DE60126530T2 - Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung - Google Patents

Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung Download PDF

Info

Publication number
DE60126530T2
DE60126530T2 DE60126530T DE60126530T DE60126530T2 DE 60126530 T2 DE60126530 T2 DE 60126530T2 DE 60126530 T DE60126530 T DE 60126530T DE 60126530 T DE60126530 T DE 60126530T DE 60126530 T2 DE60126530 T2 DE 60126530T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposit
water
cleaning
sodium bicarbonate
acidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126530T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126530D1 (de
Inventor
Shigeru Kitakyushu Sakurai
Masaharu Kitakyushu Emoto
Hachiro Ichihara Hirano
Makoto Chiyoda Yoshida
Hiroaki Ichihara Noda
Michihiro Yahatanishi Kawano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60126530D1 publication Critical patent/DE60126530D1/de
Publication of DE60126530T2 publication Critical patent/DE60126530T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/10Salts
    • C11D7/12Carbonates bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/24Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with neutral solutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung, die an einer Vorrichtung für einen Verbrennungsvorgang, wie ein Dampfkessel usw., abgelagert ist.
  • Wenn ein Brennstoff, der eine Schwefelkomponente enthält, durch einen Verbrennungsvorgang, wie in einem Dampfkessel, verbrannt wird, wird sich normalerweise eine saure Ablagerung, die eine Schwefelverbindung enthält, an einer Stelle einer Rohrleitung oder einer Vorrichtung bilden, die zwischen einem Verbrennungsofen und einem Schornstein angeordnet ist, wo ein Hochtemperaturabgas (hierin nachstehend als das Abgas bezeichnet), das während der Verbrennung gebildet wird, kontaktiert wird. Speziell in einem Dampfkessel wird eine Vorrichtung (hierin nachstehend als Wärmetauscher bezeichnet) für den Wärmeaustausch zwischen dem Abgas und einer Niedertemperaturluft zur Verbrennung installiert, um die Verbrennungswirksamkeit zu verbessern und die Korrosion zu verhindern, wodurch wahrscheinlich eine solche saure Ablagerung gebildet wird.
  • Normalerweise wird bei dem Betrieb eines Dampfkessels die Temperatur des Abgases höher sein als der Taupunkt von Schwefelsäure, und eine Schwefelverbindung wie SO3 (hierin nachstehend als SO3-Komponente bezeichnet), die in dem Abgas enthalten ist, wird nicht als Schwefelsäure in einer Rohrleitung oder einer Vorrichtung kondensieren (hierin nachstehend einfach als eine Vorrichtung bezeichnet), die zwischen dem Verbrennungsofen und dem Schornstein angeordnet ist. Wenn jedoch der Betrieb des Dampfkessels einmal gestoppt ist, wird das Innere der Vorrichtung niedriger als der Taupunkt von Schwefelsäure, und die SO3-Komponente in dem Abgas wird kondensieren und sich in der Vorrichtung als Schwefelsäure ablagern. Und diese Schwefelsäure wird mit mindestens einer Komponente reagieren, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Vanadium, die in dem Heizöl enthalten ist oder während der Verbrennung zugegeben wird, wodurch ein saures festes Salz gebildet wird, wie ein Hydrogensulfat, dargestellt beispielsweise durch Ammoniumhydrogensulfat, und dieses Hydrogensulfat wird sich mit Staub mischen und an der Vorrichtung ablagern. Diese Substanz, die an der Vorrichtung abgelagert ist, wird als eine saure Ablagerung bezeichnet. Die saure Substanz umfaßt außerdem andere saure Substanzen, wie Salzsäure, Salpetersäure und Schwefelsäure, die in Abhängigkeit des Brennstoffes, des Verbrennungsverfahrens und der Verbrennungsbedingungen gebildet werden können, und ferner kann die saure Ablagerung Eisenrost, Staub und Ruß enthalten, die nicht in Wasser löslich sind.
  • Wenn eine solche saure Ablagerung in der Vorrichtung für einen Verbrennungsvorgang, wie einem Dampfkessel, verbleibt, gibt es das Problem, daß, wenn der Verbrennungsvorgang fortgesetzt wird, sie den Gasfluß behindern wird und Korrosion eines Metalls wie Eisen in der Vorrichtung verursachen wird. Folglich ist es notwendig, periodisch eine saure Ablagerung zu entfernen.
  • Bisher ist es im Fall eines Wärmetauschers bei einem Verbrennungsvorgang, wie in einem Dampfkessel, üblich gewesen, die Entfernung einer sauren Ablagerung durch ein Verfahren des Waschens der Wärmespeicherungselemente (hierin nachstehend einfach als Elemente bezeichnet), die den regenerativen Wärmetauscher bilden, nach ihrer oder ohne ihre Demontage mit Wasser durchzuführen.
  • Jedoch wird sich, wenn diese saure Ablagerung mit Wasser gewaschen wird, die Schwefelsäurekomponente in der sauren Ablagerung in Wasser unter Bildung einer sauren wässerigen Lösung lösen. Besonders in dem Fall eines Wärmetauschers sind die Formen der Elemente komplex, und es gibt das Problem, daß, sogar wenn eine große Menge Wasser zum Waschen verwendet wird, wahrscheinlich verdünnte Schwefelsäure an den Ecken der Elemente verbleibt. Daher wird aufgrund der Schwefelsäure, die sich zum Zeitpunkt des Waschens der sauren Ablagerung mit Wasser bilden wird, wird wahrscheinlich an den Wärmetauscherelementen oder metallischen Teilen, die für Instrumente verwendet werden sollen, die in einem Rauchabzug angeordnet sind, wie ein Ventil oder eine Entstaubungsvorrichtung Korrosion auftreten, was zu einem ernsten Problem in bezug auf die Nutzungsdauer der Installation oder einen stabilen kontinuierlichen Betrieb führt. Ein Verfahren zum Reinigen eines Dampfkessels mit einer Lösung, umfassend Natriumhydrogencarbonat, ist aus FR-A-2 106 734 bekannt.
  • Unter diesen Umständen ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, wodurch die saure Ablagerung in einer Verbrennungsvorrichtung, wie einem Dampfkessel, leicht, sicher und in kurzer Zeit entfernt werden kann, und die Abwassermenge verringert werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung bereit, enthaltend eine Schwefelverbindung, welches das Inkontaktbringen der sauren Ablagerung mit einer wässerigen Aufschlämmung von Natriumhydrogencarbonat umfaßt, um diese zu entfernen, wobei die wässerige Aufschlämmung von Natriumhydrogencarbonat Feststoff von Natriumhydrogencarbonat in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Masse-% enthält.
  • In der beiliegenden Zeichnung, zeigt 1 ein Diagramm, welches eine Ausführungsform einer Vorrichtung darstellt, wobei ein Abgas durch Verbrennung eines Schweröls gebildet wird, wobei die Bezugsziffer 1 einen Dampfkessel angibt, 2 einen Lufterhitzer (einen Luftvorwärmer), 3 einen Staubabscheider, 4 eine Entschwefelungsvorrichtung, 5 einen Schornstein, 6 einen Mischbehälter, 7 ein Abwasserschacht, 8 eine Reinigungsrohrleitung (in Betrieb) und 9 eine Reinigungsrohrleitung (Rückführung).
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlich in bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die Entfernung einer sauren Ablagerung, abgelagert an z. B. einer Rohrleitung oder Gasleitung oder einer Vorrichtung oder ihre Bauelemente, die zwischen einem Verbrennungsofen eines Dampfkessels oder dergleichen und einem Schornstein angeordnet sind, anwendbar. Insbesondere sind für einen Wärmetauscher die Wirkungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu einem konventionellen Entfernungsverfahren bemerkenswert, da seine Form komplex ist und eine Emaillebeschichtung (eine Porzellanemaillierung oder Emaillierung) in vielen Fällen aufgetragen wird. Unter verschiedenen Wärmetauschern ist ein regenerativer Rotationswärmetauscher aus Sicht der Form und des Materials besonders geeignet. Als ein solcher regenerativer Rotationswärmetauscher kann ein Ljungstrom-Luftvorwärmer (hergestellt von ALSTOM Power K.K.) oder ein Rotationswärmetauscher (hergestellt von Kanken Techno Co. Ltd.) beispielsweise erwähnt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung wird Natriumhydrogencarbonat verwendet, da, wenn es in Wasser gelöst wird, der pH niedrig und schwach alkalisch ist, wodurch die Wasserstoffionenkonzentration den regulierten Wert, der im Gesetz, das die Wasserverschmutzung regelt, festgelegt ist, nicht überschreiten wird, und es sicher durch einen Betreiber gehandhabt werden kann.
  • Natriumhydrogencarbonat wird mit der sauren Ablagerung reagieren, wodurch Kohlendioxidgas erzeugt wird, und schäumt dadurch und löst folglich die saure Ablagerung, während es durch die mechanische Schaumwirkung abgelöst wird. Gleichzeitig löst es sich ab und entfernt ebenso Eisenrost, Staub und Ruß in der sauren Ablagerung. Aufgrund des Schäumens durch Kohlendioxid kann die Reinigungswirkung verbessert werden und die Reinigungszeit verkürzt werden. Selbst wenn der Gegenstand, der gereinigt werden soll, einer mit einer komplizierten Form ist und schwer zu reinigen ist, kann das Reinigen in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden.
  • Im Vergleich zu Natriumcarbonat weist Natriumhydrogencarbonat einen großen Gehalt an Kohlendioxid pro Masseeinheit der Substanz auf. Folglich ist für das Reinigen durch Nutzung von Schaumbildung Natriumhydrogencarbonat gegenüber Natriumcarbonat bevorzugt.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Temperatur der wässerigen Aufschlämmung von Natriumhydrogencarbonat bevorzugt höchstens 80 °C. Wenn die Temperatur höchstens 80 °C beträgt, kann der Vorgang sicher durchgeführt werden. Die Temperatur der wässerigen Aufschlämmung von Natriumhydrogencarbonat beträgt besonders bevorzugt höchstens 60 °C.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält die wässerige Aufschlämmung von Natriumhydrogencarbonat festes Natriumhydrogencarbonat, wodurch es für eine größere Menge einer sauren Ablagerung verwendet werden kann, und die Menge an Abwasser klein sein kann.
  • Die Feststoffkonzentration von Natriumhydrogencarbonat in der wässerigen Natriumhydrogencarbonataufschlämmung beträgt 0,1 bis 30 Masse-%. Wenn die Feststoffkonzentration weniger als 0,1 Masse-% beträgt, wird kein wesentlicher Unterschied in der Wirkung im Vergleich zu dem Fall erhalten, wo kein festes Natriumhydrogencarbonat enthalten ist. Wenn die Feststoffkonzentration 30 Masse-% überschreitet, erhöht sich gewöhnlich die Viskosität der Aufschlämmung, und festes Natriumhydrogencarbonat verbleibt wahrscheinlich in dem Gegenstand, der gereinigt werden soll, wodurch kaum gleichmäßiges Reinigen durchgeführt werden kann. Besonders bevorzugt beträgt die Feststoffkonzentration der wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung 2 bis 25 Masse-%.
  • In der vorliegenden Erfindung weist die wässerige Lösung aus Natriumhydrogencarbonat bevorzugt einen Natriumchloridgehalt von höchstens 0,1 Masse-% auf. Wenn der Natriumchloridgehalt 0,1 Masse-% überschreitet, korrodieren Chlorionen wahrscheinlich Edelstahl usw., was zu Spannungsrißkorrosion führt, was unerwünscht ist. Der Gehalt an Natriumchlorid beträgt besonders bevorzugt höchstens 0,05 Masse-%, weiter bevorzugt höchstens 0,01 Masse-%.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß nach der Entfernung der sauren Ablagerung das Reaktionsprodukt, Eisenrost und Staub, das an dem zu behandelnden Gegenstand abgelagert ist, durch Waschen mit Wasser entfernt wird. Das Waschen mit Wasser wird durchgeführt, bis der pH von Wasser nach dem Waschen 6,0 bis 8,0 betragen wird. Wenn der pH des Wassers nach dem Waschen weniger als 6,0 beträgt, ist die Möglichkeit, das noch saure Ablagerung zurückbleibt, hoch, und wenn der pH 8,0 überschreitet, ist es wahrscheinlich, daß Natriumhydrogencarbonat zurückbleibt. Der pH des Wassers nach dem Waschen beträgt besonders bevorzugt 6,5 bis 7,5.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher in bezug auf die Beispiele beschrieben. Jedoch ist es selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung keineswegs durch diese speziellen Beispiele eingeschränkt wird.
  • BEISPIEL 1 (nicht erfindungsgemäß)
  • Als eine Reinigungsflüssigkeit wurde eine 10%ige wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung hergestellt und in einen Behälter mit etwa 20 l gefüllt. In diesem Behälter, der die Reinigungsflüssigkeit enthält, wurde ein Emaille-beschichtetes Element (Grundmaterial: ein Stahlblech für Porzellanemaillierung) eines vertikalen regenerativen Rotationswärmetauschers (hergestellt von ALSTOM Power K.K.) eingetaucht. Der pH der Reinigungsflüssigkeit zu diesem Zeitpunkt betrug 8. Direkt beim Eintauchen des obigen Elements in die Reinigungsflüssigkeit fand Schaumbildung statt, und die saure Ablagerung begann sich abzulösen. Nach etwa 3 Stunden löste sich die saure Ablagerung im wesentlichen komplett ab. Ferner wurde das Element kontinuierlich in die Reinigungsflüssigkeit über Nacht eingetaucht. Dann wurde das Element aus der Reinigungsflüssigkeit herausgezogen und mit Industriewasser gewaschen, bis der pH des Waschwassers 7,5 betrug.
  • Infolge der Prüfung nach der Beendigung des Reinigungs- und Waschvorgangs wurde die saure Ablagerung, die sich an dem Element abgelagert hatte, vollständig entfernt, und es wurde keine Korrosion auf dem Element beobachtet.
  • BEISPIEL 2 (Vergleichsbeispiel)
  • Der Vorgang wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer daß als Reinigungsflüssigkeit Industriewasser anstelle der 10%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung verwendet wurde. Wenn das Element in das Industriewasser in dem Behälter getaucht wurde, betrug der pH 2. In derselben Weise wie in Beispiel 1 wurde das Element in Industriewasser über Nacht getaucht, und dann wurde das Element aus der Waschflüssigkeit herausgezogen, und das Waschen wurde durchgeführt, bis der pH des Waschwassers 7,5 betrugt.
  • Infolge der Prüfung nach der Beendigung des Waschvorgangs wurde die saure Ablagerung, die sich an dem Element abgelagert hatte, nicht wesentlich entfernt, und es wurde Korrosion auf dem Element beobachtet.
  • BEISPIEL 3 (nicht erfindungsgemäß)
  • Ein Lufterhitzer, installiert auf einem Verbrennungsofen eines Kraftwerks, wurde mit einer 6%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung mittels einer stationären Reinigungsinstallation gereinigt. Dieser Lufterhitzer wurde für etwa 4 Monate unter Verwendung eines Schweröls, enthaltend 6 % Schwefelgehalt, als Brennstoff betrieben.
  • Der Typ des Lufterhitzers war ein vertikaler Regenerationsrotationswärmetauscher (hergestellt von ALSTOM Power K.K.) wie in Beispiel 1, und in bezug auf das Material des Elements wurde der Hochtemperaturteil aus Weichstahl (SS400) hergestellt, und der Niedertemperaturteil wurde aus einem Teil mit einer auf einem Grundmaterial aus einem Stahlblech zur Porzellanemaillierung (GPE, hergestellt von NIPPON STEEL CORPORATION) aufgetragenen Emaillebeschichtung hergestellt, und die Gesamtzahl von Elementen betrug etwa 200.
  • Die saure Ablagerung, die an diesem Lufterhitzer abgelagert war, wurde stichprobenartig untersucht und die Komponenten wurden analysiert und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • In der Zusammensetzung von Tabelle 1 stammen Natrium (hierin nachstehend als Na bezeichnet), Kalium (hierin nachstehend als K bezeichnet), Calcium (hierin nachstehend als Ca bezeichnet) und Vanadium (hierin nachstehend als V bezeichnet) aus dem Schweröl, stammt Magnesium (hierin nachstehend als Mg bezeichnet) hauptsächlich aus einem Additiv für das Schweröl, ist ein Ammoniumion (hierin nachstehend als NH4 + bezeichnet) eine Substanz, die aus einem Ammoniakgas, injiziert in das Abgas, um die SO3-Komponente zu entfernen, stammt, und waren die wasserunlöslichen Bestandteile Eisenrost und Staub, wie nicht verbrannter Kohlenstoff.
  • Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Die Konstruktion der Installation, die in Beispiel 1 verwendet wird, wird in 1 gezeigt. Der Lufterhitzer ist ein Wärmetauscher 2 zur Erhöhung der Temperatur der Luft zur Verbrennung mittels Durchführen des Wärmeaustausches zwischen einem Hochtemperaturabgas, das aus einem Dampfkessel 1 austritt, und einer Niedertemperaturluft zur Verbrennung.
  • Unter Verwendung eines Mischbehälters 6 wurde eine 6%ige wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung hergestellt und zu einem Abwasserschacht 7 geführt, und die 6%ige wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung wurde über eine Reinigungsrohrleitung 8 in einen Lufterhitzer 2 geführt und gesprüht. Die Reinigungsflüssigkeit wurde über eine Reinigungsrohrleitung 9 zu dem Abwasserschacht 7 rückgeführt. Der Reinigungsvorgang wurde durchgeführt, während bestätigt wurde, daß der pH des Abwasserschachts 7 nicht niedriger als 7,0 war, und der Reinigungsvorgang wurde beendet, wenn keine Veränderung in dem pH an der neutralen Region der Reinigungsflüssigkeit beobachtet wurde.
  • Eine Reinigungsflüssigkeit wurde durch Lösen von 3.000 kg Natriumhydrogencarbonat in 50 m3 Wasser hergestellt, und während der Reinigung wurden 275 kg in 4,3 m3 Wasser gelöst und zugegeben, und schließlich wurden 3.275 kg Natriumhydrogencarbonat und 54,3 m3 Industriewasser verwendet. Der pH der Reinigungsflüs sigkeit betrug pH 8,03 zu Beginn des Vorgangs und pH 7,85 nach Ablauf von 90 Minuten.
  • Das Waschen mit Wasser wurde für eine Stunde durch Industriewasser bei einer Geschwindigkeit von 50 m3/h durch eine Sprühdüse durchgeführt. Der pH betrug 7,85 zu Beginn des Waschens mit Wasser und 7,33 nach Ablauf von 150 Minuten.
  • In diesem Beispiel betrug in dem Reinigungsvorgang die Dauer des Vorgangs 2,5 Stunden, und die Menge an verwendetem Industriewasser betrug 104 m3.
  • Infolge der Prüfung nach der Beendigung des Reinigungsvorgangs wurde die saure Ablagerung vollständig entfernt, und es wurde keine Korrosion der Elemente beobachtet.
  • BEISPIEL 4 (Vergleichsbeispiel)
  • Dieselben Elemente wie in Beispiel 3 wurden der Wasserstrahlreinigung mit Industriewasser unterzogen.
  • Der Reinigungsvorgang war so, daß die Betriebszeit 11 Stunden betrug, und die Menge an verwendetem Industriewasser etwa 600 m3 betrug.
  • Infolge der Prüfung nach der Beendigung des Waschvorgangs verblieb die saure Ablagerung auf den Elementen und es wurde Korrosion der Elemente beobachtet.
  • BEISPIEL 5 (Vergleichsbeispiel)
  • In derselben Weise wie in Beispiel 3, außer daß als Reinigungsflüssigkeit Industriewasser anstelle der Verwendung der 6%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung verwendet wurde, wurde das Reinigen mit Wasser durch eine Sprühdüse durchgeführt, bis der pH des Reinigungswassers mindestens 6,0 betrug. Das Reinigen mit Wasser wurde für 12 Stunden unter Verwendung von Industriewasser bei einer Geschwindigkeit von 50 m3/h durchgeführt.
  • Infolge der Prüfung nach der Beendigung des Reinigungsvorgangs verblieb die saure Ablagerung auf den Elementen und es wurde Korrosion der Elemente beobachtet.
  • BEISPIEL 6 (nicht erfindungsgemäß)
  • Die Elemente eines Lufterhitzers, installiert auf einem Verbrennungsofen eines Kraftwerks, wurden abgelöst und mit einer 5%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung gereinigt. Dieser Lufterhitzer wurde für etwa 2 Monate unter Verwendung eines Schweröls, enthaltend 0,3 % Schwefelgehalt, als Brennstoff betrieben.
  • Ferner war der Typ des Lufterhitzers ein horizontaler regenerativer Rotationswärmetauscher (hergestellt von ALSTOM Power K.K.), wobei der Hochtemperaturteil aus einem Weichstahl (SS400) hergestellt wurde, und der Niedertemperaturteil aus einem korrosionsresistenten Stahl hergestellt wurde (CRLS, hergestellt von NIPPON STEEL CORPORATION).
  • Die saure Ablagerung, die an dem Lufterhitzer abgelagert war, wurde stichprobenartig untersucht, und die Komponenten wurden analysiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Ableitung der jeweiligen Komponenten in Tabelle 2 ist dieselbe wie in Beispiel 1.
  • Tabelle 2
    Figure 00100001
  • In einem Vorratsbehälter wurde eine 5%ige wässerige Natriumhydrogencarbonatlösung als Reinigungsflüssigkeit hergestellt, und die Elemente wurden in die Reinigungsflüssigkeit eingetaucht. Nach dem Eintauchen der Elemente für 3 Stunden, während so gereinigt wurde, daß der pH der Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Bereichs von 7,0 bis 8,0 gehalten wurde, wurden die Elemente aus der Reinigungsflüssigkeit herausgezogen, und das Waschen mit Wasser wurde durchgeführt, bis der pH des Waschwassers 7,8 betrug. Das Reinigen wurde in bezug auf 264 Elemente mit einer Größe von 850 × 840 × 500 mm durchgeführt. Die Menge an verwendetem Natriumhydrogencarbonat betrug 6.000 kg, und die Menge an verwendetem Industriewasser betrug insgesamt 400 m3 Reinigungsflüssigkeit und Wasser, das zum Waschen mit Wasser verwendet wurde.
  • Infolge der Prüfung nach der Beendigung des Reinigungs- und Waschvorgangs wurde die saure Ablagerung vollständig entfernt und es wurde keine Korrosion der Elemente beobachtet.
  • BEISPIEL 7 (Beispiel der vorliegenden Erfindung)
  • Der Vorgang wurde in derselben Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer daß eine Natriumhydrogencarbonataufschlämmung mit einer Feststoffkonzentration von 2,9 % als Reinigungsflüssigkeit anstelle der 6%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung verwendet wurde.
  • In einem Mischbehälter 6 wurden 25 m3 Industriewasser zu 3.275 kg Natriumhydrogencarbonat zugegeben, und die Aufschlämmung wurde zu einem Abwasserschacht 7 geführt. In dem Abwasserschacht 7 wurde das Rühren durch einen Rührer so fortgesetzt, daß der Feststoffgehalt nicht ausfiel. Das Reinigen wurde für 90 Minuten durchgeführt, und dann wurde das Waschen mit Industriewasser durch eine Sprühdüse bei einer Geschwindigkeit von 50 m3/h für 1 Stunde durchgeführt.
  • Infolge der Prüfung nach Beendigung des Reinigungs- und Waschvorgangs wurde die saure Ablagerung vollständig entfernt und es wurde keine Korrosion der Elemente beobachtet.
  • In diesem Beispiel wurde das Reinigen mit einer Natriumhydrogencarbonataufschlämmung durchgeführt, die Menge an Wasser, die für das Reinigen verwendet wurde, war im Vergleich zu Beispiel 3 gering.
  • BEISPIEL 8 (nicht erfindungsgemäß)
  • Der Vorgang wurde in derselben Weise wie in Beispiel 5 durchgeführt, außer daß eine 15%ige wässerige Natriumcarbonatlösung als eine Reinigungsflüssigkeit anstelle der Verwendung der 6%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung verwendet wurde.
  • Nach dem Eintauchen der Elemente für 3 Stunden, während überwacht wurde, daß der pH der Reinigungsflüssigkeit innerhalb eines Bereichs von 6,0 bis 10,5 liegt, wurde das Waschen mit Wasser durchgeführt, bis der pH des Waschwassers 7,8 betrugt. Die Menge an verwendetem Natriumcarbonat betrug 3.800 kg, die Menge an Industriewasser betrug insgesamt 250 m3 Reinigungsflüssigkeit und Wasser, das zum Waschen mit Wasser verwendet wurde.
  • Infolge der Prüfung nach der Beendigung des Reinigungs- und Waschvorgangs wurde die saure Ablagerung vollständig entfernt und es wurde keine Korrosion der Elemente beobachtet.
  • BEISPIEL 9 (nicht erfindungsgemäß)
  • Korrosivität von Eisen wurde mit einer 5%igen wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung, einer wässerigen 5%igen Natriumhydrogensulfatlösung, einer 1%igen wässerigen Schwefelsäurelösung und Wasser verglichen. Eine Zinkplattierung auf der Oberfläche einer Eisenplatte für Tests (Handelsname: HULL CELL, hergestellt von YAMAMOTO M.S. Co.) wurde mit verdünnter Schwefelsäure entfernt, dann mit Wasser und Aceton gewaschen, getrocknet und in jeweils die obigen wässerigen Lösungen für 72 Stunden eingetaucht. Der Unterschied in der Masse von jeder Eisenplatte für Tests zwischen, vor und nach dem Eintauchen in die jeweiligen obigen wässerigen Lösungen wurde gemessen und verglichen. Die Ergebnisse des Vergleichs sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Aus Tabelle 3 geht hervor, daß Natriumhydrogensulfat, von dem angenommen wird, daß es die Hauptkomponente der sauren Ablagerung ist, eine Korrosionswirkung aufweist und Natriumhydrogencarbonat keine Korrosionswirkung aufweist.
  • Tabelle 3
    Figure 00130001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine saure Ablagerung, die durch Verbrennung eines Brennstoffs, enthaltend Schwefelgehalt, gebildet wird, und die an z. B. einen Wärmetauscher in z. B. einem Dampfkessel, einer Staubsammelinstallation oder einer Vorrichtung, installiert in einem Gasstromweg, wie einer Rohrleitung, abgelagert ist, effektiv, einfach und sicher in einer kurzen Zeit ohne Korrosion des Grundmaterials der Vorrichtung entfernt werden. Ferner kann die Menge an Abwasser verringert werden.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung, enthaltend eine Schwefelverbindung, welches das Inkontaktbringen der sauren Ablagerung mit einer wässerigen Aufschlämmung von Natriumhydrogencarbonat umfasst, um diese zu entfernen, wobei die wässerige Aufschlämmung von Natriumhydrogencarbonat Feststoff von Natriumhydrogencarbonat in einer Konzentration von 0,1 bis 30 Masse-% enthält.
  2. Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung nach Anspruch 1, wobei die saure Ablagerung ein Sulfat enthält, welches mindestens ein Ion, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ammonium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium und Vanadium, enthält.
  3. Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die saure Ablagerung eine ist, welche an einer Rohrleitung, einem Rauchabzug oder einer Vorrichtung, welche zwischen einem Verbrennungsofen eines Dampfkessels und einem Schornstein angeordnet ist, abgelagert ist.
  4. Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung nach Anspruch 3, wobei die Rohrleitung, der Rauchabzug oder die Vorrichtung, welche zwischen einem Verbrennungsofen eines Dampfkessels und einem Schornstein angeordnet ist, ein regenerativer Rotationswärmetauscher ist.
DE60126530T 2000-04-07 2001-04-03 Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung Expired - Lifetime DE60126530T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000106733 2000-04-07
JP2000106733 2000-04-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126530D1 DE60126530D1 (de) 2007-03-29
DE60126530T2 true DE60126530T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=18619854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126530T Expired - Lifetime DE60126530T2 (de) 2000-04-07 2001-04-03 Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6524397B2 (de)
EP (1) EP1143037B1 (de)
DE (1) DE60126530T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1873452E (pt) * 2005-08-09 2013-01-04 Asahi Glass Co Ltd Método para remoção de matéria aderente acídica
US7562664B2 (en) * 2007-05-01 2009-07-21 Paul Wegner Apparatus, products and processes for preventing the occurrence of rust stains resulting from irrigation systems using water containing iron ions
US7399366B1 (en) 2007-05-01 2008-07-15 Paul Wegner Product and processes for preventing the occurrence of rust stains resulting from irrigation systems using water containing iron ions and for cleaning off rust stains resulting from using said irrigation systems
US20110005706A1 (en) * 2009-07-08 2011-01-13 Breen Energy Solutions Method for Online Cleaning of Air Preheaters

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE518666A (de) *
US2140183A (en) * 1936-07-03 1938-12-13 Shell Dev Method of treating wells
US2787326A (en) * 1954-12-31 1957-04-02 Cities Service Res & Dev Co Removal of calcium sulfate scale
US2884349A (en) * 1956-07-19 1959-04-28 Freeport Sulphur Co Removal of calcium sulfate scale
GB951707A (en) * 1962-03-21 1964-03-11 Hans Mettauer Improvements in or relating to processes and apparatus for cleaning boilers
US3360399A (en) * 1966-04-15 1967-12-26 Halliburton Co Method of removing phosphate scale
US3660287A (en) * 1967-10-12 1972-05-02 Frank J Quattrini Aqueous reactive scale solvent
FR2106734A5 (en) * 1970-09-23 1972-05-05 Trans Inter Sarl Cleaning boilers - on the smoke tube side, with an alkaline soln
DE2911259A1 (de) * 1979-03-22 1980-10-02 Shell Ag Mittel zur feuerungsseitigen reinigung von heizkesseln
US4402104A (en) * 1981-10-14 1983-09-06 Prvni Brnenska Strojirna, Koncernovy Podnik Device for the surface cleaning of rotating machine elements
DE3302908C2 (de) * 1982-04-01 1984-07-12 Ferrokémia Ipari Szövetkezet, Budapest Verfahren zur Reinigung feuerseitiger Flächen von Heizanlagen und ein zu diesem Zweck dienendes Präparat mit verbesserter Zusammensetzung
HU198096B (en) * 1987-05-19 1989-07-28 Gyoergy Schamschula Composition for cleaning furnaces from the combustion side
US5146988A (en) * 1991-08-16 1992-09-15 Mobil Oil Corporation Method for scale removal in a wellbore
US5575857A (en) * 1995-07-14 1996-11-19 Church & Dwight Co., Inc. Aqueous alkaline metal descaling concentrate and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP1143037B1 (de) 2007-02-14
DE60126530D1 (de) 2007-03-29
EP1143037A2 (de) 2001-10-10
US20010039958A1 (en) 2001-11-15
US6524397B2 (en) 2003-02-25
EP1143037A3 (de) 2003-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539001C1 (de) Verfahren zur Minderung des Gehaltes an Stickoxiden im Rauchgasstrom eines Kraftwerkskessels mit Rauchgasreinigungsanlage
DE60126530T2 (de) Verfahren zum Entfernen einer sauren Ablagerung
DE2847047A1 (de) Verfahren zur entschwefelung schwefelhaltiger prozessgase
DE69200482T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Lösung, angewendet zum Regenerieren eines Denitrierungskatalysators.
DE2735566A1 (de) Verfahren zum entfernen von fluorverbindungen und schwefeldioxid aus abgasen
DE3401471C2 (de)
EP0298039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Schwefeldioxid aus Gasen, insbesondere aus Rauchgasen
DE3534677C1 (de) Verfahren zur Reinigung von Industriegasen
DE1517411A1 (de) Dampfkesselschutz
DE10222915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur erneuten Aktivierung wabenförmig aufgebauter Katalysatorelemente für die Entstickung von Rauchgasen
DE3326832C2 (de)
DE3509782A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung und kuehlung von aus verbrennungs-, heizungs- oder chemischen prozessen anfallenden abgasen
DE3742449C2 (de)
JP4578706B2 (ja) 酸性付着物の除去方法
DE656216C (de) Verfahren zum Reinigen von schwefeloxydhaltigen Gasen, insbesondere Verbrennungsgasen
EP0252132B1 (de) Rauchgasentgiftungsanlage
EP0571664A1 (de) Verfahren zur Minderung der Schwefeltrioxidbildung in Rauchgasen von Verbrennungsanlagen
CH630814A5 (en) Process for cleaning waste gases containing sulphur dioxide, and appliance for carrying out the process
DE3419068C2 (de)
DE102009035714A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schadstoff aus Rauchgas sowie Verbrennungsanlage
DE1202432B (de) Verfahren zur Entschwefelung, Entvanadini-sierung und Entalkalisierung von mit hoher Temperatur dem Brenner zuzufuehrenden Heizgasen
EP0199828A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gasen
DE4224676C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Quecksilber aus Rauchgasen
DE19512405A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Abgases einer Verbrennungskraftmaschine und/oder eines Brenners in einem Kleinkraftwerk
DE3709392A1 (de) Verfahren zur rauchgasbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: SAKURAI, SHIGERU, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP

Inventor name: EMOTO, MASAHARU, KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP

Inventor name: HIRANO, HACHIRO, ICHIHARA, CHIBA, JP

Inventor name: YOSHIDA, MAKOTO, CHIYODA, TOKYO, JP

Inventor name: NODA, HIROAKI, ICHIHARA, CHIBA, JP

Inventor name: KAWANO, MICHIHIRO, YAHATANISHI, FUKUOKA, JP

8364 No opposition during term of opposition