DE60127985T2 - Wegeventile - Google Patents

Wegeventile Download PDF

Info

Publication number
DE60127985T2
DE60127985T2 DE60127985T DE60127985T DE60127985T2 DE 60127985 T2 DE60127985 T2 DE 60127985T2 DE 60127985 T DE60127985 T DE 60127985T DE 60127985 T DE60127985 T DE 60127985T DE 60127985 T2 DE60127985 T2 DE 60127985T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control valves
flow control
pair
valves according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127985T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127985D1 (de
Inventor
Hugh Christopher Alcester BRAMLEY
Christopher Simon Lichfield PATIENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren Ltd
Original Assignee
Norgren Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norgren Ltd filed Critical Norgren Ltd
Publication of DE60127985D1 publication Critical patent/DE60127985D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60127985T2 publication Critical patent/DE60127985T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0853Electric circuit boards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0857Electrical connecting means, e.g. plugs, sockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0867Data bus systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B2013/002Modular valves, i.e. consisting of an assembly of interchangeable components
    • F15B2013/006Modular components with multiple uses, e.g. kits for either normally-open or normally-closed valves, interchangeable or reprogrammable manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87193Pilot-actuated
    • Y10T137/87209Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung befasst sich mit Systemen von Durchflussregelventilen, die eine Vielzahl von Regelventilen umfassen, und noch genauer mit Ventilen zur Regelung von flüssigkeitsbetriebenen Vorrichtungen, wie etwa zum Beispiel Betätigungszylindern. Die Erfindung kann für pneumatische und für hydraulische Regelventile eingesetzt werden, aber diese Spezifikation bezieht sich der Einfachheit halber hauptsächlich auf Erstere.
  • Zum Beispiel bei Fertigungsmaschinenanlagen ist es inzwischen bei allen Betätigungszylinder alltäglich, dass sie von entsprechenden Wegeventilen, die gewöhnlich auf ein und derselben "Ventilinsel" montiert sind, gesteuert werden. Solche Ventilinseln haben den Vorteil, dass sie kompakt sind und eine Erleichterung bei der Verbindung mit elektrischen Anschlüssen und Druckanschlüssen darstellen. Eine Ventilinsel muss jedoch zum großen Teil speziell angefertigt werden, um genau passend für eine spezielle Anwendung zu sein, und es ist nicht ungewöhnlich, dass auf einer bestimmten Ventilinsel zwei oder noch mehr Typen von Regelventilen in einer speziellen Anordnung montiert sein müssen. Aus diesem Grund besteht ein Bedarf dafür, verschiedene Typen von Regelventilen herzustellen und in unterschiedlicher Kombinationen zusammenzubauen, sowohl für die Originalanlage, als auch als Reserve. Falls der Endnutzer viele verschiedene Typen von Ventilinseln hat, muss er entweder von jedem Typ einen in Reserve behalten, oder er muss riskieren, dass seine Anlage funktionsunfähig ist, solange wie eine Reserve beschafft wird. Das ist auf jeden Fall teuer, sowohl für den Hersteller, als auch insbesondere für den Endnutzer. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, dieses Problem zu lösen, oder es wenigstens zu verringern.
  • EP 0 955 473 offenbart eine Anordnung von Mikroventilen und Reglerelementen für die programmierte, funktionale Verbindung der Mikroventile, gemäß der Einleitung von Anspruch 1.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein System von Durchflussregelventilen bereitgestellt, welches über Folgendes verfügt: eine Vielzahl von Paaren von ("3/2") Regelventilen mit 3 Anschlüssen, 2 Positionen, wobei jedes 3/2 Regelventil durch ein Paar elektrisch bedienbare Stellglieder zwischen zwei Positionen beweglich ist, eine logische Steuerung, um elektrische Steuersignale für den unabhängigen Betrieb der Paare von 2/3 Regelventilen zu erzeugen, und entsprechende Schaltkreiselemente, die jeweils mit jedem 3/2 Regelventilpaar assoziiert sind, um die besagten elektrischen Steuersignale zu empfangen und basierend auf den Steuersignalen die elektrischen Leistungen für eines der Stellglieder an jedem der 3/2 Regelventile eines jeden Paares bereitzustellen, wie es von veränderbaren Schaltern, die Teil der Schaltkreiselemente bilden, vorausgewählt wurde, wobei das Verändern der Schalter den Flüssigkeitsabgabe-Modus eines jeden 3/2 Regelventilpaares programmiert, um einen aus einer Vielzahl von verschiedenen aktuellen Ventiltypen bereitzustellen, und worin jedes Schaltkreiselement einen kapazitiven Schaltkreis enthält, von dem ausgehend Strom im Falle einer Netzunterbrechung an ein Stellglied abgegeben wird.
  • Mit dem Ausdruck "Flüssigkeitsabgabe-Modus" ist hier für jedes 3/2 Ventil in einem Paar, ein Flüssigkeitsdrucksignal, eine Verbindung zum Auslass oder eine blockierte Abgabe gemeint, abhängig von der elektrischen Leistung, die ihm zugeführt wird. Für jedes Paar von 3/2 Ventilen (in der untenstehenden Tabelle als Ventil 1 und Ventil 2 bezeichnet) gibt es deswegen zu jedem gegebenen Zeitpunkt neun mögliche Kombinationen von Abgabe-Modi, als da Folgende sind:
    Figure 00020001
  • Von diesen neun Kombinationen werden normalerweise nur fünf, namentlich die Nrs. 1, 2, 4, 5 und 9, für die Steuerung verwendet, zum Beispiel in einem doppeltwirkenden, flüssigkeitsangetriebenen Zylinder. Wie später hier noch erklärt werden wird, kann jedes 3/2 Ventilpaar in Übereinstimmung mit der Erfindung sehr einfach programmiert werden, um irgendeine der am häufigsten verwendeten Kombinationen sowohl in mono-stabiler Form (sogenannte Magnet-Feder, oder in abgekürzter Form "Mag/Feder") als auch in bi-stabiler Form (sogenannte Magnet/Magnet, oder in abgekürzter Form "Mag/Mag") auszuführen. Mit anderen Worten ausgedrückt, kann jedes 3/2 Paar unabhängig programmiert werden, um irgendeinen aus einer Vielzahl von Ventiltypen zu bilden, inklusive: ein 5/2 Mag/Feder-Ventil, ein 5/2 Mag/Mag-Ventil, ein 5/3 ZOD ("Zentrum offen zum Druck")-Ventil, ein 5/3 ZOA ("Zentrum offen zum Auslass")-Ventil, zwei 3/2 Mag/Mag-Ventile, zwei Mag/Feder NO ("Normal offen")-Ventile oder zwei Mag/Feder NG ("normal geschlossen")-Ventile.
  • Die Verwendung kapazitiver Elemente stellt das Äquivalent einer Federrückstellungsfunktion bereit, und stellt sicher, dass das Ventil im Falle einer Netzunterbrechung betriebsicher ist. Dies ist insbesondere bei 3/2 oder 5/2 Regelventilen, die von Magneten oder von magnetbetriebenen Steuerventilen betrieben werden, geeignet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Mehrzahl der 3/2 Regelventile nahe beieinander, um eine Ventilinsel zu bilden, und die entsprechenden Schaltkreiselemente befinden sich auf der Ventilinsel. Auf diese Weise kann die elektrische Leistung einer logischen Steuerung, wie etwa einer konventionellen, programmierbaren, logischen Steuerung (normalerweise auf diesem Gebiet als "PLC", programmable logic controller, bezeichnet) ganz einfach mit den Eingängen der entsprechenden Schaltkreiselemente verbunden werden, um ein System bereitzustellen, wie es oben definiert worden ist. Es sollte klar sein, dass die Steuersignale über ein aufrufbares, serielles Kommunikationssystem, zum Beispiel ein Feldbus-System, übertragen werden können, als eine Alternative zu den traditionelleren Mehrleitersystemen.
  • Vorzugsweise enthält die Ventilinsel eine Grundplatte, auf welcher die 3/2 Regelventile montiert sind. Die Grundplatte kann aus einem Stück bestehen, oder aus Modulen zusammengesetzt sein, und enthält vorzugsweise alle Flüssigkeitsverbindungen und elektrischen Verbindungen, die für den Betrieb der Ventilinsel nötig sind. Das reduziert die Menge an Rohrleitungen und elektrischen Drähten, die für eine Installation notwendig sind.
  • Die entsprechenden Schaltkreiselemente sind vorzugsweise in eine Platine, die auf der Ventilinsel montiert ist, eingebettet. Die Platine ist vorzugsweise so auf der Ventilinsel montiert, dass sie abgenommen werden kann, damit sie im Falle einer Fehlfunktion sofort entfernt werden kann, um repariert oder ersetzt zu werden, ohne die 3/2 Ventile und die Flüssigkeitsverbindungen zu beeinträchtigen. Wo die Insel eine Grundplatte enthält, ist eine solche Platine bevorzugt an der Grundplatte montiert.
  • Die Schalter, die einen Teil eines jeden Schaltkreiselements bilden, können von ihrer Eigenschaft her mechanisch oder festeingestellt sein. Insbesondere in letzterem Fall können die Schalter vom Endnutzer nicht verändert werden, sie können zum Beispiel vom Hersteller in Übereinstimmung mit den Vorgaben des Endnutzers vorprogrammiert worden sein, oder sie können fernprogrammiert und umprogrammiert werden, d. h. indem Software auf sie herunter geladen wird.
  • Eine Ventilinsel für ein System von Durchflussregelventilen verfügt über eine Vielzahl von Paaren von 3/2 Regelventilen mit 3 Anschlüssen, 2 Positionen, wobei jedes 3/2 Regelventil durch ein Paar elektrisch bedienbare Stellglieder zwischen seinen zwei Positionen beweglich ist, sowie über entsprechende Schaltkreiselemente, die mit jedem Paar von 3/2 Regelventilen assoziiert sind, um elektrische Steuersignale zu empfangen und elektrische Leistungen, basierend auf den Steuersignalen, für eines der Stellglieder von jedem der 3/2 Regelventile eines jeden Paares bereitzustellen, wie es durch veränderbare Schalter, die einen Teil der Schaltkreiselemente bilden, vorausgewählt wurde, wobei das Ändern der Schalter den Flüssigkeitsabgabe-Modus von jedem 3/2 Regelventilpaar programmiert, um einen aus einer Vielzahl von verschiedenen, aktuellen Ventiltypen bereitzustellen.
  • Wie bereits oben erwähnt wurde, ist es eine Eigenschaft der Erfindung, dass irgend eines oder mehrere der 3/2 Ventilpaare so angeordnet sein können, dass sie auf mono- oder bi-stabile Weise wirken. Da jedoch jedes der 3/2 Ventile ursprünglich bi-stabil ist, ist es nötig sicherzustellen, dass dann, wenn eine mono-stabile Funktion verlangt wird, im Falle einer Netzunterbrechung, ausreichend elektrische Leistung für den Antrieb der entsprechenden Stellglieder, d. h. Magneten, vorhanden ist. Aus diesem Grund enthält jedes Schaltkreiselement einen kapazitiven Schaltkreis, von dem aus Strom, im Falle einer Netzunterbrechung, an dieses oder jenes Stellglied abgegeben werden kann, wodurch der mono-stabile Betrieb geleistet werden kann. Diese Technik findet in der Tat einen allgemeinen Einsatz bei elektrisch betriebenen, bi-stabilen Durchflussregelventilen, die daran adaptiert sind, auf mono-stabile Weise zu funktionieren.
  • Die Regelventile können Kolbenventile sein, und die Stellglieder sind vorzugsweise Magneten oder magnetbetriebene Steuerventile.
  • Die Erfindung ermöglicht es, eine "universelle" Ventilinsel selektiv zu programmieren, um eine Vielzahl unterschiedlicher Ventilfunktionen bereitzustellen. Das bietet den bedeutenden Vorteil, dass der Hersteller der Ventilinsel seinen Kunden die Ventilfunktionen, die für den Betrieb von beispielsweise einer bestimmten Maschine benötigt werden, zugänglich machen kann, indem er eine Standardventilinsel und dazu passende Steuerschaltkreise liefert. Dies sollte grundverschieden von der konventionellen Praxis sein, wo speziell angefertigte Inseln unterscheidende Ventilkombinationen in unterschiedlicher Anordnung umfassen, abhängig von der in Frage kommenden Anwendung.
  • Eine Ausführungsform, die alle Aspekte der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, wird jetzt noch detaillierter als Beispiel mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben werden, welche Folgendes zeigen:
  • 1 ist eine schematische, teilweise aufgeschnitten, perspektivische Ansicht einer Ventilinsel für ein System von Durchflussregelventilen, welche in Übereinstimmung mit der Erfindung konstruiert wurde;
  • 2 ist ein Querschnitt durch die Ventilinsel, im Wesentlichen so, wie sie in 1 dargestellt worden ist, und zeigt ein Paar 3/2 Ventile, sowie schematisch deren elektrische Verbindungen, über ihre entsprechenden Schaltkreiselemente zu einer programmierbaren, logischen Steuerung zur Erzeugung elektrischer Steuersignale;
  • 3 ist ein Schaltkreisdiagram einer Form von Schaltkreiselementen; und
  • 4 ist eine logische Tabelle, die darstellt, wie verschiedene aktuelle Ventiltypen/Abgaben durch jedes 3/2 Ventilpaar erreicht werden können.
  • Als erstes wird auf die 1 und 2 Bezug genommen, worin die Ventilinsel eine Grundplatte 5 beinhaltet, auf welcher acht Paare von 3/2 pneumatischen Kolbenventilen montiert sind. Eines der Paaren ist mit 6, 6' bezeichnet. Die generelle Art der Konstruktion und des Betriebs solcher Ventile wird denjenigen, die sich in dieser Technik auskennen, bekannt sein, und braucht hier nicht weiter beschrieben zu werden. Abhängig von dem System der Durchflussregelung, in dem die Insel verwendet wird, kann auf der Insel hier natürlich jede Anzahl von Ventilpaaren verwendet werden. Die Grundplatte 5 ist so dargestellt, dass sie aus einem Stück gefertigt ist, aber sie kann auch aus einer Anzahl von Modulen bestehen, welche aneinander befestigt sind. Die Ventile eines jeden Paares sind Kopf an Kopf ausgerichtet, wie es bei 6 und 6' gezeigt ist, und jedes ist als separates Stück gefertigt. Jedoch kann sich jedes Paar von Ventilen auch in einem einheitlichen Stück befinden, wie es in der Tat für alle Ventile auf der Insel der Fall sein kann.
  • Speziell auf 2 Bezug nehmend, wo das Paar 3/2 Ventile 6, 6' im Schnitt gezeigt wird, kommuniziert die Abgabeöffnung des Ventils 6 über ein Verbindungsstück, das in der Grundplatte 5 ausgebildet ist, mit einem Abgabeanschluss 7, wohingegen die Abgabeöffnung des Ventils 6' über ein Verbindungsstück, das in der Grundplatte 5 ausgebildet ist, mit einem Abgabeanschluss 8 kommuniziert. Die anderen Ventilpaare sind auf ähnliche Weise mit entsprechenden Paaren von Abgabeöffnungen, die in der Grundplatte 5 ausgebildet sind, assoziiert. Im Gebrauch ist jedes Paar von Abgabeanschlüssen 7, 8 etc. über entsprechende Leitungen mit zum Beispiel einem doppeltwirkenden, pneumatischen Zylinder, dessen Betrieb von seinem assoziierten 3/2 Ventilpaar reguliert werden muss, verbunden.
  • Die Paare von 3/2 Ventilen 6, 6' etc. sind mit geeigneten Befestigungsmitteln (nicht dargestellt) aneinander und an der Grundplatte 5 befestigt, um ein einheitliches Bauteil zu bilden. Wie in vielen konventionellen Ventilinseln, ist eine Quelle für Pressluft, über eine Serie von miteinander kommunizierenden Verbindungsstücken, welche in einer Einlassöffnung für Pressluft (nicht dargestellt) enden, welche in einem Block 9 ausgebildet ist, der am Ende des Bauteils befestigt ist, mit jedem der 3/2 Ventile verbunden. Der Block 9 begrenzt auch ein Paar Auslassöffnungen für Pressluft, das jeweils mit Auslassöffnungen aller 3/2 Ventile 6 etc. in einer Reihe, welche untereinander verbundenen sind, und mit Auslassöffnungen aller 3/2 Ventile 6' etc. in einer Reihe, welche untereinander verbundenen sind, kommuniziert.
  • Jedes 3/2 Ventil wird durch zwei magnetbetriebene Kolbenventile zwischen seinen zwei Positionen betätigt, das bedeutet, dass jedes der 3/2 Ventile zu bi-stabilem Betrieb in der Lage ist. Folglich hat jedes Paar von 3/2 Ventilen 6, 6' etc. vier Magnetspulen. In den 1 und 2 sind die Magnetspulen, die mit dem Ventil 6 assoziiert sind, mit 1 und 2 bezeichnet, diejenigen, die mit dem Ventil 6' assoziiert sind, mit 3 und 4 bezeichnet.
  • Durch individuelle, "stromführende" Leitungsdrähte, die in einer Platine 10, die oben auf den Spulen montiert ist, ausgebildet sind, wird den Spulen 1, 2, 3 und 4 etc. passend, und wie es weiter unten detaillierter beschrieben wird, elektrische Leistung zugeführt. Die Platine 10 verfügt auch über miteinander verbundene "Masse"-Leitungsdrähte, die allen Spulen 1, 2, 3 und 4 etc. gemeinsam sind.
  • Die individuellen stromführenden Leitungsdrähte und die Masse-Leitungsdrähte sind mit einer Platine 11, die auf der Grundplatte 5 montiert ist, verbunden, zum Beispiel durch Steckverbindungen (nicht gezeigt). Wie weiter unten beschrieben wird, verkörpert die Platine 11 die oben erwähnten Schaltkreiselemente der Ventilinsel. Im Gebrauch wird jedes der 3/2 Ventile 6, 6' durch Steuersignale, die von einer programmierbaren, logischen Steuerung (PLC), nicht dargestellt, oder etwas Ähnlichem erzeugt wurden, und welche in die Platine 11 eingespeist werden, betrieben. In 2 werden diese Steuersignale mit A, B, C und D bezeichnet.
  • Der 3/2 Ventilzusammenbau und die Platinen 10 und 11 sind von einem abnehmbaren Gehäuse 20 umschlossen, das auf der Grundfläche 5 festgemacht ist.
  • Jetzt wird Bezug auf 3 genommen, welche unter Verwendung konventioneller Symbole im Detail den Schaltkreis, der durch die Platine 11 verkörpert ist, darstellt, um vorher festgelegte aktuelle Ventiltypen für jedes Paar von 3/2 Ventilen 6, 6' etc. zu produzieren. Es gibt einen solchen Schaltkreis für jedes Ventilpaar, und somit gibt es in der abgebildeten Ausführungsform acht solcher Schaltkreise auf der Platine 11.
  • Jeder Schaltkreis wird von einem gemeinsamen Stromversorgungsschaltkreis 12, der ebenfalls auf der Platine 11 montiert ist, betrieben und umfasst einen logischen Inversions-Schaltkreis 13, einen mechanischen Ventilmodus-Wahlschalter 14 und einen Magnetspulsteuerschaltkreis 15. Aus der 3 wird ersichtlich, wie diese Abschnitte miteinander verbunden sind, aber kurz zusammengefasst, ist es, wie folgt:
    Der "+24v (SPULEN)" Ausgangs-Terminal des Stromversorgungsschaltkreises 12 ist mit der "+24 (SPULEN)" allgemeinen Stromschiene des Magnetspulsteuerschaltkreises 15 verbunden. Der "+24v (RELAIS)" Eingangs-Terminal des Stromversorgungsschaltkreises 12 ist mit dem "+24v" Ausgangs-Terminal eines externen 24v Gleichstrom-Netzteils 16 verbunden, wenn die Ventilinsel in Gebrauch ist.
  • Mit besonderem Bezug auf den Spulensteuerschaltkreis 15, ist jede Magnetspule 1, 2, 3 und 4 über entsprechende Verbindungen, die ebenfalls mit 1, 2, 3 und 4 nummeriert sind, mit entsprechenden Terminals 1, 2, 3 und 4 des Ventilmodus-Wahlschalters 14 verbunden. Der Letztere umfasst einen Schiebeschalter mit vielen Positionen, der in jede der fünf Positionen geschaltet werden kann, um so zu festzulegen, welches Eingabesteuersignal A, B, C, D oder die Inversion von A (als A bezeichnet) oder von B (als B bezeichnet) verwendet wird, um welche der Spulen 1, 2, 3 oder 4 mit Strom zu versorgen. Aus diesem Grund werden die Ausgangs-Terminals A, A, B, B, C und D, die in dem logischen Inversions-Schaltkreis 13 gezeigt sind, mit den korrespondierenden Eingangs-Terminals A, A, B, B, C und D des Ventilmodus-Wahlschalters 14 verbunden. Obwohl es für jene, die auf diesem Gebiet erfahren sind, offensichtlich ist, werden die vorhin erwähnten inversen Signal A und B von dem logischen Inversions-Schaltkreis 13 automatisch erzeugt, wenn kein entsprechendes Signal A oder B vorhanden ist, und diese Umkehrsignale stellen die "Feder"-Funktion bereit, wo eine mono-stabile Ventilfunktion gebraucht wird.
  • Im Gebrauch werden schließlich die PLC Ausgänge A, B, C und D in den logischen Inversions-Schaltkreis 13 eingegeben, wo sie als "logische Eingabe A" etc. gezeigt werden.
  • Wie bereits oben bemerkt wurde, kann der Ventilmodus-Wahlschalter 14 selektiv in eine der fünf Positionen geschaltet werden, so dass der aktuelle Ventiltyp eines jeden Ventilpaares, z. B. 6, 6', mit dem der bestimmte Schalter 14 assoziiert ist, vorprogrammiert werden kann. Die Ventiltypen, die für jede dieser fünf Positionen ausführbar sind, werden in 4 gezeigt. Die Letztere zeigt für jeden aktuellen Ventiltyp auch die Beziehung zwischen den Eingaben A, B, C und D und dem Zustand der Abgabeanschlüsse 7 und 8 eines jeden Ventilpaares 6, 6' etc. Das wird jetzt mit Bezug auf den Schalter 14, der sich in Position 3 befindet, was eine 2 geschlossene 3/2 Mag/Feder, normal geschlossene (NG) Ventilfunktion ergibt, detaillierter beschrieben, obwohl das Ventilpaar in dieser Schalterposition auch als ein 5/3 ZOA (Zentrum offen zum Auslass) Ventil wirken kann.
  • Noch genauer ausgedrückt und bezugnehmend auf den Ventilmodus-Wahlschalter 14, wird zu sehen sein, dass dann, wenn der Schalter sich in Position 3 befindet, ein Steuersignal B von der PLC zu der Magnetspule 1 geleitet wird, ein inverses B eines Steuersignals B, das von dem Schaltkreis 13 erzeugt wurde, zu der Magnetspule 2 geleitet wird, ein inverses Steuersignal A eines Steuersignals A, das von dem Schaltkreis 13 erzeugt wurde, zu der Magnetspule 3 geleitet wird, und ein Steuersignal A zu der Magnetspule 4 geleitet wird. Bezugnehmend auf 4, können jetzt vier verschiedene Kombinationen von Abgabeanschluss- 7 und 8 Zuständen mit verschiedenen PLC Eingabesignalen erreicht werden, wie es in der folgenden Tabelle gezeigt ist, wo das Vorhandensein eines Eingabesignals durch "1" dargestellt ist, und die Abwesenheit eines Eingabesignals durch "0".
  • Figure 00090001
  • Um einen Druck/Druck Zustand zu erhalten, ist es also nötig, die Druck-Magnetspulen 1 und 4 mit Strom zu versorgen, und somit müssen von der PLC jeweils die PLC Eingabesignale B und A erzeugt werden. Um einen Druck/Auslass Zustand zu erhalten, wird wieder ein Eingabesignal B verwendet, um die Druckspule 1 mit Strom zu versorgen, und die Inversion der Eingabe A, die von dem logischen Inversions-Schaltkreis 13 erhalten wird, wird verwendet, um die Auslassspule 3 mit Strom zu versorgen. Um einen Auslass/Druck Zustand zu erhalten, wird Eingabe A benutzt, um die Druckspule 4 mit Strom zu versorgen, wohingegen die Inversion des Eingangs B, die von dem logischen Inversions-Schaltkreis 13 erhalten wird, verwendet wird, um die Auslassmagnetspule 2 mit Strom zu versorgen. Für den Auslass/Auslass Zustand, sind keine PLC Signale A und B vorhanden, und darum werden von dem Schaltkreis 13 die Inversionen dieser Eingaben A und B erzeugt und jeweils den Spulen 3 und 2 zugeführt.
  • Es sollte klar sein, dass die jeweiligen Modus-Wahlschalter 14, die mit den identischen 3/2 Ventilpaaren einer bestimmten Ventilinsel assoziiert sind, in jede der fünf Positionen voreingestellt werden können, wobei Ventile von unterschiedlichen aktuellen Typen, wie sie in 4 verlangt und identifiziert worden sind, realisiert werden können.
  • Das Gehäuse 20 kann auch ein LCD-Display 21 für jedes der Ventilpaare 6, 6' beherbergen. Das LCD-Display ist so angeordnet, dass es für jedes Ventilpaar den aktuellen Ventiltyp, als welcher diees gerade arbeitet, anzeigt. Das Display 21 kann das allgemein anerkannte Symbol für den Ventiltyp anzeigen, oder jedes andere, leicht verständliche Zeichen. Die LCD könnte auch dazu verwendet werden, jede andere Information, die mit dem Ventils zusammenhängt, zu übermitteln.
  • Wieder zu dem Magnetspulsteuerschaltkreis 15 zurückgekehrt, ist zu erkennen, dass er einen kapazitiven Widerstand C1 enthält, welcher von dem Stromversorgungsschaltkreis 12 kontinuierlich aufgeladen wird. Somit wird das Relais 1 (siehe Schaltkreis 15) in dem Fall, dass die externe Zufuhr unterbrochen wird, nicht mit Strom versorgt, wobei der kapazitive Widerstand mit den dazugehörigen Magnetspulen verbunden wird, um die Federrückstell- (mono-stabile) Funktion gegebenenfalls bereitzustellen.
  • Des Weiteren und wie auch zu sehen ist, enthält der Magnetspulsteuerschaltkreis für jede Spule 1 bis 4 eine LED, die dem Benutzer sichtbare Information über den Zustand der Spule liefert, ob sie mit Strom versorgt ist oder nicht.

Claims (12)

  1. Ein System von Durchflussregelventilen, das eine Vielzahl von Regelventilen umfasst, wobei das System über Folgendes verfügt: eine Vielzahl von Paaren von (3/2) Regelventilen (6, 6') mit 3 Anschlüssen, 2 Positionen, einer logischen Steuerung, um selektiv elektrische Steuersignale (A, B, C, D) zu erzeugen, um damit unabhängig den Betrieb der Paare von 3/2 Regelventilen (6, 6') zu steuern, und assoziiert mit jedem 3/2 Regelventilpaar (6, 6') entsprechende Schaltkreiselemente (11), um die besagten elektrischen Steuersignale (A, B, C, D) zu empfangen und elektrische Leistungen basierend auf den Steuersignalen für eines der Stellglieder (1, 2) eines jeden 3/2 Regelventils einer jeden Paares (6, 6') bereitzustellen, wie es von veränderlichen Schaltern (14), die Teil der Schaltkreiselemente (11) bilden, vorausgewählt wurde, wobei das Verändern der Schalter (14) den Flüssigkeitsabgabe-Modus eines jeden 3/2 Regelventilpaares (6, 6') programmiert, um einen aus einer Vielzahl von verschiedenen effektiven Ventiltypen bereitzustellen, was dadurch gekennzeichnet ist, dass jedes 3/2 Regelventil zwischen seinen zwei Positionen durch ein Paar elektrisch bedienbare Stellglieder (1, 2) beweglich ist, und dadurch dass jedes Schaltkreiselement (11) einen kapazitiven Schaltkreis (15) enthält, von welchem Strom im Falle einer Netzunterbrechung an ein Stellglied (1, 2) abgegeben wird.
  2. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß Anspruch 1, in welchem jedes 3/2 Ventilpaar (6, 6') programmierbar ist, um einen mono-stabilen oder bi-stabilen Ventiltyp bereitzustellen.
  3. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welchem die Vielzahl der Paare (6, 6') von 3/2 Regelventilen sich nahe beieinander befinden, um eine Ventilinsel zu bilden, und die entsprechenden Schaltkreiselemente (11) sich auf der Ventilinsel befinden.
  4. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß jedem vorausgehenden Anspruch, in welchem die logische Steuerung eine programmierbare logische Steuerung ist, deren Ausgaben mit den Eingängen der Schaltkreiselemente (11) verbunden sind.
  5. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß jedem vorausgehenden Anspruch, in welchem die Steuersignale (A, B, C, D) der logischen Steuerung von aufrufbaren, seriellen Kommunikationssystemen übertragen werden.
  6. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß jedem der Ansprüche 3 bis 5, in welchem die Ventilinsel eine Grundfläche (5) beinhaltet, auf welcher die 3/2 Regelventile (6, 6') montiert sind.
  7. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß Anspruch 6, in welchem die Grundfläche (5) alle Flüssigkeitsverbindungen und elektrischen Verbindungen, die für den Betrieb der Ventilinsel nötig sind, enthält.
  8. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß jedem der Ansprüche 3 bis 7, in welchem die Schaltkreiselemente (11) durch eine Platine verkörpert werden, welche auf der Ventilinsel montiert ist.
  9. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß Anspruch 8, in welchem die Platine (11) abnehmbar auf der Ventilinsel montiert ist.
  10. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß Anspruch 6 und einem der Ansprüche 8 oder 9, in welchem die Platine (11) auf der Grundfläche (5) der Ventilinsel montiert ist.
  11. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, in welchem der Schalter (14) für jedes Schaltkreiselement (11) in festem Zustand ist.
  12. Ein System von Durchflussregelventilen gemäß Anspruch 11, in welchem der Schalter (14) programmierbar ist.
DE60127985T 2000-10-31 2001-10-30 Wegeventile Expired - Fee Related DE60127985T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0026650.2A GB0026650D0 (en) 2000-10-31 2000-10-31 Improvements relating to fluid flow control valves
GB0026650 2000-10-31
PCT/GB2001/004820 WO2002038966A2 (en) 2000-10-31 2001-10-30 Fluid flow control valves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127985D1 DE60127985D1 (de) 2007-05-31
DE60127985T2 true DE60127985T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=9902325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127985T Expired - Fee Related DE60127985T2 (de) 2000-10-31 2001-10-30 Wegeventile

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7025090B2 (de)
EP (1) EP1330608B1 (de)
AT (1) ATE360149T1 (de)
AU (1) AU2002210748A1 (de)
DE (1) DE60127985T2 (de)
DK (1) DK1330608T3 (de)
ES (1) ES2282303T3 (de)
GB (1) GB0026650D0 (de)
WO (1) WO2002038966A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110904A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Bürkert Werke GmbH Ventilbaugruppe
DE102016120027A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bürkert Werke GmbH Ventilanordnung
DE102017206360A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für ein Pneumatik-Steuergerät und Pneumatik-Steuergerät
DE202018101111U1 (de) * 2018-02-28 2019-06-03 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitzsystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004097227A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-11 Imi Vision Limited Valve
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
DE102007014427B4 (de) * 2007-03-22 2010-09-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektrische Feststellbremsanlage für ein Nutzfahrzeug und Betriebsverfahren
US7769493B2 (en) 2008-03-19 2010-08-03 King Fahd University Of Petroleum And Minerals System and method for controlling flow characteristics
US8074680B2 (en) * 2008-03-28 2011-12-13 Numatics, Incorporated Modular electrical bus system with built in ground circuit
US8740013B2 (en) * 2008-04-01 2014-06-03 Pfp Control Technologies, Llc Variable flow air flow controller
JP4735712B2 (ja) * 2008-12-17 2011-07-27 Smc株式会社 並列形バルブアセンブリ
US9856985B2 (en) 2013-03-15 2018-01-02 Numatics, Incorporated Valve manifold circuit board with serial communication circuit line
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
US10371285B2 (en) 2015-10-27 2019-08-06 Dresser, Llc Predicting maintenance requirements for a valve assembly
DE102017108183A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Elektronikmodul zum Ankoppeln an eine Modulanordnung und Modulanordnung
FR3072440B1 (fr) * 2017-10-13 2019-11-29 Parker Hannifin Emea S.A.R.L. Vanne configurable pour la distribution d’un fluide et procede de parametrage de cette vanne
CN114089686A (zh) * 2021-11-05 2022-02-25 长园医疗精密(深圳)有限公司珠海分公司 一种双控电磁阀的控制方法及控制***

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301167A (en) 1995-03-14 1996-11-27 Elizabeth Mary Shansonga System valve
BR9910268A (pt) * 1998-05-08 2001-01-09 Festo Ag & Co Bateria de microválvulas
DE29810091U1 (de) 1998-06-05 1998-12-10 Airtec Pneumatic GmbH, 72829 Engstingen Ventilterminal mit einer Reihe von Schaltventilen
DE50103560D1 (de) * 2001-11-29 2004-10-14 Festo Ag & Co Fluidbetätigte Arbeitsvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110904A1 (de) * 2016-06-14 2017-12-14 Bürkert Werke GmbH Ventilbaugruppe
US10221960B2 (en) 2016-06-14 2019-03-05 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg Valve assembly
DE102016120027A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bürkert Werke GmbH Ventilanordnung
US10527185B2 (en) 2016-10-20 2020-01-07 Buerkert Werke Gmbh & Co. Kg. Valve assembly
DE102017206360A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für ein Pneumatik-Steuergerät und Pneumatik-Steuergerät
DE102017206360A8 (de) * 2017-04-13 2021-07-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für ein Pneumatik-Steuergerät und Pneumatik-Steuergerät
DE102017206360B4 (de) 2017-04-13 2022-05-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse für ein Pneumatik-Steuergerät und Pneumatik-Steuergerät
DE202018101111U1 (de) * 2018-02-28 2019-06-03 Faurecia Autositze Gmbh Kraftfahrzeugsitzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002210748A1 (en) 2002-05-21
EP1330608B1 (de) 2007-04-18
DK1330608T3 (da) 2007-09-03
ES2282303T3 (es) 2007-10-16
DE60127985D1 (de) 2007-05-31
US20040112440A1 (en) 2004-06-17
WO2002038966A3 (en) 2002-12-27
ATE360149T1 (de) 2007-05-15
GB0026650D0 (en) 2000-12-13
US7025090B2 (en) 2006-04-11
WO2002038966A2 (en) 2002-05-16
EP1330608A2 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127985T2 (de) Wegeventile
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP0442033A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102010035747B4 (de) Ventileinheit
DE102008050606A1 (de) Steuersystem für eine Pneumatikvorrichtung
DE19731402A1 (de) Elektromagnetventileinrichtung
EP1797338B1 (de) Zweistufiges servoventil
DE112016002690T5 (de) Magnetventilsystem mit erhöhter Durchflussrate
EP0796519A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
EP3491472A1 (de) Reihenmodul, verbindungsmodul und modular ausgebildete steuerungsanordnung
EP0708890A1 (de) Ventilstation
WO2017072257A1 (de) Ventilmodul, ventilanordnung und verfahren zum betreiben einer ventilanordnung
DE10208390A1 (de) Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
DE102019217068A1 (de) Ventilmodulanordnung
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
EP1400738B1 (de) Schaltelement, insbesondere Pneumatikventil
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE4312729A1 (de) Ventilstation
DE102018004737A1 (de) Schaltkreisauswahlelektroventil für ein System von Elektroventilen und System von Elektroventilen umfassend ein solches Auswahlelektroventil
EP1180602B1 (de) Steuerventileinrichtung sowie als Bestandteil derselben geeignetes Ventil
EP0686775A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP0204258B1 (de) Wasserführendes Hausgerät, insbesondere Waschmaschine
EP1013941B1 (de) Baugruppe zur Ansteuerung von Stellgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee