DE60102502T2 - Widerstandsanordnung mit positionsabhängiger Wärmeabfuhr - Google Patents

Widerstandsanordnung mit positionsabhängiger Wärmeabfuhr Download PDF

Info

Publication number
DE60102502T2
DE60102502T2 DE60102502T DE60102502T DE60102502T2 DE 60102502 T2 DE60102502 T2 DE 60102502T2 DE 60102502 T DE60102502 T DE 60102502T DE 60102502 T DE60102502 T DE 60102502T DE 60102502 T2 DE60102502 T2 DE 60102502T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regions
thin film
heating
thermally conductive
heating resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102502T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102502D1 (de
Inventor
Donald W. Schulte
Adam L. Ghozeil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HP Inc
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60102502D1 publication Critical patent/DE60102502D1/de
Publication of DE60102502T2 publication Critical patent/DE60102502T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/004Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements based on a displacement or a deformation of a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14088Structure of heating means
    • B41J2/14112Resistive element
    • B41J2/14129Layer structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3538Optical coupling means having switching means based on displacement or deformation of a liquid
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3576Temperature or heat actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die offenbarte Erfindung bezieht sich allgemein auf optische Umschaltschaltungen und insbesondere auf optische Umschaltschaltungen, die Heizwiderstände verwenden, um die Zustände von optischen Schaltelementen zu steuern.
  • Optische Fasern ersetzen leitfähige Drähte bei der Telephon- und Datenkommunikation, da optische Fasern eine äußerst hohe Bandbreite liefern, immun gegenüber Funkfrequenzrauschen sind und beinahe keine elektromagnetische Störung erzeugen. Da sich die Kosten der optischen Fasern verringern, dehnt sich die Verwendung von optischen Fasern auf Anwendungen aus, die Schalten erfordern, um die Verbindung von optischen Signalwegen dynamisch neu zu konfigurieren.
  • Ein bekannter Lösungsansatz zum optischen Schalten umfaßt das thermische Steuern des Vorliegens oder der Abwesenheit einer Flüssigkeit in einem Zwischenraum, an dem sich eine Mehrzahl von optischen Wellenleitersegmenten schneiden. Dieser Lösungsansatz kann beispielsweise bei einer optischen Umschaltschaltung implementiert werden, die ein Wellenleitersubstrat, das eine Mehrzahl von thermisch betätigten fluidischen optischen Schaltern aufweist, und ein Heizsubstrat umfaßt, das benachbart zu dem Wellenleitersubstrat angeordnet ist. Das Heizsubstrat umfaßt ein Array von Heizwiderständen, die die optischen Schalter selektiv thermisch betätigen, beispielsweise durch Bilden von Antriebsblasen zum Bewegen von Fluid, damit sich dasselbe in die und aus den Zwischenräumen in dem Wellenleitersubstrat bewegt, das Licht überträgt oder reflektiert, als eine Funktion des Vorliegens oder der Abwesenheit von Fluid.
  • Die US-Patentanmeldung US-A-5357271 offenbart ein planares Heizwiderstandsarray, das in einer Dünnfilmteilstruktur gebildet ist, und eine Mehrzahl von thermisch leitfähigen Streifen, die jeweils den Heizwiderständen zugeordnet sind, von denselben dielektrisch getrennt sind und in der Nähe derselben positioniert sind.
  • Ein Problem bei der vorhergehenden fluidischen optischen Umschaltschaltung sind die nicht-einheitlichen thermischen Charakteristika von Heizwiderständen in dem Heizsubstrat. Beispielsweise haben Widerstände näher zur Mitte des Heizsubstrats weniger Wärmekapazität als Widerstände näher an den Kanten des Heizsubstrats. Die nicht-einheitlichen thermischen Charakteristika können die Leistungsfähigkeit verschlechtern und können auch zu Zuverlässigkeitsproblemen für die Widerstände führen, die nahe der Mitte des Heizsubstrats positioniert sind.
  • Es gibt folglich einen Bedarf an einem Heizwiderstandsarray einer optischen Umschaltschaltung, das lokalisierte Wärmeableitungscharakteristika aufweist, die individuell einstellbar sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die offenbarte Erfindung bezieht sich auf ein Heizwiderstandsarray, das eine Dünnfilmteilstruktur; eine Mehrzahl von Heizwiderständen, die in der Dünnfilmteilstruktur gebildet sind; und eine Mehrzahl von Regionen, die jeweils den Heizwiderständen zugeordnet sind und von den Heizwiderständen dielektrisch getrennt sind, umfaßt, wobei jede der Regionen nahe zu einem zugeordneten der Heizwiderstände positioniert ist, zum Ableiten von Wärme von dem zugeordneten Heizwiderstand, wobei die Regionen einen jeweiligen Bereich aufweisen, der abhängig von den Positionen der jeweiligen Regionen in dem Dünnfilmsubstrat variiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Vorteile und Merkmale der offenbarten Erfindung werden für einen Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres offensichtlich anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, wenn dieselbe in Verbindung mit den Zeichnungen gelesen wird.
  • 1 ist ein schematischer Aufriß, der eine thermisch betätigte fluidische optische Umschaltschaltung darstellt, bei der die Erfindung verwendet werden kann.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, die ein Heizwiderstandsarray der optischen Umschaltschaltung von 1 darstellt.
  • 3 ist eine nicht-skalierte schematische Querschnittsansicht eines Beispiels einer Heizteilstruktur der Schaltung von 1, lateral durch eine darstellende Heizwiderstandsregion.
  • 4 ist eine nicht-skalierte schematische Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels einer Heizteilstruktur der Schaltung von 1, lateral durch eine darstellende Heizwiderstandsregion.
  • 5 ist eine Draufsicht, die eine Durchkontaktierungsstruktur der Heizteilstruktur von 4 darstellt.
  • 6 ist eine Draufsicht, die eine weitere Durchkontaktierungsstruktur der Heizteilstruktur von 4 darstellt.
  • 7 ist eine nicht skalierte schematische Querschnittsansicht eines weiteren Beispiels einer Heizteilstruktur der Schaltung von 1, lateral durch eine darstellende Heizwiderstandsregion.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • Bei der folgenden detaillieren Beschreibung und bei den mehreren Figuren der Zeichnung werden gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Mit Bezugnahme auf 1 ist ein schematischer Aufriß eines Blockdiagramms einer thermisch betätigten fluidischen optischen Umschaltschaltung gezeigt, bei der die Erfindung verwendet werden kann, und die im allgemeinen ein Wellenleitersubstrat 13, das eine Mehrzahl von thermisch betätigten fluidischen optischen Schaltern 21 aufweist, und eine integrierte Schaltung oder eine Dünnfilmheizteilstruktur oder einen Chip 11 umfaßt, der benachbart zu einer Seite des Wellenleitersubstrats angeordnet ist. Die Dünnfilmheizteilstruktur oder der Chip 11 umfaßt Heizwiderstände 56, die in derselben definiert sind, zum thermischen Betätigen der fluidischen optischen Schalter in dem Wellenleitersubstrat 13 und umfaßt im allgemeinen ein Substrat, wie z. B. Silizium, und Dünnfilmschichten, die auf demselben gebildet sind. Die thermisch betätigte fluidische optische Umschaltschaltung von 1 kann auch eine weitere Dünnfilmheizteilstruktur 15 (die in gestrichelten Linien gezeigt ist) an der anderen Seite des Wellenleitersubstrats 11 umfassen. Beispiele von thermisch betätigten fluidischen optischen Umschaltschaltungen, in die die Erfindung eingebaut werden kann, sind in dem US-Patent 5,699,462, Fouqet u.a. offenbart.
  • Mit Bezugnahme auf 2 ist schematisch eine Draufsicht der Dünnfilmheizteilstruktur 11 gezeigt, die ein Heizwider standsstrukturarray gemäß der Erfindung darstellt. Die Dünnfilmheizteilstruktur 11 umfaßt eine Mehrzahl von Widerständen 56 und eine Mehrzahl von thermisch leitfähigen Regionen 58, die jeweils den Heizwiderständen 56 zugeordnet sind und unter denselben liegen, zum Ableiten von Wärme von den zugeordneten Heizwiderständen 56. Als darstellendes Beispiel, wie es nachfolgend näher beschrieben ist, umfassen die Heizwiderstände 56 Dünnfilmwiderstände während die thermisch leitfähigen Regionen Metallregionen oder Platten umfassen. In 2 sind die thermisch leitfähigen Regionen, die Heizwiderständen nahe den Kanten der Dünnfilmheizteilstruktur zugeordnet sind, nicht gezeigt, um anzuzeigen, daß solche thermisch leitfähigen Regionen sich nicht lateral über ihre zugeordneten Heizwiderstände hinaus erstrecken.
  • Die thermisch leitfähigen Regionen koppeln die Heizwiderstände thermisch mit dem Substrat der Dünnfilmheizteilstruktur 11, und gemäß der Erfindung ist jede der thermisch leitfähigen Wärmeableitregionen 58 individuell konfiguriert, um die Wärmeableitungsfähigkeit der speziellen Heizwiderstandsstruktur, die durch einen speziellen Heizwiderstand und eine zugeordnete thermisch leitfähige Region gebildet ist, abzumessen oder einzustellen, beispielsweise um das thermische Profil der Dünnfilmheizteilstruktur 11 zu konfigurieren. Insbesondere erhöht sich die Wärmeableitkapazität einer thermisch leitfähigen Region, wenn sich die Fläche derselben vergrößert, und die Wärmekapazität einer Heizwiderstandsstruktur wird durch Einstellen der Fläche der thermisch leitfähigen Region der bestimmten Heizwiderstandstruktur eingestellt.
  • Durch ein spezifisches Beispiel, bei dem Befestigungs- und Abdichtungsstrukturen an Kanten der Dünnfilmheizteilstruktur befestigt sind, können thermisch leitfähige Regionen 58 in dem Mittelabschnitt der Dünnfilmheizteilstruktur 11 konfiguriert werden, um größere Flächen aufzuweisen als thermisch leitfähige Regionen 58 nahe den Kanten der Dünnfilm heizteilstruktur 11, um beispielsweise eine einheitlichere thermische Charakteristik über die Dünnfilmheizteilstruktur 11 zu liefern. Dies tritt auf, da die Heizwiderstände nahe den Kanten einer Dünnfilmheizteilstruktur 11, an deren Kanten Befestigungs- und Abdichtungsstrukturen befestigt sind, größere Wärmeableitungskapazitäten aufweisen würden aufgrund einer größeren Nähe zu den Befestigungs- und Abdichtungsstrukturen, während Heizwiderstände in der Mitte der Dünnfilmheizteilstruktur weniger Wärmekapazität aufweisen würden aufgrund der relativ schlechten thermischen Leitfähigkeit der dielektrischen Schichten der Dünnfilmheizteilstruktur.
  • Als weiteres Beispiel, bei dem eine Befestigungsstruktur an dem Mittelabschnitt der Dünnfilmheizteilstruktur 11 befestigt ist, können die thermisch leitfähigen Regionen 58 nahe den Kanten der Dünnfilmheizteilstruktur 11 konfiguriert sein, um größere Flächen aufzuweisen als thermisch leitfähige Regionen 58 in dem Mittelabschnitt der Dünnfilmheizteilstruktur 11, um beispielsweise eine einheitlichere thermische Charakteristik über die Dünnfilmteilstruktur 11 zu liefern.
  • Im allgemeinen sollte klar sein, daß die thermischen Ausbreitungscharakteristika, die Struktur oder das Profil der Dünnfilmheizteilstruktur 11 abgestimmt wird durch Variieren oder Auswählen der Flächen der thermisch leitfähigen Regionen als eine Funktion der Position in der Dünnfilmteilstruktur.
  • Die Dünnfilmheizteilstruktur 11 kann hergestellt werden gemäß einer Standarddünnfilmverarbeitung für integrierte Schaltungen, die chemische Dampfaufbringung, Photoresistaufbringung, Maskieren, Entwickeln und Ätzen umfaßt, wie es beispielsweise in der gemeinschaftlich übertragenen US-Patentanmeldung 4,719,477 und dem US-Patent 5,317,346 offenbart ist.
  • Mit Bezugnahme auf 3 ist eine nicht-skalierte schematische Querschnittsansicht einer speziellen Implementierung der Heizteilstruktur 11 gezeigt, durch einen darstellenden Heizwiderstand 56. Die Dünnfilmheizteilstruktur 11 umfaßt insbesondere ein Siliziumsubstrat 51, eine thermisch gewachsene Siliziumdioxidschicht 53, die über dem Siliziumsubstrat 51 angeordnet ist, und eine strukturierte Metallisierungsschicht, die Metallteilbereiche oder Platten 58 umfaßt, die auf der thermischen Oxidschicht 53 aufgebracht sind. Eine aufgebrachte Siliziumdioxidschicht 54 ist über der ersten Metallisierungsschicht angebracht, die die Metallteilbereiche 58 umfaßt, während eine Widerstandsschicht 55, die beispielsweise Tantalaluminium umfaßt, auf der aufgebrachten Oxidschicht 54 gebildet ist. Eine strukturierte Metallisierungsschicht 57, die Aluminium umfaßt, das beispielsweise mit einem kleinen Prozentsatz an Kupfer und/oder Silizium dotiert ist, ist über der Widerstandsschicht 55 angeordnet.
  • Die Metallisierungsschicht 57 umfaßt Metallisierungsspuren, die durch entsprechendes Maskieren und Ätzen definiert sind. Das Maskieren und Ätzen der Metallisierungsschicht 57 definiert auch die Widerstandsflächen. Insbesondere sind die Widerstandsschicht 55 und die Metallisierungsschicht 57 im allgemeinen miteinander ausgerichtet, außer daß Teile der Spuren der Metallisierungsschicht 57 in den Bereichen entfernt sind, an denen Heizwiderstände gebildet sind. Auf diese Weise umfaßt der leitfähige Weg in einer Öffnung in einer Spur in der Metallisierungsschicht 57 einen Teil der Widerstandsschicht 55, der an der Öffnung oder dem Zwischenraum in der leitfähigen Spur positioniert ist. Anders ausgedrückt, ein Widerstandsbereich wird definiert durch Bereitstellen einer ersten und zweiten metallischen Spur, die an unterschiedlichen Positionen auf dem Umfang des Widerstandsbereichs enden. Die erste und die zweite Spur umfassen den Abschluß oder die Anschlußleitungen des Widerstands, die effektiv einen Teil der Widerstandsschicht umfassen, der zwischen den Abschlüssen der ersten und zweiten Spur liegt. Gemäß dieser Technik des Bildens von Widerständen können die Widerstandsschicht 55 und die Metallisierungsschicht gleichzeitig geätzt werden, um strukturierte Schichten zu bilden, die miteinander ausgerichtet sind. Dann werden Öffnungen in die Metallisierungsschicht 57 geätzt, um Widerstände zu definieren. Die Heizwiderstände 56 sind somit insbesondere in der Widerstandsschicht 55 gebildet, gemäß Zwischenräumen in Spuren in der Metallisierungsschicht 57.
  • Die Metallteilbereiche 58 liegen unter den zugeordneten Heizwiderständen 56 und nahe zu denselben, und umfassen wärmeableitende thermisch leitfähige Regionen. Gemäß der Erfindung sind die Flächen der Metallteilbereiche, die im allgemeinen planar sind, individuell konfiguriert, um eine gewünschte Wärmeableitungskapazität für die laminare Heizwiderstandsstruktur zu erreichen, die durch den Heizwiderstand und den zugeordneten Metallteilbereich gebildet ist. Dies ermöglicht das genaue Einstellen der thermischen Charakteristika der Dünnfilmheizteilstruktur 11.
  • Eine zusammengesetzte Passivierungsschicht, die eine Schicht 59 aus Siliziumnitrid (Si3N4) und eine Schicht aus Siliziumkarbid (SiC) umfaßt, ist über der Metallisierungsschicht 57, den freigelegten Abschnitten der Widerstandsschicht 55 und den freigelegten Abschnitten der Oxidschicht 53 angeordnet. Optional kann eine Tantalpassivierungsschicht, die Tattalteilbereiche 61 umfaßt, auf der zusammengesetzten Passivierungsschicht 59, 60 über den Heizwiderstand 56 angeordnet sein, um beispielsweise eine mechanische Passivierung zu liefern, die einen Hohlraumbildungsdruck von zusammenfallenden Antriebsblasen absorbiert, die in dem Fluid in dem Wellenleitersubstrat 13 gemäß der selektiven Versorgung der Heizwiderstände mit Energie erzeugt werden.
  • Mit Bezugnahme auf 4 ist eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Implementierung der Heiz teilstruktur 11 gezeigt, durch einen darstellenden Heizwiderstand 56. Die Heizteilstruktur 11 von 4 ist ähnlich wie die Heizteilstruktur 11 von 3 und umfaßt Metallplatten 58, die durch Durchkontaktierungen 158 in elektrischem Kontakt sind mit dem Siliziumsubstrat 51. Die Durchkontaktierungen 158 können zylindrische Durchkontaktierungen umfassen, wie es in 5 dargestellt ist, oder Leitungsdurchkontaktierungen, wie es in 6 dargestellt ist. Die Durchkontaktierungen 158 werden beispielsweise durch Ätzen von Durchkontaktierungsöffnungen in der thermischen Oxidschicht 53 vor der Aufbringung der ersten Metallisierungsschicht gebildet, in der die Platten 58 gebildet werden. Gemäß der Erfindung ist die Fläche von jeder der Metallplatten 58 individuell konfiguriert, um eine gewünschte thermische Ableitungskapazität für die spezielle Heizwiderstandsstruktur zu definieren.
  • Mit Bezugnahme auf 7 ist schematisch darin eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren Implementierung der Heizteilstruktur 11 gezeigt, durch einen darstellenden Heizwiderstand 56. Die Heizteilstruktur 11 von 7 ist ähnlich wie die Heizteilstruktur 11 von 3 und umfaßt Metallplatten 58, die auf dem Siliziumsubstrat 51 angeordnet sind und daher elektrisch in Kontakt sind mit dem Siliziumsubstrat 51. Die Metallplatten 58 sind im Grunde große Kontakte und werden beispielsweise durch Ätzen geeigneter Öffnungen in der thermischen Oxidschicht 53 vor der Aufbringung der ersten Metallisierungsschicht gebildet, in der die Metallplatten 58 gebildet sind. Gemäß der Erfindung ist die Fläche von jeder der Metallplatten 58 individuell ausgewählt, um eine gewünschte thermische Ableitungskapazität für die spezielle Heizwiderstandsstruktur zu definieren.
  • Es sollte klar sein, daß die Dünnfilmheizteilstruktur 11 aktive Bauelemente umfassen kann, in diesem Fall würden zwischen der Bildung der thermischen Oxidschicht 53 und der Bildung der Metallisierungsschicht, die die Metallplatten 58 umfaßt, zusätzliche Schichten gebildet. Beispielsweise würde Polysilizium auf der thermischen Oxidschicht aufgebracht und strukturiert, und eine dotierte Oxidschicht würde aufgebracht, verdichtet und aufgeschmolzen. Die erste Metallisierungsschicht würde dann aufgebracht und strukturiert.
  • Das vorhergehende war daher eine Offenbarung einer Heizteilstruktur, die sinnvoll ist für optische Umschaltschaltungen und die vorteilhafterweise Heizwiderstände umfaßt, die individuell eingestellte Wärmeableitungscharakteristika aufweisen.

Claims (12)

  1. Ein Heizwiderstandsarray, das folgende Merkmale umfaßt: eine Dünnfilmteilstruktur (11); eine Mehrzahl von Heizwiderständen (56), die in der Dünnfilmteilstruktur gebildet sind; und eine Mehrzahl von thermisch leitfähigen Regionen (58), die in der Dünnfilmteilstruktur (11) definiert sind, und jeweils den Heizwiderständen (56) zugeordnet sind, und von den Heizwiderständen (56) dielektrisch getrennt sind, wobei jede der thermisch leitfähigen Regionen (58) in der Nähe eines zugeordneten der Heizwiderstände (56) positioniert ist, zum Ableiten von Wärme von dem zugeordneten Heizwiderstand (56), wobei die thermisch leitfähigen Regionen (58) jeweilige Bereiche aufweisen, die abhängig von Positionen der jeweiligen Regionen (58) in der Dünnfilmteilstruktur (11) variieren, um die jeweiligen Heizableitungskapazitäten der zugeordneten der Heizwiderstände genau zuzuschneiden.
  2. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 1, bei dem die Heizwiderstände (56) planare Heizwiderstände umfassen, und wobei die thermisch leitfähigen Regionen (58) planare thermisch leitfähige Regionen (58) umfassen.
  3. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 2, bei dem die Planaren thermisch leitfähigen Regionen (58) planare Metallregionen umfassen.
  4. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 3, bei dem die planaren Heizwiderstände (56) durch Siliziumdioxid (53) von den planaren Metallregionen getrennt sind.
  5. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 4, bei dem die Dünnfilmteilstruktur (11) ein Siliziumsubstrat (51) umfaßt.
  6. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 1, bei dem die Dünnfilmteilstruktur (11) ein Siliziumsubstrat (51) umfaßt, und bei dem die thermisch leitfähigen Regionen (58) Metallregionen umfassen.
  7. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 6, bei dem die Metallregionen (58) mit dem Siliziumsubstrat in Kontakt sind.
  8. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 7, das ferner Metalldurchgangslöcher (158) umfaßt, um die Metallregionen (58) mit dem Siliziumsubstrat zu kontaktieren.
  9. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 7, bei dem die Metallregionen (58) Metallkontaktplatten umfassen.
  10. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 1, bei dem die thermisch leitfähigen Regionen (58) in einem Mittelabschnitt der Dünnfilmteilstruktur (11) jeweilige Bereiche aufweisen, die größer sind als Bereiche von thermisch leitfähigen Regionen (58) in der Nähe von Kanten der Dünnfilmteilstruktur (11).
  11. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 1, bei dem thermisch leitfähige Regionen (58) in einem Mittelabschnitt der Dünnfilmteilstruktur (11) jeweilige Bereiche aufweisen, die kleiner sind als Bereiche von thermisch leitfähigen Regionen (58) in der Nähe von Kanten der Dünnfilmteilstruktur (11).
  12. Das Heizwiderstandsarray gemäß Anspruch 1, das ferner ein Wellenleitersubstrat (13) umfaßt, das benachbart zu der Dünnfilmteilstruktur (11) ist, mit einer Mehrzahl von fluidischen optischen Schaltelementen, die durch thermische Energie von den Heizwiderständen (56) betätigt werden.
DE60102502T 2000-01-28 2001-01-16 Widerstandsanordnung mit positionsabhängiger Wärmeabfuhr Expired - Lifetime DE60102502T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US493950 2000-01-28
US09/493,950 US6314216B1 (en) 2000-01-28 2000-01-28 Resistor array with position dependent heat dissipation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102502D1 DE60102502D1 (de) 2004-05-06
DE60102502T2 true DE60102502T2 (de) 2005-03-03

Family

ID=23962384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102502T Expired - Lifetime DE60102502T2 (de) 2000-01-28 2001-01-16 Widerstandsanordnung mit positionsabhängiger Wärmeabfuhr

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6314216B1 (de)
EP (1) EP1130444B1 (de)
JP (1) JP3936536B2 (de)
KR (1) KR100751178B1 (de)
CN (1) CN1162730C (de)
BR (1) BR0100261A (de)
DE (1) DE60102502T2 (de)
TW (1) TW451070B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7344894B2 (en) * 2001-10-16 2008-03-18 Agilent Technologies, Inc. Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge
US7398209B2 (en) * 2002-06-03 2008-07-08 Voicebox Technologies, Inc. Systems and methods for responding to natural language speech utterance
US7025893B2 (en) * 2003-08-12 2006-04-11 Thermo Stone Usa, Llc Structure and method to compensate for thermal edge loss in thin film heaters
US6946718B2 (en) * 2004-01-05 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Integrated fuse for multilayered structure
WO2005069858A2 (en) * 2004-01-16 2005-08-04 Northern Illinois University Nano-composite piezoelectric material
US7286359B2 (en) * 2004-05-11 2007-10-23 The U.S. Government As Represented By The National Security Agency Use of thermally conductive vias to extract heat from microelectronic chips and method of manufacturing
US7187487B2 (en) * 2004-07-30 2007-03-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light modulator with a light-absorbing layer
US20080298737A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Lumera Corporation Integrated Resistor Fabrication Method and Optical Devices Therefrom
TWI369693B (en) * 2008-04-10 2012-08-01 Ind Tech Res Inst Thin film resistor structure and fabrication method thereof
JP5842781B2 (ja) * 2012-05-23 2016-01-13 株式会社デンソー 輻射ヒータ装置
WO2017130541A1 (ja) * 2016-01-25 2017-08-03 株式会社デンソー ヒータ装置
US9768093B1 (en) 2016-03-04 2017-09-19 Altera Corporation Resistive structure with enhanced thermal dissipation
CN110716302A (zh) * 2019-10-25 2020-01-21 德淮半导体有限公司 光学元件、像差校正装置、光刻机***和像差校正方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521931D0 (en) * 1985-09-04 1985-10-09 British Aerospace Thermal image producing device
US4988157A (en) * 1990-03-08 1991-01-29 Bell Communications Research, Inc. Optical switch using bubbles
JP2651496B2 (ja) * 1990-04-06 1997-09-10 セイコー電子工業株式会社 サーマルヘッド
US5414245A (en) * 1992-08-03 1995-05-09 Hewlett-Packard Corporation Thermal-ink heater array using rectifying material
US5357271A (en) * 1993-01-19 1994-10-18 Intermec Corporation Thermal printhead with enhanced laterla heat conduction
JPH0722547A (ja) * 1993-06-29 1995-01-24 Kawasaki Steel Corp 半導体装置
US5699462A (en) * 1996-06-14 1997-12-16 Hewlett-Packard Company Total internal reflection optical switches employing thermal activation
US5960131A (en) * 1998-02-04 1999-09-28 Hewlett-Packard Company Switching element having an expanding waveguide core

Also Published As

Publication number Publication date
US6314216B1 (en) 2001-11-06
CN1319772A (zh) 2001-10-31
JP2001255475A (ja) 2001-09-21
EP1130444A2 (de) 2001-09-05
BR0100261A (pt) 2001-08-28
DE60102502D1 (de) 2004-05-06
TW451070B (en) 2001-08-21
US6549690B2 (en) 2003-04-15
EP1130444B1 (de) 2004-03-31
JP3936536B2 (ja) 2007-06-27
KR100751178B1 (ko) 2007-08-22
KR20010078058A (ko) 2001-08-20
US20020015550A1 (en) 2002-02-07
CN1162730C (zh) 2004-08-18
EP1130444A3 (de) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102502T2 (de) Widerstandsanordnung mit positionsabhängiger Wärmeabfuhr
DE60305761T2 (de) HF mikroelektromechanische Vorrichtung
DE3786861T2 (de) Halbleiteranordnung mit Gehäuse mit Kühlungsmitteln.
DE3888552T2 (de) Elektronische Packungsstruktur.
DE69602632T2 (de) Feldeffekttransistor mit Kammstruktur
DE69734571T2 (de) Überspannungsschutzanordnung und herstellungsverfahren
DE60131745T2 (de) Filtervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE69422463T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterchip mit Rückseitenelektrode
DE10102621B4 (de) Leistungsmodul
DE4027072C2 (de) Halbleiteranordnung
DE10213827A1 (de) Fluidströmungssensor und Verfahren zum Herstellen desselben
DE68918824T2 (de) Silicium-Trägerstruktur für optische Halbleitervorrichtungen.
DE69323952T2 (de) Entstörfilter
DE69728648T2 (de) Halbleitervorrichtung mit hochfrequenz-bipolar-transistor auf einem isolierenden substrat
DE3730619A1 (de) Thermodruckkopf
DE10204200A1 (de) Leistungsmodul
DE10158185B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit hoher Isolationsfestigkeit
EP0180906A1 (de) Wellenwiderstandsgetreuer Chipträger für Mikrowellenhalbleiter
DE102018201872A1 (de) Leistungsmodul
DE2840278A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE19506091A1 (de) Kühlelement
DE4443424B4 (de) Anordnungen aus einem mehrschichtigen Substrat und einem Leistungselement und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3686815T2 (de) Montage einer mikrowellenkomponente.
DE102007013016A1 (de) Varistorelement
DE69628128T2 (de) Akustische Oberflächenwellenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition