DE60110702T2 - Motor mit zwei Zylinderreihen mit jeweils einer Vorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs - Google Patents

Motor mit zwei Zylinderreihen mit jeweils einer Vorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs Download PDF

Info

Publication number
DE60110702T2
DE60110702T2 DE60110702T DE60110702T DE60110702T2 DE 60110702 T2 DE60110702 T2 DE 60110702T2 DE 60110702 T DE60110702 T DE 60110702T DE 60110702 T DE60110702 T DE 60110702T DE 60110702 T2 DE60110702 T2 DE 60110702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
row
center
drive shaft
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110702D1 (de
Inventor
Tsuneyasu Fujisawa-shi Nohara
Yoshihiko Atsugi-shi Yamada
Makoto Atsugi-shi Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000250838A external-priority patent/JP3774111B2/ja
Application filed by Hitachi Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE60110702D1 publication Critical patent/DE60110702D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110702T2 publication Critical patent/DE60110702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0021Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio
    • F01L13/0026Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of rocker arm ratio by means of an eccentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0063Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot
    • F01L2013/0073Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque by modification of cam contact point by displacing an intermediate lever or wedge-shaped intermediate element, e.g. Tourtelot with an oscillating cam acting on the valve of the "Delphi" type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen, die jeweils über eine Ventilbetätigungsvorrichtung verfügen, die eine Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung gestattet und insbesondere in der Lage ist, eine Einstellungsänderung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung (Arbeitswinkel und Ventilanhebung) der Einlass- und/oder Auslassventile in Abhängigkeit von Maschinenbetriebszuständen vorzunehmen, und insbesondere auf eine Vorrichtung für die Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung, die in einer Zweireihenmaschine einsetzbar ist, bei der ein Zylinderkopf sowie Einlass- und Auslassventile, die in der einen Zylinderreihe angeordnet sind, und ein Zylinderkopf sowie Einlass- und Auslassventile, die in der anderen Zylinderreihe angeordnet sind, im wesentlichen spiegelsymmetrisch im Bezug auf die Mittellinie der beiden Zylinderreihen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den vergangenen Jahren wurden unterschiedliche Mechanismen für die Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung vorgeschlagen und entwickelt, die die Einstellung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung (Arbeitswinkel und Ventilanhebung) von Einlass und/oder Auslassventilen zum Zweck einer erhöhten Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffes (geringer Kraftstoffverbrauch) und einer verbesserten Stabilität (stabiler Maschinenbetrieb) bei Betrieb mit geringer Drehzahl und geringer Belastung sowie einer ausreichenden Maschinenleistungsabgabe infolge der verbesserten Ladeeffizienz der Ansaugluft bei Betrieb mit hoher Drehzahl und hoher Belastung variabel vornehmen. Ein derartiger Mechanismus oder eine Vorrichtung zur Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung wurde in der vorläufigen japanischen Patentveröffentlichung No. 55-137305 (im folgenden JP55-137305 genannt) beschrieben. Der Mechanismus oder die Vorrichtung zur Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung, wie er in JP55-137305 beschrieben ist, enthält eine Antriebswelle, die sich synchron mit der Drehung einer Maschinenkurbelwelle dreht, eine Nockenwelle, die Nocken hat und an den Außenumfang der Antriebswelle angepasst ist, um relativ um die Antriebswelle drehbar zu sein, eine kippbare Nocke, die sich auf dem Außenumfang einer Haltewelle befindet, um Einlass- und Auslassventile anzutreiben, eine exzentrische Nocke, die exzentrisch auf einer Steuerwelle angebracht ist, und einen Kipphebel, der an den Außenumfang der exzentrischen Nock angepasst ist, um die zugehörige Nocke mit der kippbaren Nocke dadurch mechanisch zu verbinden. Das Drehen der Steuerwelle verändert das Zentrum der Oszillationsbewegung des Kipphebels, wodurch eine Einstellung der Ventilanhebung der Einlass- und/oder Auslassventile verändert wird.
  • ÜBERSICHT ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Vorausgesetzt, dass der Mechanismus oder die Vorrichtung zur Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung, wie er in JP55-137.305 beschrieben ist, einfach bei jeder von zwei Zylinderreihen einer V-Typ-Brennkraftmaschine verwendet wird, ohne die Anordnung des Mechanismus oder der Vorrichtung zur Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung im Bezug auf eine Drehrichtung jeder der Antriebswellen umfassend zu berücksichtigen, besteht die Möglichkeit, dass sich die Ventilanhebungseinstellungen der linken und der rechten Reihe voneinander unterscheiden.
  • US 5.931.129 A beschreibt eine Brennkraftmaschine, die mit zwei Zylinderreihen ausgestattet ist, die jeweils eine Ventilbetätigungsvorrichtung haben. Im Grunde genommen sind die linke Ventilbetätigungsvorrichtung und die rechte Ventilbetätigungsvorrichtung symmetrisch zueinander angeordnet. Die Antriebswellen wie auch die Steuerwellen der Mechanismen werden in derselben Drehrichtung wie eine Kurbelwelle angetrieben.
  • Auf jeder der Antriebswellen ist eine Hülse mit einem Flanschabschnitt 16 fest angebracht, und eine geteilte Nockenwelle, enthaltend eine Nocke und einen Flanschabschnitt, ist relativ drehbar an die Antriebswelle angepasst. Jeder der Flanschabschnitte weist eine radiale Rille auf, die einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen den Flanschabschnitten ist eine ringförmige Scheibe angebracht, die durch ein Steuergehäuse exzentrisch verschoben werden kann und einen ersten Stift sowie einen zweiten Stift enthält. Der erste Stift greift in die radiale Rille der Nockenwelle und ist dazu eingerichtet, in dieser radial geführt zu werden, und der zweite Stift greift in die radiale Rille der Hülse und ist dazu eingerichtet, in dieser radial geführt zu werden. In Abhängigkeit der Exzentrizität der ringförmigen Scheibe im Bezug auf die Antriebswellen wird die Drehphase der Nockenwelle und somit die Steuerung der Nockenwelle im Bezug auf die Hülse und die Kurbelwelle geändert.
  • Die Ausmaße der Phasenänderung unterseiden sich voneinander. Während eine Nockenwelle um einen Winkel α1 geändert wird, wird die andere Nockenwelle um einen Winkel α2 geändert.
  • Um zu erreichen, dass α1 und α2 einander identisch sind, d. h. um eine geringere Abweichung sicherzustellen, gibt es eine Vorrichtung die "Vierverbindungs-Parallelverbindungsmechanismus" genannt wird. Bei diesem bilden das Zentrum einer aktiven Steuerwelle, das Zentrum ihrer Nocke, das Zentrum einer passiven Steuerwelle und das Zentrum einer Nocke, die auf dieser befestigt ist, die Kanten eines Rechtecks. Dadurch ist der Freiheitsgrad bei der Bauart eingeschränkt.
  • Aus EP 1 026 370 A2 ist ein veränderbares Ventilbetätigungsgerät für eine Brennkraftmaschine bekannt, die nur eine Zylinderreihe hat. Das VVA-Gerät ist in der Lage, die Einstellungen des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung zu verändern.
  • Eine Ventilbetätigungsnocke ist an eine Antriebswelle angepasst und wird durch eine Verbindungsstange angetrieben, um sich relativ zur Antriebswelle zu drehen. Die Verbindungsstange wird von einem Kipphebel angetrieben, der sich um eine Achse einer Steuernocke dreht, die auf einer Steuerwelle exzentrisch befestigt ist. Die Steuernocke ist im Bezug auf die Steuerwelle exzentrisch. Der Kipphebel wird durch einen Kurbelarm angetrieben, der an einem Kurbelarm befestigt ist. Der Kurbelarm ist exzentrisch zur Antriebswelle und auf dieser befestigt. Durch Verändern der Drehstellung der Steuernocke werden der Ventilzeitpunkt und die Ventilanhebung der Ventilbetätigungsnocke geändert.
  • Demzufolge besteht ein Ziel der Erfindung darin, eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen anzugeben, die jeweils eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweisen, die eine Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung (Arbeitswinkel und Ventilanhebung) gestattet und die zuvor erwähnten Nachteile vermeidet.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine Ventilbetätigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen anzugeben, die jeweils einen Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus haben, wobei eine Ventilanhebungseinstellung einer ersten Reihe der beiden Zylinderreihen im wesentlichen äquivalent zu jener der zweiten Reihe während der veränderbaren Ventilanhebungssteuerung ist, wie auch eine entsprechende Brennkraftmaschine anzugeben.
  • Die Ziele werden durch eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1, 4, 13 bzw. 14 erreicht, wie auch durch eine Ventilbetätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 16, 19, 29 bzw. 29.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und zwei Zylinderreihen, bei der jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf und eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweist, die eine Einstellungsänderung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung gestattet, enthält jede Ventilbetätigungseinrichtung eine Antriebswelle, die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich syn chron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle ein Zentrum und eine Drehachse aufweist, eine exzentrische Nocke, die fest mit der Antriebswelle derart verbunden ist, dass ein Zentrum der exzentrischen Nocke im Bezug auf das Zentrum der Antriebswelle exzentrisch ist, eine kippbare Nocke, die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil anzutreiben, einen Kraftübertragungsmechanismus, der die exzentrische Nocke mit der kippbaren Nocke mechanisch verbindet, einen Steuermechanismus, der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus zu ändern, wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke, die in einer ersten der beiden Zylinderreihen angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  • Bei einer Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und zwei Zylinderreihen, bei der jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf und eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweist, die eine Einstellungsänderung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung gestattet, enthält weiterhin jede Ventilbetätigungseinrichtung eine Antriebswelle, die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle ein Zentrum und eine Drehachse aufweist, eine Steuerwelle, die im wesentlichen parallel zur Antriebswelle verläuft und auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen in eine Winkelstellung gedreht und in dieser gehalten wird, eine kippbare Nocke, die an einen Außenumfang der Antriebswelle derart angepasst ist, dass sie relativ um die Antriebswelle drehbar ist und wenigstens ein Maschinenventil antreibt, eine exzentrische Nocke, die mit der Antriebswelle fest verbunden ist, so dass ein Zentrum der exzentrischen Nocke im Bezug auf das Zentrum der Antriebswelle exzentrisch ist, ein erstes Verbindungselement, das an einen Außenumfang der exzentrischen Nocke derart angepasst ist, dass es relativ um die exzentrische Nocke drehbar ist, eine Steuernocke, die fest mit der Steuerwelle verbunden ist, so dass ein Zentrum der Steuernocke exzentrisch im Bezug auf ein Zentrum der Steuerwelle ist, einen Kipphebel dessen eines Ende mit einem Spitzenende des ersten Verbindungselementes verbunden ist, um so relativ zum ersten Verbin dungselement drehbar zu sein, wobei der Kipphebel an einen Außenumfang der Steuernocke derart angepasst ist, dass er relativ um die Steuernocke drehbar ist, ein zweites Verbindungselement, das sowohl mit dem anderen Ende des Kipphebels als auch mit der kippbaren Nocke derart verbunden ist, dass es relativ sowohl zum Kipphebel als auch zur kippbaren Nocke drehbar ist, wobei in derselben Achsrichtung betrachtet sowie unter Verwendung einer Ventilschaftachse des Maschinenventils als Bezugspunkt, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im wesentlichen ähnlich zueinander angeordnet sind, und die Drehrichtung der Antriebswelle, die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, und die Drehrichtung der Antriebswelle, die in der zweiten Zylinderreihe angeordnet ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  • Darüber hinaus enthält eine Ventilbetätigungsvorrichtung für eine V-Typ-Brennkraftmaschine, die mit einer Kurbelwelle sowie einer rechten und linken Zylinderreihe ausgerüstet ist, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf sowie einen Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus aufweist, eine Antriebswelle, die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle ein Zentrum und eine Drehachse aufweist, eine exzentrische Nocke, die fest mit der Antriebswelle derart verbunden ist, dass ein Zentrum der exzentrischen Nocke im Bezug auf das Zentrum der Antriebswelle exzentrisch ist, eine kippbare Nocke, die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil anzutreiben, einen Kraftübertragungsmechanismus, der die exzentrische Nocke mit der kippbaren Nocke mechanisch verbindet, einen Steuermechanismus, der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus zu ändern, wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke, die in einer ersten der linken und rechten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind, wobei die Heberichtung als eine Richtung einer Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke aus einer Position, in der das Maschinenventil beginnt, sich anzuheben, in eine Position definiert ist, in der das Maschinenventil einen Maximal-Ventilhebezustand erreicht, in dem eine Größe der Ventilanhebung des Maschinenventils einen Maximalwert hat.
  • Schließlich enthält eine Ventilbetätigungsvorrichtung für eine V-Typ-Brennkraftmaschine, die mit einer Kurbelwelle sowie zwei Zylinderreihen ausgerüstet ist, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf sowie einen Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus aufweist, eine Antriebswelle, die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle ein Zentrum und eine Drehachse aufweist, eine Steuerwelle, die sich im wesentlichen parallel zur Antriebswelle erstreckt und auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen in eine Winkelstellung gedreht und in dieser gehalten wird eine kippbare Nocke, die an einen Außenumfang der Antriebswelle derart angepasst ist, dass sie relativ um die Antriebswelle drehbar ist und wenigstens ein Einlassventil antreibt, eine exzentrische Nocke, die mit der Antriebswelle fest verbunden ist, so dass ein Zentrum der exzentrischen Nocke im Bezug auf das Zentrum der Antriebswelle exzentrisch ist, ein erstes Verbindungselement, das an einen Außenumfang der exzentrischen Nocke derart angepasst ist, dass es relativ um die exzentrische Nocke drehbar ist, eine Steuernocke, die fest mit der Steuerwelle verbunden ist, so dass ein Zentrum der Steuernocke exzentrisch im Bezug auf ein Zentrum der Steuerwelle ist, einen Kipphebel dessen eines Ende mit einem Spitzenende des ersten Verbindungselementes verbunden ist, um so relativ zum ersten Verbindungselement drehbar zu sein, wobei der Kipphebel an einen Außenumfang der Steuernocke derart angepasst ist, dass er relativ um die Steuernocke drehbar ist, ein zweites Verbindungselement, das sowohl mit dem anderen Ende des Kipphebels als auch mit der kippbaren Nocke derart verbunden ist, dass es relativ sowohl zum Kipphebel als auch zur kippbaren Nocke drehbar ist, wobei in derselben Achsrichtung betrachtet sowie unter Verwendung einer Ventilschaftachse des Einlassventils als Bezugspunkt, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im wesentlichen kongruent zueinander angeordnet sind, und die Drehrichtung der Antriebswelle, die in der ersten Zylinder reihe angeordnet ist, und die Drehrichtung der Antriebswelle, die in der zweiten Zylinderreihe angeordnet ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  • Die anderen Ziele und Merkmale dieser Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vergrößerte Frontansicht, die den wesentlichen Teil einer Ventilbetätigungsvorrichtung einer ersten Ausführungsform zeigt.
  • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die Zylinderköpfe der rechten Reihe und der linken Reihe einer Zweireihen-Brennkraftmaschine darstellt, die mit der Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der ersten Ausführungsform aus 1 ausgestattet sind.
  • 3 ist eine Rückansicht, die Details der Ventilbetätigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform zeigt, die bei der Zweireihenmaschine Verwendung findet.
  • 4 und 5 sind erläuternde Darstellungen, die Abmessungen der Ventilbetätigungsvorrichtung aus 3 zeigen.
  • 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die Zylinderköpfe der rechten Reihe und der linken Reihe einer Zweireihen-Brennkraftmaschine darstellt, die mit einer Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus einer zweiten Ausführungsform ausgestattet sind.
  • 7 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die Zylinderköpfe der rechten Reihe und der linken Reihe einer Zweireihen-Brennkraftmaschine darstellt, die mit einer Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus einer dritten Ausführungsform ausgestattet sind.
  • 8 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die Zylinderköpfe der rechten Reihe und der linken Reihe einer Zweireihen-Brennkraftmaschine darstellt, die mit einer Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus einer vierten Ausführungsform ausgestattet sind.
  • 9 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die Zylinderköpfe der rechten Reihe und der linken Reihe einer Zweireihen-Brennkraftmaschine darstellt, die mit einer Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus einer fünften Ausführungsform ausgestattet sind.
  • 10 ist eine teilweise weggeschnittene Frontansicht einer V-Typ-Brennkraftmaschine, bei der die Ventilbetätigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform Verwendung findet.
  • 11 ist eine seitliche Querschnittsansicht, die Zylinderköpfe der rechten Reihe und der linken Reihe einer Zweireihen-Brennkraftmaschine darstellt, die mit einer Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus einer sechsten Ausführungsform ausgestattet sind.
  • 12 ist eine teilweise weggeschnittene Frontansicht einer V-Typ-Brennkraftmaschine, bei der die Ventilbetätigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform Verwendung findet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, insbesondere auf 1 und 2, ist die Ventilbetätigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform als Ventilbetätigungsvorrichtung mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus für Einlassventile beispielhaft ausgeführt, der in einer V-Typ-Brennkraftmaschine mit zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC) verwendet wird, die mit einer rechten und einer linken Zylinderreihe ausgerüstet ist. Wie in 1 zu sehen, hat die V-Typ-Maschine einen Zylinderkopf RH, der in einer rechten Reihe angeordnet ist, und einen Zylinderkopf LH, der in einer linken Reihe angeordnet ist. Wenngleich in 1 und 2 eine Zylinderblock-Befestigungsfläche RHa des Zylinderkopfes der rechten Reihe RH und eine Zylinderblock-Befestigungsfläche LHa des linken Zylinderkopfes LH in derselben Ebe ne dargestellt sind, sind diese Befestigungsflächen RHa und LHa in Wirklichkeit in einem vorbestimmten Reihenwinkel zueinander geneigt. Zwei Ventilbetätigungsvorrichtungen befinden sich jeweils an der linken und rechten Zylinderreihe. Die Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe und die Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe sind im wesentlichen zueinander symmetrisch angeordnet. Zur Vereinfachung der Beschreibung werden dieselben Bezugzeichen, die zur Kenzeichnung von Elementen benutzt werden, die in der linken Reihe dargestellt sind, bei den entsprechenden Elementen verwendet, die in der rechten Reihe gezeigt sind, wobei in den Fällen, in denen eine Unterscheidung zwischen linker und rechter Reihe erforderlich ist, der Buchstabe "L" hinzugefügt ist, um Bauteile zu kennzeichnen, die in der linken Reihe angeordnet sind, wohingegen der Buchstabe "R" hinzugefügt ist, um die Bauteile zu kennzeichnen, die in der rechten Reihe angeordnet sind. Wie es am besten in 2 zu sehen ist, sind die Einlassventile der Innenseite der beiden Reihen zugewandt, wohingegen die Auslassventile der Außenseite der beiden Reihen zugewandt sind. Eine Auslassnockenwelle (nicht beziffert) ist vorgesehen, um die Auslassventile zu öffnen und zu schließen, die in jeder der beiden Reihe angeordnet sind. Eine Antriebswelle 11 befindet sich über den Ansaugventilen und ist parallel zur Auslassnockenwelle über einer Vielzahl von Maschinenzylindern angeordnet. Die Antriebswelle 11 hat ein Zentrum C1 und eine Drehachse. Die Auslassnockenwelle hat ein erstes Nockenwellen-Kettenrad (nicht gezeigt) an ihrem vorderen Ende und eine Antriebsverbindung mit der Maschinenkurbelwelle über ein Kurbelwellen-Kettenrad (nicht gezeigt). Die Antriebswelle 11, die in jeder der beiden Reihen angeordnet ist, hat ein Nockenwellen-Kettenrad (nicht gezeigt) an ihrem vorderen Ende und eine Antriebsverbindung mit der Kurbelwelle, so dass sich die Antriebswelle zusammen mit der Auslassnockenwelle über eine Steuerkette (nicht gezeigt) während der Drehung der Kurbelwelle dreht. Das heißt, das Kurbelwellen-Kettenrad treibt die Steuerkette an, worauf die Steuerkette sämtliche Auslassnockenwellen und die Antriebswellen antreibt, die in den beiden Reihen angeordnet sind. Im allgemeinen ist bei V-Typ-Maschinen die Zahnriemen- und Kettenradanordnung symmetrisch. Daher drehen sich zwei Antriebswellen 11 der linken und rechten Reihe in derselben Drehrichtung (wie es durch die beiden Pfeile im Uhrzeigersinn in 1 oder 2 zu erkennen ist). Details der Ventilbetätigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform sind in 3 gezeigt. Der Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs- Einstellungsänderungsmechanismus der Ventilbetätigungsvorrichtung der Ausführungsform ist für jeden Maschinenzylinder jeder Reihe vorgesehen.
  • Der detaillierte Aufbau des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der Ventilbetätigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform wird im folgenden unter Bezugnahme auf 3 beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass 3 die Ansicht vom hinteren Ende des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus darstellt, wohingegen 1 und 2 die seitliche Querschnittsansicht von vorderen Ende zeigen. Daher dreht sich in 3 bis 5 die Antriebswelle gegen den Uhrzeigersinn.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist eine im wesentlichen zylindrische exzentrische Nocke 12 fest am Außenumfang der Antriebswelle 11 durch Presspassung angebracht, so dass sich die exzentrische Nocke 12 zusammen mit die Antriebswelle 11 dreht. Das Zentrum C2 der exzentrischen Nocke und das Zentrum C1 der Antriebswelle sind um einen vorbestimmten Abstand zueinander exzentrisch. Ein Hauptabschnitt 13a mit vergleichsweise großem Durchmesser einer im wesentlichen ringförmigen Verbindung (ein erstes Verbindungselement) 13 ist an den Außenumfang der exzentrischen Nocke 12 derart angepasst, dass das erste Verbindungselement 13 relativ zur exzentrischen Nocke 12 drehbar ist. Eine sogenannte Steuerwelle 14 ist zur Antriebswelle 11 nach rechts oben versetzt, so dass die Steuerwelle 14 parallel zur Antriebswelle 11 über sämtlichen Maschinenzylindern angeordnet ist. Die Steuerwelle 14 wird innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereiches mit Hilfe eines Stellantriebs (nicht gezeigt), wie etwa eines Motors, eines hydraulischen Stellantriebs oder dergleichen angetrieben. Die Steuerwelle 14 wird in eine gewünschte Winkelstellung auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen, wie etwa der Maschinendrehzahl und der Maschinenbelastung, gedreht und dort gehalten. Eine exzentrische ringförmige Steuernocke 15 ist fest mit dem Außenumfang der Steuerwelle 14 durch Presspassung verbunden, so dass sich die Steuernocke 15 zusammen mit der Steuerwelle 14 dreht. Das Zentrum C4 der Steuernocke 15 und das Zentrum C3 der Steuerwelle 14 sind um einem vorbestimmten Abstand zueinander exzentrisch. Ein zentraler Hauptabschnitt eines Kipphebels 16 ist an den Außenumfang der Steuernocke 15 angepasst, so dass der Kipphebel 16 relativ zur Steuernocke 15 drehbar ist. Eine Ende 16a des Kipp hebels 16 und ein Spitzenabschnitt 13b des ersten Verbindungselementes 13 sind miteinander drehbar durch einen Verbindungsstift (oder einen Verbindungsabschnitt oder ein Verbindungsstiftzentrum C5) verbunden. Das andere Ende 16b des Kipphebels 16 und eine kippbare Nocke 18 sind miteinander durch eine Stangenförmige Verbindung (ein zweites Verbindungselement) 17, das sich in vertikaler Richtung erstreckt, mechanisch miteinander verbunden (siehe 3). Ein Ende 17a eines zweiten Verbindungselementes 17 und das andere Ende 16b des Kipphebels 16 sind miteinander drehbar durch einen Verbindungsstift (oder einen Verbindungsabschnitt oder ein Verbindungsstiftzentrum C7) verbunden. Das andere Ende 17b des zweiten Verbindungselementes 17 und der Spitzenabschnitt der kippbaren Nocke 18 sind miteinander durch einen Verbindungsstift (oder einen Verbindungsabschnitt oder ein Verbindungsstiftzentrum C6) drehbar verbunden. Ein Achszapfenabschnitt der Antriebswelle 11 und ein Achszapfenabschnitt der Steuerwelle 14 sind drehbar am Zylinderkopf (RH, LH) durch einen Achszapfenlager-Spannbügel 8 und Befestigungsschrauben 9 drehbar gelagert.
  • Wenn sich bei der zuvor beschriebenen Anordnung die Antriebswelle 11 synchron mit der Drehung der Maschinen-Kurbelwelle dreht, führt die Drehbewegung des Zentrums C2 der exzentrischen Nocke 12 im Bezug auf das Zentrum C1 der Antriebswelle 11 zu einer Verschiebung des ersten Verbindungselementes 13. In Erwiderung auf die Verschiebung des ersten Verbindungselementes 13 oszilliert oder kippt der Kipphebel 16 um das Zentrum der C4 der Steuernocke 15. Das heißt, das Zentrum C4 der Steuernocke 15 dient als Zentrum der Oszillationsbewegung des Kipphebels 16. In derselben Weise oszilliert oder kippt die kippbare Nocke 18 durch das zweite Verbindungselement 17. Zu diesem Zeitpunkt steht die Nockenoberfläche 18c der kippbaren Nocke 18 in Gleitkontakt mit der Oberseite 19b einer Ventilhebevorrichtung 19a, die sich am oberen Ende (Ventilschaftende) des Einlassventils 19 befindet und als Kraftübertragungselement dient, wodurch das Einlassventil in der Lage ist, sich synchron mit der Drehung der Maschinenkurbelwelle zu öffnen und zu schließen, indem die Ventilhebevorrichtung mit Hilfe von und gegen die Vorspannung einer Ventilfeder (nicht gezeigt) nach oben und unten bewegt wird. Das heißt, das erste Verbindungselement 13, der Kipphebel 16 und das zweite Verbindungselement 17 arbeiten derart zusammen, dass ein Kraftübertragungsmechanismus ausgebildet ist, über den die exzentri sche Nocke 12 und die kippbare Nocke 18 mechanische miteinander verbunden sind.
  • Wenn andererseits die Steuerwelle 14 in eine gewünschte Winkelstellung auf der Basis der Maschinenbetriebszustände gedreht oder angetrieben wird, dreht sich das Zentrum C4 der Steuernocke 15, d. h. das Zentrum C4 der Oszillationsbewegung des Kipphebels 16, relativ zum Zentrum C3 der Steuerwelle 14. Infolgedessen ändert sich die Ventilanhebungseinstellung des Einlassventils 13 fortwährend. Konkret neigen die Ventilanhebung und der Arbeitswinkel des Einlassventils 19 dazu, sich zu vergrößern, wenn der Abstand zwischen dem Zentrum C4 des Kipphebels 16 und dem Zentrum C1 der Antriebswelle 11 abnimmt oder sich verkürzt. Im Gegensatz dazu neigen die Ventilanhebung und der Arbeitswinkel des Einlassventils 19 dazu, sich zu verkleinern, wenn der Abstand zwischen dem Zentrum C4 des Kipphebels 16 und dem Zentrum C1 der Antriebswelle 11 zunimmt oder sich verlängert. Das heißt, die Steuerwelle 14 und die Steuernocke 15 arbeiten zusammen, um einen Steuermechanismus auszubilden, der in der Lage ist, die Stellung des zuvor erwähnten Kraftübertragungsmechanismus zu ändern.
  • Wie es oben erläutert wurde, ist die Ventilbetätigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform von 1 bis 3 derart aufgebaut, dass die kippbare Nocke 18, die eine Antriebsverbindung mit dem Einlassventil hat, an den Außenumfang der Antriebswelle 11 angepasst ist, die sich synchron mit der Drehung der Maschinenkurbelwelle dreht, um eine Relativdrehung der kippbaren Nocke 18 zur Antriebswelle 11 zu ermöglichen. Es gibt keine Abweichung des Drehzentrums der kippbaren Nocke 18 vom Drehzentrum der Antriebswelle 11, wodurch die Steuergenauigkeit des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus verbessert ist. Die Antriebswelle dient zudem als Haltewelle für die kippbare Nocke 18. Dies trägt zu einer verminderten Zahl von Bauteilen und einer effizienten Nutzung eines begrenzten Installationsraums bei. Darüber hinaus sind drei Verbindungen, nämlich das erste Verbindungselement 13, der Kipphebel 16 und das zweite Verbindungselement 17 durch eine Stiftverbindung (d. h. die Verbindungsstiftabschnitte C5, C6 und C7) miteinander verbunden, mit anderen Worten, es herrscht ein Wandkontakt zwischen dem jeweiligen Verbindungselement und dem Stift. Ein derartiger Verbindungsaufbau (Stiftverbindung) ist hin sichtlich der Abnutzung und des Verschleißwiderstandes sowie der Lubrizität verbessert. Betrachtet in einer Achsrichtung der Antriebswelle 11, wie es in 1 und 2 gezeigt ist, sind die Bestandteile (12, 13, 15 bis 18) des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der linken Zylinderreihe enthalten ist, und die Bestandteile (12, 13, 15 bis 18) des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der rechten Zylinderreihe enthalten ist, im wesentlichen einander ähnlich oder im wesentlichen zueinander kongruent angeordnet oder angelegt. Andererseits sind der Zylinderkopf der linken Reihe sowie die Einlass- und Auslassventile der linken Reihe und der Zylinderkopf der rechten Reihe sowie die Einlass- und Auslassventile der rechten Reihe im wesentlichen spiegelsymmetrisch im Bezug auf eine Ebene angeordnet, die sich in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Antriebswellen befindet und die senkrecht zu einer Ebene ist, die die Achsen enthält. Wenn die Achse des Ventilschaftes des Einlassventils 19 als Bezugspunkt genommen wird, sind die Betätigungsvorrichtung der linken Reihe und die Betätigungsvorrichtung der rechten Reihe in derselben Richtung angeordnet. Darüber hinaus ist sowohl bei der linken als auch bei der rechten Reihe, die gerade Linie 21, die durch das Zentrum C1 der Antriebswelle 11 und das Zentrum C3 der Steuerwelle 14 (oder das Liniensegment 21 zwischen dem und enthaltend das Zentrum C1 der Antriebswelle und das Zentrum C3 der Steuerwelle) verläuft, auf eine vorbestimmte Stellung eingestellt, so dass die gerade Linie 21L der linken Reihe und die gerade Linie 21R der rechten Reihe um die entsprechenden Antriebswellen 11L und 11R in derselben Richtung (in derselben Richtung gegen den Uhrzeigersinn, entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11) um denselben vorbestimmten Winkel α im Bezug auf die Ventilschaftachse 20 (siehe 1) gedreht werden. Das heißt, eine relative Phase der Steuerwelle 14L der linken Reihe zur Antriebswelle 11L ist identisch zu einer relativen Phase der Steuerwelle 14R der rechten Reihe zur Antriebswelle 11R eingestellt. das Zentrum C1 der Antriebswelle 11 befindet sich auf der Ventilschaftachse 20.
  • Unter Bezugnahme auf 4 und 5 sind die Abmessungen der Ventilbetätigungsvorrichtung aus 3 und die Orte des Zentrums C2 der exzentrischen Nocke 12 und des Verbindungsstiftzentrums C5 dargestellt.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, bewegt sich synchron mit der Drehung der Maschine das Zentrum C2 der exzentrischen Nocke 12 entlang des Kreises mit einem Zentrum, das identisch mit dem Zentrum C1 der Antriebswelle 11 ist. Andererseits sind die Hebellänge des Kipphebels 16 (entsprechend dem exzentrischen Abstand zwischen dem Zentrum C4 der Steuernocke 15 und dem Zentrum C3 der Steuerwelle 14) und die Hebellänge des ersten Verbindungselementes 13 (entsprechend der Länge zwischen dem Zentrum C2 der exzentrischen Nocke 12 und dem Verbindungsstiftzentrum C5) feste Werte. Unter der Bedingung, dass das Zentrum C4 der Oszillationsbewegung des Kipphebels 16 in der Stellung bleibt, die mit C4 in 4 dargestellt ist, ist synchron mit der Drehung der Antriebswelle 11 das Zentrum C2 der exzentrischen Nocke 12 innerhalb eines festgelegten Bereiches von der Stellung, die mit C2GEÖFFNET gekennzeichnet ist, in die Stellung bewegbar, die mit C2GESCHLOSSEN gekennzeichnet ist, während das Verbindungsstiftzentrum C5 innerhalb eines festgelegten Bereiches von der Stellung, die mit C5MAX gekennzeichnet ist, in die Stellung bewegbar ist, die mit C5S gekennzeichnet ist. Wenn unter dieser Bedingung die drei Kraftangriffspunkte, nämlich der erste Kraftangriffspunkt C1, der zweite Kraftangriffspunkt C2 und der dritte Kraftangriffspunkt C5 zueinander ausgerichtet sind, d. h. das Zentrum C2 der exzentrischen Nocke 12 wird in der Stellung C2MAX gehalten und zusätzlich wird das Verbindungsstiftzentrum C5 in der Stellung C5MAX gehalten, wird der Kipphebel 18 in die Stellung entsprechend der maximalen Ventilöffnung des Einlassventils 19 bewegt und dort gehalten. Zu diesem Zeitpunkt hat die Größe der Ventilanhebung 19 ihren Maximalwert. Es wird vorausgesetzt, dass sich das Zentrum C2 der exzentrischen Nocke 12 im Uhrzeigersinn von der Winkelstellung C2GEÖFFNET über die Winkelstellung C2MAX in die Winkelstellung C2GESCHLOSSEN bewegt. In diesem Fall unterscheidet sich die Winkelstellung C2GEÖFFNET des Zentrums C2 der exzentrischen Nocke 12, die man zu Beginn des Ventilanhebungsbetriebs erhält, von der Winkelstellung C2GESCHLOSSEN des Zentrums C2 der exzentrischen Nocke 12, die man am Ende des Ventilanhebungsbetriebs erhält. Andererseits sind die Winkelstellung C5S des Verbindungsstiftzentrums C5, die man zu Beginn des Ventilanhebungsbetriebs erhält, und die Winkelstellung C5S des Verbindungsstiftzentrums C5, die man am Ende des Ventilanhebungsbetriebs erhält, einander identisch. Wenn, wie in 5 gezeigt, die Steuerwelle 14 gegen den Uhrzeigersinn aus der gesteuerten Phase, die in 4 gezeigt ist, gedreht wird, um so die Ventilanhebungseinstellung (Arbeitswinkel und Ventilanhebung) des Einlassventils 19 zu ändern, wird das Zentrum des Kipphebels 16 in die Winkelstellung verschoben, die mit C4' gekennzeichnet ist, wodurch sich die Abmessungen der Ventilanhebungsvorrichtung ändern, wie dies mit den Strichlinien von 5 gekennzeichnet ist. Das heißt, die Stellung des Verbindungsstiftzentrums C5, entsprechend der maximalen Ventilanhebung des Einlassventils 19, ändert sich von der Stellung, die mit C5MAX gekennzeichnet ist, in die Stellung, die mit C5MAX' gekennzeichnet ist. Infolge der Verschiebung von C5MAX nach C5MAX' ändert sich die Stellung des Zentrums C2 der exzentrischen Nocke 12 ebenfalls aus der Stellung, die mit C2MAX gekennzeichnet ist, in die Stellung, die mit C2MAX' gekennzeichnet ist. In derselben Weise ändert sich der Drehwinkel der Antriebswelle 11 aus der Winkelstellung (C2GEÖFFNET), entsprechend dem Beginn des Ventilanhebungsbetriebs, in die Winkelstellung (C2MAX) entsprechend der maximalen Ventilanhebung von θ1 zu θ1', und auch der Drehwinkel der Antriebswelle 11 aus der Winkelstellung (C2MAX), entsprechend der maximalen Ventilanhebung, in die Winkelstellung (C2GESCHLOSSEN), entsprechend dem Ende des Ventilanhebungsbetriebs, ändert sich von θ2 zu θ2'. Die Änderung (θ1–θ1') des Ventilzeitpunktes unterscheidet sich geringfügig von der Änderung (θ2–θ2') des Ventilverschlusszeitpunktes. Vorausgesetzt, dass sich die Antriebswelle der linken Reihe und die Antriebswelle der rechten Reihe in derselben Drehrichtung drehen und die Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe sowie die Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe im wesentlichen spiegelsymmetrisch im Bezug auf eine Ebene angeordnet sind, die sich in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Antriebswellen befindet und die senkrecht zu einer Ebene ist, die die Achsen enthält, ändern sich somit bei einer der beiden Reihen die Stellung C5MAX des Verbindungsstiftzentrums C5 entsprechend der maximalen Ventilanhebung des Einlassventils 19 und die zuvor erwähnten Drehwinkel θ1 und θ2 der Antriebswelle 11 in der Zeitpunkt-Vorauseilrichtung. Im Gegensatz dazu ändern sich bei der anderen Reihe die Stellung C5MAX des Verbindungsstiftzentrums C5 entsprechend der maximalen Ventilanhebung des Einlassventils 19 und die zuvor erwähnten Drehwinkel θ1 und θ2 der Antriebswelle 11 in der Zeitpunkt-Verzögerungsrichtung. In diesem Fall unterscheiden sich die Ventilanhebungseinstellungen der linken Reihe und der rechten Reihe voneinander. Im Gegensatz zum oben Genannten sind bei der Ventilbetätigungsvorrichtung der dargestellten Ausführungsform, in Achsrichtung der Antriebswelle 11 betrachtet, die Bauteile (12, 13, 15 bis 18) des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der linken Reihe enthalten ist, und die Bauteile (12, 13, 15 bis 18) des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der rechten Reihe enthalten ist, im wesentlichen ähnlich zueinander oder im wesentlichen kongruent zueinander angeordnet oder angelegt. Darüber hinaus ist bei der linken und der rechten Reihe die gerade Linie 21, die das Zentrum C1 der Antriebswelle 11 und das Zentrum C3 der Steuerwelle 14 durchläuft, auf die vorbestimmte Position derart eingestellt, dass die gerade Linie 21L der linken Reihe und die gerade Linie 21R der rechten Reihe um die Antriebswelle 11L bzw. 11R in derselben Drehrichtung um den selben vorbestimmten Winkel α im Bezug auf die Ventilschaftachse 20 (siehe 1) gedreht werden. Daher ist die Änderung der Ventilanhebungseinstellung der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe, die infolge einer Änderung der Winkelphase der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt, identisch mit jener der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe, die infolge derselben Winkelphasenänderung der Steuerwelle 14R der rechten Reihe wie der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt. Auf diese Weise ist es möglich, dieselben Ventilanhebungseinstellungen bei sämtlichen Maschinenzylindern einzurichten. Mit anderen Worten ist es nicht erforderlich, die Antriebswellen (11L, 11R) der beiden Reihen in entgegengesetzten Drehrichtungen anzutreiben. In derselben Weise wie bei typischen V-Typ-Maschinen können die Antriebswellen (11L, 11R) von zwei Reihen in derselben Drehrichtung durch eine Steuerkette, einen Zahnriemen oder dergleichen angetrieben werden.
  • 6, 7 und 8 zeigen die zweite, dritte bzw. vierte Ausführungsform der Erfindung. Die erste, zweite, dritte und vierte Ausführungsform sind einander ähnlich. Daher werden dieselben Bezugszeichen, die verwendet wurden, um Elemente zu kennzeichnen, die in der ersten Ausführungsform dargestellt sind, bei den entsprechenden Elementen in der zweiten, dritten und vierten Ausführungsform zu Vergleichszwecken der ersten, zweiten, dritten und vierten Ausführungsform verwendet.
  • Bei der Ventilbetätigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, liegt, um den Freiheitsgrad (die Änderung) der Ventilanhebungseinstellung stark zu vergrößern, in Achsrichtung betrachtet, bei der rechten und bei der linken Reihe das Zentrum C6 des Verbindungsstiftes (Verbindungsabschnitt), der die kippbare Nocke 18 mit dem zweiten Verbindungselement 17 verbindet und dessen Stellung einem Zustand der maximalen Ventilanhebung entspricht, auf der Verlängerung des Liniensegments (oder der geraden Linie) 21 zwischen dem und beinhaltend das Zentrum C1 der Antriebswelle und dem Zentrum C3 der Steuerwelle 14 und ist an der gegenüberliegenden Seite des Zentrums C3 der Steuerwelle 14 angeordnet, wodurch das Zentrum C1 der Antriebswelle zwischen zwei Zentren C3 und. C6 sandwichartig angeordnet ist. Das heißt im Zustand der maximalen Ventilanhebung sind das Zentrum C3 der Steuerwelle, das Zentrum C1 der Antriebswelle und das Zentrum C6 des Verbindungsstiftes zueinander ausgerichtet. Dadurch ist der Freiheitsgrad der Arbeitswinkeleinstellung des Maschinenventils (Einlassventils) vergrößert. Weiterhin ist bei der rechten Reihe die gerade Linie 21R durch das Zentrum C1R der Antriebswelle und das Zentrum der Steuerwelle C3R auf eine vorbestimmte Position derart eingestellt, dass die gerade Linie 21R der rechten Reihe um die Antriebswelle 11R in der Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11R um einen vorbestimmten Winkel α1 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20R (siehe linke Seite in 6) gedreht wird. Im Gegensatz dazu ist bei der linken Reihe die gerade Linie 21L durch das Zentrum C1L der Antriebswelle und das Zentrum C3L der Steuerwelle auf eine festgelegte Position derart eingestellt, dass die gerade Linie 21L der linken Reihe um die Antriebswelle 11L in der Drehrichtung der Antriebswelle 11L um einen vorbestimmten Winkel α2 im Bezug auf die Strichlinie 21L' gedreht wird, die um die Antriebswelle 11L in der Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11L um den vorbestimmten Winkel α1 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20L (siehe rechte Seite in 6) gedreht wird. Der Abstand zwischen dem Zentrum C1L der Antriebswelle der linken Reihe und dem Zentrum C3L der Steuerwelle der linken Reihe und der Abstand zwischen dem Zentrum C1R der Antriebswelle der rechten Reihe und dem Zentrum C3R der Steuerwelle der rechten Reihe sind so eingestellt, dass sie einander identisch sind. Darüber hin aus ist bei der rechten Reihe die gerade Linie 21R durch das Zentrum C6R des Verbindungsstiftes, durch das Zentrum C1R der Antriebswelle und durch das Zentrum C3R der Steuerwelle auf eine vorbestimmte Position derart eingestellt, dass die gerade Linie 21R der rechten Reihe um die Antriebswelle 11R in der Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11R um einen vorbestimmten Winkel α3 im Bezug auf ein Liniensegment 22 zwischen dem und enthaltend das Zentrum C1R der Antriebswelle und einem Ventilanhebungsstartpunkt 24R auf der Nockenfläche 18c der kippbaren Nocke gedreht wird. In derselben Weise wie bei der Steuerwelle 14R der rechten Reihe ist bei der linken Reihe die gerade Linie 21L durch den Verbindungsstift C6L, durch das Zentrum C1L der Antriebswelle und das Zentrum C3L der Steuerwelle auf eine vorbestimmte Position derart eingestellt, dass die gerade Linie 21L der linken Reihe um die Antriebswelle 11L in der Drehrichtung der Antriebswelle 11L um einen vorbestimmten Winkel α2 im Bezug auf die Strichlinie 21L' gedreht wird, die um die Antriebswelle 11L in der Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11L um den vorbestimmten Winkel α1 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20L gedreht wird. Der Abstand zwischen dem Zentrum C1L der kippbaren Nocke der linken Reihe und dem Verbindungsstiftzentrum C6L der linken Reihe und der Abstand zwischen dem Zentrum C1R der kippbaren Nocke der rechten Reihe und dem Verbindungsstiftzentrum C6R der rechten Reihe sind derart eingestellt, dass sie einander identisch sind. Das heißt, im Vergleich zur rechten Reihe sind die Position des Zentrums C3L der Steuerwelle 14L der linken Reihe und die Winkelphase der kippbaren Nocke 18L der linken Reihe auf festgelegte Positionen derart eingestellt, dass diese um die Antriebswelle 11L in derselben Drehrichtung (die Drehrichtung der Antriebswelle 11L) um denselben Winkel α2 gedreht werden. Infolgedessen ist die Änderung der Ventilanhebungseinstellung der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe, die infolge einer Änderung der Phasenänderung der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt, identisch mit jener der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe, die infolge derselben Winkelphasenänderung der Steuerwelle 14R der rechten Reihe wie der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt. Somit kann die Ventilbetätigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform dieselbe Wirkung wie die der ersten Ausführungsform erzielen. Das heißt, es ist möglich, dieselbe Ventilanhebungseinstellung bei sämtlichen Maschinenzylindern zu erzeugen. Darüber hinaus ist es bei der zweiten Ausführungsform möglich, eine andere Stellung des Zentrums der Steuerwelle 14 relativ zur Antriebswelle 11 und eine andere Ausgangsphase der kippbaren Nocke 18 bei der rechten und linken Reihe zu erzeugen. Somit ist es möglich, die Steuerwellen (14L, 14R) und die kippbaren Nocken (18L, 18R) unter Berücksichtigung eines begrenzten Montageraums an optimalen Orten anzuordnen oder anzulegen, wodurch die Flexibilität der Bauart und der Freiheitsgrad bei der Anordnung verbessert sind. Vorausgesetzt, das Zentrum C3L der Steuerwelle 14L der linken Reihe ist an derselben Steuerwellen-Zentrumsposition C3L' (auf der Strichlinie 21L') wie die rechte Reihe angeordnet, dann neigen im Detail der Kipphebel 16L und die im wesentlichen ringförmige Verbindung (erstes Verbindungselement) 13L dazu, zu den seitlichen Seiten hervorzuragen. In einem derartigen Fall gibt es eine Tendenz des linken Kipphebels 16L und des ersten Verbindungselementes 13L der linken Reihe, den Zylinderkopf zu stören. Diese Anordnung ist nicht erwünscht. Um dies zu vermeiden, ist bei der Ventilbetätigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform das Zentrum C3L der Steuerwelle 14L der linken Reihe in der vorbestimmten Position derart angeordnet, dass das Zentrum CL3 der Steuerwelle 14L der linken Reihe um die Antriebswelle 11L zum Zentrum (siehe das am weitesten rechts gelegene Ende von 6) des Zylinderkopfes der linken Reihe um den Winkel α2 im Vergleich zur rechten Reihe gedreht wird. Somit kann jede der Ventilsteuervorrichtungen der rechten und der linken Reihe innerhalb der Gesamtbreite des zugehörigen Zylinderkopfes angeordnet werden. Infolgedessen ist es möglich, die veränderbare Ventilbetätigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform an der linken und/oder rechten Reihe anzubringen oder zu verwenden, ohne dass die Gesamtbreite des Zylinderkopfes geändert werden muss.
  • Eine Linie die mit Bezugszeichen 30 in 6 gekennzeichnet ist, markiert eine horizontale Ebene 30 entsprechend der Gesamthöhe des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der rechten Reihe unter der Voraussetzung, dass die veränderbare Ventilbetätigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform praktisch auf einer Einlassventilseite einer V-Typ-Brennkraftmaschine verwendet wird. Wie es aus der Höhe der horizontalen Ebene 30 entsprechend der Gesamthöhe des Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus der rechten Reihe zu erkennen ist, ist die Gesamthöhe der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe derart bemessen, dass sie geringer ist als jene der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe. Wie es aus der verringerten Gesamthöhe zu erkennen ist, ist bei der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe, um die Gesamthöhe zu verringern, das Zentrum der Steuerwelle 14R der rechten Reihe auf die Position eingestellt, dass das Zentrum C3R in großem Maße um die Antriebswelle 11R zum Zentrum des Zylinderkopfes der rechten Reihe um den vorbestimmten Winkel α1 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20R gedreht wird. Um dies zu realisieren, ist unter Berücksichtigung der kippbaren Nocke 18R der rechten Reihe der Winkel α3 zwischen dem Verbindungsstiftzentrum C6R, das in die Stellung entsprechend der maximalen Ventilanhebung und dem Ventilanhebungsstartpunkt 24R der kippbaren Nocke 18 verschoben wird, derart eingestellt, dass er relativ beträchtlich größer ist als jener der linken Reihe. Aus diesem Grund, hat unter Berücksichtigung der kippbaren Nocke 18R der rechten Reihe ihre Nockennase 28, mit der der Verbindungsstiftabschnitt C6R verbunden ist, im Vergleich zur kippbaren Nocke 18L der linken Reihe eine große Abmessung. Für den Fall, dass die veränderbare Ventilbetätigungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform auf der Einlassventilseite einer Quer-V-Typ-Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs mit Frontmaschine und Frontalantrieb (FF) verwendet wird, ist es durch den Einsatz der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe (die linke Seite in 6) mit einer relativ geringeren Gesamthöhe an einer vorderen Reihe möglich, die Gesamthöhe des Frontabschnittes des Fahrzeugs zu verringern. Dies ist bei der Linienführung der Motorhaube (z. B. einer in geeigneter Weise abgeschrägten Motorhaube) nützlich, wirkungsvoll oder günstig.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist die Ventilbetätigungsvorrichtung der dritten Ausführungsform dargestellt. Der grundlegende Aufbau der Ventilbetätigungsvorrichtung der dritten Ausführungsform gleicht jenem der ersten Ausführungsform, die in 1 bis 5 dargestellt ist. Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform geringfügig dadurch, dass der Neigungswinkel α der geraden Linie 21 zur Ventilschaftachse auf 0° eingestellt ist (siehe 7). Mit anderen Worten sind, in Achsrichtung der Antriebswelle 11 betrachtet, sowohl bei der linken Reihe als auch bei der rechten Reihe das Zentrum der Antriebswelle C1 und das Zentrum der Steuerwelle C3 mit der Ventilschaftachse 20 ausgerichtet. Gemäß dem Aufbau der Ventilbetätigungsvorrichtung der dritten Ausführungsform können Bauteile (umfassend die kippbare Nocke 18L) der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe und Bauteile (umfassend die kippbare Nocke 18R) der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe untereinander ausgetauscht werden. Darüber hinaus sind die Antriebswelle 11L der linken Reihe, die Steuerwelle 14L der linken Reihe, der Achszapfenlager-Spannbügel 8L und die Schrauben 9L der linken Reihe sowie die Antriebswelle 11R der rechten Reihe, die Steuerwelle der rechten Reihe 14R, der Achszapfenlager-Spannbügel 8R und die Schrauben 9R der rechten Reihe im Bezug auf eine Ebene spiegelsymmetrisch, die sich in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Antriebswellen befindet und senkrecht zu einer Ebene ist, die die Achsen enthält. Dies vereinfacht den Maschinenaufbau und die Herstellung der Ventilbetätigungsvorrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist die Ventilbetätigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform dargestellt. Der grundlegende Aufbau der Ventilbetätigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform gleicht jenem der zweiten Ausführungsform aus 6. Bei der vierten Ausführungsform sind die Antriebswelle 11L der linken Reihe und die Steuerwelle 14L der linken Reihe sowie die Antriebswelle 11R der rechten Reihe und die Steuerwelle 14R der rechten Reihe ebenfalls spiegelsymmetrisch im Bezug auf eine Ebene angeordnet, die sich in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Antriebswellen befindet und die senkrecht zu einer Ebene ist, die die Achsen enthält. Zusätzlich zu dem oben Erwähnten ist bei der Ventilbetätigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform bei der rechten Reihe die gerade Linie 21R durch das Zentrum der C1R der Antriebswelle und das Zentrum C3R der Steuerwelle derart auf eine vorbestimmte Position eingestellt, dass die gerade Linie 21R der rechten Reihe um die Antriebswelle 11R in der Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11R um einen vorbestimmten Winkel β1 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20R gedreht wird. Andererseits ist bei der linken Reihe die gerade Linie 21L durch das Zentrum C1L der Antriebswelle und das Zentrum C3L der Steuerwelle auf eine vorbestimmte Position derart eingestellt, dass die gerade Linie 21L der linken Reihe um die Antriebswelle 11L in der Drehrichtung der Antriebswelle 11L um einen vorbestimmten Winkel β2 im Bezug auf die Strichlinie 21L' gedreht wird, die um die Antriebswelle 11L in der Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11L um den Winkel β1 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20L gedreht wird. Der vorbestimmte Winkel β2 ist so eingestellt, dass er doppelt so groß ist wie der vorbestimmte Winkel β1. Somit ist der Winkel zwischen der Ventilschaftachse 20L und der Strichlinie 21L' gleich dem vorbestimmten Winkel β1, während der Winkel zwischen der Ventilschaftachse 20L und der geraden Linie 21L der linken Reihe ebenfalls gleich dem vorbestimmten Winkel β1 ist, da β2 = 2β1. Wie aus dem Vorgenannten hervorgeht, ist das Zentrum C3L der Steuerwelle 14L der linken Reihe derart auf die vorbestimmte Position eingestellt, dass das Zentrum C3L der Steuerwelle der linken Reihe im Vergleich zur Steuerwelle 14R der rechten Reihe um denselben vorbestimmten Winkel β1 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20L in der entgegengesetzten Drehrichtung (entsprechend der Drehrichtung der Antriebswelle 11) gedreht wird. Der Abstand zwischen dem Zentrum C1L der Antriebswelle der linken Reihe und dem Zentrum C3L der Steuerwelle der linken Reihe ist derart eingerichtet, dass er gleich dem Abstand zwischen dem Zentrum C1R der Antriebswelle der rechten Reihe und dem Zentrum C3R der Steuerwelle der rechten Reihe ist. Darüber hinaus ist bei der rechten Reihe die gerade Linie 23 durch das Zentrum C1R der Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke 18R und das Zentrum C6R des Verbindungsstiftes, der die kippbare Nocke 18R mit dem zweiten Verbindungselement 17R dadurch verbindet, derart auf eine vorbestimmte Position eingestellt, dass die gerade Linie 23 der rechten Reihe von einem Liniensegment 22 zwischen dem und enthaltend das Zentrum C1R der Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke 18 und einem Ventilanhebungs-Startpunkt 24R auf der Nockenoberfläche der kippbaren Nocke 18R in Drehrichtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11R um einem vorbestimmten Winkel β3 versetzt ist. Andererseits ist in derselben Weise wie bei der Steuerwelle 14R der rechten Reihe bei der linken Reihe die gerade Linie 23 durch das Zentrum C1L der Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke 18L und das Verbindungsstiftzentrum C6L derart auf eine vorbestimmte Position eingestellt, dass die gerade Linie 23 der linken Reihe um die Antriebswelle 11L in der Drehrichtung der Antriebswelle 11L um einen vorbestimmten Winkel β2 im Bezug auf die Strichlinie 21L' gedreht wird, die von der Ventilschaftachse 20L in der Dreh richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Antriebswelle 11L um den vorbestimmten Winkel β3 versetzt ist. Der Abstand zwischen dem Zentrum C1L der Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke 18L und dem Verbindungsstiftzentrum C6L der linken Reihe ist derart eingerichtet, dass er gleich dem Abstand zwischen dem Zentrum C1R der Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke 18R der rechten Reihe und dem Verbindungsstiftzentrum C6R der rechten Reihe ist. Das heißt, in derselben Weise wie bei der zweiten Ausführungsform sind bei der Ventilbetätigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform im Vergleich zur rechten Reihe die Position des Zentrums C3L der Steuerwelle 14L der linken Reihe und die Winkelphase der kippbaren Nocke 18L der linken Reihe derart auf festgelegte Positionen eingestellt, dass diese um die Antriebswelle 11L in derselben Drehrichtung (die Drehrichtung der Antriebswelle 11L) um denselben Winkel β2 gedreht werden. Infolgedessen ist die Änderung der Ventilanhebungseinstellung der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe, die infolge einer Änderung der Winkelphase der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt, identisch mit jener der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe, die infolge derselben Winkelphasenänderung der rechten Steuerwelle 14R wie der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt. Auf diese Weise kann die Ventilbetätigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform dieselbe Wirkung wie die zweite Ausführungsform erzielen, das heißt, es ist möglich, dieselbe Ventilanhebungseinstellung bei sämtlichen Maschinenzylindern einzurichten. Darüber hinaus sind bei der vierten Ausführungsform die Antriebswelle 11L der linken Reihe und die Steuerwelle 14L der linken Reihe spiegelsymmetrisch im Bezug auf eine Ebene, die sich in der Mitte zwischen den Achsen der beiden Antriebswellen befindet und die senkrecht zu einer Ebene ist, die die Achsen enthält. Somit können die Anordnung der inneren Hälfte des Zylinderkopfes LH der linken Reihe, der der Innenseite der V-Typ-Maschine zugewandt ist und an dem die Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe angebracht ist, und die Anordnung der inneren Hälfte des Zylinderkopfes RH der rechten Reihe, der der Innenseite der V-Typ-Maschine zugewandt ist und an dem die Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe angebracht ist, derart ausgebildet sein, dass sie einander symmetrisch sind. Dies vereinfacht den Maschinenaufbau und die Herstellung der veränderbaren Ventilbetätigungsvorrichtung. Gemäß dem Aufbau der Ventilbetätigungsvorrichtung der vierten Ausführungsform können Bauteile (umfassend den Achszapfenlager-Spannbügel 8L, die Befestigungsschrauben 9L und dergleichen) am Zylinderkopf der linken Reihe wie auch Bauteile der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe und Bauteile (umfassend den Achszapfenlager-Spannbügel 8R, die Befestigungsschrauben 9R und dergleichen) am Zylinderkopf der rechten Reihe wie auch Bauteile der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe untereinander ausgetauscht werden. Bei der zuvor erwähnten ersten, zweiten und vierten Ausführungsform sind das Zentrum C3 der Steuerwelle und das Verbindungsstiftzentrum C6 so angeordnet, dass sie im Bezug auf die Ventilschaftachse als Referenzpunkt einander gegenüberliegen. Die gegenüberliegende Anordnung des Zentrums C3 der Steuerwelle und des Verbindungsstiftzentrums C6 im Bezug auf die Ventilschaftachse 20 ist der anderen Anordnung dahingehend überlegen, dass sich das Zentrum C3 der Steuerwelle und das Verbindungsstiftzentrum C6 beide auf derselben Seite der Ventilschaftachse 20 befinden, betrachtet man dies vom Standpunkt der verbesserten Lagerfestigkeit, dem erhöhten Freiheitsgrad der Anordnung, der erhöhten Flexibilität bei der Entwicklung und der verbesserten Zuverlässigkeit und Dauerhaftigkeit der Ventilbetätigungsvorrichtung.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 ist die Ventilbetätigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform dargestellt. Bei 9 sind eine Zylinderblock-Befestigungsfläche RHa des Zylinderkopfes RH der rechten Reihe und eine Zylinderblock-Befestigungsfläche LHa des Zylinderkopfes LH der linken Reihe in derselben Ebene dargestellt, wobei es jedoch in der teilweise weggeschnittenen Ansicht der V-Typ-Maschine aus 10 zu erkennen ist, dass diese Befestigungsflächen RHa und LHa tatsächlich in einem vorbestimmten Reihenwinkel zueinander geneigt sind. Bei der fünften Ausführungsform von 9 und 10 sind, von der Vorderseite der V-Typ-Maschine in derselben Aschrichtung der Antriebswelle 11L und 11R der linken Reihe und der rechten Reihe betrachtet, die Ventilbetätigungsvorrichtungen der linken Reihe und der rechten Reihe im wesentlichen spiegelsymmetrisch im Bezug auf eine Reihenmittellinie (d. h. eine Mittellinie der beiden Reihen) 32 angelegt oder angeordnet. Bei der fünften Ausführungsform, die in 9 und 10 gezeigt ist, stellen die Elemente oder Bauteile, die mit den Bezugszeichen 111R, 111L, 112, 113, 113b, 114R, 114L, 115, 116, 117, 118, 119R, 119L bzw. 119a gekennzeichnet sind, nahezu Äquivalente zu Elementen oder Bauteilen dar, die mit Bezugszeichen 11R, 11L, 12, 13, 13b, 14R, 14L, 15, 16, 17, 18, 19R, 19L und 19a gekennzeichnet sind und in der ersten, zweite, dritten und vierten Ausführungsform dargestellt sind. Auf eine detaillierte Beschreibung der Elemente 111R, 111L, 112, 113, 113b, 114R, 114L, 115, 116, 117, 118, 119R, 119L und 119a wird verzichtet, da ihre obige Beschreibung als sich selbst erklärend erscheint. Bei V-Typ-Brennkraftmaschinen sind die rechte und die linke Reihe nach außen um einen vorbestimmten Reihenwinkel geneigt. Einlassventile 119 eines Einlasssystems sind so angebracht, dass sie der Innenseite der beiden Reihen im Bezug auf eine Zylinderachse 33 jeder der beiden Reihen zugewandt sind. Die Auslassventile 62 eines Abgassystems sind so angeordnet, dass sie der Außenseite der beiden Reihen im Bezug auf die Zylinderachse 33 jeder der beiden Reihen zugewandt sind. Daher ist die Oberseite einer Kipphebelabdeckung so angeordnet, dass sie im wesentlichen parallel zur Unterseite der Motorhaube ist. Der Raum über einer Ventilhebevorrichtung 60 des Auslassventils 62, das sich an der Außenseite jeder Reihe befindet, ist relativ größer als der Raum über einer Ventilhebevorrichtung 119a des Einlassventils 119, das sich an der Innenseite jeder Reihe befindet. Daher befinden sich bei der fünften Ausführungsform nahezu sämtliche Bauteile der Einlassventil-Betätigungsvorrichtung, die die Einstellungsänderungen des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung (den Arbeitswinkel und die Ventilanhebung) des Einlassventils 119 steuert, außerhalb der Zylinderachse 33, d. h. außerhalb jeder der beiden Reihen. Infolgedessen kann die Gesamthöhe der Maschine wirkungsvoll verringert werden, wodurch eine einfache Anbringung der Zweireihenmaschine im Motorraum gewährleistet ist. Um konkret zu sein, sind bei der veränderbaren Ventilbetätigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform, die Antriebswelle 111, die sich synchron mit der Drehung der Maschinenkurbelwelle dreht, die exzentrische Nocke 112, die exzentrisch an der Kurbelwelle 111 angebracht ist, die im wesentlichen ringförmige Verbindung (erstes Verbindungselement) 113, die an die exzentrische Nocke 112 angepasst ist, um eine Relativdrehung des ersten Verbindungselementes 113 zur exzentrischen Nocke 112 zu gestatten, die Steuerwelle 114, die im wesentlichen parallel zur Antriebswelle 111 angeordnet ist und in eine gewünschte Winkelstellung auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen gedreht und dort gehalten wird, die Steuernocke 115, die exzentrisch zur Steuerwelle 114 angebracht ist, sowie der Kipphebel 116, der an die Steuernocke 115 angepasst ist, um eine Relativbewegung des Kipphebels 116 zur Steuernocke 115 zu ermöglichen und an einem Ende mit dem Spitzenende 113b des ersten Verbindungselementes 113 verbunden ist, allesamt auf der Außenseite jeder der Reihen im Bezug auf einen Zündkerzenhalter 66 angeordnet, der in Achsrichtung betrachtet entlang der Zylinderachse 33 verläuft. Anderseits befindet sich von den Bauteilen der veränderbaren Ventilbetätigungsvorrichtung die kippbare Nocke 118, die das zugehörige Einlassventil 119 öffnet und schließt, über dem Einlassventil 119, d. h. auf der Innenseite jeder der Reihen. Andererseits ist die stangenförmige Verbindung (das zweite Verbindungselement) 117, die mit dem Kipphebel 116 und der kippbaren Nocke 118 verbunden ist, um eine Relativdrehung des zweiten Verbindungselementes 117 zum Kipphebel 116 und zur kippbaren Nocke 118 zu ermöglichen, derart angeordnet, dass sie sich sowohl über die Außenseite jeder der Reihen (d. h. die Auslassventilseite) als auch die Innenseite jeder der Reihen (d. h. die Einlassventilseite) erstreckt. Das heißt, die stangenförmige Verbindung (weites Verbindungselement) 117 erstreckt sich derart von der Auslassventilseite zur Einlassventilseite, dass es die Zylinderachse 33 kreuzt. Die zuvor erwähnte Antriebswelle 111 hat eine Drehnocke 58, die mit dieser fest verbunden oder mit ihr integral ausgebildet ist, um das Auslassventil 62 über die Ventilhebevorrichtung 60 zu öffnen und zu schließen. Mit anderen Worten dient die Antriebswelle 111 ebenfalls als Nockenwelle für das Auslassventil 62. Somit hat die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in 10 und 11 dargestellt ist, einen einfachen Aufbau. Die Antriebswelle 111 ist durch einen unteren Achszapfenlager-Spannbügel 56a und einen halbkreisförmigen Nockenwellen-Achszapfenlager-Spannbügelabschnitt (nicht beziffert) des Zylinderkopfes (RH, LH) drehbar gelagert. Andererseits ist die Steuerwelle 114 durch einen unteren Achszapfenlager-Spannbügel 56a und einen oberen Achszapfenlager-Spannbügel 56b, der als Lagerkappe dient, drehbar gelagert. Die Achszapfenlager-Spannbügel 56a und 56b sind fest mit dem Zylinderkopf (RH, LH) durch gemeinsame Schrauben 56c verbunden oder an diesem angebracht, wodurch ein einfacherer Aufbau der veränderbaren Ventilbetätigungsvorrichtung ermöglicht wird. Damit die im wesentlichen ringförmige Verbindung (erstes Verbindungselement) 113 an der exzentrischen Nocke 112 von der Rückseite der Maschine her angebracht werden kann, ist die im wesentlichen ringförmige Verbindung als in der Hälfte geteilter Aufbau ausge bildet, d. h. als obere und untere Hälfte 113b und 113a, die fest mit dem Außen umfang der exzentrischen Nocke 112 durch Schrauben verbunden sind, wodurch die exzentrische Nocke sandwichartig zwischen ihnen eingeschlossen ist. Die Kippnocke 118 ist oszillierend oder kippbar an die Haltewelle 52 angepasst. Die Haltewelle 52 ist am Zylinderkopf (RH, LH) durch einen Spannbügel 50 derart angebracht, dass die Haltewelle parallel zur Antriebswelle 111 in der Richtung der Zylinderreihe verläuft. Das Arbeitsprinzip der veränderbaren Ventilbetätigungsvorrichtung jeder der Reihen ist im wesentlichen identisch mit jenem der ersten Ausführungsform, die in 4 und 5 gezeigt ist. Das heißt, wenn sich die Steuerwelle 114 derart dreht oder angetrieben wird, dass die maximale Ventilanhebung verringert wird, ändert sich die Stellung des Zentrums C2MAX der exzentrischen Nocke 112, die der maximalen Ventilanhebung des Einlassventils 119 entspricht, in der Zeitpunkt-Verzögerungsrichtung oder in der Zeitpunkt-Voreilrichtung. Wie es oben erläutert wurde, sind bei der Ventilbetätigungsvorrichtung der ersten Ausführungsform von 9 und 10 die Ventilbetätigungsvorrichtungen der linken Reihe und der rechten Reihe im wesentlichen symmetrisch zueinander im Bezug auf die Reihenmittellinie 32 angeordnet. Vorausgesetzt die Drehrichtung der Antriebswelle 111L der linken Reihe und die Drehrichtung der Antriebswelle 111R der rechten Reihe sind identisch, neigt bei einer ersten Reihe der beiden Reihen die Stellung des Zentrums C2MAX der exzentrischen Nocke 112, die der maximalen Ventilanhebung entspricht, dazu, sich in der Zeitpunkt-Voreilrichtung zu ändern, wohingegen bei der zweiten Reihe die Stellung des Zentrums C2MAX der exzentrischen Nocke 112, die der maximalen Ventilanhebung entspricht, dazu neigt, sich in der Zeitpunkt-Verzögerungsrichtung zu ändern. In diesem Fall unterscheiden sich die Ventilanhebungseinstellungen der linken und der rechten Reihe unerwünscht voneinander. Aus diesem Grund, werden, wie oben erläutert, bei der fünften Ausführungsform die Antriebswellen (111L, 111R) der linken und der rechten Reihe in derselben Achsrichtung betrachtet in entgegengesetzten Drehrichtungen angetrieben. Wie es den Darstellungen in 9 und 10 zu entnehmen ist, ist die Drehrichtung der Antriebswelle 111R der rechten Reihe auf die Richtung gegen den Uhrzeigersinn eingestellt, wohingegen die Drehrichtung der Antriebswelle 111L der linken Reihe auf die Richtung im Uhrzeigersinn eingestellt ist. Die Drehrichtung der Steuerwelle 114R der rechten Reihe, die die Ventilanhebung verringert, ist auf die Richtung im Uhrzeigersinn eingestellt, während die Drehrichtung der Steuerwelle 114L der linken Reihe, die die Ventilanhebung ver ringert, auf die Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn eingestellt ist. Mit anderen Worten ist von der Rückseite von 9 und 10 betrachtet die Anordnung der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe im wesentlichen identisch mit jener der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe, wobei zusätzlich die Drehrichtung der Antriebswelle 111R der rechten Reihe identisch zu jener der Antriebswelle 111L der linken Reihe und die Drehrichtung der Steuerwelle 114R der rechten Reihe identisch zu jener der Steuerwelle 114L der linken Reihe eingestellt ist. Daher sind in derselben Weise wie der Zylinderkopf (RH, LH) und die Einlassventile (119R, 119L) und die Auslassventile (62R, 62L) die Ventilbetätigungsvorrichtungen der linken Reihe und der rechten Reihe spiegelsymmetrisch im Bezug auf die Reihenmittellinie 32, wobei zusätzlich die Ventilanhebungseinstellung der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe identisch zu jener der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe ist. Dadurch wird die unerwünschte Situation vermieden, dass das Zentrum C2MAX der exzentrischen Nocke der erste Reihe, das der maximalen Ventilanhebung entspricht, sich in der Phasenvoreilrichtung ändert, wohingegen sich das Zentrum C2MAX der exzentrischen Nocke der zweiten Reihe, das der maximalen Ventilanhebung entspricht, in der Phasenverzögerungsrichtung ändert.
  • Im folgenden wird im Detail unter Bezugnahme auf 10 der konkrete Aufbau beschrieben, der erforderlich ist, um die Antriebswellen 111L und 111R der linken Reihe und der rechten Reihe in entgegengesetzten Drehrichtungen zu drehen.
  • Ein Kurbelwellenkettenrad 70 ist an einem Ende der Maschinenkurbelwelle (nicht gezeigt) angebracht. Das Kurbelkettenrad 70 dreht sich zusammen mit der Kurbelwelle in der Richtung im Uhrzeigersinn (siehe 10). Eine Steuerkette 72 verläuft über das Kurbelkettenrad 70, ein erstes Kettenrad 74 der linken Reihe und ein zweites Kettenrad 76 der rechten Reihe. Das zweite Kettenrad 76 wird in vielen Fällen als "Umlenkkettenrad" bezeichnet. Somit drehen sich das erste und das zweite Kettenrad 74 und 76 in derselben Drehrichtung. Infolge der Anzahl der Zähne des Kurbelkettenrades 70 sowie des ersten und des zweiten Kettenrades 74 und 76 ist die Drehzahl jeweils des ersten und des zweiten Kettenrades 74 und 76 auf die Hälfte der Drehzahl des Kurbelkettenrades 70 verringert. Wie es auf der rechten Seite von 10 zu erkennen ist, ist das rechte Kettenrad 74 an einem Ende der Antriebswelle 111L der linken Reihe derart befestigt, dass sich das erste Kettenrad zusammen mit der Antriebswelle der linken Reihe dreht. Somit dreht sich die Antriebswelle 111L der linken Reihe in derselben Richtung (von der teilweise weggeschnittenen Ansicht in 10 betrachtet, in der Richtung im Uhrzeigersinn) wie die Kurbelwelle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. Wie es auf der linken Seite in 10 zu erkennen ist, sind bei der rechten Reihe ein erstes Drehungsumkehr-Zahnrad 78 und ein zweites Drehungsumkehr-Zahnrad 80 angebracht. Das erste und das zweite Drehungsumkehr-Zahnrad 78 und 80 sind zwei ineinandergreifende Zahnräder mit derselben Anzahl von Zähnen, wodurch sich das erste und das zweite Drehungsumkehr-Zahnrad mit derselben Drehzahl in entgegengesetzte Richtungen drehen. Das erste Drehungsumkehr-Zahnrad 78 ist koaxial zum zweiten Kettenrad 76 angeordnet und an diesem befestigt, so dass sich das erste Drehungsumkehr-Zahnrad 78 zusammen mit dem zweiten Kettenrad 76 dreht. Andererseits ist das zweite Drehungsumkehr-Zahnrad 80 an einem Ende der Antriebswelle 111R der rechten Reihe angebracht, so dass sich das zweite Drehungsumkehr-Zahnrad 80 zusammen mit der Antriebswelle 111R der rechten Reihe dreht. Auf diese Weise dreht sich die Antriebswelle 111R der rechten Reihe in der entgegengesetzten Richtung (von der teilweise weggeschnittenen Ansicht in 10 aus betrachtet, in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn) mit der Hälfte der Drehzahl der Kurbelwelle. Wie es oben erläutert wurde, ist der Kettenantriebsaufbau für die Antriebswellen der linken Reihe und der rechten Reihe einfach, wobei es dennoch möglich ist, die Antriebswellen der linken Reihe und der rechten Reihe 111L und 111R in entgegengesetzte Richtungen mit derselben Drehzahl zu drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 und 12 ist die Ventilbetätigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform dargestellt. Der konkrete Aufbau und das grundlegende Arbeitsprinzip der Ventilbetätigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform sind im wesentlichen identisch mit jenen der ersten Ausführungsform. Daher werden dieselben Bezugszeichen, die verwendet wurden, um Elemente zu kennzeichnen, die in der ersten Ausführungsform dargestellt sind, bei den entsprechenden Elementen der sechsten Ausführungsform zu Vergleichszwecken zwischen der ersten und der sechsten Ausführungsform verwendet.
  • Wenngleich in 11 eine Zylinderblock-Befestigungsfläche RHa der rechten Reihe und eine Zylinderblock-Befestigungsfläche LHa der linken Reihe in derselben Ebene dargestellt sind, sind diese Befestigungsflächen RHa und LHa bei der sechsten Ausführungsform eigentlich in einem vorbestimmten Reihenwinkel zueinander geneigt (siehe 12). Bei den Zylinderköpfen der linken Reihe und der rechten Reihe (LH, RH) sind Einlassventile 19 derart angeordnet, dass sie der Innenseite der beiden Reihen zugewandt sind, wohingegen Auslassventile 62 derart angeordnet sind, dass sie der Außenseite der beiden Reihen zugewandt sind. Eine Nockenwelle 35 befindet sich über dem Auslassventil 62 zum Öffnen und Schließen des Auslassventils über eine Ventilhebevorrichtung 60. Die Nockenwelle 35 ist an jedem der Zylinderköpfe (RH, LH) durch einen Nockenwellen-Achszapfenlager-Spannbügel 36, der als Lagerkappe dient, und einen halbkreisförmigen Nockenwellen-Achszapfenlager-Spannbügelabschnitt (nicht gezeigt) des Zylinderkopfes (RH, LH) drehbar gelagert. Der Nockenwellen-Achszapfenlager-Spannbügel 36 und der halbkreisförmige Nockenwellen-Achszapfenlager-Spannbügelabschnitt des Zylinderkopfes (RH, LH) sind durch Befestigungsschrauben 37 fest miteinander verbunden, wodurch die Nockenwelle 35 zwischen ihnen sandwichartig eingeschlossen ist und eine Drehbewegung der Nockenwelle möglich ist. In derselben Weise wie bei der fünften Ausführungsform von 9 und 10 sind, in derselben Achsrichtung der Antriebswellen 11L und 11R der linken Reihe und der rechten Reihe betrachtet, bei der sechsten Ausführungsform die Ventilbetätigungsvorrichtungen der linken Reihe und der rechten Reihe so angeordnet, dass sie im wesentlichen spiegelsymmetrisch im Bezug auf die Reihenmittellinie 32 sind. Darüber hinaus sind die Drehrichtungen der Antriebswellen 11L und 11R der linken Reihe und der rechten Reihe derart angeordnet, dass sich die Antriebswellen 11L und 11R in entgegengesetzte Richtungen drehen. Weiterhin sind die Drehrichtungen der Steuerwellen 14L und 14R der linken Reihe und der rechten Reihe derart eingestellt, dass sich die Steuerwellen 14L und 14R in entgegengesetzte Richtungen drehen. Daher ist es möglich, die Ventilanhebungseinstellungen der Einlassventile der rechten und der linken Reihe gleich einzustellen, so dass die Einstellungsänderung der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe, die infolge einer Winkelphasenänderung der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt, identisch mit jener der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe ist, die infolge derselben Winkelphasenänderung der Steuerwelle 14R der rechten Reihe wie der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt. Bei der sechsten Ausführungsform befinden sich sämtliche Bauteile der Einlassventil-Betätigungsvorrichtung, die die Einstellungsänderung des Ventilzeitpunktes und der Ventilanhebung (Arbeitswinkel und Ventilanhebung) des Einlassventils 19 vornimmt, innerhalb der Zylinderachse 33, das heißt innerhalb jeder der beiden Reihen. Im Vergleich zur Ventilbetätigungsvorrichtung der fünften Ausführungsform von 9 und 10, bei der das zweite Verbindungselement 117 der veränderbaren Ventilbetätigungsvorrichtung von der Auslassventilseite zur Einlassventilseite verläuft und die Zylinderachse 33 kreuzt, ist die Ventilbetätigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform von 11 und 12 jener der fünften Ausführungsform hinsichtlich der verringerten Gesamthöhe der Maschine überlegen. Bei der sechsten Ausführungsform ist es jedoch nicht erforderlich, das zweite Verbindungselement der veränderbaren Ventilbetätigungsvorrichtung von der Auslassventilseite zur Einlassventilseite anzuordnen. Daher hat die Ventilbetätigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform einen sehr einfachen Aufbau.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf 12 der konkrete Aufbau im Detail beschrieben, der erforderlich ist, um die Antriebswellen 11L und 11R der linken Reihe und der rechten Reihe in entgegengesetzten Drehrichtungen zu drehen.
  • Eine Steuerkette 72 läuft über ein Kurbelkettenrad 70, ein Nockenkettenrad 84R der rechten Reihe und ein Nockenkettenrad 84L der linken Reihe. Infolge der Einstellung der Zahl der Zähne des Kurbelkettenrades 70 sowie der Nockenkettenräder 84R und 84L der rechten Reihe und der linken Reihe ist die Drehzahl des Nockenkettenrades 84R der rechten Reihe und des Nockenkettenrades 84L der linken Reihe auf die Hälfte der Drehzahl des Kurbelkettenrades 70 verringert. Darüber hinaus drehen sich das Nockenkettenrad 84R und 84L der rechten Reihe und der linken Reihe in derselben Richtung wie das Kurbelkettenrad 70. Zwei ineinandergreifende Zahnräder, d. h. ein erstes Zahnrad 86 und ein zweites Zahnrad 88, sind in der linken Reihe bzw. der rechten Reihe angebracht. Die beiden ineinandergreifenden Zahnräder (86, 88) haben dieselbe Zahl von Zähnen, wodurch sich das erste und das zweite Zahnrad 86 und 88 in entgegengesetzte Richtungen mit derselben Drehzahl drehen. Das erste Zahnrad 86 jeder Reihe ist koaxial mit dem Nockenkettenrad 84 angeordnet und an diesem befestigt, so dass sich das erste Zahnrad 86 zusammen mit dem Nockenkettenrad 84 dreht. Bei der rechten Reihe ist das Nockenkettenrad 84R der rechten Reihe an einem Ende der Artriebswelle 11R der Einlassventilseite befestigt, während das zweite Zahnrad 88R der rechten Reihe an einem Ende der Nockenwelle 35R der Auslassventilseite befestigt ist. Daher dreht sich die Antriebswelle 11R der rechten Reihe in derselben Richtung wie die Kurbelwelle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. Die Auslassventil-Nockenwelle 35R der rechten Reihe dreht sich in der entgegengesetzten Richtung mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. Andererseits ist bei der linken Reihe das Nockenkettenrad 84L der linken Reihe an einem Ende der Nockenwelle 35L der Auslassventilseite befestigt. Das zweite Zahnrad 88L ist an einem Ende der Antriebswelle 11L der Einlassventilseite befestigt. Daher dreht sich die Antriebswelle 11L der linken Reihe in der Richtung entgegengesetzt zur Drehrichtung der Kurbelwelle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. Die Auslassventil-Nockenwelle 35L der linken Reihe dreht sich in derselben Richtung wie die Kurbelwelle mit der halben Drehzahl der Kurbelwelle. Der Aufbau der Ventilbetätigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform aus 11 und 12 benötigt kein Umlenkkettenrad (zweites Kettenrad), das bei der fünften Ausführungsform von 9 und 10 verwendet wird. Wenngleich die Ventilbetätigungsvorrichtung der sechsten Ausführungsform einen sehr einfachen Aufbau hat, ist es möglich, die Antriebswellen 11L und 11R der linken Reihe und der rechten Reihe in entgegengesetzte Richtungen mit derselben Drehzahl zu drehen und zudem die Auslassventil-Nockenwellen 35L und 35R der linken Reihe und der rechten Reihe in entgegengesetzte Richtungen mit derselben Drehzahl zu drehen.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung zeigen 1 und 2 (erste Ausführungsform), 6 (zweite Ausführungsform), 7 (dritte Ausführungsform), 8 (vierte Ausführungsform), 9 und 10 (fünfte Ausführungsform) und 11 und 12 (sechste Ausführungsform) lediglich die spezielle Phase entsprechend der maximalen Ventilanhebung. Tatsächlich ist in derselben Weise wie bei typischen Mehrzylindermaschinen der Zeitpunkt, zu dem das Einlassventil die maximale Ventilanhebung erreicht, für jeden Maschinenzylinder unterschiedlich eingestellt, wodurch jeder Zylinder seinerseits die maximale Ventilanhebung erfährt. Mit ande ren Worten erreichen die Einlassventile einer Vielzahl von Maschinenzylindern niemals ihre Punkte der maximalen Ventilanhebung zu selben Zeit.
  • Obwohl aus Gründen der vereinfachten Darstellung bei den dargestellten Ausführungsformen eine Ventilbetätigungsvorrichtung, die mit einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus ausgerüstet ist, nur für Einlassventile verwendet wird, die in einer V-Typ-Brennkraftmaschine Verwendung finden, wird darauf hingewiesen, dass die Ventilbetätigungsvorrichtung der Erfindung bei Auslassventilen eingesetzt werden kann, die normalerweise der Außenseite jeweils der linken und rechten Zylinderreihe einer V-Typ-Brennkraftmaschine zugewandt sind.
  • Wenngleich bei den dargestellten Ausführungsformen eine Ventilbetätigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung beispielhaft in einer V-Typ-Brennkraftmaschine mit zwei Reihen und einem Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus dargestellt ist, kann die Vorrichtung der Erfindung bei einer anderen zweireihigen Maschine, wie etwa einer Maschine mit horizontal gegenüberliegenden Zylindern verwendet werden, wie etwa einem Vierzylinder-Boxermotor, einem Sechszylinder-Boxermotor oder dergleichen.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich wird, gibt es wenigstens zwei Merkmale, die allen dargestellten Ausführungsformen gemein sind. Zunächst sind in derselben Achsrichtung betrachtet die Heberichtung der kippbaren Nocke 18L der linken Reihe relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle 111L der linken Reihe und die Heberichtung der kippbaren Nocke 18R relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle 11R der rechten Reihe einander identisch eingestellt. Die Heberichtung ist als Richtung der Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke 18 aus einer Stellung, in der das Ventil beginnt, sich anzuheben, in eine Stellung definiert, in der das Ventil die maximale Ventilanhebung erreicht, oder als Richtung der Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke 18 aus der Stellung, in der das Ventil die maximale Ventilanhebung erreicht, in eine Stellung, in der das Ventil wieder abgesenkt ist und somit der Anhebungsvorgang des Ventils beendet ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Ventilanhebungseinstellungen der rechten und der linken Reihe im wesentlichen gleich einzustellen, so dass die Ventilanhebungsein stellung (Arbeitswinkel und Ventilanhebung) der linken Reihe im wesentlichen identisch mit jener der rechten Reihe ist. Zweitens sind in derselben Achsrichtung betrachtet die Drehrichtung der Steuerwelle 14L der linken Reihe relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle 11L der linken Reihe und die Drehrichtung der Steuerwelle 14R der rechten Reihe relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle 11R der rechten Reihe identisch zueinander eingestellt. Auf diese Weise ist es möglich, die Einlassventil-Anhebungseinstellungen der rechten Reihe und der linken Reihe im wesentlichen gleich einzustellen, so dass die Änderung der Ventilanhebungseinstellung der Ventilbetätigungsvorrichtung der linken Reihe, die infolge einer Änderung der Winkelphase der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt, im wesentlichen gleich jener der Ventilbetätigungsvorrichtung der rechten Reihe ist, die infolge derselben Winkelphasenänderung der Steuerwelle 14R der rechten Reihe wie der Steuerwelle 14L der linken Reihe auftritt.
  • Wenngleich das Vorgenannte eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist, die durch die Erfindung ausgeführt sind, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die im einzelnen dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist, die hier dargestellt und erläutert sind, sondern das zahlreiche Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich oder Geist dieser Erfindung abzuweichen, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (31)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und zwei Zylinderreihen, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf und eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweist, die eine Einstellungsänderung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung gestattet, wobei jede Ventilbetätigungseinrichtung enthält: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (C1) und eine Drehachse aufweist; eine exzentrische Nocke (12), die fest mit der Antriebswelle (11) derart verbunden ist, dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; eine kippbare Nocke (18), die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil (19) anzutreiben; einen Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17), der die exzentrische Nocke (12) mit der kippbaren Nocke (18) mechanisch verbindet; einen Steuermechanismus (14, 15), der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) zu ändern; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in einer ersten der beiden Zylinderreihen angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind; und in derselben Achsrichtung betrachtet sowie unter Verwendung einer Ventilschaftachse (20) des Maschinenventils als Bezugspunkt, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in einer ersten der beiden Zylinderreihen angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im Bezug auf die jeweiligen Ventilschaftachsen (20R, 20L) im wesentlichen ähnlich zueinander angeordnet sind und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) ein erstes Verbindungselement (13), das an einen Außenumfang der exzentrischen Nocke (12) derart angepasst ist, dass es relativ um die exzentrische Nocke (12) drehbar ist, einen Kipphebel (16), dessen eines Ende mit einem Spitzenende des ersten Verbindungselementes (13) verbunden ist, um so relativ zum ersten Verbindungselement (13) drehbar zu sein, sowie ein zweites Verbindungselement (17) enthält, das sowohl mit dem anderen Ende des Kipphebels (16) als auch der kippbaren Nocke (18) derart verbunden ist, dass es relativ sowohl zum Kipphebel (16) als auch zur kippbaren Nocke (18) drehbar ist; der Steuermechanismus (14, 15) eine Steuerwelle (14), die im wesentlichen parallel zur Antriebswelle (11) verläuft und auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen in eine Winkelstellung gedreht und in dieser gehalten wird, und eine Steuernocke (15) aufweist, die mit der Steuerwelle (14) fest verbunden ist, so dass ein Zentrum (C4) der Steuernocke (15) im Bezug auf ein Zentrum der Steuerwelle (14) exzentrisch ist; und der Kipphebel (16) an einen Außenumfang der Steuernocke (15) derart angepasst ist, dass er relativ um die Steuernocke (15) drehbar ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Drehrichtung der Steuerwelle (14), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Drehrichtung der Steuerwelle (14) die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  4. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und zwei Zylinderreihen, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf und eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweist, die eine Einstellungsänderung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung gestattet, wobei jede Ventilbetätigungseinrichtung enthält: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (C1) und eine Drehachse aufweist; eine Steuerwelle (14), die im wesentlichen parallel zur Antriebswelle (11) verläuft und auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen in eine Winkelstellung gedreht und in dieser gehalten wird; eine kippbare Nocke (18), die an einen Außenumfang der Antriebswelle (11) derart angepasst ist, dass sie relativ um die Antriebswelle (11) drehbar ist und wenigstens ein Maschinenventil (19) antreibt; eine exzentrische Nocke (12), die mit der Antriebswelle (11) feste verbunden ist, so dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; ein erstes Verbindungselement (13), das an einen Außenumfang der exzentrischen Nocke (12) derart angepasst ist, dass es relativ um die exzentrische Nocke (12) drehbar ist; eine Steuernocke (15), die fest mit der Steuerwelle (14) verbunden ist, so dass ein Zentrum (C4) der Steuernocke (15) exzentrisch im Bezug auf ein Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) ist; einen Kipphebel (16) dessen eines Ende mit einem Spitzenende des ersten Verbindungselementes (13) verbunden ist, um so relativ zum ersten Verbindungselement (13) drehbar zu sein, wobei der Kipphebel (16) an einen Außenumfang der Steuernocke (15) derart angepasst ist, dass er relativ um die Steuernocke (15) drehbar ist; ein zweites Verbindungselement (17), das sowohl mit dem anderen Ende des Kipphebels (16) als auch mit der kippbaren Nocke (18) derart verbunden ist, dass es relativ sowohl zum Kipphebel (16) als auch zur kippbaren Nocke (18) drehbar ist; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet sowie unter Verwendung einer Ventilschaftachse (20) des Maschinenventils als Bezugspunkt, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im wesentlichen ähnlich zueinander angeordnet sind, und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angeordnet ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Linie (21R) durch das Zentrum (C1R) der Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, und ein Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass die gerade Linie (21R) um die Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, in einer Drehrichtung um einen Winkel (α) im Bezug auf die Ventilschaftachse (20R) des Maschinenventils gedreht wird, das in der ersten Zylinderreihe angebracht ist; und eine gerade Linie (21L) durch das Zentrum (C1L) der Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, und ein Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass die gerade Linie (21L) um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in derselben Drehrichtung um denselben Winkel (α) im Bezug auf die Ventilschaftachse (20L) des Maschinenventils gedreht wird, das in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1R) der Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1L) der Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind; ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1R) der Antriebswelle, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C6R) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18R) und dem zweiten Verbindungselement (17R), die beide in der ersten Zylinderreihe angebracht sind und sich in einem Maximal-Ventilhebezustand befinden, in dem eine Größe der Ventilanhebung des Maschinenventils einen Maximalwert hat, und ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1L) der Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C6L) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18L) und dem zweiten Verbindungselement (17L), die beide in der zweiten Zylinderreihe angebracht sind und sich im Maximal-Ventilhebezustand befinden, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind; im Vergleich zur ersten Zylinderreihe das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in einer vorbestimmten Drehrichtung um einen vorbestimmten Winkel α2 im Bezug auf die Ventilschaftachse (20L) des Maschinenventils gedreht wird, das in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist; und im Vergleich zur ersten Zylinderreihe das Zentrum (C6L) des Verbindungsabschnittes, der in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C6L) des Verbindungsabschnittes, der in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in derselben vorbestimmten Drehrichtung wie das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um denselben vorbestimmten Winkel α2 wie das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im Bezug auf ein Liniensegment (22) zwischen einem und enthaltend ein Zentrum (C1L) einer oszillierenden Bewegung und einem Ventilhebestartpunkt (24L) der kippbaren Nocke (18L) gedreht wird, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder der beiden Zylinderreihen ein Zentrum (C6) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18) und dem zweiten Verbindungselement (17), das sich in einem Maximal-Ventilhebezustand befindet, in dem die Größe einer Ventilanhebung des Maschinenventils einen Maximalwert hat, derart angeordnet ist, dass es sich auf einer Verlängerung der geraden Linie (21) durch das Zentrum (CI) der Antriebswelle (11) und ein Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) befindet.
  8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Reihe der beiden Zylinderreihen das Zentrum (CI) der Antriebswelle (11) und ein Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) mit der Ventilschaftachse (20) des Maschinenventils ausgerichtet sind.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der erste Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, in einer vorbestimmten Drehrichtung um einen vorbestimmten Winkel β1 im Bezug auf die Ventilschaftachse (20R) des Maschinenventils gedreht wird, das in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in einer Drehrichtung entgegengesetzt zur vorbestimmten Drehrichtung der Steuerwelle (14L), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, um denselben vorbestimmten Winkel β1 wie das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, im Bezug auf die Ventilschaftachse (20L) des Maschinenventils gedreht wird, das in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist.
  10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer der beiden Zylinderreihen in Achsrichtung betrachtet ein Zentrum (C6R) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18R) und dem zweiten Verbindungselement (17R), die sich beide im Maximal-Ventilhebezustand befindet, an einer entgegengesetzten Seite eines Zentrums (C3R) der Steuerwelle (14) im Bezug auf die Ventilschaftachse (20R) des Maschinenventils angeordnet ist.
  11. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer der beiden Zylinderreihen das Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) derart angeordnet ist, dass es einem Zentrum des Zylinderkopfes im Bezug auf die Ventilschaftachse (20) des Maschinenventils zugewandt ist.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigungsvorrichtung der Brennkraftmaschine mit der Kurbelwelle und den beiden Zylinderreihen eine Einlassventil-Betätigungsvorrichtung einer Quer-V-Brennkraftmaschine enthält und das Zentrum (C3) der Steuerwelle (14), die in einer vorderen Zylinderreihe der beiden Zylinderreihen angebracht ist, so angeordnet ist, dass es dem Zentrum des Zylinderkopfes im Bezug auf die Ventilschaftachse (20) des Einlassventils (19) zugewandt ist.
  13. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und zwei Zylinderreihen, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf und eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweist, die eine Einstellungsänderung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung gestattet, wobei jede Ventilbetätigungseinrichtung enthält: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (C1) und eine Drehachse aufweist; eine exzentrische Nocke (12), die fest mit der Antriebswelle (11) derart verbunden ist, dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; eine kippbare Nocke (18), die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil (19) anzutreiben; einen Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17), der die exzentrische Nocke (12) mit der kippbaren Nocke (18) mechanisch verbindet; einen Steuermechanismus (14, 15), der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) zu ändern; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in einer ersten der beiden Zylinderreihen angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind; in derselben Achsrichtung betrachtet, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart angeordnet sind, dass sie im wesentlichen spiegelsymmetrisch im Bezug auf eine Reihenmittellinie sind, und die Drehrichtung der Antriebswelle (111R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, sowie die Drehrichtung der Antriebswelle (111L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander entgegengesetzt sind.
  14. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle und zwei Zylinderreihen, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf und eine Ventilbetätigungsvorrichtung aufweist, die eine Einstellungsänderung sowohl des Ventilzeitpunktes als auch der Ventilanhebung gestattet, wobei jede Ventilbetätigungseinrichtung enthält: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (C1) und eine Drehachse aufweist; eine exzentrische Nocke (12), die fest mit der Antriebswelle (11) derart verbunden ist, dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; eine kippbare Nocke (18), die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil (19) anzutreiben; einen Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17), der die exzentrische Nocke (12) mit der kippbaren Nocke (18) mechanisch verbindet; einen Steuermechanismus (14, 15), der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) zu ändern; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in einer ersten der beiden Zylinderreihen angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind; ein Einlassventil (119) jeder der beiden Zylinderreihen so angebracht ist, dass es einer Innenseite der Zylinderreihe zugewandt ist, und ein Auslassventil (62) jeder der beiden Zylinderreihen so angebracht ist, dass es einer Außenseite der Zylinderreihe zugewandt ist; die kippbare Nocke (118), die das Einlassventil (119) antreibt, so angebracht ist, dass sie der Innenseite der Zylinderreihe zugewandt ist, und die Antriebswelle (111) derart angebracht ist, dass sie der Außenseite der Zylinderreihe zugewandt ist; und der Kraftübertragungsmechanismus (113, 116, 117) so angeordnet ist, dass er sich von der Außenseite der Zylinderreihe zur Innenseite der Zylinderreihe erstreckt.
  15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 14, weiterhin enthaltend: ein erstes Kettenrad (74) und ein zweites Kettenrad (76), die sich beide in derselben Drehrichtung wie die Kurbelwelle (70) drehen; ein erstes Drehungsumkehr-Zahnrad (78) und ein zweites Drehungsumkehr-Zahnrad (80), die beide miteinander in Eingriff stehen und sich in entgegengesetzten Drehrichtungen drehen; wobei des erste Kettenrad (74) an der Antriebswelle (111) befestigt ist, die in einer der beiden Zylinderreihen angebracht ist, das erste Drehungsumkehr-Zahnrad (78) am zweiten Kettenrad (76) befestigt ist und das zweite Drehungsumkehr-Zahnrad (80) an der Antriebswelle (111) befestigt ist, die in der anderen Zylinderreihe angebracht ist.
  16. Ventilbetätigungsvorrichtung für eine V-Typ-Brennkraftmaschine, die mit einer Kurbelwelle sowie einer rechten und linken Zylinderreihe ausgerüstet ist, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf sowie einen Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus aufweist, enthaltend: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (C1) und eine Drehachse aufweist; eine exzentrische Nocke (12), die fest mit der Antriebswelle (11) derart verbunden ist, dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; eine kippbare Nocke (18), die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil (19) anzutreiben; einen Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17), der die exzentrische Nocke (12) mit der kippbaren Nocke (18) mechanisch verbindet; einen Steuermechanismus (14, 15), der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) zu ändern; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in einer ersten der linken und rechten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind, wobei die Heberichtung als eine Richtung einer Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke (18) aus einer Position, in der das Maschinenventil beginnt, sich anzuheben, in eine Position definiert ist, in der das Maschinenventil einen Maximal-Ventilhebezustand erreicht, in dem eine Größe der Ventilanhebung des Maschinenventils einen Maximalwert hat; in derselben Achsrichtung betrachtet sowie unter Verwendung der Ventilschaftachse (20) des Maschinenventils als Bezugspunkt, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im wesentlichen zueinander kongruent angeordnet sind, und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  17. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) ein erstes Verbindungselement (13), das an einen Außenumfang der exzentrischen Nocke (12) angepasst ist, um so relativ um die exzentrische Nocke (12) drehbar zu sein, einen Kipphebel (16), dessen eines Ende mit einem Spitzenende des ersten Verbindungselementes (13) verbunden ist, um so relativ zum ersten Verbindungselement (13) drehbar zu sein, sowie ein zweites Verbindungselement (17) enthält, das sowohl mit dem anderen Ende des Kipphebels (16) als auch mit der kippbaren Nocke (18) verbunden ist, um so relativ sowohl zum Kipphebel (16) als auch zur kippbaren Nocke (18) drehbar zu sein; der Steuermechanismus (14, 15) eine Steuerwelle (14), die im wesentlichen parallel zur Antriebswelle (11) verläuft und auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen in eine Winkelstellung gedreht und in dieser gehalten wird, und eine Steuernocke (15) aufweist, die mit der Steuerwelle (14) fest verbunden ist, so dass ein Zentrum (C4) der Steuernocke (15) im Bezug auf ein Zentrum der Steuerwelle (14) exzentrisch ist; und der Kipphebel (16) an einen Außenumfang der Steuernocke (15) derart angepasst ist, dass er relativ um die Steuernocke (15) drehbar ist.
  18. Ventilbetätigungsmechanismus nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Drehrichtung der Steuerwelle (14), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Drehrichtung der Steuerwelle (14) die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zur Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  19. Ventilbetätigungsvorrichtung für eine V-Typ-Brennkraftmaschine, die mit einer Kurbelwelle sowie zwei Zylinderreihen ausgerüstet ist, wobei jede Zylinderreihe ei nen Zylinderkopf sowie einen Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus aufweist, enthaltend: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (CI) und eine Drehachse aufweist; eine Steuerwelle (14), die sich im wesentlichen parallel zur Antriebswelle (11) erstreckt und auf der Basis von Maschinenbetriebszuständen in eine Winkelstellung gedreht und in dieser gehalten wird; eine kippbare Nocke (18), die an einen Außenumfang der Antriebswelle (11) derart angepasst ist, dass sie relativ um die Antriebswelle (11) drehbar ist und wenigstens ein Einlassventil (19) antreibt; eine exzentrische Nocke (12), die mit der Antriebswelle (11) fest verbunden ist, so dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; ein erstes Verbindungselement (13), das an einen Außenumfang der exzentrischen Nocke (12) derart angepasst ist, dass es relativ um die exzentrische Nocke (12) drehbar ist; eine Steuernocke (15), die fest mit der Steuerwelle (14) verbunden ist, so dass ein Zentrum (C4) der Steuernocke (15) exzentrisch im Bezug auf ein Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) ist; einen Kipphebel (16) dessen eines Ende mit einem Spitzenende des ersten Verbindungselementes (13) verbunden ist, um so relativ zum ersten Verbindungselement (13) drehbar zu sein, wobei der Kipphebel (16) an einen Außenumfang der Steuernocke (15) derart angepasst ist, dass er relativ um die Steuernocke (15) drehbar ist; ein zweites Verbindungselement (17), das sowohl mit dem anderen Ende des Kipphebels (16) als auch mit der kippbaren Nocke (18) derart verbunden ist, dass es relativ sowohl zum Kipphebel (16) als auch zur kippbaren Nocke (18) drehbar ist; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet sowie unter Verwendung einer Ventilschaftachse (20) des Einlassventils als Bezugspunkt, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im wesentlichen kongruent zueinander angeordnet sind, und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, und die Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angeordnet ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind.
  20. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerade Linie (21R) durch das Zentrum (C1R) der Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, und ein Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass die gerade Linie (21R) um die Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angeordnet ist, in einer Drehrichtung um einen Winkel (α) im Bezug auf die Ventilschaftachse (20R) des Einlassventils (19) gedreht wird, das in der ersten Zylinderreihe angebracht ist; und eine gerade Linie (21L) durch das Zentrum (C1L) der Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, und ein Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass die gerade Linie (21L) um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in derselben Drehrichtung um denselben Winkel (α) im Bezug auf die Ventilschaftachse (20L) des Einlassventils (19L) gedreht wird, das in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist.
  21. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1R) der Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1L) der Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind; ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1R) der Antriebswelle, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C6R) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18R) und dem zweiten Verbindungselement (17R), die beide in der ersten Zylinderreihe angebracht sind und sich in einem Maximal-Ventilhebezustand befinden, in dem eine Größe der Ventilanhebung des Einlassventils (19R) einen Maximalwert hat, und ein Abstand zwischen dem Zentrum (C1L) der Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, und einem Zentrum (C6L) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18L) und dem zweiten Verbindungselement (17L), die beide in der zweiten Zylinderreihe angebracht sind und sich im Maximal-Ventilhebezustand befinden, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind; im Vergleich zu ersten Zylinderreihe das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in einer vorbestimmten Drehrichtung um einen vorbestimmten Winkel α2 im Bezug auf die Ventilschaftachse (20L) des Einlassventils (19L) gedreht wird, das in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist; und im Vergleich zur ersten Zylinderreihe das Zentrum (C6L) des Verbindungsabschnittes, der in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C6L) des Verbindungsabschnittes, der in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in derselben vorbestimmten Drehrichtung wie das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um denselben vorbestimmten Winkel α2 wie das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im Bezug auf ein Liniensegment (22) zwischen und enthaltend ein Zentrum (C1L) einer oszillierenden Bewegung und einem Ventilhebestartpunkt (24L) der kippbaren Nocke (18L) gedreht wird, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist.
  22. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder der beiden Zylinderreihen ein Zentrum (C6) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18) und dem zweiten Verbindungselement (17), das sich in einem Maximal-Ventilhebezustand befindet, in dem die Größe einer Ventilanhebung des Einlassventils (19) einen Maximalwert hat, derart angeordnet ist, dass es sich auf einer Verlängerung der geraden Linie (21) durch das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) und ein Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) befindet.
  23. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Reihe der beiden Zylinderreihen das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) und ein Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) mit der Ventilschaftachse (20) des Einlassventils (19) ausgerichtet sind.
  24. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der erste Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C3R) der Steuerwelle (14R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, in einer vorbestimmten Drehrichtung um einen vorbestimmten Winkel β1 im Bezug auf die Ventilschaftach se (20R) des Einlassventils (19) gedreht wird, das in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, auf eine vorbestimmte Position eingestellt ist, so dass das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, um die Antriebswelle (11L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, in einer Drehrichtung entgegengesetzt zur vorbestimmten Drehrichtung der Steuerwelle (14L), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, um denselben vorbestimmten Winkel β1 wie das Zentrum (C3L) der Steuerwelle (14L), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, im Bezug auf die Ventilschaftachse (20L) des Einlassventils (19) gedreht wird, das in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist.
  25. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass in Achsrichtung betrachtet, bei wenigstens einer der beiden Zylinderreihen ein Zentrum (C6R) eines Verbindungsabschnittes zwischen der kippbaren Nocke (18R) und dem zweiten Verbindungselement (17R), die sich beide im Maximal-Ventilhebezustand befinden, an einer entgegengesetzten Seite eines Zentrums (C3R) der Steuerwelle (14) im Bezug auf die Ventilschaftachse (20R) des Einlassventils (19) angeordnet ist.
  26. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer der beiden Zylinderreihen das Zentrum (C3) der Steuerwelle (14) derart angeordnet ist, dass es einem Zentrum des Zylinderkopfes im Bezug auf die Ventilschaftachse (20) des Einlassventils (19) zugewandt ist.
  27. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilbetätigungsvorrichtung der V-Typ-Brennkraftmaschine mit der Kurbelwelle und der rechten und linken Zylinderreihe eine Einlassventil-Betätigungsvorrichtung einer Quer V-Typ-Brennkraftmaschine enthält und das Zentrum (C3) der Steuerwelle (14), die in einer vorderen Zylinderreihe der beiden Zylinderreihen angebracht ist, so angeordnet ist, dass es dem Zentrum des Zylinderkopfes im Bezug auf die Ventilschaftachse (20) des Einlassventils (19) zugewandt ist.
  28. Ventilbetätigungsvorrichtung für eine V-Typ-Brennkraftmaschine, die mit einer Kurbelwelle sowie einer rechten und linken Zylinderreihe ausgerüstet ist, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf sowie einen Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus aufweist, enthaltend: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (C1) und eine Drehachse aufweist; eine exzentrische Nocke (12), die fest mit der Antriebswelle (11) derart verbunden ist, dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; eine kippbare Nocke (18), die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil (19) anzutreiben; einen Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17), der die exzentrische Nocke (12) mit der kippbaren Nocke (18) mechanisch verbindet; einen Steuermechanismus (14, 15), der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) zu ändern; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in einer ersten der linken und rechten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind, wobei die Heberichtung als eine Richtung einer Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke (18) aus einer Position, in der das Maschinenventil beginnt, sich anzuheben, in eine Position definiert ist, in der das Maschinenventil einen Maximal-Ventilhebezustand erreicht, in dem eine Größe der Ventilanhebung des Maschinenventils einen Maximalwert hat; in derselben Achsrichtung betrachtet, die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Ventilbetätigungsvorrichtung, die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, im wesentlichen zueinander spiegelsymmetrisch im Bezug auf eine Reihenmittellinie angeordnet sind, und die Drehrichtung der Antriebswelle (111R), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und die Drehrichtung der Antriebswelle (111L), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander entgegengesetzt sind.
  29. Ventilbetätigungsvorrichtung für eine V-Typ-Brennkraftmaschine, die mit einer Kurbelwelle sowie einer rechten und linken Zylinderreihe ausgerüstet ist, wobei jede Zylinderreihe einen Zylinderkopf sowie einen Ventilzeitpunkt- und Ventilanhebungs-Einstellungsänderungsmechanismus aufweist, enthaltend: eine Antriebswelle (11), die im Zylinderkopf jeder Zylinderreihe angebracht ist und sich synchron mit der Drehung der Kurbelwelle dreht, wobei die Antriebswelle (11) ein Zentrum (C1) und eine Drehachse aufweist; eine exzentrische Nocke (12), die fest mit der Antriebswelle (11) derart verbunden ist, dass ein Zentrum (C2) der exzentrischen Nocke (12) im Bezug auf das Zentrum (C1) der Antriebswelle (11) exzentrisch ist; eine kippbare Nocke (18), die angebracht ist, um wenigstens ein Maschinenventil (19) anzutreiben; einen Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17), der die exzentrische Nocke (12) mit der kippbaren Nocke (18) mechanisch verbindet; einen Steuermechanismus (14, 15), der vorgesehen ist, um eine Stellung des Kraftübertragungsmechanismus (13, 16, 17) zu ändern; wobei in derselben Achsrichtung betrachtet, eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in einer ersten der linken und rechten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der ersten Zylinderreihe angebracht ist, und eine Heberichtung der kippbaren Nocke (18), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, relativ zu einer Drehrichtung der Antriebswelle (11), die in der zweiten Zylinderreihe angebracht ist, derart eingestellt sind, dass sie einander identisch sind, wobei die Heberichtung als eine Richtung einer Oszillationsbewegung der kippbaren Nocke (18) aus einer Position, in der das Maschinenventil beginnt, sich anzuheben, in eine Position definiert ist, in der das Maschinenventil einen Maximal-Ventilhebezustand erreicht, in dem eine Größe der Ventilanhebung des Maschinenventils einen Maximalwert hat; ein Einlassventil (119) jeder der beiden Zylinderreihen so angebracht ist, dass es einer Innenseite der Zylinderreihe zugewandt ist, und ein Auslassventil (62) jeder der beiden Zylinderreihen so angebracht ist, dass es einer Außenseite der Zylinderreihe zugewandt ist; die kippbare Nocke (118), die das Einlassventil (119) antreibt, so angebracht ist, dass sie der Innenseite der Zylinderreihe zugewandt ist, und die Antriebswelle (111) derart angebracht ist, dass sie der Außenseite der Zylinderreihe zugewandt ist; und der Kraftübertragungsmechanismus (113, 116, 117) so angeordnet ist, dass er sich von der Außenseite der Zylinderreihe zur Innenseite der Zylinderreihe erstreckt.
  30. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 29, weiterhin enthaltend: ein erstes Kettenrad (74) und ein zweites Kettenrad (76), die sich beide in derselben Drehrichtung wie die Kurbelwelle (70) drehen; ein erstes Drehungsumkehr-Zahnrad (78) und ein zweites Drehungsumkehr-Zahnrad (80), die beide miteinander in Eingriff stehen und sich in entgegengesetzten Drehrichtungen drehen; wobei des erste Kettenrad (74) an der Antriebswelle (111) befestigt ist, die in einer der linken und der rechten Zylinderreihe angebracht ist, das erste Drehungsumkehr-Zahnrad (78) am zweiten Kettenrad (76) befestigt ist und das zweite Drehungsumkehr-Zahnrad (80) an der Antriebswelle (111) befestigt ist, die in der anderen Zylinderreihe angebracht ist.
  31. Ventilbetätigungsvorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (111) eine Drehnocke (58) hat und zudem als Nockenwelle für das Auslassventil (62) zum Öffnen und Schließen des Auslassventils (62) dient.
DE60110702T 2000-08-22 2001-03-01 Motor mit zwei Zylinderreihen mit jeweils einer Vorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs Expired - Lifetime DE60110702T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000250838A JP3774111B2 (ja) 1999-10-13 2000-08-22 V型内燃機関の可変動弁装置
JP2000250838 2000-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110702D1 DE60110702D1 (de) 2005-06-16
DE60110702T2 true DE60110702T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=18740343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110702T Expired - Lifetime DE60110702T2 (de) 2000-08-22 2001-03-01 Motor mit zwei Zylinderreihen mit jeweils einer Vorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6497206B2 (de)
EP (1) EP1182331B1 (de)
DE (1) DE60110702T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3606237B2 (ja) * 2001-07-25 2005-01-05 日産自動車株式会社 内燃機関
US6584943B1 (en) * 2002-09-18 2003-07-01 Daimlerchrysler Corporation Variable compound rocker system for push rod and overhead camshaft engines
US6694934B1 (en) * 2002-11-22 2004-02-24 Eaton Corporation Variable valve actuator for internal combustion engine
US7895981B2 (en) * 2003-03-29 2011-03-01 Entec Consulting Gmbh Variable valve lift device for the lift adjustment of gas-exchange valves of an internal combustion engine
JP2007126966A (ja) * 2004-01-15 2007-05-24 Toyota Motor Corp 可変動弁機構
JP4327645B2 (ja) * 2004-04-13 2009-09-09 三菱ふそうトラック・バス株式会社 V型エンジンの可変動弁装置
JP2007127117A (ja) * 2005-10-04 2007-05-24 Masaaki Yoshikawa 4ストローク内燃機関の動弁系装置
JP4860751B2 (ja) * 2006-04-26 2012-01-25 ミンテラ・コーポレイション 部分dpsk(pdpsk)伝送システム
US7451729B2 (en) * 2006-06-27 2008-11-18 Otics Corporation Variable valve mechanism
US8033261B1 (en) 2008-11-03 2011-10-11 Robbins Warren H Valve actuation system and related methods
JP2012117376A (ja) * 2010-11-29 2012-06-21 Hitachi Automotive Systems Ltd 内燃機関の動弁装置及びこの動弁装置に用いられる揺動カム

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55137305A (en) * 1979-04-13 1980-10-27 Nissan Motor Co Ltd Valve lift for internal combustion engine
US5370090A (en) * 1992-03-11 1994-12-06 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-cylinder internal combustion engine
EP0583583B1 (de) * 1992-07-16 1996-09-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Kraftwagenbrennkraftmaschine
KR100286718B1 (ko) * 1997-03-10 2001-04-16 도오다 고오이찌로 가변 밸브 타이밍 및 작동각 기구와 2개의 실린더열을 갖는 엔진용 밸브 작동 장치
DE19835921B4 (de) * 1997-08-07 2005-12-01 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung eines Zylinderventils
JP3924078B2 (ja) * 1998-05-21 2007-06-06 株式会社日立製作所 内燃機関の可変動弁装置
US6019076A (en) * 1998-08-05 2000-02-01 General Motors Corporation Variable valve timing mechanism
DE60004412T2 (de) * 1999-02-05 2004-06-24 Unisia Jecs Corp., Atsugi Variable Ventilsteuerungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
JP2000250838A (ja) 1999-02-25 2000-09-14 Nec Corp アプリケーションプログラムの実装方法ならびにシステム及び同方法がプログラムされ記録された記録媒体
US6311659B1 (en) * 1999-06-01 2001-11-06 Delphi Technologies, Inc. Desmodromic cam driven variable valve timing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
US20020023601A1 (en) 2002-02-28
US6497206B2 (en) 2002-12-24
DE60110702D1 (de) 2005-06-16
EP1182331A2 (de) 2002-02-27
EP1182331B1 (de) 2005-05-11
EP1182331A3 (de) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835921B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilbetätigung eines Zylinderventils
DE102008033230B4 (de) Doppelter Nockenwellenversteller in Schichtaufbau
DE60110702T2 (de) Motor mit zwei Zylinderreihen mit jeweils einer Vorrichtung zur Verstellung der Ventilsteuerzeiten und des Ventilhubs
DE19680481C2 (de) Variabler Ventiltrieb
DE19815112B4 (de) Anordnung zur variablen Ventilzeitsteuerung und Ventilbetätigung
DE60009998T2 (de) Ölkanal für eine Ventilantriebsvorrichtung in einer Brennkraftmaschine
DE19804575B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines variablen Ventilmechanismus sowie Verfahren zur Steuerung eines mit dem Ventilmechanismus versehenen Verbrennungsmotors
DE3700405A1 (de) Dieselmotor
DE102005012844A1 (de) Variable Ventilvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102008015197B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE60108004T2 (de) Reibungsarme variable Ventilbetätigungsvorrichtung
WO1999064729A1 (de) Ventilsteuerung für eine brennkraftmaschine
DE4419557C1 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung
DE102004012800A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102004057438A1 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine mit einem verstellbaren Schwinghebel, der einerseits mit einer Exzenterwelle und andererseits mit einer auf einem Nocken einer Nockenwelle laufenden Rolle zusammenwirkt
DE19607982A1 (de) Nockenmontageeinheit zum Einbau in einen Motor
DE102008020155A1 (de) Ventilsystem für einen Motor
DE102005017069B4 (de) Variable Ventileinheit für V-Motor
DE602004004341T2 (de) Variables desmodromisches Ventilbetätigungssystem
EP1680577B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit mindestens einer nockenwelle
EP0807206B1 (de) Brennkraftmaschine
DE10141012A1 (de) Ventilbetätigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102004038473B4 (de) Ventiltrieb für Ladungswechselventile von Verbrennungsmotoren
DE102008015218B4 (de) Ventilmechanismus eines Motors
DE4413406C2 (de) Brennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition