DE60129939T2 - Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie die ein statistisches Propylencopolymer enthält - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie die ein statistisches Propylencopolymer enthält Download PDF

Info

Publication number
DE60129939T2
DE60129939T2 DE2001629939 DE60129939T DE60129939T2 DE 60129939 T2 DE60129939 T2 DE 60129939T2 DE 2001629939 DE2001629939 DE 2001629939 DE 60129939 T DE60129939 T DE 60129939T DE 60129939 T2 DE60129939 T2 DE 60129939T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer film
producing
film according
comonomer
random copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001629939
Other languages
English (en)
Other versions
DE60129939D1 (de
Inventor
Manfred Ing. Kirchberger
Pirjo Jääskeläinen
Päivi PITKÄNEN
Markus Dr. Gahleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8177835&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60129939(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Publication of DE60129939D1 publication Critical patent/DE60129939D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60129939T2 publication Critical patent/DE60129939T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F210/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/16Copolymers of ethene with alpha-alkenes, e.g. EP rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/14Copolymers of propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei das Comonomer Ethylen oder ein α-Olefin, insbesondere Ethylen, mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, und einen gesamten Comonomergehalt von 4,5 bis 12 Mol-% aufweist.
  • Die Herstellung von Folien ist eine der hauptsächlichen Verwendungszwecke von statistischen Propylencopolymeren. Solche Folien werden wiederum hauptsächlich für Verpackungszwecke, wie als Lebensmittelverpackung verwendet.
  • Für diese Anwendungszwecke sind die Eigenschaften der Folie und folglich die Eigenschaften des für deren Herstellung verwendeten Polymers wesentlich. Folglich sind verschiedene Modifizierungen der Verfahren zur Herstellung von statistischen Propylencopolymeren sowie die Verwendung einiger modifizierter statistischer Propylencopolymere für Folien bekannt.
  • In EP 0 761 700 werden z.B. ein Gasphasenverfahren zur Herstellung eines statistischen Propylen-Ethylen-Copolymers und die Herstellung einer Folie davon offenbart. In US 5,948,839 werden eine Propylencopolymerzusammensetzung für Folien und ein Verfahren zu deren Herstellung offenbart. Die Copolymerzusammensetzung umfaßt eine Phase einem Propylenhomopolymer und eine Phase aus einem Propylen/Ethylen-Copolymer.
  • In US 5,358,792 wird eine Polymerfolie offenbart, die ein statistischen Propylencopolymer umfaßt, wobei das Comonomer ein von Pro pylen verschiedenes α-Olefin ist und der gesamte Comonomergehalt 1 bis 12% beträgt.
  • EP 0 538 749 offenbart eine Polypropylenzusammensetzung, die ein Gemisch von statistischen Propylencopolymeren umfaßt, wobei die Comonomere Ethylen oder eine α-Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen sind und der gesamte Comonomergehalt jedes Copolymers weniger als 10% beträgt.
  • US 4,822,840 betrifft eine Polypropylenzusammensetzung, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei die Comonomere Ethylen (0,5 bis 6%) und ein α-Olefin (2 bis 13%) mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen sind.
  • Zu den erwünschten Eigenschaften der Folie gehören gute optische Eigenschaften, wie z.B. eine starke Transparenz, eine geringe Trübung und ein starker Glanz, gute Heißsiegeleigenschaften und gute mechanische Eigenschaften.
  • Aus bekannten statistischen Propylencopolymeren erzeugte Polymerfolien können bezüglich dieser Eigenschaften, insbesondere bezüglich einer Kombination von befriedigenden Werten für alle oder einige der vorstehend genannten Eigenschaften noch weiter verbessert werden.
  • Es ist folglich eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, mit guten optischen Eigenschaften, wie starker Transparenz, geringer Trübung und starkem Glanz, anzugeben. Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, eine solche Folie mit guten Siegeleigenschaften, sehr guter Weichheit und guten Gleiteigenschaften bereitzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Folie bereitzustellen, die keine oder nur eine geringe Neigung zum Ausschwitzen und ein geringes Ausmaß an in Xylol löslichen Bestandteilen aufweist.
  • Nach einer ersten Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie an, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei das Comonomer Ethylen oder ein α-Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist und der gesamte Comonomergehalt 4,5 bis 12 Mol-% beträgt, wobei die Anfangstemperatur für das Versiegeln SIT der Folie Tm–30°C oder weniger, vorzugsweise Tm–33°C oder weniger beträgt.
  • Die Polymerfolie dieser Ausführungsform zeigt aufgrund der niedrigen SIT im Verhältnis zur Schmelztemperatur Tm hervorragende Siegeleigenschaften.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie an, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei das Comonomer Ethylen oder ein α-Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist und der gesamte Comonomergehalt 4,5 bis 12 Mol-% beträgt, wobei die Folie eine relative Verringerung des statischen Reibungswertes (Innenseite-Innenseite) von einem bis zu vier Tagen von 35% oder mehr, vorzugsweise 40% oder mehr aufweist.
  • Die Polymerfolie dieser Ausführungsform zeigt aufgrund der stärkeren Verringerung der statischen Reibungswerte hervorragende Verarbeitungseigenschaften, womit es möglich wird, die Folie nach ihrer Herstellung innerhalb eines kürzeren Zeitraums weiterzuverarbeiten.
  • Nach einer dritten Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie an, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei das Comonomer Ethylen oder ein α-Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist und der gesamte Comonomergehalt 4,5 bis 12 Mol-% beträgt, wobei die Verteilung des Comonomers im statistischen Copolymer, die gemäß der TREF-Methode bestimmt wird, multimodal, vorzugsweise bimodal ist.
  • Das TREF (Elutionsfraktionieren mit Temperaturerhöhung) ist ein übliches Verfahren zum Fraktionieren von Polyolefinen entsprechend ihrer Löslichkeitsunterschiede. Bei Polypropylen ist nachgewiesen worden, daß die TREF-Fraktogramme die Verteilung der Isotaktizität im Polymer qualitativ widerspiegeln. Die durchschnittliche Länge von isotaktischen Ketten nimmt mit steigender Elutionstemperatur fast linear zu (P. Ville et al., Polymer 42 (2001) 1953–1967). Die Ergebnisse haben ferner gezeigt, daß das TREF Polypropylen nicht exakt nach der Taktizität sondern nach den längsten kristallisierbaren Sequenzen in der Kette fraktioniert. Die Löslichkeit einer Polypropylenpolymerkette wird folglich nur von der Konzentration und Verteilung der sterischen Defekte beeinflußt.
  • Gemäß dieser Erfindung ist festgestellt worden, daß ein wie nachstehend beschriebenes Verfahren für eine gleichmäßige Comonomerverteilung im Propylencopoylmer sorgt. Die Comonomere wirken als sterische Defekt und unterbrechen folglich die Sequenz der isotaktischen Propylenmonomere. Durch eine gleichmäßige Verteilung der Comonomere wird eine gleichmäßige Verteilung der sterischen Defekte erreicht, d.h. durch dieses Verfahren ist es möglich, die Verteilung der Defekte und folglich die Verteilung der Isotaktizität des Polypropylenpolymers anzupassen.
  • Somit können durch die TREF-Methode, die im Abschnitt "Beispiele" ausführlich beschrieben ist, die Comonomerverteilung und folglich dessen Modalität bestimmt werden.
  • Der Begriff "Modalität der Comonomerverteilung des Polymers" steht für die Form der Kurve im TREF-Fraktogramm, d.h. das Aussehen der Kurve, die den Gewichtsanteil des Polymers als Funktion seiner Löslichkeitstemperatur zeigt.
  • Wenn das Polymer in einem mehrstufigen Verfahren, z.B. in dem nachfolgend beschriebenen Verfahren unter Verwendung eines unterschiedlichen Ethylengehalts in jedem Reaktor erzeugt wird, haben die verschiedenen Polymerfraktionen, die in den verschiedenen Reaktoren erzeugt werden, jeweils ihre eigene Comonomerverteilung, die beträchtlich voneinander verschieden sein können. Die TREF-Kurve des resultierenden fertigen Polymers wird dann als Übereinanderlagerung der TREF-Kurven der verschiedenen Polymerfraktionen erhalten.
  • Diese Kurve zeigt folglich z.B. zwei oder mehr deutliche Maxima, ein Maximum und eine oder mehrere Schultern oder ist im Vergleich mit den Kurven für die einzelnen Fraktionen zumindest deutlich breiter. Die TREF-Kurve hat eine solche Form, daß dem Fachmann klar ist, daß die breitere Kurve von der Übereinanderlagerung von zwei oder mehr verschiedenen TREF-Kurven stammt und folglich eine multimodale Ethylenverteilung zeigt.
  • Ein Polymer, das eine solche TREF-Kurve zeigt, wird als ein solches bezeichnet, das eine "multimodale Comonomerverteilung" aufweist.
  • "Bimodale Comonomerverteilung" bezeichnet folglich den Fall, bei dem die TREF-Kurve des abschließenden Polymers von zwei Polymerfraktionen mit unterschiedlicher Ethylenverteilung stammt. Diese TREF-Kurve zeigt z.B. zwei unterschiedliche Maxima, ein Maximum und eine Schulter oder ist deutlich breiter. Sie hat eine solche Form, daß dem Fachmann klar ist, daß die Kurve von der Übereinanderlagerung von zwei unterschiedlichen TREF-Kurven stammt.
  • Das multimodale Copolymer hat vorzugsweise einen Elutionsintervall von 50°C oder mehr.
  • Der Elutionsintervall steht für den Temperaturbereich der Polymerelution, der anhand der TREF-Kurve bestimmt wird, d.h. den Temperaturbereich TEnde – TStart, wobei TEnde für die Temperatur steht, bei der die letzte Polymerfraktion eluiert, d.h. bei dieser Temperatur ist das Polymer vollständig aus der Säule eluiert, und TStart die Temperatur angibt, bei der die Elution des Polymers beginnt, d.h. bei der die erste Fraktion des Polymers eluiert (eluierter Gewichtsanteil > 0).
  • Ferner ist es bevorzugt, daß das Copolymer eine Schmelztemperatur Tm von 135°C oder darüber aufweist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das Copolymer einen Ethylengehalt von 5 Gew.-% oder weniger aufweist.
  • Nach einer vierten Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie an, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei das Comonomer Ethylen oder ein α-Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, wobei das Copolymer einen Elutionsintervall von 50°C oder mehr aufweist.
  • Das Copolymer hat gemäß dieser Ausführungsform vorzugsweise eine Schmelztemperatur Tm von 135°C oder darüber.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das Copolymer in dieser Ausführungsform einen Ethylengehalt von 5 Gew.-% oder weniger aufweist.
  • Das Copolymer wird gemäß dieser Ausführungsform nach dem nachstehend beschriebenen mehrstufigen Verfahren und ferner bevorzugt nach allen bevorzugten Ausführungsformen dieses Verfahrens hergestellt, wobei der Ethylengehalt der Produkte aus dem Suspensionsreaktor und dem Gasphasenreaktor unterschiedlich ist.
  • Nach einer fünften Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie an, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei das Comonomer Ethylen ist, wobei das statistische Copolymer ein unimodales Polymer ist und der Elutionsintervall anhand der folgenden Gleichung Y ≤ 4,5·m + 16bestimmt wird, worin
    Y der Elutionsintervall in°C ist und
    m der Prozentsatz von Ethylen im Copolymer in Gew.-% ist.
  • Solche unimodalen Polymere werden durch das nachstehend beschriebene mehrstufige Verfahren hergestellt, wobei der Ethylengehalt in den Produkten aus dem Suspensionsreaktor und dem Gasphasenreaktor gleich ist.
  • Es ist bevorzugt, daß eine Polymerfolie nach irgendeiner der zweiten bis fünften vorstehend beschriebenen Ausführungsform eine Anfangstemperatur für das Versiegeln SIT von Tm – 30°C oder weniger, vorzugsweise Tm – 33°C oder weniger aufweist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß eine Polymerfolie nach irgendeiner der vorstehend beschriebenen ersten, dritten, vierten oder fünften Ausführungsform eine relative Verringerung des statischen Reibungswertes (Innenseite-Innenseite) von einem bis vier Tagen von 35% oder mehr, vorzugsweise 40% oder mehr aufweist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß eine Polymerfolie nach einer der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei ferner die Verteilung des Comonomers im statistischen Copolymer, die gemäß der TREF-Methode bestimmt wird, multimodal, vorzugsweise bimodal ist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß eine Polymerfolie nach einer der vorstehend beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform ein statistisches Propylen umfaßt, wobei das Copolymer einen Elutionsintervall von 50°C oder mehr aufweist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß eine Polymerfolie nach einer der ersten und zweiten vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, wobei das statistische Copolymer ein unimodales Polymer ist und der Elutionsintervall anhand der folgenden Gleichung bestimmt wird Y ≤ 4,5·m + 16worin
    Y der Elutionsintervall in °C ist und
    m der Prozentsatz von Ethylen im Copolymer in Gew.-% ist.
  • Nachfolgend sind bevorzugte Ausführungsformen für alle vorstehend genannten Ausführungsformen 1 bis 5, falls geeignet, der erfindungsgemäßen Polymerfolie aufgeführt.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß das Comonomer im statistischen Propylencopolymer, das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie verwendet wird, Ethylen ist.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß der gesamte Ethylengehalt des Copolymers 3 Gew.-% oder mehr, stärker bevorzugt 5 Gew.-% oder mehr beträgt.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß der gesamte Ethylengehalt des Copolymers 9 Gew.-% oder weniger, stärker bevorzugt 8 Gew.-% oder weniger beträgt.
  • Bei vielen Anwendungszwecken ist es erwünscht, daß der Zugmodul der Folie gering ist, so daß "weiche" Folien erhalten werden. Es ist folglich bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Polymerfolie einen Zugmodul in Maschinenrichtung (MD) von 400 MPa oder weniger, vorzugsweise 350 MPa oder weniger aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Polymerfolie hat vorzugsweise eine Dicke von 10 bis 500 μm, stärker bevorzugt von 20 bis 200 μm.
  • Das statistische Propylencopolymer, das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie verwendet wird, hat vorzugsweise einen MFR2-Wert von 1 bis 20, vorzugsweise von 2 bis 12.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß der Gehalt an in Xylol löslichen Bestandteilen der erfindungsgemäßen Polymerfolie 4 bis 15 Gew.-%, stärker bevorzugt 6 bis 10 Gew.-% beträgt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Polymerfolie umfaßt die Folie ferner einen Keimbildner. Solche Keimbildner sind z.B. Natriumbenzoat (CAS 532-32-1), 1,3:2,4-Bis(3,4-dimethylbenzyliden)-sorbitol (CAS 135861-56-2, Millad 3988). Die Verwendung eines Keimbildners erhöht die Kristallisationsgeschwindigkeit der Polymerfolie. Sie werden vorwiegend für die Herstellung dickerer Folien verwendet, um deren optische Eigenschaften und/oder die Alterungseigenschaften der Folien zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Polymerfolie kann nach irgendeinem Filmherstellungsverfahren erzeugt werden, das dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere kann die Folie nach einem Gießverfahren, einem Gießverfahren mit anschließendem Orientieren der Folie, was zu einer biaxial orientierten Polypropylenfolie (BOPP-Folie) führt, einem Verfahren mit einer Walzengruppe oder einem Blasfolienverfahren hergestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäße Polymerfolie in einem Gießverfahren oder einem Verfahren, das zu einer BOPP führt, oder einem Blasfolienverfahren hergestellt wird.
  • Wenn die Folie in einem Gießverfahren hergestellt wird, ist es bevorzugt, daß das Polymer vor der Erzeugung der Folie einem Verfahren zu einer "gesteuerten Rheologie" (Visbreaken) unterzogen wird. Das erfolgt, um die erforderlichen Werte für z.B. MFR2, Polydispersitätsindex PI und Mw/Mn des Polymers zu erhalten.
  • Das Visbreaken des Copolymers erfolgt normalerweise im geschmolzenen Zustand des Polymers in Einzel- oder Doppelschneckenextrudern in Gegenwart von Radikalbildnern, wie Peroxiden, vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre. Verfahren zum Visbreaken sind dem Fachmann allgemein bekannt. Das Visbreaken führt z.B. gewöhnlich zu einer signifikanten Zunahme des MFR2-Wertes.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das statistische Propylencopolymer nach dem Visbreaken einen MFR2-Wert von 6,0 bis 12,0 g/10 min aufweist.
  • Wenn die Folie in einem Blasfolienverfahren erzeugt wird, wird das Polymer vor der Folienherstellung gewöhnlich keinem Verfahren zum Visbreaken unterzogen. Der MFR2-Wert des statistischen Propylencopolymers beträgt folglich vorzugsweise 1,5 bis 1,0 g/10 min.
  • Das statistische Propylencopolymer, das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerfolie verwendet wird, hat vorzugsweise eine Molekulargewichtsverteilung mit einer Polydispersität Mw/Mn von 2 bis 7, vorzugsweise von 4 bis 6.
  • Es ist ferner bevorzugt, daß das für die Herstellung der erfindungsgemäßen Gießfolie verwendete Polymer nach dem Visbreaken einen Strukturviskositätsindex SHI von 3 bis 5, stärker bevorzugt von 3,5 bis 4,5 aufweist.
  • Die statistischen Propylencopolymere, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Folie verwendet werden, die gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren erhalten werden können, weisen aufgrund der für die Polymerisation verwendeten Katalysatorsysteme (einheitliche aktive Zentren oder Ziegler-Natta) gewöhnlich einen hohen Isotaktizitätsgrad auf, die gemäß der FTIR-Methode gemessen wird.
  • Das Propylenpolymer hat vorzugsweise einen Isotaktizitätsgrad von 90% oder mehr, stärker bevorzugt von 95% oder mehr und besonders bevorzugt von 98% oder mehr auf, und zwar anhand der FTIR bestimmt (wie bei T. Sundell, H. Fagerholm & H. Crozier, Isotacticity determination of polypropylene using FT-Raman spectorscopy, Polymer 37, 1996, 3227-31 beschrieben).
  • Vor der Herstellung der erfindungsgemäßen Folie unter Verwendung eines statistischen Propylencopolymers können dem Copolymer ferner herkömmliche Zusätze in geringen Mengen zugegeben werden.
  • Das Copolymer kann gewöhnlich verwendete Zusätze, wie die folgenden
    • – phenolische Antioxidantien, wie 2,6-Di-tert.-butyl-4-methylphenol (CAS 128-37-0, BHT), Pentaerithrityl-tetrakis(3-(3',5'-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat) (CAS 6683-19-8, Irganox 1010), Octadecyl-3-(3',5'-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat) (CAS 2082-79-3, Irganox 1076),
    • – phosphorhaltige Antioxitanien, wie Tris(2,4-di-tert.-butylphenyl)-phosphit (CAS 31570-04-4, Irgafos 168), Bis(2,4-di-tert.-butyl phenyl)-pentaerithrityl-di-phosphit (CAS 26741-53-7, Ultranox 626),
    • – C-Radikalfänger, wie 5,7-Di-tert.-butyl-(3-(3,4-di-methylphenyl)3H-benzofuran-2-on (CAS 181314-48-7, HP 136),
    • – Säurefänger, wie Calciumstearat (CAS 1592-23-0), Zinkstearat (CAS 557-05-1), Hydrotalcit (CAS 11097-59-9),
    • – UV-Stabilisatoren, wie Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat (CAS 52829-07-9, Tinuvin 770), 2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon (CAS 1843-05-6, Cimassorb 81),
    • – antistatische Mittel, wie Glycerolmonostearat (CAS 97593-29-8),
    • – Keimbildner, wie Natriumbenzoat (CAS 532-32-1), 1,3:2,4-Bis(3,4-dimethylbenzyliden)sorbitol (CAS 135861-56-2, Millad 3988),
    • – Gleitmittel, wie Erucamid (CAS 112-84-5), Oleamid (CAS 301-02-0),
    • – Antihaftmittel, wie natürliches oder synthetisches Siliciumdioxid (CAS 7631-86-9)
    in Mengen von 100 bis 10000 ppm für jede einzelne Komponente enthalten.
  • Das statistische Propylencopolymer, das in allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen für die Erfindungsgemäßen Folien verwendet wird, wird in einem Verfahren zur Herstellung eines statistischen Propylencomonomers erzeugt, das die Polymerisation von Propylen mit einem Comonomer, wobei das Comonomer Ethylen oder ein α- Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart eines Katalysators in einem mehrstufigen Verfahren umfaßt, das die Polymerisation von Propylen mit einem Comonomer in einer ersten Reaktionszone, die zumindest einen Suspensionsreaktor einschließt, so daß ein ersten Polymerisationsprodukt erhalten wird, das Übertragen dieses ersten Produktes zu einer zweiten Reaktionszone, die zumindest einen Gasphasenreaktor einschließt, und die Polymerisation von Propylen mit einem Comonomer in diesem Gasphasenreaktor in Gegenwart des ersten Polymerisationsproduktes umfaßt, wobei die Temperatur im Gasphasenreaktor höher als die im Suspensionsreaktor ist.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, statistische Propylencopolymere mit einer angepaßten Ethylenverteilung zu erzeugen und folglich die Eigenschaften des erzeugten Polymers genau abzustimmen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können folglich die Eigenschaften des Polymers insbesondere für Folienzwecke so angepaßt werden, daß Polymere mit hervorragenden Eigenschaften für diesen Anwendungszweck erhalten werden.
  • Ferner ist es ein Vorteil dieses Verfahrens, daß aufgrund der angepaßten Comonomerverteilung Polymere mit einem geringen Gehalt an in Xylol löslichen Bestandteilen (XS) erhalten werden. Folglich werden bei dem Verfahren Probleme vermieden, die durch Polymere mit einem höheren XS-Gehalt hervorgerufen werden.
  • Vorzugsweise ist in diesem Verfahren die Temperatur im Gasphasenreaktor mindestens 5°C, vorzugsweise mindestens 10°C und besonders bevorzugt mindestens 15°C höher als im Suspensionsreaktor.
  • Beim Verfahren kann der Comonomergehalt des im Gasphasenreaktor erzeugten Produktes geringer, gleich oder höher als der des im Suspensionsreaktor erzeugten Produktes sein.
  • Aufgrund der mehrstufigen Natur des erfindungsgemäßen Verfahrens sind natürlich beide Produkte nach der Erzeugung untrennbar miteinander vermischt. Die Eigenschaften des in den Gasphasenreaktoren erzeugten Produktes, wie dessen Ethylengehalt, können trotzdem bestimmt werden, indem die entsprechenden Werte für das Produkt des Suspensionsreaktors und des abschließenden Polymers in Betracht gezogen werden und die Produktionsaufteilung berücksichtigt wird.
  • Bei diesem Verfahren ist der Comonomergehalt des im Gasphasenreaktor erzeugten Produktes vorzugsweise der gleiche oder höher als der des im Suspensionsreaktor erzeugten Produktes, und es ist besonders bevorzugt, daß der Comonomergehalt des im Gasphasenreaktor erzeugten Produktes höher als der des im Suspensionsreaktor erzeugten Produktes ist.
  • Der Comonomergehalt des im Gasphasenreaktor erzeugten Produktes ist vorzugsweise mindesten 0,75 Mol-% (entspricht 0,5 Gew.-% für Ethylen als ein Comonomer), stärker bevorzugt mindestens 1,5 Mol-% (entspricht 1 Gew.-% für Ethylen als ein Comonomer) höher als der des im Suspensionsreaktor erzeugten Produktes.
  • Das im Verfahren verwendete und folglich im erhaltenen Polymer enthaltende Comonomer ist ferner bevorzugt Ethylen. Statistische Propylen-Ethylen-Copolymere sind für Folienzwecke besonders geeignet.
  • Bei diesem Verfahren ist es ferner bevorzugt, daß der Ethylengehalt des im Suspensionsreaktor erzeugten Produktes 3 bis 6 Gew.-%, stärker bevorzugt 3 bis 4 Gew.-% beträgt.
  • Ferner ist es bevorzugt, daß der Ethylengehalt des im Gasphasenreaktor erzeugten Produktes 3 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt 4 bis 8 Gew.-% beträgt.
  • "Suspensionsreaktor" steht für irgendeinen Reaktor, wie einen kontinuierlichen oder einfachen diskontinuierlichen gerührten Tankreaktor oder Reaktor mit geschlossenem Kreis, der in Masse oder Suspension arbeitet, wobei superkritische Bedingungen eingeschlossen sind, in dem das Polymer in einer Partikelform entsteht.
  • Der Suspensionsreaktor wird vorzugsweise als Massereaktor betrieben. "Masse" steht für eine Polymerisation in einem Reaktionsmedium, das mindestens 60 Gew.-% Monomer umfaßt.
  • Der Massereaktor ist vorzugsweise ein Reaktor mit geschlossenem Kreis.
  • Ferner ist es bevorzugt, daß die Temperatur im Suspensionsreaktor bei diesem Verfahren 65°C oder mehr, stärker bevorzugt 70°C oder mehr beträgt.
  • Ferner ist es bevorzugt, daß die Temperatur im Gasphasenreaktor 80°C oder mehr, stärker bevorzugt 85°C oder mehr beträgt.
  • In jedem der verschiedenen Reaktoren – Suspensionsreaktor und Gasphasenreaktor – wird ein Teil des abschließenden statistischen Propylencopolymers erzeugt. Diese Aufteilung der Produktion zwischen den Reaktoren kann entsprechend der gewünschten Eigenschaften des erzeugten Copolymers eingestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, daß die Aufteilung der Produktion zwischen dem Suspensionsreaktor und dem Gasphasenreaktor 10:90 bis 70:30, stärker bevorzugt 20:80 bis 65:35 und besonders bevorzugt 40:60 bis 60:40 beträgt.
  • Es können alle Katalysatoren verwendet werden, die für Polymerisation von Propylen mit Ethylen oder einem α-Olefin geeignet sind, wie Katalysatoren mit einheitlichen aktiven Zentren und Ziegler-Natta-Katalysatoren. Wenn Katalysatoren mit einheitlichen aktiven Zentren verwendet werden, sind jene bevorzugt, die in WO 95/12627 und WO 00/34341 beschrieben sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Katalysatorsystem vom Ziegler-Natta-Typ verwendet, das eine Katalysatorkomponente (die auch eine mit Vinyl modifizierte Katalysatorkomponente umfaßt), eine Cokatalysatorkomponente und einen externen Elektronendonor umfaßt. Solche Katalysatorsysteme sind z.B. in US 5,234,879 , WO 92/19653 , WO 92/19658 und WO 99/33843 beschrieben, und Systeme, die mit Vinyl modifizierte Katalysatorkomponenten umfassen, sind in WO 99/24478 und WO 99/24479 beschrieben. Der Inhalt dieser Dokumente wird hier als Bezug erwähnt.
  • Die externen Donoren sind im allgemeinen auf Silan basierende Donoren mit der Formel (I) RnR'mSi(R''O)a-n-m (I)worin
  • R und R'
    gleich oder verschieden sein können und für einen linearen, verzweigten oder cyclischen aliphatischen oder aromatischen Rest stehen;
    R''
    Methyl oder Ethyl ist;
    n
    eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist;
    m
    eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist; und
    n + m
    1 bis 3 ist.
  • Die aliphatischen Reste als R und R' können gesättigt oder ungesättigt sein.
  • R und R' sind vorzugsweise lineare C1-C12-Kohlenwasserstoffe, wozu Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Octyl und Decanyl gehören. Als Beispiele geeigneter gesättigter verzweigter C1-8-Alkylgruppen können die folgenden genannt werden: Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, tert.-Butyl, tert.-Amyl und Neopentyl. Zu cyclischen aliphatischen Resten mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen gehören z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl und Cycloheptyl.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können die verwendeten Donoren stark koordinierende Donoren sein, die in Gegenwart von Aluminiumalkyl und TiCl4 mit der Katalysatoroberfläche, hauptsächlich mit der MgCl2-Oberfläche, relativ feste Komplexe bilden.
  • Diese Art von Donoren hat typischerweise die Struktur mit der allgemeinen Formel (II): R'''nSi(OMe)4-n (II)worin
  • R'''
    ein verzweigter aliphatischer oder cyclischer oder aromatischer Rest ist und
    n
    gleich 1 oder 2, vorzugsweise 2 ist
    • [Härkönen et al., Macromol. Chem. 192 (1991) 2857–2863].
  • Der externe Donor wird insbesondere aus der Gruppe ausgewählt, die aus Dicyclopentyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan und Di-t-butyldimethoxysilan besteht, er ist besonders bevorzugt Dicyclopentyldimethoxysilan (Donor D).
  • Den hauptsächlichen Polymerisationsstufen kann wahlfrei eine Vorpolymerisation vorausgehen, in der bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% der Gesamtmenge des Polymers erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Figuren weiter erläutert.
  • 1 ist ein TREF-Fraktogramm des statistischen Propylen/Ethylen-Copolymers gemäß Beispiel 1 mit einem gesamten Ethylengehalt von 3,3 Gew.-% und des entsprechenden Produktes vom geschlossenen Kreis, das die Verteilung des Ethylencomonomers im Polymer zeigt;
  • 2 ist ein TREF-Fraktogramm, das die kontinuierlichen TREF-Funktionen ("TREF-Kurven") des statistischen Propylen/Ethylen-Copolymers gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 mit einem gesamten Ethylengehalt von etwa 5 Gew.-% (5,1 bzw. 4,7) zeigt, das die bimodale Verteilung des Ethylencomonomers im Polymer von Beispiel 2 zeigt; die kontinuierlichen TREF-Kurven wurden anhand der in 3 aufgeführten Werte berechnet;
  • 3 zeigt TREF-Fraktogramme des statistischen Propylen/Ethylen-Copolymers gemäß Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2 mit einem gesamten Ethylengehalt von etwa 5 Gew.-% (5,1 bzw. 4,7);
  • 4 zeigt die Schmelzkurve des statistischen Propylen/Ethylen-Copolymers gemäß Beispiel 3 mit einem gesamten Ethylengehalt von 6 Gew.-%;
  • 5 zeigt die Werte des Zugmoduls der erfindungsgemäßen Copolymere als Funktion des gesamten Ethylengehalts.
  • BEISPIELE
  • 1) MESSVERFAHREN
  • a) TREF-Methode:
  • Das Fraktionieren der Polypropylenproben wurde unter Anwendung des analytischen TREF erreicht. Die TREF-Kurven wurden unter Verwendung eines selbstgefertigten Gerätes erstellt, das einer veröffentlichten Gestaltung ähnlich ist (Wild, L., Trends Polym Sci. 1993, 1, 50).
  • Die Probe wurde bei 130°C in Xylol gelöst (2 bis 4 mg/ml) und bei 130°C in die Säule eingespritzt, und letztere wurde dann mit einer Rate von 1,5 K/h auf 20°C abgekühlt. Anschließend wurde die Säule mit 1,2,4-Trichlorbenzol (TCB) mit einer Strömungsrate von 0,5 ml/min eluiert, wobei die Temperatur innerhalb von 4,5 h von 20 auf 130°C erhöht wurde. Der Ablauf, der mit einem IR-Detektor erfaßt wurde, der bei einer Wellenlänge von 3,41 μm arbeitet, wurde als Fraktogramm dargestellt, das auf einen konstanten Bereich normiert ist.
  • b) In Xylol lösliche Bestandteile (XS):
  • Für die Bestimmung des Anteils der in Xylol löslichen Bestandteile wurden 2,0 g Polymer bei 135°C unter Rühren in 250 ml p-Xylol gelöst. Nach 30 ± 2 min kann die Lösung für 15 Minuten bei Umgebungstemperatur abkühlen und sich dann 30 Minuten bei 25 ± 0,5°C absetzen. Die Lösung wird mit Filterpapier in zwei 100 ml Kolben filtriert.
  • Die Lösung aus dem ersten 100 ml Gefäß wird in einem Stickstoffstrom verdampft und der Rückstand wird bei 90°C unter einem Vakuum getrocknet, bis ein konstantes Gewicht erreicht ist. Der in Xylol lösliche Anteil wird unter Anwendung der folgenden Gleichung berechnet: XS% = (100·m1·v0)/(m0·v1)worin
  • m0
    = anfängliche Polymermenge (g),
    m1
    = Gewicht des Rückstands (g),
    v0
    = anfängliches Volumen (ml),
    v1
    = Volumen der analysierten Probe (ml).
  • c) Mw/Mn
  • Mw/Mn wurde unter Anwendung der Gel-Permeationschromatographie (GPC) bei 130°C bestimmt. Als Elutionsmittel wurde 1,2,4-Trichlorbenzol (TCB) verwendet.
  • d) Schmelzfließrate (MFR)
  • Der MFR2-Wert wurde gemäß ISO 1133 bei 230°C und einer Last von 2,16 kg gemessen.
  • e) Thermische Eigenschaften
  • Die Schmelztemperatur Tm, die gemäß ISO 3146 bestimmt wurde, die Kristallisationstemperatur Tcr und der Kristallinitätsgrad wurden bei Proben mit 3 ± 0,5 mg durch Kalorimetrie mit Differentialabtastung (DSC) mit einem Mettler TA820 gemessen. Sowohl die Kristallisations- als auch die Schmelzkurven wurden während des Überstreichens beim Abkühlen und Erwärmen mit 10°C/min zwischen 30°C und 225°C erhalten.
  • Als Schmelz- und Kristallisationstemperatur dienten die Peaks der Endotherme und Exotherme. Der Kristallinitätsgrad wurde durch Vergleich mit der Schmelzwärme von perfekt kristallinem Polypropylen, d.h. 209 J/g, berechnet.
  • f) Viskositätsfunktion und Strukturviskosität (SHI)
  • Die Viskositätsmessungen erfolgten mit einem dynamischen Rheometer (RDA-II QC).
  • Der Strukturviskositätsindex SHI ist der empfindlichste Parameter für die Gewinnung einer Information zur MMD von Polypropylen. Der SHI wird berechnet, indem die Nullviskosität durch einen Wert der komplexen Viskosität geteilt wird, der bei einem bestimmten konstanten Wert der Scherbeanspruchung G* erhalten wurde.
  • Die Nullviskosität wird wie folgt definiert η0 = lim G''/ω(ω → 0).
  • Die Abkürzung SHI(0/50) ist das Verhältnis zwischen der Nullviskosität und der Viskosität bei einer Scherbeanspruchung von 50000 Pa.
  • 2) HERSTELLUNG VON COPOLYMEREN UND DEREN EIGENSCHAFTEN
  • Für die Herstellung von Propylencopolymeren wurde ein kontinuierliches mehrstufiges Verfahren angewendet. Das Verfahren umfaßte einen Vorpolymerisationsschritt, es wurden ein Reaktor mit geschlossenem Kreis und ein Gasphasenreaktor mit Wirbelbett verwendet.
  • Der verwendete Katalysator war ein sehr aktiver, stereospezifischer, einer Umesterung unterzogener, von MgCl2 getragener Ziegler-Natta-Katalysator, der gemäß US 5,234,879 bei einer Titanisierungstemperatur von 135°C hergestellt worden war. Der Kataysator wurde mit einem Cokatalysator (Triethylaluminium, TEAL) und einem externen Donor (Donor D, Dicyclopentyldimethoxysilan) mit einem Al/Ti-Verhältnis von 200 und einem Al/D-Verhältnis von 10 in Kontakt gebracht, wodurch ein Katalysatorsystem erhalten wurde.
  • Das Katalysatorsystem und Propylen wurden in den Vorpolymerisationsreaktor eingeführt, der bei 30°C betrieben wurde. Der vorpolymerisierte Katalysator wurde in den anschließenden Polymerisationsreaktoren verwendet.
  • Propylen, Ethylen und Wasserstoff und der vorpolymerisierte Katalysator wurden in den Reaktor mit geschlossenem Kreis eingeführt, der als Massereaktor bei den Temperaturen, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, und einem Druck von 55 bar betrieben wurde.
  • Dann wurde der Strom der Polymersuspension aus dem Reaktor mit geschlossenem Kreis in den Gasphasenreaktor eingeführt, der bei den Temperaturen, wie sie in Tabelle 1 angegeben sind, und einem Druck von 20 bar betrieben wurde. In den Gasphasenreaktor wurden weiteres Propylen, Ethylen und Wasserstoff eingeführt, um die gewünschten Eigenschaften des abschließenden Polymers zu steuern.
  • In den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurden statistische Propylencopolymere in der gleichen Weise wie die erfindungsgemäßen Polymere erzeugt, außer daß zwei Reaktoren mit geschlossenem Kreis anstelle von einem Gasphasenreaktor und einem Reaktor mit geschlossenem Kreis verwendet wurden, wobei die Temperatur in beiden Reaktoren mit geschlossenem Kreis gleich war (67°C).
  • Die Aufteilung zwischen dem Reaktor mit geschlossenem Kreis/Gasphasenreaktor oder dem Reaktor mit geschlossenem Kreis/Reaktor mit geschlossenem Kreis (Vergleichsbeispiele) betrug 70/30 bis 40/60. Tabelle 1
    Einheit Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Vgl.-bsp. 1 Vgl.-bsp. 2
    Al/D Mol/Mol 10 10 10 10 10
    Al/Ti Mol/Mol 200 200 200 200 200
    Produktionsaufteilung geschl. Kreis: Gasphasenreaktor/ 2. geschl. Kreis) geschl. Kreis 70:30 40:60 45:55 60:40 60:40
    Temperatur °C 70 70 70 67 67
    Ethylen Gew.-% 3,2 3,9 3,4 3,5 4,7
    MFR2 g/10 min 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Gasphasenreaktor/ 2. geschl. Kreis Temperatur °C 85 85 85 67 67
    Endprodukt
    Ethylen Gew.-% 3,3 5,1 6,0 3,5 4,7
    MFR2 g/10 min 1,3 1,3 1,5 1,5 1,5
  • a) Struktur und Eigenschaften der Polymere
  • Die Analyseergebnisse der Polymere von Tabelle 1 sind in Tabelle 2 zusammengefaßt.
  • b) Ethylengehalt und -verteilung
  • Der Ethylengehalt im Produkt vom geschlossenen Kreis schwankte zwischen 3,2 und 3,9 Gew.-%. Der abschließende Ethylengehalt betrug 3,3 Gew.-%, 5 Gew.-% bis 6 Gew.-%.
  • Der Unterschied bei der Ethylenverteilung von zwei Copolymeren mit hohem Ethylengehalt ist in den TREF-Kurven deutlich dargestellt (2 und 3). Tabelle 2: Analytische Testergebnisse von Polymeren für eine Gießfolie und das Blasformen
    Probe Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Vgl.-bsp. 1 Vgl.-bsp. 2
    Granulat
    MFR2 g/10 min 7,3* 7,9* 7,2* 1,4 8,0* 8,0*
    Ethen Gew.-% 3,3 5,1 6,0 5,8 3,2 4,7
    Mol-% 4,95 7,65 9,0 8,7 4,7
    XS Gew.-% 5,7 9,1 11,1 6,0 11
    Elutionsintervall °C 30,2 58,5 60,5 60,5 40,9
    Tm von PP °C 142,8 137,2 137,6 139,2 142,0 136,2
    Kristallinität % 39,3 32,7 29,9 28,9 34,1
    RDA, Nullviskosität Pa·s 2500 2450 2720 24600 2420
    SHI(0/50) 3,9 3,8 3,7 6,7 3,7
    * dem Visbreaken unterzogen
  • c) In Xylol lösliche Bestandteile (XS)
  • Der Gehalt an in Xylol löslichen Bestandteilen (XS) nahm von 5,5 auf 11 Gew.-% zu, als der gesamte Ethylengehalt von 3,3 auf 6 Gew.-% stieg. Bei einem bestimmten Comonomergehalt wurde im Gasphasenreaktor im Vergleich mit dem geschlossenen Kreis ein weniger klebriges Material (XS) erzeugt (4). Durch Anwendung des Konzeptes des aufgeteilten Ethylens, wobei der Ethylengehalt im geschlossenen Kreis < 4 Gew.-% betrug, war XS des Endproduktes viel geringer als bei Produkten mit hohem Ethylengehalt mit dem gleichen abschließenden Ethylengehalt, die jedoch in beiden Reaktoren mit dem gleichen Ethylengehalt erzeugt wurden.
  • d) Schmelzverhalten
  • Der Ethylengehalt im geschlossenen Kreis bestimmte den Schmelzpunkt des Produktes und lag zwischen 137 und 147°C, trotz des höheren Ethylengehalts im Gasphasenreaktor.
  • Der höhere Ethylengehalt im Gasphasenreaktor war als Erweiterung des Schmelzbereiches zu erkennen. Der Form der DSC-Kurve zeigt eine niedrige Anfangstemperatur für das Versiegeln und gute Siegeleigenschaften (4).
  • 3) HERSTELLUNG EINER FOLIE
  • Für die Herstellung von erfindungsgemäßen Folien, Beispiele 4 und 5, wurde das Polymer gemäß Beispiel 2 verwendet, und für die Herstellung von Folien der Beispiele 6 und 7 wurde das Polymer von Beispiel 3 verwendet.
  • Für die Herstellung der Vegleichsfolien wurden die Polypropylencopolymere RD226CF (statistiches PP-Copolymer) und SD233CF (statistisches PP-Copolymer mit verschiedenen Phasen) verwendet, die im Handel von Borealis erhältlich sind.
  • Die folgenden Zusätze wurde den statistischen Propylencopolymeren, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Folien verwendet wurden, und den Polymeren, die für die Herstellung der Vergleichsfolien verwendet wurden, vor der Folienherstellung zugesetzt:
    Irganox B215 und Irgafos 168)) 1500 ppm (Antioxidationsmittelgemisch von Irganox 1010
    Calciumstearat 1000 ppm (Säurefänger)
    Erucamid 1000 ppm (Gleitmittel)
    Oleamid 1000 ppm (Gleitmittel)
    Syloblock 45 1800 ppm (Siliciumdioxid, Antihaftmittel)
  • Das Visbreaken erfolgte mit Trigonox 101 (Peroxid) für die erfindungsgemäßen Beispiele, Trigonox B für RD226CF (Vergleich).
  • Die Folien wurden auf einem Einzelschneckenextruder mit einem Schneckendurchmesser von 60 mm unter Verwendung eines Zuführungsblocks für mehrere Schichten und einer Schlitzdüse mit 6,6 × 800 mm in einer Gießfolienanordnung mit einer Schmelztemperatur an der Düse von 250°C, einer Temperatur der Abkühlwalze von 15°C und einer Temperatur der Gegenwalze von 25°C hergestellt. Die Aufnahmegeschwindigkeit wurde so eingestellt, daß die gewünschte Dicke von 30 und 50 μm erreicht wurde.
  • 4) TESTSTANDARDS FÜR DEN TEST DER FOLIEN
  • Der Zugmodul in Maschinenrichtung MD, die Streckspannung MD und die Reißdehnung MD wurden gemäß dem Zugtest DIN 53455 bestimmt.
  • Die Trübung wurde gemäß ASTM D-1003-92 bestimmt.
  • Die Delta-Reibung (1/4), d.h. die relative Verringerung des statischen Reibungswerts (Innenseite/Innenseite) wurde anhand des Reibungstests DIN 53375 berechnet.
  • Das Ausschwitzenwurde qualitativ erfaßt.
  • 6) EIGENSCHAFTEN DER FOLIEN
  • Für die Herstellung der Folien der Beispiele 4 und 5 wurde das Polymer gemäß Beispiel 2 verwendet, und die für Herstellung der Folien der Beispiele 6 und 7 wurde das Polymer von Beispiel 3 verwendet. Tabelle 3: Eigenschaften der Folien
    Beispiele Vergleichsbeispiele
    4 5 6 7 3 4 5
    Material # B5341 B5341 B5343 B5343 RD226CF RD226CF SD233CF
    MFR2 g/10 min 8 8 8 8 8 8 8
    gesamter
    C2-Gehalt Gew.-% 5,1 5,1 60 6,0 3,5 3,5 16
    Tm (DSC) °C 137 137 138 138 142 142 143
    Foliendicke μm 30 50 30 50 30 50 50
    Zugmodul
    MD MPa 292 302 245 262 411 420 220
    Streckspannung MD MPa 1,95 1,88 6,1 4,5 4,4 15,5 9,7
    Reißdehnung MD % 706 718 697 708 675 702 775
    Trübung % 2,1 2,4 2,5 2,6 1,9 2,0 10,3
    Delta-Reibung (1/4)* % 50 n.d. 40 n.d. 30 n.d. 25
    SIT** °C 104 n.d. 104 n.d. 114 114 n.d.
    Delta (Tm – SIT) °C 33 n.d. 34 n.d. 28 28 n.d.
    Ausschwitzen*** kein kein kein kein stark stark leicht
    * relative Verringerung des statischen Reibungswertes (Innenseite/Innenseite) von 1 bis 4 Tagen
    ** Anfangstemperatur für die Versiegelung
    *** qualitative Einschätzung nach 14 Tagen bei Raumtemperatur
    n.d. nicht bestimmt

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie, die ein statistisches Propylencopolymer umfaßt, das nach einem Verfahren hergestellt worden ist, das die Polymerisation von Propylen mit einem Comonomer, wobei das Comonomer Ethylen oder ein α-Olefin mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart eines Katalysators in einem mehrstufigen Verfahren umfaßt, das die Polymerisation von Propylen mit einem Comonomer in einer ersten Reaktionszone, die zumindest einen Suspensionsreaktor einschließt, so daß ein erstes Polymerisationsprodukt erhalten wird, das Befördern des ersten Produktes in eine zweite Reaktionszone, die zumindest einen Gasphasenreaktor einschließt, und das Polymerisieren von Propylen mit einem Comonomer in diesem Gasphasenreaktor in Gegenwart dieses ersten Polymerisationsproduktes aufweist, wobei die Temperatur im Gasphasenreaktor höher als die im Suspensionsreaktor ist.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach Anspruch 1, wobei die Anfangstemperatur für das Versiegeln SIT der Folie Tm – 30°C oder weniger, vorzugsweise Tm – 33°C oder weniger. beträgt.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Folie eine relative Verringerung des statistischen Reibungswertes (Innenseite-Innenseite) von einem bis zu 4 Tagen von 35% oder mehr, vorzugsweise 40% oder mehr aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verteilung des Comonomers im statistischen Copolymer, die gemäß der TREF-Methode unter Verwendung von 1,2,4-Trichlorbenzol als Elutionsmittel bestimmt wird, multimodal, vorzugsweise bimodal ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Copolymer einen Elutionsintervall, der gemäß der TREF-Methode unter Verwendung von 1,2,4-Trichlorbenzol als Elutionsmittel bestimmt wird, von 50°C oder mehr aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Comonomer Ethylen ist und der gesamte Comonomergehalt 4,5 bis 12 Mol-% beträgt, wobei das statistische Copolymer ein unimodales Polymer ist und dessen Elutionsintervall der folgenden Gleichung entspricht Y ≤ 4,5·m + 16worin Y der Elutionsintervall in °C ist, der gemäß der TREF-Methode unter Verwendung von 1,2,4-Trichlorbenzol als Elutionsmittel bestimmt worden ist, und m der Prozentsatz von Ethylen im Copolymer in Gew.-% ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Comonomer im statistischen Propylencopolymer Ethylen ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die einen Zugmodul MD von 400 MPa oder weniger, vorzugsweise 350 MPa oder weniger aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, die eine Dicke von 10 bis 500 μm aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Propylencopolymer einen MFR2-Wert von 1 bis 20 g/10 min, vorzugsweise von 2 bis 12 g/10 min aufweist.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gehalt an in Xylol löslichen Bestandteilen 4 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% beträgt.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, das ferner einen Keimbildner aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Folie nach einem Gießverfahren hergestellt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach Anspruch 13, die nach dem Visbreaken des statistischen Propylencopolymers erzeugt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach den Ansprüchen 13 oder 14, wobei das Copolymer einen Strukturviskositätsindex SHI(0/50) von 3 bis 5, vorzugsweise von 3,5 bis 4,5 aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie nach den Ansprüchen 13 oder 14, wobei das statistische Propylencopolymer einen MFR2-Wert von 6,0 g/10 min bis 12,0 g/10 min aufweist.
DE2001629939 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie die ein statistisches Propylencopolymer enthält Expired - Lifetime DE60129939T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010115469 EP1270651B1 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie die ein statistisches Propylencopolymer enthält

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60129939D1 DE60129939D1 (de) 2007-09-27
DE60129939T2 true DE60129939T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=8177835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001629939 Expired - Lifetime DE60129939T2 (de) 2001-06-27 2001-06-27 Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie die ein statistisches Propylencopolymer enthält

Country Status (11)

Country Link
US (3) US7683141B2 (de)
EP (2) EP1270651B1 (de)
JP (1) JP4188821B2 (de)
KR (1) KR100845583B1 (de)
CN (1) CN100516123C (de)
AT (1) ATE370184T1 (de)
CZ (1) CZ20033526A3 (de)
DE (1) DE60129939T2 (de)
PL (1) PL204187B1 (de)
RU (1) RU2334766C2 (de)
WO (1) WO2003002639A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2313133T3 (es) * 2005-01-14 2009-03-01 Borealis Polymers Oy Composicion de polimero heterofasico y proceso para su preparacion.
ES2325405T5 (es) * 2005-05-20 2013-04-23 Borealis Technology Oy Polímero de elevada fluidez en fusión, con duración mejorada, para aplicaciones en tubos
US7517569B2 (en) 2005-06-06 2009-04-14 Cryovac, Inc. Shrink packaging barrier film
US7935301B2 (en) 2005-08-01 2011-05-03 Cryovac, Inc. Method of thermoforming
WO2007107579A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. A controlled nucleated polymer composition
EP1964873A1 (de) * 2007-02-21 2008-09-03 Borealis Technology Oy Polypropylen-Filme mit verbesserten optischen Eigenschaften
EP2042552A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-01 Borealis Technology Oy Polyolefinzusammensetzungen mit verbesserten optischen und mechanischen Eigenschaften
EP2205669A1 (de) * 2007-10-30 2010-07-14 Milliken&Company Zusatzstoffzusammensetzung und thermoplastische zusammensetzungen damit
EP2147939A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-27 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit verbesserter Optik für Folie und Formanwendungen
US8945460B2 (en) 2008-10-27 2015-02-03 Borealis Ag Extrusion blown molded bottles with high stiffness and transparency
CN102203179B (zh) 2008-10-27 2013-09-11 北欧化工公司 具有高刚度和透明度的挤出吹塑成型瓶子
US20100159173A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Fina Technology, Inc. Polyethylene Polymerization Processes
KR101060012B1 (ko) * 2009-06-02 2011-08-29 주식회사 효성 폴리프로필렌 랜덤 공중합체의 제조방법
EP2338930A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Borealis AG Blasfolienqualität mit verbesserter Festigkeit, Transparenz und verbessertem Verarbeitungsverhalten
EP2338931A1 (de) 2009-12-23 2011-06-29 Borealis AG Blasfolienqualität mit verbesserter Festigkeit, Transparenz und verbessertem Verarbeitungsverhalten
EP2386604B1 (de) * 2010-04-20 2018-11-28 Borealis AG Polyproylenflaschen
EP2380926B1 (de) 2010-04-26 2017-06-21 Borealis AG Vormischung zur Verbesserung der Steifheit und Transparenz eines zufälligen Propylencopolymers
ES2569183T3 (es) * 2011-01-03 2016-05-09 Borealis Ag Material de sellado de polipropileno con alta temperatura de fusión
ES2462165T3 (es) * 2011-05-23 2014-05-22 Borealis Ag Copolímero aleatorio de propileno con alta rigidez y baja turbidez
HUE061316T2 (hu) 2013-07-09 2023-06-28 Totalenergies Onetech Belgium Propilén kopolimer bopp hõvel lezárható fóliarétegekhez
DE102013113120B4 (de) * 2013-11-27 2023-06-29 Loparex Germany Gmbh & Co. Kg Folie für Etiketten und Abdeckbahnen
ES2787886T3 (es) * 2013-12-04 2020-10-19 Borealis Ag Composición de polipropileno adecuada para pintura sin imprimación
CN105940021A (zh) 2013-12-20 2016-09-14 沙特基础工业公司 用于烯烃聚合的催化剂体系
CN106164111B (zh) 2013-12-20 2018-12-18 沙特基础工业公司 用于烯烃聚合的催化剂体系
BR112016013799B1 (pt) 2013-12-20 2022-02-22 Saudi Basic Industries Corporation Pró-catalisador para a polimerização de uma olefina, seu processo de preparação, uso de benzamida de fórmula x e processo de preparação de poliolefinas
EA034562B1 (ru) 2013-12-20 2020-02-20 Сауди Бейсик Индастриз Корпорейшн Композиция катализатора для полимеризации олефинов
EP2965908B1 (de) * 2014-07-09 2018-03-21 Borealis AG Propylen-Zufallscopolymer für Folienanwendungen
EP3031853B1 (de) 2014-12-12 2019-05-22 Borealis AG Polypropylenfolien mit verbesserter Bedruckbarkeit
ES2829208T3 (es) 2014-12-12 2021-05-31 Borealis Ag Películas de polipropileno con comportamiento de sellado mejorado, especialmente considerando las propiedades de sellado mejoradas
EP3187512A1 (de) * 2015-12-31 2017-07-05 Borealis AG Verfahren zur herstellung von propylencopolymerzusammensetzungen
EP3249004A1 (de) 2016-05-24 2017-11-29 Clariant International Ltd Antihaftkomponenten zur erhöhung der anti-adhäsionseigenschaften von thermoplastischem verpackungsmaterial
WO2018210893A1 (en) * 2017-05-18 2018-11-22 Borealis Ag Propylene-ethylene random copolymer with improved irradiation resistance
TWI675874B (zh) * 2017-07-14 2019-11-01 奧地利商柏列利斯股份公司 聚丙烯組成物
US11873355B2 (en) * 2018-06-11 2024-01-16 W.R. Grace & Co.-Conn. Propylene-ethylene copolymer compositions suitable for hot fill packaging of foodstuffs
EP3814421B1 (de) * 2018-06-29 2023-12-20 Borealis AG C2c3-zusammensetzung eines statistischen copolymers
US20220010114A1 (en) 2018-11-15 2022-01-13 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. Polymer composition for blow molding applications

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055046A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 Idemitsu Petrochem Co Ltd プロピレン共重合体組成物
KR920000173B1 (ko) * 1986-10-09 1992-01-09 미쓰이세끼유 가가꾸고오교오 가부시끼가이샤 저결정성 프로필렌계 랜덤 공중합체 조성물, 그 제조방법 및 폴리프로필렌 복합 적층체
DE4031784A1 (de) * 1990-10-08 1992-04-09 Hoechst Ag Beidseitig niedrigsiegelnde, bedruckbare, biaxial orientierte polyolefin-mehrschichtfolie
MX9200724A (es) 1991-02-22 1993-05-01 Exxon Chemical Patents Inc Mezcla termosellable de polietileno o plastomero de muy baja densidad con polimeros a base de polipropileno y pelicula termosellable asi como articulos hechos con aquellas.
DE69201180T2 (de) * 1991-10-21 1995-06-14 Mitsubishi Petrochemical Co Propylencopolymerzusammensetzung.
IT1254244B (it) 1992-03-10 1995-09-14 Himont Inc Composizioni di copolimeri random del propene contenenti una alfa- olefina come comonomero
US5587436A (en) * 1992-11-12 1996-12-24 Quantum Chemical Corporation Process for controlling the polymerization of propylene and ethylene and copolymer products
JP3916681B2 (ja) * 1994-04-15 2007-05-16 三菱化学株式会社 プロピレン系フィルム
JP3264148B2 (ja) * 1995-08-31 2002-03-11 住友化学工業株式会社 プロピレン−エチレンランダム共重合体、その製法及びフィルム
AU1129097A (en) * 1995-12-08 1997-07-03 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for the production of bimodalpropylene copolymers
IT1282691B1 (it) 1996-02-27 1998-03-31 Montell North America Inc Processo per la preparazione di copolimeri random del propilene e prodotti cosi' ottenuti
US6583227B2 (en) * 1996-09-04 2003-06-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Propylene polymers for films
DE19652734A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Hoechst Trespaphan Gmbh Beidseitig siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19722569A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Basf Ag Statistische Propylencopolymerisate
FI104824B (fi) * 1997-06-24 2000-04-14 Borealis As Menetelmä propeenin terpolymeerien aikaansaamiseksi
FI111847B (fi) * 1997-06-24 2003-09-30 Borealis Tech Oy Menetelmä propeenin kopolymeerien valmistamiseksi
FI973816A0 (fi) * 1997-09-26 1997-09-26 Borealis As Polypropen med hoeg smaeltstyrka
US5984839A (en) * 1998-05-04 1999-11-16 Corkum; Eric T. Exercise machine having a built-in computer
DE69909689T2 (de) * 1998-08-25 2004-04-15 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Propylenharzzusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
US6670423B2 (en) 2001-02-20 2003-12-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polar ethylene-based polymer, cycloolefin polymer blends
ATE278723T1 (de) * 2001-06-27 2004-10-15 Borealis Tech Oy Propylen-copolymer mit zufälliger comonomerverteilung und verfahren zu seiner herstellung
EP2147939A1 (de) 2008-07-22 2010-01-27 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit verbesserter Optik für Folie und Formanwendungen
ES2605038T3 (es) 2011-10-31 2017-03-10 Borealis Ag Mezcla de polipropileno con mejor balance entre SIT y punto de fusión
ES2829208T3 (es) 2014-12-12 2021-05-31 Borealis Ag Películas de polipropileno con comportamiento de sellado mejorado, especialmente considerando las propiedades de sellado mejoradas
CA2984068C (en) 2015-06-12 2018-05-08 Borealis Ag Process for producing propylene polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US7683141B2 (en) 2010-03-23
CN1520438A (zh) 2004-08-11
DE60129939D1 (de) 2007-09-27
JP4188821B2 (ja) 2008-12-03
CN100516123C (zh) 2009-07-22
EP1270651B1 (de) 2007-08-15
US20040175591A1 (en) 2004-09-09
JP2004530781A (ja) 2004-10-07
CZ20033526A3 (cs) 2004-11-10
US20070203309A1 (en) 2007-08-30
PL366944A1 (en) 2005-02-07
RU2003137597A (ru) 2005-05-27
KR20040028794A (ko) 2004-04-03
KR100845583B1 (ko) 2008-07-10
WO2003002639A1 (en) 2003-01-09
EP1607433B1 (de) 2016-08-10
ATE370184T1 (de) 2007-09-15
US20070197743A1 (en) 2007-08-23
EP1607433A1 (de) 2005-12-21
EP1270651A1 (de) 2003-01-02
PL204187B1 (pl) 2009-12-31
RU2334766C2 (ru) 2008-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129939T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie die ein statistisches Propylencopolymer enthält
DE60214906T2 (de) Propylen-Copolymer mit zufälliger Comonomerverteilung
DE60211012T2 (de) Durchsichtige und flexible Polypropylenzusammensetzungen
DE60203706T2 (de) Heterophasisches propylenpolymer
DE60012879T2 (de) Schlagzähe polyolefinzusammensetzungen
DE69910967T2 (de) Kristalline propylene-copolymerzusammensetzungen mit heissversiegelungseigenschaften, optischen eigenschaften und reduzierter löslichkeit
EP0945472B1 (de) Verfahren zur Herstellung von biaxial gereckten Folien aus statistischen Propylencopolymerisaten
EP1849827B1 (de) Propylenpolymerzusammensetzung und daraus hergestellte orientierte folie
DE60203926T2 (de) Kristalline propylencopolymere enthaltende zusammensetzungen mit verbesserter siegelbarkeit und verbesserten optischen eigenschaften und verringerter löslichkeit
DE69909689T2 (de) Propylenharzzusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP1008628B1 (de) Talkumverstärkte Polypropylen-Formmasse mit hoher Schlagzähigkeit
EP2462175B1 (de) Verbessertes polypropylen für bopp-anwendungen
EP1801156A1 (de) Polyolefinzusammensetzungen
DE19723423B4 (de) Propylenblockcopolymer
DE4117144A1 (de) Hochfliessfaehige propylen-ethylen-copolymerisate
EP3164421B1 (de) Polypropylenzusammensetzungen
DE602005003130T2 (de) POLYOLEFIN-MASTERBATCH UND FÜR DEN SPRITZGUß GEEIGNETE ZUSAMMENSETZUNG
EP1110976B1 (de) Teilkristalline Propylenpolymerisat-Zusammensetzungen mit guter Eignung zur Herstellung von biaxial orientierten Folien
DE60029374T2 (de) Polyolefinharzverbesserer, Polyolefinzusammensetzung und orientierte Polyolefinfolie
DE60211356T2 (de) Mischung von polypropylen verbindungen und daraus hergestellte thermoschweissbare mehrschichtplatten
DE10044186A1 (de) Polymer auf Propylenbasis und eine Polypropylenfolie, erhalten durch Verwendung des Polymers auf Propylenbasis
DE102007012472A1 (de) Polypropylenzusammensetzung
EP3945112A1 (de) Multimodale polypropylenzusammensetzung mit hoher steifigkeit und hoher fliessfähigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE102011010353A1 (de) Copolymer auf Propylenbasis und daraus hergestellte Folie
JPH0759655B2 (ja) 収縮包装用フイルム

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition