DE60127915T2 - Fahrzeugtürschloss - Google Patents

Fahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE60127915T2
DE60127915T2 DE60127915T DE60127915T DE60127915T2 DE 60127915 T2 DE60127915 T2 DE 60127915T2 DE 60127915 T DE60127915 T DE 60127915T DE 60127915 T DE60127915 T DE 60127915T DE 60127915 T2 DE60127915 T2 DE 60127915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
latch
lever
vehicle door
door lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127915D1 (de
Inventor
Peter S. Pajak
Andreas K. Schlosshauer
Donald M. Sterling heights Perkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60127915D1 publication Critical patent/DE60127915D1/de
Publication of DE60127915T2 publication Critical patent/DE60127915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/23Vehicle door latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugtürschloss, das eine Schlossfalle, eine Sperrklinke zum Halten der Schlossfalle in einer verriegelten Position, einen Freigabemechanismus zum Bewegen der Sperrklinke in eine die Schlossfalle freigebende Position, einen Verriegelungsmechanismus zum Sperren des Freigabemechanismus und einen Schalthebel, der an der Sperrklinke befestigt ist, um die Sperrklinke in die die Schlossfalle freigebende Position zu bewegen, besitzt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • US4395064 offenbart einen elektrischen Verriegelungsmechanismus zum Servo-Verriegeln und -Entriegeln des Kofferraumdeckels oder des Heckklappendeckels eines Kraftfahrzeugs mittels eines motorgetriebenen Bolzens, der mit einer Sperre in Eingriff gelangt, um die Tür zu schließen. Der Deckel trägt eine feste Sperre, während die Karosserie des Fahrzeugs eine kompakte Motoreinheit trägt, die einen Elektromotor umfasst, der durch Impulse ferngesteuert wird und nacheinander einen Drehbolzen und seinen Sperrhebel drehen bzw. schwenken kann. Der Motor ist mit dem Bolzen und dem Hebel durch zwei entkuppelbare Anlenkstangen verbunden.
  • Das US-Patent 6,053,543 , erteilt an Frank Joseph Arabia u. a., am 25. April 2000, offenbart ein Fahrzeugtürschloss, das eine Schlossfalle und eine federbelastete Sperrklinke, die die Schlossfalle in einer verriegelten Position hält, besitzt. Die federbelastete Sperrklinke wird durch einen manuell betätigen Freigabemechanismus bewegt, der einen Schalthebel umfasst, der auf einen an der Sperrklinke befestigten Stift einwirkt. Das un tere Ende des Schalthebels ist durch einen Schwenkstift an einem Ende eines innenliegenden Entriegelungshebels angelenkt. Das andere Ende des innenliegenden Entriegelungshebels besitzt eine im Allgemeinen senkrechte Zunge, die zum Betätigen des Entriegelungshebels durch einen innenliegenden Türgriff oder dergleichen verwendet wird. Wenn der innenliegende Türgriff oder sein Äquivalent den Entriegelungshebel dreht, wird der Schalthebel nach unten gezogen und bewegt den Stift und die Sperrklinke in eine Freigabeposition, in der die Schlossfalle freigegeben ist, womit die Fahrzeugtür von innen geöffnet werden kann.
  • Der Freigabemechanismus des Türschlosses umfasst außerdem einen außenliegenden Freigabehebel oder Entriegelungshebel. Ein Ende des außenliegenden Entriegelungshebels ist an einem Zapfen angelenkt, während das entgegengesetzte Ende des außenliegenden Entriegelungshebels geeignet ist, den außenliegenden Entriegelungshebel durch einen außenliegenden Griff oder dergleichen zu betätigen. Wenn der außenliegende Griff oder sein Äquivalent den außenliegenden Entriegelungshebel dreht, gelangt der Entriegelungshebel mit dem an dem Schalthebel befestigten Stift in Eingriff und zieht den Schalthebel nach unten und bewegt somit die Sperrklinke in die Freigabeposition, in der die Schlossfalle freigegeben ist, womit die Fahrzeugtür von außen geöffnet wird.
  • Das Türschloss umfasst einen Verriegelungsmechanismus, der den Schalthebel umfasst und der vorzugsweise kraftbetätigt ist. Das Türschloss umfasst außerdem einen optionalen Doppelverriegelungsmechanismus. Jedoch ist an dem Türschloss keinerlei Vorkehrung für eine Kraftbetätigung des oben beschriebenen Freigabemechanismus getroffen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Fahrzeugtürschloss, das einen kraftbetätigten Entriegelungsmechanismus besitzt.
  • Ein Fahrzeugtürschloss gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch die in Anspruch 1 spezifizierten Merkmale gekennzeichnet.
  • Das Fahrzeugtürschloss gemäß der vorliegenden Erfindung verschafft außerdem eines bzw. einen oder mehrere der folgenden Merkmale oder Vorteile.
  • Der kraftbetätigte Entriegelungsmechanismus schließt weder einen vorhandenen Verriegelungsmechanismus, der kraftbetätigt sein kann, noch eine vorhandene kraftbetätigte Doppelverriegelung aus.
  • Der kraftbetätigte Entriegelungsmechanismus schließt einen vorhandenen Freigabemechanismus, der entweder von innerhalb oder von außerhalb des Fahrzeugs manuell betätigt wird, nicht aus.
  • Der kraftbetätigte Entriegelungsmechanismus entriegelt das Türschloss auch dann, wenn es durch vorhandene Mechanismen verriegelt oder doppelt verriegelt ist.
  • Der kraftbetätigte Entriegelungsmechanismus erfordert lediglich einen Kraftentriegelungshebel und einen motorgetriebenen Aktuator, um den Hebel, der einem vorhandenen Fahrzeugtürschloss hinzugefügt ist, zu bewegen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Teil-Vorderansicht eines Fahrzeugtürschlosses der Erfindung, wobei Teile entfernt sind;
  • 2 ist eine Rückansicht des in 1 gezeigten Fahrzeugtürschlosses, wobei Teile entfernt sind; und
  • 3 ist eine Rückansicht des in den 1 und 2 gezeigten Fahrzeugtürschlosses, wobei weitere Teile entfernt sind.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 besitzt das Fahrzeugtürschloss 10 eine mehrteilige Einfassung, die ein Kunststoffgehäuse 12, einen Metallrahmen oder eine Kopfplatte, eine hintere Kunststoffabdeckung und einen Rahmen für elektrische Steuerung umfasst, die nicht gezeigt sind, um innere Details darzustellen. Das Kunststoffgehäuse 12 und die Metall-Kopfplatte werden durch drei Flanschzapfen 18, 20 und 22, die durch drei Löcher in einer Zwischenwand 14 des Kunststoffgehäuses 12 und dann durch drei axial ausgerichtete Löcher in der Metall-Kopfplatte eingeführt und danach an der Metall-Kopfplatte angeflanscht sind, zusammengehalten, so dass sie ein vorderes Fach bilden, das in 1 gezeigt ist.
  • Das Türschloss 10 besitzt einen Rastmechanismus oder Verriegelungsmechanismus, der eine Schlossfalle 24 und eine damit zusammenwirkende Sperrklinke 26 umfasst, die in dem vorderen Fach angeordnet und an den hinteren Abschnitten der Zapfen 18 bzw. 20 angelenkt sind. Die Schlossfalle 24 wird durch eine Rückstellkompressionsfeder 28, die in einem gekrümmten Schlitz in der Zwischenwand des Kunststoffgehäuses 12 hinter der Schlossfalle 24 angeordnet ist, im Uhrzeigersinn in 1 vorbelastet. Die Feder 28 ist an einem Ende mit einer seitlichen Nase 30 der Schlossfalle 24 und am anderen Ende mit einer Stirnwand des gekrümmten Schlitzes in Eingriff. Die Sperrklinke 26 wird durch eine Kompressionsfeder 32, die an einem Ende mit einem Ohr 27 der Sperrklinke 26 in Eingriff ist, entgegen dem Uhrzeigersinn in 1 in einen Eingriff mit der Schlossfalle 24 vorbelastet. Das entgegengesetzte Ende der Kompressionsfeder 32 ist mit einer Innenwand des Gehäuses 12 in Eingriff.
  • Die Sperrklinke 26 ergreift die Schlossfalle 24 an einer Schulter 36 und hält die Schlossfalle 24 entgegen der Vorbelastung durch die Kompressionsfeder 28 in einer primären verriegelten Position, wie in 1 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist. Die Sperrklinke 26 kann die Schlossfalle 24 auch an einer Schulter 38 ergreifen und sie in einer dazwischen liegenden sekundären verriegelten Position halten. Die Sperrklinke 26 ergreift die Schlossfalle 24 in ihrer entriegelten Position oder Freigabeposition an einem Fuß 40, wie in 1 in einer gestrichelten Linie gezeigt ist.
  • Die Sperrklinke 26 besitzt einen seitlichen Stift 34, der sich durch einen Gehäuseschlitz 42 in einer Zwischenwand in ein hinteres Fach, das durch die Zwischenwand des Kunststoffgehäuses 12 und die hintere Kunststoffabdeckung (nicht gezeigt) sowie den an dem Gehäuse 12 durch Schrauben oder dergleichen befestigten Rahmen für elektrische Steuerung (nicht gezeigt) gebildet ist, erstreckt. Das hintere Fach ist in den 2 und 3 gezeigt. Wie oben angegeben worden ist, sind die hintere Abdeckung und der Rahmen für elektrische Steuerung in den 2 und 3 entfernt, um die Darstellung von inneren Details zu erleichtern.
  • Das Türschloss 10 besitzt einen Freigabemechanismus zum Freigeben der Sperrklinke 26 und zum Entriegeln des Türschlosses, was in 2 am besten gezeigt ist. Der Freigabemechanismus umfasst einen Entriegelungshebel 44 und einen Schalthebel 46 zum Betätigen der Sperrklinke 26, die in dem hinteren Fach angeordnet sind. Der Entriegelungshebel 44 ist an dem Zapfen 22 angelenkt und wird durch einen Flansch des Zapfens 22 an Ort und Stelle gehalten. Eine Rückstelltorsionsfeder (nicht gezeigt) umgibt den Zapfen 22 zwischen dem Entriegelungshebel 44 und dem Gehäuse 12. Ein Ende der Rückstelltorsionsfeder ist an dem Gehäuse 12 verankert, während das andere Ende mit dem Entriegelungshebel 44 in Eingriff ist, so dass der Entriegelungshebel 44 im Uhrzeigersinn, bei Betrachtung von 2, in eine im Allgemeinen horizontale verriegelte Position vorbelastet wird.
  • Das untere Ende des Schalthebels 46 ist durch den Schalthebelstift 50 an einem Ende des Entriegelungshebels 44 angelenkt. Der Stift 50 besitzt einen vorderen Drehzapfenabschnitt und einen hinteren Antriebsabschnitt, der von dem Schalthebel 46 nach hinten vorsteht. Das entgegengesetzte Ende des Entriegelungshebels 44 ist nach außen gebogen, um eine im Allgemeinen senkrechte Zunge 52 zu bilden, die zum Betätigen des Entriegelungshebels 44 verwendet wird. Das obere Ende des Schalthebels 46 besitzt einen Antriebsstift 54, der in einem Schlitz eines zusammengesetzten Verriegelungshebels 56, der zusammen mit dem Schalthebel 46 ebenfalls einen Teil eines Verriegelungsmechanismus bildet, angeordnet ist. Der Schalthebel 46 weist eine nach vorn gerichtete Nut 58 auf, die sich zwischen den Stiften 50 und 54 befindet und das Ende des Sperrklinkenstifts 34, der durch den Gehäuseschlitz 42 vorsteht, aufnimmt. Der Sperrklinkenstift 34 ergreift beim Entriegeln des Türschlosses 10 eine Antriebsschulter 58c am oberen Ende eines kurzen Antriebsabschnitts 58a einer Nut 58, wie in 2 gezeigt ist.
  • Kurz gesagt wird der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56, der am hinteren Abschnitt des Zapfens 18 angelenkt ist, entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um das Türschloss 10 zu verriegeln, oder im Uhrzeigersinn gedreht, um das Türschloss 10 zu entriegeln. Die Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt den Schalthebel 46 im Uhrzeigersinn um den Hebelstift 50 aus einer entriegelten Position, die in 2 gezeigt ist, in eine verriegelte Position, in der sich der Stift 34 der Sperrklinke 26 in einem Totgangabschnitt 58b der Nut 58 befindet, so dass der Schalthebel 46, wenn er nach unten gezogen wird, die Sperrklinke 26 nicht antreibt. Eine weitere Beschreibung des zusammengesetzten Verriegelungshebels 56 und des Verriegelungsmechanismus, der vorzugsweise kraftbetätigt ist, ist für das Verständnis dieser Erfindung nicht notwendig. Jedoch wird eine vollständigere Beschreibung des zusammengesetzten Verriegelungshebels 56 und des Verriegelungsmechanismus in dem in der Einleitung besprochenen '543-Patent von Arabia gegeben. Der zusammengesetzte Verriegelungshebel 56 und der Schalthebel 46 sind ebenfalls Teil des kraftbetätigten Doppelverriegelungsmechanismus. Desgleichen ist eine weitere Beschreibung des kraftbetätigten Doppelverriegelungsmechanismus für das Verständnis der Erfindung nicht notwendig, mit Ausnahme, dass anzumerken ist, dass die zwei oben identifizierten Komponenten Teil des kraftbetätigten Doppelverriegelungsmechanismus sind. Zudem ist wie oben angegeben eine vollständigere Beschreibung des Doppelverriegelungsmechanismus in dem '543-Patent von Arabia gegeben.
  • Wenn der Verriegelungsmechanismus entsperrt ist, wie in 2 gezeigt ist, wird die Sperrklinke 26, wenn der Schalthebel 46 nach unten gezogen wird, im Uhrzeigersinn aus der verriegelten Position, die in 1 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, und aus dem verriegelten Eingriff mit der Schlossfalle 24 in eine Freigabeposition oder entriegelte Position, die in 1 in einer gestrichelten Linie gezeigt ist, gedreht. Dies gibt die Schlossfalle 24 frei, so dass sie sich beim Öffnen der Fahrzeugtür unter der Vorbelastung der Rückstellkompressionsfeder 28 im Uhrzeigersinn aus der in 1 in einer durchgehenden Linie gezeigten verriegelten Position in die in einer gestrichelten Linie gezeigte entriegelte Position drehen kann.
  • Der Freigabemechanismus umfasst ferner einen außenliegenden Freigabehebel 60. Ein Ende des außenliegenden Freigabehebels 60 ist hinter einer Stützplatte (nicht gezeigt), die die hinteren Abschnitte der Zapfen 18 und 20 aufnimmt und die Zapfen stabilisiert, an dem Zapfen 20 angelenkt. Das entgegengesetzte Ende des außenliegenden Freigabehebels 60 steht aus dem hinteren Fach, das durch die Zwischenwand des Gehäuses 12 und die hintere Abdeckung (nicht gezeigt) gebildet ist, zur Verbindung mit einem außenliegenden Türgriff oder dergleichen über eine geeignete Anlenkung (nicht gezeigt) hervor. Der mittlere Abschnitt des außenliegenden Freigabehebels 60 und eine Unterkante 66 gelangen mit dem hinteren Antriebsabschnitt des Schalthebelstifts 50 in Eingriff, so dass der außenliegende Freigabehebel 60, wenn er entgegen dem Uhrzeigersinn, bei Betrachtung von 2 gedreht wird, den intermittierenden Hebel 46 nach unten schiebt.
  • Der Freigabemechanismus umfasst ferner einen innenliegenden Freigabehebel 68, der L-förmig ist. Die Mitte des innenliegenden Freigabehebels 68 ist durch einen Zapfen an einem unteren Abschnitt eines Flanschs 19 der Metall-Kopfplatte angelenkt. Der innenliegende Freigabehebel 68 besitzt am unteren Ende einen L-förmigen Arm 70, der mit dem Ohr 52 des Entriegelungshebels 44 in Eingriff ist, so dass der innenliegende Freigabehebel 68, wenn er entgegen dem Uhrzeigersinn, bei Betrachtung von 2 von der linken Seite her, gedreht wird, den Entriegelungshebel 44 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Der innenliegende Freigabehebel 68 besitzt außerdem am unteren Ende, das in einen Schlitz in dem Flansch 19 vorsteht, eine senkrechte Zunge, um die Schwenkbewegung des innenliegenden Freigabehebels 68 zu begrenzen. Das obere Ende des innenliegenden Freigabehebels 68 ist über eine geeignete Anlenkung zur Drehung durch einen innenliegenden Türgriff oder ein anderes Betätigungselement (nicht gezeigt) verbunden.
  • Die Schlossfalle 24 weist einen herkömmlichen Schlitz oder Durchlass 74 zum Aufnehmen und Halten eines Anschlagstifts 75 einer herkömmlichen Gegenplattenanordnung 77, die an einer Fahrzeugtürsäule (nicht gezeigt) befestigt ist, auf, um die Fahrzeugtür in die geschlossene Position zu verriegeln, wie in 1 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist. Die Schlossfalle 24 weist außerdem eine primäre Einrastschulter 36, eine dazwischen liegende sekundäre Einrastschulter 38 und einen radial vorstehenden Fuß 40 auf, wie oben angegeben worden ist. Die Schlossfalle 24 besitzt vorzugsweise eine Kunststoffbeschichtung, die zur Energieabsorption und zugunsten eines leisen Vorgangs, wenn die Fahrzeugtür zugeknallt wird, eine von dem Anschlagelement in Eingriff genommene Oberfläche des Schlitzes 74 bedeckt.
  • Die Sperrklinke 26 besitzt eine sektorförmige Sperre oder Raste 76, die mit dem radial vorstehenden Fuß 40 in Eingriff ist, wenn sich die Schlossfalle 24 in der in 1 in gestrichelten Linien gezeigten entriegelten Position befindet. Die sektorförmige Raste 76 ist mit den primären und sekundären Einrastschultern 36 und 38 in zwangsschlüssigem Eingriff, um die Schlossfalle 24 entweder in der primären verriegelten Position (1) oder in der dazwischen liegenden sekundären verriegelten Position (nicht gezeigt) zu halten.
  • Der oben beschriebene manuell betätigte Rastmechanismus arbeitet wie folgt. Wenn das Türschloss 10 in einem ausgeklinkten und entriegelten Zustand ist, ist die Schlossfalle 24 bereit, den Anschlagstift 75 aufzunehmen, wie in 1 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Der Anschlagstift 75 steht bei geschlossener Tür in einen Fischmaulschlitz 78 des Kunststoffgehäuses 12 und einen fluchtenden Fischmaulschlitz der Metall-Kopfplatte vor. Der eindringende Anschlagstift 75 gelangt mit der Rückseite des Durchlasses 74 in Eingriff und dreht die Schlossfalle 24 entgegen der Vorbelastung durch die Kompressionsfeder 28 entgegen dem Uhrzeigersinn, bis die Schlossfalle 24 in die primäre verriegelte Position, die in
  • 1 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, gedreht ist, wo sie den Anschlagstift 75 in dem Durchlass 74 gefangen hält. Die Schlossfalle 24 wird durch die Raste 76 der Sperrklinke 26, die mit der primären Einrastschulter 36 der Schlossfalle 24 in Eingriff ist, in der primären verriegelten Position gehalten.
  • Wenn sich die Schlossfalle 24 entgegen dem Uhrzeigersinn aus der entriegelten Position in die primäre verriegelte Position, die in 1 in einer gestrichelten bzw. einer durchgehenden Linie gezeigt sind, dreht, fährt die Raste 76 unter der Vorbelastung der Kompressionsfeder 32 entlang des Umfangs der Schlossfalle 24. Auf diesem Weg fährt die Raste 76 unter dem Fuß 40 in einen Eingriff mit der dazwischen liegenden sekundären Einrastschulter 38 und dann in einen Eingriff mit der primären Einrastschulter 36. Der Eingriff der Raste 76 mit der dazwischen liegenden sekundären Einrastschulter 38 reicht aus, um die Fahrzeugtür, falls sie nicht mit ausreichender Kraft geschlossen wird, um die Raste 76 mit der primären Einrastschulter 36 in Eingriff zu bringen, geschlossen zu halten.
  • Das Fahrzeugtürschloss 10 ist nun eingeklinkt, jedoch nicht verriegelt. Folglich kann die Fahrzeugtür einfach geöffnet werden, indem entweder ein innenliegender oder ein außenliegender Türgriff oder dergleichen betätigt wird, um den innenliegenden Freigabehebel 68 oder den außenliegenden Freigabehebel 60 zu drehen und den Schalthebel 46 entweder direkt oder durch Drehen des Entriegelungshebels 44 entgegen dem Uhrzeigersinn, bei Betrachtung von 2, in die in einer gestrichelten Linie gezeigte entriegelte Position nach unten zu ziehen. Dies zieht den Stift 50 und den Schalthebel 46 nach unten. Wenn der Schalthebel 46 nach unten gezogen wird, zieht die Antriebsschulter 58c den Sperrklinkenstift 34 nach unten und dreht die Sperrklinke 26 im Uhrzeigersinn und entgegen der Vorbelastung durch die Kompressionsfeder 32 aus der primären verriegelten Position, die in 1 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, in die Freigabeposition oder entriegelte Position, die in 1 in gestrichelten Linien gezeigt ist. Die Schlossfalle 24 kann sich beim Öffnen der Fahrzeugtür dann unter der Vorbelastung der Kompressionsfeder 28 aus der primären verriegelten Position, die in 1 in einer durchgehenden Linie gezeigt ist, in eine entriegelte Position, die in einer gestrichelten Linie gezeigt ist, drehen, da der Anschlagstift 75 aus dem Durchlass 74 und den fluchtenden Fischmaulschlitzen herausgezogen ist.
  • In Verbindung mit 3 wird nun der kraftbetätigte Entriegelungsmechanismus der Erfindung beschrieben, wobei Komponenten des manuell betätigten Freigabemechanismus entfernt worden sind, um innere Details zu zeigen.
  • Der Kraftentriegelungsmechanismus 200 umfasst einen sichelförmigen Kraftentriegelungshebel 202 und einen motorgetriebenen Aktuator 203, der den Kraftentriegelungshebel entgegen dem Uhrzeigersinn zwischen der in 3 gezeigten Ruheposition und einer entriegelten Position in Uhrzeigergegenrichtung um 15° von der Ruheposition bewegt. Der Aktuator 203 umfasst einen Elektromotor 204, einen Zahnradsatz 206, eine Hebe schraube 208 und eine Kompressionsfeder 210. Der Kraftentriegelungshebel 202 ist an einem Ende unterhalb des manuellen Entriegelungshebels 60 (in 2 gezeigt) an einem Zapfen 20 angelenkt. Das entgegengesetzte Ende des Kraftentriegelungshebels 202 wird durch die Kompressionsfeder 210 gegen einen translatorisch beweglichen Ausgangsblock 212 der Hebeschraube 208 vorbelastet.
  • Der Mittelteil des Kraftentriegelungshebels 202 liegt unter dem Schalthebel 46 (in 2 gezeigt) und gelangt dort, wo der Sperrklinkenstift 34 aus dem Gehäuseschlitz 42 austritt und bevor er in die nach vorn gerichtete Nut 58 des Schalthebels 46 eindringt, mit dem Sperrklinkenstift 34 in Eingriff. Somit umgeht der Kraftentriegelungshebel 202 den Schalthebel 46 und wirkt direkt auf den Sperrklinkenstift 34 der Sperrklinke 26 ein, so dass die oben beschriebenen manuellen Vorgänge der Entriegelung von innen und von außen bewahrt werden. Außerdem werden auf Grund dessen, dass der Kraftentriegelungshebel 202 den Schalthebel 46 umgeht, auch die Kraftverriegelungs- und Doppelverriegelungsvorgänge bewahrt.
  • Der kraftbetätigte Entriegelungsmechanismus 200 arbeitet wie folgt. Es wird ein Steuer- oder Betätigungsschalter betätigt, der den Elektromotor 204 über eine Motorsteuerschaltung speist, um die Hebeschraube 208 für eine vorgegebene Zeitspanne entgegen dem Uhrzeigersinn anzutreiben. Der Steuerschalter kann manuell und/oder in Reaktion auf das Anfahren des Fahrzeugs automatisch betätigt werden. Solche Steuerschalter und Motorsteuerschaltungen sind an sich bekannt und müssen nicht ausführlich beschrieben werden.
  • Es genügt anzumerken, dass der Elektromotor 204 gespeist wird, um für eine kurze Zeitperiode die Hebeschraube 208 anzutreiben und dadurch den Ausgangsblock 212 nach rechts, bei Betrachtung von 3, zu bewe gen. Dies schwenkt den Kraftentriegelungshebel 202 an dem Zapfen 20 um 15° entgegen dem Uhrzeigersinn aus der in 3 gezeigten Ruheposition, was den Sperrklinkenstift 34 im Schlitz 42 nach unten zieht. Das Hinabziehen des Sperrklinkenstifts 34 dreht die Sperrklinke 26 entgegen der Vorbelastung durch die Feder 32 im Uhrzeigersinn aus der in 1 in durchgehenden Linien gezeigten Position in die in gestrichelten Linien gezeigte Position. Dies gibt die Schlossfalle 24 frei, womit die Fahrzeugtür (nicht gezeigt) geöffnet werden kann.
  • Der Kraftentriegelungshebel 202 stoppt, wenn der Sperrklinkenstift 34 in dem Schlitz 42 den Boden erreicht. Dies bringt den Elektromotor 204 zum Stehen, wobei der sichelförmige Kraftentriegelungshebel 202 durch die Kompressionsfeder 210 in die Ruheposition von 3 gegen den Anschlag 214 zurückgeführt wird. Alternativ kann der Elektromotor 204 durch einen Grenzschalter gestoppt werden, der entweder die Freigabeposition des Kraftentriegelungshebels 202 oder die entriegelte Position der Fahrzeugtür erfasst.
  • Da der Kraftentriegelungshebel 202 den Schalthebel 46 umgeht, kann das Türschloss 10 durch den kraftbetätigten Entriegelungsmechanismus 200 auch dann entriegelt werden, wenn das Türschloss 10 verriegelt und doppelt verriegelt ist.
  • Das Türschloss 10 kann außerdem einen optionalen Kraftverriegelungsmechanismus und einen optionalen Doppelverriegelungsmechanismus umfassen. die beide in dem '543-Patent von Arabia beschrieben sind. Wie oben angegeben worden ist, muss zum Verständnis der Erfindung keiner der beiden Mechanismen beschrieben werden, so dass die genaue Beschreibung der Mechanismen und ihrer jeweiligen Funktionsweise hier nicht wiederholt wird.
  • Im Lichte der obigen Lehren können viele Abänderungen und Abwandlungen vorgenommen werden. Daher kann die Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche anders als spezifisch beschrieben praktiziert werden.

Claims (7)

  1. Fahrzeugtürschloss (10) mit einer Schlossfalle (24), die sich zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position bewegt, einer Sperrklinke (26) zum Halten der Schlossfalle in der verriegelten Position, einem Freigabemechanismus zum Bewegen der Sperrklinke in eine die Schlossfalle freigebende Position, einem Verriegelungsmechanismus zum Sperren des Freigabemechanismus und einem Schalthebel (46), der an der Sperrklinke befestigt ist, um die Sperrklinke in die die Schlossfalle freigebende Position zu bewegen, gekennzeichnet durch: einen kraftbetätigten Entriegelungsmechanismus (200), um die Sperrklinke (26) in die die Schlossfalle (24) freigebende Position zu bewegen, wobei der kraftbetätigte Entriegelungsmechanismus einen Kraftentriegelungshebel (202), der aus einer Ruheposition in eine Entriegelungsposition beweglich ist, um die Sperrklinke (26) in die die Schlossfalle (24) freigebende Position zu bewegen, ohne dass eine Bewegung des an der Sperrklinke (26) befestigten Schalthebels (46) notwendig ist, und einen motorgetriebenen Aktuator (203), um den Kraftentriegelungshebel (202) zwischen der Ruheposition und der Entriegelungsposition hin und her zu bewegen, umfasst, wobei die Sperrklinke (26) einen seitlichen Stift (34) besitzt und der Kraftentriegelungshebel (202) mit dem seitlichen Stift (34) in Eingriff gelangt, um die Sperrklinke (26) in die die Schlossfalle (24) freigebende Position zu bewegen, wobei der Schalthebel (46) an der Sperrklinke (26) durch den seitlichen Stift (34) der Sperrklinke (26) befestigt ist, der in einer Nut (58) des Schalthebels (46) in Eingriff ist, und der Kraftentriegelungshebel (202) mit dem seitlichen Stift (34) zwischen dem Schalthebel (46) um die Sperrklinke (26) in Eingriff ist, um die Sperrklinke (26) in die die Schlossfalle (24) freigebende Position zu bewegen.
  2. Fahrzeugtürschloss (10) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kraftentriegelungshebel (202) zwischen der Sperrklinke (26) und dem Schalthebel (46) befindet.
  3. Fahrzeugtürschloss (10) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der motorgetriebene Aktuator (203) eine Hebeschraube (208), die mit dem Kraftentriegelungshebel (202) in Eingriff ist, und einen Elektromotor (204), der mit der Hebeschraube (208) antriebsfähig verbunden ist, umfasst.
  4. Fahrzeugtürschloss (10) nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der motorgetriebene Aktuator (203) ferner eine Kornpressionsfeder (210) umfasst, die den Kraftentriegelungshebel (202) gegen einen translatorisch beweglichen Block (212) der Hebeschraube (208) vorbelastet.
  5. Fahrzeugtürschloss (10) nach Anspruch 4, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftentriegelungshebel (202) in dem Fahrzeugtürschloss (10) an einem Ende angelenkt ist und am gegenüberliegenden Ende mit dem translatorisch beweglichen Block (212) der Hebeschraube (208) in Eingriff ist.
  6. Fahrzeugtürschloss (10) nach Anspruch 5, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftentriegelungshebel (202) um einen Schwenkstift (20) schwenkbar ist, um den ein manuell betätigter Entriegelungshebel (60) schwenkt.
  7. Fahrzeugtürschloss (10) nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftentriegelungshebel (202) sichelförmig ist.
DE60127915T 2000-10-06 2001-08-31 Fahrzeugtürschloss Expired - Lifetime DE60127915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/680,911 US6435575B1 (en) 2000-10-06 2000-10-06 Vehicle door latch with power operated unlatching mechanism
US680911 2000-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127915D1 DE60127915D1 (de) 2007-05-31
DE60127915T2 true DE60127915T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=24733022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127915T Expired - Lifetime DE60127915T2 (de) 2000-10-06 2001-08-31 Fahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6435575B1 (de)
EP (1) EP1195487B1 (de)
DE (1) DE60127915T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109297A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Witte Automotive Gmbh Schloss

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6748816B2 (en) 2001-07-23 2004-06-15 Delphi Technologies, Inc. Self-backdriving jackscrew apparatus
US6811193B2 (en) * 2002-07-10 2004-11-02 Delphi Technologies, Inc. Quiet vehicle door latch
DE10344244B4 (de) * 2002-09-28 2008-04-24 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss
US7264283B2 (en) * 2003-12-10 2007-09-04 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle latch with partially decoupled key cylinder lever
US20050134053A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Honeywell International, Inc. Storage of actuation energy in automotive door latch
DE102008009506A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US20100127511A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Francisco Javier Vasquez Vehicle door latch having a power lock-unlock mechanism
US20100127512A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 Inteva Products Llp Vehicle door latch
US9840857B2 (en) * 2009-12-08 2017-12-12 Inteva Products, Llc Vehicle door latch
CN105696878A (zh) * 2014-12-04 2016-06-22 因特瓦产品有限责任公司 具有手动释放和动力锁的侧门乘用者闩锁
US10145165B2 (en) 2015-07-29 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Programmable door power assist
US10443287B2 (en) 2015-07-29 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Door position sensor and system for a vehicle
US10030431B2 (en) 2015-07-29 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Automotive door power assist
US9818246B2 (en) 2015-07-29 2017-11-14 Ford Global Technologies, Llc System and method for gesture-based control of a vehicle door
US9797178B2 (en) 2015-07-29 2017-10-24 Ford Global Technologies, Llc Seal based object detection for vehicle door assist system
US9834974B2 (en) 2015-07-29 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Automotive door power assist
US9879465B2 (en) 2015-07-29 2018-01-30 Ford Global Technologies, Llc Programmable door power assist
US10570656B2 (en) 2015-07-29 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Magnetic object detection for vehicle door assist system
US9890576B2 (en) 2015-07-29 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Active door operation based on voice commands
US9676256B2 (en) 2015-07-29 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Power assist device for a vehicle door
US9777528B2 (en) 2015-07-29 2017-10-03 Ford Global Technologies, Inc. Object detection and method for vehicle door assist system
US10301863B2 (en) 2015-09-14 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Mounting and aligning a vehicle side door motor within the current bill of process
US10161175B2 (en) 2016-02-29 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Moving object detection for power door system
US9813541B2 (en) 2016-02-29 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Mobile device control for powered door
US10151132B2 (en) 2016-02-29 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Power Management for vehicle door system
US10000961B2 (en) 2016-02-29 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Temperature control for powered vehicle doors
JP6764767B2 (ja) * 2016-11-17 2020-10-07 シロキ工業株式会社 車両用ロック装置
US11131127B2 (en) * 2016-12-19 2021-09-28 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US10392849B2 (en) 2017-01-18 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Assembly and method to slow down and gently close door
US11365578B2 (en) 2019-08-29 2022-06-21 Ford Global Technologies, Llc Powered hinge assembly for vehicle doors

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2480342A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Renault Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
JP2533004B2 (ja) * 1991-02-16 1996-09-11 三井金属鉱業株式会社 トランク扉等の電動式ロック装置
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19533193A1 (de) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
DE19650826B4 (de) * 1996-12-07 2005-12-22 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
AU5849698A (en) * 1997-02-04 1998-08-25 Atoma International Corp. Vehicle door locking system with separate power operated inner door and oute r door locking mechanisms
DE19713863C1 (de) * 1997-04-04 1998-09-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloß, insbesondere Heckklappenschloß oder Seitentürschloß
US6019402A (en) 1998-07-21 2000-02-01 General Motors Corporation Vehicle door latch with double lock
US6053543A (en) 1998-07-21 2000-04-25 General Motors Corporation Vehicle door latch
FR2782110B1 (fr) * 1998-08-05 2000-10-06 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a assistance electrique
DE19961247A1 (de) * 1999-02-17 2000-08-24 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10006892A1 (de) * 2000-02-16 2001-08-23 Delphi Tech Inc Türschloß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109297A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Witte Automotive Gmbh Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195487A3 (de) 2003-12-17
EP1195487A2 (de) 2002-04-10
DE60127915D1 (de) 2007-05-31
US6435575B1 (en) 2002-08-20
EP1195487B1 (de) 2007-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127915T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE60126571T2 (de) Kraftgetriebene Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeugstüren
DE69928544T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE3938655C2 (de) Elektromechanisches Türschloß
DE3815065A1 (de) Schliesseinrichtung fuer eine haube an einem kraftfahrzeug
DE60036527T2 (de) Öffnungs- und Schliessvorrichtung für Fahrzeugstüren
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE4026120A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines daches eines fahrzeugs mit offenem dach
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
EP0942135B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10144325A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10139975A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
DE10000639B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
DE3708095A1 (de) Kraftunterstuetztes schloss an fahrzeugen
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE4125448A1 (de) Elektromotorischer stellantrieb fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE2043780A1 (de) Mechanismus zum Betatigen eines Schlos ses, insbesondere des Schlosses einer Fahr zeugtur
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE102005030705B4 (de) Kraftstofftankluke für Kraftfahrzeuge
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition