DE60130091T2 - Leistungsstarker optischer Einfüge-/Abzweigungsmultiplexer und optisches Netzwerk mit Wellenlängenmultiplex - Google Patents

Leistungsstarker optischer Einfüge-/Abzweigungsmultiplexer und optisches Netzwerk mit Wellenlängenmultiplex Download PDF

Info

Publication number
DE60130091T2
DE60130091T2 DE60130091T DE60130091T DE60130091T2 DE 60130091 T2 DE60130091 T2 DE 60130091T2 DE 60130091 T DE60130091 T DE 60130091T DE 60130091 T DE60130091 T DE 60130091T DE 60130091 T2 DE60130091 T2 DE 60130091T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
optical signal
optical
wavelength division
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60130091T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130091D1 (de
Inventor
Shinji Chiyoda-ku Sakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60130091D1 publication Critical patent/DE60130091D1/de
Publication of DE60130091T2 publication Critical patent/DE60130091T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • G02B6/29319With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations
    • G02B6/2932With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations comprising a directional router, e.g. directional coupler, circulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29382Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM including at least adding or dropping a signal, i.e. passing the majority of signals
    • G02B6/29383Adding and dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0206Express channels arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0209Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0213Groups of channels or wave bands arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die optische Übertragung mit Wellenlängenmultiplex bei einer optischen Glasfaserverbindung, insbesondere den Aufbau eines optischen Einfüge-/Abzweigungsmultiplexers, der für einen Einfüge/Abzweigungsmultiplexabschnitts zur Durchführung der Verbindung zwischen einer Mehrzahl von Knoten und einem optischen Netzwerk verwendet wird, wobei der Knotenaufbau eine optische Einfüge-/Abzweigungseinrichtung hat.
  • Bei einer optischen Verbindung über eine große Entfernung, die eine optische Glasfaser verwendet, wurde die Übertragungskapazität einer einzelnen optischen Glasfaser schnell dadurch erweitert, dass eine optische Wellenlängenmultiplextechnik eingeführt wurde, um unabhängige Signale mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Wellenlängen in einer einzelnen optischen Glasfaser unterzubringen. Beispielsweise ist es möglich, durch die Kombination eines optischen Glasfaserverstärkers, der die optischen Verstärkungseigenschaften des 1,5 μm-Bandes einer erbiumdotierten Glasfaser benutzt, mit der Wellenlängenmultiplextechnik, eine Übertragungsrate von 10Gbit/s auf jeder Wellenlänge unterzubringen, um 160 Wellenlängen über mehrere hundert Kilometer zu übertragen.
  • Außerdem wurde kürzlich die optische Einfüge-/Abzweigungsmultiplextechnik (Separation und Multiplexen) eingeführt, bei der in der optischen Signalübertragung zwischen einer Mehrzahl von Anschlusspunkten ein gemeinsamer optischer Glasfaserübertragungspfad verwendet wird, um die Datenanschlüsse bei jeder Wellenlänge des Multiplexsignals zu wechseln, wobei optische Signale direkt übertragen und verbunden werden, ohne diese in elektrische Signale umzuwandeln. Die Wellenlängenmultiplextechnik und das optische Einfüge/Abzweigungssignalmultiplex werden kombiniert, wobei die Verbindung zwischen zwei bestimmten Anschlussknoten bei jeder Wellenlänge ausgeführt werden kann, unter Verwendung der gemeinsamen optischen Glasfaser, um dadurch eine kostengünstige optische Übertragung zwischen vielen Anschlüssen zu realisieren.
  • Zum Demultiplexen eines Multiplexsignals wurden etwa zwei Verfahren angewendet. Im Allgemeinen gibt es das Verfahren zur Trennung aller Wellenlängen und das Verfahren einen einzelnen Kanal abzuzweigen, welches nur eine spezifische Wellenlänge mittels eines Wellenlängenfilters herausgreift. Beispielsweise können im Zentralknoten elektrische Signale aus all den optischen Signalen entnommen und verarbeitet werden, so dass das frühere Verfahren, welches alle Wellenlängen separiert, angewendet wird. Jedoch im lokalen Knoten, der die Trennung von nur wenigen optischen Wellenlängensignalen aus einer Anzahl von Hunderten von optischen Signalen aus dem Wellenlängenmultiplex erfordert, ist es nicht ökonomisch, dass alle Wellenlängensignale getrennt und gemultiplext werden, und im Falle des Durchgangs durch eine Vielzahl von Knoten tritt der Formungseffekt eines Wellenlängenfilters auf. Der Formungseffekt, wie er hier bezeichnet ist, ist ein Bandverengungseffekt, bei dem eine Verlustreduzierung von 0,3 dB in der Form eines Einzelfilters eine zehnfache Übertragung einen Verlust von 0,3 dB ergibt, und das 3 dB-Band insgesamt einem 0,3 dB-Band eines Einzelfilters entspricht. Da das letztere Verfahren die Einrichtung mit dem einzelnen Abzweigen kombiniert, ist es ökonomisch und das Wellenlängenübertragungssignal wird nicht durch ein Wellenlängenfilter entnommen, und es entsteht keine Beeinflussung durch den Formungseffekt eines Wellenlängenfilters; daher wurde die Einrichtung an einem Punkt zum Demultiplexen/Multiplexen für nur wenige optische Wellenlängensignale verwendet.
  • Für einen Einzelkanal-Abzweigungsabschnitt gibt es ein Verfahren, welches von einem dielektrischen Mehrschichtfilmfilter Gebrauch macht, welches einen Aufbau mit einer Mehrzahl von dielektrischen Schichten hat, die mit einem großen Brechungsindexunterschied geschichtet sind, und welches ein optisches Bragg-Fasergitterfilter mit einem Aufbau verwendet, bei dem zur Übertragung eines optischen Signals eine optische Glasfaser den Brechungsindex fein ändert. Licht ist reziprok und ein optischer Kanal des Einzelkanal-Abzweigungsabschnitts bildet umgekehrt den Einzelkanal-Einfügeabschnitt.
  • Beim Aufbau der Wellenlängen-Einfügung/Abzweigung unter Verwendung eines dielektrischen Mehrschichtfilmfilters ist ein Einzelkanal-Abzweigungsfilter mit einer optischen Faser unter Anwendung von Wellenlängenmultiplex verbunden, wobei nur eine spezielle Wellenlänge separiert und herausgenommen wird, ein optisches Signal der anderen Wellenlänge wird durchgelassen, damit dieses das Einzelkanal-Einfügefilter der gleichen Wellenlänge erreicht, und das Signallicht der gleichen Wellenlänge, wie die Abzweigungswellenlänge, wird gemultiplext. Das dielektrische Mehrschichtfilmfilter führt ein Demultiplex und ein Multiplex aus mit einer Dicke von wenigen Wellenlängen und der Filterauf bau ist ein Mehrschichtfilm, so dass eine genaue Massenproduktion gegeben ist, aber die Unterdrückungseigenschaften des gedemultiplexten/gemultiplexten Lichts für den Übertragungspfad sind grundsätzlich nicht zufriedenstellend, die bei einigen Dutzend dB liegen. Das Streulicht im Übertragungspfad erfährt einen Verlust von mehreren 10 dB in einem nachfolgenden Filter, welches insgesamt 30 dB ergibt, die eine kohärente Kreuzung des gedemultiplexten/gemultiplexten Signals und des optischen Signals erzeugt. Gemäß dem General Meeting SB-11-7 (p.747) von The Institute of Electronics, Information and Communication Engineers in 1996, erfordert das kohärente Übersprechen eine Unterdrückung von etwa 38 dB oder mehr. Normalerweise, bei einem System, welches das Einfüge-/Abzweigungsmultiplexen von Einzelwellenlängen verwendet, gibt es dort viele Ringzusammenstellungen über eine Vielzahl von Knoten oder Langdistanzübertragungen über eine Vielzahl von Knoten, und die Aufsummierung von Faserunterschieden zwischen Wellenlängen werden durch Übertragungswiederholungen groß. Bezogen auf spezielle Wellenlängensignale, so wie die Streucharakteristik des Demultiplexabschnitts, ist ein Lichtsignalpegel manchmal höher als ein festgelegter Mittelwert, und da der gemultiplexte optische Pegel einen optischen Pegel unabhängig davon hat, werden Unterdrückungseigenschaften so groß wie Verstärkungsunterschiede weiterhin gefordert, um das kohärente Übersprechen zu verhindern. Herkömmlich wird zur Erhöhung der Unterdrückungseigenschaften ein Verfahren angewendet, bei dem ein weiteres Filter zwischen dem Abzweigfilter und dem Einfügefilter eingesetzt wird, um die Unterdrückungseigenschaften zu erhöhen, aber dabei ergibt sich ein Zuwachs beim Durchgangsverlust der Lichtübertragung oder eine Erhöhung der Kosten.
  • Beim Aufbau des Einfüge-/Abzweigungswellenlängenmultiplex unter Verwendung eines Bragg-Fasergitterfilters ist das Bragg-Fasergitter ein Reflexions-Umkehrfilter, bei dem Licht reversibel in der gleichen optischen Faser verläuft, wie der Zugangskanal, wie beschrieben in General Meeting SB-11-7 (p.747) von The Institute of Electronics, Information and Communication Engineers in 1996, so dass es notwendig ist, einen Zirkulator zu verwenden, um das Demultiplexlicht abzunehmen oder zugeführtes Licht zu multiplexen. Im Zirkulator können drei Eingangspositionen und Ausgangspositionen entsprechend der Lichtlaufrichtung unterschieden werden, wodurch das Rücklauflicht nicht zur Eingangsglasfaser ausgegeben wird, aber zu der Glasfaser, die das Demultiplexlicht herausführt. Das Bragg-Fasergitter hat eine exzellente Wellenlängenselektivität und Streuung des Demultiplexlichts zum Übertragungskanal wird mit zumindest 40 dB unterdrückt. Der Herstellungsprozess des Bragg- Fasergitters ist leicht und dessen Kosten sind gering, aber eine Zirkulator, der einen komplexen Aufbau und eine geringe Massenproduktionsfähigkeit hat, ist erforderlich, und somit ist der Preis für den Erhalt der Einfüge/Abzweigmultiplexfunktion hoch. Außerdem wurden in letzter Zeit eine höhere Modulationsgeschwindigkeit eines optischen Signals und eine höhere Wellenlängendichte beim Multiplexen vorangetrieben und es wurde der Aufbau eines Systems zum Multiplexen mit einer Rate von 10 Gbit/s bei 100 GHz-Intervallen oder 50 GHz Intervallen untersucht.
  • Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass im Bragg-Fasergitter ein großes Programm auftritt, wie unten angemerkt. Wenn ein Abstand zwischen Wellenlängen eng ist, wird das Filterband eines Bragg-Fasergitters eng und es ist notwendig, eine Änderung im Brechungsindex eines Gitters klein zu machen, beispielsweise ist es notwendig, diesen auf ungefähr 5 × 10 4 für einen 100 GHz-Abstand zu verringern. Um hohe Unterdrückungseigenschaften in diesem Fall zu erhalten, ist es notwendig einen längeren Reflexionsbereich zu haben, da ein Reflexionskoeffizient sich in einem Bereich durch einen Abschnitt verringert, der die Änderung im Brechungsindex verringert, beispielsweise ist es erforderlich, nicht weniger als 10 mm im oben beschriebenen Beispiel zu haben. Jedoch in einem Fall, bei dem ein Digitalsignal von 10 Gbit/s eingegeben wird, tritt eine räumliche Streuung aufgrund der Reflexion vom Einfallende des Gitters und der Reflexion von einem Tiefpunkt des Reflexionsbereichs auf. Beispielsweise, wenn die Länge des partiellen Bragg-Fasergitters 10 mm beträgt, tritt in Folge der räumlichen Streuung eine Verzögerung von 60 ps auf, was ein Problem, wie bei einem NRZ-Signal, darstellt und es tritt eine Verschlechterung der Wellenform bzgl. der Pulsbreite von 100 ps auf.
  • US-A-5 712-717 offenbart eine optische Signalübertragungseinrichtung, die mit der vorliegenden Erfindung die im Oberbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gemeinsam hat. Weiterhin sind optische Einfüge/Abzweigungsmultiplexer in der EP-A-0 794 629 und der US-A-5 778 118 offenbart.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kohärentes Übersprechen zu verhindern, was bei einem optischen Einfüge-/Abzweigungsmuliplexer gefordert wird, und eine räumliche Streuung während des Einfüge /Abzweigungsmultiplexens eines Hochgeschwindigkeits-Modulationssignals zu vermeiden. Außerdem soll das obige realisiert werden, während der Verlust eines Durchgangssignals gering gehalten und die Kosten reduziert werden sollen. Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die optische Signalübertragungseinrichtung gemäß Anspruch 1 erhalten.
  • Um eine Wellenlängenverschlechterung, resultierend vom Demultiplexen/Multiplexen eines Hochgeschwindigkeits-Modulationssignals in einem optischen Wellenlängenmultiplexsystem mit geringen Kosten zu unterdrücken, bei dem der Wellenlängenabstand eng ist und kohärentes Übersprechen auftritt, wird ein Filter zum Demultiplexen/Multiplexen einer spezifischen Wellenlänge von einem gemultiplexten optischen Signal verwendet, ein Filter, welches einen dielektrischen Mehrschichtfilm umfasst, wir für ein Filter zum Multiplexen einer spezifischen Wellenlänge zur anderen optischen Signalübertragung verwendet, und ein Bragg-Fasergitterfilter wird als Sperrfilter zur Zurückweisung einer Streuung eines gedemultiplexten optischen Signals in einen Übertragungspfad verwendet.
  • Ein dielektrisches Mehrschichtfilmfilter ist einige wenige μm kurz in einem Multiplex-Reflexionsbereich und kann im Demultiplexbetrieb oder Multiplexbetrieb ohne eine Verschlechterung der Wellenform hervorzubringen verwendet werden. Beim vorliegenden Aufbau und der Kombination mit einem dielektrischen Mehrschichtfilmfilter ist ein optischer Zirkulator nicht notwendig und die Sperrcharakteristik von 40 dB wird bzgl. der Sperrung eines Lichtsignals unter Verwendung der Tatsache erhalten, dass die Kosten des Bragg-Fasergitters selbst niedrig sind und dass der Verlust hinsichtlich des übertragenen Lichts gering ist.
  • Da das Übertragungs-Sperrsignallicht als Reflexion in umgekehrter Richtung vom Bragg-Fasergitterfilter, welches zum Sperren verwendet wird, zurückkehrt, ist zu befürchten, dass das Rückkehrlicht in das Demultiplexende einstreut. Normalerweise gelangt das Übertragungs-Sperrsignal durch das dielektrische Mehrschichtfilmfilter zweimal, und wird nicht weniger als um 20 dB gedämpft, und die Reflexion am Anschluss der Eingangsfaser beträgt nicht mehr als 20 dB, was ein Problem darstellt. Andrerseits ist ein optischer Isolator eingefügt, um das reflektierte Rückwärtslicht vom Bragg-Fasergitterfilter zu sperren, um dadurch das Streulicht zu entfernen.
  • Bei einem Filter zum Demultiplexen einer spezifischen Wellenlänge aus einem optischen Multiplexsignal, wenn ein optisches Signal mit einer spezifischen Wellenlänge gedemultiplext aus dem anderen optischen Durchgangssignal verbleibt, tritt im allgemeinen ein kohärentes Übersprechen auf, wenn die Einrichtung zum Multiplexen eines optischen Signals mit einer speziellen Wellenlänge später weiterbesteht, aber mit der vorliegenden Einrichtung kann ein kohärentes Übersprechen durch starke Sperrung des Streulichts mit einer spezifischen Wellenlänge vermieden werden.
  • Durch Unterdrückung der Wellenlängenverschlechterung des Demultiplexlichts und des Multiplexlichts, um ein kohärentes Übersprechen des Demultiplexlichts und des Multiplexlichts gering zu halten, und unter Verwendung eines Einfüge/Abzweigungsmultiplexers für optische Signale, der den Übertragungslicht-Verlust niedrig hält, kann ein optisches Netzwerk hoher Signalqualität und mit niedrigen Kosten realisiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung des Aufbaus eines Einfüge/Abzweigungsmultiplexers für optische Signale, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, mit einem dielektrischen Multiplexfilmfilter zugehörig zu einer einzelnen Wellenlänge in einem Demultiplexteil und einem Multiplexteil und ein Bragg-Fasergitter in einem Demultiplexstreulicht-Sperrteil.
  • 2 ist die Ansicht des Aufbaus eines Einfüge-/Abzweigungsmutliplexers für optische Signale mit einem dielektrischen Multiplexfilmfilter korrespondierend zu einer Wellenlängenanzahl N in einem Demultiplexteil und einem Multiplexteil und mit einem Bragg-Fasergitter in einem Demultiplexstreulicht-Sperrteil.
  • 3 ist eine Ansicht des Aufbaus eines Einfüge-/Abzweigungsmultiplexers für optische Signale mit einem optischen Isolator zum Abblocken des Sperrlichtrücklaufs von einem Bragg-Fasergitter.
  • 4 ist die Ansicht des Aufbaus eines optischen Ringnetzwerkssystems, welches eine Wellenlängenverschlechterung bei geringem optischen Signaldemultiplexen hat, und optisches Signaldemultiplex/Signalmultiplex einer starken Demultiplexstreulichtsperre hat.
  • 5 ist eine Ansicht des Aufbaus eines Einfüge-/Abzweigungsmultiplexers für optische Signale, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, mit einer Signaleinfügung/Abzweigung mit einer starken Zurückweisung von Demultiplexstreulicht und einem optischen Signalmultiplexaufbau mit einem optischen Koppler.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Ein Beispiel, welches nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, ist in 1 dargestellt. Ein optisches Signal 1-1 mit 16 Wellenlängen, die einem optischen Wellenlängenmultiplex mit Intervallen von 0,8 nm (100 GHz) von 1547,72 nm bis 1559,79 nm eines Wellenlängenbereichs unterzogen worden sind, wird über eine Eingangsfaser 11-1 eines optischen Einfüge/Abzweigungsmultiplexerkanals 12-1 eingespeist. Eine optische Abzweigungseinheit (ein Wellenlängendemultiplexer) 22-1 umfasst ein dielektrisches Mehrschichtfilmfilter 23-1, und ein Lichtsignal 2-1 mit einer spezifischen Wellenlänge, beispielsweise einer fünften Wellenlänge mit 1550,92 nm, wird über eine optische Faser 21-1 am Demultiplexende abgestrahlt. In der Zeichnung wird der Aufbau eines Mehrschichtfilmfilters des Übertragungstyps verwendet, aber es kann auch ein Filteraufbau, bei dem Demultiplexlicht reflektiert wird, ebenfalls verwendet werden, wobei das Demultiplexende der optischen Faser 21-1 mit der Reflexionsseite verbunden wird. Der Verlust am Demultiplexlicht mit der fünften Wellenlänge von 1550,92 nm beträgt 1,2 dB im Maximum und der Verlust am Duchgangsende beträgt 10 dB im Minimum. Andere Wellenlängenlichtsignale gelangen über eine optische Abzweigeinheit (Wellenlängendemultiplexer) 22-1, das heißt, dass ein Lichtsignal, welches ein anderes ist als die Wellenlänge des fünften Signals mit 1550,92 nm, und Wellenlängenstreulicht des Demultiplexlichts mit 1550,92 nm fallen an dem Demultiplexstreulicht-Sperrteil 32-1 ein. Ein Sperrfilter für Demultiplexstreulicht umfasst ein Bragg-Fasergitter 33-1 zur Reflexion eines Lichtsignals mit einer Wellenlänge von 1550,92 nm. Der Durchgangsverlust für das andere Licht als die Wellenlänge von 1550,92 nm beträgt maximal 0,5 dB und der Verlust des zurückgewiesenen Lichts, das heißt das Lichtsignal der Wellenlänge von 1550,92 nm, beträgt nicht weniger als 40 dB. Lichtsignale mit anderen Wellenlängen als die Wellenlänge von 1550,92 nm gelangen durch das Demultiplexstreulicht-Sperrteil 32-1 und erreichen eine optische Einfügeeinheit (Multiplexer) 42-1. Hier hat das eingefügte Lichtsignal 4-1 der Einzelwellenlänge von 1550,92 nm die gleiche Wellenlänge, wie das Demultiplexlicht, und wird über ein Einfallsende einer optischen Faser 41-1 eingespeist und in den Durchgang anderer Wellenlängenlichtsignale gemultiplext über ein Einfügemultiplexfilter 43-1. Das Multiplexfilter 43-1 umfasst ein dielektrisches Mehrschichtfilmfilter mit der Dicke von wenigen μm. Damit beträgt gerade bei der Hochgeschwindigkeitsmodulation von 10 Gbit/s die Ausbreitungsverzögerung in Folge von räumlicher Streuung durch das dielektrische Mehrschichtfilmfilter ungefähr 0,1 ps und die Wellenform- Beeinträchtigung tritt kaum bei einer Pulsbreite von 0,1 ns bei 10 Gbit/s auf. Der Eingangsverlust des zugeführten Lichtsignals beträgt 1,2 dB im Maximum, der Durchgangsverlust des Lichtsignals anderer Wellenlängen als der Wellenlänge von 1550,92 nm beträgt 0,8 dB im Maximum und das gemultiplexte Lichtsignal 1-2 tritt über eine emittierende optische Faser 11-2 aus. Weiterhin beträgt der Verlust des vorhergehenden Sperrstreulichts im Minimum 10 dB. Während der Multiplexteil als Durchgangstyp ähnlich dem Demultiplexteil dargestellt ist, kann dieses auch als Reflexionstyp ausgebildet sein.
  • Der Durchgangsverlust des Lichtsignals mit anderer Wellenlänge wird auf maximal 2,1 dB gedrückt und der Verlust, der eine Interferenzturbulenz am Multiplexlicht von Demultiplexlicht ist, kann auf nicht weniger als 50 dB eingedämmt werden. Sogar in einem Falle, bei dem die Verstärkungsdifferenz zwischen Wellenlängen eines Wellenlängenmultiplexsignals über eine Mehrzahl von Knoten von 16 Wellenlängen bei Intervallen von 0,8 nm (100 GHz) von 1547,72 nm bis 1559,79 nm eines Wellenlängenbereichs 10 dB beträgt, ist eine Unterdrückung von nicht weniger als 48 dB zur Aufrechterhaltung einer Pegelunterdrückung des kohärenten Übersprechens einer optischen Streuung von 38 dB möglich, damit dies ein penaltyfreier Durchgang ist. Wenn eine Penalty von nicht mehr als 0,5 dB zugelassen ist, werden Sperreigenschaften von 40 dB als Vorgabewert für den Aufbaus genügen, bei dem das substantielle kohärente Übersprechen 30 dB beträgt.
  • Bei einem Verfahren, bei dem mehrere dielektrische Mehrschichtfilme zur Verbesserung der Sperreigenschaften von Streulicht überlagert sind, ist die Filterform abgerunded im Vergleich zu dem Bragg-Fasergitter. Daher ist die Wellenlängenabhängigkeit der Verlustcharakteristik des Demultiplexlichts oder der Verlustcharakteristik des eingespeisten Lichts groß, so dass in der An ordnung bei Wellenlängenintervallen von 0,8 nm der Verlust mit einer leichten Wellenlängenabweichung größer wurde.
  • Im Allgemeinen ist eine zulässige Wellenlängenabweichung von ± 1,5 nm notwendig, aber die Wellenlängenbreite kann in diesem Ausmaß nicht erhalten werden. Andererseits wurde ein Bragg-Fasergitter mit einer Bandbereite von ± 1,5 nm zum Sperren von Streulicht verwendet, und zwar nur unter Anwendung der Demultiplex- oder Multiplexeigenschaften für den dielektrischen Mehrschichtfilm.
  • Bezüglich der Abweisung des Streulichts im vorgenannten Ausführungsbeispiel, sendet der dielektrische Mehrschichtfilm des Multiplexteils auch zur Abschirmung des Demultiplexstreulichts hin, um ein kohärentes Übersprechen zu vermeiden, aber im Wesentlichen wird ein ausreichender Abschirmeffekt durch den dielektrischen Mehrschichtfilm des Demultiplex-/Multiplexteils und durch das Bragg-Fasergitter erhalten. Mit anderen Worten werden Funktion und Aufbau der vorliegenden Erfindung durch das dielektrische Mehrschichtfilmfilter zur Abweisung von nicht weniger als 10 dB des Demultiplexlichts und durch das Bragg-Fasergitterfilter realisiert, welches das Streulicht mit nicht weniger als 30 dB abweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt. Während im vorhergehenden Beispiel das Demultiplexen/Multiplexen für eine Wellenlänge gezeigt worden ist, wird in diesem Beispiel das Demultiplexen/Multiplexen für eine Mehrzahl von Wellenlängen dargestellt. Ein optisches Signal 1-1 mit Wellenlängenmultiplex wird über eine Eingangsfaser 11-1 eines optischen Einfüge/Abzweigungskanalmultiplexers 12-1 eingespeist. Eine optische Abzweigungseinheit (Wellenlängendemultiplexer) 22-1 umfasst ein dielektrisches Mehrschichtfilmfilter 23-1 zum Demultiplexen einer ersten Wellenlänge durchgehend zu einem dielektrischen Mehrschichtfilmfilter 23-N zum Demultiplexen der N Anzahl von Wellenlängen, und das Signallicht 2-1 bis 2-N einer spezifischen gedemultiplexten Wellenlänge wird über eine optische Faser 21-1 am Demultiplexende ausgegeben. Die erste bis zur N-ten Wellenlänge können eine geeignete Kombination von Wellenlängen aufnehmen. Während in der Zeichnung der Aufbau eines Multiplexfilmfilters vom Übertragungstyp dargestellt ist, kann auch ein Filteraufbau, bei dem Demultiplexlicht reflektiert wird, verwendet werden. Dabei werden die optischen Fasern 21-1 bis 21-N am Demultiplexende mit der Reflektionsseite verbunden. Der Verlust von Demultiplexlicht zum Demultiplexende beträgt dabei 1,2 dB im Maximum für einen ersten Wellenleiter und ungefähr 0,8 dB·N + 1,2 dB im Maximum für die N-te Wellenlänge. Der Verlust des jeweiligen Demultiplex-Streulichts zum Durchgangsende beträgt 10 dB im Minimum. Das andere Wellenlängenlichtsignal, welches über die optische Abzweigungseinheit (Wellenlängendemultiplexer) 22-1 durchgegangen ist, und das Streulicht des Demultiplexlichts werden in ein Demultiplexstreulicht-Sperrteil 32-1 eingespeist. Ein Sperrfilter für Demultiplexstreulicht umfasst Bragg-Fasergitter 33-1 bis 33-N mit den Sperreigenschaften korrespondierend zu jeder Wellenlänge. Der Verlust des Durchgangslichts beträgt 0,5 dB im Maximum und der Verlust jedes abgewiesenen Streulichts beträgt nicht weniger als 40 dB. Andere Wellenlängenlichtsignale, die das Demultiplexstreulicht-Sperrteil 32-1 passiert haben, erreichen eine optische Einfügeeinheit (Multiplexer) 42-1. Hier wird einfallendes Lichtsignal 4-1 bis 4-N mit der gleichen Wellenlänge wie das Demultiplexlicht über das Einfallsende optischer Fasern 41-1 bis 41-N eingespeist und gemultiplext in den Durchgang anderer Wellenlängenlichtsignale über Einfügemultiplexfilter 43-1 bis 43-N. Die Einfügemultiplexfilter 43-1 bis 43-N entsprechender Wellenlängen umfassen dielektrische Mehrschichtfilmfilter, deren Dicke wenige μm beträgt. Gerade bei der Hochgeschwindigkeitsmodulation von 10 Gbit/s tritt daher selten eine Wellenformverschlechterung auf. Der Wellenlängeneingangsverlust, der den Minimalverlust des eingespeisten Lichtsignals erreicht, beträgt im Maximum 1,2 dB, und der Wellenlängeneingangsverlust, der den Maximalverlust erreicht, beträgt (0,8·N + 1,2) dB im Maximum. Der Verlust anderer Durchgangs-Wellenlängenlichtsignale beträgt 0,8 dB·N im Maximum und das gemultiplexte Lichtsignal 1-2 wird über die emittierende optische Faser 11-2 ausgegeben. Der Streuverlust des vorherigen Demultiplexlichts beträgt 10 dB im Minimum. Während der dargestellte Multiplexteil vom Übertragungstyp ist, ähnlich dem des Demultiplexteils, kann auch einer des Reflexionstyps verwendet werden.
  • Damit wird der Durchgangsverlust des sonstigen Wellenlängenlichtsignals auf (0,8dB·2·N + 0,5) dB im Maximum gedrückt und die Streuung, welche eine Interferenzturbulenz des Demultiplexlichts zum Eingangssignal ist, kann auf nicht weniger als 50 dB gedämpft werden. Gerade wenn die Verstärkungsdifferenz zwischen Wellenlängen eines Wellenlängenmultiplexsignals 10 dB beträgt, kann eine Unterdrückung auf nicht mehr als 48 dB erfolgen, die notwendig ist, um einen zulässigen Pegel des kohärenten Übersprechens von 38 dB einzuhalten.
  • 3 zeigt einen Aufbau, deren Anordnung so ausgeführt ist, dass keine Turbulenz in Folge der Streuung des reflektierenden Umkehrlichts in das De multiplexstück bei der Abweisung des Demultiplexlichts in dem von 2 dargestellten Beispiel auftritt. Signallicht mit anderer Wellenlänge, welches durch eine optische Abzweigungseinheit (Wellenlängendemultiplexer) 22-1 gegangen ist und das Streulicht des Demultiplexlichts treffen auf ein Demultiplexstreulicht-Sperrteil 32-1. Ein Demultiplexstreulicht-Sperrfilter umfasst Bragg-Fasergitter 33-1 bis 33-N mit Abweisungseigenschaften korrespondierend zu jeder Wellenlänge. Der Verlust des Durchgangslichts beträgt 0,5 dB im Maximum und der Verlust jedes abgewiesenen Lichts beträgt nicht weniger als 40 dB. Im Bragg-Fasergitter läuft das abgewiesene Licht zurück in den Kanal und versucht zur Einfallslichtfaser 11-1 zurückzukehren. Durch Einfügung des Sperrteils 5-2 für rücklaufendes Licht bezogen auf das reflektierte zurücklaufende Licht, kann das zurücklaufende Licht um nicht weniger als 30 dB in seiner Intensität verringert werden. Das Sperrteil für das zurücklaufende Licht umfasst einen optischen Isolator 5-1, wobei der Verlust in Vorwärtsrichtung etwa 0,5 dB beträgt, was kein Problem darstellt. Durch Einfügung des Sperrteils für das zurücklaufende Licht, kann die Streuung des Demultiplexlichts der Demultiplexfilter 23-1 bis 23-N zum Durchgang gemildert werden, wobei die Leistungsfähigkeit bei ansteigender Anzahl von Wellenlängen erreicht werden kann, so dass eine Kostenreduzierung möglich ist.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines optischen Ringnetzwerksystems, welches in einem lokalen Knoten einen Einfüge-/Abzweigungsmultplexer für optische Signale für die Wellenformverschlechterung beim Demultiplexen/Multiplexen bei schwachem Signal und zum Sperren von Streulicht von stark gedemultiplextem Licht hat. Der Ring umfasst einen faseroptischen Übertragungspfad 60, um ein Signal gegen den Uhrzeigersinn weiterzuleiten, und eine optische Faser 61, um es im Uhrzeigersinn fortzuführen. Ein optisches Signal entlang des faseroptischen Übertragungspfads 60 wird beschrieben, aber im faseroptischen Übertragungspfad 61 ist die ähnliche Funktion ausgebildet.
  • In einem Zentralknoten 6-1 werden alle Wellenlängensignale λ1 bis λ8 eingespeist. Ein optisches Signal 1-1, welches einem optischen Wellenlängenmultiplex unterzogen ist, demultiplext ein optisches Signal vom Zentralknoten der Einzelwellenlänge λ1 am ersten lokalen Knoten 6-2 und fügt das optische Übertragungssignal λ1 am Zentralknoten ein. Dabei wird das dielektrische Mehrschichtfilmfilter korrespondierend zu der ersten Wellenlänge des ersten Beispiels im Demultiplexteil und im Multiplexteil verwendet und das Bragg-Fasergitter wird für die Demultiplexsperrlichtabweisung verwendet, wobei ge rade bei dem Signal mit einer Rate von 10 Gibt/s kaum eine Wellenformverschlechterung aufgrund des Filters auftritt und eine hohe Übertragungsqualität ohne Beeinträchtigung durch kohärentes Übersprechen erhalten werden kann. Bei der Durchführung des Lichtsignal-Demultiplex/-Multiplex der zwei Wellenlängen λ2 bis λ3 von N = 2 am zweiten lokalen Knoten 6-3, der Einzelwellenlänge λ 4 am dritten lokalen Knoten 6-4, der drei Wellenlängen λ5, λ6 und λ7 am vierten lokalen Knoten 6-5 und der Einzelwellenlänge λ8 am fünften lokalen Knoten 6-6, wird ein Einfüge-/Abzweigungsmultiplexer für optische Signale mit einem dielektrischen Mehrschichtfilmfilter verwendet, korrespondierend zu einer Einzelwellenlänge oder zu N Wellenlängen und ein Bragg-Fasergitterfilter zur Abweisung von Demultiplexstreulicht, um dadurch ein optisches Netzwerksystem mit hoher Signalqualität zu erstellen. Außerdem gelangt das Signallicht der Wellenlänge λ8 vom Zentralknoten über vier Knoten, bis es am lokalen Knoten 6-6 gedemultiplext wird, wobei sich Verstärkungsdifferenzen aufsummieren. Ein hoher optischer Level von 4 dB kann erreicht werden, da aber die Zurückweisung von Demultiplexstreulicht in dem Einfüge/Abzweigungsmultiplexer mit bis zu etwa 50 dB erreichbar ist, wird ein Streulichtpegel weit unterhalb des zulässigen Interferenzpegels von 38 dB erhalten.
  • 5 zeigt einen Aufbau eines Einfüge-/Abzweigunsmultiplexers, der nicht Teil der vorliegenden Erfindung ist, der einen Demultiplexteil einer Wellenlänge und einen optischen Koppler umfasst. Ein optisches Signal 1-1, welches einem Wellenlängenmultiplex unterzogen ist, ist für optische Signale mit spezifischer Wellenlänge an einer optischen Abzweigeeinheit (Wellenlängendemultiplexer) 22-1 gemultiplext, die ein dielektrisches Multiplexfilmfilter 23-1 umfasst. Optische Signale anderer Wellenlängen gelangen durch die optische Abzweigungseinheit (Wellenlängendemultiplexer) 22-1 und werden in ein Demultplexstreulicht-Sperrteil 32-1 eingespeist, welches ein Bragg-Fasergitter 33-1 umfasst, zur Abweisung von Licht mit einer Wellenlänge des Demultiplexlichts mit nicht weniger als 30 dB. Andere optische Wellenlängensignale erfahren kaum mehr Dämpfung als 1 dB, aber Streuung von Demultiplexlicht wird mit nicht weniger als 30 dB gedämpft. Die Streuung von Demultiplexlicht in das Bragg-Fasergitter 33-1 and er vorherigen optischen Abzweigungseinheit (Wellenlängendemultiplexer) 22-1 wird mit nicht weniger als 10 dB abgewiesen und insgesamt mit nicht weniger als 40 dB. Im vorliegenden Beispiel hat das Multiplexteil die gleiche Wellenlänge wie das Demultiplexlicht unter Verwendung eines optischen Kopplers 44-1, aber ein separates Lichtsignal wird ge multiplext. Gleichzeitig wird ein optischer Pegel eines Ausgangsteils 11-2 des optischen Kupplers 44-1 so eingestellt, dass das Multiplexlicht im Mittelwert gleich ist, wie das Durchgangslicht. Die Einspeisung über einen optischen Koppler hat die Vorzüge, dass die Kosten gering sind und das Einstellen einer Wellenlänge im Multiplexteil unnötig ist und der Arbeitsvorgang leicht durchzuführen ist. Da jedoch keine Funktion eines Filters gegeben ist, führt dies möglicherweise zu einer Verschlechterung der Signalqualität aufgrund von kohärentem Übersprechen, wenn die Abschirmungseigenschaften des Demultiplexlichts schlecht sind. Wird der Aufbau der vorliegenden Erfindung angewendet, wird die Streuung von Demultiplexlicht mit nicht weniger als 40 dB abgeschirmt und gerade bei dem Aufbau, der einen optischen Koppler verwendet, ist es möglich, den Einfluss kohärenten Übersprechens zu vermeiden.
  • Obwohl hier das Demultiplexen/Multiplexen einer Wellenlänge dargestellt worden ist, kann ein Einfüge-/Abzweigungsmultiplexer zweier Wellenlängen dadurch aufgebaut werden, dass ein Demultiplexteil einer separaten Wellenlänge und ein Sperrteil in eine Durchgangsfaser nachfolgend zur ersten Wellenlänge eingesetzt werden, wobei drei Eingänge in einen optischen Koppler verwendet werden. Der Aufbau für eine Mehrzahl von Wellenlängen kann ebenfalls in ähnlicher Weise, wie oben beschrieben, realisiert werden.

Claims (5)

  1. Optische Signalübertragungseinrichtung (12-1) zum Empfangen eines optischen Wellenlängenmultiplexsignals, das optische Multiplexsignale mit mehreren Wellenlängen trägt, Abzweigen eines optischen Signals mit einer ausgewählten Wellenlänge, die in den mehreren Wellenlängen aus dem optischen Wellenlängenmultiplexsignal enthalten ist, und Ausgeben des abgezweigten optischen Signals, Empfangen eines anderen optischen Signals mit der gleichen Wellenlänge wie der des ausgegebenen optischen Signals und Ausgeben des empfangenen anderen optischen Signals nach dem Multiplexen des optischen Signals mit der ausgewählten Wellenlänge in das optische Wellenlängenmultiplexsignal, wobei die optische Signalübertragungseinrichtung (12-1) umfaßt eine erste Wellenlängenabzweigungseinheit (23-1) zum Abzweigen eines optischen Signals mit einer ersten Wellenlänge, die in den mehreren Wellenlängen aus dem optischen Wellenlängenmultiplexsignal enthalten ist, und zum Ausgeben des abgezweigten optischen Signals, wobei die erste Wellenlängenabzweigungseinheit (23-1) ein Filter mit mehreren geschichteten dielektrischen Filmen aufweist, die sich voneinander im Brechungsindex unterscheiden; ein erstes Bragg-Fasergitterfilter (33-1) und eine erste Wellenlängenmultiplexeinheit (43-1) mit einem Filter, das mehrere geschichtete dielektrische Filme enthält, die sich im Brechungsindex voneinander unterscheiden; dadurch gekennzeichnet, daß die optische Signalübertragungseinrichtung (12-1) ferner umfaßt: eine zweite Wellenlängenabzweigungseinheit (23-2) mit einem Filter, das mehrere geschichtete dielektrische Filme enthält, die sich voneinander im Brechungsindex unterscheiden; ein zweites Bragg-Fasergitterfilter (33-2) und eine zweite Wellenlängenmultiplexeinheit (43-2) mit einem Filter, das mehrere geschichtete dielektrische Filme enthält, die sich voneinander im Brechungsindex unterscheiden; wobei die zweite Wellenlängenabzweigungseinheit (23-2) dazu ausgelegt ist, ein optisches Signal, das eine zweite Wellenlänge, die in den mehreren Wellenlängen aus dem optischen Wellenlängenmultiplexsignal enthalten ist, hat und die erste Wellenlängenabzweigungseinheit durchlaufen hat, abzuzweigen und das abgezweigte optische Signal auszugeben; das erste Bragg-Fasergitterfilter (33-1) dazu ausgelegt ist, das optische Wellenlängenmultiplexsignal, das die zweite Wellenlängenabzweigungseinheit durchlaufen hat, zu empfangen und das Durchlaufen von entweder dem ersten optischen Wellenlängensignal oder dem zweiten optischen Wellenlängensignal, die im optischen Wellenlängenmultiplexsignal enthalten sind, zu verhindern; das zweite Bragg-Fasergitterfilter (33-2) dazu ausgelegt ist, das optische Wellenlängenmultiplexsignal, das das erste Bragg-Fasergitterfilter durchlaufen hat, zu empfangen und das Durchlaufen des jeweils anderen von dem ersten und dem zweiten optischen Wellenlängensignal, die im optischen Wellenlängenmultiplexsignal enthalten sind, zu verhindern; die erste Wellenlängenmultiplexeinheit (43-1) dazu ausgelegt ist, entweder das erste optische Wellenlängensignal oder das zweite optische Wellenlängensignal zum optischen Wellenlängenmultiplexsignal, das das zweite Bragg-Fasergitterfilter (33-1) durchlaufen hat, hinzu zu multiplexen; und die zweiten Wellenlängenmultiplexeinheit (43-2) dazu ausgelegt ist, das jeweils andere von dem ersten und dem zweiten optischen Wellenlängensignal mit einer Wellenlänge, die sich von der des optischen Signals unterscheidet, das von der ersten Wellenlängenmultiplexeinheit gemultiplext wurde, unterscheidet, zum optischen Wellenlängenmultiplexsignal, das die erste Wellenlängenmultiplexeinheit (43-1) durchlaufen hat, hinzu zu multiplexen; und wobei die erste Wellenlängenabzweigungseinheit (23-1), die zweite Wellenlängenabzweigungseinheit (23-2), das erste Bragg-Fasergitterfilter (33-1), das zweite Bragg-Fasergitterfilter (33-2), das erste Wellenlängenmultiplexfilter (43-1) und das zweite Wellenlängenmultiplexfilter (43-2) in dieser Reihenfolge in der Lichtdurchlaufrichtung in der optischen Signalübertragungseinrichtung (12-1) angeordnet sind.
  2. Optische Signalübertragungseinrichtung (12-1) nach Anspruch 1, wobei das Filter sowohl von der ersten als auch von der zweiten Wellenlängenabzweigungseinheit (23-1, 23-2) oder das von sowohl von der ersten als auch der zweiten Wellenlängenmultiplexeinheit (43-1, 43-2) eine Dicke von einigen μm aufweist.
  3. Optische Signalübertragungseinrichtung (12-1) nach Anspruch 1, wobei das Filter von sowohl der ersten als auch der zweiten Wellenlängenabzweigungseinheit (23-1, 23-2) oder das von sowohl der ersten als auch der zweiten Wellenlängenmultiplexeinheit (43-1, 43-2) eine Dicke aufweist, die einigen Wellenlängen von optischen Signalen entspricht, die im optischen Wellenlängenmultiplexsignal enthalten sind.
  4. Optische Signalübertragungseinrichtung (12-1) nach Anspruch 1, wobei das erste und das zweite Bragg-Fasergitterfilter (33-1, 33-2) die Intensität sowohl des ersten als auch des zweiten optischen Wellenlängensignals um mindestens 40 dB abschwächen.
  5. Optische Signalübertragungseinrichtung (12-1) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zwischen der zweiten Wellenlängenabzweigungseinheit (23-2) und dem ersten Bragg-Fasergitterfilter (33-1) angeordneten optischen Isolator, um so ein optisches Signal abzuschwächen, das vom ersten Bragg-Fasergitterfilter (33-1) zur zweiten Wellenlängenabzweigungseinheit (23-2) hin läuft.
DE60130091T 2001-01-16 2001-08-30 Leistungsstarker optischer Einfüge-/Abzweigungsmultiplexer und optisches Netzwerk mit Wellenlängenmultiplex Expired - Lifetime DE60130091T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001007206A JP4845268B2 (ja) 2001-01-16 2001-01-16 高性能光分岐挿入器ならび波長多重光ネットワーク
JP2001007206 2001-01-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130091D1 DE60130091D1 (de) 2007-10-04
DE60130091T2 true DE60130091T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=18874987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130091T Expired - Lifetime DE60130091T2 (de) 2001-01-16 2001-08-30 Leistungsstarker optischer Einfüge-/Abzweigungsmultiplexer und optisches Netzwerk mit Wellenlängenmultiplex

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6611638B2 (de)
EP (1) EP1223442B1 (de)
JP (1) JP4845268B2 (de)
DE (1) DE60130091T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100478508B1 (ko) * 2002-08-29 2005-03-28 한국전자통신연구원 광신호 삽입/추출장치
US20040136653A1 (en) * 2002-10-17 2004-07-15 Kiyotaka Murashima Grating device, method of fabricating the same and optical communication system including the same
JP4707399B2 (ja) * 2004-07-30 2011-06-22 富士通株式会社 光分岐挿入装置
US7450851B2 (en) 2004-08-27 2008-11-11 Fujitsu Limited System and method for modularly scalable architecture for optical networks
JP4425105B2 (ja) * 2004-09-30 2010-03-03 富士通株式会社 光ネットワークおよび光分岐挿入装置
JP4657306B2 (ja) * 2006-01-18 2011-03-23 富士通株式会社 光ネットワークシステム
WO2021043424A1 (en) * 2019-09-06 2021-03-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Optical node and optical transceiver for auto tuning of operational wavelength

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2731280B1 (fr) * 1995-03-03 1997-04-04 Hamel Andre Multiplexeur optique a insertion-extraction a haute isolation
JP3329655B2 (ja) * 1996-03-04 2002-09-30 ケイディーディーアイ株式会社 光adm装置
US5778118A (en) * 1996-12-03 1998-07-07 Ciena Corporation Optical add-drop multiplexers for WDM optical communication systems
EP1046070A1 (de) * 1998-01-05 2000-10-25 Corning Incorporated Optische einfügungs/ausblendungsvorrichtung
CA2310949A1 (en) * 1999-06-15 2000-12-15 Jon Anderson Wideband optical packet ring network
JP2003508814A (ja) * 1999-09-08 2003-03-04 コーニング インコーポレイテッド ハイブリッド型集積光アドドロップマルチプレクサ

Also Published As

Publication number Publication date
EP1223442B1 (de) 2007-08-22
EP1223442A3 (de) 2004-03-10
JP2002214473A (ja) 2002-07-31
EP1223442A2 (de) 2002-07-17
US20020094155A1 (en) 2002-07-18
DE60130091D1 (de) 2007-10-04
US6611638B2 (en) 2003-08-26
JP4845268B2 (ja) 2011-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526587T2 (de) Effizienter optischer wellenlängenmultiplexer/demultiplexer
DE69620414T2 (de) Optischer einfügungs- und abtrennmultiplexer
DE69915307T2 (de) Bidirektionale dispersionskompensationsvorrichtung
DE60032063T2 (de) Optisches System
EP0390002A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem zur Diplex- oder Duplex-Übertragung
DE60202354T2 (de) Vorrichtung zum optischen (De-)multiplexen und Verfahren zum (De-)multiplexen von optischen Signalen
DE60130091T2 (de) Leistungsstarker optischer Einfüge-/Abzweigungsmultiplexer und optisches Netzwerk mit Wellenlängenmultiplex
DE3230570A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung fuer ein faseroptisches sensorsystem
DE69216296T2 (de) Optischer Koppler/Verteiler mit einem Filter
DE19815404A1 (de) Anordnung zur räumlichen Trennung und/oder Zusammenführung optischer Wellenlängenkanäle
EP0130223B1 (de) Symmetrischer Wellenleiter-Koppler
DE60037651T2 (de) Optischer add/drop-multiplexer
EP1079248B1 (de) Abstimmbares add-drop-continue-modul
DE10225176C1 (de) Vorrichtung zum Demultiplexen optischer Signale einer Vielzahl von Wellenlängen
DE69513842T2 (de) Optisches netzwerk mit wellenlängenabhängiger leitweglenkung
EP0118577B1 (de) Wellenlängen-Multiplexer oder -Demultiplexer in integrierter Optik
EP0356951B1 (de) Faseroptisches Bandfilter
DE69231884T2 (de) Integriert optischer Nahfeldkoppler
DE69713507T2 (de) Optisches modul für zugangsnetzwerke für breitbandkommunikationssysteme und geeignetes herstellungverfahren
DE10046585B4 (de) Modular erweiterbares optisches ADD-DROP-Modul
DE19631890A1 (de) Bidirektionaler optischer Verstärker für optische Wellenlängenmultiplex-Systeme
DE10102460B4 (de) Anordnungen und Verfahren zur kanalabhängigen Abschwächung der Pegel einer Mehrzahl optischer Datenkanäle
DE19530644C1 (de) Optischer Kanalmultiplexer und/oder -demultiplexer
DE4302133A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen
DE60309105T2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verbesserung einer optischen Übertragungsleitung und Kompensationsmodulen dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition