DE60122649T2 - Verfahren zur Übertragungssteuerung von kodierten Daten und Aufnahme- und Wiedergabe-System - Google Patents

Verfahren zur Übertragungssteuerung von kodierten Daten und Aufnahme- und Wiedergabe-System Download PDF

Info

Publication number
DE60122649T2
DE60122649T2 DE2001622649 DE60122649T DE60122649T2 DE 60122649 T2 DE60122649 T2 DE 60122649T2 DE 2001622649 DE2001622649 DE 2001622649 DE 60122649 T DE60122649 T DE 60122649T DE 60122649 T2 DE60122649 T2 DE 60122649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
image
transmission
reproduction
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001622649
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122649D1 (de
Inventor
c/oPioneer Corporation Masahiro Ono
c/oPioneer Corporation Atsushi Inazumi
c/oPioneer Corporation Kazutoshi Adachi
c/oPioneer Corporation Daisuke Tanaka
c/oPioneer Corporation Hiroshi Saito
c/oPioneer Corporation Kumiko Atsuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Corp filed Critical Pioneer Corp
Publication of DE60122649D1 publication Critical patent/DE60122649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60122649T2 publication Critical patent/DE60122649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/44Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs
    • H04N21/4402Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display
    • H04N21/440281Processing of video elementary streams, e.g. splicing a video clip retrieved from local storage with an incoming video stream or rendering scenes according to encoded video stream scene graphs involving reformatting operations of video signals for household redistribution, storage or real-time display by altering the temporal resolution, e.g. by frame skipping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • H04N5/783Adaptations for reproducing at a rate different from the recording rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Steuerverfahren zur Übertragung kodiert Daten für eine Zeitsteuerung einer Übertragungsoperationen von kodierten Daten, im besonderen, das technische Feld eines Steuerverfahrens für die Übertragung kodierter Daten, das die Datenübertragungszeitpunkte von komprimiert-kodierten Daten steuert, die nach dem MPEG2 Verfahren erhalten wurden und einen MPEG2 Transportstrom bilden, um einen MPEG2 Transportstrom auszugeben.
  • In den vergangenen Jahren wurde der digitale Rundfunk bekannter, in dem Videodaten oder Audiodaten digitalisiert und gemultiplext werden, die übertragen werden sollen. Im digitalen Rundfunk wird ein MPEG (Motion Picture Expert Greoup) Verfahren als Kompressions-/Kodierverfahren verwendet. im besonderen das MPEG2 Verfahren, das in der Lage ist ein breites Feld von Anwendungen und Datenübertragungen zur Archivierung mit einer hohen Bildqualität und hohen Effizienz zu unterstützen, erlangt als Standardkompressions-/Kodierverfahren im digitalen Rundfunk Beachtung. Im digitalen Rundfunk, der das MPEG2 Verfahren verwendet, werden die Daten einer Mehrzahl von Programmen in einem MPEG2 Transportstrom (im folgenden als MPEG2-TS bezeichnet) gemultiplext und übertragen. Ein Empfangsystem zur Übertragung der Daten ist so konfiguriert, dass es die gewünschten Daten selektiv extrahiert. In diesem Speicher- und Wiedergabesystem werden beliebige kodiert Daten, die in dem der in einer Speichervorrichtung gespeicherten MPEG2-TS enthalten sind, zu einer vorbestimmten Zeit übertragen und so gesteuert, dass die übertragenen kodierten Daten zu einem vorbestimmten Zeitpunkt dekodiert und angezeigt werden können, so dass die Videodaten unter den gewünschten Bedingungen wiedergegeben werden können.
  • Für den Fall, dass die in einer Speichervorrichtung gespeicherten Videodaten in dem Speicher- und Wiedergabesystem wiedergegeben werden, ist es wünschenswert, dass eine spezielle Wiedergabeverarbeitungsfunktion, die schnellen Vorlauf oder Rücklauf unterstützt, bereitgestellt wird. Die Videodaten des gemultiplexten MPEG2-TS enthalten eine große Anzahl von Bildern, und die entsprechenden Bilder dienen als Zugriffseinheiten, auf die in der normalen Wiedergabe und in der wahlfreien Wiedergabe zugegriffen wird. Dazu müssen während der Wiedergabe die Bilddaten bestimmt werden, die angezeigt werden sollen, und die Bilddaten müssen zu bestimmten Zeitpunkten entsprechend der Wiedergabe sequenziell zu einem MPEG2 Decoder übertragen werden. Besonders in der speziellen Wiedergabe müssen die Bilddaten bestimmt werden, die angezeigt werden sollen, und die Bilddaten müssen zu bestimmten Zeitpunkten, entsprechend der speziellen Wiedergabe, sequenziell zu dem MPEG2 Decoder übertragen werden.
  • Nachdem die Übertragung für eine Übertragungsoperation von MPEG2 Bilddaten gestartet ist, werden alle Bilddaten auf der Decoderseite in einen Puffer eingegeben, und es wird eine bestimmende Zeitdauer benötigt, bis die Dekodierung und die Anzeige der Bilddaten abgeschlossen ist. Andererseits werden, im Bezug auf die entsprechenden Bilddaten, die Anzeigezeitpunkte entsprechend der Wiedergabe festgelegt. Da, wie oben beschrieben, eine bestimmte Zeitdauere für die Ausführung der Übertragungsoperation benötigt wird, können die Bilddaten hinter den Anzeigezeitpunkten der vorbestimmten Bilddaten liegen. Daher entsteht eine „leere" Zeitspanne, bis das erste Bild angezeigt wird, nachdem die Wiedergabe gestartet wurde, die lang dauern kann. Eine Person, die die wiederzugebende in Bilder betrachtet, fühlt sich daher unverhältnismäßig beeinträchtigt.
  • US-A-6 011 869 beschreibt eine Kompensation einer variablen Dekodierzeit in einem Bilddekodier. Es wird vorgeschlagen die kodierten Daten zusammen mit einem Wiedergabezeitstempel in einem Speicher abzuspeichern. Bilddaten, die einen passenden Wiedergabezeitstempel besitzen, werden für die Anzeige ausgewählt. Ein anderes Verfahren schlägt weiter vor, ein Bild zu wiederholen, wenn der Wiedergabezeitstempel eines nachfolgenden Bildes mehr als die Anzeigezeit eines Bildes später ist. Andererseits wird ein Bild übersprungen, wenn der Wiedergabezeitstempel des nachfolgenden Bildes mehr die Anzeigezeitdauer eines Bildes vor der Systemzeit liegt.
  • Die Aufzeichnung von zusätzlichen Videodaten für eine Trickwiedergabe ist in WO-A-99/65239 beschrieben. Da die Bandbreite des beschriebenen Systems zu klein ist, um nur intrakodierte Bilddaten (I-Frames) aufzuzeichnen, wird vorgeschlagen, "leere" interkodierte Bilder (P/B-Frames) hinzuzufügen. Da diese leeren Bilder keine Bilddaten enthalten, ist die Datenmenge dieser Bilder sehr gering. Somit kann die Bildwiederholrate erhöht werden.
  • US-A-5 479 303 beschreibt ein Steuersystem zur virtuellen Suche. Für einen normalen Wiedergabemodus und eine spezielle Wiedergabe werden getrennte Videodatenströme aufgezeichnet. Weiterhin werden zusätzliche Informationen aufgezeichnete, die die Beziehung zwischen den einzelnen Datenströmen beschreiben. Dadurch kann ein entsprechendes Bild in dem anderen Datenstrom gefunden werden, wenn von einem Modus in den anderen umgeschaltet wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zu Übertragung kodierter Daten bereitstellen, das den leeren Zeitraum vor der Anzeige eines ersten Bildes während einer speziellen Wiedergabe minimiert.
  • Diese wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine zu übertragende Zugriffseinheit erneut übertragen um die Übertragung der kodierten Daten zu steuern. Die Steuerung wird so ausgeführt, dass die Zugriffseinheit nur dann wiederholt übertragen wird, wenn die Übertragung vor dem entsprechenden Anzeigezeitpunkt der nachfolgenden Zugriffseinheit abgeschlossen werden kann. Durch die effizienten Nutzung der Zeit zwischen den Übertragungsoperationen jede Zugriffseinheit, kann die Übertragung mehrfach durchgeführt werden. Dadurch kann die vorliegende Erfindung ein Übertragungssteuerungsverfahren realisieren, das die leere Zeitdauer verkürzt, bis die Anzeige von kodierten Daten beginnt, nachdem eine Wiedergabe gestartet wird, und ein schneller Anzeigevorgang kann ermöglicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Steuerung so durchgeführt, dass wenn eine Zugriffseinheiten übertragen werden soll, die Zugriffseinheit nur dann wiederholt übertragen wird, wenn die Übertragung bis zum Anzeigezeitpunkten der nachfolgenden Zugriffseinheiten abgeschlossen werden kann. Damit kann durch die effiziente Nutzung der freien Zeit während einer Übertragungsoperation der einzelnen Zugriffseinheiten, eine Übertragung mehrmals, sooft wie möglich, durchgeführt werden, wobei ein kleiner Versatz zu den Anzeigezeitpunkten erlaubt ist. Aus diesem Grund kann die vorliegende Erfindung ein Übertragungssteuerungsverfahren realisieren, das den leeren Zeitraum verkürzt, bis kodierte Daten angezeigt werden, nach dem eine Wiedergabe gestartet wird, und ein schnellerer Anzeigeprozess kann durchgeführt werden.
  • Der Vorgang des wiederholten Übertragens von vorbestimmten Zugriffseinheiten umfasst einen Vorgang zum Lesen einer übertragenden Zugriffseinheit, die von einer Speichervorrichtung in der die kodierten Daten gespeichert sind, und einen Vorgang zum Übertragen der Zugriffseinheiten an die Dekodiervorrichtung.
  • Entsprechend werden die kodierten Daten, die übertragen werden sollen, zuvor in einer Speichervorrichtung gespeichert. Nachdem die kodierten Daten von der Speichervorrichtung für die Übertragung einer Zugriffseinheit gelesen wurden, wird die Übertragungsoperation durchgeführt. Aus diesem Grund kann ein schneller Anzeigevorgang ausgeführt werden, während die Auswahl einer Zugriffseinheit und das Einstellen der Übertragungszeitpunkte beliebig ausgeführt werden.
  • Gemäß eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung enthält der Prozess des wiederholten Übertragens der vorbestimmten Zugriffseinheit einen Vorgang des selektiven Bestimmens der Zugriffseinheit, die übertragen werden soll, auf der Basis von Zusatzinformationen, die die Informationen über die Aufzeichnungsposition einer Zugriffseinheit in der Speichervorrichtung enthält.
  • Gemäß dieses Aspekts, werden die zu übertragenden kodierten Daten zuvor in einer Speichervorrichtung gespeichert. Nachdem eine Zugriffseinheit basierend auf der Zusatzinformationen von der Speichervorrichtung gelesen wurde, wird der Übertragungsvorgang durchgeführt. Aus diesem Grund können Zugriffseinheiten einheitlich auf Basis der Zusatzinformationen bestimmt werden, und ein schneller Anzeigevorgang kann ausgeführt werden, indem eine Zugriffseinheit gemäß der speziellen Wiedergabe schneller gelesen werden kann.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung überträgt der Vorgang des wiederholten Übertragens der vorbestimmten Zugriffseinheit die Zugriffseinheit in Form eines Wiedergabetransportstroms mit Steuerinformationen, wenn eine Wiedergabeanweisung für eine vorbestimmte Wiedergabebedingung erhalten wird.
  • Gemäß dieses Aspekts wird ein Wiedergabetransportstrom für die Steuerung der Übertragung von kodierten Daten gebildeten, indem Steuerinformationen zu der Zugriffseinheiten hinzugefügt werden, nach dem eine Zugriffseinheit von der Speichervorrichtung gelesen wurde, wenn eine Wiedergabeanweisungen von z. B. spezieller Wiedergabe oder ähnlichem empfangen wurde, und die Übertragungsoperation wird ausgeführt. Dadurch kann eine Zugriffseinheit, wie oben beschrieben, aus dem Wiedergabetransportstrom in dem die kodierten Daten gemultiplext sind, selektiv übertragen werden, und eine Steuerung eines speziellen Wiedergabevorgangs oder ähnliches kann einfach realisiert werden.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält der Prozess des wiederholten Übertragens der vorbestimmten Zugriffseinheit einen Vorgang zum Hinzufügen von Steuerinformationen zu dem Wiedergabetransportstrom, wobei die Steuerinformationen Zeitreferenzinfor mationen eines Programms der Transportstroms und Wiedergabezeitinformationen für das Anpassen der Zeit, zu der eine Zugriffseinheit wiedergegeben werden soll, enthalten.
  • Gemäß dieses Aspekts kann die Zeitinformation des Programms und die Wiedergabezeitinformation als Referenz für verschiedene Zeitpunkte verwendet werden, wenn der Wiedergabetransportstrom übertragen wird. Aus diesem Grund wird ein Übertragungszeitpunkt oder ein Dekodier-/Anzeigezeitpunkt passend zu den Wiedergabezeitpunkten für jede Zugriffseinheit genau eingestellt, das Zeitmanagement wird für die spezielle Wiedergabe angepasst, oder ähnliches kann ausgeführt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Datenübertragungsverfahren in einem Speicher-/Wiedergabesystem verwendet, so dass ein Speicher- und Wiedergabesystem realisiert werden kann, das einen rationalen Dekodier-/Anzeigevorgang eines Wiedergabetransportstroms umsetzt.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Übertragungsvorrichtung ferner eine Additionsvorrichtung zum Hinzufügen von Steuerinformationen zu den Wiedergabetransportstroms, wobei die Steuerinformation Zeitreferenzinformationen eines Programms des Transportstrom und Wiedergabezeitinformationen für die Anpassung der Zeit, zu der eine Zugriffseinheit ausgegeben werden soll, enthält.
  • Gemäß dieses Aspekts kann die Zeitreferenzinformation des Programms und die Wiedergabezeitinformation als Referenz für verschiedene Zeitpunkte verwendet werden, wenn der Wiedergabetransportstrom übertragen wird. Aus diesem Grund wird ein Übertragungszeitpunkt oder ein Dekodier-/Anzeigezeitpunkt passend zu den Wiedergabebedingungen für jede Zugriffseinheit genau eingestellt, oder ähnliches kann in dem System durchgeführt werden.
  • 1 ist ein Blockschaubild, das eine vollständige Konfiguration eines digitalen Rundfunkempfangsystems gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockschaubild, das eine schematische Konfiguration eines Speicher- und Wiedergabesystem in einem digitalen Rundfunkempfangsystem zeigt;
  • 3 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Speichereinheit des Speicher- und Wiedergabesystems zeigt;
  • 4 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Wiedergabeverarbeitungseinheit des Speicher- und Wiedergabesystems zeigt;
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Aufzeichnungsformat zeigt, wenn eine MPEG2-TS auf einem Speichermedium aufgezeichnet wird;
  • 6 ist ein Diagramm, das eine Datenstruktur einer VAU-Hilfsinformation zeigt, die in einem Hilfsinformationsaufzeichnungsbereich des Speichermediums aufgezeichnet ist;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Speicherverarbeitung darstellt, die in dem Speicher- und Wiedergabesystem ausgeführt wird;
  • 8 ist ein funktionales Blockschaubild, das eine Videodatenanalyseeinheit zeigt, die in einer Speicherverarbeitungseinheit enthalten ist;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung einer speziellen Wiedergabe darstellt, die in einem Speicher- und Wiedergabesystem ausgeführt wird;
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung einer Trick-VAU-Bestimmung für eine spezielle Wiedergabeverarbeitung darstellt;
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine Trick-VAU-Übertragungsverarbeitung in einer speziellen Wiedergabeverarbeitung darstellt;
  • 12 ist ein Diagramm, das ein spezielles Beispiel eine Konfiguration einer TS-Paketzeile zeigt, die als Übertragungsziel während einer Trick VAU Übertragungsverarbeitung erzeugt wird;
  • 13 ist funktionelles Blockschaubild, das eine spezielle Wiedergabedatenanpassungseinheit darstellt, die in der Wiedergabeverarbeitungseinheit enthalten ist;
  • 14 ist ein Diagramm für die prinzipielle Erklärung des ersten Datenübertragungssteuerverfahrens gemäß des Ausführungsbeispiels;
  • 15 in ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Verarbeitung nach dem ersten Übertragungssteuerungsverfahren darstellt;
  • 16 ist ein Diagramm für die prinzipielle Erklärung eines zweiten Datenübertragungssteuerverfahren gemäß des Ausführungsbeispiels.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Verarbeitung nach dem zweiten Übertragungssteuerungsverfahren darstellt;
  • 18 ist ein Diagramm zur Erklärung einer Übertragungsoperation, die von dem ersten und zweiten Übertragungssteuerungsverfahren ausgeführt wird, gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Ausführungsbeispielen wird im folgenden ein Fall beschrieben, indem die vorliegende Erfindung auf ein Speicher- und Wiedergabesystem angewendet wird, das eine Funktion für eine spezielle Wiedergabeverarbeitung enthält.
  • 1 ist ein Blockschaubild, das eine vollständige Konfiguration eines digitalen Rundfunkempfangsystems darstellt, das ein Speicher- und Wiedergabesystem gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Das digitale Rundfunkempfangsystem, das in 1 dargestellt ist, enthält: eine digitale Rundfunkempfangseinheit 1 zum Empfang eines MPEG2-TS, der als digitaler Rundfunk ausgesendet wird; ein Speicher- und Wiedergabesystem 2, zur Steuerung der Speicherverarbeitungen und Wiedergabeverarbeitung des empfangenen MPEG2-TS; ein Speichermedium 3, das als Speichervorrichtung des MPEG2-TS dient; und ein Monitor 4, der als Vorrichtung zur Anzeige eines Bildes diente, das auf Basis des MPEG2-TS angezeigt und ausgegeben wird.
  • In 1 ist die digitale Rundfunkempfangseinheit 1 ausgestaltet mit: einem NIM (Netzwerkschnittstellenmodul/Network Interface Module) 11; einer Umschaltorrichtung 12; einem Demultiplexer 13; einem MPEG-Dekodierer 14; und einem Videokodierer 15. In der oben beschriebenen Konfiguration führt das NIM 11 eine Dekodierung/Fehlerkorrektur des digitalen Rundfunkempfangssignals, das von außen über ein Netzwerk empfangen wurde, aus und extrahiert den MPEG-2-TS in Echtzeit. Der MPEG2-TS in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist aus einer Mehrzahl von digitalen Rundfunkprogrammen zusammengesetzt, und der entsprechende Strom ist gemultiplext. Da ein Empfangssignal zum Beispiel in dem NIM 11 empfangen wird, werde zusätzlich verschiedene Modi, wie ein digitales Rundfunksignal, das von einem Satelliten über Rundfunkwellen ausgestrahlt wird, verwendet.
  • Der MPEG2-TS, der von dem NIM 11 ausgegeben wurde, wird jeweils an die Umschaltvorrichtung 12 und das Speicher- und Wiedergabesystem 2 geleiteten. Das heißt, der MPEG2-TS wird von dem NIM 11 über die Umschaltvorrichtungen 12 weitergeleitet, wobei ein digitaler Rundfunk als ein Bild in Echtzeit angezeigt werden kann, und ein bestimmter MPEG2-TS kann auf dem Speichermedium 3 durch das Speicher- und Wiedergabesystem 2 gespeichert werden.
  • Die Umschaltvorrichtung 12 gibt durch selektives Umschalten, entweder den MPEG2-TS von dem NIM 11 oder den Wiedergabe-MPEG2-TS, der in dem Speicher- und Wiedergabesystem 2 wiedergegeben wird, aus. Zu dieser Zeit kann ein Benutzer eine vordefinierte Betätigung an einer Bedienvorrichtung (nicht dargestellt) durchführen, wobei der Benutzer selektiv den MPEG2-TS von dem NIM 11 und den Wiedergabe-MPEG-TS von dem Speicher- und Wiedergabesystem 2 festlegt.
  • Der Demultiplexer 13 extrahiert die Daten eines Programms mit einer speziellen Programmnummer aus einer Mehrzahl von Programmen, die in den MPEG2-TS gemultiplext wurden oder trennt Videodaten und Audiodaten eines entsprechenden Programms, in die einzelnen Komponenten und gibt die extrahierten kodierten Daten aus.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das MPEG2-Verfahren als ein Datenkompression-/Kodierverfahren verwendet. Daher führt der MPEG-Dekodierer 14 für die kodierten Daten aus dem Demultiplexer 13 eine Dekompressionsverarbeitung gemäß des MPEG2-Verfahrens aus. Dann werden die dekomprimierten Daten aus dem MPEG-Dekodierer 14 durch den Videokodierer 15 in ein bestimmtes Format konvertiert, und für die Anzeige auf einem externen angeschlossenen Monitor 4 ausgegeben.
  • In 1 sind die digitale Rundfunkempfangseinheit 1 und das Speicher- und Empfangsystem 2 so konfiguriert, dass ein vorbestimmtes Steuersignal empfangen/übertragen werden kann und gegenseitig Verarbeitungsbefehle ausgesendet werden oder eine Verarbeitungszustand erhal ten wird. Steuersignale, die an das Speicher- und Wiedergabesystem 2 gemäß einer Benutzeranweisung an die digitale Rundfunkempfangseinheit 1 ausgeblendet werden enthalten: ein Speicherbefehlsignal, das das Speichermedium 3 veranlasst den MPEG2-TS zu speichern; ein normales Wiedergabebefehlsignal, das eine normale Wiedergabeverarbeitung des MPEG2-TS, der auf dem Speichermediums 3 gespeichert ist, veranlasst, und einen spezielles Wiedergabebefehlsignal für den Befehl einer speziellen Wiedergabeverarbeitung des MPEG2-TS, der auf dem Speichermedium 3 gespeicherten ist.
  • Nun wird eine schematische Konfiguration eines Speicher- und Wiedergabesystems 2 des oben beschriebenen digitalen Rundfunkempfangsystems unter Bezug auf 2 bis 4 beschrieben. 2 ist ein Blockschaubild, das einen schematische Aufbau des Speicher- und Wiedergabesystems 2 zeigt. Zusätzlich ist 3 ein Blockschaubild, das den Aufbau einer Speicherverarbeitungseinheit 26 der Komponenten des Speicher- und Wiedergabesystems 2 aus 2 zeigt. 4 ist ein Blockschaubild, das eine Konfiguration einer Wiedergabeverarbeitungseinheit 27 zeigt.
  • Wie in 2 dargestellt, enthält das Speicher- und Wiedergabesystem 2 gemäß der vorliegenden Erfindung: eine CPU 21, einen RAM 22, einen ROM 23, eine Speichermediumschnittstelle 24, die mit dem Speichermedium 3 verbunden ist, einen DMA-Controller 25, eine Speicherverarbeitungseinheit 46, eine Wiedergabeverarbeitungseinheit 27, und einen Bus 28.
  • In der in 2 dargestellten Konfiguration steuerte die CPU 21 eine Verarbeitung des gesamten Speicher- und Wiedergabesystems 2. Die CPU 21 liest ein Steuerprogramm, das in dem ROM 23 gespeichert ist und führt es aus, und führt, während die für diese Arbeiten erforderlichen Daten temporärer in dem RAM 22 gehalten werden, die Steuerung aus. Dann sendet die CPU 23 ein Steuersignal für jede Komponente des Speicher- und Wiedergabesystems 2 über den Bus 28.
  • Die Speicherverarbeitungseinheit 26 analysiert den MPEG2-TS, der von dem NIM 11 ausgegeben wird, wie in 1 dargestellt, analysiert den MPEG2-TS, der dem gespeicherten Programm entspricht, und führt die Speicherverarbeitung auf dem Speichermedium 3 aus. Nun wird unter Bezug auf 31 spezielle Konfigurationen der Speicherverarbeitungseinheit 26 beschrieben.
  • Wie in 3 dargestellt, enthält die Speicherverarbeitungseinheit 26: eine Programminformationsanalyseeinheit 101, eine Aufzeichnungsdatenformeinheit 102, ein Speicherpuffer 103, und eine Videodatenanalyseeinheit 104.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration analysiert die Programminformationsanalyseeinheit 101 eine gemultiplexte Programmzusammenstellung des eingegebenen MPEG2-TS und erhält das Analyseergebnis als Programminformation. Zu dieser Zeit extrahiert die Programminformationsanalyseeinheit 101 einen PID (Programmidentifikator/Program IDentifier), der, wie später beschrieben, Identifikationsinformation eines TS-Pakets bereitstellt, was in dem MPEG2-TS enthalten ist. Die Ströme, die in dem MPEG2-TS enthalten sind, können basierend auf der, durch das die TS-Pakets bereitgestellten PID, bestimmt werden.
  • Die Aufzeichnungsdatenformeinheit 102 extrahiert selektiv Datenteile aus dem speziellen Programm des MPEG2-TS und gibt sie aus, um die Aufzeichnungsdaten, die für ein spezielles Programm mit einer vorbestimmten Programmnummer relevant sind, zu erstellen. Zu dieser Zeit wird ein Zeitstempel als Ankunftszeitinformation an den Kopfteil eines relevanten TS-Pakets des MPEG2-TS, der den aufzuzeichnen Daten enthält, angehängt. Dieser Zeitstempel wird für das Zeitmanagement verwendet, wenn verschiedene Verarbeitungsfunktionen in dem Speicher- und Wiedergabesystem 2 ausgeführt werden.
  • Der Aufzeichnungspuffer 103 ist eine Speichervorrichtungen zur Pufferung des MPEG2-TS, also der Daten, die von der Aufzeichnungsdatenformeinheit 102 ausgegeben werden. Die Aufzeichnungsdaten werden von dem Aufzeichnungspuffer 103 zu vorbestimmten Zeitpunkten gelesen und die ausgelesenen Daten werden zu dem Speichermedium 3 übertragen.
  • Die Videodatenanalyseeinheit 104 analysiert eine ausgewählte Videokomponente aus dem MPEG-TS, der in dem Aufzeichnungspuffer 103 bereitgehalten wird, bezieht Informationen, die für die Wiedergabe einer bestimmten Wiedergabezugriffseinheit (VAU) benötigt werden, und erzeugten Hilfsinformationen basierend auf den bezogenen Informationen und gibt sie aus. Dabei ist die Videozugriffseinheit eine Einheit für die Dekodierung und Wiedergabe und entspricht im allgemeinen I-Bilddaten. Zusätzlich enthalten die Hilfsinformation, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendet werden, Trick-VAU-Hilfsinformationen, die später beschrieben werden und die für eine spezielle Wiedergabe verwendet werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird eine Videozugriffseinheit als Trick-VAU bezeichnet, die für spezielle Wieder gabe, wie Rücklauf oder schneller Vorlauf. Eine spezielle Analyse der Videodatenanalyseeinheit 104 wird später im Detail beschrieben.
  • Als nächstes führt, nach 2, die Wiedergabeverarbeitungseinheit 27 eine Wiedergabeverarbeitungen des in Speichermediums 3 gespeicherten MPEG2-TS aus und konfiguriert den Wiedergabe-MPEG2-TS, für die Wiedergabe, und gibt ihn aus. Unter Bezug auf 4 wird eine spezielle Anordnung der Wiedergabeverarbeitungseinheit 27 hier geschrieben.
  • Wie in 4 dargestellt, enthält die Wiedergabeverarbeitungseinheit 27: ein Wiedergabepuffer 111, eine Übertragungszeitsteuereinheit 112, eine Datenanpassungseinheit 113 für eine spezielle Wiedergabe, einen Wiedergabepuffer 114, eine PSI-Steuereinheit 115, einen PSI-Speicher 116, 1 PCR-Steuereinheit 117, einen PCR-Speicher 118, einen Taktgenerator 119, einen Multiplexer 120 und eine Wiedergabedatenumschalteinheit 121.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration ist der Wiedergabepuffer 111 eine Speichervorrichtung zur Pufferung des MPEG2-TS für die Wiedergabe, der während einer normalen Wiedergabe aus dem Speichermedium 3 gelesen wird. Zusätzlich führt die Übertragungszeitsteuereinheit 112 eine Anpassung der Zeitpunkte für die Ausgabe des MPEG2-TS, der in Wiedergabepuffer 111 bereitgehalten wird, aus und gibt den MPEG2-TS, der wiedergegeben werden soll, aus, wenn der Wiedergabezeitpunkt erreicht ist. Der Wiedergabepuffer 111 und Übertragungszeitsteuereinheit 112 entsprechen einem Weg des MPEG2-TS, wenn ein normales Wiedergabebefehlsignal empfangen wird.
  • Die Datenanpassungseinheit 113 für eine spezielle Wiedergabe liest von dem Speichermedium 3 selektiv eine Videozugriffseinheit und die Sequenzkopfdaten, wie später beschrieben, gemäß der Trick-VAU-Hilfsinformation aus, die eine besondere Wiedergabe betreffen, und führt eine Verarbeitung zur Anpassung für die Erzeugung einer TS-Paketfolge durch, die für eine spezielle Wiedergabe neu konfiguriert wurde. Zusätzlich ist der Wiedergabepuffer 114 eine Speichervorrichtung zur Speicherung einer TS-Paketfolge für spezielle Wiedergabe, die von der speziellen Datenanpassungseinheit 113 für eine spezielle Wiedergabe ausgegeben wurde. Die Datenanpassungseinheit 113 für eine spezielle Wiedergabe und der Wiedergabepuffer 114 entsprechen einem Weg des MPEG2-TS, wenn ein spezielles Wiedergabebefehlsignal empfangen wird. Eine besondere Verarbeitungsfunktionen und Konfiguration der Datenanpassungseinheit 113 für eine spezielle Wiedergabe wird später im Detail beschrieben.
  • Die PSI-Steuereinheit 115 erzeugt PSI (Programmspezifische Informationen/Program Specific Information), die Programmkonfigurationsinformationen sind, die in einem Paket beschrieben werden, und passt die erzeugten Informationen so an, dass sie als Teil des MPEG2-TS enthalten sind. Für die PSI wird eine Tabelleinformation, die die Beziehung zwischen den Programmkomponenten angibt, spezifiziert. Die PSI enthalten zum Beispiel einen PAT (Program Association Table), eine Tabelle, die eine MPEG2-TS Programmkonfiguration beschreibt, oder einen PMT (Program Map Table), der Informationen wie PID, eine Komponentenkonfiguration jedes Programms, beschreibt. Der PSI-Speicher 116 speichert temporär den PID, der von der PSI-Steuereinheit 115 ausgegeben werden, bis der Ausgabezeitpunkt ereicht ist.
  • Die PCR-Steuereinheit 117 erzeugt eine PCR (Programzeitreferenz/Program Clock Rerence) als Programmzeitreferenzinformation und steuert die erzeugte Information so, dass sie als Teil des MPEG2-TS zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ausgegeben wird. Eine 27-MHz Systemuhr wird von dem Taktgenerator 119 für die PCR Steuereinheit 117 gespeist, und eine vorbestimmten Zeit auf der Zeitachse der STC (Systemuhr/System Time Clock) wird als Referenz für die Synchronisation zugewiesenen. Dabei speichert der PCR-Speicher 118 temporär die PCT, die von der PCR-Steuereinheit 117 ausgegeben wird, bis der Auslieferungszeitpunkt erreicht ist.
  • Der Multiplexer 120 ermittelt den Ausgabezeitpunkt durch: eine TS-Paketfolge, die in dem Wiedergabepuffer 114 bereitgehalten wird, die PCI, die in dem PSI-Speicher 116 bereitgehalten wird, und PCR, die in dem PCR-Speicher 118 bereitgehalten wird, und erstellt fortlaufend den MPEG2-TS. Zu dieser Zeit wird in dem Multiplexer 120 eine Priorität eingestellt, wenn der jeweilige Ausgabepunkt erreicht ist. Speziell die Priorität der ausgegebenen PCR wird als höchste eingestellt.
  • Die Wiedergabedatenumschalteinheit 121 wählt selektiv entweder einen MPEG2-TS von der Übertragungszeitsteuereinheit 112 oder einen MPEG2 TS von dem Multiplexer 121 aus und gibt den Wiedergabe-MPEG2-TS zu der digitalen Rundfunkempfangseinheit 1 aus. Das heißt, durch das Ausführen der Wiedergabeverarbeitung, i dem die gespeicherten Daten des Speichermediums 3 verwendet werden, wenn ein normaler Wiedergabebefehl empfangen wird, schaltet die Wiedergabedatenumschalteinheit 121 den MPEG2-TS zur Übertragungszeitsteuereinheit 112 um. Wenn ein spezielles Wiedergabebefehlsignal empfangen wird, schaltet Wiedergabedatenumschalteinheit 121 zu dem Multiplexer 120 um.
  • Bezüglich 2 führt eine Speichermediumsschnittstelle 24 eine Schnittstellenoperation aus, wenn verschiedene Daten von dem Speichermedium 3 gelesen werden oder darauf geschrieben werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird als Speichermedium 3 z. B. eine Festplatte als Speichermedium mit einer hohen Kapazität als Speichervorrichtung verwendet. Zusätzlich steuert DMA-Controller 25 eine DMA (Direkter Speicherzugriff/Direct Memory Access) Übertragungsoperation, wenn Speicherdaten 7 zwischen den jeweiligen Puffern des Speicher- und Wiedergabesystems 2 und im Speichermedium 3 über den Bus 28 übertragen werden.
  • Bezüglich 5 und 6 wird hier eine Aufzeichnungsformat des Speichermediums 3 der vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben. 5 ist ein Schaubild, das ein Speicherformat zeigt, wenn ein MPEG2-TS, der durch die Speicherverarbeitungseinheit 26 verarbeitet wird, auf dem Speichermedium 3 gespeichert wird. Wie in 5 dargestellt, soll der MPEG2-TS, der in dem Speichermedium 3 gespeichert werden soll, verarbeitet werden, wenn ein TS-Paket als Zugriffseinheit definiert ist. Jeweilige TS-Pakete haben eine feste Datenmenge von 188 Byte und eine Datenstruktur gemäß einem vorbestimmten Format.
  • Wie in 5 dargestellt, werden in einem MPEG2-TS Speicherbereich 3a des Speichermediums 3 eine Mehrzahl von TS-Paketen, die jeweils eine logische oder physikalische Paketnummer haben, sequenziell angeordnet. Ein Zeitstempel wird, wie oben beschrieben, zum Kopf jedes TS-Pakets hinzugefügt. Unter Bezug auf diesen Zeitstempel kann ein relativer Übertragungszeitpunkt jedes TS-Pakets des empfangenen ursprünglichen MPEG2-TS bestimmt werden. Zusätzlich enthält der Hauptteil des TS-Pakets für jedes Programm Videodaten oder Audiodaten in einer unterteilen Form.
  • Zusätzlich wird, gemäß 5, eine Videosequenz als Dateneinheit in einer hierarchischen MPEG2 Struktur, über eine Mehrzahl von fortlaufenden TS-Paketen gebildet. Die Videosequenz des MPEG2 enthält einen oder mehrere Videobilder, beginnend mit einem Sequenzkopf, der einen Parameter für die Dekodierung/Wiedergabe dieses Videobilds enthält und der mit einem Sequenzschlusscode abschließt.
  • Der MPEG2-TS-Aufzeichnungsbereich 3a enthält: einen Bilddatenaufzeichnungsbereich 32 in dem eine Mehrzahl von TS-Paketen mit besonderen Bilddaten aufgezeichnet ist, und ein Sequenzkopfdatenaufzeichnungsbereich 31, in dem eine Mehrzahl von TS-Paketen mit Sequenz kopfdaten vor den Bilddaten abgespeichert sind. Obwohl in 5 der Bilddatenaufzeichnungsbereich 32 und der Sequenzkopf-Aufzeichnungsbereich 31 einzeln dargestellt sind, existieren eine Mehrzahl von Bilddatenaufzeichnungsbereichen 32 und Konsequenzkopf-Aufzeichnungsbereichen 31 mit einer Beziehung zu dem aktuellen MPEG2-TS Aufzeichnungsbereich 3a. Zusätzlich kann der Sequenzkopf-Aufzeichnungsbereich 31 erweiterte Daten einer MPEG Sequenzebene enthalten, die für die Dekodierung/Anzeige der Bilddaten zusätzlich zu dem Sequenzkopf benötigt werden. Hier wird eine Beschreibung gegeben, die ein Beispiel zeigt, wenn nur Sequenzkopfdaten enthalten sind.
  • Wie im unteren Teil von 5 dargestellt, werden in dem Sequenzkopf-Speicherbereich 31 die Sequenzköpfe ab einem Sequenkopf-Startbyte gespeichert, dessen Speicherposition einen Versatz zu der Aufzeichnungsposition des Start-Bytes des Anfangs-TS-Pakets 31a hat, bis zu einem Sequenz-Kopf-Schluss-Byte dessen Speicherposition einen Versatz zu der Aufzeichnungsposition des Start-Bytes in dem letzten TS-Paket 31b hat.
  • Ferner werden in dem Bilddatenaufzeichnungsbereich 32 Bilddaten entsprechend einer vorbestimmten Videozugriffseinheit gespeichert, ab einem Bilddaten-Startbyte, das an einer Position gespeichert wird, die einen Versatz von der Aufzeichnungsposition des Startbyte in dem Anfangs-TS-Paket 32a hat, bis zu einem Bilddaten-Schlussbyte, das an einer Position gespeichert wird, die einen Versatz von der Aufzeichnungsposition des Startbyte in den letzten TS-Paket 32b hat.
  • 6 ist ein Schaubild, das ein Datenstruktur einer Trick-VAU-Hilfsinfomtation zeigt, die in dem Hilfsinformation-Speicherbereich 3b des Speichermediums 3 gespeichert ist. In dem Speicherformat, das in 5 dargestellt ist, wie oben beschrieben, ist im Falle dass eine Videozugriffseinheit ein I-Bild enthält, das für die Anwendung einer speziellen Wiedergabe aufgezeichnet ist, die Trick-VAU-Hilfsinformation, die durch die Videodatenanalyseeinheit 104 extrahiert wurde, in dem Wiedergabespeicherbereich 3b gespeichert. Das bedeutet, dass die Trick-VAU-Hilfsinformation eine Information ist, die verwendet wird, um über den Aufzeichnungszustand der Trick-VAU in dem MPEG2-TS Speicherbereich 3a zu entscheiden.
  • Wie in 6 dargestellt, ist die Trick-VAU-Hilfsinformation, die jeder Videozugriffseinheit für eine spezielle Wiedergabe entspricht, sequenziell in dem Hilfsinformationsbereich 3b des Speichermediums 3 angeordnet, während entsprechende Zahlen bereitgestellt werden. Die Trick- VAU-Hilfsinformation umfasst Informationen bezüglich Bilddaten und Informationen bezüglich eines Sequenzkopfes, wie im unteren Bereich von 6 dargestellt.
  • In der Trick-VAU-Hilfsinformation enthalten die Informationen bezüglich der Bilddaten:
    eine Bilddaten-Start-TS-Paketnummer;
    einen Bilddaten-Startversatz;
    eine Bilddaten-Schluss-TS-Paketnummer;
    einen Bilddaten-Schlussversatz;
    eine Bilddatengröße; und
    bv_delay wie später beschrieben.
  • Nimmt man zum Beispiel die Datenstruktur wie in 5 dargestellt, gibt die Bilddaten-Anfangs-TS-Paketnummer eine Nummer an, die dem TS-Pakets 32a am Anfang eines vorbestimmten Bilddatenspeicherbereichs 32 zugeordnet ist. Zusätzlich gibt der Bilddaten-Anfangsversatz einen Wert eines Versatzes von einer Aufzeichnungsposition eines Bilddaten Anfangsbytes an, das in dem oben genannten TS-Paket 32a enthalten ist. Zusätzlich gibt die Bilddaten-Schluss-TS-Paketnummer eine Nummer an, die dem letzten TS-Paket 32b zugeordnet ist. Zusätzlich gibt der Bilddaten-Schlussversatz einen Wert eines Versatzes für die Aufzeichnungsposition des Bilddaten-Schlussbytes, das in dem oben genannten TS-Paket 32b enthalten ist, an. Zusätzlich entspricht die Bilddatengröße einer Datengröße von Bilddaten die in dem Bilddaten-Speicherbereich 32 gespeichert werden.
  • Bezüglich der Trick-VAU-Hilfsinformation enthält die Informationen bezüglich eines Sequenzkopfdaten ferner:
    eine Sequenzkopf-Anfangs-TS-Paketnummer;
    einen Sequenzkopf-Anfangsversatz;
    eine Sequenzkopf-Schluss-TS-Paketnummer;
    einen Sequenzkopf-Schlussversatz; und
    eine Sequenzkopf Größe.
  • Nimmt man zum Beispiel die Datenstruktur, wie in 5 dargestellt, gibt die Sequenz-Kopf-Anfangs-TS-Paketnummer eine Nummer an, die zu einem TS-Paket 31a, zu Beginn eines vor bestimmten Sequenz-Kopf-Speicherbereichs 31, zugeordnet ist. Zusätzlich gibt der Sequenz-Kopf-Anfangsversatz einen Wert eines Versatzes an der Speicherposition eines Sequenz-Kopf-Anfangsbytes an, das in dem oben genannten TS-Paket 31a enthalten ist. Zusätzlich gibt die Sequenz-Kopf-Schluss-TS-Paketnummer eine Zahl an, die dem letzten TS-Pakets 31b zugeordnet ist. Zusätzlich gibt der Sequenz-Kopf-Schlussversatz einen Wert eines Versatzes der Aufzeichnungsposition des Sequenz-Kopf-Schlussbytes, das in dem oben genannten TS-Paket 31b enthalten ist, an. Zusätzlich entspricht die Sequenzkopfgröße der Datengröße eines Sequenzkopfs in dem Sequenzkopf-Speicherbereich 31.
  • Ferner ist vbv_delay der Trick-VAU-Hilfsinformation ein Parameter der rechtzeitig die Speichermenge eines vertikalen Eingabespeichers durch Dekodierung einer Videozugriffseinheit für spezielle Wiedergabe ausdrückt. Durch Bezug auf diesen vbv_delay kann ein Dekodierzeitpunkt einer besonderen Videozugriffseinheit bestimmt werden. Während der speziellen Wiedergabe in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Verarbeitung für das neue Schreiben von vbv_delay so ausgeführt, dass es an die Dekodierzeitpunkte der Bilddaten angepasst wird. Eine detaillierte Beschreibung wird später gegeben.
  • Nun wird die Speicherverarbeitung, die durch das Speicher- und Wiedergabesystem 2 ausgeführt wird, unter Bezug auf 7 und 8 beschrieben.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Speicherverarbeitung darstellt, wenn der MPEG2-TS eines vorbestimmten Programms, das in einem digitalen Rundfunksystem empfangen wurde, in dem Speichermedium 3 gespeichert wird. 8 ist ein funktionelles Blockschaubild, das eine Videodatenanalyseeinheit 104 einer Speicherverarbeitungseinheit 26 zeigt.
  • In der Verarbeitung, wie sie in 7 dargestellt ist, wird die nachfolgende Speicherverarbeitung gestartet, wenn ein Speicherbefehl bezüglich eines besonderen Programms (Schritt S1) eingegeben wird. Wenn z. B. ein Programm durch eine Benutzereingabe spezifiziert wird, und eine Aufnahmeknopf oder ähnliches gedrückt wird, wird das entsprechende Speicherbefehlsignal über den Bus 28 an die CPU 21 gesendet. Die Beobachtung des Speicherbefehlsignals in Schritt S1 wird kontinuierlich ausgeführt.
  • Nach dem Empfang in den Speicherbefehls werden Anfangseinstellungen, die für die Aufzeichnung des MPEG2-TS und die Trick-VAU-Hilfsinformation, die dem Programm der eingestellten Programmnummer entsprechen, eingestellt (Schritt S2). Zum Beispiel wird ein Speicherbereich auf dem Speichermedium 3 zugeordnet oder eine Datei für das Schreiben der aufzuzeichnen den Daten wird bereitgestellt.
  • Als nächstes wird die Programmnummer eines zu speichernden Programms in der Programminformationsanalyseeinheit 101 eingestellt (Schritt S3). Auf diese Weise wird in der Programminformationsanalyseeinheit 101 ein Programm, das für die Aufzeichnung bestimmt ist, spezifiziert und die Datenstruktur kann analysiert werden.
  • Als nächstes wird aus dem MPEG2-TS, der in der Programminformationsanalyseeinheit 101 analysiert wurde, der PID des zu speichernden Stromes als Analyseziel der Videodatenanalyseeinheit 104, eingestellt (Schritt S4). Der PID, die in der Programmanalyseeinheit 101 eingestellt werden soll, kann unter Bezug auf die in dem MPEG2-TS enthaltene PSI bestimmt werden. Auf diese Weise ist es in der Videodatenanalyseeinheit 104 möglich einen Videoelementarstrom, wie er später beschrieben wird, basierend auf dem PID, zu analysieren und die dabei Trick-VAU-Hilfsinformationen zu erzeugen.
  • Als nächstes will eine Operation (Schritt S5) zur Aufzeichnung des MPEG2-TS und Hilfsinformationen, die einem Programm entsprechen, das auf dem Speichermedium 3 gespeichert werden soll, gestartet. Der MPEG2-TS wird von dem Aufzeichnungspuffer 103 ausgegeben und in den MPEG2-TS-Speicherbereich 3a geschrieben. Die Hilfsinformation wird von der Videodatenanalyseeinheit 104 ausgegeben und in einen Hilfsinformations-Speicherbereich 3b geschrieben. Dann wird eine Speicherverarbeitung für Speichermedium 3 sequenziell ausgeführt (Schritt S6). Im Falle, dass die Aufzeichnungsoperation beendet wird (Schritt S7: Ja), wird die Speicherverarbeitung, die in 7 dargestellt ist, beendet. Im Fall, dass die Aufzeichnungsoperation noch nicht beendet wird (Schritt S7: Nein), geht die Verarbeitung zu Schritt S6 zurück, an der die Speicherverarbeitung fortgesetzt wird.
  • Wie in dem funktionellen Blockschaubild in 8 dargestellt, umfasst die Videodatenanalyseeinheit 104, die in der Speicherverarbeitungseinheit 26 enthalten ist: eine Einheit 201 zur Auswahl von Videokomponenten, eine Einheit 202 zum Extrahieren eines Videoelementarstroms, eine Videosequenzdetektionseinheit 203, eine Bilddetektiereinheit 204, einen TS-Paketzähler 205 und eine Hilfsinformation-Erzeugungseinheit 206.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration wählt die Videokomponentenauswahleinheit 201 als Analyseziel ein TS-Paket aus, in Übereinstimmung mit der spezifizierten Videokomponente des MPEG2-TS, das aufgezeichnet und in die Videodatenanalyseeinheit 104 eingegeben werden soll. Die Videokomponente entspricht einer TS-Paketfolge, die einen spezifizierten Strom eines ausgewählten Programms anpasst und durch den PID bestimmt wird. Dann wird zu einem vorbestimmten Zeitpunkt ein Wechsel gemacht, wenn die Bildkomponente, die gemäß eines Benutzerbefehls oder gemäß dem Fall, dass eine Programmkonfiguration des empfangenen digitalen Rundfunks erneuert wird. Ein Wechsel der Videokomponente, die durch den Ablauf einer Zeit hervorgerufen wird, wird sofort der Videokomponentenauswahleinheit 201 angezeigt.
  • Als nächstes analysiert die Videoelementarstromextrahierungseinheit 202 eine Paketstruktur einer TS-Paketgruppe, die von der Videokomponentenauswahleinheit 101 erhalten wurde und extrahiert einen Videoelementarstrom, der analysiert werden soll.
  • Die Videosequenzextrahierungseinheit 203 detektiert eine Videosequenz, die, wie oben beschrieben, eine hierarchische Struktur des MPEG2 besitzt, aus dem Videoelementarstrom, der von der Videoelementarstromextrahierungseinheit 2 extrahiert wurde. Dann wird die Information über der Aufzeichnungsposition eines Sequenzkopfs, wie in 5 dargestellt, bestimmt und die bestimmte Informationen wird als eine Komponente der Trick-VAU-Hilfsinformation ausgegeben. Zu dieser Zeit wird eine Zahl, die einem zu verarbeiteten (vgl. 5) TS-Pakets zugeordnet ist, von dem TS-Paketzähler 205 in die Videosequenzdetektiereinheit 203 eingegeben und die Korrelation zwischen der eingegebenen Nummer und der Videosequenz kann bestimmt werden.
  • Die Bilddetektionseinheit 204 detektiert ferner Bilddaten, die einem I-Bild entsprechen. In diesem Fall wird ebenfalls die Information über die Speicherposition der Bilddaten, die den Ausführungen, wie in 5 dargestellt, entsprechend, bestimmt und die bestimmte Informationen wird als Komponente der Trick-VAU-Hilfsinformation ausgegeben. An die Bilddetektionseinheit 204 wird ebenfalls eine Zahl eingegeben, die einen TS-Pakets von dem oben beschriebenen TS-Paketzähler 205 zugeordnet ist.
  • Die Hilfsinformationserzeugungseinheit 206 integriertes Trick-VAU-Hilfsinformation, die von der Videosequenzdetektionseinheit 203 und der Bilddetektionseinheit 204 jeweils ausgegeben wurden und erzeugt Trick-VAU-Hilfsinformation für die Ausgabe, wie in 6 dargestellt. Das ist eine Datenfolge, die an Speichermedium 3 gesendet wird, die sich aus allen Informationen zu sammensetzt, die einen Sequenz-Kopf und alle Informationen bezüglich Bilddaten betreffen, und die Datenfolge wird in Hilfsinformationspeicherbereich 3b geschrieben.
  • Die Verarbeitung der speziellen Wiedergabe, die in dem Speicher- und Wiedergabesystem 2 ausgeführt wird, wird unter Bezug auf 9 beschrieben. 9 ein Flussdiagramm, das die Verarbeitung zeigt, wenn eine spezielle Wiedergabe, wie schneller Vorlauf oder Rücklauf, ausgeführt wird, während ein in dem Speichermedium 3 gespeicherter MPEG2-TS wiedergegeben wird.
  • In 9 wird die Verarbeitung der nachfolgenden speziellen Wiedergabe gestartet, wenn ein Befehl für eine spezielle Wiedergabe während der Wiedergabe (Schritt S 11) eingegeben wird. Wenn zum Beispiel während der Wiedergabe der Knopf für einen schnellen Vorlauf oder Rücklauf zu einem vorbestimmten Zeitpunkt durch eine Benutzereingabe gedrückt wird, wird das entsprechende Wiedergabebefehlsignal über den Bus 28 an die CPU 21 gesendet. Anschließend wird die Operation für das Übertragen des MPEG2-TS von dem Speichermedium 3, das wiedergegeben wird, an die Wiedergabeverarbeitungseinheit 27, beendet (Schritt S 12).
  • Als nächstes wird eine PID bestimmt, die einem MPEG2-TS zugeordnet ist, für den eine spezielle Wiedergabe bestimmt wurde (Schritt S 13). In Schritt S 13 ist es erforderlich, jeweils den Videokomponenten-PID zum Festlegen eines Ziels für eine spezielle Wiedergabe, einen PID für die PCR der Zeitreferenz und den PID für die oben genannte PMT zu bestimmen.
  • Als nächstes wird unter der Steuerung der PCR Steuereinheit 117 die Übertragung der PCR durch den PID, der in Schritt S 13 bestimmten PCR, gestartet (Schritt S 14). Danach wird die Übertragung der PCR mit vorbestimmten Zeitintervallen ausgeführt, und somit kann die Zeit auf der STC-Zeitachse während der Dekodierung des MPEG2-TS definiert werden.
  • Als nächstes wird unter der Kontrolle der PSI-Steuereinheit 115 eine PAT zur Beschreibung einer Programmkonfiguration basierend auf dem PID für PMT, der in Schritt S 13 bestimmt wurde, erzeugt und die Paketübertragung wird gestartet (Schritt S 15). Zusätzlich werden die Videokomponente, die in Schritt S 13 für die Verbindung der speziellen Wiedergabe bestimmt wurde, der PID für die PCR und der PMT, der die aktuelle Programmnummer beschreibt, erzeugt. Sie werden als TS-Paket mit dem PID für den in Schritt S 13 bestimmten PMT definiert, und die Übertragung wird gestartet (Schritt S 16).
  • Als nächstes wird die Verarbeitung zur Bestimmung der Trick-VAU, die eine Videozugriffseinheit für die Verwendung in der speziellen Wiedergabe ist, ausgeführt (Schritt S 17). Hier wird besonders die Verarbeitung zur Bestimmung der Trick-VAU in Schritt S 17 unter Bezug auf das in 10 dargestellte Flussdiagramm beschrieben.
  • Wenn die Verarbeitung zur Trick-VAU Bestimmungen, wie in 10 dargestellt, gestartet wird, wird die Zahl bestimmt (Schritt S 31), die einem TS-Pakets zugeordnet ist, das während der aktuellen oder vorhergehenden Wiedergabeverarbeitungseinheit verwendet wird. Auf diese Weise kann die besondere Wiedergabe begonnen werden, zu einer Zeit während der die Übertragung in Schritt S 12 angehalten ist, die als Referenz definiert ist, wie 9 dargestellt.
  • Als nächstes wird eine Suche nach Hilfsinformation-Speicherbereich 3b auf Speichermedium 3 ausgeführt, um den Kandidaten für die nächste Wiedergabe basierend auf der in Schritt S 31 bestimmten Zahl auszuwählen und die erforderliche Trick-VAU-Hilfsinformation wird erhalten (Schritt S 32). Im Falle der speziellen Wiedergabe, wie oben beschrieben, wird ein TS-Pakets, das ein I-Bild enthält als Wiedergabekandidat ausgewählt. Die Wiedergabeposition eines TS-Paket in dem Speichermedium 3 kann basierend auf der VAU-Hilfsinformation, die in Schritt S 32 erhalten wurde, bestimmt werden. Für den Fall, dass die spezielle Wiedergabe ein schneller Vorlauf ist, kann der Hilfsinformation-Speicherbereich 3b vorwärts durchsucht werden. Im Falle dass der spezielle Wiedergabe ein Rücklauf ist, kann der Hilfsinformation-Speicherbereich 3b rückwärts durchsucht werden.
  • Als nächstes wird ein Wiedergabeintervall Δt zwischen den Zeitpunkten berechnet (Schritt S 33), basierend auf einem Wiedergabezeitpunkt der vorherigen Trick-VAU, die unmittelbar vor der Trick-VAU des neuen Wiedergabekandidaten wiedergegeben wurde und einen Wiedergabezeitpunkt der Trick-VAU als neuer Wiedergabekandidat. Das Wiedergabeintervall Δt, das in Schritt S 33 berechnet wurde, wird zu einem passenden Wert bestimmt, in Abhängigkeit von den Bedingungen wie der Geschwindigkeit des schnellen Vorlauf oder Rücklauf.
  • Als nächstes wird bestimmt (Schritt S 34), ob eine Trick-VAU, die als oben beschriebener Wiedergabekandidat bestimmt wurde, für die aktuelle Wiedergabe verwendet wird, basierend auf dem Wiedergabeintervall Δt, das in Schritt S 33 berechnet wurde. Diese Bestimmung kann gemäß verschiedenen Bedingungen erfolgen. Zum Beispiel kann die Bestimmung in Abhängigkeit von Bedingungen erfolgen wie, ob die Zeit, die für das Ausführen einer besonderen Wiedergabeverarbeitung erforderlich ist, als Wiedergabezeitintervall Δt reserviert ist, oder ob das Wiedergabezeitintervall innerhalb des Bereichs ist, der von einem Benutzer visuell wahrgenommen wird. Wenn in Schritt S 34 zu JA entschieden wird, und die Trick-VAU für die Verwendung der Wiedergabe bestimmt wurde, geht die Verarbeitung zu Schritt S 18, wie in 9 dargestellt. Andererseits, wenn NEIN in Schritt S 34 bestimmt wurde und die Trick-VAU nicht zur Wiedergabe herangezogen werden kann, und die Verarbeitung der Schritte S 32 und folgende wird wiederholt.
  • Als nächstes wird in 9 ein PTS (Wiedergabezeitstempel/Presentation Time Stamp) erzeugt (Schritt S 18), der einer Trick-VAU als Wiedergabe aus Schritt S 17 entspricht. Dieser PTS ist ein Zeitstempel, der einen Dekodierzeitpunkt und einen Anzeigezeitpunkt einer Trick-VAU auf der Zeitachse der STC, die durch die zusätzliche zu übertragende PCR festgelegt ist, dargestellt wird.
  • Als nächstes wird die Verarbeitung zu Übertragung der Trick-VAU, die als Wiedergabeziel bestimmt ist, ausgeführt (Schritt S 19). Die spezielle Verarbeitung in Schritt S 19 wird später beschrieben. Eine Trick-VAU entspricht einer Videosequenz und wird durch Einbetten in eine TS-Paketfolge in der Datenanpassungseinheit 113 für die spezielle Wiedergabe erzeugt. Danach wird bestimmt, ob die Verarbeitung für die spezielle Wiedergabe entsprechend einem Befehl für eine spezielle Wiedergabe beendet wird (Schritt S 20). Wenn das Bestimmungsergebnis negativ ist (Schritt S 20: NEIN) kehrt die Verarbeitung zu Schritt S 17 zurück. Wenn das Bestimmungsergebnis positiv ist (Schritt S 20: JA) beendet sich die Verarbeitung aus 9.
  • Nun wird besonders die Verarbeitung für die Übertragung einer Trick-VAU in Schritt S 19 unter Bezug auf 11 bis 13 beschrieben. 11 ist ein Flussdiagramm, das die Übertragungsverarbeitung aus Schritt S 19 darstellt. 12 ist ein Schaubild, das ein besonderes Beispiel für eine Konfiguration einer TS-Paketfolge zeigt, die als Übertragungsziel in Schritt S 19 erzeugt wird. 13 ist ein funktionelles Blockschaubild, das eine Datenanpassungseinheit 113 für eine besondere Wiedergabe in der Wiedergabeverarbeitungseinheit 27 zeigt.
  • Zunächst wird eine Übertragungsverarbeitung einer Trick-VAU unter Bezug auf 11 und 12 beschrieben. Wenn die in 11 dargestellte Verarbeitung gestartet wird, wird in der Datenanpassungseinheit 113 für die besondere Wiedergabe der PID eingestellt (Schritt S 41), der in Schritt S 13 aus 9 bestimmt wurde. Das heißt, ein TS-Paket, das eine Trick-VAU enthält, die während einer speziellen Wiedergabe ausgewählt wurde, kann verschiedene PIDs besitzen. Die Einstellung aus Schritt S 41 wird an die Datenanpassungseinheit 113 geschickt, wobei die TS-Paketfolge, die jede Trick-VAU enthält, die während einer besonderen Wiedergabe übertragen wird, nach Schritt S 13, wie in 9 dargestellt, bestimmt und wird in einem gemeinsamen Video-PID eingeblendet, der in einem PMT beschrieben wird, der übertragen werden soll.
  • Als nächstes wird ein Übertragungszeitpunkt für das Übertragen eines Pakets einer Videosequenz entsprechend einer Trick-VAU berechnet (Schritt S 42). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel konfiguriert eine Videosequenz die oben beschriebene Paketfolge und ein PES-Paket (Paket eines gepackten Elementarstroms/Packetized Elementary Stream Packet) und überträgt sie. Das bedeutet, die Komponenten dieses PES-Pakets werden in eine Mehrzahl von PES-Pakete unterteilt und übertragen. Hierzu ist es erforderlich einen Zeitplan für die Übertragung der einzelnen TS-Pakete unter Berücksichtigung der jeweiligen Übertragungsgeschwindigkeiten und Datengrößen zu definieren.
  • Als nächstes wird ein PES-Kopf erzeugt, in dem der PTS beschrieben wird, der einer Trick-VAU entspricht und der wie oben beschriebene erzeugt wurde, und ein TS-Paket, das den erzeugten PES Kopf enthält wird übertragen (Schritt S 43).
  • In 12 ist eine TS-Paketfolge zur Übertragung einer Trick-VAU, die übertragen werden soll, dargestellt. Obwohl jedem TS-Paket eine Zahl zugeordnet ist, erfolgt aus Gründen der Vereinfachung in 12 die Übertragung einer Trick-VAU durch Übertragung von M aufeinander folgenden TS-Paketen. Der oben beschriebene PES-Kopf (PESH) ist in dem entsprechenden TS-Paket (1) in Schritt S 43, der den PTS beschreibt, enthalten.
  • In 11 wird vbv_delay berechnet, das in MPEG als Parameter für die Bereitstellung des Dekodierzeitpunkts definiert ist und das als ein korrekter Aktualisierungswert für jede Trick-VAU während der speziellen Wiedergabe relevant ist. Dann wird in der Datenanpassungseinheit 113 für die spezielle Wiedergabe der Aktualisierungswert eingestellt (Schritt S 44). Auf diese Weise kann ein I-Bild, das einer Trick-VAU entspricht zu einem Zeitpunkt dekodiert werden, der für die spezielle Wiedergabe angepasst ist.
  • Als nächstes wird ein TS-Paket übertragen (Schritt S 45), das einen Sequenzkopf enthält, der zu dem Anfang einer Videosequenz hinzugefügt werden soll. In einem in 12 dargestellten Beispiel ist eine Sequenzkopf (SH) in dem TS-Paket (1) enthalten. In diesem Falle wird sowohl der PES-Kopf, als auch der Sequenz-Kopf durch das TS-Paket (1) übertragen. Tatsächlich kann das TS-Paket, das die Köpfe enthält entsprechend der Datenanordnung integriert oder getrennt werden.
  • Als nächstes wird ein TS-Paket übertragen (Schritt S 46), das eine Trick-VAU enthält, die ein Hauptbild einer Videosequenz ist. Wie in 12 schraffiert dargestellt, ist die Datenlänge des TS-Pakets nur 188 Byte und daher wird eine Trick-VAU in eine Anzahl von TS-Paketen geteilt, die überfragen werden sollen.
  • Als nächstes wird ein TS-Paket übertragen (Schritt S 45), das einen Sequenzschlusscode enthält, der am Ende einer Videosequenz hinzugefügt wird, und die in 11 dargestellte Verarbeitung wird beendet. In einem in 12 dargestellten Beispiel ist der Sequenzschlusscode (SE) in dem letzten TS-Paket (M) enthalten.
  • Auf diese Weise wird eine Videosequenz, von einem Sequenz-Kopf über eine Trick-VAU bis zu einem Sequenzschlusscode, durch fortlaufende TS-Pakete übertragen. Zusätzlich ist diese Videosequenz als ein PES-Paket definiert und der PES-Kopf wird hinzugefügt, wobei ein PTS zur Bestimmung einer Dekodierzeit und einer Anzeigezeit entsprechend jeder Trick-VAU eingestellt werden kann.
  • Nun wird unter Bezug auf 13 die Funktionen der Datenanpassungseinheit 113 für die spezielle Wiedergabe beschrieben, die, wie oben beschrieben, eine entscheidende Rolle in der Übertragung einer Trick-VAU spielt. Wie in 13 dargestellt, enthält die Datenanpassungseinheit 113 für die spezielle Wiedergabe: eine Auslese-Steuereinheit 301, eine PID-Detektiereinheit 302, eine Videokomponenten-Auswahleinheit 303, eine vbv-delay-Aktualisierungseinheit 304, eine Einheit 305 zum Entfernen unnötiger Daten, eine PiD-Schreibeinheit 306 und eine Dateneinbettungseinheit 307.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration ermöglicht die Auslese-Steuereinheit 301 einen Zugriff auf das Speichermedium 3 und liest von dem Hilfsinformation-Speicherbereich 3a Trick-VAU-Hilfsinformationen, entsprechend einer Anweisung für eine spezielle Wiedergabe, aus. Basie rend auf der ausgelesenen Informationen bestimmt diese Steuereinheit eine Speicherosition des MPEG2-TS Speicherbereichs 3a und liest vorbestimmte, gespeicherte Daten aus.
  • Die Video-PID-Detektiereinheit 302 detektiert einen PID für jede Trick-VAU und Sequenzkopfdaten entsprechend dem MPEG2-TS, das sind Daten, die von der Auslese-Steuereinheit 301 ausgelesen sind, und gibt den detektierte PID sequenziell aus.
  • Die Videokomponenten-Auswahleinheit 303 gibt eine TS-Paketfolge aus, die eine Videokomponente enthält, die einer vorbestimmten PID des oben genannten MPEG2-TS entspricht, während sie sich auf den detektierten PID der Video-PID-Detektiereinheit 302 bezieht. Das bedeutet, dass eine für die spezielle Wiedergabe unnötige Komponente, wie Audiodaten oder PSI-Daten, von den Komponenten, die in dem MPEG2-TS enthalten sind, durch die Videokomponenten-Auswahleinheit 303 entfernt werden.
  • Die vbv_delay-Aktualisierungseinheit 304 erkennt ein vbv_delay-Feld einer Trick-VAU, die der Videokomponente entspricht, die durch die Komponentenauswahleinheit 302 ausgewählt wurde, ersetzt das detektierte Feld durch einen aktualisierten Wert des vbv_delay, der in Schritt S 44 erhalten wurde und aktualisiert den Wert.
  • Die Einheit 305 zum Entfernen unnötiger Daten entfernte unnötige Daten, um aus den TS-Paketfolgen, die einer oben beschriebenen Trick-VAU entsprechen, eine TS-Paketfolge zu erzeugen, wie in 12 dargestellt. Das bedeutet, dass während der speziellen Wiedergabe in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel PCR und PES-Köpfe neu erzeugt werden. Dies macht es erforderlich, die Daten in den PCR- und PES-Köpfen, die in den ursprünglichen aufgezeichneten Daten enthalten sind, zu löschen. Dabei werden gleichzeitig alte Daten entfernt.
  • Die PID-Schreibeinheit 306 schreibt sequenziell die PIDs der TS-Pakete, die jeweils eine Trick-VAU bilden, in einen PID, der im Schritt S 41 eingestellt wurde. Auf diese Weise wird eine TS-Paketfolge, die eins Trick-VAU enthält, die während einer speziellen Wiedergabe übertragen wird, in einer besonderen PID vereinheitlicht.
  • Die Dateneinbettungseinheit 307 schließt einen PES-Kopf ein, der einen PTS für die Wiedergabezeit angibt, entsprechend der TS-Paketfolge, die der Trick-VAU entspricht, und schließt einen Sequenzschlusscode ein, der aus einem vorbestimmten Bitmuster besteht. Das bedeutet, dass eine TS-Paketfolge mit einer in FIG in 12 dargestellten Datenstruktur erzeugt wird. Eine Trick-VAU besteht aus einer Videosequenz, und es wird ferner ein PTS zugeordnet.
  • Im folgenden wird ein Übertragungssteuerverfahren für eine Trick-VAU, die als ein oben beschriebener Wiedergabetransportstrom übertragen wird, unter Bezug auf 14 bis 17 beschrieben. In dem Ausführungsbeispiel wird auf der Decoderseite, zu der die Trick-VAU übertragen, wird eine Zeitanpassung ausgeführt, indem ein Verfahren (später beschrieben) zur Unterdrückung einer Verzögerung des Wiedergabezeitpunkts zu Beginn einer speziellen Wiedergabe ausgeführt wird.
  • Im folgenden wird eine Übersicht des Übertragungssteuerverfahrens für die Trick-VAU gemäß des Ausführungsbeispiels gegeben. Zur Unterdrückung der Verzögerung des Anzeigezeitpunkts zu Beginn einer speziellen Wiedergabe in dem Ausführungsbeispiel wird die Steuerung so ausgeführt, dass die Trick-VAU abhängig von den Gegebenheiten mehrmals übertragen wird. Gemäß dieses Ausführungsbeispiels sind zwei Übertragungssteuerverfahren bekannt. Das erste Übertragungssteuerverfahren ist in den 14 und 15 erläutert, und das zweite Übertragungssteuerverfahren ist in 16 und 17 erläutert. Um das erste und zweite Übertragungssteuerverfahren miteinander zu vergleichen, ist, für den Fall dass die Übertragungssteuerungsverfahren gemäß dieses Ausführungsbeispiels nicht angewendet werden, in 18 ein Schaubild dargestellt.
  • Die oberen Teile der 14, 16 und 18 zeigen die Bilderzeugungszeitpunkte der ursprünglichen Bilddaten entlang der Zeitachse. Genauer, wenn zum Beispiel 30 Bilder pro Sekunde dargestellt werden, wird für jedes Bild ein Bilddatenpaket sequenziell erzeugt. Aus diesem Grund werden die Bilddatenpakete in Intervallen von 1/30 Sekunden angeordnet. Objekte, die als Trick-VAU in einer speziellen Wiedergabe wiedergegeben werden, entsprechen I-Bilder in einer Bilddatenfolge. In 14, 16 und 18 sind die Objekte als Bilder P1 bis P4 dargestellt.
  • Werden die Übertragungssteuerverfahren gemäß dieses Ausführungsbeispiels nicht angewendet, so ist die Übertragungsoperationen unter Bezug auf 18 beschrieben. Wie in der Mitte von 18 dargestellt, werden die Anzeigezeitpunkte der Bilder P1 bis P4 für die spezielle Wiedergabezeitpunkte T1 bis T4 auf der Zeitachse eingestellt. Die Anzeigezeitpunkte T1 bis T4 werden auf Basis eines PTS bestimmt, der durch die Wiedergabeverarbeitungseinheit 27 hinzugefügt wurde. Die Zeitpunkte zu denen die Bilder P1 bis P4 angezeigt werden sollen, werden gemäß dem Inhalt der speziellen Wiedergabe angepasst. In dem Beispiel in 18 werden die Anzeigezeitpunkte T1 bis T4 der Bilder P1 bis P4 zu Zeitintervallen eingestellt, die kürzer sind als die ursprünglichen Bilder.
  • Im unteren Teil von 18 sind die Übertragungen S1 bis S4 für die Bilder P1 diese P4 durch Dreiecke dargestellt. Die Dreiecke beschreiben die übertragene Datenmenge, die stufenweise ansteigt, vom Beginn der Übertragung der Bilder P1 bis P4, bis zum Ende der Übertragung. In diesem Fall, wie im Fall von Bild P3, entspricht die Breite des Dreiecks dem Zeitintervall Td vom Zeitpunkt T 10 zu Beginn der Übertragung bis zum Zeitpunkt T 11 am Ende der Übertragung. Wie in 18 dargestellt, ist der Zeitpunkt T 11 als Zeitpunkt eingestellt, der genau gleich dem Anzeigezeitpunkt T3 ist. Genauer, der Anzeigezeitpunkt T 3 des Bildes P3 wird bestimmt und ein Zeitpunkt, der nur um das Zeitintervall Td, das für die Übertragung erforderlich ist, voraus liegt wird als Zeitpunkt T 10 eingestellt. Tatsächlich kommt nach dem Zeitpunkt T 11, zu dem die Übertragung abgeschlossen ist, eine Verzögerung zu dem Anzeigezeitpunkts T 3 hinzu, die durch den Dekodierprozess oder ähnliches auf der Decoderseite verursacht wird. Die Verzögerung ist jedoch so klein, dass sie im Hinblick auf das Zeitintervall Td vernachlässigt werden kann.
  • Wenn in 18 eine Dekodierstartanweisung zu dem Zeitpunkt Ta ausgegeben wird, kann auf der Decoderseite das Bild, dessen Übertragung zu dem Zeitpunkt T 10 beginnt, empfangen werden. Aus diesem Grund kann das Bild P3 zu den Anzeigezeitpunkts T3 das erste Mal angezeigt werden. Wenn auf der anderen Seite die Dekodierstartanweisung zu dem Zeitpunkt Tb ausgegeben wird, kann das Bild P3 nicht zu dem Zeitpunkt T 10 auf der Decoderseite empfangen werden. Aus diesem Grund ist das Bild P4, das dem Bild P3 folgt, das Bild das zum ersten Mal angezeigt wird. Folglich ist abhängig von den Zeitpunkt zu dem die Dekodierstartanweisung ausgegeben wird, die leere Periode, die zu Beginn der besonderen Wiedergabe angezeigt, wird unverhältnismäßig lang.
  • Im Gegensatz dazu wird in dem ersten Übertragungssteuerverfahren gemäß des Ausführungsbeispiels, wie in 14 dargestellt, den Bildern ermöglicht, zweimal oder mehr übertragen zu werden, wie es notwendig ist, um die oben genannten Nachteile in einer speziellen Wiedergabe zu vermeiden. In dem Beispiel in 14 ist es selbstverständlich, dass jedes der Bilder P1 und P3 zweimal hintereinander übertragen wird (in 14 die Zahlen in Klammern, die der Übertragung S1 und S3 folgen, die die Anzahl der Übertragungen der Übertragungen S1 und S3 angeben). Auf diese Weise wird in dem Übertragungssteuerverfahren, wenn die Übertragung eines bestimmten Bildes beendet ist, das Bild kontinuierlich übertragen, unter der Bedingung, dass ein Zeitpunkt für den Abschluss einer Übertragung so eingestellt ist, dass ein Zeitpunkt für den Abschluss der Übertragung des Zeitintervalls Td nach dem Zeitpunkt für den Start der Übertragung (Zeitpunkt zu dem ein Bild angezeigt werden kann) eingestellt wird, bevor ein Zeitpunkt für den Start einer Übertragung des nächsten Bildes vorbei ist, und das Bild wird so gesteuert, dass es mehrmals wiederholt übertragen wird.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf einer Verarbeitung zeigt, die durch das erste Übertragungssteuerverfahren ausgeführt wird. In 15 wird mit der Übertragung eines vorbestimmten Bildes, das als Trick-VAU ausgewählt wurde, begonnen (Schritt S 101). Nach dem Start der Übertragung wird der Zeitpunkt für ein nachfolgendes Bild, das der nächsten Trick-VAU entspricht, bestimmt (Schritt S 102). Genauer wird ein Zeitpunkt als Startzeitpunkt für die Übertragung verwendet, der nur um das Zeitintervall Td vor dem Anzeigezeitpunkts des nachfolgenden Bildes liegt.
  • Der Übertragungsstartzeitpunkt eines nachfolgenden Bildes, der in Schritt S 102 bestimmt wurde, wird mit dem Übertragungsabschlusszeitpunkt verglichen (Zeitpunkt, an dem das Zeitintervall Td hinter dem Zeitpunkt für den Abschluss der aktuellen Übertragungsoperationen liegt), so dass bestimmt wird ob das aktuelle Bild nochmals übertragen werden kann bevor der Startzeitpunkt für das nachfolgende Bild erreicht ist (Schritt S 103). Wenn bestimmt wird, dass der Übertragungsabschlusszeitpunkt einer nochmaligen Übertragung des aktuellen Bildes vor dem Übertragungsstartzeitpunkt des nachfolgenden Bildes liegt (Schritt S 103: JA) wird die Übertragung gestartet, nachdem die Übertragung des aktuellen Bildes abgeschlossen ist (Schritt S 104). Wenn Schritt S 104) abgeschlossen ist, geht die Steuerung zurück zu Schritt S 102, um den gleichen Prozess, wie oben beschrieben, zu wiederholen.
  • Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Übertragung Abschlusszeitpunkt, zu dem das aktuelle Bild nochmals übertragen wird, nach dem Übertragungszeitpunkt für das nachfolgende Bild liegt (Schritt S 103: NEIN), wir die Übertragung des nachfolgenden Bildes zu dem in Schritt S 102 bestimmten Zeitpunkt gestartet (Schritt S 105), nachdem die Übertragung des aktuellen Bildes abgeschlossen ist. Wenn der Prozess in Schritt S 105 beendet ist kehr die Ablaufkontrolle zu Schritt S 102 zurück, um den gleichen Prozess, wie oben beschrieben, zu wiederholen.
  • Der Fall, dass Bild P3 in 14 verwendet wird, wird beispielhaft beschrieben. Die erste Übertragung S3(1) wird in der Zeit zwischen Zeitpunkt T 10 und T 11 ausgeführt, und die zweite Übertragung und S3(2) wird zum Zeitpunkt T 11 begonnen und bis zu dem Zeitpunkt T 12 ausgeführt. Wenn eine Dekodierstartanweisung zu den gleichen Zeitpunkten Ta und Tb, wie in 18, ausgegeben wird, kann das Bild P3i zu dem Zeitpunkt T 11 angezeigt werden, der der gleiche Zeitpunkt wie in 18 ist. Wenn andererseits die Dekodierstartanweisung zu dem Zeitpunkt Tb ausgegeben wird, kann das Bild P3 zu dem Zeitpunkt T 12 angezeigt werden. Dieser Fall ist anders als im Beispiel aus 18.
  • Genauer, wenn die Dekodierstartanweisung zu einem Zeitpunkt Tb ausgegeben wird und in dem Beispiel in 18 wird aufgrund der Beschränkung des Zeitintervalls Td für die Übertragung S3(1) des Bildes P3 das nächste Bild P4 angezeigt. Im Gegensatz dazu kann in Beispiel in 14 das Bild P3i angezeigt werden, da die Übertragung S3(2) auf die Übertragung S3(1) des Bildes P3 folgt. Nach dem Start der speziellen Wiedergabe braucht in dem Beispiel in 18, im Gegensatz zu dem Beispiel in 18, für die Anzeige des Bildes P3 nicht bis zu dem Anzeigezeitpunkt T4 gewartet zu werden, und das vorherige Bild P3 kann zu dem Zeitpunkt T 12 vor dem Zeitpunkt T 4 angezeigt werden. Der Zeitpunkt T 12 ist von dem ursprünglichen Zeitpunkt T3 des Bildes P3 rückwärts versetzt. Das es jedoch naheliegend ist, dass das angezeigte Bild zu diesem Zeitpunkt dem Bild P3 entspricht, fühlt sich eine Person, die dieses Bild betrachtet, nicht beeinträchtigt.
  • Auf diese Weise hat das erste Übertragungssteuerverfahren gemäß dieser Ausführungsbeispiels so ausgezeichnete Eigenschaften, dass eine leere Periode zwischen dem Zeitpunkt, wenn eine spezielle Wiedergabe gestartet wird, und dem Zeitpunkt bis ein Bild angezeigt wird, verkürzt wird, um die Anzeige schnell zu starten. In dem Beispiel in 14 werden die Bilder zweimal übertragen. Wenn jedoch die Übertragung abgeschlossen ist bevor der Übertragungstartzeitpunkt des nächsten Bildes erreicht ist, ist die Anzahl der Übertragungen eines Bildes nicht auf einen bestimmten Wert beschränkt.
  • Das zweite Übertragungssteuerverfahren zur Steuerung der Anzeigezeitpunkte in dem Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten Übertragungssteuerverfahren dahin, dass Bilder zweimal oder mehrfach übertragen werden, wie es in der speziellen Wiedergabe erforderlich ist, aber das zweite Übertragungssteuerverfahren unterscheidet sich von dem ersten Übertragungssteuerverfahren bezüglich der Bedingungen für die Übertragungszeitpunkte. Wie in 16 dargestellt, ist die Häufigkeit der Übertragungen von Bildern in dem zweiten Übertragungssteuerverfahren größer als in dem ersten Übertragungssteuerverfahren. In dem zweiten Übertragungssteuerverfahren wird die Steuerung so durchgeführt, dass das Bild mehrfach wiederholt übertragen wird, wenn ein bestimmtes Bild, dessen Übertragung abgeschlossen ist, kontinuierlich übertragen wird, unter der Bedingung, dass ein Zeitpunkt zu dem eine Übertragung abgeschlossen ist (Zeitpunkt zu dem ein Bild angezeigt werden kann) vor dem Anzeigezeitpunkts des nächsten Bildes liegt.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das den Ablauf der Verarbeitung zeigt, die durch das zweite Datenübertragungssteuerverfahren ausgeführt wird. In 17 wird die Übertragung eines vorbestimmten Bildes, das als Trick-VAU ausgewählt ist, gestartet (Schritt S 111). Ein Anzeigezeitpunkt für ein nachfolgendes Bild, das der nächsten Trick-VAU entspricht, wird bestimmt (Schritt S 112).
  • Der Anzeigezeitpunkt eines nachfolgenden Bildes, der in Schritt S 112 bestimmt wurde, wird mit dem Zeitpunkt für den Abschluss einer Übertragung verglichen (Zeitpunkt zu dem das Zeitintervall Td verstrichen ist, ab dem Zeitpunkt, zu dem die aktuelle Übertragung abgeschlossen ist), so dass bestimmt wird, ob das aktuelle Bild nochmals übertragen werden kann bis ein Anzeigezeitpunkt des nachfolgenden Bildes erreicht ist (Schritt S 113). Liegt der Zeitpunkt des Abschluss der Übertragung für eine erneute Übertragung des aktuellen Bildes vor dem Anzeigezeitpunkt des nachfolgenden Bildes (Schritt S 113: JA), dann wird die Übertragung des aktuellen Bildes gestartet (Schritt S 114), nachdem die Übertragung abgeschlossen ist. Wenn Schritt S 114 abgeschlossen ist, kehrt die Steuerung zu Schritt S 112 zurück, um die gleiche Prozedur, wie oben beschrieben, zu wiederholen.
  • Wenn andererseits der Zeitpunkt für den Abschluss einer Übertragung, wenn das aktuelle Bild erneut übertragen wurde, hinter dem Anzeigezeitpunkt des nachfolgenden Bildes liegt (Schritt S 113: NEIN), wird nach dem Abschluss der Übertragung des aktuellen Bildes das nachfolgende Bild übertragen (Schritt S 115). Wenn zu diesem Zeitpunkt dem Übertragungsstartzeitpunkt entsprechend den Anzeigezeitpunkts des nachfolgenden Bildes vorüber ist, wird zu dem Zeitpunkt, zu dem die Übertragung des aktuellen Bildes abgeschlossen ist, die Übertragung des nachfolgenden Bildes gestartet. Daher ist der Anzeigezeitpunkt des nachfolgenden Bildes stets verspätet. Wenn der Prozess in Schritt S 115 abgeschlossen ist kehrt die Ablaufkontrolle zu Schritt S 112 zurück, um die gleiche Prozedur, wie oben beschrieben, zu wiederholen.
  • Nun wird ein Fall für die Verwendung von Bild P3 in 16 beispielhaft beschrieben. Die erste Übertragung S3(1) wird zum Zeitpunkt T 20 gestartet und bis zu dem Zeitpunkt T 21 ausgeführt, die zweite Übertragung S3(2) wird zum Zeitpunkt T 21 gestartet und bis zum Zeitpunkt T 22 ausgeführt, und die dritte Übertragung S3(3) wird zum Zeitpunkt T 22 gestartet und bis zum Zeitpunkt T 23 ausgeführt. In 16 wird angenommen, dass eine Dekodierstartanweisung zu den gleichen Zeitpunkten Ta und Tb wie in 14 und 18 ausgegeben wird, und dass eine Dekodierstartanweisung zu dem nachfolgenden Zeitpunkt Tc ausgegeben wird.
  • Wenn die Dekodierstartanweisung zu dem Zeitpunkt Ta ausgegeben wird, kann das Bild P3 zu dem Zeitpunkt T 21 angezeigt werden. In 16 ist der Zeitpunkt T 21, zu dem das Bild P3 das erste Mal angezeigt werden kann, leicht von den Zeitpunkt T 21 aus dem Beispiel in 14 versetzt. Das resultiert aus dem Zeitpunkt T 20, zu dem die Übertragung S3(1) des Bildes P3 gestartet wird, die durch den Zeitpunkt der zweiten Übertragung S2(2) des Bildes P2 rückwärts versetzt wurde, das vor der Übertragung S3(1) ausgeführt wurde. Wird die Dekodierstartanweisung zu dem Zeitpunkt Tb ausgegeben, kann das Bild P3 zu dem Zeitpunkt T 22 in 16 angezeigt werden. Wie oben beschrieben ist der Zeitpunkt T 22 leicht von den Zeitpunkt T 12 aus 14 versetzt.
  • Selbst wenn die Dekodierstartanweisung zu den Zeitpunkt Tc ausgegeben wird, wird im Gegensatz zu dem ersten Übertragungssteuerverfahren aus 14, die dritte Übertragung S3(3) des Bildes P3 ausgeführt, wie in 16 dargestellt. Aus diesem Grund kann Bild P3 angezeigt werden. Genauer wird in 16 zu dem Zeitpunkt T22, zu dem die dritte Übertragung S3(3) gestattet wird, bestimmt, da der Übertragungsabschlusszeitpunkt T 22 vor dem Anzeigezeitpunkts T4 des Bildes P4 liegt. Deshalb wird eine dritte Übertragung S3(3) ausgeführt.
  • In dem zweiten Übertragungssteuerverfahren ist die Häufigkeit der Übertragungen von Bildern so erhöht, dass die Anzeigezeitpunkte und Übertragungsstertzeitpunkte der nachfolgenden Bilder etwas verspätet sind, wenn ein bestimmtes Bild, dessen Übertragung abgeschlossen ist, kontinuierlich übertragen wird. Wie im unteren Teil von 16 zu erkennen, werden die Bilder P1 bis P4 ohne Unterbrechung kontinuierlich übertragen. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit , dass ein bestimmtes Bild angezeigt wird, erhöht und die leere Periode bis eine speziellen Wiedergabe angezeigt wird, kann noch mehr verkürzt werden, nachdem eine Dekodierstartanweisung ausgegeben wird. In dem zweiten Übertragungssteuerverfahren erhöht sich mit der Über tragung von vorherigen Bildern die Wahrscheinlichkeit, dass der ursprüngliche Zeitpunkt zu der ein Bildes angezeigt werden soll, werschoben ist. Da die Verzögerungen jedoch in den Bereich des Zeitintervalls Td fallen, ist eine Person, die das wiedergegebene Bild betrachtet, nur gering beeinträchtig.
  • Aus diesem Grund hat das zweite Übertragungssteuerverfahren gemäß dem Ausführungsbeispiel die folgende exzellente Eigenschaft. Die Häufigkeit der Übertragung von Bildern ist erhöht, eine leere Periode zu Beginn einer speziellen Wiedergabe bis eine Anzeige erfolgt, kann noch mehr verkürzt werden und die Anzeige wird schneller gestartet.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zur Übertragungssteuerung, bei dem zwischen dem ersten und zweiten Übertragungssteuerverfahren im Laufe der Zeit gewechselt werden kann, beschrieben. Wie oben beschrieben, sind das erste oder zweite Übertragungssteuerverfahren besser als ein konventionelles Verfahren, in dem eine leere Periode auftritt bis das erste Bild angezeigt wird, nachdem eine Wiedergabe gestartet wird. Wenn jedoch eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist, kann zur Verbesserung der Wiedergabe das konventionelle Verfahren verwendet werden. Das erste Übertragungssteuerverfahren und das zweite Übertragungssteuerverfahren unterscheiden sich, wie oben beschrieben, voneinander, in den Eigenschaften, wie Vorteile bezüglich einer Verkürzung der leeren Periode, Übereinstimmung mit den Anzeigezeitpunkten dieser Verfahren und den ursprünglichen Anzeigezeitpunkten und der Datenübertragungsraten. Daher kann zu Übertragungssteuerung, wenn diese drei Verfahren, d,h, das erste Steuerverfahren, das zweite Steuerverfahren und das konventionelle Verfahren verwendet werden, zwischen diesen drei Verfahren im Laufe der Zeit gewechselt werden, um die Übertragungssteuerung abhängig von den Wiedergabebedingungen zu optimieren.
  • In einem konkreten Beispiel der Übertragungssteuerung kann die Steuerung so ausgeführt werden, dass das erste oder zweite Übertragungssteuerverfahren zu Beginn der Wiedergabe eingesetzt wird und nach einer vorbestimmten Zeitdauer zu den konventionellen Verfahren gewechselt wird. Auf diese Weise wird zu Beginn der Wiedergabe das erste oder zweite Übertragungssteuerverfahren ausgeführt, das es ermöglicht die leere Periode zu verkürzen. Nachdem sich die Übertragungsoperation stabilisiert hat, wird die Übertragung durch das konventionelle Verfahren ausgeführt, das eine geringere Datenübertragungsrate erfordert, so dass eine effiziente Steuerung ausgeführt wird.
  • Als weiteres konkretes Beispiel für die Übertragungssteuerung kann das folgende Beispiel ausgeführt werden. Das zweite Übertragungssteuerverfahren wird zu Beginn der Wiedergabe eingesetzt, das zweite Übertragungssteuerverfahren wechselt zu dem ersten Übertragungssteuerverfahren nach einer vorbestimmten Zeitdauer und das erste Übertragungssteuerverfahren wechselt in das konventionelle Verfahren nach einer weiteren vorbestimmten Zeitdauer. Genauer, das zweite Übertragungssteuerverfahren, das erste Übertragungssteuerverfahren und das konventionelle Verfahren werden in der Reihenfolge des Grades zur Verkürzung der leeren Periode und der Übertragungsdatenrate verwendet. Die Steuerung wird so ausgeführt, dass das Verfahren gemäß dieser Reihenfolge wechselt. Dadurch kann eine schnelle Anzeige zu einem Anfang Zeitpunkt der Übertragungssteuerung ausgeführt werden und die Datenübertragungsrate wird im Laufe der Zeit verringert, so dass eine effizientere Steuerung ausgeführt wird.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel wird das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung für den Fall in einem Speicher- und Wiedergabesystem zur Speicherung und Wiedergabe eines Transportstroms für einen komprimiert-kodiertes MPEG2 Verfahren beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann weithin angewendet werden, für den Fall in den das Verfahren in verschiedenen Formen oder Systemen eingesetzt wird, die mit kodierten Daten arbeiten.

Claims (8)

  1. Steuerverfahren zur Übertragung kodierter Daten, umfassend die Schritte: Lesen einer Mehrzahl von Bilder aus kodierten Daten, die in einem Speichergerät (3) gespeichert sind; Übertragen kodierter Daten an eine Dekodiervorrichtung (14) für jedes Bild, das eine Zugriffseinheit für die Wiedergabe ist und aus der Speichervorrichtung (3) gelesen wird; Steuern der Übertragungsoperationen derart, dass die Übertragungsoperationen vor den Anzeigezeitpunkten abgeschlossen sind, die für die jeweiligen Bilder eingestellt sind; Erkennen einer Benutzeranweisung für eine spezielle Wiedergabe; und Extrahieren eines vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) für die spezielle Wiedergabe aus der Mehrzahl der in der Speichervorrichtung (3) gespeicherten Bilder, wenn die Benutzeranweisung detektiert wird; gekennzeichnet durch die Schritte von Bestimmen der Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperation des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abgeschlossen sein soll, nachdem eine Übertragungsoperation des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abgeschlossen ist; wobei der Schritt zur Steuerung der Übertragungsoperationen die Übertragungsoperationen derart steuert, dass das vorbestimmte Bild (P1, P3) wiederholt an die Dekodiervorrichtung (14) übertragen wird, wenn die bestimmte Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperation des vorbestimmten Bildes abgeschlossen sein soll, vor dem Zeitpunkt liegt, zu dem eine nachfolgende Übertragungsoperationen gestartet sein soll, die vor dem Anzeigezeitpunkten (T2, T4) eines nachfolgenden Bildes (P2, P4) abgeschlossen sein soll.
  2. Steuerverfahren zur Übertragung kodierter Daten, umfassend die Schritte: Lesen einer Mehrzahl von Bilder aus kodierten Daten, die in einem Speichergerät (3) gespeichert sind; Übertragen kodierter Daten an eine Dekodiervorrichtung (14) für jedes Bild, das eine Zugriffseinheit für die Wiedergabe ist und aus der Speichervorrichtung (3) gelesen wird; Steuern von Übertragungsoperationen; Erkennen einer Benutzeranweisung für eine spezielle Wiedergabe; und Extrahieren eines vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) für die spezielle Wiedergabe aus der Mehrzahl der in der Speichervorrichtung (3) gespeicherten Bilder, wenn die Benutzeranweisung detektiert wird; gekennzeichnet durch die Schritte von Bestimmen der Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperation des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abgeschlossen sein soll, nachdem eine Übertragungsoperation des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abgeschlossen ist; wobei der Schritt zur Steuerung der Übertragungsoperationen die Übertragungsoperationen derart steuert, dass das vorbestimmte Bild (P1, P3) wiederholt an das Dekodiergerät (14) übertragen wird, wenn die bestimmte Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperation eines vorbestimmten Bildes (P1, P3) abgeschlossen sein soll, vor dem Anzeigezeitpunkt (T2, T4) eines nachfolgenden Bildes (P2, P4) liegt.
  3. Steuerverfahren zur Übertragung kodierter Daten nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Schritt zur Extrahierung eines vorbestimmten Bildes das vorbestimmte Bild (P1, P2, P3, P4) auf der Basis von Zusatzinformationen extrahiert wird, die Informationen über die Aufzeichnungsposition des Bilds in dem Speichergerät (3) enthalten.
  4. Steuerverfahren zur Übertragung kodierter Daten nach Anspruch 3, wobei in dem Schritt zur Steuerung der Übertragungsoperationen das vorbestimmte Bild in Form eines Wiedergabetransportstroms mit Steuerinformationen übertragen wird, wenn die Benutzeranweisung für eine spezielle Wiedergabe erkannt wird.
  5. Steuerverfahren zur Übertragung kodierter Daten nach Anspruch 4, wobei der Schritt zur Steuerung der Übertragungsoperationen die Steuerinformationen zu dem Wiedergabetransportstrom hinzufügt, wobei die Steuerinformationen Zeitreferenzinformationen eines Programms in den Transportstrom und Wiedergabezeitinformationen zur Regulierung der Zeit, zu der das Bild wiedergegeben werden soll, hinzufügt.
  6. Speicher- und Wiedergabesystem für einen Speicherprozess und einen Wiedergabeprozess eines Transportstroms, in dem kodierter Daten gemultiplext werden, umfassend: eine Speichervorrichtung zur Speicherung einer Mehrzahl von Bildern aus kodierten Daten, eine Lesevorrichtung zum Lesen der Mehrzahl von Bildern aus der Speichervorrichtung (3); eine Dekodiervorrichtung (14) zum Dekodieren der Mehrzahl von Bilder; eine Übertragungsvorrichtung zur Übertragung kodierter Daten an die Dekodiervorrichtung (14) für jedes Bild, das eine Zugriffeinheit der Wiedergabe darstellt und aus der Speichereinrichtung (3) gelesen wird; eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Übertragungseinrichtung so, dass die Übertragungseinrichtung die Übertragungsoperationen vor dem Anzeigezeitpunkten abschließt, die für die jeweiligen Bilder eingestellt sind; eine Detektiereinrichtung zum Detektieren einer Benutzeranweisung für eine spezielle Wiedergabe; und eine Extrahierungseinrichtung zum Extrahieren eines vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) für die spezielle Wiedergabe aus der Mehrzahl der in der Speichervorrichtung (3) gespeicherten Bilder, auf Basis von Zusatzinformationen, die die Aufzeichnungspositionsinformation des Bildes (P1, P2, P3, P4) enthält, wenn die Benutzeranweisungen detektiert wird; gekennzeichnet durch eine Zeitbestimmungseinrichtung (27) zur Bestimmung der Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperation des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abgeschlossen sein soll, nach dem eine Übertragungsoperationen des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abgeschlossen ist; wobei die Steuereinrichtung die Übertragungseinrichtung (27) derart steuert, dass die Übertragungseinrichtung (27) das vorbestimmten Bild (P1, P3) wiederholt an die Dekodiereinrichtung (14) überträgt, wenn die bestimmte Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperationen des vorbestimmten Bildes abgeschlossen sein soll, vor den Zeitpunkt liegt, zu dem eine nachfolgende Übertragungsoperation gestartet werden soll, die vor dem Anzeigezeitpunkt (T2, T4) abgeschlossen sein soll, der für ein nachfolgendes Bild (P2, P4) eingestellt ist; wobei die Übertragungseinrichtung (27) umfasst: eine Erzeugungseinrichtung (120) zum Erzeugen eines Wiedergabetransportstroms, der eine Mehrzahl der gelesenen Bilder mit Steuerinformationen enthält.
  7. Speicher- und Wiedergabesystem für einen Speicherprozess und einen Wiedergabeprozess eines Transportstroms, in dem kodierter Daten gemultiplext werden, umfassend: eine Speichervorrichtung zur Speicherung einer Mehrzahl von Bildern aus kodierten Daten, eine Lesevorrichtung zum Lesen der Mehrzahl von Bildern aus der Speichervorrichtung (3); eine Dekodiervorrichtung (14) zum Dekodieren der Mehrzahl von Bilder; eine Übertragungsvorrichtung zur Übertragung kodierter Daten an die Dekodiervorrichtung (14) für jedes Bild, das eine Zugriffeinheit der Wiedergabe darstellt und aus der Speichereinrichtung (3) gelesen wird; eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Übertragungseinrichtung; eine Detektiereinrichtung zum Detektieren einer Benutzeranweisung für eine spezielle Wiedergabe; und eine Extrahierungseinrichtung zum Extrahieren eines vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) für die spezielle Wiedergabe aus der Mehrzahl der in der Speichervorrichtung (3) gespeicherten Bilder, auf Basis von Zusatzinformationen, die die Aufzeichnungspositionsinformation des Bildes (P1, P2, P3, P4) enthält, wenn die Benutzeranweisungen detektiert wird; gekennzeichnet durch eine Zeitbestimmungseinrichtung (27) zur Bestimmung der Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperation des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abge schlossen sein soll, nach dem eine Übertragungsoperationen des vorbestimmten Bildes (P1, P2, P3, P4) abgeschlossen ist; wobei die Steuereinrichtung die Übertragungseinrichtung (27) so steuert, dass die Übertragungseinrichtung (27) das vorbestimmten Bild (P1, P3) wiederholt an die Dekodiereinrichtung (14) überträgt, wenn die bestimmte Zeit, zu der eine weitere Übertragungsoperationen des vorbestimmten Bildes abgeschlossen sein soll, vor dem Anzeigezeitpunkt (T2, T4), der für ein nachfolgendes Bild P2, P4) eingestellt liegt; wobei die Übertragungseinrichtung (27) umfasst: eine Erzeugungseinrichtung (120) zum erzeugen eines Wiedergabetransportstroms, der eine Mehrzahl der gelesenen Bilder mit Steuerinformationen enthält.
  8. Speicher- und Wiedergabesystem nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Übertragungseinrichtung (27) weiter eine Additionseinrichtung (120), zum Hinzufügen der Steuerinformation zu dem Wiedergabetransportstrom umfasst, wobei die Steuerinformationen Zeitreferenzinformationen eines Programms des Transportstroms und Wiedergabezeitinformationen zu Regulierung der Zeit, zu der die Bildeinheit wiedergegeben werden soll, enthält.
DE2001622649 2000-09-29 2001-09-28 Verfahren zur Übertragungssteuerung von kodierten Daten und Aufnahme- und Wiedergabe-System Expired - Fee Related DE60122649T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000300777A JP3877947B2 (ja) 2000-09-29 2000-09-29 符号化データの転送制御方法及び蓄積再生システム
JP2000300777 2000-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122649D1 DE60122649D1 (de) 2006-10-12
DE60122649T2 true DE60122649T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=18782405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001622649 Expired - Fee Related DE60122649T2 (de) 2000-09-29 2001-09-28 Verfahren zur Übertragungssteuerung von kodierten Daten und Aufnahme- und Wiedergabe-System

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6950472B2 (de)
EP (1) EP1199890B1 (de)
JP (1) JP3877947B2 (de)
DE (1) DE60122649T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002077818A (ja) * 2000-09-04 2002-03-15 Pioneer Electronic Corp 蓄積再生システム、トランスポートストリームの蓄積方法及びトランスポートストリームの再生方法
US7496283B2 (en) 2002-06-28 2009-02-24 Microsoft Corporation Methods and systems for processing digital data rate and directional playback changes
US20070157267A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Intel Corporation Techniques to improve time seek operations
US9100702B2 (en) 2006-09-11 2015-08-04 Tivo Inc. Personal content distribution network
US8401366B2 (en) 2006-10-31 2013-03-19 Tivo Inc. Method and apparatus for downloading ancillary program data to a DVR
US8270819B2 (en) * 2006-10-31 2012-09-18 Tivo Inc. Performing trick play functions in a digital video recorder with efficient use of resources
CN101523911B (zh) 2006-10-31 2013-08-28 Tivo有限公司 用于将辅助节目数据下载到dvr的方法和装置
US8359612B2 (en) 2008-08-13 2013-01-22 Tivo Inc. Content distribution system using transportable memory devices
JP5598540B2 (ja) * 2010-04-28 2014-10-01 富士通株式会社 動画出力装置、動画出力方法、および動画出力プログラム

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2708683B2 (ja) * 1992-10-21 1998-02-04 日本電信電話株式会社 ディジタル動画ファイルの特殊再生制御処理方法
JP3732867B2 (ja) * 1995-03-09 2006-01-11 株式会社ルネサステクノロジ 画像伸張装置
JP4099547B2 (ja) * 1997-01-23 2008-06-11 ソニー株式会社 ディジタル信号編集装置及び方法
JP3573396B2 (ja) * 1997-06-20 2004-10-06 富士通株式会社 動画像復号方法及び装置
EP1034656A2 (de) * 1998-06-11 2000-09-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trickwiedergabesignalerzeugung für einen deigitalen videorekorder
WO2000049803A1 (fr) * 1999-02-18 2000-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Support d'enregistrement pour flux de donnees, procede d'enregistrement et procede de reproduction associes

Also Published As

Publication number Publication date
DE60122649D1 (de) 2006-10-12
EP1199890A2 (de) 2002-04-24
JP3877947B2 (ja) 2007-02-07
EP1199890A3 (de) 2004-07-21
JP2002112193A (ja) 2002-04-12
US20020039478A1 (en) 2002-04-04
US6950472B2 (en) 2005-09-27
EP1199890B1 (de) 2006-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633578T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rastergenauen Zugriff auf digitale audiovisuelle Information
DE602004000879T2 (de) Bildwiedergabegerät
DE69830752T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufnahme vielfachprotokoll-komprimierter Ton- und Videodaten
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE60003844T2 (de) Beseitigen von bildformatstörungen in mpeg spezialwiedergabemoden
DE60310514T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Synchronisation der Wiedergabe von Audio- und/oder Video-Frames
DE69814642T2 (de) Verarbeitung codierter videodaten
DE69634327T2 (de) Digitale Datenverarbeitung
DE69535631T2 (de) Aufzeichnung und Wiedergeben von Digitaldaten
DE69629957T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kodierung von digitalen Videodaten
DE60223483T2 (de) Verfahren zum aufzeichenen eines digitalen Rundfunkprogramms und zeitbasierter Wiedergabe eines aufgezeichneten Rundfunkprogramms und zugehörige Vorrichtung
DE69832831T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Signalaufzeichnung/-wiedergabe
DE60217169T2 (de) Verbesserungen in fernsehsignalempfängern
DE4335271B4 (de) Daten-Demultiplexer
DE69632664T2 (de) Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen
DE60111722T2 (de) Unterbrechung und fortsetzung von sendungen für erweitertes fernsehen
DE60123168T2 (de) MPEG-Dekoder
DE19860507A1 (de) Videocodierverfahren, Videodecoder und digitales Fernsehsystem unter Verwendung eines solchen Verfahrens und eines solchen Decoders
DE60122649T2 (de) Verfahren zur Übertragungssteuerung von kodierten Daten und Aufnahme- und Wiedergabe-System
TWI307857B (de)
DE19908488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalen Datenströmen
DE602005004642T2 (de) Persönliches Videorekordersystem und Verfahren zur Wiedergabe eines Signals in dem System.
DE69936970T2 (de) Speichermedium und Anlage und Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe kodierter Daten darauf und davon
DE69734548T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Wiedergabe
DE112011101955B4 (de) Videoanzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee