DE60111713T2 - Haarschneidgerät - Google Patents

Haarschneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60111713T2
DE60111713T2 DE60111713T DE60111713T DE60111713T2 DE 60111713 T2 DE60111713 T2 DE 60111713T2 DE 60111713 T DE60111713 T DE 60111713T DE 60111713 T DE60111713 T DE 60111713T DE 60111713 T2 DE60111713 T2 DE 60111713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
movable
hair clipper
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111713D1 (de
Inventor
James Edward Mccambridge
Jon Thomas Freas
Jason M. Long
Walter Francovich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wahl Clipper Corp
Original Assignee
Wahl Clipper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24961350&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60111713(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wahl Clipper Corp filed Critical Wahl Clipper Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60111713D1 publication Critical patent/DE60111713D1/de
Publication of DE60111713T2 publication Critical patent/DE60111713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/06Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving co-operating cutting elements both of which have shearing teeth
    • B26B19/063Movable or adjustable cutting head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/44Suction means for collecting severed hairs or for the skin to be shaved

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Geräte zum Haareschneiden und insbesondere Haarschneidegeräte, die zur Verwendung beim Schneiden von Gesichtshaaren, wie Oberlippenbärte, Bärte und Koteletten ausgebildet sind, ebenso wie zum Nachbesserungsschneiden oder dem allgemeinen Schneiden von Haaren an irgendeiner Stelle an jemandes Kopf oder Körper.
  • Ein gemeinsames Problem sowohl für Personen, denen Gesichtshaare, wie Oberlippenbärte, Vollbärte und Koteletten wachsen, als auch professionelle Hairstylisten mit solchen Personen als Kunden ist die Ansammlung von Abschnitten, die beim Kämmen und Schneiden solcher Gesichtsbehaarung und/oder beim Schneiden anderer einzeln hervorstehender Haare an oder um den Nacken, die Ohren, Augen oder bei anderen leichten Aufgaben beim allgemeinen Haareschneiden erzeugt werden. Unabhängig ob das Schneiden mit einem angetriebenen Trimmer oder Klipper oder mit herkömmlichen Scheren ausgeführt wird, haben die üblichen relativ kurzen Abschnitte die Neigung, sich über einen weiten Bereich eines Tresen, Waschbeckens oder Tisches neben dem Spiegel zu verteilen, der benutzt wurde, um das Schneiden zu erleichtern, ebenso wie auf der Person, deren Haare geschnitten werden. Abgeschnittene Haare auf der Kleidung sind insbesondere hässlich. Es hat sich gezeigt, dass die aus dem Schneiden resultierende Unordnung schlimmer ist, wenn ein elektrisches Schneidegerät verwendet wird, weil die sich hin- und herbewegenden Klingen die Neigung haben, die Haarabschnitte über einen weiteren Bereich zu verteilen.
  • Bei einem Ansatz, das Problem zu lösen, der insbesondere für Hairstylisten entwickelt wurde, wurde ein elektrischer Haarschneider vorgeschlagen, bei dem ein Vakuumschlauch an einem Auslass an dem Schneidegehäuse anbringbar ist. Diese Vorrichtung ist etwas unhandlich, benötigt eine separate Vakuumeinheit und ist für den Hausgebrauch nicht gut geeignet.
  • Ein anderer Versuch, dem Problem des Einsammelns von Haarabschnitten zu begegnen, ist in dem US-Patent Nr. 5,075,971 allgemein beschrieben, das einen schnurlosen Trimmer für kleine Haare vorschlägt, wie sie z. B. in oder um die Nase, Ohren und/oder Augen wachsen. Weil diese Vorrichtung klein ist, relativ schwach ausgestattet und für ein genaues Schneiden kleiner Bereiche ausgebildet ist, besteht eine spürbare Notwendigkeit für eine Einheit mit einer größeren Leistungsstärke und Schneidkapazität. Ebenfalls sind sowohl schnurlose als auch mit Wechselstrom betriebene Einheiten gewünscht. Eine Zunahme an Leistung wird zusätzliche Haarabschnitte erzeugen, und daher wird ein effektiveres Vakuumsystem benötigt.
  • Ein anderes Anliegen von Personen mit Gesichtsbehaarung ist die Möglichkeit, um die Nase, Lippen und Ohren mit dem gleichen Gerät präzise nachzuschneiden, das auch für die Ausführung des „Grobschnittes" verwendet wird. Als Antwort darauf bieten einige herkömmliche elektrische Haarschneider oder Rasierer zusätzliche Aufsatzschneideklingen an, die ein Zusatz zu den Hauptschneideklingen sind. Wie dem auch sei, ein Nachteil dieser ergänzenden Schneidklingen ist es, dass sie in einer sehr großen Nähe zu den Hauptklingen angeordnet sind und dass in einigen Fällen beide Sätze der Klingen Haare schneiden können, obwohl nur ein Satz dafür eingesetzt werden soll. Das Ergebnis davon ist eine ungleichmäßige Ausführung des Schneidens und ein frustrierter Nutzer. In einigen Fällen kann der nicht zum Einsatz bestimmte Satz Klingen das Haar oder die Haut des Nutzers ziehen. Weiterhin kann die große Nähe der Hauptklingen und der Hilfsklingen in einigen Fällen die Sicht auf den zu schneidenden Bereich behindern.
  • Dementsprechend ist eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Haarschneidegerät mit zugänglichen und sichtbaren Klingen bereitzustellen, zur Durchführung sowohl des Grobschnittes als auch des Feinschnittes.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haarschneidegerät mit einem eingebauten Vakuum zum leichten Einsammeln von Haaren bereitzustellen und mit Klingen zur Durchführung sowohl des Grobschnittes als auch des Feinschnittes, wobei das Gerät so ausgebildet ist, dass das Vakuum beim Sammeln von Haarabschnitten wirksam ist, unabhängig davon, ob ein Grobschnitt oder ein Feinschnitt durchgeführt wird.
  • Ein Haarschneidegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument US-A-2,484,610 bekannt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haarschneidegerät mit Klingen sowohl zur Durchführung des Grobschnittes als auch des Feinschnittes bereitzustellen, wobei die Art des Schneidens ausgewählt werden kann, während der Nutzer dieselbe Handstellung beibehält und wobei der Ort des Schneidens leicht eingesehen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haarschneidegerät bereitzustellen, das einen drehbaren Klingensatz aufweist, der eine Wahl zwischen einem Feinschneiden und einem Grobschneiden bereitstellt und ebenfalls eine Verriegelungseinrichtung aufweist, um das Gehäuse lösbar in der ausgewählten Position zu sichern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haarschneidegerät bereitzustellen, das einen drehbaren Klingensatz aufweist, der eine Wahl zwischen einem Feinschneiden und einem Grobschneiden bereitstellt, wobei die nicht ausgewählten Klingen aus dem Arbeitsbereich gehalten werden, wenn der jeweilige Typ des Schneidens ausgewählt wurde, um Störungen durch Schneiden oder Verhaken durch die ausgewählten Klingen zu minimieren.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Haarschneidegerät bereitzustellen, das einen drehbaren Klingensatz, der eine Wahl zwischen einem Feinschneiden und einem Grobschneiden bereitstellt, und eine Kammeinrichtung mit einem Verriegelungsmechanismus aufweist, der dergestalt ausgebildet ist, dass sowohl der Klingensatz als auch die Kammeinrichtung durch einen einzelnen Knopf gelöst werden kann.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben aufgeführten Aufgaben werden durch das vorliegende Haarschneidegerät mit sich drehendem weiten und engen Klingensatz erfüllt oder übertroffen, da es sowohl die Fähigkeiten zum Grobschneiden als auch zum Feinschneiden bereitstellt. Sobald der Nutzer eine Art des Schneidens, die ausgeführt werden soll, auswählt, werden die nicht ausgewählten Klingen von der gewünschten Schneidestelle ausreichend isoliert, um deren Behinderung oder Wechselwirkung mit der Hauptschneideaktion zu vermeiden. Ein weiteres Merkmal des vorliegenden Schneidegerätes ist ein internes Vakuumsystem. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Vakuumsystem durch denselben Motor angetrieben, der die Schneidklingen antreibt. Haarabschnitte werden innerhalb des Gehäuses gesammelt und können zum Entsorgen leicht entfernt werden. Sowohl breite als auch schmale Klingen sind an einem schwenkbaren Gestell vorgesehen, das durch ein einzelnes Antriebsteil angetrieben wird. Wie die Klinge auch immer ausgebildet wurde, sie ist nah genug an dem Vakuumeinlass angeordnet, so dass die Haarabschnitte gesammelt werden. Die ausgewählte Klingengröße ist lösbar an Ort und Stelle verriegelt, und die Kammeinrichtung ist an einem Haarschneidergehäuse festgelegt. Wenn die schmale Klinge ausgewählt wurde, kann sie weiter über den Einlass hinausragen, um eine größere Zugänglichkeit zu den kleinen, zu schneidenden Bereichen sowie eine bessere Sichtbarkeit auf solche Bereiche zu ermöglichen. Wenn ein Kamm vorgesehen ist, löst ein einzelner Knopf den Eingriff des Kammes und die Stellung des sich drehenden Klingensatzes relativ zu dem Gehäuse.
  • Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein Haarschneidegerät mit einem Gehäuse, einem Klingensatz, der an dem Gehäuse in Eingriff bringbar ist und mit wenigstens einer stationäre Klinge und wenigstens einer zur Hin- und Herbewegung bezüglich der stationären Klinge ausgebildete Klinge. Die stationäre Klinge weist eine erste Schneidkante und eine zweite Schneidkante auf. Die zumindest eine bewegliche Klinge weist eine zur Hin- und Herbewegung gegenüber der ersten Schneidkante ausgebildete bewegliche Kante und eine zweite zur Hin- und Herbewegung gegenüber der zweiten Schneidkante ausgebildete bewegliche Kante auf. Das Gehäuse bildet eine Schneidstelle für die Klingen aus, und der Klingensatz ist drehbar an dem Gehäuse zwischen einer ersten Stellung, in der die ersten Kanten arbeiten, und einer zweiten Stellung, in der die zweiten Kanten arbeiten, in Eingriff bringbar.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird ein Haarschneidegerät bereitgestellt, mit einem Gehäuse, das eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums umschließt und einen Vakuumeinlass aufweist. Ein Klingengestell ist ebenfalls vorgesehen und an dem Gehäuse in Eingriff bringbar und weist einen Klingensatz mit zumindest einer stationären Klinge und zumindest einer beweglichen Klinge, die für eine hin- und hergehende Bewegung relativ zu der stationären Klinge ausgebildet ist, auf. Die stationäre Klinge hat eine erste Schneidkante und eine zweite Schneidkante, die zumindest eine bewegliche Klinge umfasst eine erste bewegliche Kante, die für eine hin- und hergehende Bewegung relativ zu der ersten Schneidkante ausgebildet ist, und eine zweite bewegliche Kante, die für eine hin- und hergehende Bewegung relativ zu der zweiten Schneidkante ausgebildet ist, auf.
  • Eine Schneidstelle ist durch das Gehäuse für die Klingen ausgebildet, und das Klingengestell ist drehbar an dem Gehäuse zwischen einer ersten Position, in der die erste Schneidkante und die erste bewegliche Kante an der Schneidstelle angeordnet sind, und einer zweiten Position, in der die zweite Schneidkante und die zweite bewegliche Kante an der Schneidstelle angeordnet sind, in Eingriff bringbar. Die Schneidstelle ist in der Nähe des Vakuumeinlasses, so dass die Haarabschnitte, die durch die Schneidverrichtung der Klingen erzeugt werden, in den Vakuumeinlass hineingezogen werden, unabhängig davon, welche Schneidposition ausgewählt ist.
  • Kurzbeschreibung der verschiedenen Ansichten der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht des vorliegenden Haarschneidegerätes;
  • 2 ist ein Vertikalschnitt einer zusammengebauten Version des Schneidegerätes gemäß 1, ausgestattet mit einer Kammeinrichtung;
  • 3 ist eine teilweise Rückansicht des Schneidgerätes gemäß 1, die den Klingensatz und das Klingengestell in einer gedrehten Stellung zeigt;
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 gemäß 3 und in der allgemein angegebenen Richtung;
  • 5 ist eine umgedrehte perspektivische Ansicht des Klingengestell gemäß 4;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Nockenempfängers des vorliegenden Klingensatzes;
  • 7 ist eine Untenansicht des Nockenempfängers gemäß 6;
  • 8 ist ein Querschnitt entlang der Linie 8-8 der 7.
  • 8a ist eine teilweise Vergrößerung der 8;
  • 8b ist eine teilweise Vergrößerung der 8;
  • 9 ist eine Überkopfansicht der vorliegenden Kammeinrichtung, dargestellt in einer zurückgezogenen Stellung;
  • 10 ist eine Unterseitenansicht der Kammeinrichtung gemäß 9;
  • 11 ist eine Seitenansicht der Kammeinrichtung der 9;
  • 12 ist eine Unterseitenansicht der Kammeinrichtung der 9, dargestellt in der ausgefahrenen Stellung;
  • 13 ist eine Seitenansicht der Kammeinrichtung der 12;
  • 14 ist eine Frontalansicht des Lüfters des vorliegenden Schneidegeräts; und
  • 15 ist eine Seitenansicht des Lüfters der 14.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend zunächst auf die 1 und 2 ist ein Haarschneidegerät, geeignet zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung, allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Es ist möglich, dass, während der Haarschneider allgemein als ein Trimmer oder Haarschneider bezeichnet wird, die Merkmale und Prinzipien der Erfindung auch für andere herkömmliche Arten von Haarschneidegeräten angewendet werden können, einschließlich Clipper und Schergeräte, unabhängig, ob sie über eine Wechselstromleitung oder Batterien mit Energie versorgt werden. Das Gerät 10 umfasst ein Gehäuse 12 mit einem vorderen Ende oder Schneidende 14 und einem gegenüberliegenden hinteren Ende oder Energieversorgungsende 16. Zum Zwecke der vorliegenden Anmeldung oder Anwendung wird das Gerät in einer Hand eines Nutzers in der Orientierung gehalten, wie sie in der 1 gezeigt ist, und demgemäß wird eine Oberseite des Gerätes 10 mit 18 bezeichnet, und eine Unterseite wird mit 20 bezeichnet.
  • Das Schneidende 14 weist eine Schneideneinrichtung 22 auf, die ein Klingengestell 24 umfasst, an dem ein Klingensatz 26 mit zumindest einer stationären Klinge 28 und zumindest einer beweglichen Klinge 30 angeordnet ist. In der vorliegenden Anwendung bezieht sich „Gestell" auf jede Art von Plattform oder Träger, an der die Klingen befestigt werden können und die zu dem Gehäuse 12 beweglich ist. Während ein bevorzugtes Gestell 24 eine im allgemeinen ebene Plattform mit im allgemeinen sich vertikal erstreckenden Wänden ist, werden andere Ausgestaltungen von Klingenträgern ebenfalls berücksichtigt, wie z. B. Leisten, Scheiben, Drehscheiben oder Laufwerke usw. Ebenfalls können einstückige oder mehrteilige stationäre und bewegliche Klingen vorgesehen sein. Wie es in dem Stand der Technik des Haareschneidens bekannt ist, wird die Schneidverrichtung durch eine hin- und hergehende, lineare Bewegung der beweglichen Klinge 30 relativ zu der stationären Klinge 28 ausgeführt. In einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie weiter unten beschrieben werden wird, ist eines der Merkmale der vorliegenden Erfindung, dass der Klingensatz 26 und insbesondere das Klingengestell 24 relativ zu dem Gehäuse drehbar ist, um dem Nutzer die Möglichkeit einer wahlweisen Ausführung entweder eines Grobschnittes oder Feinschnittes mit entweder der ersten oder relativ breiten Klingenkante 32 oder einer zweiten oder schmalen Klingenkante 34 zu geben. Es wird darauf hingewiesen, dass die ersten und zweiten Kanten alternativ schmal oder breit sein können, auch können beide schmal sein oder beide breit sein, abhängig von der Anwendung.
  • Ein weiteres Merkmal des Gerätes 10 ist ein internes Vakuumsystem, das durch einen Vakuumeinlass 36 kenntlich ist, ausgebildet an dem Schneidende 14 des Gehäuses 12 sowie zumindest ein, bevorzugt zwei Auslassaustritten 38, die in den Seiten 40 des Gehäuses 12 gezeigt sind. An dem Energieversorgungsende 16 kann eine Batterie (entweder wiederaufladbar oder nicht wiederaufladbar) in einem Batterieabteil 44 (2) vorgesehen sein, und/oder ein Fach 46 für einen Wechselstromadapter (nicht gezeigt) kann vorgesehen sein, wie es ebenfalls in dem Stand der Technik bekannt ist. Es wird ebenfalls darauf hingewiesen, dass das Gerät 10 mit einer Wechselstromleitungsschnur, ebenfalls bekannt, versehen sein kann, um die Möglichkeit des Betriebes entweder mittels Stromnetz oder von einer Batterieenergiequelle zu haben.
  • Bezugnehmend nun auf die 2 ist die Energiequelle des Gerätes 10 ein Elektromotor 48. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gerät 10 mit einem Magneten 49 versehen, wie in der deutschen Patentanmeldung Nr. DE 1961 17 448 A1 , die voll inhaltlich durch Bezugnahme mit aufgenommen wird, beschrieben ist, zum Einrichten einer Vorspannkraft auf eine Welle des Motors, um Geräusche zu verringern und die Lebensdauer des Motors 48 zu erhöhen. Der Motor 48 wird über einen Schalter 50 gesteuert. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Schalter 50 einen Sperrknopf 52 auf, der einen Betrieb des Motors verhindert, bis der Knopf eingedrückt und der Schalter betätigt wird. Dies verhindert, dass das Gerät 10 unabsichtlich angeschaltet wird und in einer Schublade oder in einem Koffer während des Reisens angeschaltet wird und sich die Batterie 42 entlädt. Eine LED 53 stellt bevorzugt eine optische Anzeige bereit, wenn die Einheit 10 in einem Transformator zur Wiederaufladung der Batterie 42 eingesetzt ist, sofern eine wiederaufladbare Batterie vorhanden ist. Der Motor 48 hat ein Antriebsende 54 und ein gegenüberliegenden Lüfterende 56. An dem Antriebsende 54 ist ein exzentrisches Antriebsteil 58 vorgesehen, um passend mit einer Empfängerkammer 60 in Eingriff zu treten, die durch einen Nockenempfänger 62 ausgebildet ist sich von dem Nockenempfänger 62 erstreckt. Wie es im Stand der Technik der Haarschneidegeräte bekannt ist, werden Nockenempfänger eingesetzt, um die exzentrische Drehbewegung des Antriebsteils 58 in eine lineare, sich hin- und herbewegende Bewegung einer beweglichen Klinge relativ zu einer stationären Klinge umzusetzen, was eine scherenartige Schneiddurchführung erzeugt. US-Patent Nr.: 5,579,581 beschreibt eine herkömmliche Nockenempfängeranordnung und ist durch Bezugnahme voll inhaltlich mit aufgenommen.
  • Bezugnehmend nun auf die 4 bis 8b ist der Nockenempfänger 62 im Wesentlichen „H"-förmig, wenn er von oben gesehen wird, und weist ein im Wesentlichen ebenes Klingenkontaktteil 64 auf, von dem die Empfängerkammer 60 im rechten Winkel hervorsteht, und eine Klingenkontaktfläche 66 gegenüber der Seite, von der die Empfängerkammer 60 hervorsteht. Die Klingenkontaktfläche 66 umfasst Halteansätze 68 zum Ineingrifftreten mit zumindest einer und zumindest zwei beweglichen Klingen 70, 72. Im Hinblick auf Fertigungs- und/oder Ausrichtungsabweichungen zwischen den beiden sich bewegenden Klingen 70, 72 sind zumindest eine Ausgleichsrippe 74 und bevorzugt mehrere Ausgleichsrippen 74 auf der Klingenkontaktoberfläche 66 vorgesehen. Wenn eine Vielzahl von Rippen an einem speziellen Ende des Nockenempfängers 42 vorgesehen ist, ist es wichtig, dass sie entlang einer gemeinsamen Linie angeordnet sind. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Rippen 74 zum Ineingrifftreten mit der Oberfläche der korrespondierenden bewegenden Klinge langgestreckt. Eine wichtige Funktion der Rippen ist das Ineingrifftreten mit den sich bewegenen Klingen 70, 72, um den Raum aufzunehmen, der durch die Unterschiede bei Herstellungstoleranzen der sich bewegenden Klingen verursacht ist und eine gleichmäßige Kraft beim Vorspannen jeder bewegenden Klinge gegen zumindest eine stationäre Klinge 76 auszuüben. Während die Anzahl der Rippen 74 im Hinblick auf die Eignung zur Anwendung variieren kann, wenn zwei bewegliche Klingen 70, 72 eingesetzt werden, ist es möglich, dass zwei Rippen für jede bewegliche Klinge vorgesehen sind, mit einer Gesamtanzahl von vier Rippen für das Gerät 10.
  • Es kann ebenfalls erkannt werden, dass der Nockenempfänger 62 nicht symmetrisch ist, sondern ein breites Ende 78 und ein schmales Ende 80 aufweist. Dies ist der Fall, weil in einer bevorzugten Ausführungsform das Gerät 10 mit den breiten und schmalen Schneidkanten 32, 34 versehen ist. Wie dem auch sei, es ist möglich, dass der Nockenempfänger 62 Alternativenden mit im Wesentlichen gleicher Breite haben kann, wenn die Schneidkanten 32, 34 eine im Wesentlichen gleiche Breite haben. Grundsätzlich ist der Nockenempfänger ausgebildet, um eine gleichmäßige Zugkraft über soviel von der Klinge wie möglich auszuüben. Dementsprechend hat die zumindest eine stationäre Klinge 28 eine erste oder breite Schneidkante 82 und eine zweite oder schmale Schneidkante 84. Ebenfalls umfassen die zumindest eine und bevorzugt zwei beweglichen Klingen 70, 72 eine erste oder breite bewegliche Kante 86, ausgebildet für eine hin- und hergehende Bewegung relativ zu der ersten Schneidkante 82, und eine zweite oder schmale bewegliche Kante 88, ausbildet für eine hin- und hergehende Bewegung relativ zu der zweiten Schneidkante 84.
  • Wie in den 2 und 4 gesehen werden kann, sind die beweglichen Klingen 70, 72 in dem Klingensatz 26 angeordnet, so das die jeweiligen Schneidkanten 86, 88 in einer Rückseite-an-Rückseite-Anordnung zueinander befindlich sind. In diesem Zusammenhang bezieht sich „Rückseite-an-Rückseite" auf eine bevorzugt 180°-Anordnung von einer beweglichen Klinge relativ zu der anderen. Andere relative Winkelanordnungen der beweglichen Klingen sind möglich, abhängig von der Anwendung.
  • Wie oben beschrieben ist, in einer bevorzugten Ausführungsform das Gerät 10 mit einer breiten Schneidkante 32 und einer schmalen Schneidkante 34 versehen. Dies ist der Fall, damit der Nutzer in die Lage versetzt wird, sowohl ein Grobschneiden eines Bartes, eines Schnauzbartes, von Koteletten oder dergleichen mit einer breiten Klinge als auch ein feines Kanten- oder Detailschneiden mit einer relativ schmaleren Klinge ausführen zu können. In dem Kontext dieser Anmeldung werden die Begriffe „Klinge" oder „Schneidkante" auf herkömmliche Arten von Schneidklingen mit einer Vielzahl von zueinander beabstandeten Zähnen genutzt, wie sie in dem Stand der Technik wohlbekannt sind. Die Schneidausführung des Schneidgerätes wird durch eine lineare hin- und hergehende Bewegung von einem Satz Zähne relativ zu dem anderen Satz Zähne erreicht. Die Größe und Art der ersten und zweiten Kanten 32, 34 können, wie gewünscht, verändert werden, beide Klingen können die gleiche Größe und die gleiche Art oder umgekehrt aufweisen, abhängig von der Anwendung. Es ist ebenfalls möglich, dass die Teilung oder der Abstand der Zähne der jeweiligen Klingen ebenfalls variieren kann, um der Anwendung zu entsprechen, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Wie oben ausgeführt, ist es ebenfalls möglich, während eine einzelne stationäre Klinge 28 bevorzugt wird, dass Doppel- oder andere Vielfachanordnungen von stationären Klingen eingesetzt werden können, wie durch die verdeckte Linie 28' in 3 angedeutet. Weitere Montagelöcher 92 können vorgesehen sein, falls dies notwendig ist.
  • Dementsprechend ist der Nockenempfänger 62 bevorzugt mit einer Vielzahl von Halteansätzen 68 (am besten zu sehen in den 8a und 8b) zum Ineingriffbringen korrespondierender Schlitze (nicht gezeigt) oder anderer Ausbildungen auf den korrespondierenden beweglichen Klingen 70, 72 versehen. Auf diese Art und Weise wird eine hin- und hergehende, lineare Bewegung des Nockenempfängers 62 auf die beweglichen Klingen 70, 72 übermittelt, um die gewünschte Schneidverrichtung auszuüben. Ebenfalls ist, wie es üblich ist, eine Feder 94 (am besten zu sehen in der 4) oder eine andere Art eines Vorspannelementes vorgesehen, um den Nockenempfänger 62 und die beweglichen Klingen 70, 72 in einen vorgespannten, gleitenden Eingriff mit der stationären Klinge 28 vorzuspannen.
  • Bezugnehmend nunmehr auf die 2 bis 5 ist ein anderes Merkmal des vorliegenden Gerätes 10, dass der Klingensatz 26 drehbar an dem Gehäuse 12 mittels Befestigung an dem Klingengestell 24 in Eingriff gebracht ist, das seinerseits drehbar in Eingriff bringbar an dem Gehäuse ist. Das Klingengestell 24 dient als ein Gehäuse für den Klingensatz 26 und ist an dem Gehäuse 12 zwischen zumindest einer ersten Stellung, in der die erste Schneidkante 32, zusammen mit den Kanten 82, 86, die an einer Schneidstelle angeordnet sind, und einer zweiten Position, in der die zweite Schneidkante 34, zusammen mit den Kanten 84, 88, an der Schneidstelle angeordnet sind, drehbar in Eingriff bringbar. In diesem Zusammenhang wird die Schneidstelle mit 96 bezeichnet und betrifft eine Stellung in großer Betriebsnähe zu dem Vakuumeinlass 36, so dass die Haarabschnitte, die durch die Schneidverrichtung des Klingensatzes 26 erzeugt werden, in den Vakuumeinlass hineingezogen werden.
  • Ein in Zusammenhang stehender Vorteil des vorliegenden Gerätes 10 besteht darin, dass das Gehäuse 12 dergestalt ausgebildet ist, dass der Nutzer eine einzige Greifposition beibehalten kann, wenn sich der Klingensatz 26 in der Schneidstelle 96 befindet, unabhängig davon, ob sich das Klingengestell 24 in der ersten Position oder in der zweiten Position befindet. Bezugnehmend nun auf die 3 und 4 kann gesehen werden, dass der Klingensatz 26 dergestalt ausgebildet ist, dass die schmale Schneidkante 84 und die korrespondierende schmale bewegliche Kante 88 in einer Entfernung D von einer Mittellinie CL der Empfängerkammer 60 angeordnet ist, die ebenfalls die Drehachse des Antriebsteiles 58 ist, um die Zugänglichkeit des Gerätes zum Schneiden von Haaren in kritischen Bereichen, wie um den Mund, die Nase, Ohren und/oder Ohren zu verbessern und ebenso um die Sichtbarkeit der Schneidstelle 96 zu verbessern. Die Entfernung D ist größer als die korrespondierende Entfernung D' des Versatzes der breiteren Schneidkante 82 und der breiteren beweglichen Kante 86. Daher erstrecken sich die schmalen Kanten oder Klingen 34, 84, 38 weiter über den Vakuumeinlass 36 als die breiten Schneidkanten oder Klingen 32, 82, 86. Der Vakuumeinlass 36 und die Vakuumvorrichtung des vorliegenden Gerätes 10 sind ausreichend, um viele der Haarabschnitte zu sammeln, die durch den Klingensatz 26 erzeugt wurden, unabhängig davon, ob die schmale Klingenkante 34 oder die breite Klingenkante 32 benutzt wird. Selbstverständlich können einige Abschnitte dem Vakuumeinlass 36 entkommen. Nichts desto trotz, das zusätzliche Herausfahren der schmalen Kanten 84, 88 erhöht die Zugänglichkeit der Klingenkante 24 für heikle Bereiche und vergrößert ebenfalls die Sichtbarkeit der Schneidstelle 96 für den Nutzer in dieser Stellung. Für den Fall, dass zwei breite Kanten an dem Klingensatz 26 vorgesehen sind, würde eine der Kanten nicht so ausgelegt sein, dass sie weiter über den Vakuumeinlass 36 hinausragt.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal des vorliegenden Gerätes besteht darin, dass nur jeweils eine der Schneidkanten 32, 34 in operativer Nähe zu dem Vakuumeinlass 36 ist. Es wird darauf hingewiesen, dass auch der Nockenempfänger 62 ausgebildet ist, um gleichzeitig zumindest eine und bevorzugt beide der beweglichen Klingen 70, 72 relativ zu der stationären Klinge 62 hin- und herzubewegen, unabhängig davon, ob sich der Klingensatz 26 in der ersten Position oder in der zweiten Position befindet. Auch während der simultanen Bewegung bei einer Schneidverrichtung werden die nicht ausgewählten oder nicht genutzten Klingen hinreichend entfernt von den ausgewählten Klingen an der Schneidstelle 96 gehalten, so dass sie nicht die Schneid- oder Nachschneidoperation stören. Ebenfalls wird jegliches Ziehen an der Haut des Nutzers vermieden. Zu diesem Zweck sind in einer bevorzugten Ausgestaltung die ungenutzten Klingen (nicht an der Schneidstelle 96 befindlich) um zumindest ungefähr 90° und bevorzugt ungefähr 180° entfernt von den Klingen an den Schneidstellen entfernt. Andere Entfernungsgrößen sind ebenfalls möglich, abhängig von der Anwendung.
  • Bezugnehmend zu den 2, 4 und 5 hat das Klingengestell einen abhängigen, im Wesentlichen zylindrischen Kragen 98 mit einem sich radial erstreckenden Flansch 100, um einen drehbaren Eingriff mit dem Gehäuse 12 zu erreichen. Der Kragen 98 beabstandet den Flansch 100 von einer Bodenoberfläche 102 des Gestells 24.
  • An dem Schneidende 14 des Gehäuses 12 weist eine Endwandung 104 eine Öffnung 106 auf, die dimensioniert ist, um drehbar den Kragen 98 aufzunehmen, und der Flansch 100 stellt eine Rückhaltefunktion auf der Innenseite der Endwandung bereit. Wie es in dem Stand der Technik der Haarschneider bekannt ist, ist das Gehäuse 12 in zwei vertikal-symmetrischen Hälften vorgesehen, die Montage wird durch das Bestücken einer Hälfte mit Komponenten und dem anschließenden Anordnen der anderen Hälfte auf der Oberseite der zusammengebauten Hälfte und Sichern der beiden Hälften aneinander erreicht. In diesem Fall wird die Öffnung 106 durch die beiden Hälften ausgebildet und wird um den Kragen 98 bei dem Zusammenbau geschlossen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein O-Ring 108 (am besten zu sehen in der 5) zwischen der Endwandung 104 und dem Flansch 100 eingeführt, um ein besseres Qualitätsgefühl der Drehverrichtung bereitzustellen und eine ungewollte Bewegung zu vermeiden.
  • Der Flansch 100 ist mit zumindest einer und bevorzugt mit zwei Einkerbungen 110 (am besten zu sehen in 5) versehen, die bevorzugt ungefähr 180° zueinander versetzt sind. Die Einkerbungen 110 werden benutzt, um das Klingengestell 24 in einer ausgewählten Position relativ zu der Schneidstelle 96 zu halten. Ein Verriegelungsmechanismus, allgemein bezeichnet mit 112, ist vorgesehen, der für eine lösbare Sicherung des Klingensatzes 26 und insbesondere des Klingengestell 24 in einer ausgewählten ersten und zweiten Positionen an der Schneidstelle 96 ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Verriegelungsmechanismus die Gestalt eines Verriegelungsteils 114, das innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet und ausgebildet ist, in Richtung auf eine geschlossene Position vorgespannt zu sein.
  • Die Vorspannkraft wird bevorzugt durch die Montage des Kunststoffverriegelungsteiles 114 in dem Gehäuse 12 bereitgestellt, um eine inhärente Federkraft zu haben. Das Verriegelungsteil 114 wird innerhalb des Gehäuses 12 an einem fassungsartigen Punkt 116 gehalten und weist eine erste Zunge 118, zum Ineingriffbringen des Klingengestells, und eine zweiten Zunge 120, zum Ineingriffbringen einer Kammeinrichtung 122, beschrieben detaillierter weiter unten, auf. Weiterhin weist das Verriegelungsteil 114 einen Betätigungsknopf 124 auf, um die inhärente Vorspannkraft zu überwinden und die Zunge 118 von dem vorgespannten Eingriff mit einem der ausgewählten Einkerbungen 110 zu lösen. Falls vorhanden, wird die Kammeinheit 122 dann auch gelöst. Bis der Knopf 124 gedrückt wird, wird die Zunge 118 in der Einkerbung 110 in Eingriff stehen und das Klingengestell 24 in einer ausgewählten Schneidposition halten und eine ungewünschte Drehung vermeiden.
  • Bezugnehmend nun auf die 2 und 9 bis 13 wird die Kammeinheit 122 detaillierter beschrieben. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind entfernbare Aufsatzkämme für Haarschneidegeräte bekannt, beispielhaft aufgeführt in dem US-Patent Nr.: 6,079,013, voll inhaltlich durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen, und werden zur Unterstützung des Nutzers beim Erhalten eines Haarschnittes in einer gleichmäßigen Länge eingesetzt.
  • In dem vorliegenden Gerät 10 ist die Kammeinheit 122 an dem Gehäuse 12 anbringbar und umfasst ein Kammgestell 126 und ein Kammteil 128, das gleitend auf der Basis in Eingriff steht. Eines der Merkmale der vorliegenden Kammeinheit 122 besteht darin, dass das Kammteil 128 wahlweise und gleitbar einstellbar relativ zu dem Kammgestell 126 zwischen einer zurückgezogenen Position (9 bis 11) und einer ausgefahrenen Position (12 bis 13) ist. Zum Zwecke dieser Erfindung ist es möglich, dass ein äquivalenter Kamm als ein einstückiges Bauteil ausgebildet ist, während es bevorzugt wird, dass die Kammeinheit 122 zwei Hauptkomponenten 126, 128 aufweist. Ein einstückiger Kamm kann beispielsweise zwischen einer herausgefahrenen und einer zurückgezogenen Position relativ zu dem Gehäuse 12 einstellbar sein. Somit werden die Ausdrücke „Kamm" und „Kammeinheit" sowohl für Einzelkomponentenkämme als auch für Mehrkomponentenkämme verwendet.
  • Genauer gesagt weist das Kammgestell eine Kappe 130 auf, die im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, wenn sie von oben betrachtet wird, und eine Klingenöffnung 132 zwischen voneinander beabstandeten Enden 134 der Haube ausbildet. Die Haube 130 ist im Wesentlichen an ihrem oberen Ende durch ein oberes Paneel 136 umschlossen. Ebenfalls ist das Kammgestell 126 so dimensioniert, dass es im Wesentlichen das Klingengestell 24 einschließt, wobei die Klingenöffnung 132 der Teil ist, der das Gestell nicht einschließt.
  • Das obere Paneel 136 hat zumindest eine Führungsrippe 138 und bevorzugt zwei Führungsrippen 138 zum Ausbilden eines Gleitpfades für das Kammteil 128. Dazu ist ein Paar äußerer Gleitbahnen 142 entlang der Seitenkanten des Kammgestells 126 ausgebildet, wo das obere Paneel 136 eine obere Kante der Kappe 130 trifft. Die Kappe 130 weist auch einen Anschlag 144 an einem Ende der Gleitbahnen 142 auf, um ein übermäßiges Zurückziehen des Kammteiles 128 zu vermeiden.
  • Ein Basispaneel 146 ist der zentrale Teil des Kammteiles 128 und bildet eine im Wesentlichen rechtwinklige Klingenöffnung 148 aus, die in Verbindung mit der Klingenöffnung 132 in der Kappe 130 steht. Hervorstehend von dem Basispaneel 146 sind eine Vielzahl von zueinander beabstandeten, parallelen Finnen oder Rippen 150 mit einer im Wesentlichen dreieckigen Form mit abgerundeten Spitzen 152. Seitliche Kanten des Basispaneels 146 bilden abhängige, haubenartige Ränder 154, die gleitend mit den äußeren Gleitbahnen 142 in Eingriff treten. Eine Unterseite des Basispaneels 146 hat zumindest eine Spur 156 zum gleitenden Ineingrifftreten der Führungsrippen 138 an der Kammbasis 126.
  • Ein Einstellmechanismus ist vorgesehen, um das Maß des Hervorstehens des Kammteiles 128 relativ zu dem Kammgestell 126 zwischen einer hervorgeschobenen und einer zurückgezogenen Stellung zu steuern und ebenso, um diese Ausfahreinstellung beizubehalten, selbst, wenn die Kammeinheit 122 von dem Gerät 10 entfernt wird. Dieser Einstellmechanismus beinhaltet einen drehbaren Aktuator 158, der an einem axialen Drehpunkt an einer Unterseite 160 des oberen Paneels 136 des Kammgestells 126 befestigt ist und eine exzentrisch angeordnete Zunge 162 auf weist. Der Aktuator 158 ist bevorzugt eine flache, kreisförmige Scheibe mit einer teilweise gezahnten, äußeren Kante 164. Ein Griff 166 steht radial von der Scheibe vor und steht in Eingriff mit einem Schlitz 168 in der Haube 130.
  • Die exzentrische Zunge 162 ist gleitend in einem gebogenen Schlitz 170 (als verborgene Kante gezeigt) in dem oberen Paneel 136 des Kammgestells 126 in Eingriff. Hinzu kommt, dass die Zunge 162 von hinreichender Länge ist, um auch durch eine Öffnung 172 in dem Basispaneel 164 des Kammteiles 128 hindurch zu ragen. Dadurch bewirkt eine lineare, hin- und hergehende Bewegung des Griffes 166 in dem Schlitz 168 eine Drehung des Aktuators 158. Gleichzeitig bewirkt eine Drehung des Aktuators 158, dass die Zunge 162 sich in dem gebogenen Schlitz 170 bewegt, was ebenfalls durch das Ineingriffstehen in der Öffnung 172 bewirkt, dass das Kammteil 128 linear, entlang der Führungsrippen 138 und der Gleitbahnen 142 wandert. Es ist möglich, dass der vorliegende Einstellmechanismus mit dem Aktuator 158 und der Zunge 162 an dem Kammteil und der Öffnung 172 an dem Kammgestell 126 ausgebildet ist.
  • Um die ausgewählte Ausfahrposition des Kammteiles 128 relativ zu dem Kammgestell 126 beizubehalten, ist eine abhängige Taste 174 auf der Unterseite des oberen Paneels 136 vorgesehen und zum sperrenden Ineingrifftreten mit den Verzahnungen auf der Kante 164 des Aktuators 158 ausgebildet und angeordnet. Daher wird eine ungewollte Bewegung des Kammteils 128 verhindert und der Nutzer ist mit einer fühlbaren und potentiell hörbaren Anzeige des Maßes der Ausfahrbewegung versorgt.
  • Ein weiteres Merkmal des Gerätes 10 und insbesondere der Kammeinheit 122 ist es, dass sie eine Ableitfunktion bereitstellt, dergestalt, dass sie den Eintritt von Haarabschnitten in den Vakuumeinlass 36 erleichtert. Die Hauptablenkoberflächen sind die haubenartigen Ränder 154, die bevorzugt an den Seitenkanten des Kammteiles 128 vorgesehen sind, aber ebenfalls an einem einstückigen Kamm ausgebildet sein können. Genauer gesagt, freie Enden 176 der Ränder, die dem Klingensatz 26 benachbart sind, sind ebenfalls dem Vakuumeinlass 36 benachbart. Dementspre chend nehmen sie Abschnitte, die seitlich durch die Verrichtung des Klingensatzes 26 abspringen, in den Einlass 36 auf. Diese Ableitung wird durch Ausladungen 178 an den Enden 134 der Haube 130 unterstützt, die im allgemeinen vertikaler Ausrichtung zu den korrespondierenden Rändern 154 stehen, um eine extensivere Ableitbarriere gegen das Entkommen einzelner Abschnitte zu bilden.
  • Bezugnehmend nun auf die 10 bis 13, bei denen die Kammeinheit 122 von der zurückgefahrenen Position der 10 und 11 zu den ausgefahrenen Positionen der 12 und 13 ausgefahren sind, kann erkannt werden, dass die Ableitaktion der Kammeinheit in dem Maße umfassender wird, in dem Ableitbereiche zunehmen. Insbesondere die haubenartigen Ränder 154 erstrecken sich weiter über den Vakuumeinlass 36 und stellen eine erhöhte Ableitfähigkeit bereit. Auf dem Klingengestell 24 unterstützen im Wesentlichen dreieckige Verlängerungen 179, die in Richtung auf den Vakuumeinlass 36 hervorragen, die Ableitaktion.
  • Bezugnehmend nun auf die 2 wird das Verriegelungsteil 114 auch zum Zurückhalten der Kammeinheit 124 an dem Gehäuse 12 eingesetzt. Tatsächlich ist ein weiteres Merkmal des vorliegenden Gerätes 10, dass das Verriegelungsteil auch die Zunge 120 aufweist, die in einen Schlitz 180 an der Haube 130 eingreift. Der Eingriff der Zunge 120 in den Schlitz 180 hält die Haube und die Kammeinheit 120 im Allgemeinen an dem Gehäuse 12 zurück. Durch Herunterdrücken des Knopfes 124 wird die Zunge 120 außer Eingriff gebracht und die Kammeinheit 122 kann entfernt werden. Somit bedient der Knopf 124 zwei Funktionen gleichzeitig, wenn eine Kammeinheit 122 vorgesehen ist. Ebenfalls ist es vorgesehen, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit zu empfindlichen Bereichen zu verbessern, dass die Kammeinheit 122 an dem Gehäuse 12 nur dann in Eingriff bringbar ist, wenn das Klingengestell 24 sich in der ersten Position befindet, zum Schneiden durch die relativ breite Klingenkante 32. Daher sollte die Kammeinheit 122 bei der Verwendung der schmalen Klingenkante 34 entfernt werden.
  • Bezugnehmend nun auf die 1, 2, und 14 bis 15 besteht ein weiteres Merkmal des vorliegenden Gerätes darin, dass es ein Vakuum zum Einsammeln von geschnittenen Haarabschnitten erzeugt. Zusammen mit dem Vakuumeinlass 36 bildet das Gehäuse 12 einen Vakuumdurchgang 182 aus, der den Einlass mit einer Lüfterkammer 184 verbindet. Der Durchgang 182 ist im Wesentlichen rechtwinklig im Querschnitt und in einer bevorzugten Ausführungsform folgt er im Wesentlichen der ergonomisch geformten Kontur des Gehäuses 12. Auch wenn nicht vollständig luftdicht, ist der Durchgang 182 von dem Motor 48, dem Klingensatz 26 und dem Batteriefach 44 des Gerätes 10 isoliert. Ein erster Teil 186 des Durchganges 182 ist im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Gehäuses 12. Wie dem auch sei, ein zweiter Teil 188 des Durchganges 182 ist zwischen dem Batteriefach 44 und der der Lüfterkammer 184 angeordnet und ist in einem ungefähren 90°-Winkel zu dem ersten Bereich 186 orientiert. Beide Bereiche 186, 188 sind in strömungstechnischer Verbindung miteinander, ebenso mit der Lüfterkammer 184.
  • Ein Lüfter 190 ist drehbar in der Lüfterkammer 184 angeordnet und weist eine Drehachse auf, die durch das Lüfterende 56 des Motors 48 definiert ist, an dem der Lüfter angeordnet ist. Während in einer bevorzugten Ausführungsform der Lüfter 190 durch denselben Motor 84 angetrieben ist, der den Klingensatz 26 antreibt, kann es vorgesehen sein, dass ein separater Lüftermotor vorgesehen sein kann. Es ist ebenfalls möglich, dass andere Lüfterantriebsmechanismen alternativ vorgesehen sind, wie indirekte Übersetzungen oder Riementriebe. Der Lüfter 190 ist so ausgebildet, dass er bei Drehung Luft in den Vakuumeinlass 36 zieht, entlang dem ersten Bereich 186 in den zweiten Bereich 188 und in die Lüfterkammer 184. Haarabschnitte, die in dem Luftstrom enthalten sind, werden die Neigung haben, aus der Strömung heraus zu fallen, wenn die Luft einen 180°-Schwenk in Richtungsströmung von dem ersten Bereich 186 vornimmt, welcher im Wesentlichen parallel zu der Drehachse des Lüfters verläuft, zu der Lüfterkammer 184. Dieser Strömungspfad ist durch den Pfeil F angezeigt.
  • Ein weiteres Merkmal des Gerätes 10 besteht darin, dass der zweite Bereich 188 des Vakuumdurchganges 182 vom Gehäuse 12 entfernbar ist, wie ein Einklippauffangbehälter (am besten zu sehen in der 1). Genauer gesagt, ist der zweite Bereich 188 wie eine offene Lade oder Schachtel ausgebildet, mit vier Wänden 192 und einem Boden 194. Das obere Ende der Schachtel steht in Verbindung mit dem ersten Bereich 186 des Durchganges 182 und ebenso mit der Lüfterkammer 184. Aufgrund der 180°-Umlenkung des Luftstromes werden Haarabschnitte von dem Luftstrom in den zweiten Bereich 188 abgelegt. Ein unteres Ende 196 des Bereiches 188 ist befestigt an oder integral ausgeformt mit einem Segment 198 des Gehäuses 12, das als ein Griff zum Entfernen der Abschnitte dient, falls dies notwendig ist. Der zweite Bereich 188 ist in einer senkrechten Richtung relativ zu dem Luftstrom in dem ersten Bereich 186 entfernbar.
  • Um zu verhindern, dass Haarabschnitte in die Lüfterkammer hineinwandern und den Lüfter 190 und/oder den Motor 48 verschmutzen, ist ein Filter 200, dargestellt in der 1 an Ort und Stelle und weggesprengt, an einem Eintritt 202 zu der Lüfterkammer 184 angeordnet. Der Filter 200 umfasst einen Rahmen 204, der dimensioniert ist, um in den zweiten Bereich 188 hineinzupassen, um zusammen damit von dem Gehäuse entfernbar zu sein, sowie ein Blatt eines Filterstoffes 206, das an dem Rahmen befestigt ist. Die Maschengröße des Stoffes 206 ist fein genug, um das Eindringen von Abschnitten zu verhindern, jedoch groß genug, um Luft durchzulassen. Um einen Verlust des Filters 200 zu verhindern, ist der Rahmen 204 vorzugsweise mit zumindest einem und bevorzugt zwei Zapfenvorsprüngen 207 versehen, jeweils einer an jeder Seite angeordnet. Diese Vorsprünge 207 treten in Eingriff in korrespondierende Ausnehmungen (nicht dargestellt) an den Wänden 192, damit der Rahmen 204 relativ zu dem zweiten Bereich 188 verschwenkt werden kann. Dies ermöglicht es, den Bereich 188 zu leeren und den Filterstoff 206 zu säubern, ohne den Filter von dem Gerät abnehmen zu müssen. Wie dem auch sei, der Rahmen 204 ist ebenfalls von dem zweiten Bereich 188 entfernbar.
  • Eine Funktion des Rahmens 204 ist es, den Filterstoff 206 axial entfernt von dem Eingang 202 zu der Lüfterkammer 184 zu halten. Dieses Verlagern zusammen mit dem wesentlich größeren Bereich des Filterstoffes 206 relativ zu dem Eingangsdurchmesser reduziert die Wahrscheinlichkeit einer großen Anzahl von Haarabschnitten, die sich in dem Filter verfangen und den Motor d48 zum Stoppen bringen. Während des Betriebes schnappt der Rahmen 204 in den zweiten Bereich 188 des Vakuumdurchganges 182 ein.
  • Bezugnehmend nun auf die 14 und 15 wurde herausgefunden, dass der Lüfter 190 einige zumindest minimale Leistungscharakteristika aufweisen muss, um angemessen Haarabschnitte in das Gehäuse hineinzuziehen. Ein Merkmal besteht darin, dass der Lüfter ein ausreichendes Vakuum erzeugen muss, wenn er in dem Bereich zwischen 2500 und 9000 U/min (RPM) betrieben wird, der Bereich, der bei herkömmlichen elektrischen Haarschneidegeräten erwartet wird. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die gewünschte Motorgeschwindigkeit ungefähr 7500 U/min und wird mit einem 2,5 A, 1,2 V-Motor erreicht. Es wurde herausgefunden, dass bei Geschwindigkeiten unterhalb 2500 U/min ein unzureichendes Vakuum erzielt wird und dass bei Geschwindigkeiten oberhalb 9000 U/min ein übergroßer Energiebedarf und Motorverschleiß gegenübersteht. Die Lüfter in herkömmlichen Vakuumvorrichtungen arbeiten dagegen bei sehr viel höheren Geschwindigkeiten, im Bereich von 13000 bis 15000 U/min oder mehr. Ein weiterer Designfaktor besteht darin, dass eine ausreichende Luftbewegung in dem Vakuumdurchgang 182 erzeugt werden muss, um ein Vakuum zu erzeugen, um die Abschnitte in dem zweiten Bereich 188 des Durchganges zu bewegen. Mit anderen Worten, für einen festgelegten Durchmesser des Lüfters 190 besteht das Ziel darin, die Wassersäule zu maximieren und ebenso den Luftstrom in CFM (Kubikfuß/min) zu maximieren. Ein geringer Luftstrom wird nicht den mechanischen Vorteil abgeworfener Haarabschnitte überwinden und wird die Abschnitte nicht in den Einlass 36 hineinziehen.
  • Der Durchmesser des Lüfters 190 wird durch die Größe der Lüfterkammer 184 festgelegt. Der Lüfter 190 sollte sich fast bis zu der Wand des Einganges 202 erstrecken und noch frei drehen. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Durchmesser des Lüfters ungefähr 3,81 cm (1,5 Inch), tatsächlich 3,61 cm (1,42 Inch), der Lüfter wird bei 7000 U/min betrieben und erzeugt zumindest 0,70 m3/min (6 CFM) Luftströmung bei 1,78 cm (0,7 Inch) Wassersäule. Ebenfalls wurde herausgefunden, dass der Lüfter, wie oben bemessen, gut arbeitet, wenn der Eingang 202 der Lüfterkammer 184 einen Durchmesser von ungefähr 1,78 cm (0,7 Inch) aufweist. Dies sind gewünschte Minimalwerte für die Leistungsfähigkeit des Lüfters 190, wie vorgesehen. Es ist offensichtlich, dass andere Lüfterdurchmesser andere Anforderungen stellen, um ein effektives Vakuum zu erzeugen. Es wird ebenfalls bevorzugt, dass der Querschnittsbereich des Vakuumdurchganges 182 im Wesentlichen gleich zu dem Durchmesser des Einganges 202 zu der Vakuumkammer 184 ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Lüfter 190 fünf gebogene Blätter 208, beabstandet angeordnet und befestigt an einer kreisförmigen Basis 210. Hintere Kanten 212 eines jeden Blattes erreichen den äußeren Durchmesser der Basis. Vordere Kanten 214 eines jeden Blattes 208 sind angespitzt. Die Anzahl und Anordnungen der Blätter können wechseln, um den Anforderungen gerecht zu werden.
  • Im Betrieb, nachdem der Motor 48 angeschaltet wurde, fängt der Lüfter an zu drehen, zieht Luft durch den Einlass 36 entlang dem Vakuumdurchgang 182 in die Lüfterkammer 184 und aus den Austrittsauslässen 38. Nachdem das Haarschneiden begonnen wurde, ist der durch den Lüfter 190 erzeugte Luftstrom ausreichend, um die Haarabschnitte in den Durchgang 182 zu ziehen. Wie oben ausgeführt, besteht ein Merkmal der vorliegenden Erfindung darin, dass die Kammeinheit 122 und das Klingengestell 24 ausgebildet sind, um die Ableitung von Haarabschnitten in den Durchgang 182 zu unterstützen. Wenn das Gerät 10 dergestalt ausgerichtet ist, dass der Klingensatz 26 vertikal oberhalb des Vakuumeinlasses 36 angeordnet ist, wird das Einsammeln der Abschnitte durch die Schwerkraft unterstützt. Die Verwendung des Gerätes 10 in der Stellung, wie sie in der 1 gezeigt ist, wird die Menge der eingesammelten Abschnitte vergrößern. Hinzu kommt, wie in der 1 zu sehen ist, dass der Einlass 36 selbst ausgebildet ist, um diese Ableitung zu unterstützen oder zumindest das Einsammeln von Haarabschnitten zu erleichtern. In einer bevorzugten Ausführung hat der Einlass 36 glockenförmige Endwandungen 208, die im Wesentlichen zu den dreieckigen Verlängerungen 179 an dem Klingengestell 24 ausgerichtet sind und ebenfalls benachbart zu den Enden 176 der haubenartigen Ränder 154 liegen.
  • Ein weiteres Merkmal dieser Konfiguration für den Vakuumeinlass 36 besteht darin, dass er dazu eingesetzt werden kann, Haarabschnitte von der Oberfläche des Tresens oder des Waschbeckens zu entfernen, wo oder über welchem das Schneiden stattfindet. Der Nutzer positioniert lediglich das Gerät 10 mit dem Einlass 36 in der unmittelbaren Nähe der zu reinigenden Oberfläche. Ein weiteres Merkmal der Konfiguration des Vakuumeinlasses 36 und des Schneidendes 14 im Allgemeinen besteht darin, dass es so ausgebildet ist, dass kein Verschließen des Vakuums entsteht, wenn es gegen die Wange des Nutzers oder gegen eine andere Hautoberfläche gehalten wird. Die Nähe der Klingen 70, 72 zu dem Einlass 36 und die dreieckige Verlängerung 179 des Klingengestells 24 unterstützen in dieser Funktion.
  • Nachdem der Motor 48 angeschaltet wurde, beginnt nicht nur der Lüfter zu drehen, sondern auch der Klingensatz 26 beginnt hin- und herzubewegen, unabhängig von der Position, in der das Klingengestell 24 relativ zu dem Gehäuse 12 befestigt ist. Grobschneiden wird mit der breiten Klingenkante 32 in dem Schneidbereich 96 mit oder ohne den Einsatz der Kammeinheit 122 durchgeführt. Wenn die Kammeinheit 120 sich an Ort und Stelle befindet, ist das Maß des Herausfahrens des Kammteiles 128 relativ zu dem Kammgestell 126 durch die Stellung des Griffes 166 in dem Schlitz 168 festgelegt. Eine weitere Ableitung von Abschnitten in den Einlass 36 wird erreicht, wenn das Kammteil 128 weiter ausgefahren ist.
  • Nachdem die Haarabschnitte erzeugt wurden, werden sie in dem zweiten Bereich 188 des Vakuumdurchganges 182 gesammelt. Nach Beendigung des Schneidens kann der Bereich 180 von dem Gehäuse 12 mit dem Filter 200 entfernt werden, um die Haarabschnitte zu entfernen. Wenn der Nutzer ein Feinschneiden oder Detailtrimmen auszuführen wünscht, wird der Knopf 124 heruntergedrückt, was die Entfernung der Kammeinheit 122 ermöglicht, ebenso wie die Drehung des Klingengestell 24, bis die schmale Kante 34 sich in dem Schneidbereich 96 befindet. Der Knopf 124 wird dann gelöst und erlaubt das Ineingrifftreten der Zunge 118 in die korrespondierende Einkerbung 110. Schneiden auf einem feinen Niveau wird dann mit der schmalen Klinge 34 durchgeführt, die weiter über den Vakuumeinlass 36 für eine bessere Sichtbarkeit und Zugänglichkeit der schneidbaren Bereiche hervorragt.
  • Jedes Säubern des umliegenden Bereiches oder der Kleidung des Nutzers kann mit dem Gerät 10 durch Ausrichten des Vakuumeinlasses 36 nahe dem zu reinigenden Bereich erreicht werden. Die eingesammelten Abschnitte können dann durch Hinausgleiten aus dem zweiten Bereich 188 des Vakuumdurchganges 182 entfernt werden, wie in der 1 zu sehen ist, gleichzeitig kann auch der Filter 200 gesäubert werden.
  • Während eine konkrete Ausgestaltung des Haarschneidegerätes mit sich drehendem Klingensatz mit einer Vielzahl von Schneidkanten gemäß der Erfindung gezeigt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann selbstverständlich, dass Änderungen oder Modifikationen daran ausgeführt werden können, ohne sich von der Erfindung in ihren allgemeineren Aspekten zu entfernen und wie sie in den folgenden Ansprüchen ausgeführt ist.

Claims (19)

  1. Haarschneidgerät mit: – einem Gehäuse (12); – einem Klingensatz (26), der wenigstens eine stationäre Klinge (28) und wenigstens eine zur Hin- und Herbewegung bezüglich der wenigstens einen stationären Klinge ausgebildete Klinge (30) umfasst; wobei: die wenigstens eine stationäre Klinge (28) eine erste Schneidkante (32, 82) und eine zweite Schneidkante (34,84) besitzt, die wenigstens eine bewegliche Klinge (30), eine erste zur Hin- und Herbewegung gegenüber der ersten Schneidkante (82) ausgebildete bewegliche Kante (86) und eine zweite zur Hin- und Herbewegung gegenüber der zweiten Schneidkante (84) ausgebildete bewegliche Kante (88) besitzt, das Gehäuse (12) eine Schneidstelle für die genannten Klingen definiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Klingensatz (26) dazu fähig ist, in rotierendem Eingriff auf dem Gehäuse zwischen wenigstens einer ersten Stellung, in der die erste Schneidkante (82) und die erste bewegliche Kante (86) an der Schneidstelle positioniert sind, und einer zweiten Stellung, in der die zweite Schneidkante (84) und die zweite bewegliche Kante (88) an der Schneidstelle positioniert sind, zu stehen.
  2. Haarschneidgerät nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (12) so gestaltet ist, dass einem Benutzer eine einzige Griffstellung zur Verfügung steht, die so gestaltet ist, dass ein Benutzer einen einzigen Griff beinhaltet, wenn sich der Klingensatz (26) an der Schneidstelle befindet, unabhängig davon, ob der Klingensatz sich in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung befindet.
  3. Haarschneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei es zwei bewegliche Klingen gibt, nämlich eine der ersten Schneidkante (82) entsprechende erste bewegliche Klinge (70) mit einer breiten beweglichen Kante (86), und eine der zweiten Schneidkante (84) entsprechende zweite bewegliche Klinge (72) mit einer schmalen beweglichen Kante (88).
  4. Haarschneidgerät nach Anspruch 3, wobei die beweglichen Klingen (70, 72) so ausgerichtet sind, dass die breiten und schmalen Kanten (86, 88) Rückseite-zu-Rückseite miteinander in Beziehung stehen.
  5. Haarschneidgerät nach Anspruch 3 oder 4, zusätzlich mit einem Nockenempfänger (62), der zum gleichzeitigen Hin- und Herbewegen wenigstens einer der beweglichen Klingen (70, 72) gegenüber der wenigstens einen stationären Klinge (28) ausgebildet ist, unabhängig davon, ob der Klingensatz sich in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung befindet.
  6. Haarschneidgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schneidkante und die erste bewegliche Kante (82, 86) relativ breiter als die zweite Schneidkante und die zweite bewegliche Kante (84, 88) sind.
  7. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Gehäuse (12) einen Vakuumeinlass (36) umfasst und eine Vorrichtung (182, 190) zur Erzeugung eines Vakuums umschließt.
  8. Haarschneidgerät nach Anspruch 7, wobei die Schneidstelle so in Funktionsbeziehung mit dem Vakuumeinlass (36) angeordnet ist, dass geschnittene Haare in den Einlass angesaugt werden, unabhängig davon, ob der Klingensatz sich in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung befindet.
  9. Haarschneidgerät nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (12) einen Vakuumeinlass (36) umfasst und eine Vorrichtung (182, 190) zur Erzeugung eines Va kuums umschließt, wobei die Schneidstelle so in Arbeitsbeziehung mit dem Vakuumeinlass (36) angeordnet ist, dass geschnittene Haare in den Einlass angesaugt werden, unabhängig davon, ob der Klingensatz sich in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung befindet, und wobei die zweite Schneidkante und die zweite bewegliche Kante sich weiter als die erste Schneidkante und die erste bewegliche Kante über den Vakuumeinlass erstrecken.
  10. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Vakuumeinlass (36) und/oder ein Klingengestell (24) mit Leitformgebungen versehen ist/sind, zum verstärkten Leiten der geschnittenen Haare in den Vakuumeinlass.
  11. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 1- bis 10, wobei die nicht in der Schneidstelle gestellten Klingenkanten in einem solchen genügenden Maß von der Schneidstelle isoliert sind, dass ungewolltes Schneiden mit den nicht ausgewählten Klingen verhindert wird.
  12. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Klingensatz einen Nockenempfänger (62) umfasst, der so gestaltet ist, dass er in beiden der ersten oder zweiten Stellung von einem einzigen Antriebsteil (58) angetrieben wird.
  13. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zusätzlich mit einem im Gehäuse (12) zum Antrieb des Klingensatzes (26) montierten, einen exzentrischen Antriebsteil (58) umfassenden Antriebsmotor (48), wobei der Klingensatz einen mit einer Empfängerkammer (60) versehenen Nockenempfänger (62) besitzt, die so gestaltet ist, dass die beiden ersten (86) und die zweiten (88), beweglichen Kanten von dem Antriebsteil hin-und-her angetrieben werden, unabhängig davon, ob der Klingensatz sich in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung befindet.
  14. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zusätzlich mit einem Nockenempfänger (62), der mit einer Abgleichsrippe (74) zum Ausüben einer gleichmäßigen Kraft beim Vorspannen der wenigstens einen beweglichen Klinge (30) gegen die wenigstens eine stationäre Klinge (28) versehen ist.
  15. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zusätzlich mit einem Verriegelungsmechanismus (112), der zur lösbaren Befestigung des Klingensatzes (26) selektiv in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung gestaltet ist.
  16. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, zusätzlich mit einer zur lösbaren Verbindung am Gehäuse gestalteten Kammeinheit (122).
  17. Haarschneidgerät nach Anspruch 15, wobei der Verriegelungsmechanismus (112) zur lösbaren Befestigung einer Kammeinheit (122) am Gehäuse und/oder des Klingensatzes (26) selektiv in der ersten Stellung oder in der zweiten Stellung gestaltet ist.
  18. Haarschneidgerät nach Anspruch 17, wobei der Verriegelungsmechanismus (112) einen nach einer geschlossenen Stellung vorgespanntes Verriegelungsteil (114) umfasst, der eine erste Zunge (118) zum Eingriff mit einem Klingengestell, eine zweite Zunge (120) zum Eingriff mit der Kammeinheit, und einen zum Abheben der Zungen vom vorgespannten Eingriff bestimmtes Betätigungsteil (124) besitzt.
  19. Haarschneidgerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei die Kammeinheit (122) ein Kammgestell (126) und ein auf dem Kammgestell gleitend eingreifendes Kammteil (128) umfasst, das nur dann dazu fähig ist, in Eingriff auf das Gehäuse zu kommen, wenn sich der Klingensatz (26) in der ersten Stellung befindet.
DE60111713T 2000-12-14 2001-12-13 Haarschneidgerät Expired - Lifetime DE60111713T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/736,800 US6684511B2 (en) 2000-12-14 2000-12-14 Hair clipping device with rotating bladeset having multiple cutting edges
US736800 2000-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111713D1 DE60111713D1 (de) 2005-08-04
DE60111713T2 true DE60111713T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=24961350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111713T Expired - Lifetime DE60111713T2 (de) 2000-12-14 2001-12-13 Haarschneidgerät

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6684511B2 (de)
EP (1) EP1216799B8 (de)
JP (1) JP4242582B2 (de)
CN (1) CN2513728Y (de)
AR (1) AR031816A1 (de)
AU (1) AU783293B2 (de)
BR (1) BR8102867Y1 (de)
CA (1) CA2364412C (de)
DE (1) DE60111713T2 (de)
ES (1) ES2245346T3 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8788092B2 (en) 2000-01-24 2014-07-22 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US8412377B2 (en) 2000-01-24 2013-04-02 Irobot Corporation Obstacle following sensor scheme for a mobile robot
US6956348B2 (en) 2004-01-28 2005-10-18 Irobot Corporation Debris sensor for cleaning apparatus
US6684511B2 (en) * 2000-12-14 2004-02-03 Wahl Clipper Corporation Hair clipping device with rotating bladeset having multiple cutting edges
US6690134B1 (en) 2001-01-24 2004-02-10 Irobot Corporation Method and system for robot localization and confinement
US7571511B2 (en) 2002-01-03 2009-08-11 Irobot Corporation Autonomous floor-cleaning robot
US8396592B2 (en) 2001-06-12 2013-03-12 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
US7663333B2 (en) 2001-06-12 2010-02-16 Irobot Corporation Method and system for multi-mode coverage for an autonomous robot
AU2003202246A1 (en) * 2002-01-08 2003-07-24 Rovcal, Inc. Multi-positionable hair trimmer
US9128486B2 (en) 2002-01-24 2015-09-08 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
CN100379533C (zh) * 2002-09-06 2008-04-09 皇家飞利浦电子股份有限公司 带一可自动枢轴式转动的头部部件的个人护理器械
US8386081B2 (en) 2002-09-13 2013-02-26 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US8428778B2 (en) 2002-09-13 2013-04-23 Irobot Corporation Navigational control system for a robotic device
US20060162516A1 (en) * 2002-10-31 2006-07-27 Andis Company Hair trimmer
US20060174487A1 (en) * 2002-10-31 2006-08-10 Andis Company Hair trimmer
CN100534240C (zh) 2002-12-20 2009-08-26 松下电器产业株式会社 高频加热装置
DE10330205A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-27 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
JP4466077B2 (ja) * 2003-12-26 2010-05-26 パナソニック電工株式会社 ヘアカッター
US7332890B2 (en) 2004-01-21 2008-02-19 Irobot Corporation Autonomous robot auto-docking and energy management systems and methods
US7720554B2 (en) 2004-03-29 2010-05-18 Evolution Robotics, Inc. Methods and apparatus for position estimation using reflected light sources
JP4148186B2 (ja) * 2004-05-27 2008-09-10 松下電工株式会社 往復直線運動を行う被駆動部材を備えたヘッド部が本体部に対して揺動可能な電動器具
JP2008508572A (ja) 2004-06-24 2008-03-21 アイロボット コーポレーション 携帯ロボットのプログラミングおよび診断ツール
US7706917B1 (en) 2004-07-07 2010-04-27 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous robot
US8972052B2 (en) 2004-07-07 2015-03-03 Irobot Corporation Celestial navigation system for an autonomous vehicle
BRPI0519882A2 (pt) * 2005-02-03 2009-09-15 Bic Violex Sa cabo de aparelho e aparelho para barbear
US20080127500A1 (en) * 2005-02-03 2008-06-05 Bic-Violex Sa Razor Handle Having Converging Side Surfaces
EP1843877B1 (de) * 2005-02-03 2008-09-24 BIC Violex S.A. Rasierergriff mit bogenförmigem profil
EP1848572A1 (de) * 2005-02-03 2007-10-31 BIC Violex S.A. Rasierergriff mit einem netzartigen kopfteil
CA2596778A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-10 Bic-Violex Sa Razor handle having ergonomic ribbed sides
EP1843879B1 (de) * 2005-02-03 2010-09-08 BIC Violex S.A. Rasierergriff mit ergonomischen griffflächen
US7620476B2 (en) 2005-02-18 2009-11-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for dry cleaning
US7389156B2 (en) * 2005-02-18 2008-06-17 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet and dry cleaning
US8392021B2 (en) 2005-02-18 2013-03-05 Irobot Corporation Autonomous surface cleaning robot for wet cleaning
ES2346343T3 (es) * 2005-02-18 2010-10-14 Irobot Corporation Robot autonomo de limpieza de superficies para una limpieza en seco y en mojado.
US8930023B2 (en) 2009-11-06 2015-01-06 Irobot Corporation Localization by learning of wave-signal distributions
US8028422B2 (en) * 2005-03-31 2011-10-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hair trimmer device with comb unit
US20060230619A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Rovcal, Inc. Hair clipper with vacuum collection system
US8484853B1 (en) * 2005-08-29 2013-07-16 Kim Laube Hair cutting device with vacuum hair collection system
JP4349353B2 (ja) 2005-10-11 2009-10-21 パナソニック電工株式会社 ヘアカッター
KR101300493B1 (ko) 2005-12-02 2013-09-02 아이로보트 코퍼레이션 커버리지 로봇 이동성
EP1969438B1 (de) 2005-12-02 2009-09-09 iRobot Corporation Modularer roboter
EP2544065B1 (de) 2005-12-02 2017-02-08 iRobot Corporation Robotersystem
ES2706729T3 (es) 2005-12-02 2019-04-01 Irobot Corp Sistema de robot
EP2816434A3 (de) 2005-12-02 2015-01-28 iRobot Corporation Roboter mit autonomem Wirkungsbereich
US20070213742A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Callahan Mark J Surgical hair trimmer
EP2394553B1 (de) 2006-05-19 2016-04-20 iRobot Corporation Müllentfernung aus Reinigungsrobotern
US8417383B2 (en) 2006-05-31 2013-04-09 Irobot Corporation Detecting robot stasis
US20080072430A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Michael Cafaro Electronic palm-held hair trimmer
DE502007001393D1 (de) * 2007-02-14 2009-10-08 Mt Derm Gmbh Antriebsmodul für eine Vorrichtung zum lokalen Aufstechen einer menschlichen oder einer tierischen Haut und Handgerät
US20080216324A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Mark Tauer Surgical hair trimmer
EP3031375B1 (de) 2007-05-09 2021-11-03 iRobot Corporation Kompakter roboter mit autonomer reichweite
NL1033944C2 (nl) * 2007-06-06 2008-12-09 Gijsbert Van Dusschoten Kappersgereedschap.
US7581319B1 (en) 2007-06-25 2009-09-01 Little Robert J Electric trimmer with integrated blade switching means
US7900359B2 (en) * 2007-08-31 2011-03-08 The Gillette Company Hair trimmer
US8132540B1 (en) 2009-02-27 2012-03-13 Timothy Lee Strebeigh Trimmer
US20100242286A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 New Life Ventures, LLC, a Wisconsin limited liability company Hair Cutting Device
EP2332700A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Haarschneidevorrichtung
CN105147193B (zh) 2010-02-16 2018-06-12 艾罗伯特公司 真空吸尘器毛刷
US9027252B2 (en) * 2010-03-19 2015-05-12 Wahl Clipper Corporation Low resistance hair clipper blade tooth profile
US20120240415A1 (en) * 2011-03-25 2012-09-27 Tringali Richard J Blade for a hair clipper
TWM423033U (en) * 2011-04-19 2012-02-21 Liang Wan Zhi Solar energy razor
US9943972B2 (en) * 2012-02-27 2018-04-17 Andis Company Comb attachment having adjustment mechanism to accommodate multiple blade sizes
US9751225B2 (en) 2014-09-23 2017-09-05 Raymond Industrial Ltd. Electric stubble trimmer
USD779123S1 (en) 2014-11-12 2017-02-14 Medline Industries, Inc. Clipper head
US9713877B2 (en) 2014-11-12 2017-07-25 Medline Industries, Inc. Clipper head with drag reduction
JP6776244B2 (ja) * 2015-01-28 2020-10-28 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. ヘアクリッピング装置
USD782115S1 (en) * 2015-08-07 2017-03-21 Rickie J Rubino Housing for an electric hair clipper
US9919439B2 (en) * 2015-12-28 2018-03-20 Anming FU Cordless vacuum haircut kit
USD795497S1 (en) 2016-01-15 2017-08-22 Medline Industries, Inc. Clipper
USD794871S1 (en) 2016-01-15 2017-08-15 Medline Industries, Inc. Clipper
USD802214S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802215S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802216S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
USD802217S1 (en) 2016-06-10 2017-11-07 Medline Industries, Inc. Clipper head
US10279493B2 (en) 2017-03-30 2019-05-07 Wahl Clipper Corporation Vacuum systems for hair clippers
CN208342890U (zh) 2017-05-15 2019-01-08 A·库班尼 毛发修剪装置
USD952946S1 (en) 2017-09-01 2022-05-24 Church & Dwight Co., Inc. Hair removal device
EP3666478A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-17 Koninklijke Philips N.V. Haarkollektor für ein haarschneidegerät mit einem schneidelement
US20210114242A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Carefusion 2200, Inc. Suction attachments for surgical hair clippers and methods of using such suction attachments
CN111406667B (zh) * 2020-04-22 2022-04-08 江苏川欧科技有限公司 一种宠物刷吸头
CN111438715A (zh) * 2020-04-27 2020-07-24 北京科炫天际科技有限公司 自动理发机的鬓角修发器
US20230064384A1 (en) * 2021-08-27 2023-03-02 Wahl Clipper Corporation Shaver
USD981043S1 (en) 2022-12-12 2023-03-14 E. Mishan & Sons, Inc. Shaver

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US382288A (en) * 1888-05-01 Hair-clipping machine
US560260A (en) * 1896-05-19 Hair-clipper
US1343175A (en) * 1919-04-03 1920-06-08 Otto Steinen Hair-clipper
US1376628A (en) * 1919-10-06 1921-05-03 Otto Steinen Hair-clipper
US1375966A (en) * 1920-01-14 1921-04-26 Sidney P Jones Hair-clipper
US1506139A (en) 1923-07-23 1924-08-26 Severson Samuel Hair-cutting appliance
US1508139A (en) * 1923-07-30 1924-09-09 George D Full Lock
US1997096A (en) * 1931-01-26 1935-04-09 Andis Mathew Cutter head for power driven hair clipping and shaving devices
US2345695A (en) * 1939-02-08 1944-04-04 Andis Clipper Co Dry shaving device
US2484610A (en) 1945-09-25 1949-10-11 Cromonic Joseph Double cutter hair clipper
GB714863A (en) 1951-12-03 1954-09-01 Albin Kenneth Peterson Mechanical dry shaver
US2748472A (en) * 1955-02-15 1956-06-05 Orin W Sheley Vacuum operated hair removing attachment for hair clippers
US2741026A (en) * 1955-02-16 1956-04-10 Chester D Guenther Electric clippers
US3279056A (en) * 1964-10-28 1966-10-18 Andis Clipper Co Double-edge combination dry shaver and finishing hair clipper with adjustable head
US3384919A (en) 1966-03-07 1968-05-28 Wahl Clipper Corp Vacuum attachment for an electric hair clipper
US3654699A (en) * 1970-07-17 1972-04-11 Ralph Garcia Hair trimming device
US4085503A (en) 1974-12-23 1978-04-25 Sunbeam Corporation Electric dry shaver with adjustable long hair trimmer
JPS558724A (en) * 1978-06-30 1980-01-22 Matsushita Electric Works Ltd Electric razor
NL8402778A (nl) * 1984-09-12 1986-04-01 Philips Nv Scheerapparaat.
JPS62114588A (ja) 1985-11-14 1987-05-26 松下電工株式会社 バリカン
JPS6468561A (en) * 1987-09-04 1989-03-14 Matsushita Electric Works Ltd Wool ball remover
US4868984A (en) * 1987-11-02 1989-09-26 Elsherbini Magdi M Hair cutter
US5185931A (en) * 1990-05-28 1993-02-16 Matsushita Electric Works, Ltd. Hair cutter
US5075971A (en) * 1990-07-17 1991-12-31 Wahl Clipper Corporation Methods and apparatus for trimming hair and disposing of hair clippings
US5012576A (en) * 1990-07-18 1991-05-07 Johannesson Jimmie R Personal hair trimmer
US5084974A (en) 1991-01-22 1992-02-04 Andis Company Clipper with lever actuated adjustable comb
US5153994A (en) * 1991-08-26 1992-10-13 Emmett Frank E Hair cutting system
US5579581A (en) 1994-10-21 1996-12-03 Wahl Clipper Corporation Clipper blade assembly
US5606799A (en) * 1994-10-21 1997-03-04 Wahl Clipper Corporation Detachable pivoting clipper blades
DE19617448A1 (de) 1996-05-02 1997-11-13 Moser Elektrogeraete Gmbh Elektromotor
US5970616A (en) * 1997-12-22 1999-10-26 Wahl Clipper Corporation Hair trimmer with lighted rotating head
US6079013A (en) 1998-04-30 2000-06-20 International Business Machines Corporation Multiprocessor serialization with early release of processors
DE19859017C1 (de) * 1998-12-21 2000-02-03 Braun Gmbh Haarschneidemaschine
DE19859016C2 (de) * 1998-12-21 2000-12-14 Braun Gmbh Haarschneidemaschine
DE19939509C2 (de) * 1999-08-20 2001-09-06 Braun Gmbh Haarschneidemaschine
US6665938B2 (en) * 2000-12-14 2003-12-23 Wahl Clipper Corporation Hair clipping device with adjustable deflecting comb assembly
US6684511B2 (en) * 2000-12-14 2004-02-03 Wahl Clipper Corporation Hair clipping device with rotating bladeset having multiple cutting edges
US6739053B2 (en) * 2000-12-14 2004-05-25 Wahl Clipper Corporation Hair clipping device with internal vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
BR8102867U (pt) 2002-08-06
CN2513728Y (zh) 2002-10-02
AR031816A1 (es) 2003-10-01
US20040055163A1 (en) 2004-03-25
JP4242582B2 (ja) 2009-03-25
ES2245346T3 (es) 2006-01-01
US20020073550A1 (en) 2002-06-20
AU9332601A (en) 2002-06-20
EP1216799A2 (de) 2002-06-26
BR8102867Y1 (pt) 2010-11-03
EP1216799A3 (de) 2003-03-19
AU783293B2 (en) 2005-10-13
US6684511B2 (en) 2004-02-03
EP1216799B8 (de) 2005-11-02
CA2364412A1 (en) 2002-06-14
CA2364412C (en) 2006-09-26
DE60111713D1 (de) 2005-08-04
EP1216799B1 (de) 2005-06-29
US6986206B2 (en) 2006-01-17
JP2002253878A (ja) 2002-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111713T2 (de) Haarschneidgerät
DE60132969T2 (de) Haarschneidegerät mit innerem Vakuum
US6665938B2 (en) Hair clipping device with adjustable deflecting comb assembly
DE102005038650B4 (de) Rotationsmotor-Schneidemaschine mit linearem Antriebssystem
DE60314376T2 (de) Haarentfernungsgerät
DE60208362T2 (de) Haarschneidevorrichtung mit lösbar befestigbaren komponenten zur entfernung von gespaltenen enden und zum haarstyling
DE3638872A1 (de) Haarschneidemaschine
DE2313584A1 (de) Elektrischer trockenrasierer fuer kurze und lange barthaare
DE202015009110U1 (de) Haarschneidegerät
DE102004027320A1 (de) Ohrenbereichs-Kammaufsatz für Haarschneider
DE4217667C2 (de)
DE2834933A1 (de) Haarschneidemaschine
DE102004027319A1 (de) Augenbrauen-Kammaufsatz für Haarschneider
DE202018006497U1 (de) Rasenmäher
DE4027195A1 (de) Haarschneider
DE202006002532U1 (de) Elektrisches Haarschneidegerät
DE202019104152U1 (de) Rollschneider mit auswechselbarer Klinge
DE19612552C1 (de) Haarschneidegerät
WO2012107036A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von fusseln
EP1827776A1 (de) System mit einem elektrischen rasierapparat und einer führungseinrichtung
DE2414320A1 (de) Rasiergeraet, insbesondere rasiermesser
WO1999061210A1 (de) Vorrichtung für das schneiden von haaren
DE202005003839U1 (de) Rasiergerät
DE8701552U1 (de) Trockenrasierapparat
DE10125947A1 (de) Sichtlinien-Staubrutschenabführmechanismus für eine Kreissäge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition