DE60110400T2 - Verfahren und vorrichtung zur verminderung des wachstums von bakterien in einem wassermischer und in einem zugehörigen rohr - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verminderung des wachstums von bakterien in einem wassermischer und in einem zugehörigen rohr Download PDF

Info

Publication number
DE60110400T2
DE60110400T2 DE60110400T DE60110400T DE60110400T2 DE 60110400 T2 DE60110400 T2 DE 60110400T2 DE 60110400 T DE60110400 T DE 60110400T DE 60110400 T DE60110400 T DE 60110400T DE 60110400 T2 DE60110400 T2 DE 60110400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer
supply line
line
water
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60110400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110400D1 (de
Inventor
Sven Andersson
Stefan Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MATTSSON F M AB
FM Mattsson AB
Original Assignee
MATTSSON F M AB
FM Mattsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MATTSSON F M AB, FM Mattsson AB filed Critical MATTSSON F M AB
Publication of DE60110400D1 publication Critical patent/DE60110400D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110400T2 publication Critical patent/DE60110400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0073Arrangements for preventing the occurrence or proliferation of microorganisms in the water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren des Bakterienwachstums in einem Wassermischer, mit welchem eine Warmwasser-Zufuhrleitung und eine Kaltwasser-Zufuhrleitung verbunden ist und welcher eine Mischwasser-Zufuhrleitung aufweist, welche mit einer Duschdüse, z.B. einer mikrofongeformten Duschdüse, versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Thermostatmischer in einer Vorrichtung der zuvor erwähnten Art.
  • Das Bakterium legionella pneumophila kann in jedem Frischwasser, insbesondere in Oberflächenwasser gefunden werden. Dieses Bakterium ist in kleinen Mengen, in welchen es in kaltem Wasser gefunden wird, nicht besonders gefährlich. Die Kolonisation dieses Bakteriums ist besonders erheblich bei Temperaturen von ungefähr 40°C, d.h. Duschtemperaturen. Das Wachstum dieser Kolonisation ist groß genug, um Menschen nach nur einigen Stunden einem Infektionsrisiko auszusetzen. Dieses Problem findet sich nicht nur in Duschmischern, sondern an allen Orten, an welchen Wasser angezapft wird, d.h. auch z.B. in Mischern von Geschirrspülmaschinen und in Waschbeckenmischern. Wachstumsbereiche sind bevorzugt Kanten, Biofolien und Unregelmäßigkeiten in Wasserleitungen und Ventilen. Das größte Wachstumsrisiko besteht jedoch in stehendem Wasser bei einer Temperatur von ungefähr 40°C.
  • Das Spülen des Mischers mit siedendem Wasser mit einer Temperatur von 80–85°C tötet die Bakterien, wodurch das Wachstumsrisiko eliminiert wird. Das Spülen mit siedendem heißem Wasser stellt jedoch selbst ein ernstes Problem dar, insbesondere im Fall von Duschmischern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • SE-C-510 400 (Nutsos) (schwedische Patentanmeldung 9801626-4) schlägt eine Lösung für das Problem vor, verursacht durch legionella pneumophila in Mischerventilen in Verbindung mit Wasserhahninstallationen. Gemäß diesem Vorschlag soll der Mischer mit einem zusätzlichen Warmwasserauslass aus seinem Warmwasserraum versehen werden, wobei der Warmwasserauslass mit einer Warmwasser-Rückführleitung durch das Medium einer zweiten Ventileinrichtung in der geschlossenen Mischexposition verbunden werden kann und ermöglicht, dass Warmwasser durch den Warmwasserraum in der geschlossenen Mischexposition zirkuliert. Dieses Dokument scheint jedoch die Tatsache zu missachten, dass Wärme auch in die Kaltwasserleitung geleitet wird, um in dieser Leitung einen Bereich mit einer Wassertemperatur von 40–45°C zu erzeugen, d.h. ein erhebliches Risiko des Bakterienwachstums zu unterstützen.
  • Ein weiteres Beispiel des derzeitigen Standpunktes der Techniken findet man in US-A-5 069 241 (Hochstrasser), in welchem ein Mischerventil beschrieben ist, das ein zweiseitiges Ventilelement aufweist. Wenn das Wasser abgestellt ist, wird das Ventilelement zu einer inoperativen Position durch die Kraft von zwei gegenseitig entgegenwirkenden Federn bewegt. Die zu der Dusche führende Leitung wird dadurch automatisch entleert. Das Risiko des legionella Wachstums verbleibt jedoch im tatsächlichen Mischer.
  • US-A-5 050 640 (Cowley) beschreibt eine Wassermischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und Anspruchs 6. Diese Vorrichtung ist mit einem Heißwasser- und Kaltwasser-Mischventil (11) versehen. Nach Schließung einer zu der Duschdüse führenden Leitung, wird die Kaltwasserleitung abgeschaltet und das heiße Wasser wird über eine Kurzschlussleitung zurückgeführt, um das Bakte rienwachstum zu verhindern. Alternativ kann der Prozess durch einen Sensor gesteuert werden, mit welchem die Einrichtungen zum Halten des Duschhandgriffs versehen sind.
  • Im Falle dieser bekannten Anordnung ist die Kurzschlussleitung in dem tatsächlichen Mischbereich und das bakterielle Wachstum kann nur verhindert werden mit der Benutzung von heißem Wasser, was die Benutzungsoptionen begrenzt.
  • Ziel der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welchen das ernsthafte Problem des Wachstums von legionella pneumophila verhältnismäßig leicht und zuverlässig gelöst werden kann.
  • Ein anderes Ziel besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche alternative Anwendungsmöglichkeiten in Abhängigkeit von verschiedenen gegebenen Bedingungen schaffen.
  • Ein noch anderes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, in welchen die verschiedenen Stufen in dem Prozess durch einen einfachen Rechner gesteuert werden können, der mit einer Leiterplatte ausgerüstet ist und automatisch arbeiten kann, d.h. in Abwesenheit menschlicher Handhabung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese und andere Ziele der Erfindung werden erreicht durch ein erfindungsgemäßes Verfahren, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 aufweist.
  • Die Erfindung beruht auf der Verwirklichung, dass dem Wachstum von legionella pneumophila wirksam entgegengewirkt werden kann durch das Spülen von heißem Wasser durch den Mischer und die zugeordnete Mischwasser-Zufuhrleitung, wobei die Temperatur des heißen Wassers sich erheblich von dem Temperaturbereich unterscheidet, in welchem das Wachstum solcher Bakterien am größten ist, z.B. einem Temperaturbereich im Bereich von 35–40°C. Das Spülen dieser Elemente kann entweder mit heißem oder mit kaltem Wasser erfolgen. Ob heißes oder kaltes Wasser benutzt wird, hängt stark von den Umständen ab, die an dem Benutzerort herrschen.
  • Es ist normalerweise bevorzugt, die oben erwähnten Elemente mit kaltem Wasser zu spülen, obwohl anstelle von der Heißwasser-Zufuhrleitung entnommenes Wasser zu diesem Zweck benutzt werden kann, wenn ungenügendes kaltes Wasser verfügbar ist, wie dies häufig z.B. in tropischen Ländern der Fall ist.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass die die Bakterien tötende Wirkung, welche durch den Spülvorgang erzielt wird, wirksamer gemacht werden kann durch Hinzufügen einer bakteriziden Chemikalie zum Wasser. Dies kann leicht erreicht werden durch Verbinden einer Leitung von einem Bakterizide enthaltenden Behälter zu einer der Zufuhrleitungen zum Mischer.
  • Ein wichtiges Merkmal der Erfindung besteht darin, dass das Spülen der zuvor erwähnten Elemente angehalten wird, nachdem ein gewünschter Zustand in dem Mischer und/oder der Verbraucherzufuhrleitung erreicht worden ist.
  • Dies kann z.B. erreicht werden mit Hilfe eines Zeitgebers, der einen Impuls zum Anhalten des Spülens dieser Elemente und Rückführen zu einem Normalzustand liefert, wenn das Spülen über einen Zeitabschnitt stattgefunden hat, der gewährleistet, dass bakterielles Wachstum beendet ist. Dieser Zeitabschnitt kann in jedem individuellen Fall experimentell bestimmt werden. Ein mehr oder weniger kontinuierlicher Spülvorgang, wie im oben erwähnten schwedischen Dokument vorgeschlagen, ist daher nicht erforderlich.
  • Eine Sensoreinrichtung, z.B. ein Temperatursensor, der die Temperatur in dem Mischer und/oder der Duschzufuhrleitung erfasst, kann jedoch anstelle eines Zeitgebers benutzt werden, wobei der Temperatursensor automatisch einen neuen Spülvorgang anzeigt, wenn er eine Temperatur erfasst, die das Risiko bakteriellen Wachstums bildet.
  • Bei einem bevorzugten Anwendungsverfahren weist die Kurzschlussleitung, welche stromaufwärts vom Mischbereich angeordnet ist, eine Abschaltvorrichtung, z.B. ein Solenoidventil, auf, das geöffnet wird, wenn eine Abschaltvorrichtung, z.B. ein Solenoidventil, in der anderen Leitung geschlossen wird. Beide Abschaltvorrichtungen, z.B. Solenoidventile, können durch den einfachen, mit dieser Anordnung verbundenen Computer gesteuert werden.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Anordnung, welche zwei Wassermischer zum Verhindern des Wachstums der Bakterien der zuvor erwähnten Art enthalten. Die wesentlichen kennzeichnenden Merkmale dieser Anordnung sind in Anspruch 6 angeführt. Vorteilhafte Ausführungsformen dieser Anordnung sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 10.
  • Insbesondere, wenn heißes Wasser als Spülmittel verwendet wird, wird vorzugsweise ein druckgesteuerter Thermostatmischer verwendet, um das Risiko des Verbrühens des Benutzers zu vermeiden. Ein druckgesteuerter Thermostatmischer kann natürlich auch verwendet werden, wenn das Spülen mit kaltem Wasser, was normalerweise bevorzugt ist, erfolgt.
  • Die Erfindung wird nunmehr im Einzelnen unter Bezugnahme auf eine beispielhafte Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Mischeranordnung gemäß der Erfindung.
  • 2 illustriert schematisch die Mischeranordnung, obgleich in einer etwas detaillierteren Vorderansicht in Bezug auf 1.
  • 3 ist eine Seitenansicht einiger der Elemente, die in der Anordnung, gezeigt in 2, enthalten sind.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In der Zeichnung ist ein Mischer 1 zum Mischen von heißem und kaltem Wasser gezeigt, wobei der Mischer üblicherweise mit Einrichtungen zum Öffnen/Schließen des Mischers und zum Einstellen der Temperatur des gemischten Wassers versehen ist.
  • Der Mischer kann z.B. ein mechanischer Mischer, ein Eingriffinischer oder ein Thermostatmischer sein, der druckgesteuert sein kann, wie dies insbesondere geeignet ist, wenn das Verbrührisiko vermieden werden soll.
  • Mit dem Mischer 1 ist eine Duschzufuhrleitung oder Verbraucherzufuhrleitung 2 verbunden, welche im illustrierten Fall mit einer Duschdüse, einer so genannten mikrofongeformten Düse 2a, versehen ist. Eine Kaltwasser-Zufuhrleitung 5 und eine Heißwasser-Zufuhrleitung 6 sind mit dem Mischer verbunden. Ein Halter 3, auf welchem die Duschdüse eingehängt oder platziert werden kann, weist ein elektrisches Sensorelement auf, welches erfasst, wenn die Duschdüse auf dem Halter nach dem Duschen platziert wird. Andere Arten von Sensorelementen können verwendet werden, z.B. ein Bewegungsdetektor, der registriert, wenn die Duschdüse auf dem Halter platziert wird, oder wenn die Person, welche die Dusche benutzt, den Duschraum verlässt.
  • Die Kaltwasser-Zufuhrleitung 5 weist ein Schaltelement, im illustrierten Falle ein Solenoidventil 15 mit einem Servomotor 11 auf. Zwischen der Kaltwasser-Zufuhrleitung 5 und der Heißwasser-Zufuhrleitung 6 ist stromaufwärts vom Mischbereich des Mischers eine Kurzschlussleitung 10 angeordnet. Die Schaltvorrichtung, d.h. der Servomotor 11 und das Solenoidventil 15, kann die Kaltwasser-Zufuhrleitung 5 in Kommunikation mit der Heißwasser-Zufuhrleitung 6 in Abhängigkeit von einem Impuls platzieren. Als Ergebnis wird das Solenoidventil 15 in der Kurzschlussleitung 10 geöffnet und ein Solenoidventil 16 in der Heißwasser-Zufuhrleitung 6 wird geschlossen, um den Mischer 1 und die Duschdüsen-Zufuhrleitung 2 mit kaltem Wasser zu spülen.
  • Um eine zuverlässige Funktion des Spülvorganges zu erzielen, weist die Kaltwasser-Zufuhrleitung 5 ein Prüfventil 19 stromaufwärts vom Servomotor 11 auf, und die Heißwasser-Zufuhrleitung 6 weist ein Prüfventil 20 stromaufwärts vom Solenoidventil 16 auf.
  • Der Mischer 1 und/oder die Duschdüsen-Zufuhrleitung weist eine Vorrichtung zum Erfassen eines gewünschten Zustandes in dem Mischer und/oder der Düsen-Zufuhrleitung auf. Der gewünschte Zustand ist normalerweise ein Zustand, in welchem nicht länger ein Risiko bakteriellen Wachstums in den zuvor erwähnten Elementen besteht. Wenn dieser Zustand erreicht ist, sendet die Vorrichtung einen Impuls zu einem Computer 24 aus, der einen Teil der Anordnung bildet und eine Leiterplatte zum Kontrollieren des Spülvorganges und der verschiedenen Funktionen der Anordnung aufweist.
  • Der Computer steuert die Fortsetzung des Spülvorganges durch Abschalten des Solenoidventils 15 in der Kurzschlussleitung 10 und auch eines weiteren Solenoidventils (nicht gezeigt) in der Kaltwasser-Zufuhrleitung. Das Abschaltventil 1b auf dem Mischer 1 braucht daher in diesem Falle nicht betätigt zu werden.
  • Die zum Abschalten des Spülvorganges benutzte Vorrichtung ist geeigneterweise ein Sensorelement, z.B. ein Temperatursensor 22, welcher die Temperatur in dem Mischer 1 und/oder in der Duschdüsen-Zufuhrleitung 2 erfasst. Wenn diese Temperatur den kritischen Wert von ungefähr 35–42°C erreicht, in welchem die Gefahr bakteriellen Wachstums besteht, wird ein neuer Spülvorgang mit kaltem Wasser begonnen. Dieser zweite Spülvorgang wird auch beendet, wenn eine genügend niedrige Temperatur in beiden Elementen registriert worden ist, um die Gefahr bakteriellen Wachstums (mindestens zeitweilig) zu vermeiden.
  • Obwohl nicht gezeigt, können weitere Sensoren an verschiedenen Orten in der Heißwasser-Zufuhr- und/oder Kaltwasser-Zufuhrleitung vorgesehen sein, insbesondere, wenn diese Leitungen unzureichend entisoliert sind und z.B. geheizte Räume passieren, in welchen ein Risiko besteht, dass die besondere Temperatur in der Kaltwasser-Zufuhrleitung zu groß wird, wenn kein Spülen erfolgt.
  • Bei einer alternativen Anwendung der Erfindung erfolgt das Spülen in einer entsprechenden Weise, aber mit heißem Wasser. Der Ablauf, dem der Spülvorgang folgt, und die involvierten Komponenten sind im Wesentlichen die gleichen wie diejenigen im Vorhergehenden, obwohl die Zufuhrleitungen 5 und 6 für kaltes und heißes Wasser jeweils die Plätze tauschen. Anders ausgedrückt, die Zeichnung ist als Spiegelbild um eine Zentralebene durch die illustrierte Anordnung zu sehen.
  • Wenn das Spülen mit heißem Wasser erfolgt, hat das Wasser vorzugsweise eine Temperatur, z.B. eine Temperatur im Bereich von 80–85°C, in welchem alle Bakterien, die im System vorhanden sind, getötet werden. Wenn die Temperatur in dem Mischer und/oder in der Duschdüsen-Zufuhrleitung oder der Verbraucher-Zufuhrleitung fällt, muss eine erneute Spülung der Elemente mit heißem Wasser erfolgen, wahlweise zeitgesteuert.
  • In bestimmten Fällen, insbesondere wenn die Anordnung in heißen Klimata benützt wird, möglicherweise in tropischen Ländern, in welchen genügend niedrige Temperaturen des Wassers in der Kaltwasser-Zufuhrleitung nicht garantiert werden können, kann die Anordnung zweckmäßigerweise angepasst werden, um mit einem System zum Liefern einer bakteriziden chemischen Substanz zusammenzuwirken. Wenn das Spülen mit heißem Wasser erfolgt, wird das Bakterizidmittel in die Kaltwasser-Zufuhrleitung über eine Distanz darin eingeführt, in welcher eine Wärmeausdehnung erwartet werden kann.
  • Die Anordnung ist daher in 1 gezeigt, dass sie einen Behälter 25 für ein solches Bakterizidmittel enthält. Der Behälter ist mit einer der Leitungen in dem Spülsystem durch eine Leitung 26, gezeigt in einer strichpunktierten Linie, zum Zuführen des Mittels in Verbindung mit dem Spülvorgang verbunden. Der Behälter 25 kann auf einem höheren Niveau als der Mischer 1 angeordnet sein und ein Solenoidventil (nicht gezeigt) aufweisen, welches durch den Computer 2 gesteuert wird, um das Ventil gemeinsam mit dem Spülvorgang zu öffnen. Alternativ kann der Behälter mit einer Pumpe (nicht gezeigt) ausgerüstet sein, die gemeinsam mit dem Spülvorgang gestartet wird.
  • Das bakterizide chemische Mittel kann dem System unabhängig davon zugeführt werden, ob kaltes Wasser oder heißes Wasser in Verbindung mit dem Spülvorgang verwendet wird. Das kalte Wasser braucht dabei keine so niedrige Temperatur zu haben oder das heiße Wasser eine so hohe Temperatur, wie dies andernfalls der Fall wäre, d.h. wenn das Spülen der Elemente in Abwesenheit eines chemischen Mittels erfolgt. Tatsächlich kann das Spülen manchmal bei Temperaturen erfolgen, die nahe dem Bereich liegen, in welchem das Risiko bakteriellen Wachstums als ernst bewertet werden kann in Abwesenheit eines solchen Mittels, d.h. ein Temperaturbereich von 35–42°C.
  • Mit "kaltem Wasser", wie im Vorhergehenden verwendet, ist Wasser gemeint, dessen Temperatur unter 20°C ist, wohingegen mit "heißem Wasser" Wasser ge meint ist, dessen Temperatur über 60–65°C ist. Um jedoch zu gewährleisten, dass alle Bakterien, die vorhanden sind, getötet werden, hat das heiße Wasser vorzugsweise eine Temperatur im Bereich von 70–75°C oder höher.
  • Es wird angemerkt, dass die Erfindung in verschiedener Weise innerhalb des Umfangs des erfindungsgemäßen Konzepts, wie es in den Ansprüchen definiert ist, variiert werden kann.

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Reduzieren des Bakterienwachstums in einem Wassermischer und einer zugeordneten Mischwasser-Verbraucher-Zufuhrleitung (2), verbunden z.B. mit einer Duschdüse (2a) wie einer so genannten mikrofongeformten Düse, wobei der Mischer (1) mit einer Kaltwasser-Zufuhrleitung (5) und einer Heißwasser-Zufuhrleitung (6) verbunden ist, wobei die Beendigung eines Wasserverbrauchsvorgangs, z.B. eines Duschvorgangs, mit Hilfe einer geeigneten Einrichtung (3a) erfasst wird, welche einen Impuls zu einem Schaltelement, z.B. einem Ventil (15) sendet, wobei eine der Zufuhrleitungen (5; 6) jeweils für Kalt- und Heißwasser mit der anderen über eine Kurzschlussleitung (10) verbunden ist und zur gleichen Zeit die Standard-Wasserzufuhr zu der anderen Leitung über eine andere Einrichtung schließt, so dass der Mischer (1) und die Dusch-Zufuhrleitung (2) durchgespült werden mit Wasser von der einen Zufuhrleitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussleitung (10) stromaufwärts vom Mischbereich des Wassermischers angeordnet ist und entweder mit Kaltwasser oder Heißwasser gespült wird, wobei der Spülvorgang angehalten wird, wenn ein gewünschter Zustand im Mischer und/oder in der Verbraucher-Zufuhrleitung (2) erreicht worden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Wiederholen des Spülvorganges, wenn in dem Mischer (1) oder der Dusch-Zufuhrleitung (2) ein Zustand erfasst wird, in welchem ein Risiko von Bakterienwachstum vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Liefern eines chemischen Bakterizids zu einer der Leitungen während eines Spülvorgangs.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussleitung (10) eine Abschaltvorrichtung, z.B. ein Solenoidventil (15) aufweist, welches sich öffnet, wenn sich eine Abschaltvorrichtung, z.B. ein Solenoidventil (16), in der anderen Leitung schließt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltwasser-Zufuhrleitung (5) mit der Heißwasser-Zufuhrleitung (6) über die Kurschlussleitung (10) verbunden ist zum Spülen des Mischers (1) und der Verbraucher-Zufuhrleitung (2) mit Kaltwasser.
  6. Eine Anordnung in Bezug auf Mischer zum Verhindern des Bakterienwachstums in diesen und auf eine Verbraucherleitung (2), verbunden mit dem Mischer (1) und vorzugsweise vorgesehen mit einer mikrofongeformten Duschdüse (2a), wobei der Mischer (1) mit einer Kaltwasser-Zufuhrleitung (5) und einer Heißwasser-Zufuhrleitung (6) verbunden ist, und wobei die Anordnung aufweist a) eine Vorrichtung (3a) zum Erfassen der Beendigung eines Wasserverbrauchsvorgangs, b) eine Kurzschlussleitung (10) zwischen den beiden Zufuhrleitungen (5; 6), c) ein Schaltelement, z.B. ein Ventil (15), zur Kommunikation einer Zufuhrleitung mit der anderen über die Kurzschlussleitung (10) in Antwort auf einen Impuls, geliefert von dem Erfassungselement (3a), um einen Mischbereich des Mischers (1) und die Verbraucherleitung (2) mit Wasser von der einen Zufuhrleitung zu spülen, d) eine Ventileinrichtung, z.B. ein Solenoidventil (15), und e) eine Einrichtung zum Liefern eines Impulses zur Beendigung des Spülvorgangs nach Erreichen eines gewünschten Zustandes im Mischer (1) und/oder in der Verbraucherleitung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussleitung (10) stromaufwärts von dem Mischbereich angeordnet ist, dass die Schalteinrichtung, z.B. ein Ventil (15) mit Servomotor (11), in einer der Zufuhrleitungen (5; 6) angeordnet ist und dass eine Ventileinrichtung, z.B. ein Solenoidventil (16), in der anderen Zufuhrleitung vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Anhalten des Spülvorganges ein Zeitgeber ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (26), die sich von einem Behälter (25) aus erstreckt, der ein chemisches Bakterizidmittel enthält, mit einer der Zufuhrleitungen (5; 6; 10) verbunden ist zum Zuführen des Bakterizidmittels gleichzeitig mit dem Spülvorgang.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltwasser-Zufuhrleitung (5) geeignet ist für die Kommunikation mit der Heißwasser-Zufuhrleitung (6) über die Kurzschlussleitung (10) zum Spülen des Mischers (1) und der Verbraucherleitung (2) mit Kaltwasser.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung und die Spülreguliereinrichtung (3a; 11; 15; 16; 22; 23) mit einem Computer (24) verbunden sind, der mit einer Leiterplatte zum Kontrollieren des Spülvorgangs versehen ist.
DE60110400T 2000-02-17 2001-02-16 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des wachstums von bakterien in einem wassermischer und in einem zugehörigen rohr Expired - Lifetime DE60110400T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0000515 2000-02-17
SE0000515A SE518769C2 (sv) 2000-02-17 2000-02-17 Sätt för att minska bakterietillväxt i en vattenblandare och anordning för att genomföra sättet
PCT/SE2001/000342 WO2001061224A1 (en) 2000-02-17 2001-02-16 A method and a device for reducing growth of bacteria in a water-mixer with an appertaining pipeline

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110400D1 DE60110400D1 (de) 2005-06-02
DE60110400T2 true DE60110400T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=20278485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60110400T Expired - Lifetime DE60110400T2 (de) 2000-02-17 2001-02-16 Verfahren und vorrichtung zur verminderung des wachstums von bakterien in einem wassermischer und in einem zugehörigen rohr

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1266161B1 (de)
AT (1) ATE294348T1 (de)
AU (1) AU2001236272A1 (de)
DE (1) DE60110400T2 (de)
DK (1) DK1266161T3 (de)
SE (1) SE518769C2 (de)
WO (1) WO2001061224A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK200200188U3 (da) * 2001-06-28 2002-10-25 Apsh Af 1 Maj 2000 Aps Vandvarmesystem til opvarmning af brugsvand i en vandvarmer
FR2876178A1 (fr) * 2004-10-05 2006-04-07 Triomphe Frederic Sapey Dispositif pour deduire la croissance des bacteries dans un melangeur d'eau
ITMI20070936A1 (it) * 2007-05-09 2008-11-10 Caleffi Spa Sistema e gruppo di miscelazione per impianti sanitari con funzione di disinfezione ani-legionella
GB2478124A (en) * 2010-02-24 2011-08-31 City Water & Environmental Consultants Ltd Water Sanitary Management System
DE102011013955B4 (de) 2011-03-14 2018-12-27 Viega Technology Gmbh & Co. Kg Verfahren zum selbsttätigen Spülen
CH706516B1 (de) 2012-05-15 2016-01-15 Remo Meister Verfahren zum Betrieb einer Warmwasserversorgungsanlage sowie Warmwasserversorgungsanlage zur Durchführung des Verfahrens.
GB2510119B (en) * 2013-01-23 2015-03-04 Horne Engineering Ltd Valve arrangement, apparatus and methods of operation thereof
FR3021059B1 (fr) * 2014-05-15 2019-11-22 Les Robinets Presto Dispositif formant point de puisage d'un fluide
US11821181B2 (en) 2019-07-16 2023-11-21 Magarl, Llc Hot flushing of building water system
PL240952B1 (pl) * 2021-06-09 2022-07-04 Diborn Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie do sterowania przepływem wody

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228781B (en) * 1989-03-02 1993-07-14 George Edward Cowley Water supply installations

Also Published As

Publication number Publication date
DE60110400D1 (de) 2005-06-02
DK1266161T3 (da) 2005-08-08
SE518769C2 (sv) 2002-11-19
SE0000515D0 (sv) 2000-02-17
SE0000515L (sv) 2001-08-18
EP1266161A1 (de) 2002-12-18
AU2001236272A1 (en) 2001-08-27
ATE294348T1 (de) 2005-05-15
WO2001061224A1 (en) 2001-08-23
EP1266161B1 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017807B4 (de) Trinkwassersystem sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
EP3337931B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum selbsttätigen spülen mit mehrfachventil
DE60110400T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des wachstums von bakterien in einem wassermischer und in einem zugehörigen rohr
EP1311203B1 (de) Einrichtung zur einspeisung von behandlungsflüssigkeit in medizinische geräte
EP2131872A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollieren der wassertemperatur an zumindest einem wasserausgang
DE68917424T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Wasserstagnierung in Versorgungsanlagen von zahnärztlichen Geräten.
EP0450535B1 (de) Umstellventil mit selbsttätiger Rückstellung
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
EP2125641B1 (de) Warmwassergerät
DE102019116842A1 (de) Desinfektions- und/oder Reinigungssystem und Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinigen eines Duschsystems und/oder einer Waschmaschine
DE102012004719A1 (de) Verfahren zum Reinigen einer häuslichen Wasserleitung und/oder zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität
DE3824834C2 (de)
DE879079C (de) Klosett, insbesondere Wasserklosett, mit Unterdusche
DE9215876U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und/oder Desinfizieren von Pflegegeschirren
DE60119651T2 (de) Wasserleitung zur Zufuhr von sterilisierenden und sterilen Flüssigkeiten in einer zahnärztlichen Anlage
DE19701847A1 (de) Duscheinrichtung
DE19908997C1 (de) Einrichtung zur Einspeisung von Behandlungsflüssigkeit in medizinische Geräte
DE60118958T2 (de) Verfahren zum Reduzieren des bakteriellen Wachstums in einem Wassermischerventil und ein Mischerventil zum Benutzen des Verfahrens
DE8907473U1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von Brauchwasser in zahnärztlichen Geräten
DE8414722U1 (de) Beruehrungslos steuerbare waschtischarmatur
EP1216647B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine
AT515901B1 (de) Wasserinstallation
DE202021103796U1 (de) Gläser-Spülmaschine mit Dosiervorrichtung für feste Reinigungsmittel
DE7523892U (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten ueber einen auslauf

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition