DE60102422T2 - Unterstützungsvorrichtung zur Beatmung eines Patienten - Google Patents

Unterstützungsvorrichtung zur Beatmung eines Patienten Download PDF

Info

Publication number
DE60102422T2
DE60102422T2 DE60102422T DE60102422T DE60102422T2 DE 60102422 T2 DE60102422 T2 DE 60102422T2 DE 60102422 T DE60102422 T DE 60102422T DE 60102422 T DE60102422 T DE 60102422T DE 60102422 T2 DE60102422 T2 DE 60102422T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
ventilation
pressure
assisting
exhalation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102422T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102422D1 (de
Inventor
Philippe Chalvignac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saime SAS
Original Assignee
Societe dApplications Industrielles Medicales et Electroniques SAIME SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dApplications Industrielles Medicales et Electroniques SAIME SA filed Critical Societe dApplications Industrielles Medicales et Electroniques SAIME SA
Publication of DE60102422D1 publication Critical patent/DE60102422D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60102422T2 publication Critical patent/DE60102422T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/204Proportional used for inhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/10Preparation of respiratory gases or vapours
    • A61M16/12Preparation of respiratory gases or vapours by mixing different gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/16General characteristics of the apparatus with back-up system in case of failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/82Internal energy supply devices
    • A61M2205/8206Internal energy supply devices battery-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/40Respiratory characteristics
    • A61M2230/43Composition of exhalation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung eines Patienten.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung eines Patienten, der in aufeinander folgenden Zyklen atmet, von denen jeder eine Einatmungsphase und eine Ausatmungsphase aufweist.
  • Es existieren zahlreiche Arten von Vorrichtungen für die Unterstützung bei der Beatmung, auch Beatmungsgeräte genannt, die dazu beitragen, die Schwierigkeiten bei der Beatmung zu lindern, indem dem Patienten insbesondere eine Luftzufuhrhilfe während der Einatmungsphasen zuteil wird.
  • Der Patient trägt im Allgemeinen eine Maske auf dem Gesicht, die die Nase und den Mund bedeckt und die mit dem Beatmungskreis verbunden ist, insbesondere um die Beatmung des Patienten zu unterstützen.
  • Damit eine Verwendung für verschiedene pathologische Typen möglich ist, muss die Vorrichtung für die Unterstützung bei der Beatmung je nach Unterstützung bei der Beatmung auf verschiedene Arten arbeiten können, insbesondere bei einer volumetrischen Beatmung, bei der Perkussionsbeatmung und bei der barometrischen Beatmung.
  • Bei der Art der volumetrischen Unterstützung der Beatmung muss das Unterstützungsgerät dem Patienten ein Luftvolumen zur Verfügung stellen, das konstant und/oder vorgegeben ist. Der Durchfluss der zum Patienten geleiteten Luft kann im Verlauf der Einatmungsphase konstant sein, abnehmen, zunehmen, sinusförmig verlaufen etc.
  • Die Durchflussmenge, die zum Patienten geleitet wird, kann über einen großen Bereich von Werten variieren, der sich von 5 bis 150 Liter pro Minute erstrecken kann. In jedem Fall muss sie perfekt eingestellt werden können. Darüber hinaus müssen die Zeitdauer der Zunahme des Durchflusses beim Übergang von der Ausatmungsphase zur Einatmungsphase des Patienten sowie die Dauer der Abnahme des Durchflusses beim Übergang von der Einatmungsphase zur Ausatmungsphase des Patienten so kurz wie möglich sein.
  • Bei der barometrischen Unterstützung der Beatmung muss das Hilfsgerät Gas zu dem Patienten leiten, und zwar insbesondere ein Gasvolumen unter einem konstanten Druck, der während der gesamten Ausatmungsphase des Patienten aufrechterhalten bleibt. Bei dieser Art der Beatmung ist der Durchfluss an Gas unter Druck größer als bei der volumetrischen Beatmung. Die Dauer des Druckanstiegs bei dem Gas muss so kurz wie möglich sein. Mit anderen Worten, es ist bei den Vorrichtungen für die Unterstützung der Beatmung, insbesondere den Vorrichtungen für die Beatmung zuhause, schwierig, diesen Zeitraum auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Bei der dritten Unterstützung, der Perkussionsbeatmung, muss die Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung an den Patienten ein Gasvolumen liefern, das im Verlauf der verschiedenen Phasen der Beatmung in seiner Amplitude moduliert wird. Die Schwingungsfrequenz, die zwischen 1 und 10 pro Sekunde liegen kann, ist schwierig mit den bekannten Vorrichtungen für die Unterstützung einzuhalten. Tatsächlich macht es die Trägheit der Einatmungsventile unmöglich, die oben beschriebenen Anforderungen zu erfüllen.
  • Darüber hinaus ist es bei der Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung notwendig, eine elektrische Versorgung vorzusehen, um damit die Funktion der Elemente zu gewährleisten, wie zum Beispiel das Druckgasreservoir, das ein Blasebalg oder eine Turbine sein kann.
  • Die Beatmungsgeräte, insbesondere die Beatmungsgeräte für zuhause, sind nicht immer für die drei genannten Arten einsetzbar.
  • Eine derartige Vorrichtung kann im Krankenhausbereich oder im Hause des Patienten eingesetzt werden. Im einen wie im anderen Fall kann sie für Patienten eingesetzt werden, die sich bewegen können, damit sie in ihrer Beweglichkeit nicht eingeschränkt werden, und es ist daher von Interesse, Unterstützungsvorrichtungen für die Beatmung zu entwickeln, die autonom sind.
  • In diesem Fall ist es notwendig, die Vorrichtungen mit elektrischen Akkumulatoren auszustatten. Jedoch wird ihre Autonomie stark durch die Größe, das Gewicht wie auch die Kosten derartiger Akkumulatoren eingeschränkt, die in der Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung integriert werden müssen.
  • Darüber hinaus machen es die großen pathologischen Unterschiede der durch die Vorrichtungen für die Unterstützung der Beatmung Behandelten notwendig, dass jede Vorrichtung in gewisser Weise spezialisiert ist. So entspricht jede Vorrichtungsart einer pathologischen Kategorie. Das verringert die Anzahl der Vorrichtungen, die für jede Kategorie hergestellt werden, und erhöht die Kosten der Entwicklung und der Herstellung.
  • Um diese Nachteile zu beheben, wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung eines Patienten, der in aufeinander folgenden Zyklen atmet, von denen jeder eine Einatmungsphase und eine Ausatmungsphase aufweist, vorgeschlagen, die umfasst:
    • eine Druckgasquelle, an deren einer Ausgangsöffnung ein Druckgas ausströmt, um in die oberen Atemwege des Patienten zu gelangen,
    • einen Verteilerblock für das Gas unter Druck, der einen Übertragungskreis umfasst, der die Ausgangsöffnung der Gasquelle mit einem ersten freien Ende einer Haupteinatmungsleitung verbindet, an deren zweitem freien Ende sich eine Maske befindet, insbesondere eine Gesichtsmaske, die von dem Patienten getragen wird, und
    • ein Einatmungsventil zum Regeln des Gasstromes, das in den Übertragungskreis, der durch einen Steuerkreis der Vorrichtung gesteuert wird, insbesondere in Abhängigkeit von Durchflussraten und dem Druck des Gases in der Hauptleitung, geschaltet ist und die Form eines Drehverteilers aufweist,
    • die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Einatmungsventil in Form eines Drehverteilers realisiert ist.
  • Weitere kennzeichnende Merkmale der Erfindung sind, dass:
    • das Einatmungsventil für die Regelung des Gasstromes einen röhrenförmigen Ventilkörper mit einer verlängerten Längsöffnung in seiner Wand aufweist, die die Weiterleitung des Gases aus der Ausgangsöffnung der Gasquelle zu dem ersten freien Ende der Haupteinatmungsleitung ermöglicht und einen Rollenkörper umfasst, der in dem Körper drehbar angeordnet ist, dessen axiale Enden geschlossen sind und dessen einer axialer Rand gegenüber seinem geschlossenen Ende ein Profil in Form einer Spirale aufweist, so dass bei Drehung des Rollenkörpers die progressive Veränderung des Querschnitts des Durchlasses der verlängerten Öffnung die Übertragung des Gases ermöglicht;
    • die Ausgangsöffnung der Gasquelle in dem ersten freien Ende eines ersten Loches mündet, dessen zweites freie Ende durch das geschlossene Ende des Rollenkörpers verschlossen wird, und der Verteilerblock eine Aussparung umfasst, die einerseits gegenüber der verlängerten Längsöffnung mündet, zu der sie komplementär ist, und andererseits in einem zweiten Blindloch mündet, an dessen freiem Ende das erste freie Ende der Haupteinatmungsleitung befestigt ist;
    • der Rollenkörper durch einen Motor in Drehung versetzt wird, insbesondere einem Schrittmotor, der durch den Steuerschaltkreis der Vorrichtung gesteuert wird;
    • der Rollenkörper eine Indexvorrichtung für seine Winkelposition aufweist;
    • wenn die Vorrichtung für die respiratorische Unterstützung der volumetrischen Beatmung eingesetzt wird, in deren Verlauf die Vorrichtung dem Patienten in der Einatmungsphase ein vorgegebenes Volumen an Gas zuführen muss, der Steuerschaltkreis der Vorrichtung die Winkelposition des Rollenkörpers und den Druck von der Gasquelle so einstellt, dass der Querschnitt des Durchlasses die Übertragung eines vorgegebenen Gasvolumens zum Patienten ermöglicht;
    • wenn die Vorrichtung für die respiratorische Unterstützung der barometrischen Beatmung eingesetzt wird, in deren Verlauf die Vorrichtung dem Patienten in der Einatmungsphase ein Gas unter einem vorgegebenen Druck zuführen muss, der Steuerschaltkreis der Vorrichtung die Winkelposition des Rollenkörpers einstellt, so dass der Querschnitt des Durchlasses dem Gesamtmaß der verlängerten Öffnung entspricht, und der Steuerschaltkreis der Vorrichtung den Druck der Gasquelle derart einstellt, dass der Gasdruck in der Einatmungsleitung dem vorgegebenen Gasdruck entspricht;
    • wenn die Vorrichtung für die respiratorische Unterstützung der Perkussionsbeatmung eingesetzt wird, in deren Verlauf die Vorrichtung dem Patienten in der Einatmungsphase ein Gasdurchfluss zuführen muss, der um einen vorgegebenen Gasdurchfluss oszilliert, der Steuerschaltkreis der Vorrichtung die Oszillation der Winkelposition des Rollenkörpers um eine vorgegebene Position in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Durchfluss einstellt und den Druck der Gasquelle steuert;
    • die Druckgasquelle eine elektrische Rotationsmaschine umfasst, die in ihrer Geschwindigkeit durch den Steuerschaltkreis gesteuert wird, wobei ein freies Ende der Rotationsmaschine ein Verdichterrad antreibt, durch das das Gas in eine Führungsspirale eines Gehäuses geleitet wird, wenn die elektrische Rotationsmaschine elektrisch versorgt wird;
    • das Gehäuse wenigstens einen Punkt aufweist, der in der Spirale mündet, um wenigstens ein komprimiertes Gas, das durch eine andere Druckquelle oberhalb bereitgestellt wird, bei einem zweiten Druck, der über dem ersten Druck liegt, zu injizieren, und das komprimierte Gas mit dem zweiten Druck dazu geeignet ist, das Verdichterrad wie auch den Rotor der elektrischen Rotationsmaschine in Drehung zu versetzen, so dass das Druckgas dem Patienten unter dem ersten Druck zuge führt wird und dass die elektrische Rotationsmaschine als Generator für elektrische Energie arbeitet und elektrische Energie erzeugt;
    • der Fluss des wenigstens einen Gases unter dem zweiten Druck in das Gehäuse in einer im Wesentlichen tangential verlaufenden Richtung zur Spirale injiziert wird;
    • die Druckquelle oberhalb wenigstens teilweise aus einem Druckgaskreis besteht, der in einem Krankenhaus zur Verfügung steht;
    • die Druckquelle ein Druckgasreservoir umfasst;
    • das Reservoir in der Hilfsvorrichtung integriert ist;
    • das Gas unter dem zweiten Druck wenigstens teilweise Luft ist;
    • das komprimierte Gas unter dem zweiten Druck wenigstens teilweise aus einem therapeutischen Gas besteht; das therapeutische Gas Sauerstoff ist;
    • die Einrichtungen zum Einstellen des Druckes zwischen der anderen oberhalb liegenden Druckquelle und dem Injektionspunkt angeordnet sind;
    • sie ein Dosierungsventil für das komprimierte Gas unter dem zweiten Druck umfasst, dessen Öffnung proportional zur Öffnung des Einatmungsventils gesteuert wird;
    • die elektrische Energie von der elektrischen Rotationsmaschine, die als Generator arbeitet, wenigstens teilweise die elektrischen Verbraucher der Vorrichtung versorgt;
    • die elektrische Energie von der elektrischen Rotationsmaschine, die als Generator arbeitet, für die Versorgung dient und wenigstens teilweise eine Akkumulatorbatterie der Vorrichtung lädt;
    • die elektrische Energie von der elektrischen Rotationsmaschine größer als die elektrische Energie ist, die durch die elektrischen Verbraucher verbraucht wird, so dass die Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung autonom ist;
    • der Verteilerblock Steuereinrichtungen umfasst, die das Öffnen und das Schließen eines Ausatmungsventils steuern, die sowohl in der Einatmungsleitung eines einfachen Kreises als auch in der Ausatmungsleitung eines Doppelkreises angeordnet sein können;
    • für den Fall, dass sie einen Doppelschaltkreis umfasst, der Ausatmungsschieber in einem Modul eingerichtet ist, das an dem Verteilerblock befestigt ist und eine Leitung umfasst, so dass die Steuereinrichtung mit dem Ausatmungsschieber verbunden ist;
    • die Steuereinrichtungen die Erzeugung eines positiven Ausatmungsdruckes an dem Ausatmungsventil ermöglichen, und dass der positive Ausatmungsdruck durch einen Ventilator erzeugt wird;
    • der Verteilerblock Messeinrichtungen umfasst, die den Durchfluss von zirkulierendem Gas bestimmen, wenn man sich in der Ausatmungsphase in der Einatmungsleitung eines einfachen Kreises oder in der Ausatmungsleitung eines Doppelkreises befindet;
    • bei Vorliegen eines Doppelkreises ein Modul vorgesehen ist, das an dem Verteilerblock befestigt ist und das wenigstens eine Leitung umfasst, die die Messeinrichtungen mit der Ausatmungsleitung verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Einzelheiten, die zur Erläuterung dient und sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht.
  • 1 ist die schematische und vereinfachte Ansicht einer Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung gemäß dem Stand der Technik, wobei die Vorrichtung während einer Einatmungsphase dargestellt ist.
  • 2 ist die schematische und vereinfachte Ansicht eines Teils einer Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung gemäß der Lehre der Erfindung.
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung, die im Wesentlichen den Verteilerblock für den Gasstrom unter Druck gemäß der vorliegenden Erfindung sowie das Druckgasreservoir darstellt.
  • Die 4 bis 8 zeigen verschiedene Außenansichten des Druckgasreservoirs, das mit dem Verteilerblock für den Druckgasdurchfluss zusammengebaut ist, wobei diese Einheit jeweils von vorne, von oben, von unten und von der Seite dargestellt ist.
  • 9 ist eine Schnittansicht des Druckgasreservoirs und des Verteilerblocks für den Gasstrom entlang der Linie 9-9 in 4.
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Teils des Druckgasreservoirs und des Verteilerblocks für den Gasstrom entlang der Linie 10–10 in 6.
  • 11 ist eine schematische Darstellung der Evolute des Rollenkörpers des Einatmungsventils im Verteilerblock.
  • 12 ist eine Teilansicht mit Einzelheiten aus 9, wobei sich das Einatmungsventil in geschlossener Position befindet.
  • 13 ist eine ähnliche Ansicht wie in der vorangehenden Figur, wobei sich das Einatmungsventil in einer teilweise geöffneten Position befindet.
  • 14 ist eine ähnliche Ansicht wie die in 2, wobei die Vorrichtung für die Unterstützung bei der Beatmung mit einem einfachen Kreis versehen ist.
  • 15 ist eine ähnliche Ansicht wie die in 2, wobei die Vorrichtung für die Unterstützung bei der Beatmung mit einem Doppelkreis versehen ist.
  • In der folgenden Beschreibung sind identische oder ähnliche Elemente mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In 1 ist eine Vorrichtung für die Unterstützung bei der Beatmung eines Patienten nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst zunächst ein Druckluftreservoir 12, das beispielsweise in Form eines motorisierten Ventilators oder einer Turbine mit einem Elektromotor vorliegt, der permanent Druckluft in eine Hauptleitung 14 für die Einatmung speist, deren unteres Ende beispielsweise mit einer Maske 15 verbunden ist, die die oberen Atemwege des Patienten bedeckt, das heißt die Nase und den Mund.
  • In der Einatmungsleitung 14 befindet sich ein Einatmungsventil 16, das dort in Form eines Ballonventils mit pneumatischer Steuerung realisiert ist. Das Einatmungsventil 16 ist während der Einatmungsphasen des Patienten geöffnet, und es ist während der Ausatmungsphasen geschlossen. Jedoch führt eine Umleitung 18 an dem Einatmungsventil 16 vorbei, um eine Verbindung mit der Einatmungsleitung 14 herzustellen, und zwar selbst während der Ausatmungsphasen, damit ein geringer Leckstrom beispielsweise durch Lecks, durch die Luft in Höhe der Maske 15 des Patienten entweichen kann, ausgeglichen werden kann.
  • Unterhalb des Einatmungsventils 16 findet man nacheinander in der Einatmungsleitung 14 ein Drehsperrventil 20, das verhindert, dass von dem Patienten ausgeatmetes Gas in Richtung des Druckgastreservoirs zurückströmt, sowie einen Druck- und Durchflusssensor 22.
  • Zur Steuerung des Einatmungsventils 16 kann ein Elektroschieber 24 vorgesehen werden, der drei Eingänge 24-1, 24-2 und 24-3 aufweist, von denen jeder über ein entsprechendes Rohr mit dem Einatmungsballonventil 16, dem Ausgang des Druckluftreservoirs 12 und der Einatmungsleitung 14 unterhalb des Einatmungsventils 16 verbunden ist.
  • Der Elektroschieber 24 zur Steuerung des Einatmungsventils 16 kann entweder den Eingang 24-1 mit dem Eingang 24-2 oder den Eingang 24-1 mit dem Eingang 24-3 verbinden. Im ersten Fall ist folglich der Druck, der in dem Einatmungsballonventil 16 herrscht, gleich demjenigen, der an dem Druckluftreservoir 12 herrscht, wodurch das Einatmungsventil 16 geschlossen wird. Wenn dagegen der Elektroschieber 24 seine Eingänge 24-1 und 24-3 verbindet, wie es in 1 dargestellt ist, öffnet sich das Einatmungsventil 16 und ermöglicht, dass Luft oder eine Mischung unter Druck von dem Druckluftreservoir 12 bis zum Patienten gelangt.
  • Weitere Einzelheiten bezüglich der Funktion des Einatmungskreises findet man in FR-A-2 760 196, in der ein Einatmungsventil 16 vom gleichen Typ beschrieben wird.
  • Die Vorrichtung zur Unterstützung der Respiration 10 umfasst im Übrigen eine Ausatmungsleitung 26, deren oberes Ende 28 beispielsweise mit der Maske 15 des Patienten verbunden ist und deren unteres Ende 30 beispielsweise in der Umgebungs-Atmosphäre endet.
  • Auf bekannte Art und Weise wird ein Ausatmungsventil 32, das in Form eines Ballonventils vorliegt, in die Ausatmungsleitung 26 eingebaut. Das Ausatmungsventil 32 wird während der Einatmungsphasen des Patienten geschlossen, und es wird teilweise oder vollständig während der Ausatmungsphasen geöffnet. Der Druck in dem Ballon des Ausatmungsventils 32, der für das Öffnen oder das Schließen des Ventils 32 sorgt, wird durch einen Steuerkreis 34 bestimmt.
  • Die Funktion des Steuerkreises 34 für das Ausatmungsventil 32 wird im Folgenden genauer erläutert.
  • Während einer Einatmungsphase wird der Ballon des Ausatmungsventils 32 aufgeblasen. Somit wird das Ausatmungsventil 32 geschlossen, so dass jegliche Gaszirkulation in der Ausatmungsleitung 26 unterbunden wird.
  • Zu Beginn der Ausatmungsphase wird aus dem Ballon des Ausatmungsventils 32 Luft abgelassen, um die Zirkulation von Gas in der Ausatmungsleitung 26 zu ermöglichen.
  • Wenn man dem Patienten einen positiven Ausatmungsdruck zur Verfügung stellen möchte, so ist es folglich notwendig, relativ schnell nach Beginn der Ausatmungsphase und beispielsweise nach einer Dauer von 100 bis 200 Millisekunden das Ausströmen der Luft aus dem Ballon des Ausatmungsventils 32 zu unterbrechen.
  • Man kann beispielsweise das Ausströmen von Luft aus dem Ballon des Ausatmungsventils 32 unterbrechen, wenn der Druck in dem Ballon des Ventils 32 bis auf einen Wert, der nur noch 3 Millibar über dem gewählten Wert liegt, abgefallen ist, um einen positiven Ausatmungsdruck zu gewährleisten.
  • Somit öffnet sich das Ausatmungsventil 32 nur, wenn durch die von dem Patienten ausgeatmete Luft oberhalb des Ausatmungsventils 32 in der Ausatmungsleitung 26 eine Kraft ausgeübt wird, die größer als ein Schwellenwert ist, den man einstellen kann, indem man den Druck des Ballons des Ausatmungsventils 32 einstellt.
  • Jedoch lässt sich bei einer solchen Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 ihre Funktion nicht so optimieren, wie es oben beschrieben wurde.
  • Außerdem sind Vorrichtungen für die Unterstützung bei der Beatmung bekannt, die tragbar sind, wie es beispielsweise in WO-A-96/11717 beschrieben und dargestellt ist. Dort wird insbesondere eine spezielle Vorrichtung beschrieben, die die Möglichkeit bietet, die verschiedenen Arten der Unterstützung der Beatmung abzudecken, die oben beschrieben wurden. Diese Lösung sieht vor, den Luftdurchfluss zu variieren, indem direkt auf die Drehgeschwindigkeit eines Kompressorrotors eingewirkt wird, der das Reservoir für komprimierte Luft bildet.
  • Außerdem sind Vorrichtungen für die Unterstützung der Beatmung bekannt, wie sie in US-A-3 972 327 beschrieben und dargestellt sind. Die Änderung des Luftdurchflusses, der bei den verschiedenen Arten der Unterstützung bei der Beatmung notwendig ist, erfolgt durch einen Schieber, der in dem Zufuhrkreis vorgesehen ist.
  • Dieser Schieber besteht insbesondere aus einem röhrenförmigen Körper, der in seiner Wand eine Öffnung aufweist, die den Durchtritt des Gasstroms von der Ausgangsöffnung des Gasreservoirs zu dem ersten freien Ende der Haupteinatmungsleitung ermöglicht, und er umfasst einen Rollenkörper, der drehbar in dem röhrenförmigen Körper angeordnet ist, der an einem seiner axialen Enden geschlossen ist und der ein Loch in seiner axialen Wand aufweist, um bei der Drehung des Rollenkörpers den Querschnitt des Durchlasses der Öffnung progressiv zu verändern, so dass der Gasstrom hindurch treten kann. Somit macht es das in dieser Schrift beschriebene System möglich, den Durchfluss zwischen null und dem Maximum zu variieren, indem der Rollenkörper um einige Grade um seine longitudinale Achse gedreht wird.
  • Darüber hinaus ist bei gegebenem kreisförmigem Querschnitt der Öffnung des Ventilkörpers und des Loches des Rollenkörpers die Änderung des Querschnitts des Durchlasses der Öffnung nicht linear.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung 10 des Patienten einen Verteilerblock 50 für den Gasstrom unter Druck umfasst, der einen Übertragungskreis 52 umfasst, der die Ausgangsöffnung des Gasreservoirs 12 unter Druck mit einem ersten freien Ende 54 der Hauptleitung 14 für das Einatmen verbindet, an deren zweiten Ende die Maske 15 befestigt ist, die von dem Patienten getragen wird.
  • Eine derartige Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung 10 ist in 2 dargestellt.
  • Um den Gasstrom zwischen dem Gasreservoir 12 unter Druck und der Einatmungsleitung 14 präzise regeln und modulieren zu können, wird ein Einatmungsventil 54 in den Übertragungskreis 52 eingebaut.
  • Das Einatmungsventil 54 wird durch einen Steuerkreis gesteuert, der nicht dargestellt ist, der zu der Vorrichtung gehört, sind zwar insbesondere in Abhängigkeit von Werten des Durchflusses und des Gasdruckes in dem Übertragungskreis 52. Der Steuerkreis umfasst elektronische Schaltkreise, die insbesondere die Verarbeitung, wie zum Beispiel die Auswertung der elektrischen Signale, zulässt.
  • Zu diesem Zweck gestatten es erste Messeinrichtungen 56, den Druckverlust auf Grund des Einatmungsventils 54 zu bestimmen. Die ersten Messeinrichtungen 56 übertragen an den Steuerschaltkreis Informationen bezüglich Druckdifferenz zwischen oberhalb und unterhalb des Einatmungsventils 54.
  • Die Messeinrichtungen 56 können aus einem Differenzdrucksensor bestehen, der an dem Verteilerblock 50 angeschlossen ist und der mit dem Übertragungskreis 52 über einen nicht dargestellten ersten Kanal und zweiten Kanal oder Durchgang oberhalb bzw. unterhalb des Einatmungsventils 54 verbunden ist.
  • Zweite Messeinrichtungen 58 erlauben die Bestimmung des Druckes in der Nähe des unteren Endes des Übertragungskreises 52. Die zweiten Messeinrichtungen 58 übertragen an den Steuerschaltkreis eine Information bezüglich des Druckes in der Einatmungsleitung 14.
  • Die zweiten Messeinrichtungen 58 können aus einem Drucksensor bestehen, der mit dem Übertragungskreis 52 verbunden ist.
  • Sie können außerdem aus einem Differenzdrucksensor bestehen, ähnlich dem, der für die ersten Druckeinrichtungen 56 eingesetzt wird. Die Verwendung eines solchen Sensors ermöglicht es, die Anzahl der Komponenten in der Vorrichtung für die Unterstützung bei der Beatmung 10 zu verringern und damit ihre Herstellungskosten zu senken. In diesem Fall umfasst der Differenzdrucksensor zwei Druckanschlüsse, von denen einer über einen nicht dargestellten Kanal mit dem Übertragungskreis 52 und der andere Sensor direkt mit der Atmosphäre verbunden ist.
  • Dritte Messeinrichtungen 60 ermöglichen es, den Durchfluss von Gas festzulegen, der in dem Übertragungskreis 52 zirkuliert und der im Wesentlichen dem Gasstrom entspricht, der über die Maske 15 des Patienten bereitgestellt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, umfassen die Messeinrichtungen 60 zwei Drucksensoren, die auf beiden Seiten eines Elements angeordnet sind, das dazu dient, einen Druckabfall zu erzeugen.
  • Gemäß der technischen Lehre der Erfindung und um auf optimale Art den Gasstrom zu regeln, der in dem Übertragungskreis 52 zirkuliert, ist das Einatmungsventil 54 von der Art mit drehbarem Rollenkörper.
  • Damit wird es möglich, den Querschnitt des Durchgangs für den Gasstrom zu variieren, der durchströmt, nämlich durch Drehung eines mobilen Elements, das durch einen schnellen Antrieb mit kleinem Trägheitsmoment angetrieben wird, um insbesondere die Öffnungs- und Verschlusszeit des Ventils bei Übergängen aus der Einatmungsphase in die Ausatmungsphase und umgekehrt zu reduzieren.
  • Das Einatmungsventil 54 hat die Form eines Drehverteilers, der daher einen röhrenförmigen Körper 62 aufweist, der axial mit der Ausgangsöffnung der Gasquelle 12 entlang der Achse X–X ausgerichtet ist.
  • Gemäß den 9 und 10 wird der röhrenförmige Körper 62 dicht in einem ersten Loch 64 des Verteilerblocks 50 aufgenommen.
  • Der röhrenförmige Körper 62 weist in seiner ringförmigen zylindrischen Wand eine erste längliche Öffnung oder Aussparung 66 mit axialer Ausrichtung auf. In dem Verteilerblock 50 gegenüber der länglichen Öffnung 66 ist eine Aussparung 68 vorgesehen.
  • Die längliche Öffnung 66 und die Aussparung 68 ermöglichen es so, das Innere des röhrenförmigen Körpers 62 und ein zweites Loch 70, das axial in dem Verteilerblock 50 vorgesehen ist, zu verbinden.
  • Gemäß 10 verlaufen die beiden Löcher 64 und 70 parallel zueinander und überlagern sich.
  • Die längliche Öffnung 66 definiert den maximalen Querschnitt des Durchgangs für den Gasstrom durch das Einatmungsventil 54. Der maximale Querschnitt des Durchgangs, der so definiert ist, ist größer als der Querschnitt des Durchgangs, der notwendig ist für die maximale Übertragung des Gasvolumens, wenn die Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung 10 im Rahmen der respiratorischen Unterstützung durch volumetrische Beatmung arbeitet.
  • Um den Durchfluss von Gas unter Druck durch das Ventil 54 steuern zu können, das heißt den Durchfluss von Gas, das durch die Atemwege des Patienten fließt, ist ein Rollenkörper 72 vorgesehen, der um die Achse X–X drehbar ist.
  • Der drehbare Rollenkörper 72 umfasst eine Ummantelung oder eine Hülle 74, die sich axial von einer hinteren transversalen Wand 76 aus erstreckt, so dass das untere Ende 78 des röhrenförmigen Körpers 62 verschlossen werden kann. Somit kann der Luftstrom unter Druck, der in das erste Loch 64 strömt, nur über die längliche Öffnung 66 und die Aussparung 68 entweichen.
  • Die Ummantelung 74 erstreckt sich somit axial von der hinteren transversalen Wand 76 zu dem oberen Ende von ersterer, ausgehend von dem Loch 64. Ihre maximale axiale Ausdehnung wird so definiert, dass ein Teil vor der Ummantelung 74 in geschlossener Position die längliche Öffnung 66 des röhrenförmigen Körpers 62 vollständig verschließen kann.
  • Um die Abdichtung des ersten Loches 64 zu vereinfachen, wird die Ausgangsöffnung des Gasreservoirs 12 direkt und dicht mit dem Inneren einer Öffnung 82 am freien Ende oberhalb des röhrenförmigen Körpers 62 verbunden.
  • Der Rand am vorderen axialen Ende 80 der Ummantelung 74, der der transversalen Wand 76 gegenüberliegt, weist ein Profil auf.
  • Allgemein weist das Profil am Rand am axialen Ende 80 zwei Zonen auf.
  • Eine erste Zone besteht aus einer axialen Nut 84, die sich bis in die Nähe der hinteren transversalen Wand 76 des Rollenkörpers 72 erstreckt, so dass dann, wenn sich der Rollenkörper 72 in einer Winkelposition befindet, die der vollständigen Öffnung entspricht, sich die axiale Nut 84 gegenüber der länglichen Öffnung 66 befindet, so dass der Querschnitt des Durchgangs für den Durchfluss dem Querschnitt des oben definierten maximalen Durchgangs entspricht. So kann die Breite der axialen Nut 84 einem Winkel von etwa zwanzig Grad entsprechen.
  • Die zweite Zone hat eine gekrümmte Form, ganz allgemein die einer Spirale 86, die sich zwischen den beiden parallelen axialen Rändern der Nut 84 erstreckt.
  • 11 zeigt ein Beispiel für die Evolute der Ummantelung 74, bei dem die beiden Zonen und insbesondere das Profil der Spirale 86 deutlich werden.
  • Die Drehung des Rollenkörpers führt so zu einer Abdeckung der länglichen Öffnung 66, so dass der Querschnitt des Durchgangs für den Gasstrom variiert wird.
  • Der Rollenkörper 72 weist eine Verlängerung 88 auf, die sich axial von der transversalen Wand 76 in eine Richtung nach hinten in Bezug auf das Reservoir 12 mit Gas unter Druck erstreckt. Die Verlängerung 88 weist ein Loch 90 der Achse X-X auf, um einen Durchgang für ein Element 92 für den Drehantrieb des Rollenkörpers 72 zu schaffen. Das Element 92 ist bezüglich einer Drehung in Bezug auf die Verlängerung 88 unbeweglich. Vorzugsweise wird das Element 92 in dem anderen axialen Loch 90 verspannt.
  • Das Element 92, mit dem der Rollenkörper 72 in Drehung versetzt wird, ist hier die Abtriebswelle eines Elektromotors 94 vom Typ Schrittmotor. Die Drehung des Motors 94 wird über den Steuerschaltkreis der Vorrichtung 10 gesteuert.
  • Um die Winkelposition des Rollenkörpers 72 und damit die der Spirale 86 in Bezug auf die erste längliche Öffnung 66 anzuzeigen, wird ein transversaler Flügel 96 an der Verlängerung 88 angeordnet. Der Flügel 96 umfasst am Rand seiner radialen Flächen Einrichtungen für die Identifizierung seiner Winkelposition.
  • Der Flügel 96 kann ein Codierungsrad sein, das mit einer optischen Vorrichtung 98 zusammenarbeitet, die teilweise in 9 dargestellt ist.
  • Wie allgemein bekannt, überträgt die optische Vorrichtung 98 somit an den Steuerschaltkreis eine Information, die die Winkelposition des Rollenkörpers 72 wiedergibt.
  • Die Verwendung eines solchen Einatmungsventils 54 hat zahlreiche Vorteile.
  • Die Funktion der Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 wie auch die Regulierung des Gasstromes durch die oberen Atemwege des Patienten mittels Einatmungsventil 52 werden im Folgenden erläutert.
  • In der Ausatmungsphase befindet sich der Rollenkörper 72 des Einatmungsventils 52 in einer geschlossenen Position, die in der 12 dargestellt ist. In diesem Fall deckt die Ummantelung 74 die längliche Öffnung 66 vollständig ab.
  • Vorzugsweise deckt in dieser Position der Rand 80 am vorderen Ende der Ummantelung 74 die erste längliche Öffnung 66 nicht vollständig ab, so dass durch den Querschnitt des Durchgangs permanent ein Gasaustausch stattfindet, Leckstrom genannt.
  • Der Leckstrom, der in der Einatmungsleitung 14 zirkuliert, macht es insbesondere möglich, die Lecks in Höhe der Patientenmaske 15 zu kompensieren.
  • Wenn die Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 in die Einatmungsphase gelangt, so versetzt der Motor 95 den Rollenkörper 72 in Drehung, bis eine vorgegebene Position erreicht ist, wie es in 13 dargestellt ist, so dass der Querschnitt des Durchgangs für das Gas in der länglichen Öffnung 66 vergrößert wird.
  • Wenn der Druckunterschied zwischen oberhalb und unterhalb des Einatmungsventils 52 konstant ist, ist der Gasstrom durch das Einatmungsventil 52 konstant, und zwar ist er proportional zum Querschnitt des Durchgangs für den Gasstrom in der länglichen Öffnung 66. Somit wird der Gasstrom zu den oberen Atemwegen des Patienten präzise festgelegt.
  • Der Übergang von der geschlossenen Position in die vorgegebene Position muss so schnell wie möglich erfolgen. Tatsächlich ist zu Beginn der Einatmungsphase der Durchfluss des durch den Patienten eingeatmeten Gases am größten. Wenn der Übergang aus der geschlossenen Position in die vorgegebene Position nicht schnell genug erfolgt, muss sich der Patient anstrengen, um einzuatmen, was für ihn eine Behinderung ist.
  • Die Raschheit der Bewegung hängt von mehreren Parametern ab, insbesondere der Trägheit der bewegten Teile, den Eigenschaften des Motors 94 sowie dem zu bewältigenden Drehwinkel.
  • Um die Eigenschaften der Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung 10 zu optimieren, werden die bewegten Teile aus Materialien und in Formen hergestellt, die eine maximale Verringerung ihrer Masse und ihrer Trägheit erlauben.
  • Der Motor 94 kann stark beschleunigen, um so schnell wie möglich seine Maximalgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Der durch den Drehkörper 72 zu bewältigende Drehwinkel hängt von dem Profil seines Randes am vorderen Ende 80 wie von der Art der Beatmung für den Patienten ab.
  • Sobald die Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung 10 für die respiratorische Unterstützung durch volumetrische Beatmung eingesetzt wird, muss man dem Patienten ein vorgegebenes Gasvolumen zuführen.
  • Im Verlauf der Einatmungsphase kann der Durchfluss von Gas für den Patienten konstant sein, gewisse pathologische Fälle erfordern eine Veränderung des Durchflusses, der beispielsweise zunehmen, abnehmen oder sinusförmig verlaufen kann.
  • Bei dieser Art der Beatmung wird über den Steuerschaltkreis der Vorrichtung 10 der Druck des Gases am Ausgang des Gasreservoirs derart gesteuert, dass der Druckunterschied zwischen oberhalb und unterhalb des Einatmungsventils 52 konstant gehalten wird. Darüber hinaus ermöglicht der Steuerschaltkreis der Vorrichtung 10 auf Grund der Steuerung der Drehbewegung des Rollenkörpers 72, dass der Querschnitt des Durchgangs der länglichen Öffnung 66 ein vorgegebenes Gasvolumen hindurchlässt.
  • Soweit der Durchfluss im Verlauf der Einatmungsphase konstant sein muss, positioniert der Motor 94 den Rollenkörper 72 in der vorgegebenen Position, so dass ein vorgegebenes Gasvolumen hindurchströmen kann. Der Drehwinkel des Rollenkörpers 72, der von dem Profil des Randes 80 am vorderen Ende abhängt, ist immer kleiner als eine Umdrehung.
  • Wenn der Gasdurchfluss im Verlauf der Einatmungsphase variieren soll, positioniert der Motor 94 den Rollenkörper 72 in einer Anfangsposition, dann setzt er ihn im Verlauf der Einatmungsphase in Bewegung, so dass das durchströmende Gasvolumen im Verlauf der Einatmungsphase dem vorgegebenen Gasvolumen entspricht.
  • Wenn sich die Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 im respiratorischen Betrieb mit barometrischer Beatmung befindet, so muss mit ihr dem Patienten Gas unter einem vorgegebenen Druck zugeführt werden.
  • In diesem Fall kann der Durchfluss von Gas für den Patienten gesteigert werden. Darüber hinaus ist es in diesem Fall so, dass die Gasanforderung und damit der Gasdurchfluss durch den Patienten zu Anfang der Einatmungsphase am größten ist.
  • Es ist daher notwendig, dass das Einatmungsventil 52 schnell den maximalen Durchfluss an Gas durch die längliche Öffnung 66 ermöglicht.
  • Hierzu setzt der Motor 94 den Rollenkörper 72 um einige Grade in Bewegung, so dass sich die Nut 84 gegenüber der länglichen Öffnung 66 befindet. Somit ermöglicht es eine leichte Drehung des Motors 94, von der geschlossenen Position des Einatmungsventils 52 in die vollständig geöffnete Position zu gelangen, in der der maximale Durchfluss gewährleistet ist.
  • Bei dieser Art der Beatmung wird das Gasreservoir 12 durch den Steuerschaltkreis gesteuert, abhängig von dem Wert für den Druck in der Einatmungsleitung 14, der von den beiden Messeinrichtungen 58 erzeugt wird.
  • In einer Abwandlung ist die längliche Öffnung 66 auf einem ihrer axialen Enden vergrößert, um den Durchfluss des Gases in dem Querschnitt des Durchgangs zu erhöhen.
  • In diesem Fall ist es notwendig, den Drehwinkel des Rollenkörpers etwas zu vergrößern, um die längliche Öffnung 66, die vergrößert ist, vollständig zu entkoppeln.
  • Vorzugsweise erfolgt diese Vergrößerung in dem Abschnitt der länglichen Öffnung 66, die durch die Ummantelung 74 nur dann freigegeben wird, wenn sich das Einatmungsventil 52 in einer vollständig geöffneten Position befindet. Somit wird der maximale Durchfluss hierdurch im barometrischen Betrieb vergrößert, während die Präzision der Regelung im volumetrischen Betrieb nicht beeinträchtigt wird.
  • Wenn die Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung 10 respiratorisch für die Perkussionsbeatmung arbeitet, so muss im Verlauf der Einatmungsphase, während der die Vorrichtung dem Patienten einen Durchfluss zur Verfügung stellen muss, der um einen vorgegebenen Gasdurchfluss oszilliert, die Steuerschaltung der Vorrichtung 10 eine Oszillation der Position des Rollenkörpers 72 um eine vorgegebene Winkelposition veranlassen, die dem vorgegebenen Durchfluss entspricht. Der Steuerschaltkreis ermöglicht außerdem die Vorgabe des bereitgestellten Drucks durch das Gasreservoir 12, um eine konstante Druckdifferenz zwischen oberhalb und unterhalb des Einatmungsventils 52 sicherzustellen.
  • Somit ermöglicht es die Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung 10 gemäß der Erfindung, präzise und rasch den Fluss von Gas unter Druck für den Patienten zu regeln.
  • Aus Gründen der Sicherheit umfasst die Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung 10 außerdem zwei Sicherheitsventile 99 für die freie Belüftung. Wenn das Reservoir 12 für Gas unter Druck oder das Einatmungsventil 52 ausfällt und die Zirkulation des Luftstroms in dem Verteilerblock 50 blockiert wird, während sich der Patient in der Einatmungsphase befindet, so können die Sicherheitsventile 99 für die freie Belüftung öffnen, wenn der Wert des Unterdrucks in dem zweiten Loch 70 kleiner als ein vorgegebener Wert ist. Der Patient kann so Außenluft einatmen. In diesem Fall befindet sich ein Ausatmungsventil der Vorrichtung 10 in geöffneter Position, so dass der Patient Luft ausatmen kann, die er über die Sicherheitsventile 99 eingeatmet hat.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem vorgeschlagen, dass das Gasreservoir 12 unter Druck eine elektrische Rotationsmaschine 100 umfasst, die eine Achse Y–Y aufweist, bei der ein freies Ende des Rotors 102 an einem Schaufelrad 104 befestigt ist.
  • Das Schaufelrad 104 ist drehbar um die Achse Y–Y in einer Führungsschnecke 106 eines Gehäuses 108 gelagert.
  • Wenn die elektrische Rotationsmaschine 100 elektrisch versorgt wird, sorgt sie für die Drehung des Schaufelrades 104 als Antrieb in der Führungsschnecke 106, so dass ein Gasstrom von einem axialen Luftansaugeingang 105 zur Austrittsöffnung 107 entsteht. Der Gasstrom wird an den Patienten geleitet. Das Gasreservoir 12 arbeitet daher als "Ventilator".
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Gehäuse 108 wenigstens einen Punkt 110 aufweist, an dem sich eine Mündung in die Schnecke 106 befindet, um wenigstens ein Gas zu injizieren, das aus einem Reservoir für Gas unter Druck darüber stammt, das nicht dargestellt ist, und unter einem zweiten Druck, der größer als der erste Druck des Gases ist, zum Patienten geleitet wird, das hier Hilfsgas genannt wird.
  • Das in der Schnecke 106 am Injektionspunkt 110 unter dem zweiten Druck injizierte Gas macht es also möglich, dass das Schaufelrad 104 wie auch der Rotor 102 der elektrischen Rotationsmaschine in Drehung versetzt werden.
  • Die elektrische Rotationsmaschine 100 arbeitet dann als Generator für die Erzeugung elektrischer Energie.
  • Es ist von Vorteil, wenn in der Art, in der die elektrische Rotationsmaschine die maximale elektrische Energie erzeugt, der Fluss wenigstens eines Gases mit einem zweiten Druck in einer im Wesentlichen tangentialen Richtung zur Schnecke 106 in das Gehäuse 108 injiziert wird.
  • Ein derartiges Gasreservoir 12 macht es möglich, die Autonomie der Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 zu vergrößern. Tatsächlich kann die erzeugte elektrische Energie durch alle elektrischen Energieverbraucher, wie zum Beispiel den Motor 94 und den Steuerschaltkreis, genutzt werden. Darüber hinaus kann es die erzeugte elektrische Energie es möglich machen, die elektrischen Akkumulatoren der Vorrichtung 10 zu versorgen und wieder aufzuladen.
  • Die oberhalb angeordnete Druckquelle besteht beispielsweise wenigstens teilweise aus einem Gaskreis unter einem Druck, der im Krankenhausbereich zur Verfügung steht.
  • Die oberhalb angeordnete Druckquelle kann für die Vorrichtung ein therapeutisches Gas, wie zum Beispiel Sauerstoff, bereitstellen.
  • Die Dosierung der Menge an therapeutischem Gas, das injiziert wird, erfolgt vorzugsweise über ein Dosierungsventil mit einem Gehäuse und einem Rollenkörper, ähnlich wie bei dem Einatmungsventil 52. Das Öffnen dieses Dosierungsventils für das therapeutische Gas kann so proportional zur Öffnung des Einatmungsventils 52 vorgegeben werden.
  • Wenn die Druckluft der Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung 10 permanent zugeführt wird, kann die durch die elektrische Rotationsmaschine 100 erzeugte elektrische Energie für den Betrieb der Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 ausreichen. In diesem Fall kann die elektrische Versorgung der Vorrichtung 10 mit Netzstrom unterbleiben. Dies macht es möglich, die Vorrichtung 10 zu bewegen, da sie nicht mit einem Elektrokabel an das Netz angeschlossen ist.
  • Die oberhalb angeordnete Druckquelle kann außerdem ein Gasreservoir unter Druck sein, das in der Nähe der Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 angeordnet ist. Die oberhalb angeordnete Druckquelle kann außerdem in der Vorrichtung 10 integriert sein.
  • Es ist von Vorteil, wenn nicht dargestellte Einrichtungen für die Regelung des Druckes zwischen der oberhalb angeordneten Druckquelle und dem Injektionspunkt 110 vorgesehen sind. So kann die oberhalb angeordnete Druckquelle Gas unter einem Druck bereitstellen, der größer als der ist, bei dem es an dem Injektionspunkt 110 injiziert wird, wobei es die Einrichtungen für das Regeln des Druckes zulassen, den Druck des injizierten Gases anzupassen, so dass man eine optimale Ausnutzung der elektrischen Rotationsmaschine 100 erhält.
  • Die Einrichtungen für das Regeln des Druckes können aus einem Gasdruckminderungsventil bestehen.
  • Damit die Vorrichtung für die Unterstützung bei der Beatmung 10 bei möglichst vielen unterschiedlichen Patienten eingesetzt werden kann, das heißt genauso gut bei Patienten mit einer bestimmten Mobilität, d.h. gesunde Patienten, die zuhause gepflegt werden, wie auch bettlägerigen Patienten, die sich insbesondere in einer Krankenhausumgebung befinden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung 10 modular aufgebaut ist.
  • Zu diesem Zweck ist die Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 insbesondere für Patienten mit einer bestimmten Mobilität und Bedarf an einfachen, leichten, handhabbaren und robusten Geräten gedacht. Die Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung 10, die daher einen Kreis aufweist, der als "einfacher Kreis" 118 bezeichnet wird, das heißt die Einatmungsleitung 14, umfasst in der Nähe des Patienten ein Ausatmungsventil 120 gemäß 13.
  • Das Ausatmungsventil 120 wird derart gesteuert, dass es während der Einatmungsphase geschlossen bleibt und sich während der Ausatmungsphase öffnet.
  • In bestimmten Fällen ist es bei der Ausatmungsphase notwendig, dass an dem Ausatmungsventil 120 ein positiver Ausatmungsdruck herrscht, der es erlaubt, einen in den Lungenflügeln des Patienten herrschenden Druck zu kompensieren.
  • So umfasst der Verteilerblock Steuereinrichtungen 122, die einerseits das Öffnen und Schließen des Ausatmungsventils 120 während Ausatmungs- und Einatmungsphasen des Patienten erlauben, und andererseits die Steuerung des Wertes für den positiven Ausatmungsdruck (Pep) erlauben.
  • Die Steuerung des Ausatmungsventils 120 kann durch Erzeugen eines Druckes auf einer beweglichen Wand des Ventils 120 erfolgen, so dass das Evakuieren des von dem Patienten ausgeatmeten Gases nach außen möglich wird oder nicht.
  • Wie bekannt, umfassen die Steuereinrichtungen einen Kompressor, beispielsweise einen Paletten- oder Membrankompressor, um den Wert des positiven Ausatmungsdruckes zu steuern.
  • Im Betrieb kann mit dem Kompressor periodisch ein vorgegebenes Gasvolumen zugeführt werden. Es ist notwendig, eine Speicherkammer einzuplanen, die ein Gasreservoir darstellt und die es ermöglicht, den Druck des zugeführten Gases anzuheben und zu stabilisieren. Eine Austrittsöffnung der Kammer ist mit dem Ausatmungsventil 120 verbunden, um insbesondere an seiner beweglichen Wand einen Druck für die Steuerung zu erzeugen.
  • Geringe Veränderungen des Steuerdrucks sorgen für Oszillationen der beweglichen Wand des Ventils 120 und damit zu einer Instabilität des positiven Ausatmungsdruckes. Diese Instabilität kann eine Behinderung für den Patienten sein.
  • Mit einem solchen Kompressortyp kann die optimale Funktion der Vorrichtung 10 für die Unterstützung der Beatmung nicht sichergestellt werden. Wenn durch ihn ein vorgegebenes Gasvolumen bereitgestellt wird, kann man mit der Speicherkammer den Druck nicht vollständig stabilisieren, was zu einer Veränderung des positiven Ausatmungsdruckes führt.
  • Darüber hinaus ist es notwendig, einen Kompromiss zwischen Durchfluss der Pumpe und Stabilität des positiven Ausatmungsdruckes zu finden. In der Tat werden durch einen Kompressor, der einen hohen Durchfluss an Gas bewältigt, Änderungen des positiven Ausatmungsdruckes bewirkt, die größer als die sind, die durch einen Kompressor bewirkt werden, der einen niedrigeren Gasdurchfluss bewältigt. Jedoch ist ein großer Gasdurchfluss notwendig, um eine schnelle Steuerung des Ventils 120 sicherzustellen, so dass der optimale Komfort für den Patienten erreicht wird.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, werden erfindungsgemäß Steuereinrichtungen 122 vorgeschlagen, die einen Ventilator, der mit einer elektrischen Rotationsmaschine zusammenhängt, sowie ein Schaufelrad umfassen, ähnlich wie es bei dem oben beschriebenen Gasreservoir 12 der Fall ist.
  • So wird die elektrische Rotationsmaschine des Ventilators durch den Steuerkreis gesteuert, so dass der Ausgangsdruck des komprimierten Gases dem Wert des positiven Ausatmungsdruckes entspricht.
  • Ein derartiger Ventilator hat eine geringe Trägheit, so dass mit ihm eine rasche Versorgung bei hohem Gasdurchfluss und vorgegebenem Druck ermöglicht wird. Somit lässt sich eine rasche Steuerung durch die Mittel 120 erreichen.
  • Darüber hinaus ist der Druck am Ausgang des Ventilators im Wesentlichen konstant, wodurch es möglich wird, die Speicherkammer fortzulassen und eine optimale Stabilität des positiven Ausatmungsdruckes sicherzustellen.
  • Darüber hinaus wird durch den Steuerschaltkreis der Vorrichtung 10 der Ausgangsdruck des Ventilators ausgehend von dem Druck des von dem Patienten ausgeatmeten Gases vorgegeben. So ist der positive Ausatmungsdruck unabhängig von dem Durchfluss des von dem Patienten ausgeatmeten Gases wie auch eventuell dem Wert des Durchflusses auf Grund von Lecks bei dem Gasreservoir 12.
  • Eine Leitung 124 ermöglicht die Verbindung der Steuereinrichtungen 122 mit dem Ausatmungsventil 120, so dass das komprimierte Gas eine Kraft auf eine mobile Membran des Ausatmungsventils 120 ausübt, so dass es geöffnet wird, wenn der Druck des Gases, das von dem Patienten ausgeatmet wurde, größer als der positive Ausatmungsdruck ist.
  • Um die Verbindung zwischen der Leitung 124 und den Steuereinrichtungen 122 zu vereinfachen, umfasst der Verteilerblock 50 einen Ausschluss 121, der insbesondere in den 5 und 7 dargestellt ist.
  • Der Druck und der Durchfluss des komprimierten Gases, das in der Leitung 124 zirkuliert, sind sehr klein. So kann die Leitung 124 flexibel sein und in ihren Abmessungen klein gehalten werden.
  • Um die von dem Patienten ausgeatmete Luft zu kontrollieren, umfasst die Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung 10 Messeinrichtungen 126, die den Durchfluss des Gases festlegen, das während der Ausatmungsphase in der Einatmungsleitung zirkuliert. Die vorliegenden Werte werden anschließend durch Steuereinrichtungen 34 verarbeitet, um das von dem Patienten ausgeatmete Volumen abzuschätzen.
  • In den Verteilerblock 50 sind Messeinrichtungen 126 integriert, die hier aus zwei Drucksensoren 125 bestehen.
  • Diese beiden Sensoren 125 sind über zwei Leitungen 129 mit zwei Druckanschlüssen 127 der Eingangsleitung 14 verbunden.
  • Die Druckanschlüsse sind beidseitig eines Elements 128 angeordnet, das sich in der Nähe der Maske 15 befindet und dazu dient, einen Druckabfall zu erzeugen. Die Steuereinrichtungen 34 bestimmen damit das von dem Patienten ausgeatmete Volumen auf Grund der Information mit Bezug auf die Druckdifferenz zwischen den beiden Sensoren 125.
  • Wenn die Vorrichtung 10 mit einem einfachen Kreis 118 ausgestattet ist, so werden das Ausatmungsventil 120 wie auch die beiden Druckanschlüsse 127 mit Steuereinrichtungen 122 und Messeinrichtungen 126 mittels Leitungen 124, 129 verbunden, die flexibel sind und in ihren Dimensionen klein gehalten sind, so dass der einfache Kreis 118 für die Atmung handhabbar, leicht und wenig voluminös ist, wodurch die Benutzung der Maske 15 vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus werden bei dem einfachen Kreis 118 Komponenten wie das Ausatmungsventil 120 eingesetzt, die robust und kostengünstig sind.
  • Der Verteilerblock 50 mit den Steuereinrichtungen 122 wie auch die Messeinrichtungen 126 können ebenso gut für eine Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 mit einem Kreis, der "doppelter Kreis" 132 genannt wird, verwendet werden, wie es in 15 dargestellt ist.
  • Die Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 umfasst damit eine Einatmungsleitung 14 und eine Ausatmungsleitung 130, die in der Nähe der Maske 15 miteinander verbunden sind.
  • In diesem Fall umfasst das obere Ende der Ausatmungsleitung 130 ein Modul 134, das an dem Verteilerblock 50 befestigt ist.
  • Das Modul 134 umfasst ein Druckabsenkungselement 128 wie auch ein Ausatmungsventil 120, die mit Messeinrichtungen 126 bzw. Steuereinrichtungen 122 über die Leitungen 124, 129 in einem Modul 134 verbunden sind.
  • Dichtigkeitselemente sind um die freien Enden der Leitungen 124, 129 herum angeordnet, um jegliches Leck zu vermeiden, durch das die Messung des ausgeatmeten Volumens oder die Vorgabe des positiven Ausatmungsdrucks des Ausatmungsventils 120 verfälscht werden könnte.
  • Die Länge der Leitungen 124, 129 ist sehr klein, der Wert für den positiven Ausatmungsdruck und die Messung des ausgeatmeten Volumens ist sehr genau.
  • Die Vorrichtung zur Unterstützung der Beatmung 10 mit einem Doppelkreis 132 muss eventuell bei Patienten eingesetzt werden, deren Gesundheitszustand kritisch ist. Es ist daher notwendig, alle Störungen zu vermeiden, durch die ihre Eigenschaften beeinträchtigt werden können.
  • Es sind zwei Hauptgründe für die Beeinträchtigung der Eigenschaften bekannt, nämlich die Kondensation in der Ausat mungsleitung 130 und der Öffnungswiderstand des Ausatmungsventils 120.
  • In der Tat kann die Kondensation in der Ausatmungsleitung 130 und insbesondere in dem Abschnitt in dem Modul 134 die Messung des ausgeatmeten Volumens wie auch die Funktion des Ausatmungsventils 120 stören.
  • Um die Kondensation insbesondere am unteren Ende der Ausatmungsleitung 130 zu minimieren oder sogar zu unterdrücken, wird das Modul 134 geheizt, damit die sich bildenden Wasserpartikel verdampft werden.
  • Darüber hinaus wird der Abschnitt am unteren Ende der Ausatmungsleitung 130 allgemein derart geneigt, dass sich sein freies Ende unten auf Höhe des tiefsten Punktes der Leitung 130 befindet, um das Absaugen von Kondensat zu erleichtern.
  • Allgemein hat das Ausatmungsventil 120 von Vorrichtungen 10 zur Unterstützung der Beatmung mit einem Doppelkreis 132 die Form eines "Ballonventils", in welchem ein Luftdruck in einem Ballon 136 dafür sorgt, dass eine bewegliche Wand 137 gegen einen ringförmigen Sitz 138 gedrückt wird, um eine Eingangsöffnung des Ventils abzudecken. Wenn der Druck am Eingang des Ventils 120 größer als der Druck im Inneren des Ballons 136 wird, kann sich das Ventil 120 also öffnen, so dass Gas durch das Ventil 120 im Allgemeinen in die Atmosphäre entlassen wird.
  • Eine derartige Art von Ventilen erlaubt eine gute Kontrolle über den positiven Ausatmungsdruck, wenn man sich in einem eingerichteten Bereich befindet. Bei der Öffnungsphase des Ventils 120 muss jedoch der Druck, der in der Ausatmungsleitung 130 herrscht, größer als der positive Ausatmungsdruck sein. Die Differenz zwischen diesen beiden Drücken resultiert aus der elastischen Deformation des Ballons 136.
  • Mit anderen Worten, im Allgemeinen ist zu Beginn der Ausatmungsphase der Durchfluss, der von dem Patienten ausgeatmet wird, am größten. Die Druckerhöhung auf Grund der elastischen Deformation des Ballons kann somit zu einer Beeinträchtigung des Patienten führen.
  • So ist es von Vorteil, die Steuereinrichtungen 122 für den positiven Ausatmungsdruck mit einem Hilfssystem für das Öffnen des Ausatmungsventils 120 zu versehen. Ein solches System erlaubt es in der Öffnungsphase des Ausatmungsventils 120, einen Druck zu erzeugen, der der Differenz zwischen dem positiven Ausatmungsdruck und dem Druck entspricht, der herrschen muss, um das Öffnen des Ausatmungsventils 120 zu bewirken.
  • Das System zur Unterstützung des Öffnens des Ausatmungsschiebers 120 kann außerdem einen elektromagnetischen Antrieb aufweisen, dessen mobiles Element mit der beweglichen Wand 137 verbunden ist. Beim Öffnen des Ausatmungsventils 120 übt so das mobile Element des elektromagnetischen Antriebs eine Kraft auf die bewegliche Wand 137 aus, die gleich der Widerstandskraft ist, die auf Grund der elastischen Deformation des Ballons 136 herrscht.
  • Ein derartiges System zur Unterstützung des Öffnens des Ausatmungsschiebers 120 ermöglicht eine Kombination von Geschwindigkeit des elektromagnetischen Antriebs beim Öffnen des Ausatmungsventils 120 und Stabilität bei der Steuerung des positiven Ausatmungsdruckes durch die Einrichtungen 122, wenn das Ausatmungsventil 120 geöffnet wird.
  • Wenn der Druck, der angewendet werden muss, um das Öffnen des Ausatmungsventils 120 zu bewirken, größer als der positive Ausatmungsdruck ist, müssen die Steuereinrichtungen 122 eine Druckminderung in dem Ballon 136 bewirken.
  • Die Vorrichtung für die Unterstützung bei der Beatmung 10 kann genauso gut mit einem einfachen Kreis 118 oder einem Doppelkreis 132 eingesetzt werden. Die Vorrichtung 10 kann ebenso gut im Krankenhausbereich wie auch im Heimbereich eingesetzt werden.
  • Um die Anpassung des Einfachkreises 118 und des Doppelkreises 132 an den Verteilerblock 50 zu vereinfachen, umfasst die Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung 10 Anschlüsse, mit denen die Steuereinrichtungen 122 und die Messeinrichtungen 126 unabhängig an die Leitungen 124, 129 eines Einfachkreises 118 oder eines Doppelkreises 132 angeschlossen werden können.
  • Der Verteilerblock 50 umfasst außerdem Einrichtungen für die Befestigung des Moduls 134, die nicht dargestellt sind.
  • Die Einrichtungen für die Befestigung können mit Innengewinde ausgestattet sein, in welchem Elemente mit Gewinde verschraubt sind. Sie können außerdem Elemente umfassen, die elastisch mit komplementären Elementen des Moduls 134 zusammenwirken, so dass letzteres durch Verhaken komplementärer Elemente am Verteilerblock 50 befestigt wird.
  • Bei einer Abwandlung, die nicht dargestellt ist, ist es mit dem Einatmungsventil möglich, gegen die Atmosphäre zu evakuieren, und zwar wenigstens einen Teil des durch das Gasreservoir 12 bereitgestellten Gases, und zwar während bestimmter Phasen des Zyklus bei der Unterstützung der Beatmung durch die Vorrichtung 10, und insbesondere während der Ausatmungsphasen. In FR-A-2 714 837 wird ein Ventil dieser Art beschrieben und dargestellt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die ringförmige zylindrische Wand des röhrenförmigen Körpers des Einatmungsventils eine zweite Öffnung oder ein zweites Fenster umfasst, das im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Öffnung orientiert ist. Die zweite Öffnung ermöglicht es, das Innere des röhrenförmigen Körpers mit dem Äußeren der Vorrichtung zu verbinden.
  • Das Profil des Randes am axialen Ende vor der Ummantelung hat also eine Form, die allgemein einem V entspricht.
  • Bei dieser Abwandlung erfolgt die Versorgung durch das Gasreservoir mit einem konstanten Gasstrom, wobei die Regelung des Flusses zum Patienten demgemäß über die Winkelstellung der Ummantelung in dem Körper erfolgt.
  • Die erste und die zweite Öffnung sind zueinander derart angeordnet, dass die Ummantelung sie abdecken kann oder nicht, und zwar vollständig oder teilweise.
  • Tatsächlich deckt die Ummantelung beispielsweise im respiratorischen Bereich durch barometrische Beatmung in der Einatmungsphase die zweite Öffnung vollständig ab, so dass die Ungestörtheit des Gasstromes von dem Reservoir 12 bis zur Haupteinatmungsleitung erhalten bleibt.
  • Bei der Ausatmungsphase deckt die Ummantelung die erste Öffnung vollständig (oder teilweise, um einen Durchgang für Lecks zu lassen) ab.
  • Um eine Vergrößerung des Druckes am Ausgang des Gasreservoirs zu vermeiden, ist es über die Winkelposition der Ummantelung möglich, die zweite Öffnung zu öffnen, um das Gas in die Atmosphäre abzusaugen.
  • Vorzugsweise sind die Form und die Position der ersten und der zweiten Öffnung wie auch der Ummantelung des Rollenkörpers derart gestaltet, dass der Querschnitt des Durchgangs für das Gas durch die erste und zweite Öffnung in der Summe konstant ist, was immer die Betriebsphase der Vorrichtung für die Unterstützung der Beatmung sei.

Claims (26)

  1. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) eines Patienten, der in aufeinander folgenden Zyklen atmet, von denen jeder eine Einatmungsphase und eine Ausatmungsphase aufweist, die umfasst: eine Druckgasquelle (12), an deren einer Ausgangsöffnung ein Druckgas ausströmt, um in die oberen Atemwege des Patienten zu gelangen, einen Verteilerblock (50) für das Gas unter Druck, der einen Übertragungskreis (52) umfasst, der die Ausgangsöffnung (107) der Gasquelle (12) mit einem ersten freien Ende (54) einer Haupteinatmungsleitung (14) verbindet, an deren zweitem freien Ende sich eine Maske (15) befindet, insbesondere eine Gesichtsmaske, die von dem Patienten getragen wird, und ein Einatmungsventil (54) zum Regeln des Gasflusses, das in den Übertragungskreis (52), der durch einen Steuerkreis der Vorrichtung (10) gesteuert wird, insbesondere in Abhängigkeit von Durchsatzraten und dem Druck des Gases in der Hauptleitung (14), geschaltet ist und die Form eines Drehverteilers aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einatmungsventil (54) für die Regelung des Gasflusses einen röhrenförmigen Ventilkörper (62) mit einer verlängerten Längsöffnung (66) in seiner Wand aufweist, die die Weiterleitung des Gases aus der Ausgangsöffnung (107) der Gasquelle (12) zu dem ersten freien Ende der Haupteinatmungsleitung (14) ermöglicht und einen Rollenkörper (72) umfasst, der in dem Körper (62) drehbar angeordnet ist, dessen axiale Enden geschlossen sind und dessen einer axialer Rand gegenüber seinem geschlossenen Ende ein Profil in Form einer Spirale (86) aufweist, so dass bei Drehung des Rollenkörpers (72) die progressive Veränderung des Quer schnitts des Durchlasses der verlängerten Öffnung (66) die Übertragung des Gases ermöglicht.
  2. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsöffnung (107) der Gasquelle (12) in dem ersten freien Ende eines ersten Loches (64) mündet, dessen zweites freie Ende durch das geschlossene Ende des Rollenkörpers (72) verschlossen wird, und dass der Verteilerblock (50) eine Aussparung (68) umfasst, die einerseits gegenüber der verlängerten Längsöffnung (66) mündet, zu der sie komplementär ist, und andererseits in einem zweiten Blindloch (70) mündet, an dessen freiem Ende das erste freie Ende der Haupteinatmungsleitung (14) befestigt ist.
  3. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (72) durch einen Motor (94) in Drehung versetzt wird, insbesondere einem Schrittmotor, der durch den Steuerschaltkreis der Vorrichtung (10) gesteuert wird.
  4. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkörper (72) eine Indexvorrichtung (96) für seine Winkelposition aufweist.
  5. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltkreis der Vorrichtung (10) die Winkelposition des Rollenkörpers (72) und den Druck von der Gasquelle (12) so einstellt, dass der Querschnitt des Durchlasses die Übertragung eines vorgegebenen Gasvolumens zum Patienten ermöglicht.
  6. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Steuerschaltkreis der Vorrichtung (10) die Winkelposition des Rollenkörpers (72) einstellt, so dass der Querschnitt des Durchlasses dem Gesamtmaß der verlängerten Öffnung (66) entspricht, und dass der Steuerschaltkreis der Vorrichtung (10) den Druck der Gasquelle (12) derart einstellt, dass der Gasdruck in der Einatmungsleitung (14) dem vorgegebenen Gasdruck entspricht.
  7. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschaltkreis der Vorrichtung (10) die Oszillation der Winkelposition des Rollenkörpers (72) um eine vorgegebene Position in Übereinstimmung mit dem vorgegebenen Durchsatz einstellt und den Druck der Gasquelle (12) steuert.
  8. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasquelle (12) eine elektrische Rotationsmaschine (100) umfasst, die in ihrer Geschwindigkeit durch den Steuerschaltkreis gesteuert wird, wobei ein freies Ende der Rotationsmaschine (102) ein Verdichterrad (104) antreibt, durch das das Gas in eine Führungsspirale (106) eines Gehäuses (108) geleitet wird, wenn die elektrische Rotationsmaschine (100) elektrisch versorgt wird.
  9. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (108) wenigstens einen Punkt (110) aufweist, der in der Spirale (106) mündet, um wenigstens ein komprimiertes Gas, das durch eine andere Druckquelle oberhalb bereitgestellt wird, bei einem zweiten Druck, der über dem ersten Druck liegt, zu injizieren, und dass das komprimierte Gas mit dem zweiten Druck dazu geeignet ist, das Verdichterrad (104) wie auch den Rotor der elektrischen Rotationsmaschine (100) in Drehung zu versetzen, so dass das Druckgas dem Patienten unter dem er sten Druck zugeführt wird und dass die elektrische Rotationsmaschine (100) als Generator für elektrische Energie arbeitet und elektrische Energie erzeugt.
  10. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluss des wenigstens einen Gases unter dem zweiten Druck in das Gehäuse (108) in einer im Wesentlichen tangential verlaufenden Richtung zur Spirale (106) injiziert wird.
  11. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle oberhalb wenigstens teilweise aus einem Druckgaskreis besteht, der in einem Krankenhaus zur Verfügung steht.
  12. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckquelle ein Druckgasreservoir umfasst.
  13. Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir in der Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) integriert ist.
  14. Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas unter dem zweiten Druck wenigstens teilweise Luft ist.
  15. Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das komprimierte Gas unter dem zweiten Druck wenigstens teilweise aus einem therapeutischen Gas besteht.
  16. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das therapeutische Gas Sauerstoff ist.
  17. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zum Einstellen des Druckes zwischen der anderen oberhalb liegenden Druckquelle und dem Injektionspunkt (110) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Dosierungsventil für das komprimierte Gas unter dem zweiten Druck umfasst, dessen Öffnung proportional zur Öffnung des Einatmungsventils (54) gesteuert wird.
  19. Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie von der elektrischen Rotationsmaschine (100), die als Generator arbeitet, wenigstens teilweise die elektrischen Verbraucher der Vorrichtung (10) versorgt.
  20. Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie von der elektrischen Rotationsmaschine (100), die als Generator arbeitet, für die Versorgung dient und wenigstens teilweise eine Akkumulatorbatterie der Vorrichtung (10) lädt.
  21. Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie von der elektrischen Rotationsmaschine (100) größer als die elektrische Energie ist, die durch die elektrischen Verbraucher verbraucht wird, so dass die Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) autonom ist.
  22. Vorrichtung zur Unterstützung bei der respiratorischen Beatmung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerblock (50) Steuereinrichtungen (122) umfasst, die das Öffnen und das Schließen eines Ausatmungsventils (120) steuern, die sowohl in der Einatmungsleitung (14) eines einfachen Kreises (118) als auch in der Ausatmungsleitung (130) eines Doppelkreises (132) angeordnet sein können.
  23. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass sie einen Doppelschaltkreis (132) umfasst, der Ausatmungsschieber (120) in einem Modul (134) eingerichtet ist, das an dem Verteilerblock (50) befestigt ist und eine Leitung (124) umfasst, so dass die Steuereinrichtung (122) mit dem Ausatmungsschieber (120) verbunden ist.
  24. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der Ansprüche 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtungen (122) die Erzeugung eines positiven Ausatmungsdruckes an dem Ausatmungsventil (120) ermöglichen, und dass der positive Ausatmungsdruck durch einen Ventilator erzeugt wird.
  25. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerblock (50) Messeinrichtungen (126) umfasst, die den Durchsatz von zirkulierendem Gas bestimmen, wenn man sich in der Ausatmungsphase in der Einatmungsleitung (14) eines einfachen Kreises (118) oder in der Ausatmungsleitung (130) eines Doppelkreises (132) befindet.
  26. Vorrichtung zur Unterstützung bei der Beatmung (10) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines Doppelkreises (132) ein Modul (134) vorgesehen ist, das an dem Verteilerblock (50) befestigt ist und das wenigstens eine Leitung (129) umfasst, die die Messeinrichtungen (126) mit der Ausatmungsleitung (130) verbindet.
DE60102422T 2000-07-31 2001-07-31 Unterstützungsvorrichtung zur Beatmung eines Patienten Expired - Lifetime DE60102422T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0010036 2000-07-31
FR0010036A FR2812203B1 (fr) 2000-07-31 2000-07-31 Appareil d'aide a la ventilation d'un patient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102422D1 DE60102422D1 (de) 2004-04-29
DE60102422T2 true DE60102422T2 (de) 2005-05-04

Family

ID=8853108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102422T Expired - Lifetime DE60102422T2 (de) 2000-07-31 2001-07-31 Unterstützungsvorrichtung zur Beatmung eines Patienten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6722359B2 (de)
EP (1) EP1177810B1 (de)
JP (1) JP4689893B2 (de)
DE (1) DE60102422T2 (de)
ES (1) ES2215865T3 (de)
FR (1) FR2812203B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040442A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von modulierten Druckverläufen

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7438073B2 (en) 2002-03-08 2008-10-21 Kaerys S.A. Air assistance apparatus for computing the airflow provided by only means of pressure sensors
WO2003075990A2 (en) * 2002-03-08 2003-09-18 Kaerys S.A. A breathing apparatus with computation of the airflow provided to the patient using only pressure sensors
US7448383B2 (en) 2002-03-08 2008-11-11 Kaerys, S.A. Air assistance apparatus providing fast rise and fall of pressure within one patient's breath
DE10244795A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Pulverinhalator
FR2852852A1 (fr) * 2003-03-24 2004-10-01 Saime Sarl Dispositif d'aide a la respiration
US7905231B2 (en) 2003-03-24 2011-03-15 Resmed Paris Breathing assistance apparatus
FR2852853B1 (fr) 2003-03-24 2006-12-29 Saime Sarl Dispositif d'aide a la respiration
US7114497B2 (en) * 2003-07-18 2006-10-03 Acoba, Llc Method and system of individually controlling airway pressure of a patient's nares
FR2858236B1 (fr) * 2003-07-29 2006-04-28 Airox Dispositif et procede de fourniture de gaz respiratoire en pression ou en volume
US7044129B1 (en) * 2003-09-03 2006-05-16 Ric Investments, Llc. Pressure support system and method
FR2889812B1 (fr) * 2006-09-29 2010-10-08 Saime Sarl Dispositif d'aide a la respiration
WO2008077003A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Acoba, L.L.C. Single blower positive airway pressure device and related method
CH704346B1 (de) 2007-02-05 2012-07-13 Imtmedical Ag Steuerventil für Beatmungsgeräte.
US8915247B2 (en) * 2007-02-20 2014-12-23 Resmed Paris Gas supply unit for a respiratory system
US20090071478A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 General Electric Company Ventilator
US8457706B2 (en) * 2008-05-16 2013-06-04 Covidien Lp Estimation of a physiological parameter using a neural network
DE102008036215B4 (de) * 2008-08-02 2010-09-02 Dae Systems Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des Drucks und/oder Volumenstroms eines Fluids
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
WO2010067234A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Resistance matching in a patient circuit
US8434479B2 (en) 2009-02-27 2013-05-07 Covidien Lp Flow rate compensation for transient thermal response of hot-wire anemometers
US20130104883A1 (en) * 2009-10-20 2013-05-02 Deshum Medical, Llc Continuous positive airway pressure (cpap) apparauts with orientation sensor
US8469031B2 (en) 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter
US8439036B2 (en) 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integral flow sensor
US8439037B2 (en) * 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter and flow sensor
US8469030B2 (en) 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with selectable contagious/non-contagious latch
JP5876867B2 (ja) 2010-03-25 2016-03-02 レスメド・パリ・ソシエテ・パ・アクシオンス・シンプリフィエ 呼吸治療装置用の呼吸可能ガス入口制御装置
EP2368592B1 (de) * 2010-03-26 2013-04-24 Dräger Medical GmbH Kombiventil für einen gebläsebetriebenen Ventilator
USD655809S1 (en) 2010-04-27 2012-03-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Valve body with integral flow meter for an exhalation module
USD653749S1 (en) 2010-04-27 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Exhalation module filter body
USD655405S1 (en) 2010-04-27 2012-03-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Filter and valve body for an exhalation module
US9816627B2 (en) * 2011-02-15 2017-11-14 Origin Medical Devices Inc. Variable orifice rotary valves for controlling gas flow
US9629971B2 (en) 2011-04-29 2017-04-25 Covidien Lp Methods and systems for exhalation control and trajectory optimization
CA2840594C (en) 2011-07-13 2020-03-10 Fisher & Paykel Healthcare Limited Impeller and motor assembly
US10137264B2 (en) 2011-07-13 2018-11-27 Fisher & Paykel Healthcare Limited Respiratory assistance apparatus
EP3378521B1 (de) 2011-09-13 2020-08-19 ResMed Pty Ltd Lüftungsanordnung für atemmaske
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
WO2013140321A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Koninklijke Philips N.V. Bi-directional flow generation in an in-exsufflation system
US9144658B2 (en) 2012-04-30 2015-09-29 Covidien Lp Minimizing imposed expiratory resistance of mechanical ventilator by optimizing exhalation valve control
US10076619B2 (en) 2012-09-11 2018-09-18 Resmed Limited Vent arrangement for respiratory mask
CN205515844U (zh) 2012-12-18 2016-08-31 费雪派克医疗保健有限公司 呼吸辅助装置以及用于电机的总成
USD731049S1 (en) 2013-03-05 2015-06-02 Covidien Lp EVQ housing of an exhalation module
USD692556S1 (en) 2013-03-08 2013-10-29 Covidien Lp Expiratory filter body of an exhalation module
USD701601S1 (en) 2013-03-08 2014-03-25 Covidien Lp Condensate vial of an exhalation module
USD731048S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ diaphragm of an exhalation module
USD744095S1 (en) 2013-03-08 2015-11-24 Covidien Lp Exhalation module EVQ internal flow sensor
USD731065S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ pressure sensor filter of an exhalation module
USD693001S1 (en) 2013-03-08 2013-11-05 Covidien Lp Neonate expiratory filter assembly of an exhalation module
USD736905S1 (en) 2013-03-08 2015-08-18 Covidien Lp Exhalation module EVQ housing
NZ742827A (en) 2013-03-14 2020-01-31 ResMed Pty Ltd Vent arrangement for a respiratory device
US10328222B2 (en) 2013-03-14 2019-06-25 ResMed Pty Ltd Vent device for use with a respiratory device
US9950135B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Covidien Lp Maintaining an exhalation valve sensor assembly
CN104874064B (zh) * 2014-02-28 2018-07-06 北京谊安医疗***股份有限公司 呼吸机自动生产线周转装置
US11147939B2 (en) 2014-03-11 2021-10-19 Koninklijke Philips N.V. Compact dual limb diaphragm valve system and method
CN103933648B (zh) 2014-03-26 2016-09-07 北京雅果科技有限公司 一种膈肌刺激吸排气***
USD775345S1 (en) 2015-04-10 2016-12-27 Covidien Lp Ventilator console
CN106267511A (zh) * 2015-06-26 2017-01-04 北京谊安医疗***股份有限公司 一种主动式电控呼气阀
ES2940361T3 (es) 2016-02-29 2023-05-05 Inovytec Medical Solutions Ltd Sistema de ventilador liviano portátil
GB2568194B (en) * 2016-08-16 2022-09-21 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Pressure regulating valve
SG11201909879QA (en) 2017-04-23 2019-11-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd Breathing assistance apparatus
US11896767B2 (en) 2020-03-20 2024-02-13 Covidien Lp Model-driven system integration in medical ventilators
WO2023121702A1 (en) * 2021-12-21 2023-06-29 Nanotronics Health, Llc Method and system for bi-level treatment of sleep apnea

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3972327A (en) * 1973-03-22 1976-08-03 Hoffmann-La Roche Inc. Respirator
GB2198812B (en) * 1986-10-20 1990-05-16 Perfection Corp Angle valve
IT1264143B1 (it) * 1993-04-19 1996-09-16 Dar Spa Valvola regolatrice di pressione per circuiti per la somministrazione manuale di miscele gassose in ambito medicale
US5370112A (en) * 1993-07-01 1994-12-06 Devilbiss Health Care, Inc. Method and means for powering portable oxygen supply systems
FR2714837B1 (fr) 1994-01-12 1996-09-06 Saime Appareil d'aide à la ventilation d'un patient comportant notamment un mode d'assistance inspiratoire volumétrique.
DE69533597T2 (de) * 1994-10-14 2005-10-06 Bird Products Corporation, Palm Springs Ausatmungsventil mit Messwertaufnehmer für die Ausatmungsströmung
AUPN538495A0 (en) * 1995-09-12 1995-10-05 Esnouf, Philip Stuart Disposable oxygenating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040442A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Weinmann Geräte für Medizin GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von modulierten Druckverläufen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2812203B1 (fr) 2003-01-03
FR2812203A1 (fr) 2002-02-01
JP4689893B2 (ja) 2011-05-25
DE60102422D1 (de) 2004-04-29
US20020014239A1 (en) 2002-02-07
EP1177810A1 (de) 2002-02-06
ES2215865T3 (es) 2004-10-16
EP1177810B1 (de) 2004-03-24
JP2002119595A (ja) 2002-04-23
US6722359B2 (en) 2004-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102422T2 (de) Unterstützungsvorrichtung zur Beatmung eines Patienten
DE69822886T2 (de) Kolben-beatmungsgerät mit sauerstoff mischung
DE69333268T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung der Ein/Ausatmungsphase eines Atemzyklusses
DE69723859T2 (de) Proximales anschlussstück für ein eingliedriges beatmungsrohr
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
DE3306607C2 (de) Beatmungsgerät
DE3218771C2 (de)
DE3586895T2 (de) Beatmungssystem.
DE69532011T2 (de) Ausatmungsventil
DE69729835T2 (de) Verabreichungssystem für Narkosemittel
DE69935642T2 (de) Ventil
DE60318980T2 (de) Vorrichtung zur Atemgasversorgung
DE2314356A1 (de) Beatmungsgeraet
DE212011100071U1 (de) Trachealkupplungen und zugehörige Systeme
DE3023095A1 (de) Lungenventilator
DE202007019350U1 (de) Systeme zum Absenken des Ausatmungsdrucks in einem Maskensystem
EP0397011A2 (de) Anästhesiebeatmungsgerät mit Atemkreislauf und Regelkreisen für Anästhesiegasbestandteile
DE60116828T2 (de) Atembeutel für manuelle Beatmung
DE4312510A1 (de) Anästhesiemaschine
WO1998001176A1 (de) Gerät zur bereitstellung eines atemgases
DE2745309A1 (de) Beatmungsgeraet
DE10046872B4 (de) Atmungsunterstützungsvorrichtung
DE102019004760A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE112010001830T5 (de) Ventilatoreinheit mit verbesserten Pumpstoßeigenschaften
WO2017148639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beatmung eines patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAIME, SAVIGNY-LE-TEMPLE, FR