DE60116339T3 - Waschkit sowie verfahren zur kombinierten pflege und reinigung von gewebe - Google Patents

Waschkit sowie verfahren zur kombinierten pflege und reinigung von gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60116339T3
DE60116339T3 DE60116339T DE60116339T DE60116339T3 DE 60116339 T3 DE60116339 T3 DE 60116339T3 DE 60116339 T DE60116339 T DE 60116339T DE 60116339 T DE60116339 T DE 60116339T DE 60116339 T3 DE60116339 T3 DE 60116339T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
agents
compositions
cleaning
fabric care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116339T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116339D1 (de
DE60116339T2 (de
Inventor
Francesco DE BUZZACARINI
Karel DEPOOT
Diane Parry
James BURCKETT-ST. LAURENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26925524&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60116339(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE60116339D1 publication Critical patent/DE60116339D1/de
Publication of DE60116339T2 publication Critical patent/DE60116339T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116339T3 publication Critical patent/DE60116339T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0068Deodorant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wäschewaschartikel für Stoffpflege und Verfahren für deren Anwendung. Die Artikel umfassen Mehrkammerbehälter, die mit ausgewählten Wäschewaschzusammensetzungen kombiniert sind. Mindestens eine Zusammensetzung, in einer Kammer des Behälters, umfasst einen ausgewählten wesentlichen Stoffpflegewirkstoff. Eine zweite Zusammensetzung, in einer anderen Kammer des Behälters, umfasst ein ausgewähltes Stoffreinigungsmittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Seit vielen Jahren wird mit viel Aufwand versucht, verschiedene Stoffpflegebestandteile in eine Einzelverpackung zu integrieren oder Stoffpflegebestandteile wie Tenside mit (ii) Stoffpflegebestandteilen wie Stoffweichmachern vom Typ gesättigten quartären Dimethylammoniums mit zwei langen Ketten zu integrieren. Dem Fachmann sind unzählige Anweisungen für die Herstellung solcher „Zwei-in-einem”-Produkte bekannt. Derartige Produkte können zu einem Kompromiss in Bezug auf die Reinigungs- und Stoffweichmachungsleistung führen und neigen dazu, Stabilitäts- und Kompatibilitätsprobleme aufzuweisen. Andererseits sind solche integrierten Produkte billig in der Herstellung und neigen dazu, mit kostengünstiger Verpackung verbunden zu sein.
  • In bestimmten Bereichen der Technik, die nicht notwendigerweise einen Bezug zur vorliegenden Erfindung haben, welche besonders das Waschen von Kleidungsstücken betrifft, z. B. in einer automatischen Waschmaschine, sind die Bestrebungen auch in der anderen Richtung gelaufen, um die Bestandteile bis zum Augenblick der Verwendung voneinander getrennt zu halten. Dies ist beispielsweise der Fall auf dem Gebiet der Kontaktlinsenreiniger. Die Separation von Bestandteilen ist nützlich, um chemisch reaktive Materialien getrennt voneinander zu lagern, bis sie kombiniert und verwendet werden müssen.
  • Ebenfalls allgemein bekannt sind Sets, die verschiedene Arten von Produkten zur Oberflächenbehandlung (z. B. Haar) umfassen, wie sie in Verbindung mit dem Waschen, Bleichen und/oder Färben von Haar verwendet werden. Mit einem solchen Set soll u. a. bezweckt werden, den Verbraucher dazu zu bringen, bestimmte Zusammensetzungen zusammen zu verwenden, auch wenn die Zusammensetzungen unabhängig voneinander vollständig und anwendbar sind.
  • In noch einem anderen Bereich des Fachgebiets waren Entwicklungen bei Waschmaschinen zu verzeichnen, bei denen beispielsweise qualifizierte Dosiersysteme, die eine separate Lagerung einer Vielzahl, z. B. vier oder mehr, separater Bestandteile umfassen, eingesetzt werden können, um ein Kombinieren mehrerer, separat gelagerter Bestandteile zu ermöglichen, wenn diese für reinigungsbezogene Zwecke benötigt werden. Eine solche Herangehensweise zieht jedoch Kosten mit sich, verursacht technische Komplexität und führt zu Problemen in Bezug auf die Zuverlässigkeit der Maschine. Außerdem wollen sich die Verbraucher nicht notwendigerweise zwingen lassen, ihre Waschmaschinen gegen neue mit komplexen und unzuverlässigen Dosiersystemen auszutauschen, um sicher zu gehen, dass sie bestimmte technische Vorteile während des Waschvorgangs erhalten.
  • Bei all diesen Entwicklungen muss in Bezug auf die Technik und die Kundenzufriedenheit auf dem Wäschewaschgebiet noch viel erreicht werden. Zum Beispiel wünschen moderne Verbraucher unkomplizierte und dennoch wirksame Wege, um sich neue Vorteile beim Wäschewaschen zu sichern, wie verbesserte Möglichkeiten zu sowohl (a) einer Reinigung der Wäsche als auch (b) einer Behandlung derselben mit unkonventionellen oder kürzlich entwickelten Stoffpflegebestandteilen, genauer gesagt Stoffpflegewirkstoffen, die sich von historischen, biologisch nicht abbaubaren quartären Stoffweichmachern unterscheiden. Außerdem betrachten viele Verbraucher das Waschen ihrer Kleidungsstücke grundsätzlich als eine lästige Routinearbeit. Es wäre wünschenswert, das Vergnügen und die Zufriedenheit der Verbraucher bei der zwangsläufigen unvermeidlichen Erledigung solcher Routinearbeiten zu steigern.
  • Es sind nun verschiedene Zusammenhänge offenbart und untersucht worden, bei denen neuartige Artikel gemäß nachstehender Definition nützlich sind und markante technische Probleme lösen.
  • In einem ersten Modus oder Zusammenhang hat es sich vom Standpunkt der Lagerfestigkeit und Unvereinbarkeit her unerwartet als vorteilhaft erwiesen, in einem Mehrkammerbehälter bestimmte Stoffpflegewirkstoffe zu trennen oder bestimmte Stoffpflegewirkstoffe von bestimmten Stoffreinigungswirkstoffen zu trennen. Darüber hinaus ist es erwünscht, Zusammensetzungen mit verschiedenen pH-Werten in getrennten Kammern zu formulieren und dadurch eine Formulierung von unterschiedlichen Stoffpflegewirkstoffen oder eine Formulierung von Stoffpflegewirkstoffen mit Reinigungsmitteln bei dem pH-Wert, der den Stabilitätsanforderungen am besten entspricht, zu ermöglichen.
  • In einem anderen Modus oder Zusammenhang hat es sich als technisch wünschenswert erwiesen, den Verbraucher zu veranlassen, zwei Zusammensetzungen zu vermischen und ein Signal als Bestätigung für ein wirksames Vermischen abzuwarten, bevor er die kombinierte Zusammensetzung in einer Waschmaschine verwendet. Ein solches Signal, wie es im Zusammenhang mit den vorliegenden Artikeln wahrgenommen wird, kann von einer chemischen Reaktion oder einer Veränderung bei einem physikalisch-technischen System, z. B. einem beim Vermischen auftretenden Phasenwechsel, abgeleitet werden.
  • In noch einem anderen Modus oder Zusammenhang hat sich die Einweisung des Verbrauchers in Verbindung mit einteiligen Zusammensetzungen als erheblich problematisch erwiesen. Wenn alle Bestandteile eines Stoffpflegesystems oder eines kombinierten Reinigungs- und/oder Stoffpflegesystems in einem einzigen Behälter integriert sind, ist es schwierig, die Gewohnheiten des Verbrauchers zum Beispiel im Hinblick auf die Dosierung des Reinigungs- und Pflegesystems zu verändern oder auch dem Verbraucher verständlich zu machen, wie die integrierte Zusammensetzung in ihrem Einzelbehälter neue oder andersartige Reinigungs- und/oder Pflegeergebnisse erbringen kann. Deshalb besteht bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine zugrunde liegende Themenstellung in einer Trennung der Inhaltsstoffe, z. B. bestimmter Stoffpflegewirkstoffe, voneinander oder bestimmter Stoffreinigungsmittel von bestimmten Stoffpflegewirkstoffen, auch wenn diese nicht grundsätzlich unverträglich miteinander sind, aber in der Absicht, dem Verbraucher einen neuen und nützlichen Hinweis dafür zu geben, was er durch einen Kombinations- oder einen Mischvorgang erreichen kann, bei dem er selbst eine Aufgabe hat. Überraschenderweise und unerwartet wurde festgestellt, dass eine Trennung nichtreaktiver Inhaltsstoffe voneinander, die unterschiedliche Funktionen haben, z. B. für Reinigung und/oder für Stoffpflege, markante Verbesserungen in Bezug auf Akzeptanz und Verständnis des Verbrauchers erbringen können, und zwar unabhängig davon, ob außerdem beim Mischen ein Signalereignis vorhanden ist oder nicht.
  • In noch einem anderen Modus oder Zusammenhang werden andere erwünschte technische Erscheinungen als die Förderung der Stabilität ermöglicht, indem die aus mehreren Bestandteilen bestehenden Reinigungs-/Pflegezusammensetzungen erst getrennt gehalten und kurz oder unmittelbar vor der Verwendung gemischt werden.
  • Es wird angenommen, dass solche Erscheinungen dynamische Mischwirkungen und/oder vorübergehende oder dynamische Interaktionen der Bestandteile einschließen. Dynamische Erscheinungen sind, im Vergleich zu Gleichgewichtserscheinungen, auf dem Gebiet der Wäschewaschmittel weniger ausgenutzt worden.
  • In noch einem anderen Modus oder Kontext hat sich gezeigt, dass eine Dissymmetrie zwischen (a) den technischen betrieblichen Kompatibilitäten oder Inkompatibilitäten von Stoffpflegewirkstoffen und/oder Stoffreinigungsmitteln und (b) einem Signalsystem eingebracht werden kann. In diesem Modus wird eine Gruppe von Inhaltsstoffen (z. B. Stoffreinigungsmittel umfassend), die nicht notwendigerweise optimal stabil oder miteinander verträglich sind, zusammen in einer ersten Kammer und eine andere Gruppe von Inhaltsstoffen (z. B. Stoffpflegewirkstoffe umfassend), die ebenfalls nicht notwendigerweise optimal stabil oder miteinander verträglich sind, zusammen in einer zweiten Kammer verpackt. In diesem Modus wird nicht die optimale Verträglichkeit der Materialien in jeder Kammer angestrebt, sondern eher eine gute Wirksamkeit des Signalisierens (z. B. über Änderungen von Geruch, Farbe, Phase, Temperatur usw.), das beim Vermischen der Zusammensetzungen auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem ersten Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung einen Wäschewaschartikel für die Verwendung bei der Bereitstellung von Stoffpflegevorteilen für textile Stoffe, wobei der Artikel Folgendes umfasst:
    • a) einen Behälter mit mindestens zwei Kammern (typischerweise zwei);
    • b) eine Stoffpflegezusammensetzung in einer ersten Kammer, wobei die Stoffpflegezusammensetzung mindestens einen Stoffpflegewirkstoff aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus kationischem Stoffweichmacher und kationischen Silikonen; und
    • c) eine Stoffreinigungszusammensetzung in einer zweiten Kammer, wobei die Stoffreinigungszusammensetzung mindestens ein Stoffreinigungsmittel aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tensid, Builder, Reinigungsenzymen, Bleichsystemen, optischen Aufhellern, fluoreszierenden Weißmachern, Komplexbildnern, Sequestriermitteln, Alkalinität, Schmutzsuspendiermitteln, Schmutzabweisemitteln und Fleckenschutzmitteln;

    wobei die Stoffreinigungs- und Stoffpflegezusammensetzungen in Form einer Flüssigkeit vorliegen, und
    wobei die Zusammensetzungen der ersten und der zweiten Kammer ferner mindestens ein Signalerzeugungsmittel umfassen, wobei das Signalerzeugungsmittel beim wirksame Mischen der Zusammensetzungen ein Signal erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Signal eine Farbänderung, eine Volumenänderung, eine Viskositätsänderung, die Erzeugung einer Efferveszenz oder eines Schaums, eine Geruchsänderung, eine Temperaturänderung oder Kombinationen davon.
  • Im Artikel liegen beide Artikel (b) und (c) in Form einer Flüssigkeit vor. Vorzugsweise weist eine der Flüssigkeiten eine Viskosität im Bereich von 1 bis 3000 und vorzugsweise 10 bis 1000 cP bei 20 s–1 und 20°C auf. Wenn die flüssige Stoffreinigungs- und -pflegezusammensetzungen in im Wesentlichen gleichen Anteilen verwendet werden sollen, wird noch mehr bevorzugt, dass die Flüssigkeiten im Wesentlichen die gleichen rheologischen Eigenschaften aufweisen. Die hierin angeführten Viskositätswerte werden mithilfe eines Platte-Platte-Viskosimeters mit geregelter Spannung, speziell eines Carimed CSL2 100, bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung in ihren verschiedenen Modi oder Ausführungsformen löst eines oder mehrere der technischen Probleme und/oder deckt und erfüllt eines oder mehrere der vorstehend angegebenen bislang unerfüllten und auch andere Erfordernisse, indem sie bestimmte ausgewählte Artikel und Verfahren bereitstellt. Diese Aspekte, Zwecke, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Offenbarung offensichtlich. Alle. hier aufgeführten Prozentsätze, Verhältnisse und Anteile liegen, sofern nichts anderes angegeben wurde, auf Gewichtsbasis vor. Alle hierin angeführten Schriften sind durch Bezugnahme hierin aufgenommen. Nachstehend werden besondere Ausführungsformen der zugrunde liegenden Erfindung beschrieben, aber Änderungen und Modifikationen der Erfindung können ohne Abweichung von deren Gedanken und Umfang vorgenommen werden: Jegliche solche Modifikationen liegen im Rahmen der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wäschewaschartikel
  • Wie in der Zusammenfassung angegeben betrifft die vorliegende Erfindung einen Wäschewaschartikel, der (a) einen Behälter mit mehreren Kammern, (b) eine Stoffpflegezusammensetzung, die einen besonders definierten Stoffpflegewirkstoff umfasst, und (c) eine Stoffreinigungszusammensetzung umfasst.
  • Behälter mit mehreren Kammern
  • Behälter mit mehreren Kammern, die zur Anwendung hierin geeignet sind, umfassen im Allgemeinen solche, die zwei, drei oder mehr, typischerweise zwei Kammern aufweisen. Solche Behälter sind besonders die, die für die Abgabe einer Vielzahl von Dosierungen von aus zwei oder mehreren Teilen bestehenden flüssigen Wäschewaschmitteln geeignet sind. Solche Behälter unterscheiden sich zum Beispiel von Zahnpastatuben, Klebstoffspendern und anderen mehrteiligen Behältern. Eine kleine Zwei-Kammer-Zahnpastatube oder -Kosmetikverpackung zum Beispiel ist ungeeignet für Anwendung als Behälter hierin. Die Behälter hierin unterscheiden sich auch von den in Waschmaschinen integrierten, d. h. sie sind keine in eine Waschmaschine integrierten Spender und umfassen im Allgemeinen keine teuren Bestandteile wie Kolben, Pumpen oder Ähnliches. Wenn die Behälter der vorliegenden Erfindung Wände aus einem einzigen Kunststoff haben, haben bevorzugte Behälter relativ biegesteife Wände, die gewöhnlich aus Polyethylen oder ähnlichen Kunststoffen hergestellt sind, die sich für Flaschen für flüssige Waschmittel eignen, und der Behälter ist freistehend. Flexible Wände können in Erwägung gezogen werden, zum Beispiel im Fall von Weinbehältern mit flexiblen Wänden, aber dann ist eine relativ steife äußere Struktur wie eine Kartonstruktur erforderlich, um eine Abstützung zu bieten.
  • Stark erwünschte Behälter haben Volumina, die eine Lagerung von mindestens etwa 5 Dosierungen bis etwa 50 Dosierungen Waschmittel, z. B. von etwa 10 bis etwa 30 Dosierungen, gestatten. Typische Dosiervolumina betragen von etwa 10 ml bis etwa 200 ml für das Gesamtvolumen, das sich aus der Summe aller Kammern ergibt. Die relativen Abmessungen der Kammern können variieren, zum Beispiel können bei einer Zwei-Kammer-Ausführung zwei gleich groß bemessene Kammern zur Anwendung kommen, aber es sind auch Ausführungsformen in Erwägung gezogen, bei denen die Kammern unterschiedliche Abmessungen haben.
  • Besonders geeignete Behälter sind in den gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldungen, eingereicht am 15. Sept. 2000 unter US-Eingangsnr. 60/233,838; eingereicht am 30. Okt. 2000 unter US-Eingangsnr. 60/244,307; und eingereicht am 23. März 2001 unter US-Eingangsnr. 60/278,124 und in der gleichzeitig anhängigen gemeinschaftlich übertragenen europäischen Patentanmeldung Eingangsnummer 00870095.7 mit dem Titel „Multi Compartment Container” (Mehrkammerbehälter), eingereicht am 5. Mai 2000, beschrieben. Ähnlich können auch andere Behälter, wie jene, die im US-Geschmacksmuster Nr. D393,202 , erteilt am 7. Apr. 1998 an Chesebrough-Pond's USA Co., Unternehmensgruppe von Conopco, Inc., offenbart sind, vorteilhaft verwendet werden.
  • Behälter mit mehreren Kammern, die zum Gebrauch hierin geeignet sind, können auf der Oberseite einen Schraub-, Zug- oder Schnappverschluss aufweisen, der vom Verbraucher einfach geöffnet werden kann, um ein Ausgießen von oben aus den mehrfachen Kammern zu gestatten. Alternativ können Behälter mit mehreren Kammern, die zum Gebrauch hierin geeignet sind, einen druckbetätigten Zapfhahn in Bodennähe, recht ähnlich dem bei Billigwein-Behältern, haben. Ebenfalls alternativ können die Kammern konzentrisch angeordnet sein.
  • Ein bevorzugter Behälter ist freistehend und hat Öffnungen für die Abgabe der Zusammensetzungen. Die Öffnungen können in der oberen Hälfte des Behälters, zum Beispiel für eine Ausführung mit Ausgießvorgang von oben, oder in der unteren Hälfte des Behälters, zum Beispiel für eine Boden-Abgabe der Zusammensetzungen, platziert sein. Bevorzugte Artikel umfassen auch einen geeigneten Verschluss, wie einen Schraub-, Schnapp- oder Zugverschluss, entweder in belüfteter oder unbelüfteter Ausführung.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Erfindung den Artikel, worin der Behälter Mittel zum Vermischen einer Teilmenge der Stoffpflegezusammensetzungen oder der Stoffreinigungs- und Stoffpflegezusammensetzungen vor der Abgabe der vermischten Zusammensetzungen in eine Waschlösung oder Waschflotte aufweist. Auf gleiche Weise ist es bevorzugt, dass der Artikel der vorliegenden Erfindung Abgabemittel aufweist, die jeder Kammer zugeordnet sind, um den Fluss der Zusammensetzung von der Kammer zu regeln. Zudem ist es erwünscht, dass die Abgabemittel für die einzelnen Kammern den Fluss der Zusammensetzungen bei verschiedenen Raten einregeln, um eine proportionale Abgabe zu ermöglichen, wenn die Stoffpflegezusammensetzungen oder die Stoffreinigungs- und Stoffpflegezusammensetzungen unterschiedliche rheologische Eigenschaften aufweisen.
  • Stoffpflegezusammensetzungen/wesentliche Stoffpflegewirkstoffe
  • Der Wäschewaschartikel der vorliegenden Erfindung umfasst eine Stoffpflegezusammensetzung in mindestens einer Kammer, wobei die Stoffpflegezusammensetzung mindestens einen Stoffpflegewirkstoff umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus kationischem Stoffweichmacher und kationischen Silikonen. Ferner sind fakultative Stoffpflegewirkstoffe (I) Stoffweichmacher, (II) Textilfarbpflegemitteln (Hinweis: optische Aufheller sind nicht in diesem Bestandteil enthalten, da sie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung als Stoffreinigungsmittel behandelt werden), (III) Textileigenschafts-Modifizierungsmitteln, von denen Textilduft-Modifizierungsmittel spezifisch ausgeschlossen sind, (IV) Textilduft-Modifizierungsmitteln, (V) anderen Stoffpflegewirkstoffen als (I)–(IV) und (VI) und Mischungen davon. Der Stoffpflegewirkstoff der Stoffpflegezusammensetzungen ist vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% der Stoffpflegezusammensetzung vorhanden. Die Stoffpflegezusammensetzung kann außerdem eine Reihe anderer Zusatzstoffe oder fakultativer Bestandteile umfassen, die die Stoffpflegefunktion unterstützen und/oder den Anreiz für Verbraucher erhöhen.
  • Stoffweichmacher (I)
  • Wahlweise umfasst die Stoffpflegezusammensetzung mindestens einen der Stoffweichmacher, wobei die Stoffweichmacher ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: (A) organischen Stoffweichmachern, (B) anorganischen Stoffweichmachern, z. B. Tonen, vorzugsweise Hectorit-Tonen, und (C) Mischungen davon und/oder hybriden organisch/anorganischen Stoffweichmachern. Wenn sie in einer oder mehreren Zusammensetzungen der Artikel der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, werden Stoffweichmacher in einer Menge von zwischen etwa 1 Gew.-% und etwa 30 Gew.-% der Zusammensetzungen verwendet.
  • Einer der Stoffpflegewirkstoffe gemäß der vorliegenden Erfindung sind organische Stoffweichmacher (A) und wobei der organische Stoffweichmacher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: (i) quartären Stickstoff enthaltenden organischen Stoffweichmachern, die frei von Ester- und/oder Amideinheiten sind, wie in WO 00/24851 , Barnabas et al., eingereicht am 22. Okt. 1999, beginnend auf Seite 61, offenbart; (ii) quartären Stickstoff enthaltenden organischen Stoffweichmachern, die Ester- und/oder Amid- und/oder olefinisch ungesättigte Einheiten umfassen, vorzugsweise quartären Stickstoff enthaltenden organischen Stoffweichmachern, die Estereinheiten umfassen, wie in WO 00/24851 , beginnend auf Seite 62, beschrieben; (iii) organischen Stoffweichmachern, die frei von quartärem Stickstoff sind, wie in WO 00/24851 , beginnend auf Seite 74, beschrieben; und (iv) Mischungen davon. Bemerkt sei, dass die organischen Stoffweichmacher vom vorstehend beschriebenen Typ (ii) im Allgemeinen gegenüber den organischen Stoffweichmachern von Typ (i) bevorzugt sind.
  • Andere fakultative anorganische Stoffweichmacher (B) zum Gebrauch in den Artikeln der vorliegenden Erfindung sind Tonerden, vorzugsweise Smectit-Tonerden, mehr bevorzugt Hectorit-Tonerden, und die anorganischen Stoffweichmacher, die in WO 97/04065 , Cauwberghs et al., eingereicht am 11. Juli 1996, beginnend auf Seite 5, und in EP 328 182 offenbart sind. Hybride organisch-anorganische Stoffweichmacher, wie organomodifizierte Tonerden, die in den Artikeln der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden können, schließen Organosilikon-Weichmacher und andere Materialien ein. Bentone SD3, als Handelsprodukt erhältlich von Elementis, ist ein Beispiel für solche organisch modifizierten Tone.
  • Textilfarbpflegemittel (II)
  • Weitere fakultative Stoffpflegewirkstoffe sind Textilfarbpflegemittel, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Farbstofffixierungsmitteln, Farbstoffübertragungshemmern, Farbschutzmitteln, Weißheitsverstärkern, Farbverlusthemmern, die Bleichmittelfänger und/oder Antioxidationsmittel einschließen, Farbauffrischmitteln, die keine Komplexbildner sind, (z. B. das Enzym Carezyme®, eine 43-kD-Endoglucanase, abgeleitet von Humicola insolens, DSM 1800, das Cellulaseaktivität zeigt und als Handelsprodukt von Novozyme, DK, erhältlich ist), Leuchtkraftauffrischmitteln, z. B. Antibedeckungsmitteln, UV-Schutzmitteln für Stoffe, Mitteln gegen Sonnenausbleichung, Farbverlusthemmern und Mischungen davon. Solche Materialien sind Fachleuten gut bekannt, und Beschreibungen davon sind in der Patentliteratur geläufig, wie in US-Patent Nr. 6,107,270 , erteilt an Smith et al. am 22. Aug. 2000, und Nr. 6,020,302 , Leurentop et al. am 1. Feb. 2000, gemeinschaftlich übertragen an The Procter and Gamble Company, zu finden.
  • Der Begriff „Textilfarbpflegemittel” hierin bezieht sich auf Materialien, die gewaschenen Stoffen einen Farbpflegevorteil bereitstellen, in erster Linie durch Bewahrung der vorhandenen Stofffarben und Verhindern von deren Degradation. „Textilfarbpflegemittel” sind nicht als Hinweis auf optische Aufheller oder andere Reinigungsmittel gemäß nachstehender Beschreibung zu verstehen. Textilfarbpflegemittel sind nicht dafür vorgesehen, eine allgemeine Reinigungswirkung bereitzustellen, wie dies für Bleichmittel und Tenside typisch ist. Wenn in einer oder mehreren Zusammensetzungen der Artikel der vorliegenden Erfindung vorhanden, werden Textilfarbpflegemittel in einer Menge von zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzungen verwendet.
  • Farbstoffübertragungshemmer
  • Die polymeren Farbstoffübertragungshemmer werden wahlweise in die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingebracht, um die Übertragung von Farbstoffen von farbigen Stoffen auf damit gewaschene Stoffe zu hemmen. Diese Polymere weisen die Fähigkeit auf, die flüchtigen, aus gefärbten Stoffen ausgewaschene flüchtige Farbstoffe in einem Komplex zu binden oder zu adsorbieren, bevor die Farbstoffe die Gelegenheit haben, sich auf anderen Artikeln in der Wäsche anzulagern. Besonders geeignete polymere Farbstoffübertragungshemmer sind Polyamin-N-oxid-Polymere, Copolymere von N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylimidazol, Polyvinylpyrrolidonpolymere, Polyvinyloxazolidone und Polyvinylimidazole oder Mischungen davon. Solche Materialien sind bestens bekannt und im Allgemeinen im Handel erhältlich. Als Beispiel sei genannt, dass geeignete Polyvinylpyrrolidone (PVP) von ISP Corporation, New York, NY, USA und Montreal, Kanada, unter den Handelsnamen PVP K-15 (MG 10.000), PVP K-30 (durchschnittliches Molekulargewicht 40.000), PVP K-60 (durchschnittliches Molekulargewicht 160.000) und PVP K-90 (durchschnittliches Molekulargewicht 360.000) im Handel erhältlich sind. Zu anderen geeigneten Polyvinylpyrrolidonen, die im Handel von BASF Cooperation erhältlich sind, gehören Sokalan HP 165 und Sokalan HP 12. Ferner sind PVP in zum Beispiel EP-A-262,897 und EP-A-256,696 beschrieben. Zu anderen geeigneten polymeren Farbübertragungshemmern, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft verwendet werden können, gehören N-Vinylimidazol-N-Vinylpyrrolidon-Polymere (PVPVI), wie in EP 635 565 , EP 635 567 und in US-Patent Nr. 5,804,543 offenbart. Außerdem können einige vernetzte Polymere, die eine dreidimensionale starre Struktur aufweisen, Farbstoffe in den von der Struktur gebildeten Poren oder durch Quellung einschließen. Solche vernetzten Polymere sind in US 5,912,221 beschrieben.
  • Farbstofffixierungsmittel
  • Farbstofffixierungsmittel oder „Fixierer” sind bekannte, im Handel erhältliche Materialien, die der Verbesserung des Aussehens von gefärbten Textilien dienen, indem sie den durch das Waschen bedingten Verlust von Farbstoff aus dem Stoff minimieren. Nicht eingeschlossen in diese Definition sind Bestandteile, die in einigen Ausführungsformen als Stoffweichmacher dienen können. Viele Fixierungsmittel für anionische Farbstoffe sind kationisch und basieren auf quaternisierten Stickstoffverbindungen oder auf Stickstoffverbindungen mit einer starken kationischen Ladung, die unter den Anwendungsbedingungen in situ gebildet wird. Kationische Fixierungsmittel sind unter verschiedenen Handelsbezeichnungen von verschiedenen Lieferanten erhältlich. Als repräsentative Beispiele werden hier angegeben: CROSCOLOR PMF (Juli 1981, Schlüsselar. 7894) und CROSCOLOR NOFF (Januar 1988, Schlüsselnr. 8544) von Crosfield; INDOSOL E-50 (27. Februar 1984, Ref.- Nr. 6008.35.84; auf Polyethyleniminbasis) von Sandoz; SANDOFIX TPS, von Sandoz, ist ein bevorzugtes Farbstofffixierungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch. Zu zusätzlichen nicht einschränkenden Beispielen gehören SANDOFIX SWE (eine kationische harzhaltige Verbindung) von Sandoz, REWIN SRF, REWIN SRF-O und REWIN DWR von CHT-Beitlich GmbH; Tinofix® ECO, Tinofix® FRD und Solfin® von Ciba-Geigy und beschrieben in WO 99/14301 . Andere fakultative Fixierungsmittel zum Gebrauch in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind CARTAFIX CB® von Clariant und die cyclischen aminbasierten Polymere, Oligomere oder Copolymere, die in WO 99/14300 beschrieben sind. Andere hierin geeignete Fixierungsmittel sind in „Aftertreatments for Improving the Fastness of Dyes on Textile Fibres”, Christopher C. Cook, Rev. Prog. Coloration, Bd. XII, (1982), beschrieben. In der vorliegenden Erfindung wahlweise verwendete Farbstofffixierungsmittel sind Ammoniumverbindungen wie Fettsäurediaminkondensate, unter anderem die Hydrochlorid-, Acetat-, Methosulfat- und Benzylhydrochloridsalze von Diaminestern. Nicht einschränkende Beispiele schließen Oleyldiethylaminoethylamid, Oleylmethyl-diethylendiaminmethosulfat und Monostearylethylen-diaminotrimethylammoniummethosulfat ein. Außerdem sind N-Oxide, mit der Ausnahme von tensidaktiven N-Oxiden, spezieller polymere N-Oxide wie Polyvinylpyridin-N-oxid, als Fixierungsmittel hierin geeignet. Zu weiteren fakultativen Fixierungsmitteln gehören Derivate von polymeren Alkyldiaminen, Polyamin-Cyanurchloridkondensate und aminierte Glycerindichlorhydrine.
  • Textileigenschafts-Modifizierungsmittel (III)
  • Eine weitere fakultative Gruppe von Stoffpflegewirkstoffen sind Textileigenschafts-Modifizierungsmittel (III), ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Mitteln für die Stofffülle, Stofffall- und -form-Steuermitteln, Glättungsmitteln, Antistatika außer Stoffweichmachern, die von sich aus antistatisch wirken können, Faltenbekämpfungs- und/oder Bügelhilfsmitteln, Appreturmitteln, Stoffintegritätsmitteln, Mitteln gegen Stoffabrieb, Mitteln gegen Stoffverschleiß, Befeuchtungsmitteln und/oder Gleitmitteln, Pillenentfernungsmitteln, Insektenabwehrmitteln, Milbenbekämpfungsmitteln, nichtbleichenden Stoffdesinfektionsmitteln, z. B. stoffsubstantiven antibakteriellen Mitteln und/oder antiviralen Mitteln und/oder Antipilzmitteln, Flammverzögerern und Mischungen davon. Spezifisch ausgeschlossen von „Textileigenschafts-Modifizierungsmitteln” sind Duftmodifizierungsmittel, die hierin gesondert behandelt werden.
  • Silikonpolymere
  • Silikonpolymere, besonders Polydimethylsiloxane und deren funktionalisierte Derivate, sind als Textileigenschafts-Modifizierungsmittel zur Bereitstellung einer Reihe von Stoffpflegevorteilen bekannt. Sie können in Wäschewaschmittel für Verwendung in der Hauptwäsche, in Stoffweichmacherzusammensetzungen für Verwendung beim Spülvorgang und bei Anwendungen nach der Wäsche implementiert werden. Deren Verwendung in flüssigen Vollwaschmitteln ist in WO 97/31997 , Zhen et al., eingereicht am 14. Feb. 1997, und WO 97/31998 , Zhen et al., eingereicht am 14. Feb. 1997, offenbart, beide gemeinschaftlich übertragen an The Procter & Gamble Company. Zum Gebrauch hierin geeignete Silikonpolymere können im Allgemeinen geladen oder nicht geladen, linear oder cyclisch sein, eine breite Spanne bei den Molekulargewichten aufweisen sowie in Wasser löslich, unlöslich oder dispergierbar sein. Ungeladene Polydimethylsiloxane sind zum Beispiel zum Gebrauch in Stoffweichmacherzusammensetzungen in WO 00/71806 A1 , Clarke et al., eingereicht am 8. Mai 2000, und WO 00/71807 A1 , Clarke et al., eingereicht am 8. Mai 2000, offenbart, gemeinschaftlich übertragen an Lever. Außerdem können hierin geeignete Silikonpolymere bei Stoffen oder bei Bestandteilen von Waschmitteln oder Stoffverbesserern reaktiv oder nichtreaktiv sein. Sie können im traditionellen Verständnis auf dem Gebiet der Silikone härtbar oder nicht härtbar sein. Härtbare Polymere sind typischerweise funktionalisierte Silikonpolymere, gewöhnlich Polydimethylsiloxanpolymere, bei denen zusätzliche organische funktionelle Gruppen in die chemische Struktur des Polymers eingeführt worden sind. Beispiele für Silikonpolymere, die derartige funktionelle Gruppen umfassen, sind die polyalkylenoxidmodifizierten Polysiloxane und die aminomodifizierten Polysiloxane. Eine andere Klasse von Silikonpolymeren sind die linearen Aminopolydimethylsiloxan-Polyalkylenoxid-Copolymere, wie diejenigen, die in WO 97/32917 , Czech, eingereicht am 4. März 1997 und übertragen auf Witco, offenbart sind.
  • Die Silikonpolymere gemäß der vorliegenden Erfindung sind die kationischen Siloxanpolymere, wie die Polydimethylsiloxanpolymere, die mindestens ein quaternisiertes Stickstoffatom umfassen. Wenn das Silikonpolymer kationisch ist, kann jedes geeignete anionische Gegenion verwendet werden. Eine besonders bevorzugte Klasse von kationischen Silikonpolymeren sind die mehrfach kationischen Silikonpolymere, die in WO 99/32539 (P&G) beschrieben sind. Besonders bevorzugt sind kationische Silikonpolymere, die ein oder mehrere Polysiloxane umfassen, vorzugsweise Polydimethylsiloxaneinheiten, vorzugsweise zwei oder mehr solche Einheiten, und eine oder mehrere, vorzugsweise zwei oder mehr quartäre Stickstoffeinheiten, wobei letztere zwei oder mehr Stickstoffeinheiten vorzugsweise kovalent verbunden sind, um eine organosiliziumfreie Einheit oder Einheiten zu erhalten, worin jede organosiliziumfreie Einheit zwei oder mehr quartäre Stickstoffatome umfasst. Zu solchen kationischen Silikonpolymeren gehören Polymere, die eine oder mehrere Polysiloxaneinheiten umfassen, bevorzugt Polydimethylsiloxaneinheiten der Formel -{(CH3)2SiO}n- mit einem Polymerisationsgrad n von 50 bis 200 und organosiliziumfreie Einheiten, die mindestens eine diquartäre Einheit umfassen. Am meisten bevorzugt hat das ausgewählte kationische Silikonpolymer von 0,50 bis 1,0 Gewichtsfraktion an den organosiliziumfreien Einheiten, die aus N,N,N',N'-Tetramethyl-1,6-hexandiammoniumeinheiten ausgewählt sind. Das ausgewählte kationische Silikonpolymer kann auch von 0,0 bis 0,20 Gewichtsfraktion, in bestimmten Ausführungsformen eine andere Menge als Null, von der Gesamtmenge organosiliziumfreier Einheiten –
    NHCH(CH3)CH2O(AO)aCH2CH(CH3)NH-Einheiten enthalten, wobei AO für Ethylenoxy, Propylenoxy, Butylenoxy und Mischungen davon steht und von 5 bis 70 ist.
  • Das ausgewählte kationische Silikonpolymer kann auch von 0,0 bis 0,20 Gewichtsfraktion der Gesamtmenge organosiliziumfreier Einheiten -NR3+ enthalten, wobei R Alkyl, Hydroxyalkyl oder Phenyl ist. Diese Einheiten kann man sich als Endkappen denken. Darüber hinaus enthält das ausgewählte kationische Silikonpolymer gewöhnlich Anionen, ausgewählt aus anorganischen und organischen Anionen, mehr bevorzugt ausgewählt aus gesättigten und ungesättigten C1-C20-Carboxylaten und Mischungen davon, um die Ladung der quartären Einheiten auszugleichen, und somit umfasst das kationische Silikonpolymer auch solche Anionen in einem ladungsausgleichenden quartären Anteil.
  • Ebenfalls von Interesse bei der vorliegenden Auswahl von bevorzugten kationischen Silikonpolymeren ist, dass der quartäre Stickstoff vorzugsweise in der „Hauptkette” des „linearen” Polymers angeordnet ist, im Gegensatz zu alternativen und weniger bevorzugten Strukturen, in denen der quartäre Stickstoff in eine Einheit oder in Einheiten eingearbeitet ist, die eine „seitenständige” oder „anhängende” Struktur an der „Hauptkette” bilden.
  • Die Strukturen werden durch endständige Einheiten ergänzt, die ungeladen sein können oder, wenn sie geladen sind, nur ein quartäres Stickstoffatom umfassen können, wie in der Einheit -NR3+, wobei R Alkyl ist. Außerdem kann eine bestimmte Menge an nichtquartären silikonfreien Einheiten vorhanden sein, beispielsweise die Einheit -NHCH(CH3)CH2O(AO)aCH2CH(CH3)NH-, die vorstehend beschrieben ist.
  • Eine andere, besonders bevorzugte Klasse von kationischen Silikonpolymeren sind die, die eine oder mehrere Polysiloxaneinheiten umfassen, vorzugsweise Polydimethylsiloxaneinheiten der Formel -{(CH3)2SiO}n- mit einem Polymerisierungsgrad n von 50 bis 200 und organosiliziumfreien Einheiten, die mindestens eine diquartäre Einheit umfassen, wie auf Seiten 10–17 der gleichzeitig anhängigen US-Patentanmeldung Eingangsnr. SN60/268174, eingereicht am 12. Februar 2001 von The Procter & Gamble Company beschrieben. Bevorzugte kationische Silikone sind die der Struktur 2b, gemäß Seite 13, Zeile 22, bis Seite 15, Zeile 18, in der US-Patentanmeldung Seriennr. SN60/268174, wie eingereicht. Mehr bevorzugt ist das in Beispiel 1 beschriebene kationische Silikon mit der Struktur 2, R1=Methyl, R2 = (CH2)3, X = CH2CHOHCH2, kationische zweiwertige Einheit ii(a), wobei R4, R5, R6, R7 jeweils Methyl sind und Z1 (CH2)6 ist. A = 50% Acetat, 50% Laurat, Gewichtsbasis; Polyalkylenoxid-Einheit (iii) der Struktur 2 ist NHCH(CH3)CH2O(C2H4O)38(C3H6O)6CH2CH(CH3)NH; bei der kationischen einwertigen Einheit iv(a) der Struktur 2 sind R12, R13 und R14 jeweils Methyl; a = 0; b = 1; c = 150; d = 0; m = 2.
  • Wenn nicht anderweitig bekannt oder im Handel erhältlich, können die kationischen Silikonpolymer durch konventionelle Verfahren zubereitet werden.
  • Wenn in einer oder mehreren Zusammensetzungen der Artikel der vorliegenden Erfindung vorhanden, werden Textileigenschafts-Modifizierungsmittel in einer Menge von zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzungen verwendet.
  • Mittel gegen Stoffabrieb-Stoffintegritätsmittel
  • Zu geeigneten Textilfarbpflegemitteln gehören Polyamid-Polyamin-Materialien, die Epichlorhydrinaddukte von Polyamid-Polyaminen umfassen, welche Reaktionsprodukte von Diethylentriamin und Adipinsäure sind. Die Vorteile der Verwendung dieser Materialien umfassen Verbesserungen der Gesamterscheinung, Pillen-/Flusenreduzierung und Farbverlusthemmung bei Stoff, der mit diesen Materialien behandelt wird. Solche Materialien sind im Handel von Hercules, Inc. unter dem Handelsnamen Kymene®, wie Kymene 557H® und Kymene 557LX®, vertrieben. Zu anderen geeigneten Materialien gehören Reten® und Delsette®, die auch von Hercules vertrieben werden, sowie Materialien, die von Sandoz unter dem Handelsnamen Cartaretin® vertrieben werden Abrieb verhindernde Polymere, die auch vorteilhaft in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind wasserlösliche Polymere der Formel: [-P(D)m-]n worin die Einheit P eine Polymer-Hauptkette ist, die homopolymere oder copolymere Einheiten umfasst. D-Einheiten werden nachstehend definiert. Der Begriff „homopolymer” ist hierin definiert als eine „polymere Hauptkette, die aus Einheiten mit gleicher Einheitenzusammensetzung besteht, d. h. durch Polymerisierung des gleichen Monomers gebildet ist”. Der Begriff „Copolymer” hierin ist definiert als eine „polymere Hauptkette, die aus Einheiten mit unterschiedlicher Einheitenzusammensetzung besteht, d. h. durch Polymerisierung von zwei oder mehr Monomeren gebildet ist”.
  • P-Hauptketten umfassen vorzugsweise Einheiten mit der Formel:
    Figure 00190001
    wobei jede R-Einheit unabhängig Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C6-C12-Aryl und D-Einheiten wie nachstehend beschrieben; vorzugsweise C1-C4-Alkyl ist.
  • Jede L-Einheit ist unabhängig aus heteroatomhaltigen Einheiten ausgewählt, wofür nicht einschränkende Beispiele ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00190002
  • Polysiloxan mit folgender Formel:
    Figure 00190003
  • Einheiten mit farbstoffübertragungshemmender Wirkung:
    Figure 00200001
    und Mischungen davon, wobei R1 Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, C6-C12-Aryl und Mischungen davon ist. R2 ist C1-C12-Alkyl, C1-C12-Alkoxy, C6-C12-Aryloxy und Mischungen davon; vorzugsweise Methyl und Methoxy. R3 ist Wasserstoff C1-C12-Alkyl, C6-C12-Aryl und Mischungen davon; vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, mehr bevorzugt Wasserstoff. R4 ist C1-C12-Alkyl, C6-C12-Aryl und Mischungen davon.
  • Die Hauptketten der Stoffabrieb reduzierenden Polymere der vorliegenden Erfindung umfassen eine oder mehrere D-Einheiten, bei denen es sich um Einheiten handelt, die eine oder mehrere Einheiten mit farbstoffübertragungshemmender Wirkung aufweisen. Die D-Einheit kann Teil der Hauptkette selbst sein, wie in der folgenden allgemeinen Formel dargestellt: [ -P(D)m-]n oder die D-Einheit wird in die Hauptkette als Seitengruppe einer Hauptketteneinheit integriert und hat dann z. B. die Formel:
    Figure 00200002
  • Die Anzahl der D-Einheiten hängt jedoch von der Formulierung ab. So wird z. B. die Anzahl der D-Einheiten so angeglichen, dass die Wasserlöslichkeit des Polymers sowie die farbstoffübertragungshemmende Wirkung bereitgestellt werden, während ein Polymer mit Stoffabrieb reduzierenden Eigenschaften bereitgestellt wird. Das Molekulargewicht des stoffabriebhemmenden Polymers der vorliegenden Erfindung beträgt von etwa 500, vorzugsweise von etwa 1.000, mehr bevorzugt von etwa 100.000, am meisten bevorzugt von 160.000 bis etwa 6.000.000, vorzugsweise bis etwa 2.000.000, mehr bevorzugt bis etwa 1.000.000, noch mehr bevorzugt bis etwa 500.000, am meisten bevorzugt bis etwa 360.000 Dalton. Daher wird der Indexwert n so ausgewählt, dass das angegebene Molekulargewicht bereitgestellt wird und eine Wasserlöslichkeit bei einer Umgebungstemperatur von hier definierten 25°C.
  • C von mindestens 100 ppm, vorzugsweise mindestens etwa 300 ppm und mehr bevorzugt mindestens etwa 1.000 ppm bereitgestellt wird. Nicht einschränkende Beispiele für bevorzugte D-Einheiten sind Einheiten, die eine Amideinheit umfassen. Beispiele für Polymere, bei denen eine Amideinheit über eine Seitengruppe in das Polymer eingeführt ist, umfassen Polyvinylpyrrolidone, Polyvinyloxazolidone, Polyvinylmethyloxazolidone, Polyacrylamide und N-substituierte Polyacrylamide, Polymethacrylamide und N-substituierte Polymethacrylamide, Poly-N-acrylylglycinamide, Poly-N-methacrylylglycinamid und Polyvinylurethane. Ein Beispiel einer D-Einheit, in der der Stickstoff der farbstoffübertragungshemmenden Einheit in die Polymerhauptkette eingebracht ist, ist Poly(2-ethyl-2-oxazolin) mit der Formel:
    Figure 00210001
    worin der Index n die Anzahl der vorhandenen Monomerreste angibt. Die Stoffabrieb reduzierenden Polymere, die von Vorteil für die vorliegende Erfindung sind, können eine beliebige Mischung von farbstoffübertragungshemmenden Einheiten umfassen, die dem Produkt geeignete Eigenschaften verleiht. Die bevorzugten Polymere, welche D-Einheiten, die Amideinheiten sind, umfassen, sind jene, bei denen die Stickstoffatome der Amideinheiten in hohem Maße substituiert sind, so dass die Stickstoffatome tatsächlich in einem variierenden Ausmaß durch die umgebenden nichtpolaren Gruppen abgeschirmt werden. Dies verleiht den Polymeren amphiphile Eigenschaften. Zu nicht einschränkenden Beispielen gehören Polyvinylpyrrolidone, Polyvinyloxazolidone, N,N-disubstituierte Polyacrylamide und N,N-disubstituierte Polymethacrylamide. Eine detaillierte Beschreibung der physikalisch-chemischen Eigenschaften einiger dieser Polymere findet sich in „Water-Soluble Synthetic Polymers: Properties and Behavior”, Philip Molyneux, Bd. I, CRC Press, (1983), durch Bezugnahme hierin eingeschlossen.
  • Eine andere D-Einheit, die den hierin beschriebenen Stoffabrieb reduzierenden Polymeren eine verstärkte Hemmung der Farbstoffübertragung bereitstellt, sind N-Oxideinheiten. Die N-Oxideinheit kann Teil eines Polymers, wie eines Polyamins, d. h. einer Polyalkylenamin-Hauptkette, sein, oder das N-Oxid kann Teil einer Seitengruppe sein, die an die Polymerhauptkette gebunden ist. Ein Beispiel für ein Polymer mit einer N-Oxideinheit als Teil der Polymerhauptkette ist Polyethylenimin-N-oxid. Nicht einschränkende Beispiele von Gruppen, die N-Oxid-Einheiten umfassen können, schließen die N-Oxide bestimmter heterocyclischer Verbindungen, inter alia Pyridin, Pyrrol, Imidazol, Pyrazol, Pyrazin, Pyrimidin, Pyridazin, Piperidin, Pyrrolidin, Pyrrolidon, Azolidin und Morpholin ein. Ein bevorzugtes Polymer ist Poly(4-vinylpyridin-N-oxid), PVNO. Zusätzlich kann die N-Oxideinheit an den Ring angehängt sein, zum Beispiel Anilinoxid.
  • Ein weiteres Beispiel für Polymere, die Stoffabrieb reduzierende Polymere mit farbstoffübertragungshemmenden Eigenschaften sind, sind Polymere, die sowohl Amideinheiten als auch N-Oxideinheiten, wie vorstehend beschrieben, umfassen. Nicht einschränkende Beispiele schließen Copolymere aus zwei Monomeren ein, wobei das erste Monomer eine Amideinheit umfasst und das zweite Monomer eine N-Oxideinheit umfasst. Zusätzlich können Oligomere oder Blockpolymere, die diese Einheiten umfassen, zusammengefasst werden, um gemischte Amid/N-Oxid-Polymere zu bilden. Die daraus resultierenden Polymere müssen jedoch die vorstehend beschriebenen Wasserlöslichkeitsanforderungen erfüllen.
  • Eine weitere Beschreibung der gegen Stoffabrieb wirkenden Polymere, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft sind, ist in WO 98/29530 , Randall et al., eingereicht am 9. Dez. 1997, offenbart. Ebenfalls bevorzugt sind die kationisch modifizierten Polyacrylamide, die auf Seiten 12–13 von WO 00/56848 an The Procter & Gamble Company beschrieben sind.
  • Textilduft-Modifizierungsmittel (IV)
  • Andere fakultative Stoffpflegewirkstoffe sind Textilduft-Modifizierungsmittel, die Duftstoffe (vorzugsweise Duftstoffvorläufer und/oder substantive Duftstoffe und/oder Duftstoffe, die mit Duftstoffträgern kombiniert sind), Duftverstärkungsmittel, Geruchsbekämpfungsmittel und Mischungen davon umfassen. Wenn in einer oder mehreren Zusammensetzungen der Artikel der vorliegenden Erfindung vorhanden, werden Textilduft-Modifizierungsmittel in einer Menge von zwischen etwa 0,1 Gew.-% und etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzungen verwendet.
  • Duftstoffe
  • Duftstoffvorläufer sind fakultativ in den Stoffpflegezusammensetzungen zur Maskierung von schlechtem Geruch auf Stoff. Ein Duftstoffvorläufer ist als ein Duftstoffvorläufer definiert, der durch das Aufbrechen einer chemischen Bindung ein erwünschtes Geruchs- und/oder Duftstoffmolekül freisetzt. Typischerweise wird zur Bildung eines Duftstoffvorläufers ein gewünschtes Duftstoffrohmaterial chemisch mit einem Träger, vorzugsweise einem geringfügig flüchtigen oder mäßig flüchtigen Träger, verbunden. Die Kombination führt zu einem weniger flüchtigen und stärker hydrophoben Duftstoffvorläufer mit verbesserter Anlagerung auf Stoffen. Der Duftstoff wird danach durch Aufbrechen der Bindung zwischen dem Duftstoffrohmaterial und dem Träger freigesetzt, entweder durch eine Veränderung des pH-Werts (z. B. durch Transpiration beim Tragen), Luftfeuchtigkeit, Wärme und/oder Sonnenlicht während der Lagerung oder des Trocknens auf der Wäscheleine. Somit wird übler Geruch durch die Freisetzung des Duftstoffrohmaterials wirksam maskiert.
  • Das Duftstoffrohmaterial für Verwendung in Duftstoffvorläufern sind typischerweise gesättigte oder ungesättigte, flüchtige Verbindungen, die einen Alkohol, einen Aldehyd und/oder eine Ketongruppe enthalten. Zu den hierin nützlichen Duftstoffrohmaterialien gehören jegliche wohlriechenden Substanzen oder Mischungen von Substanzen, einschließlich natürlicher (d. h. durch Extraktion von Blumen, Kräutern, Laub, Wurzeln, Rinden, Holz, Blüten oder Pflanzen erhaltener), künstlicher (d. h. eine Mischung aus natürlichen Ölen oder Ölbestandteilen) und synthetischer (d. h. synthetisch hergestellter) Geruchsstoffe. Das Duftstoffrohmaterial bzw. die Duftstoffrohmaterialien können häufig von Hilfsmitteln wie z. B. Fixier-, Streck-, Stabilisierungs- und Lösungsmitteln begleitet sein. Diese Hilfsmittel sind auch in der Bedeutung von „Duftstoff”, wie hierin verwendet, eingeschlossen. In der Regel sind Duftstoffe komplexe Mischungen aus mehreren organischen Verbindungen.
  • Ein bevorzugter Duftstoffvorläufer, der hierin geeignet ist, ist in Spalten 7–14 von US-Patent Nr. 5,378,468 an Suffis et al., erteilt am 3. Januar 1995; und in US-Patent Nr. 5,652,205 an Hartman et al., erteilt am 29. Juli 1997, beschrieben.
  • Geruchsbekämpfungsmittel
  • Die hierin fakultativen Geruchsbekämpfungsmittel umfassen Cyclodextrine, antimikrobielle ammoniumhaltige Mittel und Mischungen davon. Sofern nachstehend nicht anders angegeben, umfasst die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% das Geruchsbekämpfungsmittel.
  • Der Begriff „Cyclodextrin” schließt alle bekannten Cyclodextrine ein, wie unsubstituierte Cyclodextrine mit sechs bis zwölf Glucoseeinheiten, insbesondere alpha-Cyclodextrin, beta-Cyclodextrin, gamma-Cyclodextrin, ihre Derivate und Mischungen davon, wie ausführlich auf Seiten 9–12 in WO 96/04940 beschrieben. Cyclodextrine, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besonders geeignet sind, sind stark wasserlöslich, wie alpha-Cyclodextrin und Derivate davon, gamma-Cyclodextrin und Derivate davon, derivatisierte beta-Cyclodextrine und Mischungen davon. Es ist zudem bevorzugt, eine Mischung aus Cyclodextrinen zu verwenden. Solche Mischungen absorbieren Gerüche in einem breiteren Spektrum, da sie Komplexe mit einer größeren Vielzahl an geruchsbildenden Molekülen bilden, die über ein breiteres Spektrum an Molekülgrößen verfügen. Außerdem bevorzugt ist die Anwendung eines weniger löslichen Cyclodextrins oder einer ein solches Cyclodextrin enthaltenden Mischung, um die Anlagerung des Cyclodextrins auf den Kleidungsstücken in der Spüllösung zu fördern.
  • Stark wasserlösliche Cyclodextrine sind jene mit einer Wasserlöslichkeit von mindestens ungefähr 10 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur, vorzugsweise mindestens ungefähr 20 g in 100 ml Wasser, mehr bevorzugt mindestens ungefähr 25 g in 100 ml Wasser bei Raumtemperatur. Die Gegenwart von löslich gemachten, nicht komplexierten Cyclodextrinen ist für eine wirksame und effiziente Geruchsbekämpfung ausschlaggebend. Löslich gemachtes, wasserlösliches Cyclodextrin kann effizientere Geruchsbekämpfung leisten als nicht wasserlösliches Cyclodextrin, wenn es auf Stoff angelagert wird. Beispiele von bevorzugten wasserlöslichen Cyclodextrinderivaten, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, sind Hydroxypropyl-alpha-cyclodextrin, methyliertes alpha-Cyclodextrin, methyliertes beta-Cyclodextrin, Hydroxyethyl-beta-cyclodextrin und Hydroxypropyl-beta-cyclodextrin. Hydroxyalkylcyclodextrinderivate weisen vorzugsweise einen Substituierungsgrad von etwa 1 bis etwa 14, mehr bevorzugt von etwa 1,5 bis etwa 7 auf, worin die Gesamtanzahl der OR-Gruppen je Cyclodextrin als der Substituierungsgrad definiert wird. Methylierte Cyclodextrinderivate haben in der Regel einen Substitutionsgrad von ungefähr 1 bis ungefähr 18, vorzugsweise von ungefähr 3 bis ungefähr 16. Ein bekanntes methyliertes beta-Cyclodextrin ist Heptakis-2,6-di-O-methyl-β-cyclodextrin, allgemein bekannt als DIMEB, wobei jede Glucoseeinheit ungefähr 2 Methylgruppen aufweist, mit einem Substitutionsgrad von ungefähr 14. Ein bevorzugtes, im Handel besser erhältliches methyliertes beta-Cyclodextrin ist ein statistisch methyliertes beta-Cyclodextrin, allgemein bekannt als RAMEB, mit unterschiedlichem Substitutionsgrad, normalerweise von ungefähr 12,6. RAMEB ist mehr bevorzugt als DIMEB, da DIMEB die Oberflächenaktivität der bevorzugten Tenside mehr beeinträchtigt als RAMEB. Bevorzugte Cyclodextrine sind im Handel erhältlich, z. B. von Cerestar USA, Inc., und Wacker Chemicals (USA), Inc.
  • Die Derivate von Cyclodextrin bestehen hauptsächlich aus Molekülen, worin einige der OH-Gruppen in OR-Gruppen umgewandelt sind. Einzelheiten über Cyclodextrinderivate sind in „Optimal Performances with Minimal Chemical Modification of Cyclodextrins”, F. Diedaini-Pilard und B. Perly, The 7th International Cyclodextrin Symposium Abstracts, April 1994, S. 49, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, zu finden. Andere Cyclodextrinderivate sind in den US-Patenten Nr.: 3,426,011 ; 3,453,257 ; 3,453,258 ; 3,453,259 ; 3,453,260 ; 3,459,731 ; 3,553,191 ; 3,565,887 ; 4,535,152 ; 4,616,008 ; 4,678,598 ; 4,638,058 ; und 4,746,734 offenbart.
  • Geruchsbekämpfungsmittel können auch quartäre ammoniumhaltige antimikrobielle Mittel einschließen. Die hierin geeigneten quartären ammoniumhaltigen antimikrobiellen Mittel bewirken typischerweise ein Abtöten von auf der Oberfläche oder in den Fasern von Stoffartikeln befindlichen Mikroorganismen oder verhindern anderweitig ein Wachstum von Mikroorganismen. Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze können eine wesentliche Ursachen üblen Geruchs sein. Unter den vielen verfügbaren antimikrobiellen Mitteln sollte das hierin geeignete antimikrobielle Mittel folgende Anforderungen erfüllen: i) Es sollte unbedenklich sein und sollte in der Regel keine Nebenwirkungen auf menschlicher Haut hervorrufen; ii) auch in geringen Dosen wirksam sein, falls nur eine geringe Menge angelagert wird; und iii) für eine lange Zeit aufrechterhaltbar sein, um eine verbleibende antimikrobielle Wirksamkeit auch bei der Wechselwirkung mit Stoffen bereitzustellen, die normalerweise negativ geladen sind.
  • Häufig konnte festgestellt werden, dass viele starke antimikrobielle Mittel nach einer Interaktion mit negativ geladenen Oberflächen keine oder herabgesetzte antimikrobielle Wirksamkeit aufwiesen. Normalerweise besitzen positiv geladene antimikrobielle Mittel mit hoher Hydrophobie eine höhere Anlagerungswirkung. Positiv geladene quartäre Amine (entweder alkyl- oder ringhaltig) mit langen hydrophoben Seitenketten sind als antimikrobielle Mittel in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft. Die allgemeine Struktur dieses bevorzugten quartären ammoniumhaltigen antimikrobiellen Mittels lautet:
    Figure 00270001
    wobei R1–R4 unabhängig voneinander aus C1-C22-Alkylgruppen ausgewählt sind, wobei X eine negativ geladene Gruppe ist, die vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, Essigsäure oder anderen kleinen negativen Ionen. Eine der R1–R4-Gruppen weist eine Kettenlänge über C10 auf. Vorzugsweise sind R1 und R2 beide Methyl, während R3 und R4 langkettige Alkylgruppen (z. B. C10-C18) sind. Mehr bevorzugt sind R1 und R2 beide Methyl, und R3 und R4 sind C10-Alkylketten; dieses antimikrobielle Mittel ist als Didecyldimethylammonium bekannt. Didecyldimethylammoniumchlorid ist von Lonza Inc., Fair Law, New Jersey, USA, als BARDACTM erhältlich. Die Formel von BARDACTM lautet:
    Figure 00270002
  • Ein anderes stark bevorzugtes quartäres ammoniumhaltiges antimikrobielles Mittel, das hierin geeignet ist, ist ein Benzalkonium (R1 und R2 sind beide Methyl, R3 ist Methylbenzyl, und R4 ist -(CH2)n-CH3, wobei n 12–18 ist), oder eine Mischung davon, wie Benzalkoniumchlorid mit der nachstehenden Formel. Vorzugsweise ist n von 12 bis 18.
  • Figure 00280001
  • Stoffreinigungszusammensetzungen/Wesentliche Stoffreinigungsmittel
  • Der Wäschewaschartikel der vorliegenden Erfindung umfasst ferner eine Stoffreinigungszusammensetzung mit mindestens einem Stoffreinigungsmittel. Das Stoffreinigungsmittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tensid, Builder, Reinigungsenzymen, Bleichsystemen, optischen Aufhellern, fluoreszierenden Weißmachern, Komplexbildnern oder Sequestriermitteln, Buildern, Alkalinität, Schmutzsuspendiermitteln, Schmutzabweisemitteln und Fleckenschutzmitteln. Geeignetes Tensid und geeignete Bleichmittelbestandteile werden nachstehend beschrieben. Vorzugsweise werden die Stoffreinigungsmittel vor der Abgabe in getrennten Kammern aufbewahrt, damit eine bessere Stabilität erzielt wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform umfasst die Stoffreinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kein Tensid oder Bleichmittel als das einzige Stoffreinigungsmittel. In diesem Fall ist das wesentliche Stoffreinigungsmittel, das im Stoffreinigungszusammensetzungsbestandteil verwendet wird, definiert als ein für Stoffe geeignetes Reinigungsmittel, mit der Maßgabe, dass dieses wesentliche Reinigungsmittel kein Tensid oder Bleichmittel ist. Obwohl das wesentliche Reinigungsmittel nicht aus Tensid oder Bleichmittel gewählt wird, ist anzunehmen, dass in der Stoffreinigungszusammensetzung zusätzlich zu einem oder mehreren der wesentlichen Stoffreinigungsmittel, wie hierin beschrieben, Tensid(e) und/oder Bleichmittel vorkommen.
  • Beispiele für geeignete „Stoffreinigungsmittel” gemäß Definition hierin schließen Reinigungsenzyme, insbesondere Amylasen, Proteasen und andere Hydrolasen wie Lipasen ein, obwohl jedes Enzym mit Reinigungswirkung verwendet werden kann. Weitere „Stoffreinigungsmittel” gemäß Definition hierin schließen optische Aufheller, Fluoreszenzweißheitsmittel, Komplexbildner oder Sequestriermittel, Builder (besonders für die Steuerung von Calcium und/oder Magnesium), Alkalinitätsmittel, Schmutzsuspendiermittel, Schmutzabweisemittel, Fleckenresistenzmittel und dergleichen ein. Solche Reinigungsmittel sind in der Patentliteratur bezüglich Detergenszusammensetzungen ausführlich beschrieben, wie in US-Patent Nr. 6,103,685 , erteilt an Hall et al., 15. Aug. 200 und 6,113,655 , erteilt an Tsunetsugu et al., 5. Sept. 2000, gemeinschaftlich übertragen an The Procter and Gamble Company. Bevorzugte wesentliche Reinigungsmittel sind die Protease- und Amylaseenzyme, Phosphonatkomplexbildner und Citronensäurebuilder.
  • Geeignete Gesamtkonzentrationen des wesentlichen Reinigungsmittels oder der Mischungen solcher wesentlicher Reinigungsmittel, als Gewichtsprozentsatz des Stoffreinigungszusammensetzungsbestandteils der Erfindung, betragen von ungefähr 0,0001% bis ungefähr 80%. Diese Inhaltsstoffe werden vorzugsweise in ihren üblichen Konzentrationen für flüssige Vollwaschmittel verwendet, siehe zum Beispiel die Inhaltsstoffe und Konzentrationen, die in „Surfactant Science Series”, Marcel Dekker, N. Y., offenbart sind, wobei sich verschiedene Volumina auf flüssige Vollwaschmittel beziehen.
  • Enzyme
  • Zu Enzymen, die zum Gebrauch als das wesentliche Stoffreinigungsmittel geeignet sind, gehören Enzyme, die unter anderen Stoffreinigungsvorteilen die Beseitigung proteinbasierter, kohlenhydratbasierter oder triglycerinbasierter Flecken von Textilien bereitstellen, die Verhinderung der Übertragung von flüchtigem Farbstoff während des Waschvorgangs und Gewebeauffrischung bereitstellen. Geeignete Enzyme schließen Cellulasen, Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Peroxidasen und Mischungen davon jedes geeigneten Ursprungs ein, wie solche pflanzlichen, tierischen, bakteriellen, pilzlichen und Hefezellen-Ursprungs. Bevorzugte Auswahlen werden von Faktoren wie pH-Aktivität und/oder Stabilitätsoptima, Thermostabilität und dergleichen beeinflusst. In dieser Hinsicht werden bakterielle oder pilzliche Enzyme, wie bakterielle Amylasen und Proteasen und pilzliche Cellulasen, bevorzugt.
  • Geeignete Proteasen sind die Subtilisine, die aus bestimmten Stämmen von B. subtilis, B. licheniformis und B. amyloliquefaciens (Subtilisin BPN und BPN'), B. alcalophilus und B. lentus gewonnen werden. Geeignete Bacillus-Protease ist Esperease® mit einer maximalen Aktivität bei pH 8–12, vertrieben durch Novozymes und beschrieben mit ihren Analogen in GB 1,243,784 . Zu anderen geeigneten Proteasen gehören Alcalase®, Everlase® und Savinase® von Novozymes. Proteolytische Enzyme schließen auch modifizierte bakterielle Serinproteasen ein, die z. B. beschrieben sind in EP 251446 (besonders auf den Seiten 17, 24 und 98), „Protease B” genannt, und in EP 199404 , das ein modifiziertes Enzym, „Protease A” genannt, betrifft. Ebenfalls geeignet ist das Enzym mit der Bezeichnung „Protease C”, eine Variante einer alkalischen Serinprotease von Bacillus ( WO 91/06637 ). Eine bevorzugte Protease, die als „Protease D” bezeichnet wird, ist eine Carbonylhydrolasevariante mit einer Aminosäure-Sequenz, die in der Natur nicht vorkommt und in WO 95/10591 und WO 95/10592 beschrieben ist. Bevorzugte Proteasen sind mehrfach substituierte Proteasevarianten, die eine Substitution eines Aminosäurerests in Positionen entsprechend den Positionen 103 und 76 umfassen, außerdem gibt es eine Substitution eines Aminosäurerests an einer oder mehreren anderen Aminosäurerest-Positionen als den Aminosäurerest-Positionen entsprechend den Positionen 27, 99, 101, 104, 107, 109, 123, 128, 166, 204, 206, 210, 216, 217, 218, 222, 260, 265 oder 274 von Bacillus-amyloliquefaciens-Subtilisin. WO 99/20723 , WO 99/20726 , WO 99/20727 , WO 99/20769 , WO 99/20770 und WO 99/20771 beschreiben ebenfalls geeignete Proteasen, wobei bevorzugte Varianten das Aminosäure-Substitutionsset 101/103/104/159/232/236/245/248/252, mehr bevorzugt 101G/103A/104I/159D/232V/236H/245R/248D/252K gemäß der BPN'-Nummerierung aufweisen.
  • Amylasen (α und/oder β) können zu Entfernung von Flecken auf Kohlenhydratbasis enthalten sein. Geeignete Amylasen sind in WO 94/02597 und WO 95/10603 (beide von Novozymes) beschrieben. WO 95/26397 beschreibt weitere geeignete Amylasen: a-Amylasen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine spezifische Aktivität aufweisen, die mindestens 25% höher ist als die spezifische Aktivität von Termamyl® in einem Temperaturbereich von 25°C bis 55°C und bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 10, gemessen durch den Phadebas®-a-Amylaseaktivitätsansatz. Geeignete Varianten der vorstehend genannten Enzyme sind in WO 96/23873 (Novozymes) beschrieben. Beispiele für handelsübliche a-Amylaseprodukte sind Purafect Ox Am® von Genencor und Termamyl®, Ban®, Fungamyl® und Duramyl®, alle von Novozymes erhältlich.
  • Zu geeigneten Cellulasen gehören sowohl bakterielle als auch pilzliche Cellulasen, vorzugsweise mit einem pH-Optimum zwischen 5 und 12. Beispiele sind Cellulasen, die von einem Stamm von Humicola insolens (Humicola grisea var. Thermoidea), besonders dem Humicola-Stamm DSM 1800, erzeugt werden. Andere geeignete Cellulasen sind Cellulasen aus Humicola insolens mit einem Molekulargewicht von ungefähr 50 KDa, einem isoelektrischen Punkt von 5,5 und mit 415 Aminosäuren; ein bevorzugter Endoglucanase-Bestandteil weist die in WO 91/17243 offenbarte Aminosäure-Sequenz auf. Ebenfalls geeignete Cellulasen sind die EGIII-Cellulasen von Trichoderma longibrachiatum ( WO 94/21801 , Genencor). Besonders geeignete Cellulasen sind die Cellulasen, die Farbpflegevorteile aufweisen, wie in EP 495 257 beschrieben. Celluzyme®, im Handel erhältlich von Novozymes, ist besonders geeignet. Andere geeignete Cellulasen für Stoffpflege- und/oder -reinigungseigenschaften sind in WO 96/34092 , WO 96/17994 WO 95/24471 , WO 91/17244 und WO 91/21801 beschrieben.
  • Geeignete Lipasen schließen die aus der Pseudomonas-Gruppe hergestellten ein, wie P. stutzeri ATCC 19.154 ( GB 1,372,034 ). Zu geeigneten Lipasen gehören jene, die eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Pseudomonas-fluorescent-Lipase AM 1057, erhältlich von Amano Pharmaceutical Co. Ltd Japan unter dem Handelsnamen „Lipase P Amano”, aufweisen. Zu anderen geeigneten handelsüblichen Lipasen gehören Amano-CES, Lipasen von Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673 von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan; Chromobacter-viscosum-Lipasen von U. S. Biochemical Corp., USA und Disoynth Co., Niederlande; und Lipasen von Pseudomonas gladioli. Besonders bevorzugt sind die Lipasen, die von Pseudomonas pseudoalcaligenes ( EP 218272 ) oder Varianten davon hergestellt sind, erhältlich von Gist-Brocades als M1 Lipase® und Lipomax® (Gist-Brocades). Bevorzugte Lipasen sind die Lipolase® und Lipolase Ultra® von Novozymes. Ebenfalls geeignet sind die Enzyme, die in EP 258068 , EP 943678 , WO 92/05249 , WO 95/22615 , WO 9942566 , WO 200060063 (alle von Novozymes) und in WO 94/03578 , WO 95/35381 und WO 96/00292 , von Unilever, beschrieben sind.
  • Ebenfalls geeignet sind Cutinasen [EC 3.1.1.50], die als Lipasen, die keine Grenzflächenaktivierung erfordern, betrachtet werden. Geeignete Cutinasen sind in WO 88/09367 (Genencor); WO 90/09446 (Plant Genetic System); WO 94/14963 und WO 94/14964 (Unilever) und WO 00/344560 (Novozymes) beschrieben.
  • Auch geeignet sind Bleichenzyme, die folgenden stärkeabbauenden Enzyme:
    Cyclomaltodextringlucanotransferase „CGTase” (E.C. 2.4.1.19), maltogene alpha-Amylase (EC 3.2.1.133) und Amyloglucosidase (EC 3.2.1.3); und die folgenden Carbohydrasen: Mannanase (E.C. 3.2.1.78), Protopektinase, Polygalacturonase (E.C. 3.2.1.15), Pektinlyase (E.C. 4.2.2.10), Pektinesterase (E.C. 3.1.1.11), Pektatlyase (EC 4.2.2.2) und Xyloglucanase.
  • Optische Aufheller
  • Handelsübliche optische Aufheller, die in der vorliegenden Erfindung als wesentliche Reinigungsmittel verwendet werden können, können in Untergruppen eingeteilt werden, die, ohne zwingend darauf beschränkt zu sein, Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Carbonsäure, Methincyanine, Dibenzothiophen-5,5-dioxid, Azolen, heterocyclische Verbindungen mit 5- und 6-gliedrigen Ringen und sonstige Mittel umfassen. Beispiele solcher Aufheller sind in „The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents”, M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York (1982), offenbart.
  • Spezifische Beispiele für optische Aufheller, die in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind solche, die in US-Patent Nr. 4,790,856 , erteilt an Wixon am 13. Dezember 1988, ausgewiesen sind. Diese Aufheller schließen die PHORWHITE-Reihe von Aufhellern von Verona ein. Andere in dieser Referenz offenbarte Aufheller umfassen: Tinopal UNPA, Tinopal CBS und Tinopal 5BM; erhältlich von Ciba-Geigy; Artic White CC und Artic White CWD, erhältlich von Hilton-Davis, ansässig in Italien; die 2-(4-Styrylphenyl)-2H-napthol[1,2-d]triazole; 4,4'-Bis-(1,2,3-triazol-2-yl)-stilbene; 4,4'-Bis(styryl)bisphenyle; und die Aminocumarine. Zu speziellen Beispielen dieser Aufheller gehören 4-Methyl-7-diethylaminocumarin; 1,2-Bis(benzimidazol-2-yl)ethylen; 1,3-Diphenylpyrazoline; 2,5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen; 2-Styrylnapth-[1,2-d]oxazol; und 2-(Stilben-4-yl)-2H-naphtho-[1‚2-d]triazol.
  • Siehe auch US-Patent 3,646,015 , erteilt am 29. Februar 1972 an Hamilton. Anionische Aufheller werden hierin bevorzugt.
  • Genauer gesagt sind die hydrophilen optischen Aufheller, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, diejenigen mit der Strukturformel:
    Figure 00340001
    wobei R1 aus Anilino, N-2-Bishydroxyethyl und NH-2-Hydroxyethyl ausgewählt ist; R2 aus N-2-Bishydroxyethyl, N-2-Hydroxyethyl-N-methylamino, Morphilino, Chlor und Amino ausgewählt ist; und M ein salzbildendes Kation, wie Natrium oder Kalium ist. Im Handel verfügbare Aufheller mit dieser Struktur sind von der Ciba-Geigy Corporation unter den Handelsnamen Tinopal-UNPA-GX®, Tinopal-UNPA-GX, Tinopal 5BM-GX® und Tinopal AMS-GX® erhältlich.
  • Komplexbildner
  • Spezifischer können Komplexbildner, die als wesentliches Stoffreinigungsmittel dienen, einen oder mehrere Kupfer- und/oder Nickelkomplexbildner („Chelatoren”) einschließen, wie Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder Ethylendiamin-N,N'-dibernsteinsäure (EDDS). Wasserlösliche Komplexbildner können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten aromatischen Komplexbildnern und Mischungen davon, alle wie nachstehend definiert und alle vorzugsweise in ihrer Säureform. Aminocarboxylate, die hierin als Komplexbildner nützlich sind, schließen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate (NTA), Ethylendiamintetraproprionate, Ethylendiamin-N,N'-diglutamate, 2-Hydroxypropylendiamin-N,N'-disuccinate, Triethylentetraaminhexaacetate, Diethylentriaminpentaacetate (DTPA) und Ethanoldiglycine ein, einschließlich ihrer wasserlöslichen Salze wie den Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalzen davon und Mischungen davon. Aminophosphonate sind ebenfalls geeignet und können Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonate), Diethylentriamin-N,N,N',N'',N''-pentakis(methanphosphonat)(DTMP) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) einschließen. Bevorzugte Komplexbildner, die hierin geeignet sind, umfassen die, die im US-Patent Nr. 5,686,376 , erteilt an Rusche, et al. am 11. November 1997, das in seiner Gesamtheit hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist, beschrieben sind.
  • Komplexbildner können in der Stoffreinigungszusammensetzung im Bereich von etwa 0,001 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein. Mehr bevorzugt ist der Komplexbildnern im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 3 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Komplexbildner können auch vorteilhaft in den Stoffpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Schmutzsuspendiermittel und Schmutzabweisemittel
  • Das wesentliche Reinigungsmittel kann auch ein oder mehrere Schmutzabweise-, Antiwiederablagerungs- und Fleckenresistenzmittel umfassen.
  • Geeignete Schmutzabweisemittel schließen Polymere und, mehr bevorzugt, Copolymere ein, die statistische Blöcke von Ethylenterephthalat und Polyethylenoxidterephthalat (PEO-Terephthalat) aufweisen. Beschreibungen solcher Copolymere und deren Verwendungen sind in US-Patent Nr. 3,959,230 an Hays, erteilt am 25. Mai 1976, und US-Patent Nr. 3,893,929 an Basadur, erteilt am 8. Juli 1975, bereitgestellt. Ebenfalls geeignet ist ein kristallisierbarer Polyester mit Grundeinheiten von Ethylenterephthalat, die von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 15 Gew.-% Ethylenterephthalateinheiten zusammen mit ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 50 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalateinheiten enthalten, die von einem Polyoxyethylenglycol mit durchschnittlichem Molekulargewicht von ungefähr 300 bis ungefähr 6.000 abgeleitet sind. Das Molverhältnis von Ethylenterephthalateinheiten zu Polyoxyethylenterephthalateinheiten in einer solchen kristallisierbaren polymeren Verbindung liegt zwischen 2:1 und 6:1. Zu Beispielen für dieses Polymer gehören die im Handel erhältlichen Materialien Zelcon 4780® und Zelcon 5126 (von Dupont) und Milease T® (von ICI). Siehe auch US-Patent Nr. 4,702,857 , erteilt am 27. Oktober 1987 an Gosselink.
  • Stark bevorzugte Schmutzabweisemittel sind Polymere der generischen Formel:
    Figure 00360001
    wobei X in der Regel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H und Alkyl- oder Acylgruppen, die ungefähr 1 bis ungefähr 4 Kohlenstoffatome enthalten; p für die Wasserlöslichkeit ausgewählt ist und generell von ungefähr 6 bis ungefähr 113, vorzugsweise von ungefähr 20 bis ungefähr 50 beträgt; und u für die Zubereitung in einer flüssigen Zusammensetzung mit einer relativ hohen Ionenstärke entscheidend ist. Es sollte sehr wenig Material vorhanden sein, bei dem u größer als 10 ist. Außerdem sollten mindestens 20%, vorzugsweise mindestens 40% Material vorhanden sein, bei dem u im Bereich von ungefähr 3 bis ungefähr 5 liegt. Die R14-Einheiten sind im Wesentlichen 1,4-Phenyleneinheiten, die gänzlich aus 1,4-Phenyleneinheiten bestehen oder teilweise substituiert sind mit anderen Arylen- oder Alkaryleneinheiten, Alkyleneinheiten, Alkenyleneinheiten oder Mischungen davon. Die R15-Einheiten sind Ethylen-, substituierte Ethyleneinheiten und Mischungen davon. Der Wert für jedes n liegt gewöhnlich im Bereich von etwa 12 bis etwa 113.
  • Schmutzabweisemittel, die durch hydrophobe Poly(vinylester)-Abschnitte gekennzeichnet sind, schließen Pfropfcopolymere von Poly(vinylester) ein, z. B. C1-C6-Vinylester, vorzugsweise Poly(vinylacetat), die auf Polyalkylenoxid-Hauptketten, wie Polyethylenoxid-Hauptketten, aufgepfropft sind. Siehe europäische Patentanmeldung 0 219 048 , veröffentlicht am 22. April 1987 von Kud et al. Zu im Handel erhältlichen Schmutzabweisemitteln dieser Art gehören SOKALAN-Materialien, z. B. SOKALAN HP-22, erhältlich von BASF (Deutschland). Noch ein weiteres bevorzugtes Schmutzabweisemittel ist ein Oligomer mit Grundeinheiten von Terephthaloyl, Sulfoisoterephthaloyl, Oxyethylenoxy und Oxy-1,2-propylen. Die Grundeinheiten bilden die Hauptkette des Oligomers und sind vorzugsweise mit modifizierten Isethionat-Endkappen abgeschlossen. Dieses Schmutzabweisemittel umfasst auch von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% des Oligomers einen kristallisationshemmenden Stabilisator, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Xylolsulfonat, Cumolsulfonat, Toluolsulfonat und Mischungen davon.
  • Polymere Schmutzabweisemittel, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können auch Cellulosederivate wie Hydroxyethercellulosepolymere und dergleichen einschließen. Solche Wirkstoffe sind im Handel erhältlich und schließen Materialien ein, die unter dem Handelsnamen METHOCEL (Dow) verkauft werden. Cellulosische Schmutzabweisemittel zum diesbezüglichen Gebrauch schließen auch diejenigen ein, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-Alkyl- und C4-Hydroxyalkylcellulose, beschrieben in US-Patent Nr. 4,000,093 , erteilt am 28. Dezember 1976 an Nicol et al.
  • Die wesentlichen Reinigungsmittel der vorliegenden Erfindung können auch Schmutzabweise- und Antiwiederablagerungsmittel, wie wasserlösliche ethoxylierte Amine, am meisten bevorzugt ethoxyliertes Tetraethylenpentamin, umfassen. Beispielhafte ethoxylierte Amine sind in US-Patent 4,597,898 , erteilt an VanderMeer am 1. Juli 1986, näher beschrieben. Bevorzugte Lehmschmutzentfernungs-/Antiwiederablagerungsmittel sind die kationischen Verbindungen, die in der europäischen Patentanmeldung 111,965 , Oh und Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschrieben sind. Zu anderen Lehmschmutzentfernungs-/Antiwiederablagerungsmitteln, die verwendet werden können, gehören die ethoxylierten Aminpolymere, die in der europäischen Patentanmeldung 111,984 , Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, offenbart sind; die zwitterionischen Polymere, die in der europäischen Patentanmeldung 112,592 , Gosselink, veröffentlicht am 4. Juli 1984, offenbart sind; und die Aminoxide, die in US-Patent Nr. 4,548,744 , Connor, erteilt am 22. Oktober 1985, offenbart sind.
  • Andere Antiwiederablagerungsmittel, die in der Technik bekannt sind, wie Carboxymethylcellulose-(CMC-)Materialien, können in den Zusammensetzungen der vorlegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden.
  • Eine umfassendere Offenbarung von Schmutzabweisemitteln ist US-Pat. Nr. 4,018,569 , Trinh, Gosselink und Rattinger, erteilt am 4. April 1989; 4,661,267 , Decker, Konig, Straathof und Gosselink, erteilt am 28. Apr. 1987; 4,702,857 , Gosselink, erteilt am 27. Oktober 1987; 4,711,730 , Gosselink und Diehl, erteilt am 8. Dez. 1987; 4,749,596 , Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer, erteilt am 7. Juni 1988; 4,808,086 , Evans, Huntington, Stewart, Wolf und Zimmerer, erteilt am 24. Feb. 1989; 4,818,569 , Trinh, Gosselink und Rattinger, erteilt am 4. April 1989; 4,877,896 , Maldonado, Trinh und Gosselink, erteilt am 31. Okt. 1989; 4,956,447 , Gosselink et al., erteilt am 11. Sept. 1990; 4,968,451 , Scheibel und Gosselink, erteilt am 6. November 1990; und 4,976,879 , Maldonado, Trinh und Gosselink, erteilt am 11. Dez. 1990, enthalten.
  • Tenside
  • Die Stoffreinigungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann mindestens etwa 0,01 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 30 Gew.-% ein Reinigungstensidsystem umfassen, das System umfasst je nach Ausführungsform eine oder mehrere Tensidkategorien, die Tensidkategorien sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen, ampholytischen Tensiden und Mischungen davon. Innerhalb jeder Tensidkategorie kann mehr als eine Art von Tensid ausgewählt werden. Nicht einschränkende Beispiele hierin geeigneter Tenside umfassen:
    • a) C11-C18-Alkylbenzolsulfonate (LAS);
    • b) primäre, verzweigtkettige und statistische C10-C20-Alkylsulfate (AS);
    • c) sekundäre (2,3) C10-C18-Alkylsulfate mit der Formel:
      Figure 00390001
      wobei x und (y + 1) ganze Zahlen von mindestens ungefähr 7, vorzugsweise mindestens ungefähr 9 sind; die Tenside, die in US-Patent Nr. 3,234,258 , Morris, erteilt am 8. Februar 1966; US-Patent Nr. 5,075,041 , Lutz, erteilt am 24. Dezember 1991; US-Patent Nr. 5,349,101 , Lutz et al., erteilt am 20. September 1994; und US-Patent Nr. 5,389,277 , Prieto, erteilt am 14. Februar 1995, jeweils durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, offenbart sind;
    • d) C10-C18-Alkylalkoxysulfate (AExS), wobei vorzugsweise x von 1–7 ist;
    • e) C10-C18-Alkylalkoxycarboxylate, die vorzugsweise 1-5 Ethoxyeinheiten umfassen;
    • f) C12-C18 Alkylethoxylate, C6-C12-Alkylphenolalkoxylate, wobei die Alkoxylateinheiten eine Mischung aus Ethylenoxy- und Propylenoxyeinheiten sind, C12-C18-Alkohol- und C6-C12-Alkylphenolkondensate mit Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymeren, inter alia Pluronic® von BASF, die in U.S. 3,929,678 Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, hierin durch Bezugnahme aufgenommen, offenbart sind;
    • g) Alkylpolysaccharide, wie in US-Patent Nr. 4,565,647 , Llenado, erteilt am 26. Januar 1986, offenbart, durch Bezugnahme hierin eingeschlossen;
    • h) Polyhydroxyfettsäureamide mit der Formel:
      Figure 00390002
      wobei R7 is C5-C31-Alkyl ist; R8 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Hydroxyalkyl, Q eine Polyhydroxyalkyleinheit ist, die eine lineare Alkylkette mit mindestens 3 Hydroxylen ist, die direkt mit der Kette verbunden sind, oder ein alkoxyliertes Derivat davon; wobei bevorzugtes Alkoxy Ethoxy oder Propoxy und Mischungen davon ist; bevorzugtes Q von einem reduzierenden Zucker in einer reduktiven Aminierung abgeleitet ist, mehr bevorzugt Q eine Glycidyleinheit ist; Q mehr bevorzugt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus -CH2(CHOH)nCH2OH, -CH(CH2OH)(CHOH)n-1CH2OH, -CH2(CHOH)2-(CHOR')(CHOH)CH2OH und alkoxylierten Derivaten davon, wobei n eine ganze Zahl von 3 bis einschließlich 5 ist und R' Wasserstoff oder ein cyclisches oder aliphatisches Monosaccharid ist, die in US-Patent Nr. 5,489,393 , Connor et al., erteilt am 6. Februar 1996; und US-Patent Nr. 5,45,982 , Murch et al., erteilt am 3. Oktober 1995, beide durch Bezugnahme hierin eingeschlossen, beschrieben sind.
    • Die Stoffreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch von etwa 0,001% bis etwa 100% ein oder mehrere (vorzugsweise eine Mischung von zwei oder mehr) mittelkettig verzweigte Tenside umfassen, vorzugsweise mittelkettig verzweigte Alkylalkoxyalkohole mit der Formel:
      Figure 00400001
      mittelkettig verzweigte Alkylsulfate mit der Formel:
      Figure 00400002
      und mittelkettig verzweigte Alkylalkoxysulfate mit der Formel:
      Figure 00410001
      wobei die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in der verzweigten primären Alkyleinheit dieser Formeln (einschließlich der R-, R1- und R2-Verzweigung, jedoch nicht einschließlich der Kohlenstoffatome, die irgendeine EO/PO-Alkoxyeinheit umfassen) von 14 bis 20 beträgt und wobei ferner für diese Tensidmischung die durchschnittliche Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen in den verzweigten primären Alkyleinheiten mit der vorstehenden Formel innerhalb des Bereichs von mehr als 14,5 bis ungefähr 17,5 (vorzugsweise von ungefähr 15 bis ungefähr 17) liegt; R, R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff, C1-C3-Alkyl und Mischungen davon ausgewählt, vorzugsweise Methyl; vorausgesetzt, dass R, R1 und R2 nicht alle Wasserstoff sind und, wenn z 1 ist, mindestens R oder R1 nicht Wasserstoff ist. M ist ein wasserlösliches Kation und kann mehr als eine Kationenart umfassen, zum Beispiel eine Mischung aus Natrium und Kalium. Der Index w ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; x ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; y ist eine ganze Zahl von 0 bis 13; z ist eine ganze Zahl von mindestens 1; vorausgesetzt, dass w + x + y + z von 8 bis 14 ist. EO und PO für Ethylenoxyeinheiten und Propylenoxyeinheiten mit folgender Formel stehen:
      Figure 00410002
      jedoch sind auch andere Alkoxyeinheiten, unter anderem 1,3-Propylenoxy, Butoxy und Mischungen davon, als Alkoxyeinheiten, die an die mittelkettig verzweigten Alkyleinheiten gebunden sind, geeignet. Die mittelkettig verzweigten Tenside sind vorzugsweise Mischungen, die ein Tensidsystem umfassen. Deshalb gibt der Index m, wenn das Tensidsystem ein alkoxyliertes Tensid umfasst, den durchschnittlichen Alkoxylierungsgrad innerhalb der Tensidmischung an. So beträgt der Index m mindestens ungefähr 0,01, liegt vorzugsweise innerhalb des Bereichs von ungefähr 0,1, mehr bevorzugt von ungefähr 0,5, am meisten bevorzugt von ungefähr 1 bis ungefähr 30, vorzugsweise bis ungefähr 10, mehr bevorzugt bis ungefähr 5. Bei Betrachtung eines mittelkettig verzweigten Tensidsystems, das nur alkoxylierte Tenside umfasst, stellt der Index m eine Verteilung des durchschnittlichen Alkoxylierungsgrades entsprechend m dar, oder es kann eine einzelne spezielle Kette mit Alkoxylierung (z. B. Ethoxylierung und/oder Propoxylierung) von genau der Anzahl an Einheiten, die m entspricht, sein.
  • Die bevorzugten mittelkettig verzweigten Tenside der vorliegenden Erfindung, die zum Gebrauch in den Tensidsystemen der vorliegenden Erfindung geeignet sind, haben die Formel:
    Figure 00420001
    oder die Formel
    Figure 00420002
    wobei a, b, d und e solche ganzen Zahlen sind, dass a + b von 10 bis 16 und d + e von 8 bis 14 beträgt; M aus Natrium, Kalium, Magnesium, Ammonium und substituiertem Ammonium und Mischungen davon ausgewählt ist.
  • Die Tensidsysteme der vorliegenden Erfindung, die mittelkettig verzweigte Tenside umfassen, werden vorzugsweise in zwei Ausführungsformen formuliert. Eine erste bevorzugte Ausführungsform umfasst mittelkettig verzweigte Tenside, die aus einem Einsatzstoff, der 25% oder weniger mittelkettig verzweigte Alkyleinheiten umfasst, gebildet werden. Deshalb umfasst der mittelkettig verzweigte Tensidbestandteil vor der Vermengung mit anderen herkömmlichen Tensiden 25% oder weniger Tensidmoleküle, die nichtlineare Tenside sind.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform umfasst mittelkettig verzweigte Tenside, die aus einem Einsatzstoff, der von ungefähr 25% bis ungefähr 70% mittelkettig verzweigte Alkyleinheiten umfasst, gebildet werden. Deshalb umfasst der mittelkettig verzweigte Tensidbestandteil vor der Vermengung mit anderen herkömmlichen Tensiden ungefähr 25% bis ungefähr 70% Tensidmoleküle, die nichtlineare Tenside sind.
  • Die Tensidsysteme der Stoffreinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch von ungefähr 0,001 Gew.-%, vorzugsweise von ungefähr 1 Gew.-%, mehr bevorzugt von ungefähr 5 Gew.-%, am meisten bevorzugt von ungefähr 10 Gew.-% bis ungefähr 100 Gew.-%, vorzugsweise bis ungefähr 60 Gew.-%, mehr bevorzugt bis ungefähr 30 Gew.-% des Tensidsystems ein oder mehrere (vorzugsweise eine Mischung von zwei oder mehr) mittelkettig verzweigte Alkylarylsulfonattenside umfassen, vorzugsweise Tenside, worin die Aryleinheit ein Benzolring mit folgender Formel ist:
    Figure 00440001
    wobei L eine acyclische Hydrocarbyleinheit ist, die von 6 bis 18 Kohlenstoffatome umfasst; R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl sind, vorausgesetzt, dass R1 und R2 nicht an das Ende der L-Einheit gebunden sind; M ein wasserlösliches Kation mit der Ladung q ist, wobei a und b zusammengefasst werden, um Ladungsneutralität zu erfüllen.
  • Die vorliegende Erfindung kann außerdem von etwa 0 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise bis etwa 0,5 Gew.-%, mehr bevorzugt bis etwa 4 Gew.-%, am meisten bevorzugt bis etwa 3 Gew.-% ein oder mehrere Polyalkylenalkylamidtenside umfassen. Die nichtionischen Tenside, die sich zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung eignen, haben die Formel:
    Figure 00440002
    wobei R lineares C7-C21-Alkyl, verzweigtes C7-C21-Alkyl, lineares C7-C21-Alkenyl, verzweigtes C7-C21-Alkenyl und Mischungen davon ist; R1 Ethylen ist; R2 lineares C3-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl und Mischungen davon ist; wobei vorzugsweise R2 1,2-Propylen ist. Nichtionische Tenside, die eine Mischung von R1- und R2-Einheiten umfassen, umfassen vorzugsweise von ungefähr 4 bis ungefähr 12 Ethyleneinheiten in Kombination mit ungefähr 1 bis ungefähr 4 1,2-Propyleneinheiten. Die Einheiten können abwechselnd oder zusammengruppiert in einer beliebigen Kombination vorliegen, die für den Hersteller geeignet ist. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von R1-Einheiten zu R2-Einheiten von ungefähr 4:1 bis ungefähr 8:1. Vorzugsweise ist eine R2-Einheit (d. h. 1,2-Propylen) an das Stickstoffatom gebunden, gefolgt von dem Rest der Kette, der von 4 bis 8 Ethyleneinheiten umfasst.
  • In der vorstehenden Formel ist R3 Wasserstoff, lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl und Mischungen davon; vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, mehr bevorzugt Wasserstoff. R4 ist Wasserstoff, lineares C1-C4-Alkyl, verzweigtes C3-C4-Alkyl und Mischungen davon; vorzugsweise Wasserstoff. Wenn m gleich 2 ist, muss n gleich 0 sein, und die R4-Einheit fehlt und wird stattdessen durch eine -[(R1O)x(R2O)yR3]-Einheit ersetzt. Wenn m 1 ist, ist n gleich 1. Vorzugsweise ist m gleich 1 und n gleich 1, was eine -[(R1O)x(R2O)yR3]-Einheit und R4 am Stickstoff ergibt. x ist von 0 bis ungefähr 50, vorzugsweise von ungefähr 3 bis ungefähr 25, mehr bevorzugt von ungefähr 3 bis ungefähr 10. y ist von 0 bis ungefähr 10, vorzugsweise 0, jedoch ist es, wenn y nicht 0 ist, von 1 bis ungefähr 4. Vorzugsweise sind alle der Alkylenoxyeinheiten Ethylenoxyeinheiten. Fachleute für ethoxylierte oberflächenaktive Polyoxyalkylenalkylamidwirkstoffe erkennen, dass die Werte für die Indizes x und y Durchschnittswerte sind und dass die wirklichen Werte über mehrere Werte reichen können, je nach dem Verfahren, das verwendet wird, um die Amide zu alkoxylieren. Geeignete Mittel zum Herstellen der oberflächenaktiven Polyoxyalkylenalkylamidwirkstoffe der vorliegenden Erfindung sind in „Surfactant Science Series”, Herausgeber Martin Schick, Band I, Kap. 8 (1967) und Band XIX, Kap. 1 (1987), zu finden.
  • Hierin geeignete nichtionische Tenside dienen als Viskositätsregler/Dispergiermittel und schließen Additionsprodukte von Ethylenoxid und wahlweise Propylenoxid mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen usw. ein. Sie werden hierin als ethoxylierte Fettalkohole, ethoxylierte Fettsäuren und ethoxylierte Fettamine bezeichnet. Jedes dieser alkoxylierten Materialien kann als nichtionisches Tensid verwendet werden. Im Allgemeinen sind diese nichtionischen Tenside, wenn sie allein in den flüssigen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, in einer Menge von 0% bis 5%, vorzugsweise von 0,1% bis 5%, mehr bevorzugt von 0,2% bis 3% vorhanden.
  • Bleichmittel
  • Bleichmittel können, vorzugsweise als zweiter Reinigungsbestandteil, in den Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten sein. Diese Bleichmittel schließen Wasserstoffperoxid, PB1, PB4 und Percarbonat mit einer Teilchengröße von 400–800 Mikrometern ein. Diese Bleichmittelbestandteile können ein oder mehrere Sauerstoffbleichmittel und, abhängig von dem gewählten Bleichmittel, einen oder mehrere Bleichaktivatoren einschließen. Sauerstoffbleichverbindungen sind in der Regel in Mengen von 0,1% bis 30%, vorzugsweise von 1% bis 20% vorhanden.
  • Der Bleichmittelbestandteil zum diesbezüglichen Gebrauch kann jedes beliebige der Bleichmittel sein, die für Waschmittelzusammensetzungen geeignet sind, einschließlich Sauerstoffbleichmitteln sowie anderen im Fachgebiet bekannten. Das für die vorliegende Erfindung geeignete Bleichmittel kann ein aktiviertes oder nichtaktiviertes Bleichmittel sein.
  • Eine Kategorie von Sauerstoffbleichmitteln, die benutzt werden können, umfasst Percarbonsäurebleichmittel und Salze davon. Geeignete Beispiele dieser Klasse von Mitteln schließen Magnesiummonoperoxyphthalathexahydrat, das Magnesiumsalz von Metachlorperbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandisäure ein. Solche Bleichmittel sind in US-Patent Nr. 4,483,781 , US-Patentanmeldung 740,446, der europäischen Patentanmeldung 0,133,354 und US-Patent Nr. 4,412,934 offenbart. Stark bevorzugte Bleichmittel schließen ebenfalls 6-Nonylamino-6-oxoperoxycapronsäure, wie im US-Patent 4,634,551 beschrieben, ein.
  • Eine andere Kategorie verwendbarer Bleichmittel umfasst die Halogenbleichmittel. Beispiele für Hypohalogenitbleichmittel schließen zum Beispiel Trichlorisocyanursäure und die Natrium- und Kaliumdichlorisocyanurate und N-Chlor- und N-Bromalkansulfonamide ein. Solche Materialien werden normalerweise zu 0,5–10 Gew.-% des fertigen Produktes zugegeben, vorzugsweise 1–5 Gew.-%.
  • Die Wasserstoffperoxid freisetzenden Mittel können in Kombination mit Bleichaktivatoren, wie Tetraacetylethylendiamin (TAED), Nonanoyloxybenzolsulfonat (NOBS, beschrieben in US-Patent Nr. 4,412,934 ), 3,5,-Trimethylhexanoloxybenzolsulfonat (ISONOBS, beschrieben in EP 120,591 ) oder Pentaacetylglucose (PAG) oder Phenolsulfonatester von N-Nonanoyl-6-aminocapronsäure (NACA-OBS, beschrieben in WO 94/28106 ), verwendet werden, die perhydrolysiert werden, um eine Persäure als das aktive Bleichmittel zu bilden, was zu verbesserter Bleichwirkung führt. Ebenfalls geeignete Aktivatoren sind acylierte Citratester, wie in EP 623154 offenbart, und der asymmetrische acyclische Imidbleichaktivator der folgenden Formel, wie von Procter & Gamble in WO 98/04664 offenbart:
    Figure 00470001
    wobei R1 eine lineare oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte C7-C13-Alkylgruppe ist, R2 eine lineare oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte C1-C8-Alkylgruppe ist und R3 eine lineare oder verzweigtkettige, gesättigte oder ungesättigte C1-C4-Alkylgruppe ist. Diese Bleichaktivatoren werden in den Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen in einer Menge von 0,1–10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5–5 Gew.-% der Reinigungszusammensetzung verwendet.
  • Geeignete Bleichmittel, einschließlich Peroxysäuren und Bleichsystemen, die Bleichaktivatoren und Peroxid-Bleichmittelverbindungen zum Gebrauch in erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen umfassen, sind in unseren gleichzeitig anhängigen Anmeldungen WO 95/10592 , WO 97/00937 , WO 95/27772 , WO 95/27773 , WO 95/27774 und WO 95/27775 beschrieben.
  • Das Wasserstoffperoxid kann auch durch Zugabe eines Enzymsystems (d. h. einem Enzym und einem Substrat dafür), das in der Lage ist, Wasserstoffperoxid zu Beginn oder während des Wasch- und/oder Spülvorgangs zu erzeugen, vorhanden sein. Solche Enzymsysteme sind in EP 537381 offenbart.
  • Metallhaltige Katalysatoren zum Gebrauch in Bleichmittelzusammensetzungen schließen kobalthaltige Katalysatoren, wie Pentaaminacetatcobalt(III)-Salze, und manganhaltige Katalysatoren, wie solche, die in EPA 549 271; EPA 549 272; EPA 458 397; US 5,246,621 ; EPA 458 398; US 5,194,416 und US 5,114,611 beschrieben sind, ein. Eine Bleichmittelzusammensetzung, die eine Peroxy-Verbindung, einen manganhaltigen Bleichmittelkatalysator und einen Komplexbildner umfasst, ist in der Patentanmeldung Nr. 94870206.3 beschrieben. Die Bleichmittelverbindungen können mittels einer Manganverbindung katalysiert werden. Solche Verbindungen sind im Fachgebiet allgemein bekannt und schließen zum Beispiel die Katalysatoren auf Manganbasis ein, die im US-Patent Nr. 5,246,621 , US-Patent Nr 5,244,594 ; US-Patent Nr 5,194,416 ; US-Patent Nr 5,114,606 ; und in den europäischen Patentanmeldungen Veröffentlichungs- Nr. 549,271 A1 , 549,272 A1 , 544,440 A2 und 544,490 A1 offenbart sind; Zu bevorzugten Beispielen dieser Katalysatoren gehören MnIV 2(u-O)3(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(PF6)2, MnIII 2(u-O)1(u-OAc)2(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)2, MnIV 4(u-O)6(1,4,7-Triazacyclononan)4(ClO4)4, MnIIIMnIV 4(u-O)1(u-OAc)2-(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)2(ClO4)3, MnIV(1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan)-(OCH3)3(PF6) und Mischungen davon.
  • Mehr bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch sind die Übergangsmetall-Bleichmittelkatalysatoren, die Komplexe eines Übergangsmetalls und eines querverbrückten makropolycyclischen Liganden sind, wie in den Patentanmeldungen von Procter & Gamble WO 98/39405 , WO 98/39406 und WO 98/39098 beschrieben. Am meisten bevorzugt ist der Mn-Komplex-Bleichmittelkatalysator der Formel [Mn(Bcyclam)Cl2], dargestellt als:
    Figure 00490001
  • „Bcyclam”, (5,12-Dimethyl-1,5,8,12-tetraaza-bicyclo[6.6.2]hexadecan) oder 5,12-Diethyl-1,5,8,12-tetraaza-bicyclo[6.6.2]hexadecan). Ein solcher Übergangsmetall-Bleichmittelkatalysator kann gemäß der Patentanmeldung von Procter & Gamble WO 98/39335 oder gemäß J. Amer. Chem. Soc., (1990), 112, 8604 hergestellt werden. Diese Bleichmittelkatalysatoren sind in den Detergenszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung generell in einer Konzentration von 0,0007–0,07 Gew.-%, vorzugsweise 0,005–0,05 Gew.-% der Detergenszusammensetzungen enthalten.
  • Andere Bleichmittel als Sauerstoffbleichmittel sind ebenfalls in der Technik bekannt und können hier benutzt werden. Ein Typ eines Nichtsauerstoff-Bleichmittels von besonderem Interesse schließt photoaktivierte Bleichmittel, wie die sulfonierten Zink- und/oder Aluminiumphthalocyanine, ein. Diese Materialien können während des Waschvorgangs auf dem Substrat angelagert werden. Bei Lichteinstrahlung, und in Gegenwart von Sauerstoff, wie beim Heraushängen von Sachen zum Trocknen bei Tageslicht, wird das sulfonierte Zinkphthalocyanin aktiviert, und demzufolge wird das Substrat gebleicht. Bevorzugtes Zinkphthalocyanin und ein photoaktiviertes Bleichverfahren sind in US-Patent Nr. 4,033,718 beschrieben. In der Regel enthalten Reinigungsmittelzusammensetzungen ungefähr 0,025 Gew.-% bis ungefähr 1,25 Gew.-% sulfoniertes Zinkphthalocyanin.
  • Ebenfalls geeignet als Bleichmittelarten für den Zweck der vorliegenden Erfindung sind farbechte Bleichverstärker, die in Verbindung mit einer Peroxidquelle in einer Bleichmittelzusammensetzung verwendet werden können. Der Bleichverstärker ist im Allgemeinen in den Reinigungsmittelzusammensetzungen in einer Menge von 0,01–10 Gew.-% und mehr bevorzugt von 0,05–5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Bleichverstärker zur Einbeziehung in die Reinigungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen zwitterionische Imine, anionische Iminpolyionen mit einer negativen Nettoladung von etwa –1 bis etwa –3 und Mischungen davon.
  • Geeignete Iminbleichverstärker der vorliegenden Erfindung schließen solche der folgenden allgemeinen Struktur ein:
    Figure 00500001
    wobei R1–R4 ein Wasserstoff oder ein unsubstituierter oder substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Phenyl-, Aryl-, heterocyclischen Ring-, Alkyl- und Cycloalkylresten sein kann, mit der Ausnahme, dass mindestens eines von R1–R4 eine anionisch geladene Einheit enthält.
  • Bevorzugte Bleichverstärker sind die an den Imin-Stickstoff gebundene, anionisch geladene Einheit, die in WO 97/10323 beschrieben ist. Ebenfalls bevorzugt sind die tricyclischen in US-Patent Nr 5,710,116 beschriebenen Oxaziridiniumverbindungen und die in WO 98/16614 beschriebenen Bleichverstärker. Diese können gemäß dem in WO 97/10323 und/oder WO 98/16614 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Geeignet ist auch als Vorprodukt gebildete Peroxycarbonsäure, die vorzugsweise in Verbindung mit einem Suspendiermittel verwendet wird, wie auf Seite 21, Zeile 21 bis Seite 25, Zeile 20 in WO 01/00765 , an The Procter & Gamble Company, beschrieben.
  • Doppel- oder polyfunktionelle Mittel oder Zusatzstoffe
  • Die vorliegenden Artikel und Zusammensetzungen können gegebenenfalls zusätzlich zu mindestens etwa 0,0001% ein doppelfunktionelles Mittel mit sowohl Reinigungs- als auch Stoffpflegewirkung umfassen. So können zum Beispiel bestimmte Polymere nützlich sein, um Schmutz zu suspendieren und eine Stoffpflegewirkung bereitzustellen.
  • Fakultative Bestandteile
  • Die Stoffreinigungs- und -pflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere fakultative Materialien enthalten, welche die Wirkung des wesentlichen Stoffreinigungs- oder Stoffpflegemittels bzw. der wesentlichen Stoffreinigungs- oder Stoffpflegemittel oder den Anreiz der Zusammensetzungen für den Verbraucher verbessern. Diese fakultativen Inhaltsstoffe können Lösungsmittel, Stabilisierungsmittel, ästhetisch wirkende Zusatzstoffe, z. B. Farbstoffe; pH-Regler, Füllmittel, Tenside, Bleichmittel, Efferveszenzmittel und dergleichen einschließen und können wahlweise in jeder der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorhanden sein. Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können unter anderen Materialien außerdem fakultative Stabilisierungsmittel, Viskositätsregler und/oder Suspendiermittel umfassen. Als Beispiel sei genannt, dass bei Verwendung von geringfügig wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Bestandteilen in den Zusammensetzungen ein Stabilisierungs- und/oder Suspendiermittel erforderlich sein kann. Wenn die Stoffreinigungs- und -pflegezusammensetzungen unterschiedliche rheologische Eigenschaften aufweisen, ist davon auszugehen, dass ein Viskositätsregler zu einer oder beiden Zusammensetzungen hinzugefügt werden muss, um ein gewünschtes Gießverhältnis zu erzielen.
  • Lösungsmittel
  • Wasser und/oder Lösungsmittel können im Allgemeinen in den Stoffreinigungs- oder Stoffpflegezusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden oder nicht vorhanden sein, allerdings sind Wasser und/oder Lösungsmittel gewöhnlich in Mengen von mindestens etwa 0,01% bis etwa 80% oder mehr in allen Zusammensetzungen vorhanden. Geeignete Lösungsmittel schließen u. a. Ethanol, Isopropanol, Propylenglycol, Hexylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Propylencarbonat, 1,4-Cyclohexandimethanol ein.
  • Stabilisierungsmittel und Viskositätsregler
  • Stabilisierungsmittel und Viskositätsregler, die sich zum Gebrauch hierin eignen, können aus eindickenden Stabilisatoren, einschließlich Gummis und anderer ähnlicher Polysaccharide, zum Beispiel Gellangummi, Carrageenangummi, und anderen bekannten Arten von Verdickungsmitteln und rheologischen Zusatzstoffen ausgewählt werden. Mehr bevorzugt ist das Stabilisierungsmittel ein kristallines, hydroxylhaltiges Stabilisierungsmittel, noch mehr bevorzugt ein Trihydroxystearin, hydriertes Öl oder eine Abwandlung davon. Kristalline, hydroxylhaltige Stabilisierungsmittel können wasserunlösliche wachsartige Fettsäure-, Fettsäureester oder Fettseifensubstanzen sein. Die erfindungsgemäßen kristallinen, hydroxylhaltigen Stabilisierungsmittel sind vorzugsweise Derivate von Rizinusöl, besonders gehärtete Rizinusölderivate wie Rizinuswachs. Das kristalline, hydroxylhaltige Mittel ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: R1OCH2CH(OR2)CH2OR3 (i) wobei R1-C(O)R4, R2 is R1 oder H ist, R3 R1 oder H ist und R4 unabhängig C10-C22-Alkyl oder -Alkenyl, umfassend mindestens eine Hydroxylgruppe, ist;
    Figure 00520001
    worin:
    R7 ist
    Figure 00530001
    R4 wie vorstehend in i) definiert ist; M Na+, K+, Mg++ oder Al3+ oder H ist; und Mischungen davon. Alternativ kann das kristalline, hydroxylhaltige Stabilisierungsmittel folgende Formel aufweisen: CH3(CH2)aCHOH(CH2)xC(O)OCH2CH(O(O)C(CH2)yCHOH(CH2)bCH3)CH2O(O) C(CH2)zCHOH(CH2)cCH3 worin: (x + a) zwischen 11 und 17 ist; (y + b) zwischen 11 und 17 ist; und (z + c) zwischen 11 und 17 ist. Wobei vorzugsweise x = y = z = 10 und/oder wobei a = b = c = 5.
  • Einzelheiten zu einem Verfahren zur Herstellung dieser Stabilisierungsmittel sind in US-Patent Nr. 6,080,708 , Inhaber The Procter and Gamble Company, zu finden. Im Handel erhältliche kristalline, hydroxylhaltige Stabilisierungsmittel schließen THIXCIN® von Rheox, Inc. ein.
  • Zu anderen hierin geeigneten Stabilisierungsmitteln gehören gummiartige Polymere (z. B. Xanthangummi), Polyvinylalkohol und Derivate davon, Cellulose und Derivate davon und Tamarindgummi (vorzugsweise bestehend aus Xyloglucanpolymeren), Guargummi, Johannisbrotgummi (vorzugsweise bestehend aus Galactomannanpolymeren) und anderen Industriegummistoffen und Polymeren, die, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Tara, Fenugreek, Aloe, Chia, Leinsamen, Psylliumsamen, Quittensaat, Xanthan, Gellan, Welan, Rhamsan, Dextran, Curdlan, Pullulan, Scleroglucan, Schizophyllan, Chitin, Hydroxyalkylcellulose, Arabinan (vorzugsweise von Zuckerrüben), unverzweigtes Arabinan (vorzugsweise von Zuckerrüben), Arabinoxylan (vorzugsweise von Roggen- und Weizenmehl), Galactan (vorzugsweise von Lupine und Kartoffeln), pektisches Galactan (vorzugsweise von Kartoffeln), Galactomannan (vorzugsweise von Johannisbrotgummi und sowohl niedrige als auch hohe Viskositäten einschließend), Glucomannan, Lichenan (vorzugsweise von isländischem Moos), Mannan (vorzugsweise von Elfenbeinnüssen), Pachyman, Rhamnogalacturonan, Akaziengummi, Agar Agar, Alginate, Carrageenan, Chitosan, Clavan, Hyaluronsäure, Heparin, Inulin, Cellodextrine, Carboxymethylcellulose (CMC), Dextrane, Dextrine, Ethylhydroxyethylcellulose (EHEC), Guargummi, Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxybutylcellulose (HBC), Karaya, Lärche, Methylcellulose (MC), Tamarinde, Scleroglucan, Xanthan, Carboxymethylhydroxyethylcellulose (CMHEC), Methoxypropylmethylcelluose (MPMC), Hexylcarboxymethylcellulose, C12-C20 Alkylcarboxymethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose (MHEC), Methylhydroxypropylcellulose (MHPC), Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Hydroxybutylmethylcellulose (HBMC) und Mischungen davon.
  • Efferveszenzmittel
  • Ein anderer fakultativer Bestandteil schließt Efferveszenzmittel ein. Ein Efferveszenzsystem, das im Artikel der vorliegenden Erfindung nützlich ist, kann jedes dem Fachmann bekannte geeignete Efferveszenzsystem sein. Beispielhafterweise kann das Efferveszenzsystem zwei Bestandteile umfassen, wie 1) einen Peroxidquellenbestandteil, wie Wasserstoffperoxid, und 2) einen ein Efferveszenzmittel enthaltenden Bestandteil, wie Catalaseenzym, oder eine Kombination von Bestandteilen, wie 1) einen ein Efferveszenzmittel enthaltenden Bestandteil, wie Hydrogencarbonat, und 2) einen ein Säuremittel enthaltenden Bestandteil, wie Citronensäure. Der Begriff „Efferveszenz”, wie hierin gebraucht, umfasst, ohne einschränkend zu wirken, die Bildung von Gas, Gasblasen, Schaum, Mikroschaum usw. aus dem hierin beschriebenen Efferveszenzsystem. Da es erwünscht ist, dass der ein Efferveszenzmittel enthaltende Bestandteil und der ein Säuremittel enthaltende Bestandteil und/oder der Peroxidquellenbestandteil voneinander getrennt bleiben, bis die Efferveszenzwirkung erwünscht ist, ist davon auszugehen, dass solche Efferveszenzmittel in getrennten Kammern des Behälters gelagert werden. Bei der Abgabe müssen die Mittel miteinander vermischt werden, um die Efferveszenzwirkung zu erbringen. Weitere Einzelheiten in Bezug auf die Anwendung von Efferveszenzsystemen und deren Bestandteile sind in WO 01/00765 , De Buzzaccarini et al., eingereicht am 27. Juni 2000, zu finden.
  • Andere fakultative Bestandteile und Mischungen davon
  • Andere fakultative Bestandteile, wie u. a. Farbstoffe, pH-Regler, Füllstoffe und Bleichmittel, sind gegebenenfalls in Mengen von etwa 0,001% bis etwa 80% der Zusammensetzung vorhanden.
  • Andere Mengen einzelner Inhaltsstoffe
  • Sofern nicht anderweitig ausdrücklich angegeben, können alle wesentlichen oder fakultativen Inhaltsstoffe in den vorliegenden Artikeln und Zusammensetzungen innerhalb breiter Mengenbereiche in Abhängigkeit von der vorgesehen Anwendung vorhanden sein. Zum Beispiel können, wie weitgehend bekannt, Enzyme oder andere katalytische Materialien in einer Wäschewaschmittelzusammensetzung in Mengen nützlich und wirksam sein, die so gering sind wie eine Fraktion von einem Teil pro Million (Gew.). Andererseits können Wasser und/oder Füllstoffe auch in sehr hohen Konzentrationen vorhanden sein. Demzufolge gilt, dass, sofern nichts anders angegeben ist, jeder wesentliche oder fakultative Inhaltsstoff hierin in Mengen verwendet werden kann, die von einem Teil pro Million (Gew.) einer Zusammensetzung bis zu 90 Gew.-% oder höher reichen.
  • In Verbindung mit dem Artikel nützliche Vorrichtungen: Abgabevorrichtungen Die vorliegende Erfindung wird erwünschterweise in Verbindung mit einer Abgabevorrichtung oder einem Abgabeartikel angewendet. So können zum Beispiel Dosierungen von Stoffreinigungs- und/oder Stoffpflegezusammensetzungen gleichzeitig oder in Folge (vorzugsweise gleichzeitig) aus dem Behälter des vorliegenden erfindungsgemäßen Artikels in ein Spendergefäß abgegeben werden. Das Spendergefäß kann eine von vielen auf dem Fachgebiet bekannten Arten sein, einschließlich solcher Arten, die in der Lage sind, als Wäschevorbehandlungsspender oder als „Dosierball” zu fungieren, der in eine Waschmaschine gegeben werden kann. Geeignete Dosierbälle sind in US-Patent Nr. 5,267,671 , übertragen an The Procter & Gamble Company, und in EP 0 368 680 B1 , übertragen an Unilever, offenbart. Zu Spendern vom Vorbehandlungstyp, die erst kürzlich entwickelt wurden, gehören diejenigen, die als „Roller”-Typ bekannt sind und von The Procter & Gamble Company unter dem Handelsnamen „Kick” vertrieben werden.
  • Sets
  • Bevorzugte Artikel können in einem Set verpackt sein, wobei das Set zusätzlich eine Abgabevorrichtung, eine Gebrauchsanleitung oder Kombinationen davon umfasst.
  • Verfahren
  • Die vorliegende Erfindung hat eine Vielzahl von Verfahrensausführungsformen, einschließlich eines Verfahrens zur Lösung von Kompatibilitätsproblemen in Verbindung mit der Lagerung und Abgabe einer Zusammensetzung, die gleichzeitig hochwertige Stoffpflegewirkungen oder sowohl hochwertige Stoffreinigungs- und Stoffpflegewirkungen bereitstellt, und zwar mit Mitteln die eine messbar verringerte Stabilität aufweisen oder in einer kombinierten Zusammensetzung unverträglich miteinander sind. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
    • a) Bereitstellen eines Artikels gemäß vorstehender Beschreibung;
    • b) Abgabe der Stoffpflegezusammensetzungen oder der Stoffreinigungs- und Stoffpflegezusammensetzungen von dem Artikel auf solche Weise, dass ein wirksames Vermischen der Zusammensetzungen stattfindet; und
    • c) Abgabe der vermischten Stoffpflegezusammensetzung oder der vermischten Stoffreinigungs- und Stoffpflegezusammensetzungen in eine Waschflotte zur Verwendung beim Wäschewaschen.
  • Das Verfahren kann auch die Bereitstellung von Mitteln zur Erzeugung eines Signals bei erreichtem wirksamen Vermischen umfassen. Solche Mittel schließen die Einbringung von Efferveszenzmitteln in die jeweiligen Zusammensetzung der einzelnen Kammern so ein, dass die vermischten Zusammensetzungen einen Schaum oder Mikroschaum erzeugen, wenn das Mischen erfolgt. Die Feststellung, dass dieser Schaum oder Mikroschaum gebildet worden ist, dient dem Verbraucher als Signal dafür, dass die Zusammensetzungen vermischt und für eine Abgabe in eine Waschflotte bereit sind.
  • Ein alternatives Verfahren umfasst die Schritte, die Zusammensetzungen von den unterschiedlichen Kammern in eine Abgabevorrichtung zu lenken, wo ein wirksames Vermischen dieser Zusammensetzungen erreicht werden kann, und anschließend die vermischten Zusammensetzungen in eine Lösung für Verwendung beim Wäschewaschen abzugeben. Bei diesem alternativen Verfahren wird davon ausgegangen, dass die Zusammensetzungen vor der Abgabe in getrennten Behältern gelagert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur gleichzeitigen Lösung von Kompatibilitätsproblemen bereit und teilt gleichzeitig einem Verbraucher das Vorhandensein einer unkonventionellen Stoffpflegetechnologie in einem Wäschewaschprodukt mit, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Auswählen mindestens eines Stoffpflegewirkstoffs, der eine messbar herabgesetzte Stabilität in oder schlechte Verträglichkeit mit einer bereits einen anderen Stoffpflegewirkstoff umfassenden Stoffpflegezusammensetzung aufweist;
    • b) Bereitstellen eines Wäschewaschartikels zur Verwendung bei der Bereitstellung von Stoffpflegevorteilen für textile Stoffe, wobei der Artikel Folgendes umfasst:
    • – einen Behälter mit mehreren Kammern;
    • – eine Stoffpflegezusammensetzung in jeder Kammer; und
  • Bereitstellen von Anleitungen für die Anwendung des Wäschewaschartikels.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur gleichzeitigen Lösung von Kompatibilitätsproblemen bereit und teilt gleichzeitig einem Verbraucher das Vorhandensein einer unkonventionellen Stoffpflegetechnologie in einem Wäschewaschprodukt mit, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Auswählen mindestens eines Stoffpflegewirkstoffs, der eine messbar herabgesetzte Stabilität in oder schlechte Verträglichkeit mit einer Reinigungszusammensetzung aufweist, die in einer spezifischen Ausführungsform ein anderes Reinigungsmittel umfasst als: ein Tensid oder Bleichmittel;
    • b) Bereitstellen eines Wäschewaschartikels zur Verwendung bei der Bereitstellung von Reinigungs- und Stoffpflegevorteilen für textile Stoffe, wobei der Artikel Folgendes umfasst: einen Behälter mit mehreren Kammern; eine Stoffreinigungszusammensetzung, die im Wesentlichen das gesamte Reinigungsmittel in einer ersten Kammer aufweist; und eine Stoffpflegezusammensetzung in mindestens einer zusätzlichen Kammer, wobei die Stoffpflegezusammensetzung im Wesentlichen den gesamten Stoffpflegewirkstoff aufweist; und
    • c) Bereitstellen von Anleitungen für die Anwendung des Wäschewaschartikels.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren umfassen die Gebrauchsanweisungen eine Anleitung für den Verbraucher, das Vermischen der Zusammensetzungen in einer nicht in der Waschmaschine integrierten Abgabevorrichtung zu bewirken, so dass in der Abgabevorrichtung ein Signal für ein wirksames Vermischen festgestellt werden kann. Das Verfahren kann außerdem Anleitungen umfassen, die Abgabevorrichtung während einer ausreichend langen Zeit manuell zu schütteln, damit mindestens ein Signal für ein durchgeführtes Vermischen festgestellt werden kann. Ebenso eingeschlossen ist ein Verfahren zur Anwendung eines Wäschewaschartikels gemäß vorstehender Definition zur Trennung mehrerer Stoffpflegewirkstoffe voneinander oder zur Trennung eines Stoffpflegewirkstoffs von einem Stoffreinigungsmittel, worin die Stoffpflegewirkstoffe oder der Stoffpflegewirkstoff und das Stoffreinigungsmittel insofern miteinander verträglich sind, als sie ohne Eintreten einer chemischen Reaktion oder physikalischen Phasenänderung vermischt werden können, worin der Artikel außerdem Etikettierungsmittel zur Identifikation der Bestandteile in jeder der verschiedenen Kammern umfasst und wobei ein Verbraucher den Zweck und die Anwendung der verschiedenen Zusammensetzungen des Artikels besser versteht.
  • In anderen bevorzugten Verfahren umfasst der Stoffpflegewirkstoff eine hydrolysierbare Einheit; vorzugsweise ist die hydrolysierbare Einheit ein Ester.
  • Bei einer weiteren Verfahrensausführungsform umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Anwendung eines Wäschewaschartikels, wie vorstehend definiert, das Folgendes umfasst:
    • a) gleichzeitiges Gießen der zwei Zusammensetzungen des Artikels der vorliegenden Erfindung in eine Abgabevorrichtung, wobei die Abgabevorrichtung nicht in einer Waschmaschine integriert ist und ein Vermischen der zwei Zusammensetzungen gestattet;
    • b) Feststellen anhand mindestens eines Signals, dass das Mischen wirksam erfolgt ist, wobei das Signal von einer chemischen Reaktion oder einer physikalisch-chemischen Systemveränderung, wie aus einer Farbänderung, Volumenänderung, Viskositätsänderung, Efferveszenzwirkung, Geruchsänderung, akustischen Änderung (z. B. „Puffen”), Temperaturänderung oder einer Kombination davon ausgewählt, abgeleitet wird; und
    • c) Platzieren der Abgabevorrichtung in einer Waschmaschine oder einer Waschflotte.
  • Anwendung der Zusammensetzungen
  • Die vorliegenden Artikel, Zusammensetzungen und Verfahren kommen typischerweise in oder in Verbindung mit automatischen Waschmaschinen zur Anwendung, aber es wird auch angenommen, dass sie vorteilhaft bei Vorwäsche- und/oder Handwäscheanwendungen zum Einsatz kommen können.
  • In den folgenden Beispielen gibt die jedem Material zugeordnete Nummer den Gewichtsprozentwert der Reinigungs- oder Stoffpflegezusammensetzung an.
  • In den Beispielen 1 bis 8 ist zum Zweck der Übereinstimmung Zusammensetzung „A” die das Reinigungsmittel enthaltende Zusammensetzung und Zusammensetzung „B” die das Stoffpflegemittel enthaltende Zusammensetzung. Die Zusammensetzungen A und B werden separat zubereitet, und jede Zusammensetzung wird in je eine der Kammern eines Doppelkammerbehälters, der von der Konstruktion und den Abmessungen her allgemein für flüssige Wäschewaschmittelprodukte geeignet ist, gegeben. Vorzugsweise werden die Reinigungsmittel jedoch vor der Abgabe in getrennten Kammern aufbewahrt, damit optimale Stabilität erzielt wird.
  • Alle Bestandteile (einschließlich der Stoffpflegewirkstoffe) weisen in ihrer Formulierung eine gute chemische und physikalische Stabilität auf, was bei einem Vermischen aller Bestandteile zusammen in einer einzigen Zusammensetzung nicht möglich gewesen wäre.
  • Beispiele 1 und 2
  • Die Beispiele 1 und 2 sind flüssige Zusammensetzungen. Vor der Abgabe befindet sich der Stoffpflegewirkstoff (Dimethylditalgacyloxyethyl oder kationisches Silikon) in einer Kammer, die Reinigungsmittel werden in den 2. Kammern aufbewahrt, damit optimale Stabilität erzielt wird.
    1 2
    A B A B
    Alkoholethoxylat (nichtionisch) 15 5 10 10
    Alkylaminoxid 5 - - 5
    Citronensäure - 10 6 -
    Ethoxyliertes Alkylamin 1 - 1 -
    Komplexbildner 0,4 - - 0,4
    N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammoniumchlorid - 15 - -
    Kationisches Silikon - - - 5
    Proteaseenzym 0,10 - 0,74 -
    Amylaseenzym 0,22 - 0,22 -
    Borsäure 2 - 2 -
    Ethanol - 5 - -
    Propandiol 10 - 8 -
    Natriumcumolsulfonat 2 2 - 2
    Natriumhydroxid - bis pH 3,0 - bis pH 4,0
    Monoethanolamin bis pH 7,5 - bis pH 8,0 -
    Duftstoff/geringfügige Bestandteile 1,5 1,5 - 0,6
    Wasser Rest Rest
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3 ist eine flüssige Zusammensetzung, die bei Vermischen der beiden Bestandteile einen Mikroschaum bildet. Vor der Abgabe befindet sich der Stoffpflegewirkstoff (Methylhydroxyethyldicanolacyloxyethyl) in einer Kammer, und die Reinigungsmittel werden in den 2. Kammern aufbewahrt, damit optimale Stabilität erzielt wird.
    A B
    Alkoholethoxylat (nichtionisch) - 17
    N-(C10-Alkylamidopropyl)-N,N-dimethylamin - 3
    Citronensäure - 15
    Polyethyleniminethoxylat 1,5
    Ethoxyliertes Tetraethylenpentamin - 0,5
    Komplexbildner - 0,3
    N-Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(canolacyloxyethyl)ammoniumchlorid - 12
    Natriumhydrogencarbonat 6,5 -
    Proteaseenzym 0,5 -
    Amylaseenzym 0,22 -
    Borsäure 2 -
    Ethanol - 5
    Propandiol 7,5 -
    Natriumcumolsulfonat 2 2
    Natriumhydroxid - bis pH 3,0
    Monoethanolamin bis pH 8,5 -
    Duftstoff/geringfügige Bestandteile 0,3 1,5
    Wasser Rest
  • Beispiel 4
  • Beispiel 4 ist eine flüssige Zusammensetzung, bei der bei Vermischen der beiden Bestandteile ein Mikroschaum gebildet wird. Vor der Abgabe befindet sich der Stoffpflegewirkstoff (Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammoniummethylsulfat) in einer Kammer, und die Reinigungsmittel werden in den 2. Kammern aufbewahrt, damit optimale Stabilität erzielt wird.
    Material A B
    Alkylethoxylat 14,1 17,5
    Alkylaminoxid 3,6 2,5
    Citronensäure - 3,2
    Ethoxyliertes Alkylamin (quaternisiert) 1,2 -
    Polyethyleniminethoxylat 0,6 -
    Komplexbildner - 0,3
    Monoethanolamin - 3,5
    Schwefelsäure - 0,5
    Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di-(talgacyloxyethyl)ammoniummethylsulfat - 13,4
    Kationisches Silikon 1,7 -
    Protease 0,03 -
    Amylase 0,1 -
    Cellulase 0,01 -
    Borsäure, Monoethanolammoniumsalz 2,3 -
    Calciumchlorid 0,02 -
    Propandiol 7,2 -
    Cyclohexandimethanol 2,0 9,4
    Gehärtetes Rizinusöl 0,8 -
    Wasserstoffperoxid - 2,0
    Catalase (Oxygone 400) 0,4 -
    Trimethoxybenzoesäure - 0,1
    Farbstoffe - 0,001
    Duftstoff 2,0 -
    Wasser Rest Rest
  • Beispiel 5
  • Zwei Stoffpflegezusammensetzungen werden mit Stoffpflegewirkstoffen, die physikalisch miteinander nicht sehr stabil sind, in beiden Kammern formuliert. Kammer B umfasst z. B Cartafix®, ein polymeres Farbstofffixierungsmittel, das hohe Ionenstärke erfordert, das nicht sehr stabil mit dem Weichmacherbestandteil der Stoffpflegezusammensetzung in Kammer A ist.
    A B
    N,N,-Di-(canolyl-oxyethyl)-N-methyl-N-(2-hydroxy-ethyl)ammoniummethylsulfat 25 -
    Hexylenglycol 1,8 2,0
    Ethanol 1,8 -
    Trimethylpentandiol 12 -
    Bis-dimethylaminopropylamin - 4,5
    Magnesiumchlorid 0,02 2,0
    1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure - 0,5
    Kationisch modifiziertes Polyacrylamid: Acrylamid/Dimethylaminoethylacrylatmethochlorid - 3,5
    Cartafix® - 2,0
    Salzsäure bis pH 3,0 bis pH 3,0
    Duftstoff 2,5 -
    Farbstoffe und geringfügige Bestandteile 0,2 0,2
    Wasser Rest
  • Weitere Vorteile, andere Ausführungsformen und verbundene Betrachtungen
  • Für die vorliegende Erfindung gibt es eine Vielzahl von Vorteilen, anderen Ausführungsformen und verbundene Betrachtungen. Zum Beispiel ist die Erfindung besonders effizient bei der Bereitstellung einer überlegenen Stoffpflege oder Kombinationen von schonender Reinigung und Stoffweichheit und bei der Kombination von wirksamer Reinigung mit Stoffauffrischungstechnologie, die sich für Hand- oder Maschinenwäsche von Stoffen eignet, die aus Woll-, Seiden-, Elastomersynthetikfäden, -fasern oder -garnen hergestellt sind oder solche enthalten oder empfindliche Farben aufweisen.
  • Der erfindungsgemäße Artikel kann mit oder ohne ein Efferveszenz- oder Mikroschaum-Signalisiersystem angewendet werden, und die separaten Zusammensetzungen können farbig oder farblos, undurchsichtig, perlglänzend, schillernd, durchsichtig oder lichtdurchlässig sein.
  • Es hat sich häufig als wünschenswert erwiesen, Unterschiede in der Technologie, die mit den unterschiedlichen Zusammensetzungen des vorliegenden Artikels einhergehen, mitzuteilen, indem die Unterschiede in deren visuellen Erscheinungsform betont werden; zum Beispiel könnte eine cremige, lotionsähnliche Zusammensetzung in einer Kammer verwendet werden, die zum Beispiel die Stoffpflegewirkstoffe enthält, während eine lichtdurchlässige und farbige, zum Beispiel blaue, rote, grüne, gelbe, Form für die Stoffreinigungszusammensetzung, die in einer anderen Kammer des Artikel enthalten ist, verwendet werden könnte. Den einzelnen Zusammensetzungen können verschiedene optische Anzeichen zugeordnet werden, um dem Verbraucher deren Erkennung zu erleichtern.
  • Nach der ausführlichen Beschreibung der Erfindung unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen und Beispiele ist es für den Fachmann offensichtlich, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, und die Erfindung darf nicht als auf die Offenbarung der Beschreibung beschränkt betrachtet werden.

Claims (9)

  1. Wäschewaschartikel zur Verwendung bei der Bereitstellung von Stoffpflegevorteilen für textile Stoffe, wobei der Artikel Folgendes umfasst: a) einen Behälter mit mindestens zwei Kammern und b) eine Stoffpflegezusammensetzung in einer ersten Kammer, wobei die Stoffpflegezusammensetzung mindestens einen Stoffpflegewirkstoff aufweist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus kationischem Stoffweichmacher und kationischem Silikon, und c) eine Stoffreinigungszusammensetzung in einer zweiten Kammer, wobei die Stoffreinigungszusammensetzung mindestens ein Stoffreinigungsmittel aufweist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tensid, Builder, Reinigungsenzymen, Bleichsystemen, optischen Aufhellern, fluoreszierenden Weißmachern, Komplexbildnern, Sequestriermitteln, Alkalinität, Schmutzsuspendiermitteln, Schmutzabweisemitteln und Fleckenschutzmitteln, wobei die Stoffreinigungs- und Stoffpflegezusammensetzungen in Form einer Flüssigkeit vorliegen, und wobei die Zusammensetzungen einer ersten und einer zweiten Kammer ferner mindestens ein Signalerzeugungsmittel umfassen, wobei das Signalerzeugungsmittel beim wirksamen Mischen der Zusammensetzungen ein Signal erzeugt.
  2. Wäschewaschartikel nach Anspruch 1, wobei das Stoffreinigungsmittel kein reinigungsaktives Tensid und kein Bleichmittel ist.
  3. Artikel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei jede der Flüssigkeiten eine Viskosität im Bereich von etwa 1 cP bis etwa 3000 cP, gemessen bei 20 s–1 und 20°C, aufweist.
  4. Artikel nach Anspruch 1, wobei die kationischen Stoffweichmacher ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus quartären Stickstoff enthaltenden organischen Stoffweichmachern, die frei von Ester- und/oder Amideinheiten sind, quartären Stickstoff enthaltenden organischen Stoffweichmachern, die Ester- und/oder Amideinheiten umfassen, organischen Stoffweichmachern, die frei von quartärem Stickstoff sind, und Mischungen davon, bevorzugt quartären Stickstoff enthaltende organische Stoffweichmacher sind, die Estereinheiten umfassen.
  5. Artikel nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Stoffreinigungs- und/oder Stoffpflegezusammensetzung ferner ein Stabilisierungsmittel und/oder einen Viskositätsregler umfasst.
  6. Artikel nach Anspruch 1, wobei das Signal eine Farbänderung, eine Volumenänderung, eine Viskositätsänderung, die Erzeugung von Efferveszenz oder Schaum, eine Geruchsänderung, eine Temperaturänderung oder Kombinationen davon ist.
  7. Verwendung eines Artikels nach einem der vorstehenden Ansprüche, um an eine Waschflotte eine gleichmäßige Zusammensetzung abzugeben, die mindestens ein Stoffreinigungsmittel und mindestens einen Stoffpflegewirkstoff enthält, wobei das Stoffreinigungsmittel und der Stoffpflegewirkstoff in Anwesenheit des anderen inkompatibel oder teilweise instabil sind.
  8. Verfahren zur Verwendung eines Artikels nach einem der Ansprüche 1 bis 6, um Stoffe zu waschen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Veranlassen eines Verbrauchers zum Mischen von zwei Zusammensetzungen und Abwarten eines Signals, dass das Mischen wirksam geworden ist, bevor die kombinierte Zusammensetzung in einem Wäschewaschvorgang verwendet wird.
  9. Wäschewasch-Set, das einen Artikel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie eine Abgabevorrichtung zum Mischen der Stoffreinigungs- und/oder Stoffpflegezusammensetzungen umfasst, sowie das Abgeben der Mischung in eine Waschflotte.
DE60116339T 2000-09-11 2001-09-07 Waschkit sowie verfahren zur kombinierten pflege und reinigung von gewebe Expired - Lifetime DE60116339T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23190100P 2000-09-11 2000-09-11
US231901P 2000-09-11
US27812601P 2001-03-23 2001-03-23
US278126P 2001-03-23
EP01968646.8A EP1317524B2 (de) 2000-09-11 2001-09-07 Waschkit sowie verfahren zur kombinierten pflege und reinigung von gewebe
PCT/US2001/028056 WO2002022772A1 (en) 2000-09-11 2001-09-07 Laundry articles and methods for combined cleaning and care of fabrics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60116339D1 DE60116339D1 (de) 2006-02-02
DE60116339T2 DE60116339T2 (de) 2006-08-31
DE60116339T3 true DE60116339T3 (de) 2013-09-05

Family

ID=26925524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116339T Expired - Lifetime DE60116339T3 (de) 2000-09-11 2001-09-07 Waschkit sowie verfahren zur kombinierten pflege und reinigung von gewebe

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20020077265A1 (de)
EP (1) EP1317524B2 (de)
JP (1) JP2004509218A (de)
CN (1) CN1452654A (de)
AR (1) AR030638A1 (de)
AT (1) ATE314456T1 (de)
AU (1) AU2001288880A1 (de)
BR (1) BR0113807A (de)
CA (1) CA2419892C (de)
DE (1) DE60116339T3 (de)
MX (1) MXPA03002120A (de)
WO (1) WO2002022772A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7879820B2 (en) * 2002-04-22 2011-02-01 L'oreal S.A. Use of a cyclodextrin as pearlescent agent and pearlescent compositions
JP4127777B2 (ja) * 2002-08-09 2008-07-30 花王株式会社 毛髪洗浄剤組成物
CA2492965A1 (en) 2002-08-27 2004-03-11 The Procter & Gamble Company Multiple-compartment container with label
GB0305010D0 (en) * 2003-03-05 2003-04-09 Unilever Plc Changing colours
EP1462564B1 (de) * 2003-03-28 2009-01-21 The Procter & Gamble Company Trimethoxybenzoesäure oder ihre Salze enthaltende Bleichmittelzusammensetzung
JP2008512522A (ja) * 2004-09-08 2008-04-24 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 臭いが改良された洗濯処理組成物
GB0422244D0 (en) * 2004-10-07 2004-11-10 Reckitt Benckiser Nv Improvements in or relating to products
MX2007009952A (es) 2005-02-17 2007-09-26 Procter & Gamble Composicion para el cuidado de telas.
US7273831B1 (en) * 2005-03-10 2007-09-25 Sharlet Maree Fleskes Floral preservative and method of use
MX2007012949A (es) 2005-04-18 2008-01-11 Procter & Gamble Composiciones diluidas para el cuidado de telas, que comprenden espesantes, y composiciones para el cuidado de telas que se utilizan en presencia de remanentes anionicos.
WO2007057859A2 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 The Procter & Gamble Company Fabric care article
WO2007083262A1 (en) * 2006-01-19 2007-07-26 The Procter & Gamble Company Fabric treatment composition providing stain repellant coating
WO2007099469A2 (en) 2006-02-28 2007-09-07 The Procter & Gamble Company Benefit agent containing delivery particle
WO2007107898A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 The Procter & Gamble Company Process of bleaching fabric
MX2009001197A (es) 2006-08-01 2009-02-11 Procter & Gamble Particulas de suministro que contienen agentes beneficos.
JP2008094726A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Towa Koso Kk マイクロバブル洗浄用組成物、マイクロバブル洗浄方法及びマイクロバブル洗浄装置
AU2007306086B8 (en) * 2006-10-14 2012-01-19 Reckitt Benckiser Calgon B.V. Composition
TW200927915A (en) * 2007-10-25 2009-07-01 Croda Int Plc Laundry formulations and method of cleaning
EP2053119B1 (de) 2007-10-26 2016-09-07 The Procter and Gamble Company Weichspülerzusammensetzungen mit erhöhter Lagerungsstabilität
EP2055351B1 (de) 2007-10-29 2016-05-25 The Procter and Gamble Company Zusammensetzungen mit beständiger Perlglanzästhetik
US9376648B2 (en) 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles
EP2281551A1 (de) * 2008-05-19 2011-02-09 TOWA Enzyme Co., Ltd. Verfahren für wachstum und pflege der kopfhaare
CN101424040B (zh) * 2008-10-28 2011-05-04 苏州大学 羊毛纤维改性处理的方法
EP2196527A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 The Procter and Gamble Company Weichspülerzusammensetzungen mit Silikonverbindungen
DE102009028891A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch Radikalfänger
JP5913781B2 (ja) * 2009-11-12 2016-04-27 有限会社ターレス 編み込まれた髪型を有する頭髪の洗浄方法
JP5677083B2 (ja) * 2010-12-28 2015-02-25 ライオン株式会社 液体洗浄剤
CN103582696B (zh) * 2011-06-03 2015-11-25 宝洁公司 包含染料的衣物洗涤护理组合物
DE102013205079A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel mit optischem Aufheller
US20150210963A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 The Procter & Gamble Company Systems and Methods for Treating a Surface
JP6163463B2 (ja) * 2014-07-25 2017-07-12 ライオン株式会社 繊維製品用の液体洗浄剤
JP6400837B2 (ja) * 2014-08-27 2018-10-03 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 布地の処理方法
JP6502472B2 (ja) 2014-08-27 2019-04-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 洗剤組成物の調製方法
CA2959431C (en) 2014-09-25 2019-10-22 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions containing a polyetheramine
DE102015225975A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Kombinationsprodukt zur Konditionierung von Wäsche
BR112018075517B1 (pt) 2016-06-09 2022-08-30 Unilever Ip Holdings B.V Aparelho para fornecer produto para lavagem de roupas e dispositivo de distribuição
CN106350271A (zh) * 2016-08-23 2017-01-25 余姚市德派日用品有限公司 一种护色洗衣凝珠及其制备方法
CN106350268A (zh) * 2016-08-23 2017-01-25 余姚市德派日用品有限公司 一种洗衣凝珠及其制备方法
US20180094226A1 (en) * 2016-10-03 2018-04-05 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition
EP3301151A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit niedrigem ph
US20190382685A1 (en) * 2017-01-20 2019-12-19 Albert Sturm Contact lens cleaning agent
WO2018145895A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 Unilever Plc Ancillary laundry composition
PL3580318T3 (pl) * 2017-02-13 2023-10-02 Unilever Ip Holdings B.V. Sposób dostarczania kompozycji do prania
US11180721B2 (en) 2017-02-13 2021-11-23 Conopco, Inc. Ancillary laundry composition
AR111099A1 (es) * 2017-02-13 2019-06-05 Unilever Nv Uso de un suero para el lavado de ropa
BR112020006342A2 (pt) * 2017-09-29 2020-09-24 Unilever N.V. combinação de reservatórios e dispositivo
CN111201311A (zh) 2017-10-05 2020-05-26 荷兰联合利华有限公司 用于个性化洗衣的方法和设备
WO2019068473A1 (en) * 2017-10-05 2019-04-11 Unilever Plc LAUNDRY PRODUCTS
GB2571336A (en) 2018-02-26 2019-08-28 Unilever Plc Methods and system for monitoring and replenishing one or more laundry components
CN108251239A (zh) * 2018-03-02 2018-07-06 胡小玲 一种速溶洗衣片
CN108251238A (zh) * 2018-03-02 2018-07-06 胡小玲 一种速溶洗衣片的制备方法
CN110499613B (zh) * 2018-05-17 2022-03-25 无锡小天鹅电器有限公司 衣物处理装置的控制方法、控制***及衣物处理装置
US11053465B2 (en) 2018-06-04 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Methods of treating fabrics and related compositions
US20210292684A1 (en) * 2018-08-15 2021-09-23 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Method of dosing laundry composition
WO2021083678A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Unilever Ip Holdings B.V. Recyclable auto-dosing container
US11795417B2 (en) 2020-02-24 2023-10-24 Dizolve Group Corporation Dissolvable sheet containing a cleaning active and method of making same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1038492A (en) 1963-02-06 1966-08-10 Johnson & Johnson Dispensing containers for detergents
ZA752732B (en) * 1974-05-15 1976-12-29 Colgate Palmolive Co Unitary detergent compositions and washing methods
US4720351A (en) * 1984-04-05 1988-01-19 Purex Corporation Multi functional laundry product and employment of same during fabric laundering
US4563186A (en) * 1984-04-05 1986-01-07 Purex Corporation Multi-functional laundry product and employment of same during fabric laundering
US4705192A (en) * 1986-05-27 1987-11-10 Knapton Paul A Reusable multi-compartment container with charging and discharging means
GB8617255D0 (en) * 1986-07-15 1986-08-20 Procter & Gamble Ltd Laundry compositions
GB8712285D0 (en) * 1987-05-23 1987-07-01 Procter & Gamble Laundry products
CA2126597A1 (en) * 1994-06-23 1995-12-24 Quentin Patrick Hawkins Multiple detergent container
US5954998A (en) 1995-05-25 1999-09-21 The Clorox Company Liquid peracid precursor colloidal dispersions: oil-core vesicles
DE60129127T2 (de) * 2000-05-22 2008-02-28 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Kit zur textilpflege
GB2365018A (en) 2000-07-24 2002-02-13 Procter & Gamble Water soluble pouches

Also Published As

Publication number Publication date
US20020077265A1 (en) 2002-06-20
EP1317524B1 (de) 2005-12-28
CA2419892A1 (en) 2002-03-21
JP2004509218A (ja) 2004-03-25
DE60116339D1 (de) 2006-02-02
AU2001288880A1 (en) 2002-03-26
EP1317524B2 (de) 2013-06-19
EP1317524A1 (de) 2003-06-11
ATE314456T1 (de) 2006-01-15
WO2002022772A1 (en) 2002-03-21
DE60116339T2 (de) 2006-08-31
BR0113807A (pt) 2003-07-29
AR030638A1 (es) 2003-08-27
CN1452654A (zh) 2003-10-29
MXPA03002120A (es) 2003-06-19
CA2419892C (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116339T3 (de) Waschkit sowie verfahren zur kombinierten pflege und reinigung von gewebe
DE60204549T2 (de) Weichspülmittelzusammensetzung für die anwendung in anwesenheit von waschmittelrückständen
EP3810742B1 (de) Xylosecarbamate als schmutzablösevermögende wirkstoffe
EP1440141B2 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares wasch- oder reinigungsmittel
EP3414310B1 (de) 6-desoxy-6-amino-cellulosen als schmutzablösevermögende wirkstoffe
DE102006039873B4 (de) Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch baumwollaktives schmutzablösevermögendes Cellulosederivat
CN1444644A (zh) 含有包封组合物的制品
US20220186144A1 (en) Unit Dose Laundry Detergent Compositions Containing Soil Release Polymers
EP3049508B1 (de) Cellulosecarbamate als schmutzablösevermögende wirkstoffe
EP2132291A2 (de) Waschmittel, enthaltend schmutzablösevermögende wirkstoffe
DE3608558A1 (de) Bestaendiges, schmutzabloesungsfoerderndes, enzymatisches fluessigwaschmittel
DE112018004365T5 (de) Waschprodukte
DE69719568T2 (de) Oxidoreductase enthaltende reinigungszusammensetzungen
EP1592763B2 (de) Bleichmittelhaltiges waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem cellulosederivat
DE10351321A1 (de) Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch eine Kombination von Cellulosderivaten
DE60320655T2 (de) Verwendung von kationischen cellulosen zur verbesserung der freisetzung von textilpflegemitteln
EP3083918B1 (de) Siloxangruppen-haltige copolymere als schmutzablösevermögende wirkstoffe
WO2008017668A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel enthaltend oxidoreduktasen und bleichaktivatoren
EP0850292B1 (de) Farbübertragungsinhibierendes waschmittel
DE10351322A1 (de) Bleichmittelhaltiges Waschmittel mit baumwollaktivem schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
EP3833732A1 (de) Flüssiges bleichmittelvorläuferhaltiges wasch- oder reinigungsmittel