DE60132032T2 - Benzoxazol-Derivative, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide - Google Patents

Benzoxazol-Derivative, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide Download PDF

Info

Publication number
DE60132032T2
DE60132032T2 DE60132032T DE60132032T DE60132032T2 DE 60132032 T2 DE60132032 T2 DE 60132032T2 DE 60132032 T DE60132032 T DE 60132032T DE 60132032 T DE60132032 T DE 60132032T DE 60132032 T2 DE60132032 T2 DE 60132032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
carbon atoms
compound
hydrogen atom
halogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60132032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132032D1 (de
Inventor
Shoei Ube-shi Fukuda
Akira Ube-shi Nakamura
Motohisa Ube-shi Shimizu
Tatsuo Ube-shi OKADA
Satoshi Ube-shi Oohida
Takehiko Ube-shi Asahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yashima Chemical Industrial Co Ltd
Original Assignee
Yashima Chemical Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000202687A external-priority patent/JP4406155B2/ja
Application filed by Yashima Chemical Industrial Co Ltd filed Critical Yashima Chemical Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60132032D1 publication Critical patent/DE60132032D1/de
Publication of DE60132032T2 publication Critical patent/DE60132032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/761,3-Oxazoles; Hydrogenated 1,3-oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/74Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
    • A01N43/781,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Benzoxazolverbindung, ein Verfahren zum Herstellen selbiger und ein Herbicid, das dieses als wirksame Inhaltsstoffe enthält.
  • Technischer Hintergrund
  • Als ähnliche Verbindung zu der in der vorliegenden Erfindung kann eine Anilinverbindung erwähnt werden, die in der japanischen vorläufigen Patentveröffentlichung Nr. 139767/1998 beschrieben ist.
  • WO 97/29095 offenbart 2,5-Diamino-1,3,5-trizine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung als Herbicide und Pflanzenwachstumsregulatoren.
  • Die Verbindung der vorliegenden Erfindung ist jedoch eindeutig verschieden von der obigen Verbindung des Stands der Technik, zumindest in der Struktur, die den Benzoxazolteil und einen Phenylteil verbindet, und in einem Teil der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, ist der Ort des Anilinteils durch einen Heteroring ersetzt und verschieden.
  • Daher ist die Verbindung der vorliegenden Erfindung eine neue Verbindung und deren Verwendung ist ebenfalls nicht bekannt.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Herbicid bereitzustellen, das eine Benzoxazolverbindung als wirksamen Inhaltsstoff enthält.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorstelligen Erfinder haben zur Lösung der oben erwähnten Probleme geforscht und als Ergebnis haben sie herausgefunden, dass eine Chemikalie, die eine neue Benzoxazolverbindung als wirksamen Inhaltsstoff umfasst, eine herausragend Wirkung als Herbicid hat, um die vorliegende Erfindung so zu erfüllen.
  • D. h., dass die vorliegende Erfindung wie folgt ist.
  • Die erste Erfindung betrifft eine Benzoxazolverbindung, die durch die folgende Formel (I) dargestellt wird:
    Figure 00020001
    worin R1 bis R4 identisch oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Haloalkylgruppe, eine C1-4-Haloalkoxygruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine C1-4-Alkoxycarbonylgruppe, eine Aminogruppe, NHCOR11 oder eine Carbonylgruppe darstellen, wobei R11 und R12 jeweils eine C1-6-Alkylgruppe darstellen, und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  • A stellt CR5'=CR6', CR5'R7'-CHR6' oder CHR5 dar, wobei R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R5 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat, R6' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R7' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe darstellt, wenn A CR5'=CR6' oder CR5'R7'-CHR6' ist, stellt W einen Benzolring dar, der durch die folgende Formel (III-2) dargestellt wird:
    Figure 00030001
    worin R9' ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Stickstoffgruppe oder R12S(O)n darstellt, wobei R12 und n die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben,
    R10' stellt ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe dar,
    wenn A CHR5-Y, CR5=CR6, CR5R7-CHR6 oder CHR5 ist, stellt W einen Heteroring dar.
  • Die zweite Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I-c), welche durch die folgende Formel (I-c) dargestellt wird:
    Figure 00040001
    worin R1 bis R4 die gleichen Bedeutungen, wie oben definiert haben, R5' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R6' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R9' ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Stickstoffgruppe oder R12S(O)n darstellt, wobei R12 und n die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, und R10' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellt,
    oder eine Verbindung (I-d), welche durch die folgende Verbindung (I-d) dargestellt wird:
    Figure 00040002
    worin R1 bis R4, R5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, und
    R7' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe darstellt, welches das Umsetzen einer Verbindung (XII) umfasst, welches durch die vorliegende Formel (XII) dargestellt wird:
    Figure 00050001
    worin R1 bis R4 die gleichen Bedeutungen wie oben angegeben und einer Verbindung (XV-a), welche durch die folgende Formel (XV-a) dargestellt wird:
    Figure 00050002
    worin R5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben wie oben angegeben, oder einer Verbindung (XV-b), welche durch die folgende Formel (XV-b) dargestellt wird:
    Figure 00050003
    worin R5', R6', R7', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, in Gegenwart einer Base oder eines Säurekatalysators in einem Lösungsmittel.
  • Die dritte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I-c), welches das Dehydratisieren einer Verbindung umfasst, welche durch die folgende Formel (I-d') dargestellt ist:
    Figure 00060001
    worin R1 bis R4, R5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben.
  • Die vierte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I-c), welches das Umsetzen einer Verbindung (XVI) umfasst, welche durch die folgende Formel (XVI) dargestellt wird:
    Figure 00060002
    worin R1 bis R4 und R5' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, und X ein Halogenatom darstellt, mit Triphenylphosphin in einem Lösungsmittel, um ein Phosphoniumsalz herzustellen, und dann das Umsetzen der erhaltenen Verbindung mit einer Verbindung (XVII), welche durch die folgende Formel (XVII) dargestellt wird:
    Figure 00070001
    worin R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, in Gegenwart einer Base.
  • Die fünfte Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I-f), welche durch die folgende Formel (I-f):
    Figure 00070002
    dargestellt wird, worin R1 bis R4, R5' und W die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, wobei es sich um eine Verbindung handelt, in der A CHR5' in der oben angegebenen Formel (I) ist, welches das Umsetzen der Verbindung (IV) umfasst, welche durch die folgende Formel dargestellt wird
    Figure 00080001
    wobei R1 bis R4 und R5 die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, und X ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung (VIII), welche durch die folgende Formel (VIII) dargestellt wird: H-W (VIII)wobei W die gleiche Bedeutungen hat, wie oben angegeben, in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base.
  • Die sechste Erfindung betrifft ein Herbizid, welches die Verbindung (I), welche durch die oben erwähnte Formel (I) dargestellt wird, als wirksamen Inhaltsstoff enthält.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die zahlreichen Arten an Substituenten etc., die in der oben erwähnten Verbindung gezeigt sind, werden unten gezeigt.
  • Im übrigen wird in der Erklärung der Erfindung „eine Verbindung (Ziffer, Symbol, etc.)" ebenfalls mit einer Ziffer, Symbol, etc. mit an die chemische Formel angehängten Klammern (z. B., die in der Formel (I) gezeigte, die ebenfalls als Verbindung (I) bezeichnet wird) dargestellt. Und als Verbindung (I) werden z. B. in den Tabellen 24 bis 33, die unten erwähnt werden, eine Verbindung (1-c-1) bis zu Verbindung (1-c-183) oder Verbindung (1-d-1) bis zu Verbindung (I-d-12) und ähnliche gezeigt.
  • In der oben erwähnten Formel (I) können R1 bis R4 gleich oder verschieden voneinander sein, und jedes kann ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aminogruppe, -NHCOR11 oder eine Carboxylgruppe darstellen, wobei R11 und R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und n eine ganze Zahl von 0 bis 20 ist.
  • Die Alkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Propylgruppe erwähnt werden.
  • Die Alkoxygruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe, eine Propyloxygruppe und eine Isopropyloxygruppe erwähnt werden.
  • Die Haloalkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann eine Chlormethylgruppe, eine Chlorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe erwähnt werden.
  • Die Haloalkoxygruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann erwähnt werden eine Trifluormethoxygruppe und eine Trifluorethoxygruppe.
  • Das Halogenatom ist ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom; bevorzugt ein Chloratom.
  • R12 in R12S(O)n ist eine gerade oder verzweigte Alkylgruppe; bevorzugt eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise können eine Methylgruppe und ähnliche erwähnt werden.
  • Die Alkoxygruppe in der Alkoxycarbonylgruppe ist eine gerade oder verzweigte; bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt eine Ethoxygruppe.
  • R11 in -NCHOR11 ist eine gerade oder verzweigte 1-4-Alkylgruppe; vorzugsweise solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen; mehr bevorzugt eine Methylgruppe.
  • n ist eine ganze Zahl von 0 bis 2; bevorzugt 0 oder 2.
  • In der oben erwähnten Formel (I) stellt A CR5'=CR6', CR5'R7'-CHR6' oder CHR5 dar, wobei R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R5' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R6' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und R7' stellt ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe dar.
  • Als R5' können ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome erwähnt werden.
  • Die Alkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte, vorzugsweise eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise werden eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe und eine Propylgruppe können erwähnt.
  • Die Haloalkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte, vorzugsweise eine mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Beispielsweise kann eine Chlormethylgruppe, eine Chlorethylgruppe und eine Trifluormethylgruppe erwähnt werden.
  • R5' stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alklylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen dar. Die Alkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte und vorzugsweise eine mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • R6' stellt ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Die Alkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte, und vorzugsweise eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
  • R7' stellt ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe dar.
  • Als Halogenatom kann ein Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Jodatom erwähnt werden, vorzugsweise ein Fluoratom.
  • Der Substituent in der substituierten Sulfonyloxygruppe ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine nicht substituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist. Und diese Alkylgruppen sind gerade oder verzweigte und vorzugsweise solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt einer Methylgruppe.
  • Der Heteroring ist eine Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie ein Atom hat, das bevorzugt ausgewählt wird aus Sauerstoffatom, Schwefelatom und Stickstoffatom als Heteroringatom, mehr bevorzugt einer Furylgruppe, einer Thienylgruppe, einer Pyrazolylgruppe, einer Pyrrolinoylgruppe, einer Imidazolylgruppe, einer Oxazolylgruppe, einer Isoxazolylgruppe, einer Thiazolylgruppe, einer 1,2,3-Triazolylgruppe, einer 1,2,4-Triazolylgruppe, einer 1,2,3-Thiadiazolylgruppe, einer Tetrazolylgruppe, einer Pyridylgruppe, einer Pyrimidilylgruppe, einer Pyrimidinoylgruppe, einer Thiazolylgruppe, einer Chinolylgruppe, einer 3,4-Methylendioxyphenylgruppe, einer Benzoxazolylgruppe, einer Benzthiazolylgruppe oder einer Benzimidazolylgruppe oder einer 1,3-Dioxoisoindoylgruppe, mehr bevorzugt eine aus W-1 bis W-35, gezeigt in den folgenden Formeln:
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
  • In den oben erwähnten Formeln W-1 bis W-35 stellt R14 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom dar, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom, mehr bevorzugt ist die Haloalkylgruppe eine Trifluormethylgruppe.
  • R15 und R16 können gleich oder verschieden voneinander sein und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffsatomen, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Haloalkoxygruppe oder eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom darstellen, mehr bevorzugt ist die Haloalkylgruppe eine Trifluormethylgruppe.
  • R17 stellt ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar. Und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • R18 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom dar, R19 stellt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe oder ein Wasserstoffatom dar, bevorzugt eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe, und die Haloalkylgruppe ist mehr bevorzugt eine Trifluormethylgruppe.
  • R20 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, R21 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom dar, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom. Und das Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • R22 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom dar, R23 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom. Und das Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • R24 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, R25 stellt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar, ein Wasserstoffatom, eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe oder ein Halogenatom, bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom. Und dieses Halogenatom ist bevorzugt ein Chloratom und die Alkylgruppe ist bevorzugt eine Methylgruppe.
  • In der Formel (I) stellt W einen Benzolring dar, der in der folgenden Formel (III-2) gezeigt ist, wenn A gleich CR5'=CR6' oder CR5'R7'-CHR6' ist.
  • Figure 00160001
  • R9' ist eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Cyanogruppe, ein Wasserstoffatom, R12S(O)n, eine Nitrogruppe oder hat 1 bis 4 Kohlenstoffatome einer Haloalkoxygruppe.
  • Die Haloalkylgruppe ist gerade oder verzweigt, und bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Trifluormethylgruppe.
  • R12 und n in R12S(O)n haben die gleichen Bedeutungen wie oben definiert.
  • Die Haloalkoxygruppe ist eine gerade oder verzweigte und bevorzugt eine mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Trifluormethoxygruppe.
  • R10' ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe oder eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • Das Halogenatom kann ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom und Jodatom und bevorzugt ein Fluoratom oder ein Chloratom sein.
  • Die Haloalkylgruppe ist eine gerade oder verzweigte und bevorzugt sind solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, mehr bevorzugt eine Trifluormethylgruppe.
  • A stellt CR5'=CR6' oder CR5'R7'-CHR6' dar, wobei als X, das in der Formel (XVII) dargestellten Verbindung, die bei der Herstellung der Verbindung, welche durch die Formel (I-c) dargestellt wird, verwendet wird, ein Halogenatom erwähnt werden kann, vorzugsweise ein Chloratom oder ein Bromatom.
  • In der oben erwähnten Formel (I) kann als Verbindung (I), welche durch die Formel (I-c) dargestellt wird:
    Figure 00170001
    worin R1 bis R4 und R5' bis R6' und R9' bis R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben definiert, worin A CR5'=CR6' ist, solche, in denen die oben erwähnten verschiedenen Arten an Substituenten kombiniert sind, erwähnt werden, und solche, die für medizinische Wirkungen bevorzugt sind, die folgenden sind.
    • (i) Eine Verbindung (I-c), worin R1 bis R4, R5', R6', R10' Wasserstoffatome sind und R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-c-1, die in Tabelle 24 unten gezeigt ist und ähnliche erwähnt werden.
    • (ii) Eine Verbindung (I-c), worin R1, R3, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R2 eine Nitrogruppe ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-c-15, die in Tabelle 24, die unten gezeigt ist, und ähnliche erwähnt werden.
    • (iii) Eine Verbindung (I-c), worin R1, R2, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R3 ein Halogenatom ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise können die Verbindungen I-c-40, I-c-42, I-c-44, I-c-53, I-c-55, I-c-57, I-c-67, welche in Tabelle 24, die unten gezeigt ist, und ähnliche erwähnt werden.
    • (iv) Eine Verbindung (I-c), worin R1, R2, R4 und R6' Wasserstoffatome sind, R3 ein Halogenatom ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R10' ein Halogenatom ist und R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-c-4, welche in Tabelle 24, die unten gezeigt ist, und ähnliche erwähnt werden.
    • (v) Eine Verbindung (I-c), worin R1, R2, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R3 eine Nitrogruppe ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise können die Verbindungen I-c-72, I-c-74 erwähnt werden, welche in Tabelle 24 unten erwähnt sind, und ähnliche.
    • (vi) Eine Verbindung (I-c), worin worin R1, R2, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und CR5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise kann eine Verbindung I-c-76 erwähnt werden, die in Tabelle 24, die unten gezeigt ist, und ähnliche.
    • (vii) Die Verbindung (I-c), worin R1, R2, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R3 eine Cyanogruppe ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise können die Verbindungen I-c-81, I-c-83, die in Tabelle 24 erwähnt sind, die unten gezeigt ist, und ähnliche erwähnt werden.
    • (viii) Die Verbindung (I-c), worin R1, R2, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R3 eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und CR5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise können die Verbindungen I-c-86, I-c-88, die in Tabelle 24 erwähnt sind, die unten gezeigt ist, und ähnliche erwähnt werden.
    • (ix) Eine Verbindung (I-c), worin R1, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R2 und R3 Halogenatome sind, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Beispielsweise können die Verbindungen I-c-111, I-c-113 erwähnt werden, die in der Tabelle 24, die unten gezeigt ist, erwähnt sind, und ähnliche.
    • (x) Eine Verbindung (I-c), worin R1, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R3 ein Halogenatom ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise kann eine Verbindung I-c-131 erwähnt werden, die in Tabelle 24, die unten gezeigt ist, und ähnliche.
    • (xi) Eine Verbindung (I-c), worin R1, R4, R6' und R10' Wasserstoffatome sind, R2 ein Halogenatom ist, R3 eine Cyanogruppe ist, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und CR5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise können die Verbindungen I-c-135, I-c-137, I-c-139, I-c-141, I-c-143, I-c-145, die in Tabelle 24 unten erwähnt sind, genannt werden, und ähnliche.
  • Außerdem ist in der oben erwähnten Formel (I) als Verbindung (I), welche durch die Formel (I-d) dargestellt wird:
    Figure 00200001
    worin R1 bis R4 und CR5' bis R7' und R9' bis R10' die gleichen Bedeutungen, wie oben definiert, haben, worin A CR5'R7'-CHR6' ist, solche in denen, die oben erwähnten verschiedenen Arten an Substituenten kombiniert sind, erwähnt werden und solche, die bei medizinischen Wirkungen bevorzugt werden die folgenden sein.
    • (xii) Eine Verbindung (I-d), worin R1, R2, R4 und R6' Wasserstoffatome, R3, R10' und R7' Halogenatome, R9' eine Haloalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und CR5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist. Beispielsweise kann die Verbindung I-d-13, die in Tabelle 25, die unten gezeigt ist, erwähnt werden, und ähnliche.
  • (3) In der Formel (I), wenn A CHR5-Y, CR5=CR6, CR5R7-CHR6 oder CHR5 ist, stellt W einen Heteroring dar.
  • W stellt einen Heteroring mit den gleichen Bedeutungen wie oben definiert dar.
  • In der Formel (I) als Verbindung (I), in der A CHR5 darstellt, und als Verbindung (I), worin W ein Heteroring ist, sind solche, bei denen die oben erwähnten verschiedenen Arten von Substituenten kombiniert sind, und solche, die hinsichtlich medizinischer Wirkungen bevorzugt sind, sind die folgenden.
  • (ix) In einer Verbindung, welche durch die Formel (I-f) dargestellt wird:
    Figure 00210001
    worin R1 bis R4, R5 und W die gleichen Bedeutungen haben, wie oben definiert wurde, eine Verbindung, in der R1, R2 und R4 Wasserstoffatome sind, R3 ein Halogenatom ist, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und der Heteroring W eine Verbindung (I-f) ist, die in W-19 gezeigt wird. Beispielsweise kann eine Verbindung (I-f-9) erwähnt werden, welche in Tabelle 29 erwähnt ist, die unten gezeigt ist, und ähnliche.
  • Als nächtstes werden Syntheseverfahren der Verbindung (I) gemäß der vorliegenden Erfindung in genaueren Details durch Klassifizierung des Falls, in dem A CR5'=CR6' oder CR5'CR7'-CHR6' ist, und im Fall, dass A CHR5 ist, erklärt.
  • (2) In der Formel (I) kann die Verbindung (I-c) oder (I-d), gemäß irgendeinem der Verfahren der Snythesemethoden 2-1, 2-2 oder 2-3, die unten gezeigt werden, synthetisierten werden, wenn A gleich CR5'=CR6' oder CR5'R7'-CHR6' ist.
  • (Syntheseverfahren 2-1)
  • Die Verbindung (I-c) und die Verbindung (I-d) der Verbindungen (I) können wie unten gezeigt wird, durch Umsetzen der Verbindung (XII) und einer Verbindung (XV-a) synthetisiert werden, oder von dessen Carbonsäureverbindung oder durch eine Verbindung (XV-b) oder dessen Carbonsäureverbindung in Gegenwart einer Base oder eines Säurekatalysators in einem Lösungsmittel.
    Figure 00230001
    worin R1 bis R4, CR5', R6', R7', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben.
  • Die Verbindung (XV-a) und die Verbindung (XV-b) können leicht, wie unten gezeigt wird, durch die Verwendung eines α-Halogen-substituierten Alkanoidsäureesters (einer Verbindung (XVIII)) als Ausgangsmaterial, welches eine Arbusow-Reaktion oder Horner-Reaktion unter Verwendung von Triethylphosphit unterworfen wird, um eine Verbindung (XV-a') durch eine Verbindung (XIX) zu gewinnen, und die Verbindung (XV-a) kann durch Hydrolyse der obigen gewonnen werden, und die Verbindung (XV-b') kann leicht mit einem Reduktionsmittel hergestellt werden.
    Figure 00240001
    worin CR5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, R18 die Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt, und Hal ein Halogenatom darstellt.
  • Als eine Art der zu verwendenden Base können beispielsweise organische Basen wie Triethylamin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, 1,4-di-Azabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en etc. erwähnt werden; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid etc.; anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat etc.; Lithiumdiisopropylamid und Bistrimethylsilyllithiumamid.
  • Als eine Art der für die Herstellung der Verbindung (I-a) zur verwenden Base können beispielsweise organische Basen erwähnt werden, wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en etc.; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid etc.; anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat etc.; Lithiumdiisopropylamid, Bistrimethylsilyllithiumamid.
  • Als Säurekatalysator können beispielsweise Mineralsäuren erwähnt werden, wie beispielsweise Salszäure, Schwefelsäure, Salpetersäure etc.; organische Säuren, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure etc.; Säureadditionssalze von Amin, wie beispielsweise Pyridinhydrochlorid, Triethylaminhydrochlorid, etc.; Metallhalide, wie beispielsweise Titantetrachlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Eisenchlorid, etc.; Lewissäuren, wie beispielsweise Bortrifluoridetherat etc.
  • Die Menge des zu verwendenden basischen Katalysators oder des Säurekatalysators liegt zwischen 0,001 bis 1 Mol pro Mol der Verbindung (XII).
  • (Syntheseverfahren 2-2)
  • Die Verbindung (I-c) kann durch Dehydratisieren der Verbindung (I-d') synthetisiert werden.
    Figure 00260001
    worin R1 bis R4, CR5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben.
  • Die Verbindung (I-d') kann beispielsweise, wie unten gezeigt wird, durch Unterwerfen der Verbindung (IV) gegenüber einer sukzessiven (a) Acetylierung, (b) Hydrolyse, und (c) Oxidierung einer Hydroxylgruppe hergestellt werden, um eine Verbindung (XX) zu gewinnen, und dann durch die Umsetzung mit der Verbindung (XXI).
    Figure 00260002
    worin R1 bis R4, R5', R6', R7', R9' und R10' und X die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben.
  • Die Verbindung (IV) kann leicht durch Umsetzen von 2-Aminophenol hergestellt werden, welches durch das Verfahren hergestellt wird, das in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung Nr. 45735/1998 , Heterocycle, Vol. 41, S. 477–485 (1995), Synthetic Communication, Vol. 19, S. 2921–2924 (1989), Journal of Medicinal Chemistry, Vol. 30, S. 400–405 (1987), Journal of Medicinal Chemistry, S. 1480–1498 (1956) und ähnliche offenbart ist, mit 2-Halogencarbonsäuren.
  • Die Verbindung (XXI) kann als kommerziell erhältliches Produkt bezogen werden, oder kann durch Halogenieren eines substituierten Alkylbenzols oder eines substituierten Benzylaklohols gewonnen werden.
  • Syntheseverfahren der Verbindung (I-c) aus der Verbindung (I-d')
  • Wie unten gezeigt wird, kann die Verbindung (I-c) durch direktes Unterwerfen einer Verbindung (I-d') gegenüber einer Dehydratisierungsreaktion unter Verwendung eines Säure- oder eines Basekatalysators hergestellt werden.
  • Daneben kann die Verbindung (I-c) nach dem Erhalten der Verbindung (I-d''), in der die Hydroxylgruppe der Verbindung (I-d') in einer geeignete eliminierbare Gruppe umgewandelt ist, durch Unterwerfen gegenüber einer Eliminierungsreaktion dieser Gruppe hergestellt werden.
    Figure 00270001
    worin R1 bis R4, R5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen haben, wie oben angegeben, und L ein Halogenatom, eine Alkylsulfonyloxygruppe, eine Alkylcarbonyloxygruppe, eine Phenylcarbonyloxygruppe, eine Alkylcarbonyloxygruppe, eine Phenylcarbonyloxygruppe oder eine Alkoxygruppe darstellt.
  • Als zu verwendendes Lösungsmittel in der Synthese der Verbindung (I-d''), ist dieses nicht besonders beschränkt, sofern es nicht die vorliegende Reaktion beeinflusst, beispielsweise Ether, wie beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan etc.; dipolare aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc.; aromatische Kohhlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol etc.; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril etc.; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon etc.; und ein gemischtes Lösungsmittel aus den oben erwähnten Lösungsmitteln etc.
  • Als eine Art der zu eliminierenden Gruppe können beispielsweise ein Halogenatom, wie beispielsweise ein Chloratom, ein Bromatom, ein Fluoratom, ein Jodatom und ähnliche erwähnt werden; eine Sulfonyloxygruppe, wie beispielsweise Methansulfonyloxygruppe, eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, Trifluormethansulfonyloxygruppe und ähnliche; eine Carbonyloxygruppe, wie beispielsweise eine Trifluoracetyloxygruppe, eine Acetyloxygruppe, eine p-Nitrobenzoyloxygruppe und ähnliche; und eine Alkoxygruppe, wie beispielsweise eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe und ähnliche.
  • Als eine Art der Base, kann beispielsweise eine organische Base erwähnt werden, wie Triethylamin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en etc.; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid etc.; anorgansiche Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat etc.; Lithiumdiisopropylamid, Bistrimethylsilyllithiumamid.
  • Als eine Art des Säurekatalysators kann beispielsweise eine mineralische Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure etc. erwähnt werden; organische Säuren, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure etc.; Säureadditionssalze der Amine, wie beispielsweise Pyridinhydrochlorid, Triethylaminhydrochlorid, etc.; Metallhalide, wie beispielsweise Titantetrachlorid, Zinkchlorid, Eisenchlorid, Eisenchlorid, etc.; Lewissäure, wie beispielsweise Bortrifluoridetherat etc.
  • Die Menge des zu verwendenden Säurekatalysators beträgt 0,001 bis 1 Mol pro Mol der Verbindung (I-d').
  • Bei der Herstellung der Verbindung (I-c) wird sie mit einer Reaktionskonzentration von 5 bis 80% durchgeführt.
  • In dem Produktionsverfahren kann das Verhältnis der Base, die zu verwenden ist, 0,5 bis 2 Mol pro Mol der Verbindung (I-d'), vorzugsweise 1 bis 1,2 Mol betragen.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, sofern sie beim Siedepunkt des Lösungsmittels, das zu verwenden ist, oder darunter durchgeführt wird, und für gewöhnlich wird sie bei 0 bis 110°C durchgeführt.
  • Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit der oben erwähnten Dichte und Temperatur variieren und wird für gewöhnlich für 0,5 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • (Syntheseverfahren 2-3)
  • Die Verbindung (I-c') (in der Formel (I-c), eine Verbindung, worin R6' bis R6'' ist (R6'' stellt ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar)) kann, wie unten gezeigt wird, durch Umsetzen einer Verbindung (IV) mit Triphenylphosphin in einem Lösungsmittel synthetisiert werden, um ein Phosphoniumsalz herzustellen, und durch das Umsetzen desselben mit einer Verbindung (XVII') in Gegenwart einer Base.
    Figure 00300001
    worin R6'' ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R1 bis R4, CR5', R9', R10' und X die gleiche Bedeutung haben, wie oben angegeben.
  • Die Verbindung (IV) kann durch das oben erwähnte Verfahren gewonnen werden.
  • Das Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt, sofern es nicht die vorliegende Reaktion beeinflusst, und es können beispielsweise Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan etc., dipolare aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol etc.; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril etc.; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon etc.; und ein Mischlösungsmittel der oben erwähnten Lösungsmittel etc. erwähnt werden.
  • Triphenylphosphin kann als kommerziell erhältliches Produkt bezogen werden.
  • Als Möglichkeit für die Base können beispielsweise Triethylamin, organische Basen, wie beispielsweise Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclyo[5.4.0]undeca-7-en etc.; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid etc.; anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat etc.; Lithiumdiisopropylamid und Bistrimethylsilyllithiumamid erwähnt werden.
  • Die Verbindung (XVII') kann als kommerziell erwerbliches Produkt bezogen werden, oder kann durch Oxidieren eines substituierten Benzylalkohols gewonnen werden.
  • Bei der Herstellung der Verbindung (I-c') wird diese bei einer Reaktionskonzentration von 5 bis 80 durchgeführt.
  • In dem Produktionsverfahren beträgt das Verhältnis der Base, die zu verwenden ist, 0,5 bis 2 Mol pro Mol der Verbindung (VI), vorzugsweise 1 bis 1,2 Mol.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, sofern diese bei Siedepunkt des Lösungsmittels, das zu verwenden ist, oder darunter durchgeführt wird, und für gewöhnlich wird sie bei 0 bis 110°C durchgeführt.
  • Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit der oben erwähnten Dichte und Temperatur variieren und wird für gewöhnlich für 0,5 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • Als Verbindung (I), die so hergestellt wird, können beispielsweise die Verbindung (I-c), wie die Verbindungen I-c-1 bis I-c-183, erwähnt werden, welche in der Tabelle 24, die unten erwähnt ist, gezeigt sind, und die Verbindung (I-d), wie beispielsweise die Verbindungen I-d-1 bis I-d-65, welche in der unten erwähnten Tabelle 25 gezeigt sind. Beispielsweise kann Verbindung I-c-1 erwähnt werden, was bedeutet, dass R1' bis R4', R6' und R10' Wasserstoffatome sind und R9' eine Trifluormethylgruppe in der Verbindung (I-c) ist.
  • In der Formel (I) kann die Verbindung (I) durch das unten gezeigte Verfahren synthetisiert werden, wenn A CHR5 ist.
  • (Syntheseverfahren 3-2)
    • (a) Die Verbindung (I-f) (eine Verbindung, in der A in der Verbindung (I) CHR5 ist) kann, wie unten gezeigt wird, durch Umsetzen der Verbindung (IV) und der Verbindung (VIII) in einem Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Und die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt.
    Figure 00330001
    worin R1 bis R4, R5, X und W die gleichen Bedeutungen haben, wie oben definiert wurde.
  • Das Lösungsmittel, das für die Synthese der Verbindung (I-a) zu verwenden ist, ist nicht besonders beschränkt, sofern es nicht die vorliegende Reaktion beeinflusst, und es können beispielsweise Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan etc. erwähnt werden; dipolare aprotische Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid etc.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol, Toluol, Xylol etc.; Nitrile, wie beispielsweise Acetonitril etc.; Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon etc.; und ein gemischtes Lösungsmittel aus den oben erwähnten Lösungsmitteln etc.
  • Als zu verwendende Base in der Herstellung der Verbindung (I-a) kann beispielsweise eine organische Base, wie Triethylamin, Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin, N,N-Dimethylanilin, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undeca-7-en etc.; Alkalimetallalkoxide; Alkoxide, wie beispielsweise Natriumhydroxid, Natriumethoxid, Kalium-t-butoxid etc.; anorganische Basen, wie beispielsweise Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriumamid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat etc.; Lithiumdiisopropylamid und Bistrimethylsilyllithiumamid erwähnt werden.
  • Bei der Herstellung der Verbindung (I-f) wird diese bei einer Reaktionskonzentration von 5 bis 80% durchgeführt.
  • In dem Produktionsverfahren beträgt das Verhältnis der zu verwendenden Base 0,5 bis 2 Mol pro Mol der Verbindung (IV), vorzugsweise kann es 1 bis 1,2 Mol betragen.
  • Die Reaktionstemperatur ist nicht besonders beschränkt, sofern diese beim Siedepunkt des Lösungsmittels, das verwendet werden soll, oder darunter durchgeführt wird, und für gewöhnlich wird es bei 0 bis 110°C durchgeführt.
  • Die Reaktionsdauer kann in Abhängigkeit von der oben erwähnten Dichte und der Temperatur abhängen und wird für gewöhnlich für 0,5 bis 24 Stunden durchgeführt.
  • Als Verbindung (I), die so synthetisiert wird, können beispielsweise die Verbindungen (I-f-1), (I-f-12), welche in Tabelle 29 gezeigt sind, und ähnliche, erwähnt werden.
  • Das erfindungsgemäße Herbicid hat bemerkenswerte herbicide Wirkungen und enthält mindestens eine Verbindung (I) als wirksamen Inhaltsstoff.
  • Die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise wirksam für monocotyledone Gräser und dicotyledone Gräser und kann als Herbicid für Reisfelder und Hochlandfelder verwendet werden.
  • Als monocotyledone Gräser können Reisfeldgräser, wie beispielsweise Hirse (Eschinochloa crusgalli), Simse (Scrips juncoides), Segge (Cyperus serotinus Rottb.), kleinblutiges Zyperngras (Cyperus difformis), schmalzblättriger Wasserwegerich (Alisma conaliculatum), Monochochoria (Monochoria vaginalis), Pfeilkraut (Sagittaria pygmaea), etc.; und Hochlandfeldgräser, wie beispielsweise Unkrauthirse (Digitaria adscendens), Klebkraut (Eleusine indica), grüner Fuchsschwanz (Setaria viridis), Ackerfuchsschwanz (Alopecurus aegualis), Wiesenrispe (Poa annua), etc. erwähnt werden.
  • Als dicotyledone Gräser können erwähnt werden Reisfeldgräser, wie beispielsweise falscher Ganchheil (Lindernia pyxidaria), Rotalo (Rotala indica), Wasserfenchel (Oenanthe javanica), etc.; und Hochlandfeldgräser, wie beispielsweise weißer Gänsefuß (Chenopodium album), Gemüseamaranth (Amaranthus lividus), Samtpappel (Abutilon theophrasti), Winden (Ipomoea spps.), die Gemeine Klette (Xanthum pensylvanicum), Cassia obtusifolia, Vogelmiere (Stellaria media), etc. erwähnt werden.
  • Die wirksame Verbindung der vorliegenden Erfindung kann entweder vor der Keimung oder nach der Keimung der Pflanzen angewandt werden und kann vor dem Aussäen mit dem Boden gemischt werden.
  • Die Menge der wirksamen Verbindung der vorliegenden Erfindung, die ausgebracht werden soll, kann in Abhängigkeit von der Art der Verbindung, der Art der zu behandelnden Pflanzen, dem Zeitpunkt der Anwendung, dem Ort der Anwendung, den Qualitäten der Wirkungen, die gewünscht werden, und ähnlicher in einem breiten Bereich variiert werden und als allgemeiner Standard, kann beispielsweise ein Bereich von ungefähr 0,001 bis 10 kg, bevorzugt ungefähr 0,01 bis 1 kg pro Hektar (ha) der wirksamen Verbindung angegeben werden.
  • Die Verbindung (I) kann alleine verwendet werden, aber für gewöhnlich wird sie durch Formulieren mit einem Verdünnungsmittel, einem Tensid, einem Dispergiermittel, einem Zusatzstoff, etc. nach einem konventionellen Verfahren verwendet und es wird z. B. besonders bevorzugt als Zusammensetzung, wie als Staub, Emulsion, als feine Körner, als Körner, als benetzbares Pulver, als granuläres benetzbares Pulver, als wässrige Suspension, als ölige Suspension, als emulgierte Dispersion, als lösliches Präparat, als öliges Mittel, als Mikrokapsel, etc. verwendet.
  • Als festes Verdünnungsmittel können beispielsweise Talk, Bentonit, Montomorillonit, Ton, Kaolin, Calciumcarbonat, Diatomenerde, Kohlweiß, Vermiculit, Löschkalk, Quarzsand, Ammoniumsulfat, Harnstoff, etc. erwähnt werden.
  • Als flüssiges Verdünnungsmittel können beispielsweise Kohlenwasserstoffe (z. B. Kerosin, Mineralöl, etc.); aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylnaphthalin, Phenylylylethan, etc.); halogienierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, etc.); Ether (z. B. Dioxan, Tetrahydrofuran, etc.); Ketone (z. B. Aceton, Cyclohexanon, Isopheron, etc.); Ester (z. B. Ethylenacetat, Ethylenglycolacetat, Dibutylmaleat, etc.); Alkohole (z. B. Methanol, n-Hexanol, Ethylenglycol, etc.); polare Lösungsmittel (z. B. Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, etc.); und Wasser erwähnt werden.
  • Als Haftmittel und Dispergiermittel können beispielsweise Kasein, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Bentonit, Xanthengum, Gummiarabicum, etc. erwähnt werden.
  • Als Aerosoltreibmittel können beispielsweise Luft, Stickstoff, Kohlendioxidgas, Propan, halogenierte Kohlenwasserstoffe, etc. erwähnt werden.
  • Als Stabilisatoren können beispielsweise PAP, BHT, etc. erwähnt werden.
  • Als Tensid können beispielsweise Alkylsulfat, Alkylsulfonat, Alkylbenzolsulfonat, Ligninsulfonat, Dialkylsulfosuccinat, Naphthalinsulfonatkondensat, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylallylether, Polyoxyethylenalkylester, Alkylsorbitanester, Polyoxyethylensorbitanester, Polyoxyethylenalkylamin, etc. erwähnt werden.
  • Bei der Herstellung des vorliegenden Präparats können das oben erwähnte Verdünnungsmittel, Tensid, Dispergiermittel und der Zusatzstoff in Abhängigkeit von den entsprechenden Zwecken jeweils einzeln oder in einer geeigneten Kombination aus zwei oder mehr verwendet werden.
  • Die Konzentration des wirksamen Inhaltsstoffes beträgt, wenn die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung in Präparate gebracht wird, im allgemeinen 1 bis 50 Gew.-% in einer Emulsion, im allgemeinen 0,3 bis 25 Gew.-% in einem Staub, im allgemeinen 1 bis 90 Gew.-% in einem benetzbaren Pulver oder in einem granulären benetzbaren Pulver, im allgemeinen 0,5 bis 10 Gew.-% in einem Körnchen, im allgemeinen 0,5 bis 40 Gew.-% in einer Dispersion, im allgemeinen 1 bis 30 Gew.-% in einer emulvierten Dispersion, im allgemeinen 0,5 bis 20 Gew.-% in einem löslichen Präparat und im allgemeinen 0,1 bis 5 Gew.-% in einem Aerosol.
  • Diese Präparate können für verschiedene Verwendungen durch Verdünnen derselben bereitgestellt werden, damit sie eine geeignete Konzentration haben, und indem sie auf Stängel und/oder Blätter von Pflanzen, den Boden, die Reisfeldoberfläche, durch versprühen, oder das direkte Auftragen in Abhängigkeit von den jeweiligen Zwecken, geeignet sind.
  • Beispiel
  • Im folgenden wird die vorliegenden Erfindung im genaueren Detail durch Bezugnahme auf Beispiele und Referenzbeispiele erklärt. Im übrigen sind die Beispiele nicht so zu verstehen, dass sie den Bereich der vorliegenden Erfindung begrenzen.
  • Beispiel 1-2 (Synthese der Verbindung (I), worin A in der Formel (I) CR5'=CR6' oder CR5'CR7'-CHR6' ist)
  • (5) Synthesen der Verbindung (I-c-54), welche in Tabelle 24 gezeigt ist und Verbindung (I-d-11), die in Tabelle 25 gezeigt ist
  • Erster Schritt: Synthese von 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-acetoxypropan
  • In 200 ml DMF wurden 40 g (147,7 mmol) an 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-brompropan gelöst, und zu der Lösung wurden 42,9 g (437,2 mmol) Kaliumacetat und 30,2 g (218,6 mmol) Kaliumcarbonat gegeben, und das erhaltene Gemisch wurde bei 60°C für 10 Stunden gerührt.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Toluol zu der Reaktionsmischung zugegeben und die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Der erhaltene Extrakt wurde nach der Aufkonzentrierung durch einen Verdampfer durch Säulenchromatographie (Wakogel C-300, erhältlich von Wake Junyaku Co., Ltd., eluiert durch n-Hexan:Ethylacetat = 20:1 isoliert), um 23,5 g (eine Ausbeute von 64%) der gewünschten Verbindung als öliges oranges Produkt zu gewinnen.
  • Zweiter Schritt: Synthese von 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)propanol (Zwischenprodukt 301)
  • In 200 ml Methanol wurden 23 g (90,7 mmol) an 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-acetoxypropan gelöst, und zu der Lösung wurden 20 g (103,7 mmol) einer Methanollösung gegeben, die 28% Natriumhydroxid enthält, und das Gemisch wurde bei 50 bis 60°C für eine Stunde gerührt.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Toluol zu der Reaktionsmischung zugegeben, und die organische Schicht wurde mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Der erhaltene Extrakt wurde unter Aufkonzentrierung durch einen Verdampfer durch Säulenchromatographie (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., isoliert, mit n-Hexan:Ethylacetat = 10:1 eluiert), um 13,8 g (einer Ausbeute von 72%) der gewünschten Verbindung, Zwischenprodukt 301, als ein schwach rötliches Produkt zu gewinnen.
    1H-NMR (300 MHz), CDCl3, δ (ppm): 7,70 (1H, s), 7,30 bis 7,69 (2H, m), 4,91 (1H, q), 2,70 bis 3,10 (1H, br), 1,91 bis 2,17 (2H, m), 1,05 (3H, t)
  • Dritter Schritt: Synthese von 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-propanon (Zwischenprodukt 302)
  • In 100 ml Dichlormethan wurden 9,6 g (75,6 mmol) an Oxalylchlorid gelöst, und die Lösung wurde bei –78°C gerührt.
  • Zu der Lösung wurde graduierlich tröpfchenweise eine gemischte Lösung, die 26,4 ml Dichlormethan und 7,1 ml DMSO umfasst, gegeben, und das Gemisch wurde für 10 Minuten gerührt.
  • Des Weiteren wurde zu der Mischung nacheinander 50 ml einer Dichlormethanlösung gegeben, die 8 g (38,7 mmol) an 1,(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-hydroxypropan enthält, und die erhaltene Mischung wurde bei –78°C für 15 Minuten gerührt.
  • Dann wurde die Mischung bei –45°C für 1 Stunde gerührt, und 40 ml Triethylamin wurden nacheinander tröpfchenweise zu der Mischung hinzugegeben, und die erhaltene Mischung wurde bei 0°C für 20 Minuten gerührt.
  • Nach Beendigung des Rührvorgangs wurden 120 ml gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung zu der Mischung zugegeben, und die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert.
  • Der erhaltene Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und nach der Aufkonzentrierung durch einen Verdampfer wurde dies durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 10:1), um 2,9 g (eine Ausbeute von 37%) der gewünschten Verbindung Zwischenprodukt 302, als orangefarbenen Kristall zu gewinnen.
  • Vierter Schritt: Synthese von 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(4-fluor-3-trifluormethylbenzyl)propanol (Verbindung (1-d-11))
  • In einem Stickstoffstrom wurden in 50 ml Diethylether 0,45 g (18,5 mmol) Magnesium und 0,01 g Jod gegeben, und das Gemisch wurde für 5 Minuten unter Abkühlung in Eis gerührt.
  • Zu der Mischung wurde nacheinander tröpfchenweise 10 ml einer Diethyletherlösung gegeben, die 3 g (11,7 mmol) an 4-Fluor3-trifluormethylbenzylbromid enthält, und die erhaltene Mischung wurde gut für 30 Minuten durchmischt.
  • Zu der Mischung wurde nacheinander tröpfchenweise 10 ml einer Diethyletherlösung, die 2,46 g (11,7 mmol) an 1,(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-propanon enthält, und bei Raumtemperatur für 1 Stunde stehen gelassen.
  • Zu der Reaktionsmischung wurden 50 ml einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung gegeben, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Der erhaltene Extrakt wurde nach Aufkonzentrierung durch einen Verdampfer durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert durch n-Hexan:Ethylacetat = 20:1), um 2,3 g (die Ausbeute betrug 51%) eines weißen pulverigen Feststoffs zu gewinnen.
  • Fünfter Schritt: Synthese der (Verbindung (I-c-54))
  • Zu einer Dichlormethan (50 ml)-Lösung, die 2,25 g (5,8 mmol) an 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(4-fluor-3-trifluormethylbenzyl)propanol enthält, wurden 4,11 g (40,6 mmol) Triethylamin gegeben, und des Weiteren wurden zu der Mischung graduierlich tröpfchenweise 2,0 g an Methansulfonylchlorid gegeben, welches in 20 ml Dichlormethan gelöst war bei 0°C, und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten stehen gelassen.
  • Außerdem wurden zu der Mischung 1,76 g (11,6 mmol) an DBU gegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 1 Stunde im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Schicht mit Wasser gewaschen und mit einer gesättigten Salzlösung, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Der erhaltene Extrakt wurde nach Aufkonzentrierung mit einen Verdampfer mittels Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 10:1), und weiter aus Hexan rekristallisiert, um 1,95 g (eine Ausbeute von 91%) der Titelverbindung (E)-2-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(4-fluor-3- trifluormethylphenyl)buten (Verbindung (I-c-54)) als farblose nadelförmige Kristalle zu gewinnen.
  • (6) Synthese von (E)-2-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(3-trifluormethylphenyl)buten (Verbindung (I-c-55))
  • In Toluol wurden 2,0 g (7,3 mmol) an 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-brompropan und 2,1 g (8,0 mmol) an Triphenylphosphin für 12 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Die Reaktionslösung wurde auf –78°C abgekühlt, und zu der Lösung wurden tröpfchenweise 4,5 ml einer 1,6 M Butyl-Lithium/Hexan-Lösung gegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 15 Minuten gerührt.
  • Zu der erhaltenen Mischung wurden nacheinander tröpfchenweise m-Trifluormethylbenzaldehyd gegeben und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden stehen gelassen.
  • Zu der Reaktionsmischung wurden Wasser und Toluol gegeben, die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und nach der Aufkonzentrierung in einem Verdampfer wurde sie durch Säulenchromatographie abgetrennt (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert durch n-Hexan:Ethylacetat = 120:1), um 0,33 g (eine Ausbeute von 13%) der gewünschten Verbindung (I-c-55) als nadelförmige Kristalle zu gewinnen.
  • (7) Synthese der Verbindung (I-c-55)
  • Erster Schritt: Synthese von Methyl-2-(diethylphosphonat)butanoat (Zwischenprodukt 303)
  • Zu 266,2 g (1,60 mol) an Triethylphosphit wurden 290 g (160 mol) an Methyl-α-brombutanoat gegeben, und die Mischung wurde für 2 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur wurde eine Destillierung durch die Verwendung einer Vakuumpumpe durchgeführt, um 275,722 g (die Ausbeute betrug 72%) des gewünschten Produktes, Zwischenprodukt 303, zu bekommen.
  • Zweiter Schritt: Synthese von (E)-2-Ethyl-3-(m-trifluormethylphenyl)acrylsäure (Zwischenprodukt 304)
  • Zu 700 ml Tetrahydrofuran wurden unter Eiskühlung 55,13 g (1,38 mol) an Natriumhydrid (60% in Öl) und 273,63 g (1,15 mol) Methyl-2-(diethylphosphonat)butanoat gegeben, und nach dem Rühren für 20 Minuten m-Trifluormethylbenzaldehyd zu der Mischung gegeben, und die erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden stehen gelassen.
  • Zu der Reaktionslösung wurde 2 N wässrige Natriumhydroxidlösung gegeben und die erhaltene Mischung wurde für 3 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach der Abkühlung auf Raumtemperatur wurden Wasser und Toluol zu der Mischung zugegeben, und die wässrige Schicht wurde durch Abtrennung eingesammelt.
  • Anschließend wurden Toluol und 2 N Salzsäure zu der Mischung gegeben, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulphat getrocknet, und nach der Aufkonzentrierung in einem Verdampfer wurde eine Rekristallisierung unter Verwendung von Hexan durchgeführt.
  • Im Ergebnis wurden 220 g (eine Ausbeute von 78%) des gewünschten Produktes, Zwischenprodukt 304, als farbloser nadelförmiger Kristall gewonnen.
  • Dritter Schritt: Synthese von (E)-2-Ethyl-3-(m-trifluormethylphenyl)acrylsäurechlorid
  • Zu 150 g (0,61 mol) an (E)-2-Ethyl-3-(m-trifluormethylphenyl)acrylsäure wurden 109,6 g (0,92 mol) an Thionylchlorid gegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 3 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Thionylchlorid wurde durch einen Verdampfer entfernt, um 155 g an (E)-2-Ethyl-3-(m-trifluormethylphenyl)acrylsäurechlorid als farblose Flüssigkeit zu gewinnen.
  • Vierter Schritt: Synthese von (E)-2-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(3-trifluormethylphenyl)-1-buten
  • Zu 700 ml Xylol wurden 32,8 g (228 mol) an 2-Amino-4-chlorphenol, 60,0 g (228 mmol) an (E)-2-Ethyl-3-(m-trifluormethylphenyl)acrylsäurechlorid und 13 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat gegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 8 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Xylol unter reduziertem Druck entfernt, und der so erhaltene Rest wurde durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 15:1), um 56 g (eine Ausbeute von 70%) des gewünschten Produktes, Verbindung (I-c-55), als nadelförmiger Kristalle zu gewinnen.
  • (8) Synthese von 2-(5-Cyano-6-fluorbenzoxazol-2-yl)-1-(m-trifluormethylphenyl)-1-butan (Verbindung (I-d-56))
  • Erster Schritt: Synthese von 2-(m-Trifluormethylbenzyl)butanolsäure
  • In 20 ml Ethanol wurden 1,0 g (4,1 mmol) an (E)-2-Ethyl-3-(m-trifluormethylphenyl)acrylsäure gelöst, dann wurden 0,3 g 5% Pd/C zu der Lösung zugegeben und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt, wobei Wasserstoffgas eingeblasen wurde.
  • Die Reaktionsmischung wurde filtriert und das Filtrat wurde aufkonzentriert, um 2-(m-Trifluormethylbenzyl)butanolsäure zu gewinnen, welche ein quantifizierbarer farbloser transparenter Kristall ist.
  • Zweiter Schritt: Synthese von 2-(m-Trifluormethylbenzyl)butanolsäurechlorid
  • Zu 1,0 g (4,1 mmol) an 2-(m-trifluormethylbenzyl)butanolsäure wurden 0,98 g (8,2 mol) an Thionylchlorid gegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 3 Stunden im Rückfluss gehalten. Thionylchlorid wurde in einem Verdampfer entfernt, um 1,0 g an 2-(m-Trifluormethylbenzyl)butanolsäurechlorid als farblose Flüssigkeit zu gewinnen.
  • Dritter Schritt: Synthese der Verbindung (I-d-56)
  • 2-Amino-4-cyano-5-fluorphenol (0,29 g, 1,9 mmol), 0,50 g (1,9 mmol) an 2-(m-Trifluormethylbenzyl)butanolsäurechlorid und 0,1 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat wurden zugegeben und die Mischung wurde für 8 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Xylol unter reduziertem Druck entfernt und der erhaltene Rest wurde durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert durch n-Hexan:Ethylacetat = 15:1), um 0,072 g (eine Ausbeute von 10%) der gewünschten Verbindung I-d-56 als blassgelblichen Kristall zu gewinnen.
  • (9) Synthese von 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(4-fluor-3-trifluormethylbenzyl)propylfluorid (Verbindung I-d-13)
  • In 20 ml Dichlormethan wurden 0,53 g (1,6 mmol) an 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(4-fluor-3-trifluormethylbenzyl)propanol gelöst und 0,32 g (2,0 mmol) an Diethylaminoschwefeltrifluorid wurden zu der Lösung zugegeben und die erhaltene Mischung wurde bei 5°C für 15 Minuten gerührt.
  • Nach gutem Durchmischen durch Zugabe von Wasser wurde die organische Schicht mit Wasser und mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Der erhaltene Extrakt wurde nach Aufkonzentrierung durch einen Verdampfer durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 10:1), um 0,47 g (eine Ausbeute von 88%) des gewünschten Produktes, Verbindung I-d-13, als schwach gelbliches öliges Produkt zu gewinnen.
  • (10) Synthese der Verbindungen (I), welche in Tabellen 24 und 25 gezeigt sind
  • Gemäß den in den oben erwähnten (5) bis (8) beschriebenen Verfahren wurden andere Verbindungen (I), welche in den Tabellen 24 und 25 gezeigt sind, synthetisiert.
  • Unter den Verbindungen (I), die, wie oben erwähnt, synthetisiert wurden, ist die Verbindung (1-c) in Tabelle 24 gezeigt, Verbindung (1-d) ist in Tabelle 25 gezeigt, das Zwischenprodukt ist in Tabelle 26 gezeigt und ihre physikalische Eigenschaften sind in Tabelle 27 gezeigt. Tabelle 24
    Figure 00480001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6'
    I-c-1 H H H H CF3 H H H
    I-c-2 H H H H CF3 4-F H H
    I-c-3 H Cl H H CF3 H H CH3
    I-c-4 H Cl H H CF3 H C2H5 H
    I-c-5 H Cl H H CF3 H C3H7-n H
    I-c-6 H Cl H H CF3 H C3H7-i H
    I-c-7 H Cl H H CF3 H C4H9-n H
    I-c-8 H Cl H H CF3 H C4H9-i H
    I-c-9 H Cl H H CF3 H C4H9-s H
    I-c-10 H Cl H H CF3 H C4H9-t H
    I-c-11 H F H H CF3 H C2H5 H
    I-c-12 H F H H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-13 H Br H H CF3 H C2H5 H
    I-c-14 H Br H H CF3 H C3H7-n H
    I-c-15 H NO2 H H CF3 H C2H5 H
    I-c-16 H NO2 H H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-17 H CN H H CF3 H C2H5 H
    I-c-18 H CN H H CF3 H C3H7-n H
    I-c-19 H H H CH3 CF3 H C2H5 H
    I-c-20 H H H CH3 CF3 H CH7-n H
    I-c-21 NH2 H H H CF3 H C2H5 H
    I-c-22 NH2 H H H CF3 H C3H7-n H
    I-c-23 CH3CONH H H H CF3 H C2H5 H
    I-c-24 CH3CONH H H H CF3 H C3H7-n H
    I-c-25 Cl H CF3 H CF3 H C2H5 H
    I-c-26 Cl H CF3 H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-27 H CF3 H H CF3 H C2H5 H
    I-c-28 H CF3 H H CF3 H C3H7-n H
    Tabelle 24 (Forts.)
    Figure 00490001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6'
    I-c-29 H CN H H CF3 H C2H5 H
    I-c-30 H CN H H CF 4-F C3H7-n H
    I-c-31 H H F H CF3 4-F H H
    I-c-32 H H F H CF3 H H H
    I-c-33 H H F H CF3 4-F H C2H5
    I-c-34 H H F H CF3 H H C2H5
    I-c-35 H H F H CF3 4-F CH3 H
    I-c-36 H H F H CF3 H CH3 H
    I-c-37 H H F H CF3 4-F H CH3
    I-c-38 H H F H CF3 H H CH3
    I-c-39 H H F H CF3 4-F CH3 H
    I-c-40 H H F H CF3 H CH3 H
    I-c-41 H H F H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-42 H H F H CF3 H C2H5 H
    I-c-43 H H F H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-44 H H F H CF3 H C3H7-n H
    I-c-45 H H F H CF3 H C3H7-i H
    I-c-46 H H F H CF3 H C4H9-n H
    I-c-47 H H F H CF3 H C4H9-i H
    I-c-48 H H F H CF3 H C4H9-i H
    I-c-49 H H F H CF3 H C4H9-s H
    I-c-50 H H F H CF3 H C4H9-t H
    I-c-51 H H Cl H CF3 H H H
    I-c-52 H H Cl H CF3 4-F CH3 H
    I-c-53 H H Cl H CF3 H CH3 H
    I-c-54 H H Cl H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-55 H H Cl H CF3 H C2H5 H
    I-c-56 H H Cl H CF3 4-F C3H7-n H
    Tabelle 24 (Forts.)
    Figure 00500001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6'
    I-c-57 x H Cl H CF3 H C3H7-n H
    I-c-58 H H Cl H CF3 H C4H9-i H
    I-c-59 H H Cl H CF3 H C4H9-i H
    I-c-60 H H Cl H CF3 H C4H9-s H
    I-c-61 H H Cl H CF3 H C4H9-t H
    I-c-62 H H Cl H CF3 H C2H5 CH3
    I-c-63 H H Cl H CF3 H C3H7-n CH3
    I-c-64 H H Cl H CF3 H CH3 C2H5
    I-c-65 H H Cl H CF3 H C2H5 C2H5
    I-c-66 H H Cl H CF3 H C3H7-n C2H5
    I-c-67 H H Br H CF3 H C2H5 H
    I-c-68 H H Br H CF3 H C3H7-n H
    I-c-69 H H I H CF3 H C2H5 H
    I-c-70 H H I H CF3 H C3H7-n H
    I-c-71 H H NO2 H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-72 H H NO2 H CF3 H C2H5 H
    I-c-73 H H NO2 H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-74 H H NO2 H CF3 H C3H7-n H
    I-c-75 H H CH3 H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-76 H H CH3 H CF3 H C2H5 H
    I-c-77 H H CH3 H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-78 H H CH3 H CF3 H C3H7-n H
    I-c-79 H H CN H CF3 H CH3 H
    I-c-80 H H CN H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-81 H H CN H CF3 H C2H5 H
    I-c-82 H H CN H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-83 H H CN H CF3 H C3H7-n H
    I-c-84 H H CN H CF3 H C3H7-i H
    Tabelle 24 (Forts.)
    Figure 00510001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6'
    I-c-85 H H CF3 H CF3 H CH3 H
    I-c-86 H H CF3 H CF3 H C2H5 H
    I-c-87 H H CF3 H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-88 H H CF3 H CF3 H C3H7-n H
    I-c-89 H H CF3 H CF3 4-F C2H5 CH3
    I-c-90 H H CF3 H CF3 H C2H5 CH3
    I-c-91 H H CF3 H CF3 H C3H7-n CH3
    I-c-92 H H CF3 H CF3 H CH3 C2H5
    I-c-93 H H CF3 H CF3 H C2H5 C2H5
    I-c-94 H H CF3 H CF3 H C3H7-n C3H7-n
    I-c-95 H H CF3 H CF3 H CH3 C3H7-n
    I-c-96 H H CF3 H CF3 H C2H5 C3H7-n
    I-c-97 H H CH3S H CF3 H C2H5 H
    I-c-98 H H CH3SO H CF3 H C2H5 H
    I-c-99 H H CH3SO2 H CF3 H C2H5 H
    I-c-100 H H C2H5SO2 H CF3 H C2H5 H
    I-c-101 H H CF3O H CF3 H C3H7-n H
    I-c-102 H H C2H5OCO H CF3 H C3H7-n H
    I-c-103 H H COOH H CF3 H C2H5 H
    I-c-104 H H CH3CONH H CF3 H C2H5 H
    I-c-105 H H CN H CF3 H C2H5 CH3
    I-c-106 H H CN H CF3 H C2H5 C2H5
    I-c-107 H F F H CF3 H H H
    I-c-108 H F F H CF3 H CH3 CH3
    I-c-109 H F F H CF3 H CH3 H
    I-c-110 H F F H CF3 H C2H5 CH3
    I-c-111 H F F H CF3 H C2H5 H
    I-c-112 H F F H CF3 4-F C2H5 H
    Tabelle 24 (Forts.)
    Figure 00520001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6'
    I-c-85 H H CF3 H CF3 H CH3 H
    I-c-86 H H CF3 H CF3 H C2H5 H
    I-c-87 H H CF3 H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-88 H H CF3 H CF3 H C3H7-n H
    I-c-89 H H CF3 H CF3 4-F C2H5 CH3
    I-c-90 H H CF3 H CF3 H C2H5 CH3
    I-c-91 H H CF3 H CF3 H C3H7-n CH3
    I-c-92 H H CF3 H CF3 H CH3 C2H5
    I-c-93 H H CF3 H CF3 H C2H5 C2H5
    I-c-94 H H CF3 H CF3 H C3H7-n C3H7-n
    I-c-95 H H CF3 H CF3 H CH3 C3H7-n
    I-c-96 H H CF3 H CF3 H C2H5 C3H7-n
    I-c-97 H H CH3S H CF3 H C2H5 H
    I-c-98 H H CH3SO H CF3 H C2H5 H
    I-c-99 H H CH3SO2 H CF3 H C2H5 H
    I-c-100 H H C2H5SO2 H CF3 H C2H5 H
    I-c-101 H H CF3O H CF3 H C3H7-n H
    I-c-102 H H C2H5OCO H CF3 H C3H7-n H
    I-c-103 H H COOH H CF3 H C2H5 H
    I-c-104 H H CH3CONH H CF3 H C2H5 H
    I-c-105 H H CN H CF3 H C2H5 CH3
    I-c-106 H H CN H CF3 H C2H5 C2H5
    I-c-107 H F F H CF3 H H H
    I-c-108 H F F H CF3 H CH3 CH3
    I-c-109 H F F H CF3 H CH3 H
    I-c-110 H F F H CF3 H C2H5 CH3
    I-c-111 H F F H CF3 H C2H5 H
    I-c-112 H F F H CF3 4-F C2H5 H
    Tabelle 24 (Forts.)
    Figure 00530001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6'
    I-c-113 H F F H CF3 H C3H7-n H
    I-c-114 H F F H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-115 H F Cl H CF3 H C2H5 H
    I-c-116 H F Cl H CF3 H C3H7-n H
    I-c-117 H Cl Cl H CF3 H C3H7-n H
    I-c-118 H CN Cl H CF3 H C2H5 H
    I-c-119 H CN Cl H CF3 H C3H7-n H
    I-c-120 H CN F H CF3 H C2H5 H
    I-c-121 H CN F H CF3 H C3H7-n H
    I-c-122 H CN CN H CF3 H C2H5 H
    I-c-123 H CN CN H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-124 H CN CN H CF3 H C3H7-n H
    I-c-125 H F CF3 H CF3 H C2H5 H
    I-c-126 H F CF3 H CF3 H C3H7-n H
    I-c-127 H NO2 CF3 H CF3 H C2H5 H
    I-c-128 H NO2 CF3 H CF3 H C3H7-n H
    I-c-129 H NO2 Cl H CF3 H C2H5 H
    I-c-130 H NO2 Cl H CF3 H C3H7-n H
    I-c-131 H CH3 Cl H CF3 H C2H5 H
    I-c-132 H CH3 Cl H CF3 H C3H7-n H
    I-c-133 H F CN H CF3 H H H
    I-c-134 H F CN H CF3 4-F H H
    I-c-135 H F CN H CF3 H CH3 H
    I-c-136 H F CN H CF3 4-F CH3 H
    I-c-137 H F CN H CF3 H C2H5 H
    I-c-138 H F CN H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-139 H F CN H CF3 H C3H7-n H
    I-c-140 H F CN H CF3 4-F C3H7-n H
    Tabelle 24 (Forts.)
    Figure 00540001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6'
    I-c-141 H Cl CN H CF3 H CH3 H
    I-c-142 H Cl CN H CF3 4-F CH3 H
    I-c-143 H Cl CN H CF3 H C2H5 H
    I-c-144 H Cl CN H CF3 4-F C2H5 H
    I-c-145 H Cl CN H CF3 H C3H7-n H
    I-c-146 H Cl CN H CF3 4-F C3H7-n H
    I-c-147 H H F H CN H CH3 H
    I-c-148 H H F H CN H C2H5 H
    I-c-149 H H Cl H CN H C3H7-n H
    I-c-150 H H Cl H CN H C3H7-i H
    I-c-151 H H Cl H H H C2H5 H
    I-c-152 H H Cl H H H C3H7-n H
    I-c-153 H H Cl H CN H CH3 H
    I-c-154 H H Cl H CN H C2H5 H
    I-c-155 H H Cl H CN H C3H7-n H
    I-c-156 H H Cl H CH3S H C2H5 H
    I-c-157 H H Cl H CH3SO H C2H5 H
    I-c-158 H H Cl H CH3SO2 H C3H7-n H
    I-c-159 H H Cl H NO2 H C2H5 H
    I-c-160 H H Cl H CN 4-CN C2H5 H
    I-c-161 H H CF3 H CN H C2H5 H
    I-c-162 H H CF3 H CN 4-CN C3H7-n H
    I-c-163 H H CN H CN H C2H5 H
    I-c-164 H H CN H CN H C3H7-n H
    I-c-165 H H CN H CF3O H C2H5 H
    I-c-166 H H CN H CN 4-CN C2H5 H
    I-c-167 H F F H CN H C3H7-n H
    I-c-168 H F Cl H CN H C2H5 H
    Tabelle 24 (Forts.)
    Figure 00550001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' F6'
    I-c-169 H F Cl H CN 4-CN C2H5 H
    I-c-170 H H Cl H H 4-CF3 C2H5 H
    I-c-171 H H NO2 H H H C2H5 H
    I-c-172 H H Cl H CF3 4-Cl C2H5 H
    I-c-173 H H Cl H CF3 4-Cl C3H7-n H
    I-c-174 H H F H CF3 4-Cl C2H5 H
    I-c-175 H H CF3O H CF3 4-Cl C2H5 H
    I-c-176 H H CF3O H CF3 4-Cl C3H7-n H
    I-c-177 H H Cl H CF3O H C2H5 H
    I-c-178 H H NO2 H CF3O H C3H7-n H
    I-c-179 H H CF3 H H 4-Cl C2H5 H
    I-c-180 H H Cl H CN H C2H5 H
    I-c-181 H F F H CN 4-CN C2H5 H
    I-c-182 H F CN H CN 4-CN C2H5 H
    I-c-183 H H F H CN H C2H5 H
    Tabelle 25
    Figure 00560001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6' R7'
    I-d-1 H H F H CF3 H H H H
    I-d-2 H H F H CF3 H H C2H5 H
    I-d-3 H H F H CF3 H CH3 H H
    I-d-4 H H F H CF3 H H CH3 H
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6' R7'
    I-d-5 H H F H CF3 H CH3 H H
    1-d-6 H NO2 F H CF3 H C2H5 H H
    I-d-7 H H F H CF3 H C3H7-n H H
    I-d-8 H F F H CF3 H C3H7-i H H
    I-d-9 H H Cl H CF3 H H H H
    I-d-10 H H Cl H CF3 H C2H5 H H
    I-d-11 H H Cl H CF3 4-F C2H5 H OH
    I-d-12 H H Cl H CF3 H C2H5 H OH
    I-d-13 H H Cl H CF3 4-F C2H5 H F
    I-d-14 H CN Cl H CF3 H C2H5 H F
    I-d-15 H H Cl H CF3 H C2H5 H CH3SO2O
    I-d-16 H H Cl H CF3 H C2H5 H CH3C6H5SO2O
    I-d-17 H H Cl H CF3 H C3H7-n H H
    I-d-18 H H Cl H CF3 H CH3 CH3 H
    I-d-19 H H Cl H CF3 H C2H5 CH3 H
    I-d-20 H H Cl H CF3 H C3H7-n CH3 H
    I-d-21 H Cl Cl H CF3 H CH3 C2H5 H
    I-d-22 H H Cl H CF3 H C2H5 C2H5 H
    I-d-23 H H Cl H CF3 4-F C3H7-n C2H5 H
    I-d-24 H H Br H CF3 H C2H5 H H
    I-d-25 H H I H CF3 H C2H5 H H
    I-d-26 H H NO2 H CF3 H C2H5 H H
    I-d-27 H H CH3 H CF3 4-F CH3 H H
    I-d-28 H H CN H CF3 H C2H5 H H
    I-d-29 H H CF3 H CF3 H C2H5 H H
    I-d-30 H H CH3S H CF3 H C2H5 H H
    I-d-31 H H CH3SO H CF3 H C2H5 H H
    Tabelle 25 (Forts.)
    Figure 00570001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9' R10' R5' R6' R7'
    I-d-32 H H CH3SO2 H CF3 H C2H5 H H
    I-d-33 H H C2H5SO2 H CF3 H C2H5 H H
    I-d-34 H H CF3O H CF3 H C2H5 H H
    I-d-35 H H C2H5OCO H CF3 H C2H5 H H
    I-d-36 H H COOH H CF3 H C2H5 H H
    I-d-37 H H CH3CONH H CF3 H C2H5 H H
    I-d-38 H H CN H CF3 H C2H5 CH3 H
    I-d-39 H H CF3 H CF3 H C2H5 CH3 H
    I-d-40 H H CN H CF3 H C2H5 C2H5 H
    I-d-41 H H CF3 H CF3 H C2H5 C2H5 H
    I-d-42 H H CF3 H CF3 H C2H5 C3H7-n H
    I-d-43 H F F H CF3 H CH3 CH3 H
    I-d-44 H F F H CF3 H C2H5 CH3 H
    I-d-45 H F F H CF3 H C2H5 H H
    I-d-46 H F Cl H CF3 H C2H5 H H
    I-d-47 H Cl Cl H CF3 H C2H5 H H
    I-d-48 H Cl Cl H CF3 H C3H7-n H H
    I-d-49 H CN Cl H CF3 H C2H5 H H
    I-d-50 H CN F H CF3 H C3H7-n H H
    I-d-51 H CN CN H CF3 H C2H5 H H
    I-d-52 H F CF3 H CF3 H C2H5 H H
    I-d-53 H NO2 CF3 H CF3 H C3H7-n H H
    I-d-54 H NO2 Cl H CF3 H C3H7-n H H
    I-d-55 H CH3 Cl H CF3 H C2H5 H H
    I-d-56 H F CN H CF3 H C2H5 H H
    I-d-57 H F CN H CF3 H C3H7-n H H
    I-d-58 H Cl CN H CF3 H C2H5 H H
    Tabelle 25 (Forts.)
    Figure 00580001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R9 R10' R5' R6 R7'
    I-d-59 H H Cl H CH3S H C2H5 H H
    I-d-60 H H Cl H CH3SO2 H C3H7-n H H
    I-d-61 H H Cl H CH3SO2 H C2H5 H H
    I-d-62 H H Cl H CN 4-CN C2H5 H H
    I-d-63 H H CF3 H CN 4-CN C2H5 H H
    I-d-64 H H CN H CF3O H C2H5 H H
    I-d-65 H H NO2 H CF3 4-Cl C2H5 H H
    Tabelle 26
    Figure 00580002
    Zwischenprodukt Schmelzpunkt (°C) 1H-NMR (300 MHz), CDCl3, δ (ppm)
    301 35 to 37 7.67 (1H, d), 7.42-7.45 (1H, m), 7.27-7.32 (1H, m), 4.88-4.94 (1H, m), 3.59-3.61 (1H, d), 1.94-2.14 (2H, m), 1.05 (3H, t)
    302 119 to 120 7.87 (1H, d), 7.58-7.61 (1H, m), 7.48-7.51 (1H, m), 3.24 (2H, q), 1.30 (3H, t)
    303 4.10-4.19 (4H, m), 3.76 (3H, s), 2.82-2.94 (1H, m), 1.89-2.02 (2H, m), 1.31-1.36 (6H, m), 0.96-1.01 (3H, m)
    304 98 to 100 11.55 (1H, br) , 7.80 (1H, s), 7.46-7.64 (4H, m), 2.55 (2H, q), 1.23 (3H, t)
    Tabelle 27
    Verbindung Schmelzpunkt (°C) 1H-NMR (300 MHz), CDCl3, δ (ppm)
    I-c-1 83–85 7.76-7.79 (2H, m), 7.16 (1H, s), 7.53-7.65 (4H, m), 7.31-7.38 (2H, m), 2.89 (2H, q, J = 7.3). 1.39 (3H, t, J = 7.3)
    I-c-15 136–138 8.45 (1H, d, J = 1.7), 8.29-8.34 (1H, m), 7.91 (1H, s), 7.56-7.85 (5H, m), 2.91 (2H, q, J = 7.6), 1.39 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-40 97–100 7.82 (1H, s), 7.72 (1H, s), 7.53-7.66 (3H, m), 7.41-7.48 (2H, m), 7.05-7.41 (1H, m), 2.45 (3H, d, J = 1.5)
    I-c-42 83–86 7.77 (1H, s), 7.70 (1H, s), 7.37-7.64 (5H, m), 7.04-7.15 (1H, m), 2.87 (2H, q, J = 7.6), 1.36 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-44 79–80 7.80 (1H, s), 7.70 (1H, s), 7.41-7.60 (5H, m), 7.05-7.12 (1H, m), 2.79-2.84 (2H, m), 1.74-1.81 (2H, m), 1.06 (3H, t, J = 7.3)
    I-c-51 108–109 7.09-7.84 (9H, m)
    I-c-53 91–93 7.83 (1H, s), 7.72 (2H, d, J = 2.0), 7.54-7.67 (3H, m), 7.44-7.47 (1H, m), 7.31-7.44 (1H, m), 2.46 (3H, d, J = 1.5)
    I-c-54 108–110 7.61-7.74 (4H, m), 7.44-7.47 (1H, m), 7.24-7.34 (3H, m), 2.85 (2H, q, J = 7.6), 1.36 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-55 107–108 7.30-7.78 (8H, m), 2.87 (2H, q, J = 7.6), 1.36 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-57 73–75 7.80 (1H, s), 7.70-7.73 (2H, m), 7.55-7.60 (3H, m), 7.44-7.47 (1H, m), 7.30-7.34 (1H, m), 2.78-2.84 (2H, m), 1.73-1.81 (2H, m), 1.05 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-67 99–101 7.87 (1H, d, J = 1.7), 7.75 (1H, s), 7.69 (1H, s), 7.34-7.63 (5H, m), 2.86 (2H, q, J = 7.6), 1.35 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-72 111–113 8.63 (1H, d, J = 2.2), 8.32 (1H, dd, J = 6.6, 2.2), 7.86 (1H, s), 7.72 (1H, s), 7.56-7.68 (4H, m), 2.90 (2H, q, J = 7.6), 1.39 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-74 127–131 8.64 (1H, d, J = 2.5), 8.25-8.34 (1H, m), 7.88 (1H, s), 7.72 (1H, s), 7.56-7.66 (4H, m), 2.81-2.87 (2H, m), 1.75-1.83 (2H, m), 1.08 (3H, t, J = 7.3)
    I-c-76 84–86 7.76 (1H, s), 7.71 (1H, s), 7.52-7.64 (4H, m), 7.40-7.42 (1H, m), 7.15-7.17 (1H, m), 2.88 (2H, q, J = 7.3), 2.48 (3H, s), 1.36 (3H, t, J = 7.6)
    Tabelle 27 (Forts.)
    Verbindung Schmelzpunkt (°C) 1H-NMR (300 MHz), CDCl3, δ (ppm)
    I-c-81 123–126 8.06(1H, t, J = 1.0) 7.84 (1H, s), 7.72 (1H, t, J = 0.7), 7.55-7.68 (5H, m), 2.89 (2H, q, J = 7.6), 1.37 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-83 124–128 8.06-8.07 (1H, m), 7.86 (1H, s), 7.71 (1H, s), 7,55-7.68 (5H, m), 2.82-2.85 (2H, m), 1.71-1.84 (2H, m), 1.07 (3H, t, J = 7.5)
    I-c-86 90–91 8.04 (1H, s). 7.83 (1H, s), 7.54-7.72 (6H, m), 2.90 (2H, q, J = 7.6), 1.38 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-88 62–63 8. 03 (1H, s), 7.84 (1H, s), 7.71 (1H, s), 7.53-7.64 (5H, m), 2.81-2.86 (2H, m), 1.67-1.85 (2H, m), 1.05 (3H, t, J = 7.5)
    I-c-90 94–96 7.32-7.76 (7H, m), 2.45 (3H, s), 2.42-2.45 (2H, m), 0.98 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-111 91–93 7.35-7.74 (7H, m), 2.86 (2H, q, J = 7.6), 1.36 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-113 89–92 7.75 (1H, s), 7.69 (1H, s), 7.50-7.62 (4H, m), 7.34-7.39 (1H, m), 2.76-2.82 (2H, m), 1.70-1.83 (2H, m), 1.05 (3H, t, J = 7.3)
    I-c-131 91–93 7.70-7.71 (3H, m), 7.49-7.69 (3H, m), 7.35 (1H, d, J = 0.5), 2.85 (2H, q, J = 7.6), 1.35 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-133 92–93 7.70-7.91 (6H, m), 6.57-6.63 (2H, m)
    I-c-135 165–166 7.96 (1H, d, J = 5.9), 7.85 (1H, s), 7.73 (1H, s). 7,56-7.69 (3H, m), 7.41-7.43 (1H, m), 2.46 (3H, d, J = 1.5)
    I-c-137 160–163 7.98 (1H, d, J = 5.6), 7.80 (1H, s), 7.71 (1H, s), 7.55-7.66 (3H, m), 7.42 (1H, d, J = 8.1), 2.87 (2H, q, J = 7.6), 1.36 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-139 103–106 7.98 (1H, d, J = 5.6), 7.82 (1H, s), 7.70 (1H, s), 7.57-7.63 (3H, m), 7.40-7.43 (1H, m), 2.81-2.83 (2H, m), 1.73-1.81 (2H, m), 1.06 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-141 103–106 8.03 (1H, s), 7.87 (1H, s), 7.57-7.79 (5H, m), 2.46 (3H, d, J = 1.0)
    I-c-143 145–148 8.05 (1H, s), 7.82 (1H, s), 7.56-7.71 (5H, m), 2.87 (2H, q, J = 7.6), 1.36 (3H, t, J = 7.6)
    I-c-145 120–123 8.04 (1H, s), 7.84 (1H, s), 7.70 (2H, d, J = 0.5), 7.57-7.66 (3H, m), 2.78-2.84 (2H, m), 1.70-1.83 (2H, m), 1.06 (3H,
    I-c-151 93–95 7.78 (1H, s), 7.71-7.72 (1H, m), 7.25-7.49 (7H, m), 2.90 (2H, q, J = 7.6), 1.35 (3H, t, J = 7.6)
    Tabelle 27 (Forts.)
    Verbindung Schmelzpunkt (°C) 1H-NMR (300 MHz), CDCl3, δ (ppm)
    I-d-10 7.63-7.64 (1H, m), 7.25-7.44 (6H, m), 3.21-3.30 (2H, m), 3.06-3.14 (1H, m), 1.82-1.94 (2H, m), 0.93 (3H, t, J = 7.6)
    I-d-11 90–93 7.61-7.62 (1H, m), 7.20-7.47 (5H, m), 6.95-7.00 (1H, m), 3.18-3.33 (2H, m), 1.93-2.14 (2H, m), 0.89 (3H, t, J = 7.3).
    I-d-13 7.71 (1H, d, J = 2.0), 7.32-7.46 (4H, m), 7.01-7.08 (1H, m), 3.35-3.59 (2H, m), 2.10-2.26 (2H, m), 0.98 (3H, t, J = 7.3)
    I-d-56 76–77 7.90 (1H, d, J = 5.6), 7.27-7.45 (5H, m), 3.21-3.32 (2H, m), 3.12-3.16 (1H, m), 1.88-1.94 (2H, m), 0.95 (3H, t, J = 7.6)
  • Beispiel 1-3 (Synthese der Verbindung (I), in der A in der Formel (I) CHR5 ist
  • (Synthese der Verbindung (I-f))
  • (13) Synthese von 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(4-methylimidazol-1-yl)propan ((I-f-))
  • In 15 ml DMF wurden 0,4 g (1,5 mmol) an 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)propylbromid und 0,07 g Natriumhydrid (60%) wurden zu der Lösung gegeben. Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 15 Minuten wurden 0,13 g (1,7 mmol) an 4-Methyl-1,3-imidazol zur Mischung zugegeben.
  • Nach dem Rühren bei Raumtemperatur für 5 Stunden wurde die Reaktionsmischung in Wasser geschüttet und die Mischung wurde mit 1 N wässriger Salzsäure neutralisiert.
  • Zu der Mischung wurden 30 ml Ethylether gegeben, die organische Schicht wurde mit Wasser und mit einer gesättigten Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der erhaltene Extrakt wurde nach Aufkonzentrierung in einem Verdampfer durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 20:1), um 0,26 g (eine Ausbeute von 55%) der gewünschten Verbindung 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)-1-(4-methylimidazol-1-yl)propan als gelbliches öliges Produkt zu gewinnen.
  • Referenzbeispiel 1 (Syntheseverbindung (XX))
  • (1) Synthese von 1-(5-Chlorbenzoxazol-2-yl)propylbromid
  • In 200 ml Xylol wurden 34,0 g (0,24 mol) an 2-Amino-4-chlorphenol gelöst, und zu der Lösung wurden 54,4 g (0,24 mol) an 2-Brombutanolsäurechlorid und 2,0 g (0,012 mol) an p-Toluolsulfonsäure gegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 6 Stunden im Rückfluss gehalten.
  • Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die organische Schicht mit 2 N wässriger Natriumhydroxidlösung, mit Wasser und einer gesättigten Salzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Nach dem Entfernen des Toluols wurde der erhaltene Rest durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 9:1), um 56,8 g (eine Ausbeute von 90%) der gewünschten Verbindung als öliges Produkt zu gewinnen.
  • (2) Synthese anderer Verbindungen (XX)
  • Die Synthese der entsprechenden Verbindung (XX), welche zum Erhalt der gewünschten Verbindung (I) verwendet wird, wurde in der gleichen Weise wie in dem oben erwähnten (1) durchgeführt.
  • Referenzbeispiel 2 (Synthese der Verbindung (XX))
  • (1) Synthese von 2-Propionyl-(5-chlorbenzoxazol)
  • In 100 ml Dichlormethan wurden 9,6 g (75,6 mmol) an Oxalylchlorid gelöst, und die Lösung wurde bei –78°C gerührt.
  • Zu der Lösung wurden graduierlich tröpfchenweise eine gemischte Lösung aus Dichlormethan (26,4 ml) und DMSO (7,1 ml) gegeben, und die erhaltene Mischung wurde für 10 Minuten gerührt.
  • Des Weiteren wurde eine Dichlormethan (50 ml)-Lösung, die 8 g (38,7 mmol) an 1-(5-Chlorbenzoxzol-2-yl)propanol enthält, graduierlich tröpfchenweise zu der Mischung gegeben, und die erhaltene Mischung wurde bei –78°C für 15 Minuten gerührt.
  • Dann wurde die Mischung bei –45°C für eine Stunde gerührt, und 40 ml Triethylamin wurden graduierlich tröpfchenweise zu der Mischung gegeben und die erhaltene Mischung wurde bei 0°C für 20 Minuten gerührt. Nach Beendigung des Rührvorgangs wurden 120 ml gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung zu der Mischung gegeben, und die organische Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert.
  • Der erhaltene Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und nach der Aufkonzentrierung in einem Verdampfer wurde der Rest durch Säulenchromatographie isoliert (Wakogel C-300, erhältlich von Wako Junyaku Co., Ltd., eluiert mit n-Hexan:Ethylacetat = 10:1), um 2,9 g (eine Ausbeute von 37%) der gewünschten Verbindung 2-Propionyl-(5-chlorbenzoxazol) als orangefarbenen Kristall zu erhalten.
    1H-NMR (300 MHz), CDCl3, δ (ppm): 7,87 (1H, s), 7,48 bis 7,61 (2H, m) , 3,20 bis 3,28 (2H, m), 1,30 (3H, t)
  • Gemäß den in dem obigen (1) erwähnten Verfahren wurden andere Verbindungen (I) und Zwischenprodukte in den Tabellen synthetisiert.
  • Verbindungen (I), welche, wie oben erwähnt, synthetisiert werden, wurden in Tabelle 29 gezeigt, und ihre physikalischen Eigenschaften sind in Tabellen 29 bis 30 gezeigt.
  • Auch (W-8-1) bis (W-26-1), welche in der Spalte W in den Tabellen 28 und 29 gezeigt sind, werden durch die folgenden Formeln angegeben.
    Figure 00650001
    Tabelle 29
    Figure 00660001
    Verbindung R1 R2 R3 R4 R5 W Physikalische Eigenschaft
    I-f-1 H H Cl H C2H5 W-8-1 siehe Tabelle 30
    I-f-2 H H Cl H n-C3H7 W-8-1
    I-f-3 H H Cl H C2H5 W-8-2 siehe Tabelle 30
    I-f-4 H H Cl H n-C3H7 W-8-2
    I-f-5 H H Cl H C2H5 W-8-2 Schmelzp. 110–112°C
    I-f-6 H H Cl H n-C3H7 W-8-2
    I-f-7 H H Cl H C2H5 W-9-1 Schmelzp. 178–179°C
    I-f-8 H H Cl H n-C3H7 W-9-1
    I-f-9 H H Cl H C2H5 W-19-1 Schmelzp. 121–122°C
    I-f-10 H H Cl H n-C3H7 W-19-1
    I-f-11 H H Cl H C2H5 W-26-1 Schmelzp. 171–172°C
    I-f-12 H H Cl H n-C3H7 W-26-1
    Tabelle 30
    Verbindung 1H-NMR (300 MHz), CDCl3,δ (ppm)
    I-f-1 7,26 bis 7,72 (4H, m), 5,22 (1H, t), 2,26 bis 2,45 (2H, m), 2,22 (3H, s), 1,02 (3H, t)
    I-f-2 8,00 (1H, d), 7,26 bis 7,72 (3H, m), 5,38 (1H, t), 2,51 bis 2,58 (2H, m), 2,22 (3H, s), 1,06 (3H, t)
  • Beispiel 2 (Herstellung von Präparaten)
  • (1) Herstellung von Körnern
  • 5 Gew.-Teile der Verbindung 1-c-1 wurden gleichmäßig mit 35 Gew.-Teilen Bentonit, 57 Gew.-Teilen Talk, 1 Gew.-Teil Natriumdecylbenzolsulfonat und 2 Gew.-Teilen 9Natriumlignosulfat gemischt, und dann wurde das Gemisch unter Zugabe einer geringen Mengen an Wasser geknetet, gefolgt vom Unterwerfen gegenüber einer Granulierung und Trocknen, um Körner zu erhalten.
  • (2) Herstellung von benetzbarem Pulver
  • 10 Gew.-Teile der Verbindung 1-c-1 wurden gleichmäßig mit 70 Gew.-Teilen eines Kaolin-Ton, mit 18 Gew.-Teilen weißem Carbon, 1,5 Gew.-Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat und 0,5 Gew.-Teilen Natrium-β-naphthalinsulfonat-Formalinkondensat gemischt und dann wurde das Gemisch mit einer Kugelmühle pulverisiert, um ein benetzbares Pulver zu bekommen.
  • (3) Herstellung einer Emulsion
  • Zu einem Gemisch aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung 1-c-1 und 70 Gew.-Teilen Xylol wurden 10 Gew.-Teile Sorpol 3005X (Handelsname, hergestellt von Toho Kagaku Kogyo) gegeben, und das Gemisch wurde gleichmäßig gemischt und gelöst, um eine Emulsion zu erhalten.
  • (4) Herstellung eines Staubs
  • 5 Gew.-Teile der Verbindung 1-c-1, 50 Gew.-Teile Talk und 45 Gew.-Teile Kaolin-Ton wurden gleichmäßig gemischt, um einen Staub zu erhalten.
  • Beispiel 3 (Test auf herbicide Wirkung)
  • (1) Herbizidtest im Reisfeld
  • Wagner-Töpfe mit jeweils einer Fläche von 1/5000 werden, wenn sie mit Ube-Boden (Alluvial-Boden) befüllt werden mit Samen oder Stecklingen einer jungen Reispflanze, Hirse, Sumpfbinse, Flache Segge, Pfeilkraut und Monochoria gepflanzt. Dann wurden die Töpfe bis zu einer Tiefe von 3 cm mit Wasser gefüllt.
  • Jedes benetzbare Pulver der gewünschten Verbindungen (I), die in den Tabellen 24, 25 und 29 gezeigt sind und in Übereinstimmung mit dem Beispiel 2 hergestellt wurden, wurden mit Wasser verdünnt, das ein Tensid (0,05 Gew.-%) enthält und einer tröpfchenweisen Zugabebehandlung unter Verwendung einer Pipette unterzogen, so dass die wirksame Konzentration der Verbindung (I) in jedem Herbicid 500 g/ha beim 1,5-Blatt-Stadium der Hirse wurde.
  • Diese Pflanzen wurden in einem Gewächshaus bei einer mittleren Temperatur von 25°C für 3 Wochen kontrolliert, und dann wurden die herbiciden Wirkungen untersucht.
  • Die herbiciden Wirkungen werden gemäß den folgenden sechs Einstufungen, verglichen mit einem nicht behandelten Bereich, evaluiert. (0: normale Entwicklung, 1: wenig beschädigt, 2: leicht beschädigt, 3: moderat beschädigt, 4: schwer beschädigt, 5: alle abgetötet). Im übrigen bedeutet „-" in den Spalten, dass es nicht untersucht wurde.
  • Die Wirkungsgrade werden in Tabelle 31 gezeigt. Tabelle 31
    Verbindung Wirkungen
    Junge Reispflanze Hirse Sumpfbinse Flache Segge Pfeilkraut Monochoria
    I-c-1 3 3 3 3 -
    I-c-42 3 5 5 -
    I-c-54 3 5 3 3 -
    I-c-76 3 4 3 -
    I-c-81 3 5 5 4 -
    I-c-86 3 5 4 3 -
    I-c-111 3 5 4 1 -
    I-c-137 1 4 4 2 -
    I-c-139 2 4 3 1 -
    I-c-143 2 5 5 -
    I-c-145 2 4 3 - -
    I-f-9 0 - 5
  • (2) Bodenbehandlungstest für ein Hochlandfeld
  • Wagner-Töpfe mit jeweils einem Bereich von 1/5000 werden mit Ube-Boden (Alluvial-Boden) befüllt und dann wird jeweils ein Samen Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Weizen, Solgum, Zuckerrübe, große Unkrauthirse, Hirse, grüner Fuchsschwanz, Ackerfuchsschwanz, Wiesenrispe, weißer Gänsefuß, blauer Amaranth, Samptpappel, Winde, gewöhnliche Klette (Xanthium strumarium) und Sichelschote (Cassia obtusifolia) bepflanzt und mit Boden bedeckt.
  • Jedes benetzbare Pulver der gewünschten Verbindungen (I), das in Übereinstimmung mit dem Beispiel 2 hergestellt worden ist, wurde mit Wasser verdünnt, das ein Tensid (0,05 Gew.-%) enthält und gleichmäßig auf der Oberfläche jedes Bodens versprüht, so dass die wirksame Konzentration der Verbindung (I) für jedes Herbicid 500 g/ha wurde.
  • Diese Pflanzen wurden in einem Gewächshaus einer durchschnittlichen Temperatur von 25°C für 3 Wochen kontrolliert und dann wurden die herbiciden Wirkungen untersucht.
  • Die herbiciden Wirkungen wurden nach dem Untersuchungsverfahren, das in (1) oben beschrieben wurde, untersucht.
  • Der Grad dieser Wirkungen wird in Tabelle 32 gezeigt. Tabelle 32
    Figure 00710001
    Figure 00720001
  • (3) Blattsprühtest für ein Hochlandfeld
  • Wagner-Töpfe mit jeweils einer Fläche von 1/5000 wurden mit Vulkanascheboden gefüllt und dann wurde jeweils ein Samen Mais, Sojabohnen, Baumwolle, Weizen, Solgum, Zuckerrübe, große Unkrauthirse, Hirse, grüner Fuchsschwanz, Ackerfuchsschwanz, Wiesenrispe, weißer Gänsefuß, blauer Amaranth, Samtpappel, Winde, Xanthium pensylvanicum und Sichelschote (Cassia obtusifolia) mit Boden bedeckt und in einem Gewächshaus bei einer Durchschnittstemperatur von 25°C für 2 Wochen gezüchtet.
  • Jedes benetzbare Pulver der gewünschten Verbindungen (I), die in Tabellen 25 und 29 gemäß Beispiel 2 hergestellt wurden, wurde auf 500 ppm mit Wasser verdünnt, das ein Tensid enthält (0,5%) und dann gleichmäßig auf den oben genannten entsprechenden Pflanzen versprüht.
  • Nachdem diese Pflanzen in einem Gewächshaus bei einer Durchschnittstemperatur von 25°C für 3 Wochen kontrolliert wurden, wurden die herbiciden Wirkungen untersucht.
  • Die herbiciden Wirkungen wurden gemäß dem Untersuchungsverfahren, das im oben (1) beschrieben ist, beurteilt.
  • Der Grad dieser Wirkungen wird in Tabelle 33 gezeigt. Tabelle 33
    Figure 00730001
    Figure 00740001
  • Verwendbarkeit in der Industrie
  • Das Herbicid, das die Benzoxazolverbindung als wirksamen Inhaltsstoff enthält, hat eine herausragende herbicide Wirkung.

Claims (8)

  1. Benzoxazolverbindung der folgenden Formel (I):
    Figure 00750001
    worin R1 bis R4 gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylgruppe darstellen, worin R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, unter der Massgabe, dass der Fall, in dem alle Wasserstoffatome sind, ausgeschlossen ist, A CR5'=CR6', CR5'R7'-CHR6' oder CHR5 darstellt, wobei R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R6' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R7' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe ist, und, wenn A CR5'=CR6' oder CR5'R7'-CHR6' ist, W einen Benzolring der folgenden Formel (III-2) darstellt:
    Figure 00760001
    worin R9' ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder R12S(O)n darstellt, wobei R12 und n die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, R10' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellt, und, wenn A CHR5 ist, W einen Heteroring darstellt, der keine 1H-Benzotriazol-1-yl-Gruppe, 1,3-Dioxoisoindolinylgruppe oder 1,3,5-Triazingruppe ist.
  2. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin das Heteroatom im Heteroring, der durch W dargestellt wird und keine 1H-Benzotriazol-1-yl-Gruppe, 1,3-Dioxoisoindolinylgruppe oder 1,3,5-Triazingruppe in Formel (I) ist, aus einem Sauerstoffatom, einem Schwefelatom und einem Stickstoffatom ausgewählt ist.
  3. Verbindung gemäss Anspruch 1, worin der durch W dargestellte Heteroring in Formel (I) eine Furylgruppe, eine Thienylgruppe, eine Pyrazoylgruppe, eine Pyrrolinoylgruppe, eine Imidazoylgruppe, eine Oxazoylgruppe, eine Isoxazoylgruppe, eine Thiazoylgruppe, eine 1,2,3-Triazoylgruppe, eine 1,2,4-Triazoylgruppe, eine 1,2,3-Thiadiazoylgruppe, eine Tetrazoylgruppe, eine Pyridylgruppe, eine Pyrimidilylgruppe, eine Pyrimidinoylgruppe, eine Thiazolylgruppe, eine Chinolylgruppe, eine 3,4-Methylendioxyphenylgruppe, eine Benzoxazoylgruppe, eine Benzothiazoylgruppe oder eine Benzoimidazoylgruppe ist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I-c) der folgenden Formel (I-c):
    Figure 00770001
    worin R1 bis R4 gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylgruppe darstellen, wobei R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, unter der Massgabe, dass der Fall, in dem alle Wasserstoff sind, ausgeschlossen ist, R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R6' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R9' ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder R12S(O)n darstellt, wobei R12 und n die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, R10' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellt, oder einer Verbindung (I-d) der folgenden Formel (I-d):
    Figure 00780001
    worin R1 bis R4, R5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben und R7' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine substituierte Sulfonyloxygruppe darstellt, wobei das Verfahren die Reaktion einer Verbindung (XII) der folgenden Formel (XII) in Gegenwart eines basischen oder sauren Katalysators in einem Lösungsmittel:
    Figure 00790001
    worin R1 bis R4 die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, mit einer Verbindung (XV-a) der folgenden Formel (XV-a):
    Figure 00790002
    worin CR5', R6', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, oder einer Verbindung (XV-b) der folgenden Formel (XV-b):
    Figure 00790003
    worin R5', R6', R7', R9' und R10' die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, umfasst.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I-c), das das Dehydratisieren einer Verbindung der folgenden Formel (I-d') umfasst:
    Figure 00800001
    worin R1 bis R4 gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylgruppe darstellen, wobei R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, unter der Massgabe, dass der Fall, in dem alle Wasserstoffatome sind, ausgeschlossen ist, CR5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, R6' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, R9' ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder R12S(O)n darstellt, wobei R12 und n die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, und R10' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe darstellt.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung (I-c), das die Reaktion einer Verbindung der folgenden Formel (XVI):
    Figure 00810001
    worin R1 bis R4 gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylgruppe darstellen, wobei R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, unter der Massgabe, dass der Fall, in dem alle Wasserstoffatome sind, ausgeschlossen ist, R5' eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt und X ein Halogenatom darstellt, mit Triphenylphosphin in einem Lösungsmittel, um ein Phosphoniumsalz zu bilden, und darüber hinaus die Reaktion einer Verbindung (XVII) der folgenden Formel (XVII) umfasst:
    Figure 00820001
    worin R6' ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R9' ein Wasserstoffatom, eine Cyanogruppe, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Nitrogruppe oder R12S(O)n ist, wobei R12 und n die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, R10' ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cyanogruppe ist.
  7. Verfahren zur Herstellung der Verbindung (I-f) der folgenden Formel (I-f):
    Figure 00820002
    worin R1 bis R4 gleich oder verschieden voneinander sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Halogenalkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, R12S(O)n, eine Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Carbonylgruppe darstellen, wobei R12 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, unter der Massgabe, dass der Fall, in dem alle Wasserstoffatome darstellen, ausgeschlossen ist, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und W einen Heteroring darstellt, der keine 1H-Benzotriazol-1-yl-Gruppe, 1,3-Dioxoisoindolinylgruppe oder 1,3,5-Triazingruppe ist, wobei A in der obigen Formel (I) CHR5 ist und das Verfahren die Reaktion einer Verbindung (IV) der folgenden Formel (IV):
    Figure 00830001
    worin R1 bis R4 und R5 die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben und X ein Halogenatom darstellt, mit einer Verbindung (VIII) der folgenden Formel (VIII) H-W (VIII)umfasst, worin W die gleiche Bedeutung wie oben definiert hat, in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base.
  8. Herbizid, das die Verbindung (I) der Formel (I) gemäss Anspruch 1 als aktiven Bestandteil enthält.
DE60132032T 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazol-Derivative, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide Expired - Fee Related DE60132032T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000202687A JP4406155B2 (ja) 2000-07-04 2000-07-04 ベンゾオキサゾール誘導体,その製法及び除草剤
JP2000202687 2000-07-04
JP2000272759 2000-09-08
JP2000272759 2000-09-08
JP2000277674 2000-09-13
JP2000277674 2000-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132032D1 DE60132032D1 (de) 2008-01-31
DE60132032T2 true DE60132032T2 (de) 2008-12-18

Family

ID=27343957

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132032T Expired - Fee Related DE60132032T2 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazol-Derivative, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide
DE60118748T Expired - Lifetime DE60118748T2 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118748T Expired - Lifetime DE60118748T2 (de) 2000-07-04 2001-07-04 Benzoxazolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6844295B2 (de)
EP (4) EP1681286A1 (de)
CN (1) CN1294124C (de)
AT (2) ATE381549T1 (de)
BR (1) BR0112373A (de)
CA (1) CA2415210C (de)
DE (2) DE60132032T2 (de)
ES (2) ES2296051T3 (de)
WO (1) WO2002002540A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006004215A1 (ja) * 2004-07-07 2006-01-12 Kyoyu Agri Co., Ltd. ベンゾオキサゾール化合物
MX2011003239A (es) * 2008-09-26 2011-04-28 Merck Sharp & Dohme Nuevos derivados de bencimidazol ciclicos utiles como agentes anti-diabeticos.
TWI589570B (zh) 2011-08-04 2017-07-01 住友化學股份有限公司 稠合雜環化合物及其在病蟲害防制上之用途
EP2755988B1 (de) 2011-09-13 2018-08-22 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
EP3434779A1 (de) 2011-09-13 2019-01-30 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
EP3296402B1 (de) 2011-09-13 2020-04-15 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur unkrautbekämpfung
AU2012308753B2 (en) 2011-09-13 2018-05-17 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
CA2848680C (en) 2011-09-13 2020-05-19 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
EP2802212B1 (de) * 2012-01-12 2015-12-30 Basf Se Herbizid-isoxazol[5,4-b]pyridine
EP2938601B1 (de) 2012-12-27 2018-05-16 Sumitomo Chemical Company Limited Kondensierte oxazolverbindungen und ihre verwendung zur schädlingsbekämpfung
TWI614242B (zh) 2013-01-31 2018-02-11 住友化學股份有限公司 有害生物防治組成物及有害生物之防治方法
TWI621616B (zh) 2013-01-31 2018-04-21 住友化學股份有限公司 有害生物防治組成物及有害生物之防治方法
TWI607005B (zh) 2013-01-31 2017-12-01 住友化學股份有限公司 有害生物防治組成物及有害生物之防治方法
JP2016511220A (ja) * 2013-02-13 2016-04-14 住友化学株式会社 有害生物防除組成物およびその用途
US10568328B2 (en) 2013-03-15 2020-02-25 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for weed control
EP3018130B1 (de) * 2013-07-01 2021-08-04 Sumitomo Chemical Company, Limited Kondensierte heterocyclische verbindung und verwendung davon zur schädlingsbekämpfung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158610A (en) * 1964-01-03 1964-11-24 American Cyanamid Co 2-styrylbenzoxazole brighteners
JPS451892B1 (de) 1967-03-14 1970-01-22
US3843632A (en) * 1969-10-21 1974-10-22 Sumitomo Chemical Co Optical brightening agents of oxazolyl derivatives
FR2088091B1 (de) 1970-05-15 1973-04-06 Fuveau Sa
US3780054A (en) 1972-07-19 1973-12-18 Lilly Co Eli Triazoline 4-phosphates
DE2558117A1 (de) 1975-12-23 1977-07-07 Boehringer Mannheim Gmbh 3-nitropyrazol-derivate
DE2907089A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Hoechst Ag Herbizide mittel
US4590275A (en) * 1982-03-12 1986-05-20 Commonwealth Of Puerto Rico Benzoheterazolo[3,2-a]quinolinium salts
US4576629A (en) * 1984-03-15 1986-03-18 Union Carbide Corporation Herbicidal thiadiazole ureas
JPS615071A (ja) * 1984-06-15 1986-01-10 Fuji Photo Film Co Ltd ベンゾオキサゾ−ル誘導体
JPS6284064A (ja) 1985-10-09 1987-04-17 Shionogi & Co Ltd 3−パ−フルオロアルキル−5−ヒドロキシイソオキサゾ−ル類
DK93087A (da) 1986-02-27 1987-08-28 Duphar Int Res Hidtil ukendte aryl substituerede (n-piperidinyl)methyl- og (n-piperazinyl)methylazoler med antipsykotiske egenskaber
DK366887A (da) 1986-07-31 1988-05-13 Hoffmann La Roche Pyrimidinderivater
EP0419410A3 (en) 1989-09-19 1991-08-14 Ciba-Geigy Ag Alkanophenones
GB9210096D0 (en) 1992-05-11 1992-06-24 Fujisawa Pharmaceutical Co 1-azabicyclo(3.2.0)hept-2-ene-2-carboxylic acid derivatives and their preparation
DE19604191A1 (de) * 1996-02-06 1997-08-07 Hoechst Schering Agrevo Gmbh 2,4-Diamino-1,3,5-triazine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
JP3051356B2 (ja) 1996-03-11 2000-06-12 三共株式会社 除草性アニリン誘導体
JP4077054B2 (ja) 1996-05-24 2008-04-16 三共アグロ株式会社 ベンゾチアゾール及びベンゾオキサゾール誘導体の製法
DE19834751A1 (de) 1998-08-01 2000-02-03 Boehringer Ingelheim Pharma Disubstituierte bicyclische Heterocyclen, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1302466A1 (de) 2003-04-16
US20040014977A1 (en) 2004-01-22
CN1294124C (zh) 2007-01-10
EP1637525B1 (de) 2007-12-19
DE60118748T2 (de) 2007-05-16
EP1302466B1 (de) 2006-04-12
US6844295B2 (en) 2005-01-18
EP1302466A4 (de) 2004-10-06
EP1681287A1 (de) 2006-07-19
CA2415210A1 (en) 2002-12-31
WO2002002540A1 (fr) 2002-01-10
DE60118748D1 (de) 2006-05-24
DE60132032D1 (de) 2008-01-31
US7402548B2 (en) 2008-07-22
US20050233909A1 (en) 2005-10-20
ATE323073T1 (de) 2006-04-15
CN1444569A (zh) 2003-09-24
ES2296051T3 (es) 2008-04-16
EP1637525A1 (de) 2006-03-22
EP1681286A1 (de) 2006-07-19
CA2415210C (en) 2011-12-06
BR0112373A (pt) 2003-09-09
ES2260243T3 (es) 2006-11-01
ATE381549T1 (de) 2008-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132032T2 (de) Benzoxazol-Derivative, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizide
JP5844420B2 (ja) 殺虫性アリールピロリジン
JP5548119B2 (ja) 殺虫性アリールイソオキサゾリン誘導体
EP0360163B1 (de) Aromatische Carbonsäurederivate und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0084893B1 (de) 4H-3,1-Benzoxazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
CN109574945B (zh) 异噁唑啉衍生物及其在农业中的应用
WO2010136145A1 (de) Pyrazinylpyrazole
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0135838B1 (de) 3-Phenyl-4-methoxycarbonylpyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwuchses
EP0310555B1 (de) 1,5-Diphenyl-1,2,4,-triazol-3-carbonsäurederivate zum Schutz von Kulturpflanzen vor der phytotoxischen Wirkung von Herbiziden
DE3810706A1 (de) Substituierte cumarinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider wirkung
DE3905006A1 (de) N-aryl-stickstoffheterocyclen mit fluorhaltigen substituenten
DE60009893T2 (de) Benzoxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide
JP2503547B2 (ja) カルバモイルトリアゾ―ル誘導体、その製造法およびそれを有効成分とする除草剤
EP1034166B1 (de) Substituierte 2-phenyl-3(2h)-pyridazinone
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0249858B1 (de) Fluoralkylsubstituierte Chinolinderivate. ihre Herstellung sowie Verwendung zur Bekämpfung unerwünschten Pflanzenwachstums
EP0406993A2 (de) Substituierte Benzoxazolinon und Benzoxazinon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE60102893T2 (de) Extrudierter polytetrafluorethylenschaum
JP2000119250A (ja) 環状アミド化合物、その製造法、中間体及び除草剤
WO1993022280A1 (de) Substituierte cyclohexen-1,2-dicarbonsäurederivate und zwischenprodukte zu deren herstellung
DE3318353A1 (de) Optisch aktive propionsaeure-ester-derivate
JPS61280471A (ja) テトラヒドロフタルイミド誘導体およびそれを有効成分とする除草剤
EP0397295A2 (de) 2-Phenyl-perhydro-isoindol-1-one und -1-thione, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE4238001A1 (de) Substituierte Cyclohexen-1,2-dicarbonsäurederivate und Zwischenprodukte zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ASAHARA, TAKEHIKO, UBE-SHI, YAMAGUCHI, JP

Inventor name: OOHIDA, SATOSHI, UBE-SHI, YAMAGUCHI, JP

Inventor name: OKADA, TATSUO, UBE-SHI, YAMAGUCHI, JP

Inventor name: SHIMIZU, MOTOHISA, UBE-SHI, YAMAGUCHI, JP

Inventor name: NAKAMURA, AKIRA, UBE-SHI, YAMAGUCHI, JP

Inventor name: FUKUDA, SHOEI, UBE-SHI, YAMAGUCHI, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee