DE60038032T2 - Technische handhabung der metabolischen kontrolle - Google Patents

Technische handhabung der metabolischen kontrolle Download PDF

Info

Publication number
DE60038032T2
DE60038032T2 DE60038032T DE60038032T DE60038032T2 DE 60038032 T2 DE60038032 T2 DE 60038032T2 DE 60038032 T DE60038032 T DE 60038032T DE 60038032 T DE60038032 T DE 60038032T DE 60038032 T2 DE60038032 T2 DE 60038032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
promoter
synthase
metabolite
glnap2
host cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038032D1 (de
Inventor
James C. Los Angeles LIAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Food Industry Research and Development Institute
Original Assignee
Food Industry Research and Development Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Food Industry Research and Development Institute filed Critical Food Industry Research and Development Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE60038032D1 publication Critical patent/DE60038032D1/de
Publication of DE60038032T2 publication Critical patent/DE60038032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/70Vectors or expression systems specially adapted for E. coli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1205Phosphotransferases with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. protein kinases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P23/00Preparation of compounds containing a cyclohexene ring having an unsaturated side chain containing at least ten carbon atoms bound by conjugated double bonds, e.g. carotenes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Anwendung der Technologie der rekombinanten DNA hat die technische Erzeugung von Wirtszellen ermöglicht, um gewünschte Verbindungen, wie beispielsweise Polypeptide und Sekundärmetaboliten zu erzeugen. Die in großem Maßstab erfolgende Herstellung von Polypeptiden in technisch erzeugten Zellen ermöglicht eine Herstellung von Proteinen zum pharmazeutischen Einsatz und von Enzymen zum industriellen Einsatz. Sekundärmetaboliten sind von der Natur abgeleitete Produkte, deren biologische und medizinische Bedeutung seit langem bekannt ist. Aufgrund der derartigen Molekülen inhärenten strukturellen Komplexität erfordert eine herkömmliche chemische Synthese häufig einen umfangreichen Aufwand sowie eine Verwendung teurer Vorstufen und Cofaktoren zur Herstellung der Verbindung. In den letzten Jahren hat die Expression heterologer Proteine in Zellen die technische Erzeugung heterologer Biosynthesewege in Mikroorganismen zur Erzeugung von Metaboliten aus kostengünstigen Ausgangsmaterialien erleichtert. Auf diese Weise wurden eine Vielzahl von Verbindungen erzeugt, einschließlich Polyketiden, β-Lactam-Antibiotika, Monoterpenen, Steroiden und Aromaten.
  • Promotoren, die durch Acetylphosphat reguliert werden, sind in Shin S. et al., "Modulation of flagellar expression in Escherichia coli by acetyl phosphate and the osmoregulator OmpR", J. Bacteriology, Bd. 177, Nr. 16, 1995, S. 4696–4702, und Haldimann, A. et al., Transcriptional regulation of the Enterococcus faecium BM4147 vancomycin restistance gene cluster by the VanS-VanR two-component regulatory system in Escherichia coli K-12", J. Bacteriology, Bd. 179, Nr. 18, 1997, S. 5903–5913.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung basiert teilweise auf der Entdeckung, dass eine Herstellung heterologer Polypeptide und Metaboliten durch die regulierte Expression des Polypeptids (z. B. eines Biosyntheseenzyms) unter Verwendung eines Promotors verbessert werden kann, der durch die Konzentrationen eines Sekundärmetaboliten, z. B. Acetylphosphat, reguliert wird. Der Begriff "heterolog" betrifft ein Polypeptid oder einen Metaboliten, der künstlich eingefügt wird. Ein heterologes Polypeptid oder ein Metabolit kann identisch zu einer natürlich vorhandenen endogenen Entität sein. Der Begriff "Metabolit" betrifft eine organische Verbindung, die das Produkt einer oder mehrerer biochemischer Reaktionen ist. Ein Metabolit kann selbst eine Vorstufe für weitere Reaktionen sein. Ein Sekundärmetabolit ist ein Metabolit, der von einem anderen abgeleitet wurde.
  • Demgemäß stellt die Erfindung eine E. coli-Wirtszelle bereit, die eine Nucleinsäuresequenz, die einen Promotor beinhaltet, und eine Nucleinsäuresequenz enthält, die ein heterologes Polypeptid codiert, wie in den Ansprüchen dargelegt. Die Nucleinsäuresequenz ist funktionsmäßig mit dem Promotor verbunden, der durch ein Response-Regulatorprotein gesteuert wird. Mit anderen Worten ist die Nucleinsäure mit der Promotorsequenz in einer Weise verbunden, die eine Expression der Nucleotidsequenz in vitro und in vivo gestattet. "Promotor" bezeichnet jegliches DNA-Fragment, das eine Transkription von genetischem Material lenkt. Der Promotor wird durch ein Response-Regulatorprotein gesteuert, beispielsweise ntrC von E. coli oder dessen Homologe von anderen Bakterienarten. Weiter kann das Response-Regulatorprotein ein weiteres Element der orthologen Clustergruppe (COG – Cluster Orthologous Group) COG0745 sein, wie definiert durch http:// www.ncbi.nlm.nih.gov/COG/ (Tatusov et al., Nucleic Acids Res. (2000); 28: 33–36). Bei einer Implementierung ist der Promotor durch ntrC von E. coli gebunden. Der Begriff "ntrC" bezieht sich sowohl auf das ntrC-Protein von E. coli (SWISSPROT: P06713, http://www.expasy.ch/) als auch dessen Homologe bei anderen Bakterien, je nach Eignung. Wie hier verwendet, bezeichnet "gebunden" eine physische Verbindung mit einer Gleichgewichtsbindungskonstante (KD) von weniger als 100 nM, vorzugsweise weniger als 1 nM. Ein Beispiel für den Promotor ist der glnAp2-Promotor von E. coli, z. B. ein Gebiet zwischen Positionen von ca. 93 und ca. 323 in der publizierten DNA-Sequenz, GenBank-Zugangs-Nr. M10421 (Reitzer&Magasanik (1985) Proc. Nat. Acad. Sci. USA 82: 1979–1983). Dieses Gebiet beinhaltet nicht übersetzte Sequenzen aus dem glnA-Gen. Weiter kann eine Translationsfusion zwischen Codiersequenzen für glnA und Codiersequenzen für das heterologe Polypeptid konstruiert werden.
  • Die Wirtszelle ist genetisch modifiziert, derart, dass der Promotor durch Acetylphosphat bei Abwesenheit von Stickstoffaushungerung geregelt wird. Beispielsweise kann die Wirtszelle durch Deletion oder Mutation eines Gens genetisch modifiziert sein, das eine Histidinproteinkinase codiert, z. B. ein Element von COG0642, wie definiert durch http://www.ncbi.nlm.nih.gov/COG/ Tatusov et al. supra), z. B. glnL, phoR, phoQ, creC oder envZ. Bei einem weiteren Beispiel weist die Histidinproteinkinase eine Spezifität für das Response-Regulatorprotein auf, welches den Promotor steuert. Die Histidinproteinkinase kann durch glnL codiert sein, z. B. glnL von E. coli (SWISSPROT: P06712, http://www.expasy.ch/).
  • Zwar ist die Wirtszelle genetisch derart modifiziert, dass der Promotor durch Acetylphosphat bei Abwesenheit von Stickstoffaushungerung reguliert wird, jedoch kann, für eine Expression eines heterolo gen Polypeptids oder eines Metaboliten, die Wirtszelle bei beliebiger gewünschter Bedingung vermehrt werden, z. B. bei Stickstoffaushungerungszuständen, stickstoffarmen Zuständen oder stickstoffreichen Zuständen.
  • Das heterologe Polypeptid, das durch die Nucleinsäuresequenz codiert wird, kann ein Biosyntheseenzym sein, das zur Herstellung eines Metaboliten benötigt wird. Es kann ein Säugetier-Protein, z. B. ein sezernierter Wachstumsfaktor, ein monoklonaler Antikörper oder eine extrazellulare Matrixkomponente sein. Bei noch einem weiteren Beispiel kann das heterologe Polypeptid ein gewünschtes Antigen zur Verwendung in einem Vakzin sein, z. B. ein Oberflächenprotein von einem viralen, bakteriellen, fungalen oder Protisten-Pathogen sein.
  • Die Wirtszelle enthält eine erste Expressionskassette. Die erste Expressionskassette beinhaltet einen Promotor, beispielsweise irgendeinen von den zuvor beschriebenen, und eine Nucleinsäuresequenz, die ein Enzym codiert, das zur Biosynthese eines heterologen Metaboliten benötigt wird. Wie hier verwendet, bezeichnet "Enzym" ein Polypeptid, das fähig ist, eine chemische Reaktion oder mehrere Reaktionen zu katalysieren. Die Nucleinsäuresequenz ist funktionsmäßig mit dem Promotor verbunden, der durch Acetylphosphat in Abwesenheit von Stickstoffaushungerung reguliert wird. Die Wirtszelle enthält auch zusätzliche Nucleinsäuresequenzen zum Exprimieren weiterer Enzyme, die zur Biosynthese des Metaboliten benötigt werden. Derartige zusätzliche Sequenzen können endogene Sequenzen sein, die endogene Enzyme exprimieren, oder eingefügte Sequenzen, die heterologe Enzyme exprimieren.
  • Bei einem Beispiel ist der heterologe Metabolit ein Isoprenoid, ein Polyhydroxyalkanoat, ein Polyketid, ein β-Lactam-Antibiotikum, ein Aromat oder eine Vorstufe, z. B. ein Upstream-Metabolit, oder ein Derivat, z. B. ein Downstream-Metabolit, von diesem sein. Beispielsweise kann das Isoprenoid ein Carotinoid, ein Sterol, ein Taxol, ein Diterpen, ein Gibberellin und ein Chinon sein. Spezielle Beispiele von Isoprenoiden beinhalten Isopentyldiphosphat, Dimethylallyl-diphosphat, Geranyl-diphosphat, Farnesyl-diphosphat, Geranylgeranyl-diphosphat und Phytoen. Spezielle Beispiele von Carotinoiden beinhalten β-Carotin, ζ-Carotin, Astaxanthin, Zeaxanthin, Zeaxanthin-β-Glucosid, Phytofluen, Neuroporen, Lutein und Torulen. Wenn der gewünschte heterologe Metabolit ein Isoprenoid ist, kann das heterologe Enzym Isopentyl-diphosphatisomerase, Geranylgeranyl-diphosphatsynthase oder eine 1-Deoxyxylulose-5-phosphatsynthase sein. Wenn der gewünschte heterologe Metabolit ein Polyhydroxyalkanoat ist, kann das heterologe Enzym 3-Ketoacyl-reductase, oder Poly-3-hydroxyalkanoat-Polymerase sein.
  • Die Wirtszelle kann eine Bakterienzelle, z. B. eine Zelle von E. coli sein. Die Wirtszelle ist optional durch Deletion oder Mutation eines Gens modifiziert, z. B. eines Gens, das eine Histidinproteinkinase codiert, wie zuvor beschrieben wurde. Bei einem spezifischen Beispiel enthält die Wirtszelle weiter eine zweite Expressionskassette, die eine Nucleinsäuresequenz enthält, die eine Phosphoenolpyruvatsynthase codiert, die mit einem Promotor funktionsmäßig verbunden ist, der durch eine Acetylphosphat-Konzentration reguliert wird, z. B. glnAp2.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von heterologen Isoprenoiden in einer Wirtszelle beinhaltet ein Überexprimieren von Phosphoenolpyruvatsyntase und ein Exprimieren von Biosyntheseenzymen, die für eine Synthese des heterologen Isoprenoid benötigt werden. Bei einer Implementierung wird ein Gen in der Wirtszelle, das eine Pyruvatkinase oder eine Phosphoenolpyruvat-carboxylase codiert, genetisch deletiert oder geschwächt. Bei einer anderen Implementierung wird ein Gen, das eine Phosphoenolpyruvat-carboxykinase codiert, in der Wirtszelle überexprimiert. Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren zur Erzeugung eines Lycopen in einer Wirtszelle bereit. Das Verfahren beinhaltet ein Exprimieren der folgenden heterologen Enzyme: 1-Deoxy-D-xylulose-5-phosphatsynthase, eine Geranylgeranyl-diphosphatsynthase, eine Photoensynthase und eine Phytoensaturase. Bei einer Implementierung dieses Verfahrens wird eine Isopentenyl-diphosphatisomerase überexprimiert, z. B. unter Verwendung des glnAp2-Promotors. Bei einer weiteren Implementierung dieses Verfahrens wird eine Phosphoenolpyruvatsynthase überexprimiert, z. B. unter Verwendung des glnAp2-Promotors.
  • Die Nucleinsäuresequenz enthält einen Promotor und eine Sequenz, die ein Biosyntheseenzym codiert, die für die Erzeugung eines ersten Metaboliten benötigt wird. Der Promotor ist mit der Sequenz funktionsmäßig verbunden und wird durch einen zweiten Metaboliten reguliert, dessen Konzentration die Verfügbarkeit einer Vorstufe für die Biosynthese des ersten Metaboliten angibt. Bei einem Beispiel ist der zweite Metabolit ein Abfallprodukt, der aus einer Vorstufe für die Biosynthese des ersten Metaboliten erzeugt wird.
  • Der erste Metabolit kann ein Polyhydroxyalkanoat sein, z. B. Polyhydroxybutyrat, und die Nucleinsäuresequenz codiert ein Biosyntheseenzym, z. B. eine 3-Ketoacyl-Coenzym-A-(CoA)-Reduktase, oder eine Poly-3-hydroxyoctanoyl-CoA-Polymerase. In einem anderen Fall ist der erste Metabolit ein Polyketid, ein β-Lactam-Antibiotikum oder ein Aromat. Bei noch einem weiteren Fall ist der erste Metabolit ein Isoprenoid, z. B. ein hier erwähntes Isoprenoid. Die Nucleinsäuresequenz kann ein Biosyntheseenzym codieren, das für eine Isoprenoid-Produktion benötigt wird, z. B. Isopentyldiphosphatisomerase, Geranylgeranyl-diphosphatsynthase, 1-Deoxyxylulose-5-phosphatsynthase, Phosphoenolpyruvatsynthase, Farnesyldiphosphatsynthase. Geranylgeranyl-diphosphatsynthase, Phytoensynthase, Phytoendesaturase oder Lycopencyclase. Eine Vorstufe von Isoprenoiden kann Pyruvat sein. Die Pyruvat-Konzentrationen stehen in Bezug zu Acetat- und Acetylphosphat-Konzentrationen. Demgemäß ist in diesem Fall der zweite Metabolit Acetylphosphat. Der Promotor, der auf Acetylphosphat anspricht, kann durch ein Response-Regulatorprotein gesteuert werden, z. B. ein zuvor erwähntes Response-Regulatorprotein. Ein derartiger Promotor spricht möglicherweise lediglich auf Acetylphosphat in einer spezifischen Wirtszelle an. Bei einem speziellen Beispiel ist der Promotor, der auf eine Acetylphosphat-Konzentration anspricht, durch ntrC von E. coli gebunden, z. B. ein glnAp2-Promotor von E. coli.
  • Der Promotor kann durch cAMP reguliert werden. Der Promotor kann ein bakterieller Promotor sein, der CAP (Catabolit Activator Protein) bindet. Bei Säugetieren kann der Promotor ein Promotor sein, der ein cAMP-Response-Element (CRE) enthält, das sich an die Proteine CREB, CREM oder ATF-1 bindet. In Hefezellen kann der Promotor ein Promotor sein, der durch cAMP reguliert wird, oder ein Promotor, der durch Proteine Gis1, Msn2 oder Msn4 gebunden wird. Ein weiteres mögliches Regulierungssignal für den Promotor kann Fructose-1-phosphat, oder Fructose-6-phosphat sein. Das FruR-Protein von E. coli reguliert derartige Promotoren.
  • Die Nucleinsäuresequenz kann auf einem Plasmid enthalten sein. Sie kann auch einen bakteriellen Replikationsstartpunkt und einen Selektionsmarker enthalten. Die Sequenz kann weiter einen Hefen- oder einen anderen eukaryotischen Replikationsstartpunkt und ge eignete Selektionsmarker enthalten, und kann in das Genom integriert sein.
  • Die Optimierung der Biosynthese von heterologen Verbindungen in Wirtszellen ist angewiesen auf eine Erfassung von Parametern der Zellphysiologie und auf eine Verwendung dieser Parameter, um die Biosynthese zu regulieren. Ein Standardverfahren der Technik besteht darin, Zellen zu züchten, und besteht für den Benutzer darin, einen Wirkstoff, z. B. einen Induktor exogen zuzusetzen, um Gene anzuschalten, die für eine Biosynthese des gewünschten Produktes benötigt werden. Es wurde verbreitet beobachtet, dass ein auf einem hohen Niveau erfolgendes Induzieren eines rekombinanten Proteins oder eines Wegs zu Wachstumsverzögerung und verringerter Stoffwechselaktivität führt. (Kurland and Dong (1996) Mol. Microbiol. 21: 1–4). Die Praxis eines exogenen Zuführens eines Induktors ist empirisch, und es erfolgt keine Beobachtung der Verfügbarkeit von Biosyntheseressourcen in der Zelle. Im Gegensatz dazu beruhen natürliche Wege auf Rückkopplungsmechanismen zur Steuerung derartiger Prozesse. Die Kombination gewisser Promotoren mit spezifischen genetisch definierten Wirtszellen und heterologen Polypeptiden bei dieser Erfindung führt unerwartetermaßen zu einem stark verfeinerten und vielseitigen Steuerkreis, der den Fluss zu einem heterologen Polypeptid oder einer Metabolitsynthese reagierend auf den metabolischen Zustand der Zelle steuert. Tatsächlich sorgt der dynamisch gesteuerte rekombinante Weg für eine vergrößerte Produktion, minimierte Wachstumsverzögerung und eine verringerte Erzeugung von toxischen Nebenprodukten. Die Regulierung einer Genexpression, reagierend auf den physiologischen Zustand ist auch für weitere Anwendungen, wie beispielsweise zur Gentherapie, von Nutzen.
  • Die Details von einer oder mehreren Ausführungsformen der Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung und aus den Ansprüchen klar hervor.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur technischen Gestaltung einer metabolischen Steuerung, z. B. Verfahren zur Verwendung von Promotoren in spezifischen Wirtszellen, um eine Proteinexpression entweder zur Proteinproduktion oder zur Metabolitensynthese zu optimieren.
  • Ein zentraler Bestandteil der Erfindung ist eine Expressionskassette, die einen Promotor und eine Nucleinsäuresequenz beinhaltet, die ein heterologes Polypeptid codiert, dessen Expression angestrebt wird. Die Expressionskassette ist unter Verwendung in der Technik üblicher Verfahren aufgebaut, derart, dass die codierende Nucleinsäuresequenz mit dem Promotor funktionsmäßig verbunden ist, z. B. durch diesen reguliert wird. Der Promotor ist derart gewählt, dass der Promotor durch einen Parameter der Physiologie der Zelle oder einen metabolischen Zustand der Zelle reguliert wird. Eine Vielzahl von Promotoren können verwendet werden. Bei einigen Anwendungen ist die Expressionskassette in einem Plasmid enthalten, beispielsweise einem bakteriellen Plasmid mit einem bakteriellen Replikationsstartpunkt und einem Selektionsmarker. Die Expressionskassette kann in das Genom von Zellen unter Verwendung von in der Technik üblichen Verfahren integriert sein.
  • Wenn die Expressionskassette zur technischen Gestaltung einer regulierten Produktion eines heterologen Polypeptids während einer spät-logarithmischen Wachstumsphase oder während einer statio nären Phase verwendet werden soll, dann kann der Promotor entsprechend gewählt werden. Beispielsweise kann ein Promotor gewählt werden, der auf ein kleines Molekülsignal, z. B. einen zweiten Botenstoff, reagiert, dessen Pegel sich während einer spät-logarithmischen Wachstumsphase oder während einer stationären Phase anreichern. Der zweite Botenstoff kann ein Molekül sein, dass als Vorstufe, Zwischenprodukt oder Abfallprodukt eines biochemischen Weges anfällt. Bei Bakterien kann das kleine Molekülsignal ein Glycolyse-Zwischenprodukt sein, z. B. Fructose-1-phosphat oder Fructose-6-phosphat, oder ein Glycolyse-Abfallprodukt, z. B. ein Acetat oder ein Actetylphosphat. In eukaryotischen Zellen sind cAMP-Konzentrationen ein allgemein bekanntes Signal eines Ernährungszustands.
  • Der Promotor in der Expressionskassette kann basierend auf den Ergebnissen eines in großem Maßstab erfolgenden Gen-Chip-Experimentes gewählt werden. Gene, die durch Acetylphosphat induziert werden, können dadurch identifiziert werden, dass markierte cDNA, die aus in Acetat gezüchteten Zellen erzeugt ist, auf ein Mikroarray hybridisiert wird, und das Signal mit einem Referenzsignal verglichen wird, z. B. mit dem Signal, das mit cDNA erhalten wird, das aus Zellen bei früh-logarithmischem Wachstum erzeugt wird. Dieses Experiment kann sowohl bei prokaryotischen als auch eukaryotischen Zellen durchgeführt werden, z. B. Bakterienzellen, Hefe-, Pflanzen- und Säugetierzellen. Für ein Beispiel eines derartigen Versuches in einem Prokaryoten sei verwiesen auf Talaat et al. (2000) Nat. Biotechnol. 18: 679–82 und Oh&Liao (2000) Biotechnol. Prog. 16: 278–86. Sobald ein Gen identifiziert ist, das bei dem gewünschten Zustand exprimiert wird, kann dessen Promotor in der Expressionskassette verwendet werden. Alternativ kann der Versuch durch das exogene Zusetzen eines gewünschten Moleküls (z. B. einer Vorstufe in einem metabolischen Weg) oder durch Beeinflus sung der Versuchsbedingungen durchgeführt werden (z. B. Wachstum in einer spät-logarithmischen Phase oder Wachstum bei Überproduktion eines Biosyntheseenzyms). Promotoren können basierend auf den induzierten Genen identifiziert werden.
  • In einem Fall wird eine Expressionskassette für eine technische Gestaltung einer geregelten Erzeugung eines Metaboliten in einer Bakterienzelle verwendet. Der Promotor kann gewählt werden, der durch einen zweiten Metaboliten reguliert wird, dessen Konzentration ein Indikator für die Verfügbarkeit einer Vorstufe für die Biosynthese des ersten Metaboliten ist. Wenn beispielsweise der erste Metabolit ein Isoprenoid ist, das aus den Vorstufen, Pyruvat und Glyceraldehyd-3-phosphat, synthetisiert wird, dann kann der zweite Metabolit Acetylphosphat sein. In einer reichen Umgebung erzeugen Zellen eine Überschussmenge an Acetyl-CoA, ein Produkt von Pyruvat. Das überschüssige Acetyl-CoA wird verwendet, um ATP und Acetat zu erzeugen, das als Abfallprodukt sezerniert wird. Die Acetat-Konzentration nimmt mit der Zelldichte zu. Die Konzentrationen von Acetat, Acetyl-CoA und Acetylphosphat stehen zueinander durch die folgenden biochemischen Reaktionen in Beziehung: Acetyl-CoA + Pi ↔ Acetylphosphat + CoA (1) Acetylphosphat + ADP ↔ Acetat + ATP (2)
  • Somit weist eine hohe Konzentration von Acetylphosphat auf überschüssiges Acetyl-Coa und überschüssiges Pyruvat hin. Eine Wirtszelle, die beispielsweise durch Deletion oder Mutation von glnL genetisch modifiziert ist, bewirkt, das eine ntrC-Funktion abhängig von Acetylphosphat wird (Feng et al. (1992) J. Bacteriol. 174: 6061–6070). Auf diese Weise kann ein durch ntrC regulierter Promotor, z. B. der glnAp2-Promotor, verwendet werden, um eine Genexpression reagierend auf Acetylphosphat zu steuern. Der glnAp2- Promotor kann unter Verwendung von in der Technik üblichen Verfahren erzielt werden. Beispielsweise können Primer entworfen und synthetisiert werden, die sich an den glnAp2-Promotor anlagern. Die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) kann verwendet werden, um ein Nucleinsäurefragment zu amplifizieren (vervielfältigen), das den glnAp2-Promotor enthält. Dieses Fragment kann nun für weitere Konstruktionen verwendet werden. In ähnlicher Weise kann ein E. coli-Stamm, der eine Deletion eines Histidinproteinkinase-Gens enthält, z. B. glnL, ohne Weiteres erzeugt werden; siehe Link et al. (1997) J. Bacteriol, 179(20): 6228–6237 für eine detaillierte Beschreibung eines möglichen Verfahrens. Die Sequenzen, die ein gewünschtes heterologes Polypeptid codieren, können downstream vom glnAp2-Promotor kloniert werden, so dass dieses funktionsmäßig mit dem Promotor verbunden ist. Eine Wirtszelle mit einem inaktivierten glnL-Gen kann dann mit den Sequenzen transformiert werden. Der transformierte Stamm kann gezüchtet werden, und die Polypeptidproduktion kann im Verlauf des Wachstums überwacht werden. Eine kräftige Proteinexpression kann bei hohen Zelldichten beobachtet werden, siehe beispielsweise Farmer and Liao (2000) Nat. Biotechnol. 18: 533–537.
  • Eine Säugetier-Zelle kann als Wirtszelle für die Polypeptid- oder Metaboliten-Erzeugung verwendet werden. Ein Promotor kann gewählt werden, z. B. ein Promotor, der auf cAMP anspricht. Ein derartiger Promotor kann ein cAMP-Response-Element (CRE) enthalten, das sich an die Proteine CREB, CREM oder ATF-1 bindet. Unter Verwendung in der Technik üblicher Verfahren kann eine gewünschte Codiersequenz unter Steuerung des Promotors gestellt werden und in die Säugetierzelie transformiert werden. In einigen Fällen kann das Konstrukt in einen Virus eingefügt werden, z. B. ein inaktiviertes Virus. Derartige Implementierungen gestatten eine geregelte Erzeugung eines Proteins oder eines Metaboliten, das/der durch ein heterologes Biosyntheseenzym in einem Gentherapieszenario erzeugt wird. Pflanzenzellen können ebenfalls als Wirtszellen verwendet werden. Wiederum kann ein geeigneter Promotor gewählt werden, z. B. ein Promotor, der auf ein Pflanzenhormon, einen Metaboliten oder eine Vorstufe für die Herstellung eines gewünschten Metaboliten anspricht. Ein Promotor kann durch einen Mikroarray-Versuch identifiziert werden. Nach Fusion eines gewünschten Promotors mit einer gewünschten Codiersequenz in einem geeigneten Vektor kann das Konstrukt einer Elektroporation in einem Agrobacterium tumefaciens unterzogen werden, und dann verwendet werden, um Pflanzenzellen unter Verwendung von in der Technik üblicher Verfahren zu transformieren. Bei noch einem weiteren Beispiel können Hefezellen so manipuliert werden, dass sie heterologe Polypeptide oder Metaboliten unter metabolischer Steuerung exprimieren. Beispielsweise kann ein Saccharomyces cerevisiae-Promotor ein durch cAMP regulierter Promotor sein, z. B. ein Promotor, der an Proteine Gis1, Msn2 oder Msn4 gebunden ist. Die Regulierung aller Hefegene ansprechend auf eine Vielzahl von metabolischen Bedingungen ist zunehmend gut untersucht. Beispielsweise beschreiben DeRisi et al. (1997) Science 278: 680–686 Versuche, die das Transkriptionsprofil von fast dem gesamten Gensatz von Saccharomyces cerevisiae unter verschiedenen metabolischen Bedingungen verfolgen. Promotoren, die durch einen gewünschten Metaboliten reguliert werden, können basierend auf solchen Daten ausgewählt werden. Die Erzeugung von Hefe-Plasmiden und die Transformation von Hefe ist in der Technik allgemein bekannt.
  • Eine Vielzahl von metabolischen Wegen kann unter Verwendung der zuvor beschriebenen Expressionsverfahren rekonstruiert werden. Beispielsweise kann ein Weg zur Erzeugung von Lycopen in E. coli durch Konstruieren von Expressionsvektoren für die folgenden Gene eingefügt werden: dxs (codiert für 1-Deoxy-D-xylulose-5- phosphatsynthase) von E. coli, gps (codiert für Geranylgeranyldiphosphat-(GGPP)-synthase) von Archaeoglobus fulgidus, und crtBI (codiert für Phytoen-synthase bzw. -desaturase) von Erwinia uredovora. Diese Gene können auf einem einzigen oder auf mehreren Plasmiden liegen, oder sie können in das E. coli-Chromosom integriert sein. Außerdem kann eine Phosphoenolpyruvat-synthase unter Verwendung eines beliebigen Verfahrens überexprimiert werden, z. B. durch Fusion mit dem glnAp2-Promotor. Isopentyldiphosphatisomerase kann unter Verwendung eines beliebigen Verfahrens überexprimiert werden, z. B. durch Fusion mit dem glnAp2-Promotor.
  • Bei einem weiteren Beispiel kann ein Weg zur Erzeugung von Polyhydroxyalkaloaten (PHA), z. B. Polyhydroxybutyrat, in E. coli implementiert werden. PHA ist eine Familie von linearen Polyestern von Hydroxysäuren mit einer Vielzahl von thermoplastischen Eigenschaften und kommerziellen Verwendungen. Pseudomonasaeruginosa-Gene, die 3-Ketoacyl-Coenzym-A-Reduktasen und Poly-3-hydroxyalkanoat-Polymerase codieren, können der Regulierung eines gewünschten Promotors unterstellt werden, z. B. glnAp2, da Acetyl-CoA-Pegel Indikatoren für eine Verfügbarkeit einer Vorstufe für eine PHA-Synthese sein können.
  • Ohne weitere Ausarbeitung wird angenommen, dass die vorhergehende Beschreibung die Erfindung in angemessener Weise ausgeführt hat.
  • VERFAHREN
  • Wachstumsbedingungen. Alle E. scoli-Stämme wurden in Schüttelkolben, die das gewünschte Medium bei 37°C enthielten, in Wasserbadschüttlern (Modell G76; New Brunswick Scientific, Edison, NJ) gezüchtet. Die Kulturen wurden in Minimalmedien gezüchtet, die entweder aus M9-definierten Salzen 34, die 0,5% (Gew./Vol.) Glucose enthielten, oder YE-definierten Salzen bestehen, die 1,5% (Gew./Vol.) Glucose enthielten. YE-definierte Salze bestanden aus (je Liter): 14 g K2HPO4, 16 g KH2PO4, 5 g (NH4)2SO4, 1 g MgSO4 und 1 mg Thiamin. Die Zelltrübung wurde spektralphotometrisch bei 550 nm überwacht.
  • Metabolitenmessungen. Acetat, Pyruvat und andere organische Säuren wurden unter Verwendung von HPLC (Lösungsmittelzuführsystem Constametric 3500 und variabler Wellenlängendetektor Spectromonitor 3100; LDC Analytical, Riviera Beach, FL) über eine Kolonne für organische Säuren (Aminex HPX-87H, Bio-Rad Laborstories, Hercules, CA) gemessen, die auf 65°C gehalten wurde. Die bewegliche Phase bestand aus 0,01 N H2SO4 und deren Durchsatz wurde auf 0,6 ml min–1 gehalten. Von der Kolonne kommende Spitzen wurden bei 210 nm erfasst. Glucose wurde unter Verwendung von Sigma-Kit-Nr. 315-100 gemessen. Um Lycopen zu quantifizieren, wurde 1 ml von Bakterienkultur mit Aceton extrahiert, zentrifugiert, und das Absorptionsvermögen des Überstandes bei 474 nm gemessen. Lycopen-Konzentrationen wurden unter Vergleichen der Absorptionswerte mit einer Standardkurve berechnet.
  • SDS-PAGE und enzymatische Untersuchungen. Das Protokoll für SDS-PAGE wurde beispielsweise beschrieben von Laemmli (1970) Nature 227: 680–685. Eine Messung einer β-Galactosidase-Aktivität wurde im Wesentlichen so ausgeführt, wie beispielsweise beschrieben von Miller (1992) A Short Course in Bacterial Genetics, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY.
  • ERGEBNISSE
  • Verwendung des glnAp2-Promotors in E. coli bei heterologer Fusion mit lacZ.
  • Zunehmende Pegel von Acetylphosphat können ein Indikator eines überschüssigen Glucoseflusses sein. Die Erfindung stellt Wirtszellen, Nucleinsäuresequenzen sowie Verfahren zur Verwendung von Acetylphosphat als Signal zur Regelung der Expression von raten-steuernden Enzymen auf einem gewünschten Stoffwechselweg bereit, sowohl um den überschüssigen Kohlenstofffluss vollständig auszunutzen als auch den Fluss weg vom toxischen Produkt, Acetat, zu leiten.
  • Um das Potential von glnAp2 zur dynamischen Steuerung der Produktexpression zu untersuchen, wurde eine Nucleinsäuresequenz aufgebaut, die ein heterologes lacZ-Gen enthielt, das mit dem glnAp2-Promotor funktionsmäßig verbunden war. Der Bereich des glnAp2-Promotors, der den Promotor enthält, und zwei ntrC-Bindungsorte, können durch in der Technik bekannte übliche Verfahren ohne Weiteres erzielt werden. Der glnAp2-Promotor wurde einer PCR-Amplifikation aus einer Genom-DNA von E. coli unter Verwendung des Forward-Primer 5'-CAGCTGCAAAGGTCATTGCACCAAC (der einen technisch erzeugten PvuII-Ort enthält) und des Reverse-Primer 5'-GGTACCAGTACGT-GTTCAGCGGACATAC (der einen technisch erzeugten KpnI-Ort enthielt) unterzogen. Diese zwei Primer amplifizierten ein Gebiet zwischen Positionen 93 und 343 in der veröffentlichten DNA-Sequenz 16 (GenBank-Zugangs-Nr. M10421).
  • Das glnAp2-PCR-Fragment wurde auch in den EcoRI-Ort von pRS551 kloniert, wodurch p2GFPuv erzeugt wurde, das glnAp2 vor einem promotorlosen lacZ-Gen enthält. Das lacZ-Gebiet von glnAp2 wurde mittels homologer Rekombination auf λRS45 transferiert (Si mons et al. (1987) Gene 53: 85–96), wodurch ein λp2GFPuv-Phage erzeugt wurde. JCL1595 und JCL1596 wurden durch Integrieren einer lacZ-Fusion von glnAp2 mittels Infektion (Silhavy et al. (1984) Experiments with Gene Fusions, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY) mit einem λp2GFPuv-Phagen in die Chromosomen von BW13711 (lacX74) bzw. BW18302 (lacX glnL2001; Feng et al., supra) konstruiert. Dieser Stamm enthält das glnL2001-Allel, das aus einer internen Deletion zwischen den Kodonen 23 und 182 der glnL-Codiersequenz besteht und vermutlich in einer Null-Mutation resultiert (Feng et al., supra).
  • Der zeitliche Verlauf der Aktivität der β-Galactosidase (β-gal) wurde beim Wild-Typ und beim glnL-Mutanten gemessen. Die Aktivität der glnAp2-β-gal nimmt in zeitabhängiger Weise zu, ähnlich wie die ausgeschiedene Acetat-Konzentration vom glnL-Wirt (JCL1596), hingegen wurde keine Induktion der Promotor-Aktivität bei der Steuerung des isogenen Wild-Typs (JCL1595) beobachtet. Tabelle 1. β-Galactosidase-Aktivität von glnAp2-lacZ
    β-Galactosidase-Aktivität (nmol/min-mg Protein)
    6 Stunden 11 Stunden
    glnAp2-lacZ in WT (JCL1595) < 100 ~100
    glAp2-lacZ in glnL (JCL1596) ~700 ~1500
    Plac-lacZ in (VJS632) ~500 ~550
  • Somit ist, bei Abwesenheit von glnL, glnAp2 fähig, auf den überschüssigen Kohlenstofffluss anzusprechen, der durch eine Ausscheidung von Acetat angezeigt wird. Bei Annäherung der Zellen an die spät-exponentielle Phase nahm die Biosyntheseanforderung ab, und die Zellen begannen, einen überschüssigen Kohlenstofffluss aufzuweisen, der durch die verstärkte Erzeugung von Acetat dargelegt wird. An dieser Stelle begann, bei ungefähr 6 Stunden, die Aktivität von glnAp2-β-gal unerwartet anzusteigen (auf ~700 nmol/min-mg Protein, siehe Tabelle 1), hingegen war die Aktivität von glnAp2-β-gal beim Stamm vom Wild-Typ (JCL1595) relativ gering und blieb die ganze Zeit über konstant (~100 nmol/min-mg Protein, Tabelle 1). Nach mehr als 10 Stunden lag die Aktivität von glnAp2-β-gal bei Abwesenheit von glnL auf einem bemerkenswerten Wert von ~1500 nmol/min-mg Protein (Tabelle 1). Das Induktionsprofil von glnAp2 steht auch in starkem Kontrast zu demjenigen des lac-Promotors (Plac). Die chromosomale Plac-Aktivität im Stamm VJS632 (lac+) nahm nach Induktion mit IPTG (Isopropyl-β-D-thio-galactopyranosid) rasch zu und erzielte einen konstanten Expressionspegel in der Zelle (~550 nmol/min-mg Protein, siehe Tabelle 1), was unabhängig von der Wachstumsphase ist.
  • Verwendung des glnAp2-Promotors in E. coli in heterologer Fusion mit pps und aroG
  • Eine Expression von zwei unterschiedlichen metabolischen Enzymen, Phosphoenolpyruvatsynthase (pps) und 3-Deoxy-D-arabinoheptulosonat-7-phosphat-(DAHP)-synthase (aroG) wurden unter Steuerung des glnAp2-Promotors gestellt. Als Steuerungen wurden diese zwei Proteine auch vom tac-Promotor (Ptac) überexprimiert, der eine statische Steuerung zeigt, und zwar bei gleichem genetischen Hintergrund und Umgebungsbedingungen. Standardverfahren zum Exprimieren von pps führen zu einer Wachstumsverzögerung (Patnaik et al. (1992) J. Bacteriol. 174: 7527–7532).
  • Das Plasmid pAROG wurde dadurch aufgebaut, dass ein PCR-Fragment, das aroG pRW5tkt in die EcoRI-BamHI-Orte von pJF118EH kloniert wurde. Das Plasmid pPS706 wurde zuvor in Patnaik et al., supra, beschrieben. Beide Plasmide exprimieren die jeweiligen Gene unter dem Plac-Promotor. Das PCR-Fragment, das den glnAp2-Promotor enthielt, wurde in die EcoRV-EcoRI-Orte der Plasmide pAROG, und pPS706 kloniert, um die Plasmide p2AROG3 bzw. pPSG706, welche die jeweiligen Gene enthalten, unter dem glnAp2-Promotor zu erzeugen.
  • Der Wirtstamm BW18302 (lacX glnL2001) wurde mit allen vier Plasmiden transformiert. Die Stämme mit den jeweiligen Plasmiden wurden in M9 Salz-Glucose-Medien gezüchtet. Das Wachstum wurde nach 5 Stunden verglichen. Tabelle 2. Wachstum überexprimierender Stämme
    OD550 nach 5 Stunden Wachstum
    kein Plasmid ~0,5
    Ptac-aroG ~0,5
    glnAp2-aroG ~0,5
    Ptac-pps ~0,12
    glnAp2-pps ~0,4
  • Wie zuvor dargelegt, bewirkte eine Überexpression von pps unter Verwendung von Ptac-pps eine deutliche Wachstumsverlangsamung. Jedoch führte die Verwendung von glnAp2 unerwartetermaßen zu annähernd normalem Wachstum (Tabelle 2). Nach 15 Stunden wurden Proteine von jedem Stamm isoliert und auf einem 10% SDS-PAGE-Gel analysiert. Mindestens 500% mehr pps wurde exprimiert, wenn das pps-Gen durch den glnAp2-Promotor gesteuert wurde, im Vergleich zu dem Ptac-Promotor. Bei einer weiteren überraschenden Erkenntnis war AroG-Protein, dessen herkömmliche Überexpression nicht offensichtlich schädlich ist, auch in Extrakten von Zellen um mindestens 300% reichlicher vorhanden, die einen glnAp2-Promotor zur Expression verwenden, im Vergleich zum Ptac-Promotor.
  • Produktion von Lycopen in E. coli durch idi-Überexpression
  • Wir konstruierten einen rekombinanten Lycopen-Weg in E. coli durch Exprimieren der Gene dxs (codiert für 1-Deoxy-D-xylulose-5-phosphatsynthase) von E. coli, gps (codiert für Geranylgeranyldiphosphat-(GGPP)-synthase) von Archaeoglobus fulgidus, und crtBI (codiert für Phytoensynthase bzw. -desaturase) von Erwinia uredovora. Diese Gene wurden in pCL1920, ein Plasmid mit geringer Kopienzahl (low-copy-number-plasmid) eingefügt, um pCW9 zu erzeugen, und gleichzeitig überexprimiert.
  • Wir verwendeten den glnAp2-Promotor, um die Expression von idi (Isopentenyl-diphosphatisomerase) zu steuern. Konstrukte, die das idi-Gen enthielten, wurden aus einem promotorlosen Vektor, pJF118, abgeleitet. Der glnAp2-Promotor wurde eingefügt, um p2IDI zu bilden. Als Steuerung wurde der Ptac-Promotor eingefügt, um pTacIDI zu erzeugen. Diese Plasmide wurden separat in einen glnL-Stamm (BW18302) eingefügt, der pCW9 enthielt. Der p2IDI-enthaltende Stamm (glnAp2-idi) erzeugte 100 mg L–1 Lycopen nach 26 h in einem definierten glucosehaltigen Medium. Andererseits erzeugte der Stamm, der Ptac-idi enthielt, lediglich eine geringe Menge an Lycopen (< 5 mg L–1) unter identischen Bedingungen. Außerdem erzeugte der p2IDI-Stamm fast dreifach weniger Acetat als pTacIDI, was angibt, dass beim Kohlenstofffluss zu Acetat eine Umleitung zu Lycopen erfolgte. Tabelle 3. Kohlenstoff-Ertrag von Lycopen-Erzeugung in Batch-Kulturen von E. coli
    Lycopen-Kohlenstoff-Ertrag bezogen auf Glucose (mol C/mol C)
    nur Wirt (BW18302) 0,0000
    +pTacIDI (Ptac-idi) 0,0003
    +pTacIDI (Ptac-idi)/pPS184 (Ptac-pps) 0,0012
    +p2IDI (glnAp2-idi) 0,014
    +p2IDI (glnAp2-idi)/pPSG184 (glnAp2-pps) 0,022
  • Verwendung von pps zur Verbesserung von Lycopen-Ertrag
  • pps wurde aus glnAp2 überexprimiert, von einem weiteren kompatiblen Plasmid, pPSG18, hingegen wurde der übrige Teil des Lycopen-Weges (dxs, gps, crBI) unter Verwendung pCL1920 exprimiert.
  • Eine Coexpression von pps und idi mit dem Lycopen-Weg vergrößerte den am Schluss vorhandenen Titer von Lycopen um 50% und bewirkte, dass die Produktivität um das Dreifache vergrößert wurde, von 0,05 mg mL–1 h–1 auf 0,16 mg mL–1 h–1 (Tabelle 3). Dies steht im Gegensatz zum Begleit-Stamm, der sowohl pTacIDI als auch pPS184 (Ptac-idi + Ptac-pps) enthält, bei dem keine signifikante Ertragsverbesserung beobachtet wurde und eine beträchtliche Wachstumshemmung auftrat.
  • Zusätzliche Wirtszellen zur Produktion von Lycopen
  • Die pykF::cat und pykA::kan-Allele wurden in einen Stamm vom Wild-Typ eingefügt, um zwei einzelne Mutanten (JCL1610 (pykF) und JCL1612 (pykA)) und einen doppelten Mutantenstamm zu erzeugen (JCL1613 (pykF pykA))(Ponce et al. (1995) J. Bacteriol. 177: 5719–5722). Der doppelte Mutantenstamm war fähig, zum Schluss einen Lycopen-Titer von ca. 14 mg Lycopen/g getrockneter Zellen zu erzielen, hingegen wurden mit den einzelnen Mutantenstämmen jeweils Lycopen-Titer von ca. 2,5 mg Lycopen/g getrockneter Zellen erzielt. Die einzelnen pyk-Mutanten erzeugten Lycopen mit einem ähnlichen Pegel wie der Stamm vom Wild-Typ, ~4 mg Lycopen/g getrockneter Zellen. Weiter vergrößerte eine Überexpression von Pck Phosphoenolpyruvat-carboxykinase, den zum Schluss vorhandenen Lycopen-Titer um ca. das 3-fache. Eine Überexpression von Ppc, Phosphoenolpyruvat-carboxylase, verringerte die Produktion von Lycopen um ca. 30%. SEQUENZLISTE
    Figure 00230001
    Figure 00240001

Claims (3)

  1. Escherichia-coli-Wirtszelle, aufweisend (a) eine genetische Modifikation, die das glnL-Gen inaktiviert; (b) eine Nukleinsäure, die einen glnAP2-Promotor und eine Phosphoenolpyruvatsynthase codierende Codiersequenz beinhaltet, wobei die Codiersequenz mit dem Promotor funktionsmäßig verbunden ist, der durch ntrC und Acetylphosphat gesteuert wird; und (c) eine Expressionskassette, die eine Isopentyl-Diphosphat-Isomerase, 1-Deoxy-D-xylulose-5-phosphatsynthase, eine Geranylgeranyl-Diphosphatsynthase, eine Phytoensynthase oder eine Phytoen-Desaturase codiert.
  2. Escherichia-coli-Wirtszelle nach Anspruch 1, bei der die Expressionskassette Geranylgeranyl-Diphosphatsynthase, eine Phytoensynthase oder eine Phytoen-Desaturase codiert.
  3. Escherichia-coli-Wirtszelle nach Anspruch 2, die eine Expressionskassette für eine Geranylgeranyl-Diphosphatsynthase, eine Phytoensynthase und eine Phytoen-Desaturase aufweist.
DE60038032T 1999-07-27 2000-07-27 Technische handhabung der metabolischen kontrolle Expired - Lifetime DE60038032T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14580199P 1999-07-27 1999-07-27
US145801P 1999-07-27
PCT/US2000/020519 WO2001007567A1 (en) 1999-07-27 2000-07-27 Engineering of metabolic control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038032D1 DE60038032D1 (de) 2008-03-27
DE60038032T2 true DE60038032T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=22514617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038032T Expired - Lifetime DE60038032T2 (de) 1999-07-27 2000-07-27 Technische handhabung der metabolischen kontrolle

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7122341B1 (de)
EP (4) EP1947172B1 (de)
JP (2) JP4685308B2 (de)
CN (4) CN1224698C (de)
AT (1) ATE386103T1 (de)
DE (1) DE60038032T2 (de)
DK (4) DK1947172T3 (de)
HK (3) HK1119742A1 (de)
WO (1) WO2001007567A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200934872A (en) 2008-02-05 2009-08-16 Echem Hightech Co Ltd A strain of genetically reengineered escherichia coli for biosynthesis of high yield carotenoids after mutation screening
US8796002B2 (en) 2009-06-22 2014-08-05 Codexis, Inc. Polypeptides for a ketoreductase-mediated stereoselective route to alpha chloroalcohols
US9080192B2 (en) 2010-02-10 2015-07-14 Codexis, Inc. Processes using amino acid dehydrogenases and ketoreductase-based cofactor regenerating system
CN101979587B (zh) * 2010-10-14 2013-05-01 浙江大学 少动鞘氨醇单胞菌的八氢番茄红素脱氢酶基因及其应用
PL2721153T3 (pl) 2011-06-16 2020-03-31 The Regents Of The University Of California Syntetyczne klastry genów
WO2014071182A1 (en) 2012-11-01 2014-05-08 Massachusetts Institute Of Technology Directed evolution of synthetic gene cluster
CN103232986B (zh) * 2013-05-27 2014-06-18 青岛蔚蓝生物集团有限公司 一种异戊二烯生产方法
WO2015189428A1 (en) * 2014-06-13 2015-12-17 Deinove Method of producing terpenes or terpenoids
KR102594707B1 (ko) 2015-07-13 2023-10-26 피벗 바이오, 인크. 식물 형질 개선을 위한 방법 및 조성물
BR112018006800A2 (pt) 2015-10-05 2018-10-23 Massachusetts Inst Technology fixação de nitrogênio usando agrupamento (cluster)s nif reestruturados
UY37566A (es) 2017-01-12 2018-07-31 Pivot Bio Inc Métodos y composiciones para mejorar características en plantas
AU2018354221A1 (en) 2017-10-25 2020-05-14 Pivot Bio, Inc. Methods and compositions for improving engineered microbes that fix nitrogen
KR20200095534A (ko) 2017-12-07 2020-08-10 지머젠 인코포레이티드 발효에 의한 (6e)-8-히드록시제라니올의 제조를 위해 조작된 생합성 경로
CA3086490A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Zymergen Inc. Nepetalactol oxidoreductases, nepetalactol synthases, and microbes capable of producing nepetalactone
CN108441510B (zh) * 2018-03-26 2020-12-22 武汉天问生物科技有限公司 转基因水稻grh和黑金米的培育及grh目的基因的检测方法
CN108624600B (zh) * 2018-05-22 2021-06-18 昆明理工大学 锌指转录因子基因RkMsn4的用途
BR112020026771A2 (pt) 2018-06-27 2021-03-30 Pivot Bio, Inc. Composições agrícolas que compreendem micróbios de fixação de nitrogênio remodelados
KR102229379B1 (ko) * 2019-06-11 2021-03-19 주식회사 제노포커스 파이토플루엔 고생산성 재조합 미생물 및 이를 이용한 파이토플루엔의 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429939A (en) 1989-04-21 1995-07-04 Kirin Beer Kabushiki Kaisha DNA sequences useful for the synthesis of carotenoids
JP2950888B2 (ja) * 1989-04-21 1999-09-20 麒麟麦酒株式会社 カロチノイドの合成に有用なdna鎖
US5530189A (en) 1990-03-02 1996-06-25 Amoco Corporation Lycopene biosynthesis in genetically engineered hosts
KR0178871B1 (ko) * 1994-08-23 1999-04-01 게이사쿠 마나베 케토기 도입 효소, 그를 암호화하는 dna 및 케토카로테노이드를제조하는방법
ATE319834T1 (de) * 1994-09-16 2006-03-15 Texas A & M Univ Sys Mikroorganismen und verfahren zur überproduktion von dahp mittels klonierten ppsgens
US5830692A (en) * 1995-03-24 1998-11-03 Consortium Fur Elektrochemische Industrie Gmbh Expression system which can be regulated
US5744341A (en) 1996-03-29 1998-04-28 University Of Maryland College Park Genes of carotenoid biosynthesis and metabolism and a system for screening for such genes
ATE242812T1 (de) * 1996-12-02 2003-06-15 Hoffmann La Roche Verbesserte fermentative herstellung von carotenoide
JPH10327865A (ja) * 1997-05-29 1998-12-15 Kirin Brewery Co Ltd カロテノイド配糖体およびその製造法
US20020045220A1 (en) * 1999-10-13 2002-04-18 Chaitan Khosla Biosynthesis of polyketide synthase substrates

Also Published As

Publication number Publication date
CN1896246B (zh) 2013-01-16
DK1220892T3 (da) 2008-06-09
CN1365386A (zh) 2002-08-21
EP2184366B1 (de) 2014-03-12
EP2182072A2 (de) 2010-05-05
JP2010284173A (ja) 2010-12-24
JP5419829B2 (ja) 2014-02-19
EP2182072A3 (de) 2010-06-09
CN1670189A (zh) 2005-09-21
DK2184366T3 (da) 2014-06-02
EP1220892A1 (de) 2002-07-10
EP1947172B1 (de) 2012-12-19
EP1947172A2 (de) 2008-07-23
WO2001007567A1 (en) 2001-02-01
DK2182072T3 (da) 2013-04-02
HK1142368A1 (en) 2010-12-03
CN1900304A (zh) 2007-01-24
JP4685308B2 (ja) 2011-05-18
HK1142367A1 (en) 2010-12-03
DK1947172T3 (da) 2013-03-25
ATE386103T1 (de) 2008-03-15
CN1224698C (zh) 2005-10-26
EP1947172A3 (de) 2008-10-15
EP2184366A3 (de) 2010-06-02
US7122341B1 (en) 2006-10-17
HK1119742A1 (en) 2009-03-13
JP2003508085A (ja) 2003-03-04
EP2182072B1 (de) 2012-12-26
EP2184366A2 (de) 2010-05-12
CN100432216C (zh) 2008-11-12
DE60038032D1 (de) 2008-03-27
CN1896246A (zh) 2007-01-17
EP1220892A4 (de) 2004-04-14
EP1220892B1 (de) 2008-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038032T2 (de) Technische handhabung der metabolischen kontrolle
DE102015103608A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen de novo Synthese von Terpenen
EP2931918B1 (de) Verfahren zur identifizierung einer zelle mit gegenüber ihrem wildtyp erhöhten intrazellulären konzentration eines bestimmten metaboliten, wobei die veränderung der zelle durch rekombineering erreicht wird, sowie ein verfahren zur herstellung einer gegenüber ihrem wildtyp genetisch veränderten produktionszelle mit optimierter produktion eines bestimmten metaboliten, ein verfahren zur herstellung dieses metaboliten, sowie dafür geeignete nukleinsäuren.
EP3341490B1 (de) Verfahren zur fermentativen alpha-ionon produktion
EP3387111A1 (de) Mikroorganismenstamm und verfahren zur antibiotikafreien, fermentativen herstellung von niedermolekularen substanzen und proteinen
CN101978057B (zh) 修饰宿主dna中的对象区域的方法和选择性标记盒
KR101965330B1 (ko) 라이코펜을 생산하는 재조합 미생물 및 이를 이용한 라이코펜의 생산방법
EP0953044A2 (de) Gen für adenylatzyklase und seine verwendung
EP0722500A1 (de) Gene für den butyrobetain/crotonobetain-l-carnitin-stoffwechsel und ihre verwendung zur mikrobiologischen herstellung von l-carnitin
DE102007021001A1 (de) Expressionssystem zur antibiotikafreien Produktion von Polypeptiden
US6706516B1 (en) Engineering of metabolic control
TWI276684B (en) Engineering of metabolic control
Liao Engineering of metabolic control
Mao et al. An efficient visual screening of gene knockout mutants in the insect pathogenic fungus Beauveria bassiana
Ciurkot Expanding CRISPR-based toolbox for enhanced production of β-carotene in S. cerevisiae
CN101487007B (zh) 成团泛菌β-胡萝卜素合成操纵子及其表达载体与应用
CN113604486A (zh) 群体感应信号分子DSF降解基因fadT及和编码的降解酶FadT及其应用
WO2010020494A1 (de) Neuartiges, universell einsetzbares addiction-system
KR20190022592A (ko) 당근 Hsp17.7 유전자를 포함하는 에스케리키아 속 미생물을 이용하여 산물을 생산하는 방법
CN101768593A (zh) 副球菌虾青素合成操纵子及其表达载体与应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition