DE60111887T2 - Schnittstellen- Modul einer elektropneumatischen Ventilinsel - Google Patents

Schnittstellen- Modul einer elektropneumatischen Ventilinsel Download PDF

Info

Publication number
DE60111887T2
DE60111887T2 DE60111887T DE60111887T DE60111887T2 DE 60111887 T2 DE60111887 T2 DE 60111887T2 DE 60111887 T DE60111887 T DE 60111887T DE 60111887 T DE60111887 T DE 60111887T DE 60111887 T2 DE60111887 T2 DE 60111887T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
switch
connection
module
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111887T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111887D1 (de
Inventor
Serge Rondreux
Gregory Lucas
Daniel Bouteille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin France SAS
Original Assignee
Parker Hannifin France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin France SAS filed Critical Parker Hannifin France SAS
Publication of DE60111887D1 publication Critical patent/DE60111887D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111887T2 publication Critical patent/DE60111887T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/085Electrical controllers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B2013/0428Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87877Single inlet with multiple distinctly valved outlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die unter mindestens zwei verfügbaren Wegen das Auswählen eines pneumatischen Zuführungs- und/oder Ableitungsweges für einen einer Insel aus elektropneumatischen Ventilen gemeinsamen Vorsteuerkreis ermöglicht.
  • Es ist bekannt, dass auf dem Gebiet der elektropneumatischen Automatisierung die Anlagen Verteilerventile umfassen, die dazu bestimmt sind, auf sequentielle Weise in Abhängigkeit von Befehlen, welche die sukzessiven Schaltfolgen zum Erfüllen der Funktionen der Anlage gewährleisten, Zylinder oder Betätigungsvorrichtungen mit Druckluft zu versorgen und die Ableitung dieser Druckluft, die aus den genannten Betätigungsvorrichtungen kommt, zu gestatten. Diese Schaltvorgänge erreicht man durch das Bewegen eines im Verteilerventil befindlichen, beweglichen Elements von einer Position in die andere. Die zum Erzielen dieser Bewegung erforderliche Energie kann rein elektromagnetisch oder pneumatisch sein, mit Hilfe eines pneumatischen Vorsteuerkreises, der ein Elektroventil umfasst. Der in dem Vorsteuerkreis herrschende Druck wird im allgemeinen sequentiell auf das eine oder das andere Ende des im Inneren des Verteilers vorhandenen beweglichen Elements ausgeübt.
  • Seit vielen Jahren sind die Verteilerventile dieser letztgenannten Art mit Fußflächen verbunden, die mindestens einen Druckkanal und mindestens zwei Serviceöffnungen enthalten, mit denen die von dem Verteilerventil gesteuerte Betätigungsvorrichtung verbunden ist. Durch diese Fußflächen können mehrere Verteilerventile, die von einem gemeinsamen Druckkanal versorgt werden, der alle miteinander verbundenen Fußflächen durchsetzt, zu einem einzigen Block (Insel) zusammengefasst werden.
  • Nach Art einer gemeinsamen Versorgung einer Insel von Verteilerventilen hat man in jüngster Zeit in den Fußflächen mindestens einen Auslasskanalabschnitt untergebracht, derart, dass man ein oder zwei gemeinsame Auslasskanäle für die Betätigungsvorrichtungen herstellt, wobei der Abschnitt auf diese Weise mit denjenigen der Fußflächen der Insel ein oder zwei gemeinsame Auslasskanäle bildet.
  • Bei einem solchen Aufbau werden ferner innere Zweigkanäle vorgesehen, einerseits um den Druck, der in dem gemeinsamen Druckkanal der Fußflächen herrscht, zu einem Nebenkanal für die Versorgung der Elektroventile zu leiten, die die Verteilerventile vorsteuern, und andererseits um die gemeinsamen Auslasskanäle der Verteilerventile mit einem Nebenkanal zum Sammeln der Auslässe der Elektroventile zu verbinden.
  • In bestimmten Fällen ist jedoch die Ausübung des Gebrauchsdrucks auf die Vorsteuerelektroventile nicht empfehlenswert; in der Tat kann es sein, dass dieser Druck zu gering ist und im Falle von Vakuumanlagen sogar unter dem atmosphärischen Druck liegt. Ferner kann es nützlich sein, wenn man den Druck in dem Vorsteuerkreis ablassen kann, ohne deshalb den Druck aus der Anlage abzulassen: beispielsweise dann, wenn der Benutzer die Vorsteuerfunktion für die Verteilerventile außer Betrieb setzen will, ohne auf den elektrischen Kreis der Vorsteuerelektroventile einwirken zu müssen. Was das Sammeln der Ausstöße angeht, kann es darüber hinaus nützlich sein, den Vorsteuerauslasskanal von dem gemeinsamen Hauptauslasskanal der Verteilerventile zu isolieren, um zu vermeiden, dass die Ausstoßgegendrücke, die von den Betätigungsvorrichtungen oder Zylindern großer Größe erzeugt werden, auf die Vorsteuerung der Verteilerventile einwirken.
  • Folglich hat man eine Alternative zu diesen inneren Kanälen für die Druckversorgung und zu dem Auslasskanal des Vorsteuerkreises vorgesehen, und, um die Herstellung der pneumatischen Bestandteile zu rationalisieren, hat man diese inneren Kanäle mit einem Schalter ausgestattet, dessen Position die Verbindungen des Vorsteuerkreises entweder mit dem gemeinsamen Druckkanal oder dem gemeinsamen Auslasskanal oder mit einem getrennten äußeren Kanal bestimmt.
  • Bei einem Aufbau in Form einer Insel aus einer Gruppe von Verteilerventilen werden der gemeinsame Druckkanal und der bzw. die gemeinsamen Auslasskanäle an die Umgebung der Insel über mindestens ein Stirnmodul angeschlossen, wobei ein oder mehrere Zwischenmodule vorgesehen sind oder nicht, insbesondere wenn mehrere Grenzdrücke verwendet werden, wobei die Stirnmodule die Schnittstelle zwischen der Insel und den äußeren Druckleitungen und/oder Auslasskanälen sicherstellen.
  • Ein Schnittstellen-Modul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP-A-846 872 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung hat dieses Schnittstellen-Modul zur Aufgabe, das mit mindestens einem Schalter ausgerüstet ist, der in Abhängigkeit von seiner Position die Funktion hat, die selektive Verbindung der Vorsteuerversorgung und/oder -ableitung entweder mit den gemeinsamen Druck- oder Auslasskanälen der Fußflächen oder mit einem äußeren Kanal sicherzustellen. Darüber hinaus umfasst dieses Modul die Mittel zur Verbindung dieses Kanals mit der Druckversorgung und/oder der Ableitung der Vorsteuerkanäle einer Insel.
  • Genauer gesagt ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schnittstellen-Modul für eine Fußflächen aufweisende Insel von elektropneumatischen Ventilen, umfassend ein Gehäuse, das mindestens eine Verbindungsfläche zur Verbindung mit einer Fußfläche der Insel aufweist, sowie außerhalb dieser Fläche Verbindungsmittel zur Verbindung mit mindestens einem ersten äußeren Kanal. Das Gehäuse umfasst ferner mindestens einen inneren Hauptkanal, mindestens einen Nebenkanal und einen inneren Zweigkanal zur Verbindung des Hauptkanals mit dem Nebenkanal, wobei der Zweigkanal mit einem Schalter mit zwei Positionen versehen ist, der entsprechend seiner Position den Durchlass oder das Sperren dieses Zweigkanals sicherstellt.
  • Erfindungsgemäß kann der Schalter in den beiden Positionen am Gehäuse befestigt werden und umfasst Verbindungsmittel zur Verbindung des Nebenkanals mit einem zweiten äußeren Kanal, die von außerhalb des Moduls zugänglich sind, wenn der Schalter in seiner Sperrposition ist, und die verdeckt sind, wenn der Schalter in seiner Durchlassposition ist.
  • Diese Verbindungsmittel können beliebiger bekannter Art sein, wie beispielsweise ein Schnellverbindungsstutzen oder eine mit einem Innen- oder Außengewinde versehene Öffnung, so dass sie ein Visualisierungselement für jede Bedienperson darstellen, das, wenn es erkennbar ist, anzeigt, dass der Vorsteuerkreis der Elektroventile der Insel, der auf den Nebenkanal des Gehäuses folgt, an einen äußeren Kanal angeschlossen werden muss, ob dies der Versorgungskanal oder der Auslasskanal ist (oder einfacher was den Ausstoß angeht an einen Auslassdämpfer zur freien Luft hin, der mit denselben Mitteln angeschlossen werden kann), während, wenn dieses Verbindungselement nicht sichtbar ist, die Druckversorgung oder die Ausstoßsammlung des Vorsteuerkreises der Elektroventile der Insel auf interne Weise gewährleistet wird.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wirkt der Schalter, der oben auf dem Gehäuse des Schnittstellen-Moduls angeordnet ist, mit diesem letzteren über eine Fläche zusammen, die senkrecht zu seiner Verbindungsfläche zur Verbindung mit den Fußflächen ist, und das Modul ist von einer Abdeckhaube zum Abdecken der Verbindungsmittel des Schalters zur Verbindung mit dem zweiten äußeren Kanal überdeckt, wenn dieser Schalter in seiner Durchlassposition ist.
  • Wenn es sich um den Vorsteuerdruck handelt, ist der Hauptkanal des von dem Schalter betroffenen Moduls ein Druckkanal, während der Nebenkanal ein Versorgungskanal des Vorsteuerkreises ist.
  • Die Schaltfunktion kann ebenso den Ausstoß des Vorsteuerkreises betreffen, je nachdem, ob man wünscht, dass er den gemeinsamen Auslasskanal, der in den Fußflächen vorgesehen ist, in Abhängigkeit von den Ausstoßgegendrücken, die in dem gemeinsamen Auslasskanal vorherrschen können, verbindet oder nicht. In diesem Fall ist der oben genannte Hauptkanal des Moduls ein Auslasskanal und der von dem Schalter betroffene Nebenkanal ist ein gemeinsamer Auslasskanal für das Steuermedium oder ein Auslassdämpfer zur freien Luft hin.
  • Eine Fußflächen aufweisende Insel von Ventilen kann an jedem ihrer Enden von jeweils einem Schnittstellen-Modulen eingerahmt sein. Eines der Module kann allein die Verbindung der Insel mit der Gebrauchsdruckquelle und möglicherweise mit einer Hilfsdruckquelle für die Vorsteuerung betreffen, während das andere Modul nur den gemeinsamen Auslasskanal der Verteilerventile und möglicherweise den Auslasskanal für das Steuermedium betrifft. Bevorzugterweise umfasst eine Insel aber nur ein einziges Stirnmodul, das gleichzeitig die Verbindung der Insel mit der Gebrauchsdruckquelle, möglicherweise entsprechend der Position des Schalters mit der Hilfsversorgungsquelle für den Vorsteuerkreis, und dem Sammelkanal für die Ausstöße der Betätigungsvorrichtungen und dem für die Ausstöße der Vorsteuerelektroventile sicherstellt. In diesem Fall umfasst das Modul zwei übereinander angeordnete Schalter, von denen der eine für den Druckkreis und der andere für den Auslasskreis vorgesehen ist.
  • Ferner wird das mögliche Vorhandensein von Zwischenmodulen angeführt, die zwischen zwei Fußflächenblöcken angeordnet sind und beispielsweise einen Block vom anderen hinsichtlich des Drucks trennen, um diesen Block mit einem anderen Druck zu versorgen, wobei diese Zwischenmodule gegenüber dem Aus lass durchlässig sind. Diese Zwischenmodule können mit erfindungsgemäßen Schaltern ausgestattet sein.
  • Und schließlich befinden sich gemäß einem untergeordneten Merkmal der Erfindung zur Erfüllung bestimmter ergonomischer und ästhetischer Kriterien die von dem Schalter getragenen Verbindungsmittel, wenn sie zugänglich sind, auf der Vorderseite des Moduls, welche die Verbindungsmittel zur Verbindung mit den ersten äußeren Kanälen trägt, welche diejenigen zur Gebrauchsdruckversorgung und die zur Ausstoßsammlung sind.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung ihres bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen zeigen:
  • 1 und 2 zwei schematische Ansichten eines erfindungsgemäßen Moduls im Schnitt durch eine Ebene, die parallel zu ihrer Verbindungsebene mit einer Insel ist,
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Moduls, das eine Schnittstelle für eine Fußflächen aufweisende Insel von Ventilen mit äußeren Kanälen sicherstellt, sowohl für die Druckversorgung als auch für den Auslass, und das mit Schaltern versehen ist, von denen der eine für den Vorsteuerdruck und der andere für den Auslass des Steuermediums vorgesehen ist,
  • 4 eine perspektivische Außenansicht des Moduls der 3 im montierten Zustand, wobei die Schalter in ihrer Position sind, die eine im Mudul vorhandene Verbindung zwischen den Gebrauchsdruckkreisen und den Steuermediumkreisen und den Gebrauchsdruck- und Steuermediumauslasskreisen gewährleistet,
  • 5 eine der 4 ähnliche Ansicht des erfindungsgemäßen Moduls, bei dem der Schalter den gemeinsamen Druckkanal vom Vorsteuerkreis isoliert und die Druckversorgung des letztgenannten durch eine äußere Quelle ermöglicht,
  • 6 eine zu den vorhergehenden Ansichten identische Ansicht, bei der das erfindungsgemäße Modul mit einer internen Verbindung zwischen dem gemeinsamen Gebrauchsdruckkanal und der Versorgung des Vorsteuerkreises dargestellt ist, sowie mit einem Auslasskanal für das Steuermedium, der von dem Auslasskanal der Verteilerventile getrennt ist,
  • 7 schließlich eine Ansicht, die ähnlich der der drei vorhergehenden Figuren ist, bei der die Position der Schalter derart ist, dass die Versorgung und der Auslass des Vorsteuerkreises vollkommen getrennt von der Versorgung und der Auslassleitung der Betätigungsvorrichtungen sind.
  • In den 1 und 2 ist im Schnitt ein quaderförmiges Gehäuse 100 gezeigt, das beispielsweise dazu bestimmt ist, über eine seiner zur Schnittebene parallelen Flächen mit einer Fußfläche einer nicht gezeigten Insel von Ventilen verbunden zu werden. Dieses Gehäuse ist mit einem inneren Hauptkanal 101 versehen, der der Ursprung entweder eines gemeinsamen Versorgungskanals oder eines gemeinsamen Auslasskanals für die Fußflächen der Insel ist. Dieser Kanal 101 kann über Mittel 102 entweder mit einem Kanal verbunden werden, der von einer Druckfluidquelle kommt, oder mit einem Auslasskanal (oder einem Auslassdämpfer).
  • Ferner umfasst es zwei Abschnitte 103, 104 eines inneren Zweigkanals zum Hauptkanal 101, wobei dieser Zweigkanal in einen Nebenkanal 105 mündet, welcher der Ursprung entweder eines gemeinsamen Versorgungskanals für die Elektroventile zur Vorsteuerung der Verteilerventile der Insel oder eines gemeinsamen Auslasskanals für die Auslässe dieser Vorsteuerelektroventile ist.
  • Befestigt am Gehäuse 100 umfasst das Modul einen Schalter 106, der an dem Gehäuse 100 mittels einer Schraube 107 in zwei Positionen befestigt werden kann. Dieser Schalter 106 weist Innenkanäle 108 und 109 auf, die voneinander getrennt sind.
  • In einer ersten Position des Schalters 106 (1) stellt der Kanal 108 den Durchlass zwischen den Abschnitten 103 und 104 und folglich eine Verbindung zwischen dem Kanal 101 und dem Kanal 105 sicher. In derselben Position ist der Kanal 109 außer Betrieb.
  • In der zweiten Position des Schalters 106, die im Falle der Figuren aus einem Umdrehen des Schalters 106 resultiert, ist der Kanal 108 außer Betrieb, während der Kanal 109 die Verbindung eines Abschnittes 104 mit Verbindungsmitteln 110 sicherstellt, die ein Verbinden des Kanals 109 mit einem äußeren Kanal (oder einem Auslassdämpfer) ermöglichen.
  • Es wird angemerkt, dass der Schalter im vorliegenden Fall in einer Aufnahme des Gehäuses 100 angeordnet ist, die derart ist, dass in der ersten Position 111 ( 1) des Schalters 106 die Mittel 110 von dem Gehäuse 1 verdeckt sind, und dass in der zweiten Position des Schalters 106 die Verbindungsmittel 110 frei liegen, außen am Modul zu sehen und zugänglich sind, um einen Anschluss zu bilden. Vorteilhafterweise sind diese Mittel ferner auf der gleichen Seite (auf der gleichen Fläche) zugänglich wie die Mittel 102. An der Schnittstelle zwischen dem Gehäuse 100 und dem Schalter 106 gewährleisten Dichtungen 112 die Abdichtung entweder des Durchlasses des Zweigkanals 103, 108, 104 (1) oder die Verbindung des Abschnittes 104 mit dem Kanal 109 und die Isolierung des Abschnittes 103 (2).
  • Folglich ist offensichtlich, dass in der in 1 gezeigten Position des Schalters der Kanal 105 mit dem Kanal 101 über den Zweigkanal verbunden ist und keine Verbindungsmittel 110 auf der Außenseite des Moduls zum Vorschein kommen, die dazu führen könnten, einen unnützen oder falschen Anschluss herzustellen. In der in 2 gezeigten Position des Schalters ist der Kanal 105 von dem Kanal 101 abgetrennt, und die Verbindungsmittel 110 sind außen am Modul erkennbar und verleiten eine Bedienperson der Anlage stark dazu, dort anzuschließen, was angeschlossen werden muss. Diese von dem Schalter getragenen Verbindungsmittel 110 stellen ein sehr wirksames Visualisierungselement für jede Bedienperson der Anlage dar, die somit über eine Möglichkeit verfügt, auf einfache Weise die Korrektheit oder Inkorrektheit der erzeugten Anschlüsse zu überprüfen.
  • Die folgenden Figuren zeigen ein ausgearbeitetes und bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Moduls, das schematisch in den vorhergehenden Figuren gezeigt wurde.
  • Das Gehäuse 1 des Schnittstellen-Moduls, das in 3 gezeigt ist, ist ein Element aus spritzgegossenem Kunststoff mit einer quaderförmigen Hauptform, das eine Fläche 2 zur Verbindung mit einer Fußfläche einer Insel von Elektroventilen hat, eine Vorderseite 3, eine Unterseite 4 zum Zusammenwirken mit einem nicht gezeigten Träger und eine Halterung 5, die zur Aufnahme von Mitteln für die Befestigung des Moduls an diesem Träger bestimmt ist.
  • Dieses Gehäuse 1 ist mit zahlreichen Innenkanälen versehen, von denen ein erster die Verbindung zwischen einer Verbindungsöffnung 6 an der Vorderseite 3 und einer Verbindungsöffnung 7 an der Fläche 2 für die Zirkulation eines Druckgases gewährleistet. Ein zweiter Kanal stellt im Inneren des Gehäuses die Verbindung zwischen der Öffnung 8 an der Vorderseite und einer Öffnung 9 an der Fläche 2 her, an der der gemeinsame Auslasskanal der Insel mündet. Die Fläche 2 hat ferner zwei weitere Öffnungen 10 und 11, welche die Mündungen für die Innenkanäle sind, die in der angrenzenden Insel dem gemeinsamen Vorsteuerdruckkanal bzw. dem gemeinsamen Auslasskanal für die Vorsteuerelektroventile entsprechen.
  • Entgegengesetzt zu seiner Fläche 4 weist das Gehäuse 1 eine obere Fläche 12 auf, in die über verschiedene Öffnungen verschiedene Kanäle münden. So ist die Öffnung 13 die Mündung eines Kanals, der mit der Öffnung 6 und folglich mit der Öffnung 7 in Verbindung steht. Die Öffnungen 14 und 15 sind die Mündung für zwei Blindkanäle. Die Öffnung 16 ist die Mündung für einen Kanal, der mit der Öffnung 10 in Verbindung steht. Die Öffnung 17 ist die Mündung für einen Kanal, der mit der Öffnung 11 in Verbindung steht, und die Öffnung 18 ist die Mündung für einen Kanal, der mit der Öffnung 9 in Verbindung steht.
  • Die Öffnungen 19 und 20 entsprechen der Mündung einer nicht funktionellen Aussparung bzw. eines mit der Öffnung 7 in Verbindung stehenden Hohlraums.
  • Eine Dichtung 21 bildet ein Dichtungselement, um die oben genannten Öffnungen jeweils voneinander zu isolieren.
  • Ein Schalter 22, der aus einem Kunststoffgehäuse gebildet ist, ist dazu geeignet, in das Gehäuse 1 eingepasst zu werden, indem er die Öffnungen 13 bis 18 überdeckt. Dieser Schalter umfasst Verbindungsmittel 23, die von einer seiner Flächen für seine Verbindung mit einem äußeren Druckkanal vorstehen. Diese Verbindungsmittel sind hier zwar in Form eines Schnellverbindungsstutzens gezeigt, aber die Erfindung umfasst ebenso alle anderen Verbindungsmittel (Anschlussstutzen mit Gewinde, Öffnung mit Innengewinde, wie in den 1 und 2). Der Schalter 22 umfasst Innenkanäle, von denen vier 24, 25, 26, 27 Durchgangskanäle sind. Was die Funktion des Schalters 22 angeht, so sind diese Innenkanäle funktionslos. In seiner dargestellten Position stehen die Kanäle 24, 25, 26, 27 den Öffnungen 13, 14, 17 bzw. 18 gegenüber. Der Schalter 22 kann um 180° herumgedreht werden, um das Gehäuse 1 teilweise abzudecken, und in diesem Fall sind die Kanäle 27 und 26 mit den Öffnungen 13 bzw. 14 ausgerichtet, während die Kanäle 25 und 24 wirksam mit den Öffnungen 17, 18 ausgerichtet sind.
  • Der Schalter 22 umfasst ferner weitere Innenkanäle, darunter einen, der die Verbindungsmittel 23 mit der Öffnung 16 verbindet, und einen anderen, der eine Brücke zwischen den Öffnungen 16 und 18 bildet, im Falle der in der Figur gezeigten Position. In einer umgedrehten Position würde der erste Innenkanal die Mittel 23 mit der Blindöffnung 15 verbinden, während der zweite eine Brücke zwischen den Öffnungen 13 und 16 bilden würde.
  • Ein zweiter Schalter 28 wird den Schalter 22 mittels einer Dichtung 29 abdecken. Dieser Schalter 28 umfasst Mittel 30 zur Verbindung mit einem Außenkanal. Dieser Schalter 28 kann wie der Schalter 22 an diesem letztgenannten in zwei Positionen angeordnet werden: die gezeigte, in der die Verbindungsmittel 30 von den Verbindungsmitteln 23 abgewandt sind, und die, in der sich die Verbindungsmittel 30 auf derselben Seite wie die Verbindungsmittel 23 des Schalters 22 befinden.
  • Der Schalter 28 umfasst ferner Innenkanäle, von denen einer, der nicht gezeigt ist, eine Brücke zwischen den Kanälen 26, 27 oder 24, 25 je nach Position des Schalters 28 in Bezug auf den Schalter 22 bildet, und von denen ein anderer die Verbindungsmittel 30 entweder mit dem Kanal 25 oder mit dem Kanal 26 verbindet, ebenfalls je nach relativer Position der beiden Schalter 28, 22.
  • Eine Schraube 31 durchsetzt die Gruppe von Schaltern, um in eine Öffnung 32 mit Innengewinde im Gehäuse 1 geschraubt zu werden und so die gebildete Übereinanderanordnung zu spannen. Eine Abdeckung 33, die am Gehäuse 1 mittels zweier Schrauben 34, 35 befestigt ist, lässt die Fläche der Schalter, die sich in der Verlängerung der Vorderseite 3 des Gehäuses 1 des Schnittstellen-Moduls befindet, zum Vorschein kommen, überdeckt die anderen Flächen der Schalter und bildet eine Wand zum dichten Verschließen der Öffnung 20.
  • In den 4 bis 7 erkennt man erneut bestimmte der bereits beschriebenen Elemente mit den gleichen Bezugszeichen.
  • In 4 stellt man fest, dass die Übereinanderanordnung der Schalter derart ist, dass die äußeren Verbindungsmittel 23 und 30 derselben der Vorderseite 3 abgewandt und von der Abdeckung 33 überdeckt sind. In dieser Position steht die Öffnung 13 mit der Öffnung 16 in Verbindung, d.h. dass die Öffnung 10 mit dem Gebrauchsdruck in Verbindung steht, der durch die Öffnung 6 in das erfindungsgemäße Modul eingelassen wird. Was den Auslasskanal für die Elektroventile des Vorsteuerkreises angeht, so stellt die relative Position der Schalter und des Gehäuses des Moduls eines Verbindung zwischen der Öffnung 11 und der Öffnung 9 her. Bei dieser Art von Anordnung besteht folglich eine Verbindung zwischen dem Gebrauchsdruck und dem Vorsteuerdruck auf der einen Seite und zwischen dem Ausstoß, der aus den Verteilerventilen gesammelt wurde, und dem Ausstoß, der aus den Vorsteuerelektroventilen gesammelt wurde, auf der anderen Seite.
  • In 5 ist hinsichtlich des aus den Verteilerventilen sowie den Elektroventilen gesammelten Ausstoßes nichts verändert worden. Stattdessen ist der Schalter 22 in seiner zu der der 4 umgekehrten Position und lässt die Verbindungsmittel 23 auf der Vorderseite 3 des Moduls zum Vorschein kommen. Durch diese Anordnung sind die Verbindungsmittel 23 über die Öffnung 16 mit der Öffnung 10 verbunden, so dass der gemeinsame Druckkanal in dem Vorsteuerkreis von dem gemeinsamen Druckkanal der Verteilerventile getrennt ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da sie einerseits die Versorgung des Vorsteuerkreises mit einem Druckfluid ermöglicht, das sich von dem Fluid, das von den Verteilerventilen gesteuert wird, unterscheidet, was strikt erforderlich ist, wenn die Verteilerventile mit Vakuum arbeiten, und andererseits macht sie dem Installateur oder dem Benutzer dieser Vorrichtungen die Notwendigkeit einer getrennten Versorgung des Vorsteuerkreises deutlich. Es ist ferner offensichtlich, dass man durch ein einfaches Unterbrechen dieser getrennten Versorgung den gesamten Steuerabschnitt der Verteilerventile außer Betrieb setzt, d.h. den Vorsteuerkreis, wodurch ein Ein greifen ermöglicht wird, ohne dass man auf die elektrischen Kreise der Elektroventile einwirken muss.
  • Was den Druck angeht, so ist in 6 der Zustand der Verbindungen des Moduls durch die Schalter identisch zu dem, der in Bezug auf die 4 beschrieben wurde, und was den Ausstoß angeht, derart, dass die Verbindungsmittel 30 auf der Vorderseite 3 sichtbar sind, was das Zeichen für eine Unabhängigkeit des Auslasskanals des Vorsteuerkreises gegenüber dem gemeinsamen Auslasskanal der Verteilerventile ist. Die Verbindungsmittel 30 sind mit dem Kanal 25 verbunden, der selbst mit der Öffnung 17 und folglich mit der Öffnung 11 ausgerichtet ist, an der der gemeinsame Auslasskanal des Vorsteuerkreises endet. Der Vorteil einer Trennung des Auslasses der Vorsteuerelektroventile in Bezug auf den Auslass der Verteilerventile liegt in dem Beseitigen der störenden Wirkungen eines Gegendruckes auf den Zustand der Vorsteuerelektroventile, der in dem gemeinsamen Auslasskanal der Verteilerventile herrschen kann und der zu einer Funktionsstörung dieser Elektroventile führen kann.
  • Die 7 zeigt schließlich den vierten möglichen Zustand des erfindungsgemäßen Schnittstellen-Moduls. Die beiden Schalter 22 und 28 zeigen ihre Verbindungsmittel 23 und 30 auf deutliche Weise, was anzeigt, dass der Druckeinlass und der Auslasskanal des Vorsteuerkreises unabhängig von dem Gebrauchsdruckeinlass und dem Auslasskanal der Verteilerventile sind. In diesen Positionen der Schalter steht in der Tat die Öffnung 10 mit den Verbindungsmitteln 23 in Verbindung, während die Öffnung 11 mit den Verbindungsmitteln 30 in Verbindung steht, wobei die Innenkanäle darüber hinaus von den Öffnungen 6 und 8 isoliert sind.
  • Ausgehend von der beschriebenen Vorrichtung kann man sich leicht einfachere Module vorstellen, ohne dass der Schutzumfang der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Modul nur die Druckversorgung betreffen und nur die Öffnungen 6 und 7, nur die Öffnungen 10, 13 und 16, einen einzigen Schalter, wie z. B. 22, ohne die Durchgänge 24 bis 27 und eine weniger hohe Abdeckung 33 umfassen. Ebenso kann ein anderes Modul nur die Auslasskanäle mit den alleinigen Öffnungen 8, 9, 11, 17 und 18 betreffen, einen Schalter, wie z. B. 28, und eine flachere Abdeckung 33. Derartige Module können eine Fußflächen aufweisende Insel von Ventilen einrahmen.

Claims (6)

  1. Schnittstellen-Modul für eine Fußflächen aufweisende Insel von elektropneumatischen Ventilen, umfassend ein Gehäuse (1; 100), das mindestens eine Verbindungsfläche (2) zur Verbindung mit einer Fußfläche der Insel aufweist, sowie außerhalb dieser Fläche Verbindungsmittel (6, 8; 102) zur Verbindung mit mindestens einem ersten äußeren Kanal, wobei dieses Gehäuse mindestens einen inneren Hauptkanal (7, 9; 101), einen Nebenkanal (105) und einen inneren Zweigkanal (103, 104) zur Verbindung des Hauptkanals mit dem Nebenkanal umfasst, wobei der Zweigkanal mit einem Schalter (22, 28; 106) mit zwei Positionen versehen ist, der entsprechend seiner Position den Durchlass oder das Sperren der Verbindung sicherstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (22, 28; 106) in den beiden genannten Positionen am Gehäuse befestigt werden kann und Verbindungsmittel (23, 30; 110) zur Verbindung des Nebenkanals (105) mit einem zweiten äußeren Kanal umfasst, die von außerhalb des Moduls zugänglich sind, wenn der Schalter in seiner Sperr-Position ist, und die verdeckt sind, wenn der Schalter in seiner Durchlass-Position ist.
  2. Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (22, 28), der oben auf dem Gehäuse (1) angeordnet ist, mit diesem letzteren über eine Fläche (12) zusammenwirkt, die senkrecht zu seiner Verbindungsfläche (2) zur Verbindung mit den Fußflächen ist, und dass er von einer Abdeckhaube (33) zum Abdecken der Verbindungsmittel des Schalters zur Verbindung mit dem zweiten äußeren Kanal überdeckt ist, wenn dieser Schalter in seiner Durchlass-Position ist.
  3. Modul nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal ein Druckkanal ist und dass der Nebenkanal ein gemeinsamer Druckkanal für das Steuermedium ist.
  4. Modul nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkanal ein Auslasskanal ist und dass der Nebenkanal ein gemeinsamer Auslasskanal für das Steuermedium ist.
  5. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei übereinander angeordnete Schalter (22, 28) umfasst, von denen einer für die Druckkanäle und der andere für die Auslasskanäle vorgesehen ist.
  6. Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die von dem Schalter (22, 28) getragenen Verbindungsmittel (23, 30), wenn sie zugänglich sind, auf der Vorderseite (3) des Moduls befinden, die die Verbindungsmittel (6, 8) zur Verbindung mit dem ersten äußeren Kanal trägt.
DE60111887T 2000-04-17 2001-04-09 Schnittstellen- Modul einer elektropneumatischen Ventilinsel Expired - Lifetime DE60111887T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004918 2000-04-17
FR0004918A FR2807793B1 (fr) 2000-04-17 2000-04-17 Module d'interface pour ilot de distributeurs electropneumatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111887D1 DE60111887D1 (de) 2005-08-18
DE60111887T2 true DE60111887T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=8849325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111887T Expired - Lifetime DE60111887T2 (de) 2000-04-17 2001-04-09 Schnittstellen- Modul einer elektropneumatischen Ventilinsel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6408868B2 (de)
EP (1) EP1148252B1 (de)
JP (1) JP3497835B2 (de)
AT (1) ATE299559T1 (de)
DE (1) DE60111887T2 (de)
FR (1) FR2807793B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3825288B2 (ja) * 2001-08-13 2006-09-27 Smc株式会社 電磁弁用マニホールド
JP3985736B2 (ja) * 2003-06-18 2007-10-03 株式会社日立製作所 表示装置
DE102006004050B4 (de) * 2006-01-28 2009-02-05 Robert Bosch Gmbh Druckluftverteileranordnung für eine modular aufgebaute Ventileinheit
FR2901851B1 (fr) * 2006-06-02 2010-11-19 Parker Hannifin France Holding Ilot pour distibuteurs pneumatiques
DE102006056089A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Festo Ag & Co. Ventileinrichtung
US7793678B2 (en) * 2007-10-31 2010-09-14 Lancer Partnership, Ltd Method and apparatus for converter valve
EP3102279B1 (de) * 2014-02-05 2017-12-13 Fluid Automation Systems S.A. Vorrichtung und verfahren zur ventilbefestigung
EP3158240B1 (de) 2014-06-20 2023-01-25 Asco, L.P. In zonen unterteilte verteilerbaugruppe für ein magnetventil-steuerungssystem
DE102017108183A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-18 Bürkert Werke GmbH & Co. KG Elektronikmodul zum Ankoppeln an eine Modulanordnung und Modulanordnung
US10731677B2 (en) * 2017-12-27 2020-08-04 Mac Valves, Inc. Pneumatic control valve manifold

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127675B (de) * 1958-04-02 1962-04-12 Concordia Steuerschieber
DE4020024A1 (de) * 1990-06-23 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares wegeventil
US5775374A (en) * 1994-01-06 1998-07-07 Koganei Corporation Solenoid controlled valve
JPH10169818A (ja) * 1996-12-05 1998-06-26 Smc Corp 切換弁用マニホールド
JP3959562B2 (ja) * 1997-10-20 2007-08-15 Smc株式会社 パイロット式切換弁
JP3959563B2 (ja) * 1997-10-20 2007-08-15 Smc株式会社 パイロット式切換弁
JP4016152B2 (ja) * 1997-11-10 2007-12-05 Smc株式会社 切換弁組立体

Also Published As

Publication number Publication date
US6408868B2 (en) 2002-06-25
FR2807793A1 (fr) 2001-10-19
JP3497835B2 (ja) 2004-02-16
FR2807793B1 (fr) 2002-05-31
DE60111887D1 (de) 2005-08-18
ATE299559T1 (de) 2005-07-15
EP1148252B1 (de) 2005-07-13
EP1148252A1 (de) 2001-10-24
JP2002022044A (ja) 2002-01-23
US20010029987A1 (en) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4413657C1 (de) Ventilanordnung
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
DE69818177T2 (de) Rohrverbindung für einen unter Druck stehenden Apparat
EP0968372B1 (de) Ventilanordnung
DE60111887T2 (de) Schnittstellen- Modul einer elektropneumatischen Ventilinsel
DE102006019997A1 (de) Saug- und Saugabschalt-Verbundventil
DE202006008921U1 (de) Ventilanordnung
EP1780421B1 (de) Ventilbatterie
DE4023806C2 (de) Multifunktions-Mehrwegeschieberventil
DE3224937C2 (de) Ventileinrichtung
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
EP0708890A1 (de) Ventilstation
DE102018200680A1 (de) Drucküberwachungsvorrichtung und damit ausgestattete Ventilanordnung
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
DE2722674A1 (de) Ventilanordnung
DE102007040929B3 (de) Ventilanordnung mit Maßnahmen zur Drucküberwachung
DE69923887T2 (de) Druckregelventil für ein Magnetventilaggregat und damit ausgerüstete Magnetventilanordnung
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE69721778T2 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines unterdruckes
DE102018004737A1 (de) Schaltkreisauswahlelektroventil für ein System von Elektroventilen und System von Elektroventilen umfassend ein solches Auswahlelektroventil
DE10213397B4 (de) Ventilanordnung
DE2432835A1 (de) Vorrichtung zum anschlussaufbau hydraulischer steuergeraete
DE102008018837B3 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE1904086C3 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien
DE112005001643B4 (de) Steuerventil zur Verwendung bei beidhändiger Arbeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition