DE60111542T2 - Verfahren, vorrichtung und system fur allgemeines steuerungerweiterungsmoduls - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und system fur allgemeines steuerungerweiterungsmoduls Download PDF

Info

Publication number
DE60111542T2
DE60111542T2 DE2001611542 DE60111542T DE60111542T2 DE 60111542 T2 DE60111542 T2 DE 60111542T2 DE 2001611542 DE2001611542 DE 2001611542 DE 60111542 T DE60111542 T DE 60111542T DE 60111542 T2 DE60111542 T2 DE 60111542T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
expansion module
expansion
universal
port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001611542
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111542D1 (de
Inventor
Ross Michael MASSIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Siemens Energy and Automation Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26923298&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60111542(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Energy and Automation Inc filed Critical Siemens Energy and Automation Inc
Publication of DE60111542D1 publication Critical patent/DE60111542D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111542T2 publication Critical patent/DE60111542T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0423Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/05Programmable logic controllers, e.g. simulating logic interconnections of signals according to ladder diagrams or function charts
    • G05B19/054Input/output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1105I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1109Expansion, extension of I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/10Plc systems
    • G05B2219/11Plc I-O input output
    • G05B2219/1157I-O used either as input or as output
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21015Easy expansion, extension of I-O
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21117Universal I-O, same pin is input or output, bidirectional
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25258ASIC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/40Portable
    • Y10T70/413Padlocks
    • Y10T70/437Key-controlled
    • Y10T70/439Non-shackle type
    • Y10T70/443Single stem or shank

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Information Transfer Systems (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Erweiterungsmodul und insbesondere auf ein System, ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein universales Steuerungerweiterungsmodul-System zur universalen Kopplung einer Logiksteuerung mit einer Mehrzahl verschiedenartiger Eingangs-/Ausgangserweiterungsmodule.
  • Bisheriger Stand der Technik
  • Auf dem technischen Gebiet der Logic Controllers, das beispielsweise Programmable Logic Controllers (Programmablaufsteuerungen – PLC) und Continuous Loop Controllers (Endlosschleifensteuerungen – CLC) umfasst, ist die Logiksteuerung typischerweise in einer Rahmengestellkonfiguration angeordnet, bei der eine Master-Steuerung über eine Rückwandplatine, die einen gemeinsamen Bus und eine gemeinsame Spannungsquelle bereitstellt, mit einem oder mehreren Ein-/Ausgangsmodulen (E/A-Modulen) gekoppelt ist. Die Master-Steuerung ist über die E/A-Module mit verschiedenen Automatisierungsgeräten gekoppelt, einschließlich u. a. beispielsweise Motoren, Schaltern, Turbinen, Boilern usw. Die Gesamtzahl der Geräte, die mit der PLC koppelbar sind, ist wahrscheinlich unbegrenzt und Fachleute auf diesem technischen Gebiet kennen die verschiedenen Geräte, die zum Anschluss angeboten werden. Zudem ist die Master-Steuerung mit anderen PLCs koppelbar, um so eine Master/Slave-Anordnung zu bilden, mit der die Master-Steuerung die Slave-Steuerungen steuert. Typischerweise steuert der Master die Ablaufsteuerung, gemäß der bestimmte Geräte in Betrieb gehen sollen, und die Slaves sind dafür zuständig, die Verarbeitung zwecks Antriebs der Geräte durchzuführen. Das Europäische Patent EP 0772 107 beschreibt eine Feldsteuerung für industrielle Prozesszwecke, einschließlich Erweiterungsmodulen zur Abdeckung der Steuerungen zusätzlicher Geräte.
  • ZIELE UND ZUSAMAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein universales Erweiterungsmodul bereitzustellen.
  • In Übereinstimmung mit den vorstehend genannten Zielen stellt die vorliegende Erfindung ein universales Erweiterungsmodul wie in Patentanspruch 1 angegeben bereit, das dem Anschluss einer Logiksteuerung an eine Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule dient, die Eingangs-/Ausgangsdaten zwischen der Steuerung und automatisierten Geräten übermitteln. Eine Kommunikationsschnittstelle stellt die Kommunikation zwischen der Steuerung und mindestens einem aus der Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule her. Das Erweiterungsmodul hat eine physische Konfiguration, die für Signale ausgelegt ist, die von der Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule stammen.
  • Die Erfindung bietet auch – wie in Patentanspruch 13 angegeben – ein universales Erweiterungsmodulsystem. Eine Logiksteuerung hat eine Konfiguration für den Antrieb eines automatisierten Gerätes. Ein E/A-Erweiterungsmodul aus einer Mehrzahl verschiedener Arten koppelt die Logiksteuerung mit dem automatisierten Gerät. Ein Erweiterungsmodul hat eine physische Konfiguration, die für Signale ausgelegt ist, die von einer Mehrzahl verschiedenartiger Eingangs-/Ausgangserweiterungen stammen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Tabelle der E/A-Erweiterungsbussignale;
  • 2a ist ein Zeitablaufdiagramm einer Erweiterungsmodulbus-Schreibtransaktion;
  • 2b ist ein Zeitablaufdiagramm einer Erweiterungsmodulbus-Lesetransaktion;
  • 3 ist ein Blockschaltbild des Erweiterungsmodulbus-Treiberschaltkreises;
  • 4 ist eine Tabelle der E/A-ASIC-Eingangs-/Ausgangssignale
  • 5 ist ein Zeitablaufdiagramm einer Schreibtransaktion in Modus 0;
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm einer Lesetransaktion in Modus 0;
  • 7a ist eine Tabelle der Bits, die für eine Transaktion in Modus 1 gesetzt sind;
  • 7b ist ein Zeitablaufdiagramm einer Schreibtransaktion in Modus 1;
  • 8 ist ein Zeitablaufdiagramm einer Schreibtransaktion in Modus 1;
  • 9 ist ein Zeitablaufdiagramm einer Lesetransaktion in Modus 1;
  • 10 ist ein Zeitablaufdiagramm einer Lesetransaktion in Modus 1;
  • 11 ist ein Zeitablaufdiagramm eines Steuerregister-Paritätsfehlers während der Schreibtransaktion in Modus 1;
  • 12 ist ein Zeitablaufdiagramm eines Schreibregister-Paritätsfehlers während der Schreibtransaktion in Modus 1; und
  • 13 ist ein Zeitablaufdiagramm eines Schreibregister-Paritätsfehlers während der Schreibtransaktion in Modus 1;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Um die Kapazität der E/A-Module zu erweitern, wurde vom Erfinder vorgeschlagen, E/A-Erweiterungssteckplätze zur Aufnahme zusätzlicher E/A-Erweiterungsmodule vorzusehen. Damit die beschriebene PLC-Konfiguration jedoch für die E/A-Erweiterungsmodule ausgelegt werden kann, muss auf irgendeine Weise die Konfiguration so angepasst werden, dass die zusätzliche Last berücksichtigt wird. Besagter Erfinder hat vorgeschlagen, ein Erweiterungsmodul zu verwenden, das eine elektrische Schnittstelle für jedes der Erweiterungs-E/A-Module implementiert. Dies macht es möglich, zusätzliche elektrische Spannung, z. B. +5 V, an jeder Stelle in der E/A-Buskonfiguration einzuführen. Zudem bietet jedes Erweiterungsmodul Schutz für die E/A-ASIC-Schalttechnik.
  • Als Problem erweist sich die Tatsache, dass traditionell eine Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Module, die in der PLC-Konfiguration zum Einsatz kommen kann, zur Verfügung steht. Die Schwierigkeit besteht darin, dass jede Art von E/A-Modul einen anderen Betriebssignalsatz hat. Da es nicht möglich ist, im Voraus zu bestimmen, welches E/A-Modul in ein bestimmtes Erweiterungsmodul eingefügt wird, stellt die vorliegende Erfindung für die verschiedenen E/A-Module eine Mehrzahl von Betriebsmodi bereit. Mit anderen Worten: Die vorliegende Erfindung stellt ein universales Steuerungerweiterungsmodul bereit.
  • Als Problem erweist sich auch die Tatsache, dass die Bereitstellung einer Mehrzahl von Betriebsmodi für jedes Erweiterungsmodul umständlich ist. Insbesondere ist es schwierig, eine Mehrzahl von Betriebsmodi so anzuordnen, dass sie verschiedene Signalsätze und Betriebsparameter von jedem Erweiterungsmodul verarbeiten können. Darüber hinaus erfordert die Bereitstellung einer Mehrzahl von Betriebsmodi für jedes Erweiterungsmodul eine Vielzahl von Schaltungen, die sowohl zusätzlichen Platz belegen als auch zusätzliche Energie verbrauchen.
  • Um die vorstehenden Probleme zu beheben, bietet die vorliegende Erfindung ein neuartiges Schema für die Anordnung der Signale für jeden der Mehrzahl von Betriebsmodi. Wie noch ausführlicher beschrieben werden wird, sind die Taktsignale so angeordnet, dass ein Taktsignalsatz für jeden einer Mehrzahl von Betriebsmodi verwendet werden kann. Auf diese Weise kann eine allgemeine, universale Mustervorlage für die Mehrzahl von Betriebsmodi verwendet werden. So werden die mühselige Aufgabe, verschiedene Betriebsmodi in jedem Gerät zu unterstützen, sowie duplizierte Schaltungen und externer Energiebedarf vermieden.
  • Bevor die Betriebsmodi der Erweiterungsmodule ausführlicher besprochen werden, ist eine Beschreibung des Erweiterungsmoduls angebracht. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sorgt das Erweiterungsmodul für die Kommunikation zwischen dem Erweiterungsmodul und der Steuerung. Wie in der vorliegenden Patentschrift dargestellt wird die Kommunikation durch eine serielle Schnittstelle sichergestellt. Allerdings können natürlich auch andere Kommunikationsprotokolle An wendung auf die vorliegende Erfindung finden. Zudem erwägt die vorliegende Erfindung die Kapselung eines einzelnen Erweiterungsmoduls in einem ASIC und weiterhin die Bereitstellung eines Slave-ASIC innerhalb des Erweiterungsmodul-ASIC, um die Kommunikationsschnittstelle bereitzustellen. Obwohl die Erfindung in Form dieser ASIC-Konfiguration beschrieben wird, werden Fachleute auf diesem Gebiet der Technik erkennen, dass dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel und die Erfindung anders angeordnet werden können als in einer ASIC-Konfiguration gemäß bekannten Verfahren.
  • In jedem Fall und unter der Prämisse, dass die folgende Beschreibung nicht auf eine bestimmte ASIC-Konfiguration oder bestimmte Stiftbelegungen begrenzt ist, wird die Erfindung nun in dieser Form beschrieben. Der Slave-ASIC sorgt für die serielle Kommunikation mit allen Erweiterungsmodulen (EM). Die CPU stellt eine Master-Gerätefunktion bereit und steuert alle Datenübertragungen von und zu den EMs. Das Erweiterungsmodul beinhaltet einen ASIC, der eine "Slave-Funktion" bzw. einen "Slave-ASIC" verfügt, um ein serielles Kommunikationsprotokoll bereitzustellen. Der Slave-ASIC implementiert eine Zustandsmaschinenarchitektur, um eine ordnungsgemäße Kommunikation und Steuerung zu gewährleisten. Die E/A-Erweiterungsbussignale, wie sie vom Erweiterungsmodul gesehen werden, werden in der folgenden Tabelle in 1 beschrieben. Beim erstmaligen Hochfahren gibt die CPU ein aktives XOD-Signal aus. Die Verbindung von der PLC zum Erweiterungsmodul und von Erweiterungsmodul zu Erweiterungsmodul erfolgt 1-zu-1 mittels eines 10-Stift-Anschlusses des Typs Chipsockel.
  • Es wurde beschrieben, dass die Erfindung ein Schema anwendet, um die Duplizität der Betriebsprozesse zu vermeiden, zu der es durch die verschiedenen Betriebsmodi kommt. Dieses Ziel wird bei der vorliegenden Erfindung unter anderem dadurch erreicht, dass die Lese- und Schreibzyklen so konfiguriert werden, dass sie eine ähnliche Taktung und Struktur haben. Die Diagramme in 2a und 2b stellen beispielsweise Erweiterungsmodulbus-Lesezyklus- und -Schreibzyklussequenzen dar. Wie zu sehen sein wird, ist die Taktung des Lesezyklus im Wesentlichen immer gleich, d. h. 23 oder 24 Zyklen im gezeigten Beispiel. Zudem wird jede Bustransaktion – ganz gleich, ob Schreib- oder Lesezyklus – durch einen kurzen, aktiven LOW-Impuls im XA_OD-Signal initiiert. Außerdem werden alle Erweiterungsmodulda ten, sowohl für die Schreib- als auch die Lesezyklen, durch eine Moduladresse "MA" initiiert, die die CPU adressiert. Diese MA hat eine gleichbleibende Bitlänge – im Beispiel werden sowohl für Schreib- als auch Lesetransaktionen MA[2:0] 3 Bits dargestellt. Dann wird ein einzelnes Bit "W" übertragen, das den von der CPU verlangten Transaktionstyp anzeigt, d. h. das Schreib-/Lese-Bit (1 => Schreiben, 0 => Lesen). Dann wird eine Registeradresse, die diese CPU adressiert, von gleichbleibender Bitlänge, nämlich RA[3:0], für alle Schreib- und Lesezyklen übertragen. Als nächstes werden die von der CPU generierten Steuerregister-Paritätsbits, nämlich CP[1:0], mit gleicher Länge für beide Zyklen, also Schreib- und Lesezyklus, übertragen. Ein 8-Bit-Wort gleicher Länge wird entweder für eine Lese- oder für eine Schreibtransaktion übertragen, nämlich W[7:0] oder R[7:0]. Schließlich werden die Datenparitätsbits, nämlich DP[1:0], von der CPU für die Schreibtransaktion und vom Erweiterungsmodul für die Lesetransaktion generiert.
  • Wie zu erkennen ist, sind die Schreibtransaktion und die Lesetransaktion fast identisch, was ihre Struktur und Taktung betrifft: Der einzige Unterschied bei den vorgenannten Transaktionen besteht eigentlich im Bestätigungssignal, nachdem die Schreibtransaktion abgeschlossen ist, nämlich Ack[1:0]. Diese Bestätigungsbits werden durch den Slave-ASIC an die CPU zurückgeschickt. Bei Bit "A1" bedeutet "0", dass der Schreibzyklus erfolgreich war (keine Paritätsfehler gefunden), und eine "1" zeigt an, dass der Schreibzyklus ungültig war (Datenparitätsfehler gefunden). Bit "A0" ist standardmäßig auf "1" gesetzt. In jedem Fall befinden sich die Bestätigungssignale innerhalb der Taktung der 23 oder 24 Zyklen und stellen keine signifikante Abweichung von der vordefinierten Zeitablaufstruktur dar. Die vorstehende Taktung wird noch ausführlicher unter Bezugnahme auf 5 bis 13 beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet das Duplizieren von Schaltungen, indem sie immer dieselben Stifte für eine Mehrzahl von Erweiterungsmodulen, d. h. eine Mehrzahl von Modi, bereitstellt. Dies wird in 3 dargestellt, die zeigt, dass dieselbe elektrische E/A-Busschnittstellen-Schaltung für alle Modi verwendet wird. Ausführlicher formuliert kann das Erweiterungsmodul 300 in einem oder mehreren Erweiterungsmodul-Slave-ASICs 302a bis 302c enthalten sein.
  • Jeder Slave 302a bis 302c implementiert eine elektrische Schnittstelle zu einem anderen Erweiterungs-E/A-Bus, der aus den Abschlussschaltkreisen 304a bis 304c und den Bustreiber-Schaltkreisen 306a bis 306c besteht. Diese Konfiguration erlaubt das Hinzufügen einer Energieversorgung, z. B. 5 V, an jeder Stelle im verketteten E/A-Bus und bietet einen gewissen Schutz für jeden SLAVE-ASIC-E/A. In der vorliegenden Erfindung ist das EMD-Signal ein bidirektionales Signal. Daher wird die Steuerschalttechnik in der vorliegenden Erfindung in die Bustreiber-Schaltkreise verlegt, um Buskonkurrenzfehler zu vermeiden. Drei Steuersignale (MSTR_IN, SLAVE_OUT und NEXT_OUT) dienen der Aktivierung/Deaktivierung der EMD-Bustreiber-Schaltkreise.
  • Nachstehend wird die EMD-Bustreibersteuerung beschrieben. Ein bekannter Schaltkreis, z. B. der standardmäßig im Handel angebotene SN74ABT125, kann als Bustreiber-Schaltkreis mit aktiver LOW-Aktivierungsleitung verwendet werden. Der Slave-ASIC generiert drei Steuersignale, um die Bustreiber ordnungsgemäß zu aktivieren/deaktivieren. Das Steuersignal MSTR_IN aktiviert die Bustreiberkreise A und B. Dadurch kann das EMD-Signal in den Erweiterungsmodul-ASIC sowie in den nächsten nachgeordneten Erweiterungsmodul-ASIC eingegeben werden. MSTR_N wird aktiv, wenn XAS erfasst wird, und inaktiv vor jeder Antwort von einem EM. Die Signale MY_SLAVE_OUT und NEXT_SLAVE_OUT steuern von den EMs kommende EMD-Antworten gemäß der physischen Adressposition der EMs. So steuert beispielsweise MY_SLAVE_OUT das EMD-Signal als Ausgang des EM, das von der CPU adressiert wurde. Das Signal NEXT_SLAVE_OUT leitet die EMD-Antwort weiter zum EM, wenn das von der CPU adressierte EM eine höhere Adresse hat oder diesem EM nachgeordnet ist. Weder MY_SLAVE_OUT noch NEXT_SLAVE_OUT werden gesetzt, wenn die CPU ein EM mit einer niedrigeren Adresse adressiert. Alle drei Steuersignale werden bei Eintritt eines XOD sofort inaktiv.
  • Nachstehend wird das schematische Layout des Slave-ASIC ausführlicher beschrieben. Es ist erkennbar, dass das konkrete Layout und die Stiftbelegungen und Betriebsparameter nur eine Anordnung unter vielen darstellen und dass sich natürlich auch andere auf diesem technischen Gebiet bekannte ASIC-Anordnungen im Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung bewegen. Das grundlegende Slave-Design wird in einem CPLD mit 128 Makrozellen entwickelt, wobei VHDL als Design-Tool dient. Das CPLD-Design wird dann zu einem ASIC-Design weiterentwickelt. Der ASIC hat insgesamt 44 Stifte, wovon 36 Stifte für E/As sowie 8 Stifte für Spannungsversorgung und Masse belegbar sind. Die Betriebsfrequenz des SLAVE-ASIC beträgt max. 4,125 MHz – ein Wert, der sich eindeutig innerhalb der Leistungsfähigkeit des ASIC bewegt. Das Erweiterungsmodul wird vorzugsweise mit mindestens einem der E/A-Erweiterungssteckplätze gekoppelt. Die Tabelle in 4 definiert die erforderlichen Eingänge und Ausgänge des Slave-ASIC.
  • Wie bereits beschrieben deckt die vorliegende Erfindung alle Erweiterungsmodul-E/A-Konfigurationen ab. Dies wird durch Implementierung einer Mehrzahl von Betriebsmodi erreicht, die ähnliche Zeitablaufdiagramm-Strukturen aufweisen. Zwei Betriebsmodi im ASIC, nämlich Modus 0 und Modus 1, werden unter Bezugnahme auf 5 bis 13 beschrieben. Modus 0 wird für einen ersten Typ von E/A-Erweiterungsmodul entwickelt. Dagegen dient Modus 1 für einen zweiten Typ von E/A-Erweiterungsmodul. Wie sich zeigen wird, besteht der einzige wesentliche Unterschied zwischen den Modi in Bezug auf den ASIC-Betrieb in der Implementierung der EXT0- und des EXT1-Daten-Ports.
  • Wie bereits erwähnt wird der Slave-ASIC unter Bezugnahme auf zwei Betriebsmodi beschrieben. Natürlich umfasst die Erfindung jedoch eine Mehrzahl von Betriebsmodi, um für alle Erweiterungsmodul-E/A-Konfigurationen ausgelegt zu sein. Kurz gesagt wird der Modus 0 für Erweiterungsmodule vom Typ "8IN/8OUT" oder mit weniger Datenpunkten oder Stiften benutzt. Was die Stiftbelegungen angeht, so ist der EXT0-Bus in Modus 0 ein 8-Bit-Eingangsregister und der EXT1-Datenbus ein 8-Bit-Ausgangsregister mit aktivem LOW. Auf diese Weise haben der EXT0-Datenbus und der EXT1-Datenbus direkte Schnittstellen zu dem digitalen Erweiterungsmodul-E/A.
  • Modus 1 wird benutzt, wenn die Erweiterungsmodul-E/A-Konfiguration größer als "8IN/8OUT" ist oder wenn es sich um intelligente Module handelt. Was die Stiftbelegungen angeht, so wird der EXT0-Bus in Modus 1 als bidirektionaler 8-Bit-Datenbus mit aktivem HIGH und der EXT1-Datenbus als 8-Bit-Adressierung und -Steuerung benutzt. Daher sind externe Register und Dekodierschalttechnik für den Modus 1-Betrieb erforderlich. Im Übrigen ist die Polarität des EXT0-Daten-Ports sowohl in Modus 0 als auch in Modus 1 "aktiv HIGH". Der EXT1-Daten-Port ist "aktiv LOW", während im Modus 0- und im Modus 1-Betrieb die Steuerleitungen "aktiv LOW" und die Adressleitungen "aktiv HIGH" sind.
  • Hervorzuheben ist, dass dieselben Ports sowohl für Modus 0 als auch Modus 1 benutzt werden. Im Fall von Modus 0, wo davon ausgegangen wird, dass das Erweiterungsmodul vom Typ "8IN/8OUT" oder mit weniger Datenpunkten bzw. Stiften ist, wird der EXT0-Bus als 8-Bit-Eingangregister und der EXT1-Bus als 8-Bit-Ausgangsregister mit "aktivem LOW" genutzt. In Modus 0 haben der EXT0-Datenbus und der EXT1-Datenbus direkte Schnittstellen zu dem digitalen Erweiterungsmodul-E/A. Genau dieselben Ports und Stifte werden für Modus 1 benutzt. Wie bereits erwähnt wird Modus 1 benutzt, wenn davon ausgegangen wird, dass die Erweiterungsmodul-E/A-Konfiguration größer als "8IN/8OUT" ist wenn es sich um intelligente Module handelt. In Modus 1 wird der EXT0-Bus als bidirektionaler 8-Bit-Datenbus mit aktivem HIGH und der EXT1-Datenbus als 8-Bit-Adressierung und -Steuerung benutzt. So verwandelt sich der EXT0-Port beim Wechsel von Modus 0 zu Modus 1 von einem Eingangsregister in einen bidirektionalen Bus. EXT1 wird von einem Ausgang in ein Adress- und Steuerregister umgewandelt.
  • Um den richtigen Betriebsmodus zu bestimmen, bietet die vorliegende Erfindung ein Spezialregister – das "ID-REG". Dieses ID_REG-Register wird von jedem Erweiterungsmodul beim Hochfahren dekodiert, um den Betriebsmodus zu bestimmen. Das ID_REG-Register wird auch von der CPU gelesen, um den Erweiterungsmodultyp zu bestimmen.
  • Nach Erkennen von XOD wird eine Transaktion in einem der beiden Modi initiiert. Diese Erkennung bringt die Zustandsmaschine in ihren Ausgangszustand und der EXT1-Daten-Port wird gelöscht, wenn das System in Modus 0 ist, bzw. die externen Ausgangsregister werden gelöscht, wenn das System in Modus 1 ist. Beim ersten Hochfahren bestimmt der Slave-ASIC außerdem seine Moduladresse (MA_IN) sowie den Betriebsmodus (Modus 0 oder 1) und gibt die nächste Moduladresse (MA_OUT) weiter, indem er seine Moduladresse um 1 inkrementiert. So bald XOD freigegeben wird, überwacht die Slave-ASIC-Zustandsmaschine kontinuierlich das XAS-Signal aus ihrem Ausgangszustand heraus.
  • Eine Bustransaktion wird initiiert, wenn XAS aktiv wird. An der ersten ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes erfolgt dann der Übergang in Zustand 0. In Zustand 0 wird die Zustandsmaschine in einen bekannten Zustand gebracht und geht dann an der nächsten ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes weiter in Zustand 1. Wenn zu irgendeinem Zeitpunkt das XOD-Signal aktiv wird, wird der EXT1-Daten-Port asynchron nullgestellt und die Zustandsmaschine kehrt in ihren Ausgangszustand zurück. Wenn das System im Modus-1-Betrieb ist, werden die externen Ausgangsregister asynchron gelöscht und die Zustandsmaschine kehrt in ihren Ausgangszustand zurück. Das nächste Auftreten eines XAS-Signals bringt die Zustandsmaschine synchron in einen bekannten Zustand, nämlich entweder Modus 0 oder Modus 1, und eine Schreib- oder Lesetransaktion wird initiiert. Der Modus 0 und der Modus 1 werden nachstehend sowohl für eine Lese- als auch eine Schreibtransaktion beschrieben.
  • Die Schreibtransaktion in Modus 0 wird nun unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. Sobald ein gültiges XAS-Signal wie vorstehend beschrieben erkannt wird, geht der Slave-ASIC weiter zu Zustand 0 der Steuerungzustandsmaschine, und zwar an der ersten ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes. Im Zustand 0 wird das MSTR_IN-Signal gesetzt und das EMD-Signal wird als Eingang zum Slave-ASIC aktiviert. Die Steuerungzustandsmaschine beginnt mit dem Einschieben der Steuerungzustandsregister-Daten, und zwar beginnend an der ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes 1 (Zustand 1) und endend an der ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes 10 (Zustand 10). In Zustand 4 (EMC0-Takt 4) bestimmt der Slave-ASIC, ob die von der CPU eingeschobene Moduladresse (MA) der Moduladresse (MA_IN) entspricht, die beim Hochfahren eingegeben wurde, und wenn dies so ist, wird "My_addr" gesetzt. Falls die Adressen nicht übereinstimmen, wird "My_addr" nicht gesetzt, und die Zustandsmaschine fährt fort, durch die verbleibenden Zustände zu gehen, um die richtige EMD-Bustreibersteuerung und die Steuerregisterparitätsprüfungen abzuklären. In Zustand 10 bestimmt der Slave-ASIC die Art der durchzuführenden Transaktion und wechselt dann beim nächsten EMC0-Takt entweder in die Schreib- oder in die Lesezustandsmaschine.
  • Während einer Schreibtransaktion schiebt der Slave-ASIC Schreibdaten ein, und zwar beginnend mit Zustand 11 (EMC0-Takt 11) und endend mit Zustand 20 (EMC0-Takt 20). Während des Zustands 11 wird auch die Steuerregisterparität geprüft. Falls ein Fehler im Steuerregister erkannt wird, kehrt die Schreibzustandsmaschine zurück in einen Ruhezustand und die Steuerungzustandsmaschine kehrt dann beim nächsten EMC0-Takt in ihren Ausgangszustand zurück. Der EXT1-Daten-Port wird nicht gestört und das MSTR_IN-Bussteuersignal wird inaktiv. Wenn kein Steuerregister-Paritätsfehler erkannt wird, werden die Schreibdaten entsprechend eingeschoben. In Zustand 20 wird das MSTR_IN-Bussteuersignal freigegeben und in Zustand 21 bereitet die Zustandsmaschine die EMD-Bussteuersignale für eine Rückantwort an die CPU vor. Wenn "My_addr" gültig ist, wird das MY_SLAVE_OUT-Bussteuersignal gesetzt. Wenn "My_addr" ungültig ist, wird das NEXT_SLAVE_OUT-Bussteuersignal nur dann gesetzt, wenn die CPU ein Modul mit einer höheren Adresse adressiert hat.
  • In Zustand 22 prüft der Slave-ASIC die Parität der Schreibdaten. Wenn ein Schreibdaten-Paritätsfehler erkannt wird, gibt der Slave-ASIC eine "Ungültig"-Bestätigung (11) zurück an die CPU und präsentiert keine neuen Daten am EXT1-Daten-Port. Wenn kein Schreibdaten-Paritätsfehler erkannt wird, gibt der Slave-ASIC eine "Gültig"-Bestätigung (01) zurück an die CPU, dekodiert die Registeradresse (RA) und aktiviert neue Daten am EXT1-Daten-Port, wenn die Registeradresse "C" (hex) dekodiert worden ist. Wenn ein anderes Register dekodiert wird, gibt die Zustandsmaschine dennoch eine gültige Bestätigung zurück an die CPU, präsentiert dem EXT1-Daten-Port jedoch keine neuen Daten. Dies gilt nur für den Betrieb in Modus 0. An der ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes 24 kehrt die Schreibzustandsmaschine in einen Ruhezustand zurück und die Steuerungzustandsmaschine kehrt in ihren Ausgangszustand zurück. Auf diese Weise wird die Schreibbustransaktion in Modus 0 abgeschlossen.
  • Die Lesetransaktion in Modus 0 wird in 6 dargestellt. Dort wird eine Lesetransaktion in Modus 0 gezeigt, bei der die CPU RA8(hex) adressiert. Hervorzuheben ist, dass die Steuerungzustandsmaschine genauso funktioniert wie die weiter oben beschriebene Schreibbustransaktion, außer dass sie jetzt in Zustand 10 in die Schreibzustandsmaschine wechselt. In Zustand 11 gibt die Schreibzu standsmaschine das EMD-Bussteuersignal MSTR_IN frei, wählt den bidirektionalen EMD-Port (EMD_TRI_EN) als Ausgang aus und prüft die Steuerregisterparität. Wenn ein Paritätsfehler auftritt, kehrt die Lesezustandsmaschine in einen Ruhezustand zurück und die Steuerungzustandsmaschine kehrt an der nächsten ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes in einen Ausgangszustand zurück. Wenn kein Fehler erkannt wird, geht die Lesezustandsmaschine an der nächsten ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes weiter zu Zustand 12.
  • In Zustand 12 bereitet die Zustandsmaschine die EMD-Bussteuersignale für eine Rückantwort an die CPU vor, indem sie das Bussteuersignal MY_SLAVE_OUT setzt. In Zustand 12 wird auch die Registeradresse (RA) dekodiert, um die Datenquelle zu bestimmen. Wenn RA zu "0" dekodiert, dann werden die ID_BUF-Daten aktiviert; wenn RA zu "8" dekodiert, dann wird der EXT0-Datenbus aktiviert. Wenn eine andere Adresse dekodiert wird, dann wird der hex-Wert FF aktiviert. An der abfallenden Flanke von EMC0 12 wird das "R"-Register mit geeigneten Daten geladen, und zwar entweder vom EXT0-Datenbus mit den ID_BUF-Daten oder mit dem Standardwert FF. In dem in 2 dargestellten Fall werden die EXT0-Daten in das "R"-Register geladen. An der nächsten ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes (Zustand 13) schiebt die Lesezustandsmaschine das Lesedatenbit 7 auf der EMD-Leitung ein und das letzte Lesebit 0 wird an der ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes 20 (Zustand 20) eingeschoben. Der Slave-ASIC generiert 2 Paritätsbits "PR1" und "PR0" in den 8 Bits der Lesedaten und schiebt diese Daten auf der EMD-Leitung in den Zuständen 21 und 22 ein. In Zustand 23 werden alle EMD-Bussteuersignale freigegeben, die Lesezustandsmaschine kehrt in einen Ruhezustand zurück und die Steuerungsmaschine kehrt in ihren Ausgangszustand zurück. Auf diese Weise wird die Lesebustransaktion in Modus 0 abgeschlossen.
  • Nachstehend wird der Betrieb in Modus 1 beschrieben. Es sei daran erinnert, dass in Modus 1 dieselben Stifte verwendet werden wie für die in Modus 0 benutzten Erweiterungsmodule. In Modus 1 wird jedoch der EXT1-Bus als Steuer-Port verwendet. Die verschiedenen Bit-belegungen zur Steuerung von Modus 1 über den EXT1-Bus werden unter Bezugnahme auf 7a beschrieben.
  • Nachstehend wird die Schreibbustransaktion in Modus 1 beschrieben. Zu beachten ist insbesondere, dass die Steuerregister-Zustandsmaschine und die Schreibzustandsmaschinen-Funktion bei Modus 1 identisch sind mit denen, die oben für Modus 0 beschrieben wurden. Im Fall von Modus 1 weichen die externe Port-Nutzung und die verfügbaren Register jedoch ab von Modus 0. In Modus 1 wird der EXT1-Daten-Port als Steuer-Port für die externe Dekodierschaltung verwendet und der EXT0-Daten-Port ist ein bidirektionaler Daten-Port. Es lässt sich erkennen, dass in Modus 0 genau dieselben Stifte wie in Modus 1 Anwendung finden. Mit anderen Worten: Für die beiden unterschiedlichen Arten von E/A-Erweiterungsmodulen ist keine zusätzliche oder modifizierte Schalttechnik erforderlich. Die Erfindung berücksichtigt den Anschluss beider Modularten unter Nutzung derselben Stifte. Nur die Modi müssen geändert werden und es wird eine Universalverbindung für eine Mehrzahl von Erweiterungsmodulen vorgesehen.
  • Wie in 7b und 8 dargestellt werden die Schreibdaten am EXT0-Daten-Port an der ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes 21 aktiviert und haben für drei Taktperioden Gültigkeit. Die Registeradresse (RA[3:0]) wird an der abfallenden Flanke der EMC0-Takte 5, 6, 7 bzw. 8 auf den EXT1-Daten-Port getaktet. Alle 16 Registeradressen stehen für externes Dekodieren zur Verfügung. Die WRSTRB wird an der ansteigenden Flanke des EMC0-Taktes 22 gesetzt und an der abfallenden Flanke des EMC0-Taktes 22 gelöscht. Das Signal BUSY wird an der abfallenden Flanke des EMC0-Taktes 16 gesetzt und an der abfallenden Flanke des EMC0-Taktes 24 gelöscht. Wenn ein Paritätsfehler im WRITE-Byte erkannt wird, behalten sowohl die ASIC-Register als auch die externen Register ihren zuletzt empfangenen Wert. Ausführlichere Informationen zur Zeitablaufsteuerung sind 7b und 8 zu entnehmen.
  • Die Schreibbustransaktion in Modus 1 wird nun unter Bezugnahme auf 9 und 10 beschrieben. Die Steuerregister-Zustandsmaschine und die Schreibzustandsmaschinen-Funktion sind identisch mit denen von Modus 0, jedoch weichen die Nutzung des externen Ports und die verfügbaren Register gegenüber Modus 0 ab. In Modus 1 wird der EXT1-Daten-Port als Steuer-Port für die externe Dekodierschaltung benutzt und der EXT0-Daten-Port ist ein bidirektionaler Daten-Port. Die CPU kann auch auf alle 16 Register in Modus 1 zugreifen, wobei Register 0 weiterhin das ID-Register bleibt.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das ID-Register von der Registeradresse (RA) "00 hex" adressiert und in DWG 2808000, Abschnitt 8, definiert. Der Slave-ASIC füllt Bit 7 mit einer "0" und die übrigen 7 Bits sind gemäß dem jeweils benutzten Modultyp fest verdrahtet. Gemäß ID-Registerdefinition arbeitet der Slave-ASIC im ASIC-Modus 0 nur für die ID-Registerwerte 01, 04 und 05 hex. Alle anderen ID-Registerwerte arbeiten in Modus 1. Natürlich sind die hier festgelegten, spezifischen Parameter nur beispielhaft. Fachleute auf diesem technischen Gebiet werden wissen, dass sie innerhalb des Anwendungsbereichs der vorliegenden Erfindung modifizierbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung bietet ein universales Verfahren für eine Paritätsprüfung für alle Modi und Arten von Bustransaktionen, d. h. Schreib- und Lesetransaktionen. 11 bis 13 stellen Schreib- und Lesetransaktionen in Modus 1 dar, die verschiedene Paritätsfehler aufweisen. Insbesondere verdeutlichen die Abbildungen den Busbetrieb bzw. die Busreaktion unter diesen Umständen. Bustransaktionen in Modus 0 reagieren auf diese Fehler auf die gleiche Weise. Wiederum sorgt die Erfindung für eine universale Reaktion auf eine Mehrzahl von Erweiterungsmodulen. Ausführlicher stellt 11 einen Steuerregister-Paritätsfehler während einer Schreibtransaktion in Modus 1 dar. In diesem Fall reagiert der EXT1-Bus auf einen Paritätsfehler in den Bits RA3:RA0. Infolgedessen werden die Bits EXT1(3):EXT1(0) aktiviert. Dies wiederum führt dazu, dass das Steuersignal MSTR_IN ausgeschaltet und die Transaktion abgebrochen wird. 12 stellt einen Schreibregister-Paritätsfehler während einer Schreibtransaktion in Modus 1 dar. In ähnlicher Weise wie oben zeigen die Bits RA3:RA0 einen Paritätsfehler an, und in Reaktion darauf schaltet die MSTR_IN-Steuerleitung ab und die Transaktion wird abgebrochen. 13 stellt einen Steuerregister-Paritätsfehler während einer Lesetransaktion in Modus 1 dar. Gleiches wie oben gilt auch für diesen Fall, wobei die Bits RA3:RA0 einen Paritätsfehler anzeigen und das Steuersignal MSTR_IN ausgeschaltet wird. Die vorliegende Erfindung stellt also eine einheitliche Paritätsprüfung be reit, bei der in allen Modi und bei allen Transaktionsarten, d. h. Schreiben oder Lesen, dieselben Bits benutzt werden.

Claims (16)

  1. System, Verfahren und Vorrichtung für ein universales Steuerungserweiterungsmodul (300) zum Anschluss einer Logiksteuerung an eine Mehrzahl verschiedenartiger Eingangs-/Ausgangserweiterungsmodule (302a bis 302c), die Eingangs-/Ausgangsdaten zwischen der Logiksteuerung und automatisierten Geräten übertragen, wobei die Vorrichtung Folgendes beinhaltet: eine Kommunikationsschnittstelle, die die Verbindung zwischen der Logiksteuerung und mindestens einem aus der Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule herstellt; und wobei das universale Erweiterungsmodul eine physische Konfiguration hat, die für Signale aus besagter Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule dergestalt ausgelegt ist, dass jeweils ein anderer Betriebsmodus durch das universale Erweiterungsmodul aufgebaut wird, der jedem der besagten Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule entspricht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der besagtes universales Erweiterungsmodul zumindest einen ersten Port beinhaltet, der die Signale von der Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule empfängt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der besagter erster Port ein vordefiniertes physisches Stift-Layout für den Empfang der Signale von der Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule beinhaltet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der besagter erster Port in einen ersten Modus gesetzt wird, der einer ersten Art von E/A-Erweiterungsmodul entspricht, wobei besagter erster Modus besagten ersten Port so aufbaut, dass er ein Eingangsregister ist, das Eingangssignale empfangen kann.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der besagter erster Port in einen zweiten Modus zurückgesetzt wird, der einer zweiten Art von E/A-Erweiterungsmodul entspricht, wobei besagter zweiter Modus besagten ersten Port so aufbaut, dass er ein bidirektionales Register ist, das Signale ein- und ausgeben kann.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der besagtes universales Erweiterungsmodul weiterhin einen zweiten Port beinhaltet, der in einen ersten Modus gesetzt wird, der einer ersten Art von E/A-Erweiterungsmodul entspricht, wobei besagter erster Modus besagten zweiten Port so aufbaut, dass er ein Ausgangsregister ist, das Ausgangssignale senden kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der besagter zweiter Port in einen zweiten Modus zurückgesetzt wird, der einer zweiten Art von E/A-Erweiterungsmodul entspricht, wobei besagter zweiter Modus besagten zweiten Port so aufbaut, dass er ein Adress- und Steuerregister ist, das eine Adresse für den Zugang zu einer Steueranweisung in besagtem universalem Erweiterungsmodul empfangen kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der besagtes universales Erweiterungsmodul einen ersten und einen zweiten Betriebsmodus beinhaltet, um für die betreffende erste und zweite E/A-Erweiterungsmodulart ausgelegt sein zu können.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der besagtes universales Erweiterungsmodul Schreib- und Lesetransaktionen beinhaltet, wobei eine Lesetransaktion eine im Wesentlichen gleiche Struktur wie die Schreibtransaktion hat.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der besagtes universales Erweiterungsmodul als integrierte Baueinheit ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der besagtes universales Erweiterungsmodul eine Mehrzahl integrierter Erweiterungsmodule beinhaltet, die in besagter integrierter Baueinheit integriert sind, wobei jedes von ihnen mit einem anderen E/A-Erweiterungsmodul von besagtem anderem E/A-Erweiterungsmodultyp zu koppeln ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der besagte integrierte Baueinheit ein ASIC ist.
  13. Universales Erweiterungsmodulsystem (300), das Folgendes beinhaltet: eine Logiksteuerung, die eine Konfiguration zum Antrieb eines automatisierten Gerätes hat; eine Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule (302a bis 302c) zur Kopplung besagter Logiksteuerung mit besagten automatisierten Geräten; und ein universales Erweiterungsmodul wie in jedem der vorstehenden Ansprüche beansprucht, das dazu dient, die Logiksteuerung an eine Mehrzahl von E/A-Erweiterungsmodultypen (302a bis c) anzuschließen.
  14. System nach Anspruch 13, bei dem besagte Logiksteuerung den Betrieb von besagtem Erweiterungsmodus zwecks Auslegung für besagte Mehrzahl verschiedenartiger E/A-Erweiterungsmodule steuert.
  15. System nach Anspruch 13, bei dem besagte Logiksteuerung eine physische Konfiguration beinhaltet, die eine Mehrzahl von Eingangs-/Ausgangserweiterungssteckplätzen bereitstellt.
  16. System nach Anspruch 15, bei dem besagte Logiksteuerung eine physische Konfiguration beinhaltet, die einen gemeinsamen Bus und eine gemeinsame Spannungsquelle sowie eine Mehrzahl von Eingangs-/Ausgangssteckplätzen beinhaltet.
DE2001611542 2000-08-31 2001-08-30 Verfahren, vorrichtung und system fur allgemeines steuerungerweiterungsmoduls Expired - Lifetime DE60111542T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US942248 1986-12-15
US22943600P 2000-08-31 2000-08-31
US229436P 2000-08-31
US09/942,248 US6721810B2 (en) 2000-08-31 2001-08-29 Universal controller expansion module system, method and apparatus
PCT/US2001/027075 WO2002019047A2 (en) 2000-08-31 2001-08-30 Universal controller expansion module system, method & apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111542D1 DE60111542D1 (de) 2005-07-21
DE60111542T2 true DE60111542T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=26923298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001611542 Expired - Lifetime DE60111542T2 (de) 2000-08-31 2001-08-30 Verfahren, vorrichtung und system fur allgemeines steuerungerweiterungsmoduls

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6721810B2 (de)
EP (1) EP1314072B1 (de)
CN (1) CN1252551C (de)
AT (1) ATE298104T1 (de)
DE (1) DE60111542T2 (de)
ES (1) ES2244649T3 (de)
WO (1) WO2002019047A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10020075C5 (de) * 2000-04-22 2011-06-22 Pilz GmbH & Co. KG, 73760 Sicherheitsschaltgeräte-Modulanordnung
WO2005010770A1 (ja) * 2003-07-28 2005-02-03 Sony Corporation 情報処理装置および方法、記録媒体、並びにプログラム
ATE518343T1 (de) * 2004-06-04 2011-08-15 Qualcomm Inc Schnittstellenvorrichtung und -verfahren für hohe datenraten
US20070239901A1 (en) * 2006-01-13 2007-10-11 Delta Electronics, Inc. Multiple mode communication interface for expansion device and PLC host and method for operating the same
CN100451889C (zh) * 2006-10-20 2009-01-14 艾默生网络能源有限公司 可编程逻辑控制器、其扩展模块和其硬件扩展方法
DE102007046178A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steuerungsblock mit einer Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen einem an einen Datenbus anzuschaltenden Steuerungs-Mastermodul und Erweiterungs-Slavenmodulen
DE102011088521B4 (de) * 2011-12-14 2013-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Erweiterungsmodul für ein Sicherheitssystem
WO2013110294A1 (de) 2012-01-27 2013-08-01 Pepperl + Fuchs Gmbh Anschlussmodul für feldgeräte im explosionsgeschützten bereich
CN103576575B (zh) * 2013-10-11 2017-01-11 北京智宇精控科技有限公司 一种通用控制器
CN105116807B (zh) * 2015-09-06 2018-10-12 长江三峡能事达电气股份有限公司 一种模块式控制器自动配置模块信息的***及方法
CN106774030B (zh) * 2017-03-08 2019-06-21 北京航空航天大学 一种基于dsp+fpga的电力电子***的通用控制器
CN107797484A (zh) * 2017-09-21 2018-03-13 华创天元实业发展有限责任公司 一种用于钢骨架塑料复合管生产线plc通用扩展模块***

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616306A (en) 1984-08-10 1986-10-07 Amchem Products, Inc. Metal treating process control
US5802389A (en) 1994-12-29 1998-09-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Expansion module address method and apparatus for a programmable logic controller
US5790432A (en) * 1995-08-21 1998-08-04 Solar Light Company, Inc. Universal measuring instrument with signal processing algorithm encapsulated into interchangeable intelligent detectors
US6076124A (en) 1995-10-10 2000-06-13 The Foxboro Company Distributed control system including a compact easily-extensible and serviceable field controller
US5754451A (en) 1996-02-29 1998-05-19 Raytheon Company Preventative maintenance and diagonstic system
US5909586A (en) 1996-11-06 1999-06-01 The Foxboro Company Methods and systems for interfacing with an interface powered I/O device
DE19649980C2 (de) 1996-11-22 2002-03-14 Schleicher Relais Dezentrale I/O-Anordnung für Steuerungen
US6115654A (en) * 1997-12-23 2000-09-05 Simmonds Precision Products, Inc. Universal sensor interface system and method
US6088754A (en) * 1997-12-31 2000-07-11 Cisco Technology, Inc. Generic serial interface with automatic reconfigurability
JP3236563B2 (ja) 1998-06-19 2001-12-10 ファナック株式会社 制御装置
US6601124B1 (en) * 2000-02-14 2003-07-29 International Business Machines Corporation Universal interface for selectively coupling to a computer port type and method therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE60111542D1 (de) 2005-07-21
CN1252551C (zh) 2006-04-19
EP1314072A2 (de) 2003-05-28
WO2002019047A2 (en) 2002-03-07
CN1449512A (zh) 2003-10-15
EP1314072B1 (de) 2005-06-15
US20020069303A1 (en) 2002-06-06
US6721810B2 (en) 2004-04-13
ATE298104T1 (de) 2005-07-15
ES2244649T3 (es) 2005-12-16
WO2002019047A3 (en) 2003-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881414T2 (de) Datenverarbeitungssystem mit einer steckbaren optionellen Karte.
DE69209538T2 (de) Automatische Konfiguration einer Einheit für koppelbare Rechner
EP0577919B1 (de) Zugriffssteuerung für gekoppelte maskenprogrammierte Mikrocontroller
DE3688972T2 (de) Programmierbare Datenübertragungsmodule.
DE60111542T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system fur allgemeines steuerungerweiterungsmoduls
DE69828074T2 (de) Direkt-speicherzugriff / transaktionen auf ein bus mit niedriger pinanzahl
DE60125112T2 (de) PCI-Arbiter mit unter Spannung stellbarer Steuerungsunterstützung
WO1998028697A1 (de) IO- UND SPEICHERBUSSYSTEM FÜR DFPs SOWIE BAUSTEINE MIT ZWEI- ODER MEHRDIMENSIONALEN PROGRAMMIERBAREN ZELLSTRUKTUREN
DE69433130T2 (de) Rechnersystem mit verändertem lokalen Datenbus
DE10152740A1 (de) Multifunktions-Absolutwertwandler
DE102004057756A1 (de) USB "On-the-go"-Steuerung
DE102016000126A1 (de) Serielles Bussystem mit Koppelmodulen
DE3710813A1 (de) Datenverarbeitungssystem sowie verfahren dafuer
WO1997038371A1 (de) Kommunikationssystem mit einer meisterstation und mindestens einer sklavenstation
EP0892952A1 (de) Kommunikationssystem mit einer meisterstation und mindestens einer sklavenstation
DE69130722T2 (de) Arbeitsstation und dazugehöriges Konfigurationsverfahren
DE10036643B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Peripherieelementen
DE60120935T2 (de) Kommunikationsschnittstellesystem, verfahren und vorrichtung
EP0259786A1 (de) Auf einer Steckkarte für einen Mikrocomputer angeordnete Schnittstelle mit bestimmbaren Protokollen
DE60211874T2 (de) Anordnung von zwei Geräten, verbunden durch einen Kreuzvermittlungsschalter
DE10110567B4 (de) Datenverarbeitungssystem mit einstellbaren Takten für unterteilte synchrone Schnittstellen
DE69709771T2 (de) Universelles bedienstationsmodul für dezentralisiertes prozesssteuerungssystem
DE69025231T2 (de) CPU-Kern für Einchipmikrorechner
EP0562151B1 (de) Integrierter Mikroprozessor
DE60316866T2 (de) Verfahren und Brückenelement-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIER, D., DIPL.-ING. UNIV., PAT.-ASS., 85221 DACH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS INDUSTRY, INC. (N.D.GES.D. STAATES DEL, US