DE60109243T3 - Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase - Google Patents

Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase Download PDF

Info

Publication number
DE60109243T3
DE60109243T3 DE60109243T DE60109243T DE60109243T3 DE 60109243 T3 DE60109243 T3 DE 60109243T3 DE 60109243 T DE60109243 T DE 60109243T DE 60109243 T DE60109243 T DE 60109243T DE 60109243 T3 DE60109243 T3 DE 60109243T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
volatile
composition according
composition
weight
hydrocarbon oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60109243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60109243D1 (de
DE60109243T2 (de
Inventor
Pascal Arnaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8853824&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60109243(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60109243D1 publication Critical patent/DE60109243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60109243T2 publication Critical patent/DE60109243T2/de
Publication of DE60109243T3 publication Critical patent/DE60109243T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • A61Q1/04Preparations containing skin colorants, e.g. pigments for lips
    • A61Q1/06Lipsticks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die ein nicht flüchtiges Silicon und ein nicht flüchtiges Kohlenwasserstofföl, welche miteinander kompatibel sind, enthalten und die insbesondere für die Kosmetik vorgesehen sind. Die Erfindung bezieht sich genauer auf glänzende Zusammensetzungen, die sich nicht übertragen (Zusammensetzungen ohne Transfer oder abriebfeste Zusammensetzungen), zur Pflege und/oder zum Schminken der Haut sowohl des Gesichts als auch des menschlichen Körpers, der Lippen, der unteren oder oberen Augenlider oder der Hautanhangsgebilde, beispielsweise der Wimpern, Augenbrauen, Nägel und Haare.
  • Die Zusammensetzung kann insbesondere als Produkt, das in Form eines Stiftes oder Tiegelchens gegossen wurde, beispielsweise als Lippenstift oder Lippenbalsam, gegossenes Make-up, Produkt gegen Augenringe, Lidschatten oder Wangenrouge, oder als mehr oder weniger fluide Paste oder Creme vorliegen, beispielsweise als fluides Make-up oder fluider Lippenstift, Eyeliner, Mascara, Sonnenschutzmittel oder Zusammensetzung zum Färben oder zur künstlichen Bräunung der Haut oder zum Schminken des Körpers oder der Haare.
  • Die Produkte zum Schminken oder zur Pflege der menschlichen Haut oder der Lippen, wie Make-up oder Lippenstifte, enthalten im Allgemeinen Fettphasen, wie beispielsweise Wachse und Öle, Pigmente und/oder Füllstoffe und gegebenenfalls Zusatzstoffe, beispielsweise kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe. Sie können auch so genannte ”pastöse” Produkte von weicher Konsistenz enthalten, wodurch farblose oder farbige Pasten hergestellt werden können, die mit dem Pinsel aufgetragen werden.
  • Diese Zusammensetzungen haben jedoch den Nachteil, dass sie sich nach dem Auftragen auf die Haut oder die Lippen übertragen, d. h., sie scheiden sich zumindest teilweise auf verschiedenen Trägern ab, mit denen sie in Kontakt kommen können, insbesondere Gläsern, Tassen, Zigaretten, Kleidungsstücken oder der Haut, und hinterlassen dort Spuren. Somit haftet der aufgetragene Film nur schlecht und das Make-up oder der Lippenstift muss in regelmäßigen Abständen neu aufgetragen werden. Außerdem können nicht zu akzeptierende Spuren insbesondere auf Blusenkrägen manche Frauen von der Verwendung dieses Typs von Schminke abhalten.
  • Ferner weisen die Zusammensetzungen die Tendenz auf, zu migrieren, d. h., sie breiten sich im Inneren der Falten und Fältchen der Haut im Bereich um die Lippen und Augen aus und führen zu einer unästhetischen Wirkung.
  • Die Firma Procter & Gamble hat in ihrer Patentanmeldung WO-A-96/40044 Zusammensetzungen für Lippenstifte angegeben, die ”ohne Transfer”-Eigenschaften besitzen und ein flüchtiges Öl und ein nicht flüchtiges Öl vom Typ Perfluorpolyether enthalten, welche nicht miteinander kompatibel sind. In dieser Patentanmeldung ist außerdem die Verbesserung des Glanzes aufgrund der vorherigen Dispersion einer Ölphase in einer Matrix und die Fähigkeit der Ölphase zur Segregation beim Aufbringen des Produktes auf den Träger und zur Migration auf der Oberfläche des auf diese Weise abgeschiedenen Films beschrieben worden.
  • Dieses System erfordert jedoch eine gute Dispersion der Ölphase in der Matrix und kann zu Problemen hinsichtlich der Stabilität des Produkts führen, die mit der notwendigerweise schlechten Kompatibilität der Ölphase mit der Matrix zusammenhängen.
  • Im Übrigen ist bekannt, dass feste Partikel und insbesondere Pigmente in der Zusammensetzung gut dispergiert werden müssen, wenn der Glanz verbessert werden soll. In dem Patent US-A-5 945 092 von Revlon wird die Verwendung von grenzflächenaktiven Siliconen in Kombination mit flüchtigen Ölen beschrieben.
  • Trotz ihrer Wirksamkeit weisen diese grenzflächenaktiven Stoffe den Nachteil auf, dass sie insbesondere auf die Schleimhäute der Lippen möglicherweise reizend wirken, wenn ihr prozentualer Anteil in der Zusammensetzung hoch ist (typischerweise über 3%), und zwar umso mehr, wenn der Gehalt des flüchtigen Öls hoch ist (typischerweise über 30%).
  • Es wäre daher besonders interessant, ein weiteres Mittel zu finden, um den Glanz von Zusammensetzungen ohne Transfer zu verbessern, ohne dass die oben angegebenen Nachteile auftreten.
  • Die Zusammensetzungen, die flüchtige Öle enthalten, weisen zwar verbesserte Eigenschaften bezüglich des Nichtübertragens (”ohne Transfer”-Eigenschaften) auf, sie haben jedoch den Nachteil, dass auf den Lippen nach dem Verdampfen der flüchtigen Öle ein Film zurückbleibt, der im Laufe der Zeit sehr schnell unangenehm wird (Austrocknen, Spannen und unangenehmes Hautgefühl), wodurch einige Frauen von diesem Lippenstifttyp abgehalten werden. Außerdem ist die erhaltene Abscheidung matt. Die Anwenderinnen möchten jedoch glänzende Produkte, die den ganzen Tag über angenehm zu tragen sind, die im Bereich der Lippen oder Augen in den Hautfalten nicht oder wenig migrieren und die sich nicht oder praktisch nicht übertragen.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis nach Zusammensetzungen, die die oben angegebenen Nachteile nicht aufweisen und sich insbesondere nicht übertragen und nicht migrieren, auch wenn sie starker Druck oder Reibung ausgesetzt sind, die zu einer Abscheidung führen, welche mehr oder weniger glänzend aussieht, die den Wünschen der Verbraucherinnen gerecht werden können und die Haut oder die Lippen sowohl beim Aufbringen als auch nach dem Auftragen im Laufe der Zeit nicht austrocknen und kein Spannen verursachen.
  • Die Anmelderin hat völlig überraschend festgestellt, dass durch die Verwendung einer nicht flüchtigen siliconierten Verbindung (auch als nicht flüchtiges Silicon bezeichnet), einer inerten Partikelphase und eines nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföls von geringer Molmasse, das mit dem nicht flüchtigen Silicon kompatibel ist, in einer physiologisch akzeptablen Zusammensetzung und genauer einer kosmetischen Zusammensetzung eine glänzende Abscheidung erhalten werden kann, die sehr gut haftet, sich wenig oder überhaupt nicht überträgt, nicht migriert und wasserbeständig ist und gleichzeitig beim Auftragen sehr angenehm und den ganzen Tag über angenehm zu tragen ist. Die Abscheidung ist weich und cremig.
  • Unter ”kompatibel” wird verstanden, dass die siliconierte Verbindung in der Wärme und bei Raumtemperatur in dem nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl löslich oder dispergierbar ist und eine Phase bildet, die mit bloßem Auge homogen aussieht. Das Silicon ist vorzugsweise in dem Kohlenwasserstofföl löslich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine wasserfreie Zusammensetzung für die Pflege oder das Schminken von Keratinsubstanzen, die enthält:
    • – mindestens ein nicht flüchtiges Kohlenwasserstofföl mit einer Molmasse von 230 bis 420 g/mol, das in einem Gewichtsanteil von 5 bis 60% enthalten ist,
    • – mindestens eine nicht flüchtige, mit dem nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl kompatible siliconierte Verbindung, die in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 90% vorliegt,
    • – ein Dispergiermittel, das mindestens eine nicht flüchtige Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis umfasst, die mit den nicht flüchtigen Kohlenwasserstoffölen kompatibel und mit der nicht flüchtigen siliconierten Verbindung nicht kompatibel ist, wobei das Dispergiermittel unter Diisostearylmalat, Poly(12-hydroxystearinsäuren und deren Gemischen ausgewählt ist und wobei das Dispergiermittel in einem Gewichtsanteil von 2 bis 40% enthalten ist, und
    • – eine inerte Partikelphase,
    wobei sie weniger als 10 Gew.-% flüchtige Öle enthält.
  • Das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl mit geringer Molmasse, das auch als nicht flüchtiges Lösungsmittel bezeichnet wird, weist eine Molmasse von 240 bis 350 g/mol, vorzugsweise 240 bis 300 g/mol und besser 240 bis 280 g/mol auf. Die Zusammensetzung enthält vorteilhaft kein flüchtiges Silicon und noch besser überhaupt kein flüchtiges Lösemittel.
  • Unter einem ”Öl” werden beliebige, nicht wässrige, bei Raumtemperatur (25°C) und Atmosphärendruck (760 mm Hg) flüssige Medien verstanden.
  • Unter einem ”nicht flüchtigen” Medium sind alle Medien zu verstehen, die befähigt sind, mehrere Stunden auf der Haut oder den Lippen zu verweilen. Ein nicht flüchtiges Medium weist bei Raumtempe ratur und Atmosphärendruck insbesondere einen von Null verschiedenen Dampfdruck auf, der unter 0,02 mm Hg (2,66 Pa) liegt.
  • Unter dem Ausdruck ”flüchtig” wird verstanden, dass ein Medium befähigt ist, von der Haut oder den Lippen in weniger als einer Stunde zu verdampfen. Ein flüchtiges Medium ist insbesondere unter den Medien ausgewählt, die bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck einen Dampfdruck aufweisen, der im Bereich von 0,02 bis 300 mm Hg (2,66 bis 40 000 Pa) und besser 0,1 bis 90 mm Hg (13 bis 12 000 Pa) liegt. Außerdem weisen die flüchtigen Silicone bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck im Allgemeinen eine Viskosität unter 5 cSt auf.
  • Die Zusammensetzung kann ein oder mehrere nicht flüchtige Kohlenwasserstofföle und ein oder mehrere, nicht flüchtige Silicone enthalten.
  • Unter einer ”inerten Partikelphase” werden alle bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck festen Füllstoffe verstanden, die chemisch nicht mit den verschiedenen Bestandteilen der Zusammensetzung reagieren und die in diesen Bestandteilen unlöslich sind, selbst wenn diese Bestandteile auf eine Temperatur über Raumtemperatur erwärmt werden (beispielsweise die Schmelztemperatur der Bestandteile), wobei die Füllstoffe einzeln oder in Kombination verwendet werden können.
  • Die Zusammensetzung ist insbesondere eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung. Sie enthält daher Bestandteile, die mit den Keratinsubstanzen, d. h. der Haut, den Lippen, den Keratinfasern und den Nägeln, kompatibel sind. Sie kann als wasserfreies Gel vorliegen. Sie kann außerdem mehr oder weniger fluide, als Paste oder als nicht deformierbarer oder starrer Feststoff vorliegen, der gegebenenfalls in Form eines Stiftes oder in Tiegelchen gegossen ist. Es handelt sich vorzugsweise um fluide Zusammensetzungen oder Stifte, die wasserfrei sind. Unter einer ”fluiden” Zusammensetzung oder einem Fluid wird eine Zusammensetzung verstanden, die im Gegensatz zu einem Feststoff unter ihrem eigenen Gewicht fließt.
  • Das nicht flüchtige Silicon und das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl sind gemäß der Erfindung miteinander kompatibel. Die auf der Haut oder den Lippen erhaltene Abscheidung ist homogen und weich. Sie hinterlässt auf einem Träger, mit dem sie in Kontakt kommt, praktisch keine Spuren und zeigt insbesondere in den Falten und Fältchen im Bereich der Lippen keine Migration.
  • Die Zusammensetzung enthält vorteilhaft ein Dispergiermittel für die festen Partikel, das mindestens eine nicht flüchtige Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis umfasst, die mit dem nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl kompatibel und mit dem nicht flüchtigen Silicon inkompatibel ist, wobei das Dispergiermittel Solubilitätsparameter wie 16,40 (J/cm3)1/2 ≤ δD ≤ 19,00 (J/cm3)1/2 und 2,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 9,08 (J/cm3)1/2 besitzt. Die nicht flüchtige Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis ist mit dem nicht flüchtigen Silicon inkompatibel, d. h. in dem nicht flüchtigen Silicon nicht löslich oder nicht dispergierbar.
  • Das Dispergiermittel ermöglicht die Dispersion von allen in der Zusammensetzung vorhandenen festen Partikel, wie Füllstoffen, Pigmenten und Perlglanzpigmenten, bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck.
  • Die Zusammensetzung enthält daher eine oder mehrere physiologisch akzeptable, nicht flüchtige Verbindungen auf Kohlenwasserstoffbasis, die zur Dispersion der festen Partikel dienen.
  • Die Zusammensetzung enthält vorteilhaft mindestens einen Bestandteil, der unter den kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoffen, Farbmitteln und deren Gemischen ausgewählt ist. Die Inkompatibilität des nicht flüchtigen Silicons und der nicht flüchtigen, dispergierenden Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis kann insbesondere dazu beitragen, den Transfer der Zusammensetzung und insbesondere den Transfer von Wirkstoffen und/oder Farbmitteln einzuschränken oder sogar zu verhindern. Es ist daher möglich, dass die Wirkstoffe und/oder Farbmittel dort verbleiben, wo sie abgeschieden wurden, und der Zusammensetzung angenehme Eigenschaften verleihen, da im Vergleich mit dem Stand der Technik die flüchtigen Lösungsmittel durch nicht flüchtige Öle von geringer Molmasse ersetzt sind. Das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl von geringer Molmasse dient dazu, die nicht flüchtige siliconierte Verbindung und das Dispergiermittel zu kompatibilisieren (zu solubilisieren oder zu dispergieren und besser zu solubilisieren). Bei Fehlen des nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföls von geringer Molmasse bilden die siliconierte Verbindung und das Dispergiermittel zwei in der Wärme und bei Raumtemperatur nicht miteinander mischbare Phasen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung mindestens eines nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföls mit einer Molmasse von 230 bis 420 g/mol, das in einer Gewichtsmenge von 5 bis 60% vorliegt, mindestens eines mit dem nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl kompatiblen, nicht flüchtigen Silicons, das in einer Gewichtsmenge von 0,5 bis 90% enthalten ist, und einer inerten Partikelphase in einer kosmetischen Zusammensetzung oder zur Herstellung einer Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Dispergiermittel enthält, das mindestens eine nicht flüchtige Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Solubilitätsparameter wie 16,40 (J/cm3)1/2 ≤ δD ≤ 19,00 (J/cm3)1/2 und 2,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 9,08 (J/cm3)1/2 umfasst, wobei die Zusammensetzung weniger als 10% flüchtige Öle enthält, um den Transfer eines Films der auf die menschliche Haut und/oder die menschlichen Lippen aufgetragenen Zusammensetzung auf einen mit dem Film in Kontakt kommenden Träger zu vermindern oder sogar zu verhindern und/oder den Glanz des Films zu bewahren und/oder den Film angenehmer zu machen und/oder die Langzeitstabilität des Films zu verbessern und/oder die Migration des Films zu vermindern.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein kosmetisches Verfahren zur Pflege oder zum Schminken der Lippen, der Hautanhangsgebilde oder der Haut, das darin besteht, auf die Lippen, die Hautanhangsgebilde oder die Haut eine oben definierte kosmetische Zusammensetzung aufzutragen.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung Eigenschaften hinsichtlich des Verteilens und der Haftung auf der Haut und den Lippen aufweist, die besonders interessant sind; außerdem fühlt sie sich cremig und angenehm an. Die Zusammensetzung hat ferner den Vorteil, dass sie sich insbesondere mit herkömmlichen Milchen zum Abschminken einfach abnehmen lässt. Dies ist besonders bemerkenswert, da sich Zusammensetzungen des Standes der Technik, die gute ”ohne Transfer”-Eigenschaften aufweisen, sehr schwierig abschminken lassen. Sie werden im Allgemeinen zusammen mit einem speziellen Produkt zum Abschminken im Handel angeboten, wodurch die Anwenderin zusätzlich eingeschränkt wird.
  • Die erfindungsgemäßen nicht flüchtigen Silicone müssen in dem oder den flüchtigen Kohlenwasserstoffölen und insbesondere in den nicht flüchtigen Ester mit einer Molmasse von 230 bis 420 g/mol löslich oder dispergierbar sein. Sie sind vorzugsweise unter den bei Raumtemperatur flüssigen Verbindungen ausgewählt und haben noch bevorzugter bei 25°C eine Viskosität im Bereich von 5 bis 1 000 000 cSt, noch besser im Bereich von 10 bis 500 000 cSt und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 5 000 cSt.
  • Von den siliconierten Verbindungen (die auch als Silicone bezeichnet werden) sind beispielsweise die Polydimethylsiloxane, Phenyltrimethicone, Polyalkylmethylsiloxane, Siliconharze, beispielsweise die in den Druckschriften JP-A-62-61911 , JP-A-61-65809 und EP-A-602 905 beschriebenen Verbindungen, die fluorierten Silicone und deren Gemische zu nennen.
  • Die Silicone sind insbesondere unter den nicht flüchtigen Polydimethylsiloxanen (PDMS); den Polydimethylsiloxanen, die als Seitenketten oder am Ende der Siliconkette Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen enthalten; Phenyltrimethiconen, Phenyldimethiconen, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxanen, Diphenyldimethiconen, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxanen, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilicaten; fluorierten Siliconen, die als Seitengruppe oder am Ende der Siliconkette eine fluorierte Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen aufweisen, deren Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sind; Siliconharzen; Silicongummis und darunter Dimethiconolen und deren Gemischen ausgewählt.
  • Der Gewichtsanteil der siliconierten Verbindung liegt in der fertigen Zusammensetzung im Bereich von 0,5 bis 90%, vorzugsweise 5 bis 60% und noch bevorzugter 10 bis 50%.
  • Das nicht flüchtige Silicon liegt vorzugsweise in einem Mengenanteil vor, der dem Mengenanteil der nicht flüchtigen, als Dispergiermittel dienenden Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis entspricht oder darüber liegt, d. h. anders ausgedrückt liegt das Verhältnis R:
    Figure 00110001
    vorzugsweise bei 1 oder darüber.
  • Die erfindungsgemäßen nicht flüchtigen Verbindungen auf Kohlenwasserstoffbasis, die für die Feststoffe als Dispergiermittel dienen, müssen mit den nicht flüchtigen Kohlenwasserstoffölen von geringer Molmasse kompatibel sein, dürfen jedoch mit den oben genannten Siliconen nicht kompatibel sein.
  • Die Dispergiermittel sind bei Umgebungstemperatur fluide und insbesondere flüssig.
  • Die erfindungsgemäßen, nicht flüchtigen Verbindungen auf Kohlenwasserstoffbasis, die als Dispergiermittel dienen, sind vorzugsweise so ausgewählt, dass sie die folgenden Löslichkeitsparameter δD, δp, δh nach HANSEN besitzen:
    16,40 (J/cm3)1/2 ≤ δD ≤ 19,00 (J/cm3)1/2 und vorzugsweise
    16,70 (J/cm3)1/2 ≤ δD ≤ 18,50 (J/cm3)1/2; und
    2,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 9,08 (J/cm3)1/2, vorzugsweise
    4,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 9,08 (J/cm3)1/2 und noch bevorzugter
    5,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 6,80 (J/cm3)1/2
    mit δa = (δp 2 + δh 2)1/2.
  • Die Definition der Löslichkeitsparameter nach HANSEN ist dem Fachmann bekannt; sie wurden insbesondere von C. M. HANSEN in dem Artikel: ”The three dimensional solubility parameters”, J. Paint Technol. 39, 105 (1967) beschrieben. Diese Parameter sind auch in der Druckschrift JP-A-08-109121 von Kao und dem Dokument von D. W. Van KREVELEN ”Properties of polymers” (1990), S. 190, beschrieben worden.
  • Im HANSEN-Raum charakterisieren:
    • – δD die LONDON-Dispersionskräfte aus der Bildung induzierter Dipole bei molekularen Stößen;
    • – δp die DEBYE-Wechselwirkungskräfte zwischen permanenten Dipolen; und
    • – δh spezielle Wechselwirkungskräfte (vom Typ Wasserstoffbrücken, Säure/Base, Donor/Akzeptor und dergleichen).
  • Die Parameter δD, δp und δh werden im Allgemeinen in (J/cm3)1/2 ausgedrückt. Sie werden bei Umgebungstemperatur (25°C) insbesondere nach der in dem oben genannten Patent von KAO beschriebenen Berechnungsmethode angegeben.
  • In diesem Fall werden die Solubilitätsparameter des Gemisches ausgehend von den Parametern der einzelnen fluiden Dispergiermittel nach den folgenden Beziehungen ermittelt:
    Figure 00120001
    worin xi den Volumenanteil der nicht flüchtigen Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis (i) in dem Gemisch bedeutet.
  • Die Molmasse der fluiden Dispergiermittel auf Kohlenwasserstoffbasis liegt vorzugsweise über 600 g/mol und bevorzugt über 700 g/mol.
  • Als nicht flüchtiges Dispergiermittel auf Kohlenwasserstoffbasis werden Diisostearylmalat, Poly(12-hydroxy)stearinsäuren, wie Solsperse 21 000 von der Firma Zeneca oder Arlacel P100 von der Firma Uniqema, und deren Gemische erfindungsgemäß verwendet. Vorzugsweise werden die Poly(12-hydroxy)stearinsäuren eingesetzt.
  • Der Gewichtsanteil des Dispergiermittels liegt in der fertigen Zusammensetzung im Bereich von 2 bis 40%, vorzugsweise 2,5 bis 20% und noch besser 3 bis 10%.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmitteln oder nicht flüchtigen Kohlenwasserstoffölen mit niedriger Molmasse können die Ester in Form der Monoester, Diester und ganz allgemein Polyester mit einer Molmasse im Bereich von 230 bis 420 g/mol angegeben werden.
  • Die Ester können gesättigt oder ungesättigt, geradkettig oder verzweigt sein. Vorzugsweise liegen sie verzweigt und gesättigt vor. Die Ester sind vorzugsweise Ester einer C2-18-Säure und insbesondere eines C2-20-Alkohols oder C2-8-Polyols oder von deren Gemischen. Von den erfindungsgemäß verwendbaren, nicht flüchtigen Lösungsmitteln in Ölform sind beispielsweise die Ester der Neopentansäure, wie Isodecylneopentanoat (242,4), Isotridecylneopentanoat (270,44), Isostearylneopentanoat (354,62), Octyldodecylneopentanoat (382,67); die Ester von Isononansäure, wie Isononylisononanoat (284,48), Octyliso nonanoat (270,44), Isodecylisononanoat (298,51), Isotridecylisononanoat (340,59), Isostearylisononanoat (410,73); und auch die Ester von Isopropylalkohol, wie Isopropylmyristat (270,46), Isopropylpalmitat (298,51), Isopropylstearat oder Isopropylisostearat, Cetyloctanoat (368,64), Tridecyloctanoat (326,55), PEG-4-diheptanoat (418,51) und 2-Ethylhexyl-palmitat (368,64), C12-C15-Alkylbenzoat (309,04), Neopentylglykoldiheptanoat (328,49) und Propylenglykoldiethyl-2-hexanoat zu nennen, wobei diese Ester mit ihren CTFA-Bezeichnungen angegeben sind (International Cosmetic Ingredient Dictionary, 5. Ausgabe und folgende). Es können auch die Alkane angegeben werden, wie Isoeicosan (282,55). Die in den Klammern angegebenen Zahlen entsprechen den in g/mol ausgedrückten Molmassen.
  • Vorzugsweise werden die Ester von Neopentansäure und Isononansäure verwendet.
  • Das oder die erfindungsgemäßen, nicht flüchtigen, Kohlenwasserstoff-haltigen Lösungsmittel mit niedriger Molmasse liegen vorzugsweise in einem Gewichtsanteil von 10 bis 60%, besser 15 bis 50% und noch besser 15 bis 30% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung vor.
  • Die Zusammensetzung kann außerdem mindestens eine zusätzliche Fettsubstanz enthalten, die von dem nicht flüchtigen Silicon, dem Lösungsmittel oder nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl und der nicht flüchtigen, dispergierenden Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis verschieden und unter den Wachsen, Gummis/Gummen, bei Umgebungstemperatur pastösen Fettsubstanzen und Ölen mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft oder deren Gemischen ausgewählt ist.
  • Die zusätzlichen öligen Fettsubstanzen der Zusammensetzung können kosmetisch oder dermatologisch akzeptable und ganz allgemein physiologisch akzeptable Öle sein, die unter den flüchtigen oder nicht flüchtigen Ölen mineralischer, tierischer, pflanzlicher oder synthetischer Herkunft ausgewählt sind.
  • Von den in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbaren zusätzlichen Ölen können insbesondere angegeben werden:
    • – Kohlenwasserstofföle tierischer Herkunft wie Perhydrosqualen;
    • – pflanzliche Kohlenwasserstofföle, beispielsweise flüssige Triglyceride von Fettsäuren mit 4 bis 24 Kohlenstoffatomen, wie die Triglyceride von Heptansäure oder Octansäure, oder Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Rapsöl, Haselnussöl, Aprikosenkernöl, Macadamiaöl, Ricinusöl, Avocadoöl, die Triglyceride von Capryl/Caprinsäure, beispielsweise die Produkte der Firma Stearineries Dubois oder die Produkte, die unter den Bezeichnungen Miglyol 810, 812 und 818 von Dynamit Nobel angeboten werden, Jojobaöl und Sheabutter;
    • – geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mineralischer oder synthetischer Herkunft, wie Paraffinöle und deren Derivate, Vaseline, Polydecene und hydriertes Polyisobuten wie Parleam;
    • – synthetische Ester und Ether insbesondere von Fettsäuren, wie die Öle der Formel R3COOR4, wobei die Gruppe R3 den Rest einer höheren Fettsäure mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen und die Gruppe R4 eine Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen mit R3 + R4 ≥ 27 bedeutet, beispielsweise Purcellinöl, 2-Octyldodecylstearat, 2-Octyldodecylerucat, Isostearylisostearat; hydroxylierte Ester wie Octyldodecylhydroxystearat, Triisocetylcitrat, Heptanoate, Octanoate und Decanoate von Fettalkoholen; Ester von Polyo len, wie Propylenglykoldiisononanoat; und die Ester von Pentaerythrit, wie Pentaerythityltetraisostearat;
    • – Fettalkohole mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Octyldodecanol, 2-Butyloctanol, 2-Hexyldecanol, 2-Undecylpentadecanol und Oleylalkohol;
    • – nicht flüchtige, fluorierte Öle, die zum Teil kohlenwasserstoffhaltig und/oder siliconhaltig sind, wie Methoxynonafluorbutan; und
    • – die Gemische dieser Verbindungen.
  • Das zusätzliche nicht flüchtige Öl oder die zusätzlichen nicht flüchtigen Öle der Zusammensetzung können 0,1 bis 90% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, vorzugsweise 5 bis 60% und noch besser 10 bis 50% ausmachen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält vorzugsweise keine flüchtigen Öle oder flüchtige Öle nur in geringen Mengen vorzugsweise unter 5%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und besser unter 2%, sie enthält vorteilhaft gar kein flüchtiges Öl.
  • Die Zusammensetzung enthält ferner eine inerte Partikelphase, die mindestens einen absorbierenden oder nicht absorbierenden inerten Füllstoff umfasst, d. h. einen oder mehrere inerte, insbesondere Öle absorbierende Füllstoffe. Die Füllstoffe weisen vorzugsweise einen scheinbaren Durchmesser von 0,01 bis 150 μm und besser 0,5 bis 150 μm auf. Der scheinbare Durchmesser entspricht dem Durchmesser des Kreises, in den die Elementarpartikel gemäß ihrer kleinsten Abmessung einbeschrieben werden können (Dicke bei Lamellen).
  • Die Füllstoffe können anorganisch oder organisch, lamellar, sphärisch oder länglich sein. Es können Talk, Glimmer, Siliciumdioxid, Kaolin, Polyamidpulver, z. B. Nylon®-Pulver (Orgasol® von Atochem), Poly-β-alaninpulver, Polyethylenpulver, Polytetrafluorethylenpulver (Teflon®), Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, Mikrohohlkugeln aus Polymeren, z. B. von Polyvinylidenchlorid/Acrylnitril wie Expancel® (Nobel Industrie), Acrylsäure-Copolymeren (Polytrap® von Dow Corning) und Siliconharzmikrokugeln (beispielsweise Tospearls® von Toshiba), gefälltes Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatit, hohle Siliciumdioxidmikrosphären (SILICA BEADS von MAPRECOS), Glas- oder Keramikmikrokapseln und deren Gemische angegeben werden.
  • Die inerte Partikelphase kann 0,1 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, besser 2 bis 25% und noch besser 10 bis 20% ausmachen.
  • Die jeweiligen Mengenanteile der nicht flüchtigen siliconierten Verbindungen, des Kohlenwasserstofföls mit niedriger Molmasse und der inerten Partikelphase werden so gewählt, dass sie ausreichend sind, um der Zusammensetzung die Eigenschaften hinsichtlich ohne Transfer, Glanz und Komfort zu geben.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vorteilhaft ein oder mehrere Farbmittel, die mindestens eine (eine oder mehrere) pulverförmige Verbindung und/oder einen oder mehrere fettlösliche oder wasserlösliche Farbstoffe umfassen, beispielsweise in einem Mengenanteil von 0 bis 70% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und insbesondere 0,01 bis 70% enthalten. Die pulverförmige(n) Verbindung(en) können insbesondere unter den Pigmenten und Perlglanzpigmenten, die gewöhnlich in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen verwendet werden, und deren Gemischen ausgewählt werden. Die färbenden pulverförmigen Verbindungen ma chen vorteilhaft bis zu 50% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung aus, beispielsweise 0,1 bis 50% und besser 1 bis 40%.
  • Die Pigmente können weiß oder farbig, anorganisch und/oder organisch, interferierend oder nicht interferierend und in der flüssigen Fettphase unlöslich sein, wobei sie zum Färben und/Trüben der Zusammensetzung dienen sollen. Von den anorganischen Pigmenten können gegebenenfalls an der Oberfläche behandeltes Titandioxid, die Oxide von Zirconium oder Cer sowie die Oxide von Zink, Eisen oder Chrom, Manganviolett, Ultramarinblau, Chromhydrat und Eisenblau angegeben werden. Von den organischen Pigmenten sind Ruß, die Pigmente von Typ D & C und die Lacke auf der Basis von Cochenillerot, Barium, Strontium, Calcium und Aluminium zu nennen.
  • Die Perlglanzpigmente können unter den weißen Perlglanzpigmenten, wie mit Titan oder Bismutoxidchlorid überzogenen Glimmer-Pigmenten, und den farbigen Perlglanzpigmenten, wie Titandioxid-Glimmer-Pigmenten mit Eisenoxiden, Titandioxid-Glimmer-Pigmenten insbesondere mit Eisenblau oder Chromoxid, Titandioxid-Glimmer-Pigmenten mit einem organischen Pigment vom vorgenannten Typ sowie den Perlglanzpigmenten auf der Basis von Bismutoxidchlorid ausgewählt werden.
  • Fettlösliche Farbmittel sind beispielsweise Sudanrot, DC Red 17, DC Green 6, β-Carotin, Sojaöl, Sudanbraun, DC Yellow 11, DC Violet 2, DC Orange 5 und Chinolingelb. Sie können 0 bis 20% und insbesondere 0,01 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und noch besser 0,1 bis 6% ausmachen. Wasserlösliche Farbstoffe sind etwa Saft aus roter Bete und Methylenblau; sie können bis zu 6% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmachen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann außerdem einen oder mehrere kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe enthalten, beispielsweise die üblicherweise verwendeten Wirkstoffe.
  • Von den kosmetischen oder dermatologischen Wirkstoffen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendbar sind, können die Hydratisierungsmittel, Vitamine, essentielle Fettsäuren, Sphingolipide, Sonnenschutzfilter und beruhigende Stoffe (beispielsweise Bisabolol) angegeben werden. Die Wirkstoffe werden in der vom Fachmann als üblich angesehenen Menge und insbesondere in Konzentrationen von 0 bis 20%, besonders 0,001 bis 20% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und besser 0,1 bis 5% verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner in Abhängigkeit von dem gewünschten Anwendungstyp alle Bestandteile enthalten, die in der Regel auf den jeweiligen Gebieten verwendet werden, wobei sie in einer für die gewünschte galenische Form geeigneten Menge vorliegen.
  • Von den bei Umgebungstemperatur festen Wachsen, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegen können, können die Kohlenwasserstoffwachse, beispielsweise Bienenwachs, das gegebenenfalls modifiziert ist, Carnaubawachs, Candelillawachs, Ouricurywachs, Japanwachs, Korkfaserwachs, Zuckerrohrwachs, Paraffinwachse, Lignit, mikrokristalline Wachse, Lanolinwachs, Montanwachs, Ozokerite, Polyethylenwachse, durch Fischer-Tropsch-Synthese hergestellte Wachse und C20-60-Fettalkohole angegeben werden. Es können auch Siliconwachse verwendet werden, wobei von diesen die Alkylpolymethylsiloxane, die Alkoxypolymethylsiloxane und/oder Polymethylsiloxanester und deren Gemische genannt werden können.
  • Die Wachse können in einer Menge von 0 bis 50 Gew.-% (beispielsweise 0,01 bis 50%) und besser 5 bis 20% in der Zusammensetzung enthalten sein, damit sie den Glanz der Zusammensetzung und des auf den Lippen und/oder der Haut abgeschiedenen Films nicht zu sehr verschlechtern.
  • Von den pastösen Fettsubstanzen können die Fettsubstanzen mit einem Schmelzpunkt von 25 bis 45°C und/oder einer Viskosität von 0,1 bis 40 Pa·s bei 40°C genannt werden, wobei die Viskosität mit einer Vorrichtung Contraves TV, die mit einem mobilen Teil MS-r3 oder Ms-r4 (60 Hz) ausgestattet ist, bestimmt wird. Beispiele für pastöse Fettsubstanzen sind etwa die PDMS mit Seitenketten vom Alkyltyp oder Alkoxytyp mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen wie Stearyldimethicon; Ester von Fettalkoholen oder Fettsäuren, wie Cholesterinester, Polyvinyllaurat und Arachidylpropionat; das PVP/Eicosen-Copolymer; Lanoline und deren Derivate, wie acetylierte oder propoxylierte Lanoline, und deren Gemische.
  • Die Art und Qualität der Wachse, pastösen Fettsubstanzen und Gummis/Gummen sind von den gewünschten mechanischen Eigenschaften und Texturen abhängig.
  • Die Zusammensetzung kann ferner beliebige, üblicherweise in derartigen Zusammensetzungen verwendeten Zusatzstoffe enthalten, wie Verdickungsmittel (beispielsweise mit Distearyldimethylammoniumchlorid modifizierter Hectorit, der z. B. unter der Bezeichnung Bentone® bekannt ist), Antioxidantien, Parfums, Konservierungsmittel, grenzflächenaktive Stoffe, fettlösliche Polymere wie Polyalkylene und insbesondere Polybuten, Polyacrylate und Siliconpolymere, die mit der Fettphase kompatibel sind, sowie Polyvinylpyrrolidonderivate. Der Fachmann wird selbstverständlich die gegebenenfalls vorliegende(n) zusätzliche(n) Verbindung(en) und/oder ihre Mengenanteile so auswählen, dass die mit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verbundenen vorteilhaften Eigenschaften durch den beabsichtigten Zusatz nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Nach einer speziellen Ausführungsform der Erfindung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vom Fachmann in üblicher Weise hergestellt werden. Sie können in Form eines gegossenen Produktes, beispielsweise als Stick oder Stift, oder in Form eines Tiegelchens, das durch direkten Kontakt oder mit einem Schwämmchen verwendbar ist, oder auch in einem Fläschchen vorliegen. Sie werden insbesondere als gegossenes Make-up, gegossenes Wangenrouge oder gegossener Lidschatten, Lippenstift, Basisformulierung zur Pflege der Lippen oder Lippenbalsam und Produkt gegen Augenringe verwendet. Sie können auch als weiche Paste oder Gel und mehr oder weniger fluide Creme vorliegen. Es kann sich dann um Make-up, Lippenstifte, Lippenglanz (in angelsächsischer Terminologie Lipgloss), Lichtschutzmittel oder Produkte zum Färben der Haut handeln.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind wasserfrei. Sie können dann insbesondere als öliges Gel, ölige Flüssigkeit, Paste oder Stift oder auch in Form von Vesikeldispersionen vorliegen, die ionische und/oder nichtionische Lipide enthalten. Diese galenischen Formen werden nach Verfahren hergestellt, die auf den jeweiligen Gebieten üblich sind.
  • Bei den Zusammensetzungen zur topischen Anwendung kann es sich insbesondere um kosmetische oder dermatologische Zusammenset zungen zum Schutz, zur Behandlung oder zur Pflege des Gesichts, des Halses, der Hände oder des Körpers (beispielsweise Pflegecreme, Sonnenschutzöl, Körpergel), Zusammensetzungen zum Schminken (beispielsweise Schminkgel, Creme, Stift) oder Zusammensetzungen zum künstlichen Bräunen oder zum Schutz der Haut handeln.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Mengenanteile sind in Gewichtsprozent angegeben. Die verschiedenen Bestandteile werden mit ihren CTFA-Bezeichnungen angegeben. Beispiele 1: Lippenstift in Stiftform
    Phase A
    Poly(12-hydroxy)stearinsäure, unter der Bezeichnung Solsperse 21000 von der Firma Zeneca erhältlich 3,14
    Bis Digylceryl Poly Acyl Adipate-2 3,13
    Lanolin 2,09
    Arachidylpropionat 6,46
    Octyldodecylneopentanoat 7,84
    Antioxidationsmittel 0,06
    Phase B
    Isononylisononanoat 20,68
    Gentone 38 V von der Firma SASI verkauft und/oder hergestellt 1,32
    Phase C
    Ozokerit 1,8
    Polyethylenwachs (Mn* = 500) 6,0
    Polyethylenwachs (Mn* = 400) 3,0
    Phase D
    Titandioxid 2,79
    DC Red Nr. 7 0,06
    schwarzes Eisenoxid 0,34
    rotes Eisenoxid 0,84
    Lauroyllysin 5,00
    Kaolin 10,43
    Phase E
    Phenyltrimethicone (1000 cSt) 15,60
    Phenyltrimethicone (20 cSt) 7,62
    Phase F
    Bisabolol 0,40
    Phase G
    Perlglanzpigmente 1,40
    100,00 Gew.-%
    • Mn* bedeutet die zahlenmittlere Molmasse
  • Vorgehensweise
  • Die Phase A wird hergestellt, indem alle Bestandteile abgewogen und unter Rühren bei 80–90°C vermischt werden. Die Phase B wird hergestellt, indem das Gentone in dem Kohlenwasserstofföl dispergiert wird. Dann werden die Phasen A und B bei 80–90°C vermischt.
  • Die Partikelphase D wird mithilfe einer Dreiwalzenmühle in einem Teil der Phasen A + B zerkleinert.
  • Dann wird die Wachsphase C zu diesem Gemisch gegeben und man erwärmt bis zum vollständigen Lösen des Wachses auf 100°C. Anschließend werden die Silicone der Phase E, dann die Phase F und schließlich die Perlglanzpigmente der Phase G bei 100°C eingearbeitet.
  • Zur Herstellung von Stiften gießt man dann das fertige Gemisch bei 100°C in geeignete Formen.
  • Der Lippenstift ist seidenmatt bis glänzend, angenehm zu tragen, nicht fettig und nicht klebrig und besitzt gute ”ohne Transfer”-Eigenschaften. Beispiele 2 bis 6: Lippenstifte in Stiftform
    Phase A Nr. 2 (Erfindung) Nr. 3 (Vergleich) Nr. 4 (Vergleich) Nr. 5 (Vergleich) Nr. 6 (Vergleich)
    Poly(12-hydroxy)stearinsäure 3,00 3,00 3,00 - -
    Ricinusöl - - - - 3,00
    Bis Digylceryl Poly Acyl Adipate-2 3,00 3,00 3,00 3,00 3,00
    Lanolin 2,00 2,00 2,00 2,00 2,00
    Arachidylpropionat 6,18 6,18 6,18 6,18 6,18
    Octyldodecylneopentanoat 7,50 - 7,50 7,50 7,50
    hydriertes Polyisobuten (Mn = 450,89), von Nippon Oil Fats unter der Bezeichnung Parleam im Handel - 7,50 - 3,00 -
    Antioxidationsmittel 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06
    Phase B
    Isononylisononanoat 20,68 - 20,68 20,68 20,68
    hydriertes Polyisobuten (Mn = 450,89), von Nippon Oil Fats unter der Bezeichnung Parleam im Handel - 20,68 - - -
    Bentone 38 V 1,32 1,32 1,32 1,32 1,32
    Phase C
    Ozokerit 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    Polyethylenwachs (Mn = 500) 6,67 6,67 6,67 6,67 6,67
    Polyethylenwachs (Mn = 400) 3,33 3,33 3,33 3,33 3,33
    Phase D
    Titandioxid 0,33 0,33 0,33 0,33 0,33
    DC Red 27 Al Lake 0,43 0,43 0,43 0,43 0,43
    DC Red 7 0,57 0,57 0,57 0,57 0,57
    FD und C Yellow 6 Al Lake 0,17 0,17 0,17 0,17 0,17
    Lauroyllysin 5,00 5,00 5,00 5,00 5,00
    Kaolin 13,00 13,00 13,00 13,00 13,00
    Phase E
    Phenyltrimethicone (1000 cSt) 15,60 15,60 - 15,60 15,60
    Polybuten, von der Firma Pakhoed Produkts unter der Bezeichnung Dynapak H 100 im Handel erhältlich 14,63
    Phenyltrimethicone (20 cSt) 7,62 7,62 - 7,62 7,62
    hydriertes Polyisobuten (Mn = 450,89), von Nippon Oil Fats unter der Bezeichnung Parleam im Handel - - 8,59 - -
    Phase F
    Bisabolol 0,40 0,40 0,40 0,40 0,40
    Phase G
    Perlglanzpigmente 1,14 1,14 1,14 1,14 1,14
    100,00 Gew.-%
  • Vorgehensweise:
  • Die Beispiele 2 bis 6 werden nach der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise durchgeführt.
  • Die sensoriellen Eigenschaften der Zusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 3, 4, 5 und 6 werden mit den Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung des Beispiels 2 verglichen.
  • Vergleich Beispiel 2 und 3
  • Die Ester mit niedriger Molmasse, d. h. Isononylisononanoat und Octyldodecylneopentanoat, des Beispiels 2 werden in Beispiel 3 durch hydriertes Polyisobuten mit einer Molmasse von 450,89 ersetzt.
  • Die ”ohne-Transfer”-Eigenschaften der Zusammensetzung des Beispiels 2 werden besser befunden als die Eigenschaften des Beispiels 3. Sie werden 15 min nach dem Auftragen des Lippenstiftes durch Aufdrücken der Lippen auf ein Blatt Papier (”Kuss”-Test) beurteilt.
  • Die Ester mit niedrigen Molmassen sind also für das Nichtübertragen günstig. Der Lippenstift des Beispiels 2 wurde als seidenmatt bis glänzend und angenehm bewertet.
  • Vergleich Beispiel 2 und 4
  • Die Silicone, d. h. die Phenyltrimethicone (20 und 1000 cSt) des Beispiels 2 werden in Beispiel 4 durch Polybuten und hydriertes Polyisobuten ersetzt. Die Mengenanteile der Alkane sind so gewählt, dass eine Viskosität ähnlich der Viskosität des Silicon-Gemisches erhalten wird.
  • Die ”ohne Transfer”-Eigenschaften der Zusammensetzung des Beispiels 2 werden besser befunden als die Eigenschaften der Zusammensetzung des Beispiels 4. Die Zusammensetzung 4 führt zu einem Film, der zu ölig ist.
  • Die nicht flüchtigen Silicone sind also für das Nichtübertragen günstig, ohne dass sie auf den Lippen zu einem Fettfilm führen.
  • Vergleich Beispiel 2 und 5
  • Das Dispergiermittel (Solperse 21 0000) des Beispiels 2 wird in Beispiel 5 durch hydriertes Polyisobuten ersetzt, dessen Molmasse über den Molmassen der erfindungsgemäßen Kohlenwasserstofföle mit niedriger Molmasse liegt, wobei die Löslichkeitsparameter δD und δa nach Hansen 15,48 und 0 (J/cm3)1/2) betragen.
  • Die Zusammensetzung 5 führt bei ähnlichen Transfer-Eigenschaften auf den Lippen zu einem Film, der im Vergleich mit Zusammensetzung 2 weniger glänzend ist.
  • Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel sind also bei vergleichbaren ”ohne Transfer”-Eigenschaften für den Glanz des Films günstig.
  • Vergleich Beispiel 2 und 6
  • Das Dispergiermittel Solperse 21 0000 des Beispiels 2 wird in Beispiel 6 durch Ricinusöl ersetzt, dessen Solubilitätsparameter δa 9,09 J/cm3)1/2 beträgt.
  • Die Zusammensetzung des Beispiels 6 führt bei ähnlichen Transfer-Eigenschaften auf den Lippen zu einem Film, der im Vergleich mit Zusammensetzung 2 weniger glänzend ist.
  • Die erfindungsgemäßen Dispergiermittel ist also bei vergleichbaren ”ohne Transfer”-Eigenschaften für den Glanz des Films günstig.
  • Die Beispiele 2 bis 6 zeigen ganz klar, das die Kombination nicht flüchtiges Kohlenwasserstofföl/nicht flüchtiges Silicon/inerte Partikelphase, die gegebenenfalls ein Dispergiermittel für die festen Partikel enthält, der Zusammensetzung im Vergleich mit dem Stand der Technik bessere ”ohne Transfer”-Eigenschaften verleiht, ohne dass der Glanz beeinträchtigt wird, wobei das Produkt auch angenehm ist. Beispiele 7: Lippenstift in Stiftform (Vergleichsbeispiel)
    Phase A
    Poly(12-hydroxy)stearinsäure 3,00
    Bis Digylceryl Poly Acyl Adipate-2 3,00
    Lanolin 2,00
    Arachidylpropionat 6,18
    Antioxidationsmittel 0,06
    Phase B
    Ozokerit 2,00
    Polyethylenwachs (Mn* = 500) 6,57
    Polyethylenwachs (Mn* = 400) 3,33
    Phase C
    Titandioxid 0,33
    DC Red 27 Al Lake 0,43
    DC Red 7 0,57
    FD und C Yellow 6 Al Lake 0,17
    Lauroyllysin 5,00
    Bentone 38 V 1,32
    Phase D
    Kaolin 13,00
    Phase E
    Phenyltrimethicone (1000 cSt) 15,60
    Phenyltrimethicone (20 cSt) 7,62
    Phase F
    Bisabolol 0,40
    Phase G
    Perlglanzpigmente 1,14
    Phase H
    Cyclotetradimethylsiloxan (D4) 28,18
    100,00 Gew.-%
  • Vorgehensweise
  • Die Phase A wird hergestellt, indem alle Bestandteile abgewogen und unter Rühren bei 80–90°C vermischt werden.
  • Die farbige Partikelphase C wird mithilfe einer Dreiwalzenmühle in der Phase A zerkleinert.
  • Die Phase E wird hergestellt, indem alle Bestandteile abgewogen und unter Rühren vermischt werden.
  • Die inerte Partikelphase D wird mithilfe einer Dreiwalzenmühle in der Phase E zerkleinert.
  • Dann werden die Gemische A + C und D + E vermischt und die Wachsphase B wird zu diesem Gemisch gegeben. Man erwärmt bis zum vollständigen Lösen der Wachse auf 100°C.
  • Man arbeitet dann die Phase F, anschließend die Phase G und schließlich die Phase H ein, wobei diese bei 90°C zugegeben wird.
  • Zur Herstellung von Stiften gießt man dann das fertige Gemisch in geeignete Formen.
  • Vergleich Beispiel 2 und 7
  • Die Ester mit niedriger Molmasse, d. h. Isononylisononanoat und Octyldodecylneopentanoat, des Beispiels 2 werden in Beispiel 7 durch ein flüchtiges Silicon (D4) ersetzt.
  • Die Zusammensetzung 7 wurde beim Auftragen als sehr spröde beurteilt; sie führt im Gegensatz zu der Zusammensetzung des Beispiels 2 auf den Lippen zu einem sehr matten und sehr klebrigen Film. Die Kohlenwasserstofföle mit niedrigen Molmassen sind also für den Glanz und den Komfort günstig.

Claims (35)

  1. Wasserfreie Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken von Keratinsubstanzen, die enthält: – mindestens ein nicht flüchtiges Kohlenwasserstofföl mit einer Molmasse von 230 bis 420 g/mol, das in einem Gewichtsanteil von 5 bis 60% enthalten ist, – mindestens eine nicht flüchtige, mit dem nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl kompatible siliconierte Verbindung, die in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 90% vorliegt, – ein Dispergiermittel, das mindestens eine nicht flüchtige Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis umfasst, die mit den nicht flüchtigen Kohlenwasserstoffölen kompatibel und mit der nicht flüchtigen siliconierten Verbindung nicht kompatibel ist, wobei das Dispergiermittel unter Diisostearylmalat, Poly(12-hydroxystearinsäuren) und deren Gemischen ausgewählt ist und wobei das Dispergiermittel in einem Gewichtsanteil von 2 bis 40% enthalten ist, und – eine inerte Partikelphase, wobei sie weniger als 10 Gew.-% flüchtige Öle enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl eine Molmasse von 240 bis 350 g/mol, vorzugsweise 240 bis 300 g/mol und besser 240 bis 280 g/mol aufweist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl ein Ester ist.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl ein Ester einer C2-18-Säure ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl unter den Estern eines C2-20-Alkohols, den Ester eines C2-8-Polyols und deren Gemischen ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl ein Ester einer verzweigten Säure ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl unter den Ester von Neopentansäure, den Ester von Isononansäure und deren Gemischen ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl unter Isodecylneopentanoat, Isotridecylneopentanoat, Isostearylneopentanoat, Octyldodecylneopentanoat, Isononylisononanoat, Octylisononanoat, Isodecylisononanoat, Isotridecylisononanoat, Isostearylisononanoat und deren Gemischen ausgewählt ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel Löslichkeitsparameter wie 16,40 (J/cm3)1/2 ≤ δD ≤ 19,00 (J/cm3)1/2 und 2,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 9,08 (J/cm3)1/2 aufweist.
  10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel Löslichkeitsparameter wie 16,70 (J/cm3)1/2 ≤ δD ≤ 18,50 (J/cm3)1/2 aufweist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel Löslichkeitsparameter wie 4,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 9,08 (J/cm3)1/2 und besser 5,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 6,80 (J/cm3)1/2 aufweist.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel eine Molmasse über 600 g/mol und vorzugsweise über 700 g/mol aufweist.
  13. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dispergiermittel in einem Gewichtsanteil von 2,5 bis 20% und besser 3 bis 10% vorliegt.
  14. Zusammensetzung nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht flüchtige siliconierte Verbindung unter den bei Raumtemperatur flüssigen Verbindungen ausgewählt ist.
  15. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die nicht flüchtige siliconierte Verbindung eine Viskosität im Bereich von 5 bis 1 000 000 cSt, vorzugsweise 10 bis 500 000 cSt und besser 10 bis 5 000 cSt aufweist.
  16. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht flüchtige siliconierte Verbindung unter den nicht flüchtigen Polydimethylsiloxanen (PDMS); Polydimethylsiloxanen, die Alkyl-, Alkoxy- oder Phenylgruppen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen als Seitengruppen oder am Ende der Siliconkette aufweisen; Phenyltrimethiconen, Phenyldimethiconen, Phenyltrimethylsiloxydiphenylsiloxanen, Diphenyldimethiconen, Diphenylmethyldiphenyltrisiloxanen, 2-Phenylethyltrimethylsiloxysilicaten; fluorierten Siliconen, die als Seitengruppe oder am Ende der Siliconkette eine fluorierte Gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen aufweisen, deren Wasserstoffatome ganz oder teilweise durch Fluoratome ersetzt sind; Siliconharzen; Silicongummis; Dimethiconolen; und deren Gemischen ausgewählt ist.
  17. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht flüchtige siliconierte Verbindung in einem Gewichtsanteil von 5 bis 60% und besser 10 bis 50% vorliegt.
  18. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht flüchtige Kohlenwasserstofföl in einem Gewichtsanteil von 10 bis 60% und besser 15 bis 50% vorliegt.
  19. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Bestandteil enthalten ist, der unter den kosmetischen Wirkstoffen, dermatologischen Wirkstoffen und Farbmitteln und deren Gemischen ausgewählt ist.
  20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das Masseverhältnis flüchtiges Silicon/Dispergiermittel 1 beträgt oder darüber liegt.
  21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner mindestens eine Fettsubstanz enthält, die von dem nicht flüchtigen Silicon, dem nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl und dem Dispergiermittel verschieden und unter den Wachsen, Gummis/Gummen, bei Raumtemperatur pastösen Fettsubstanzen, Ölen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Farbmittel mindestens eine pulverförmige färbende Verbindung umfassen, die unter den Pigmenten, Perlglanzpigmenten und deren Gemischen ausgewählt ist.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmige färbende Verbindung bis zu 50% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  24. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelphase mindestens einen absorbierenden oder nicht absorbierenden inerten Füllstoff enthält.
  25. Zusammensetzung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Füllstoff unter sphärischen Füllstoffen, lamella ren Füllstoffen, länglichen Füllstoffen und deren Gemischen ausgewählt ist.
  26. Zusammensetzung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der inerte Füllstoff unter Talk, Glimmer, Siliciumdioxid, Kaolin, Polyamidpulver, Poly-β-alaninpulver, Polyethylenpulver, Polytetrafluorethylenpulver, Lauroyllysin, Stärke, Bornitrid, Mikrohohlkugeln aus Polymeren, Acrylsäure-Copolymeren, Siliconharzmikrokugeln, gefälltem Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Magnesiumhydrogencarbonat, Hydroxyapatit, hohlen Siliciumdioxidmikrosphären, Glas- oder Keramikmikrokapseln und deren Gemischen ausgewählt ist.
  27. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inerte Partikelphase 0,1 bis 30 Gew.-% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung, vorzugsweise 2 bis 25% und besser 10 bis 20% ausmacht.
  28. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weniger als 5 Gew.-% flüchtige Öle enthält.
  29. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie kein flüchtiges Öl enthält.
  30. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Stick oder Stift, in Form einer weichen Paste, in Form eines Tiegelchens oder als öliges Gel, ölige Flüssigkeit, Vesikeldispersion, die ionische und/oder nichtionische Lipide enthält, Wasser-in-Öl-Emulsion oder Öl-in-Wasser-Emulsion vorliegt.
  31. Zusammensetzung zum Schminken insbesondere der Haut oder der Lippen, dadurch gekennzeichnet, dass sie einem der vorhergehenden Ansprüche entspricht.
  32. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als Make-up, Wagenrouge, Lidschatten, Lippenstift, Pflegebasis oder Pflegebalsam für die Lippen, Produkt gegen Augenringe, Eyeliner oder Mascara vorliegt.
  33. Kosmetisches Verfahren zur Pflege oder Verfahren zum Schminken der Lippen oder der Haut, das darin besteht, auf die Lippen oder die Haut eine kosmetische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 32 aufzutragen.
  34. Kosmetische Verwendung der folgenden Kombination in einer kosmetischen Zusammensetzung oder einer Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die ein Dispergiermittel, das mindestens eine nicht flüchtige Verbindung auf Kohlenwasserstoffbasis mit einem Solubilitätsparameter wie 16,40 (J/cm3)1/2 ≤ δD ≤ 19,00 (J/cm3)1/2 und 2,00 (J/cm3)1/2 ≤ δa ≤ 9,08 (J/cm3)1/2 umfasst, und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, weniger als 10 Gew.-% flüchtige Öle enthält: – mindestens ein nicht flüchtiges Kohlenwasserstofföl mit einer Molmasse von 230 bis 420 g/mol, das in einem Gewichtsanteil von 5 bis 60% enthalten ist, – mindestens eine nicht flüchtige, mit dem nicht flüchtigen Kohlenwasserstofföl kompatible siliconierte Verbindung, die in einem Gewichtsanteil von 0,5 bis 90% vorliegt, und – eine inerte Partikelphase, um den Transfer eines Films der auf der menschlichen Haut und/oder den menschlichen Lippen abgeschiedenen Zusammen setzung auf einen mit dem Film in Kontakt kommenden Träger zu vermindern oder sogar zu verhindern und/oder den Glanz zu bewahren und/oder den Film angenehmer zu machen und/oder seine Migration zu vermindern.
  35. Verwendung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung keine flüchtigen Öle enthält.
DE60109243T 2000-08-30 2001-08-02 Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase Expired - Lifetime DE60109243T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0011081 2000-08-30
FR0011081A FR2813185B1 (fr) 2000-08-30 2000-08-30 Composition cosmetique sans transfert comprenant un compose non volatil silicone, une huile hydrocarbonee non volatile et une phase particulaire inerte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60109243D1 DE60109243D1 (de) 2005-04-14
DE60109243T2 DE60109243T2 (de) 2006-03-09
DE60109243T3 true DE60109243T3 (de) 2010-07-08

Family

ID=8853824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60109243T Expired - Lifetime DE60109243T3 (de) 2000-08-30 2001-08-02 Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20020058054A1 (de)
EP (1) EP1184028B2 (de)
JP (1) JP4118540B2 (de)
CN (1) CN1217639C (de)
AT (1) ATE290359T1 (de)
DE (1) DE60109243T3 (de)
ES (1) ES2239657T3 (de)
FR (1) FR2813185B1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030180338A1 (en) * 2002-01-08 2003-09-25 Pascal Arnaud Care or makeup composition, comprising a non-volatile hydrocarbon oil, a particulate phase and a specific dispersant
FR2834452B1 (fr) * 2002-01-08 2006-01-27 Oreal Composition de maquillage ou de soin des matieres keratiniques comprenan un compose silicone non volatil, un polymere liposoluble non silicone et un agent dispersant particulier
US20030161806A1 (en) * 2002-01-08 2003-08-28 Pascal Arnaud Care or makeup composition, comprising a non-volatile silicone compound, a non-silicone fat-soluble polymer and a specific dispersant
FR2834453B1 (fr) * 2002-01-08 2006-01-06 Oreal Composition de maquillage ou de soin des matieres keratiniques comprenant une huile hydrocarbonee non volatile une phase particulaire et un agent dispersant particulier
BRPI0215786B1 (pt) * 2002-06-26 2018-01-23 The Procter & Gamble Company Hair iron
US8110206B2 (en) 2002-09-06 2012-02-07 L'oreal S.A. Cosmetic composition comprising a hydrocarbon oil and a silicone oil
JP4171382B2 (ja) * 2003-02-27 2008-10-22 株式会社コーセー 粉体化粧料
US20050026795A1 (en) * 2003-07-17 2005-02-03 L'oreal Polyester-containing composition, uses thereof
WO2005018584A1 (fr) * 2003-07-25 2005-03-03 L'oreal Compositiom cosmetique comprenant un ester particulier et ses utilisations
KR101158689B1 (ko) * 2004-02-02 2012-06-22 다우 코닝 코포레이션 Mq-t 프로필 실록산 수지
US8604151B2 (en) 2004-02-02 2013-12-10 Dow Corning Corporation Bodied siloxane resin including M, Q, and T-propyl units and capped with additional M units
JP4943164B2 (ja) * 2004-02-02 2012-05-30 ダウ・コーニング・コーポレイション Mqおよびt−プロピルシロキサン樹脂組成物
JP2007535586A (ja) * 2004-03-16 2007-12-06 ダウ・コーニング・コーポレイション アルキル−フェニルシルセスキオキサン樹脂組成物
MXPA05009114A (es) * 2004-03-31 2005-12-05 Schwan Stabilo Cosmetics Gmbh Preparacion libre de agua.
US7785574B2 (en) * 2004-04-07 2010-08-31 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Water-free preparation
US9308397B2 (en) 2004-04-30 2016-04-12 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions
US8318187B2 (en) * 2004-04-30 2012-11-27 The Procter & Gamble Company Long-wearing cosmetic compositions with improved shine
US20060171910A1 (en) * 2004-12-30 2006-08-03 Audrey Ricard Cosmetic composition containing an alkoxylated alcohol ester and a hydrocarbon-based ester oil
US8025869B2 (en) 2005-06-28 2011-09-27 L'oréal Cosmetic compositions having enhanced wear properties
US8900608B2 (en) * 2005-07-04 2014-12-02 L'oreal Cosmetic composition comprising at least two emulsifying silicone elastomers
US20070025941A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 L'oréal Liquid lip gloss compositions with enhanced shine
FR2902331B1 (fr) * 2006-06-20 2009-02-20 Oreal Mascara comprenant au moins 21% de cire et une charge
FR2910291A1 (fr) * 2006-12-20 2008-06-27 Oreal Kit de maquillage des matieres keratiniques comprenant des composes reactifs silicones et une huile compatible
US20080171008A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 L'oreal S.A. Composition containing a polyorganosiloxane polymer, a tackifier, a wax and a block copolymer
CN101224174B (zh) * 2007-01-18 2011-11-02 株式会社太平洋 一种固体补充化妆品组合物及其制备方法
ES2403429T3 (es) * 2007-12-05 2013-05-17 L'oreal Procedimiento cosmético que emplea una composición que comprende una resina de siloxano y un disolvente volátil hidrocarbonado
FR2939033B1 (fr) * 2008-12-02 2012-08-31 Oreal Composition cosmetique de maquillage et/ou de soin des matieres keratiniques, et procede de maquillage
FR2939034A1 (fr) * 2008-12-03 2010-06-04 Oreal Procede de maquillage ou de soin des cils ou des sourcils utilisant un copolymere a base de resine silicone et de silicone fluide.
FR2945942B1 (fr) * 2009-06-01 2012-12-28 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile ester non volatile
FR2945941B1 (fr) * 2009-06-02 2011-06-24 Oreal Composition cosmetique comprenant un polymere sequence et une huile ester non volatile
ES2645387T3 (es) * 2009-06-01 2017-12-05 L'oréal Composición cosmética que comprende un polímero secuenciado y un aceite éster no volátil
JP5926896B2 (ja) * 2010-09-17 2016-05-25 株式会社 資生堂 唇用固形化粧料
WO2013190708A1 (en) * 2012-06-21 2013-12-27 L'oreal Cosmetic composition comprising a hydrocarbonated-based resin, a hydrocarbon-based block copolymer, a non volatile dimethicone oil and a non volatile hydrocarbonated oil
JP6620101B2 (ja) 2014-01-08 2019-12-11 ダウ シリコーンズ コーポレーション Mq型シリコーン樹脂をキャッピングする方法
US9446265B2 (en) * 2014-01-14 2016-09-20 The Procter & Gamble Company Cosmetic composition
KR102610439B1 (ko) * 2016-09-20 2023-12-06 (주)아모레퍼시픽 모발 컨디셔닝 조성물
CN107320395B (zh) * 2017-08-14 2020-08-11 上海欧润化妆品有限公司 一种眼影及其制备方法
US20230144849A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-11 L'oreal Water-in-oil emulsions including surfactant, water-soluble vinyl polymer and organosiloxane

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1197056B (it) 1986-08-01 1988-11-25 Intercos Italiana Pomata per mascherare difetti della pelle e cicatrici
US5013763A (en) 1987-11-30 1991-05-07 The Andrew Jergens Company Wash-off-resistant skin preparation
US4894222A (en) 1988-04-04 1990-01-16 Neutrogena Corporation Waterproof sunscreen
JP2798765B2 (ja) 1990-01-10 1998-09-17 日清製油株式会社 シリコーン溶解剤および可溶化剤
US5034216A (en) * 1990-01-24 1991-07-23 Revlon, Inc. Anhydrous cosmetic product containing a particular gel phase
US5039518A (en) 1990-07-30 1991-08-13 Revlon, Inc. Cosmetic sticks
DE4303983C2 (de) 1993-02-11 1998-01-22 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an anorganischen Mikropigmenten
US5498406A (en) 1993-04-30 1996-03-12 Nearn; Malcolm R. Titanium dioxide-based sunscreen compositions
IL115693A (en) * 1994-10-25 2000-08-13 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetic compositions with improved transfer resistance
EP0748622B2 (de) * 1994-12-16 2012-08-29 Shiseido Company Limited Lippenstiftzusammensetzung
CA2210160A1 (en) 1995-01-18 1996-07-25 Roger Jeffcoat Cosmetics containing thermally-inhibited starches
FR2729850A1 (fr) 1995-01-30 1996-08-02 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose silicone et un ester d'acide gras
US5648066A (en) * 1995-10-03 1997-07-15 Estee Lauder Companies Solid silicone compositions and methods for their preparation and use
US5690918A (en) * 1995-12-19 1997-11-25 Maybelline, Inc. Solvent-based non-drying lipstick
US5750121A (en) * 1996-03-15 1998-05-12 Elizabeth Arden, A Division Of Conopco, Inc. Color cosmetic composition containing alcohol modified wax
US5667770A (en) * 1996-03-25 1997-09-16 Elizabeth Arden Company, Division Of Conopco, Inc. Long wearing lipstick
US5968530A (en) * 1997-10-17 1999-10-19 International Flora Technologies, Inc. Emollient compositions
FR2771628B1 (fr) 1997-12-02 2000-07-13 Dior Christian Parfums Utilisation de gomme de dihpenyldimethicone dissoute dans une silicone non volatile de type phenyltrimethicone pour la fabrication d'une composition cosmetique ou pharmaceutique, notamment dermatologique comprenant une phase grasse
FR2780286A1 (fr) 1998-06-30 1999-12-31 Oreal Nouveaux anticorps, compositions a application topique contenant ces anticorps et utilisation de tels anticorps dans ou pour la fabrication de compositions a application topique
US6126951A (en) * 1998-07-14 2000-10-03 Bernel Chemical Company, Inc. Emollient esters based upon capryl alcohol and isostearic acid
FR2786393B1 (fr) 1998-11-27 2002-05-03 Oreal Composition cosmetique contenant une association d'acide acexamique et de polyols
FR2788692B1 (fr) 1999-01-26 2002-09-13 Oreal Composition anhydre comprenant une phase particulaire et une phase huileuse comprenant de l'isononanoate d'isononyle, utilisation en cosmetique, pharmacie ou hygiene
US6165450A (en) 1999-05-03 2000-12-26 Em Industries, Inc. Sprayable sunscreen compositions
DE19924277A1 (de) 1999-05-27 2000-11-30 Beiersdorf Ag Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden und Siliconemulgatoren und gegebenenfalls kationischen Polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
CN1217639C (zh) 2005-09-07
CN1346629A (zh) 2002-05-01
ATE290359T1 (de) 2005-03-15
EP1184028B1 (de) 2005-03-09
FR2813185B1 (fr) 2003-02-14
EP1184028B2 (de) 2009-12-02
FR2813185A1 (fr) 2002-03-01
DE60109243D1 (de) 2005-04-14
US20020058054A1 (en) 2002-05-16
EP1184028A1 (de) 2002-03-06
JP2002145738A (ja) 2002-05-22
JP4118540B2 (ja) 2008-07-16
ES2239657T3 (es) 2005-10-01
DE60109243T2 (de) 2006-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109243T3 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend ein nichtflüchtiges Silicon, ein nichtflüchtiges Kohlenwasserstofföl und eine inerte Teilchenphase
DE60004003T2 (de) Abriebfaste kosmetische Zusammensetzung enthaltend eine flüchtige Siliziumverbindung und ein nichtflüchtiges unverträgliches Kohlenwasserstofföl
DE69831643T2 (de) Abriebfeste Kosmetikzusammensetzung enthaltend eine Kunststoffdispersion in einer flüssigen Ölphase und ein fettlösliches Polymer
DE69918030T2 (de) Kosmetische Zusammensetzungen ohne Transfer, die eine Dispersion von Polymerpartikeln und ein spezielles Rheologiehilfsmittel enthalten
DE69917366T2 (de) Zusammensetzung zur topischen Anwendung, die einen Ester einer verzweigten C24-28- Fettsäure oder eines verzweigten C24-28- Fettalkohols enthält
DE69910880T2 (de) Ein Olefincopolymer mit kontrolierter Kristallisation enthaltende Zusammensetzung zur topischen Anwendung
DE60221739T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger Fettphase, geliert durch ein teilkristallines Polymer
DE60012614T2 (de) Wasserfreie Make-up oder Hautpflegemittel die Fasern und Polyole enthalten
DE69821180T2 (de) Stabile topische Zusammensetzungen mit einem festen elastomerischen Organopolysiloxan und sphärischen Partikeln
DE60034919T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die einen Ester einer hydroxylierten Fettsäure enthält
DE60219103T2 (de) Zusammensetzung mit flüssiger fetter Phase, gelifiert durch die Kombination von zwei teilkristallinen Polymeren, die eine teilchenhaltige Paste enthält
DE60026617T2 (de) Uv-strahlung absorbierende wachse und deren verwendung in der kosmetik
DE60220119T2 (de) Verwendung einer stukturierte Fettphase basierend auf einem verfestigten Siliconöl zum begrenzen der Migration einer Schminkzusammensetzung
DE60013047T2 (de) Ein spezifisches Geliermittel und ein Öl enthaltende Zusammensetzung in fester Form, Verfahren zur kosmetischen Behandlung und Verwendung dieser Mittel
DE69925977T2 (de) Feste kosmetische Wasswer-in-Öl-Emulsionen mit einem grenzflächenaktiven Silicon vom Typ Alkyldimethiconcopolyol und einer Fettphase, die ein Siliconöl und ein Polyethlenwachs enthält
DE60211532T2 (de) Pastöse zusammensetzung und diese enthaltende kosmetika
DE60107801T2 (de) Zusammensetzung zur Pflege oder zum Schminken, die Fasern und ein dispergierendes Copolymer enthält
DE60019541T2 (de) Strukturierte langhaltige Zubereitung enthaltend ein Polymer und pastöse Fettstoffe
DE60127586T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend mindestens ein heteropolymer und mindestens ein geliermittel und verwendungsverfahren
DE60105485T2 (de) Verfahren zur Verlängerung der Dauer mindestens eines kosmetischen Effekts und/oder einer pflegenden Wirkung einer kosmetischen Zusammensetzung, kosmetische Zusammensetzung und ihre Verwendung
US6238654B1 (en) Cosmetic compositions comprising a film-forming polymer
DE60126649T2 (de) Kosmetische zusammensetzung enthaltend heteropolymere und eine feste substanz und anwendungsverfahren
DE602004000784T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, enthaltend eine Polymerpartikeldispersion und einen Polyol-Säureester zur Dispergierung von Pigmenten
DE112014001299T5 (de) Kosmetische Zusammensetzung
DE602004010556T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung in Schichten, deren Verwendungen, sowie Kit für Schminke enthaltend solche Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings