DE60119565T2 - Gerät und verfahren zur erfassung des ladezustandes einer lithium-ionen-batterie - Google Patents

Gerät und verfahren zur erfassung des ladezustandes einer lithium-ionen-batterie Download PDF

Info

Publication number
DE60119565T2
DE60119565T2 DE60119565T DE60119565T DE60119565T2 DE 60119565 T2 DE60119565 T2 DE 60119565T2 DE 60119565 T DE60119565 T DE 60119565T DE 60119565 T DE60119565 T DE 60119565T DE 60119565 T2 DE60119565 T2 DE 60119565T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current
charge
state
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60119565T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119565D1 (de
Inventor
V. James Madison GUIHEEN
G. Thirumalai Morristown PALANISAMY
Harmohan Rockaway SINGH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60119565D1 publication Critical patent/DE60119565D1/de
Publication of DE60119565T2 publication Critical patent/DE60119565T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/30Measuring the maximum or the minimum value of current or voltage reached in a time interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung das Laden von Lithiumionenbatterien und insbesondere die Bestimmung der optimalen Ladeströme für Lithiumionenbatterien.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Lithiumionensekundärbatterien werden aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Energiedichte schnell populär. Bisher wurden Ladegeräte gebaut, um die Batterie über lange Zeiträume bei relativ schwachen Strömen zu laden, um eine Erhitzung der Batterie und eine Beschädigung der Elektroden zu vermeiden. Alternativ wurde ein relativ hoher fester Strom verwendet, von dem bekannt war, daß er für eine neu hergestellte Batterie in einem sicheren Strombereich liegt. Mit Alterung der Batterie oder wenn eine andere Batterie in ein gegebenes Ladegerät eingelegt wird, kann der feste Strom möglicherweise den sicheren Strombereich übersteigen, wobei es dann zu einer Erhitzung in der Batterie und zur Beschädigung der Elektroden kommen kann.
  • Um beim Laden von Lithiumionenbatterien Zeit zu sparen und dennoch die Sicherheit der Ladetechnik sicherzustellen, ist es wünschenswert, daß ein optimaler Ladestrom bestimmt werden kann. Zum Verbessern der Ladetechniken ist es zudem wünschenswert, Kenntnis über den Ladezustand (SOC – state of charge) und die Kapazität der geladenen Batterie zu haben. Bisher wurden SOC und Kapazität erhalten, indem die relevante Batterie vollständig geladen und entladen wurde und die entsprechende Kurve der Batteriespannung als Funktion der Energieeingabe/-ausgabe zu verfolgen. Dieses Laden und Entladen jeder zu ladenden Batterie erfordert wieder Zeit, verbraucht aber auch Energie.
  • Es besteht deshalb eine Notwendigkeit für Verfahren, die den optimalen Ladestrom für das sichere und dennoch zeitlich effiziente Laden einer spezifischen Lithiumionenbatterie bestimmen können. Es besteht außerdem der verwandte Bedarf für das Bestimmen des SOC der Batterie als Teil der Bestimmung der optimalen Ladestrombestimmung, ohne daß die spezifische zu ladende Batterie geladen und entladen werden müßte.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es hat sich herausgestellt, daß der optimale Ladestrom einer Lithiumionenbatterie bestimmt werden kann, indem unter Einsatz variierender Anfangsladeströme eine Reihe von Ladeexperimenten durchgeführt wird und indem dann die Zellenspannung, die Zellentemperatur und die Ladezeit aufgezeichnet werden. Insbesondere hat sich herausgestellt, daß die steuernde Variable beim Bestimmen des optimalen Ladestroms der Ladezustand (SOC) der Batterie ist. Die Speicherkapazität einer Batterie wird in der Regel in Amperestunden (Ah) spezifiziert, wobei 1 Ah = 3600 Coulomb, und der Ladezustand (SOC) einer Batterie ist definiert als die in einer gegebenen Batteriekapazität gespeicherte tatsächliche Ladung dividiert durch die Speicherkapazität dieser Batterie.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Nachschlagetabellen oder Algorithmen für jede Art von Lithiumionenbatterie angelegt und in einem Computer oder einer Datenbank gespeichert. Diese Nachschlagetabellen korrelieren den Rampenspitzenstrom als Funktion des Ladezustands für jede Art von Lithiumionenbatterie. Eine Ausführungsform enthält zusätzlich Korrelationen der Leerlaufspannung als Funktion des Ladezustands. Die vorliegende Erfindung beinhaltet sowohl die Verfahrensschritte zum Anlegen der Nachschlagetabellen sowie auch die Verwendung der Nachschlagetabellen beim Bestimmen des optimalen Ladestroms für eine bestimmte Lithiumionenbatterie.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Batteriemeßschaltung, die sich zur Verwendung mit einer veranschaulichenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eignet.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Kurve der Leerlaufspannung als Funktion des Ladezustands für eine typische Lithiumionenbatterie.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Kurve eines Rampenspitzenstroms als Funktion des Ladezustands für eine typische Lithiumionenbatterie.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Verfahren 1 - Leerlaufspannung als Funktion des Ladezustands
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Bestimmen des Ladezustands einer Lithiumionenbatterie basiert auf der gemessenen Leerlaufspannung für diese Batterie.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Lithiumionenbatterie 100 eines bekannten Typs in einer Meßschaltung gezeigt, die ein Spannungsmeßgerät 6, ein Strommeßgerät 5 und ein Thermoelement 7 enthält. Mit der Stromversorgung 3 kann die Batterie 100 geladen werden, wenn das Batterieladerelais 4 aktiviert ist. Mit einer Sperrdiode 8 wird die Richtung des Stromflusses begrenzt, so daß der Strom während des Ladens nur von der Stromversorgung 3 zur Batterie 100 fließt. Die Batterie 100 kann über eine Last 12 und die Sperrdiode 13 entladen werden, wenn das Batterieentladerelais 11 aktiviert ist. Die Schaltung von 1 kann sowohl zum Anlegen von Nachschlagetabellen als auch zum Bestimmen eines optimalen Ladestroms unter Verwendung dieser Tabellen verwendet werden.
  • Ein Computer 1 empfängt Spannungsmessungen vom Spannungsmeßgerät 6 über eine Signalschnittstelle 2. Der Computer 1 empfängt außerdem Batterietemperaturmessungen vom Thermoelement 7 und Messungen des elektrischen Stroms vom Strommeßgerät 5 über die Signalschnittstelle 2. Der Computer 1 steuert auch die Ein- und Aus-Zustände des Batterieladerelais 4 und des Batterieentladerelais 11 über die Signalschnittstelle 2.
  • Bei dem Computer 1 kann es sich beispielsweise um einen Computer Gateway Pentium mit einem darin installierten Datenerfassungsmodul von National Instrument handeln. Die Signalschnittstelle 2 kann beispielsweise ein Signalaufbereitungssystem National Instruments mit einem Digital-Analog-Umsetzer-(DAU)-Modul, einem Analog-Digital-Umsetzer (ADU), einem Relaissteuermodul und einem darin installierten Thermoelementmodul sein. Das Spannungsmeßgerät 6 kann beispielsweise als ein Kanal des ADU-Moduls enthalten sein. Das Strommeßgerät kann beispielsweise einen 50-A/50-mV-Nebenschlußwiderstand und einen Kanal des ADU-Moduls umfassen. Bei der Stromversorgung 3 kann es sich beispielsweise um eine Stromversorgung Modell 6032A von Hewlett-Packard handeln.
  • Mit der in 1 gezeigten Schaltung kann eine Nachschlagetabelle einer Leerlaufspannung (OCV – opencircuit voltage) als Funktion des Ladezustands (SOC) für eine bestimmte Art von Lithiumionenbatterie wie folgt angelegt werden. Zuerst wird das Batterieladerelais 4 aktiviert und das Batterieentladerelais 11 deaktiviert. Als nächstes wird die Batterie 100 mit einem konstanten Anfangsstrom (Io) von beispielsweise 1 A durch Erhöhen der Ausgangsspannung der Stromversorgung 3 geladen, wobei gleichzeitig der Ladestrom in die Batterie 100 mit dem Strommeßgerät 5 überwacht wird. Die Batterie 100 wird mit diesem konstanten Strom von beispielsweise 1 A geladen, bis die vom Spannungsmeßgerät 6 gemessene Spannung an der Batterie eine maximal zulässige Spannung (VMAX) erreicht. Ein Batteriehersteller bestimmt VMAX auf der Basis von Sicherheitsüberlegungen.
  • Ein typischer Wert von VMAX für Lithiumionenbatterien beträgt 4,2 V pro Zelle. Für eine aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen bestehende Batterie 100 gilt:
    Figure 00050001
    wobei N die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen ist. Wenn VMAX erreicht ist, wird das Laden mit dieser konstanten Spannung VMAX fortgesetzt und der Ladestrom wird reduziert (Erhaltungsladen). Wenn der Eingangsstrom bis zu einem bestimmten Punkt von beispielsweise auf 1% des konstanten Anfangsstroms abnimmt, werden die geladenen Zellen als vollständig geladen und mit 100% SOC angesehen. Das Batterieladerelais 4 wird dann deaktiviert, und die Batterie 100 wird stabilisieren gelassen, wobei die Batteriestabilisierung bestimmt wird durch die Variationen bei der Leerlaufspannung (OCV) der Batterie 100 nach Messung durch das Spannungsmeßgerät 6. Die Batterie 100 wird als stabilisiert angesehen, wenn die Änderungsrate der OCV unter einem Schwellwert von beispielsweise 0,0001 V/min liegt. Die Stabilisierungszeit für eine Lithiumionenbatterie kann etwa 30 Minuten betragen. Nach dem Stabilisieren der Batterie 100 wird die Leerlaufspannung der Batterie 100 bei 100% SOC OCVsoc=100%) aufgezeichnet.
  • Zweitens wird die Batterie 100 mit einer vorbestimmten Entladungsrate über die Last 12 bis zu einer unteren Grenzspannung (VMIN) entladen, indem das Batterieentladerelais 11 aktiviert und das Batterieladerelais 4 deaktiviert wird. Die vorbestimmte Entladungsrate kann als der Wert zum vollständigen Entladen der Batterie von 100% SOC auf 0% SOC in einer Zeit zwischen 30 Minuten und 5 Stunden gewählt werden. Ein Batteriehersteller bestimmt VMIN auf der Basis von Sicherheitsüberlegungen. Ein typischer Wert von VMIN für Lithiumionenbatterien beträgt 3,0 V pro Zelle. Für eine aus mehreren in Reihe geschalteten Zellen bestehende Batterie 100 gilt:
    Figure 00060001
    wobei N die Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen ist. Wenn VMIN erreicht ist, sind die Zellen vollständig entladen und auf 0% SOC. Das Batterieentladerelais 11 wird dann deaktiviert, und die Batterie 100 wird stabilisieren gelassen, wobei die Batteriestabilisierung bestimmt wird durch die Variation bei der Leerlaufspannung (OCV) der Batterie 100 nach Messung durch das Spannungsmeßgerät 6. Die Batterie 100 wird als stabilisiert angesehen, wenn die Änderungsrate der OCV unter einem Schwellwert von beispielsweise 0,001 V/min bis 0,005 V/min liegt. Die Stabilisierungszeit für eine Lithiumionenbatterie kann etwa 30 Minuten betragen. Nach dem Stabilisieren der Batterie 100 wird die Leerlaufspannung der Batterie 100 bei 0% SOC (OCVsoc=0%) aufgezeichnet. Die Kapazität der Batterie 100 kann dann berechnet werden, indem die Entladungsrate (A) mit der Entladezeit (h) multipliziert wird. Man beachte, daß die Batteriekapazität in der Regel in Amperestunden (Ah) angegeben wird, wobei 1 Ah gleich 3600 Coulomb.
  • Drittens wird eine vorbestimmte Anzahl von Coulomb, beispielsweise 10% der Batteriekapazität, von der Stromversorgung 3 mit einer vorbestimmten Ladungsrate in die Batterie 100 geladen (eingegeben), indem das Batterieladerelais 4 aktiviert und das Batterieentladerelais 11 deaktiviert wird. Die vorbestimmte Ladungsrate kann als der Wert zum vollständigen Laden der Batterie 100 von 0% SOC auf 100% SOC in einer Zeit zwischen 30 Minuten und 5 Stunden gewählt werden. Das Batterieladerelais 4 wird dann deaktiviert und die Batterie 100 stabilisieren gelassen, wobei Batteriestabilisierung bestimmt wird durch die Variation bei der Leerlaufspannung (OCV) wie bereits beschrieben. Die Leerlaufspannung der Batterie 100 bei 10% SOC (OCVsoc=10%) wird nach dem Stabilisieren der Batterie 100 aufgezeichnet. Diese Prozedur wird wiederholt und eine Menge von Leerlaufspannungen der Batterie 100 bei verschiedenen Ladungszuständen (zum Beispiel 20%, 30%, ... 90%) wird aufgezeichnet. Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Leerlaufspannung (OCV) unmittelbar nach Abschluß jedes Ladeintervalls gemessen, und der Meßwert wird extrapoliert, um einen Schätzwert der stabilisierten OCV zu erhalten.
  • Vorteilhafterweise werden zusätzliche Tabellen der Leerlaufspannung (OCV) als Funktion des Ladezustands (SOC) für verschiedene Temperaturen angelegt, indem die zuvor beschriebene Lade-Entlade-Lade-Prozedur beispielsweise bei Temperaturen von -30°C, 0°C, +20°C und +50°C ausgeführt wird.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 1 wird eine Lithiumionenbatterie 100 bekannten Typs, aber mit einem unbekannten Ladezustand (SOC) in eine Meßschaltung geschaltet, die aus einem Spannungsmeßgerät 6 besteht, wobei sowohl das Batterieladerelais 4 als auch das Batterieentladerelais 11 deaktiviert sind. Das Spannungsmeßgerät 6 ist durch die Signalschnittstelle 2 an den Computer 1 angeschlossen. Ein den Computer 1 bedienender Techniker kann den Batterietyp von Batterie 100 in den Computer eingeben. Der Computer 1 führt dann einen OCV-Korrelationsalgorithmus aus, beispielsweise ein Tabellennachschlagen gefolgt von einer linearen Interpolation, um die von dem Spannungsmeßgerät gemessene Leerlaufspannung (OCV) mit dem Ladezustand für den zu testenden Typ der Batterie 100 zu korrelieren. 2 zeigt ein Beispiel für eine Kurve einer Leerlaufspannung als Funktion des Ladezustands für eine typische Lithiumionenbatterie.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird an der Seite der Batterie 100 ein Thermoelement 7 angebracht, um die Batterietemperatur als Eingabe in den Computer 1 über die Signalschnittstelle 2 bereitzustellen. Der OCV-Korrelationsalgorithmus verwendet nun drei Eingaben – Batterietyp, Leerlaufspannung und Batterietemperatur. Beispielsweise kann die lineare Interpolation oder eine ähnliche Berechnung den Ladezustand (SOC) für eine Batterie 100 bei einer Temperatur berechnen, die zwischen mit gespeicherten Tabellen assoziierten Temperaturwerten liegen.
  • Aus dem Patentdokument US 4,725,784 (Peled et al.) ist ein ähnliches Verfahren bekannt zum Bestimmen des Ladezustands einer Lithiumionenbatterie auf der Basis einer Nachschlagetabelle mit Leerlaufspannung als Funktion des Ladezustands.
  • Verfahren 2 - Rampenspitzenstrom als Funktion des Ladezustands
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Lithiumionenbatterie auf der Basis des gemessenen Rampenspitzenstroms für diese Batterie.
  • Die in 1 gezeigte Schaltung kann auch zum Anlegen einer Nachschlagetabelle eines Rampenspitzenstroms (RPC - ramp-peak current) als Funktion des Ladezustands (SOC) für einen bestimmten Typ von Lithiumionenbatterie wie folgt verwendet werden. Zuerst wird die Batterie 100 beispielsweise durch Verwendung der in Verfahren 1 oben beschriebenen Schritte in einen bekannten Ladezustand (zum Beispiel 10% SOC) versetzt.
  • Zweitens wird das Batterieladerelais aktiviert und das Batterieentladerelais deaktiviert und ein monoton zunehmender Strom, beispielsweise ein elektrischer Strom, der in 60 Sekunden von 0 A auf 20 A zunimmt, wird von der Stromversorgung 3 an die Batterie 100 angelegt. Die Abhängigkeit des Stromanstiegs von der Zeit I = f(t), kann eine lineare Funktion sein und wird vom Computer 1 aufgezeichnet. Während der Eingangsstrom von 0 erhöht wird, 1) bewirkt entweder der Eingangsstrom, daß die Batteriespannung ihre maximal zulässige Spannung (VMAX-ramp) nach Messung durch das Spannungsmeßgerät 6 erreicht oder 2) der Eingangsstrom gleich einem maximalen Nennstrom der Stromversorgung 3 oder 3) einer für die Batterie gewählten Stromgrenze ist. Die maximal zulässige Rampenspannung kann auf 100 mV bis 200 mV über der maximal zulässigen Ladespannung liegen, da die Dauer der Rampenenergieeingabe begrenzt ist. Der elektrische Strom, bei dem entweder 1) oder 2) oben eintritt, ist als der Batterierampenspitzenstrom (RPC) definiert. Wenn der RPC der Batterie 100 erreicht ist, wird das Batterieladerelais 4 deaktiviert und der Rampenspitzenstrom der Batterie 100 bei 10% SOC (RPCsoc=10%) wird aufgezeichnet. Diese Prozedur wird wiederholt und eine Menge von Rampenspitzenströmen der Batterie 100 bei verschiedenen Ladezuständen (zum Beispiel 20%, 30%, ... 100%) wird aufgezeichnet.
  • Es gibt nun eine Möglichkeit für eine Batterie eines bekannten Typs, daß es mehrere niedrige Ladezustände (SOC) geben kann, beispielsweise 10% SOC und 20% SOC, die einem Duplikat eines RPC-Werts entsprechen, der durch den Nennstrom der Stromversorgung 3 begrenzt wird. In diesem Fall kann die Rate des Ladestroms beispielsweise in 30 Sekunden von 0 A auf 20 A erhöht werden, um unterschiedliche Werte von RPC entsprechend dem wahren Ladezustand der Batterie 100 zu erzeugen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können zudem zusätzliche Tabellen des Rampenspitzenstroms (RPC) als Funktion des Ladezustands (SOC) für verschiedene Temperaturen angelegt werden, indem die bereits beschriebene Stromhochfahrprozedur beispielsweise bei Temperaturen von -30°C, 0°C, +20°C und +50°C durchgeführt wird.
  • Wieder unter Bezugnahme auf 1 wird eine Lithiumionenbatterie 100 eines bekannten Typs, aber mit einem unbekannten Ladezustand (SOC) in eine Meßschaltung geschaltet, die aus einer Stromversorgung 3, einem Strommeßgerät 5 und einem Spannungsmeßgerät 6 besteht, und wobei sowohl das Batterieladerelais 4 als auch das Batterieentladerelais 11 deaktiviert sind. Die Stromversorgung 3, das Strommeßgerät 5 und das Spannungsmeßgerät 6 sind über die Signalschnittstelle 2 an den Computer 1 angeschlossen. Ein den Computer 1 bedienender Techniker kann den Batterietyp von Batterie 100 in den Computer eingeben. Der Computer 1 führt dann eine Regelschleife aus, um das Batterieladerelais 4 zu aktivieren und den Ladestrom beispielsweise in 60 Sekunden von 0 A auf 20 A gemäß einer gespeicherten Nachschlagetabelle der Abhängigkeit des Stromanstiegs mit der Zeit I = f(t) monoton hochzufahren. Der Computer 1 erhöht den Eingangsstrom der Batterie 100 von der Stromversorgung 3, bis er RPC erreicht, wie oben beschrieben, und dann deaktiviert der Computer 1 das Batterieladerelais 4. Der Computer 1 führt dann einen RPC-Korrelationsalgorithmus aus, beispielsweise ein Tabellennachschlagen gefolgt von einer linearen Interpolation, um den durch das Strommeßgerät 5 gemessenen Rampenspitzenstrom (RPC) mit dem Rampenspitzenstrom für den getesteten Typ von Batterie 100 zu korrelieren. Wenn ein Fall vorliegt, wo der Korrelationsalgorithmus des Computers 100 mehrere mögliche Rampenspitzenstromwerte (RPC-Werte) zurückgibt, dann soll der Computer 1 den Benutzer benachrichtigen, daß der Batterie-SOC kleiner oder gleich dem höchsten von dem Korrelationsalgorithmus zurückgegebenen Ladezustand (SOC) ist. 3 zeigt eine Kurve des RPC als Funktion des SOC für eine typische Lithiumionenbatterie.
  • Wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren kann das an der Seite der Batterie 100 angebrachte Thermoelement 7 eine Batterietemperatur als eine Eingabe in den Computer 1 über die Signalschnittstelle 2 liefern. Der RPC-Korrelationsalgorithmus verwendet nun drei Eingaben - Batterietyp, Leerlaufspannung und Batterietemperatur. Beispielsweise kann die lineare Interpolation oder eine ähnliche Berechnung den Ladezustand (SOC) für eine Batterie 100 bei einer Temperatur berechnen, die zwischen mit gespeicherten Tabellen assoziierten Temperaturwerten liegen.
  • Verfahren 3 - Verwendung sowohl von OCV als auch RPC zum Bestimmen des Ladezustands
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der Computer 1 einen temperaturkompensierten Leerlaufspannungs-(OCV)-Korrelationsalgorithmus wie oben beschrieben durchführt, gefolgt von einem temperaturkompensierten Rampenspitzenstrom-(RPC)-Korrelationsalgorithmus, und beispielsweise durch Mittelwertbildung kombiniert, um einen besten geschätzten Ladezustand (SOC) zu erhalten.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen einer Nachschlagetabelle eines Rampenstroms als Funktion des Ladezustands für eine Lithiumionenbatterie, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Versetzen der Batterie in einen ersten gegenwärtigen Ladezustand; (b) Anlegen eines monoton zunehmenden Stroms an die Batterie von einer Stromversorgung, wobei eine Abhängigkeit des Stromanstiegs mit der Zeit vorliegt; (c) Aufzeichnen der Abhängigkeit des Anstiegs von der Zeit; (d) Erhöhen des monoton zunehmenden Stroms zu der Batterie, bis der Strom einen als Rampenspitzenstrom definierten Wert beim ersten gegenwärtigen Ladezustand für die Lithiumionenbatterie erreicht, wobei entweder (i) eine gemessene Spannung für die Batterie ein vorbestimmtes Maximum erreicht oder (ii) der monoton zunehmende Strom gleich einem maximalen Nennstrom der Stromversorgung ist; (e) Aufzeichnen des Rampenspitzenstroms beim gegenwärtigen Ladezustand; (f) Wiederholen der Schritte (a), (b), (c), (d) und (e) für zusätzliche Ladezustände, wobei der Aufzeichnungsschritt (e) Rampenspitzenströme für die zusätzlichen Ladezustände der Batterie aufzeichnet; und (g) Erstellen der Nachschlagetabelle des Rampenspitzenstroms als Funktion des Ladezustands für die Lithiumionenbatterie unter Verwendung des ersten und der zusätzlichen Ladezustände für die Batterie.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der monoton zunehmende Strom ein elektrischer Strom ist, der in 60 Sekunden von 0 Ampere auf 20 Ampere ansteigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste und die zusätzlichen gegenwärtigen Ladezustände für die Batterie 10%, 20%, 30%, 40%, 50%, 60%, 70%, 80%, 90% und 100% sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin die folgenden Schritte umfaßt: Prüfen der Nachschlagetabelle im Hinblick auf den Rampenstrom als Funktion des Ladezustands auf Duplikate von Rampenstromwerten und Wiederholen der Schritte von Anspruch 1 für die Ladezustände mit Duplikaten von Rampenspitzenstromwerten außer dort, wo der monoton ansteigende Strom zu der Batterie von der Stromversorgung eine andere Abhängigkeit des Stroms von der Zeit aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei alle Schritte von Anspruch 1 bei einer Menge vorbestimmter Temperaturen wiederholt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Menge vorbestimmter Temperaturen aus -30°C, 0°C, +20°C und +50°C besteht.
  7. Verfahren zum Bestimmen des Ladezustands einer Lithiumionenbatterie unter Verwendung einer Nachschlagetabelle des Rampenspitzenstroms als Funktion des Ladezustands, wobei die Nachschlagetabelle über das Verfahren eines der vorausgegangenen Ansprüche erstellt wird, für diese Lithiumionenbatterie, und das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Eingeben des Typs dieser Lithiumionenbatterie in einen Computer; Messen eines Rampenspitzenstroms für die Batterie, Ausführen eines Rampenspitzenstromkorrelationsalgorithmus auf der Basis von Eingaben, umfassend: (i) die in den Computer eingegebene Art der Batterie und (ii) den gemessenen Rampenspitzenstrom für die Batterie und Bestimmen des Ladezustands der Lithiumionenbatterie auf der Basis des Rampenspitzenstromkorrelationsalgorithmus.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Rampenspitzenstromkorrelationsalgorithmus ein Tabellennachschlagen gefolgt von linearer Interpolation umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Eingaben in den Rampenspitzenstromkorrelationsalgorithmus weiterhin die gemessene Batterietemperatur umfassen.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, weiterhin umfassend das Messen einer Leerlaufspannung für die Batterie, und die Eingaben in den Korrelationsalgorithmus umfassen weiterhin die gemessene Leerlaufspannung für die Batterie.
DE60119565T 2000-11-22 2001-11-19 Gerät und verfahren zur erfassung des ladezustandes einer lithium-ionen-batterie Expired - Lifetime DE60119565T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/721,003 US6586130B1 (en) 2000-11-22 2000-11-22 Method and apparatus for determining the state of charge of a lithium-ion battery
US721003 2000-11-22
PCT/US2001/043735 WO2002042786A2 (en) 2000-11-22 2001-11-19 Method and apparatus for determining the state of charge of a lithium-ion battery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119565D1 DE60119565D1 (de) 2006-06-14
DE60119565T2 true DE60119565T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=24896114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119565T Expired - Lifetime DE60119565T2 (de) 2000-11-22 2001-11-19 Gerät und verfahren zur erfassung des ladezustandes einer lithium-ionen-batterie

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6586130B1 (de)
EP (1) EP1336113B1 (de)
JP (1) JP3893109B2 (de)
KR (2) KR100830617B1 (de)
AT (1) ATE326018T1 (de)
AU (1) AU2002216709A1 (de)
CA (1) CA2430208A1 (de)
DE (1) DE60119565T2 (de)
WO (1) WO2002042786A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034044A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer aktuell verfügbaren Energiemenge eines Energiespeichermoduls
DE102011087496A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-27 H-Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von wiederaufladbaren Zellen

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6586130B1 (en) * 2000-11-22 2003-07-01 Honeywell International Inc. Method and apparatus for determining the state of charge of a lithium-ion battery
SE0004772D0 (sv) * 2000-12-19 2000-12-19 St Jude Medical Method and apparatus for determining depleted capacity of a battery
US20030137303A1 (en) * 2002-01-24 2003-07-24 Stefan Roepke Device for determining charge condition of electric storage battery connected to a consumer
US7339347B2 (en) 2003-08-11 2008-03-04 Reserve Power Cell, Llc Apparatus and method for reliably supplying electrical energy to an electrical system
US6984138B2 (en) * 2003-10-24 2006-01-10 International Components Corporation Housing for cigarette lighter adapter or accessory adapter plug
US7876068B2 (en) * 2003-10-24 2011-01-25 International Components Corporation Battery charge indicator
JP4547908B2 (ja) * 2003-12-25 2010-09-22 日産自動車株式会社 二次電池の入出力可能電力推定装置
US7375497B2 (en) * 2004-04-06 2008-05-20 Cobasys, Llc State of charge tracking system for battery systems
US7570024B2 (en) * 2004-04-06 2009-08-04 Cobasys, Llc Battery state of charge voltage hysteresis estimator
US8427109B2 (en) * 2004-04-06 2013-04-23 Chevron Technology Ventures Llc Battery state of charge reset
US7453238B2 (en) 2004-04-06 2008-11-18 Cobasys, Llc State of charge tracking system for battery systems based on relaxation voltage
US8878539B2 (en) 2004-04-06 2014-11-04 Robert Bosch Gmbh State of charge tracking system for battery systems based on relaxation voltage
CN1985183B (zh) * 2004-04-06 2010-06-23 科巴西斯有限公司 电池充电状态估计器
US7554295B2 (en) * 2004-04-06 2009-06-30 Cobasys, Llc Determination of IR-free voltage in hybrid vehicle applications
US7095211B2 (en) * 2004-04-16 2006-08-22 O2Micro International Limited Battery gas gauge
US7248022B2 (en) * 2004-06-04 2007-07-24 Honeywell International, Inc. Method and apparatus for determining the available energy of a lithium ion battery
US7209841B2 (en) * 2004-11-15 2007-04-24 Cobasys, Llc Maximum and minimum power limit calculator for batteries and battery subpacks
JP2006145285A (ja) * 2004-11-17 2006-06-08 Ricoh Co Ltd 電池残量検出装置
US7541781B2 (en) * 2005-01-17 2009-06-02 Cobasys, Llc Method and apparatus for charging and discharging a rechargeable battery
KR20060098146A (ko) * 2005-03-09 2006-09-18 주식회사 엘지화학 온도에 따른 오픈 회로 전압 히스테레시스를 이용한 배터리의 잔존 용량 초기값 설정 방법
WO2007006121A1 (en) * 2005-04-20 2007-01-18 Mountain Power Inc. Detecting the state-of-charge of a lithium ion battery in a hybrid electric vehicle
US7688075B2 (en) * 2005-04-20 2010-03-30 Sion Power Corporation Lithium sulfur rechargeable battery fuel gauge systems and methods
KR100759706B1 (ko) * 2005-05-11 2007-09-17 주식회사 엘지화학 하이브리드 차량용 배터리의 충전상태 추정 방법
JP4495116B2 (ja) 2005-06-30 2010-06-30 エルジー・ケム・リミテッド バッテリーの残存容量の推定方法及びそれによるバッテリー管理システム
US7723958B2 (en) * 2006-03-31 2010-05-25 Valence Technology, Inc. Battery charge indication methods, battery charge monitoring devices, rechargeable batteries, and articles of manufacture
US8264203B2 (en) * 2006-03-31 2012-09-11 Valence Technology, Inc. Monitoring state of charge of a battery
US7576545B2 (en) * 2006-10-18 2009-08-18 Honeywell International Inc. Lithium-ion battery prognostic testing and process
KR100846712B1 (ko) * 2006-11-01 2008-07-16 삼성에스디아이 주식회사 배터리 관리 시스템 및 그의 구동 방법
WO2008095315A1 (en) * 2007-02-09 2008-08-14 Advanced Lithium Power Inc. Battery management system
US7800344B2 (en) 2007-02-20 2010-09-21 Delphi Technologies, Inc. Method of determining the energy capacity of a battery
DE102007019987B4 (de) 2007-04-27 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Ladestandbestimmung von Akkumulatoren
US8193761B1 (en) * 2007-11-08 2012-06-05 Honeywell International, Inc. Hybrid power source
CN101388477B (zh) * 2008-09-28 2010-12-29 广州丰江电池新技术有限公司 一种快速充电方法
US8354824B2 (en) 2009-05-08 2013-01-15 Robert Bosch Gmbh System and method for charging and discharging a Li-ion battery pack
FR2947637B1 (fr) * 2009-07-01 2012-03-23 Commissariat Energie Atomique Procede de calibration d'un accumulateur electrochimique
CN102066964B (zh) * 2009-07-23 2015-08-05 德克萨斯仪器股份有限公司 用于确定蓄电池充电状态的***和方法
TW201224485A (en) 2010-12-02 2012-06-16 Ind Tech Res Inst State-of-charge estimation method and battery control unit
US9118191B2 (en) 2011-08-29 2015-08-25 Samsung Sdi Co., Ltd. Cell balancing method, cell balancing device, and energy storage system including the cell balancing device
TWI420126B (zh) * 2011-09-27 2013-12-21 Neotec Semiconductor Ltd 電池容量預測裝置及其預測方法
FR2991076B1 (fr) * 2012-05-24 2015-03-13 Commissariat Energie Atomique Procede de traitement d'un ensemble de quadruplets de valeurs relatifs a des points de fonctionnement d'un accumulateur electrochimique, procede de determination d'un etat d'energie a partir des donnees issues du procede de traitement, support d'enregistrement, programme informatique et dispositif
KR101454829B1 (ko) * 2012-06-13 2014-10-28 주식회사 엘지화학 혼합 양극재를 포함하는 이차 전지의 충전 상태 추정 장치 및 방법
JP2014102248A (ja) * 2012-10-24 2014-06-05 Gs Yuasa Corp 蓄電状態検出装置
CN103901347B (zh) 2012-12-28 2016-11-23 华为终端有限公司 一种显示电池电量的方法和终端
US9360530B2 (en) 2013-08-19 2016-06-07 Google Technology Holdings LLC Method and system for energy storage capacity estimation of battery cells
JP6098496B2 (ja) * 2013-12-06 2017-03-22 トヨタ自動車株式会社 蓄電システム
US9358899B2 (en) * 2014-06-19 2016-06-07 Ford Global Technologies, Llc Method for revitalizing and increasing lithium ion battery capacity
WO2016054732A1 (en) * 2014-10-06 2016-04-14 Corvus Energy Ltd. Method and system for estimating instantaneous state-of-charge of a lithium ion battery
KR102442187B1 (ko) * 2015-04-10 2022-09-07 삼성에스디아이 주식회사 배터리 보호 회로
CN107452999B (zh) * 2015-12-31 2020-11-10 广州丰江电池新技术股份有限公司 修正弥补电压的锂离子电池快速充电方法
US10587130B2 (en) 2016-11-04 2020-03-10 International Business Machines Corporation Automatically discharging a rechargeable battery
TWI625915B (zh) * 2016-11-18 2018-06-01 Industrial Technology Research Institute 智慧型充電方法
US20180166888A1 (en) * 2016-12-13 2018-06-14 Bae Systems Controls Inc. Managing Battery Charge Status To Provide Safe Operation For Electronic Devices
US10654337B2 (en) 2016-12-21 2020-05-19 Thermo King Corporation Methods and systems for automatic control of an accessory powered by an auxiliary power unit
KR102206606B1 (ko) * 2017-11-16 2021-01-21 주식회사 엘지화학 배터리 여유 용량 추정 장치
KR102441505B1 (ko) * 2017-12-11 2022-09-07 현대자동차주식회사 전기 자동차의 배터리 충전 방법
US10933825B2 (en) 2017-12-28 2021-03-02 Thermo King Corporation Operation of vehicle accessories based on predicted runtime of a primary system
KR102442632B1 (ko) 2018-02-09 2022-09-08 주식회사 엘지에너지솔루션 이차 전지 상태 추정 장치 및 방법
JP6751947B2 (ja) * 2018-11-27 2020-09-09 東洋システム株式会社 バッテリー充放電試験機
CN111025168A (zh) * 2019-11-29 2020-04-17 淮南师范学院 一种电池健康状态监控装置及电池荷电状态智能估算方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4725784A (en) 1983-09-16 1988-02-16 Ramot University Authority For Applied Research & Industrial Development Ltd. Method and apparatus for determining the state-of-charge of batteries particularly lithium batteries
US5633573A (en) * 1994-11-10 1997-05-27 Duracell, Inc. Battery pack having a processor controlled battery operating system
FR2734061B1 (fr) 1995-05-12 1997-06-20 Thomson Csf Procede de determination de la charge disponible d'une batterie d'accumulateurs en fin de decharge
FR2745088B1 (fr) * 1996-02-15 1998-04-10 Oreal Procede pour tester une substance eventuellement active dans le domaine capillaire
US6065182A (en) 1996-06-07 2000-05-23 Royal Appliance Mfg. Co. Cordless wet mop and vacuum assembly
US5694023A (en) * 1996-07-10 1997-12-02 Advanced Charger Technology, Inc. Control and termination of a battery charging process
JPH117984A (ja) * 1997-06-13 1999-01-12 Sony Corp 2次電池の容量検出方法
US6111389A (en) 1998-06-18 2000-08-29 Lucent Technologies Inc. Rapidly charging a battery without overcharging
JP3669202B2 (ja) * 1999-04-20 2005-07-06 日産自動車株式会社 バッテリ状態監視装置
US6586130B1 (en) * 2000-11-22 2003-07-01 Honeywell International Inc. Method and apparatus for determining the state of charge of a lithium-ion battery

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034044A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer aktuell verfügbaren Energiemenge eines Energiespeichermoduls
US8265891B2 (en) 2007-07-20 2012-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for determining the actual amount of energy available in an energy storage module
DE102007034044B4 (de) * 2007-07-20 2019-07-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer aktuell verfügbaren Energiemenge eines Energiespeichermoduls
DE102011087496A1 (de) * 2011-11-30 2013-06-27 H-Tech Ag Verfahren und Vorrichtung zum Laden von wiederaufladbaren Zellen
US9793733B2 (en) 2011-11-30 2017-10-17 H-Tech Ag Method and apparatus for charging rechargeable cells

Also Published As

Publication number Publication date
KR100874727B1 (ko) 2008-12-19
EP1336113B1 (de) 2006-05-10
WO2002042786A3 (en) 2002-10-24
JP2004515195A (ja) 2004-05-20
US20030112011A1 (en) 2003-06-19
KR20030048480A (ko) 2003-06-19
US6586130B1 (en) 2003-07-01
WO2002042786A2 (en) 2002-05-30
EP1336113A2 (de) 2003-08-20
CA2430208A1 (en) 2002-05-30
US6774636B2 (en) 2004-08-10
KR100830617B1 (ko) 2008-05-20
KR20080009234A (ko) 2008-01-25
ATE326018T1 (de) 2006-06-15
JP3893109B2 (ja) 2007-03-14
AU2002216709A1 (en) 2002-06-03
DE60119565D1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119565T2 (de) Gerät und verfahren zur erfassung des ladezustandes einer lithium-ionen-batterie
Hussein et al. An overview of generic battery models
DE69216869T2 (de) Batterieladegerät
US7688075B2 (en) Lithium sulfur rechargeable battery fuel gauge systems and methods
DE102011054778B4 (de) Algorithmus zur Bestimmung der Kapazität einer Batterie während des Batteriebetriebs
DE102009005218B4 (de) Schneller Suchalgorithmus zum Auffinden einer Anfangs-Diffusionsspannung bei elektrochemischen Sytemen
EP1391742B1 (de) Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Betriebszustands einer Speicherbatterie
DE102005051317A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Leistung einer wiederaufladbaren Batterie und ein Stromversorgungsgerät
DE102017222975A1 (de) Steuervorrichtung, Gleichgewichtskorrekturvorrichtung, elektrisches Speichersystem und Einrichtung
EP1941288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des arbeitspunktes einer batterie
DE102015110902A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Batteriezellspannungsrelaxationszeit auf der Basis der Zellnutzungshistorie und -temperatur
WO2006131164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmten des ladungs- und/oder alterungszustands eines energiespeichers
DE102008058292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion des internen elektrischen Zustands einer Fahrzeugsekundärbatterie
DE102018128026A1 (de) Batterieladegerät und zugehörige Systeme und Verfahren
DE102012010486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewerten eines Alterungszustands einer Batterie
EP3708416A1 (de) Verfahren und ladeeinrichtung zur bestimmung einer maximalen speicherkapazität eines energiespeichers
EP2856189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen der tatsächlichen kapazität einer batterie
DE19740535A1 (de) Batterieladegerät, welches verschiedene Batterien mit unterschiedlichen Anzahlen an Zellen laden kann
WO2015000954A1 (de) Verfahren und system zur minimierung von leistungsverlusten bei einem energiespeicher
Liu et al. Effects of depth-of-discharge, ambient temperature, and aging on the internal resistance of lithium-ion battery cell
DE102021203390B3 (de) Verfahren zum spannungsgeführten Betrieb eines Batteriesystems während eines Ladevorgangs
DE102013219293A1 (de) Speicherzustand
Okazaki et al. Measurement of short circuit current for low internal resistance batteries
Szewczyk Low cost set-up for supercapacitors parameters evaluation
DE102021133136A1 (de) Batterieladeverfahren und -system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition