DE60117845T2 - Textilpflegemittel - Google Patents

Textilpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE60117845T2
DE60117845T2 DE60117845T DE60117845T DE60117845T2 DE 60117845 T2 DE60117845 T2 DE 60117845T2 DE 60117845 T DE60117845 T DE 60117845T DE 60117845 T DE60117845 T DE 60117845T DE 60117845 T2 DE60117845 T2 DE 60117845T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
composition
textile
group
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117845T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117845D1 (de
Inventor
c/o Unilever Research Port Sunlight John Wirral OAKES
Matthew Basingstoke SUGDON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB0030177.0A external-priority patent/GB0030177D0/en
Priority claimed from GB0109142A external-priority patent/GB0109142D0/en
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE60117845D1 publication Critical patent/DE60117845D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117845T2 publication Critical patent/DE60117845T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/60General characteristics of the apparatus with identification means
    • A61M2205/6063Optical identification systems
    • A61M2205/6072Bar codes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Textilpflegezusammensetzungen, einschließlich Waschmittelzusammensetzungen und Wäschespülzusammensetzungen. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zum Behandeln von Textil, unter Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Das Aussehen von gefärbten Textilien, beispielsweise Bekleidung, Bettwäsche, Haushaltstextilien, wie Tischtücher, ist eines der Gebiete, die die Verbraucher betreffen. Tatsächlich führen typische Verbraucheranwendungen von Textilien, wie Tragen, Waschen, Spülen und/oder Trommeltrocknen von Textilien, zu Veränderungen im Aussehen der Textilien, was mindestens teilweise auf den Verlust an Farbschattierungsintensität, Farbtreue und Farbdefinition zurückzuführen ist.
  • Ein solches Problem von Farbverlust ist akuter bei Wäschebehandlung nach Mehrfachwaschzyklen, insbesondere für dunkle Farben, wie schwarze, rote, blaue und grüne.
  • Verschiedene Mechanismen wurden für den Farbverlust angenommen und verschiedene Mittel wurden vorgeschlagen, um das Ausmaß des Verlustes oder der Übertragung von Farbe zu verhindern oder zu vermindern. Beispielsweise wurden in der färbenden Industrie als Mittel (wie PVP) zum Halten von Farbmaterialien in Lösung bekannte Farbfixativa vorgeschlagen, um Wiederabscheidung zu verhindern oder um Abrieb zwischen Fasern zu verhindern. Es wurde auch vorgeschlagen, Bleichmittel zu der Waschlauge zum Bleichen von einem Farbstoff, der in die Lösung gelangt, zuzusetzen.
  • Eine Ursache für den Farbverlust ist die Anwendung einer ungeeigneten Waschmittelzusammensetzung. Somit erzeugen viele Hersteller „Farbpflege"formulierungen, die keine Bleichmittel enthalten. Trotzdem bleibt Farbschädigung in den Augen der Verbraucher ein wesentliches Problem.
  • WO 00/1574 (P&G), eingereicht am 15. September 1998, veröffentlicht am 23. März 2000, offenbart Textilpflegezusammensetzungen, die Polyamine mit niederem Molekulargewicht zur Farbpflege umfassen. Es wird angenommen, dass die Polyamine das Persauerstoffbleichen unterbrechen. Ein Farbstofffixativum kann auch in den offenbarten Zusammensetzungen vorliegen; es kann ein „Abrieb verminderndes Polymer", wie das N-heterocyclische Polymer PVP (siehe Beispiele 50-53 in Tabelle XII), sein.
  • Um diese Probleme zu überwinden, wurde auch vorgeschlagen, selbst vernetzende Mittel anzuwenden, um das Textil zu behandeln. Es wird angenommen, dass diese eine Schutzmatrix um die Fasern des Textils herum bilden, was Faserschädigung vermindert. Es wird auch angenommen, dass diese Struktur die relative Bewegung der Textilfasern begrenzt und folglich die Schädigung der Textilfasern während des Waschverfahrens vermindert. Es wird ebenfalls angenommen, dass dies Pillbildung vermindert und Einlaufbeständigkeit liefert.
  • Es wird weiterhin angenommen, dass die Struktur scheinbaren Farbverlust durch Verzögern der Schädigung an den Fasern verhindert, die zu einer rauen Faseroberfläche führt, die das Aussehen von Farbverlust auf Grund einer Modifizierung der Art, in der Licht von der Faseroberfläche gestreut wird, ergeben würde.
  • Wäschewaschmittelzusammensetzungen, die reaktive Polyamid-Polyamin-Faserbehandlungsmittel enthalten, sind bekannt. Es wird behauptet, dass die Zusammensetzungen den unter Anwendung von Waschmittelzusammensetzungen gewaschenen Textilien verbessertes Gesamtaussehen, bezüglich der Oberflächenaussehenseigenschaften, wie Pill/Fusselverminderung und Antiausbleichen, verleihen. Andere kationische, selbst vernetzende Mittel sind bekannt.
  • Polyamin-Epichlorhydrinharze (PAE) sind wirksame selbst vernetzende Mittel, von denen bekannt ist, dass sie Faserschädigung vermindern. Jedoch unter bestimmten Umständen kann die Anwendung von PAE zu Veränderungen im Aussehen von gefärbten Textilien bezüglich deren Farbe führen. Es gibt einen Bedarf, dieses Problem zu überwinden.
  • WO 98/12295 (P&G: veröffentlicht 1988) offenbart die Kombination von Farbstoff fixierenden Mitteln und Aminofunktionellen Polymeren zur Verbesserung des Farbaussehens von gewaschenen Textilien, insbesondere nach Mehrfachwaschzyklen. Ein möglicher Wirkmechanismus besteht darin, dass das Farbstofffixativum den Farbstoff an der Oberfläche fest hält, was Farbverlust verhindert, während das Amino-funktionelle Polymer Bleichmittel mit einer entgegen gesetzten Wirkung auf Farbstoffe behindert. Es gibt keinen Vorschlag in diesem Dokument, dass es irgendeine Reaktion zwischen dem Aminofunktionellen Material und dem Farbstofffixativum gibt.
  • GB-A-2 039 938 offenbart eine Zusammensetzung zum Behandeln von Fasern, umfassend ein kationisches und ein anionisches Polymer.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Auffinden, dass eine Reaktion von einem kationischen, selbst vernetzenden Mittel mit einem Nukleophil wesentlich die Tendenz des selbst vernetzenden Mittels, Farbschädigung zu verursachen, vermindert. Überraschenderweise verbessert dies auch die Wirksamkeit der selbst vernetzenden Reaktion, was es ermöglicht, bei niederen Temperaturen ausgeführt zu werden. Diese niederen Temperaturen vermindern weiterhin das Ausmaß von Textilschädigung.
  • Es wird angenommen, dass die Neigung der kationischen, selbst vernetzenden Mittel (wie PAE) zum Verändern der Farbe von Farbstoffen zum Teil auf das Vorliegen einer katio nischen Ladung auf dem Molekül zurückzuführen ist. Es wird angenommen, dass die selbst vernetzenden Mittel sowohl zu den auf vielen Farbstoffen vorliegenden anionischen Ladungen angezogen werden, was zu einer Tönungsänderung führt, und dass diese Materialien auch Farbstoffe und Schmutz aus der Lösung binden können, was zu einem Verlust an Farbdefinition führt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Behandlung von nicht-keratinösen Textilien bereitgestellt, das den Schritt des Behandelns der Textilien mit einer Zusammensetzung, umfassend:
    • (a) ein selbst vernetzendes kationisches Polymer,
    • (b) eine nukleophile Spezies, die mit Polymer (a) reagieren kann, wobei die nukleophile Spezies eine Schutzgruppe umfasst, die ausreichend labil ist, sodass sie abgeht, wenn das Polymer einem. pH-Wert über 8 bei einer Temperatur unter 50°C ausgesetzt wird, und
    • (c) einen Textil verträglichen Träger, umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin eine Zusammensetzung für diese Behandlung bereit, umfassend:
    • (a) ein selbst vernetzendes kationisches Polymer,
    • (b) eine nukleophile Spezies, die mit Polymer (a) reagieren kann, wobei die nukleophile Spezies eine Schutzgruppe umfasst, die ausreichend labil ist, dass sie abgeht, wenn das Polymer einem pH-Wert über 8 bei einer Temperatur unter 50°C ausgesetzt wird, und
    • (c) einen Textil verträglichen Träger.
  • Wir nehmen an, dass Reaktion eines Nukleophils die kationische Ladung an dem selbst vernetzenden Mittel vermindert und dieses beides die Tendenz zur Verursachung von Farbschädigung und anderen negativen Dingen, die durch Schmutz und Farbstoffbinden verursacht werden, vermindert, und die Reaktionsgeschwindigkeit durch Bilden einer reaktiveren Spezies verbessert.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die Textilien, die in der vorliegenden Erfindung zum Behandeln vorgesehen sind, umfassen vorzugsweise Cellulosefasern, vorzugsweise 1% bis 100% Cellulosefasern (bevorzugter 5% bis 100 Cellulosefasern, besonders bevorzugt 40% bis 100%). Wenn das Textil weniger als 100% Cellulosefasern enthält, umfasst der Ausgleich andere Fasern oder Gemische von Fasern, die zur Verwendung in Geweben, wie beispielsweise Polyester, geeignet sind. Vorzugsweise sind die Cellulosefasern aus Baumwolle oder regenerierter Baumwolle, wie Viskose.
  • Die erfindungsgemäßen Wäschewaschverfahren schließen Reinigung von Textilien im großen Maßstab und kleinen Maßstab (beispielsweise Haushalt) ein. Bevorzugt sind Verfahren im Haushalt.
  • Selbst vernetzende, kationische Polymere
  • Vorzugsweise ist das reaktive kationische Polymer ein Amin- oder Amid-Epichlorhydrinharz oder Derivat davon. Vorzugsweise haben diese kationischen Polymere ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 300 bis 1 000 000 Dalton.
  • Die bevorzugten Epichlohydrinharze der Erfindung werden manchmal als Amin-epichlorhydrinharze und Polyamin-epichlorhydrin (PAE) -harze (die zwei Begriffe werden synonym verwendet) bezeichnet, obwohl diese Begriffe sowohl die Amin- als auch die Amidharze der Erfindung und deren Derivate umfassen. Die Harze können auch ein Gemisch von Amin- und Amid-Gruppen aufweisen.
  • Die Amin- oder Amid-epichlorhydrinharze können eine oder mehrere funktionelle Gruppen aufweisen, die Azetidinium-Gruppen und/oder ein oder mehrere funktionelle Azetidinium-Gruppen bilden können. Diese haben die nachstehend angegebene Struktur:
    Figure 00050001
  • Alternativ oder zusätzlich können die Harze eine oder mehrere funktionelle Gruppen aufweisen, die Epoxid-Gruppen oder Derivate davon enthalten, beispielsweise KymeneTM450 (von Hercules).
  • Geeignete Polyamin-epichlorhydrin (PAE) -harze schließen jene, beschrieben in „Wet Strength Resins and Their Application", Seiten 16-36, Herausgeber L.L. Chan, Tappi Press, Atlanta, 1994, ein. Geeignete Harze können durch Auswählen jener Harze identifiziert werden, die in einem relativ einfachen Test Papier nach Behandlung erhöhte Nassfestigkeit verleihen.
  • Amin- oder Amid-epichlorhydrinharze mit einer funktionellen Epoxid-Gruppe oder ein Derivat davon sind zur Verwendung gemäß der Erfindung geeignet.
  • Eine besonders bevorzugte Klasse von Amin- oder Amid-epichlorhydrinharzen zur Verwendung in der Erfindung sind Azetidiniumharze auf der Basis von sekundären Aminen oder Amiden, beispielsweise jene Harze, die von einem Polyalkylenpolyamin abgeleitet sind, beispielsweise Diethylentriamin (DETA), eine Polycarbonsäure, beispielsweise Adipinsäure oder andere Dicarbonsäuren und Epichlorhydrin.
  • Andere Polyamine oder Polyamide können auch vorteilhafterweise bei der Herstellung von geeigneten PAE-Harzen angewendet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Klasse von Aminepichlorhydrinharzen zur Verwendung in der Erfindung sind jene mit einer funktionellen Epoxid-Gruppe oder ein Derivat davon, beispielsweise eine Chlorhydringruppe.
  • Das Harz kann ein PDAA-Epichlorhydrinharz oder ein PMDAA-Epichlorhydrinharz sein. PDAA ist Poly(diallylamin) und PMDAA ist Poly(methyldiallyl(amin)).
  • Das Harz liegt vorzugsweise in dem Produkt in einer ausreichenden Menge vor, um eine Menge von 0,0005 bis 5 Gewichtsprozent auf dem Textil, bezogen auf das Gewicht des Textils (owf), bevorzugter 0,001 bis 2% owf, zu ergeben. Die Menge des Harzes in der Zusammensetzung, die erforderlich ist, um die oberen Gewichtsprozent auf dem Textil zu erreichen, liegt typischerweise im Bereich 0,01 bis 35 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1% bis 13,5 Gewichtsprozent.
  • Beispiele für geeignete Azetidinium-enthaltende Materialien sind jene, die als die „Hercosett"TM- und „Listrilan"TM-Polymere erhältlich sind. Es wird angenommen, dass diese Amin- oder Amid-Epichlorhydrinharz mit einer oder mehreren funktionellen Azetidiniumgruppen sind.
  • Nukleophile Spezies, die mit dem Polymer reagieren können
  • Bevorzugte nukleophile Spezies sind jene, die reaktives Thiol, Amino (sowohl primär als auch sekundär), Thiosulfat, Phosphonat, oder einige Carboxylate enthalten. Jene Spezies können Polymere sein oder können von relativ niedrigem Molekulargewicht sein.
  • Jene, mit Thiol, Amino oder Thiosulfat reaktiven Spezies sind auf Grund ihrer Reaktionsfreudigkeit bevorzugt. Jene, mit Phosphonat oder Carboxylat reaktiven Spezies sind weniger bevorzugt, da sie bei niederen Temperaturen eine Tendenz haben, nur durch ihre ionischen Wechselwirkungen zu komplexieren, anstatt durch die Bildung einer kovalenten Bindung zu vernetzen.
  • Das Nukleophil wird geschützt, ist selbst vernetzend, weil ansonsten Reaktionen zwischen den nukleophilen Spezies auftreten könnten.
  • Besonders bevorzugte nukleophile Spezies sind jene mit einer geschützten Thiolgruppe mit einer geeigneterweise labilen Abgangsgruppe. Es ist besonders bevorzugt, dass die geschützte Thiolgruppe eine Isothiouroniumgruppe umfasst.
  • Es wird angenommen, dass die Anwendung von einem Isothiouronium oder eine andere Thiolgruppe, geschützt durch eine weitere, geeignete labile Abgangsgruppe enthaltenden Polymer, in einer Zusammensetzung, die weiterhin einen Textil verträglichen Träger umfasst, Faserschädigung vermindert und/oder die Maßhaltigkeit von Cellulosetextilien nach Haus haltswäsche verbessert. Für Erläuterungszwecke werden die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin nachstehend mit Bezug auf jene beschrieben, die mindestens ein Polymer umfassen, das mindestens eine Isothiouroniumgruppe umfasst.
  • Die Isothiouroniumgruppe erfüllt die Erfordernisse einer geeigneten Schutzgruppe, da sie unter Bedingungen von pH-Wert und Temperatur, denen man bei der Haushaltswäsche begegnet, labil ist. Typische Bedingungen, denen man begegnet, sind ein pH-Wert von 8 bis 11 und eine Temperatur von 10° bis 80°C. Etwas höheren Temperaturen begegnet man unter gewissen Bügel- und Haushaltstrocknungsbedingungen.
  • Isothiouroniumsalze sind dahingehend vorteilhaft, dass sie wärmegehärtet werden können, beispielsweise durch ein Haushaltsbügel- oder -Trommeltrocknerverfahren. Falls verwendet, wird Wärmehärten vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 50° bis 100°C, bevorzugter 80° bis 100°C, ausgeführt.
  • Das Polymer liegt vorzugsweise in der Textilpflegezusammensetzung in einer ausreichenden Menge vor, um eine Menge an 0,0005% bis 5 Gewichtsprozent des Textils, bezogen auf das Gesamtgewicht des Textils, bevorzugter 0,001 bis 2 Gewichtsprozent, auf das Textil, zu ergeben.
  • Vorzugsweise haben die Polymere ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 300 bis 1 000 000 Dalton.
  • Wie vorstehend erläutert, unterliegen die erfindungsgemäßen Polymere Eliminierung unter milden alkalischen Bedingungen, wie jenen, denen man während Haushaltswaschverfahren begegnet, zur Erzeugung von Thiolzwischenprodukten. Diese können dann als Nukleophile mit selbst vernetzendem Polymer (beispielsweise PAE) reagieren. Diese Zwei-Komponenten-Reaktion hat zwei Vorteile. Erstens verläuft die Reaktion auf Grund der Leichtigkeit der Reaktivität zwischen den Komponenten (beispielsweise zwischen PAE und einem Thiol) schnell und bei niederen Temperaturen. Zweitens leidet das erhaltene Produkt nicht unter dem Nachteil einer positiven Restladung, die Farbschädigung verursachen kann und bei dem Anhaften von Verschmutzungen und Farbstoffen aus der Lösung unterstützt.
  • Vorzugsweise ist das Molekulargewicht der angewendeten, Thiol enthaltenden Polymere derart, dass jede unangenehme Geruchskomponente, die mit dem Thiolzwischenprodukt verbunden ist, nicht ausreichend flüchtig ist, um die Wirksamkeit der Textilpflegezusammensetzung zu beeinflussen.
  • Wie nachstehend erläutert wird, kann das Gerüst des Polymers verschiedene Formen annehmen. Bevorzugte Polymere gemäß der Erfindung basieren auf entweder Polypropylenoxid oder Polyethylenimin. Polypropylenpolymere sind bevorzugt, da sie ein weicheres Anfühlen für behandelte Textilien ergeben.
  • Vorzugsweise haben die in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verwendeten, geschützten Thiolpolymere zwei oder mehrere reaktive Endgruppen. Es wurde als günstig gefunden, Polymere mit drei oder mehr reaktiven Endgruppen anzuwenden.
  • Nachstehende Formel (I) zeigt ein erläuterndes, geschütztes Thiolpolymer, das auf Polypropylenoxid basiert.
  • Wie aus der erläuternden Formel (I) ersichtlich werden kann, enthalten die Moleküle der Reihen von Ausführungsformen eine Anzahl von gebundenen Gerüsten (in diesem Fall drei), eine Bindungsgruppe zum freien Ende des Gerüsts und eine geschützte Thiolgruppe an dem Ende. Wie aus dem Vorangehenden verständlich wird, verlässt bei hohem pH-Wert der Harnstoff die geschützte Thiolgruppe.
  • Formel (I):
    Figure 00100001
  • Obwohl es bevorzugt ist, dass das geschützte Thiol in einer terminalen Position (wie in vorstehender Formel I) vorliegt, ist es möglich, Polymere herzustellen, worin das geschützte Thiol nicht terminal (wie in nachstehender Formel II) ist.
  • Beispielsweise zeigt Formel II wie eine geschützte Thiolgruppe in ein Polyethylenimin durch Reaktion mit Chlorpropionylchlorid eingeführt wird, gefolgt von Reaktion des Produkts mit Thioharnstoff.
  • Formel (II):
    Figure 00100002
  • Wie vorstehend angemerkt, werden diese Komponenten zusammen mit einem selbst vernetzenden Polymer (beispielsweise PAE) verwendet. Bei alkalischem pH-Wert, was typische Waschbedingungen sind, zersetzt sich die Thioharnstoffstruktur unter Verlust des labilen Harnstoffs von dem geschützten Thiol. Dies macht die reaktive Thiolgruppe frei. Das Thiol reagiert dann leicht mit beispielsweise der Azetidiniumgruppe, unter Bildung einer Monosulfid-vernetzten Struktur.
  • Einzelheiten von anderen kommerziell erhältlichen Polymeren, die als Gerüste für die Isothiouronium-enthaltenden Polymere wirken können, sind wie nachstehend:
  • Diethylentriamin/Adipinsäurepolymer-abgeleitete Nukleophile:
  • Auf Diethylentriamin/Adipinsäure basierende Polymere werden mit Chlorpropionylchlorid und Thioharnstoff umgesetzt, um Isothiouronium-enthaltende Polymere zu ergeben, wie in der nachstehenden Figur gezeigt.
  • Figure 00110001
  • Wie mit den vorstehend erörterten, erläuternden Ausführungsformen verlieren diese Polymere die Schutzgruppe unter den Bedingungen der Wäsche, und die freie Thiolgruppe kann mit dem selbst vernetzenden Polymer reagieren.
  • Nukleophile, die von aminofunktionellen Dendrimeren abgeleitet sind:
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen sind nicht auf Polymere mit einer relativ kleinen Anzahl an terminalen und mittelkettigen, geschützten Gruppen begrenzt. Dendrimere, die eine Vielzahl von Aminogruppen enthalten, können mit Chloracetylchlorid und Thioharnstoff umgesetzt werden, um geeignete Isothiouroniumpolymere zu ergeben. Geeignete Ausgangsmoleküle schließen LupasoleTM (von BASF), StarBurstTM (von Dow) oder DAB-AmTM (von DSM) -Moleküle ein.
  • Das Gerüst des Nukleophil tragenden Polymers kann ein Kohlenhydrat oder ein Kohlenhydratderivat, wie nachstehend gezeigt, sein.
  • Von Chitosan abgeleitete Nukleophile:
  • Chitosan kann mit Chlorpropionylchlorid und dann mit Thioharnstoff umgesetzt werden, um ein in Wasser lösliches, kationisches Produkt mit seitenständigen Isothiouroniumgruppen zu ergeben.
  • Figure 00120001
  • Es ist nicht notwendig, die Polymere aus vorstehend beschriebenen Aminen zu synthetisieren.
  • Von Poly(vinylalkohol) abgeleitete Nukleophile:
  • PVA kann mit Chlorpropionylchlorid umgesetzt werden und dann mit Thioharnstoff umgesetzt werden, um ein kationisches, in Wasser lösliches Polymer mit einem labilen Harnstoffrest zu ergeben. Wie in den vorangehenden Beschreibungen, kann der labile Harnstoff ein mittelkettiger oder terminaler sein.
  • Figure 00130001
  • Nichtpolymere nukleophile Spezies:
  • Es ist bekannt, chelatisierende Mittel zu Wäschezusammensetzungen zur Verminderung von Farbverschiebung, insbesondere für die Verminderung von Bläuung von roten Direktfarbstoffen, wenn Leitungswasser, das gelöste Metalle, wie Eisen, Kupfer und dergleichen, enthält, verwendet wird, zuzusetzen.
  • Chelatisierende Mittel, die zur Verwendung hierin geeignet sind, können aus der Gruppe, bestehend aus Aminocarboxylaten, Iminodisuccinaten, Hydroxycarboxylaten (insbesondere Citraten), Phosphonaten (insbesondere den Aminophosphonaten), polyfunktionell substituierten, aromatischen Chelatisierungsmitteln, Phosphaten und Gemischen davon, ausgewählt sein.
  • Ohne durch eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass ein Teil des Vorteils von diesen Materialien, zum Teil auf deren ausgesprochene Fähigkeit, Eisen-, Kupfer- und Manganionen aus Waschlösungen durch Bildung von löslichen Chelaten zu entfernen, zurückzuführen ist. Kommerzielle Chelatisierungsmittel zur Verwendung hierin schließen Iminodisuccinat TP© von Bayer; DEQUESTTM Reihen und Chelatisierungsmittel von Monsanto, DuPont und Nalco, Inc. ein.
  • Als wahlweise Chelatisierungsmittel verwendbare Aminocarboxylate werden weiterhin mit Ethylendiamintetraacetaten, N-Hydroxyethylethylendiamintriacetaten, Nitrilotriacetaten, Ethylendiamintetrapropionaten, Triethylentetraaminhexaacetaten, Diethylentriaminpentaacetaten, und Ethanoldiglycinen, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalzen erläutert. Polyfunktionell substituierte, aromatische Chelatisierungsmittel sind auch in den Zusammensetzungen hierin verwendbar. Siehe US-Pat. Nr. 3 812 044, eingereicht 21. Mai 1974, Connor et al., und US-Pat. Nr. 6 099 587, eingereicht am 8. August 2000 von Scialla et al..
  • Aminophosphonate sind auch zur Verwendung als chelatisierende Mittel in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen geeignet, wenn mindestens geringe Anteile von Gesamtphosphor in Waschmittelzusammensetzungen erlaubt sind, und schließen die Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonate) und die Diethylentriaminpentakis(methylenphosphonate) ein. Falls verwendet, werden chelatisierende Mittel oder Übergangsmetallselektive Maskierungsmittel vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 10%, bevorzugter etwa 0,05 bis etwa 1 Gewichtsprozent, der Zusammensetzungen hierin enthalten.
  • Carboxymethyloxysuccinate und Alkalimetall-, Ammonium-, substituierte Ammonium- und Alkanolaminsalze davon sind auch zur Verwendung als Chelatisierungsmittel in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung geeignet. Siehe US-Patent Nr. 3 692 685, eingereicht 19. September 1972 von Lamberti et al..
  • Textil verträgliche Träger
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist der Begriff „Textil verträglicher Träger" eine Komponente, die bei der Wechselwirkung der ersten Komponente mit dem Textil unterstützen kann. Der Träger kann auch Vorteile, zusätz lich zu jenen bereitstellen, die durch die erste Komponente, beispielsweise Weichmachen, Reinigen, usw., bereitgestellt werden. Der Träger kann eine Wasser- oder eine waschaktive Verbindung oder eine Textil weichmachende oder konditionierende Verbindung oder anderes geeignetes Waschmittel oder Textilbehandlungsmittel sein.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Waschverfahren als Teil eines herkömmlichen Textilbehandlungsprodukts, wie eine Waschmittelzusammensetzung, zu verwenden sind, wird der Textil verträgliche Träger typischerweise eine waschaktive Verbindung sein. Wohingegen, wenn das Textilbehandlungsprodukt ein Spülkonditionierer ist, wird der Textil verträgliche Träger eine Textil weichmachende und/oder konditionierende Verbindung sein.
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung vorher oder nachher verwendet werden soll, kann das Waschverfahren in Form eines Sprüh- oder schäumenden Produkts sein.
  • Das Polymer wird vorzugsweise verwendet, um das Textil in dem Spülzyklus eines Waschverfahrens zu behandeln. Der Spülzyklus folgt vorzugsweise der Behandlung des Textils mit einer Waschmittelzusammensetzung.
  • Waschaktive Verbindungen als Träger:
  • Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung in Form einer Waschmittelzusammensetzung vorliegt, umfasst sie vorzugsweise beliebige von waschaktiven anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren und zwitterionischen Seifen- und Nicht-Seifen-Verbindungen und Gemischen davon.
  • Viele geeignete waschaktive Verbindungen sind verfügbar und werden ausführlich in der Literatur, beispielsweise in "Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II, von Schwartz, Perry und Berch beschrieben.
  • Die bevorzugten verwendbaren Textil verträglichen Träger sind Seifen- und synthetische anionische und nichtionische Nicht-Seifen-Verbindungen.
  • Anionische Tenside sind dem Fachmann gut bekannt. Beispiele schließen Alkylbenzolsulfonate, insbesondere lineare Alkylbenzolsulfonate mit einer Alkylkettenlänge von C8-C15, primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere primäre C8-C15-Alkylsulfate; Alkylethersulfate; Olefinsulfonate; Alkylxylolsulfonate; Dialkylsulfosuccinate; und Fettsäureestersulfonate, ein. Natriumsalze sind im Allgemeinen bevorzugt.
  • Nichtionische Tenside, die verwendet werden können, schließen die primären und sekundären Alkoholethoxylate, insbesondere die aliphatischen C8-C20-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, und ganz besonders die primären und sekundären aliphatischen C10-C15-Alkohole, ethoxyliert mit im Durchschnitt 1 bis 10 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol, ein. Nicht-ethoxylierte nichtionische Tenside schließen Alkylpolyglycoside, Glycerinmonoether und Polyhydroxyamide (Glucamid) ein.
  • Kationische Tenside, die verwendet werden, schließen quaternäre Ammoniumsalze der allgemeinen Formel R1R2R3R4N+ X, worin die Gruppen R unabhängig Kohlenwasserstoffketten von C1-C22-Länge, typischerweise Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder ethoxylierte Alkylgruppen, darstellen und X ein solubilisierendes Kation darstellt (beispielsweise Verbindungen, worin R1 eine C8-C22-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C8-C10- oder C12-C14-Alkylgruppe, darstellt, R2 eine Methylgruppe darstellt und R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, Methyl- oder Hydroxyethylgruppen darstellen); und kationische Ester (beispielsweise Cholinester) und Pyridiniumsalze ein.
  • Die Gesamtmenge an Waschmitteltensid in der Zusammensetzung ist geeigneterweise 0,1 bis 60 Gewichtsprozent, beispielsweise 0,5-55 Gewichtsprozent, wie 5-50 Gewichtsprozent.
  • Vorzugsweise liegt die Menge an anionischem Tensid (falls vorliegend) im Bereich von 1 bis 50 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung. Bevorzugter ist die Menge an anionischem Tensid im Bereich von 3 bis 35 Gewichtsprozent, beispielsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent.
  • Vorzugsweise ist die Menge an nichtionischem Tensid, falls vorliegend, im Bereich von 2 bis 25 Gewichtsprozent, bevorzugter 5 bis 20 Gewichtsprozent.
  • Amphotere Tenside können auch verwendet werden, beispielsweise Aminoxide oder Betaine.
  • Builder:
  • Die Zusammensetzungen können geeigneterweise 10 bis 70%, vorzugsweise 15 bis 70 Gewichtsprozent, Waschmittelbuilder enthalten. Vorzugsweise liegt die Menge an Builder im Bereich von 15 bis 50 Gewichtsprozent.
  • Die Waschmittelzusammensetzung kann als einen Builder ein kristallines Aluminosilikat, vorzugsweise ein Alkalimetallaluminosilikat, bevorzugter ein Natriumaluminosilikat, enthalten.
  • Das Aluminosilikat kann im Allgemeinen in Mengen von 10 bis 70 Gewichtsprozent (wasserfreie Basis), vorzugsweise 25 bis 50%, eingearbeitet werden. Aluminosilikate sind Materialien mit der allgemeinen Formel: 0,8-1,5 M2O·Al2O3·0,8-6 SiO2, worin M ein einwertiges Kation, vorzugsweise Natrium, darstellt. Diese Materialien enthalten etwas gebundenes Wasser, und es wird gefordert, dass sie eine Calciumionenaustauschkapazität von mindestens 50 mg CaO/g aufweisen. Die bevorzugten Natriumaluminosilikate enthalten 1,5-3,5 SiO2-Einheiten in der vorstehenden Formel. Sie können leicht durch Reaktion zwischen Natriumsilikat und Natriumaluminat, wie vorstehend in der Literatur beschrieben, hergestellt werden.
  • Textil weichmachende und/oder -konditionierende Verbindungen als Träger
  • Wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Textilkonditioniererzusammensetzungen vorliegen, wird der Textil verträgliche Träger eine Textil weichmachende und/oder konditionierende Verbindung (nachstehend als „Textil weichma chende Verbindung" bezeichnet) sein, die eine kationische oder nichtionische Verbindung sein kann.
  • Die weichmachenden und/oder konditionierenden Verbindungen können in Wasser unlösliche quaternäre Ammonium-Verbindungen sein. Die Verbindungen können in Mengen von bis zu 8 Gewichtsprozent (bezogen auf die Gesamtmenge- der Zusammensetzung) vorliegen, wobei in dem Fall die Zusammensetzungen als verdünnt betrachtet werden, oder mit Anteilen von 8% bis etwa 50 Gewichtsprozent, wobei in dem Fall die Zusammensetzungen als Konzentrate betrachtet werden.
  • Die Zusammensetzungen, die zur Abgabe während des Spülzyklus geeignet sind, können auch an das Textil in dem Trommeltrockner, falls in geeigneter Form verwendet, abgegeben werden. Somit ist eine weitere Produktform eine Zusammensetzung (beispielsweise eine Paste), die zum Beschichten auf und Freisetzen aus einem Substrat, beispielsweise einem biegsamen Tuch oder Schwamm, oder einem geeigneten Dosierer während eines Trommeltrocknerzyklus geeignet ist.
  • Geeignete kationische Textil weichmachende Verbindungen sind im Wesentlichen in Wasser unlösliche quaternäre Ammonium-Materialien, die eine einzige lange Alkyl- oder Alkenyl-Kette mit einer mittleren Kettenlänge größer als oder gleich C20 umfassen. Bevorzugter umfassen weichmachende Verbindungen eine polare Kopfgruppe und zwei Alkyl- oder Alkenyl-Ketten mit einer mittleren Kettenlänge größer als oder gleich C14. Vorzugsweise haben die Textil weichmachenden Verbindungen zwei langkettige Alkyl- oder Alkenyl-Ketten mit jeweils einer mittleren Kettenlänge größer als oder gleich C16.
  • Bevorzugter haben mindestens 50% der langkettigen Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen eine Kettenlänge von C18 oder darüber. Es ist bevorzugt, wenn die langkettigen Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen der Textil weichmachenden Verbindung vorwiegend linear sind.
  • Quaternäre Ammonium-Verbindungen mit zwei langkettigen aliphatischen Gruppen, beispielsweise Distearyldimethylammoniumchlorid und Di(gehärtetes Talgalkyl)dimethylammonium chlorid, werden umfangreich in kommerziell erhältlichen Spülkonditionierzusammensetzungen verwendet. Weitere Beispiele für diese kationischen Verbindungen findet man in „Surface-Active Agents and Detergents", Bände I und II von Schwartz, Perry und Berch. Beliebige der üblichen Arten solcher Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen angewendet werden.
  • Die Textil weichmachenden Verbindungen sind vorzugsweise Verbindungen, die ausgezeichnetes Weichmachen bereitstellen und zeichnen sich durch eine Kettenschmelz-Lβ-zu-Lα-Übergangstemperatur größer als 25°C, vorzugsweise größer als 35°C, besonders bevorzugt größer als 45°C, aus. Dieser Lβ-zu-Lα-Übergang kann durch DSC, wie in „Handbook of Lipid Bilayers", D Marsh, CRC Press, Boca Raton, Florida, 1990 (Seiten 137 und 337) definiert, gemessen werden.
  • Im Wesentlichen in Wasser unlösliche Textil weichmachende Verbindungen werden als Textil weichmachende Verbindungen mit einer Löslichkeit von weniger als 1 × 10–3 Gewichtsprozent in entmineralisiertem Wasser bei 20°C definiert. Vorzugsweise haben die Textil weichmachenden Verbindungen eine Löslichkeit von weniger als 1 × 10–4, bevorzugter von weniger als 1 × 10–8 bis 1 × 10–6.
  • Besonders bevorzugt sind kationische Textil weichmachende Verbindungen, die in Wasser unlösliche, quaternäre Ammonium-Materialien mit zwei C12-22-Alkyl- oder -Alkenylgruppen sind, die mit der quaternären Ammoniumkopfgruppe über mindestens eine Esterbindung verbunden sind. Ein besonders bevorzugtes estergebundenes quaternäres Ammonium-Material kann wiedergegeben werden durch die Formel III:
    Figure 00200001
    worin jede Gruppe R1 unabhängig voneinander aus C1-4-Alkyl-, Hydroxyalkylgruppen oder C2-4-Alkenylgruppen ausgewählt ist; jede Gruppe R2 unabhängig voneinander aus C8-28-Alkyl- oder Alkenylgruppen ausgewählt ist und worin R3 eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist,
    Figure 00200002
    darstellt; und
    p 0 oder eine ganze Zahl von 1-5 ist.
  • Di(talgoyloxyethyl)dimethylammoniumchlorid und/oder sein gehärtetes Analoges ist von den Verbindungen der Formel (II) besonders bevorzugt.
  • Ein zweiter bevorzugter Typ von quaternärem Ammonium-Material kann wiedergegeben werden durch die Formel (IV):
    Figure 00200003
    worin R1, p und R2 wie vorstehend definiert sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das quaternäre Ammonium-Material biologisch abbaubar ist.
  • Bevorzugte Materialien dieser Klasse, wie 1,2-Bis[gehärtetes Talgoyloxy]-3-trimethylammoniumpropanchlorid und dessen Herstellungsverfahren werden beispielsweise in US 4 137 180 (Lever Brothers Co.) beschrieben. Vorzugsweise umfassen diese Materialien kleine Mengen des entsprechenden Monoesters, wie in US 4 137 180 beschrieben, beispielsweise 1-gehärtetes Talgoyloxy-2-hydroxy-3-trimethylammoniumpropanchlorid.
  • Andere verwendbare kationische weichmachende Mittel sind Alkylpyridiniumsalze und substituierte Imidazolin-Spezies. Auch verwendbar sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine und die Kondensationsprodukte von Fettsäuren mit Alkylpolyaminen.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich in Wasser lösliche kationische Textilweichmacher enthalten, wie in GB 2 039 556B (Unilever) beschrieben.
  • Die Zusammensetzungen können eine kationische Textil weichmachende Verbindung und ein Öl umfassen, wie beispielsweise in EP-A-0829531 offenbart.
  • Die Zusammensetzungen können alternativ oder zusätzlich nichtionische Textil weichmachende Mittel, wie Lanolin und Derivate davon, enthalten.
  • Lecithine sind auch geeignete weichmachende Verbindungen.
  • Nichtionische Weichmacher schließen Lβ-Phasen bildende Zuckerester (wie beschrieben in M Hato et al. Langmuir 12, 1659, 1666, (1996)) und verwandte Materialien, wie Glycerinmonostearat oder Sorbitanester, ein. Häufig werden diese Materialien in Verbindung mit kationischen Materialien angewendet, um die Abscheidung zu unterstützen (siehe beispielsweise GB 2 202 244 ). Silikone werden in einer ähnlichen Weise als Co-Weichmacher mit einem kationischen Weichmacher in Spülbehandlungen verwendet (siehe beispielsweise GB 1 549 180 ).
  • Die Zusammensetzungen können auch geeigneterweise einen nichtionischen Stabilisator enthalten. Geeignete nichtionische Stabilisatoren sind lineare C8 bis C22-Alkohole, alkoxyliert mit 10 bis 20 Mol Alkylenoxid, C10 bis C20-Alkohole oder Gemische davon.
  • Vorteilhafterweise ist der nichtionische Stabilisator ein linearer C8 bis C22-Alkohol, alkoxyliert mit 10 bis 20 Mol Alkylenoxid. Vorzugsweise liegt der Anteil an nichtionischem Stabilisator innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugter 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt 1 bis 4 Gewichtsprozent. Das Molverhältnis der quaternären Ammonium-Verbindung und/oder anderem kationischen weichmachenden Mittel zu den nichtionischen Stabilisatoren liegt geeigneterweise im Bereich von 40:1 bis etwa 1:1, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 18:1 bis etwa 3:1.
  • Die Zusammensetzung kann auch Fettsäuren, beispielsweise C8 bis C24-Alkyl- oder Alkenylmonocarbonsäuren oder Polymere davon enthalten. Vorzugsweise werden gesättigte Fettsäuren, insbesondere gehärtete Talg-C16 bis C18-Fettsäuren, verwendet. Vorzugsweise ist die Fettsäure nicht verseift, bevorzugter ist die Fettsäure frei, beispielsweise Ölsäure, Laurinsäure oder Talgfettsäure. Der Anteil von Fettsäurematerial ist vorzugsweise mehr als 0,1 Gewichtsprozent, bevorzugter mehr als 0,2 Gewichtsprozent. Konzentrierte Zusammensetzungen können 0,5 bis 20 Gewichtsprozent Fettsäure, vorzugsweise 1% bis 10 Gewichtsprozent, umfassen. Das Gewichtsverhältnis von quaternärem Ammonium-Material oder anderem kationischen weichmachenden Mittel zu Fettsäurematerial ist vorzugsweise 10:1 bis 1:10.
  • Textilbehandlungsproduktformen
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann in Form einer Flüssigkeit, eines Feststoffs (beispielsweise Pulver oder Tablette), eines Gels oder einer Paste, Spray, Stift oder eines Schaums oder Mousse vorliegen. Beispiele schließen ein Einweichprodukt, eine Spülbehandlung (beispielsweise Konditionierer oder Finisher) oder ein Hauptwaschprodukt ein. Die Zusammensetzung kann auch auf ein Substrat, beispielsweise einen biegsamen Bogen, aufgetragen werden oder in einem Dosierer verwendet werden, der in dem Waschzyklus, Spülzyklus oder während des Trocknerzyklus verwendet werden kann.
  • Flüssige Zusammensetzungen können auch ein Mittel einschließen, das ein Perlglanzaussehen erzeugt, beispielsweise eine organische Perlglanzverbindung, wie Ethylenglycoldistearat, oder anorganische Perlglanzpigmente, wie mikrofeiner Glimmer oder Titandioxid (TiO2)-beschichteter Glimmer.
  • Flüssige Zusammensetzungen können in Form von Emulsionen oder Emulsionsvorstufen vorliegen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann weiterhin eine Silikonkomponente umfassen. Es ist bevorzugt, wenn die Silikonkomponente ein Dimethylpolysiloxan mit Aminoalkylgruppen darstellt. Sie kann im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als eine Emulsion in Wasser verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Silikonkomponente in einem Verhältnis von erster Komponente:Silikon von 1:1 bis 30:1, vorzugsweise 1:1 bis 20:1, bevorzugter 2:1 bis 20:1 und besonders bevorzugt 5:1 bis 15:1 vorliegt.
  • Silikon, das zur Verwendung in den Textil konditionierenden Zusammensetzungen geeignet ist, schließt vorherrschend lineare Polydialkylsiloxane, beispielsweise Polydimethylsiloxane, oder Aminosilikone, die Amin-funktionalisierte Seitenketten enthalten, ein.
  • Die Zusammensetzung kann Schmutz lösende Polymere, wie Block-Copolymere von Polyethylenoxid und Terephthalat, umfassen.
  • Andere wahlweise Bestandteile schließen Emulgatoren, Elektrolyte (beispielsweise Natriumchlorid oder Calciumchlorid) vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent, pH puffernde Mittel und Parfums (vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent) ein.
  • Weitere wahlweise Bestandteile schließen nicht wässrige Lösungsmittel, Parfumträger, Fluoreszenzmittel, Färbemittel, hydrotrope Stoffe, Antischaummittel, Antiwiederablagerungsmittel, Enzyme, optische Aufhellungsmittel, Opazitätsmittel, Farbstoffübertragungsinhibitoren ein.
  • Außerdem können die Zusammensetzungen eines oder mehrere Antifleckenmittel, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, UV-Absorptionsmittel (Sonnenschutzmittel), Schwermetallmaskierungsmittel, Chlorfänger, Farbstofffixativa, Antikorrosionsmittel, drapierungsverheihende Mittel, antistatische Mittel und Bügelhilfen enthalten. Die Liste ist nicht als erschöpft anzusehen.
  • Die Erfindung wird nun nur beispielhaft und mit Bezug auf die nachstehenden, nicht begrenzenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Verfahren zur Herstellung von Voranolisothiouroniumverbindungen
  • Voranol CP3055TM (von Dow Chemicals) (29,4 g, 0,01 Mol, MW 2940) wurde in 50 ml Toluol gelöst. Dazu wurde 3-Brompropionsäure (4,95 g, 3,3 Äquivalente, Aldrich) und p-Toluolsulfonsäure (1 g), um als ein Säurekatalysator zu wirken, gegeben. Die Lösung wurde mit Hilfe eines Magnetrührers auf einer Heizplatte gerührt. Die Lösung wurde mit einer Dean-und-Stark-Destillationsfalle unter Rückfluss erhitzt. Nach 1,5 Stunden wurde kein weiteres Wasser beobachtet, was azeotrop aus dem Reaktionsgefäß in den Seitenarm gelangte. Die Reaktion wurde gestoppt und abkühlen lassen.
  • Die Toluol/Voranol-Lösung wurde mit der Lösung von Natriumbicarbonat (10 g/l) geschüttelt. Dies wurde fünfmal wiederholt, bis beobachtet wurde, dass die Lösung von einer Entwicklung von Kohlendioxidgas nicht mehr sprudelte und das Wasser einen neutralen pH-Wert aufwies. Die zwei Phasen wurden getrennt und das Toluol wurde aus der Voranol-Verbindung durch Rotationsverdampfung entfernt. Nach Trocknen im Vakuum über Calciumchlorid war die Ausbeute 29,28 g (die theoretische Ausbeute ist 33,44 g). Die Verluste waren hauptsächlich auf Grund der stark viskosen, klebrigen Beschaffenheit des Polymers, das an dem Glas haftete. Ein schwach gelbes, flüssiges Produkt wurde erhalten.
  • FT-IR-Analyse bestätigte das Vorliegen einer Estergruppe durch Aufzeigen eines neuen Peaks bei 1737 cm–1.
  • Das Produkt aus dem vorangehenden Schritt wurde in Ethanol (50 ml) gelöst. Zu dieser Lösung wurde Thioharnstoff (2,28 g, 0,03 m, Aldrich) gegeben. Diese Lösung wurde dann sechs Stunden unter Rückfluss erhitzt und gekühlt. Das Produkt wurde nicht isoliert, da es die dicke, viskose Beschaffenheit des reinen Produkts schwierig machte, es zu handhaben.
  • Die Zugabe der Verbindung zu einer wässrigen Lösung bei einem pH-Wert unter 4 ergab ein in Wasser lösliches Produkt. Bei pH oberhalb 8 wird das Produkt aus dem Isothiouronium umgewandelt zur Erzeugung einer Thiolgruppe. Dieser Schritt ergibt die Ausfällung des Polymers, und eine opake, trübe Lösung wurde beobachtet.
  • Die Zugabe der Verbindung zu einer Lösung, die eine anionische Verbindung, beispielsweise Natriumdodecylsulfat, unter sauren Bedingungen enthält, führt zu der Ausfällung einer weißen, klebrigen Masse.
  • Die Bildung eines Thiols wurde durch die Anwendung von Ellmans-Reagenz bestimmt, welches mit Thiolverbindungen unter Bildung einer orange gefärbten Lösung reagiert. Die Bildung und Anwendung von Ellmans-Reagenz wird in Practical Protein Chemistry, A. Darbre, Wiley Interscience, New York 1970, beschrieben.
  • Die Isolierung einer geringen Menge Isothiouroniumpolymer für FT-IR-Analyse bestätigte die Struktur durch das Vorliegen von neuen Peaks, die mit der Struktur von Isothiouroniumgruppen korrelieren.
  • Beispiel 2: Experimentelles Verfahren, um die Wirkung auf Faserschädigung zu zeigen
  • Versuche wurden mit Pigment-bedruckter, gewebter Baumwolle, rot und schwarz, gestreifter Bekleidung, ausgeführt. Diese wurde in einer unmodifizierten AEG Lavamat 50700TM Waschmaschine auf einem Baumwollezyklus bei 40°C gewaschen. Die Isothiouroniumverbindung, die gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde, wurde wäh rend des Spülzyklus eingeführt. Nach Waschen wurden die Proben bei 50°C in einem Umluftofen für 20 Minuten getrocknet.
  • Proben, die fünfmal gewaschen wurden, wurden einer Gruppe von unabhängigen Beobachtern zur Bewertung der Schädigung gezeigt. Die Proben wurden in einer Lichtkabine unter D65-Beleuchtung beobachtet. Alle Beobachter waren der Meinung, dass die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Proben weniger geschädigt waren als Kontrollen. Die Schädigung wurde auch unter Verwendung von einer Grauskalenmessung, wie im Einzelnen in BS1006/A02:1990, gemessen. Die Ergebnisse werden nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
  • Aus Tabelle 1 kann ersichtlich werden, dass es eine wesentliche Verminderung im Anteil der Schädigung, wie durch dieses Verfahren für Ausführungsformen der Erfindung bewertet, gibt.
  • Die kleinste Schädigung trat auf, wenn die geschützten Thiol-(Isothiouronium)-Polymere zusammen mit Azetidiniumenthaltenden Polymeren verwendet wurden.
  • Tabelle 1: Grauskaleneinstufungen für wiederholte Waschungen von Bekleidung mit Kontrolle und gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung.
    Figure 00260001

Claims (11)

  1. Verfahren zur Behandlung von nicht-keratinösen Textilien, das den Schritt des Behandelns der Textilien mit einer Zusammensetzung, umfassend: (a) ein selbst vernetzendes kationisches Polymer, (b) eine nukleophile Spezies, die mit Polymer (a) reagieren kann, wobei die nukleophile Spezies eine Schutzgruppe umfasst, die ausreichend labil ist, sodass sie abgeht, wenn das Polymer einem pH-Wert über 8 bei einer Temperatur unter 50°C ausgesetzt wird, und (c) einen Textil verträglichen Träger, umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Textil Baumwolle oder regenerierte Cellulose umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine waschaktive Verbindung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung eine Textil weichmachende und/oder konditionierende Verbindung umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nukleophil ein Polymer darstellt, das mindestens eine geschützte Thiolgruppe umfasst, wobei die Schutzgruppe unter Haushaltswaschbedingungen labil ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das geschützte Thiol eine terminale oder mittelkettige Isothiouroniumgruppe umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nukleophil in der Zusammensetzung in einer derartigen Menge vorliegt, dass 0,0005 bis 5 Gewichtsprozent, auf das Gewicht des Textils, bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das selbst vernetzende, kationische Polymer ein Polymer mit Azetidiniumgruppen und/oder einer oder mehreren funktionellen Gruppen, die Azetidiniumgruppen bilden können, umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Zusammensetzung ein Amin- oder Amid-Epichlorhydrinharz mit einer oder mehreren funktionellen Azetidiniumgruppen umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusammensetzung während des Spülzyklus des Waschverfahrens auf das Textil aufgetragen wird.
  11. Waschmittelzusammensetzung zur Verwendung in dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung umfasst: (a) ein selbst vernetzendes kationisches Polymer, (b) eine nukleophile Spezies, die mit Polymer (a) reagieren kann, wobei die nukleophile Spezies eine Schutzgruppe umfasst, die ausreichend labil ist, sodass sie abgeht, wenn das Polymer einem pH-Wert über 8 bei einer Temperatur unter 50°C ausgesetzt wird, und (c) einen Textil verträglichen Träger.
DE60117845T 2000-12-11 2001-12-03 Textilpflegemittel Expired - Lifetime DE60117845T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0030177 2000-12-11
GBGB0030177.0A GB0030177D0 (en) 2000-12-11 2000-12-11 Textile care composition
GB0109142A GB0109142D0 (en) 2001-04-11 2001-04-11 Textile care composition
GB0109142 2001-04-11
PCT/EP2001/014378 WO2002048303A1 (en) 2000-12-11 2001-12-03 Textile care composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117845D1 DE60117845D1 (de) 2006-05-04
DE60117845T2 true DE60117845T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=26245415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117845T Expired - Lifetime DE60117845T2 (de) 2000-12-11 2001-12-03 Textilpflegemittel
DE60124949T Expired - Lifetime DE60124949T2 (de) 2000-12-11 2001-12-03 Verbesserungen bei der textilpflege

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124949T Expired - Lifetime DE60124949T2 (de) 2000-12-11 2001-12-03 Verbesserungen bei der textilpflege

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20050192202A1 (de)
EP (2) EP1341890B1 (de)
CN (2) CN1479783A (de)
AT (2) ATE346904T1 (de)
AU (2) AU2002227997A1 (de)
BR (1) BR0116073A (de)
CA (2) CA2429646C (de)
DE (2) DE60117845T2 (de)
ES (2) ES2260312T3 (de)
WO (2) WO2002048305A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2388610A (en) * 2002-05-17 2003-11-19 Procter & Gamble Detergent composition containing silicone and fatty acid
US20040033924A1 (en) * 2002-08-14 2004-02-19 Murphy Dennis Stephen Methods for conferring fabric care benefits during laundering
GB0623004D0 (en) * 2006-11-17 2006-12-27 Unilever Plc Fabric treatment method and composition to impart differential hydrophobocity
US7868071B2 (en) * 2007-07-30 2011-01-11 Georgia-Pacific Chemicals Llc Method of stabilizing aqueous cationic polymers
TW201113409A (en) * 2009-10-06 2011-04-16 Ruentex Ind Ltd A yarn manufacturing method and a mixing yarn
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
CN114318904A (zh) * 2022-01-11 2022-04-12 绍兴思奈纺织有限公司 一种超柔经编布染色工艺

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594355A (en) * 1969-10-29 1971-07-20 Hercules Inc Water-soluble isothiuronium salts of epihalohydrin polymers
US3694258A (en) * 1970-12-28 1972-09-26 Hercules Inc Dimensional stabilization of wool
FR2436213A1 (fr) 1978-09-13 1980-04-11 Oreal Composition de traitement des matieres fibreuses a base de polymeres cationiques et anioniques
US5160733A (en) 1991-05-06 1992-11-03 Clairol Inc. Conditioning compositions with perfluoropolymethylisopropylethers
US5354335A (en) 1993-02-04 1994-10-11 Isaac Lipshitz Intraocular insert for implantation in the human eye
GB9510396D0 (en) * 1995-05-23 1995-07-19 Allied Colloids Ltd Polymers for drilling and reservoir fluids and their use
US5830843A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions including dispersible polyolefin and method for using same
AU7162796A (en) 1996-09-19 1998-04-14 Procter & Gamble Company, The Color care compositions
US5827813A (en) * 1997-02-28 1998-10-27 Procter & Gamble Company Detergent compositions having color care agents
CN1161451C (zh) * 1997-07-29 2004-08-11 普罗格特-甘布尔公司 水基凝胶洗衣用洗涤剂组合物
WO1999041347A1 (fr) * 1998-02-11 1999-08-19 Rhodia Chimie Compositions detergentes contenant un silicone amine et un polymere antitransfert de couleur
ATE278758T1 (de) * 1998-08-03 2004-10-15 Procter & Gamble Zusammensetzung zum knitterfestmachen
CA2341179A1 (en) 1998-09-15 2000-03-23 The Procter & Gamble Company Fabric care and laundry compositions comprising low molecular weight linear or cyclic polyamines
US6376456B1 (en) * 1998-10-27 2002-04-23 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Wrinkle reduction laundry product compositions
CA2359438A1 (en) * 1999-02-19 2000-08-24 The Procter & Gamble Company Fabric enhancement compositions
GB9923279D0 (en) * 1999-10-01 1999-12-08 Unilever Plc Fabric care composition
WO2001053600A1 (en) * 2000-01-18 2001-07-26 The Procter & Gamble Company Compositions which prevent abrasive color loss from denim fabric
GB0002964D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Unilever Plc Fabric caare composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1341889A1 (de) 2003-09-10
CN100439483C (zh) 2008-12-03
CN1599790A (zh) 2005-03-23
CA2429646A1 (en) 2002-06-20
DE60117845D1 (de) 2006-05-04
CA2429646C (en) 2011-10-18
WO2002048303A1 (en) 2002-06-20
ES2276851T3 (es) 2007-07-01
DE60124949D1 (de) 2007-01-11
CA2429644A1 (en) 2002-06-20
US20040045093A1 (en) 2004-03-11
CN1479783A (zh) 2004-03-03
CA2429644C (en) 2010-10-12
BR0116073A (pt) 2004-02-17
ATE319797T1 (de) 2006-03-15
ATE346904T1 (de) 2006-12-15
WO2002048305A1 (en) 2002-06-20
DE60124949T2 (de) 2007-03-15
AU2002227997A1 (en) 2002-06-24
EP1341890B1 (de) 2006-11-29
EP1341890A1 (de) 2003-09-10
ES2260312T3 (es) 2006-11-01
US20050192202A1 (en) 2005-09-01
EP1341889B1 (de) 2006-03-08
US7091172B2 (en) 2006-08-15
AU2002237227A1 (en) 2002-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924124T2 (de) Wäschepflegezusammensetzung
DE60221571T2 (de) Azetidiniummodifizierte polymere und zusammensetzung zur behandlung von textilen flächengebilden
DE60123811T3 (de) Textilpflegemittel enthaltend kationische silikone sowie verfahren zu ihrer verwendung
DE60021903T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege
DE69123869T2 (de) Weichmacherzusammensetzung enthaltende Alkanol ammonium-funktionelle Siloxane
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE102005013780A1 (de) Verwendung von kationischen Polykondensationsprodukten als farbfixierender und/oder farbübertragungsinhibierender Zusatz zu Waschmitteln und Wäschenachbehandlungsmitteln
DE60319857T2 (de) Gewebebehandlungsmittel
JP2009534544A (ja) リンス剤添加繊維処理組成物
DE60117845T2 (de) Textilpflegemittel
DE68926584T2 (de) Wäscheweichmacherzusammensetzung
DE60109196T2 (de) Textilpflegemittel
DE60105763T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE60033181T2 (de) Textilmaterial
JP4644009B2 (ja) 繊維製品処理剤組成物
DE10066215B4 (de) Verwendung von polyquarternären Polysiloxanen als waschbeständige hydrophile Weichmacher von Textilien
US20050227010A1 (en) Azetidinium-functionalised polymers and compositions containing the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition