DE60106683T2 - Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse - Google Patents

Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse Download PDF

Info

Publication number
DE60106683T2
DE60106683T2 DE60106683T DE60106683T DE60106683T2 DE 60106683 T2 DE60106683 T2 DE 60106683T2 DE 60106683 T DE60106683 T DE 60106683T DE 60106683 T DE60106683 T DE 60106683T DE 60106683 T2 DE60106683 T2 DE 60106683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
groove
arm
circular groove
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60106683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106683D1 (de
Inventor
Dominique Richard
Joel Voute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Richard Freres SAS
Original Assignee
Richard Freres SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Freres SAS filed Critical Richard Freres SAS
Publication of DE60106683D1 publication Critical patent/DE60106683D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106683T2 publication Critical patent/DE60106683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/0123Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees
    • A61F5/0125Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the knees the device articulating around a single pivot-point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F2005/0132Additional features of the articulation
    • A61F2005/0165Additional features of the articulation with limits of movement
    • A61F2005/0167Additional features of the articulation with limits of movement adjustable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schiene bzw. Orthese für ein menschliches Gelenk, wie z.B. das Knie oder der Ellenbogen, bei dem die Schwenkfreiheit einstellbar ist.
  • Derartige Schienen bzw. Orthesen werden verwendet, um Mängel der Bänder auszugleichen oder um die Bänder nach einer chirurgischen Operation in progressiver Weise wieder zu trainieren.
  • Das Dokument WO 88/04542 beschreibt eine Schiene bzw. Orthese für ein Knie, bei der zwei Manschetten, die jeweils eines der beiden Gelenkglieder umhüllen, mit einem inneren bzw. einem äußeren seitlichen Arm verbunden sind, wobei jeder dieser Arme mit demjenigen der gegenüberliegenden Manschette mittels einer sogenannten schwebenden Anlenkung verbunden ist. Diese Anlenkung besteht aus zwei gegenüberliegenden Platten, die zueinander schwenkbar montiert sind. Bei einer Ausführungsform besitzt jede Anlenkung eine Stahlkugel, die zum Teil in einer geradlinigen Rille einer der Platten und zum anderen Teil in einer geradlinigen Rille der anderen Platte angeordnet ist, wobei bei jeder der Rillen ihre Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Gliedes ist, mit dem sie verbunden ist. Derartige Mittel wirken bei der Verschiebung der Drehachse der Anlenkung derart mit, dass sie Änderungen des Krümmungsradius des Gelenkkopfes kompensieren, wenn sich das Bein von einer Streckstellung zu einer Beugestellung oder umgekehrt bewegt, wobei sie jedoch keinerlei Funktion zur Schwenkhubbegrenzung haben. Diese Funktion wird nämlich durch mechanische Anschlagmittel bewirkt, die bei der Benutzung nicht einstellbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkschiene bzw. Orthese bereitzustellen, bei der jede ihrer Anlenkungen bei der Benutzung sowohl hinsichtlich der Amplitude als auch der Ausgangsstellung und der Endstellung der freien Verschwenkung einstellbar ist, und zwar zwischen einem Wert Null und einem maximalen Wert.
  • Eine Schiene bzw. Orthese gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US-A-4489718 bekannt.
  • Die erfindungsgemäße Schiene bzw. Orthese weist die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf.
  • In der Funktionsstellung bilden die freien Enden der in die kreisförmige Rille eindringenden Sperren somit in jedem der Schenkel ein Hindernis, das sich dem Durchtritt der Kugeln in den beiden Richtungen widersetzt. Diese beiden Sperren bilden:
    zwischen ihnen in der kreisförmigen Rille einen kreisförmigen Einstellgang, und
    ausgehend von jeder von ihnen und mit jedem der verbleibenden Schenkel der kreisförmigen Rille und der entsprechenden Längsrille ein Aufbewahrungsmagazin für die nicht verwendeten Kugeln.
  • In dem kreisförmigen Einstellgang sind die Kugeln in zwei Reihen, nämlich eine rechte und eine linke Reihe ausgeteilt, die beiderseits des in Querrichtung in die Rille eindringenden Fingers angeordnet sind. Wenn in jeder Reihe die Kugeln sich ohne Freiraum zwischen dem Finger und der entsprechenden Sperre erstrecken, ist die Anlenkung bis auf das funktionelle Spiel zwischen den Kugeln vollständig blockiert. Der zwischen den Längsachsen der beiden Gelenkarme gebildete Winkel hängt von der Anzahl an Kugeln jeder der beiden rechts bzw. links in dem Gang angeordneten Kugelreihen ab.
  • Um der Anlenkung eine Schwenkfreiheit zu verleihen, genügt es, das Versenken einer der Sperren anzusteuern und einen der Arme, z.B. den mit dem Finger verbundenen, derart zu verschwenken, dass die Verschiebung dieses Fingers die Anzahl überflüssiger Kugeln in das durch die Sperre freigegebene Aufbewahrungsmagazin drückt. Diese Einstellung verringert die Anzahl der Kugeln einer der Kugelreihen in dem Einstellgang und gestattet somit die Verschiebung des Fingers in der Rille über einen beliebig einstellbaren und von der Anzahl der weggedrückten Kugeln abhängigen Hub.
  • Der Ausgangspunkt und Endpunkt der freien Verschwenkung wird eingestellt, indem man die Anzahl verbleibender Kugeln jeder der rechten bzw. linken Reihe verändert, die in dem Einstellgang enthalten sind, das heißt, indem man die Winkelstellung der ersten Kugel jeder Reihe verändert, gegen die der Finger bei seinem Schwenkhub anschlägt. Diese Einstellung wird nach dem Versenken der entsprechenden Sperre bewirkt, und zwar in der einen Richtung, indem man den Finger verwendet und um die eine oder die mehreren überschüssigen Kugeln in dem Magazingang wegzudrücken, und in der anderen Richtung, mit Finger an der Sperre, indem man den Schub der in der entsprechenden Längsrille angeordneten Feder verwendet, um die eine oder mehreren notwendigen Kugeln aus dem Magazingang herauszudrücken, bis sie gegen den Finger anschlagen.
  • Aus dem obigen ergibt sich, dass diese Anlegung aufgrund ihres Aufbaus vollständig blockiert werden kann oder eine einstellbare Verschwenkungsfreiheit sowohl bezüglich der Amplitude als auch der Position haben kann, wodurch eine vollständige Anpassung der Schiene bzw. Orthese an die Trainingsmaßnahmer für die Bänder ermöglicht wird.
  • Bei einer Ausführungsform ist jede versenkbare Sperre aus einer Palette gebildet, die in einer geradlinigen Rille der Platte gleitend gelagert ist, wobei die Rille ein in die kreisförmige Rille mündendes Ende und ein in einen in die Platte eingearbeiteten Sitz mündendes Ende aufweist, wobei dieser Sitz eine Feder enthält, welche die Palette in die Richtung der kreisförmigen Rille schiebt, und der in seinem Boden von einem Längsloch durchquert ist, welches einen mit der Palette verbundenen Steuerfinger hindurchtreten lässt und seine Bewegung ermöglicht.
  • Aufgrund dieser Anordnung sind die Mittel zur Einstellung der Anlenkung sehr kompakt und erhöhen nicht den allgemeinen Platzbedarf der Anlenkung.
  • Vorzugsweise ist die Platte, welche die kreisförmigen bzw. geradlinigen Rillen aufweist, auf ihrer Seite, die zu derjenigen entgegengesetzt ist, von denen aus diese Rillen münden, mit einer Winkel-Gradeinteilung ausgestattet, die mit einem radialen Finger zusammenwirkt, der von dem Arm der anderen Platte getragen wird.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine leichtere Einstellung des Verschwenkungshubs und der Lage des freien Schwenkbereichs.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der beigefügten schematischen Zeichnung, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlenkung für den Fall ihrer Anwendung bei einer Schiene bzw. Orthese für ein Knie zeigt.
  • 1 ist eine teilweise Perspektivansicht der Schiene, wenn sie an einem Knie angebracht ist.
  • 2 ist eine Vorderansicht, welche die Anlenkung in vergrößertem Maßstab zeigt;
  • 3 ist eine der 2 ähnliche Ansicht, wenn die den Deckel bildende Platte entfernt ist und die andere Platte um 180° umgedreht ist; und
  • 4 Schnittansichten entlang der Ebenen IV – IV bzw. und 5 V – V von 3 sind.
  • 1 zeigt eine Schiene bzw. Orthese für ein Kniegelenk, die in bekannter Weise aus Umhüllungsmitteln für die Glieder besteht, die beiderseits des Gelenks angeordnet sind, dessen Bewegung kontrolliert werden muss, und besteht z.B. aus einer Manschette 2, welche den Oberschenkel umhüllen kann und einer Manschette 3, welche die Wade umhüllen kann. Diese beiden Elemente, die z.B. über Gurte oder über Haken-Velourbänder miteinander verbunden sind, die mit Schnallen-Velourbändern zusammenwirken, können durch jegliches andere Mittel ersetzt werden, das die Verbindung der Arme 4 und 5 ermöglicht und einen Teil der beiden Anlenkungen 6a und 6b bildet, die beiderseits des Knies angeordnet sind. Jeder Arm 4 und 5 ist mit einer teilweise kreisförmigen Platte 8 bzw. 9 verbunden. Jeder der Arme 4 und 5 ist mit einer Manschette 2 bzw. 3 gegebenenfalls unter Zuhilfenahme nicht dargestellter Verstärkungen aus Metall oder Kunststoff fest verbunden.
  • Erfindungsgemäß und wie in 2 bis 5 gezeigt, sind die beiden Platten 8 und 9 über eine Durchgangsachse 10 aneinander angelenkt, die hier als Niet dargestellt ist, jedoch jegliche andere Form haben kann.
  • Die Platte 9 weist eine kreisförmige Rille 12 auf, die sich über mehr als 180° und im vorliegenden Fall über 300° erstreckt, und bei der jeder der Schenkel 12a, 12b mit einer der beiden Längsrillen 13a, 13b verbunden ist, die in den entsprechenden Arm 5 eingearbeitet sind. Die Platte 9 weist auch zwei geradlinige Rillen 14 und 15 auf, die bei dieser Ausführungsform parallel sind und beiderseits von ihrer Drehachse angeordnet sind. Jede Rille mündet von der einen Seite in einen der Schenkel der kreisförmigen Rille 12, nämlich denjenigen 12b für die Rille 14 und denjenigen 12a für die Rille 15, und von der anderen Seite in einen Sitz 16 bzw. 17. Jede der Rillen 14 und 15 enthält eine Palette 18 bzw. 19, die in der Rille 14 bzw. 15 frei gleiten kann. Eines der Enden jeder Palette ist in dem entsprechenden Sitzt 16 oder 17 auf einer Feder 20 abgestützt, die es in der entsprechenden Rille 14, 15 derart verschiebt, dass ihr freies Ende den Schenkel 12a, 12b der kreisförmigen Rille schneidet, wodurch eine Sperre, das heißt ein Hindernis für die Verschiebung der Kugeln 22 gebildet wird, die in dieser Rille angeordnet sind. Jede der Paletten 18 oder 19 ist mit einem Finger 18a, 19a verbunden, der den Boden der Platte 9 durch ein Längsloch 23 durchquert, das länger als dieser ist. Dieser Finger bildet einen Vorsprung, der von der äußeren Fläche dieser Platte hervorsteht und es ermöglicht, die Palette manuell zu verschieben, um sie von ihrer in 3 bis 5 dargestellten Arbeitsstellung in eine versenkte Stellung zu bringen, in der ihr freies Ende nicht mehr in dem entsprechenden Schenkel des kreisförmigen Gangs ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die beiden Paletten 18 und 19 parallel und beiderseits von der Achse 10 angeordnet, doch können sie jegliche andere Stellung in Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Einstellung einnehmen, vorausgesetzt, dass jede von ihnen ein Ende hat, das einen der beiden Schenkel 12a, 12b der kreisförmigen Rille 12 schneidet.
  • Die Längsrillen 13a, 13b enthalten jeweils eine Schrauben-Druckfeder 24 geringer Steifigkeit und großer Länge, welche die Kugeln 22 in der Richtung der kreisförmigen Rille 12 verschieben.
  • Die Platte 9 bildet einen Deckel, der die Kugeln in der kreisförmigen Rille 12 hält, während ein Deckel 25 an dem Arm 5 angebracht ist, um die Kugeln in den beiden Längsrillen 13a, 13b zu halten. Dieser Deckel 25 ist auf dem Arm 2 durch zwei Schrauben 26 oder jegliches andere äquivalente Mittel befestigt.
  • Schließlich weist die Anlenkung auch einen von der Platte 8 getragenen Querfinger 27 auf, der in die kreisförmige Rille 12 eintritt und sich in dieser frei bewegen kann.
  • Bevor die Funktionsweise der Anlenkung bzw. des Gelenks erklärt wird, muss noch gesagt werden, dass die beiden Paletten 15 und 18 den kreisförmigen Gang 12 in zwei Abschnitte unterteilen, nämlich einen oberen Abschnitt, der als Einstellgang CR bezeichnet wird, und einen unteren Abschnitt CS, der den Rest der Schenkel 12a, 12b und ihre Verbindung mit den Längsschenkeln 13a, 13b aufweist, wodurch zwei Aufbewahrungsgänge für die Kugelreserve gebildet werden.
  • Wenn sich die Schiene bzw. Orthese in einer Stellung mit Freiheit zur kontrollierten Verschwenkung befindet, wie in 3 gezeigt ist, enthält der Einstellgang CR eine Reihe Kugeln, die links SG in dem Schenkel bzw. Zweig 12a angeordnet sind, sowie eine Reihe Kugeln, die rechts SD in dem Schenkel bzw. Zweig 12b angeordnet sind. Unter diesen Bedingungen wird der freie Schwenkhub durch Anschlag des Fingers 27 an der oberen Kugel jeder in der Reihen bestimmt und erstreckt sich somit über einen Winkelwert a, wie dies in 3 gezeigt ist. Um diesen Winkelwert in der Richtung einer Erhöhung zu verändern, muss die Anzahl der Kugeln der einen oder der beiden Kugelreihen SG, SD verringert werden, während für seine Verringerung die Anzahl der Kugeln der einen und/oder der anderen der beiden Reihen erhöht werden muss. Zum Verändern des Ausgangspunkts und des Anhaltepunkts des Hubes, das heißt der Winkelstellung des Hubes in dem Einstellgang CR, muss man ebenfalls die Anzahl der Kugeln in jeder der beiden Reihen verändern, und z.B. eine Kugel in der linken Reihe SG entfernen und eine Kugel in der rechten Reihe SD hinzufügen.
  • Wie in 2 gezeigt, werden diese unterschiedlichen Einstellungen durch eine Winkel-Gradeinteilung 30 unterstützt, die auf der Fläche der Platte 9 eingearbeitet ist, die zu derjenigen gegenüberliegend ist, von der die Rillen 12, 13a und 13b münden. Diese Gradeinteilung wirkt mit einem Zeiger 31 zusammen, der in den Arm 4 eingearbeitet ist. Selbstverständlich verhält sich die Gradeinteilung zur Größe der Kugeln derart, dass jegliche Verschiebung des Zeigers 31 zwischen zwei Markierungen der Gradeinteilung 30 einer ganzen Zahl Kugeln entspricht, die aus dem Einstellgang CR herausgedrückt oder in ihm aufgenommen werden.
  • Um die Einstellung des Wertes der Beugefreiheit des Beines im Sinne einer Erhöhung z.B. durch Verändern des Winkelhubs a zu bewirken, reicht es daher aus, auf den Steuerfinger 18a einzuwirken, um die Palette 18 in eine Versenkungsstellung zu bringen, den Schenkel bzw. Zweig 12a der kreisförmigen Rille 12 freizugeben, und durch ein Verschwenken des Arms 4 bezüglich des Arms 5 zu ermöglichen, die Anzahl der Kugeln der Reihe SD zu verringern, bis man den gewünschten Winkel erreicht. Um hingegen diesen Winkel zu verringern, wobei die Palette 18 in der versenkten Stellung ist, muss man den Arm 4 nach links verschieben, um der Feder 13b zu ermöglichen, eine oder mehrere Kugeln von dem Aufbewahrungsgang in den Einstellgang, genauer gesagt, in den Schenkel bzw. Zweig 12b zu schieben.
  • Das Überführen der Palette 19 in die versenkte Stellung ermöglicht durch Verändern der Anzahl der Kugeln der Reihe SG eine Erhöhung des Hubes oder eine Veränderung der Position des Hubendes des mechanischen Gelenks z.B. am Streckende des Beines.
  • Aus dem vorgenannten ergibt sich, dass diese einfache und platzsparende Vorrichtung es ermöglicht, nach Belieben und je nach den Trainingsbedürfnissen nicht nur die Amplitude der freien Verschwenkung des Gelenks, sondern auch die Position dieser Verschwenkung bezüglich eines Referenzelements einzustellen.
  • Indem man den Einstellgang CR mit Kugeln 22 derart füllt, dass die beiden Reihen SG, SD mit dem Finger 27 in Berührung und beiderseits davon sind, ist es möglich, eine Immobilisierung des Gelenks zu gewährleisten. Dies ermöglicht es, die Schiene bzw. Orthese unmittelbar nach einer Bänderoperation zu verwenden und nach und nach die Schwenkfreiheit zu erhöhen, ohne dass es einer weiteren Schiene bzw. Orthese bedarf.

Claims (4)

  1. Schiene für ein menschliches Gelenk mit einstellbarer freier Schwenkbarkeit, welches für jedes der Glieder des menschlichen Gelenks Umhüllungsmittel (2, 3) des Gliedes aufweist, die mit einem inneren und einem äußeren Arm (4 oder 5) verbunden sind, und in welcher einerseits jeder Arm der in der Richtung des menschlichen Gelenks hervorstehenden Arme seinerseits mit einer zumindest teilweise kreisförmigen Platte (8, 9) verbunden ist, mittels derer er mit der Platte des auf derselben Seite angeordneten Armes in Kontakt gelangt, und um eine horizontale und transversale geometrische Achse herum angelenkt ist, und andererseits jedes mechanische Gelenk Anschlagsmittel aufweist, welche den Schwenkhub einer der Platten (8, 9) bezüglich der anderen begrenzt, wobei die beiden Platten (8, 9) jedes mechanischen Gelenks um eine diese durchquerende Achse (10) angelenkt sind, wobei: – einerseits eine der Platten (9) aufweist: a) zentriert auf ihrer geometrischen Gelenkachse eine Rille (12), die sich über mindestens 180° erstreckt und bei der jeder Schenkel (12a, 12b) sich mit der einen der beiden Längsrillen (13a, 13b) vereint, die in den entsprechenden Arm (5) eingearbeitet sind, – und wobei andererseits die andere Platte (8) die kreisförmige Rille (12) verdeckt und mit einem Querfinger (27) verbunden ist, der in diese Rille (12) eindringt und in ihr zirkulieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rille aufweisende Platte aufweist: a) eine kreisförmige Rille, b) Kugeln (22), die in den Rillen angeordnet sind, c) zwei Federn (24), die jeweils in einer der beiden Längsrillen (13a, 13b) angeordnet sind, um die Kugeln zu der kreisförmigen Rille (12) zu drücken, und d) zwei versenkbare Sperren (18, 19), die gegenüberliegend angeordnet sind und ein freies Ende haben, das einen der Schenkel (12a, 12b) der kreisförmigen Rille (12) schneidet, um einen Anschlag zur Hubbegrenzung zu bilden.
  2. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede versenkbare Sperre aus einer Palette (18, 19) gebildet ist, die in einer geradlinigen Rille (14, 15) der Platte (9) gleitend gelagert ist, wobei die Rille ein in die kreisförmige Rille (12) mündendes Ende und ein in einen in die Platte eingearbeiteten Sitz (16) mündendes Ende aufweist, wobei dieser Sitz eine Feder (24) enthält, welche die Platte in die Richtung der kreisförmigen Rille (12) schiebt, und der in seinem Boden von einem Längsloch (23) durchquert ist, welches einen mit der Palette (18, 19) verbundenen Steuerfinger (18a, 18b) hindurchtreten lässt und seine Bewegung ermöglicht.
  3. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrillen (13a, 13b) des Arms durch einen an diesem Arm befestigten Deckel (25) abgedeckt sind.
  4. Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (9), welche die kreisförmige Rille (12) bzw. die geradlinigen Rillen (13a, 13b) aufweist, auf ihrer Seite, die zu derjenigen entgegengesetzt ist, von denen aus diese Rillen münden, mit einer Winkel-Gradeinteilung (30) ausgestattet ist, die mit einem radialen Finger (31) zusammenwirkt, der von dem Arm (4) der anderen Platte (8) getragen wird.
DE60106683T 2000-07-07 2001-06-27 Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse Expired - Fee Related DE60106683T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0009071 2000-07-07
FR0009071A FR2811221B1 (fr) 2000-07-07 2000-07-07 Attelle pour articulation humaine avec liberte de pivotement reglable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106683D1 DE60106683D1 (de) 2004-12-02
DE60106683T2 true DE60106683T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=8852373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106683T Expired - Fee Related DE60106683T2 (de) 2000-07-07 2001-06-27 Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1169983B1 (de)
AT (1) ATE280552T1 (de)
DE (1) DE60106683T2 (de)
FR (1) FR2811221B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005039459A1 (ja) * 2003-10-22 2005-05-06 Izumi Gishi Sougu Seisakusho Co., Ltd. 義肢装具用関節継手
NL2012772B1 (nl) * 2014-05-07 2016-02-23 Basko Healthcare Gewrichtsorthese.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4489718A (en) * 1983-03-08 1984-12-25 Medical Designs, Inc. Knee brace hinge
US4938206A (en) 1986-12-18 1990-07-03 Design Medical, Inc. Floating pivot hinge and knee brace
IT219677Z2 (it) * 1991-07-10 1993-04-22 Technofin Ausilio ortopedico a regolazione perfezionata
US6080123A (en) * 1998-09-14 2000-06-27 Pansiera; Timothy Thomas Orthotic joint with radial hydraulic force transfer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE280552T1 (de) 2004-11-15
EP1169983B1 (de) 2004-10-27
EP1169983A1 (de) 2002-01-09
FR2811221B1 (fr) 2002-09-13
DE60106683D1 (de) 2004-12-02
FR2811221A1 (fr) 2002-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3837094B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
DE3440521A1 (de) Scharnier fuer kniegelenkbandage
DE3871873T2 (de) Orthopaedische knieprothese und gelenk.
EP1253885A1 (de) Orthese mit verstellung des flexions- und extensionsanschlags durch schienenschwenkbewegungen
DE2103250A1 (de) Spekulum
EP3352711A1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
EP0159453B1 (de) Chirurgisches Instrument mit Handgriff
DE4418382A1 (de) Orthese
DE3026883A1 (de) Gleis-stopfmaschine
DE102005039958A1 (de) Schloss mit einem Riegel
DE102016104879A1 (de) Orthese
DE602004000583T3 (de) Gelenkverbindung für eine postoperative Orthese
DE60106683T2 (de) Menschliche Gelenkorthese mit verstellbarer Drehachse
DE102014114430A1 (de) Orthesengelenk
EP3836869A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines armes eines benutzers
DE19747043C2 (de) Endoskopisches Instrument
DE2841683A1 (de) Beinprothese mit kniegelenk
EP0134251A1 (de) Medizinische Zange
DE102016108183A1 (de) Orthese zur Stabilisierung eines Körpergelenks
EP3922221B1 (de) Sprunggelenkorthese
DE29806973U1 (de) Rippensperrer
DE2545484A1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der schwenkbewegung eines rasenmaehergriffes
EP0608790B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE4400495A1 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und Palettieren von Gegenständen
DE830897B (de) Einziehbares Fahrwerk für Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee