DE60114471T2 - Verfahren zum entfernen von kohlenwasserstoffhaltigen verunreinigungen von oberflächen - Google Patents

Verfahren zum entfernen von kohlenwasserstoffhaltigen verunreinigungen von oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE60114471T2
DE60114471T2 DE60114471T DE60114471T DE60114471T2 DE 60114471 T2 DE60114471 T2 DE 60114471T2 DE 60114471 T DE60114471 T DE 60114471T DE 60114471 T DE60114471 T DE 60114471T DE 60114471 T2 DE60114471 T2 DE 60114471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
washing
emulsion
detergent
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60114471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60114471D1 (de
Inventor
Aleksandr Aleksandrovich Evdokimov
Aleksei Viktorovich Zhuravlev
Vladimir Mihailovich Smolyanov
Dmitry Vyacheslavovich Novoseltsev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OBSCHESTVO S OGRANICHENNOI OTVETSTVENNOSTJU "CHISTYE TEKHNOLOGII"
Original Assignee
OBSCHESTVO S OGRANICHENNOI OTVETSTVENNOSTJU "CHISTYE TEKHNOLOGII"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBSCHESTVO S OGRANICHENNOI OTVETSTVENNOSTJU "CHISTYE TEKHNOLOGII" filed Critical OBSCHESTVO S OGRANICHENNOI OTVETSTVENNOSTJU "CHISTYE TEKHNOLOGII"
Application granted granted Critical
Publication of DE60114471D1 publication Critical patent/DE60114471D1/de
Publication of DE60114471T2 publication Critical patent/DE60114471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0217Use of a detergent in high pressure cleaners; arrangements for supplying the same
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen, wie Rohöl, Erdölprodukte, Schmierstoffe, Fette in technischer und Haushaltsqualität und Öle, und kann in verschiedenen Bereichen der Industrie für chemisches und mechanisches Waschen und Reinigen von Prozess- und Transportmitteln verwendet werden.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Der Prozess zur Behandlung (Reinigen, Waschen, Entfetten) von Geräten, Mechanismen, Anlagen und Teilen sowie Kesseln und Behältern, die mit Rohöl, Erdölprodukten, Fetten oder anderen flüssigen Kohlenwasserstoffen verunreinigt sind, ist eines der dringendsten Probleme sowohl vom Gesichtspunkt der Arbeits-, Umwelt und Brandsicherheit als auch finanzieller Aufwendungen.
  • Bisher angewendete bekannte Behandlungsverfahren erfüllen nun moderne Anforderungen nicht mehr. Grund dafür ist die Komplexität und früher ungenügende Untersuchung von physikalisch-chemischen Prozessen, die stattfinden, während flüssige Kohlenwasserstoffe von Oberflächen entfernt werden, deren Ergebnisse durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, d. h. Oberflächenmaterial, chemische Zusammensetzung und Eigenschaften der Verunreinigungen, Reinigungsprozessparameter und -bedingungen, Zusammensetzung technischer Reinigungsmittel (Detergentien), Besonderheiten der Wechselwirkung von Detergentien mit Verunreinigungen und so weiter.
  • Einige Verfahren und Zusammensetzungen sowie verschiedene Lösemittel sind bekannt und werden in der Industrie verbreitet angewendet, um Metalloberflächen von Öl-, Schlamm-, Rohöl-, und Asphalt- und Pechverunreinigungen zu reinigen. In der Regel werden Universallösemittel verwendet, die verschiedene Substanzen lösen können, die in solchen Verunreinigungen enthalten sind, wie Aceton, Kerosin, Testbenzin und so weiter (B. G. Petrik, P. V. Choulkov und S. I. Kalashnikov „Handbook: Solvents and compositions for cleaning machines and mechanisms", Moskau, „Khimia", 1989). Die hauptsächlichen Vorgänge bei diesen Verfahren sind Waschen der zu behandelnden Oberflächen, Abpumpen der gebildeten Emulsion aus Lösemittel und flüssigen Kohlenwasserstoffen und ihre Entfernung gefolgt vom Entsorgen in Behandlungseinrichtungen.
  • Hohe Brandgefahr und ökologische Schädlichkeit für die Umwelt und Arbeitspersonal sind die Hauptnachteile verschiedener flüssiger Lösemittel, die als Detergentien (Reinigungsmittel) verwendet werden. Obwohl bekannte Lösemittel mit hoher Zündtemperatur (Trichlorethan, Trichlorethylen und andere) die Brennbarkeit reduzieren, sind sie äußerst toxisch und gefährlich für die Gesundheit der Arbeitskräfte und erfordern daher sehr strenge Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen.
  • Es ist ein Verfahren zur Entfernung von Petroleumprodukten von Oberflächen bekannt (USSR, Author's certificate Nr. 944685), das darin besteht, eine Oberfläche mit der wässrigen Lösung von Detergentien auf Basis von oberflächenaktiven Stoffen und Elektrolyten zu reinigen, die mit Kohlenwasserstoffverunreinigungen eine stabile Emulsion bilden. Zum Reinigen einer Oberfläche unter Verwendung eines geschlossenen Verfahrens, wird die Waschlösung durch Phasenseparation der Emulsion mit Hilfe elektrischer Flotation, gefolgt von Entfernung der organischen Phase und Rückführung der wässrigen Suspension in den Reinigungszyklus regeneriert.
  • Das oben genannte Verfahren gewährleistet das geforderte Maß an Oberflächenreinigung und die Möglichkeit wiederholter Verwendung der Waschlösungen, doch der technologische Prozess ist kompliziert, wegen der Bildung stabiler Emulsionen, die entweder lange Absetzzeiten oder die zusätzliche Separation nach einem anderen Verfahren benötigen.
  • Es ist ein Verfahren bekannt zur Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von Oberflächen, insbesondre Öl- und Fettverunreinigungen (RU, Nr. 2019318), das zwei Flüssigkeiten verwendet. Waschen einer Artikeloberfläche gemäß diesem Verfahren wird mit Waschlösung vorgenommen, aber Verunreinigungen werden aus der Waschlösung unter Einsatz einer Hilfsflüssigkeit entfernt, die keine stabile Emulsion mit der Waschlösung bildet und außerdem selektiv Öl- und Fettverunreinigungen daraus zurückholen kann. Wenn die Waschprozedur beendet ist, wird die Hilfsflüssigkeit regeneriert, insbesondere durch Destillation, und in den Waschkreislauf zurückgeführt.
  • Dieses Verfahren hat Nachteile, d. h.: Verwendung von zwei Flüssigkeiten, was den Verfahrensablauf verkompliziert, zusätzliches Gerät erfordert und auf diese Weise die Aufwendungen für die Oberflächenreinigung erhöht.
  • Es sind Verfahren bekannt zur Entfernung von Rohölverunreinigungen von Oberflächen mit Hilfe von Koagulationsmitteln und verschiedenen Depressionsmitteln, d. h. Additiven, die Kohlenwasserstofflösemittel und Polymere enthalten (RU, Nr. 2109583) oder wässrige Kohlenwasserstoffsuspension und Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumsalze (RU, Nr. 2104103) gefolgt vom Waschen einer Innenfläche mit heißem Wasser oder Dampf.
  • Diese Verfahren weisen Nachteile auf, d. h. die hohe Prozesstemperatur (bis zu 95–100°C), was den Energieverbrauch erhöht und die Sperrigkeit der Reinigungsprozessgeräte.
  • Das in RU Nr. 2135304 beschriebene Verfahren kommt dem vorgeschlagenen am nächsten. Es besteht im Wesentlichen im Folgenden: eine mit verschiedenen Kohlenwasserstoffverunreinigungen verschmutzte Oberfläche wird mit wässriger Detergenslösung gewaschen, die in der Lage ist, Kohlenwasserstoffverunreinigungen zu emulgieren. Die Waschlösung wird dann mit Hilfe der Emulsionsphasenseparation regeneriert, gefolgt von der Separation der organischen Phase und der Wasserphase, unter Rückführung in den Reinigungszyklus. Das technische Detergens „UBON" (RU, Nr. 2101337) oder das Detergens „BOK" (RU, Nr. 2132367) werden als Waschlösungen unter Bildung von instabilen Emulsionen mit Kohlenwasserstoffverunreinigungen verwendet.
  • Das oben genannte Detergens „UBON" weist die folgende Zusammensetzung auf, in Gew.-%: Natriumsalz von Polyacrylsäure modifiziert mit Ethergruppen 0,1–10; Elektrolyt 0,5–40; Wasser bis auf 100.
  • Das Detergens „BOK" weist die folgende Zusammensetzung auf, in Gew.-%: nichtionisches Tensid 0,2–14; Polyelektrolyt 2,5–5,5; ein aktives Additiv – die restl. Acrylsäurepolymere werden als Polyelektrolyt in der Verbindung verwendet, z. B. Natriumsalz von Carboxymethylcellulose (Na-CMC) und Natriumcarbonat oder Natriumcarbonat kombiniert mit Natriumcarbamid und/oder Metasilicat als aktives Additiv. Neonol oder Synthanol werden als nichtionische Tenside in der Detergenszusammensetzung verwendet.
  • Zum Eliminieren organischer Verunreinigungen, die in die Waschlösung übergehen, wird eine Emulsionsphasenseparation in einem Trenngefäß durchgeführt und die Wasserphase, die in den Waschkreislauf zurück geführt werden soll, wird durch ein Zwischenreservoir geleitet. Die Wasserphase wird aus dem unteren Teil des Trenngefäßes genommen und dem Reinigungszyklus vom unteren Teil des Zwischenreservoirs zugeführt. Bei diesem Prozess der Emulsionsphasenseparation wird ein Volumenverhältnis von organischen Verunreinigungen und Waschlösung von nicht weniger als 1:2 vorgesehen.
  • Das Verfahren gewährleistet das erforderliche Maß an Oberflächenreinigung und die Möglichkeit zum wiederholten Verwenden der Waschlösung, doch das gewünschte Ergebnis wird durch eine Komplikation im Verfahrensablauf erreicht, da getrennte Stufen des Prozesses in Zwischengefäßen stattfinden, aber das Vorsehen eines Volumenverhältnisses von Verunreinigungen und Waschlösung erfordert die Bestimmung, dass ein Volumen an Verunreinigungen vor dem Beginn eines Oberflächenreinigungsprozesses entfernt wird. Eine solche Bestimmung ist ziemlich schwierig genau vorzunehmen.
  • Bei Verwendung des technischen Detergens „BOK" als Waschlösung ist es notwendig, zu berücksichtigen, dass Neonol und Synthanol zu den nichtionischen Tensiden gehören, die starke Schaumbildung bewirken und während eine Waschlösung bei relativ niedrigen Temperaturen hergestellt wird, können sie sich zersetzen und ihre Eigenschaften verlieren. Die Verwendung von Metasilicaten in der Waschlösung ist auch unerwünscht, da sie die Ursache für Korrosion an der Tankinnenseite sein können.
  • Polyelektrolyte neigen zur Bildung von Polymer-Kolloidkomplexen, was zur Reduzierung der Abtrennung von organischen Verbindungen und des Reinigungsgrads der Waschlösung führen kann.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die technische Aufgabe der vorgeschlagenen Erfindung ist die Vereinfachung des technologischen Reinigungsprozesses, die Erhöhung der Abtrennung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen bei der Regenerierung der Waschlösung und die Reduktion des Energieverbrauchs beim Reinigungsprozess.
  • Die Aufgabe wird aufgrund der Tatsache gelöst, dass einige Veränderungen und Modifikationen beim bekannten geschlossenen Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von Oberflächen eingeführt wurden, was die Bereitung von wässriger Detergenslösung beinhaltet, die nichtionisches Tensid und eine aktive Komponente enthält, Abwaschen der Oberfläche mit wässriger Detergenslösung, Abpumpen der erhaltenen Emulsion, Trennen der Emulsion in wässrige und organische Phase, gefolgt von der Rückführung der wässrigen Phase in den Reinigungszyklus und das periodische Abführen der organischen Phase in einen Lagertank.
  • Die Rolle des nichtionischen Tensids spielt ein nichtionisches Tensid auf Basis von Fettalkoholalkoxylat in einer Menge von 2–4 Gew.-% und eine aktive Komponente in einer Menge bis auf 100%.
  • Die Separation der Emulsion, die in wässrige und organische Phase abgepumpt werden soll, wird durch Leiten der Emulsion durch einen selbstreinigenden Dünnschichtabscheider (Separator) vorgenommen.
  • Die Rolle des Fettalkoholalkoxylats spielen oxyethylierte Polyoxypropylenglycolderivate von Ethylendiamid oder oxyethylierte Polypropylenethylendiamin, die unter den Handelsnamen „Alcatronic EDP, EGE, PGP" bekannt sind und andere, die eine Reihe von nützlichen Eigenschaften besitzen, darunter Emulgier- und Verdickungseigenschaften.
  • Als aktive Komponente eines Detergens wird calciniertes Soda verwendet oder eine Verbindung, in der calciniertes Soda teilweise durch Phosphorsäurenatriumsalze ersetzt ist, wobei das Komponentengewichtsverhältnis gleich 1,9–2,3:1 ist.
  • Als Natriumsalze der Phosphorsäure können Tripolyphosphat oder Trinatriumphosphat oder eine Mischung davon verwendet werden.
  • In Abhängigkeit von der Art der Verunreinigung (Rohöl, Fette, Öl) und dem Material der zu reinigenden Oberfläche (Stahl, Aluminium oder andere Nichteisenmetalle) wird eine wässrige Waschlösung mit einem wechselnden Gehalt an Detergens verwendet, d. h. von 1,5 bis 4,0 Gew.-%, die Waschtemperatur wird in den Grenzen von 40–55°C gewählt.
  • Der gesamte Komplex von Merkmalen ermöglicht, eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu bekannten technischen Lösungen zu erreichen, nämlich:
    • • Erhöhung des Grads an Rückgewinnung von Kohlenwasserstoffverbindungen aus verunreinigter Waschlösung bis zu 97–98,5%;
    • • Reduzierung des Energieverbrauchs aufgrund der Verringerung der Temperatur der Waschlösung im Verlaufe des Reinigungsprozesses;
    • • Verbesserung der Umweltqualität und Schutz der Arbeitsbedingungen des Personals aufgrund der Eliminierung von schädlichen und gefährlichen Komponenten aus der Detergenszusammensetzung;
    • • Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand bei der Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von einer betroffenen Flächeneinheit aufgrund der Effizienz der angebotenen Detergenszusammensetzung.
  • Kurze Beschreibung der verschiedenen Ansichten in der Zeichnung
  • 1 stellt ein Fließdiagramm der Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von einer Oberfläche unter Verwendung des Beispiels einer Eisenbahntankreinigung dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Das Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von einer Oberfläche beinhaltet die folgende Abfolge von Vorgängen:
    • • Bereitung einer Waschlösung in einer bestimmten Konzentration auf Basis des Detergens in der gewählten Zusammensetzung;
    • • Anwärmen und Zuführen der Waschlösung zum Abwaschen einer kontaminierten Oberfläche;
    • • Abpumpen der verunreinigten Waschlösung (Emulsion) in einen Behälter mit Waschlösung, die zuvor durch einen selbstreinigenden Dünnschichtabscheider gelaufen ist;
    • • Ableiten der organischen Phase vom selbstreinigenden Dünnschichtabscheider in einen Tank, der abgetrenntes Petroleumprodukt enthält;
    • – Entfernen von Schlamm aus dem selbstreinigenden Dünnschichtabscheider;
    • • wenn die Waschlösung wiederholt verwendet wird, sollte ihre Alkalinität kontrolliert werden, und wenn ihre Konzentration von einem bestimmten Wert schwankt, wird sie durch Hinzufügen von Wasser und Detergens eingestellt.
  • Die Zusammensetzung eines Detergens, die hergestellt werden soll, wird ausgehend von einer Reihe von Faktoren bestimmt, d. h. Zusammensetzung der Verunreinigung, Material, aus dem ein Tank oder Behälter gemacht sind, Alter der Verunreinigung und so weiter.
  • Die Verwendung eines nichtionischen Tensids auf Basis von Fettalkoholalkoxylat als nichtionisches hydrophiles Tensid ist durch die Tatsache begründet, dass es sich in Wasser gut löst und in neutralem und alkalischem Medium eine geringe Schaumbildung aufweist. Außerdem besitzt es hohe Oberflächen- und Grenzflächenaktivität in alkalischem Medium und gute Benetzungseigenschaften auf einer polaren und harten Oberfläche und weist ebenso Emulgier- und Verdickungseigenschaften auf.
  • Die Auswahl einer solchen quantitativen Zusammensetzung wird durch die Tatsache erklärt, dass wenn der Gehalt an nichtionischem Tensid weniger als 2,0 Gew.-% beträgt, der Reinigungsprozessindex reduziert ist, da die Ablösung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von einer zu reinigenden Oberfläche schwierig wird und die Reinigungsrate sich verlangsamt; wenn der Gehalt an nichtionischem Tensid mehr als 4,0 Gew.-% beträgt, sind die finanziellen Aufwendungen für die Reinigung erhöht, was unzweckmäßig ist, da es die Reinigungsprozesskosten erhöht.
  • Oft wird calciniertes Soda als aktive Komponente verwendet, da es das billigste und am weitesten verbreitete Detergens ist, obwohl seine Effizienz etwas geringer ist als die Effizienz von teureren Detergentien, z. B. Tripolyphosphat und Trinatriumphosphat. Doch in den Fällen, wo Kohlenwasserstoffverunreinigungen, speziell tiefsitzende, eine sehr komplexe Zusammensetzung aufweisen oder eine Oberfläche sehr stark verunreinigt ist, ist es den Einsatz eines effizienteren Detergens wert. Eine solche Notwendigkeit kann auftreten, wenn es an Soda oder Zeit mangelt und Natriumsalze von Phosphorsäure verfügbar sind.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, dass zum Erreichen optimaler Werte der Reinigung es ausreichend ist, ungefähr 30% Soda zu ersetzen, d. h. das Verhältnis calciniertes Soda:Natriumsalz der Phosphorsäure sollte in den Grenzen von 1,9–2,3:1 liegen. Wenn das Verhältnis größer ist, kann die Reinigungsqualität nicht erreicht werden; wenn das Verhältnis kleiner ist, steigen die Kosten des Reinigungsprozesses.
  • Der Bereich der zulässigen Konzentration der Waschlösung von 1,5–4,0 Gew.-% wird auf der Grundlage einer Studie ausgewählt, die unter Verwendung der aus den genannten Zusammensetzungen erhaltenen Waschlösungen durchgeführt wurde, um flüssige Kohlenwasserstoffe von Oberflächen zu entfernen. Es wurde gefunden, dass wenn ein Tank aus Nichteisenmetall, z. B. Aluminium, hergestellt ist, es besser ist, eine wässrige Detergenslösung von 1,5–2,5% Konzentration zu verwenden, wenn aber eine Oberfläche aus Stahl oder Gusseisen ist, es besser ist, eine wässrige Detergenslösung von 2,0–4% Konzentration zu verwenden.
  • Wenn die Konzentration der Waschlösung geringer ist, steigt die Zeit für den Reinigungsprozess, wenn die Konzentration höher ist, steigen die Reinigungskosten.
  • Nachdem eine bestimmte Zusammensetzung an Detergens ausgewählt und auf eine bestimmte Konzentration verdünnt ist (die Bereitung der Waschlösung kann in einem separaten Gefäß oder direkt im Behälter 3 vorgenommen werden), befördert eine Druckpumpe 4 sie durch einen Wärmetauscher 5 zu Waschköpfen 2, die im Tank 1 installiert sind. Ein Aufwärmen der Waschlösung auf 40–55°C wird im Wärmetauscher 5 durchgeführt. Eine konkrete Temperatur wird ausgehend von der Detergenszusammensetzung, Lösungskonzentration und optimalen Reinigungsdauer ausgewählt. Bei Temperaturen unter 40°C ist die Reinigungsprozessdauer signifikant höher, aber bei Temperaturen über 55°C ist die Reinigungsprozesseffizienz reduziert, da die Schaumbildung zunimmt, was die Bedienung des Prozessgeräts schwierig macht; die Aktivität des nichtionischen Tensids fällt ab. Mit Waschköpfen vom Turbinentyp wird eine Innenfläche eines zu reinigenden Behälters nach einem Sprühwaschverfahren gewaschen. Zum Erreichen maximaler Effizienz werden die Waschköpfe so angeordnet, dass ihre Orientierung wenn nötig verändert werden kann. Die durchschnittliche Waschdauer beträgt 8–20 Minuten.
  • Verbrauchte Waschlösung wird mit Hilfe einer Membranpumpe 6 zu einem selbstreinigenden Dünnschichtabscheider 7 befördert, wo die flüssige Phase getrennt wird in Waschlösung, die während sie gereinigt wird, zur anschließenden Verwendung zum Behälter 3 geführt wird, und in leichtere Phase, d. h. Kohlenwasserstoffverunreinigungen, die in der oberen Zone des Abscheiders 7 angesammelt sind, und so weit sie angesammelt sind, werden sie in einen Lagerbehälter 8 für dekantiertes Produkt gepumpt; Schlamm wird in der unteren Stagnationszone des Separators angesammelt.
  • Der selbstreinigende Dünnschichtabscheider ist ein gemeinsamer Separator, in dessen Gehäuse eine planparallele Packung installiert ist. Die Selbstreinigung der Packung wird durch die Auswahl der Behandlungsweisen erreicht, sowie die geeignete Neigung der Platten, die von der Zusammensetzung und den Eigenschaften der zu trennenden Mischung abhängt. Aufgrund der Packungen ist ein Schlitzspalt zwischen den Platte vorgesehen. Eine zu trennende Mischung (Emulsion) wird durch ein oberes Verzweigungsrohr in den Spalt zugeführt und unter den Schlitzkanälen verteilt, die drei Bereiche aufweisen, d. h. einen vertikalen Bereich, wo die Separation von Petroleumproduktpartikeln an den Plattenwänden stattfindet; einen Rotationsbereich, wo die Strömung ihre Orientierung im Schwerkraftfeld verändert und einen Expansionsbereich, wo die abgetrennte organische Phase nach oben zum oberen Teil des Geräts strömt und in den Tank für dekantiertes Petroleumprodukt entleert wird. Abgesetzter Schlamm wird durch das untere Abzweigungsrohr des selbstreinigenden Dünnschichtabscheiders entfernt.
  • Im Vergleich zu den besten ausländischen Analogen, z. B. dem von der Firma Utility Vault Co entwickelten Analogen, erfordert der selbstreinigende Dünnschichtabscheider keine häufige Unterbrechung und Zerlegung, um die planparallele Packung zu reinigen und zu regenerieren. Im Vergleich zu Abscheidern, die mit einer Faltenpackung „Quantek" mit 45° Neigung ausgerüstet sind, gewährleistet der oben genannte Abscheider jegliche Neigung von Platten und erfordert keine wiederholte Vermischung abgetrennter Phasen.
  • Im Verlaufe der wiederholten Verwendung der Waschlösung wird ihre Konzentration entsprechend einem Alkalinitätswert mit Hilfe von Salzsäuretitration unter Verwendung von Methylorangeindikator kontrolliert, und wenn nötig wird sie durch Hinzufügen von Wasser und Detergens in den Behälter 3 angepasst. Die Abhängigkeit der gesamten Alkalinität der Waschlösung von der Konzentration ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00120001
  • Gewöhnlich wird die Einstellung der Lösung in 6–8 Durchgängen des Reinigungsprozesses durch Zusetzen von frisch zubereiteter Waschlösung in einer ausreichenden Menge vorgenommen, um die Gesamtkonzentration der Lösung auf einen bestimmten Wert zu bringen.
  • Gemäß dem in 1 gezeigten Fließbild ist es möglich, Eisenbahntanks und Tankwagen, vertikale, horizontale und unterirdische stationäre Reservoirs sowie andere Behälter zum Lagern und Transportieren von flüssigen Kohlenwasserstoffen zu waschen.
  • Konkrete Beispiele der Implementierung des Verfahrens sind unten angegeben.
  • Beispiel 1: Waschen eines Stahltanks, 63 m3, wird durchgeführt mit 3,5% Lösung des Detergens (35 kg Detergens pro 1000 Liter Wasser) mit der folgenden Zusammensetzung: 3,0 Gew.-% nichtionisches Tensid in Form des oxyethylierten Polyoxypropylenglycolderivats von Ethylendiamin (Alcatronic EDP) und 97 Gew.-% calciniertes Soda.
  • Die Waschlösung wird zum Waschen aus dem Reservoir 3 (1) vom unteren Flansch des Reservoirs mit Hilfe einer Wasserstrahlpumpe 4 abgenommen und Waschköpfen 2 zugeführt, die im Tank installiert sind, wobei jeder der Köpfe zwei Düsen aufweist. Der Druck der Waschflüssigkeit beträgt 1,5 MPa. Die Waschlösungstemperatur wird mit Hilfe eines Thermometers kontrolliert und durch Aufwärmen mit einer Heizeinrichtung 5 im Bereich von 45–55°C gehalten. Nach 10 Minuten Sprühwaschen wird die erhaltene Emulsion, die eine Mischung von Waschlösung und flüssigen Kohlenwasserstoffen darstellt, mit Hilfe einer Membranpumpe 6 abgepumpt. Verunreinigte Waschlösung wird dem oberen Teil (einem Abzweigungsrohr) des selbstreinigenden Dünnschichtabscheiders 7 zugeführt. Der Durchlauf der Emulsion, die eine Mischung aus Waschlösung und flüssigem Kohlenwasserstoff darstellt, durch den selbstreinigenden Dünnschichtabscheider ermöglicht, das Grundvolumen an Verunreinigungen in dieser Stufe zu entfernen und auf diese Weise die Stufe der Gravitationsabscheidung der verunreinigten Waschlösung praktisch zu eliminieren. Gereinigte Waschlösung wird über das obere Abzweigungsrohr zum Reservoir 3 geleitet, das Waschlösung enthält. Die Dauer der Phasentrennung beträgt nur einige Minuten.
  • Nach oben in den oberen Teil des Abscheiders 7 aufgeschwommene organische Phase wird mit Hilfe einer Pumpe oder speziellen Fettfängern in den Lagertank für dekantiertes Produkt 8 entfernt. Eine solche Separation der Emulsion führt zu 98,5% Rückgewinnung flüssiger Kohlenwasserstoffe im Vergleich zu 95% für den Prototyp.
  • Es werden periodisch Proben durch eine in der Leitung der Waschlösungszufuhr installierte Probennahmeeinrichtung genommen (in 1 nicht gezeigt) und die Gesamtalkalinität der Lösung geprüft.
  • In Beispiel 1 werden nach acht Waschdurchgängen zum Einstellen der bestimmten Konzentration ungefähr 30 Liter Wasser und 800 g Detergens zugesetzt.
  • Beispiel 2: Waschen eines ähnlichen Eisenbahntanks wird durchgeführt, aber die Detergenszusammensetzung ist durch teilweises Ersetzen des Soda durch Natriumsalz von Phosphorsäure verändert. Das Detergens hat die folgende Zusammensetzung, Gew.-%: nichtionisches Tensid 3,0; Tripolyphosphat 30 und calciniertes Soda der Rest auf 100. Die Waschlösungskonzentration beträgt 3,5% wie in Beispiel 1. Der Waschprozess wird ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, aber die Dauer der Tankwäsche auf 7,5 Minuten reduziert.
  • Der Grad der Kohlenwasserstoffrückgewinnung aus der Emulsion beträgt 98%.
  • Beispiel 3: Reinigung eines Messingbehälters, 5 m3, von Maschinenölablaufresten wird durchgeführt. 20 kg Detergens mit einer Zusammen setzung entsprechend Beispiel 1 werden in 1000 Litern Wasser bei 45°C gelöst, während permanent gerührt wird. Die Reservoirreinigung wird ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt.
  • Die Waschdauer beträgt 6 Minuten, der Grad der Kohlenwasserstoffrückgewinnung 97,5%.
  • Beispiel 4: Reinigung eines Reservoirs ähnlich wie in Beispiel 3 dargestellt wird durchgeführt, aber das Detergens hat die folgende Zusammensetzung, Gew.-%: nichtionisches Tensid auf Basis von oxyethyliertem Polypropylenethylendiamin als Fettalkoholalkoxylat 3,0; Trinatriumphosphat 20,0; Tripolyphosphat 12,0 und der Rest calciniertes Soda auf 100. Die Konzentration der wässrigen Detergenslösung beträgt 2% wie in Beispiel 3.
  • Die Waschdauer beträgt 5 Minuten, der Grad der Kohlenwasserstoffrückgewinnung (Maschinenöl) 98,5%.
  • Das Verfahren wurde nicht nur in Bezug auf Eisenbahntanks erprobt, sondern auch anderen Gegenständen. Daher gibt Tabelle 2 Daten bezüglich der Reinigung von Lagerreservoirs für Petroleumprodukte und Tabelle 3 gibt Daten bezüglich der Reinigung von vertikalen zylindrischen Reservoirs unterschiedlicher Volumen, die unter einem Flachdach installiert sind. Es werden Waschlösungen verwendet, die 3–4% Detergens enthalten.
  • Tabelle 2
    Figure 00160001
  • Tabelle 3
    Figure 00160002
  • Im Mittel schwankt die Dauer des Waschens um 8–12%, wenn ein Detergens verwendet wird, das eine ähnliche Menge an nichtionischem Tensid und unterschiedlichen aktiven Komponenten enthält (nur calciniertes Soda oder dieses teilweise ersetzt durch Natriumsalze von Phosphorsäure). Um die Waschdauer unverändert zu halten, sollte die Waschlösungskonzentration um 0,10–0,18 Gew.-% reduziert werden. Die Rückgewinnung von Kohlenwasserstoff beträgt 97,5–98,5%.
  • Es ist kann der Schluss gezogen werden, dass die Effizienz der Verwendung des selbstreinigenden Dünnschichtabscheiders erhöht ist, bedingt durch die Tatsache, dass keine elektrostatische Aufladung der verunreinigten Lösung als Folge der Verwendung der Waschlösung dieser Zusammensetzung auftritt. Sie ist praktisch neutral, deshalb wird die organische Phase auf die Platten gedrückt und über ihre Oberflächen verteilt, was den Separationsgrad von der verunreinigten Lösung erhöht.
  • Auf diese Weise weist das vorgeschlagene Verfahren im Vergleich zu bekannten Verfahren zur Entfernung von Kohlenwasserstoffen von Oberflächen und Zusammensetzungen eines Detergens zur Verwendung zu diesem Zweck verschiedene Vorteile auf, nämlich:
    • • erhöhte Kohlenwasserstoffrückgewinnung von der verunreinigten Waschlösung bis zu 97–98,5%;
    • • Reduktion des Energieverbrauchs aufgrund einer Verringerung der Waschlösungstemperatur im Verlaufe des Reinigungsprozesses;
    • • Eliminierung der Verwendung von teureren Detergentien, die zusätzlich Natriumsalze von Polyacrylsäure und Korrosionsinhibitor enthalten;
    • • Verbesserung der Umwelt und Schutz der Arbeitsbedingungen des Personals aufgrund der Eliminierung der oben genannten Komponenten;
    • • Reduktion von Kosten und Zeitaufwand für die Entfernung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen von einer Flächeneinheit.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Verfahren kann in verschiedenen Industriezweigen angewendet werden, insbesondere im Schiffsbau, Transport, Erdölgewinnungs- und Raffinerieindustrie, wo die Notwendigkeit besteht, Lagerbehälter und Transportbehälter für flüssige Kohlenwasserstoffe zu waschen.

Claims (3)

  1. Methode, die auf dem geschlossenen Kreislauf fundiert ist, für die Entfernung von Kohlenwasserstoffbeimischungen von den Oberflächen, einschließlich die Vorbereitung der Reinigerwasserlösung, die den nichtionogenen Oberflächenaktivstoff und die aktive Komponente enthält, das Abwaschen der Oberflächenschicht mit Hilfe der Reinigerwasserlösung, Abpumpen der resultierenden Emulsion, die Separation der Emulsion in die wässrige und organische Phase mit dem nachfolgenden Rücklauf der wässrigen Phase in den Reinigungszyklus und die periodische Eingabe der organischen Phase in den Behälter, in dem als nichtionogener Oberflächenaktivstoff ein nichtionogener Oberflächenaktivstoff auf der Basis der Fettalkoholalkoxylate verwendet wird, zum Beispiel, hydroxyethylierte Polypropylenoxidableitungen von Ethylendiamid in Höhe von 2,0–4,0 Gew.-%, und die Bilanz bis zu 100 Gew.-% wird auf Kosten von der aktiven Komponente und der Separation der Emulsion für Abpumpen in die wässrige und organische Phase erreicht, was mittels des Durchlaufes der Emulsion durch den selbstreinigenden Dünnschichtseparator erfolgt.
  2. Methode, die im Punkt 1 erklärt ist, wo als aktives Reinigungsmittel kalzinierte Soda oder die Mischung mit dem Gehalt von Soda und Natriumsalz der Orthophosphorsäure verwendet wird, zum Beispiel, wird Natriumtripolyphosphat und/oder Natriumtriphosphat verwendet, wobei der Gewichtskoeffizient der Komponente (1,9–2,3):1.
  3. Methode, die in einem der Punkte 1 oder 2 erklärt ist, wo die Reinigerwasserlösung für die Reinigung verwendet wird, die Konzentration des Reinigers ist im Bereich 1,5–4 Gew.-%, und die Temperatur ist im Bereich 40–55°C.
DE60114471T 2001-04-23 2001-11-08 Verfahren zum entfernen von kohlenwasserstoffhaltigen verunreinigungen von oberflächen Expired - Lifetime DE60114471T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2001111205 2001-04-23
RU2001111205/12A RU2200637C2 (ru) 2001-04-23 2001-04-23 Способ очистки поверхности от углеводородных загрязнений
PCT/RU2001/000468 WO2002090482A1 (en) 2001-04-23 2001-11-08 Method of hydrocarbon impurities removal from surfaces

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60114471D1 DE60114471D1 (de) 2005-12-01
DE60114471T2 true DE60114471T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=20248896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60114471T Expired - Lifetime DE60114471T2 (de) 2001-04-23 2001-11-08 Verfahren zum entfernen von kohlenwasserstoffhaltigen verunreinigungen von oberflächen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1389229B1 (de)
DE (1) DE60114471T2 (de)
RU (1) RU2200637C2 (de)
WO (1) WO2002090482A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11053813B2 (en) 2017-04-18 2021-07-06 General Electric Company Turbine component cleaning system and method having detergent recovery and regeneration
US11028727B2 (en) 2017-10-06 2021-06-08 General Electric Company Foaming nozzle of a cleaning system for turbine engines
CN110394340A (zh) * 2019-07-29 2019-11-01 河北冠能石油机械制造有限公司 洗罐设备及***
US12031501B2 (en) 2019-11-27 2024-07-09 General Electric Company Cooling system for an engine assembly
RU2761208C1 (ru) * 2021-04-19 2021-12-06 Рякин Сергей Юрьевич Способ очистки емкостей от остатков нефтепродуктов и их утилизации в качестве горючей смеси, направляемой для сжигания

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3002472C2 (de) * 1980-01-24 1982-03-04 Interatom Internationale Atomreaktorbau Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von alkalimetall-benetzten Werkstücken
US5609693A (en) * 1993-11-17 1997-03-11 Dober Chemical Corp. Methods for removing acrylic-based polymer coatings
DE19519176A1 (de) * 1995-05-24 1996-11-28 Guenter Klockner Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von mit eingebrannten organischen Rückständen verschmutzten Metallteilen
WO1999028423A1 (en) * 1997-12-04 1999-06-10 Tomah Products, Inc. Method for cleaning hydrocarbon-containing soils from surfaces
RU2135304C1 (ru) * 1998-11-13 1999-08-27 Минаков Валерий Владимирович Способ очистки поверхности от углеводородных загрязнений

Also Published As

Publication number Publication date
EP1389229A1 (de) 2004-02-18
RU2200637C2 (ru) 2003-03-20
WO2002090482A1 (en) 2002-11-14
EP1389229B1 (de) 2005-10-26
DE60114471D1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116151B1 (de) Verfahren zur Regenerierung bzw. zum Recycling von wässrigen Entfettungs- und Reinigungslösungen
EP2205711B1 (de) Reinigerzusammensetzung für metallische oberflächen
EP0213554B1 (de) Demulgierendes Reinigungsmittel mit Flächenfeuchthalteeffekt
DE60114471T2 (de) Verfahren zum entfernen von kohlenwasserstoffhaltigen verunreinigungen von oberflächen
EP0075241A2 (de) Verfahren zur Regenerierung wässriger Entfettungs- und Reinigungslösungen
DE2613878A1 (de) Reinigungsverfahren fuer walzoele
EP0089522B1 (de) Spaltung von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE4402185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Entfettungsmitteln
DE102017107038A1 (de) Zusammensetzung zur Verringerung der Viskosität von Erdöl und Erdölrückständen sowie zum Lösen und Trennen von Erdöl und/oder Erdölrückständen von anderen flüssigen und/oder festen Stoffen
DE2606829A1 (de) Verfahren zur reinigung feststoffhaltiger abgasstroeme, insbesondere zur reinigung von mit anorganischen und organischen stoffen beladenen abgasen
EP0612548B1 (de) Verfahren zum Auftrennen von Öl-in-Wasser-Emulsionen
DE4312426A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozeßabwässern einer Ultrafiltrationsanlage
DE10324105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flüssigreinigen von Gegenständen
DE19517880C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten gebrauchter Wasch- oder Spülflüssigkeit
DE4001851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung, rueckgewinnung und wiederverwendung heisser, waessriger entfettungsbaeder und spritzreiniger
DE4230780C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung wässriger Reststoffe
DE2053793B2 (de) Verfahren zum Filtern eines wäßrigen alkalischen Metallreinigers
DE1642832A1 (de) Filtrierverfahren
DE2921654A1 (de) Kontaktierungsverfahren
DE1642824C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Altöl-Emulsionen durch Spaltung
DE44688C (de) Apparatcombination zur Entfuselung von Spiritus mittelst Kohlenwasserstoffe und zur Regeneration der letzteren
DE517806C (de) Verfahren zur Reinigung von Tankanlagen
DE966804C (de) Verfahren zum Konzentrieren und Reinigen von mit Wasser verduennter und mit kohlenstoffhaltigen Stoffen verunreinigter Schwefelsaeure
DE550560C (de) Verfahren zur Raffination von Kohlenwasserstoffoelen
WO2003008524A1 (de) Verfahren zur reinigung von ölen und zur entfernung von feststoffablagerungen in ölführenden anlagen, rohrbündelwärmeübertragern, transformatoren, tankbehältern oder ähnlichem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition