DE60103846T2 - Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeugmaschine mit einem verstellbaren Rahmen - Google Patents

Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeugmaschine mit einem verstellbaren Rahmen Download PDF

Info

Publication number
DE60103846T2
DE60103846T2 DE2001603846 DE60103846T DE60103846T2 DE 60103846 T2 DE60103846 T2 DE 60103846T2 DE 2001603846 DE2001603846 DE 2001603846 DE 60103846 T DE60103846 T DE 60103846T DE 60103846 T2 DE60103846 T2 DE 60103846T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
axis
machine tool
frame
fixed frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001603846
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103846D1 (de
Inventor
Claudio Repossini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CE S I CT STUDI IND DI TADDEI
Cesi Centro Studi Industriali Di Taddei Ing Franco E Csas Cologno Monzese
Original Assignee
CE S I CT STUDI IND DI TADDEI
Cesi Centro Studi Industriali Di Taddei Ing Franco E Csas Cologno Monzese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CE S I CT STUDI IND DI TADDEI, Cesi Centro Studi Industriali Di Taddei Ing Franco E Csas Cologno Monzese filed Critical CE S I CT STUDI IND DI TADDEI
Application granted granted Critical
Publication of DE60103846D1 publication Critical patent/DE60103846D1/de
Publication of DE60103846T2 publication Critical patent/DE60103846T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • B23Q1/626Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Hochgeschwindigkeitsmaschinenwerkzeuge der Bauart umfassend:
    • – einen festen Rahmen der eine Werkbank beinhaltet, welche einen Arbeitstisch trägt, auf welchem ein Werkstück befestigt werden soll;
    • – eine erhabene Montageträgerstruktur, welche die Bank überragt, welche entlang einer ersten Achse orientiert ist und verschiebbar am festen Rahmen entlang einer zweiten horizontalen Achse senkrecht zur ersten Achse montiert ist;
    • – einen Verfahrschlitten, der verschiebbar an der Montageträgerstruktur entlang der ersten Achse montiert ist; und
    • – einen Schieber, welcher verschiebbar auf dem Verfahrschlitten entlang einer dritten Achse montiert ist, und der einen Arbeitskopf trägt.
  • 1 der beigefügten Zeichnungen veranschaulicht als Beispiel ein herkömmliches Maschinenwerkzeug der oben beschriebenen Bauart. Der starre Rahmen der Maschine ist in 1 durch Bezugszeichen 1 bezeichnet. Der vorhergehende starre Rahmen umfasst eine Werkbank 2, mit einem Arbeitstisch, auf welchem ein Werkstück 3 festgeklemmt ist, z. B. eine Metallstruktur, welche entworfen ist als Gießform zur Ausbildung von Körpern, die aus Kunststoffmaterial hergestellt sind, verwendet zu werden, oder andernfalls als Matrize zur Verarbeitung von Metallblechelementen, oder irgend eines anderen Werkstückes, welches die maschinelle Bearbeitung mit Entfernung von Aufmaß von seiner Oberfläche erfordert. Der Rahmen 1 umfasst Stützen, die dazu dienen die Bewegung des Montagerahmens zu stützen und zu führen, welcher die Werkbank 2 überragt. Die Montagerahmenstruktur ist entlang einer ersten horizontalen Achse orientiert, welche mit Y bezeichnet ist, und ihre Enden sind entlang einer zweiten horizontalen Achse verschiebbar montiert, welche mit X bezeichnet ist, welche senkrecht zur ersten Achse auf Führungen 6 ist, die durch die Oberseiten der Stützen 4 getragen werden. Maschinen sind ebenso bekannt, in welchen die vorhergehenden Achsen X und Y vertauscht sind. Die Bewegung der Montagerahmenstruktur 5 wird mittels eines Steuerungssystems von irgendeiner bekannten Bauart gesteuert, wie motorisch betriebenen Kugelrollspindelaktuatoren, Gewindevorschüben, linearen elektrischen Motoren oder Hydraulikzylindern. In Y-Richtung ist auf dem Montageträger 5 ein Verfahrschlitten 7 verschiebbar angebracht, auf welchem wiederum in vertikaler Richtung Z ein Schlitten 7 oder Stößel 8 verschiebbar montiert ist, der einen Arbeitskopf 9 trägt. Im Betrieb ermöglichen die Bewegung der Montageträgerstruktur 5 entlang der X-Achse, die Bewegung des Verfahrschlittens 7 entlang der Y-Achse und die Bewegung des Schiebers 8 entlang der Z-Achse eine Verschiebung des Arbeitskopfes 9 entlang den vorhergehenden drei Achsen, um in der Lage zu sein, die Bearbeitung des Werkstücks 3 durchzuführen.
  • Neuerdings wurden vermehrt Anstrengungen, in der Richtung der Suche nach Lösungen unternommen, welche die Herstellung von immer schnelleren maschinellen Bearbeitungswerkzeugen ermöglichen, um die Produktivität zu erhöhen. Dieses führte zur Notwendigkeit, den Arbeitskopf der Maschine mit hohen Beschleunigungen und Verzögerungen zu verschieben, um ihn so schnell wie möglich vom Ausgangspunkt zum Zielpunkt seine Bahn zu bringen. Die hohen Beschleunigungen führen wiederum zu zusätzlichen Beanspruchungen der Maschinenstruktur und zur Gefahr, dass die beweglichen Teile der Maschine Schwingungen und Vibrationen ausgesetzt werden können. Ausgehend davon besteht die Notwendigkeit zur Versteifung der Strukturen, mit einer erforderlichen Erhöhung der bewegten Massen, was ebenso zur Notwendigkeit führt, dass leistungsfähigere Antriebsmotoren verwendet werden.
  • Ein maschinelles Bearbeitungswerkzeug der Bauart, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegeben wird, ist in GB-A-397 781 offenbart. Bei dieser bekannten Lösung wird ein Hilfsrahmen bereitgestellt, welche eine Struktur mit zwei Stützen aufweist, die an der Oberseite durch einen Montageträger verbunden sind. Eine Struktur dieser Bauart ist nicht dazu geeignet die hohen Beschleunigungen zu ermöglichen, welche in modernen Hochgeschwindigkeitsmaschinen erforderlich sind, wegen der Masse der beweglichen Struktur, mit der sich ergebenden Gefahr von Vibrationen und Deformationen deren hohe Beschleunigung und Verzögerung und der Notwendigkeit von Hochleistungsmotoren, um die erforderlichen Bewegungen bei hohen Geschwindigkeiten anzutreiben. In Bezug auf den unabhängigen Patentanspruch 20 offenbart EP 9 846 523 A ein maschinelles Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeug, das einen starren Rahmen beinhaltet, der eine Werkbank einschließt, die einen Arbeitstisch trägt, auf welchem das Werkstück zu befestigen ist. Ein Verfahrschlitten ist entlang einer vertikalen Achse auf einer Struktur verschiebbar montiert, welche die Werkbank überragt, welche verschiebbar in Bezug auf den festen Rahmen montiert ist, entlang einer horizontalen Achse senkrecht zur vertikalen Achse. Ein Schieber ist auf dem Verfahrschlitten montiert, um entlang einer weiteren horizontalen Achse zu gleiten, welche senkrecht zur ersten horizontalen Achse ist. Dieser Schieber trägt einen Arbeitskopf. Die Struktur, auf welcher der Verfahrschlitten montiert ist, ist wiederum auf dem festen Rahmen mit der Zwischenfügung eines Hilfsrahmens montiert, zum Gleiten auf diesem Hilfsrahmen entlang der ersten horizontalen Achse. Der Hilfsrahmen ist in der zweiten horizontalen Achsrichtung verschiebbar am ersten starren Rahmen montiert.
  • Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, eine Werkzeugmaschine der Bauart bereitzustellen, auf welche zu Beginn der Beschreibung Bezug genommen wird, welche dazu in der Lage sein wird, eine hohe Betriebsgeschwindigkeit sicherzustellen und welche frei von den Problemen von unerwünschten Schwingungen oder Vibrationen ihrer Teile sein wird, was gleichzeitig mit einer relativ einfachen und leichten Struktur erreicht wird, und folglich mit der Möglichkeit der Verwendung von relativ leistungsschwachen Antriebsmotoren.
  • Mit Hinblick auf die Erreichung des obigen Ziels, ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Werkzeugmaschine, welche all die Eigenschaften aufweist, auf die in Anspruch 1 oder 20 Bezug genommen wird.
  • In einer ersten Ausführungsform gemäß dem ersten unabhängigen Anspruch, hat die Werkzeugmaschine die Merkmale, dass
    • – die Montageträgerstruktur verschiebbar montiert ist, wie ein über Kopf Fahrkran, entlang der zweiten Achse auf dem Hilfsrahmen; und
    • – der Hilfsrahmen wiederum verschiebbar auf dem starren Rahmen entlang einer Richtung der dritten Achse montiert ist.
  • Dank der obigen Eigenschaften ist die Wegstrecke des Arbeitskopfes entlang der Richtung der dritten Achse beträchtlich vermindert, während der Arbeitsbereich (verstanden als Raumvolumen) die gleichen Betriebsabmessungen hat, wie jener der herkömmlichen Architektur, welche in 1 dargestellt ist. Im Fall der bekannten Maschine, die in 1 dargestellt ist, ist die Arbeitswegstrecke des Arbeitskopfes 9 in Richtung der vertikalen Achse Z relativ groß. In anderen Worten muss es möglich sein, das Gleiten einer relativ ausgedehnten Wegstrecke des Schlittens 8 entlang der Z-Richtung in Bezug auf den Verfahrschlitten 7 ins Auge zu fassen, um die gesamte mögliche Reichweite von Abmessungen der Stücke zu deren Bearbeitung die Maschine eingesetzt wird, zu berücksichtigen. Der große Wert, der maximalen Gleitwegstrecke des Schlittens 8 in der bekannten Maschine von 1 veranlasst, in den Übergangsabschnitten von Bewegung mit hoher Beschleunigung Trägheitsnachgeben der Schneidkante des Werkzeuges, was die Möglichkeit begrenzt, Oberflächen zu erhalten, die in kurzer Zeit bearbeitet werden und durch einen optimalen Grad von Oberflächenzustand und einer korrekten und präzisen Reproduktion der Bahn gekennzeichnet sind, der gefolgt werden soll. Folglich wird besonders die Notwendigkeit empfunden, das träge Nachgeben zu vermindern und die folglichen Schwingungen, um eine optimale Verwendung der Kapazität zur Entfernung von Aufmaß vom Werkstück, der Werkzeuge, die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung gewidmet sind, auszunutzen. Die Erreichung der funktionalen technischen Leistung der bekannten Maschine von 1 wird beträchtlich durch das Gewicht behindert, das durch die Abmessungen der sehr starren und schweren Strukturen und durch die Hochleistung der Motorantriebe erzeugt wird.
  • Im Fall der vorliegenden Erfindung, befindet sich die Montageträgerstruktur nicht in einer festen Höhe in Bezug auf das Werkstück, sondern ist höheneinstellbar, dank der Tatsache, dass der Hilfsrahmen in der vertikalen Richtung in Bezug auf den festen Rahmen gleiten kann. Wenn einmal die Montagerahmenstruktur in einer gewünschten Höhe eingestellt ist, ist folglich die Amplitude der Bewegung entlang der Richtung der dritten Achse, welche durch den Schlitten benötigt wird, der den Arbeitskopf trägt, vernünftig in Bezug auf die bekannte Maschine vermindert und gestattet demnach einen Aufbau des Schlittens (oder Stößels) zu erhalten, welcher begrenzte Hauptabschnitte hat, Trägheitsmomente, Längen und Gewichte. Offensichtlich beeinflusst der Nutzen, der sich aus der Implementierung eines leichten und kompakten Stößels ableitet, die Strukturen des Verfahrschlittens 7 und des Montageträgers 5, ebenso wie der entsprechenden Motorantriebe. In anderen Worten erlaubt die Verminderung der Wegstrecke entlang der X-Achse eine Verminderung sowohl des Führungsbereichs des Stößels im Verfahrschlitten, als auch des Abstandes zwischen den Führungszentren für die Verschiebung des Schlittens, mit folglicher Verminderung in den Abmessungen und dem Gewicht des Verfahrschlittens und des Montageträgers. Folglich ermöglicht es die Architektur der Maschine gemäß der Erfindung, dass eine hohe Betriebsgeschwindigkeit, schnelle Beschleunigungen und hohe Rucke mit beträchtlicher Verminderung in der strukturellen Nachgiebigkeit und der Stabilisationszeit des Vibrationsverhaltens bei den Beschleunigungsübergängen sichergestellt werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform ebenso gemäß dem unabhängigen Anspruch 1, weist die Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung die Merkmale auf, dass
    • – die Montageträgerstruktur verschiebbar entlang einer Richtung parallel zur dritten Achse auf dem Hilfsrahmen montiert ist; und
    • – der Hilfsrahmen wiederum verschiebbar entlang der zweiten Achse auf dem starren Rahmen montiert ist.
  • In anderen Worten sind in der obigen Variante die Bewegungen des Hilfsrahmens und des Montageträgers in Bezug aufeinander vertauscht, im Vergleich zum Fall der oben erwähnten ersten Ausführungsform.
  • Natürlich könnte dasselbe Konzept, auf das oben Bezug genommen wird, ebenso auf eine Werkzeugmaschine übertragen werden, die eine verschiedene Architektur hat, in welcher ein Bauteil äquivalent zur vorhergehenden Montagestruktur vertikal orientiert ist, mit einem Verfahrschlitten, der verschiebbar in der Struktur montiert ist, und einem Schieber, der verschiebbar auf dem Verfahrschlitten entlang einer horizontalen Richtung montiert ist. Ebenso in diesem Fall ist die Montageträgerstruktur verschiebbar auf den Hilfsrahmen montiert, welcher wiederum verschiebbar entlang einer horizontalen Richtung orthogonal zur vorhergehenden Richtung auf der Werkbank montiert ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der vorhergehende Hilfsrahmen in einer Vielzahl von voreingestellten Positionen entlang der vorhergehenden dritten Achse in Bezug auf den starren Rahmen arretiert werden. Im Fall des spezifischen veranschaulichten Beispiels, werden zwei verschiedenen Positionen bereitgestellt.
  • Wiederum im Fall der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, haben der starre Rahmen und der Hilfsrahmen Bezugsmittel, welche miteinander zusammenarbeiten, um einen Bezug für die vorhergehenden Betriebspositionen des Hilfsrahmens in Bezug auf den starren Rahmen zur Verfügung zu stellen. Außerdem haben der starre Rahmen und der Hilfsrahmen Arretierungsmittel, die miteinander zusammenarbeiten, um den Hilfsrahmen in den Betriebspositionen zu arretieren, die in Bezug auf den starren Rahmen gewählt werden. Die Verschiebung des beweglichen Rahmens wird in Bezug auf den starren Rahmen durch Steuerungsmittel von bekannter Bauart gesteuert, wie Hydraulikzylinder oder andernfalls linearen elektrischen Motoren oder wiederum rotierenden elektrischen Motoren, die Kugelumlaufspindel Außeninnengewindesysteme antreiben.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden von der nachfolgenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen zu Tage treten, welche lediglich in Form von nicht-beschränkenden Beispielen bereitgestellt werden und in welchen:
  • 1 einen schematischen Aufriss der Werkzeugmaschine gemäß dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 und 3 einen schematischen Aufriss einer bevorzugten Ausführungsform der Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Betriebszustände zeigt; die Figuren entsprechen den Schnitten gemäß der Linie II-II aus 6;
  • 4 eine Schnittansicht gemäß der Linie IV-IV aus 6 zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht teilweise geschnitten entlang der Linie V-V aus 6 zeigt;
  • 6 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Werkzeugmaschine von 2 und 3 zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht im vergrößerten Maßstab gemäß der Linie VII-VII aus 6 zeigt;
  • 8 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab eines Details von 4 zeigt;
  • 9 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab eines Details aus 6 zeigt;
  • 10 eine Ansicht im vergrößerten Maßstab eines Details aus 9 zeigt;
  • 11 eine schematisch perspektivische Ansicht der Maschine gemäß der Erfindung zeigt;
  • 12 und 13 zwei verschiedene Varianten von 2 veranschaulichen; und
  • 14 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die bekannte Maschine, welche in 1 veranschaulicht ist, wurde bereits zuvor beschrieben. 2 bis 9 veranschaulichen eine bevorzugte Ausführungsform einer Maschine gemäß der Erfindung. In diesen Zeichnungen werden Teile, die gleich mit 1 sind, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Insbesondere mit Bezug auf 2, 5 und 6 hat die Maschine gemäß der Erfindung ebenso einen starren Rahmen 1, der eine Werkbank 2 beinhaltet, welche ein stirnseitiges Ende, ein rückseitiges Ende und zwei Seiten hat. An den Seiten der Werkbank 2 sind zwei Sätze von zwei oder mehreren (drei im Fall des veranschaulichten Beispiels) Säulen 4, welche an der Oberseite durch zwei longitudinale Träger 4a und zwei Montageträger 4b miteinander verbunden sind. Die Struktur der vorhergehenden Elemente kann aus einem Stück hergestellt werden oder durch Verbindung einer Anzahl von Elementen miteinander gemäß den Abmessungen der Maschine und insbesondere dem Arbeitsbereich des Arbeitskopfes und der Länge der Wegstrecke der beweglichen Teile der Maschine entlang der drei Achsen X, Y, Z. Im Fall wo die Strukturen aus einer Anzahl von Bauelementen hergestellt werden, können die Bauelemente miteinander mittels irgendeiner bekannten Art verbunden werden, wie Stiften und Bolzen, die in Verbindungsflansche eingreifen, welche entlang der Elemente in den Gelenkebenen angeordnet sind. Bevorzugt wird das Material, das für den starren Rahmen 1 verwendet wird aus Zement, Polymerzement, Graueisen oder Sphärogusseisen, elektrogeschweißten Stahl oder einer Kombination aus einer Anzahl von Materialien (z. B., Stahl, Eisen, Polymerzement, Harze und Schäume) gewählt.
  • Die Werkbank 2 trägt den Arbeitstisch 2a, auf welchem das Arbeitsstück zu befestigen ist. Der Arbeitstisch 2a kann unabhängig sein oder in einem einzigen Stück mit der Werkbank 2 hergestellt sein.
  • Eine wesentliche Eigenschaft der Maschine gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, dass sie einen Hilfsrahmen 10 aufweist, welcher verschiebbar in Bezug auf den starren Rahmen 1 entlang einer Achse B parallel zur vertikalen Achse Z des Gleitens des Schiebers oder Stößels 8 montiert ist, der den Arbeitskopf 9 trägt. Im veranschaulichten Beispiel, hat der Hilfsrahmen 10 eine rahmenartige Struktur, eingerichtet in einer horizontalen Ebene mit zwei Längsträgern 10a, die miteinander an ihren Enden durch zwei Montageträger 10b verbunden sind. Um das Gleiten des Hilfsrahmens 10 entlang der Richtung der Achse W in Bezug auf den starren Rahmen 1 zu führen, haben die Führungen, die eingerichtet sind, einander gegenüber zu liegen, der zwei Sätze von Seitenstützen 4 jeweilige Führungen 11, auf welchen Unterlagen 12 eingreifen, die durch den Hilfsrahmen 10 in einem Bereich getragen werden, der den äußeren Oberflächen seiner zwei Längsträger 10a entspricht (siehe 6 und 9). In dem veranschaulichten Beispiel, ist jede Stütze 4 mit einer jeweiligen Führung 11 ausgestattet, welche durch drei Unterlagen 12 erfasst wird (siehe 2 und 9), die an dem Hilfsrahmen 10 bereitgestellt sind. Wiederum im Fall des veranschaulichten Beispiels, hat jede Unterlage 12 einen im Wesentlichen C-förmigen Aufbau (siehe 9). Es ist jedoch klar, dass die Schlittenführungen 11 von jeder Größe, Form und Anordnung sein können. Ebenso kann die Anzahl der Führungen, ihre Lage in Bezug auf den starren Rahmen 1 und den mobilen Rahmen 10 in Bezug auf das, was in den beigefügten Zeichnungen lediglich als Beispiel veranschaulicht wird, verändert werden.
  • Die gleitende Bewegung des Hilfsrahmens 10 ist in Bezug auf den starren Rahmen 1 kann durch Motormittel jeder bekannten Bauart gesteuert werden, so wie Hydraulikzylinder, elektrischen Linearmotoren oder rotierenden Elektromotoren, welche Kugelspindel, Außengewinde- und Innengewindesysteme antrieben. Im Fall des veranschaulichten Beispiels sind die Motormittel zur Verschiebung des Hilfsrahmens 10 durch hydraulische Zylinder 13 aufgebaut (von denen einer in einem vergrößerten Maßstab in 7 gezeigt ist), deren Enden mit Bügeln 13a, 13b gesichert sind, die jeweils an eine Stütze 4 geschweißt sind und an die Struk tur des beweglichen Rahmens 10. Es ist auf jeden Fall klar, dass die Anzahl der Zylinder 13 und ihre Anordnung auf irgendeine Art sein kann.
  • Wiederum im Fall des veranschaulichten Beispiels, ist der Hilfsrahmen 10 so angeordnet, um in zwei verschiedenen Betriebspositionen eingerichtet werden zu können, welche in einem vertikalen Abstand voneinander in Bezug auf den starren Rahmen 1 angelegt sind. Es ist jedoch klar, dass es möglich ist, jede Zahl von verschiedenen Betriebspositionen des Hilfsrahmens 10 ins Auge zu fassen. Um einen Bezug für jede der zwei Betriebspositionen, welche für den beweglichen Rahmen 10 ausgewählt werden können, bereitzustellen, sind Bezugsmittel 14 bereitgestellt (siehe 4, 6 und 8), welche jeder Stütze 4 zugeordnet sind. Wie aus 4 erkannt werden kann, hat jeder der Längsträger 10a des Hilfsrahmens 10 einem Bereich, welcher jeder Stütze 4 entspricht, benachbart zu ihr, einen Sitz 15 zur Aufnahme wahlweise eines ersten oder zweiten hydraulisch gesteuerten Verriegelungsbolzens 16. Wie klar aus 8 erkannt werden kann, bildet jeder der Verriegelungsbolzen 16 den Schaft eines Hydraulikzylinders, dessen Plungerkolben 17 zwischen zwei Endbetriebspositionen innerhalb einer Kammer 18 verschiebbar ist, die innerhalb des Körpers des Zylinders vorgegeben ist. Verschiebung der Verriegelungsbolzen 16 innerhalb der jeweiligen Körper wird durch Führungsrollen 19 unterstützt. Jeder der Verriegelungsbolzen 16 kann demnach zwischen einer eingezogenen Position innerhalb des jeweiligen zylindrischen Körpers gesteuert werden, welche wiederum in der Struktur der jeweiligen Säule 4 ausgenommen ist, und einer ausgefahrenen Position, um in den Sitz 15 einzugreifen. 2 zeigt den beweglichen Rahmen 10 in seiner ersten Betriebsposition (weiter angehoben), während 3 den beweglichen Rahmen 10 mit einer zweiten Betriebsposition (mehr abgesenkt) zeigt. Im vorhergehenden Fall wird der Bezug für die Lage durch den Eingriff des Arretierungsbolzens 16, der weiter unten angelegt ist, in den entsprechenden Sitz 15 vorgegeben. Diese Struktur, die schon erklärt wurde, wird für jede der Säulen 4 wiederholt. Um das Eingreifen des Arretierungsbolzens 16 in die jeweiligen Sitze 15 zu begünstigen, hat der Bolzen einen konischen Endkopf, und der Sitz 15 hat ebenso einen konischen Aufbau, wie klar aus 8 erkannt werden kann.
  • Ebenso, soweit die Bezugmittel 14 betrachtet werden, kann in jedem Fall ihr Aufbau, sowohl wie die Anzahl der Arretierungsbolzenvorrichtungen weitreichend in Bezug auf das variieren, was hierin lediglich als Beispiel veranschaulicht wird. Wie bereits angedeutet wurde, ist es die Funktion der Referenzmittel einen Bezug für die Betriebsposition des beweglichen Rahmens 10 bereitzustellen und die Position der korrekten geometrischen Ausrichtung des beweglichen Rahmens 10 in Bezug auf den starren Rahmen 1 sicherzustellen. Wenn der bewegliche Rahmen 10 in einer seiner Betriebslagen positioniert wurde, wird er in der Lage durch Aktivierung der Arretierungsmittel 20, die jeder Stütze 4 zugeordnet sind, arretiert.
  • Mit Bezug auf die 4, 6, 9 und 10, umfasst jedes Arretierungsmittel 20 eine Klemme, die dazu entworfen ist, eine Rippe 21 zu erfassen, die durch eine externe Seitenwand jedes longitudinalen Trägers 10a des beweglichen Rahmens 10 in einem Bereich getragen wird, welcher jeder Stütze 4 des starren Rahmens 1 entspricht. Die Klemme, insgesamt bezeichnet durch 22, umfasst ein Paar von dünnen Streifen 23, welche aus einem Material mit einem hohem Reibungskoeffizienten hergestellt sind, die verbogen werden während sie dem Druck folgen, der auf sie durch zwei hydraulische Aktuatoren 24 auf solche Weise ausgeübt wird, dass sie gegen die zwei Seiten der Rippe 21 gedrückt werden. In der dargestellten Ausführungsform sind die dünnen Streifen 23 zwischen drei Stahlblechen 25 blockiert, die mittels ausgerichteter Reihen von Schrauben aneinander geschraubt sind. Jeder der hydraulischen Aktuatoren 24 umfasst eine Scheibe, die als Plunger in einer Kammer arbeitet, welche durch einen der zwei äußeren Platten 25 vorgegeben wird.
  • Ebenso was die Arretierungsvorrichtung 20 angeht, kann jedoch ihre Gestalt, ihre Architektur, ihre Abmessungen und Anzahl in Bezug auf das dargestellte Beispiel variieren. Die Funktion der vorhergehenden Arretierungsvorrichtung ist es, den beweglichen Rahmen 10 fest mit dem starren Rahmen 1 zu verbinden, sobald der bewegliche Rahmen einmal positioniert worden ist.
  • Wiederum mit Bezug auf 2, stützt der bewegliche Rahmen verschiebbar entlang der X-Richtung die Verschiebung der Montageträgerstruktur 5 insgesamt ähnlich zu jenem der in 1 veranschaulicht ist. Im vorliegenden Fall jedoch, ist die Montageträgerstruktur verschiebbar montiert, wie ein Überkopffahrkran, nicht direkt auf den Stützen 4, aber vielmehr auf dem beweglichen Rahmen 10. Folglich ist es durch Einstellung der vertikalen Position des beweglichen Rahmens 10 möglich, die Höhe der gesamten Montageträgerstruktur 5 zu justieren.
  • Im dargestellten Beispiel ist jedes Ende der Montageträgerstruktur 5 verschiebbar an einem jeweiligen Längsträger 10a des Rahmens 10 mittels Unterlagen montiert, welche Führungen 27 erfassen, die durch den beweglichen Rahmen 10 getragen werden. Wiederum im Fall des dargestellten Beispiels ist die Steuerung der Verschiebung der Montageträgerstruktur 5 entlang der X-Achse einem Paar von elektrischen Linearmotoren 28 anvertraut, von den jeder einen Teil aufweist, das die Windungen trägt, welches starr mit der Montageträgerstruktur 5 verbunden ist, und einen Teil, der die Permanentmagneten trägt, welcher mit dem beweglichen Rahmen 10 verbunden ist, oder umgekehrt. Wie bereits angedeutet, kann die Bewegung der Montageträgerstruktur 5 auf jeden Fall durch Steuerungsmittel jeder bekannten Bauart erhalten werden, wie herkömmlichen elektrischen Motoren, welche Kugelumlaufspindel externe/interne Gewindesysteme antreiben, hydraulische Zylinder, usw. Zusätzlich können Steuerungsmittel zur Steuerung der Motormittel in Bezug auf Geschwindigkeit und/oder Lage mit Unterstützung von Detektions- und Messmitteln bereitgestellt werden. Wiederum, auf eine Weise ähnlich zu dem, was in 1 dargestellt ist, stützt die Montageträgerstruktur 5 verschiebbar entlang der Y-Richtung einen Verfahrschlitten 7 auf solche Weise, um mit letzterem zusammenzuarbeiten. Schließlich, wie im Fall der 1, stützt der Verfahrschlitten 7 entlang einer vertikalen Richtung Z einen Schieber oder Stößel 8, dessen unteres Ende ein Arbeitskopf 9 irgendeiner bekannte Bauart trägt.
  • Während des Betriebs wird die Höhenlage der Montageträgerstruktur 5 gemäß dem Arbeitsbereich innerhalb dessen der Arbeitskopf 9 zu betreiben ist, eingestellt. Dies führt zum Vorteil, dass die maximale Wegstrecke, die vom Schieber 8 gefordert wird, um jede Arbeitsbedingung abzudecken, beträchtlich geringer ist, als jene, die anstatt dessen im Fall der bekannten Maschine ins Auge gefasst werden muss, welche in 1 dargestellt ist. Folglich ist die Werkzeugmaschine gemäß der Erfindung in der Lage extrem hohe Verarbeitungszeiten sicherzustellen ohne jedoch übermäßige Beanspruchung der beweglichen und starren Strukturen zu bedingen, mit der folglichen Gefahr von Vibrationen und Schwingungen. Auf diese Weise wird der zusätzliche Vorteil erreicht, dazu in der Lage zu sein, leichtere bewegliche Strukturen ins Auge zu fassen (Schieber, Verfahrschlitten, Montageträger), welche durch nicht-übermäßig leistungsfähige Motormittel gesteuert werden können.
  • 12 und 13 veranschaulichen zwei mögliche Varianten von 2. In beiden Varianten sind die Bewegungen des Montageträgers und des Hilfsrahmens vertauscht. Im vorliegenden Fall ist tatsächlich der Hilfsrahmen gemäß der horizontalen Achse X in Bezug auf die Werkbank beweglich, während der Montageträger in Bezug auf den Hilfsrahmen vertikal beweglich ist. Im Fall von 12 ist der Hilfsrahmen aus zwei Schiebern aufgebaut, die verschiebbar in Richtung der horizontalen Achse X auf inneren Oberflächen der Seitenstützen angelegt sind, die einander gegenüberliegen, welche sich vertikal von der Werkbank erheben, während der Montageträger 5 verschiebbar entlang einer Richtung parallel zur vertikalen Achse (Z-Achse) auf Führungen montiert ist, die durch innere Oberflächen der vorhergehenden zwei Schieber getragen werden, die so angelegt sind, dass sie einander gegenüberliegen. Im Fall von 13 anstatt dessen ist der Hilfsrahmen 10 aus zwei Schiebern aufgebaut, die verschiebbar in der Richtung der horizontalen Achse X an der oberen Oberfläche der starren Struktur der Maschine montiert ist, und die Montageträgerstruktur 5 ist verschiebbar entlang einer Richtung parallel zur vertikalen Achse (Z-Achse) auf Führungen montiert, die durch interne Oberflächen getragen werden, die so angelegt sind, dass sie einander den voranstehenden zwei Schiebern gegenüberliegen.
  • Wie bereits am Anfang der vorliegenden Beschreibung angedeutet, wäre es ebenso möglich eine Werkzeugmaschine ins Auge zu fassen, in welcher die Montageträgerstruktur 5 entlang einer vertikalen Achse orientiert ist und entlang einer horizontalen Achse auf einem beweglichen Rahmen geführt ist, der entlang einer Achse gleiten kann, ebenso horizontal, auf einem starren Rahmen. In diesem Fall wäre der Verfahrschlitten, welcher auf der Montageträgerstruktur gleitet, vertikal beweglich, und der Verfahrschlitten, welcher den Arbeitskopf trägt, wäre in der Lage in Bezug auf den Verfahrschlitten entlang der horizontalen Richtung parallel zur Richtung der Verschiebung des beweglichen Rahmens zu gleiten. Diese Lösung ist in 14 veranschaulicht. Mit Bezug auf diese Figur gleitet der Hilfsrahmen 10 auf dem starren Rahmen entlang der Richtung W. Der vertikale Montageträger 5 wird oben und unten durch den beweglichen Rahmen C entlang einer Richtung senkrecht auf die Ebene der Figur geführt. Der Verfahrschlitten 7 gleitet vertikal auf dem Montageträger 5 und der Stößel 8 gleitet horizontal auf dem Verfahrschlitten.
  • In den oben beschriebenen Varianten können die Vorrichtungen zur Steuerung der Bewegung, die Bezugsvorrichtungen für die Betriebspositionen des Hilfsrahmens, und die Arretierungsvorrichtungen zur Arretierung der letzteren insgesamt ähnlich zu jenen sein, die im Fall der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gesehen werden.
  • Natürlich können die Einzelheiten des Ausbaus und der Ausführungsform weitreichend ohne Schaden für das Prinzip der Erfindung in Bezug auf das variieren, was hierin beschrieben und veranschaulicht ist, lediglich als Beispiel, ohne dabei vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine umfassend: – einen ortsfesten Rahmen (1) mit einem Gestell (2), welches einen Arbeitstisch (2a) trägt, auf dem das Werkstück befestigt wird; – eine aufragende Brückenstruktur (5), welche das Gestell (2) überspannt und die in einer ersten Achse (Y) ausgerichtet ist, die horizontal liegt und die wie ein Laufkran gleitbar auf dem ortsfesten Rahmen (1) entlang einer zweiten Achse (X) gelagert ist, die ebenfalls horizontal liegt, aber rechtwinklig zur ersten Achse (Y); – einen Schlitten (7), der gleitbar auf der genannten Brückenstruktur (5) entlang der genannten ersten Achse (Y) gelagert ist; und – einen Revolverschlitten (8), der auf dem genannten Schlitten (7) entlang einer dritten Achse (Z) gleitbar gelagert ist in einer vertikalen Richtung und der einen Arbeitskopf (9) trägt; – wobei die Brückenstruktur (5) auf dem genannten ortsfesten Rahmen (1) unter Zwischenfügung eines Hilfsrahmens (10) gelagert ist; – wobei der Hilfsrahmen (10) gleitbar gelagert ist, auf dem genannten ortsfesten Rahmen (1) entlang einer ersten Richtung, die parallel liegt zu einer der Achsen aus dem von der zweiten Achse (X) und der dritten Achse (Z) gebildeten Achsenpaar und wobei – die genannte Brückenstruktur auf dem Hilfsrahmen (10) gleitbar gelagert ist entlang einer zweiten Richtung, die parallel liegt zu der anderen Achse aus dem von der zweiten Achse (X) und der dritten Achse (Z) gebildeten Achsenpaar; dadurch gekennzeichnet, dass – der ortsfesten Rahmen (1) Seitensäulen (4) auf zwei Seiten des Gestells (2) einschließt, – der Hilfsrahmen (10) zwei Hilfslängsträger (10a) umfasst, die sich parallel zu der genannten zweiten Achse (X) erstrecken und beide in einer Horizontalebene liegen, – die zwei Hilfslängsträger (10a) des Hilfsrahmens (10) auf den Seitensäulen (4) des ortsfesten Rahmens (1) entlang der genannten ersten Richtung gleitbar gelagert sind, – die Brückenstruktur (5) mit jedem ihrer Enden entlang der genannten zweiten Richtung gleitbar auf jeweils einem der genannten Hilfslängsträger (10a) gelagert ist.
  2. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannte Brückenstruktur (5) wie ein Laufkran auf dem genannten Hilfsrahmen (10) entlang der zweiten Achse (X) gleitbar gelagert ist; und – der genannte Hilfsrahmen (10) wiederum gleitbar gelagert ist auf dem ortsfesten Rahmen (1) entlang einer Richtung (W) die parallel zu der genannten dritten Achse (Z) liegt.
  3. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannte Brückenstruktur (5) auf dem genannten Hilfsrahmen (10) entlang einer Richtung (W) parallel zur genannten dritten Achse (Z) gleitbar gelagert ist; und – der genannte Hilfsrahmen (10) seinerseits auf dem genannten ortsfesten Rahmen (1) entlang der genannten zweiten Achse (X) gleitbar gelagert ist.
  4. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Hilfsrahmen (10) in einer Mehrzahl von vorherbestimmten unterschiedlichen Positionen entlang seiner Gleitrichtung bezüglich des ortsfesten Rahmens (1) festklemmbar ist.
  5. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte ortsfesten Rahmen (1) und der Hilfsrahmen (10) zusammenwirkende Bezugsmittel (14) aufweisen, die einen Bezug für die unterschiedlichen Betriebspositionen des Hilfsrahmens (10) bezüglich des ortsfesten Rahmens (1) ergeben.
  6. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfesten Rahmen (1) und der genannte Hilfsrahmen (10) Klemmmittel (20) aufweisen, die miteinander zusammenwirken, um den Hilfsrahmen (10) in der ausgewählten Betriebsposition bezüglich des ortsfesten Rahmens (1) festzuklemmen.
  7. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ortsfesten Rahmen (1) umfasst: – ein Gestell (2) mit einem Vorderende, einem Rückende und zwei Seiten; – eine Mehrzahl von Seitensäulen (4), die senkrecht auf beiden Seiten des Gestells (2) aufragen; – zwei Längsträger (4a), die die beiden oberen Enden der Seitensäulen (4) auf jeder Seite des Gestells verbinden; und – zwei Querträger (4b), die die Enden der Längsträger (4a) miteinander verbinden.
  8. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen eine rahmenartige Struktur aufweist, die in einer Horizontalebene zwischen zwei Gruppen von Seitensäulen (4) des ortsfesten Rahmens (1) liegt, und zwei Hilfslängsträger (10a), umfasst die zueinander parallel liegen und mit Abstand voneinander angeordnet sind, und mit einander an den Enden von zwei Hilfsquerträgern (10b) verbunden sind, wobei die genannten Hilfslängsträger (10a) an ihren Außenseiten mit Druckunterlagen (12) versehen sind, die in Führungen (11) gleitbar gelagert sind, welche auf den vorgenannten Seitensäulen (4) des ortsfesten Rahmens (1) vorgesehen sind.
  9. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenstruktur (5) Enden aufweist, die oben auf den zwei Hilfslängsträgern (10a) des Hilfsrahmens (10) geführt sind.
  10. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Bezugsmittel (14) eine Mehrzahl von Einsteckstiften (16) aufweisen, die am ortsfesten Rahmen (1) gelagert sind, und so angepasst sind, dass sie wahlweise in einen dem beweglichen Hilfsrahmen (10) zugeordneten Sitz (15) eingreifen und so einen Bezug für die ausgewählte Betriebsposition des beweglichen Hilfsrahmens (10) gewähren.
  11. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannten Klemmmittel (20) eine Klemmvorrichtung umfassen, die vom ortsfesten Rahmen (1) getragen wird und die so ausgestaltet ist, dass sie eine vom beweglichen Hilfsrahmen 10 getragene Rippe (21) fest greifen kann.
  12. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einsteckstift (16) den Schaft eines Hydraulik zylinders bildet, der auf jeder der Seitensäulen (4) des Ortsfestensrahmens (1) vorgesehen ist.
  13. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgenannte Klemmvorrichtung ein Paar dünner Bänder (23) umfasst, die aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten hergestellt sind und die gegen die beiden Seiten, der jeweiligen Rippe (21) gedrückt werden können in Folge der Schubkraft, die von zwei Hydraulikzylindern (24) ausgeübt wird.
  14. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Bänder (23) zwischen drei steifen Platten (25) gehalten sind und dass die zwei Hydraulikzylinder (24) zwei Kolben umfassen, die sich in zwei Kammern bewegen können, wobei die Kammern durch zwei der äußeren Platten (25) der Plattenpackung aus den drei Platten zur Halterung der Bänder (23) gebildet werden.
  15. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gleitende Bewegung des bewegbaren Hilfsrahmens (10) durch Motormittel gesteuert wird, die entweder lineare Elektromotoren sind, oder Rotationselektromotoren zusammen mit äußeren oder inneren Kugelumlaufspindeln oder hydraulischen Zylindern.
  16. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel vorgesehen sind zur Steuerung der Motormittel bezüglich der Geschwindigkeit und/oder der Position mit Hilfe von Sensor- und Messmitteln.
  17. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Brückenstruktur (5) bezüglich des beweglichen Hilfsrahmens (10) durch Motormittel steuerbar ist die entwe der lineare Elektromotoren oder Rotationselektromotoren zusammen mit äußeren oder inneren Kugelumlaufspindeln sind oder hydraulische Zylinder.
  18. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannten Hilfslängsträger (10a) des Hilfsrahmens (10) zwei Schlitten definieren, die gleitbar beweglich in Richtung der zweiten Horizontalachse (X) an den inneren Oberflächen der Seitensäulen (4) des ortsfesten Rahmens (1), die sich von dem Gestell (2) nach oben erstrecken, gelagert sind; und – dass die Brückenstruktur (5) gleitbar gelagert ist in einer Richtung (W) parallel zu der besagten dritten vertikalen Achse (Z) auf Führungen, die von den inneren sich gegenüberliegenden Oberflächen der vorgenannten zwei Schlitten getragen werden.
  19. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – die genannten Hilfslängsträger (10a) des Hilfsrahmens zwei Schlitten ausbilden, die in Richtung der zweiten Horizontalachse (X) auf der oberen Oberfläche der Seitensäulen (4) des ortsfesten Rahmens der Maschine gelagert sind; und – die besagte Brückenstruktur (5) gleitbar gelagert ist in einer Richtung (W) parallel zu der genannten dritten vertikalen Achse (Z) auf Führungen, die an den sich gegenüberliegenden Oberflächen der vorgenannten zwei Schlitten angeordnet sind.
  20. Hochgeschwindigkeits-Werkzeugmaschine umfassend: – einen ortsfesten Rahmen (1) mit einem Gestell (2), welches einen Arbeitstisch (2a) trägt, auf dem das Werkstück befestigt wird; – eine aufragende Brückenstruktur (5), die das Gestell (2) überspannt und entlang einer ersten Achse ausgerichtet ist, die vertikal liegt und die gleitbar gelagert ist bezüglich des ortsfesten Rahmens (1) entlang einer zweiten Achse, die horizontal liegt und aber senkrecht zur ersten Achse ausgerichtet ist; – einen Schlitten (7), der auf der Brückestruktur (5) gleitbar gelagert ist entlang der genannten ersten Achse; und – einen Revolverschlitten (8), der gleitbar gelagert ist auf dem genannten Schlitten (7) entlang einer dritten Achse, die horizontal liegt und der einen Arbeitskopf (9) trägt; wobei darüber hinaus – die Brückenstruktur (5) auf dem ortsfesten Rahmen (1) durch Zwischenfügung eines Hilfsrahmens (10) gelagert ist; – die Brückenstruktur (5) gleitbar gelagert ist auf dem genannten Hilfsrahmen (10) entlang der genannten zweiten Achse – der Hilfsrahmen (10) gleitbar gelagert ist auf dem genannten ortsfesten Rahmen (1) in einer Horizontaltrichtung senkrecht zur zweiten Achse und parallel zu der genannten dritten Achse, – wobei der genannte Hilfsrahmen (10) voneinander beabstandete obere und untere Teile aufweist, die jeweilige Enden der Brückenstruktur (5) von unten und oben führen.
DE2001603846 2001-03-21 2001-03-21 Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeugmaschine mit einem verstellbaren Rahmen Expired - Fee Related DE60103846T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010830200 EP1243376B1 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeugmaschine mit einem verstellbaren Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103846D1 DE60103846D1 (de) 2004-07-22
DE60103846T2 true DE60103846T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=8184458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001603846 Expired - Fee Related DE60103846T2 (de) 2001-03-21 2001-03-21 Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeugmaschine mit einem verstellbaren Rahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1243376B1 (de)
DE (1) DE60103846T2 (de)
ES (1) ES2222328T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688212A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Schneeberger Holding AG X-Y-Schlitten zur hochstabilen Positionierung mit mindestens drei unteren X-Bewegungsführungen
FR2906174B1 (fr) * 2006-09-21 2009-05-01 Airbus France Sas Machine outil pour pieces ayant au moins une grande dimension
FR2906173B1 (fr) * 2006-09-21 2008-11-21 Airbus France Sas Dispositif pour l'usinage en plafond de pieces fixes
DE602007006034D1 (de) * 2006-09-21 2010-06-02 Airbus Operations Sas Vorrichtung zur überkopfbearbeitung fixierter elemente
ITMI20081251A1 (it) * 2008-07-10 2010-01-10 Ficep Spa Apparecchiatura per la realizzazione di fori a diametro variabile in lamiere
DE102012023619A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Ops-Ingersoll Funkenerosion Gmbh Hochdynamische Kleinmaschine
ITUA20162256A1 (it) * 2016-04-01 2017-10-01 Grafco S R L Stampante a getto di inchiostro
EP3225412B8 (de) * 2016-04-01 2020-12-16 Grafco Srl Flüssigkeitskartusche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172622A (de) * 1932-09-02 1934-10-15 Lindner Herbert Werkzeugmaschine.
US4658485A (en) * 1984-08-21 1987-04-21 Yang Tai Her Machine tool with articulated crossbeam
JPH02160440A (ja) * 1988-12-12 1990-06-20 Honda Motor Co Ltd 工作機械
FR2715336B1 (fr) * 1994-01-24 1996-04-12 Helis Sa Machine-outil de grandes capacités à structure mobile.
DE29519150U1 (de) * 1995-10-20 1996-03-14 Dörries Scharmann AG, 41236 Mönchengladbach Senkrechtbearbeitungszentrum
FR2756763B1 (fr) * 1996-12-09 1999-02-26 Helis Sa Machine-outil a portique et a broche verticale

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243376A1 (de) 2002-09-25
ES2222328T3 (es) 2005-02-01
DE60103846D1 (de) 2004-07-22
EP1243376B1 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819821T2 (de) Werkzeugmaschine
DE60000169T2 (de) Hochgeschwindigheitsherstellungseinheit für Bearbeitungsvorgänge
EP2658676B1 (de) Programmgesteuerte werkzeugmaschine
DE19523198C3 (de) Bearbeitungsmaschine zur Bearbeitung von Paneelen, Platten und/oder Scheiben
CH661468A5 (de) Stanzpresse.
EP2349639B1 (de) Werkzeugmaschine mit schwimmend gelagerter trägereinrichtung
EP2006079A1 (de) Biegemaschine
EP1186371A1 (de) Portalfräsmaschine
DE69914377T2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE60103846T2 (de) Hochgeschwindigkeitsbearbeitungswerkzeugmaschine mit einem verstellbaren Rahmen
DE102005055812A1 (de) Trägervorrichtung
DE69204153T2 (de) Präzisionsbiegepresse für relativ kurtze Bleckwerkstücke.
EP2846966B1 (de) Transferzentrum zur spanenden bearbeitung mindestens eines werkstücks, mit einem positionsausgleichssystem
EP2370230B1 (de) Bearbeitungszentrum
EP1063028B1 (de) Presse zum Aussenhochdruckformen
EP0143878B1 (de) Formspannvorrichtung
EP3113892B1 (de) Werkzeugschieber
DE3619999A1 (de) Zentrier- und spannsystem
EP2885108A1 (de) Hubvorrichtung mit kniehebelgetriebe
EP1186372B1 (de) Portalfräsmaschine
DE3434470A1 (de) Biegepresse
DE19636139B4 (de) Werkzeugmaschine für das Bohren von Werkstücken
EP0945194A2 (de) Maschine zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Blechen
EP0978340B1 (de) Senkrecht-Räummaschine
DE102005037790A1 (de) Räummaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee