DE60101528T2 - Elektrostatisch betriebener optischer Schalter - Google Patents

Elektrostatisch betriebener optischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE60101528T2
DE60101528T2 DE60101528T DE60101528T DE60101528T2 DE 60101528 T2 DE60101528 T2 DE 60101528T2 DE 60101528 T DE60101528 T DE 60101528T DE 60101528 T DE60101528 T DE 60101528T DE 60101528 T2 DE60101528 T2 DE 60101528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical fiber
electrode plate
substrate
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101528D1 (de
Inventor
Yoshichika Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Original Assignee
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Aviation Electronics Industry Ltd filed Critical Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Publication of DE60101528D1 publication Critical patent/DE60101528D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101528T2 publication Critical patent/DE60101528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3512Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror
    • G02B6/3514Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element being reflective, e.g. mirror the reflective optical element moving along a line so as to translate into and out of the beam path, i.e. across the beam path
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/3546NxM switch, i.e. a regular array of switches elements of matrix type constellation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/357Electrostatic force
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3596With planar waveguide arrangement, i.e. in a substrate, regardless if actuating mechanism is outside the substrate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen optischen Schalter und insbesondere auf einen Typ eines optischen Schalters, bei welchem ein sich von einer beweglichen Elektrodenplatte erhebender Spiegel durch elektrostatisches Verfahren der beweglichen Elektrodenplatte aus dem Strahlengang sich gegenüberliegender Stirnseiten von Ausgangs- und Eingangslichtleitfasern entfernt wird oder in diesen gebracht wird, um eine EIN/AUS-Funktion auszuführen.
  • Ein herkömmlicher optischer Schalter wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1A und 1B beschrieben. Bei 1A handelt es sich um eine Draufsicht auf den optischen Schalter und bei 1B um eine Schnittansicht entlang der Linie 1B-1B von 1A.
  • Die Bezugsziffer 20 bezeichnet eine bewegliche Elektrodenplatte 20, die durch rahmenförmige flexible Abschnitte 21 mit einem Silizium(Si)substrat integral ausgebildet ist, und die Bezugsziffer 41 bezeichnet einen Spiegel, der auf der Oberseite der beweglichen Elektrodenplatte 20 ausgebildet ist. Die bewegliche Elektrodenplatte 20, die flexiblen Abschnitte 21 und das Substrat 10 werden als eine Gesamtheit ausgebildet, indem ein rechteckiges Anfangssiliziumsubstrat einem Dünnschichtbildungsverfahren, einem photolithografischen Verfahren und einem Ätzverfahren unterzogen wird. Die Bezugsziffer 10a bezeichnet ein in das Substrat 10 geformtes Loch. Nun folgt eine kurze Beschreibung der Herstellung des herkömmlichen optischen Schalters. Die Herstellung beginnt mit der Vorbereitung des Substrats 10, dessen Dicke einige Hundert Mikrometer beträgt. Der nächste Schritt besteht darin, durch Dünnschichtbildungstechniken, photolithographische Techniken und Ätztechniken auf der Oberseite des Substrats in der Mitte der Substratoberfläche einen Aufbaubereich für die bewegliche Elektrodenplatte (20) und Aufbaubereiche für die flexiblen Abschnitte (21) auf deren beiden Seiten zu bilden, gefolgt von der Bildung des Spiegels 41 in dem Bildungsbereich für die bewegliche Elektrodenplatte (20) durch photolithographische Verfahren und Ätzverfahren, und der Bildung des Durchgangslochs 10a durch selektives Wegätzen des Substrats 10 von unten, wodurch die bewegliche Elektrodenplatte 20 und die flexiblen Abschnitte 21 erhalten werden.
  • Anschließend wird über dem Durchgangsloch 10a auf der Unterseite des Substrats 10 in einer der beweglichen Elektrodenplatte 20 gegenüberliegenden Lage eine stationäre Elektrodenplatte 23 angebracht. Quer über die bewegliche Elektrodenplatte 20 und die stationäre Elektrodenplatte 23 wird zur Erzeugung einer elektrostatischen Kraft eine Spannung angelegt, durch welche die bewegliche Elektrodenplatte 20 in Richtung der stationären Elektrodenplatte 23 bewegt wird.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung des räumlichen Schaltens von Strahlengängen mit obigem optischen Schalter. Die 1A und 1B zeigen, dass Licht, das durch eine Ausgangslichtleitfaser 34 übertragen und deren emittierender Stirnseite emittiert wird, von dem Spiegel 41 reflektiert wird und auf eine Eingangslichtleitfaser 35 auftrifft, was durch LR angegeben ist. Dieser Zustand wird nachfolgend als stationärer Zustand bezeichnet. Durch Anlegen einer Spannung quer über die bewegliche und stationäre Elektrodenplatte 20 bzw. 23, wird eine elektrostatische Kraft erzeugt, durch die die beiden Elektroden voneinander angezogen werden, wodurch die bewegliche Elektrodenplatte 20 verfahren und somit nach unten versetzt wird, wobei die flexiblen Abschnitte 21 entsprechend verformt werden. Mit dem nach unten gerichteten Versetzen der beweglichen Elektrodenplatte 20 wird der auf der Oberseite der beweglichen Elektrodenplatte 20 ausgebildete Spiegel 41 ebenfalls nach unten versetzt und aus dem Strahlengang des Lichtstrahls, der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittiert wird, entfernt. Als Folge davon strahlt der Lichtstrahl, der von der Lichtleitfaser 34 emittiert wird, in einer geraden Linie und trifft direkt auf eine Eingangslichtleitfaser 35' auf, was mit LS angegeben ist.
  • Der in den 1A und 1B dargestellte optische Schalter ist mit einer Ausgangslichtleitfaser 34 und zwei Eingangslichtleitfasern 35 und 35' ausgestattet und der Eintritt des Lichts in die beiden Lichtleitfasern wird relativ zueinander kontrolliert; d. h., wenn der emittierte Lichtstrahl in die eine der Lichtleitfasern eintritt, tritt der Lichtstrahl nicht in die andere ein, wohingegen, wenn in die letztgenannte ein Lichtstrahl eintritt, in die erstgenannte kein Licht eintritt.
  • Die 2A bis 2D zeigen die Arbeitsweise eines optischen 2-zu-2 Schalters eines Typs, der zwei Ausgangslichtleitfasern 34, 34' und zwei Eingangslichtleitfasern 35, 35' besitzt. Der Lichtstrahl, der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittiert wird, wird in dem stationären Zustand, der in den 2A und 2B gezeigt ist, durch den Spiegel 41 auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 reflektiert und tritt in die Eingangslichtleitfaser 35 ein. Andererseits wird ein Lichtstrahl, der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittiert wird, in dem stationären Zustand von 2A und 2B durch den Spiegel 41 reflektiert und tritt in die Eingangslichtleitfaser 35' ein.
  • In einem verfahrenen Zustand, der in den 2C und 2D gezeigt ist und in welchem quer über die bewegliche und die stationäre Elektrodenplatten 20 bzw. 23 eine Spannung angelegt wird, so dass sich die bewegliche Elektrodenplatte 20 und die stationäre Elektrodenplatte 23 gegenseitig anziehen, strahlt der Lichtstrahl, der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittiert wird, in einer geraden Linie über den Spiegel 41 hinweg und trifft auf die Eingangslichtleitfaser 35', jedoch nicht auf die andere Eingangslichtleitfaser 35, auf. Andererseits strahlt der Lichtstrahl, der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittiert wird, in einer geraden Linie über den Spiegel 41 hinweg und trifft auf die Eingangslichtleitfaser 35, jedoch nicht auf die andere Eingangslichtleitfaser 35', auf.
  • Bei den obigen Beispielen des Standes der Technik ist auf der beweglichen Elektrodenplatte lediglich ein Spiegel ausgebildet, der einfallende Lichtstrahlen reflektiert oder nicht reflektiert. Da der Spiegel 41 eine bestimmte Dicke besitzt, ist ein vollständiges Zusammenfallen der optischen Achsen von einfallenden und reflektierten Lichtstrahlen nicht möglich, wie nachstehend mit Bezug auf die 3A und 3B erläutert wird. 3A zeigt, dass der Lichtstrahl, der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittiert wird, von der einen Oberfläche des Spiegels 41 reflektiert wird, um in die Eingangslichtleitfaser 35 einzutreten, oder in einer geraden Linie über den Spiegel 41 hinwegstrahlt, um in die Eingangslichtleitfaser 35' einzutreten. Wird in diesem Zustand die optische Achse der Lichtleitfaser 34' angepasst, damit die optische Achse des Lichtstrahls, der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittiert wird und in einer gerader Linie über den Spiegel 41 hinwegstrahlt, mit der optischen Achse der Ausgangslichtleitfaser 35 zusammenfällt, so wird die optische Achse des Lichtstrahls, der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittiert und von der anderen Oberfläche des Spiegels reflektiert wird, aus der Axialität mit der optischen Achse der Eingangslichtleitfaser 35' gebracht.
  • Nun wird auf die 3B Bezug genommen. In dem dargestellten Zustand, in welchem die optischen Achsen der Eingangslichtleitfasern 35 und 35' mit den optischen Achsen der reflektierten und in gerader Linie strahlenden Versionen des Lichtstrahls, der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittiert wird, in Einklang gebracht sind, wird, falls die optische Achse der Lichtleitfaser 34' so angepasst ist, dass die optische Achse des Lichtstrahls, der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittiert und von der anderen Oberfläche des Spiegels 41 reflektiert wird, und die optische Achse der Eingangslichtleitfaser 35' zusammenfallen oder sich in Axialität zueinander befinden, die optische Achse der Lichtstrahls, der von der Lichtleitfaser 34' emittiert und in einer gerader Linie über den Spiegel 41 hinwegstrahlt, um in die Lichtleitfaser 35 einzutreten, aus der Axialität mit der optischen Achse der Eingangslichtleitfaser 35, wie dargestellt, gebracht.
  • Somit erlaubt die Verwendung lediglich eines auf der beweglichen Elektrodenplatte aufgebrachten Spiegels 41 eine Verwirklichung des in den 1A und 1B gezeigten optischen 1-zu-2-Schalters; eine derartige Struktur mit einem Spiegel kann jedoch aufgrund des unter Bezugnahme auf die 2A bis 2D oder die 3A bis 3D erläuterten Versatzes der optischen Achsen nicht für den optischen 2-zu-2-Schalter verwendet werden. Generell führt das Eintreffen von Licht auf einen Spiegel ausgehend von zwei Lichtleitfasern entlang optischer Achsen, die sich im rechten Winkel kreuzen, zu dem Problem des Versatzes optischer Achsen, wie in den 3A und 3B dargestellt. Dieses Problem ergibt sich auch für den Fall, dass, in Kombinationen, Konfigurationen verwendet werden, die es ermöglichen, dass mehrere optische Strahlen auf jeden Spiegel auftreffen.
  • Da des weiteren die Dicke des Spiegels 41, die Genauigkeit der Positionierung des Spiegels 41 auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 und die Genauigkeit des Winkels der Spiegeloberfläche einen Einfluss auf die axiale Ausrichtung des Lichts haben, ist es nicht einfach, eine akkurate Axialität zwischen dem Spiegel 41 und den Ausgangslichtleitfasern 34, 34' und der Eingangslichtleitfasern 35, 35' zu erreichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen optischen Schalter bereitzustellen, der von den oben genannten Problemen eines Versatzes zwischen optischen Achsen frei ist und Spiegel besitzt, die derart angeordnet sind, dass eine Ausrichtung zwischen ihnen und den Eingangslichtleitfasern erleichtert wird.
  • Der optische Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung weist auf:
    ein Substrat;
    eine stationäre Elektrodenplatte, die auf dem Substrat und parallel zu diesem vorgesehen ist;
    eine bewegliche Elektrodenplatte, die auf dem Substrat über flexible Abschnitte zu der stationären Elektrodenplatte parallel und beabstandet montiert ist, so dass sich die bewegliche Elektrodenplatte auf die stationäre Elektrodenplatte zu bewegt oder sich von dieser weg bewegt;
    eine erste Lichtleitfaser, die eine optische Achse auf einer ersten geraden Linie, die sich über die bewegliche Elektrodenplatte hinweg und parallel zu dem Substrat erstreckt, besitzt, und deren einen ersten Lichtstrahl emittierender Kopfendabschnitt an dem Substrat befestigt ist;
    eine zweite Lichtleitfaser, die eine optische Achse auf einer zweiten geraden Linie, die sich über die bewegliche Elektrodenplatte hinweg und parallel zu der ersten geraden Linie erstreckt, und deren Kopfendabschnitt an dem Substrat befestigt ist;
    einen ersten Spiegel, der auf der beweglichen Elektrodenplatte ausgebildet ist, um den von der ersten Lichtleitfaser emittierten ersten Lichtstrahl in eine Richtung quer zu der zweiten geraden Linie zu reflektieren;
    einen zweiten Spiegel, der auf der beweglichen Elektrodenplatte ausgebildet ist, um den von dem ersten Spiegel reflektierten Lichtstrahl als einen zweiten Lichtstrahl entlang der zweiten geraden Linie zu reflektieren, damit dieser auf das Stirnende des Kopfendabschnittes der zweiten an dem Substrat befestigten Lichtleitfaser auftrifft;
    wobei sich als Antwort auf das Anlegen einer Spannung an die bewegliche Elektrodenplatte und die stationäre Elektrodenplatte oder das Entfernen der Spannung zwischen der beweglichen und der stationären Elektrodenplatte, die bewegliche Elektrodenplatte auf die stationäre Elektrodenplatte zu oder sich von dieser weg bewegt, wodurch der erste und der zweite Spiegel in die Strahlengänge des ersten Lichtstrahls und des von dem ersten Spiegel reflektierten Lichtstrahls gebracht oder aus diesen entfernt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A stellt eine Planansicht eines herkömmlichen optischen Schalters dar;
  • 1B stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 1B-1B von 1A dar;
  • 2A stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise eines weiteren herkömmlichen Schalters dar, wenn ein Spiegel in den Strahlengang des einfallenden Lichts gehalten wird;
  • 2B stellt eine Seitenansicht der 2A dar;
  • 2C stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise des optischen Schalters dar, wenn ein Spiegel aus dem Strahlengang des einfallenden Lichts herausgehalten wird;
  • 2D stellt eine Seitenansicht der 2C dar;
  • 3A stellt ein Schema zur Erläuterung eines Beispiels eines Versatzes der optischen Achse des einfallenden Lichts durch den Spiegel dar;
  • 3B stellt ein Schema zur Erläuterung eines anderen Beispiels eines Versatzes der optischen Achse des einfallenden Licht durch den Spiegel dar;
  • 4A stellt eine Planansicht zur Erläuterung des Substrats und der beweglichen Elektrodenplatte bei dem optischen Schalter gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4B stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 4B-4B von 4A dar;
  • 5A stellt ein Schema dar, das den Schritt 1 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5B stellt ein Schema dar, das den Schritt 2 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5C stellt ein Schema dar, das den Schritt 3 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5D stellt ein Schema dar, das den Schritt 4 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5E stellt ein Schema dar, das den Schritt 5 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5F stellt ein Schema dar, das den Schritt 6 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6A stellt ein Schema dar, das den Schritt 7 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6B stellt ein Schema dar, das den Schritt 8 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6C stellt ein Schema dar, das den Schritt 9 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6D stellt ein Schema dar, das den Schritt 10 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6E stellt ein Schema dar, das den Schritt 11 in der Herstellung des optischen Schalters der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7A stellt eine Planansicht zur Erläuterung einer stationären Elektrodenplatte dar;
  • 7B stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 7B-7B von 7A dar;
  • 8A stellt ein Schema zur Erläuterung einer Mikrolinsenanordnung dar, die an den Ausgangs- und Eingangslichtleitfasern 34 und 35 angebracht ist;
  • 8B stellt ein Schema zur Erläuterung einer Mikrolinsenanordnung dar, die an den Ausgangs- und Eingangslichtleitfasern 34' und 35' angebracht ist;
  • 9A stellt eine Planansicht zur Veranschaulichung einer Ausführungsform des optischen Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
  • 9B stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 9B-9B von 9A dar;
  • 10A stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise eines optischen 2-zu-2-Schalters dar, wenn Spiegel in die Strahlengänge der einfallenden Lichtstrahlen gehalten werden;
  • 10B stellt eine Seitenansicht von 10A dar;
  • 10C stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitweise des optischen Schalters dar, wenn der Spiegel aus den Strahlengängen der einfallenden Lichtstrahlen entfernt ist;
  • 10D stellt eine Seitenansicht von 10C dar;
  • 11A stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise einer weiteren Ausführungsform des optischen 2-zu-2-Schalters dar, wenn die Spiegel in den Strahlengang der einfallenden Lichtstrahlen gehalten wird;
  • 11B stellt eine Seitenansicht von 11A dar;
  • 11C stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise des optischen Schalters dar, wenn der Spiegel aus den Strahlengängen der einfallenden Lichtstrahlen entfernt ist;
  • 11D stellt eine Seitenansicht von 11C dar;
  • 12A stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Ausführungsform eines optischen 1-zu-1-Schalters dar, wenn Spiegel in die Strahlengänge eines einfallenden Lichtstrahls gehalten werden;
  • 12B stellt eine Seitenansicht von 12A dar;
  • 12C stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise des optischen 1-zu-1-Schalters dar, wenn Spiegel aus den Strahlengängen des einfallenden Lichtstrahls entfernt sind;
  • 12D stellt eine Seitenansicht von 12C dar;
  • 13A stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise eines weiteren Ausführungsbeispiels des 1-zu-1-Schalters dar, wenn Spiegel in den Strahlengang des einfallenden Lichtstrahls gehalten werden;
  • 13B stellt eine Seitenansicht von 13A dar;
  • 13C ist ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise des 1-zu-1-Schalters dar, wenn Spiegel aus dem Strahlengang des einfallenden Lichtstrahls entfernt sind;
  • 13D stellt eine Seitenansicht von 13C dar;
  • 14A stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise eines Ausführungsbeispiels eines 1-zu-2-Schalters dar, wenn Spiegel in den Strahlengang eines einfallenden Lichtstrahls gehalten werden;
  • 14B stellt eine Seitenansicht von 14A dar;
  • 14C stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise des optischen 1-zu-2-Schalters dar, wenn Spiegel aus dem Strahlengang des einfallenden Lichtstrahls entfernt sind;
  • 14D stellt eine Seitenansicht von 14C dar;
  • 15A stellt ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise eines weiteren Ausführungsbeispiels des 1-zu-2-Schalters dar, wenn Spiegel in den Strahlengang eines einfallenden Lichtstrahls gehalten werden;
  • 15B stellt eine Seitenansicht von 15A dar;
  • 15C ist ein Schema zur Erläuterung der Arbeitsweise des optischen 1-zu-2-Schalters dar, wenn Spiegel aus dem Strahlengang des einfallenden Lichtstrahls entfernt sind;
  • 15D stellt eine Seitenansicht von 15C dar;
  • 16A stellt eine Planansicht zur Veranschaulichung einer Anordnung optischer Schalter dar;
  • 16B stellt eine Schnittansicht entlang der Linie 16B-16B von 16A dar;
  • 17A stellt ein Schema zur Erläuterung des Reflektierens von Licht mit Spiegeln unterschiedlicher Dicke dar;
  • 17B stellt ein Schema zur Erläuterung des Reflektierens von Licht mit. Spiegeln dar, die in ihrer Position versetzt sind; und
  • 17C stellt ein Schema zur Erläuterung des Reflektierens von Licht mit Spiegeln dar, die bezüglich ihres Winkels versetzt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die 4A und 4B zeigen eine bewegliche Elektrodenplatte 20 und Spiegel 41, 42, 41' und 42', die mit einem Substrat integral ausgebildet sind. Auf der oberseitigen Oberfläche eines rechteckigen Substrats 10 sind zur Positionierung der Fasern zwei Paar V-förmiger Rillen 14 einer vorbestimmten Länge eingeschnitten, die sich von entgegengesetzten Enden des Substrats 10 parallel zu dessen längeren Seiten erstrecken. Das rechteckige Substrat 10 besitzt in seinem Zentrum ein rechteckiges Durchgangsloch 12 und flache Aussparungen 13, die in der Substratoberfläche zwischen beiden Seiten des Durchgangslochs 12 und den inneren Enden der V-förmigen Rillen 14 ausgebildet sind. Die Aussparungen 13 dienen als Freiräume zwischen Mikrolinsen, die an inneren Stirnseiten von Lichtleitfasern, die in den V-förmigen Rillen 14 und dem Substrat 10 angeordnet sind, angebracht sind.
  • Die bewegliche Elektrodenplatte 20 ist auf der Oberfläche des Substrats zentral des Durchgangslochs 12 angeordnet und ist durch flexible Abschnitte 21 und Kupplungsabschnitte 22 integral mit dem Substrat 10 ausgebildet. Bei den flexiblen Abschnitten 21 handelt es sich in diesem Beispiel um L-förmige Abschnitte, die sich im Uhrzeigersinn von zwei entgegengesetzten Winkeln der rechteckigen beweglichen Elektrodenplatte 20 entlang deren kürzeren und längeren Seiten erstrecken, und deren Endabschnitte sich des weiteren entlang dem Durchgangsloch 12 benachbarter Randabschnitte des Substrats 10 erstrecken, so dass die Kupplungsabschnitte 22 gebildet werden. Das Substrat 10, die flexiblen Abschnitte 21 und die Kupplungsabschnitte 22 werden durch Anwendung von Dünnschichtbildungstechniken, photolithographischen Techniken und Ätztechniken auf einem Anfangssiliziumsubstrat ausgebildet. Das Loch 12 wird durch Ätzen des Anfangssiliziumsubstrats ausgebildet. Als Ergebnis erhält man das Substrat 10 mit der in den 4A und 4B dargestellten Konfiguration. Auf der Oberfläche der beweglichen Elektrodenplatte 20 sind die Spiegel 41, 42, 41' und 42' ausgebildet.
  • Nun folgt unter Bezugnahme auf die 5A bis 5F und 6A bis 6E eine Beschreibung der mit der Bildung der beweglichen Elektrodenplatte 20 und den Spiegeln 41, 42, 41' und 42' verbundenen Schritte.
  • Schritt 1 (5A): Bereite das Anfangssiliziumsubstrats 10 vor.
  • Schritt 2 (5B): Bilde eine Schicht aus Poly-Silizium auf der gesamten Oberfläche des Siliziumsubstrats und gebe dem Film ein Muster in Form der flexiblen Abschnitte 21, der Kupplungsabschnitte 22 und der beweglichen Elektrodenplatte 20.
  • Schritt 3 (5C): Bedecke das Substrat 10 über seine gesamte Oberfläche der Ober- und Unterseite mit einer Siliziumdioxid (SiO2)-Schicht 17 und entferne den Film 17 auf der Unterseite des Substrats 10 in einem Bereich, wo das rechteckige Durchgangsloch 12 gebildet werden soll.
  • Schritt 4 (5D): Ätze zur Bildung des Durchgangslochs 12 die Unterseite des Substrats 10 selektiv weg.
  • Schritt 5 (5E): Gebe der Siliziumdioxidschicht 17 auf der oberseitigen Oberfläche des Substrats 10 ein Muster, das zur Bildung der die zwei Linsen aufnehmenden Aussparungen 13 und zur Bildung der beiden sich hierzu parallel erstreckenden V-förmigen Rillen 14 und 14' notwendig ist.
  • Schritt 6 (5F): Ätze die ausgewählten Oberflächenbereiche des Substrats weg, um die die Linsen aufnehmenden Aussparungen 13 und die V-förmigen Rillen 14 und 14' zu bilden.
  • Schritt 7 (6A): Entferne die nach dem Schritt 6 verbleibende Siliziumdioxidschicht 17.
  • Schritt 8 (6B): Beschichte den gesamten Oberflächenbereich des Substrats 10 mit einer Schicht eines lichtempfindlichen synthetischen Harzes E, die mehrere zehn Mikrometer dick ist.
  • Schritt 9 (6C): Setze die vertikal schraffierten Bereiche der Schicht aus lichtempfindlichem synthetischem Harz, wo die Spiegel 41, 42, 41' und 42' gebildet werden sollen, einem Licht L aus, um die Spiegelkörper m zu bilden.
  • Schritt 10 (6D): Entferne durch Entwickeln diejenigen Bereiche der Schicht aus lichtempfindlichem synthetischen Harz, die nicht belichtet wurden, so dass die Spiegelkörper m übrig bleiben.
  • Schritt 11 (6E): Beschichte die Spiegelkörper m mit Metall, um die Spiegel 41, 42, 41' und 42' zu auszubilden, die mehrere Hundert Mikrometer hoch sind.
  • Die 7A und 7B zeigen eine stationäre Elektrodenplatte, die allgemein mit dem Bezugszeichen 23 bezeichnet ist. Die stationäre Elektrodenplatte 23 besitzt einen rechteckigen zentral erhöhten Abschnitt 23A und einen diesen umgebenden äußeren Flanschabschnitt 23B, die durch Wegätzen des Randabschnitts eines Anfangshalbleitersubstrats gebildet werden, wobei die stationäre Elektrodenplatte 23 über den gesamten Bereich ihrer Oberfläche auf der Oberseite mit einer Siliziumdioxidschicht versehen wird. Die Form und die Größe des zentralen, erhöhten Abschnitts werden derart gewählt, dass er von der Unterseite in das Durchgangsloch 12 passt, wobei der äußere Flanschabschnitt an der Unterseite des Substrats 10 befestigt wird.
  • Die 8A und 8B zeigen Lichtleitfasern und daran angebrachte Mikrolinsenanordnungen. Mikrolin sen 3L1 und 3L2, die eine Mikrolinsenanordnung 3L bilden, werden erhalten, indem zwei benachbarte Mikrolinsen von einer flachen Mikrolinsenanordnung, die von einer Anzahl von in Matrixform auf einer transparenten Glasscheibe angeordnete Linsen gebildet ist, ausgeschnitten werden. Die Mikrolinse 3L1 der Mikrolinsenanordnung 3L ist an einer lichtemittierenden Stirnseite der Ausgangslichtleitfaser 34 angebracht, wohingegen die Mikrolinse 3L2 an einer lichtaufnehmenden Stirnseite der Eingangslichtleitfaser 35 angebracht ist. In gleicher Weise ist die Mikrolinse 3L1' der Mikrolinsenanordnung 3L' an einer lichtemittierenden Stirnseite der Ausgangslichtleitfaser 34' und eine Mikrolinse 3L2' an der lichtaufnehmenden Stirnseite der Eingangslichtleitfaser 35' angebracht.
  • Die 9A und 9B veranschaulichen schematisch den wie vorstehen hergestellten optischen 2-zu-2-Schalter. Der optische 2-zu-2-Schalter dieser Ausführungsform weist auf: vier Lichtleitfasern, nämlich die Ausgangslichtleitfasern 34, 34' und die Eingangslichtleitfasern 35, 35'; die vier Mikrolinsen 3L1, 3L2 und 3L1' und 3L2', die an den vier Lichtleitfasern 34, 35 bzw. 34', 35' angebracht sind; die bewegliche Elektrodenplatte 20; die Spiegel 41, 42, 41' und 42', die auf der beweglichen Elektrodenplatte 10 ausgebildet sind; und die stationäre Elektrodenplatte 23, die an dem Substrat 10 befestigt ist. Entlang der einen geraden Linie SL1 von zwei parallelen geraden Linien SL1 und SL2 sind die Ausgangslichtleitfaser 34 und die Eingangslichtleitfaser 35' aufgereiht, wobei deren gegenüberliegende Stirnseiten voneinander beabstandet sind; entlang der anderen geraden Linie SL2 sind die Ausgangslichtleitfaser 34' und die Eingangslichtleitfaser 35 aufgereiht, wobei deren gegenüberliegende Stirnseiten voneinander beabstandet sind.
  • Die Spiegel, die aufrecht auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 ausgebildet sind, sind zwischen der Ausgangslichtleitfaser 34 und der Eingangslichtleitfaser 35' und zwischen der Ausgangslichtleitfaser 34' und der Eingangslichtleitfaser 35 in den inneren Stirnseiten gegenüberliegenden Position angeordnet. Die Spiegel 41 und 42' sind derart angeordnet, dass deren Spiegelflächen die gerade Linie SL1 kreuzen und sich deren Verlängerungen rechtwinklig kreuzen; die Spiegel 41' und 42 sind derart angeordnet, das deren Spiegelflächen die gerade Linie SL2 kreuzen und deren Verlängerungen sich rechtwinklig kreuzen. Des weiteren sind die Kondensormikrolinsen 3L1, 3L1' und 3L2 und 3L2' an den inneren Stirnseiten der Ausgangslichtleitfasern 34, 34' bzw. den Eingangslichtleitfasern 35, 35' angebracht.
  • Nun wird nachstehend die Arbeitsweise des optischen 2-zu-2-Schalters anhand der 10A bis 10D beschrieben. Im in den 10A und 10B gezeigten, stationären Zustand des 2-zu-2-Schalters wird der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl durch die Spiegel 41 und 42 reflektiert und tritt somit in die Eingangslichtleitfaser 35, jedoch nicht in die andere Eingangslichtleitfaser 35', ein, da er von dem Spiegel 41 abgefangen wird. Andererseits wird der von der Lichtleitfaser 34' emittierte Lichtstrahl von den Spiegeln 41' und 42' reflektiert, um auf die Eingangslichtleitfaser 35' aufzutreffen; der emittierte Lichtstrahl trifft jedoch nicht auf die Eingangslichtleitfaser 35 auf, da er von dem Spiegel 41' abgefangen wird. In dem in 10C und 10D verfahrenen Zustand, in welchem die bewegliche Elektrodenplatte 20 durch Anlegen einer Spannung quer über die bewegliche und stationäre Elektrodenplatte 20 bzw. 23 nach unten gezogen wird, strahlt der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl in einer geraden Linie über die Spiegel 41 und 42' hinweg und trifft auf die Eingangslichtleitfaser 35', jedoch nicht auf die Eingangslichtleitfaser 35, auf. Andererseits strahlt der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittierte Lichtstrahl in einer geraden Linie über die Spiegel 41' und 42 hinweg und trifft auf die Eingangslichtleitfaser 35, jedoch nicht auf die Eingangslichtleitfaser 35' auf.
  • Die 11A bis 11D veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des optischen 2-zu-2-Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Ausgangslichtleitfasern 34 und 34' entlang der zwei parallelen Linien SL1 bzw. SL2 parallel zueinander angeordnet; die Eingangslichtleitfasern 35 und 35' sind in gleicher Weise entlang der Linien SL1 und SL2 angeordnet, wobei sie in Längsrichtung von den Ausgangslichtleitfasern 34 bzw. 34' beabstandet sind; die auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 ausgebildeten Spiegel 41 und 41' sind zwischen den Ausgangslichtleitfasern 34, 34' und Eingangslichtleitfasern 35, 35' angeordnet. In dem in den 11A und 11B gezeigten stationären Zustand, wird der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl durch die Spiegel 41 und 41' reflektiert und tritt in die Eingangslichtleitfaser 35' ein, wohingegen der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittierte Lichtstrahl durch den Spiegel 41' reflektiert wird und in keine der Eingangslichtleitfasern eintritt. In dem in den 11C und 11D dargestellten verfahrenen Zustand, tritt der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl in die Eingangslichtleitfaser 35 und der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittierte Lichtstrahl ebenfalls in die Eingangslichtleitfaser 35' ein. Der in den 11A bis 11D dargestellte optische 2-zu-2-Schalter schaltet für den von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierten Lichtstrahl zwischen den Eingangslichtleitfasern 35 und 35' hin und her und führt eine Ein-Aus-Steuerung für den von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittierten Lichtstrahl aus.
  • Die 12A bis 12D veranschaulichen eine Ausführungsform eines optischen 1-zu-1-Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung, der aufgebaut ist aus zwei Lichtleitfasern, d. h. der Ausgangslichtleitfaser 34 und der Eingangslichtleitfaser 35, und den auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 in gegenüberliegender Position zu den Lichtleitfasern 34 bzw. 35 ausgebildeten Spiegeln 41 und 42. Der einen derartigen Aufbau aufweisenden, dargestellte Schalter mit kann als optischer Schalter verwendet werden, der für die Eingangslichtleitfaser 35 einen EIN-AUS-Betrieb des Lichtstrahls ausführt. D. h. die Ausgangs- und Eingangslichtleitfasern sind entlang der zwei parallelen geraden Linien SL1 bzw. SL2 angeordnet. In dem in den 12A und 12B gezeigten stationären Zustand tritt der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl, wie dargestellt, auf die Eingangslichtleitfaser 35 ein. In dem in den 12C und 12D dargestellten verfahrenen Zustand tritt der Lichtstrahl von der Ausgangslichtleitfaser 34 nicht in die Eingangslichtleitfaser 35 ein.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf die 13A bis 13D eine weitere Ausführungsform des optischen 1-zu-1-Schalters beschrieben. Bei dieser Ausführungsform sind die Ausgangslichtleitfaser 34 und die Eingangslichtleitfaser 35 ebenfalls entlang der zwei parallelen geraden Linien SL1 bzw. SL2 angeordnet. Die Spiegel 41 und 42 sind auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 in der Ausgangslichtleitfaser 34 bzw. der Eingangslichtleitfaser 35 gegenüberliegenden Positionen angeordnet. In dem in den 13A und 13B gezeigten stationären Zustand wird der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl von den Spiegel 41 und 42 reflektiert und tritt in die Eingangslichtleitfaser 35 ein. In dem in den 13C und 13D gezeigten verfahrenen Zustand tritt der Lichtstrahl von der Ausgangslichtleitfaser 34 nicht in die Eingangslichtleitfaser 35 ein.
  • Die 14A bis D veranschaulichen eine Ausführungsform eines optischen 1-zu-2-Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Ausgangslichtleitfaser 34 und die Eingangslichtleitfaser 35' entlang der geraden Linie SL1 in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet; die Eingangslichtleitfaser 35 ist entlang der geraden Linie SL2 und parallel zu der Ausgangslichtleitfaser 34 angeordnet; die Spiegel 41 und 42 sind auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 derart angeordnet, dass sich der erste Spiegel 41 zwischen der Ausgangslichtleitfaser 34 und der Eingangslichtleitfaser 35' befindet, wohingegen sich der zweite Spiegel 42 in einer der Stirnseite der Eingangslichtleitfaser 35 gegenüberliegenden Position befindet. Mit diesem Aufbau kann der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl zwischen den Eingangslichtleitfaser 35 und 35' hin und her geschalten werden. D. h. in dem in den 14A und 14B gezeigten stationären Zustand wird der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl von den Spiegeln 41 und 42 zu der Eingangslichtleitfaser 35 hin reflektiert. In dem in den 14C und 14D dargestellten, verfahrenen Zustand tritt der Lichtstrahl von der Ausgangslichtleitfaser 34 in die Eingangslichtleitfaser 35' ein.
  • Die Ausführungsform der 14A bis 14D kann zu einem optischen 2-zu-2-Schalter umgestaltet werden, bei welchem des weiteren die Ausgangslichtleitfaser 34' entlang der geraden Linie SL2 und parallel zu der Eingangslichtleitfaser 35' angeordnet wird, wie dies durch die gestrichelten Linien in 14A angegeben ist, so dass der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittierte Lichtstrahl in die Eingangslichtleitfaser 35 eintritt, sobald die bewegliche Elektrodenplatte 20 durch Anlegen einer Spannung in Richtung der stationären Elektrodenplatte 23 versetzt wird.
  • Die 15A bis 15D veranschaulichen eine weitere Ausführungsform des optischen 1-zu-2-Schalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind die Ausgangslichtleitfaser 34 und die Eingangslichtleitfaser 35' entlang der geraden Line SL1 und in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet; die Eingangslichtleitfaser 35 ist entlang der geraden Linie SL2 und parallel zu der Ausgangslichtleitfaser 35' angeordnet; die Spiegel 41 und 42 sind auf der beweglichen Elektrodenplatte 20 derart ausbildet, dass sich der erste Spiegel 41 zwischen der Ausgangslichtleitfaser 34 und der Eingangslichtleitfaser 35' befindet, wohingegen sich der zweite Spiegel 42 in einer der Stirnseite der Eingangslichtleitfaser 35 gegenüberliegenden Position befindet. Mit diesem Aufbau kann der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl zwischen den Eingangslichtleitfasern 35 und 35' hin und her geschalten werden. D. h. in dem in den 15A und 15B dargestellten stationären Zustand, wird der von der Ausgangslichtleitfaser 34 emittierte Lichtstrahl durch die Spiegel 41 und 42 zu der Eingangslichtleitfaser 35 hin reflektiert. In dem in den 15C und 15D gezeigten, verfahrenen Zustand tritt der Lichtstrahl von der Ausgangslichtleitfaser 34 in die Eingangslichtleitfaser 35' ein.
  • Die Ausführungsform der 15A und 15D kann zu einem optischen 2-zu-2-Schalter umgestaltet werden, bei welchem des weiteren die Ausgangslichtleitfaser 34' entlang der geraden Linie SL2 und parallel zu der Ausgangslichtleitfaser 34 angeordnet wird, wie mit gestrichelten Linie in 15A angegeben, so dass der von der Ausgangslichtleitfaser 34' emittierte Lichtstrahl in die Eingangslichtleitfaser 35 eintritt, sobald die bewegliche Elektrodenplatte 20 durch Anlegen einer Spannung in Richtung der stationären Elektrodenplatte 23 versetzt wird.
  • Die 16A und 16B veranschaulichen eine Anordnung optischer Schalter, bei welcher mehrere, in 10A bis 10D dargestellte optische 2-zu-2-Schalter nebeneinander angeordnet sind. D. h., da jeder optische 2-zu-2-Schalter vier entlang der beiden parallelen geraden Linien angeordnete Lichtleitfasern besitzt, liefert eine Nebeneinander-Anordnung derartiger optischer 2-zu-2-Schalter eine Anordndung optischer Schalter, bei der sich Eingangslichtleitfasern und Ausgangslichtleitfasern gegenseitig nicht kreuzen.
  • Es ist ebenso möglich, eine Anordnung optischer Schalter zu konstruieren, bei welcher mehrere Sätze von Lichtleitfasern und Spiegeln, wie in 16 dargestellt, jeder der Ausführungsformen der 10 bis 15 auf dem Substrat 10 bzw. der beweglichen Elektrodenplatte 20 ausgebildet werden.
  • EFFEKT DER ERFINDUNG
  • Bei den Beispielen des Standes der Technik haben die Dicke des Spiegels, die Genauigkeit seiner Position auf der beweglichen Elektrodenplatte und die Genauigkeit des Winkels der Spiegelfläche einen Einfluss auf die axialer Ausrichtung des reflektierten Lichts, was die Funktionsfähigkeit des optischen Schalters herabsetzt. Entsprechend der vorliegenden Erfindung kreuzen sich die gepaarten beiden Spiegel 41 (41') und 42 (42') rechtwinklig, wie in den 17A bis 17C dargestellt, und auch wenn die zwei Spiegel über die gleiche Distanz in Richtung der optischen Achse des einfallenden Lichts versetzt werden, wird die optische Achse des reflektierten Lichts nicht versetzt. Des weiteren verlaufen der einfallende Lichtstrahl und der reflektierte Lichtstrahl parallel zueinander unabhängig vom Winkel des einfallenden Lichts. Dies erhöht die Beschränkungen bei der Bildung der Spiegel leicht, wodurch es möglich wird, optische Schalter hoher Leistungsfähigkeit zu konstruieren.
  • Somit sind entsprechend der vorliegenden Erfindung die Ausgangslichtleitfasern und die Eingangslichtleitfasern entlang der beiden geraden Linien und in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, und der emittierte Lichtstrahl wird zu der Eingangslichtleitfaser hin auch mit Spiegeln reflektiert, deren Spiegelflächen sich rechtwinklig kreuzen oder parallel zueinander angeordnet sind; daher ist der optische Schalter der vorliegenden Erfindung frei von dem Problem eines Versatzes der optischen Achse des reflektierten Licht aufgrund der Dicke jedes Spiegels. Da die Lichtleitfasern parallel zueinander angeordnet sind, können darüber hinaus mehrere Sätze optischer Schalter auf dem gleichen Substrat ausgebildet werden, die gleichzeitig betrieben werden.

Claims (14)

  1. Optischer Schalter, aufweisend: ein Substrat; eine stationäre Elektrodenplatte, die auf dem Substrat und parallel zu diesem vorgesehen ist; eine bewegliche Elektrodenplatte, die auf dem Substrat über flexible Abschnitte zu der stationären Elektrodenplatte parallel und beabstandet montiert ist, so dass sich die bewegliche Elektrodenplatte auf die stationäre Elektrodenplatte zu oder von dieser weg bewegt; eine erste Lichtleitfaser, die eine optische Achse auf einer ersten geraden Linie, die sich über die bewegliche Elektrodenplatte hinweg und parallel zu dem Substrat erstreckt, besitzt, und deren einen ersten Lichtstrahl emittierender Kopfendabschnitt an dem Substrat befestigt ist; eine zweite Lichtleitfaser, die eine optische Achse auf einer zweiten geraden Linie, die sich über die bewegliche Elektrodenplatte hinweg und parallel zu der ersten geraden Linie erstreckt, besitzt, und deren Kopfendabschnitt an dem Substrat befestigt ist; einen ersten Spiegel, der auf der beweglichen Elektrodenplatte ausgebildet ist, um den von der ersten Lichtleitfaser emittierten ersten Lichtstrahl in eine Richtung quer zu der zweiten geraden Linie zu reflektieren; einen zweiten Spiegel, der auf der beweglichen Elektrodenplatte ausgebildet ist, um den von dem ersten Spiegel reflektierten Lichtstrahl als einen zweiten Lichtstrahl entlang der zweiten geraden Linie zu reflektieren, damit dieser auf das Stirnende des Kopfendabschnittes der zweiten an dem Substrat befestigten Lichtleitfaser auftrifft; wobei sich als Antwort auf das Anlegen einer Spannung an die bewegliche Elektrodenplatte und die stationäre Elektrodenplatte oder das Entfernen der Spannung zwischen der beweglichen und der stationären Elektrodenplatte die bewegliche Elektrodenplatte auf die stationäre Elektrodenplatte zu oder von dieser weg bewegt, wodurch der erste und der zweite Spiegel in die Strahlengänge des ersten Lichtstrahls und des von dem ersten Spiegel reflektierten Lichtstrahls gebracht oder aus diesen entfernt werden.
  2. Optischer Schalter nach Anspruch 1, welcher des weiteren eine dritte Lichtleitfaser aufweist, die auf einer Verlängerung des ersten Lichtstrahls über den ersten Spiegel hinweg angeordnet ist und deren Kopfendabschnitt in einer der Rückseite des ersten Spiegels gegenüberliegenden Position an dem Substrat befestigt ist, und wobei der erste Lichtstrahl auf den Kopf der dritten Lichtleitfaser auftrifft, wenn sich der erste Spiegel außerhalb des Strahlengangs des ersten Lichtstrahls befindet.
  3. Optischer Schalter nach Anspruch 1, welcher des weiteren eine dritte Lichtleitfaser aufweist, die eine optische Achse auf der zweiten geraden Linie auf der der zweiten Lichtleitfaser in Bezug auf den ersten Spiegel gegenüberliegenden Seite besitzt, und deren Kopfendabschnitt in einer der Rückseite des zweiten Spiegels gegenüberliegenden Position an dem Substrat befestigt ist, und wobei die dritte Lichtleitfaser einen dritten Lichtstrahl emittiert, der auf den Kopfendabschnitt der zweiten Lichtleitfaser auftrifft, wenn sich der zweite Spiegel außerhalb des Strahlengangs des reflektierten Lichtstrahls befindet.
  4. Optischer Schalter nach Anspruch 2, der des weiteren eine vierte Lichtleitfaser aufweist, deren Kopfendabschnitt auf einer geraden Linie parallel zu dem ersten Lichtstrahl auf der der Lichtleitfaser in Bezug auf den zweiten Spiegel gegenüberliegenden Seite an dem Substrat befestigt ist, um einen dritten Lichtstrahl zu dem Kopfendabschnitt der zweiten Lichtleitfaser hin zu emittieren.
  5. Optischer Schalter nach Anspruch 4, bei dem der zweite Spiegel mit seiner Spiegelfläche so angeordnet ist, dass diese die Spiegelfläche des ersten Spiegels rechtwinklig kreuzt, und welcher des weiteren aufweist: einen dritten Spiegel, der zwischen dem zweiten Spiegel und dem Kopfendabschnitt der vierten Lichtleitfaser angeordnet ist, um einen dritten Lichtstrahl, der von der vierten Lichtleitfaser auf diesen auftrifft, in eine Richtung quer über die erste gerade Linie zwischen dem ersten Spiegel und dem Kopfendabschnitt der dritten Lichtleitfaser zu reflektieren; und einen vierten Spiegel, der zwischen dem ersten Spiegel und dem Kopfendabschnitt der dritten Lichtleitfaser angeordnet ist, um den von dem dritten Spiegel reflektierten Lichtstrahl zum Auftreffen auf den Kopfendabschnitt der dritten Lichtleitfaser zu reflektieren.
  6. Optischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zweite Spiegel mit seiner Spiegelfläche so angeordnet ist, dass diese parallel zu der Spiegelfläche des ersten Spiegels gehalten wird.
  7. Optischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der zweite Spiegel mit seiner Spiegelfläche so angeordnet ist, dass diese die Spiegelfläche des ersten Spiegels rechtwinklig kreuzt.
  8. Optischer Schalter nach Anspruch 1, bei dem mehrere Sätze aus ersten und zweiten Lichtleitfasern und mehrere Sätze aus ersten und zweiten Spiegeln nebeneinander auf dem Substrat bzw. der beweglichen Elektrodenplatte vorgesehen sind.
  9. Optischer Schalter nach Anspruch 2 oder 3, bei dem mehrere Sätze aus ersten, zweiten und dritten Lichtleitfasern und mehrere Sätze aus ersten und zweiten Spiegeln nebeneinander auf dem Substrat bzw. der beweglichen Elektrodenplatte vorgesehen sind.
  10. Optischer Schalter nach Anspruch 4, bei dem mehrere Sätze aus ersten bis vierten Lichtleitfasern und mehrere Sätze aus ersten und zweiten Spiegeln nebeneinander auf dem Substrat bzw. der beweglichen Elektrodenplatte vorgesehen sind.
  11. Optischer Schalter nach Anspruch 5, bei dem mehrere Sätze aus ersten bis vierten Lichtleitfasern und mehrere Sätze aus ersten bis vierten Spiegeln nebeneinander auf dem Substrat bzw. der beweglichen Elektrodenplatte vorgesehen sind.
  12. Optischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem: das Substrat ein zentrales Durchgangsloch aufweist; die bewegliche Elektrodenplatte innerhalb des Durchgangslochs auf Seiten der Oberfläche der Oberseite des Substrats angeordnet ist; und die stationäre Elektrodenplatte auf der Unterseite des Substrats zur Abdeckung des Durchgangslochs angeordnet ist.
  13. Optischer Schalter nach Anspruch 12, welcher des weiteren eine Kondensorlinse, die an dem Kopfendabschnitt jeder Lichtleitfaser angebracht ist, aufweist.
  14. Optischer Schalter nach Anspruch 13, bei dem das Substrat in der Oberfläche seiner Oberseite auf beiden Seiten des Durchgangslochs Aussparungen zur Aufnahme der Kopfendabschnitte der Lichtleitfasern und der Kondensorlinsen und V-förmige Rillen aufweist, die sich von den Aussparungen aus parallel zu der ersten und der zweiten geraden Linie zu entgegengesetzten Enden des Substrats erstrecken, wobei die Lichtleitfasern jeweils durch die V-förmigen Rillen in Position gebracht und fixiert sind.
DE60101528T 2000-09-06 2001-09-03 Elektrostatisch betriebener optischer Schalter Expired - Fee Related DE60101528T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000270621A JP2002082292A (ja) 2000-09-06 2000-09-06 光スイッチ
JP2000270621 2000-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101528D1 DE60101528D1 (de) 2004-01-29
DE60101528T2 true DE60101528T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=18757035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101528T Expired - Fee Related DE60101528T2 (de) 2000-09-06 2001-09-03 Elektrostatisch betriebener optischer Schalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6625343B2 (de)
EP (1) EP1189092B1 (de)
JP (1) JP2002082292A (de)
KR (1) KR100393127B1 (de)
CN (1) CN1343895A (de)
DE (1) DE60101528T2 (de)
SG (1) SG118086A1 (de)
TW (1) TW589468B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6618519B2 (en) * 2001-07-16 2003-09-09 Chromux Technologies, Inc. Switch and variable optical attenuator for single or arrayed optical channels
CN1308721C (zh) * 2001-08-10 2007-04-04 日本航空电子工业株式会社 光开关
CA2479319A1 (en) * 2002-03-15 2003-10-16 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Optical fiber array substrate and method for producing the same
JP2003266390A (ja) * 2002-03-19 2003-09-24 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 静電駆動デバイス
JP3639978B2 (ja) * 2002-05-10 2005-04-20 日本航空電子工業株式会社 光スイッチ
JP4540951B2 (ja) * 2003-08-12 2010-09-08 株式会社フジクラ マトリックス光スイッチ
KR100715497B1 (ko) * 2004-07-01 2007-05-08 광주과학기술원 분할 브이형 마이크로미러가 구비된 멤스형 광가감기
US7623142B2 (en) * 2004-09-14 2009-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Flexure
JP5066795B2 (ja) * 2005-07-06 2012-11-07 株式会社ニコン マイクロアクチュエータ、光学装置及び光スイッチ
JP2007114230A (ja) * 2005-10-17 2007-05-10 Japan Aviation Electronics Industry Ltd 光スイッチ
US7162118B1 (en) * 2005-10-25 2007-01-09 Jds Uniphase Inc. Dual optical switch
US11256083B2 (en) * 2018-12-27 2022-02-22 Texas Instruments Incorporated MEMS electrostatic actuator with linearized displacements

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4867532A (en) 1985-10-16 1989-09-19 British Telecommunications Public Limited Company Wavelength selection device having a diffraction grating mounted on a torsion member
JPH03215812A (ja) 1990-01-22 1991-09-20 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> マトリクス光スイッチ
US5042889A (en) 1990-04-09 1991-08-27 At&T Bell Laboratories Magnetic activation mechanism for an optical switch
US5594820A (en) 1995-02-08 1997-01-14 Jds Fitel Inc. Opto-mechanical device having optical element movable by twin flexures
US6064505A (en) * 1998-11-16 2000-05-16 Eastman Kodak Company Method and apparatus for movably supporting a reflecting member of a focusing apparatus
DE60021638T2 (de) 1999-03-04 2006-05-24 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Optischer Schalter und Verfahren zur Herstellung eines solchen Schalters
US6275624B1 (en) * 1999-12-03 2001-08-14 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical switch with flexure pivot

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020021991A (ko) 2002-03-23
TW589468B (en) 2004-06-01
JP2002082292A (ja) 2002-03-22
EP1189092A3 (de) 2003-01-02
DE60101528D1 (de) 2004-01-29
EP1189092A2 (de) 2002-03-20
KR100393127B1 (ko) 2003-07-31
US20020028036A1 (en) 2002-03-07
CN1343895A (zh) 2002-04-10
US6625343B2 (en) 2003-09-23
EP1189092B1 (de) 2003-12-17
SG118086A1 (en) 2006-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0927376B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtleiterschalters und lichtleiterschalter
DE60101528T2 (de) Elektrostatisch betriebener optischer Schalter
DE4025144C2 (de)
DE19511593C2 (de) Mikrooptische Vorrichtung
EP0907906B1 (de) Lithographie-belichtungseinrichtung
DE19932430A1 (de) Opto-elektronische Baugruppe, Bauteile für diese Baugruppe sowie Verfahren zur Herstellung der Baugruppe
DE4438368A1 (de) Anordnung zur Führung und Formung von Strahlen eines geradlinigen Laserdiodenarrays
DE3504705A1 (de) Aperturblende mit zellenfoermiger mehrlochstruktur und austastelektroden zur erzeugung einer mehrzahl von individuell austastbaren korpuskularstrahlsonden fuer ein lithografiegeraet
EP2219059B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektro-optischen Leiterplatte mit Lichtwellenleiterstrukturen
DE68918076T2 (de) Integrierter optischer Druckerkopf.
DE10339220B4 (de) Spiegel für eine Ablenkeinheit in einem Lasersystem, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Ablenkeinheit für ein Lasersystem
DE102009033511A1 (de) Mikrospiegelanordnung mit Anti-Reflexbeschichtung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10392348T5 (de) Optischer Schalter mit 3D-Wellenleitern
EP1172635B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP0328886B1 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
EP0903823B1 (de) Laserbauelement mit einem Laserarray und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19500214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von optischen Signalleitungen
WO2021028396A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
EP1252541A2 (de) Herstellungsverfahren für eine optische sendebaugruppe
DE69006382T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gruppe von elektrolumineszenten Randstrahlenvorrichtungen.
DE102018216775B4 (de) Optisches Phasenarray und Verfahren zum Herstellen eines Phasenarrays
EP0747739B1 (de) Verfahren zur Ausnutzung scheibenförmigen Ausgangsmaterials bei der Herstellung optoelektronischer Bauelemente mit Gittern variabler Gitterperiode
EP0556937B1 (de) Optischer Schalter
EP1438628B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von speckle in einem optischen system
DE102014224994A1 (de) Spiegelanordnung, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee