DE60116360T2 - Fahrgestellkonstruktion für eine waldarbeitsmaschine - Google Patents

Fahrgestellkonstruktion für eine waldarbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60116360T2
DE60116360T2 DE60116360T DE60116360T DE60116360T2 DE 60116360 T2 DE60116360 T2 DE 60116360T2 DE 60116360 T DE60116360 T DE 60116360T DE 60116360 T DE60116360 T DE 60116360T DE 60116360 T2 DE60116360 T2 DE 60116360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wheels
suspension
frame part
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60116360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116360D1 (de
Inventor
Sami Arola
Arto Huhmarkangas
Jouko HYYTIÄINEN
Markku Jaatinen
Arto Vento
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
John Deere Forestry Oy
Original Assignee
John Deere Forestry Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FI20002384A external-priority patent/FI110419B/fi
Application filed by John Deere Forestry Oy filed Critical John Deere Forestry Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60116360D1 publication Critical patent/DE60116360D1/de
Publication of DE60116360T2 publication Critical patent/DE60116360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/02Platforms; Open load compartments
    • B62D33/0207Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms
    • B62D33/0215Connections of movable or detachable racks or stanchions to platforms for log hauling vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/40Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements
    • B60P3/41Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying long loads, e.g. with separate wheeled load supporting elements for log transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/06Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins
    • B62D7/14Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering
    • B62D7/15Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels
    • B62D7/1509Steering linkage; Stub axles or their mountings for individually-pivoted wheels, e.g. on king-pins the pivotal axes being situated in more than one plane transverse to the longitudinal centre line of the vehicle, e.g. all-wheel steering characterised by means varying the ratio between the steering angles of the steered wheels with different steering modes, e.g. crab-steering, or steering specially adapted for reversing of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/08Agricultural vehicles
    • B60G2300/083Boom carrying vehicles, e.g. for crop spraying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrgestellkonstruktion für eine Forstmaschine, die sich in einem Gelände bewegt, in Übereinstimmung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die Ernte sind Forstmaschinen bekannt, die sich auf Rädern in einem Gelände bewegen. Diese beinhalten eine Erntemaschine, bei der eine Ernteeinrichtung, ein so genannter Erntekopf, am Ende einer Auslegereinrichtung zum Sägen und Fällen eines Baumstammes und zum Sägen desselben in Stücke einer gewünschten Länge angeordnet ist. Die gesägten Baumstämme werden von einem Ladeapparat, zum Beispiel einem Beförderer, der mit einem Greifer ausgestattet ist, gesammelt und in den Laderaum befördert.
  • Die Veröffentlichung WO 89/00928 offenbart eine Arbeitsmaschine, die zwei Rahmenteile umfasst, die über ein Gelenk miteinander verbunden sind. Das Gelenk wird zur Steuerung der Bewegungsrichtung der Arbeitsmaschine benutzt. Die Arbeitsmaschine bewegt sich durch das Knicken der Rahmenteile entlang einer gebogenen Linie, wobei sich der Mittelpunkt der Drehung und die Drehachse immer an einem Schnittpunkt befinden, in dem sich die Richtungen schneiden, die senkrecht in Bezug zu den Rahmenteilen sind, die in die gleiche horizontale Ebene projiziert werden. Die Richtung ist gleichzeitig die Richtung der gemeinsamen Umdrehungsachse eines jeden Radpaares. Die Räder werden durch Aufhängungsarme mit einem Parallelogrammmechanismus getragen, die ebenfalls ein Rad senkrecht halten.
  • Forstmaschinen können eine Drehbasis aufweisen, die an dem Rahmen befestigt ist, um um eine vertikale Achse zu drehen, und die mit einer Kabine ausgestattet ist und an ihrer Seite mit einer Auslegereinrichtung mit einem Erntekopf an ihrem Ende versehen ist. In bekannter Weise kann die Auslegereinrichtung auch vor der Kabine oder auf einer separaten Drehbasis getrennt von der Kabine befestigt sein.
  • Die Anmeldungsveröffentlichung WO 92/10390 offenbart eine Erntemaschine, die zwei Rahmenteile umfasst und durch das Knicken der Rahmenteile gelenkt wird. Die Räder werden von einem Pendelarm getragen, wobei die Drehachsen jedes Radpaares die gleiche Richtung haben, aber nicht immer übereinstimmen, wenn die Höhe des Geländes an unterschiedlichen Seiten der Arbeitsmaschine unterschiedlich ist. So schneiden sich die Umdrehungsachsen sogar an vier unterschiedlichen Orten, wenn der Rahmen geknickt wird. Folglich ist das tatsächliche Drehzentrum unbestimmt und verursacht im Hinblick auf einige der Räder ebenfalls ein diagonales Driften in Kurven, welches das Gelände beschädigt. Auch unter diesen Umständen ist das Zentrum immer senkrecht im Verhältnis zu jedem Rahmenteil. Bei Beförderern des Standes der Technik ist der zweite Rahmenteil mit einem Laderaum ausgestattet, worin die Baumstämme, die vom Gelände durch eine drehbare Auslegereinrichtung, die am Vorderteil dieses Rahmenteils angebracht ist, und ihren Greifer gesammelt werden. Das zweite Rahmenteil ist mit einer Kabine und einer Antriebsmaschine der Arbeitsmaschine ausgestattet.
  • Die Anmeldungsveröffentlichung WO 99/710221 offenbart einen Beförderer, der drei Rahmenteile umfasst, die geknickt werden, wenn in einer Kurve gefahren wird, so dass sich die Umdrehungsachsen aller Radpaare einen gemeinsamen Schnittpunkt teilen würden. Kräfte, die zum Rahmengelenk gerichtet sind, sind erheblich, insbesondere am Anfang der Kurve, wobei der Drehradius bei der Bewegung stufenweise vermindert werden muss, wenn es ein Ziel ist, das Vorderradpaar vom diagonalen Abdriften abzuhalten. Die Räder sind auch hier an Schwenkarmen aufgehängt, die sowohl ein Gleiten als auch eine Unbestimmtheit im Drehzentrum verursachen. Um die Lastkapazität zu steigern, wird der Laderaum durch zwei Radpaare getragen, aber in diesem Fall muss der Laderaum an den Rahmenteilen durch Gelenke getragen werden, weil sich gerade Baumstämme nicht entlang der Rahmenteile biegen. Die Konstruktion ist komplex und nach Beladen kann eben dies die Rahmenteile am Knicken hindern oder zumindest die Knickkraft, die in dem Rahmengelenk notwendig ist, steigern.
  • Die Anmeldungsveröffentlichung DE 198 22 809 A1 offenbart ein lasttragendes Fahrzeug, das zwei zweirädigre Achsgruppenstrukturen an beiden Rahmenteilen aufweist, um die Lastkapazität zu steigern. Die Räder der Achsgruppe schwingen entlang einer gemeinsamen Horizontaldrehsachse, die immer senkrecht in Beziehung zu dem Rahmenteil ist. Insbesondere wenn in einer Kurve gefahren wird, bei der der Rahmen geknickt wird, schneiden sich die Umdrehungsachsen der Räder mindestens an vier unterschiedlichen Orten, wobei die Räder einiger der Achsgrup pen immer diagonal gleiten, insbesondere wenn eine starke Kurve gefahren wird, was das Gelände beschädigen wird. Wenn die Achsgruppen gleiten, verursachen sie Schäden in einem größeren Bereich, weil die aufeinander folgenden Räder einer Achsgruppe aufgrund der Abstände zwischen den Rädern unterschiedliche Drehradien haben.
  • Eine bekannte Forstmaschine ist eine so genannte kombinierte Maschine, die die Funktionen einer Erntemaschine und eines Beförderers kombiniert. In diesem Fall ist zum Beispiel der Hinterrahmen mit einem Laderaum ausgestattet und die Auslegereinrichtung ist drehbar am vorderen Rahmteil befestigt. Die Auslegereinrichtung und die Kabine können auf der gleichen rotierenden Drehbasis platziert werden.
  • Die Auslegereinrichtung ist mit einem Erntekopf versehen, der ebenfalls für das Laden von Baumstämmen anwendbar ist, wobei sie zum Beispiel mit Greifern ausgestattet ist. Der Vorteil ist, dass Ernten und Sammeln von Baumstämmen gleichzeitig ausgeführt werden können, wodurch der Bedarf an einer Vielzahl von verschiedenen Maschinen reduziert ist, was Schaden, der am wachsenden Bestand verursacht wird, reduziert.
  • Zum Beispiel bei Durchforstung werden einige wachsende Bäume an der Seite der Holzabfuhrstraße, die von der Arbeitsmaschine benutzt werden, stehen gelassen, was den Raum, der für die Arbeitsmaschine verfügbar ist, begrenzt. Um die Beweglichkeit zu verbessern und um Baumstämme zu umfahren, sollte der Drehradius häufig so klein wie möglich sein, was, wie auch immer, durch Stabilitätsanforderungen der Maschine begrenzt ist. So kann die Arbeitsmaschine nicht unendlich geknickt werden, weil bei Kurvenfahrt die inneren Räder näher aneinander kommen und die äußeren Räder weiter auseinander gehen, wodurch der Schwerpunkt ungünstig verlagert sein kann. Dies kann das Risiko des Umfallens erhöhen, insbesondere wenn die Arbeitsmaschine zusätzlich gekippt wird oder sich mit einer Last bewegt.
  • Insgesamt weisen die bekannten Forstmaschinen eine begrenzte Fähigkeit auf, sich auf einem sehr veränderlichen Forstgelände zu bewegen und sie verursachen Schäden im Gelände. Aufgrund der Strukturen und der Balance ist der Drehradius begrenzt und platzbedürftig, wodurch ebenfalls unnötige Schäden am wachsenden Be stand verursacht werden. Trotzdem muss es den Rädern möglich sein, sich ausreichend in vertikaler Richtung zu bewegen, weil instabiles Forstgelände und Hindernisse zu umfahren sind.
  • Ein besonderes Problem ist, wie weiche und nichttragfähige Bereiche im Gelände zu durchfahren sind. Insbesondere bei 6-rädrigen oder größeren Arbeitsmaschinen und bei schweren Beförderern tragen die aufeinander folgenden Räder zum Versinken an diesen Stellen bei, und gleichzeitig wird das Schaukeln des Rahmens erhöht. Gleichzeitig erhöhen sich ebenfalls die Kräfte, die die Rahmengelenke knicken, und die Lastverteilung zwischen den Rädern kann sich sogar plötzlich verändern.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Probleme durch die Nutzung einer neuen Fahrgestellkonstruktion in einer Forstmaschine zu vermeiden. Die Fahrgestellkonstruktion ist dazu geeignet, in beispielsweise vier- und sechsrädrigen Erntemaschinen, Beförderern und kombinierten Maschinen eingesetzt zu werden.
  • Die Erfindung ist insbesondere zur Verbesserung der Beweglichkeit einer dreiachsigen Forstmaschine, zum Beispiel einer sechsrädrigen Forstmaschine, die mit einem Rahmengelenk ausgestattet ist, geeignet. Die Erfindung ist ebenfalls insbesondere dazu geeignet, die Handhabung einer vierrädrigen Forstmaschine zu erleichtern.
  • Die Erfindung wird benutzt, um Einschränkungen, die sich auf Ausweichbewegungen und Drehbewegungen von Forstmaschinen des Standes der Technik beziehen, zu vermeiden.
  • Durch die Benutzung der Erfindung können Räder ohne weiteres hinzugefügt werden, um die Ladekapazität zu verbessern, jedoch ohne das Erfordernis Rahmengelenke oder Fahrleistung hinzuzufügen. So können zwei oder mehr Radpaare am Vorder- und Hinterrahmen angeordnet werden.
  • Um diesen Zweck zu erreichen, wird die Fahrgestellkonstruktion gemäß der Erfindung in erster Linie durch das charakterisiert, was im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 dargestellt wird.
  • Durch die Benutzung der Erfindung werden beträchtliche Vorteile erreicht. Durch individuelle Steuerung der Richtung eines jeden Rades ist es möglich, auch in eine Richtung zu fahren, die sich von der Längsrichtung des Rahmes unterscheidet, wobei es möglich ist, sich diagonal zur Seite zu bewegen. In diesem Fall wird die Maschine entlang unterschiedlicher Radwege gefahren oder ein Hindernis kann seitlich umfahren werden. Dies wird beträchtliche Vorteile bringen, insbesondere wenn weiche Gebiete durchfahren werden, wobei aufeinander folgende Räder dieses getrennt an unterschiedlichen Stellen durchfahren, wodurch ein Einsinken verringert wird und die oben beschriebenen Probleme vermieden werden. Insbesondere bei Kurven ist es wichtig, die gleichseitigen Räder auf demselben Weg zu halten, sodass der horizontale Raum, der für eine sechsrädrige Arbeitsmaschine benötigt wird, so klein wie möglich sein würde und dass die Schäden im Gelände auf ein enges Gebiet begrenzt werden würden. Aufeinander folgende Räder können nun so geführt werden, dass sie auch bei Kurvenfahrt unterschiedlichen Wegen folgen, wobei der Dehradius eines jeden Rades unterschiedlich eingestellt ist. Wenn in einer Kurve gefahren wird, kann nun der gleiche gemeinsame Drehmittelpunkt präzise erreicht werden.
  • Ein besonderer Vorteil wird bei einem sechsrädrigen lasttragenden Fahrzeug erreicht, wobei der Laderaum in einer festen Position auf dem Hinterrahmen eingebaut sein kann, weil es für den Hinterrahmen nicht mehr notwendig ist, sich bei Kurvenfahrt zu knicken. Im Hinblick auf das Gleichgewicht ist es ebenfalls vorteilhaft, dass die Aufhängungspunkte, in denen das Rad den Grund berührt, in Beziehung zueinander und zum Rahmen fast feststehend gehalten werden können, gerade wenn in einer Kurve gefahren wird. So kann der Aufhängungspunkt so zentral wie möglich gehalten und entfernt von den Rädern an den Ecken des Rahmenteils angeordnet werden. Gleichzeitig ist es möglich, Achsstrukturen mit einer begrenzten Möglichkeit, den Rahmen der Forstmaschine in horizontaler Richtung zu halten, aufzugeben. Es ist mehr Freiheit vorhanden, die Räder anzuordnen, wobei sie sogar in regelmäßigen Abständen angeordnet werden können, um die Lasten auszubalancieren.
  • Ein besonderer Nutzen wird bei knickbaren Forstmaschinen erreicht, die ein Rahmengelenk enthalten, das zum Beispiel durch einen Knickzylinder gesteuert wird. Durch ein Knickgelenk können nun alle aufeinander folgenden Räder der sechsrädri gen Maschinen auf einem im Wesentlichen gleichen Weg geführt werden. So sind zum Beispiel die Drehzentren von zwei Radpaaren am Hinterrahmen im selben Punkt angeordnet. Die Räder des Vorderrahmens sind zum gleichen Punkt gerichtet, solange alle der aufeinander folgenden Räder an einer Seite der Forstmaschine zum Beispiel durch Knickung des Frontrahmens zur Seite des Drehzentrums auf einer konzentrischen Kurve eines Kreises angeordnet sind. In anderen Fällen bewegt sich mindestens ein Rad der gleichen Seite entlang eines unterschiedlichen Radweges.
  • Das Rahmengelenk der Erfindung wird nicht benutzt, um die Richtung allgemein zu ändern, oder nur im kleinen Ausmaß, wodurch dessen Stellglieder für beträchtlich geringere Drücke und Belastungen ausgelegt werden können. Die Größe des Rahmengelenks kann leichter und kleiner ausgeführt werden, und es kann einfacher im Hinblick auf Standfestigkeit und andere Eigenschaften wie Knicken und/oder Drehen zur Verwirklichung der Verriegelung konstruiert zu werden. Folglich kann die Knickung durch das zur Seite Fahren des Hinter- oder Vorderrahmens durch das Drehen der Räder ausgeführt werden. Als Resultat der getrennten Steuerung ist es möglich, die Bewegungsrichtung der Forstmaschine zu ändern, selbst wenn sie steht, indem die Räder in eine neue Richtung gedreht werden.
  • Ein besonderer Vorteil wird erhalten, wenn jedes Rad einer vierrädrigen Erntemaschine, welcher auch ein Rahmengelenk fehlen kann, mit einem Nabenmotor ausgestattet ist, wodurch die Umdrehungsrichtungen der Räder ins Gegenteil geändert werden können. So kann die Maschine sogar auf der Stelle gedreht werden, wenn der Drehpunkt in einem Bereich angeordnet werden kann, der durch die Räder der Maschine begrenzt ist, zum Beispiel im Schwerpunkt. So muss der Drehpunkt jedes Rades ausreichen, was leichter in einer kurzen Erntemaschine verwirklicht werden kann. Dies ist insbesondere nützlich, wenn scharte Ecken umrundet werden, wobei die Arbeitsmaschine zuerst direkt zur Ecke gefahren wird, auf der Stelle, z. B. 90°, gedreht wird und direkt aus der Ecke herausgefahren wird. Somit wird der notwendige Raum nur durch die Abmessungen der Forstmaschine definiert und nicht durch den erreichten Dehradius.
  • Als ein Ergebnis der separaten Aufhängung ist es ebenfalls möglich, die Last zwischen unterschiedlichen Rädern ausbalanciert zu halten, um die Lastverteilung wie gewünscht, und um den Rahmen in verschiedenen Situationen in der gewünschten Position zu halten. So ist es möglich, zum Beispiel den Ladedruck des Radaufhängungsstellgliedes durch Druckmessmittel, die Position der Aufhängung durch Positionsmessmittel, die an ihren Gelenken angeordnet sind, und so auch die Position des Rahmens zu messen. Auf diesen basierend wird die gemeinsame Position der Aufhängungen auf Basis dieser kontrolliert, um die Last auf einige der Stellglieder zu steigern oder zu verringern, wenn notwendig, auch ohne die Position des Rahmens zu verändern. In einigen Fällen ist es ebenfalls vorteilhaft, den Radstand am Hinterrahmen einer sechsrädrigen Forstmaschine einstellbar einzurichten. Durch die Verkürzung des Radstandes kann eine gleichmäßige Belastung beibehalten werden, wenn steilere Hindernisse überwunden werden, auch wenn die maximale Vertikalbewegung der Radaufhängung die gleiche war wie mit dem Standardradstand. Ein anderer Vorteil ist, dass der Drehradius unter Nutzung des gleichen maximalen Neigungswinkels verringert werden kann oder, alternativ, der maximale Winkel der Aufhängung ohne Verringerung des Drehradius verringert werden kann.
  • Die Fahrgestellkonstruktion der Erfindung kann mit einer sehr vielseitigen Radsteuerung unter Koordination des Steuersystems der Forstmaschine und in Übereinstimmung mit den Auswahlen des Fahrers ausgestattet sein. Das Steuersystem seinerseits steuert die Steuerungsmittel, die als solche bekannt sind, der Stellglieder, die ihrerseits zum Beispiel durch die Steuerung ihres Druckniveaus und des Volumenflusses die Position und die Bewegung der Stellglieder steuern. Eine Arbeitsmaschine ist gewöhnlich mit einer Druckmediumanordnung ausgestattet, die als solche bekannt ist, in der eine Hydraulikflüssigkeit, die durch eine Pumpe unter Druck gesetzt wird, zur Energieumwandlung benutzt und zu den Stellgliedern und auch zu dem Kraftübertragungssystem der Räder geleitet wird. So ist es möglich, von dem Steuersystem zu verlangen, die Räder zum Beispiel in einer Stellung auszurichten, in der die Forstmaschine auf der Stelle drehen kann, wobei das Steuersystem in Übereinstimmung mit der gewünschten Drehrichtung die Neigungswinkel der Räder bestimmt und die Umdrehungsrichtungen auswählt. Im zweiten Zustand folgt auf die normale Geradeausfahrt die Kurvenfahrt, entweder unter Benutzung des gleichen Weges oder anderer Wege, wobei sich das Steuersystem auch um die Knickung und/oder Lenkung der Räder entlang des gewünschten Weges kümmert. Der Fahrer kümmert sich zum Beispiel nur um die Bewegungsrichtung der Fronträder und die Steilheit der Kurve, wobei sich das Steuersystem seinerseits um die Steuerung der mittleren und hinteren Räder kümmert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung detaillierter durch die Nutzung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung als Beispiele mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen
  • 1 die Struktur eines Gelenkparallelogramms der Aufhängung in einer vereinfachten Ansicht und die Befestigung eines Zylinders, der aus Richtung der Drehsachse betrachtet wird, zeigt,
  • 2 ein Modul einer Fahrgestellkonstruktion gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht in der mittleren Position der Räder zeigt,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines lasttragenden Fahrzeugs zeigt, die zu dem Modul der 2 gehört, wenn ein Beförderer diagonal zur Seite bewegt wird,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Fahrgestellkonstruktion gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zeigt, die bei Kurvenfahrt auftritt,
  • 5 eine Draufsicht auf eine Fahrgestellkonstruktion gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zeigt, die auftritt, wenn derselbe Weg befahren wird,
  • 6 eine Draufsicht auf das Drehen einer Fahrgestellkonstruktion gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung zeigt und
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines Rahmengelenks zeigt, das in einem lasttragenden Fahrzeug und Fahrgestellkonstruktionen gemäß 3 verwendet wird.
  • 1 und 2 stellen eine Anordnung einer Fahrgestellkonstruktion gemäß der Erfindung zur Aufhängung von Rädern dar. 1 zeigt ein vereinfachtes Gelenkparallelogramm und dessen verschiedene Arme in der mittleren Position. 1 zeigt ebenfalls sowohl die Positionen von Aufhängungsarmen 6a und 7a als auch einen Zylinderstellglied (Hydraulikzylinder) 12a, das die Position des Lagerarms 5a in vertikaler Richtung steuert. Ein Rad ist am Lagerarm 5a befestigt, wie in 2 gezeigt ist. Zu Vergleichszwecken ist eine Anordnung des Standes der Technik eines Zylinders mit einer gestrichelten Linie C dargestellt. Wenn die Aufhängungsarme 6a, 7a des Gelenkparallelogramms parallel und gleich in der Länge sind, wird die vertikale Position des Lagerarms 5a und dadurch die vertikale Position des Rades 2a so wenig wie möglich in den unterschiedlichen Positionen des Gelenkparallelogramms verändert. Normalerweise sind die Arme 6a, 7a zumindest in der Länge ungleich.
  • Die Aufhängung von Rädern gemäß dem Stand der Technik ist problematisch, wenn es ein Bedürfnis gibt, die Abmessungen der Arbeitsmaschine, insbesondere in ihrer Breite und Höhe, zu begrenzen, ohne die Möglichkeit der Forstmaschine im Gelände voranzukommen zu beeinflussen. Der Zylinder C ist normalerweise an einem Punkt befestigt, wo die Kolbenbewegung zur Bewegung des Rades von der oberen Position zur unteren Position sehr lang wird. Aus diesem Grund werden die Arme ebenfalls lang, um den Zylinder C sowohl zwischen kurz als auch lang einzupassen, welches insbesondere die Breite der Arbeitsmaschine beeinflusst, und es ist insbesondere schwierig, die langen Aufhängungsarme standfest zu machen. Zusätzlich muss, wenn Bedarf besteht, die Breite der Arbeitsmaschine zu reduzieren, der Hebelarm des Zylinders C verkleinert werden, wodurch das Spiel zwischen der oberen Position und der unteren Position verkleinert ist.
  • Durch die vertikale Anordnung des Zylinders 12a gemäß 1 und die Befestigung seines einen Endes 13a vorzugsweise an dem unteren Aufhängungsarm 6a und seines anderen 14a am Rahmenteil 1 ist es möglich, den Hub des Zylinders 12a in Bezug zum Stand der Technik zu verringern. Wie auch immer, der Hebelarm des Zylinders 12a kann in Bezug zum Stand der Technik im Wesentlichen gleich gehalten werden, aber der Befestigungspunkt 13a am unteren Aufhängungsarm 6a kann näher an den Rahmen 1 verlagert werden. So ist mehr Platz für andere Konstruktionen am äußersten Ende 8a des Aufhängungsarms 6a. Wegen des kürzen Zylinderhubs steigert der vertikale Zylinder 12a die Höhe der Konstruktion nicht schädlich, insbesondere wenn er an dem unteren Aufhängungsarm 6a befestigt ist. Unterhalb des Aufhängungsarms 6a ist ebenfalls Raum für Halterungen 6c, die für die Absenkung des Gelenks 13a genutzt werden können. Weil der Befestigungspunkt 13a am Aufhängungsarm 6a angeordnet ist und nicht an seinem Gelenk 8a, wird eine Veränderung in der Länge des Aufhängungsarms 6a nicht unbedingt den Aufbau des Zylinders 12a, die Niveaus des benutzten Drucks oder insbesondere den Hebelarm beeinflussen. Durch die vertikale Position wird ebenfalls der Hebelarm, der durch die Aufhängungsarme 6a, 7a in verschiedenen Positionen gebildet wird, weniger in der gewünschten Bearbeitungsreichweite verändert, wenn das Rad 2a sich auf und ab bewegt, was es einfacher macht, das Druckniveau zu regulieren.
  • Mit Bezug zu 2 weist die Fahrgestellkonstruktion einen Rahmenteil 1 auf, der auf einer vertikalen Mittellinie CL der Arbeitsmaschine angeordnet ist und einen Teil des Rahmens einer Forstmaschine, wie einer Erntemaschine einem Beförderer oder einer kombinierten Maschine, bildet, die für die Bewegung in einem Gelände vorgesehen ist. Die Arbeitsmaschine enthält ein knickbares Vorder- und Hinterrahmenteil, welche sich durch ein oder mehr Radpaare bewegen. Die Räder sind wie beschrieben durch eine Aufhängung mit dem Rahmenteil verbunden. Am Rahmen ist ebenfalls eine Antriebsmaschine der Arbeitsmaschine, typischerweise ein Dieselmotor, angeordnet. Die Arbeitsmaschine ist normalerweise mit einem hydrostatischen [hydraulischen] Kraftübertragungssystem ausgestattet.
  • Eine Auslegereinrichtung ist auf der Oberseite eines Vorderrahmens 61 der Fahrgestellkonstruktion 60 einer knickbaren vierrädrigen Erntemaschine gemäß 6 angeordnet. Die Auslegereinrichtung ist beispielsweise vor einer Kabine angeordnet, und das Ende der Auslegereinrichtung kann mit einem Erntekopf verbunden sein. Die Kabine und die Baumauslegereinrichtung können an der gleichen oder an unterschiedlichen Drehbasen untergebracht sein, die um vertikale Achsen drehen. Sie können ebenfalls an unterschiedlichen Rahmenteilen angeordnet sein. Die Kabine kann ebenfalls feststehend oder wenigstens kippbar in Bezug zum Rahmen oder zur Seite sein. Der Motor ist am Rahmenteil 62 weiter hinten angebracht. Die Rahmenteile 61, 62 sind durch das Rahmengelenk 63 miteinander verbunden, das das Drehen der Rahmen in Bezug zueinander um eine vertikale Achse erlaubt. Wenn die Aufhängung die Drehung eines Rades begrenzt, kann ein knickbares Mittelgelenk benutzt werden, um den Drehradius zu verringern, wodurch die Manövrierbarkeit verbessert wird. In Abwesenheit des Gelenks 63 bilden die Rahmenteile 61 und 62 einen einheitlichen Rahmen. Wenn die Aufhängung das Anheben und Absenken des Rades begrenzt, kann das drehende Mittelgelenk benutzt werden, die vertikale Bewegung des Rades zu erhöhen, um Hindernisse zu passieren. Jeder Rahmenteil besitzt mindestens ein Radpaar 64a, 64b und 65a, 65b mit Aufhängungen gemäß 2.
  • Ein Laderaum ist auf dem hinteren Rahmenteil 42 der Fahrgestellkonstruktion 40 des knickbaren, sechsrädrigen, lasttragenden Fahrzeugs oder der Kombinationsmaschine gemäß der 4 und 5 für den Transport von Holz, wie entasteter und geschnittener Baumstämme, angeordnet. Der Motor ist im vorderen Rahmenteil vor oder hinter der Kabine angeordnet. Die Auslegereinrichtung des Beförderers ist in drehbarer Weise mit dem vorderen Teil des hinteren Rahmens 42 verbunden. Bei der kombinierten Maschine ist die Auslegereinrichtung auf dem Vorderrahmen 41, zum Beispiel in seinem hinteren Teil, bereitgestellt. Die Kabine des Vorderrahmens 41 und die Auslegereinrichtung können auf derselben oder auf unterschiedlichen Drehbasen platziert werden, die um vertikale Achsen drehen. Die Rahmenteile 41, 42 sind miteinander durch das Rahmengelenk 43, das mindestens die Drehung der Rahmenteile in Bezug zueinander um eine vertikale Achse erlaubt, verbunden und welches ihnen vorteilhafterweise erlaubt, sich in Bezug zueinander um eine Achse X2 zu drehen, die parallel zu der Längsrichtung der Arbeitsmaschine ist. Der Hinterrahmen 42 enthält mindestens zwei Radpaare 45a, 45b und 46a, 46b, und der Vorderrahmen 41 enthält mindestens ein Radpaar 44a, 44b, mit Aufhängungen entsprechend denen in 2.
  • 2 enthält eine Fahrgestellkonstruktion, die ferner mit zwei im Wesentlichen U-förmigen Rungen 15a, 15b ausgestattet ist, die am Rahmenteil 1 befestigt sind, wobei sie einen Teil des Hinterrahmens 42, der in den 3 und 4 dargestellt ist, bilden. Ein entsprechendes Rahmenteil 1 mit Aufhängungen und Rädern aber ohne Rungen, das heißt ein Modul M, kann einen Teil des vorderen Rahmenteils 41 oder des Rahmenteils 61, 62 der 6 bilden. Mit weiterem Bezug zu 2 ist der Rahmenteil 1 auf Räder 2a und 2b gelagert, die auf seinen beiden Seiten angeordnet sind. Die Räder 2a und 2b sind normalerweise luftgefüllte Gummireifen, die an einer abnehmbaren Felge montiert sind. Die Räder der 4, 5 und 6 entsprechen diesen Rädern. Die Felge ist abnehmbar mit der Radnabe verbunden. Die Nabe ihrerseits in bekannter drehbarer und gelagerter Weise ist mit einem nicht drehbaren Nabenrahmen verbunden. Der Nabenrahmen ist mit der Aufhängung durch gelagerte Gelenke 3a, 3b verbunden, die ebenfalls den Nabenrahmen und so ebenfalls das drehende Rad tragen. Die Radnabe wird in bekannter Weise durch einen durch ein unter Druck stehendes Medium angetriebenen Nabenmotor gedreht, der angeordnet ist, die Felge und die Räder zu drehen und so den Antrieb schafft, der die Arbeitsmaschine bewegt. Ein entsprechender Nabenmotor kann an all den Rädern der Forstmaschine angebracht sein. Einerseits ist der Nabenmotor durch eine Achse mit der Radnabe verbunden, andererseits ist er zentral an dem Nabenrahmen befestigt.
  • Die Radnabe und der Nabenrahmen sind fast vollständig innerhalb der Felge angeordnet und der Nabenmotor ist teilweise innerhalb des Nabenrahmens angeordnet. Das Rad wird um eine im Wesentlichen horizontale Achse Z gedreht. Weiterhin ist die Radnabe angeordnet, um durch zwei übereinander angeordnete Gelenke 3a, 3b um eine im Wesentlichen vertikale Achse Y zu drehen, wodurch die Bewegungsrichtung der Arbeitsmaschine durch Lenkung des Rades 2a gesteuert werden kann. Die Achse Y verläuft durch Gelenke 3a, 3b. Die Radnabe wird durch Stellglieder, vorzugsweise mit einem Druckmedium angetriebene Zylinder 4a, 4b, die an beiden Seiten der Achse Y angeordnet sind, gedreht. Diese werden genutzt, um ein Drehmoment zu erzeugen, das das Rad 2a um die Achse Y dreht. Die Stellglieder 4a, 4b sind durch das Gelenke 16a, 16b auf der einen Seite mit dem Lagerarm 5a und auf der anderen Seite mit dem Gelenk mit dem Nabenrahmen verbunden. Alternativ sind für die Drehung der Räder ein doppelt wirkender Zylinder oder zwei einfach wirkende Zylinder ausreichend, jedoch ist die Bewegung nicht linear oder größere sind Zylinder notwendig.
  • Mit Bezug zu 1 enthält die Aufhängung einen im Wesentlichen vertikalen Lagerarm 5a, wo ebenfalls die Gelenke 3a und 3b angeordnet sind. Der Lagerarm 5a ist durch einen unteren Aufhängungsarm 6a und einen oberen Aufhängungsarm 7a, die im Wesentlichen parallel sind, am Rahmen 1 befestigt. Jeder Aufhängungsarm 6a, 7a ist an dem Lagerarm 5a durch Gelenke 8a oder 9a befestigt, die Gelenke erlau ben die Drehung des Aufhängungsarms um eine in Bezug zum Lagerarm im Wesentlichen horizontale Achse. Jeder Aufhängungsarm 6a, 7a ist an dem Rahmen 1 durch ein Gelenk 10a oder 11a befestigt, die Gelenke erlauben die Drehung des Aufhängungsarmes um eine im Bezug zum Rahmen horizontale Achse. Die Achse ist parallel zur Längsrichtung der Forstmaschine. Sowohl die Aufhängungsarme 6a und 7a als auch die Gelenke 8a, 9a, 10a und 11a bilden einen parallelogrammähnlichen Aufbau, wodurch trotz der Drehung der Aufhängungsarme der Lagerarm 5a im Wesentlichen vertikal verbleibt und das Rad 2a, das auf eine andere Höhe angehoben wird, im Wesentlichen in der gleichen Position verbleibt. Um genau zu sein, bewegt sich das Rad auf einer Ebene; die im Wesentlichen vertikal und rechtwinklig zur Längsrichtung ist, weil sich nur die Aufhängungsarme um die Längsrichtung drehen. Um die Bodenfreiheit zu erhöhen, werden die Gelenke 3a, 3b dicht am unteren Teil des Lagerarms 5a oder an einer Verlängerung dessen befestigt, und die Aufhängungsarme 6a, 7a sind dicht am oberen Teil des Lagerarms 5a befestigt.
  • In der Anordnung der 2 sind die Aufhängungsarme 6a, 6b, die an beiden Seiten des Rahmenteils 1 angebracht sind, angeordnet, um um die gleiche Achse R1, jeweils um Gelenke 10a und 10b zu drehen. Folglich werden die Gelenke 10a und 10b vorzugsweise auf der Mittellinie CL platziert. Das Gelenk 10b der Aufhängung 1b entspricht dem Gelenk 10a der Aufhängung 1a und die Aufhängungen entsprechen einander auch in anderen Hinsichten. Die Räder 2a und 2b sind vorzugsweise im gleichen Abstand von der Mittellinie CL beabstandet, und die entsprechenden Arme der unterschiedlichen Aufhängungen sind vorzugsweise gleich lang, wodurch die Aufhängungen der Räder in der gleichen Weise funktionieren. Entsprechend sind die Aufhängungsarme 7a und 7b, die an jeder Seite des Rahmens 1 angebracht sind, angeordnet, um um die gleiche Drehachse R2, über die Gelenke 11a und 11b, zu drehen. Die Gelenke 11a und 11b sind folglich vorzugsweise auf der Mittellinie CL und oberhalb der Gelenke 10a und 10b angeordnet. Es ist offensichtlich, dass die Drehachsen der Aufhängungsarme 6a, 6b parallel und separat nebeneinander angeordnet werden können, wobei die Aufhängungsarme 6a, 6b auch kreuzweise in Bezug zueinander angeordnet werden können. Die Drehachsen der Aufhängungsarme 7a, 7b können in einer entsprechenden Weise angeordnet werden.
  • Der detailliertere Aufbau der Gelenke kann variieren, aber in dem Aufbau von 2 werden sowohl die Gelenke 10a und 10b als auch die Gelenke 11a und 11b ferner eines nach dem anderen in Richtung der Achsen R1 und R2 angeordnet. So sind die Aufhängungsarme an unterschiedlichen Seiten des Rahmens 1, zum Beispiel die Aufhängungsarme 6a und 6b, auf unterschiedlichen Linien angeordnet, wobei sie ebenfalls kreuzweise angeordnet werden können. Zur Bewegung der Aufhängungsarme 6a und 6b ist ein Stellglied 12a, das durch ein unter Druck stehendes Medium betrieben wird, vorzugsweise ein Hydraulikzylinder, durch Gelenke 13a und 14a zwischen den Rahmen 1 und den unteren Aufhängungsarm 6a gekoppelt. Dort können zum Beispiel zwei Aufhängungsarme 6a, 6b hintereinander sein, um die Aufhängung zu versteifen, wobei sie ebenfalls durch eine Flanschstruktur verbunden sein können, in der ihrerseits der Zylinder 12a und das Gelenk 13a befestigt sein können. Der Zylinder 12a ist oberhalb des oberen Aufhängungsarms 7a und im Wesentlichen in vertikaler Richtung befestigt. Der Zylinder 12a ist zwischen den Gelenken 8a und 10a befestigt, wobei der Zylinder 12a im freien Raum zwischen dem Rahmen 1 und dem Lagerarm 5a angeordnet ist. Durch das Stellglied 12a wird die Aufhängung 1a in einer gewünschten Position gehalten, um den Rahmen 1 in einer gewünschten Höhe zu tragen. Durch die Stellglieder 12a und 12b der Aufhängungen 1a und 1b kann der Rahmenteil auch in einem unebenen Gelände horizontal gehalten werden. Der Rahmen kann im Gleichgewicht gehalten werden, wenn das Rad 2b eine Bodenwelle im Gelände trifft oder wenn das Rad 2a ein Loch im Gelände trifft. In der untersten Position der Räder 2a, 2b kann die Bodenfreiheit durch Einstellen der Aufhängung erhöht werden.
  • Der Rahmenteil 1 und die Aufhängungen 1a, 1b der Fahrgestellkonstruktion sind angeordnet, um ein Modul M zu bilden, das in der Ausführung nachgebildet und verwendet werden kann. Das Rahmenteil 1 wird in einer gewünschten Länge produziert, wobei es direkt mit einem anderen entsprechenden Modul M verbunden werden kann, um einen Vielradrahmenteil der Arbeitsmaschine zu bilden. Module M können ebenfalls durch einen wechselnden Rahmenverbinder miteinander verbunden werden. So kann zwischen den Modulen M zum Beispiel eine teleskopierbare Konstruktion angeordnet werden, deren Länge durch Stellglieder in Längsrichtung des Rahmenteils verändert wird. So kann zum Beispiel der Radstand des hinteren Rahmens der Forstmaschine verändert werden. Alternativ ist eine Führungsstruktur zwischen den Modulen M vorgesehen, die durch einen Motor, der durch ein unter Druck stehendes Medium angetrieben wird, verlagert wird. Zur gleichen Zeit ist der Laderaum durch Gelenke auf den Modulen M auf eine Art befestigt, dass ihre gemeinsame Bewegung ermöglicht ist.
  • 3 stellt ein lasttragendes Fahrzeug 30 gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung detaillierter dar, das eine Fahrgestellkonstruktion umfasst, die der in 4 gezeigten entspricht. Es umfasst einen zweirädrigen Vorderrahmen 41, der von einem Modul M gemäß 2 gebildet wird, und einen vierrädrigen Hinterrahmen 42, der von zwei Modulen M gebildet wird, die durch ein Rahmengelenk gemäß 7 miteinander verbunden sind, das vorzugsweise auch verriegelt werden kann. Der Abstand zwischen den Einheiten M des Hinterrahmens 42, der ebenfalls der Achsabstand ist, ist in diesem Fall festgelegt. Die Forstmaschine 30 umfasst weiterhin einen Laderaum 31, ein Holzschild 32 und eine Auslegereinrichtung 33, die an dem Hinterrahmen 42 montiert sind. Die Forstmaschine 30 umfasst weiterhin eine Kabine 34, die am Hinterrahmen 41 auf der Drehbasis 35 festgelegt ist, und einen Motor 36.
  • 7 stellt ein Drehgelenk 17 dar, das sich dazu eignet, als das Rahmengelenk einer Forstmaschine verwendet zu werden. Das Drehgelenk 17 bildet das Rahmengelenk 43, 63 der Arbeitsmaschine 40, 60 gemäß der 3, 4 und 6. Das Drehgelenk 17 ist zwischen den Rahmenteilen 41 und 42 eingebaut, diese Rahmenteile drehen sich in Beziehung zueinander um eine Achse X2. Der Rahmenteil 42 ist in einer Ausschnittsansicht gezeigt. Die Achse X2 verläuft normalerweise parallel zur Längsrichtung der Arbeitsmaschine. Ein Umfangslager ist normalerweise zwischen den Teilen 41 und 42 innerhalb des Gelenks 17 angeordnet. Es sollte beachtet werden, dass die Reihenfolge der Rahmenteile 41, 42 verändert werden kann, um das Drehgelenk 17 zu befestigen. Der Rahmenteil 41 der Arbeitsmaschine ist ebenfalls mit einem Gelenk 18 ausgestattet, durch das das Gelenk 17 und der Rest des Rahmenteils (nicht gezeigt in der Figur) in Bezug zueinander um eine vertikale Achse Z1 gedreht werden. Es ist eine Tatsache, dass der Rahmenteil 41 der 7 einen Teil des Drehgelenks 17 oder sogar einen Teil des Rahmenteils 42 darstellt, weil der Teil 41 in Bezug zum Teil 42 nicht geknickt ist, aber in Bezug zum Rest des Rahmenteils geknickt ist. Das Gelenk 18 wird genutzt, wenn die Arbeitsmaschine geknickt wird. Zu diesem Zweck umfasst das Gelenk 18 zwei Halterungen 18a und 18b, die in einem Abstand voneinander zum Lagern bereitgestellt werden. Die Halterungen sind vorzugsweise auf unterschiedlichen Seiten der Achse X2 angeordnet. Die Achse Z1 schneidet vorzugsweise die Achse X2. Das Gelenk 18 und die Zylinder 20, 21 können ebenfalls ganz weggelassen werden, wodurch sich die Rahmenteile 41 und 42 nur im Bezug zueinander drehen. Diese Drehbewegung kann ebenfalls in einer gesteuerten Weise durch eine Verriegelungseinrichtung des Drehgelenks 17, die als solche bekannt ist, verriegelt und gelöst werden.
  • Halterungen 19a und 19b sind symmetrisch auf beiden Seiten der Achse Z1 in einem Abstand voneinander vorgesehen. Das erste Ende eines ersten Drehzylinders 20 ist über ein Gelenk an der Halterung 19a befestigt, und das erste Ende eines zweiten Drehzylinders 21 ist über ein Gelenk an der Halterung 19b befestigt. Die zweiten Enden der Zylinder 20 und 21 sind durch Gelenke an dem Teil des ersten Rahmenteils 41 befestigt, der an dem Gelenk 18 befestigt ist und nicht geknickt ist. Durch Steuerung der Linearbewegung der Zylinder werden die Rahmenteile in Bezug zueinander um die Achse Z1 gedreht. Die Zylinder werden an beiden Enden um eine im Wesentlichen vertikale Achse gedreht. Das Gelenk 18 und die Halterungen 19a, 19b können direkt an dem Rahmenteil 42 angebracht werden, wodurch keine Drehbewegung vorhanden ist und die Rahmenteile 41, 42 nur in Bezug zueinander geknickt sind.
  • In 4 ist die Fahrgestellkonstruktion 40 in einer Kurve gezeigt, wobei die Räder 44a, 45a und 46a denselben Drehradius R1 haben, wobei das Gelenk 43 geknickt ist, wodurch auch das Rad 44a zur gleichen Kurve C1 bewegt wird. Wenn der Drehpunkt P1 senkrecht in Bezug zum dem Rahmenteil 42, in der Mitte zwischen den Rädern 45a, 46a angeordnet ist, können wenigstens die Räder 45b und 46b auf dem gleichen Drehradius R2 angeordnet werden. Aufgrund der Dimensionierung der Aufhängung weicht das Rad 44b nur in einem geringen Maß vom gleichen Weg ab. Wenn der Drehpunkt P1 woanders angeordnet ist als auf der Achse L1, können nicht alle Räder immer auf dem gleichen Weg geführt werden, wenn die Rahmenteile geknickt sind. Wie auch immer, die Räder können senkrecht in Bezug zum Drehpunkt gedreht werden, wodurch Diagonalbewegung vermieden wird. Außerdem ist es durch das Knicken der Rahmenkonstruktion jetzt möglich, den Abstand zwischen den Wegen unterschiedlicher Räder konstant zu verringern und diese auf einen fast identischen Weg zu lenken.
  • In einem Beispiel wird der Fahrer während der Fahrt hauptsächlich die Bewegungsrichtung durch Drehung der Räder 44a, 44b wählen, wobei das Steuersystem sich um die Ausrichtung der anderen Räder auf den gleichen Weg kümmert. Weiterhin hält es die gegenseitige Position der Räder 44a, 44b aufrecht, so dass diese in einer Kurve den gleichen Drehmittelpunkt teilen. Dies kann durch die Fahrgestellkonstruktion 40, die in 5 beschrieben und dargestellt ist, erreicht werden. Wenn geradeaus gefahren wird, haben die Vorderräder 44a, 44b durch die Fahrt entlang der Kurven C2, C3 zuerst ein Hindernis T1 umfahren, wobei sie sich ferner einen gemeinsamen Drehpunkt P2 teilen, diesen Kurven folgen auch die mittleren Räder 45a, 45b, nachdem sie diesen Punkt erreicht haben. Die hinteren Räder 46a, 46b bleiben weiterhin direkt auf die Kurven C1, C2 gerichtet, diesen Kurven folgend. Wenn notwendig kann das Rahmengelenk 43 in bestimmten Situationen frei und unbelastet sein, wobei die Knickzylinder 20, 21 der 7 nicht benutzt werden, weil die Räder selbst der Richtung folgen und die Rahmenteile sich zur gleichen Zeit ebenfalls automatisch in die richtige Position knicken. Für diagonales Fahren werden die Drehwinkel aller Räder gleich eingestellt, während sich die Rahmenteile direkt (gerade) erstrecken und das Rahmengelenk 43 verriegelt ist, aber bei geknickten Rahmenteilen variieren die Winkel der Räder, wenn sie in die gleiche Richtung gelenkt werden. Wenn eine Kurve gefahren wird, muss das innere Rad des Radpaares eine geringere Drehgeschwindigkeit aufweisen als das äußere Rad, um es am Rutschen zu hindern und um Schaden am Gelände zu vermeiden. Um ausgeglichenes Fahren zu ermöglichen, ist vorzugsweise jedes Rad mit einem Nabenmotor ausgestattet, wobei das Rad auch aktiv in eine gewünschte Richtung gelenkt werden kann.
  • 6 zeigt einen speziellen Aufbau der Fahrgestellkonstruktion 60 für eine vierrädrige Erntemaschine und einen Steuerraum, mit der sie auf der Stelle gedreht werden kann. Das Drehzentrum P3 des Wendekreises C4 ist so zum Beispiel zentral auf einer Fläche platziert, die durch die Räder begrenzt wird. In diesem Fall sind die inneren Seiten der Räder 64a, 64b und 65a, 65b senkrecht im Hinblick auf das Zentrum P3 und zueinander gedreht, wobei auch ihre Umdrehungsrichtung senkrecht ist. Gemäß 2 ist die Achse Y ebenfalls innerhalb des Rades angeordnet, wobei sie an der Seite des Rahmens zwischen dem Rad und dem Rahmenteil angeordnet ist. Insbesondere erwähnenswert ist die kreuzweise Positionierung jedes Radpaares, wobei die Räder der Radpaare um die Rad- oder Kreisabschnitte A1, A2, A3 und A4 in unterschiedliche Richtungen gedreht werden. Die Umdrehungsrichtung des Nabenmotors ist so ausgewählt, dass sich die Räder eines jeden Radpaares in unterschiedliche Richtungen drehen und sich die Räder auf der gleichen Seite der Arbeitsmaschine zum Beispiel 64a und 65a in die gleiche Richtung drehen. Die Winkel A1, A2, A3 und A4 bleiben klein im Vergleich zu einer Situation, in der das andere Rad des Radpaares um 180° in eine entgegengesetzte Richtung gedreht werden soll, wenn die Räder des Paares keine unterschiedlichen Umdrehungsrichtungen haben können. Normalerweise sind die Winkel A1, A2 gleich groß und die Winkel A3, A4 sind zueinander gleich groß, wenn der Punkt P3 auf der Linie X1 liegt. In der Figur ist das Rahmengelenk 63 verriegelt, was der Wirkungsweise eines einheitlichen Rahmens entspricht. Die Winkel A1, A2 (und A3, A4) unterscheiden sich voneinander, wenn das Rahmengelenk 63 in einem Winkel geknickt ist, der durch das Steuersystem bei der Berechnung berücksichtigt wird, wenn die Räder eingestellt werden. Wenn das Drehzentrum P3 woanders angeordnet ist als in der Fläche, die durch die Räder begrenzt ist, werden die äußeren Seiten der Räder auf der einen Seite und die inneren Seiten der Räder auf der anderen Seite immer in Richtung des Drehzentrums gerichtet.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die oben ausgeführte Ausgestaltung begrenzt, sondern sie kann innerhalb des Bereichs der beigefügten Ansprüche modifiziert werden. Die gleichen Prinzipien können ebenfalls in einer achträdrigen Arbeitsmaschine verwirklicht werden, wobei dort zwei aufeinander folgende mittlere Radpaare existieren, die unterschiedliche Rahmenteile tragen. Ferner ist es offensichtlich, dass insbesondere bei einer sechsrädrigen Erntemaschine der Rahmen, der im Hinblick auf die Bewegung der Fahrt grundsätzlich vorn ist, ebenfalls das zweite Rahmenteil sein kann.

Claims (14)

  1. Fahrgestellkonstruktion für eine Forstmaschine, die sich in einem Gelände bewegt, die Fahrgestellkonstruktionen (40) umfasst mindestens: – ein Paar benachbarter Vorderräder (44a, 44b), die angeordnet sind, um ein erstes Rahmenteil (41), das dazwischen angeordnet ist, zu tragen, – ein Paar benachbarter Hinterräder (46a, 46b), die angeordnet sind, um ein zweites Rahmenteil (42), das dazwischen angeordnet ist, zu tragen, und – ein Paar benachbarter mittlerer Räder (45a, 45b), welche auch angeordnet sind, um das zweite Rahmenteil (42) zu tragen, – ein Rahmengelenk (43), das angeordnet ist, um die Rahmenteile (41, 42) in Beziehung zueinander zumindest um die Achse (Z1), die vertikal und transversal in Bezug zur Längsrichtung (X2) der Arbeitsmaschine ist, zu knicken, – erste Stellglieder (20, 21), um das Knicken zu kontrollieren, – eine Aufhängung (1a) zwischen jedem Rad (44a, 44b, 45a, 45b, 46a, 46b) und Rahmenteil (41, 42), – wobei die Aufhängung (1a) zweite Stellglieder (12a) enthält, die angeordnet sind, um die Position der Aufhängung (1a) im Verhältnis zum Rahmen zu ändern und, zur gleichen Zeit, das Rad (44a, 44b, 45a, 45b, 46a, 46b) zu heben und zu senken, dadurch gekennzeichnet, dass: – die Aufhängung angeordnet ist, um das Rad in Bezug auf das Rahmenteil in einer Ebene, die vertikal und transversal in Bezug auf die horizontale Längsrichtung der Arbeitsmaschine ist, zu heben und zu senken, – wobei jedes Rad (44a, 44b, 45a, 45b, 46a, 46b) in einer drehbaren und lenkbaren Weise an der Aufhängung montiert ist, wobei die Aufhängung auch angeordnet ist, um das Rad in Bezug auf den Rahmen um die Achse (Y) zu drehen, die vertikal und transversal in Bezug auf die Längsrichtung ist, – wobei die Aufhängung (1a) ferner dritte Stellglieder (4a, 4b) enthält, die angeordnet worden sind, um das Rad (44a, 44b, 45a, 45b, 46a, 46b) in Bezug auf die Aufhängung (1a und zur gleichen Zeit in Bezug auf ads Rahmenteil (61, 62) zu drehen, – wobei die Maschine ferner ein Steuersystem aufweist, das eingerichtet ist, die Stellglieder (4a, 4b, 12a, 20, 21) zu jedem Zeitpunkt während der Fahrt in die richtige Stellung zu führen, – wobei, um den Platzbedarf zu verringern, der in horizontaler Ebene während der Umgehung eines Hindernisses (T1) nach einer Geradeausfahrt gebraucht wird, das Steuersystem eingerichtet ist, das mittlere Radpaar (45a, 45b) zu steuern, um dieselbe Kurve (C2, C3) zu fahren, die das vordere Radpaar (44a, 44b) zum Folgen gesteuert wurde, um ein Hindernis (T1) zu umgehen, nachdem das mittlere Radpaar (45a, 45b) die Kurve (C2, C3) durch Geradeausfahrt erreicht hat, und während die Vorderräder (44a, 44b) bereits der Kurve (C2, C3) folgen, und wobei zur gleichen Zeit die Knickung zwischen den Rahmenteilen (41, 42) ermöglicht ist.
  2. Fahrgestellkonstruktion, wie in Anspruch 1 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rad (44a, 44b, 45a, 45b, 46a, 46b) mit einem Nabenmotor zur Kraftübertragung ausgestattet ist.
  3. Fahrgestellkonstruktion wie in den Ansprüchen 1 oder 2 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (1a) einen Lagerarm (5a), einen unteren Aufhängungsarm (6a) und einen oberen Aufhängungsarm (7a) enthält, wobei der untere Aufhängungsarm (6a) über ein erstes Gelenk (10a) an den Rahmenteil (41, 42) befestigt ist, und durch ein zweites Gelenk (8a) an dem Lagerarm (5a) befestigt ist, und der obere Aufhängungsarm (7a) über ein drittes Gelenk (11a) mit dem Rahmenteil (41, 42) und über ein viertes Gelenk (9a) an dem Lagerarm (5a) befestigt ist, wobei jedes Rad (44a, 44b, 45a, 45b, 46a, 46b) durch ein Gelenk (3a, 3b) an dem Lagerarm (5a, 5b) befestigt ist, zweite Stellglieder (12a) sind zwischen dem unteren Aufhängungsarm (6a, 6b) und dem Rahmenteil (41, 42) montiert worden, und die dritten Stellglieder (4a, 4b) sind an dem Montagearm (5a) montiert worden.
  4. Fahrgestellkonstruktion gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengelenk (43) außerdem angeordnet ist, um eine freie Drehung der Rahmenteile (41, 42) um die Längsrichtung (X2) der Arbeitsmaschine in Bezug zueinander zu erlauben und um die Drehung zu verriegeln.
  5. Fahrgestellkonstruktion wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rahmenteil (41, 42) aus einer oder einer Mehrzahl identischer Modulstrukturen (M) besteht, mit einem Rahmenteil (1), das einen Teil des Rahmenteils (41, 42) und zwei Aufhängungen (1a, 1b) ausbildet, welche im Wesentlichen symmetrisch auf verschiedenen Seiten des Rahmenteils (1) zur Aufhängung eines Radpaares platziert sind.
  6. Fahrgestellkonstruktion wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengelenk (43) ein Gelenk enthält, das zur Verwirklichung einer Drehung am ersten Rahmenteil (41) durch ein vertikales Gelenk (18) befestigt ist, wobei zwischen dem Gelenkteil und dem Rahmenteil (41) erste Stellglieder (20, 21) zum Knicken und zur Drehung des Lagers zwischen dem zweiten Rahmenteil (42) und dem Gelenkteil und zur Verriegelung der Drehung der Verriegelungseinrichtung montiert sind.
  7. Fahrgestellkonstruktion wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem eingerichtet ist, die Stellglieder (4a, 4b, 12a, 20, 21) zu jedem Zeitpunkt während der Fahrt in die richtige Position zu steuern, um demselben oder einem anderen Weg der Räder (44a, 44b, 45a, 45b, 46a, 46b) zu folgen.
  8. Fahrgestellkonstruktion wie in Anspruch 1 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Raum zu reduzieren, der in horizontaler Ebene gebraucht wird, das Steuersystem eingerichtet ist, das mittlere Radpaar (45a, 45b) oder das hintere Radpaar (46a, 46b) während der Fahrt auf denselben Weg zu steuern, auf dem das vordere Radpaar (44a, 44b) zum Folgen gesteuert wird, wobei zur gleichen Zeit die Knickung zwischen den Rahmenteilen (41, 42) ermöglicht ist.
  9. Fahrgestellkonstruktion, wie in Anspruch 1 oder 8 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass, um die Belastung auf verschiedene Punkte im Gelände zu verteilen, das Steuersystem eingerichtet ist, während der Fahrt das mittlere Radpaar (45a, 45b) und/oder das hintere Radpaar (46a, 46b) auf unterschiedlichen Wegen zu steuern, die sich von den Wegen, die von dem vorderen, zum Folgen gesteuerten Radpaar (44a, 44b) benutzt werden, unterscheiden, wobei zur gleichen Zeit die Knickung zwischen den Rahmenteilen (41, 42) ermöglicht oder verriegelt ist.
  10. Fahrgestellkonstruktion wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Hinterradpaar (46a, 46b) und dem mittleren Radpaar (45a, 45b) so eingerichtet ist, dass er in Längsrichtung (X2) der Arbeitsmaschine verändert werden kann.
  11. Fahrgestellkonstruktion wie in Anspruch 1 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Raum zu verringern, der in horizontaler Ebene während des Fahrens einer Kurve (C1) gebraucht wird, das Steuersystem eingerichtet ist während der Fahrt das mittlere Radpaar (45a, 45b) und das hintere Radpaar (46a, 46b) auf dem gleichen Weg zu halten, auf dem das vordere Radpaar (44a, 44b) zum Folgen gesteuert wird, wobei zur gleichen Zeit die Knickung zwischen den Rahmenteilen (41, 42) ermöglicht ist.
  12. Fahrgestellkombination wie in Anspruch 1 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass, um den Raum zu verringern, der in horizontaler Richtung während der Fahrt einer Kurve (C1) gebraucht wird, das Kontrollsystem eingerichtet ist, während der Fahrt das mittlere Radpaar (45a, 45b) und das hintere Radpaar (46a, 46b) auf demselben Weg zu steuern, wobei zur gleichen Zeit die Knickung zwischen den Rahmenteilen (41, 42) ermöglicht ist.
  13. Fahrgestellkonstruktion wie in Anspruch 11 oder 12 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehmittelpunkt (P1) der Kurve (C1) senkrecht in Bezug auf das zweite Rahmenteil (42) in der Mitte zwischen den mittleren Rädem (45a, 45b) und den Hinterrädern (46a, 46b) festgelegt ist.
  14. Fahrgestellkonstruktion wie in Anspruch 1 dargelegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersystem außerdem eingerichtet ist, das hintere Radpaar (46a, 46b) zu steuern, die gleiche Kurve (C2, C3) zu fahren, nachdem die Kurve durch Geradeausfahrt erreicht ist.
DE60116360T 2000-10-30 2001-10-30 Fahrgestellkonstruktion für eine waldarbeitsmaschine Expired - Fee Related DE60116360T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20002384A FI110419B (fi) 2000-03-10 2000-10-30 Metsätyökoneen alustarakenne
FI20002384 2000-10-30
PCT/FI2001/000945 WO2002036412A1 (en) 2000-10-30 2001-10-30 Chassis structure for a forest machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116360D1 DE60116360D1 (de) 2006-02-02
DE60116360T2 true DE60116360T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=8559397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116360T Expired - Fee Related DE60116360T2 (de) 2000-10-30 2001-10-30 Fahrgestellkonstruktion für eine waldarbeitsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7040428B2 (de)
EP (1) EP1330385B1 (de)
AT (1) ATE314242T1 (de)
AU (1) AU2002212392A1 (de)
CA (1) CA2427001A1 (de)
DE (1) DE60116360T2 (de)
WO (1) WO2002036412A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI111350B (fi) * 2002-01-16 2003-07-15 Timberjack Oy Työkoneen kuormatilan dimensioiden muuttaminen
AU2002348715A1 (en) * 2002-10-03 2004-04-23 Suneel Mohidekar Hydraulic whirling loader
FI124700B (fi) 2006-11-15 2014-12-15 John Deere Forestry Oy Menetelmä metsäkoneen tärinän vaimennuksessa, sekä metsäkone ja sen ohjausjärjestelmä
WO2012082022A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Frame-steered vehicle
WO2012082021A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Volvo Lastvagnar Ab Wheel-steered vehicle
EP2704941B1 (de) * 2011-05-06 2016-02-24 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zur steuerung einer arbeitsmaschine und arbeitsmaschine
JP2013112103A (ja) * 2011-11-28 2013-06-10 Ntn Corp 自動車
US10259498B2 (en) 2014-12-02 2019-04-16 Husqvarna Ab All wheel drive robotic vehicle with steering brake
EP3484265A1 (de) 2016-07-12 2019-05-22 Husqvarna AB Roboterfahrzeug mit allradantrieb mit lenkungsbremse
FI126994B (fi) * 2016-08-31 2017-09-15 Ponsse Oyj Sovitelma ja menetelmä kiertoliikkeen mahdollistamiseksi ajoneuvossa tai liikkuvassa työkoneessa
FI127979B (fi) * 2017-06-05 2019-06-28 Ponsse Oyj Metsäkone
FR3142319A1 (fr) * 2022-11-24 2024-05-31 Naïo-Technologies Véhicule agricole comprenant un pont de stabilisation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183991A (en) * 1960-04-13 1965-05-18 Harry E Teasdall Vehicle
US3414072A (en) * 1965-09-16 1968-12-03 Lockheed Aircraft Corp Vehicle capable of articulating about roll, pitch, and yaw axes
US4153265A (en) * 1975-06-05 1979-05-08 Owens-Illinois, Inc. Off-road vehicle
SE459571B (sv) 1987-07-24 1989-07-17 Haldo Karlin Terraenggaaende fordon
FR2651741A1 (fr) * 1989-09-12 1991-03-15 Innovations Atel Const Engin a quatre roues motrices tel que tracteur agricole ou similaire.
FR2652313B1 (fr) 1989-09-26 1992-01-24 Neyrinck Marc Vehicule elementaire a deux roues independantes et vehicule complexe comportant au moins un tel vehicule elementaire.
EP0551265B1 (de) * 1990-03-20 1995-12-06 ERIKSSON, Peter Vorrichtung für fahrzeuge
CA2121181C (en) 1993-04-14 1999-03-30 Geoffrey W. Schmitz Improvements in independent suspensions
US6016885A (en) * 1997-08-22 2000-01-25 Caterpillar Inc. Steering system
FR2780377B1 (fr) 1998-06-29 2000-08-11 Gaussin Sa Train de vehicule de transport, du type train suiveur de tunnelier
FI110077B (fi) 2000-03-10 2002-11-29 Timberjack Oy Järjestely työkoneen pyörien ripustamiseksi
US6299181B1 (en) * 2000-12-07 2001-10-09 Caterpillar S.A.R.L. Vehicle having steerable wheels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002036412A1 (en) 2002-05-10
US7040428B2 (en) 2006-05-09
AU2002212392A1 (en) 2002-05-15
EP1330385A1 (de) 2003-07-30
EP1330385B1 (de) 2005-12-28
US20040025424A1 (en) 2004-02-12
WO2002036412A9 (en) 2003-07-03
ATE314242T1 (de) 2006-01-15
CA2427001A1 (en) 2002-05-10
DE60116360D1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110415B1 (de) Klein-Arbeitsfahrzeug
DE1580295C3 (de) Untergestell für ein geländegängiges Fahrzeug
DE3851843T2 (de) Aufhängesystem für kettenfahrzeuge.
DE60128599T2 (de) Arbeitsgerät
DE69115285T2 (de) Vorrichtung für fahrzeuge.
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE2616152A1 (de) Gelaendefahrzeug
DE102005005700A1 (de) Lenkbares Rädergestell
DE60116360T2 (de) Fahrgestellkonstruktion für eine waldarbeitsmaschine
EP0266785B1 (de) Selbstfahrendes Vielzweckgerät
DE60100536T2 (de) Angetriebene gummiraupe mit aufhängungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche maschine
DE3751250T2 (de) Geländefahrzeug mit Rädern mit integriertem Getriebe.
EP1008549A2 (de) Kranfahrzeug
DE29613415U1 (de) Kranfahrzeug
DE60225947T2 (de) Neigbares fahrzeug
DE60103741T2 (de) Radaufhängungsanordnung für eine arbeitsmaschine
DE2206991A1 (de) Steuerbares Lasttransportfahrzeug
DE60310787T2 (de) Unabhängiges Radmodul und ein solches Modul benutzendes Fahrzeug
DE4202298C2 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeug
EP2883722B1 (de) Selbstfahrende Erntemaschine mit hydraulischer Achskopplung zur Wankstabilisierung
DE3818200C2 (de)
DE19708750C2 (de) Fahrwerk für einen Kran, vorzugsweise Portalkran
DE19822809C2 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
EP0960559B1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE102004041038B4 (de) Radfahrzeug, insbesondere Forstmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee