DE60036618T2 - Verwaltung von Heimat- und Historienkontextinformation in Netzdiensten - Google Patents

Verwaltung von Heimat- und Historienkontextinformation in Netzdiensten Download PDF

Info

Publication number
DE60036618T2
DE60036618T2 DE60036618T DE60036618T DE60036618T2 DE 60036618 T2 DE60036618 T2 DE 60036618T2 DE 60036618 T DE60036618 T DE 60036618T DE 60036618 T DE60036618 T DE 60036618T DE 60036618 T2 DE60036618 T2 DE 60036618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
context
user
home
contexts
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036618D1 (de
Inventor
Davide Advanced Tec Hedelfinger Strasse 61 Mandato
Ernö Advanced Tec Hedelfinger Strasse 61 Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Deutschland GmbH
Original Assignee
Sony Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Deutschland GmbH filed Critical Sony Deutschland GmbH
Publication of DE60036618D1 publication Critical patent/DE60036618D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036618T2 publication Critical patent/DE60036618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/95Retrieval from the web
    • G06F16/953Querying, e.g. by the use of web search engines
    • G06F16/9535Search customisation based on user profiles and personalisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/06Message adaptation to terminal or network requirements
    • H04L51/066Format adaptation, e.g. format conversion or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/56Unified messaging, e.g. interactions between e-mail, instant messaging or converged IP messaging [CPM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/289Intermediate processing functionally located close to the data consumer application, e.g. in same machine, in same home or in same sub-network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/2866Architectures; Arrangements
    • H04L67/30Profiles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/56Provisioning of proxy services
    • H04L67/568Storing data temporarily at an intermediate stage, e.g. caching
    • H04L67/5682Policies or rules for updating, deleting or replacing the stored data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/04Real-time or near real-time messaging, e.g. instant messaging [IM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen das Gebiet der mobilen Multimedia-Middleware, Computernetzwerke, verteilten Verarbeitungssysteme, (Benutzerprofil-)Datenbanken, tragbare Computer, Web-Browser und drahtlosen Kommunikation.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Managen einer Benutzerprofilinformation in Netzwerkdiensten, ein Computer-Softwareprogramm zum Implementieren eines solchen Verfahrens sowie eine grafische Benutzerschnittstelle.
  • Aus der EP 00 104 259.7 im Namen von Sony International (Europe) GmbH, eingereicht am 01. März 2000, ist eine Technik zum bequemen Abrufen von zuvor gesammelten Informationen aus einer Benutzerprofildatenbank bekannt.
  • Benutzerprofildatenbanken werden z. B. bei Mitteilungsdiensten verwendet. Das Ziel eines Nachrichtendienstes besteht darin, eine Information wie Mitteilungen, die von einem Diensteabonnenten an einen weiteren gesendet werden, anhand von durch den Letztgenannten bereitgestellten Instruktionen auszuliefern. Diese Instruktionen können innerhalb des Systems, das den Dienst implementiert, gespeichert werden, und können verwendet werden, das System so zu steuern, dass ein bevorzugtes Endgerät der angerufenen Partei ausgewählt wird. Wenn dieses ausgewählt ist, verwendet das System ein solches Endgerät zum Ausliefern der Information der anrufenden Partei an die angerufene Partei. Die angerufene Partei hat auch die Möglichkeit, Kopien einer vorgegebenen Eingangsmitteilung in weiteren Endgeräten zu empfangen.
  • Vorausgesetzt, dass der Typ des Endgerätes der angerufenen Parteien sich von dem der anrufenden Partei unterscheiden kann, kann es für das Mitteilungssystem erforderlich sein, eine geeignete Mitteilungsformatumwandlung vorzunehmen. Diese Informationsverarbeitung kann sogar weiterhin mit der zusätzlichen Funktionalität erweitert werden, wie z. B. das Hinzufügen eines Bezahlen-bei-Ansehen-Inhalts zu der Ursprungsinformation. Jedem Abonnenten des Systems wird ein Benutzerbereich innerhalb des Benutzerprofils des Systems zugeordnet. Innerhalb dieser Art eines persönlichen Accounts können Abonnenten ihre eigenen Vorzüge organisieren (hinsichtlich der persönlichen Information, der Endgeräte, Anwendungen und verwendeten Dienste und der vielfältigen Orte/Situationen, in denen die vorbestimmten Dienste stattfinden können), wie in EP 00 104 259.7 beschrieben ist. Hinsichtlich weiterer Details des Konzepts einer Benutzerprofildatenbank und deren Management wird ausdrücklich auf die Europäische Patentanmeldung 00 104 259.7 im Rahmen der Sony International (Europe) GmbH Bezug genommen.
  • Benutzerprofile können in geordnete Gruppen gruppiert werden, die im folgenden Kontext genannt werden, um so (i) einen erweiterbaren Mechanismus bereitzustellen und (ii) Default-Informationen gleichermaßen bereitzustellen. Insbesondere können Benutzerprofile, die der Position und/oder Situationsinformation zugeordnet sind, eine Liste von bevorzugten Frontend-Endgeräten (Frontend-Einheiten) enthalten, an die die Mitteilungen vorzugsweise gesendet werden sollen.
  • Das Dokument EP 0 611 070 A2 beschreibt ein Mobiltelefon, das sich mit mehreren Betriebseigenschaften, wie der Lautstärke eines Ausgangssignals, der Lautstärke des Klingelns und der Erzeugung von Tönen befasst. Das Mobiltelefon umfasst eine Einrichtung zum Definieren mehrerer Gruppen der Eigenschaften, wobei jede Gruppe vorbestimmte Werte der Eigenschaften umfasst. Eine bestimmte Gruppe von Eigenschaften kann durch den Benutzer ausgewählt werden, was dazu führt, dass mehrere Eigenschaften gleichzeitig modifiziert werden. Wenn man sich von einer Umgebung in eine weitere bewegt, ist es daher für einen Benutzer möglich, mehrere Betriebseigenschaften gleichzeitig durch Auswahl in einem einzigen Menü zu modifizieren.
  • Das Dokument WO 00/04730 A stellt ein Verfahren zum Implementieren eines personalisierten positionsbasierten Dienstes in drahtlosen Netzwerken zur Verfügung. Dieses Verfahren ermöglicht es, für ein Telefon eines Abonnenten, einen bestimmten positionsbasierten Dienst anzufordern. Abhängig von der aktuellen Position des Abonnenten sowie von den Positionen der verschiedenen Diensteanbieter, identifiziert das System geeignete Kandidatendiensteanbieter. Dann wird ein Abonnentenprofil verwendet, um einen oder mehrere geeignete Diensteanbieter aus der Liste der Kandidatendiensteanbieter zu identifizieren. Die Kandidatendiensteanbieter, die gemäß dem Abonnentenprofil ausgewählt werden, werden einem Menü, das dem Abonnenten bereitgestellt wird, hinzugefügt. Infolge kann der Abonnent einen Diensteanbieter aus dem Menü auswählen und diese Auswahl an das System senden, um den gewünschten Diensteanbieter anzugeben.
  • Dokument US 5,822,212 offenbart ein zensierendes Browserverfahren zum Betrachten des Internets. Dieses Verfahren umfasst das Speichern eines Benutzerprofils, das benutzergewählte Zensierungsparameter umfasst. Nach dem Browsen des Internets mithilfe dieses Verfahrens werden empfangene Datenpakete mit den benutzergewählten Zensierungsparametern verglichen. Infolge dieses Vergleichs werden die empfangenen Datenpaketinhalte verarbeitet und wahlweise infolge der benutzergewählten Zensierungsparameter angezeigt. Die benutzergewählten Zensierungsparameter umfassen Worte, Wortfragmente, Kategorien, die entfernt werden können und wahlweise mit geschönten Zeichen oder akzeptablen Ersatzworten ersetzt werden können.
  • Dadurch adressiert die vorliegende Erfindung das Problem des Managens von mehreren Kontexten, wie oben beschrieben, in einer benutzerfreundlichen Weise.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche entwickeln die zentrale Idee der vorliegenden Erfindung weiter.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Verfahren zum Managen einer Benutzerprofilinformation vorgeschlagen. Mehrere Kontexte können einem Benutzer zugeordnet werden, wobei ein Kontext als eine Gruppe von Netzwerkkommunikationsfrontend-Endgeräte, die einer Umgebung zugeordnet sind (logische oder geografische Bedingung) definiert ist. Gemäß der Erfindung wird die Historie von benutzten Kontexten gespeichert, so dass der Benutzer später die Liste der besuchten „Kontexte" durchgehen kann, den Gewünschten auswählen kann und von dem aktuellen Kontext zu dem Ausgewählten umschalten kann. Vorzugsweise werden nur kürzlich verwendete Kontexte gespeichert. Zumindest der historisch erste Kontext kann einem sog. Heimkontext entsprechen, der direkt, ohne die folgenden Kontexte zu Durchscrollen, ausgewählt (zugegriffen) werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Managen von Benutzerprofilen vorgeschlagen, gemäß dem mindestens ein Kontext eines Benutzers als ein Heimkontext eingestellt (aktiviert) wird, so dass der Benutzer diesen direkt auswählen (auf diesen zugreifen) kann.
  • Mindestens ein Heimkontext kann als ein zeitweilig gesetzter Heimkontext eingestellt werden.
  • Mehrere Heimkontexte können eingestellt werden, wobei jeder Heimkontext mindestens einer Bedingung zugeordnet ist.
  • Einer der mehreren Heimkontexte kann automatisch bei der Detektion der entsprechenden Bedingung aktiviert werden, wobei die Bedingung sich auf die Zeit, Position oder Situation beziehen kann.
  • Ein Zeitstempel der letzten Aktualisierung kann jedem Kontext hinzugefügt werden. Weiterhin kann ein Zeitstempel der letzten Aktualisierung jedem Frontend-Endgerät eines Kontextes als Attribut zugefügt werden.
  • Der Kontext kann lokal in einem Frontend-Endgerät zwischengespeichert und/oder auf einem Benutzerprofilserver gespeichert werden.
  • Gleichermaßen können mit einem Abrufen eines Kontextes die zugeordneten Zeitstempel der lokal in dem Frontend-Endgerät und dem Server zwischengespeicherten Version auf Konsistenz überprüft werden. Wenn die Konsistenzüberprüfung der Zeitstempel eine Diskrepanz zeigt, übernimmt die Server-Version die Priorität und die lokal zwischengespeicherte Version wird überschrieben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Computer-Software-Programm vorgeschlagen, das ein obiges Verfahren implementiert, wenn es in den Speicher eines Netzwerk-Verarbeitungsgeräts geladen wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine grafische Benutzerschnittstelle zum Managen von Benutzerprofilen vorgeschlagen, wobei die grafische Benutzerschnittstelle eine Navigationsleiste zum Durchführen eines obigen Verfahrens umfasst.
  • Weitere Aspekte, Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann offensichtlich, wer die nachfolgenden ausführlichen Beschreibungen der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Figuren der beigefügten Zeichnungen liest.
  • 1 zeigt ein Beispiel einer gegenseitigen Umgebung eines Mitteilungsdienstes,
  • 2 zeigt eine Navigationsleiste gemäß der vorliegenden Erfindung
  • 3 zeigt ein Benutzungsfalldiagramm
  • 4 zeigt die Erfindung von einem Informationsstandpunkt,
  • 5 zeigt die Erfindung von einem Datenverarbeitungsstandpunkt, und
  • 6 zeigt eine Darstellung der vorliegenden Erfindung gemäß einem Ingenieursstandpunkt.
  • Die vorliegende Beschreibung wird im Bezug auf eine Benutzerprofildatenbank vorgenommen, die in Verbindung mit einem sog. einheitlichen Sofortmitteilungssystem (Unified Instant Messaging System) verwendet wird. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass das Benutzerprofildatenbankkonzept auf jegliche Arten von Netzwerkdiensten verwendet werden kann.
  • Abkürzungen
    • ACTS
      Advanced Telecommunication Technologies and Services
      C
      OTS Commercial Off-The-Shelf
      EGS
      Eingangs-Gateway-Dienst
      sEGSS
      Eingangs-Gateway-Dienste-Server
      EGSC
      Eingangs-Gateway-Dienste-Client
      FS
      Frontend-Einheit
      FST
      Frontend-Einheits-Vorlage
      HW
      Hardware
      GUI
      Grafische Benutzerschnittstelle
      IMB
      Sofortmitteilungs-Broker
      IP
      Internetprotokoll
      ITU-T
      International Telecommunication Union-Telecommunication
      MASS
      Mobile Application Support Environment Mobile Anwendungsunterstützungsumgebung
      ODP
      Offene verteilte Verarbeitung
      PDA
      Persönlicher Datenassistent
      PSE
      Persönliche-Dienste-Umgebung
      SW
      Software
      UIM
      Einheitliche Sofortmitteilung
      UML
      Vereinheitlichte Modellierungssprache
      UMTS
      Universal Mobile Telecommunication System Universelles Mobiltelekommunikationssystem
  • Die folgenden Paragraphen beschreiben die vorliegende Erfindung, unter Berücksichtigung der ODP-Methode (siehe z. B. G. Blair, J. Bernard Stefani, „Open Distributed Processing and Multimedia", Addison Wesley, ISBN 0-201-17794-3 als Richtlinie. Insbesondere werden die fünf ODP-Standpunkte (nachfolgend aufgeführt) hierdurch in einer informellen Weise verwendet.
    • 1. Unternehmen (Zweck des Systems, Rolle in dem Unternehmen, Grenzen des Systems, Anforderungen der Anwendungsfälle aus Kundensicht)
    • 2. Information (Struktur der Information, die durch das System gemanagt wird)
    • 3. Computerbezogen (Systemfunktionalität)
    • 4. Ingenieursbezogen (Mechanismen, die die Systemfunktionalität implementieren und Verteilungstransparenzen bereitstellen)
    • 5. Technologie (technische Lösungen, die zum Erreichen der Ziele der vorstehenden Gesichtspunkte verwendet werden).
  • Anwendungsbeispiel
  • Es kann erforderlich sein, IMB-Abonnenten überall zu kontaktieren, da sie auf Reisen sein können (d. h. an verschiedenen Orten/Büros erreichbar sein sollen) und/oder sie können ihre Gruppe verfügbarer Endgeräte zu jedem bestimmten Zeitpunkt umkonfigurieren.
  • 1 stellt den einfachsten Fall eines IMB-Systems dar.
  • Eine anrufende Partei, die ihren Standort in Moskau hat, versucht eine Sofortmitteilung an den Geschäftsmann HJK (das ist die angerufene Partei) zu senden, indem das IMB-System 2 über eine Webschnittstelle 5 (mithilfe eines PCs mit Internetzugang) verbunden wird. Die anrufende Partei weiß nicht, wo sich der Geschäftsmann momentan aufhält. Alles, was die anrufende Partei über die angerufene Partei weiß, ist der IMB-Abonnenten-Name des Geschäftsmann (z. B. imb://[email protected]).
  • Anhand der in der (globalen) Benutzerprofildatenbank gespeicherten Information löst das IMB-System 2 die aktive Frontend-Einheit (i) des Geschäftsmanns auf und (ii) das aktuelle Endgerät.
  • Hat das IMB-System 2 diese Information erhalten, kann es letztendlich die Sofortmitteilung an die angerufene Partei weiterleiten (mit dem geeigneten Datenformat, wie es durch das ausgewählte Endgerät vorbeschrieben ist).
  • Die angerufene Partei kann sich an verschiedene Positionen bewegen (z. B. kann er bei dem Untemehmen XYZ in Stuttgart sein) oder in verschiedenen Situationen (auf Reisen könnte er nur ein Mobiltelefon 19 und einen Labtop 20 verwenden oder zu Hause, wo er mit einem Anrufbeantworter 3 und einem Fax 4 ausgestattet ist). In einem speziellen Fall kann das Hotel ABC in Los Angeles ein neues Zuhause für den Geschäftsmann für eine bestimmte Zeitdauer werden. Zwischenzeitlich würde der Geschäftsmann gerne auf seinem Mobiltelefon (durch das IMB-System) erreicht werden und nicht Sofortnachrichten an dem öffentlichen Faxgerät 4 des Hotels empfangen (z. B. aus privaten Gründen). Um dies durchzuführen, hat er das FST, das durch das Hotel IGS 21 angeboten wird, kundenspezifisch eingestellt, indem sein Mobiltelefon 19 hinzugefügt wurde und das Faxgerät 4 des Hotels entfernt wurde. Das Hotel kann weiterhin die Verwendung eines Besprechungsraumes 6 anbieten.
  • Ein IMB-Anbieter kann entscheiden, zu einem der voran ausgewählten Kontexte zurückzuschalten und somit die Möglichkeit, diese Operation rückgängig zu machen, entweder vollständig oder teilweise (Konzept der Historie).
  • Weiterhin kann ein IMB-Argument wünschen, jederzeit zu dem Kontext zurückzukehren, auf dem das Default-Benutzerprofil des Abonnenten Bezug nimmt (siehe EP 00 104 259.7 ). Dieser Heimkontext kann als ein PSE betrachtet werden. Zusätzlich kann der IMB-Abonnent wünschen, den Heimkontext so zu ändern, dass er sich auf einen weiteren Kontext innerhalb des Default-Benutzerprofils bezieht. Diese Änderung kann manuell oder automatisch durchgeführt werden, wobei die letztere auf der Übereinstimmung der konfigurierten Information mit den aktuellen Bedingungen der Benutzererfahrung basiert.
  • Aus Gründen der Leistungsfähigkeit können die Heimkontextidentität, die Kontexthistorie und die Kontextinformation lokal in denjenigen Frontends zwischengespeichert werden, die mit einer sekundären Speichereinheit ausgestattet sind.
  • 2 stellt ein Beispiel einer „Kontext-Navigationsleiste" einer grafischen Benutzerschnittstelle dar, wobei alle Funktionalitäten, die in den vorangehenden Abschnitten beschrieben werden, visuell als eine Gruppe von Knöpfen dargestellt werden. Einige Knöpfe sind mit einer direkten Handlung verbunden (z. B. Gehe einen Schritt zurück), wobei weitere mit einem Dropdown Menü verbunden sind, aus dem der Benutzer ein bestimmtes Funktionselement auswählen kann.
  • Der „Kontext-Management"-Knopf ist mit einem Dialogfenster verbunden, wobei der Benutzer die folgende Funktionalität durchführen kann:
    • – Erzeuge einen neuen Kontext
    • – Editiere einen Kontext
    • – Lösche einen Kontext
    • – Speichere/speichere als einen Kontext
  • Gemäß den Standard GUI Design-Richtlinien kann diese Funktionalität in noch geeigneterer Weise Dateielemente und Editiermenüelemente zugeordnet sein. Daher kann in einem solchen Fall der „Kontext-Management"-Knopf, der in dieser Figur angegeben ist, aus der Menüleiste weggelassen werden.
  • Alle möglichen Szenarien werden in dem UML-Benutzungsfalldiagramm, das in 3 gezeigt ist, zusammengefasst.
  • Beispielszenarium
  • Ein Geschäftsmann kann einen Einheits-Sofortmitteilungsdienst mit einem IMB-Diensteanbieter abonniert haben. Zum Zeitpunkt des Abonnierens hat er seine Bürotelefonnummer und Faxnummer, seine Mobiltelefonnummer, seine Geschäfts-E-Mail-Adresse in eine Frontend-Einheit eingegeben, die als das sog. Default-Nutzerprofil bestimmt ist. Zu einem späteren Zeitpunkt besucht der Geschäftsmann eine Ausstellung im Ausland und entdeckt dort einen Eingangs-Gateway-Server, der eine Frontend-Einheits-Vorlage bewirkt, die der Besucher kundenspezifisch anpassen kann, um Mitteilungen auf die lokal verfügbaren, gemeinsam genutzten Endgeräte (z. B. ein Faxgerät) umzuleiten. Dieser Prozess kann mehrere Male durchgeführt werden.
  • Am Ende seiner Geschäftsreise bemerkt der Geschäftsmann, dass er eine Reihe von kundenspezifischen Kontexten gesammelt hat, die er in naher oder ferner Zukunft benötigen könnte. In dem erstgenannten Fall wäre es bequem, die Liste der kürzlich „besuchten" Kontexte zu durchscrollen, um denjenigen auszuwählen, den er zum gegebenen Zeitpunkt benötigen könnte. Vorausgesetzt, dass eine solche Liste ziemlich lang sein könnte (und/oder die Anfangskontextidentität könnte nicht so leicht in Erinnerung zu behalten sein), kann der Geschäftsmann weiterhin wünschen, sich direkt zu dem Default-Profil zu bewegen, indem einfach ein Heim-Ul-Element (z. B. ein Knopf) ausgewählt wird. Alternativ könnte er es nützlich finden, eine der „besuchten" Frontend-Einheiten als sein zeitweiliges neues Heim auszuwählen. Daher sollte dem Geschäftsmann die Fähigkeit bereitgestellt werden, den Kontext, der die Heimrolle übernimmt, zu ändern.
  • Weiterhin kann es der Geschäftsmann bequem finden, mehrere Heimkontexte zu besitzen, die jeweils einer unterschiedlichen Gruppe von Bedingungen zugeordnet sind (z. B. die Art des verwendeten Endgeräts, Position und/oder Situation, Typ und/oder verwendete Anwendung, Zeit/Datum). Diese Heimkontexte können zueinander vollständig ohne Bezug sein oder voneinander abgeleitet sein gemäß eines Spezialisierungsschemas, das in der EP 00 104 259.7 beschrieben ist.
  • Zum Beispiel kann der Geschäftsmann seinen Benutzerbereich so konfigurieren, dass jedes Mal, wenn er sein Mobiltelefon in einem bestimmten Land benutzt, die einen Heimkontext reflektierende lokale Information erhält. Weiterhin erhält er automatisch einen weiteren Heimkontext, der für diesen verschiedenen Benutzungsfall spezialisiert ist, während er eine Webschnittstelle verwendet (das ist ein COTS-Webbrowser zum Zugreifen auf ein bestimmtes Internet-Portal).
  • Das Heimkonzept
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist jedem IMB-Abonnent ein Benutzerbereich zugeordnet, der neben anderer Information das sog. Default-Benutzerprofil, ein (<Benutzer>, Default, Default, Default, Default, Default, Default)-Tupel, das eine persönliche Information des Benutzers enthält (siehe EP 00 104 259.7 ). Im Bezug dazu drückt das (<Benutzer>, Default, Default, Default, IMB, Default, Default)-Tupel die allgemeinen Präferenzen des Benutzers aus, z. B. für das, was den IMB-Dienst betrifft.
  • Das 6-Tupel (Benutzer, Endgerät, Netzwerk, Anwendung, Situation, Position), das in EP 00 104 259.7 beschrieben ist, wird hierdurch mit einer zusätzlichen Kartennamenkomponentenart, das ist der Dienst, erweitert. Der Dienst ist eine allgemeine Ressource, die einer Gruppe von autorisierten Abonnenten angeboten wird. Der Dienst kann direkt durch Anwendungen in Art eines Komponentenmodells verwendet werden, z. B. Sprachübersetzungsanwendungen, die über den IMB-Dienst laufen. Das resultierende 7-Tupel ist somit (Benutzer, Endgerät, Netzwerkdienst, Anwendung, Situation, Position). Weiterhin kann die Anzahl der Benutzerbereichs-Dimensionen erweitert werden, indem noch ein weiterer Kartennamenkomponententyp, das Zeit-/Datum-Feld hinzugefügt wird, das ein relatives Zeitfenster angibt, die verwendet werden können, um den Kontext weiter zu spezifizieren. Dadurch wird das zuvor genannte Tupel zu einem 8-Tupel.
  • In einem solchen Tupel kann man einfach ein neues Schlüsselwertpaar einfügen, das die Identität des Kontextes angibt, den der Benutzer als denjenigen ausgewählt hat, der die Heimrolle übernimmt.
  • Mehrfachheimkontexte
  • Wie zuvor erwähnt kann der Benutzer wünschen, nicht nur einen, sondern mehrere Heimkontexte zu konfigurieren, die jeweils eine bestimmten Gruppe von Bedingungen betrifft, dem sich der Benutzer in einem bestimmten Moment gegenübersieht.
  • Um dies vorzunehmen, kann der Benutzer einen Kontext einem bestimmten 8-Tupel zuordnen und/oder den Begriff des Heimkontextes in einem Schlüssel-Wert-Paar, das einer Frontend-Einheit zugeordnet ist, einbetten. Das spätere Verfahren ermöglicht es dem Benutzer, Kontexte frei zu konfigurieren anhand einer benutzerspezifischen und logischen Zuordnung im Vergleich zu den vorhergehenden Verfahren.
  • Das Historienkonzept
  • Weiterhin können zusätzliche Schlüsselwertpaare in dem zuvor erwähnten Tupel die Identitäten der kürzlich gesuchten Kontexte enthalten. Kontexte können mit einem Namen (Mnenonic) identifiziert werden.
  • Die Historieninformation wird somit in dem System gespeichert. Optional kann man auch eine solche Information direkt in einer Frontend-Einheit mithilfe einer lokalen sekundären Speichereinheit, wenn eine solche verfügbar ist, speichern.
  • Bei dem späteren Ansatz gewinnt man an Leistungsfähigkeit (das ist keine Notwendigkeit, mit dem IMB-System zum Überprüfen der Historie zu kommunizieren), wodurch der erstere Ansatz den Benutzern eine globale Historieninformation bereitstellt. Dies bedeutet, dass man die Historie von verschiedenen Frontend-Einheiten zu verschiedenen Zeiten benutzen kann.
  • Zwischengespeicherte Kontextinformation
  • Das Zwischenspeichern der Kontextinformation kann auf der Seite des Endgeräts in einer sekundären Speichereinheit, wenn eine solche verfügbar ist, erfolgen. Bei diesem Ansatz erhöht man die Leistungsfähigkeit (d. h. keine Notwendigkeit, mit dem IMB-System zum Überprüfen der Historie und zum Herunterladen des Kontextinhalts zu kommunizieren.
  • Rechenbezogener Standpunkt
  • Der IMB-Abonnent kann eine Benutzerschnittstelle zum Zugreifen auf die folgende Funktionalität verwenden:
    • 1. Heim-Management Client Einheit: 1.1 Schalte zu Heim-Frontend-Einheit 1.2 Ändere Heim-Frontend-Einheit 1.2.1. Manuell 1.2.2 Automatisch, nach dem Zugriff auf die Frontend-Einheit (das ist während der Login-Phase, wenn auf ein Internet-Portal, das IMB-Dienste anbietet, zugegriffen wird) anhand des aktuellen Kontextes.
    • 2. Historien-Management-Client-Einheit 2.1 Schalte zum nächsten Kontext in der Vorwärtsrichtung der Historie 2.2 Schalte zum nächsten Kontext in der Rückwärtsrichtung der Historie 2.3 Schalte zu dem n-ten nächsten Kontext in der Vorwärtsrichtung der Historie 2.4 Schalte zu dem n-ten nächsten Kontext in der Rückwärtsrichtung der Historie 2.5 Historienschnitt (history pruning): Dies ist ein besonderer Fall des Historienmanagements, der zum Erzwingen von Zwischenspeicheraktualisierungen verwendet wird.
    • 3. Zwischenspeicherregelung und Zwischenspeichersteuereinheiten (optional) 3.1 Abrufen der Beschreibung des ausgewählten Kontexts aus dem Zwischenspeicher 3.2 Zwischenspeichere Alterungsregelungen
  • Jedes Frontend kann mit Client-Einheiten ausgestattet sein, die die zuvor erwähnten Ul-Befehle entweder an die lokale sekundäre Speichersteuereinheit (im Falle des Zwischenspeichermechanismus) oder an das IMB-Account-Managementsystem, wie es in EP 00 104 259.7 (siehe 5) beschrieben ist, weiterleitet:
    Gemäß der ODP grafischen Notation und Terminologie (Gordon Blair, J. Bernard Stefani, „Open Distributed Processing and Multimedia", Addison Wesley, ISBN 0-201-17794-3) geben die Kreise in 5 logische rechenbezogene Objekte an, wobei Kästchen mit abgerundeten Ecken für Verbindungsabstraktionen stehen und Bögen aus Doppelkreuzen die Schnittstellen zwischen den Objekten darstellen.
  • Auf Seite des Clients 22 kommuniziert eine IMB-Account-Management-Client-Einheit 10 mithilfe eines Drahtloskanals 18 mit einer IMB-Management-Server-Einheit 11. Die IMB-Account-Management-Client-Einheit 10 ist logisch mit einer Heim-Management-Client-Einheit 8 und einer Historien-Management-Client-Einheit 9 verbunden. Die Historien-Management-Client-Einheit 9 ist logisch mit einer Zwischenspeicherregelungeneinheit 12 mit einer Zwischenspeichersteuereinheit 13 (siehe 6 zur weiteren Erläuterung) verbunden. Die Historien-Management-Client-Einheit 9 und die Heim-Management-Client-Einheit 8 sind jeweils mit einer browserartigen Benutzerschnittstelle 7 verbunden.
  • Die Frontend-Einheit (Client) 22 soll ein geeignetes Zwischenspeicheralterungsverfahren mit Hilfe einer Zwischenspeicherverfahreneinheit 12 durchsetzen. Jeder Kontext soll tatsächlich einen Zeitstempel enthalten, der das Datum der letzten Aktualisierung der Frontend-Einheit und/oder eine weitere Präferenzeninformation angibt, in der Benutzerprofildatenbank 1. Wenn man durch die Historie navigiert, sollen vor dem Umschalten zu dem ausgewählten Kontext Konsistenzüberprüfungen zwischen den ausgewählten zwischengespeicherten Informationen und der entsprechenden Information, die in der Benutzerprofildatenbank gespeichert ist, anhand der Zeitstempel durchgeführt werden. Die Zeitstempel der Kontexte, die in den bestimmten zwischengespeicherten Kontexten enthalten sind, sollen mit den Zeitstempeln der entsprechenden offiziellen Versionen, die in der Benutzerprofildatenbank enthalten sind, übereinstimmen. Wenn eine Diskrepanz auftritt, wird die zwischengespeicherte Version mit der Datenbankversion, die die Priorität übernimmt, überschrieben.
  • Um die Leistungsfähigkeit zu erhöhen, kann dieser Mechanismus sogar auf einem niedrigeren Niveau durchgeführt werden: man kann nicht nur den gesamten Kontext mit einem Zeitstempel versehen, sondern auch jedes Frontend, das in der Frontendgruppe, die in dem Kontext enthalten ist, gelistet ist. Auf diese Weise würden nur Zwischenspeicheraktualisierungen auf ein Frontend-Niveau innerhalb eines Kontextes stattfinden, im Gegensatz zu einer Aktualisierung des gesamten Kontextes.
  • Technikbezogener Standpunkt
  • Intern umfasst die Verarbeitungseinheit eine Menge von Einheiten, die jeweils eine bestimmte Aufgabe wahrnehmen (siehe 6):
    Einheitenname Einheitenbeschreibung
    Browserartige Ul-Einheit 7 Stellt eine Mensch-Maschinen-Schnittstelle
    bereit, ähnlich der eines Web-Browser mit dem Konzept des Rückwärtsgehens (sogar mehrfach mit einer Anzahl größer 1), des Vorwärtsgehens (sogar mehrfach mit einer Anzahl größer 1), des Auffrischens, des Springens zum nächsten Heimkontext, des Ändern des Heimkontexts, des Beschneidens der Historie
    Heimmanagement-Client-Einheit 8 Verwendet, um 1. den Heimkontext als den aktiven festzulegen, 2. den Heimkontext zu ändern
    Historienmanagement-Client-Einheit 9 1. Schalte zum nächsten Kontext in der Vorwärtsrichtung der Historie 2. Schalte zu nächsten Kontext in der Rückwärtsrichtung der Historie 3. Schalte zu dem n-nächsten Kontext in der Vorwärtsrichtung der Historie 4. Schalte zu dem n-nächsten Kontext in der Rückwärtsrichtung der Historie 5. Historien schneiden 6. Koordinieren des Zwischenspeichermechanismus (wenn der Zwischenspeicher unterstützt wird)
    IMB-Account-Management-Client-Einheit 10 Siehe EP 00 104 259.7
    IMB-Account-Management-Server-Einheit 11 Siehe EP 00 104 259.7
    Zwischenspeicher-Durchführungseinheit 14 1. Überprüfe Zeitstempel-Alterungsverfahren 2. Koordiniere die Einführung und Löschung des Zwischenspeichers 3. Koordiniert den Abruf des Zwischenspeichers
    Zwischenspeicher-Steuereinheit 13 1. Zwischenspeicher einfügen und löschen 2. Zwischenspeicher-Abruf
  • In 6 geben gemäß der ODP-grafischen Notations- und Terminologie Kreise physikalische technische Grundobjekte (das sind SW-Untereinheiten, aus denen das System zusammengesetzt ist) an. Kästchen mit abgerundeten Ecken stellen Cluster dar (das sind eine Gruppe von technischen Grundobjekten mit engem Bezug, die in einem einzelnen Speicheradressraum kopiert sind). Die grau colorierten Rechtecke stellen physikalische Kanäle dar, die eine Zwischenclusterkommunikation darstellen.
  • Diese Kommunikation kann Software-Prozesse (durch IPC-Mechanismen, die durch das zugrundeliegende OS bereitgestellt werden) oder Hardware-Vorrichtungen (durch Netzwerkverbindungen) übergreifen. Der Kern stellt in ODP-Terminologie das zugrundeliegende OS dar. Doppelt gezeichnete Bögen stellen die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Objekten dar.
  • Auf diesem Niveau wird kein physikalisches Verteilen von Clustern zwischen SW-Speicheradressräumen (auch als Prozesse oder in ODP-Terminologie Kapseln genant) hierdurch dargestellt, da die hierin beschriebene Architektur ziemlich modular ist.
  • Die Gegenstücke der Heim- und Historienmanagement-Client-Einheiten auf dem Server-Niveau sind in die IMB-Account-Management-Server-Einheit mit zusätzlichen Operationen, die durch die Einheit unterstützt werden, eingebettet. Die Ausnahmen sind:
    • 1. Das Informationsschema, das in 4 dargestellt ist.
    • 2. Jegliche Erzeugung/Aktualisierung der Frontend-Gruppe, wird einem entsprechenden Zeitstempel zugeordnet. Bei solchen Gelegenheiten soll die IMB-Account-Management-Server-Einheit einen Zeitstempel in ihren Frontend/Kontext einfügen.
  • Technologiestandpunkt
  • Die Erfindung ist als Gruppe von Einheiten beschrieben, die vollständig als Software-Einheiten (SW-Komponenten) implementiert werden kann.
  • Es ist vorteilhaft, dass die SW-Einheiten eine plattformunabhängige Natur aufweisen, vorausgesetzt, dass die IMB-Architektur für jede mögliche HW/SW-Implementation ihrer internen Komponenten und der Frontends offen ist.
  • Es ist vorteilhaft, dass die Einheiten in einfacher Seite vorsehbar sind (möglicherweise über ein Telekommunikationsnetzwerk, z. B. über das Internet) und leicht umkonfigurierbar sind. Es ist vorteilhaft, dass die Einheiten per Download über das Netzwerk installiert oder aktualisiert werden können.
  • Aus diesen und anderen Gründen ist die Verwendung der Java-basierten MASE-Middleware als die Zwischenplattform der Wahl vorteilhaft. Bei einem solchen Kontext sind die oben beschriebenen Einheiten de facto MASE-Komponenten. Daher stellt jede Einheit eine API-Spezifikation und ihre Implementierung zur Verfügung.
  • Die vorteilhaftesten Unterschiede zwischen der Erfindung und dem Stand der Technik Verglichen mit dem Stand der Technik ermöglicht diese Erfindung die Auswahl von mehr als einem Endgerät, indem die Möglichkeit bereits gestellt wird, einen gesamten Kontext (was bedeutet Frontend-Gruppen und weitere Benutzerpräferenzen) auszuwählen. Der Erweiterungsmechanismus für das Benutzerprofil, der in EP 00 104 259.7 beschrieben wurde, erlaubt weiterhin die Möglichkeit, auf andere Default-Frontend-Gruppen Bezug zu nehmen.
  • Die Erfindung stellt auch die Möglichkeit zur Verfügung, entweder manuell oder automatisch den Heimkontext auszuwählen. In letztgenanntem Fall kann die Auswahl auf verschiedenen Kriterien beruhen (das sind Komponenten der zuvor genannten Benutzerprofildatenbank 8-Tupel). Der Benutzer hat die Option, entweder direkt den Kontext anhand eines solchen Kriteriums auszuwählen oder ein indirektes Schema zu verwenden, bei dem der gewünschte Heimkontext als eine Eigenschaft eines Schlüssel-Werte-Paares identifiziert wird, die in den bestimmten aktuellen 8-Tupel enthalten ist. Der spätere Modus bietet dem Benutzer die Möglichkeit, kundenspezifische logische Heimkontexte zu erzeugen, wodurch das Auswahlkriterium, das durch die 7-Tupel-Komponenten angeboten wird, erweitert wird.
  • Dadurch hat der Benutzer die Möglichkeit, schließlich mehrere Kontexte als Heimkontexte zu konfigurieren, indem einfach jeder von Ihnen einer verschiedenen Gruppe von Bedingungen zugeordnet wird.
  • Weiterhin sind die Navigationsmechanismen der aktuell verfügbaren COTS-Webbrowser auf Webseiten beschränkt, wobei diese Erfindung das zugrunde liegende Navigationskonzept für ein effizientes Abrufen von zwischengespeicherten Datenbankabfrageergebnissen auf eine Weise ermöglicht, die die Benutzerprofildatenbankstruktur, die in EP 00 104 259.7 beschrieben ist, erweitert.
  • Insbesondere ist die Historieninformation global verfügbar, wobei diese in dem Default-Profil des Benutzers gespeichert ist, das von mehreren Frontends und Telekommunikationsnetzwerken zugreifbar ist.
  • Das hierin dargestellte Mehrfachheimkonzept kann in existierende Web-Browser eingefügt werden, wodurch etwaigen Benutzern ermöglicht wird, entweder manuell (siehe 2) oder automatisch seine/ihre Heimsite aus der Gruppe von Konfigurierten auszuwählen.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Managen von Benutzerprofilinformationen, umfassend ein Zuordnen von mehreren Kontexten zu einem Benutzer, wobei ein Kontext einer Menge von Netzwerkressourcen (3, 4, 5, 6, 19, 20) entspricht, die einer bestimmten Umgebung und/oder logischen Bedingungen zugeordnet sind, und ein Speichern (1, 15) der Kontexte, die durch den Benutzer benutzt werden, wobei der Benutzer die Liste der benutzten Kontexte scrollt, den gewünschten auswählt und seinen zugeordneten Kontext von dem aktuellen Kontext zu dem ausgewählten umschaltet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur kürzlich verwendete Kontexte gespeichert werden (1, 15).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der historisch erste Kontext direkt ohne Scrollen ausgewählt wird.
  4. Verfahren zum Managen von Benutzerprofilen, das das Zuordnen von mehreren Kontexten zu einem Benutzer umfasst, wobei ein Kontext einer Menge von Netzwerkressourcen (3, 4, 5, 6, 19, 20) entspricht, die einer bestimmten Umgebung und/oder logischen Bedingungen zugeordnet sind, wobei mindestens ein Kontext eines Benutzers direkt als ein Heimatkontext ausgewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Heimatkontext als der momentan aktive Heimatkontext festgelegt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heimatkontexte festgelegt werden, wobei jeder Heimatkontext mindestens einer Bedingung zugeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der mehreren Heimatkontexte automatisch bei der Detektion der entsprechenden Bedingung aktiviert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingung sich auf eine bestimmten Kombination von Zeit, Ort und Situation bezieht.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitstempel der letzten Aktualisierung jedem Kontext zugeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitstempel der letzten Aktualisierung als Attribut jedem Frontend-Endgerät (3, 4, 5, 6, 19, 20) eines Kontext zugeordnet ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kürzlich verwendeten Kontexte und die zugeordneten Zeitstempel in einem Frontend-Endgerät (3, 4, 5, 6, 19, 20) in einem lokalen Cache zwischengespeichert werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontexte und die zugeordneten Zeitstempel auf einem Benutzerprofilserver (1) gespeichert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Einklang mit einem Abrufen eines Kontext die zugeordneten Zeitstempel der Version, die lokal (15) in dem Frontendgerät (3, 4, 5, 6) bzw. dem Server (1) in einem lokalen Cache zwischengespeichert werden, auf Konsistenz überprüft werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fall, bei dem die Konsistenzüberprüfung der Zeitstempel eine Diskrepanzzeit zeigt, die Server- (1) Version die Priorität übernimmt und die in dem lokalen Cache zwischengespeicherte (15) Version überschrieben wird.
  15. Computersoftwareprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche implementiert, wenn es in den Speicher einer Netzwerkcomputervorrichtung geladen wird.
  16. Grafische Benutzerschnittstelle zum Managen von Benutzerprofilen, dadurch gekennzeichnet, dass sie (7) eine Navigationsleiste zum Durchführen eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst.
DE60036618T 2000-08-31 2000-08-31 Verwaltung von Heimat- und Historienkontextinformation in Netzdiensten Expired - Lifetime DE60036618T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00118888A EP1185028B1 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verwaltung von Heimat- und Historienkontextinformation in Netzdiensten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036618D1 DE60036618D1 (de) 2007-11-15
DE60036618T2 true DE60036618T2 (de) 2008-07-03

Family

ID=8169711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036618T Expired - Lifetime DE60036618T2 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verwaltung von Heimat- und Historienkontextinformation in Netzdiensten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1185028B1 (de)
DE (1) DE60036618T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082573B2 (en) 2003-07-30 2006-07-25 America Online, Inc. Method and system for managing digital assets
US8060603B2 (en) * 2008-06-18 2011-11-15 Qualcomm Incorporated Persistent personal messaging in a distributed system
US9131530B2 (en) 2012-05-08 2015-09-08 Lantronix, Inc. Traversal of wireless profiles
US11743070B2 (en) 2019-12-11 2023-08-29 At&T Intellectual Property I, L.P. Variable information communication

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI92782C (fi) * 1993-02-09 1994-12-27 Nokia Mobile Phones Ltd Matkapuhelimien asetusten ryhmittely
US5832212A (en) * 1996-04-19 1998-11-03 International Business Machines Corporation Censoring browser method and apparatus for internet viewing
CA2337508A1 (en) * 1998-07-20 2000-01-27 Signalsoft Corp. Subscriber delivered location-based services
FI990925A0 (fi) * 1999-04-23 1999-04-23 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä käyttöprofiilin ohjaamiseksi ja langaton viestin

Also Published As

Publication number Publication date
DE60036618D1 (de) 2007-11-15
EP1185028B1 (de) 2007-10-03
EP1185028A1 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927787T2 (de) Kanaldefinitionsarchitekturerweiterung
DE69832057T2 (de) Datendienst in einem mobilen kommunikationsnetz
DE602005002156T2 (de) Befehlsgesteuertes System zum Rundsenden von Gruppen-Kurznachrichten (SMS) mit mobilem Nachrichtenempfänger und Kommunikations-Server
DE60314877T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung elektronischer post an ein mobiles gerät
DE69719963T2 (de) Proxyserversystem zur verbesserung der funktionalität von rechnern, die auf internetserver zugreifen
DE69831904T2 (de) Dynamische Erstellung von Internetseiten
DE69728202T2 (de) Endgerät fur Telekommunikationsdienstbenutzung
DE60203798T2 (de) Mobiler instant-messaging- und präsenzdienst
DE69834410T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung physischer sicherheit eines benutzerkontos und zugangsermöglichung zur umgebung und zu den präferenzen eines benutzers
DE60008555T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur effizienten übertragung von daten einer interaktiven anwendung zwischen klienten und server mit hilfe einer markup-sprache
DE602004010807T2 (de) Techniken zur bereitstellung eines virtuellen arbeitsraums, bestehend aus einer vielzahl elektronischer einrichtungen
DE10295699T5 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren in Bezug auf Sitzungsverwaltung in einer Portalstruktur
CN100458789C (zh) 用于交换门户组件配置数据的方法和***
DE19747583B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren
DE10131192A1 (de) Schnittstelle zu Verzeichnisunterstützungssystemen unter Verwendung des Lightweight Directory Access Protocol
EP3314806B1 (de) Verschlüsselungsfilter
DE202012013445U1 (de) System, um Offline Zugriff in einem gehosteten Dokument-Service zur Verfügung zu stellen
DE19962192A1 (de) Verfahren und System zur Inhaltskonvertierung von elektronischen Daten für drahtlose Vorrichtungen
DE60003278T2 (de) Hierarchische Auflösung von Adressen in einem Datennetzwerk
DE102011107983A1 (de) System und Verfahren zum Anzeigen einer Schlagwortgeschichte eines Medienereignisses
DE10122197A1 (de) Verfahren und System zum Zugreifen auf Information auf einem Netzwerk unter Verwendung von Nachrichten-Verknüpfungsfunktionen mit Schatten-Rückruffunktionen
DE112010005264T5 (de) GUI für mehrere Anwender
DE60104545T2 (de) Adressieren von fernen datenobjekten über ein rechnernetzwerk
DE60036618T2 (de) Verwaltung von Heimat- und Historienkontextinformation in Netzdiensten
DE10295700T5 (de) Eine Anordnung und ein Verfahren in Bezug auf Endnutzerstationszugriff auf ein Portal

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition