DE60130956T2 - Kautschukzusammensetzung für innenauskleidung - Google Patents

Kautschukzusammensetzung für innenauskleidung Download PDF

Info

Publication number
DE60130956T2
DE60130956T2 DE60130956T DE60130956T DE60130956T2 DE 60130956 T2 DE60130956 T2 DE 60130956T2 DE 60130956 T DE60130956 T DE 60130956T DE 60130956 T DE60130956 T DE 60130956T DE 60130956 T2 DE60130956 T2 DE 60130956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
weight
rubber composition
clay
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60130956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130956D1 (de
Inventor
Ichiro Wada
Masashi Ohara
Toshiaki Kodaira-shi KOURA
Naofumi Kodaira-shi Ezawa
Motoaki Kodaira-shi Kanoh
Yasuyoshi Kawaguchi
Shun Nakamura
Osamu Kodaira-shi UCHINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bridgestone Corp
Original Assignee
Bridgestone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27531429&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60130956(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2000051853A external-priority patent/JP2002088206A/ja
Priority claimed from JP2000053743A external-priority patent/JP2002088208A/ja
Priority claimed from JP2000054877A external-priority patent/JP2002088191A/ja
Application filed by Bridgestone Corp filed Critical Bridgestone Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60130956D1 publication Critical patent/DE60130956D1/de
Publication of DE60130956T2 publication Critical patent/DE60130956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/346Clay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0008Compositions of the inner liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/12Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim
    • B60C5/14Inflatable pneumatic tyres or inner tubes without separate inflatable inserts, e.g. tubeless tyres with transverse section open to the rim with impervious liner or coating on the inner wall of the tyre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/283Halogenated homo- or copolymers of iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10513Tire reinforcement material characterized by short length fibers or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gummizusammensetzung für eine Innenauskleidung eines Luftreifens. Noch spezifischer betrifft die vorliegende Erfindung eine Gummizusammensetzung, die eine Innenauskleidung mit einer ausgezeichneten Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und eine verbesserte Verarbeitbarkeit aufgrund ihrer spezifischen Compoundierrezeptur, die einen Gummi auf Butylbasis enthält, bereitstellt, und einen Luftreifen, dessen Gewicht durch Verwendung der Gummizusammensetzung reduziert wird.
  • Um das Entweichen von Luft zu verhindern und den Luftdruck eines Reifens konstantzuhalten, wird im Allgemeinen eine Innenauskleidung, die aus einem weniger luftdurchlässigen Gummi wie Butylgummi und einem halogenierten Butylgummi hergestellt ist, an der Innenwand eines Luftreifens bereitgestellt. Da jedoch die Festigkeit eines nicht vulkanisierten Gummis mit steigendem Gehalt an Butylgummi reduziert wird, neigt eine nicht vulkanisierte Gummiplatte zum Brechen und zu Lochdefekten. Insbesondere dann, wenn eine Innenauskleidung eine geringere Dicke aufweist, löst sich ein im Inneren des Reifens bereitgestellter Kord während der Reifenherstellung leicht aus der Innenauskleidung heraus.
  • Ein Flugzeugreifen wird oft einer Atmosphäre ausgesetzt, die bei nur –65°C liegt. Auch wird ein schweres Fahrzeug, wie beispielsweise ein Lastkraftwagen oder ein Bus, gelegentlich in einer äußerst kalten Region geparkt, wodurch sein Reifen einer niedrigen Temperatur von bis zu –50°C ausgesetzt wird. Aus diesem Grund ist, wenn die Innenauskleidung eines Reifens eines schweren Fahrzeugs hauptsächlich aus Butylgummi oder einem halogenierten Butylgummi besteht, die jeweils eine hohe Glasübergangstemperatur besitzen, es wahrscheinlich, dass eine Rissbildung in der Innenauskleidung erfolgt.
  • Um die Erfordernissen der Gesellschaft in letzter Zeit bezüglich der Energieeinsparung zu erfüllen, sind verschiedene Methoden zum Reduzieren der Dicke der Innenauskleidung vorgeschlagen worden, um das Gewicht eines Reifens zu reduzieren. Beispielsweise schlagen die offengelegten Japanischen Patentanmeldungen Nr. 7-40702 und 7-81306 die Verwendung einer Nylonfilmschicht oder einer Poly(vinylidenchlorid)schicht anstatt Butylgummi vor. Die offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 10-26407 schlägt die Verwendung eines Films aus einer Zusammensetzung umfassend ein thermoplastisches Harz, wie beispielsweise Polyamidharze und Polyesterharze, vor, die mit einem Elastomer gemischt sind.
  • Die vorgeschlagenen Methoden unter Anwendung der obigen Filme sind bis zu einem Grad bezüglich des Reduzierens des Gewichts des Reifens erfolgreich. Jedoch sind aufgrund der Tatsache, dass die Matrix jedes Films aus einem kristallinen Harz besteht, die Rissbildungsresistenz und die Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit besonders dann schlecht, wenn sie bei Temperaturen unter 5°C verwendet wird, im Vergleich mit einer Schicht, die allgemein verwendet wird und aus einer Zusammensetzung besteht, die mit Butylgummi Compoundiert wird. Außerdem macht die Verwendung eines kristallinen Matrixharzes das Verfahren zum Herstellen eines Reifens kompliziert.
  • Ebenfalls bekannt sind eine Methode zum Compoundieren von flachem Glimmer als Füllstoff für eine Gummizusammensetzung (offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 11-140234 ) und eine Methode zum Compoundieren eines Tons (offengelegte Japanische Patentanmeldung Nr. 5-017641 ). Bei diesen Methoden wird jedoch der Füllstoff während einer Gummiknetung nicht gleichförmig dispergiert, wenn die Menge an Füllstoff erhöht wird, wodurch die Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und die Dauerhaftigkeit bei niederer Temperatur aufgrund ungenügender Dispersion dazu neigen, reduziert zu werden.
  • Es wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf eine Offenbarung der JP-A-10086604 gezogen.
  • Angesichts des obigen Stands der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Gummizusammensetzung für eine Innenauskleidung bereitzustellen, die eine ausgezeichnete Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und eine verbesserte Verarbeitbarkeit vor der Vulkanisation aufweist. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Luftreifen bereitzustellen, der eine Innenauskleidung aufweist, deren Dicke durch Verwendung der Gummizusammensetzung dünner gemacht wird, während die Fähigkeit des Beibehaltens des inneren Reifendrucks aufrechterhalten wird und eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Rissbildung (Dauerfestigkeit bei niederer Temperatur) und eine Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit während der Verwendung unter Bedingungen niederer Temperaturen aufweist.
  • Aufgrund umfangreicher Studien bezüglich der Entwicklung einer Gummizusammensetzung mit den obigen überlegenen Eigenschaften haben die Erfinder gefunden, dass die obigen Aufgaben durch Verwendung einer spezifischen Gummizusammensetzung erfüllt werden, die mit einem schichtförmigen oder plattenähnlichen Material Compoundiert wird. Die vorliegende Erfindung ist auf der Basis dieses Ergebnisses erreicht worden.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Gummizusammensetzung für eine Innenauskleidung eines Luftreifens, wobei die Gummizusammensetzung durch Compoundieren einer Gummikomponente und von Ruß erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummikomponente mit einem in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton compoundiert wird, der ein Reifenquerschnittsverhältnis von 3 oder mehr und weniger als 30 aufweist,
    wobei die Gummikomponente 40 bis 100 Gew.-% mindestens eines Gummis umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Gummi auf Butylbasis und 60 Gew.-% oder weniger eines Diengummis und eine Compoundiermenge A des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigem Tons, auf Gewichtsbasis, pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente folgender Formel I entspricht: 1 < A × D < 200 (I)wobei D eine Dicke (mm) einer Innenauskleidungsgummischicht darstellt; und
    wobei 10 bis 50 Gewichtsteile des in Lagen angeordnet oder plättchenähnlichen Tons und 10 bis 60 Gewichtsteile eines Rußes des Weiteren pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, die mindestens einen Gummi auf Butylbasis umfasst, compoundiert werden.
  • In der Gummizusammensetzung umfasst die Gummikomponente 40 bis 100 Gew.-% mindestens eines Gummis ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Gummi auf Butylbasis und 60 Gew.-% oder weniger eines Diengummis und eine Compoundiermenge A, auf Gewichtsbasis, des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons, pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente entspricht der folgenden Formel I: 1 < A × D < 200 (I)wobei D eine Dicke (mm) einer Innenauskleidungsgummischicht darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung bietet des Weiteren einen Luftreifen, der eine Innenauskleidung aufweist, die aus der obigen Gummizusammensetzung hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird des Weiteren unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei
  • 1 eine schematische Veranschaulichung zum Erklären des Reifenquerschnittsverhältnisses ist;
  • 2 eine schematische Veranschaulichung zum Aufzeigen des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons, der in der erfindungsgemäßen Innenauskleidung enthalten ist, ist; und
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, die eine linke Hälfte des erfindungsgemäßen Luftreifens zeigt.
  • In der Gummizusammensetzung für eine erfindungsgemäße Innenauskleidung wird ein in Lagen angeordneter oder plättchenförmigen Ton mit einem Reifenquerschnittsverhältnis von 3 oder mehr und weniger als 30 mit der Gummikomponente compoundiert.
  • Als Gummikomponente der erfindungsgemäßen Gummizusammensetzung wird ein Gummi auf Butylbasis verwendet. Der Gummi auf Butylbasis enthält bevorzugt einen halogenierten Butylgummi, wie beispielsweise chlorierte Butylgummiarten, bromierte Butylgummiarten und modifizierte Produkte derselben. Beispielsweise steht „Enjay Butyl HT10-66" (Handelsmarke, von Enjay Chemical Co., Inc., hergestellt) für den chlorierten Butylgummi zur Verfügung und „Bromobutyl 2255" (Handelsmarke, von Exxon Company hergestellt) steht für den bromierten Butylgummi zur Verfügung. Als modifizierter Gummi verwendbar ist ein chloriertes oder bromiertes Produkt eines Copolymers von Isomonoolefin und p-Methylstyrol, das als „Expro 50" (Handelsmarke, von Exxon hergestellt) zur Verfügung steht. Ein Diengummi, der wahlweise mit einem derartigen halogenierten Butylgummi gemischt werden soll, ist beispielsweise Naturgummi, synthetischer Isoprengummi (IR), Poly(cis-1,4-butadien) (BR), syndiotaktisches Poly(1,2-butadien) (1,2BK), Styrol-Butadiengummi (SBK), Acrylnitril-Butadien-Gummi (NBK) oder Chloroprengummi (CK). Diese Diengummis können als solche oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Angesichts der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit umfasst die Gummikomponente 40 bis 100 Gew.-% des Gummis auf Butylbasis und 60 Gew.-% oder weniger des Diengummis. Die Gummizusammensetzung, die eine derartige Gummikomponente umfasst, ist für einen Reifen eines Motorrads, PKWs, Lastwagens oder Busses geeignet.
  • Der in Lagen angeordnete oder plättchenförmige Ton, der bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann entweder natürlicher Ton oder synthetischer Ton und nicht spezifisch beschränkt sein, solange das Reifenquerschnittsverhältnis desselben 3 oder mehr und weniger als 30 betragt. Kaolinton wird bevorzugt. Die Teilchengröße des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons ist bevorzugt 0,2 bis 2 μm und das Reifenquerschnittsverhältnis ist bevorzugt 5 oder mehr und weniger als 30, noch bevorzugter 8 bis 20. Wenn das Reifenquerschnittsverhältnis 3 oder mehr beträgt, wird eine ausreichende Verbesserung der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit erhalten. Durch Beschränken des Reifenquerschnittsverhältnisses auf weniger als 30 kann die Verarbeitbarkeit am Verschlechtern gehindert werden. Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet das Reifenquerschnittsverhältnis ein Verhältnis von a/b, wobei a ein durchschnittlicher Hauptdurchmesser und b ein durchschnittlicher geringerer Durchmesser von 50 Mineralteilchen, die willkürlich ausgewählt werden, durch Beobachtung unter dem Mikroskop bestimmt, ist. In 1 sind der Hauptdurchmesser und der geringere Durchmesser eines Einheitsteilchens schematisch veranschaulicht.
  • Die Compoundiermenge A, auf Gewichtsbasis, des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente entspricht der folgenden Formel I: 1 < A × D < 200 (I)wobei D eine Dicke (mm) einer Innenauskleidungsgummischicht darstellt. Durch Regulieren der Compoundiermenge innerhalb des obigen Bereichs wird eine ausgezeichnete Verbesserung der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit erhalten.
  • Die Compoundiermenge des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons beträgt 10 bis 50 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente bezogen; und die Menge an Ruß, die in der Gummizusammensetzung verwendet werden soll, beträgt 10 bis 60 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile der Gummikomponente bezogen.
  • Die Gesamtmenge des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons und des Rußes beträgt bevorzugt 50 Gewichtsteile oder mehr.
  • Der Typ des Rußes ist nicht spezifisch beschränkt und kann geeigneterweise unter denjenigen ausgewählt werden, die herkömmlicherweise als Verstärkungsfüllstoff von Gummizusammensetzungen verwendet werden, wie beispielsweise FEF, SRF, HAF, ISAF und SAF. Unter diesen Rußarten sind diejenigen bevorzugt, die einen spezifischen Oberflächenbereich, durch Stickstoffadsorption (N2SA) bestimmt, von 26 m2/g bis 170 m2/g aufweisen, wenn sie ASTM D3037-88 gemäß gemessen wird. Der Ruß weist bevorzugt eine Iodadsorption (IA) von 40 mg/g oder weniger, wenn sie ASTM D1510-95 gemäß gemessen wird, und eine Dibutylphthalatadsorption von 100 ml/100 g oder weniger, wenn sie ASTM D2414-97 gemäß gemessen wird, auf.
  • Als Beispiel einer bevorzugten Gummizusammensetzung kann eine Gummizusammensetzung zur Verwendung in einer Innenauskleidung erwähnt werden, die 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, die mindestens einen Gummi auf Butylbasis umfasst ausgewählt unter Butylgummi und einem halogenierten Gummi, 10 bis 50 Gewichtsteile Ton und 10 bis 60 Gewichtsteile des Rußes umfasst, wobei der gesamte Ton und der Ruß 50 Gewichtsteile oder mehr ausmachen.
  • Die erfindungsgemäße Gummizusammensetzung kann des Weiteren mit einem Erweichungsmittel wie beispielsweise einem Öl auf Naphtenbasis, einem Öl auf Paraffinbasis, einem aromatischen Öl und einem geblasenen Asphaltöl Compoundiert werden. Die Compoundiermenge ist nicht spezifisch beschränkt und wird geeigneterweise je nach den Anwendungen ausgewählt. Beispielsweise kann, wenn die Gesamtmenge des Rußes und des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons bis zu etwa 100 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Gummikomponente beträgt, das Erweichungsmittel als ein Gewichtsteil oder mehr, bevorzugt 3 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente Compoundiert werden. Der Prozentsatz an CN des Öls auf Naphtenbasis betragt 30 oder mehr und der Prozentsatz an CP des Öls auf Paraffinbasis beträgt 60 oder mehr, wenn er durch Ringanalyse (n-d-M-Methode) bestimmt wird.
  • Um die Dispergierbarkeit des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Minerals durch die Gummizusammensetzung hindurch zu verbessern, kann ein Dispersionsverbesserungsmittel, wie Silankopplungsmittel, Dimethylstearylamin und Trimethanolamin, falls erwünscht, in einer Menge von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente zugegeben werden.
  • Des Weiteren kann die erfindungsgemäße Gummizusammensetzung mit organischen kurzen Fasern, die aus einem organischen Polymerharz bestehen, Compoundiert werden. Durch Compoundieren organischer kurzer Fasern werden die darunterliegenden Korde auf wirksame Weise daran gehindert, an der Oberfläche einer Innenauskleidung während der Herstellung eines Reifens, der eine Innenauskleidung mit einer geringen Dicke aufweist, bloßgelegt zu werden. Die organische kurze Faser weist bevorzugt einen durchschnittlichen Durchmesser von 1 bis 100 μm und eine durchschnittliche Länge von etwa 0,1 bis 0,5 mm auf. Die organische kurze Faser kann als Verbundstoff Compoundiert werden, der durch Kneten der organischen kurzen Faser und einer nicht vulkanisierten Gummikomponente (im Folgenden als „FRR" bezeichnet) hergestellt wird.
  • Die Compoundiermenge der organischen kurzen Faser beträgt bevorzugt 0,3 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente. Durch Compoundieren von 0,3 Gewichtsteilen oder mehr wird das Bloßlegen der darunterliegenden Korde an der Oberfläche der Innenauskleidung auf effektive Weise verhindert. Durch Beschränken der Compoundiermenge auf 5 Gewichtsteile oder weniger wird die Verarbeitbarkeit nicht negativ beeinflusst. Die Materialien der organischen kurzen Faser können ein Polyamid, wie beispielsweise Nylon 6 und Nylon 66, ein syndiotaktisches Poly(1,2-butadien), ein isotaktisches Polypropylen und Polyethylen umfassen, sind jedoch nicht spezifisch darauf beschränkt, wobei das Polyamid bevorzugt wird.
  • Wenn die organische kurze Faser Compoundiert wird, so kann ein Gummi-an-Faser-Haftungsverbesserungsmittel, wie beispielsweise Hexamethylentetramin und Resorcin, des Weiteren Compoundiert werden, um den Modul einer so gebildeten Gummizusammensetzung zu erhöhen.
  • Zusätzlich zu den obigen Compoundierbestandteilen kann die erfindungsgemäße Gummizusammensetzung des Weiteren mit anderen Zusatzmitteln Compoundiert werden, die im Stand der Gummitechnik als Vulkanisationsmittel, Vulkanisationsbeschleuniger, Antioxidationsmittel, Scorchverzögerungsmittel, Zinkweiß und Stearinsäure in einer Menge verwendet werden, die die Wirkung der vorliegenden Erfindung nicht negativ beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäße Gummizusammensetzung kann durch eine bekannte Methode, nämlich durch Kneten der Gummikomponente, des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons und wahlweise des Füllstoffs oder des Compoundierbestandteils hergestellt werden.
  • Wenn der in Lagen angeordnete oder plättchenförmige Ton und Ruß in insgesamt einer größeren Menge, beispielsweise insgesamt mehr als 100 Gewichtsteilen, Compoundiert werden, so wird vorgezogen, die Gummikomponente, den in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton, den Ruß und einen anderen Compoundierbestandteil mit Ausnahme des Vulkanisationsmittels zuerst ausreichend bei hoher Temperatur zu kneten und dann nach Zusetzen des Vulkanisationsmittels bei niederer Temperatur noch weiter zu kneten. Das Kneten bei hoher Temperatur kann, falls erwünscht, in zwei oder mehr Stufen durchgeführt werden.
  • Wenn der in Lagen angeordnete oder plättchenförmige Ton und der Ruß in insgesamt einer geringeren Menge, beispielsweise insgesamt 100 Gewichtsteilen oder weniger Compoundiert werden, so kann der elektrische Strom, der verbraucht werden soll, zum Verbessern der Produktivität reduziert werden, indem ein Schritt (a) für das Vorkneten der Gummikomponente angewendet wird. Im darauffolgenden Knetschritt (b) für das Kneten der vorgekneteten Gummikomponente, des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons und der anderen Compoundierbestandteile, wird es vorgezogen, alle Compoundierbestandteile gleichzeitig zuzugeben und dann das Kneten durch eine einzige Stufe durchzuführen, weil die Produktivität noch werter verbessert werden kann.
  • Im Vorknetschritt (a) wird nur die Gummikomponente in einer Knetvorrichtung wie beispielsweise in einer Burberry-Mischvorrichtung mastifiziert. Die Mastifizierung wird erfindungsgemäß für 10 sec oder länger durchgeführt. Mit Mastifizierung für 10 sec oder länger kann eine mögliche Agglomeration des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons an der Oberfläche eines Rotors im darauffolgenden Knetschritt verhindert werden, wodurch eine gute Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit der dabei gebildeten vulkanisierten Gummizusammensetzung sichergestellt wird. Da eine lange Mastifizierung wahrscheinlicherweise die Produktivität reduziert, wird die Durchführung der Mastifizierung für 10 bis 60 sec bevorzugt. Wenn das Kneten durch eine einzige Stufe durchgeführt wird, während der Vorknetschritt unterlassen wird, agglomeriert sich der in Lagen angeordnete oder plättchenförmige Ton wahrscheinlicherweise an der Oberfläche des Rotors, wodurch in einigen Fällen keine ausreichende Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit der dabei gebildeten vulkanisierten Gummizusammensetzung erhalten wird.
  • Im Knetschritt (b) wird die mastifizierte Gummikomponente mit dem in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton, Ruß und den anderen Compoundierbestandteilen geknetet. Wenn dieser Knetschritt durch eine einzige Stufe durchgeführt wird, wird die Knetzeit bevorzugt ein bis 4 Minuten betragen. Wenn die Knetzeit weniger als eine Minute beträgt, wird der Füllstoff wahrscheinlicherweise ungenügend dispergiert. Wenn das Kneten mehr als 4 Minuten lang durchgeführt wird, beginnt teilweise die Vulkanisation während des Knetens unter Verursachen der Reduktion der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit der dabei gebildeten vulkanisierten Gummizusammensetzung.
  • Wenn der Knetschritt durch eine einzige Stufe durchgeführt wird, wird vorgezogen, die Temperatur der Gummizusammensetzung am Ende des Knetens auf 130°C oder weniger zu regulieren. Wenn 130°C überschritten werden, wird die Gummizusammensetzung wahrscheinlicherweise während des Knetens vulkanisiert und dadurch wird die Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit der dabei gebildeten vulkanisierten Gummizusammensetzung verschlechtert.
  • Da die Füllstoffe durch Befolgen der obigen erfindungsgemäßen Herstellungsmethode gut dispergiert werden, kann eine Gummizusammensetzung mit ausgezeichneter Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit, Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur mit guter Produktivität hergestellt werden.
  • Der Typ der Knetmaschine ist nicht spezifisch beschränkt und kann geeigneterweise unter denjenigen ausgewählt werden, die im Stand der Gummitechnik angewendet werden, wie beispielsweise eine geschlossene Mischvorrichtung, wie eine Banbury-Mischvorrichtung, und eine Intermisch- und eine Walzenmischvorrichtung, wobei die geschlossene Mischvorrichtung bevorzugt wird.
  • Die erfindungsgemäße Gummizusammensetzung, die durch die obige Methode hergestellt wird, wird geeigneterweise als Innenauskleidungsgummizusammensetzung für Reifen verwendet. Die Gummizusammensetzung weist nach dem Vulkanisieren einen dynamischen elastischen Modul von bevorzugt 800 MPa oder weniger, noch bevorzugter 600 MPa bei –20°C unter einem Dehnungsausschlag von 0,1% oder weniger auf.
  • Der erfindungsgemäße Luftreifen wird durch eine bekannte Methode unter Bildung der Innenauskleidung durch die obige Gummizusammensetzung hergestellt. Die erfindungsgemäße Gummizusammensetzung, wahlweise mit dem oben erwähnten Zusatzmittel compoundiert, wird nämlich extrudiert, geformt und zu einem Innenauskleidungsteil verarbeitet, bevor sie der Vulkanisation unterzogen wird. Durch Bilden einer Innenauskleidung aus der erfindungsgemäßen Gummizusammensetzung kann die Dicke der Innenauskleidung reduziert werden, wodurch es leichter gemacht wird, einen Reifen mit einer Innenauskleidung geringer Dichte herzustellen.
  • 2 ist eine schematische teilweise Querschnittsansicht, die einen Reifen mit einer Innenauskleidung zeigt, der aus der erfindungsgemäßen Gummizusammensetzung besteht. Die Teilchen 12 des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons, der in einer Innenauskleidung 11 dispergiert ist, sind so orientiert, dass die Oberfläche derselben die Dickenrichtung der Innenauskleidung durchquert, d. h. die Oberfläche derselben liegt parallel oder fast parallel zur Oberfläche der Innenauskleidungsschicht. Der Pfeil zeigt den Strömungsdurchgang von Luft von der Innenseite des Reifens zu einer Karkassenschicht, wenn eine Luftentweichung erfolgt. Wie in der Figur gezeigt, wird Luft durch den in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton daran gehindert, direkt vorwärts zu strömen und gezwungen, um den in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton herumzuströmen, wodurch ein langer Weg für das Hindurchgehen durch die Innenauskleidung eingeschlagen wird.
  • So kann angenommen werden, dass eine geringe Luftdurchdringung der Innenauskleidung, die aus der erfindungsgemäßen Gummizusammensetzung besteht, durch Verhindern, dass Luft innerhalb eines Reifens durch die Innenauskleidung hindurchgeht, aufgrund der Orientierung der Teilchen des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons, der mit der Gummizusammensetzung in der gleichen Richtung compoundiert ist, erreicht wird. Im Gegensatz dazu ist ein Ton, der ein hohes Reifenquerschnittsverhältnis aufweist und auf herkömmliche Weise zu einem Innenauskleidungsgummi compoundiert worden ist, schwierig gleichförmig durch den Knetvorgang in einem Gummi zu dispergieren und bildet ein Agglomerat. Das Agglomerat wirkt als Bruchstelle in einer vulkanisierten Gummizusammensetzung, um den Biegewiderstand und die Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur einer Innenauskleidung zu reduzieren, wodurch die Dauerhaftigkeit eines Reifens reduziert wird. Durch Verwendung des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons mit einem begrenzten Reifenquerschnittsverhältnis von 3 oder mehr und weniger als 30 gelingt es der vorliegenden Erfindung, die Luftdurchlässigkeit der Innenauskleidung ohne Reduzieren der Biegefestigkeit und der Dauerhaftigkeit bei niederer Temperatur zu reduzieren. Außerdem kann durch gleichzeitige Verwendung von Ruß als Verstärkungsfüllstoff während jede Compoundiermenge und die gesamte Compoundiermenge innerhalb der spezifischen Bereiche reguliert werden, die Wirkung des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons noch weiter verbessert werden.
  • 3 ist eine teilweise Querschnittsansicht, die einen erfindungsgemäßen Luftreifen zeigt, wobei der Reifen eine Karkassenschicht 2 aufweist, die eine Karkassenlage, die sich um einen Wulstkern 1 erstreckt und sich radial ausdehnende Korde aufweist, eine Innenauskleidung 3, die von der Karkassenschicht radial nach innen angeordnet ist, einen Gürtelabschnitt, der zwei Gürtelschichten 4 umfasst, die von einem Zenitabschnitt der Karkassenschicht radial nach außen angeordnet sind, einen Profilabschnitt 5, der vom Gürtelabschnitt radial nach außen angeordnet ist, und einen Seitenwandabschnitt 6, der an der rechten und linken Lateralseite des Profilabschnitts angeordnet ist, umfasst. Die Innenauskleidung 3 des Luftreifens der obigen Struktur besteht aus der erfindungsgemäßen Gummizusammensetzung. Die Dicke D der Innenauskleidung 3 kann je nach der Reifengröße variiert werden und beträgt im Allgemeinen 0,2 bis 2,5 mm, bevorzugt 0,2 bis 1,2 mm bei einem Reifen für einen Personenwagen, 0,8 bis 2,5 mm bei einem Reifen eines Lastwagens oder eines Busses und 1 bis 2 mm bei einem Reifen eines Flugzeugs. Das Gas für das Aufblasen des Reifens kann Luft oder Stickstoff sein.
  • Die vorliegende Erfindung wird in weiteren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Jedoch sollte man beachten, dass nur die Beispiele 29, 32, 33 bis 36, 38 bis 41 und 43 innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung, wie nun definiert, liegen.
  • In den Beispielen 1 bis 28 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 6 wurden die Eigenschaften durch folgende Methoden gemessen.
  • (1) Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit einer vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Dem Verfahren A (Druckunterschiedsmethode) von JIS K7126-1987 „Test auf Gasdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten" gemäß, wird die Luftdurchlässigkeitskonstante jedes Prüfstücks gemessen. In den Tabellen 1 bis 3 ist die jeweilige Zahl der Luftdurchlässigkeitskonstante durch die Indexzahl angegeben, wobei der Wert der Vergleichsbeispiele 1, 3 oder 5 als 100 angenommen wird. Je höher die Indexzahl, desto besser ist die Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit.
  • (2) Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit einer vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Dem Mattia-Test von JIS K6260-1999 gemäß wurde die Anzahl der wiederholten Biegungszyklen bis zum Brechen des Prüfstücks bei Raumtemperatur unter einem Hub von 40 mm gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 bis 3 durch Indexzahl angegeben, wobei das Ergebnis der Vergleichsbeispiele 1 bis 5 als 100 angenommen wird. Je höher die Indexzahl, desto besser ist die Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit.
  • (3) Dauerhaftigkeit bei niederer Temperatur einer vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Dem Schlagkaltsprödigkeitstest bei niederer Temperatur von JIS K6301-1995 gemäß wurde die Sprödigkeitstemperatur gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 durch die Indexzahl angegeben, wobei das Ergebnis des Vergleichsbeispiels 3 als 100 angenommen wird. Je höher die Indexzahl, desto besser ist die Dauerhaftigkeit bei niederer Temperatur.
  • (4) Dynamischer Speichermodul (–20°C) einer vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Der dynamische Speichermodul eines Prüfstücks einer Dicke von 2,0 mm, einer Breite von 5,0 mm und einer Länge von 20 mm wurde bei –20°C mit Hilfe eines Spektrometers, das von Toyo Seiki Seisakysho Co., Ltd., hergestellt wird, unter den Bedingungen einer statischen Anfangsbelastung von 150 g, einen durchschnittlichen Dehnungsausschlag von 0,1% und einer Frequenz von 32 Hz gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • (5) Modul einer nicht vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Die Zugspannung bei einer Dehnung von 50% M50 eines Prüfstücks JIS Nr. 5 gemäß (Ringprüfstück) wurde JIS K6301-1995 gemäß bei einer Zuggeschwindigkeit von 100 ± 5 mm/min gemessen. Die Ergebnisse sind durch die Indexzahlen in den Tabellen 1 und 2 angegeben, wobei das Ergebnis der Vergleichsbeispiele 1 oder 3 als 100 angenommen wird. Je höher die Indexzahl, desto höher ist der Modul.
  • BEISPIELE 1 BIS 13 UND VERGLEICHSBEISPIELE 1 UND 2
  • Die Compoundierbestandteile entsprechender Mengen, die in der Tabelle 1 gezeigt sind, nämlich 5,0 Gewichtsteile eines Spindelöls, 1,0 Gewichtsteile Zinkweiß, 0,5 Gewichtsteile eines Vulkanisationsbeschleunigers (Nocceler NS (Handelsmarke), von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd., hergestellt; N-tert-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid) und 1,0 Gewichtsteile Schwefel wurden in einer Banbury-Mischvorrichtung durch ein Zweistufenverfahren von Hochtemperaturkneten und Niedertemperaturkneten geknetet. Der Modul einer der dabei gebildeten nicht vulkanisierten Gummizusammensetzungen wurde gemessen. Dann wurde die nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung bei 180°C 10 min lang vulkanisiert und die vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde bezüglich der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit bei 60°C und der Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1-1
    Vergleichsbeispiele (nicht erfindungsgemäße) Beispiele
    1 2 1 2 3
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 - - 55 55 -
    1,2-BK*1 - - - - -
    Chlorierter Butylgummi*2 100 100 45 45 100
    Modifizierter Butylgummi*3 - - - - -
    FRR*4 - - - - -
    Nylon 6-Kurzfaser*5 - - - - -
    Ruß GPF 55 10 10 20 20
    Ruß SAF - - - - -
    Kronenton*6 - 200 - - -
    Flachton*7 - - 300 200 150
    Kopplungsmittel Si69*8 - - - - -
    Dispersionsverbesserungsmittel*9 - 3 5 3 2
    Resorcinol - - - - -
    Hexamethylentetramin - - - - -
    Ergebnisse (nach Indexzahl)
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit (60°C) 100 150 330 300 450
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 90 90 110 150
    Modul 100 110 190 180 150
    TABELLE 1-2
    (nicht erfindungs-gemäße) Beispiele
    4 5 6 7 8
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 - - - - -
    1,2-BK*1 - - - 20 -
    Chlorierter Butylgummi*2 100 94 100 80 100
    Modifizierter Butylgummi*3 - - - - -
    FRR*4 - 4,5 - - -
    Nylon 6-Kurzfaser*5 - - - - -
    Ruß GPF 20 20 - 20 10
    Ruß SAF - - 20 - -
    Kronenton*6 - - - - -
    Flachton*7 200 150 150 130 100
    Kopplungsmittel Si69*8 - - - 2 1
    Dispersionsverbesserungsmittel*9 3 2 2 - 1
    Resorcinol - - - - -
    Hexamethylentetramin - - - - -
    Ergebnisse (nach Indexzahl)
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit (60°C) 650 430 450 360 440
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 135 145 100 140
    Modul 170 220 160 170 190
    TABELLE 1-3
    (nicht erfindungsgemäße) Beispiele
    9 10 11 12 13
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 - 20 - - -
    1,2-BK*1 - - - - -
    Chlorierter Butylgummi*2 100 80 100 100 -
    Modifizierter Butylgummi*3 - - - - 86
    FRR*4 - - - - 21
    Nylon 6-Kurzfaser*5 - - - 3 -
    Ruß GPF - 10 35 20 20
    Ruß SAF - - - - -
    Kronenton*6 - - - - -
    Flachton*7 100 100 150 130 150
    Kopplungsmittel Si69*8 1 - - - -
    Dispersionsverbesserungsmittel*9 1 - 2 1 2
    Resorcinol - - - 2 -
    Hexamethylentetramin - - - 1,3 -
    Ergebnisse (nach Indexzahl)
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit (60°C) 100 150 330 300 450
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 90 90 110 150
    Modul 100 110 190 180 150
  • Anmerkungen
    • *1 Syndiotaktisches Poly(1,2-butadien) (von JSR Corporation hergestellt; JSR RB810, Handelsmarke)
    • *2 Enjay Butyl HT10-66 (Handelsmarke; von Enjay Chemical Co., Ltd., hergestellt)
    • *3 Halogeniertes Isobutylen-p-methylstyrolcopolymer (von Exxon hergestellt; EXPRO50, Handelsmarke)
    • *4 FRR (von Ube Industries, Ltd, hergestellt; HE 0100, Handelsmarke, Naturgummi: Nylonkurzfaser = 2:1 (auf das Gewicht bezogen))
    • *5 Nylon 6-Kurzfaser (von Unitika, Ltd., hergestellt; durchschnittlicher Durchmesser = 3,3 dtex, Durchschnittslänge = 1 mm)
    • *6 Kronenton (von Shiraishi Calcium Co., Ltd., hergestellt; Crown Clay-S Handelsmarke)
    • *7 Flachton (von J. M. Huber Co., Ltd. hergestellt; POLYFIL DL, Handelsmarke; Seitenverhältnis = 10). Flachton ist ein kaolinischer Ton mit einem hohen Seitenverhältnis
    • *8 Si69 (Handelsmarke, von Degussa Aktiengesellschaft hergestellt)
    • *9 Dispersionsverbesserungsmittel (Dimethylstearylamin; von Kao Corporation hergestellt; DM80, Handelsmarke)
  • Im Vergleich mit einer herkömmlichen Gummizusammensetzung für eine Innenauskleidung, die im Vergleichsbeispiel 1 verwendet wird, war jede Gummizusammensetzung der Beispiele 1 bis 13 bezüglich ihrer Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit stark verbessert, während sie ihre Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit im Wesentlichen beibehielt und gleichzeitig eine starke Erhöhung des Moduls im nichtvulkanisierten Zustand aufwies.
  • BEISPIELE 14 BIS 21 UND VERGLEICHSBEISPIELE 3 UND 4
  • Die Compoundierbestandteile entsprechender Menge, die in der Tabelle 2 gezeigt wird, nämlich 10 Gewichtsteile eines Spindelöls, 1,5 Gewichtsteile Zinkweiß, 0,5 Gewichtsteile eines Vulkanisationsbeschleunigers (Nocceler NS (Handelsmarke), von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd., hergestellt; N-tert-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid) und 1,0 Gewichtsteile Schwefel wurden in einer Banbury-Mischvorrichtung durch ein Zweistufenverfahren von Hochtemperaturkneten und Niedertemperaturkneten geknetet. Die so gebildete nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde bezüglich ihres Moduls beurteilt. Dann wurde die nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung bei 180°C 10 min lang vulkanisiert und die wo gebildete vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde bezüglich der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit bei 60°C und der Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit beurteilt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2-1
    Vergleichs beispiele (nicht erfindungsgemäße) Beispiele
    3 4 14 15 16
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 50 70 70 80 70
    1,2-BK*1 - - - - -
    Bromierter Butylgummi*11 50 30 30 20 30
    Modifizierter Butylgummi*3 - - - - -
    FRR*4 - - - - -
    Nylon 6-Kurzfaser*5 - - - - -
    Ruß GPF 55 55 20 20 20
    Ruß SAF - - - - -
    Kronenton*6 - - - - -
    Flachton*7 - - 80 80 100
    Kopplungsmittel Si69*8 - - - - -
    Dispersionsverbesserungsmittel*9 - - - - 2
    Resorcinol - - - - -
    Hexamethylentetramin - - - - -
    Ergebnisse (nach Indexzahl)
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit (60°C) 100 70 130 130 220
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 110 110 118 110
    Modul 100 110 110 115 130
    TABELLE 2-2
    (nicht erfindungsgemäße) Beispiele
    17 18 19 20 21
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 70– 70 50 70 64
    1,2-BK*1 - - 20 - -
    Chlorierter Butylgummi*2 30 - 30 30 30
    Modifizierter Butylgummi*3 - 30 - - -
    FRR*4 - - - - 4,5
    Nylon 6-Kurzfaser*5 - - - 3 -
    Ruß GPF - - 20 20 20
    Ruß SAF 20 - - - -
    Kronenton*6 - - - - -
    Flachton*7 100 200 100 100 100
    Kopplungsmittel Si69*8 - - - - -
    Dispersionsverbesserungsmittel*9 2 3 2 2 2
    Resorcinol - - - 2 -
    Hexamethylentetramin - - - 1,3 -
    Ergebnisse (nach Indexzahl)
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit (60°C) 215 330 230 250 250
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 110 110 115 110 110
    Modul 170 270 170 500 480
  • Anmerkungen
    • *10 Syndiotaktischer Poly(1,2-Butadien) (von JSR Corporation hergestellt; RB 100, Handelsmarke)
    • *11 Bromobutyl 2244 (Handelsmarke; von JSR Corporation hergestellt)
    • *2 bis *9: wie in Tabelle 1 definiert
  • Aus Tabelle 2 folgt Folgendes. Die Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und die Kaltsprödigkeitswiderstandsfähigkeit (Dauerhaftigkeit bei niederer Temperatur) der vulkanisierten Gummizusammensetzung und der Modul der nicht vulkanisierten Gummizusammensetzung sind alle ausreichend, wenn die Gummizusammensetzung den in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton nicht enthält, jedoch 40 Gewichtsteile oder mehr Gummi auf Butylbasis wie im Vergleichsbeispiel 3 enthält. Wenn die Gummizusammensetzung den in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton nicht enthält, jedoch 40 Gewichtsteile oder weniger Gummi auf Butylbasis, wie im Vergleichsbeispiel 4, enthält, so sind die Kaltsprödigkeitswiderstandsfähigkeit und der Modul der nicht vulkanisierten Gummizusammensetzung im Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel 3 relativ gut, die Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit ist jedoch relativ schlecht. Im Gegensatz dazu sind in den erfindungsgemäßen Beispielen die Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und die Kaltsprödigkeitswiderstandsfähigkeit des vulkanisierten Gummis und der Modul des nicht vulkanisierten Gummis verbessert und gut ausgeglichen.
  • BEISPIELE 22 BIS 28 UND VERGLEICHSBEISPIELE 5 UND 6
  • Die Compoundierbestandteile der jeweiligen in Tabelle 3 gezeigten Mengen, nämlich 2,0 Gewichtsteile Zinkweiß, 1,0 Gewichtsteil eines Vulkanisationsbeschleunigers DM (Dibenzothiazyldisulfid) und 1,0 Gewichtsteil Schwefel, wurden in einer Banbury-Mischvorrichtung durch ein Zweistufenverfahren eines Hochtemperaturknetens und eines Niedertemperaturknetens geknetet, wodurch eine nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung hergestellt wurde.
  • Die nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde 10 min lang bei 180°C vulkanisiert und jedes so gebildete Prüfstück wurde bezüglich des Luftdurchdringungswiderstands bei 60°C, der Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und des dynamischen Speichermoduls bei –20°C beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. TABELLE 3-1
    Vergleichsbeispiele (nicht erfindungsgemäße) Beispiele
    5 6 22 23
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 - - - -
    Bromierter Butylgummi*11 100 100 100 100
    Ruß GPF 70 10 10 10
    Kronenton*6 - 60 - -
    Flachton*7 - - 60 100
    Dispersionsverbesserungsmittel*9 - - 1,0 1,0
    Ergebnisse
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit (60°C) 100 100 300 390
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 80 200 155
    (nach Indexzahl)
    Dynamischer Speichermodul (–20°C) (MPa) 540 450 460 550
    TABELLE 3-2
    (nicht erfindungsgemäße) Beispiele
    24 25 26 27 28
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 - - 15 - -
    Bromierter Butylgummi*11 100 100 85 100 100
    Ruß GPF 10 50 10 10 10
    Kronenton*6 - - - - -
    Flachton*7 170 60 60 60 170
    Dispersionsverbesserungsmittel*9 1,0 1,0 1,0 - 3,0
    Ergebnisse
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit (60°C) 430 380 110 300 430
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 160 260 150 330
    (nach Indexzahl)
    Dynamischer Speichermodul (–20°C) (MPa) 665 605 160 460 660
    • *6, *7 und *9: wie in Tabelle 1 definiert.
    • *11: wie in Tabelle 2 definiert.
  • Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, sind die Beispiele 22 bis 28 den Vergleichsbeispielen bezüglich des Ausgleichs zwischen der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit, der Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und dem dynamischen Speichermodul der vulkanisierten Gummizusammensetzungen überlegen.
  • In den folgenden Beispielen 29 bis 43 und in den Vergleichsbeispielen 7 bis 13 wurden die Eigenschaften durch folgende Methoden gemessen.
  • (1) Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit einer vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Der Methode A von JIS K7126-1987 gemäß wurde die Luftdurchlässigkeit mit Hilfe einer Luftdurchlässigkeitsmaschine gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 bis 6 durch die Indexzahlen gezeigt, wobei die Luftdurchlässigkeit der Vergleichsbeispiele 7, 10 oder 12 als 100 angenommen wurden. Je geringer die Indexzahl, desto geringer ist die Ludftdurchlässigkeit.
  • (2) Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit einer vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Der Biegetestmethode von JIS K6260-1999 gemäß wurde jedes Prüfstück aus vulkanisiertem Gummi hergestellt, das dem Biegetest unterworfen wurde, um die Zeit zu messen, die erforderlich ist, bis eine 10 mm lange Rissbildung in dem Prüfstück erfolgte. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 4 bis 6 durch die Indexzahlen angegeben, wobei die gemessene Zeit der Vergleichsbeispiele 7, 10 oder 12 als 100 angenommen wurde. Je höher die Indexzahl, desto besser ist die Biegewechselbeanspruchungsfähigkeit.
  • (3) Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur einer vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Dem Schlagsprödigkeitstest bei niedriger Temperatur von JIS K6301-1995 gemäß wurde jedes Prüfstück hergestellt und dem Schlagsprödigkeitstest bei niedriger Temperatur unterworfen, um die Schlagsprödigkeitstemperatur zu messen. Der Unterschied (°C) zwischen der gemessenen Schlagsprödigkeitstemperatur und derjenigen der Vergleichsbeispiele 10 oder 12 ist in Tabelle 5 und 6 angegeben. Je geringer der Unterschied, desto besser ist die Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur.
  • (4) Festigkeit einer nicht vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Eine nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde durch Walzen von 8 Zoll ausreichend erwärmt, um eine 4 mm dicke Platte herzustellen, die dann durch einen Schneidestempel JIS Nr. 5 zu einem Prüfstück zugeschnitten wurde. Das Prüfstück wurde einem Festigkeitstest JIS K6251-1993 gemäß unterworfen, um die Bruchfestigkeit zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 durch die Indexzahlen gezeigt, wobei die Bruchfestigkeit der Vergleichsbeispiele 7 als 100 angenommen wurde. Je höher die Indexzahl, desto höher ist die Festigkeit der nicht vulkanisierten Gummizusammensetzung.
  • (5) Agglomeratgehalt einer nicht vulkanisierten Gummizusammensetzung
  • Die Teilchengrößenverteilung von Teilchen mit einer maximalen Teilchengröße von 20 μm oder weniger wurde mit Hilfe des Dispergraders 1000 (von Optigrade Co., Ltd., hergestellt) gemessen. Durch Vergleichen des fotografischen Bilds jedes Prüfstücks mit einer Bezugsfotografie wurden die Ergebnisse eingestuft, wobei das Ergebnis des Vergleichsbeispiels 12 als 100 angenommen wurde. (Tabelle 6). Der Agglomeratgehalt drückt den Dispersionsgrad von Füllstoffen aus. Je höher die Einstufung, desto besser ist die Dispersion
  • BEISPIELE 29 BIS 32 UND VERGLEICHSBEISPIELE 7 BIS 9
  • Die Compoundierbestandteile jeweiliger Mengen, die in Tabelle 4 gezeigt sind, nämlich 10 Gewichtsteile eines Prozessöls, 3,0 Gewichtsteile Zinkweiß, 2,0 Gewichtsteile Stearinsäure und 1,0 Gewichtsteile Schwefel wurden in einer Banbury-Mischvorrichtung durch ein Zweistufenverfahren eines Hochtemperaturknetens und eines Niedertemperaturknetens geknetet. Die so gebildete nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde bezüglich ihrer Festigkeit beurteilt. Dann wurde die nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung 45 min lang bei 145°C vulkanisiert und jedes Prüfstück der so gebildeten vulkanisierten Gummizusammensetzung wurde bezüglich der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und der Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. TABELLE 4-1
    Vergleichsbeispiele
    7 8 9
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 - - 15
    Bromierter Butylgummi*11 100 100 85
    Ruß A*12 50 - 50
    Ruß B*13 - 80 -
    Ton*14 - - -
    Ergebnisse
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit 100 80 150
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 100 120
    (nach Indexzahl)
    Festigkeit von nicht vulkanisiertem Gummi (nach 100 80 150
    Indexzahl)
    TABELLE 4-2
    Beispiele
    29 30 31 32
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Naturgummi RSS#1 - - 15 -
    Bromierter Butylgummi*11 100 100 85 100
    Ruß A*12 30 20 20 50
    Ruß B*13 - - - -
    Ton*14 40 80 80 30
    Ergebnisse
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit 67 50 85 66
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 390 280 400 125
    (nach Indexzahl)
    Festigkeit von nicht vulkanisiertem Gummi (nach 100 105 180 130
    Indexzahl)
  • Anmerkungen
    • *12Ruß A: DBP 85 ml/100 g, IA 35 mg/g.
    • *13Ruß B: DBP 45 ml/100 g, IA 16 mg/g.
    • *14Ton: Kaolinischer Ton mit einer Seitenansicht von 12,5
    • *11: wie in Tabelle 2 definiert.
  • Die Ergebnisse von Tabelle 4 zeigen, dass die erfindungsgemäßen Gummizusammensetzungen eine ausgezeichnete Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit nach dem Vulkanisieren und eine ausgezeichnete Festigkeit und Verarbeitbarkeit vor dem Vulkanisieren aufweisen. Die Beispiele 30 und 31 sind nicht erfindungsgemäß.
  • BEISPIELE 33 BIS 36 UND VERGLEICHSBEISPIELE 10 UND 11
  • Die in Tabelle 5 gezeigten Compoundierbestandteile wurden in einer Banbury-Mischvorrichtung durch ein Zweistufenverfahren eines Hochtemperaturknetens und eines Niedertemperaturknetens hergestellt, wodurch eine nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung für eine Innenauskleidung hergestellt wurde. Die nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde 45 min lang bei 145°C vulkanisiert und jedes Prüfstück der so gebildeten vulkanisierten Gummikomponente wurde bezüglich der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit, der Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und der Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. TABELLE 5-1
    Vergleichsbeispiele
    10 11
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Bromierter Butylgummi*11 100 100
    Ruß*15 60 50
    Ton (Seitenverhältnis: 12,5)*16 - -
    Ton (Seitenverhältnis: 38,0)*17 - 30
    Prozessöl 10 10
    Zinkweiß 3 3
    Stearinsäure 2 2
    Schwefel 1 1
    Ergebnisse
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit 100 69
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 80
    (nach Indexzahl)
    Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur 0 0
    (Temperaturunterschied)
    TABELLE 5-2
    Beispiele
    33 34 35 36
    Rezeptur (Gewichtsteile)
    Bromierter Butylgummi*11 100 100 100 100
    Ruß*15 50 40 30 40
    Ton (Seitenverhältnis: 12,5)*16 30 20 40 30
    Ton (Seitenverhältnis: 38,0)*17 - - - -
    Prozessöl 10 10 10 10
    Zinkweiß 3 3 3 3
    Stearinsäure 2 2 2 2
    Schwefel 1 1 1 1
    Ergebnisse
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit 66 81 59 70
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 125 355 390 255
    (nach Indexzahl)
    Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur –0,5 –2,5 –1 –1
    (Temperaturunterschied)
  • Anmerkungen
    • *15N660 (von Cabot Corporation hergestellt)
    • *16Polyfil DL (Handelsmarke, von J. M. Huber Corporation hergestellt)
    • *17Ton mit einem hohen Seitenverhältnis, der durch Sieben von im Handel erhältlichem Ton hergestellt wird.
  • Wie aus Tabelle 5 ersichtlich, weisen die Gummizusammensetzung für eine erfindungsgemäße Innenauskleidung eine ausgezeichnete Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit, Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur nach dem Vulkanisieren auf.
  • BEISPIELE 37 BIS 43 UND VERGLEICHSBEISPIELE 12 UND 13
  • Eine Gummikomponente (100 Gewichtsteile), die in Tabelle 6 gezeigt ist, ein Füllstoff oder Füllstoffe entsprechender Menge(n), die in Tabelle 6 gezeigt sind, nämlich 10 Gewichtsteile eines Prozessöls (Spindel Nr. 2, von Japan Oil Co., Ltd., hergestellt; geblasener Asphalt einer entsprechenden Qualität, von Japan Öl Co., Ltd., hergestellt), 3 Gewichtsteile Zinkweiß, 1 Gewichtsteil Vulkanisationsbeschleuniger (Nocceler DM-P, Handelsmarke, von Ouchi Shinko Chemical Industrial Co., Ltd., hergestellt) und 1 Gewichtsteil Schwefel wurden auf folgende Weise zum Herstellen einer nicht vulkanisierten Gummizusammensetzung Compoundiert.
  • Die in Tabelle 6 gezeigte Gummikomponente wurde in einer Banbury-Mischvorrichtung für eine in Tabelle 6 gezeigte Zeitspanne (Schritt (a)) mastifiziert. Dann wurde nach Zusetzen des Füllstoffs oder der Füllstoffe und der anderen Compoundierbestandteile, die in Tabelle 6 gezeigt sind, das Kneten in einer einzigen Stufe für eine Zeitspanne, die in Tabelle 6 gezeigt ist, durchgeführt, während das Kneten so gesteuert wurde, dass die in Tabelle 6 angegebene Temperatur (Ablasstemperatur) am Ende des Knetens (Schritt (b)) erreicht wurde. Mit Hilfe einer derartigen Knetmethode wurde der elektrische Stromverbrauch im Vergleich mit der Herstellung einer Gummizusammensetzung der gleichen Compoundierrezeptur durch Zweistufenkneten bei hoher Temperatur und niedriger Temperatur wesentlich stärker reduziert.
  • Die nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung wurde bezüglich ihres Agglomeratgehalts beurteilt. Dann wurde die nicht vulkanisierte Gummizusammensetzung 45 min lang bei 145°C vulkanisiert und das Prüfstück aus jeder vulkanisierten Gummizusammensetzung wurde bezüglich der Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit, der Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und der Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. TABELLE 6-1
    Vergleichsbeispiele (nicht erfindungsgemäße) Beispiele
    12 13 37 38 39
    Gummikomponente (Gewichtsteil)
    Naturgummi RSS#1 10 10 10 30 10
    Bromierter Butylgummi*11 90 90 90 70 90
    Füllstoff (Gewichtsteil)
    Ruß*18 60 50 50 30 40
    Kronenton*6 - 20 - - -
    Ton II*20 (Seitenverhältnis: 15) - - - 40 30
    Ton III*21 (Seitenverhältnis: 40) - - 20 - -
    Schritt (a)
    Vorknetzeit (sec) 20 20 20 20 20
    Schritt (b)
    Knetzeit (sec) 180 180 180 180 200
    Ablasstemperatur (°C)*22 120 120 120 115 120
    Eigenschaften der Gummizusammensetzung
    Agglomeratgehalt (Einstufung) 100 90 90 155 140
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit 100 95 89 59 70
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 100 90 70 370 240
    (nach Indexzahl)
    Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur 0 0,8 2 –1 –0,5
    (nach Indexzahl)
    TABELLE 6-2
    Beispiele
    40 41 42 43
    Gummikomponente (Gewichtsteil)
    Naturgummi RSS#1 - 20 20 20
    Bromierter Butylgummi*11 100 80 80 80
    Füllstoff (Gewichtsteil)
    Ruß*18 40 35 40 60
    Kronenton*6 - - - -
    Ton II*20 (Seitenverhältnis: 15) 30 35 70 10
    Ton III*21 (Seitenverhältnis: 40) - - - -
    Schritt (a)
    Vorknetzeit (sec) 10 30 50 60
    Schritt (b)
    Knetzeit (sec) 240 180 180 180
    Ablasstemperatur (°C) 126 110 115 130
    Eigenschaften der Gummizusammensetzung
    Agglomeratgehalt (Einstufung) 163 135 159 128
    Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit 68 72 76 80
    (nach Indexzahl)
    Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit 200 270 140 240
    (nach Indexzahl)
    Dauerhaftigkeit bei niedriger Temperatur –0,5 –0,5 –0,5 –0,5
    (nach Indexzahl)
  • Anmerkungen
    • *18Ruß: N660 (von Cabot Co., Ltd., hergestellt)
    • *19Ton I (Kronenton mit einem Seitenverhältnis von 3)
    • *20Ton II (Kaolinischer Ton mit einem Seitenverhältnis von 15)
    • *21Ton III (Kaolinischer weicher Ton mit einem Seitenverhältnis von 40)
    • *22Ablasstemperatur (Temperatur der Gummizusammensetzung, die aus einer Banbury-Mischvorrichtung nach dem Kneten herausgenommen wird)
    • *11: Wie in Tabelle 2 definiert.
  • Wie aus Tabelle 6 ersichtlich ist, sind die Gummizusammensetzungen der Beispiele 37 bis 43 bezüglich der Dispersion des Füllstoffs gut, weisen eine ausgezeichnete Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit, Biegewechselbeanspruchungsfestigkeit und Beständigkeit bei niedriger Temperatur im Vergleich mit den Gummizusammensetzungen der Vergleichsbeispiele auf. Die Beispiele 37 und 42 sind nicht erfindungsgemäß.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben im Einzelnen beschrieben, weist die erfindungsgemäße Gummizusammensetzung für eine Innenauskleidung eine beachtlich verbesserte Luftdurchdringungswiderstandsfähigkeit und auch eine verbesserte Verarbeitbarkeit im Vergleich mit herkömmlichen Gummizusammensetzungen auf, die mit einem Butylgummi compoundiert sind, auf. Dadurch können die Rissbildungs- und Lochdefekte einer nicht vulkanisierten Platte während der Reifenherstellung vermieden werden. Durch Verwendung der Gummizusammensetzung kann die Dicke einer Innenauskleidung für einen Luftreifen reduziert werden, während der Innendruck eines Reifens beibehalten werden kann, wodurch das Gewicht eines Reifens reduziert wird. Außerdem bietet das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung eine Gummizusammensetzung, die mit dem in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton mit guter Produktivität ohne Beeinträchtigung der Eigenschaften compoundiert wird.

Claims (15)

  1. Gummizusammensetzung für eine Innenauskleidung eines Luftreifens, wobei die Gummizusammensetzung durch Compoundieren einer Gummikomponente und von Ruß erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gummikomponente mit einem in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton compoundiert wird, der ein Reifenquerschnittsverhältnis von 3 oder mehr und weniger als 30 aufweist, wobei die Gummikomponente 40 bis 100 Gew.-% mindestens eines Gummis umfasst ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Gummi auf Butylbasis und 60 Gew.-% oder weniger eines Diengummis und einer Compoundiermenge A des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigem Tons, auf Gewichtsbasis, pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente folgender Formel I entspricht: 1 < A × D < 200 (I)wobei D eine Dicke (mm) einer Innenauskleidungsgummischicht darstellt; und wobei 10 bis 50 Gewichtsteile des in Lagen angeordnet oder plättchenähnlichen Tons und 10 bis 60 Gewichtsteile eines Rußes des Weiteren pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente, die mindestens einen Gummi auf Butylbasis umfasst, compoundiert werden.
  2. Gummizusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Gummi auf Butylbasis einen halogenierten Gummi umfasst.
  3. Gummizusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der in Lagen angeordnete oder plättchenförmige Ton einen kaolinitischen Ton oder serizitischen Ton umfasst.
  4. Gummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine gesamte Compoundiermenge des Tons und des Rußes 50 Gewichtsteile oder mehr beträgt.
  5. Gummizusammensetzung nach Anspruch 2, wobei der halogenierte Gummi mindestens ein Gummi ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus bromierten Gummis und chlorierten Gummis.
  6. Gummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei 0,3 bis 5 Gewichtsteile einer organischen Kurzfaser des Weiteren pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente compoundiert werden.
  7. Gummizusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die organische Kurzfaser eine Polyamidfaser ist.
  8. Gummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei 0,1 bis 5 Gewichtsteile eines Dispergierverbesserungsmittels des Weiteren pro 100 Gewichtsteile der Gummikomponente compoundiert werden.
  9. Gummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein dynamischer Elastizitätsmodul der Gummizusammensetzung nach dem Vulkanisieren bei –20°C unter einem Dehnungsausschlag von 0,1% oder weniger 800 MPa oder weniger beträgt.
  10. Gummizusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Teilchengröße des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons 0,2 bis 2 μm beträgt.
  11. Luftreifen, der mit einer Innenauskleidung ausgestattet ist, die aus der Gummizusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, besteht.
  12. Luftreifen nach Anspruch 11, wobei der in Lagen angeordnete oder plättchenförmige Ton so orientiert ist, dass seine Oberfläche eine Dickenrichtung der Innenauskleidung durchquert.
  13. Verfahren für die Herstellung der Gummizusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definiert, das einen Schritt des (a) Mastizierens der Gummikomponente und einen Schritt (b) des Knetens der mastizierten Gummikomponente mit dem in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Ton und der anderen Compoundierbestandteile umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Gummikomponente in einer Knetmaschine in einem Vorknetschritt mastiziert und dann eine Knetbehandlung in einer einzigen Stufe nach Zugabe des in Lagen angeordneten oder plättchenförmigen Tons und der anderen Compoundierbestandteile durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Gummikomponente im Vorknetschritt 10 sec lang oder länger mastifiziert und die Knetbehandlung dann eine bis vier Minuten lang durchgeführt wird, während eine Temperatur der Gummizusammensetzung auf 130°C oder weniger am Ende der Knetbehandlung eingestellt wird.
DE60130956T 2000-02-28 2001-02-28 Kautschukzusammensetzung für innenauskleidung Revoked DE60130956T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000051853 2000-02-28
JP2000051853A JP2002088206A (ja) 2000-02-28 2000-02-28 インナーライナー用ゴム組成物
JP2000054877 2000-02-29
JP2000053743 2000-02-29
JP2000053743A JP2002088208A (ja) 2000-02-29 2000-02-29 インナーライナー用ゴム組成物
JP2000054877A JP2002088191A (ja) 2000-02-29 2000-02-29 インナーライナー用ゴム組成物
JP2000263343 2000-08-31
JP2000263343 2000-08-31
JP2000278101 2000-09-13
JP2000278101 2000-09-13
PCT/JP2001/001513 WO2001062846A1 (fr) 2000-02-28 2001-02-28 Composition de caoutchouc pour gomme interieure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130956D1 DE60130956D1 (de) 2007-11-29
DE60130956T2 true DE60130956T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=27531429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130956T Revoked DE60130956T2 (de) 2000-02-28 2001-02-28 Kautschukzusammensetzung für innenauskleidung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7019063B2 (de)
EP (1) EP1195402B1 (de)
DE (1) DE60130956T2 (de)
ES (1) ES2295135T3 (de)
WO (1) WO2001062846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049313A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen mit verbesserter Luftdichtigkeit und verbesserter Ermüdungsbeständigkeit
WO2010034592A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Continental Aktiengesellschaft Kautschukmischung mit verbesserter ermüdungsbeständigkeit

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002088209A (ja) * 2000-09-14 2002-03-27 Bridgestone Corp インナーライナー用ゴム組成物及びそれを用いた空気入りタイヤ
US7714043B2 (en) * 2000-10-18 2010-05-11 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Tire innerliners having improved cold temperature properties
US20060167184A1 (en) * 2000-10-18 2006-07-27 Waddell Walter H Innerliners for use in tires
WO2006071312A2 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Select elastomeric blends and their use in articles
CA2339080C (en) * 2001-03-02 2009-11-17 Bayer Inc. Filled elastomeric butyl compounds
CA2339056A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-02 Bayer Inc. Filled elastomeric compositions
ATE553150T1 (de) 2001-07-18 2012-04-15 Imerys Minerals Ltd Tonmineralprodukte und ihre verwendung in kautschukzusammensetzungen
JP4090264B2 (ja) * 2002-04-18 2008-05-28 株式会社ブリヂストン インナーライナー用ゴム組成物及びタイヤ
CN100491140C (zh) * 2002-10-08 2009-05-27 住友橡胶工业株式会社 无内胎轮胎
WO2004058874A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-15 Bridgestone Corporation Method for clay exfoliation, compositions therefore, and modified rubber contaiing same
JP4502587B2 (ja) * 2003-03-14 2010-07-14 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
JP4043403B2 (ja) * 2003-05-13 2008-02-06 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP4012160B2 (ja) * 2004-02-17 2007-11-21 住友ゴム工業株式会社 ベーストレッド用ゴム組成物および空気入りタイヤ
JP4361407B2 (ja) * 2004-03-24 2009-11-11 住友ゴム工業株式会社 ビード用ゴム組成物および空気入りタイヤ
WO2006010479A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Pirelli Tyre S.P.A. Tyre comprising an epoxidized elastomeric polymer and crosslinkable elastomeric composition
JP4596873B2 (ja) * 2004-09-29 2010-12-15 株式会社ブリヂストン 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JP2006096153A (ja) * 2004-09-29 2006-04-13 Bridgestone Corp 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
JP2006117168A (ja) * 2004-10-22 2006-05-11 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
WO2006071311A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Exxonmobile Chemical Patents Inc. Select elastomeric blends and their use in articles
US7572855B2 (en) * 2005-01-28 2009-08-11 Bridgestone Corporation Nano-composite and compositions manufactured thereof
US7579398B2 (en) * 2005-02-02 2009-08-25 Bridgestone Corporation Nano-composite and compositions therefrom
JP2006224853A (ja) * 2005-02-18 2006-08-31 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP4750470B2 (ja) * 2005-05-25 2011-08-17 住友ゴム工業株式会社 インナーライナー用ゴム組成物
JP2007008186A (ja) * 2005-06-28 2007-01-18 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ用インナーライナー及び空気入りタイヤ。
US7666937B2 (en) * 2005-08-23 2010-02-23 Sumitomo Rubber Industries, Ltd. Rubber composition for side reinforcement and run flat tire using the same
WO2007067187A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-14 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Processing aids for elastomeric compositions
CA2631734C (en) 2005-12-16 2011-03-29 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Processing aids for elastomeric compositions
JP5690471B2 (ja) * 2005-12-16 2015-03-25 エクソンモービル・ケミカル・パテンツ・インク エラストマー組成物の加工助剤
US7601772B2 (en) * 2005-12-20 2009-10-13 Bridgestone Corporation Nano-composite and method thereof
JP5473335B2 (ja) * 2006-01-10 2014-04-16 横浜ゴム株式会社 低空気透過性を有する熱可塑性ポリマー組成物のラミネート及びそれをインナーライナーとして使用した空気入りタイヤ
WO2007100159A1 (ja) 2006-03-03 2007-09-07 The Yokohama Rubber Co., Ltd. 低透過性ゴム積層体及びそれを用いた空気入りタイヤ
US20070270538A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Marc Stacey Somers Elastomeric compositions comprising butyl rubber and propylene polymers
US7935184B2 (en) * 2006-06-19 2011-05-03 Bridgestone Corporation Method of preparing imidazolium surfactants
EP2060603B1 (de) * 2006-09-14 2011-07-20 Bridgestone Corporation Kautschukzusammensetzung und luftreifen für hohe last damit
US20080085970A1 (en) * 2006-10-02 2008-04-10 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Rubber composition for tire inner liner and pneumatic tire using the same
BRPI0718823A2 (pt) * 2006-11-07 2014-10-07 Cabot Corp Negros de carbono com baixas quantidades de pah e métodos para produzir os mesmos
CA2604409C (en) * 2006-12-22 2015-04-07 Lanxess Inc. Butyl rubber ionomer nanocomposites
EP2139953B1 (de) * 2007-04-24 2014-04-16 Cabot Corporation Kohlenschwarz mit niedriger struktur und herstellungsverfahren dafür
EP2147803B1 (de) * 2007-05-17 2015-07-08 Bridgestone Corporation Radialreifen für schwertransport
FR2916680B1 (fr) * 2007-05-29 2009-08-21 Michelin Soc Tech Objet pneumatique pourvu d'une couche etanche aux gaz a base d'un elastomere thermoplastique et d'une huile polybutene
FR2916679B1 (fr) * 2007-05-29 2009-08-21 Michelin Soc Tech Objet pneumatique pourvu d'une couche etanche aux gaz a base d'un elastomere thermoplastique
FR2918669A1 (fr) * 2007-07-11 2009-01-16 Michelin Soc Tech Objet pneumatique pourvu d'une couche etanche aux gaz a base d'un elastomere thermoplastique et d'une charge lamellaire.
ATE524331T1 (de) 2007-09-28 2011-09-15 Pirelli Reifen und vernetzbare elastomere zusammensetzung mit glasflakes
JP4308292B2 (ja) * 2007-12-10 2009-08-05 住友ゴム工業株式会社 インナーライナー用ゴム組成物およびそれからなるインナーライナーを有するタイヤ
KR100964313B1 (ko) * 2008-07-02 2010-06-16 금호타이어 주식회사 항공기 타이어 인너라이너 고무조성물
RU2012110485A (ru) * 2009-09-10 2013-09-27 Эксонмобил Кемикэл Пейтентс Инк. Эластомерные сополимеры, сополимерные композиции и их применение в изделиях
CN102086290B (zh) * 2009-12-07 2012-09-05 四川轮胎橡胶(集团)股份有限公司 乘用子午线轮胎气密层压延胶料
IT1396798B1 (it) * 2009-12-09 2012-12-14 Bridgestone Corp Metodo per la realizzazione di uno strato impermeabile di gomma
US20110146870A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Carolin Anna Welter Tire with innerliner containing slate powder
JP5216028B2 (ja) * 2010-01-18 2013-06-19 住友ゴム工業株式会社 インナーライナー用ゴム組成物及び空気入りタイヤ
SG182557A1 (en) 2010-01-20 2012-08-30 Lanxess Int Sa Process for production of polymer nanocomposites
WO2011117277A1 (en) 2010-03-24 2011-09-29 Lanxess International Sa Process for the production of rubber ionomers and polymer nanocomposites
US8454778B2 (en) 2010-11-15 2013-06-04 Ramendra Nath Majumdar Pneumatic tire with barrier layer and method of making the same
JP5768066B2 (ja) 2011-02-03 2015-08-26 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ用ゴム組成物
US9815330B2 (en) 2011-05-31 2017-11-14 Bridgestone Corporation Laminate, tire, and method for producing tire
EP2723804A4 (de) * 2011-06-24 2014-12-24 Kamin Llc Zusammensetzungen und verfahren zur verbesserung der fluidbarriereneigenschaften von polymeren und polymerprodukten
JP5974006B2 (ja) 2011-08-11 2016-08-23 株式会社ブリヂストン ゴム組成物及びそれを用いた空気入りタイヤ
WO2013065321A1 (ja) * 2011-11-04 2013-05-10 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ
US9175150B2 (en) 2012-03-02 2015-11-03 Cabot Corporation Modified carbon blacks having low PAH amounts and elastomers containing the same
EP2871068B9 (de) * 2012-07-03 2017-12-27 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Laminat für reifen
JP5919126B2 (ja) * 2012-07-31 2016-05-18 株式会社ブリヂストン ゴム組成物及びそれを用いた空気入りタイヤ
JP5993651B2 (ja) * 2012-08-01 2016-09-14 株式会社ブリヂストン ゴム組成物及びそれを用いた空気入りタイヤ
ITRM20130074A1 (it) * 2013-02-11 2014-08-12 Bridgestone Corp Mescola di innerliner per pneumatici
US9546266B2 (en) 2013-03-13 2017-01-17 Basf Se Inner liner for a pneumatic tire assembly
JP6220247B2 (ja) * 2013-11-29 2017-10-25 住友ゴム工業株式会社 インナーライナーのストリップワインド成形装置と成形方法および空気入りタイヤ
US9579882B2 (en) 2014-02-26 2017-02-28 Pacesetter Graphic Service Corporation High durability pliable print roller
EP3114166B1 (de) * 2014-03-05 2019-05-22 Bridgestone Corporation Kautschukverbindung mit hoher impermeabilität gegenüber sauerstoff für reifenteile
CN104194110A (zh) * 2014-08-26 2014-12-10 安徽蓝德集团股份有限公司 一种尼龙纤维接枝氯化橡胶电缆护套材料
JP6787197B2 (ja) * 2017-03-10 2020-11-18 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤの製造方法
JP6958838B2 (ja) * 2017-12-08 2021-11-02 株式会社ブリヂストン ゴム組成物、インナーライナーゴム、及びタイヤ
WO2020059359A1 (ja) * 2018-09-19 2020-03-26 株式会社ブリヂストン ゴム組成物及びタイヤ
JP2023509147A (ja) * 2019-12-30 2023-03-07 コンパニー ゼネラール デ エタブリッスマン ミシュラン 向上した透過性特性を有するインナーライナ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57151402A (en) 1981-03-13 1982-09-18 Bridgestone Corp Pneumatic tyre
US4871004A (en) * 1988-02-17 1989-10-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Rubber containing aramid pulp reinforcement
US5333662A (en) 1990-07-18 1994-08-02 Exxon Chemical Patents Inc. Tire innerliner composition
JPH0480247A (ja) 1990-07-23 1992-03-13 Sumitomo Chem Co Ltd ハロゲン化ブチルゴム組成物
US5178702A (en) 1991-04-04 1993-01-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having a multilayered innerliner
US5985970A (en) * 1995-07-20 1999-11-16 Uniroyal Chemical Company, Inc. EPDM rubber composition
EP0763563A1 (de) 1995-09-13 1997-03-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Innenschicht für Reifen
JP3526676B2 (ja) * 1995-10-25 2004-05-17 横浜ゴム株式会社 ゴム補強用表面処理カーボンブラックの製法
JP3543895B2 (ja) 1996-05-29 2004-07-21 株式会社ブリヂストン インナーライナー用ゴム組成物及びその製造方法
JPH1088028A (ja) * 1996-09-02 1998-04-07 J M Huber Corp シラン処理クレー製品、その製法及びその組成物
JPH1086604A (ja) 1996-09-13 1998-04-07 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
US6046266A (en) * 1998-09-24 2000-04-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with silica reinforced tread and/or sidewall components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049313A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kautschukmischung und Fahrzeugluftreifen mit verbesserter Luftdichtigkeit und verbesserter Ermüdungsbeständigkeit
WO2010034592A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Continental Aktiengesellschaft Kautschukmischung mit verbesserter ermüdungsbeständigkeit
DE102009026229A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Kautschukmischung mit verbesserter Ermüdungsbeständigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US7019063B2 (en) 2006-03-28
EP1195402A1 (de) 2002-04-10
WO2001062846A1 (fr) 2001-08-30
US20020151636A1 (en) 2002-10-17
EP1195402B1 (de) 2007-10-17
EP1195402A4 (de) 2003-02-26
DE60130956D1 (de) 2007-11-29
ES2295135T3 (es) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60130956T2 (de) Kautschukzusammensetzung für innenauskleidung
DE69737185T2 (de) Verfahren zur herstellung eines luftreifen unter verwendung einer niedrigpermeablen thermoplastischen elastomerzusammensetzung in einer gassperrschicht
DE602006000450T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Innenschicht
DE112008002618B4 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Innerliner und Verwendung derselben
DE69602286T3 (de) Polymerzusammensetzungen und ihre Verwendung in Luftreifen
DE602004002722T2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE69817426T2 (de) Mit Kunstharz verstärktes Elastomer, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Reifen
DE102013221633A1 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Innerliner und Luftreifen
DE112014001758B4 (de) Verwendung einer Kautschukzusammensetzung zur Herstellung eines Schwerlast-Luftreifens und daraus hergestellter Schwerlast-Luftreifen
DE102009032975B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Kautschukzusammensetzung, unter Verwendung des Verfahrens hergestellte Kautschukzusammensetzung sowie die Verwendung der Kautschukzusammensetzung
DE102005027747B4 (de) Luftreifen mit einer Innenseele, bestehend aus Butylkautschuk und Dispersion von Maiskolbengranulen
DE112008003363T5 (de) Kautschukzusammensetzung für einen Innerliner und Lauffläche mit einem Innerleiner, welcher dieser enthält
DE2937137C2 (de) Radial-Gürtelreifen
EP2331349B1 (de) Kautschukmischung mit verbesserter ermüdungsbeständigkeit
DE102008050709B4 (de) Luftreifen
EP2257423A1 (de) Kautschukmischung mit niedrigem wärmeaufbau
DE602005003266T2 (de) Luftreifen mit einer Innenschicht aus Butylkautschuk und einer Dispersion aus vorvernetztem Dienkautschuk
DE60129749T2 (de) Kautschukzusammensetzung
EP3974470A1 (de) Kautschukzusammensetzung für einen innerliner für fahrzeugluftreifen
DE102009052720B4 (de) Reifen mit einer Innenisolierung, die Talk und Epichlorhydrinkautschuk enthält
DE69818351T2 (de) Luftreifen
DE602004003736T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifenseitenwand und Reifen mit daraus hergestellten Seitenwänden
DE10228537A1 (de) Gummizusammensetzung
DE602004001008T2 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen und Luftreifen, bei dem die Zusammensetzung verwendet wird
DE3540456A1 (de) Kautschukmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: WADA, ICHIRO, SAITAMA 357-0041, JP

Inventor name: OHARA MASASHI, TOKOROZAWA-SHI SAITAMA 359-0023, JP

Inventor name: UCHINO, OSAMU, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-0031, JP

Inventor name: KOURA, TOSHIAKI, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-0031, JP

Inventor name: EZAWA, NAOFUMI, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-0031, JP

Inventor name: KANOH, MOTOAKI, KODAIRA-SHI, TOKYO 187-0031, JP

Inventor name: KAWAGUCHI, YASUYOSHI, KODAIRA-SHI TOKYO 187-00, JP

Inventor name: NAKAMURA, SHUN, KODAIRA-SHI TOKYO 187-0031, JP

8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation