DE4302133A1 - Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen - Google Patents

Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen

Info

Publication number
DE4302133A1
DE4302133A1 DE19934302133 DE4302133A DE4302133A1 DE 4302133 A1 DE4302133 A1 DE 4302133A1 DE 19934302133 DE19934302133 DE 19934302133 DE 4302133 A DE4302133 A DE 4302133A DE 4302133 A1 DE4302133 A1 DE 4302133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
wavelengths
demultiplexer
wavelength
multiplexer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934302133
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Becker
Walter Dr Heitmann
Georg Maltz
Werner Stieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19934302133 priority Critical patent/DE4302133A1/de
Publication of DE4302133A1 publication Critical patent/DE4302133A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29332Wavelength selective couplers, i.e. based on evanescent coupling between light guides, e.g. fused fibre couplers with transverse coupling between fibres having different propagation constant wavelength dependency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2856Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers formed or shaped by thermal heating means, e.g. splitting, branching and/or combining elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen zur Mehrfachausnutzung von Lichtwellenleiterübertragungsnetzen.
In künftigen Lichtwellen-Nachrichtennetzen der nationalen Telekommunikationsgesellschaften steigt der Bedarf an Möglichkeiten zur Mehrfachnutzung (verschiedene Kanäle) der Lichtwellenleiter. Verschiedene Dienste, z. B. Telefon, Videoverteilung und Breitbanddatenübertragung können bei verschiedenen Lichtwellenlängen gleichzeitig über eine Glasfaser übertragen werden. Es ist auch schon überlegt worden, die elektrische Fernspeisung der Telefonanlage beim Teilnehmer über einen optischen Kanal der Glasfaser und einen elektrooptischen Wandler durchzuführen.
Es ist schon labormäßig eine Übertragung von drei verschiedenen Wellenlängen über eine Glasfaser demonstriert worden. Dabei sind die drei Wellenlängen über einen Multiplexer in die Glasfaser eingespeist und am Ende der Glasfaserstrecke durch einen Demultiplexer wieder getrennt worden. Als Multiplexer/Demultiplexer wurden hier optische Filter, z. B. Interferenzfilter, Prismen oder Gitterfilter eingesetzt. Bei diesen Filtern handelt es sich um gesonderte Bauteile, in welche das Licht über Linsensysteme eingespeist bzw. herausgeführt werden muß. Hieraus entstehen schwerwiegende Nachteile, die darin bestehen, daß die Filter häufig nachgestellt werden müssen, da durch Erschütterungen, Temperatureinflüsse etc. Fehler auftreten können. Die Verluste in den Filtern liegen bei 3-7 dB [IEEE Transactions on communications No. 7, Juli 1978, S. 1082-1087].
Aus der WO 87/03 702 ist es bekannt, Quarzglasfaser- Schmelzkoppler als Wellenlängen-Multiplexer (WDM) für zwei Wellenlängen zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Multiplexer/Demultiplexer aus einem Schmelzkoppler bereitzustellen, der mehr als zwei Wellenlängen multiplexieren, d. h. mischen und demultiplexieren, d. h. entmischen kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen der Ansprüche 1 und 4 genannten Merkmale gelöst. Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß das Licht die Faser nicht verlassen muß. Die Multiplexer/Demultiplexer nach der Lehre der Erfindung sind werksseitig vorgefertigte Bauteile, die vor Ort in das Glasfasernetz wie eine Monomodefaser eingespleißt werden können.
Bei einem Multiplexer/Demultiplexer aus zwei Schmelzkopplern mit unterschiedlichen Koppelverhältnissen leitet der erste Schmelzkoppler eine Wellenlänge in den ersten Ausgang und zwei Wellenlängen in seinen zweiten Ausgang. Der zweite Schmelzkoppler trennt die beiden aus dem zweiten Ausgang des ersten Kopplers austretenden Wellenlängen auf seine beiden Ausgänge auf.
Die erfindungsgemäßen Multiplexer/Demultiplexer ermöglichen eine wirtschaftliche Übertragung von gleichzeitig drei Wellenlängen über einen Lichtwellenleiter. Die Wellenlängen könnten zur Übertragung der Schmalbanddienste (Telefon), für Breitbanddienste (Fernsehen, Video, Bildtelefon) und für eine Fernspeisung des Teilnehmertelefons verwendet werden. Zur Anwendung könnten folgende Wellenlängenbereiche gelangen:
λ1 ∼ 1280-1350 nm, Dämpfung ∼ 0,35-0,32 dB/km, Dispersion < 3,5 ps/nmkm
λ2 ∼ 1420-1460 nm, Dämpfung ∼ 0,30-0,23 dB/km, Dispersion < 10 ps/nmkm
λ3 ∼ 1550-1600 nm, Dämpfung ∼ 0,2 dB/km, Dispersion < 17-21 ps/nmkm
Die Erfindung ist anhand der Diagramme 1-3 sowie der in den Fig. 1 bis 6 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
In dem Diagramm 1 ist der Dämpfungskoeffizient sowie die Dispersion einer handelsüblichen Monomodefaser gegenüber der Wellenlänge aufgetragen. Es ist erkennbar, daß die Dämpfungskurve zwischen 1360 und 1410 nm ein ausgeprägtes Maximum zeigt. Die für die Übertragung sinnvollen Wellenlängen liegen also diesseits und jenseits des Maximums. Die Dispersion steigt nahezu linear an.
Die Diagramme 2 und 3 zeigen das Koppelverhältnis CR gegenüber der Wellenlänge. Diese Koppelverhältnisse werden bei der Herstellung der Schmelzkoppler eingestellt, und zwar durch die Länge des Tapers. Bei dem in Diagramm 2 dargestellten Beispiel ist für die Wellenlängen λ1 und λ2 das Koppelverhältnis 0%, d. h. das Licht wird dicht in die parallele Faser überkoppelt, es verbleibt in der Faser, in die es eingespeist wurde. Licht mit der Wellenlänge λ3 jedoch wird zu 100% in die zweite Faser überkoppelt und kann am Ende der zweiten Faser detektiert werden.
Bei dem Beispiel nach Diagramm 3 ist das Koppelverhältnis für λ1 100% und für λ2 0%, d. h. diese beiden Wellenlängen werden auf die zwei Tore des Kopplers aufgeteilt. Diese Verhältnisse können z. B. durch Veränderung der Taperlängen eingestellt werden.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind drei Monomodefasern 1, 2, und 3 dargestellt, von denen die Monomodefasern 1 und 2, wie bei 4 dargestellt, einen Schmelzkoppler bilden. Die Monomodefasern 2 und 3 sind bei 5 durch einen Schmelzkoppler miteinander verschmolzen. Die Koppler 4 und 5 werden, wie an sich bekannt, dadurch hergestellt, daß man zunächst die Monomodefasern 1 und 2 parallel und in Kontakt miteinander einspannt, die Monomodefasern 1 und 2 an einer bestimmten Stelle auf ca. 1400 bis 1600°C erhitzt und dabei die Fasern in die Länge reckt. Dabei verschmelzen die Fasern miteinander und verengen sich beim Ziehen, so daß ein sogenannter Taper entsteht. Während des Ziehprozesses wird Licht z. B. in ein Ende der Faser 1 eingespeist und am Ende der Faser 1 und der Faser 2 detektiert. Der Ziehprozeß wird abgebrochen, wenn das gewünschte Koppelverhältnis eingestellt ist. Im Falle des Kopplers 4 wird Licht mit den drei Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 in die Faser 1 eingespeist und der Prozeß abgebrochen, wenn das Licht der Wellenlänge λ3 am Ende der Faser 1 und das Licht der Wellenlängen λ1 und λ2 am Ende der Faser 2 detektiert wird. Nun wird das hinter dem Koppler 4 befindliche Ende der Faser 2 gemeinsam mit der Faser 3 eingespannt, erhitzt und gezogen. Das in das Ende der Faser 1 eingespeiste Licht wird durch den Koppler 4 so aufgeteilt, daß die Wellenlängen λ1 und λ2 in der Faser 2 übertragen werden. Der Kopplerziehprozeß wird abgebrochen, wenn die Wellenlängen λ1 und λ2 an den Enden der Fasern 2 und 3 detektiert werden. Die Abschnitte 2a und 3a werden abgetrennt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind zwei Koppler 4 und 5 wie oben beschrieben, einzeln hergestellt worden, und zwar wurde beim Herstellungsprozeß des Kopplers 4 Licht mit den Wellenlängen λ3 und λ2 verwendet und bei der Herstellung des Kopplers 5 Licht der Wellenlängen λ1 und λ2 verwendet. Die Koppler 4 und 5 werden anschließend wie bei 6 dargestellt, miteinander verspleißt. Bei Einspeisung von Licht mit den Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 in die Faser 1 teilt der Koppler 4 die Wellenlänge λ3 auf die Faser 1, die Wellenlängen λ1 und λ2 auf die Faser 2 auf. Der Koppler 5 teilt die Wellenlängen λ1 und λ2 gleichmäßig auf die Fasern 7 und 8 auf.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird ein Multiplexer/Demultiplexer vorgeschlagen, bei welchem aus den Fasern 10, 11 und 12 ein gemeinsamer Schmelzkoppler 13 hergestellt ist. Der Koppler 13 ist dann fertiggestellt, wenn die in die Faser 11 eingespeisten Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 auf die Fasern 10, 11 und 12 aufgeteilt werden. Da während des Kopplerziehens eine Beeinflussung der Koppelverhältnisse zwischen den Fasern 11 und 12, 11 und 13 und 12 und 13 zu befürchten ist, müssen bestimmte Vorkehrungen getroffen werden.
Nach Fig. 4 wird eine unterschiedlich lange Koppelzone bzw. Taperlänge zwischen dem Koppler für die Fasern 10 und 11 und dem Koppler zwischen den Fasern 11 und 12 gewählt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 6 wird die Beeinflussung dadurch vermieden, daß die Fasern 14, 15 und 16 derart angeordnet werden, daß während des Kopplerziehens jeweils nur die Fasern 14 und 15 sowie 15 und 16 einander berühren und miteinander einen Koppler bilden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß zumindest eine der Fasern 14, 15 oder 16 ein unterschiedliches Brechzahlprofil aufweist, was z. B. durch eine unterschiedliche Dotierung des Faserkerns, durch einen unterschiedlichen Modenfeld- bzw. Kerndurchmesser oder durch Diffusion erreicht werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß eine der Fasern 14, 15 oder 16 einen anderen Durchmesser aufweist, was z. B. durch Ziehen, Vortapern etc. erreicht werden kann.

Claims (7)

1. Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen zur Mehrfachausnutzung von Lichtwellenleiterübertragungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplexer/Demultiplexer durch Kaskadierung aus zwei verschiedenen Multiplexern/Demultiplexern gebildet ist.
2. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Multiplexer/Demultiplexer aus Schmelzkopplern mit unterschiedlichen Koppelverhältnissen gebildet sind, wobei das Koppelverhältnis des ersten Kopplers bei der ersten und der zweiten Wellenlänge 0% und bei der dritten Wellenlänge 100% ist und das Koppelverhältnis des zweiten Kopplers bei der ersten Wellenlänge 100% und bei der zweiten Wellenlänge 0% ist.
3. Multiplexer/Demultiplexer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkoppler jeweils ein Eingangstor und zwei Ausgangstore aufweisen und daß das Eingangstor des zweiten Schmelzkopplers mit dem die beiden ersten Wellenlängen übertragenden Ausgangstor verbunden ist.
4. Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen zur Mehrfachausnutzung von Lichtwellenleiterübertragungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiplexer/Demultiplexer durch Verschmelzen und Tapern von drei Monomodefasern hergestellt ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Multiplexers/Demultiplexers nach Anspruch 4, bei dem drei Monomodefasern gleichzeitig miteinander verschmolzen und getapert werden und dabei in das Ende der einen Monomodefaser Licht mit einer ersten, einer zweiten und einer dritten Wellenlänge eingespeist wird und die einzelnen Lichtwellenlängen am Ende der einzelnen Monomodefasern detektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zu verschmelzenden Monomodefasern ein unterschiedliches Brechzahlprofil aufweist und/oder mindestens eine der Monomodefasern vor dem Verschmelzen in ihrem Durchmesser reduziert wird und/oder mindestens eine der Monomodefasern vor dem Verschmelzen vorgetapert wird und/oder die Monomodefasern mit unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das unterschiedliche Brechzahlprofil der Monomodefasern durch eine unterschiedliche Dotierung des Faserkerns, durch einen unterschiedlichen Modenfeld- bzw. Kerndurchmesser und/oder durch Diffusion erzielt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Abstände der Monomodefasern zueinander durch Anordnung der Monomodefasern in einer Ebene bzw. in einem rechten Winkel zueinander erzielt werden.
DE19934302133 1993-01-27 1993-01-27 Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen Withdrawn DE4302133A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302133 DE4302133A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934302133 DE4302133A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4302133A1 true DE4302133A1 (de) 1994-07-28

Family

ID=6478989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934302133 Withdrawn DE4302133A1 (de) 1993-01-27 1993-01-27 Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4302133A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684492A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Kyocera Corporation Optischer Koppler
WO1996009703A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 United Technologies Corporation Efficient optical wavelength multiplexer/de-multiplexer
EP0713109A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Nortel Networks Corporation Wellenlängenresonanter Schmelzkoppler
WO1999035775A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Osicom Technologies, Inc. Short distance dense wavelength division multiplexing optical communication system
DE19821245C1 (de) * 1998-05-12 2000-03-02 Siemens Ag Optischer Multiplexer und optischer Demultiplexer
US6400478B1 (en) 1998-04-02 2002-06-04 Sorrento Networks, Inc. Wavelength-division-multiplexed optical transmission system with expanded bidirectional transmission capacity over a single fiber

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0684492A1 (de) * 1994-05-23 1995-11-29 Kyocera Corporation Optischer Koppler
US5802224A (en) * 1994-05-23 1998-09-01 Kyocera Corporation Optical coupler for performing light branching and light mixing/branch filtering in a light communication network
WO1996009703A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 United Technologies Corporation Efficient optical wavelength multiplexer/de-multiplexer
US5657406A (en) * 1994-09-23 1997-08-12 United Technologies Corporation Efficient optical wavelength multiplexer/de-multiplexer
EP0713109A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Nortel Networks Corporation Wellenlängenresonanter Schmelzkoppler
US5703976A (en) * 1994-11-15 1997-12-30 Northern Telecom Limited Wavelength resonant fused fibre coupler
WO1999035775A1 (en) * 1998-01-09 1999-07-15 Osicom Technologies, Inc. Short distance dense wavelength division multiplexing optical communication system
US6400478B1 (en) 1998-04-02 2002-06-04 Sorrento Networks, Inc. Wavelength-division-multiplexed optical transmission system with expanded bidirectional transmission capacity over a single fiber
DE19821245C1 (de) * 1998-05-12 2000-03-02 Siemens Ag Optischer Multiplexer und optischer Demultiplexer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0390002B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem zur Diplex- oder Duplex-Übertragung
DE2400491C2 (de) Fasernetz für die optoelektronische Übertragung von Daten
DE69411222T2 (de) Schmalbundiges Mach-Zehnder Filter
DE3012184A1 (de) Lichtwellenleiterverzweigung
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE69808111T2 (de) Optischer koppler und/oder multiplexer
DE2905916A1 (de) Faseroptische uebertragungsvorrichtung
EP0287925B1 (de) Faseroptischer Sternkoppler
DE4302133A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen
EP0416640B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers und danach hergestellter Koppler
EP0505828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Verschmelzkopplers
EP0123865A2 (de) Lichtwellenleiterverzweigung, ihre Anwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69300299T2 (de) Faseroptischer Verstärker.
DE102007004891A1 (de) Optischer Verzweiger
DE3741284C2 (de) Faseroptischer Mehrfachkoppler
DE69411144T2 (de) Breitbandiger integriert-optischer Richtkoppler
EP0499066B1 (de) Faseroptischer Verstärker
DE2938526C2 (de)
EP0356951A2 (de) Faseroptisches Bandfilter
DE69713507T2 (de) Optisches modul für zugangsnetzwerke für breitbandkommunikationssysteme und geeignetes herstellungverfahren
DE10007379A1 (de) Optische Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecke mit passiver richtungsabhängiger Dämpfung
DE69527251T2 (de) Wellenlängenresonanter Schmelzkoppler
DE3236810A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kopplers
DE19928769A1 (de) Dispersiver Lichtleiter unter Verwendung von Siliziumoxid mit einer Zusammensetzung aus zwei Komponenten
DE102018110003A1 (de) Optische vorrichtung, kommunikationssystem und verfahren zum multiplexen und demultiplexen eines optischen signals

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee