DE60102959T2 - Kreissägemaschine zum Sägen von Platten mit stufenloser Verstellung des Spieles zwischen einem Schlitten und seiner Führungsschiene - Google Patents

Kreissägemaschine zum Sägen von Platten mit stufenloser Verstellung des Spieles zwischen einem Schlitten und seiner Führungsschiene Download PDF

Info

Publication number
DE60102959T2
DE60102959T2 DE60102959T DE60102959T DE60102959T2 DE 60102959 T2 DE60102959 T2 DE 60102959T2 DE 60102959 T DE60102959 T DE 60102959T DE 60102959 T DE60102959 T DE 60102959T DE 60102959 T2 DE60102959 T2 DE 60102959T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
carriage
rail
sections
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102959T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102959D1 (de
Inventor
Aureliano Pucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCM Group SpA
Original Assignee
SCM Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCM Group SpA filed Critical SCM Group SpA
Publication of DE60102959D1 publication Critical patent/DE60102959D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102959T2 publication Critical patent/DE60102959T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/12Arrangements for adjusting play
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/262Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members with means to adjust the distance between the relatively slidable members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kreissägemaschine, wie sie auf dem Sektor der Holzbearbeitungsmaschinen bekannt ist, zum Beispiel aus EP 0687520 , genauer gesagt auf dem Sektor der industriellen Bearbeitung von kleinen Losen von Platten aus Holz oder ähnlichem Material. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Maschine dieser Kategorie, welche mit einem neuen System zum Verstellen des Spiels in der Gleitverbindung zwischen dem beweglichen Schlitten, welcher das Werkstück trägt, und der entsprechenden Schiene, welche fest mit dem Sockel verbunden ist, wo das genannte System grundlegend aus starren Elementen besteht, welche, wenn sie in entsprechende Sitze eingesetzt und befestigt sind, eine elastische Reaktion hervorrufen, die in der Lage ist, die Werte des Gleitspiels zu kontrollieren. Die oben erwähnten Kreissägemaschinen enthalten als übliche Elemente für die normale Bearbeitung einen feststehenden Sockel, einen Tisch zum Auflegen des Werkstückes, unterteilt in einen Teil, welcher in Längsrichtung gleitet (Schlitten genannt und normalerweise aus extru dierter Aluminiumlegierung hergestellt), und einen feststehenden Teil (feststehender Tisch genannt und normalerweise aus Guss hergestellt), der fest mit dem Sockel verbunden ist, ein gezahntes, scheibenartiges Schneidwerkzeug, normalerweise vertikal zwischen dem Schlitten und dem feststehenden Tisch angeordnet, einen seitlichen Anschlag, an welchem das Werkstück anliegt – positioniert nach der Schneidrichtung, das heisst in Längsrichtung – und der sich quer entlang von speziellen Führungen bewegt, um sich den verschiedenen Breiten der geschnittenen Bahnen anzupassen, sowie anderes Zubehör, das nützlich zum rechtwinkligen Schneiden ist, wie ein fest mit dem Schlitten verbundener querverlaufender Winkelanschlag und Halterungen.
  • Auf dem Gebiet der Kreissägemaschinen sind Maschinen bekannt, in welchen die Gleitverbindung zwischen dem Schlitten und der Schiene durch Einsetzen von Wälzelementen zwischen diesen in Längsrichtung erhalten ist, wobei die genannten Elemente oftmals Lager sind (wie bei den von der Anmelderin in EP 0 687 520 offengelegten Maschinen) oder weniger häufig an kleine Achsen angeschlossene Räder.
  • Wenn als Wälzelemente zum Bewegen des Schlittens Lager verwendet werden, sind diese normalerweise zwischen zwei parallelen, längsverlaufenden Führungen ausgerichtet angeordnet, die sich in dem Raum zwischen der Schiene und dem Schlitten befinden, wobei die genannten Führungen aus Laufspuren gebildet sind, eingearbeitet in den Schlitten und in die gegenüberliegende Schiene, wo auch ein geradliniger Käfig für die Lager vorhanden ist, um die Bewegungen der Lager in den beiden Führungen zu synchronisieren, da auch eine Einwirkung beim Einsetzen der Lager zwischen dem Schlitten und der Schiene vorhanden ist.
  • Die genannte Betriebseinwirkung, welche die Lager zwischen dem Schlitten und der Schiene spannt, kann erhalten werden entweder durch Auslösung einer elastischen Reaktion auf die Lager durch ein leichtes Forcieren der Strukturen von Schlitten und Schiene während des Zusammenbaus (in diesem Falle kann das Forcieren durch geeignete, akkurate Schleifabmessungen an den Abschnitten von Schlitten und Schiene erreicht werden, in diesem besonderen Falle bei der Bearbeitung der Laufspuren) oder durch Vorsehen von in Längsrichtung verstellbaren Elementen an der Seite der Laufspuren. Diese Elemente können den Querschnitt der Laufspur verformen, indem sie die Abschnitte des Schlittens oder der Schiene breiter oder schmaler machen und somit als Ergebnis die Abstände zwischen den Laufspuren verändern, wobei das genannte Forcieren auf die Lager bewirkt wird. Aus dem Dokument EP 0 653 574 ist ein Gleitblock mit einstellbarer Spurpositionierung bekannt, enthaltend einen prismatischen Körper, an dessen einer Fläche eine Längsvertiefung vorhanden ist, angeordnet zur Aufnahme einer Schiene mit Hilfe von Wälzelementen, die in jeweiligen Laufspuren positionierbar sind, wobei der Körper von einem im wesentlichen C-förmigen Querschnitt ist, bestehend aus einem mittleren Teil, von welchem aus sich zwei Flansche erstrecken, wobei in wenigstens einem der beiden Flansche des C-förmigen Querschnitts eine zweite Längsvertiefung vorgesehen ist, welche ihn in getrennte Abschnitte unterteilt, miteinander verbunden am mittleren Teil, und wobei die zweite Vertiefung Elemente zum Verstellen des Abstandes zwischen den beiden getrennten Abschnitten enthält.
  • Eine grundlegende Betrachtung, die sich auf die Forcierung bezieht, erhalten durch die Längsverschiebung von verstellbaren Elementen in der Struktur des Schlittens oder der Schiene, betrifft die Tatsache, dass bei den bis heute hergestellten Maschinen die genannten Elemente (normalerweise Leisten oder Gewindestifte) immer auf eine merklich ungleichmässige Weise über die Länge des Schlittens oder der Schiene verteilt sind, wobei grosse Längsabschnitte ohne ein eingesetztes Verstellelement bleiben, wodurch sich die nachstehend beschriebenen Nachteile ergeben.
  • Die oben gezeigte bekannte Lösung, bei welcher der Schlitten unter Verwendung von Lagern bewegt wird, welche vorbelastet sind entweder durch Präzisionsschleifen der Laufspuren in Schlitten und Schiene oder alternativ mit Hilfe von Verstellelementen, die auf eine ungleichmässige Weise in Längsrichtung entlang dem Schlitten oder der Schiene verteilt sind, wie oben beschrieben, weist bedeutende Probleme auf, das heisst mit beiden Vorbelastungsverfahren.
  • Um die Lager durch Schleifen der Laufspuren in Schlitten und Schiene vorzubelasten (was die Notwendigkeit von Regulierelementen ausschliesst), ist es wichtig, die hohen Produktionskosten zu berücksichtigen – zur Bearbeitung von Schlitten und Schiene – , verbunden mit dem Schleifen, das auf einer langen Schleifmaschine von hoher Leistung ausgeführt werden muss, somit also auf einer Maschine, die sei es in Bezug auf die anfänglichen Kosten der Investierung wie auch auf die Betriebskosten teuer ist. Dazu kommen noch die Kosten, die mit der Arbeitszeit verbunden sind, welche zur Handhabung grosser Werkstücke erforderlich ist, mit dem unvermeidbaren Abfall von an sich schon teuren Werkstücken, der sich aus den in diesem Falle geringen Toleranzwerten aufgrund der Länge der Bearbeitung ergibt, was ein Nachteil ist.
  • Gleichermassen, um die Lager durch Anbringen von Regulierelementen auf ungleichmässige Weise in Längsrichtung vorzubelasten (die Notwendigkeit des Schleifens der Laufspuren ausschliessend), muss beachtet werden, dass in diesem Falle das System nicht sehr gut auf die Verstellung anspricht, und zwar zurückzuführen auf die ungleichmässige Verteilung der Regulierelemente entlang den Laufspuren. In diesen Fällen hat die Achsenlinie der Laufspuren eine noch betontere Biegung an den Punkten, an denen die Regulierelemente angebracht sind, folglich also einen Linearitätsfehler an derselben Achsenlinie, welche eine typische Schlangenlinie annimmt. Es ist auch wichtig zu bemerken, dass tiefer gehende Analysen der verformten Geometrie der Laufspuren das häufige Vorhandensein einer örtlichen Torsionskomponente der bandförmigen Laufspur an den Regulierelementen gezeigt haben, welche ein weiteres Hindernis für eine gleichmässige Bewegung des Schlittens bildet, und die auch nach einer akkuraten Einstellung zum Beseitigen von Linearitätsfehlern in der Achsenlinie bleibt.
  • Somit ergibt sich aus dem Konstruktionsverfahren mit Reguliermitteln, die in ungleichmässiger Weise entlang der Strecke der Laufspuren angeordnet sind, generell eine Bewegung des Schlittens, die durch häufige Punkte gekennzeichnet ist, an welchen ein Widerstand erkennbar ist, das heisst auch nach einer sorgfältigen Einstellung durch einen Fachmann. Was diese Arbeit betrifft, ist es wichtig hervorzuheben, dass sie sehr umständlich ist, viele Arbeitsstunden erfordert, wie auch die Verwendung von speziellen Schablonen und eine beachtliche Fachkenntnis zur Interpolationseinstellung in den Abschnitten ausserhalb der Verstellpunkte.
  • Es kann daher daraus geschlossen werden, dass jedes der bis heute zur Vorbelastung der Lager angewandten Verfahren deutliche Nachteile aufweist, sei es vom Gesichtspunkt der Konstruktion wie auch vom funktionellen Gesichtspunkt her. Zweck der Maschine, welche den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet, ist das Vermeiden der oben erwähnten Nachteile. Die vorliegende Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen beschrieben ist, löst das Problem der Auslegung einer Maschine, in welcher die Bewegung des Schlittens im Verhältnis zu der Schiene, das heisst im Verhältnis zu dem Sockel, auf eine Weise erfolgt, welche in Bezug auf die Konstruktion wirtschaftlich und in Bezug auf den Betrieb des Systems in hohem Grade zufriedenstellend und von leichter Einstellung ist (wo notwendig).
  • Die nachstehend beschriebene Erfindung erfüllt die oben erwähnten Zwecke durch eine Konfiguration der Schlitten-Schienen-Verbindung, bei welcher die Wälzelemente mit Hilfe eines Verstellsystems vorbelastet sind, das im Verhältnis zu der Längsrichtung nicht diskretisiert ist.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Kreissägemaschine für Werkstücke aus Holz oder aus ähnlichem Material, und zwar von einem im wesentlichen bekannten Typ und normalerweise enthaltend einen ersten horizontalen Tisch, auf welchem das Werkstück aufliegt, und der mit einem Schlitten verbunden ist, der sich in Längsrichtung der Schneidzuführung bewegt, und ein Schienenelement, das mit dem Maschinensockel verbunden ist und den Schlitten in Längsrichtung auf Wälzelementen führt, die zwischen diesen eingesetzt sind. Ebenfalls sind in dem Schlitten und in der Schiene gerade parallele Laufspuren vorhanden, in welchen die Wälzelemente abrollen. Die Laufspuren von Schiene und Schlitten sind paarweise einander gegenüberliegend und bilden wenigstens zwei getrennte Führungen in Form von zwei längsverlaufenden Kanälen für die Wälzelemente.
  • Andere Grundelemente sind gebildet aus einer Struktur, zum Beispiel die Schiene (oder in einer ausschliesslichen Alternative der Schlitten), in welche eine kontinuierliche, längsverlaufende Rille eingearbeitet ist, die parallel zu und angrenzend an eine Laufspur in der Struktur verläuft und unter Bezugnahme auf die angrenzende Laufspur auf der entgegengesetzten Seite von der zum Abrollen bestimmten angeordnet ist, und die eine Oberfläche aufweist, auf welche eine Druckwirkung direkt eine Verschiebung der angrenzenden Laufspur bewirkt, und zwar quer zu der Längsrichtung X und durch elastische Verformung eines mehr nachgiebigen Teil des Abschnittes der Struktur. Die Maschine enthält ebenfalls Elemente zum Regulieren der Querverschiebung der Laufspuren, welche in die Rille eingesetzt und unter Verwendung von Feststellmitteln in dieser regulierbar eingespannt werden können. Wenn die entsprechenden Mittel eingespannt sind, können die Regulierelemente durch Kontakt mit der Oberfläche der Rille einen Druck ausüben und folglich die elastische Regulierbewegung der Laufspur bewirken. Ebenfalls ist ein zweiter, feststehender Tisch vorhanden, koplanar zu dem Tisch des Schlittens, und wenigstens ein scheibenförmiges, rotierendes Schneidwerkzeug, das zwischen den sich gegenüberliegenden Längskanten des Schlittentisches und des feststehenden Tisches angeordnet und zum Schneiden der Werkstücke bestimmt ist.
  • Das unterscheidende Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, dass die oben erwähnten Regulierelemente der Querverschiebung der Laufrille aus Abschnitten einer Stange bestehen, die im Querschnitt gesehen im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch sind, mit einer Ebene normal zu der Längsrichtung und aufeinanderfolgend und ohne längsverlaufende Unterbrechungen in der Rille angeordnet sind, wo der Druck auf die Oberfläche der Rille durch Kontakt mit der seitlichen Oberfläche der Abschnitte der Stange ausgeübt wird, und zwar durch das Spannen der Reguliermittel je nach der Näherungstiefe der Abschnitte der Stange (13) in einer quer verlaufenden Richtung.
  • Andere unterscheidende Merkmale der vorliegenden Erfindung liegen in den Details des vorgeschlagenen Grundkonzeptes, so wie die Ausführung, bei welcher die verschiedenen aufeinanderfolgenden Abschnitte der Stange zu einem einzigen Abschnitt werden, der eine einzige, in die Rille eingesetzte kontinuierliche Stange bildet; oder die Ausführung, bei welcher der Querschnitt der Rille eine im wesentlichen offene, divergierende „V"-Form aufweist und die Druckfläche, welche auf die Querverstellung der an die Rille angrenzenden Laufspur einwirken kann, einen Querschnitt hat, der ein Arm des „V" ist. Bei einer anderen Ausführung haben die Abschnitte der Stange Querschnitte, die spezifisch zum Forcieren der V-förmigen Rille ausgelegt sind, und zwar durch Anordnen der Abschnitte der Stange quer in der Rille, je nach der Achse des „V", insbesondere, wenn diese einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt haben. Bei einer noch anderen Ausführung bestehen die Elemente zum Spannen der Abschnitte der Stange an der Struktur der Schiene entweder aus selbstschneidenden Schrauben oder aus einem Schrauben-Mutter-Mechanismus oder aus einem Mechanismus von Schraube und Mutterschraube, mit den Schrauben vorzugsweise in querverlaufenden Bohrungen angeordnet, die nach der Achse der „V"-Form in die Abschnitte der Stangen eingearbeitet sind, wie auch in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt ist.
  • Es muss bemerkt werden, dass die Auslegung der vorliegenden Erfindung identisch ist, wenn die Struktur, in welche die längsverlaufende Rille parallel zu einer Laufspur eingearbeitet ist, aus einem der beiden Elemente besteht, das heisst die Schiene und der Schlitten, welche aber einander ausschliessen.
  • Das funktionelle Ergebnis einer solchen Auslegung ist ein sehr gleichmässiges Gleiten des Schlitten auf der Schiene, das heisst ohne zu hemmen, und zwar dank der kontinuierlichen Regulierung, die unverzüglich an der Seite der zum Regulieren der Vorbelastung vorgesehenen Laufspur ausgeführt wird.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen daher im wesentlichen in der Tatsache, dass die Wälzelemente auf eine wirklich einfache Weise vorbelastet sind, die weniger Zeit des Bedieners beansprucht und unabhängig von der besonderen Fachkenntnis desselben ist, wobei Elemente benutzt werden, die bereits auf dem Markt verfügbar sind. Ausserdem entspricht dieses Ergebnis auch den Anforderungen an die Einstellungen bei modernen Maschinen, und zwar in Bezug auf eine gleichbleibende Produktqualität, wo die Fachkenntnis des die Einstellung vornehmenden Bedienenden unwesentlich ist.
  • Dies muss den bereits erwähnten Details hinzugefügt werden, die sich auf die Tatsache beziehen, dass zur Realisierung der vorliegenden Erfindung keine Schleifarbeiten in Längsrichtung an dem Schlitten und an der Schiene mehr erforderlich sind, die teuer sind in Bezug auf die verwendeten grossen Maschinen und auf einen für die Schleifmaschinen notwendigen Fachmann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend deutlicher be schrieben unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, welche vorgezogene Ausführungen derselben zeigen, ohne deren Anwendungszweck zu begrenzen, und von denen
  • 1 eine Ansicht in Längsrichtung X der Schneidzuführung ist, im Verhältnis zur Gesamtheit des die Erfindung betreffenden Teils der Maschine, wo die Struktur, in welcher sich die Rille befindet, die Schiene ist;
  • 2 ist eine Ansicht, wieder in Längsrichtung X, von nur der Schienenstruktur, wieder in dem mehr üblichen Fall, in welchem die längsverlaufende Rille in die Schiene eingearbeitet ist;
  • 3 ist eine Ansicht und ein umgedrehter Abschnitt der Regulierelemente, die in Übereinstimmung mit den Ansprüchen der vorliegenden Erfindung hergestellt sind, das heisst unter Verwendung von Abschnitten von Stangen, die in die Rille der Schiene eingesetzt werden, und die in diesem Falle mit Bohrungen zum Einsetzen von Schrauben versehen sind, welche die Abschnitte der Stangen an Ort und Stelle befestigen;
  • 4 ist eine Ansicht, wieder in Längsrichtung X, von nur dem Schlitten in dem weniger üblichen Fall, in welchem die längsverlaufende Rille in den Schlitten eingearbeitet ist; natürlich ist der Querschnitt dieses Schlitten ein anderer als der des in 1 gezeigten Schlittens, wo die Rille in die Schiene eingearbeitet ist.
  • Diese Maschine, deren Auslegung und Grundfunktionen bekannt sind, enthält im wesentlichen einen Maschinensockel 4, welcher auf feststehende Weise auf dem Boden aufliegt, einen flachen Tisch 2', montiert an einem Schlitten 2, der in einer Längsrichtung X der Schneidzuführung gleitet, und auf einer horizontalen Ebene XY liegend und dazu bestimmt, ein Werkstück 1 zu tragen und zu transportieren, welches normalerweise von flacher Form ist, einen Tisch 3 zum Auflegen des Werkstückes 1, koplanar zu dem Tisch 2' und befestigt an dem Sockel 4, ein scheibenförmiges Schneidwerkzeug 5, das in der vertikalen Ebene XZ zwischen den sich gegenüberliegenden Kanten des Schlittens 2 und des feststehenden Tisches 3 liegt, eine Schiene 6, dazu bestimmt, den Schlitten 2 in seiner Verschiebebewegung zu tragen und zu führen, zwischen dem Schlitten und der Schiene eingesetzte Wälzelemente 7, die in parallelen, längsverlaufenden Kanälen 8 und 8' abrollen, welche zum Halten derselben vorgesehen sind, jedes begrenzt durch zwei Laufspuren 6p in der Schiene und durch zwei Laufspuren 2p in dem Schlitten, die parallel und gegenüberliegend zu denen in der Schiene sind. Die Wälzelemente rollen im wesentlichen in diesen Laufspuren. In diesem besonderen Falle haben die Laufspuren die Form einer sich grösstenteils flach erstreckenden Oberfläche ähnlich einem längsverlaufenden Band. Die in den Kanälen 8 und 8' angeordneten beiden Reihen von Wälzelementen sind durch einen Käfig 10 miteinander verbunden, welcher die Längsverschiebung der beiden Reihen synchronisiert.
  • Nur eine der beiden Strukturen, welche die Schiene 6 und den Schlitten 2 bilden, ist die mit m bezeichnete (in dieser Ausführung ist es die Schiene 6), in welche eine kontinuierliche, längsverlaufende Rille c eingearbeitet ist, parallel zu und angrenzend an eine Laufspur p, ausgewählt aus den Laufspuren in der Struktur m, das heisst aus den Laufspuren 6p in der Schiene. Im Verhältnis zu der Laufspur p befindet sich die genannte Rille c auf der entgegengesetzten Seite von der, an welcher die Wälzelemente 7 abrollen, und weist nach einem Schnitt normal zu der genannten Längsrichtung X im wesentlichen die Form eines divergierenden „V" auf. Die Symmetrieachse des „V" liegt in der vertikalen Richtung Z, mit dem erweiterten Teil nach oben der Maschine gerichtet und oben offen, wobei im Querschnitt gesehen eine der Seiten der „V"-Form (von den beiden die dichter an der Laufspur p liegende) eine längsverlaufende Oberfläche 15 der Rille c bildet, welche als Druckfläche zum Regulieren des Quervorsprungs der Laufspur p wirkt.
  • Mit anderen Worten bedeutet das Angrenzen der Laufspur p an die Rille c, insbesondere das Angrenzen der Oberfläche 15 der Rille c an die Laufspur p, dass ein auf die Oberfläche 15 ausgeübter Druck folglich eine Querverschiebung der Laufspur p bewirkt, und zwar an wenigstens dem Punkt, an dem der Druck angewandt wird, da die Laufspur p von einem mehr nachgebenden Teil 11 des Abschnittes s der Struktur m getragen wird, welcher einen Überhang bildet.
  • Die zum Einsetzen in die Rille c bestimmten Elemente sind Regulierelemente 12, welche den Druck auf die Oberfläche 15 ausüben. In dem hier gezeigten besonderen Falle sind diese Elemente 12 Abschnitte einer Stange 13, gezeigt in 3, welche im Verhältnis zu der Längsrichtung X, in der die Stangenabschnitte liegen, querverlaufende Bohrungen 9 aufweisen.
  • Spannmittel 14, welche in diesem besonderen Falle Schrauben 16 sind, die in eine Mutterschraube 16' greifen, werden zum allmählichen Spannen der Abschnitte der Stange 13 in der Rille c verwendet, und zwar mit dem daraus sich ergebenden progressiven Druck, der eine Funktion des Spannens ist und auf die an die Laufspur p angrenzende Wand 15 ausgeübt wird.
  • In funktioneller Hinsicht muss bemerkt werden, dass bei solch einer Auslegung die Abschnitte der Stange 13 in Längsrichtung in die V-förmige Rille c eingesetzt werden. Sie können in der Rille auf eine regulierbare Weise gespannt werden, und zwar unter Verwendung von Schrauben 16, welche in die jeweiligen Mutterschrauben 16' greifen, die wiederum, wenn die Schrauben festgezogen sind, durch geometrische Vorsprünge oder Anschläge in dem Abschnitt s der Struktur m gehalten werden, welche in diesem Falle, wie bereits erwähnt, die Schiene 6 ist. Die Abschnitte der Stange 13 sind mit der Achse ihrer querverlaufenden Bohrungen 9 entlang der Achse der „V"-Form angeordnet. Die Schrauben 16 drehen sich in die querverlaufenden Bohrungen 9 in den Stangen und in die Mutterschrauben 16'. Ein grundlegendes Merkmal der Auslegung nach der Erfindung ist, dass die Abschnitte 13 in der Rille c ohne Unterbrechungen in Längsrichtung angeordnet sind; das heisst, dass sie aneinandergrenzend sind, was bedeutet, dass sie gegen einen einzigen Stangenabschnitt ausgetauscht werden können, dessen Länge im wesentlichen der Summe der verschiedenen einzelnen Abschnitte entspricht. Diese Anordnung erfüllt den Hauptzweck der vorliegenden Erfindung, nach welcher die Querverschiebung, die durch den Druck der aneinandergrenzenden Abschnitte der Stange 13 bewirkt wird, einem querverlaufenden Druck entspricht, welcher in Längsrichtung kontinuierlich verteilt ist, und zwar besser als eine Summe von präzisen Drücken. Daraus ergibt sich, dass die Querverschiebung der Laufspur p (hervorgerufen durch das Spannen der Schrauben 16 auf regulierbare Weise und folglich einem regulierbaren Heranführen der Abschnitte der Stange 13 nach der Achse der V-förmigen Rille c) keine Serie von örtlichen Verformungen ist, das heisst von lokalisierten Vorsprüngen der Laufspur p, die durch lange Ausbuchtungen getrennt sind. Dagegen ist sie sehr viel ebener und nicht wellenförmig und führt somit zu dem grossen Vorteil der gleichmässigen Bewegung des Schlittens und der leichten Regulierung der Vorbelastung an der Laufspur p.
  • Die auf diese Weise ausgelegte Maschine erfüllt daher die gewünschten Zwecke dank einer einfachen Auslegung der Schienen- oder Schlittenstruktur, ohne die Notwendigkeit der übermässigen Änderungen an der vorhandenen Maschinenstruktur.
  • Die beschriebene Erfindung kann zahlreichen Änderungen und Varianten unterliegen, ohne dabei aus dem Zweckbereich des erfinderischen Konzeptes herauszugehen.
  • Ausserdem können alle Details der Erfindung durch technisch gleichwertige Elemente ersetzt werden.

Claims (6)

  1. Kreissägemaschine für Werkstücke (1) aus Holz oder ähnliche Materialien von im wesentlichen bekannten Typ, enthaltend: – einen ersten Tisch (2') zum Tragen des Werkstückes (1), das im Verhältnis zu einer Dreiergruppe von Richtungen XYZ im rechten Winkel zueinander auf einer horizontalen Ebene XY liegt, und der in Form eines Schlittens (2) ausgelegt ist, beweglich in einer Längsrichtung X der Schneidzuführung; – ein Schienenelement (6), das fest mit dem Sockel (4) der Maschine verbunden und mit Wälzelementen (7) versehen ist, eingesetzt zwischen diesem und dem Schlitten (2) und dazu bestimmt, den Schlitten (2) in der Richtung X zu führen; – jeweilige Laufspuren (6p) in der Schiene und (2p) in dem Schlitten, die gerade und parallele Achsen haben und dazu dienen, das Abrollen der Wälzelemente (7) in ihnen zu erlauben, wobei wenigsten zwei der Laufspuren (6p) in der Schiene wenigstens zwei der Laufspuren (2p) in dem Schlitten gegenüberliegen und wenigstens zwei getrennte Führungen (8) und (8') in Form von geraden und parallelen Längskanälen für die Wälzelemente (7) bilden, wobei letztere in den Kanälen zueinander ausgerichtet sind; – einen zweiten, feststehenden Tisch (3) zum Tragen des Werkstückes (1), angeordnet an der Seite des ersten Tisches (2') und koplanar zu diesem; – ein scheibenförmiges, rotierendes Schneidwerkzeug (5), montiert an dem genannten feststehenden Tisch (3) und sich in einer vertikalen Ebene XZ drehend, und zwar unmittelbar zwischen den sich gegenüberliegenden Längskanten des ersten Tisches (2') und des Schlittens (2) und des zweiten feststehenden Tisches (3), und dazu bestimmt, das Werkstück (1) zu schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine wie folgt enthält: – eine Struktur (m), die entweder die Schiene (6) oder der Schlitten (2) ist, wobei beide gegenseitig ausschliesslich sind, in welcher sich eine kontinuierliche, längsverlaufende Rille (c) befindet, parallel zu und angrenzend an eine Laufspur (p) in der Struktur (m), wobei die Laufspur eine der Laufspuren (6p) in der Schiene (6) oder der Laufspuren (2p) in dem Schlitten (2) ist, abhängig davon, ob die Struktur (m), in welche die Rille (c) eingearbeitet ist, durch die Schiene (6) oder den Schlitten (2) gebildet wird; wobei sich die Rille (c) auf der entgegengesetzten Seite von der zum Abrollen befindet, unter Bezugnahme auf die angrenzende Laufspur (p) und die Rille (c), und wenigstens eine Oberfläche (15) aufweist, auf welche ein Druck direkt eine Verschiebung der angrenzenden Laufspur (p) quer zu der Richtung x bewirkt, und zwar aufgrund der elastischen Verformung eines mehr nachgebenden Teils (11) des Abschnittes (s) der Struktur (m), welche die Laufspur (p) trägt; – Elemente (12), die dazu bestimmt sind, die Querverschiebung der Laufspur (p) zu regulieren, und die in die genannte Rille (c) einsetzbar und regulierbar sind und unter Verwendung von Spannmitteln (14) an der Struktur (m) befestigt werden, wobei die genannten Elemente (12), wenn die genannten Mittel (14) gespannt sind, den oben erwähnten Druck durch den Kontakt mit der Oberfläche (15) ausüben und die daraus sich ergebende elastische Querverschiebung zur Regulierung der genannten Laufspur (p) bewirken und beibehalten; wobei die Reguliermittel (12) für die Querverschiebung der Laufspur (p) aus Abschnitten einer Stange (13) bestehen, wo die genannten Abschnitte der Stange (13) im Querschnitt im wesentlichen kreisförmig oder elliptisch sind, mit einer Ebene normal zu der Längsrichtung, und aufeinanderfolgend und ohne längsverlaufende Unterbrechungen in der Rille (c) angeordnet sind, und wo eine progressive Kraft und folglich der Druck auf die Oberfläche (15) der Rille (c) auf diese durch den Kontakt mit der seitlichen Oberfläche der Abschnitte der Stange (13) ausgeübt wird, und zwar durch das Spannen der Mittel (14), je nach der Näherungstiefe der Abschnitte der Stange (13) in einer querverlaufenden Richtung.
  2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Stange (13) aus einem einzigen Stangenabschnitt bestehen, der eine kontinuierliche, in Längsrichtung in die Rille (c) eingesetzte Stange bildet.
  3. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt zu einer normal zu der Längsrichtung verlaufenden Ebene die Rille (c) eine im wesentlichen in Querrichtung wie ein „V" divergierende Form aufweist, welche im wesentlichen durch die durch die „V"-Form gehende Mittellinie identifiziert ist, wobei die Druckoberfläche (15) im Querschnitt gesehen eine der Seiten der „V"-Form ist.
  4. Maschine nach einem beliebigen der Patentansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (14) aus selbstschneidenden Schrauben (16) in der Struktur (m) bestehen, die in der Lage sind, die Abschnitte der Stange (13) an der Struktur (m) zu spannen.
  5. Maschine nach einem beliebigen der Patentansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel (14) aus einem Mechanismus aus Schrauben (16) und Mutterschraube (16') bestehen, in der Lage, die Abschnitte der Stange (13) an der Struktur (m) zu spannen.
  6. Maschine nach einem beliebigen der Patentansprüche von 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte der Stange (13) Bohrungen (9) aufweisen, die quer zu der längsverlaufenden Montagerichtung verlaufen und dazu bestimmt sind, die Schrauben (16) aufzunehmen, diese wiederum im wesentlichen entsprechend der durch die „V"-Form gehenden Mittellinie angeordnet, um die Abschnitte der Stange (13) an der Struktur (m) zu spannen.
DE60102959T 2000-02-24 2001-02-22 Kreissägemaschine zum Sägen von Platten mit stufenloser Verstellung des Spieles zwischen einem Schlitten und seiner Führungsschiene Expired - Lifetime DE60102959T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITRN20000001U 2000-02-24
IT2000RN000001U IT251335Y1 (it) 2000-02-24 2000-02-24 Macchina segatrice a disco per la lavorazione di pannelli conregistrazione longitudinale continua del gioco fra vagone e rotaia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102959D1 DE60102959D1 (de) 2004-06-03
DE60102959T2 true DE60102959T2 (de) 2005-04-28

Family

ID=11456570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102959T Expired - Lifetime DE60102959T2 (de) 2000-02-24 2001-02-22 Kreissägemaschine zum Sägen von Platten mit stufenloser Verstellung des Spieles zwischen einem Schlitten und seiner Führungsschiene

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1129814B1 (de)
AT (1) ATE265288T1 (de)
DE (1) DE60102959T2 (de)
IT (1) IT251335Y1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007068A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinrichtung mit Vorspannungseinstelleinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107414568A (zh) * 2017-06-08 2017-12-01 重庆帅能机床制造有限公司 一种机床纵向进给机构
US11433464B2 (en) * 2018-08-28 2022-09-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Tile saw
CN111730141B (zh) * 2020-07-06 2023-01-24 青岛雷霆重工股份有限公司 一种槽钢切割装置
US11951643B2 (en) 2021-05-11 2024-04-09 Black & Decker Inc. Miter saw

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552626B2 (de) * 1966-03-08 1971-09-23 Jägers, Leopold, 5350 Euskirchen Metallkaltsaege
IT230467Y1 (it) * 1993-10-12 1999-06-07 T M T Trasmissione Meccaniche Pattino con posizionamento delle piste regolabile
ITBO940230A1 (it) * 1994-05-18 1995-11-18 Scm Spa Carro mobile applicabile su macchine per la lavorazione di pezzi, in particolare di pezzi in legno.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007068A1 (de) * 2006-02-15 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Linearführungseinrichtung mit Vorspannungseinstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129814A3 (de) 2002-04-17
EP1129814A2 (de) 2001-09-05
IT251335Y1 (it) 2003-11-19
ATE265288T1 (de) 2004-05-15
DE60102959D1 (de) 2004-06-03
EP1129814B1 (de) 2004-04-28
ITRN20000001U1 (it) 2001-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3990964C2 (de) Spieleinstellbare Wälzkörperumlauf-Gleitlagerkombination
EP2512743B1 (de) Spannvorrichtung für stangenförmige profile
DE3401583C2 (de)
EP0116260B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes
DE102006009938A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
EP3113891B1 (de) Werkzeugschieber
DE60102959T2 (de) Kreissägemaschine zum Sägen von Platten mit stufenloser Verstellung des Spieles zwischen einem Schlitten und seiner Führungsschiene
DE10291792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum spanenden Bearbeiten eines langen gehärteten Stahls
EP0767017B1 (de) Nutenstanzmaschine
DE3245124A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen werkzeugmaschinenschlitten
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE69925662T2 (de) Plattensäge
EP2783795B1 (de) Spannbacke
EP0894555A2 (de) Profilrollmaschine mit Kraftrahmen
CH650443A5 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen.
DE102012112326B4 (de) Justagevorrichtung für Führungen und justierbare Führungsvorrichtung
DE2323054C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Nutenplatten od. dgl. zur Aufnahme von Steuernocken an Werkzeugmaschinen bzw. an Voreinstelleinrichtungen
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE3915281C1 (en) Guiding and positioning arrangement for metal strip - has block with guide bore in lower part for piston, horizontal axis in upper part for spherical roller, etc.
WO1988004972A1 (en) Device for moving parts or objects in a straight line
DE3536949C2 (de)
DE2614107A1 (de) Fuehrungsbuechse fuer werkzeuge
DE3331905A1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE3329151A1 (de) Laengsfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition