DE60101120T2 - Halbleiterlaserdiodenmodul - Google Patents

Halbleiterlaserdiodenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE60101120T2
DE60101120T2 DE60101120T DE60101120T DE60101120T2 DE 60101120 T2 DE60101120 T2 DE 60101120T2 DE 60101120 T DE60101120 T DE 60101120T DE 60101120 T DE60101120 T DE 60101120T DE 60101120 T2 DE60101120 T2 DE 60101120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser diode
module according
diode module
base
mounting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60101120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101120D1 (de
Inventor
Jun Miyokawa
Yuichiro Irie
Etsuo Katayama
Kaoru Sekiguchi
Kiyokazu Tateno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE60101120D1 publication Critical patent/DE60101120D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60101120T2 publication Critical patent/DE60101120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4207Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback
    • G02B6/4208Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms with optical elements reducing the sensitivity to optical feedback using non-reciprocal elements or birefringent plates, i.e. quasi-isolators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4219Mechanical fixtures for holding or positioning the elements relative to each other in the couplings; Alignment methods for the elements, e.g. measuring or observing methods especially used therefor
    • G02B6/4236Fixing or mounting methods of the aligned elements
    • G02B6/4237Welding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4248Feed-through connections for the hermetical passage of fibres through a package wall
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Halbleiter-Laserdiodenmodul, das auf dem Gebiet der optischen Kommunikation verwendet wird.
  • Besprechung des Hintergrundes
  • Mit dem explosiven Wachstum des Internets und anderer Kommunikationserfordernisse hat sich ein entsprechender Bedarf an Übertragungssystemen entwickelt, um dem ständig steigenden Bedarf an Kapazität zur Übertragung von Signalen gerecht zu werden. Faseroptiksysteme sind zur Technologie der Wahl geworden, um diesem Bedarf gerecht zu werden. Ein erhebliches Maß an Aufmerksamkeit wurde auf Systeme gerichtet, die das dichte Wellenlängen-Multiplex-Verfahren (DWDM – dense wavelength division multiplexing) verwenden, um die Anzahl der Signalkanäle zu erhöhen, die durch eine einzelne Glasfaser übertragen werden kann.
  • Halbleiter-Laserdioden wurden als Pumplichtquelle für Glasfaserverstärker und als Signallichtquelle in Faseroptiksystemen verwendet. Das Halbleiter-Laserdiodenmodul ist eine Vorrichtung, bei der ein Laserstrahl von der Halbleiter-Laserdiode optisch mit einer Glasfaser gekoppelt wird.
  • Erbiumdotierte Faserverstärker benötigen 980 nm-Band- und 1480 nm-Band-Halbleiter-Laserdiodenmodule als Pumplichtquellen und Raman-Verstärker brauchen 1350–1540 nm-Band-Halbleiter- Laserdiodenmodule als Pumplichtquellen. 1550 nm-Band-Halbleiter-Laserdiodenmodule sind als Signallichtquelle wohl bekannt.
  • Das optische Koppelsystem zwischen der Laserdiode und der Glasfaser wird in Abhängigkeit von einer Laserdiodenchip struktur, der Form des Modenfeldes des von der Laserdiode emittierten Lichts und so weiter gewählt, um dadurch eine höhere optische Koppeleffizienz zu erreichen.
  • Das Halbleiter-Laserdiodenmodul muss auch bei einer höheren Umgebungstemperatur eine bestimmte Qualität der optischen Charakteristika aufweisen. Die optischen Charakteristika sind repräsentiert durch die Stabilität der optischen Koppeleffizienz zwischen Laserdiode und Glasfaser, die Stabilität der Ausgangsenergie von der Laserdiode und den Überwachungsstrom.
  • JP 01296204 A offenbart ein Verfahren zum Koppeln einer Glasfaser mit einem optischen Halbleiterelement. Es umfasst das Bewegen der optischen Achsen des optischen Halbleiterelements und der Glasfaser durch Bewegen eines Halters, der die Glasfaser trägt. Die Glasfaser ist auf einer Haltebasis in einer im Halter ausgeformten Nut aufgenommen und ein Abstandhalter ist über der Faser platziert, um die Nut zu übergreifen, so dass die Position der Glasfaser nach Abschluss der Einstellung beibehalten wird. Die sich berührenden Teile der Haltebasis, des Abstandhalters und des Halters werden dann aneinander geschweißt, um sie in Stellung zu fixieren.
  • Es ist nicht erforderlich, die gesamten Körper der Elemente zu erwärmen. Dies bedeutet, dass die peripheren Elemente, wie etwa die Haltebasis, nicht durch Erwärmung ausgedehnt werden. Folglich werden Schwankungen der Koppelcharakteristika als Folge einer volumetrischen Schrumpfung nach dem Schweißen verringert und eine ausgezeichnete Koppelcharakteristik erzielt.
  • DE 3630795 A offenbart ein Verfahren zum Koppeln eines Lichtwellenleiters mit einem optoelektronischen Sende- oder Empfangselement. Eine Kapillare, in der der Lichtwellenleiter aufgenommen ist, wird in eine Vertiefung im Halter eingesetzt. In einem ersten Einstellvorgang wird die Kapillare mit dem Halter in zumindest eine Koordinatenrichtung auf einem Träger verschoben, der das Sende- oder Empfangselement trägt. Der Halter wird dann mit Hilfe von zwei Laserstrahlen gleichzeitig auf beiden Seiten der Vertiefung an den Träger geschweißt. In einem zweiten Einstellvorgang wird die Kapillare in der Vertiefung in eine endgültige Einstellposition verschoben. Anschließend wird die Kapillare mit Hilfe von zwei Laserstrahlen gleichzeitig auf zwei einander gegenüberliegenden Längsseiten an die Seitenwände der Vertiefung geschweißt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt in vorteilhafter Weise ein Laserdiodenmodul wie in Anspruch 1 definiert bereit, bei dem eine Laserdiode und eine Glasfaser effizient optisch miteinander gekoppelt werden, und zwar unabhängig von einer Umgebungstemperaturänderung.
  • Das Laserdiodenmodul umfasst eine Laserdiode, ein optisches System mit einer Glasfaser und einem Linsenabschnitt, wobei das optische System dafür konfiguriert ist, einen von der Laserdiode durch den Linsenabschnitt zur Glasfaser längs einer optischen Achse emittierten Strahl zu empfangen und auszusenden, eine Basis, die dafür konfiguriert ist, die Laserdiode und zumindest einen Abschnitt des optischen Systems zu tragen, und eine Bodenplatte, die dafür konfiguriert ist, die Laserdiode, das optische System und die Basis zu tragen. Die Basis umfasst ein tragendes Bauteil, das dafür konfiguriert ist, eine Verformung der Basis zu verhindern, wobei sich das tragende Bauteil längs der Basis in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Halbleiter-Laserdiodenmodul mit einem tragenden Bauteil bereit, das sich der Länge nach in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse verläuft, wodurch das tragende Bauteil eine Verformung der Basis unterdrückt. Demzufolge unterdrückt die Konfiguration der vorliegenden Erfindung die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser, die auf die Temperaturänderung der Umgebungsbedingungen des Halbleiter-Laserdiodenmoduls zurückzuführen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein umfassenderes Verständnis der Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, insbesondere in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen. Es zeigt/zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Halbleiter-Laserdiodenmoduls gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine räumliche Ansicht der inneren Komponenten der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 3 eine Draufsicht der inneren Komponenten der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 4 eine auseinander gezogene, räumliche Ansicht einer Basis der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 5 eine Schnittansicht eines Haltermontageelements der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls längs der Linie V-V aus 4,
  • 6(a), 6(b), 6(c) und 6(d) räumliche Ansichten alternativer Ausführungsformen von Befestigungselementen der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 7(a) und 7(b) eine Seitenansicht bzw. Draufsicht eines Linsenabschnitts einer Glasfaser der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 8(a) und 8(b) räumliche Ansichten eines Anordnungsbereiches einer Laserdiode bzw. eines Anordnungsbereiches einer Überwachungsphotodiode der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 9 eine räumliche Ansicht der inneren Komponenten gemäß einer zweiten Ausführungsform des Halbleiter-Laserdiodenmoduls, welche nicht in den Schutzumfang der Ansprüche fällt,
  • 10 eine Draufsicht der inneren Komponenten der zweiten Ausführungsform des Halbleiter-Laserdiodenmoduls, welche nicht in den Schutzumfang der Ansprüche fällt,
  • 11 eine auseinander gezogene, räumliche Ansicht einer Basis der zweiten Ausführungsform des Halbleiter-Laserdiodenmoduls, welche nicht in den Schutzumfang der Ansprüche fällt,
  • 12(a) und 12(b) Teilschnittansichten eines Halbleiter-Laserdiodenmoduls ähnlicher Technik, das in 12(a) in einem außerbetrieblichen Zustand und in 12(b) in einem Betriebszustand dargestellt ist, wobei das Modul in verformtem Zustand gezeigt ist,
  • 13(a) und 13(b) schematische Darstellungen des ähnlichen Halbleiter-Laserdiodenmoduls, wobei in 13(a) ein außerbetrieblicher Zustand und in 13(b) eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 13(a) gezeigt ist, welche eine optische Kopplung der Laserdiode und der Glasfaser darstellt,
  • 14(a) und 14(b) schematische Darstellungen des ähnlichen Halbleiter-Laserdiodenmoduls, wobei in 14(a) ein Betriebszustand und in 14(b) eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 14(a) gezeigt ist, welche eine optische Kopplung der Laserdiode und der Glasfaser darstellt, und wobei der außerbetriebliche Zustand zum Vergleich durch gestrichelte Linien dargestellt ist,
  • 15 ein Diagramm, das Überwachungsnachlauffehler (monitor tracking error) basierend auf Umgebungstemperaturänderungen in dem ähnlichen Halbleiter-Laserdiodenmodul und dem erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmodul darstellt,
  • 16 eine räumliche Ansicht der inneren Komponenten einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 17 eine Schnittansicht des Halbleiter-Laserdiodenmoduls gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 18 eine auseinander gezogene, räumliche Ansicht einer Basis der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls,
  • 19 eine Schnittansicht eines Haltermontageelements der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls entlang der Linie XIX-XIX aus 18,
  • 20 eine Schnittansicht der inneren Komponenten der dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halbleiter-Laserdiodenmoduls entlang der Linie XX-XX aus 16,
  • 21 eine Schnittansicht eines Halbleiter-Laserdiodenmoduls gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 22 eine Draufsicht einer konzeptuellen Anordnung einer Laserdiode, eines Linsenabschnitts und eines tragenden Bauteils der vorliegenden Erfindung, und
  • 23(a) und (b) eine Seitenansicht und eine Draufsicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linsenabschnitts einer Glasfaser.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Beschreibung der Technik zum Vergleich
  • 12(a) zeigt ein Beispiel einer Struktur eines Halbleiter-Laserdiodenmoduls ähnlicher Technik zum Vergleich. Das in 12(a) gezeigte Halbleiter-Laserdiodenmodul weist eine Laserdiode 1 zum Emittieren eines Laserstrahls auf. Das Laserdiodenmodul umfasst eine Glasfaser 4 mit einem Linsenabschnitt 14, der gegenüber einer Laserstrahlen emittierenden Endfläche 31 der Laserdiode 1 bereitgestellt ist. Die Glasfaser 4 ist in einer Hülse 3 aufgenommen, die aus Metall gefertigt ist. Die Glasfaser 4 empfängt und sendet den von der Laserdiode 1 durch den Linsenabschnitt 14 emittierten Strahl. Der Linsenabschnitt 14 hat eine keilförmige Gestalt.
  • Die Hülse 3 wird durch Befestigungselemente 6, 7 getragen, die auf einer Basis 2 montiert sind. Die Befestigungselemente 6 und 7 sind dafür konfiguriert, die Glasfaser 4 über die Hülse 3 in Intervallen in Längsrichtung der Glasfaser 4 abzustützen. Die Laserdiode 1 ist über einen Kühlkörper 22 an einem Laserdiodenverbindungsabschnitt 21 auf der Basis 2 montiert und daran befestigt. Eine Überwachungsphotodiode 9 ist über einen Überwachungsphotodiodenträger 39 an der Basis 2 montiert. Die Überwachungsphotodiode 9 überwacht die optische Ausgangsenergie der Laserdiode 1. Die Basis 2 ist an einem Thermomodul 25 montiert.
  • Das Thermomodul 25, die Basis 2, die Laserdiode 1, die Glasfaser 4 und die Befestigungselemente 6 und 7 sind in einem Gehäuse 27 untergebracht. Das Thermomodul 25 ist an einer Bodenplatte 26 des Gehäuses 27 montiert. Die Bodenplatte 26 des Gehäuses 27 ist aus einer Cu-W-Legierung, insbesondere aus CuW20 (20 Gew.-% Cu, 80 Gew.-% W), gefertigt. Das Thermomodul 25 weist ein basisseitiges Plattenelement 17, ein bodenplatteseitiges Plattenelement 18 und Peltierelemente 19 auf, die zwischen den Plattenelementen 17 und 18 eingespannt sind. Das basisseitige Plattenelement 17 und das bodenplatteseitige Plattenelement 18 des Thermomoduls 25 sind beide aus Al2O3 gefertigt.
  • Die Befestigungselemente 6 und 7 und die Basis 2 sind durch ein bekanntes Schweißverfahren, wie etwa Laserschweißen und Verwendung eines YAG-Lasers, an Laserschweißabschnitten 10 miteinander verschweißt und die Befestigungselemente 6 und 7 und die Hülse 3 sind an Laserschweißabschnitten 11 miteinander verschweißt. Die Laserschweißabschnitte 11 sind in den 12(a) und 12(b) in Y-Richtung in einer höheren Position ausgeformt als die Schweißabschnitte 10.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Halbleiter-Laserdiodenmodul fluchtet die Glasfaser 4 mit der Laserdiode 1, so dass der von der Laserdiode 1 emittierte Laserstrahl in der Glasfaser 4 zur gewünschten Anwendung empfangen und ausgesendet wird. Bei dem Halbleiter-Laserdiodenmodul wird außerdem, wenn der Strom zum Betreiben der Laserdiode 1 angeschaltet ist, die Temperatur der Laserdiode 1 durch die durch den Strom verur sachte Wärmeerzeugung erhöht. Die Temperaturerhöhung verändert die optische Ausgangsenergie der Laserdiode 1. Dementsprechend wird während des Betriebs des Halbleiter-Laserdiodenmoduls die Temperatur der Laserdiode 1 durch einen Heißleiter (nicht gezeigt) überwacht, der in der Nähe der Laserdiode 1 befestigt ist, und das Thermomodul 25 wird basierend auf dem gemessenen Temperaturwert betrieben. Das Thermomodul 25 wird so betrieben, dass der durch das Thermomodul 25 fließende Strom in dem Bestreben gesteuert wird, eine konstante Temperatur der Laserdiode 1 aufrechtzuerhalten, um die optische Ausgangsenergie der Laserdiode konstant zu halten.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bei dem vorstehend beschriebenen Halbleiter-Laserdiodenmodul ein Problem festgestellt. Bei dem vorstehend beschriebenen Halbleiter-Laserdiodenmodul hat die Basis 2 eine im Wesentlichen planare Gestalt. Thermische Unterschiede und/oder Unterschiede der Wärmeausdehnungszahlen zwischen der Basis und jeglichen mit der Basis verbundenen Strukturen (wie etwa das Thermomodul 25) bewirken, dass sich die Basis 2 verformt. Da die Basis 2 so konfiguriert ist, dass sie eine planare Gestalt hat, verbiegen derartige Verformungskräfte die Basis 2 leicht und können die Basis 2 dauerhaft deformieren. Im verbogenen Zustand sind die Positionen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 aus ihrer fluchtenden Position verschoben, wodurch sich die optische Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 verschlechtert. Wenn sich die optische Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 in Übereinstimmung mit einer Veränderung der Umgebungstemperatur verschlechtert, wird die Lichtintensität des von der Glasfaser 4 empfangenen und ausgesendeten Strahls verringert und es wird unmöglich, das optische Nachrichtentechniksystem, an dem das Halbleiter-Laserdiodenmodul angebracht ist, in geeigneter Weise zu betreiben.
  • Die Erfinder haben an dem vorstehend beschriebenen Halbleiter-Laserdiodenmodul eine Prüfung durchgeführt und festgestellt, dass eine Veränderung der Umgebungstemperatur eine Verformung der Basis verursacht, was wiederum bewirkt, dass sich ein Ende der Glasfaser in Bezug auf die Laserdiode verschiebt. Die 13(a) und 13(b) sind schematische Darstellungen eines derartigen Halbleiter-Laserdiodenmoduls, wobei in 13(a) ein Zustand niedrigerer Umgebungstemperatur, d. h. 25°C (Raumtemperatur), und in 13(b) eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 13(a) dargestellt ist, welche eine optische Kopplung der Laserdiode und der Glasfaser zeigt. Die 14(a) und 14(b) sind schematische Darstellungen des Halbleiter-Laserdiodenmoduls gemäß den 13(a) und 13(b), wobei in 14(a) ein Zustand höherer Umgebungstemperatur, d. h. 85°C, und in 14(b) eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 14(a) dargestellt ist, welche eine optische Kopplung der Laserdiode und der Glasfaser zeigt. In 14(b) ist die Konfiguration gemäß 13(b) zum Vergleich durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Wie in 13(b) gezeigt, befindet sich die Laserdiode im niedrigeren Umgebungstemperaturzustand unter einem Abstand d1 vom Linsenabschnitt der Glasfaser. Wie in 14(b) gezeigt, verformt sich die Basis 2 im höheren Umgebungstemperaturzustand derart, dass sich die Laserdiode 1 unter einem Abstand d2 vom Linsenabschnitt der Glasfaser befindet. Wenn sich die Abstandsänderung von d1 auf d2 vergrößert, wird die Stabilität der optischen Charakteristika, z. B. die Stabilität der optischen Koppeleffizienz zwischen Laserdiode und Glasfaser, die Stabilität der Ausgangsenergie von der Laserdiode und die Stabilität des Überwachungsstromes, zunehmend verringert. Es ist erforderlich, die Verformung der Basis zu unterdrücken, um so die Abstandsänderung von d1 auf d2 zu minimieren, um diese optischen Charakteristika zu verbessern.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die vorteilhafte Strukturen bereitstellen, welche die von den Erfindern festgestellten, vorstehend beschriebenen Probleme überwinden. Bei der genauen Beschreibung der Ausführungsformen werden dieselben Bezugszeichen dazu verwendet, dieselben oder ähnliche Komponenten zu bezeichnen, wobei auf doppelte Erläuterungen verzichtet wurde.
  • Bezug nehmend nun auf die Zeichnungen zeigen die 18(b) ein Halbleiter-Laserdiodenmodul gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 dargestellt, umfasst das Halbleiter-Laserdiodenmodul ein Gehäuse 27, das dafür konfiguriert ist, eine Laserdiode 1, eine Glasfaser 4 mit einem Linsenabschnitt 14, eine Hülse oder Zwinge (oder allgemeiner einen Halter) 3 zur Aufnahme der Glasfaser 4 darin, zumindest ein Befestigungsmittel oder Befestigungselemente 6 und 7 (7a, 7b) zum Abstützen der Glasfaser 4 über die Hülse 3, eine Basis 2, auf der die Befestigungselemente 6 und 7 und die Laserdiode 1 direkt oder indirekt montiert sind, sowie ein Thermomodul 25 aufzunehmen.
  • Die Basis 2 gemäß der ersten Ausführungsform ist in vorteilhafter Weise mit einem Laserdiodenmontageelement 8, an dem die Laserdiode 1 zu montieren ist, und einem Befestigungsmittelmontageelement oder Haltermontageelement 5 versehen, an dem die Befestigungselemente 6 und 7 zu montieren sind. Das Laserdiodenmontageelement 8 ist am Thermomodul 25 in Kontakt mit diesem angeordnet und in 1 dargestellt. Das Laserdiodenmontageelement 8 hat einen oberen Abschnitt mit einem Laserdiodenverbindungsabschnitt 21, der integral damit ausgeformt ist und einen Laserdiodenmontagebereich definiert. Das Haltermontageelement 5 ist in einer Stellung angeordnet, die den Laserdiodemontagebereich des Laserdiodenmontageelements 8 nicht beeinträchtigt.
  • 4 ist eine auseinander gezogene, räumliche Ansicht der Basis 2, die das Haltermontageelement 5 und das Laserdiodenmontageelement 8 umfasst. Das Haltermontageelement 5 ist an einer Oberseite des Laserdiodenmontageelements 8 an einem Lötabschnitt 46 befestigt, der durch die Schraffierung in 4 angedeutet ist. Abschnitte des Haltermontageelements 5 erstrecken sich längsseits des Laserdiodenverbindungsabschnitts 21.
  • Die Basis 2 ist aus einem Laserdiodenmontageelement 8 gebaut, das in vorteilhafter Weise aus einem Material geformt ist, das eine Wärmeausdehnungszahl hat, die zwischen einer Wärmeausdehnungszahl des Haltermontageelements 5 und einer Wärmeausdehnungszahl eines basisseitigen Plattenelements 17 des Thermomoduls 25 liegt. Das Laserdiodenmontageelement 8 beispielsweise ist bevorzugt aus einer Cu-W-Legierung gefertigt, wie etwa CuW10 (10 Gew.-% Cu, 90 Gew.-% W), die eine Wärmeausdehnungszahl von ungefähr 6,5 × 10–6 hat. Des Weiteren ist das Haltermontageelement 5 bevorzugt aus einer Fe-Ni-Co-Legierung gefertigt, wie etwa Kovar®, die eine Wärmeausdehnungszahl hat, die zwischen 4,5 × 10–5 und 5,1 × 10–6 liegt, und das basisseitige Plattenelement 17 des Thermomoduls 25 ist bevorzugt aus einem Material geformt, wie etwa Al2O3, das eine Wärmeausdehnungszahl von ungefähr 6,7 × 10–6 hat.
  • Während des Betriebes der ersten Ausführungsform des Laserdiodenmoduls wird von der Laserdiode 1 ein Lichtstrahl emittiert und von der Glasfaser 4 empfangen und ausgesendet. Das Thermomodul 25 steuert die Temperatur der Laserdiode 1 während des Betriebs der Laserdiode 1. Das Laserdiodenmontageelement 8, das mit dem basisseitigen Plattenelement 17 des Thermomoduls 25 in Kontakt steht, ist vorteilhafterweise aus einem Material gefertigt, das eine Wärmeausdehnungzahl hat, die zwischen der Wärmeausdehnungszahl des Haltermontageelements 5, das auf der Oberseite desselben bereitgestellt ist, und der Wärmeausdehnungszahl des basisseitigen Plattenelements 17 liegt (d. h. bei der vorliegenden Ausführungsform, CuW10 mit der Wärmeausdehnungszahl, die zwischen der von Kovar® und der von Al2O3 liegt). Im Vergleich dazu steht bei der in 12(a) gezeigten, ähnlichen Ausführungsform die Basis 2, die aus einem Material gefertigt ist, das eine niedrige Wärmeausdehnung hat, wie etwa Kovar®, direkt mit dem Plattenelement 17 des Thermomoduls 25 in Kontakt, das aus einem Material mit einer hohen Wärmeausdehnungszahl gefertigt ist, wie etwa Al2O3. Da sich die Wärmeausdehnungszahlen von benachbarten, miteinander in Kontakt stehenden Materialien bei der vorliegenden Erfindung allmählich verändern, anstatt erheblich anzusteigen wie bei der ähnlichen Ausführungsform, verringert der allmähliche Anstieg der Wärmeausdehnungszahlen von benachbarten, miteinander in Kontakt stehenden Materialien bei der vorliegenden Erfindung die Verformung oder Verbiegung der Basis 2, die aufgrund der Temperaturgradienten erzeugt wird, die während des Betriebs der Laserdiode entstehen. Demgemäß sieht die vorliegende Erfindung eine Struktur vor, die die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 aufgrund der Umgebungstemperaturänderung während des Betriebs des Laserdiodenmoduls unterdrückt.
  • Das Laserdiodenmodul sieht in vorteilhafter Weise bevorzugt vor, dass die Wärmeausdehnungszahl des Laserdiodenmontageelements 8 gleich der Wärmeausdehnungszahl der Bodenplatte 26 des Gehäuses 27 ist. Beispielsweise sind sowohl das Laserdiodenmontageelement 8 als auch die Bodenplatte bevorzugt aus einer Cu-W-Legierung gefertigt, wie etwa CuW10. Demgemäß wird dasselbe Ausmaß an Belastung sowohl auf die Ober- als auch die Unterseite des Thermomoduls 25 ausgeübt, wenn die Temperaturänderung des Halbleiter-Laserdiodenmoduls erzeugt wird. Somit wird die Verformung des Thermomoduls 25 ausgeglichen. Demgemäß stellt das Laserdiodenmodul eine Struktur bereit, die die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 aufgrund einer Umgebungstemperaturänderung effizient unterdrückt.
  • Die Hülse 3, die Befestigungselemente 6 und 7 und das Haltermontageelement 5 sind bevorzugt durch Laserschweißen miteinander verbunden. Es ist daher bevorzugt, die Hülse 3, die Befestigungselemente 6 und 7 und das Haltermontageelement 5 aus einem Material zu fertigen, das eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und eine niedrige Wärmeausdehnungszahl und daher eine überlegene Schweißbarkeit hat, wie etwa Kovar®. Darüber hinaus ist das Haltermontageelement 5 bevorzugt aus einem Material gefertigt, das im Wesentlichen dieselbe Wärmeausdehnungszahl hat wie die Glasfaser 4 und die Hülse 3, um nachteilige Effekte auf die Glasfaser 4 aufgrund eines Unterschieds der Wärmeausdehnungszahlen zu verringern. Daher ist das Halbleiter-Laserdiodenmodul einfach herzustellen.
  • Darüber hinaus ist die Wärmeleitfähigkeit des Laserdiodenmontageelements 8 in vorteilhafter Weise bevorzugt höher als die Wärmeleitfähigkeit des Haltermontageelements 5. Eine derartige Konfiguration sieht einen vorteilhaften Wärmeübertragungsweg von der Laserdiode 1 durch den Kühlkörper 22 und durch das Laserdiodenmontageelement 8 (ohne Isolierung vom Haltermontageelement 5) zum Thermomodul 25 und zur Bodenplatte 26 vor, wodurch während des Betriebs eine effiziente Wärmeübertragung weg von der Laserdiode 1 bereitgestellt wird. Beispielsweise ist, wie vorstehend angegeben, das Laserdiodenmontageelement 8 bevorzugt aus einer Cu-W-Legierung, wie etwa CuW10, und das Haltermontageelement 5 bevorzugt aus einer Fe-Ni-Co-Legierung, wie etwa Kovar®, gefertigt. Die Wärmeleitfähigkeit von CuW10 liegt ungefähr zwischen 180 und 200 W/mK, was ungefähr zehnmal höher als die Wärmeleitfähigkeit von Kovar® ist, die ungefähr zwischen 17 und 18 W/mK liegt.
  • Demgemäß stellt das Laserdiodenmodul eine Wärmeübertragungswegkonfiguration durch das Laserdiodenmontageelement 8 der Basis bereit, die die Temperatur der Laserdiode 1 unter Verwendung des Thermomoduls 25 effizient steuert, wodurch die Laserdiode 1 mit voller, optimaler Energie arbeiten kann, ohne dass das Risiko einer Überhitzung besteht. Die Konfiguration der vorliegenden Erfindung verringert den Energieverbrauch des Laserdiodenmoduls im Vergleich zur Ausführungsform ähnlicher Technik, da sie es der Laserdiode 1 ermöglicht, mit optimaler Energie zu arbeiten, und dem Thermomodul 25, Wärme effizient von der Laserdiode weg zu übertragen, und zwar ohne Isolierungsbeeinträchtigung durch das Haltermontageelement. Demzufolge hat das Halbleiter-Laserdiodenmodul einen geringen Energieverbrauch. Darüber hinaus erreicht das Haltermontageelement 5 keine hohen Temperaturen, wie es bei der gesamten Basis des Moduls ähnlicher Technik der Fall war, wodurch die Gesamtverformung der Basis reduziert wird.
  • Das Haltermontageelement 5 der Basis 2 ist dafür vorgesehen, sich von einem Endabschnitt auf einer Glasfasermontageseite des Thermomoduls 25 (d. h. auf der rechten Seite des Thermomoduls 25, wie in 1 gezeigt) im Wesentlichen in Längsrichtung der Glasfaser 1 zu erstrecken. Des Weiteren ist das Haltermontageelement 5 auf der Oberseite des Laserdiodenmontageelements 8 bereitgestellt. Darüber hinaus ist die Hülse 3, welche die Glasfaser 4 hält, am Haltermontageelement 5 befestigt und springt vom Endabschnitt auf der Glasfasermontageseite des Thermomoduls 25 vor. Bei dieser Konfiguration befindet sich der vorspringende Abschnitt des Haltermontageelements 5 außer Kontakt mit dem Thermomodul 25 und ist daher keinen Verformungseffekten vom Thermomodul 25 unterworfen. Darüber hinaus ist, da die Hülse 3 am Haltermontageelement 5 befestigt ist und vom Thermomodul 25 vorspringt, die Hülse 3 keinen Verformungseffekten vom Thermomodul 25 unterworfen, wodurch die Reduzierung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 weiter effizient unterdrückt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass, wenn die Vorsprunglänge L (siehe 1) des Haltermontageelements 5 zu lang ist, die Verbindungsfestigkeit mit dem Laserdiodenmontageelement 8 aufgrund des Gewichts des vorspringenden Abschnitts der Vorsprunglänge L unzureichend sein kann. Demzufolge besteht die Möglichkeit, dass die Verbindung gelöst wird, wenn der vorspringende Abschnitt Vibrationen ausgesetzt ist. Daher ist es bevorzugt, eine Konfiguration auszubilden, bei der L ≤ 5 mm.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Laserdiodenmontageelement 8 bevorzugt einen Verstärkungsabschnitt 20 auf, der sich unter den vorspringenden Abschnitt des Haltermontageelements und des Weiteren bevorzugt unter das Befestigungselement 6 erstreckt, das sich näher an der Laserdiode 1 befindet. Bei der ersten Ausführungsform hat der Verstärkungsabschnitt 20 die Form eines rechtwinkligen Parallelepipedons. Der Verstärkungsabschnitt 20 stützt und versteift das Haltermontageelement 5, wodurch, wenn auf das Haltermontageelement 5 in Y-Richtung Vibrationen ausgeübt werden, die Effekte der Vibrationen auf das Laserdiodenmontageelement 8 verlagert werden. Eine derartige Konfiguration verhindert, dass Vibrationen die optische Kopplung zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 nachteilig beeinflussen. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass der Kontaktbereich zwischen dem Haltermontageelement 5 und dem Laserdiodenmontageelement 8 erhöht werden kann, so dass beide Komponenten fester und mechanisch besser aneinander befestigt sind. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass, da sich die Unterseite des Verstärkungsabschnitts 20 außer Kontakt mit dem Thermomodul 25 befindet, der Verstärkungsabschnitt 20 frei von den nachteiligen Effekten der Verformung des Thermomoduls 25 ist.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, sind die Befestigungselemente 6 und 7 mit dem Haltermontageelement 5 an ersten Verbindungsabschnitten oder -stellen 10 verbunden, die bevorzugt unter Verwendung von Laserschweißtechniken ausgeformt werden. Die Hülse 3 ist mit den Befestigungselementen 6 und 7 an zweiten Verbindungsabschnitten oder -stellen 11 (11a, 11b) verbunden, welche bevorzugt ebenfalls unter Verwendung von Laserschweißtechniken ausgeformt werden. Das Haltermontageelement 5 wird dazu verwendet, die Befestigungselemente 6 und 7 abzustützen, und die Befestigungselemente 6 und 7 dazu, die Hülse 3 und dadurch die Glasfaser 4 zu tragen. Es wird darauf hingewiesen, dass es, wenn das Haltermontageelement 5 und die Befestigungselemente 6 und 7 durch Laserstrahlen miteinader verschweißt sind, sofern die Oberseite des Haltermontageelements 5 mit der Oberseite der Befestigungselemente 6 und 7 fluchtet (innerhalb ± 100 μm), möglich ist, die Höhe der Laserschweißabschnitte 10 bei jedem Produkt leicht konstant zu halten.
  • Die ersten Verbindungsstellen 10 und die zweiten Verbindungsstellen 11 befinden sich bevorzugt im Wesentlichen unter gleichem Abstand von der Bodenplatte 26. Die ersten Verbindungsstellen 10 und die zweiten Verbindungsstellen 11 befinden sich in einer zur Bodenplatte 26 senkrecht verlaufenden Richtung bevorzugt im Wesentlichen auf gleicher Höhe, und zwar mit einer Toleranz für einen Höhenunterschied dazwischen von innerhalb ± 500 μm und besonders bevorzugt innerhalb ± 50 μm. Die ersten Verbindungsstellen 10 und die zweiten Verbindungsstellen 11 sind bevorzugt koplanar mit der aktiven Schicht der Laserdiode 1, beispielsweise befindet sich die Höhe der ersten und zweiten Verbindungsstellen 10 und 11 im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit der Kammlinie 14a (vgl. 7(a), 7(b)) der Glasfaser 4, die der aktiven Schicht der Laserdiode 1 gegenüberliegt.
  • Das Laserdiodenmodul stellt in vorteilhafter Weise zumindest eine erste Verbindungsstelle 10, die das Haltermontageelement 5 der Basis 2 mit den Befestigungselementen 6 und 7 der die Glasfaser aufnehmenden Hülse 3 verbindet, und zumindest eine zweite Verbindungsstelle 11 bereit, die die Befestigungselemente 6 und 7 mit der Hülse 3 verbindet, wobei die ersten und zweiten Verbindungsstellen so ausgeformt sind, dass sie in der senkrecht zur Gehäusebodenplatte 26 verlaufenden Richtung im Wesentlichen auf demselben Höhenniveau liegen. Demzufolge besteht, sogar wenn die sich die Basis 2 leicht verformt, nur eine geringe Möglichkeit, dass die Hülse 3 aufgrund dieser Verformung um den Drehpunkt der ersten Verbindungsstelle 10 verschoben würde. Es ist daher möglich, die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 effizient zu unterdrücken.
  • Bei der in den 3 und 5 gezeigten ersten Ausführungsform ist zumindest ein tragendes Bauteil oder Verformungsverhinderungsmittel 15 längs einer Längsrichtung der Glasfaser 4 im Haltermontageelement 5 der Basis 2 ausgeformt. Das tragende Bauteil 15 dient dazu, die Verformung der Basis 2 zu verhindern, indem ein Abschnitt mit einer Dicke bereitgestellt wird, die der Basis 2 strukturelle Integrität verleiht. Bei dieser Ausführungsform ist das tragende Bauteil 15 als Wandabschnitt ausgebildet, der sich in Längsrichtung der Glasfaser 4 erstreckt, und aufrecht stehend zumindest auf der Oberseite eines Bodenabschnitts 16 des Haltermontageelements 5 bereitgestellt, wie in 5 gezeigt. Bei der ersten Ausführungsform sind die tragenden Bauteile 15 integral mit dem Haltermontageelement 5 ausgeformt. Daher tritt keine Verschlechterung der mechanischen Festigkeit aufgrund der Verbindung zwischen den tragenden Bauteilen 15 und dem Haltermontageelement 5 auf, wie etwa verglichen mit einer Ausführungsform, bei der die tragenden Bauteile 15 und das Haltermontageelement 5 separat ausgeformt sind, um haftend aneinander befestigt zu werden.
  • Die erste Ausführungsform umfasst in vorteilhafter Weise ein tragendes Bauteil, das sich längs der Längsrichtung (Z-Richtung in 1) des Haltermontageelements 5 erstreckt. Das tragende Bauteil 15 ist bevorzugt über einen gesamten Bereich längs der Längsrichtung des Haltermontageelements 5 bereitgestellt (der Bereich innerhalb der Rahmen B, die in 3 durch gepunktete Linien angedeutet sind). Darüber hinaus ist das tragende Bauteil 15 bevorzugt auf beiden Seiten des Haltermontageelements 5 symmetrisch um eine optische Achse der Glasfaser 4 ausgeformt, wobei ein Abschnitt 33 der optischen Achse in den 3 und 22 so dargestellt ist, dass er eine Erstreckung aufweist, die die Laserstrahlen emittierende Facette 31 der Laserdiode 1 und ein Laserstrahlen empfangendes Ende 32 der Glasfaser 4 miteinander verbindet. Das tragende Bauteil 15 umfasst bevorzugt Abschnitte, die auf beiden Seiten des Befestigungselements 6 ausgeformt sind, das näher an der Laserdiode 1 liegt. Kopfendabschnitte des tragenden Bauteils 15 erstrecken sich zu dem Bereich, der an den Laserdiodenverbindungsabschnitt 21 des Laserdiodenmontageelements 8 angrenzt, so dass die Kopfendabschnitte auf beiden Seiten des Laserdiodenverbindungsabschnitts 21 bereitgestellt sind. Die an den Laserdiodenverbindungsabschnitt 21 angrenzenden Kopfendabschnitte verleihen dem Bereich zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 Steifigkeit, wodurch eine effiziente optische Kopplung aufrechterhalten wird. Daher wird die Verformung der Basis 2 in dem Bereich, in dem der axiale Abschnitt 33 und das Befesti gungselement 6 angeordnet sind, effizient unterdrückt. Die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verhindert daher effizient die Verformung der Basis 2 aufgrund einer Temperaturänderung während des Betriebs des Halbleiter-Laserdiodenmoduls, wodurch eine Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 effizient unterdrückt wird.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, umfasst das Haltermontageelement 5 ausgesparte Passabschnitte 37 zur Aufnahme der Befestigungselemente 6 und 7. Die ausgesparten Passabschnitte 37 sind durch die Wandabschnitte, die die tragenden Bauteile 15 bilden, und die Wandabschnitte 35 definiert, die zum Befestigen der Seiten der Befestigungselemente 6 und 7 dienen. Die Befestigungselemente 6 und 7 sind an den ersten Verbindungsstellen 10 verschweißt und befestigt, so dass die Befestigungselemente 6 und 7 in den ausgesparten Passabschnitten 37 aufgenommen sind. Nebenbei bemerkt sind bei der ersten Ausführungsform die Wandabschnitte 35 Teil der tragenden Bauteile 15 und bilden somit ein Verformungsverhinderungsmittel. Die Wandabschnitte 35 können integral am Haltermontageelement 5 ausgeformt sein, z. B. durch Ausschneiden der ausgesparten Passabschnitte 37 zur Aufnahme der Befestigungselemente 6 und 7 und eines Einsatzabschnittes zum Einsetzen der Hülse 3, wie bei der in 4 gezeigten Konfiguration.
  • Das Haltermontageelement 5 hat längs einer quer zur optischen Achse der Glasfaser verlaufenden Ebene eine U-förmige Querschnittsfläche, wie in 5 dargestellt. Die tragenden Bauteile 15 stellen die Seitenwände der U-förmigen Querschnittsfläche bereit und verleihen dem Haltermontageelement 5 strukturelle Integrität, die die Verformung des Haltermontageelements 5 verhindert. Alternativ kann das Haltermontageelement 5 mit einer anderen Querschnittsform ausgeführt werden, etwa H-förmig, etc.
  • Die Wandabschnitte 35, die sich zur Laserdiodenseite und zum Laserdiodenverbindungsabschnitt 21 erstrecken, bilden ebenfalls miteinander die U-förmige Querschnittsfläche um die Laserdiode 1.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, sind die Befestigungselemente 6 und 7 voneinander getrennt, um die Hülse 3 und die Glasfaser 4 in Intervallen an verschiedenen Stellen längs der Längsrichtung der Glasfaser 4 abzustützen. Das Befestigungselement 6 befindet sich am nächsten (im Vergleich zum Befestigungselement 7) zur Laserdiode 1 und ist bevorzugt aus einem integralen Element mit einem Einspannabschnitt 28 zum Einspannen der Hülse 3 und der Glasfaser 4 auf beiden Seiten ausgeformt. Das Befestigungselement 6 hat bevorzugt eine U-förmige Querschnittsfläche.
  • Die 6(a), 6(b), 6(c) und 6(d) stellen verschiedene Ausführungsformen von Befestigungselementen dar, die entweder als Befestigungselement 6 oder Befestigungselement 7 verwendet werden können. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den 6(a) und 6(b) dargestellten Ausführungsformen bevorzugt als Befestigungselement 6 verwendet werden, da die Einspannabschnitte 28 dieser Ausführungsformen dafür konfiguriert sind, so nahe wie möglich an der Laserdiode 1 angeordnet zu werden, was eine genauere Ausrichtung zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 ermöglicht. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den 6(c) und 6(d) gezeigten Ausführungsformen bevorzugt als Befestigungselement 7 verwendet werden, da die Anordnung der Einspannabschnitte 28 nicht derart kritisch ist. Das in 6(c) gezeigte, integrierte Befestigungselement 7 kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, über eine vorbestimmte Position und Breite der Einspannabschnitte 28 zu verfügen. Das in 6(d) gezeigte Befestigungselement 7 weist die separaten Abschnitte 7a und 7b auf, die miteinander die Hülse 3 fest einspannen können. Darüber hinaus ist die Verwendung einer Ausführungsform, wie in 6(a) gezeigt, bevorzugt, da das Befestigungselement gemäß 6(a) einen Verbindungsabschnitt 49 umfasst, der eine Verformung der Basis 2 in X-Richtung verhindert, verglichen mit einem Befestigungselement, wie in 6(d) gezeigt, das zwei separate Befestigungsteile aufweist, die jeweils eine Seite der Glasfaser 4 abstützen.
  • Während des Herstellungsverfahrens wird die Glasfaser 4 um die zweiten Verbindungsstellen 11 bewegt, um die Glasfaser 4 optisch mit der Laserdiode 1 zu koppeln. Demgemäß wird, wenn die Einspannabschnitte 28 des Befestigungselements 6 so ausgeführt sind, dass sie armförmig sind, wie in 6(b) gezeigt, die auf die zweiten Verbindungsstellen 11 ausgeübte Belastung, wenn die Glasfaser 4 zusammen mit der Hülse 3 um die zweiten Verbindungsstellen 11 bewegt wird, als Deformationsbelastung auf den Arm des Einspannabschnitts 28 verteilt, wodurch es möglicht gemacht wird, den Effekt von Belastungskonzentrationen zu verringern.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ein optisches System, das allgemein einen Linsenabschnitt und eine Glasfaser umfasst. Bei der ersten Ausführungsform weist der Linsenabschnitt 14 eine keilförmige, anamorphotische (rotationssymmetrische) Linse auf, die in die Glasfaser 4 integriert ist und eine in den 7(a) und 7(b) gezeigte Struktur hat. Im Detail hat die Kammlinie 14a eine zylindrische Oberfläche. Wie in den 2, 3 und 7 gezeigt, ist eine Kammlinie 14a an einem Kopfende einer Laserstrahlen emittierenden Stirnfläche 31 der Laserdiode 1 zugewandt, so dass die Kammlinie 14a auf derselben Ebene liegt wie eine aktive Schicht der Laserdiode 1. Obgleich die Glasfaser 4 bevorzugt einen anamorphotischen, keilförmigen Linsenabschnitt 14 aufweist, wie in den 7(a) und 7(b) gezeigt, kann die Glasfaser 4 alternativ als anamorphotischer Linsenabschnitt ausgeführt sein, der sich von dem keilförmigen Abschnitt unterscheidet, oder als Faserlinsenabschnitt, der sich von einem anamorphotischen Linsenabschnitt unterscheidet.
  • Die Gestalt der Faserlinse ist nicht auf eine Keilform beschränkt. Eine alternative Ausführungsform des Linsenabschnitts 14 ist eine konisch geformte, rotationssymmetrische Linse (die in ihrer Gestalt einem Ende eines gespitzten Bleistifts ähnelt), die in die Glasfaser 4 integriert ist, wie in den 23(a) und 23(b) gezeigt. Insbesondere hat die Spitze des Konus einer derartigen Faserlinse eine kugelförmige Oberfläche. Die in den 23(a) und 23(b) gezeigte Faserlinse wird für gewöhnlich als "verjüngte Faser mit Linsenende" oder als "mit halbkugelförmiger Linse versehene Faser" bezeichnet".
  • Alternativ kann das optische System so ausgeführt werden, dass es eine vom Haltermontageelement 5 getragene diskrete Linse, einen vom Haltermontageelement 5 gehaltenen Optokoppler, eine durch das Gehäuse 27 abgestützte zweite Linse und eine durch das Gehäuse 27 abgestützte Glasfaser aufweist. (Siehe Beschreibung der dritten und vierten Ausführungsformen, die in den 1621 dargestellt sind, hinsichtlich einer ähnlichen Konfiguration.) Bei dieser Konfiguration ist der Linsenabschnitt 14 als von der Glasfaser 4 getrennter Linsenabschnitt ausgeführt, so dass der getrennte oder diskrete Linsenabschnitt, der Optokoppler und die zweite Linse zwischen der Laserdiode 1 und dem Kopfende der Glasfaser 4 bereitgestellt sind. Bei einer derartigen Konfiguration ist der Optokoppler bevorzugt unter Verwendung eines Materials mit minimalen magnetischen Eigenschaften montiert, wie etwa SUS 430, um die gegenseitige Beeinflussung mit dem Optokoppler zu verringern.
  • Wie in 8(a) gezeigt, ist die Laserdiode 1 bevorzugt am Kühlkörper 22 beispielsweise durch ein AuSn- oder AuSi-Lötmittel und der Kühlkörper 22 am Laserdiodenmontageelement 8 beispielsweise durch ein AuSn- oder AuSi-Lötmittel befestigt. Der Kühlkörper 22 ist bevorzugt aus einem Material von hoher Wärmeleitfähigkeit geformt, wie etwa AlN oder Diamant. Wie in 8(b) gezeigt, ist der Überwachungsphotodiodenträger 39 am Laserdiodenmontageelement 8 der Basis 2 durch das Lötmaterial 43 befestigt. Der Überwachungsphotodiodenträger 39 ist bevorzugt hauptsächlich aus Aluminiumoxid geformt. Ein Au-Auftragungsmuster 50 ist auf der Oberfläche des Überwachungsphotodiodenträgers 39 ausgebildet. Die Photodiode 9 ist auf dem Auftragungsmuster 50 durch das Lötmaterial 44 befestigt, wie etwa AuSn.
  • Die 9 und 10 zeigen die inneren Komponenten einer zweiten Ausführungsform des Halbleiter-Laserdiodenmoduls, welche nicht in den Schutzumfang der Ansprüche fällt, wobei das Thermomodul 25 und das Gehäuse 27 weggelassen wurden. 11 ist eine auseinander gezogene, räumliche Ansicht einer Basis 2 der zweiten Ausführungsform des Halbleiter-Laserdiodenmoduls.
  • Die zweite Ausführungsform hat im Wesentlichen dieselben Vorteile wie die vorstehend beschriebene erste Ausführungsform. Das Merkmal der zweiten Ausführungsform, das sich von der ersten Ausführungsform unterscheidet, ist die einzigartige Gestalt des Haltermontageelements 5 und des Laserdiodenmontageelements 8, welche die Basis 2 bilden. Insbesondere sind bei der zweiten Ausführungsform die tragenden Bauteile 15 sowohl auf dem Haltermontageelement 5 als auch auf dem Laserdiodenmontageelement 8 ausgeformt. Die tragenden Bauteile 15 sind auf beiden Seiten des axialen Abschnitts 33 bereitgestellt, der die Laserstrahlen emittierende Facette 31 der Laserdiode 1 und das Laserstrahlen empfangende Ende 32 der Glasfaser 4 miteinander verbindet, und auf beiden Seiten des Befestigungselements 6, das sich näher an der Laserdiode 1 befindet. Die tragenden Bauteile 15 sind bevorzugt integral mit dem Haltermontageelement 5 und dem Laserdiodenmontageelement 8 ausgeformt.
  • Die vorliegende Erfindung kann verschiedene Formen annehmen. Die folgende Diskussion beschreibt verschiedene exemplarische alternative Konfigurationen der vorliegenden Erfindung.
  • Das Laserdiodenmodul umfasst bevorzugt ein Thermomodul 25, um die Temperatur der Laserdiode 1 zu steuern, wie vorstehend beschrieben. Das Laserdiodenmodul kann jedoch auch ohne Thermomodul ausgeführt werden, so dass die Basis 2 von der Bodenplatte 26 getragen wird oder in diese integriert ist. Eine derartige Konfiguration ist beispielsweise bei einer Unterwasseranwendung aufgrund der Stromverbrauchunterdrückung erforderlich.
  • Die ersten und zweiten Ausführungsformen zeigen tragende Bauteile 15, die als Wandabschnitte ausgeformt sind, welche sich in Längsrichtung der Glasfaser erstrecken und aufrecht stehend auf einer Oberseite des Haltermontageelements 5 oder des Laserdiodenmontageelements 8 bereitgestellt sind. Die Konfiguration der tragenden Bauteile 15 ist jedoch nicht auf die in den Figuren dargestellte, spezifische Gestalt beschränkt, sondern kann vielmehr in alternativer Gestalt ausgeführt werden, z. B. eine stangenförmige oder winkelförmige Gestalt, die beispielsweise durch Klebstoffe oder Lötmittel an der Basis 2 befestigt ist.
  • Darüber hinaus ist bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen das Haltermontageelement 5 der Basis 2 bevorzugt so vorgesehen, dass es vom Endabschnitt auf der Glasfasermontageseite des Laserdiodenmontageelements 8 in Längsrichtung der Glasfaser 4 vorspringt. Es ist jedoch nicht erforderlich, das Haltermontageelement 5 der Basis 2 derart bereitzustellen, dass es wie vorstehend beschrieben vom Laserdiodenmontageelement 8 vorspringt. Andere Konfigurationen können ebenfalls verwendet werden, was für Fachleute auf dem Gebiet basierend auf der hierin ausgeführten Lehre leicht ersichtlich ist.
  • Bei jeder der vorstehenden Ausführungsformen hat das Laserdiodenmontageelement 8 bevorzugt einen Verstärkungsabschnitt 20, der unter dem Befestigungselement 6 ausgeformt ist, das sich auf der zur Laserdiode 1 nächstgelegenen Seite befindet. Alternativ ist es möglich, auf den Verstärkungsabschnitt 20 zu verzichten. Da jedoch der Verstärkungsabschnitt 20 dafür vorgesehen ist, Vibrationen des Haltermontageelements 5 in Y-Richtung der Zeichnungen zu unterdrücken, ist es bevorzugt, den Verstärkungsabschnitt 20 bereitzustellen. Darüber hinaus ist die Konfiguration des Verstärkungsabschnitts 20 nicht auf eine bestimmte Gestalt beschränkt, sondern kann vielmehr nach Wunsch ausgewählt werden. Der Verstärkungsabschnitt 20 kann beispielsweise eine Struktur mit einer verjüngten Oberfläche haben, wie durch die gestrichelte Linie A in 2 angedeutet.
  • Obgleich das Laserdiodenmontageelement 8 und die Bodenplatte 26 des Gehäuses 27 der bevorzugten Ausführungsformen aus demselben Material gefertigt sind, damit sie dieselbe Wärmeausdehnungszahl aufweisen, ist es möglich, für das Laserdiodenmontageelement 8 und die Bodenplatte 26 verschiedene Materialien zu verwenden. Bei dieser Konfiguration ist es jedoch bevorzugt, wenn die Wärmeausdehnungszahlen der verschiedenen Materialien im Wesentlichen gleich sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Struktur bereit, die in vorteilhafter Weise jegliche Verschlechterung der optischen Charakteristika, d. h. die optische Koppeleffizienz des Laserdiodenmoduls, aufgrund der Veränderungen der Umgebungstemperatur des Moduls reduziert. Wie zuvor in Bezug auf die 7(a) und 7(b) beschrieben, weist die Glasfaser 4 der ersten Ausführungsform den keilförmigen Linsenabschnitt 14 mit der Kammlinie 14a an einem Kopfende parallel zur X-Z-Ebene auf. Die optische Kopplung zwischen dem Linsenabschnitt 14 der Glasfaser 4 und der Laserdiode 1 ist anfällig für nachteilige Effekte von Positionsverschiebungen, insbesondere in Y-Richtung, wenn eine Verbiegung des Moduls auftritt, was unter Bezugnahme auf die in den 12(a), 12(b), 13(a), 13(b), 14(a) und 14(b) gezeigte, ähnliche Ausführungsform zu ersehen ist.
  • Wenn die Basis 2 längs der Längsrichtung der Glasfaser 4 verformt wird, ist es wahrscheinlich, dass eine erhebliche Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 auftritt. Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird jedoch die Verformung der Basis 2 längs der Längsrichtung der Glasfaser 4 durch die tragenden Bauteile 15 unterdrückt, wodurch die Stabilität der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode 1 und der Glasfaser 4 aufrechterhalten wird.
  • Bei den ersten und zweiten Ausführungsformen ist es wichtig, da das von der Laserdiode 1 emittierte Licht von der Kopfendseite der Glasfaser 4 in die Glasfaser 4 eingeführt wird, die Positionsverschiebung zwischen der Laserdiode 1 und einem Laserstrahlen empfangenden Ende 32 der Glasfaser 9 zu unterdrücken. Es ist daher wichtig, die Verformung der Basis 2 am axialen Abschnitt 33 zu unterdrücken. Darüber hinaus bewirkt eine Verschiebung der befestigten Position der Hülse 3 durch das Befestigungselement 6 eine größere Verschlechterung der Koppeleffizienz, verglichen mit der des Befestigungselements 7, welches weiter von der Laserdiode 1 entfernt ist als das Befestigungselement 6. Es ist daher wichtig, die Verformung der Basis 2 in dem Bereich zu unterdrücken, in dem das Befestigungselement 6 angeordnet ist. Das Laserdiodenmodul erzielt eine solche vorteilhafte Struktur.
  • 15 ist ein Diagramm, das einen Überwachungsnachlauffehler delta Im darstellt, der auf Umgebungstemperaturänderungen im Halbleiter-Laserdiodenmodul ähnlicher Technik oder gemäß der vorliegenden Erfindung basiert. Der Überwachungsnachlauffehler ist als ΔIm = (Im(T) – Im(25°C))/Im(25°C) definiert. Bei dem erfindungsgemäßen Laserdiodenmodul wird, da die Verformung der Basis unterdrückt wird, die sinusförmige Veränderung im Überwachungsstrom der rückwärtigen Facette aufgrund der Veränderung der Umgebungstemperatur unterdrückt. Wie in 15 gezeigt, scheint sich der Nachlauffehler (ΔIm) des erfindungsgemäßen Laserdiodenmoduls mit einer längeren Periode zu verändern als der des ähnlichen Laserdiodenmoduls, was zeigt, dass die verschiedenen Verformungsverhinderungsmittel der vorliegenden Erfindung so funktionieren, dass die Verschiebung des Faserendes in Bezug auf die Laserdiode verhindert wird.
  • Eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1620 beschrieben.
  • Die dritte Ausführungsform ist ein Beispiel eines Systems, das eine diskrete Linse mit einer Laserdiode koppelt, wobei das Halbleiter-Laserdiodenmodul eine 1480 nm-Band-Wellenlänge hat, die an einen optischen Verstärker eines U-Bootsystems oder Stadtbahnsystems angelegt wird. Es ist offensichtlich schwierig, ein Halbleiter-Laserdiodenmodul häufig auszutauschen, das an einen optischen Verstärker eines U-Bootkabels nach dessen Installation angebracht wird, weshalb es erforderlich ist, eine langfristige Zuverlässigkeit des Halbleiter-Laserdiodenmoduls zu realisieren. Demzufolge muss das Laserdiodenmodul so ausgeführt werden, dass die optische Koppelverschiebung zwischen der Laserdiode und der diskreten Linse aufgrund der Durchbiegung der Basis über einen langen Zeitraum verhindert wird. Eine Durchbiegung der Basis kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie etwa eine Verwerfung des Gehäuses aufgrund der Verschraubung, wenn das Halbleiter-Laserdiodenmodul an einer Leiterplatte befestigt wird, eine Verformung der verschiedenen Abschnitte des Moduls aufgrund eines Temperaturunterschieds einander berührender Abschnitte sowie eine Durchbiegung aufgrund eines Unterschieds der Wärmeausdehnungszahl zwischen einander berührenden Abschnitten.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wurde angesichts der vorstehenden und anderer Bedenken entworfen. Die vorliegende Erfindung sieht ein Halbleiter-Laserdiodenmodul mit hoher Langzeitzuverlässigkeit vor, das die optische Kopplung zwischen einem leuchtenden Element, wie etwa einer Laserdiode, und einer diskreten Linse in zufrieden stellender Weise aufrechterhalten kann.
  • Wie in den 16 und 17 gezeigt, weist das Halbleiter-Laserdiodenmodul gemäß der dritten Ausführungsform eine Laserdiode 101 und eine diskrete Linse 114 auf, die optisch mit der Laserdiode 101 gekoppelt ist. Die diskrete Linse 119 und die Laserdiode 101 sind auf einer Basis 102 montiert. Die Basis 102 weist ein Laserdiodenmontageelement 108 als einen Laserdiodenmontageabschnitt und ein Haltermontageelement 105 zur Montage der diskreten Linse 114 auf. Die Basis 102, die Laserdiode 101 und die diskrete Linse 114 sind in einem Gehäuse 127 enthalten. Die Basis 102 ist direkt an einer Bodenplatte 126 des Gehäuses 127 befestigt und ein Laserdiodenmontageelement 108 ist in Kontakt mit der Gehäusebodenplatte 126 angeordnet.
  • Ein Laserdiodenverbindungsabschnitt 121 ist an einer Oberseite des Laserdiodenmontageelements 108 vorgesehen, um einen Laserdiodemontagebereich zu bilden. Die Laserdiode 101 ist über einen Kühlkörper 122 am Laserdiodeverbindungsabschnitt 121 befestigt. Darüber hinaus ist ein Heißleiter 129 bevorzugt an einem Befestigungsabschnitt 148 fixiert, der am Laserdiodenverbindungsabschnitt 121 bereitgestellt ist. Auf der Rückseite des Laserdiodenverbindungsabschnitts 121 des Laserdiodenmontageelements 108 ist eine Photodiode 109 zum Überwachen des Ausgangs der Laserdiode 101, welche durch einen Chipträger befestigt ist, in einer Position 147 angeordnet, die durch die Schraffierung in 16 dargestellt ist.
  • Bei der dritten Ausführungsform ist das Laserdiodenmontageelement 108 bevorzugt aus CuW20 (das Gewichtsverhältnis beträgt 20% Cu und 80% W) geformt, welche eine Cu-W-Legierung mit hoher Wärmeleitfähigkeit von bevorzugt 150 W/mK oder mehr ist. Daher kann bei der dritten Ausführungsform die von der Laserdiode 101 erzeugte Wärme effizient an die Bodenplatte 126 übertragen werden.
  • Das Haltermontageelement 105 ist an einer Vorderseite des Laserdiodenverbindungsabschnitts 121 des Laserdiodenmontageelements 108 angeordnet. Das Haltermontageelement 105 ist am Laserdiodenmontageelement 108 über einen Lötabschnitt 146 befestigt, der durch die in 18 gezeigte Schraffierung dargestellt ist. Das Haltermontageelement 105 ist längs einer Querschnittsansicht, die senkrecht zu einer optischen Achse der Laserdiode 101 verläuft, durch vertikal ausgebildete Wandabschnitte 105b im Wesentlichen U-förmig, wie in 19 gezeigt. Die Wandabschnitte 105b erstrecken sich in Richtung der optischen Achse (der Richtung der optischen Achse der Laserdiode 101) auf beiden Seiten eines Basisabschnitts 105a. Darüber hinaus sind durch den rückwärtigen Endabschnitt des Seitenwandabschnitts 105b zur Rückseite in Richtung der optischen Achse Armabschnitte 105e im Haltermontageelement 105 vorspringend ausgeformt, wodurch ein Kontaktbereich des Lötabschnitts 146 erhöht und gleichzeitig eine Verformung der Basis 102 verhindert wird. Eine Querschnittsform einer Verbindungskonfiguration zwischen den Armabschnitten 105e und dem Laserdiodenmontageelement 108 ist längs einem Querschnitt, der senkrecht zur optischen Achse der Laserdiode 101 verläuft, im Wesentlichen ebenfalls U-förmig. Die vorstehend ausgeführte Konfiguration stellt ein Durchbiegungsverhinderungsmittel bereit, wobei die Basis in einem Querschnitt, der senkrecht zur optischen Achse der Laserdiode verläuft, im Wesentlichen U-förmig ist, um so zumindest den Abschnitt zu umschließen, in dem die Laserdiode und die diskrete Linse optisch miteinander gekoppelt sind. Daher können die vorstehend erwähnten Durchbiegungsverhinderungsmittel mittels einer einfachen Konfiguration eine Abnahme der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der diskreten Linse aufgrund einer Durchbiegung der Basis sicherer verhindern oder eindämmen.
  • Darüber hinaus sind vorspringende Wandabschnitte 105c und 105d in der Richtung, die senkrecht zur Richtung der optischen Achse der Laserdiode 101 verläuft, vom Seitenwandabschnitt 105b vorspringend im Haltermontageelement 105 ausgeformt und so konfiguriert, dass Befestigungselemente 106 dazwischen eingesetzt werden können.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist die Basis 102 in einer Querschnittansicht, die senkrecht zur optischen Achse Laserdiode 101 verläuft, im Wesentlichen U-förmig, um so zumindest einen Abschnitt des Laserdiodenmoduls zu umschließen, in dem die Laserdiode 101 und die diskrete Linse 114 optisch miteinander gekoppelt sind. Eine derartige Basiskonfiguration mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt ist äußerst durchbiegungsfest und bildet Durchbiegungsverhinderungsmittel zum Verhindern einer Durchbiegung der Basis 102 in dem Abschnitt, in dem zumindest die Laserdiode 101 und die diskrete Linse 114 optisch miteinander gekoppelt sind.
  • Wie in 16 gezeigt, umfasst die diskrete Linse 114 einen Linsenhalter 124. Der Linsenhalter 124 ist über Befestigungselemente oder Befestigungsmittel 106 am Haltermontageelement 105 der Basis 102 befestigt. Der Linsenhalter 124 und die Befestigungselemente 106 haben bevorzugt eine Wärmeausdehnungszahl, die nahe an der eines Glasmaterials liegt, welches die diskrete Linse 114 bildet, und sind bevorzugt aus Kovar® geformt, das eine Fe-Ni-Co-Legierung mit zufrieden stellenden Laserschweißeigenschaften ist. Die Befestigungselemente 106 können in Formen ausgeführt werden, wie sie in den ersten und zweiten Ausführungsformen beschrieben sind (siehe 6(a), 6(b), 6(c) und 6(d)).
  • Eine erste Verbindungsstelle oder Laserschweißstelle 110 wird bevorzugt durch Laserschweißen des Haltermontageelements 105 der Basis 102 und des Befestigungselements 106 ausgeformt und eine zweite Verbindungsstelle oder Laserschweißstelle 111 wird bevorzugt durch Laserschweißen des Befestigungselements 106 und des Linsenhalters 114 ausgebildet. Die erste Verbindungsstelle 110 und die zweite Verbindungsstelle 112 sind in einer Richtung, die senkrecht zur Basisplatte 126 des Gehäuses 127 verläuft, bevorzugt im Wesentlichen auf gleicher Höhe ausgeformt.
  • Zusätzlich zu der diskreten Linse 114 umfasst das optische System gemäß der dritten Ausführungsform einen Optokoppler 130, eine zweite Linse 153 und eine Glasfaser 157. Der Optokoppler 130 ist auf dem Haltermontageelement 105 bereitgestellt. Der Optokoppler ist so konfiguriert, dass durch die diskrete Linse 114 hindurchgetretenes Licht hindurchtreten kann, und dafür, zur Seite der Laserdiode 101 zurückkehrendes Licht zu blockieren. Eine dritte Verbindungsstelle oder Laserschweißstelle 112 wird bevorzugt durch Laserschweißen des Optokopplers 130 und des Haltermontageelements 105 ausgebildet. Die dritte Verbindungsstelle 112 ist bevorzugt in der Richtung, die senkrecht zur Basisplatte 126 des Gehäuses 127 verläuft, im Wesentlichen auf gleicher Höhe mit den ersten und zweiten Verbindungsstellen 110 und 111 ausgeformt.
  • 20 zeigt das Positionsverhältnis zwischen dem Haltermontageelement 105, den Befestigungselementen 106 und dem Optokoppler 130 längs der Linie XX-XX aus 16. Wie in 20 gezeigt, wird, sogar dann wenn die Basis 2 dazu neigt, sich in eine Richtung α (eine Richtung, in der sich beide Enden in Richtung der optischen Achse nach oben verschieben) zu verformen, die Verformung des Haltermontageelements 105 in α-Richtung eingedämmt, da der vorspringende Wandabschnitt 105d zwischen dem Befestigungselement 106 und dem Optokoppler 130 vorhanden ist. Darüber hinaus wird, sogar dann wenn das Modul dazu neigt, sich in eine Richtung β (eine Richtung, in der sich beide Enden in Richtung der optischen Achse nach unten verschieben) zu verformen, die Verformung in β-Richtung eingedämmt, da das Befestigungselement 106 durch Laserschweißen in Richtung der optischen Achse an den vorspringenden Wandabschnitten 105c und 105d fixiert ist und der Optokoppler 130 am Wandabschnitt 105b befestigt ist.
  • Insbesondere wird, da das Befestigungselement 106 und die vorspringenden Wandabschnitte 105c und 105d auf einander gegenüberliegenden Oberflächen laserverschweißt sind, die in der Richtung ausgebildet sind, die senkrecht zur Richtung der optischen Achse verläuft, nur Zug- oder Druckspannung ausgeübt, wobei gegen die Verformung in α- und β-Richtung keine Schubspannung ausgeübt wird. Daher kann ein zusätzlicher Bruch eines Laserschweißpunkts effizienter verhindert werden. Von diesem Gesichtspunkt aus können der Optokoppler 130 und der vorspringende Wandabschnitt 105d so konfiguriert werden, dass sie beispielsweise durch Laserschweißen an einem Punkt miteinander verbunden werden, der mit dem Bezugszeichen 110' versehen ist.
  • Darüber hinaus fällt die Höhe einer Oberseite 145 des Wandabschnitts 105b im Haltermontageelement 105 im Wesentlichen mit der optischen Achse der Laserdiode 101 zusammen. Daher fallen die Höhe der ersten, zweiten und dritten Verbindungsstellen 110, 111 und 112 im Wesentlichen mit der der optischen Achse der Laserdiode 101 zusammen. Somit kann, da die optische Achse der diskreten Linse 114 und der Optokoppler 130 auf dieser Höhe angeordnet sind, die Positionsverschiebung aufgrund der Verformung des Gehäuses und der Basis 102 eingedämmt werden.
  • Das Haltermontageelement 105 ist aus einem Material mit vorteilhaften Laserschweißeigenschaften gefertigt, das Haltermontageelement 105 hat beispielsweise bevorzugt eine Wärmeleitfähigkeit von 50 W/mK oder weniger, wodurch vorteilhafte Laserschweißeigenschaften für das Haltermontageelement 105 und die Befestigungselemente 106 bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist das Haltermontageelement 105 aus einem Material mit Durchbiegungsverhinderungseigenschaften gefertigt, das Haltermontageelement 105 ist beispielsweise aus einem Material gefertigt, das bevorzugt einen Elastizitätsmodul von 15 × 103 kg/mm2 oder mehr hat, um Durchbiegung zu verhindern. Zudem ist das Haltermontageelement 105 bevorzugt aus einem Material mit schwachem Magnetismus (bevorzugt ohne Magnetismus) gefertigt, um den Magnetismus des darauf montierten Optokopplers 130 nicht zu schädigen. Das Haltermontageelement 105 kann beispielsweise aus SUS 430 geformt sein, da SUS 430 eine Wärmeleitfähigkeit von 26,4 W/mK, einen Elastizitätsmodul von 20,4 × 103 kg/mm2 und einen schwachen Magnetismus aufweist. Demzufolge ist, da SUS 430 eine niedrige Wärmeleitfähigkeit hat, eine vorteilhafte Laserschweißeigenschaft realisiert, und da SUS 430 einen hohen Elastizitätsmodul aufweist, kann ein Durchbiegung verhindernder Effekt verwirklicht werden. Zudem wird, da SUS 430 einen schwachen Magnetismus aufweist, der Magnetismus des Optokopplers 130 nicht geschädigt. Somit kann ein ausgezeichnetes Halbleitermodul realisiert werden, das sowohl über vorteilhafte Produktivität als auch über Langzeitzuverlässigkeit verfügt.
  • Wie in 17 gezeigt, ist in der Seitenwand des Gehäuses 127 ein Durchgangsloch 151 ausgebildet und eine Lichtübertragungsplatte 152 zum Abdichten des Gehäuses an diesem Durchgangsloch 151 befestigt. Darüber hinaus ist ein am Durchgangsloch 151 zu befestigender Halter 154 eingesetzt, an dem eine zweite Linse 153 fixiert ist, und ein Zwingenhalter 155 an der einen Endseite (rechte Seite der Figur) dieses Halters 154 befestigt. Eine Zwinge 156 ist am Zwingenhalter 155 fixiert und eine an dieser Zwinge 156 zu befestigende Glasfaser (Einmodenglasfaser) 157 eingesetzt. Bei der dritten Ausführungsform wird ein von der Laserdiode 101 emittierter Laserstrahl optisch mit der diskreten Linse 114 gekoppelt und fällt durch die diskrete Linse 114 auf den Optokoppler 130. Dann wird das durch den Optokoppler 130 übertragene Licht auf der Einfallseite der Glasfaser 157 durch die zweite Linse 153 aufgefangen und für eine gewünschte Anwendung durch die Glasfaser 157 übertragen.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform bildet, da die Basis 102, an der die Laserdiode 101 und die diskrete Linse 114 montiert sind, durch das Laserdiodenmontageelement 108 und das Haltermontageelement 105 gebildet ist und da das Haltermontageelement 105 in dem Querschnitt, der senkrecht zur optischen Achse der Laserdiode 101 verläuft, im Wesentlichen U-förmig ist und am Laserdiodenmontageelement 108 zu befestigen ist, das Haltermontageelement 105 Einrichtungen zum Verhindern einer Durchbiegung der Basis 102, wobei eine Durchbiegung der Basis 102 durch die Durchbiegungsverhinderungsmittel eingedämmt werden kann.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann, da die Oberseite 145 des Haltermontageelements 105 so ausgeführt ist, dass sie im Wesentlichen mit der Höhe der optischen Achse der Laserdiode 101 zusammenfällt, eine Abnahme der Effizienz der optischen Kopplung der Laserdiode 101 und der diskreten Linse 114 aufgrund einer Durchbiegung der Basis 102 sicher eingedämmt werden und ein Halbleiter-Laserdiodenmodul mit hoher Langzeitzuverlässigkeit verwirklicht werden. Darüber hinaus wird, da die erste Verbindungsstelle 110 und die zweite Verbindungsstelle 111 im Wesentlichen auf gleicher Höhe (auf der gleichen Oberfläche) ausgebildet sind, die Verschiebung der optischen Achse der diskreten Linse 114 aufgrund einer Durchbiegung der Basis 102 verhindert. Zudem kann, da der Optokoppler 130 am Haltermontageelement 105 der Basis 102 angeordnet ist und die Höhe der dritten Verbindungsstelle 112 im Wesentlichen der der ersten und zweiten Verbindungsstellen entspricht, die Verschiebung des Optokopplers 130 als Folge einer Durchbiegung der Basis 102 ebenfalls eingedämmt werden.
  • Somit kann gemäß der dritten Ausführungsform eine Abnahme der Effizienz der optischen Kopplung der Laserdiode 101 und der diskreten Linse 114 sicherer eingedämmt werden und ein Halbleiter-Laserdiodenmodul mit höherer Langzeitzuverlässigkeit verwirklicht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend erwähnte Ausführungsform beschränkt und es können verschiedene alternative Ausführungsformen übernommen werden. Beispielsweise kann, während bei der dritten Ausführungsform die Basis 102 direkt an der Bodenplatte 126 des Gehäuses 127 befestigt ist, eine vierte Ausführungsform mit einem Thermomodul 125 auf der Bodenplatte 126 des Gehäuses 127 zum Befestigen der Basis 102 daran vorgesehen werden, wie in 21 gezeigt. Demzufolge kann die Temperatur der Laserdiode in geeigneter Weise durch das Thermomodul gesteuert werden.
  • Darüber hinaus kann, während die Basis 102 bei der dritten Ausführungsform so konfiguriert ist, dass sie sowohl über ein Haltermontageelement 105 als auch über ein Laserdiodenmontageelement 108 verfügt, die Basis 102 als einheitliches Element ausgeformt werden, welches ein Haltermontageelement zur Montage der diskreten Linse 114 aufweist.
  • Zudem kann, während das Laserdiodenmodul gemäß der dritten Ausführungsform durch Befestigen eines Optokopplers 130 am Haltermontageelement 105 ausgebildet ist, der Optokoppler 130 am Gehäuse durch eine Struktur befestigt werden, die sich vom Haltermontageelement 105 unterscheidet, oder das Laserdiodenmodul kann ohne einen Optokoppler ausgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann, während die diskrete Linse 114 gemäß der dritten Ausführungsform als Kollimationslinse eingesetzt wird, diese alternativ auch als Kollektivlinse verwendet werden, um Licht ohne Einsatz der zweiten Linse 153 mit der Glasfaser 157 zu koppeln.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hierin als bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellten und beschriebenen exemplarischen ersten und dritten Ausführungsformen nicht den Schutzumfang der anhängigen Ansprüche in irgendeiner Art und Weise einschränken sollen. Die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen zahlreiche vorteilhafte Konfigurationen bereit, von denen einige nachfolgend beschrieben sind.
  • Wenn die Basis durch das Laserdiodenmontageelement, das am Thermomodul angeordnet ist und mit diesem in Kontakt steht, und durch das Haltermontageelement auf der Oberseite desselben gebildet ist, wobei das Laserdiodenmontageelement aus einem Material mit einer Wärmeausdehnungszahl gefertigt ist, die zwischen einer Wärmeausdehnungszahl des Haltermontageelements und einer Wärmeausdehnungszahl des basisseitigen Plattenelements des Thermomoduls liegt, unterdrückt das Laserdiodenmodul, verglichen mit dem Modul ähnlicher Technik, in vorteilhafter Weise die Verformung der Basis, die durch die Temperaturänderung der Umgebungsbedingungen des Halbleiter-Laserdiodenmoduls verursacht wird. Demgemäß unterdrückt das Laserdiodenmodul in vorteilhafter Weise die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser aufgrund der Temperaturänderung der Umgebungsbedingungen des Halbleiter-Laserdiodenmoduls.
  • Wenn die Basis durch das Laserdiodenmontageelement, das am Thermomodul angeordnet ist und mit diesem in Kontakt steht, und das Haltermontageelement gebildet ist, wobei die Wärmeausdehnungszahlen des Laserdiodenmontageelements und der Bodenplatte des Gehäuses einander im Wesentlichen gleich sind, wird dasselbe Ausmaß an Belastung sowohl auf die Ober- als auch die Unterseite des Thermomoduls ausgeübt, wenn die Temperaturänderung des Halbleiter-Laserdiodenmoduls erzeugt wird. Daher gleicht das Laserdiodenmodul in vorteilhafter Weise die Verformung des Thermomoduls aus und unterdrückt die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser aufgrund der Umgebungstemperaturänderung.
  • Wenn eine erste Verbindungsstelle, die durch Laserverschweißen des Haltermontageelements und der Befestigungselemente der Hülse zum Halten der Glasfaser erreicht wird, und eine zweite Verbindungsstelle, die durch Laserverschweißen der Befestigungselemente und der Hülse erzielt wird, so ausgebildet sind, dass sie sich in einer Richtung, die senkrecht zu einer Bodenplatte des Gehäuses verläuft, im Wesentlichen auf demselben Höhenniveau befinden, tritt, sogar wenn bis zu einem gewissen Ausmaß eine Verformung in der Basis erzeugt wird, keine bedeutende Positionsverschiebung der Hülse auf, die der Verformung entspricht. Demgemäß unterdrückt das Laserdiodenmodul in vorteilhafter Weise die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser.
  • Erfindungsgemäß wird, da ein tragendes Bauteil zur Verhinderung der Verformung der Basis auf der Basis in Längsrichtung der Glasfaser bereitgestellt ist, die Verformung der Basis durch die tragenden Bauteile unterdrückt. Demzufolge unterdrückt die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser.
  • Wenn ein tragendes Bauteil auf zumindest einer Seite eines axialen Abschnitts bereitgestellt ist, der eine Laserstrahlen emittierende Facette der Laserdiode und ein Laserstrahlen empfangendes Ende der Glasfaser miteinander verbindet, wird eine Verformung am axialen Abschnitt unterdrückt und die die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser effizient verhindert. Demzufolge unterdrückt das Laserdiodenmodul in vorteilhafter Weise die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser.
  • Wenn ein tragendes Bauteil auf zumindest einer Seite des Befestigungselements vorgesehen ist, das sich auf der zur Laserdiode nächstgelegenen Seite befindet (d. h. in einem Bereich längs der Längsrichtung der Glasfaser des Haltermontageelements, der zumindest eine Seite umfasst), wird eine Verformung der Basis in dem Bereich des Befestigungselements unterdrückt, der sich am wahrscheinlichsten auf die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser auswirkt.
  • Wenn ein tragendes Bauteil integral mit dem Haltermontageelement ausgeformt ist, ist es möglich, eine Herabsetzung der mechanischen Festigkeit aufgrund der Verbindung zwischen einem tragenden Bauteil und einem diskreten Haltermontageelement zu vermeiden. Daher ist es möglich, die Verformung der Basis durch die tragenden Bauteile effizient zu verhindern und die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser effizient zu unterdrücken.
  • Wenn das tragende Bauteil bevorzugt mit einem Wandabschnitt ausgeführt ist, der sich in Längsrichtung der Glasfaser erstreckt und aufrecht stehend zumindest auf einer Oberseite des Haltermontageelements vorgesehen ist, ist es möglich, Einrichtungen zum effizienten Unterdrücken der Verformung der Basis mit einer einfachen Struktur bereitzustellen. Demgemäß unterdrückt das Laserdiodenmodul in vorteilhafter Weise die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser.
  • Wenn das Befestigungselement zum Halten und Befestigen der Glasfaser auf der zur Laserdiode nächstgelegene Seite aus einem integralen Teil geformt ist, das mit einem Einspannabschnitt zum Einspannen beider Seiten der Glasfaser versehen ist, ist es möglich, die Verformung der Basis in horizontaler Richtung zu unterdrücken, welche sich mit der Längsrichtung der Glasfaser schneidet, im Vergleich zu einem Fall, in dem separate Befestigungselemente jede Seite der Glasfaser abstützen. Demgemäß unterdrückt das Laserdiodenmodul in vorteilhafter Weise die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser.
  • Wenn die Basis dafür ausgelegt ist, in Längsrichtung der Glasfaser von einem Endabschnitt des Thermomoduls auf der Glasfasermontageseite vorzuspringen, ist es möglich, das Phänomen zu unterdrücken, dass der Abschnitt, der sich außer Kontakt mit dem Thermomodul befindet (d. h. der vorspringende Abschnitt der Basis), dem nachteiligen Effekt der Verformung des Thermomoduls unterworfen ist. Daher ist ein Befestigungselement der Glasfaser in diesem Bereich montiert, um es dadurch zu ermöglichen, die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser effizient zu unterdrücken.
  • Wenn das Haltermontageelement der Basis dafür ausgelegt ist, in Längsrichtung der Glasfaser vom Endabschnitt des Laserdiodenmontageelements auf der Glasfasermontageseite vorzuspringen, ist es möglich, das Phänomen zu unterdrücken, dass dieser Abschnitt dem nachteiligen Effekt der Verformung des Laserdiodenmontageelements unterworfen ist. Daher ist ein Befestigungselement der Glasfaser in diesem vorspringenden Bereich montiert, um es dadurch zu ermöglichen, die Verschlechterung der optischen Koppeleffizienz zwischen der Laserdiode und der Glasfaser effizient zu verhindern.
  • Wenn das Laserdiodenmontageelement der Basis einen Verstärkungsabschnitt aufweist, der unter dem Befestigungselement ausgeformt ist, das sich an der zur Laserdiode nächstgelegenen Position befindet, ist, sogar wenn die Vibrationen in der senkrecht zur Gehäusebodenplatte verlaufenden Richtung auf das Haltermontageelement ausgeübt werden, jede durch die Vibrationen verursachte Drehung weiter von der Laserdiode entfernt als das Befestigungselement. Darüber hinaus befindet sich die Unterseite des Verstärkungsabschnitts außer Kontakt mit dem Thermomodul, wodurch es möglich ist, den nachteiligen Effekt der Verformung des Thermomoduls auf den Verstärkungsabschnitt zu unterdrücken.
  • Wenn das Haltermontageelement, die Befestigungselemente und die tragenden Bauteile bevorzugt aus Kovar® oder einem ähnlichen Material gefertigt sind, ist es möglich, ein Halbleiter-Laserdiodenmodul mit guter Verarbeitbarkeit/Schweißbarkeit herzustellen. Darüber hinaus weist Kovar® in vorteilhafter Weise im Wesentlichen dieselbe Wärmeausdehnungszahl wie die Glasfaser auf, wodurch nachteilige Effekte auf die Glasfaser aufgrund des Unterschiedes der Wärmeausdehnungszahl zwischen der Glasfaser, dem Haltermontageelement und dem tragenden Bauteil unterdrückt werden.
  • Zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der anhängigen Ansprüche auch anders als hierin spezifisch beschrieben in die Praxis umgesetzt werden kann.

Claims (62)

  1. Laserdiodenmodul mit: – einer Laserdiode (1), – einem optischen System mit einer Glasfaser (4) und einem Linsenabschnitt (14), wobei das optische System dafür konfiguriert ist, einen von der Laserdiode (1) durch den Linsenabschnitt (14) zur Glasfaser (4) längs einer optischen Achse emittierten Strahl zu empfangen und auszusenden, und – einer Basis (2), die dafür konfiguriert ist, die Laserdiode (1) und zumindest einen Abschnitt des optischen Systems zu tragen, wobei die Basis (2) ein tragendes Bauteil (15) umfasst, das dafür konfiguriert ist, eine Verformung der Basis (2) zu verhindern, und wobei sich das tragende Bauteil (15) der Länge nach in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse verläuft, und – einer Bodenplatte (26), die dafür konfiguriert ist, die Laserdiode (1), das optische System und die Basis (2) zu tragen, wobei die Basis (2) ein Laserdiodenmontageelement (8) umfasst, das die Laserdiode (1) und ein Haltermontageelement (5) trägt, und wobei das Laserdiodenmodul dadurch gekennzeichnet ist, dass das Haltermontageelement (5) über das Laserdiodenmontageelement (8) an der Bodenplatte (26) angebracht ist und das tragende Bauteil (15) umfasst, wobei sich Kopfendabschnitte des tragenden Bauteils (15) in einen Bereich erstrecken, der an einen Laserdiodeverbindungsabschnitt (21) des Laserdiodenmontageelements (8) angrenzt, so dass auf beiden Seiten des Laserdiodenverbindungsabschnitts (21) Kopfendabschnitte bereitgestellt sind.
  2. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, bei dem die Basis (2) mehrere tragende Bauteile umfasst, die sich der Länge nach in eine Richtung erstrecken, die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse ist.
  3. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, bei dem sich das tragende Bauteil (15) der Länge nach auf einer ersten Seite der Glasfaser (4) erstreckt, und wobei die Basis (2) ferner ein zusätzliches tragendes Bauteil (15) umfasst, das sich der Länge nach in eine Richtung erstreckt, die im Wesentlichen parallel zur optischen Achse verläuft, wobei sich das zusätzliche tragende Bauteil (15) der Länge nach auf einer zweiten Seite der Glasfaser (4) erstreckt, welche zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt.
  4. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, bei dem die Glasfaser (4) einen Abschnitt aufweist, der in einem Halter (3) aufgenommen ist.
  5. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, bei dem der Linsenabschnitt (14) eine diskrete Linse ist, die von der Basis (2) getragen wird.
  6. Laserdiodenmodul nach Anspruch 5, bei dem: – das optische System ferner einen Optokoppler umfasst, der von der Basis (2) getragen wird, und – das optische System dafür konfiguriert ist, den von der Laserdiode (1) durch die diskrete Linse und den Optokoppler zur Glasfaser (4) längs der optischen Achse emittierten Strahl zu empfangen und auszusenden.
  7. Laserdiodenmodul nach Anspruch 6, bei dem: – die diskrete Linse an einem Halter befestigt ist, und – das Haltermontageelement (5) den Halter trägt.
  8. Laserdiodenmodul nach Anspruch 7, bei dem der Optokoppler an dem Haltermontageelement (5) angebracht ist.
  9. Laserdiodenmodul nach Anspruch 8, bei dem die Basis (2) ferner ein Befestigungselement (6, 7) umfasst, wobei der Halter durch das Befestigungselement (6, 7) mit dem Haltermontageelement (5) verbunden ist.
  10. Laserdiodenmodul nach Anspruch 5, bei dem die Glasfaser (4) von der Bodenplatte (26) getragen wird.
  11. Laserdiodenmodul nach Anspruch 10, bei dem: – das optische System ferner eine zweite Linse umfasst, die von der Bodenplatte (26) getragen wird, und – das optische System dafür konfiguriert ist, den von der Laserdiode (1) durch die diskrete Linse und die zweite Linse zur Glasfaser (4) längs der optischen Achse emittierten Strahl zu empfangen und auszusenden.
  12. Laserdiodenmodul nach Anspruch 11, das ferner ein Gehäuse (27) aufweist, das die Bodenplatte (26) umfasst, wobei das Gehäuse (27) dafür konfiguriert ist, die zweite Linse und die Glasfaser (4) zu tragen.
  13. Laserdiodenmodul nach Anspruch 5, bei dem die Basis (2) direkt an der Bodenplatte (26) befestigt ist.
  14. Laserdiodenmodul nach Anspruch 5, bei dem die Basis (2) über ein Thermomodul (25) an der Bodenplatte (26) befestigt ist.
  15. Laserdiodenmodul nach Anspruch 4, bei dem das Haltermontageelement (5) den Halter (3) trägt.
  16. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem sich das tragende Bauteil (15) längs dem Haltermontageelement (5) erstreckt.
  17. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem sich das tragende Bauteil (15) längs dem Laserdiodenmontageelement (8) erstreckt.
  18. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem das Laserdiodenmontageelement (8) längs einer zur optischen Achse quer verlaufenden Ebene eine U-förmige Querschnittsfläche aufweist.
  19. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem das Haltermontageelement (5) längs einer zur optischen Achse quer verlaufenden Ebene eine U-förmige Querschnittsfläche aufweist.
  20. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem das Laserdiodenmontageelement (8) und das Haltermontageelement (5) so angeordnet sind, dass sie um die Laserdiode (4) längs einer zur optischen Achse quer verlaufenden Ebene zusammen eine U-förmige Querschnittsfläche bilden.
  21. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, das ferner ein Befestigungselement (6, 7) umfasst, wobei der Halter (3) durch das Befestigungselement (6, 7) mit dem Haltermontageelement (5) verbunden ist.
  22. Laserdiodenmodul nach Anspruch 21, bei dem sich das tragende Bauteil (15) längs dem Befestigungselement (6, 7) erstreckt.
  23. Laserdiodenmodul nach Anspruch 21, bei dem das Befestigungselement (6, 7) längs einer zur optischen Achse quer verlaufenden Ebene eine U-förmige Querschnittsfläche aufweist.
  24. Laserdiodenmodul nach Anspruch 23, bei dem das U-förmige Befestigungselement (6, 7) Anschlussendabschnitte aufweist, die jeweils an einer einzelnen Stelle an den Halter (3) geschweißt sind.
  25. Laserdiodenmodul nach Anspruch 21, bei dem das Befestigungselement (6,7) an einer Stelle mit dem Halter (3) verbunden ist, die an den Linsenabschnitt (14) angrenzt.
  26. Laserdiodenmodul nach Anspruch 21, bei dem das Befestigungselement (6, 7) in ausgesparten Abschnitten (37) auf dem Haltermontageelement (5) aufgenommen ist.
  27. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, das ferner mehrere Befestigungselemente (6, 7) umfasst, wobei der Halter (3) durch die mehreren Befestigungselemente (6, 7) mit dem Haltermontageelement (5) verbunden ist, und wobei die mehreren Befestigungselemente (6, 7) in ausgesparten Abschnitten (37) auf dem Haltermontageelement (5) aufgenommen sind.
  28. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, das ferner eine Peltiereinrichtung aufweist, die die Basis (2) mit der Bodenplatte (26) verbindet.
  29. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, das ferner eine Peltiereinrichtung aufweist, die das Laserdiodenmontageelement (8) mit der Bodenplatte (26) verbindet.
  30. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem das Haltermontageelement (5) aus einem Material gefertigt ist, das einen Wärmeleitfähigkeitswert hat, der niedriger als ein wärmeleitfähigkeitswert des Laserdiodenmontageelements (8) ist.
  31. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem das Laserdiodenmontageelement (8) einen Verstärkungsabschnitt (20) aufweist, der dafür konfiguriert ist, das Haltermontageelement (5) mechanisch zu verstärken, das sich an einer zur Laserdiode (1) nächstgelegenen Stelle befindet.
  32. Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, bei dem der Linsenabschnitt eine auf der Glasfaser (4) ausgebildete Faserlinse aufweist, und wobei die Faserlinse eine Kopfendseite hat, die so angeordnet ist, dass sie einer lichtemittierenden Facette (31) der Laserdiode (1) gegenüberliegt.
  33. Laserdiodenmodul nach Anspruch 32, bei dem die Faserlinse eine Anamorphotlinse ist.
  34. Laserdiodenmodul nach Anspruch 15, bei dem sich das tragende Bauteil (15) längs dem Haltermontageelement (5) erstreckt, wobei das tragende Bauteil (15) eine Unterseite aufweist, die an einer Oberseite des Laserdiodenmontageelements (8) befestigt ist, und wobei das tragende Bauteil (15) einen Abschnitt aufweist, der sich zu einer Stelle längsseits der Laserdiode (1) erstreckt.
  35. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 1, das ferner umfasst: – ein Befestigungselement (6, 7) zum Tragen zumindest eines Abschnitts des optischen Systems, und wobei die Basis (2) dafür konfiguriert ist, das Befestigungselement (6, 7) zu tragen.
  36. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, das ferner ein Thermomodul (25) umfasst, das die Basis (2) mit der Bodenplatte (26) verbindet.
  37. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 36, bei dem das Thermomodul (25) ein an der Basis angebrachtes basisseitiges Plattenelement (17), ein an der Bodenplatte (26) angebrachtes bodenplatteseitiges Plattenelement und ein zwischen dem basisseitigen Plattenelement (17) und dem bodenplatteseitigen Plattenelement (18) angeordnetes Peltierelement aufweist.
  38. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 36, bei dem die Basis (2) von einem Endabschnitt auf einer Glasfasermontageseite des Thermomoduls (25) in eine Richtung vorspringt, die parallel zur optischen Achse ist.
  39. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 38, bei dem das Laserdiodenmontageelement, das dafür konfiguriert ist, die Laserdiode (1) an einem Laserdiodemontagebereich (21) zu befestigen, an dem Thermomodul (25) angeordnet ist, und das Haltermontageelement (5) an dem Laserdiodenmontageelement (8) angeordnet und dafür konfiguriert ist, das Befestigungselement (6, 7) an einer Stelle zu befestigen, welche nicht der Laserdiodenmontagebereich (21) ist, und wobei das Haltermontageelement (5) von einem Endabschnitt auf einer Glasfasermontageseite des Laserdiodenmontageelements (8) in eine Richtung vorspringt, die parallel zur optischen Achse ist.
  40. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, bei dem das tragende Bauteil (15) auf zumindest einer Seite eines axialen Abschnitts vorgesehen ist, der eine einen Laserstrahl emittierende Facette (31) der Laserdiode (1) und ein einen Laserstrahl empfangendes Ende (32) der Glasfaser (4) miteinander verbindet.
  41. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, bei dem mehrere Befestigungselemente (6, 7) bereitgestellt sind, um die Glasfaser (4) an Stellen zu tragen, die durch ein wechselseitiges Intervall in Richtung der optischen Achse voneinander getrennt sind.
  42. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 41, bei dem eines der mehreren Befestigungselemente (6, 7), das sich am nächsten zur Laserdiode (1) befindet, aus einem integralen Teil gebildet ist, das mit einem Einspannabschnitt (28) versehen ist, der dafür konfiguriert ist, die Glasfaser (4) auf zwei ihrer Seiten in Kontakt zu bringen.
  43. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 42, bei dem das Laserdiodenmontageelement (8) einen Verstärkungsabschnitt (20) aufweist, der dafür konfiguriert ist, das Haltermontageelement (5) unter einem der mehreren Befestigungselemente (6) mechanisch zu verstärken, das der Laserdiode (1) am nächsten ist, und wobei sich eine Unterseite des Verstärkungsabschnitts (20) außer Kontakt mit einem Thermomodul (25) befindet.
  44. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 41, bei dem das tragende Bauteil (15) auf zumindest einer Seite des Befestigungselements (6, 7) bereitgestellt ist, das der Laserdiode (1) am nächsten ist.
  45. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, bei dem das Befestigungselement (6, 7) an dem Haltermontageelement (5) angebracht ist, und wobei das tragende Bauteil (15) und das Haltermontageelement (5) aus einem integralen Teil gebildet sind.
  46. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 45, bei dem das tragende Bauteil (15) als Wandabschnitt ausgebildet ist, der sich in eine Richtung erstreckt, die parallel zur optischen Achse verläuft, wobei der Wandabschnitt auf zumindest einer Oberseite des Haltermontageelements (5) stehend bereitgestellt ist.
  47. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 45, bei dem das Haltermontageelement (5) aus einer Fe-Ni-Co-Legierung geformt ist.
  48. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, bei dem das Befestigungselement (6, 7) aus einer Fe-Ni-Co-Legierung geformt ist.
  49. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, bei dem das tragende Bauteil (15) aus einer Fe-Ni-Co-Legierung geformt ist.
  50. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, das ferner ein Gehäuse (27) aufweist, das die Bodenplatte (26) umfasst, wobei das Gehäuse (27) dafür konfiguriert ist, die Laserdiode (1), das optische System, das Befestigungselement (6, 7) und die Basis (2) darin aufzunehmen.
  51. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, bei dem der Linsenabschnitt (14) eine auf der Glasfaser (4) ausgebildete Faserlinse aufweist, und wobei eine Kopfendseite der fasrigen Linse und eine lichtemittierenden Facette (31) der Laserdiode (1) so angeordnet sind, dass sie einander gegenüberliegen.
  52. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 51, bei dem die Faserlinse eine Anamorphotlinse ist.
  53. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 35, bei dem der Linsenabschnitt (14) eine diskrete Linse (114) ist, die von der Basis (102) getragen wird.
  54. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 53, bei dem: – das optische System ferner einen Optokoppler (130) umfasst, der von der Basis (102) getragen wird, und – das optische System dafür konfiguriert ist, den von der Laserdiode (101) durch die diskrete Linse und den Optokoppler zur Glasfaser (4) längs der optischen Achse emittierten Strahl zu empfangen und auszusenden.
  55. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 54, bei dem: – die diskrete Linse an einem Halter befestigt ist, und – das Haltermontageelement (5) den Halter (3) trägt.
  56. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 55, bei dem der Optokoppler an dem Haltermontageelement (5) angebracht ist.
  57. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 56, bei dem der Halter (3) durch das Befestigungselement (6, 7) mit dem Haltermontageelement (5) verbunden ist.
  58. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 53, bei dem die Glasfaser (4) von der Bodenplatte (26) getragen wird.
  59. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 58, bei dem: – das optische System ferner eine zweite Linse umfasst, die von der Bodenplatte (26) getragen wird, und – das optische System dafür konfiguriert ist, den von der Laserdiode (1) durch die diskrete Linse (114), den Optokoppler und die zweite Linse zur Glasfaser (4) längs der optischen Achse emittierten Strahl zu empfangen und auszusenden.
  60. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 59, das ferner ein Gehäuse (27) aufweist, das die Bodenplatte (26) umfasst, wobei das Gehäuse (27) dafür konfiguriert ist, die zweite Linse und die Glasfaser (4) zu tragen.
  61. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 53, bei dem die Basis (2) direkt an der Bodenplatte (26) befestigt ist.
  62. Halbleiter-Laserdiodenmodul nach Anspruch 53, bei dem die Basis (2) über ein Thermomodul (25) an der Bodenplatte (26) befestigt ist.
DE60101120T 2000-05-31 2001-05-31 Halbleiterlaserdiodenmodul Expired - Fee Related DE60101120T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000162097 2000-05-31
JP2000162097 2000-05-31
JP2001067198 2001-03-09
JP2001067198 2001-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101120D1 DE60101120D1 (de) 2003-12-11
DE60101120T2 true DE60101120T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26593018

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101120T Expired - Fee Related DE60101120T2 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Halbleiterlaserdiodenmodul
DE60101418T Expired - Lifetime DE60101418D1 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Halbleiterlaserdiodenmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101418T Expired - Lifetime DE60101418D1 (de) 2000-05-31 2001-05-31 Halbleiterlaserdiodenmodul

Country Status (5)

Country Link
US (6) US20020005522A1 (de)
EP (3) EP1160599B1 (de)
CN (2) CN1207595C (de)
CA (3) CA2349440A1 (de)
DE (2) DE60101120T2 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3462469B2 (ja) * 2000-12-15 2003-11-05 Smc株式会社 円形冷却プレート用異形サーモモジュール及びそれを用いた円形冷却プレート
US20030002825A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-02 Karker Jeffrey A. Carrier sub-assembly with inserts and method for making the same
TW567714B (en) * 2001-07-09 2003-12-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Light-emitting unit and illumination device and image reading device using light-emitting unit
US7085079B2 (en) * 2002-10-31 2006-08-01 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Optical element module, and apparatus and method for fixing optical element
US20040252738A1 (en) * 2003-01-22 2004-12-16 Hill Steven E. Light emitting diodes and planar optical lasers using IV semiconductor nanocrystals
US7218657B2 (en) * 2003-07-09 2007-05-15 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical transmitting module having a can type package and providing a temperature sensor therein
DE102004047969A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-21 Denso Corp Optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
JP4225179B2 (ja) * 2003-10-17 2009-02-18 株式会社日立製作所 光学素子実装用基板およびその製造方法
KR100994567B1 (ko) * 2003-11-11 2010-11-15 삼성전자주식회사 반도체 레이저 다이오드 및 그 제조방법
US6905354B1 (en) * 2003-12-10 2005-06-14 Intel Corporation U-clip for optical device alignment
KR100575966B1 (ko) * 2003-12-18 2006-05-02 삼성전자주식회사 광대역 광원
US7146082B2 (en) * 2003-12-23 2006-12-05 Intel Corporation Steering isolator for an opto-electronic assembly focusing apparatus
EP1794688A2 (de) 2004-09-17 2007-06-13 International Business Machines Corporation Display und installation von portlets auf einer client-plattform
JP4067521B2 (ja) * 2004-10-21 2008-03-26 富士通株式会社 光集積デバイス
JP3110158U (ja) * 2005-02-02 2005-06-16 船井電機株式会社 半導体レーザー用ホルダ
US7258495B1 (en) * 2005-06-24 2007-08-21 Corning Incorporated Lensed fiber stub assemblies optical and optoelectronic packages including them
FR2901424B1 (fr) * 2006-05-17 2008-08-08 Femlight Sa Dispositif laser impulsionnel a fibre optique de forte puissance
US7466891B2 (en) * 2006-06-13 2008-12-16 Panduit Corp. Activation tool for a fiber optic connector
US8989541B2 (en) * 2006-08-01 2015-03-24 Adc Telecommunications, Inc. Cable and dual inner diameter ferrule device with smooth internal contours and method
US7341383B2 (en) 2006-08-01 2008-03-11 Adc Telecommunications, Inc. Dual inner diameter ferrule device and method
US7864825B2 (en) * 2006-08-10 2011-01-04 Lasertel, Inc. Method and system for a laser diode bar array assembly
EP1942358A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-09 JDS Uniphase Corporation Komponentenanordnung und Herstellungsverfahren
US8617185B2 (en) 2007-02-13 2013-12-31 P Tech, Llc. Fixation device
JP2008310854A (ja) * 2007-06-12 2008-12-25 Funai Electric Co Ltd レーザダイオード取付けホルダー
JP4962152B2 (ja) * 2007-06-15 2012-06-27 日立電線株式会社 光電気複合伝送アセンブリ
JP4404141B2 (ja) * 2008-01-07 2010-01-27 オムロン株式会社 光伝送モジュールの基板を補強する補強部品を備えた光伝送モジュールおよび該光伝送モジュールを備えた電子機器
TWI411825B (zh) * 2009-01-22 2013-10-11 Univ Nat Sun Yat Sen 構裝蝶式雷射模組之鞍型扣件
JP2010171250A (ja) * 2009-01-23 2010-08-05 Sony Corp 半導体レーザ装置
US8696217B2 (en) * 2009-03-18 2014-04-15 Furukawa Electric Co., Ltd. Semiconductor laser module and optical module
US8213481B2 (en) * 2009-03-25 2012-07-03 Furukawa Electric Co., Ltd. Semiconductor laser module and manufacturing method therefor
US8475056B2 (en) * 2009-07-28 2013-07-02 Jds Uniphase Corporation Semiconductor device assembly
CN102279446A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 北京中视中科光电技术有限公司 一种半导体激光器光纤耦合模块
US12013577B2 (en) 2011-10-10 2024-06-18 Commscope Technologies Llc Cable and dual inner diameter ferrule device with smooth internal contours and method
JP5226856B1 (ja) * 2011-12-26 2013-07-03 株式会社フジクラ レーザモジュール及びその製造方法
CN103308976A (zh) * 2012-03-15 2013-09-18 奥兰若技术有限公司 光纤组件及其制造方法
KR101788540B1 (ko) * 2013-08-12 2017-10-20 한국전자통신연구원 온도 제어 장치를 가진 광송신 모듈 및 그 제조 방법
CN104678514B (zh) * 2013-11-29 2017-01-04 台达电子工业股份有限公司 光收发模块
JP5834125B1 (ja) 2014-09-29 2015-12-16 株式会社フジクラ 光ファイバモジュール
CN104678517B (zh) * 2015-03-02 2016-09-28 武汉电信器件有限公司 一种集成的半导体光学器件
CN107851960A (zh) * 2015-07-16 2018-03-27 古河电气工业株式会社 半导体激光模块
JP6578976B2 (ja) * 2016-02-05 2019-09-25 三菱電機株式会社 光モジュール
US11025031B2 (en) 2016-11-29 2021-06-01 Leonardo Electronics Us Inc. Dual junction fiber-coupled laser diode and related methods
CN107290739B (zh) * 2017-08-04 2020-06-16 美国西北仪器公司 探测器组件、探测器及激光测距***
JP7247120B2 (ja) * 2018-02-08 2023-03-28 古河電気工業株式会社 光集積素子および光モジュール
CA3109659C (en) 2018-08-13 2023-10-31 Leonardo Electronics Us Inc. Use of metal-core printed circuit board (pcb) for generation of ultra-narrow, high-current pulse driver
US11056854B2 (en) 2018-08-14 2021-07-06 Leonardo Electronics Us Inc. Laser assembly and related methods
US11296481B2 (en) 2019-01-09 2022-04-05 Leonardo Electronics Us Inc. Divergence reshaping array
WO2020162564A1 (ja) * 2019-02-08 2020-08-13 古河電気工業株式会社 光モジュール
CN111610603A (zh) * 2019-02-26 2020-09-01 晶连股份有限公司 光发射次模块改良结构
US10965096B2 (en) * 2019-03-20 2021-03-30 Chroma Ate Inc. Fixture assembly for testing surface emitting laser diodes and testing apparatus having the same
US10903618B2 (en) * 2019-03-20 2021-01-26 Chroma Ate Inc. Fixture assembly for testing edge-emitting laser diodes and testing apparatus having the same
US11752571B1 (en) 2019-06-07 2023-09-12 Leonardo Electronics Us Inc. Coherent beam coupler
CN110320617B (zh) * 2019-07-04 2020-08-18 武汉光迅科技股份有限公司 一种基于光路位移补偿的发射光功率稳定组件
CN111128808B (zh) * 2019-12-30 2023-07-21 广安市嘉乐电子科技有限公司 一种轴向二极管封装工艺过程用周转工装
CN113970816B (zh) 2020-07-24 2023-07-18 美国莫列斯有限公司 光波导连接组件及包含光波导连接组件的光学模组
CN113448028B (zh) * 2021-06-29 2023-03-14 武汉光迅科技股份有限公司 一种用于光器件box封装的管壳结构

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411896A1 (de) 1984-03-30 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur optischen anpassung eines lichtwellenleiters
DE3431738A1 (de) 1984-08-29 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur kuehlung eines traegers fuer wenigstens ein bauelement
DE3630795C2 (de) * 1986-09-10 1994-11-24 Ant Nachrichtentech Verfahren zum Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an ein optoelektronisches Sende- oder Empfangselement
FR2605418B1 (fr) * 1986-10-17 1990-04-20 Thomson Semiconducteurs Module pour le couplage entre un dispositif semi-conducteur et une fibre optique, et procede d'alignement de ce dispositif semi-conducteur et de cette fibre
JPH01296204A (ja) 1988-05-25 1989-11-29 Oki Electric Ind Co Ltd 光半導体結合器の製造方法
JPH0812311B2 (ja) 1988-06-03 1996-02-07 沖電気工業株式会社 光結合器
KR920010947B1 (ko) * 1989-05-24 1992-12-24 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광결합장치와 그 제조방법, 발광장치와 그 조립방법 및 렌즈홀더
JP3110039B2 (ja) 1990-10-31 2000-11-20 日本電気株式会社 半導体レーザモジュール
JP3132868B2 (ja) 1991-11-29 2001-02-05 アンリツ株式会社 半導体レーザモジュール
FR2702054B3 (fr) 1993-02-24 1995-04-14 Cit Alcatel Tête optique pour système de communication à fibre optique.
GB2296101B (en) 1994-12-12 1998-04-01 Northern Telecom Ltd Optically coupling optical fibres to injection lasers
GB2296100A (en) * 1994-12-12 1996-06-19 Northern Telecom Ltd Optically coupling optical fibres to injection lasers
US5619155A (en) * 1995-06-02 1997-04-08 United Microelectronics Corporation IC-chip operation inhibitor
US5619609A (en) 1996-02-02 1997-04-08 E-Tek Dynamics, Inc. Fiberoptic support clip
JPH10200208A (ja) 1997-01-09 1998-07-31 Nec Corp 半導体レーザーモジュール
JP3180701B2 (ja) * 1997-02-07 2001-06-25 日本電気株式会社 半導体レーザ装置
JP3206536B2 (ja) 1997-02-21 2001-09-10 住友電気工業株式会社 半導体レーザモジュール
EP0872747B1 (de) * 1997-04-15 2002-09-18 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optisches Modul
US6056447A (en) * 1998-04-06 2000-05-02 Lucent Technologies, Inc. Covariant optical module
US6438294B1 (en) * 2000-01-18 2002-08-20 Institut National D'optique Optical fiber pumping apparatus and method for use in pumped optical fiber amplifier and laser systems
EP1122568A3 (de) * 2000-02-01 2003-12-17 The Furukawa Electric Co., Ltd. Laserdiodenmodul mit optischer Ausgangsfaser

Also Published As

Publication number Publication date
US20040028098A1 (en) 2004-02-12
EP1160601B1 (de) 2003-12-10
CA2349465A1 (en) 2001-11-30
US20020009113A1 (en) 2002-01-24
CN1326248A (zh) 2001-12-12
EP1160601A1 (de) 2001-12-05
US20020009107A1 (en) 2002-01-24
CN1326275A (zh) 2001-12-12
EP1160599B1 (de) 2003-11-05
US20040033034A1 (en) 2004-02-19
US7030422B2 (en) 2006-04-18
EP1160598A1 (de) 2001-12-05
US6720582B2 (en) 2004-04-13
US6734517B2 (en) 2004-05-11
EP1160599A1 (de) 2001-12-05
CA2349421A1 (en) 2001-11-30
DE60101418D1 (de) 2004-01-22
CN1207595C (zh) 2005-06-22
CN1215349C (zh) 2005-08-17
US20020005522A1 (en) 2002-01-17
DE60101120D1 (de) 2003-12-11
CA2349440A1 (en) 2001-11-30
US20020009106A1 (en) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101120T2 (de) Halbleiterlaserdiodenmodul
DE102005019562B4 (de) Optisches Sende- und Empfangsmodul
EP0309885B1 (de) Lasermodul und Verfahren zum Ankoppeln einer Glasfaser
DE60025052T2 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Lichtquelle mit einer optischen Faser und ein diese enthaltendes optisches Modul
DE69109317T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Kopplers.
DE69837236T2 (de) Optisches modul
DE19703667A1 (de) Ein optischer Modul und ein Temperatur-Steuerungsverfahren dafür
DE4407298A1 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung
EP0731509A1 (de) Optoelektronischer Wandler und Herstellverfahren
DE60029125T2 (de) Aktive glasfaserausrichtung mit plastisch verformbarer halteeinrichtung
DE60037325T2 (de) Eine optoelektronische anordnung und verfahren zu deren herstellung
DE10004411A1 (de) Elektrooptisches Sende-/Empfangsmodul und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0962035B1 (de) Laservorrichtung
DE3338315C2 (de)
DE10258745A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung, Halbleiterlaserbaustein für eine derartige Halbleiterlaservorrichtung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiterlaservorrichtung
EP0313956B1 (de) Optoelektrisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60222736T2 (de) Optisches Modul mit Monitor-Photodiode
EP0691555A1 (de) Lasermodul
EP1127287B1 (de) Einrichtung zur thermisch stabilen halterung eines miniaturisierten bauteils
EP1653265B1 (de) Anordnung zur optischen Kopplung eines Lichtwellenleiters mit einer optischen Einheit eines optischen Moduls sowie Koppelelement für eine solche Anordnung
DE102010000697A1 (de) Faseroptisches Transceiver (FOT) Modul und Verfahren zur Herstellung eines FOT Moduls
EP0412184B1 (de) Optoelektronischer Wandler mit einer Linsenkoppeloptik
EP0622874A1 (de) Anordnung zur Ankopplung eines optoelektronischen Empfangselementes an ein optoelektronisches Sendeelement
EP0976184A2 (de) Laservorrichtung
DE10248769B3 (de) Optische Anordnung zur geometrischen Strahlformung eines Strahlprofils und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee