DE60033883T2 - Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr - Google Patents

Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr Download PDF

Info

Publication number
DE60033883T2
DE60033883T2 DE60033883T DE60033883T DE60033883T2 DE 60033883 T2 DE60033883 T2 DE 60033883T2 DE 60033883 T DE60033883 T DE 60033883T DE 60033883 T DE60033883 T DE 60033883T DE 60033883 T2 DE60033883 T2 DE 60033883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water passage
closure device
vehicle
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033883T3 (de
DE60033883D1 (de
Inventor
Rene Chauvin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Comfort Systems France SAS ACS France
Original Assignee
Wagon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9545315&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60033883(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wagon SAS filed Critical Wagon SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60033883D1 publication Critical patent/DE60033883D1/de
Publication of DE60033883T2 publication Critical patent/DE60033883T2/de
Publication of DE60033883T3 publication Critical patent/DE60033883T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/08Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides
    • B60J1/12Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable
    • B60J1/16Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at vehicle sides adjustable slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugöffnungen. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie, die ein feststehendes und ein bewegliches Teil umfassen. Noch genauer betrifft die Erfindung Vorrichtungen zum Verschließen, die einen bündigen Anschluss mit der Karosserie bilden und mindestens ein bewegliches Paneel aufweisen.
  • Klassischerweise wird zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeuges, ob es sich um einen PKW, um ein Nutzfahrzeug, um einen LKW, um einen Autobus oder um einen Eisenbahnwaggon handelt, eine von einem Verbindungsrahmen gehaltene Glasscheibe angebracht. Dieser Rahmen weist einen inneren und einen äußeren Teil auf, die gleichzeitig die Ränder der Glasscheibe und der Öffnung in der Karosserie zusammendrücken, wobei eine Dichtung eingelegt ist.
  • Eine andere Technik ist in den Patentanmeldungen EP-0 778 168 und EP-0 857 844 beschrieben, die vom selben Anmelder wie diese Patentanmeldung angemeldet wurden. Die in diesen Dokumenten vorgestellte Verschlussvorrichtung (nachfolgend „Flushfenster" genannt) weist ein feststehendes und ein im Verhältnis zu diesem feststehenden Teil bewegliches Teil auf. Das bewegliche Teil ist mit dem feststehenden Teil mit Hilfe von Funktionselementen verbunden, welche die erforderliche Beweglichkeit sicherstellen und auf der zum Fahrzeuginneren gewandten Fläche aufgebracht sind.
  • Nach verschiedenen Ausführungsarten kann das bewegliche Teil schwenkbar (wobei das Funktionselement die Funktion eines Scharniers erfüllt) oder gleitend sein (wobei die Funktionselemente dann eine Führungsfunktion beim Gleiten sicherstellen).
  • Unabhängig von der Sorgfalt, mit der die Fertigung und die Montage der Vorrichtungen zum Verschließen von Öffnungen in Fahrzeugkarosserien durchgeführt werden, können Dichtheitsprobleme auftreten. So kann unter bestimmten Bedingungen, beispielsweise beim Waschen mit Hochdruckdüsen, etwas Wasser in das Fahrzeuginnere eindringen und sich auf der inneren Fläche der Verschlussvorrichtung absetzen. Dieses Wasser läuft dann entlang der Ränder und insbesondere entlang der Dichtungen der Karosserieöffnung und muss nach außen geleitet werden.
  • Wasser kann ebenfalls auf der zum Fahrzeuginneren gekehrten Fläche aufgrund von Kondensation oder einer Innenwäsche des Fahrzeuges vorhanden sein. In diesem Falle muss diese Flüssigkeit selbstverständlich schnell und gründlich nach außen geleitet werden.
  • Im Falle von klassischen Verschlussvorrichtungen, die einen Verbindungsrahmen zwischen Glasscheibe und Karosserie aufweisen, erfolgt dieses Ableiten nach außen in einfacher Weise. Der zum Fahrzeuginneren weisende Teil des Rahmens nimmt nämlich die Flüssigkeit auf, und kleine Öffnungen, die in den Teil des Rahmens gebohrt werden, der sich über die Karosserie hinaus zum Fahrzeugäußeren erstreckt, erlauben das Hinausleiten des Wassers.
  • Es ist ebenfalls, aus dem Dokument US 5 465 531 , das die Merkmale der Präambel von Anspruch 1 umfasst, eine klassische Verschlussvorrichtung bekannt, bei der die Führungsschienen für die Glasscheiben Öffnungen aufweisen, die das Ableiten von Wasser zum Fahrzeugäußeren hinaus ermöglichen.
  • Dagegen lässt sich im Falle eines „Flushfensters" eine solche Lösung selbstverständlich nicht anwenden, da das Fenster wegen des Grundaufbaus keinen Verbindungsrahmen aufweist. Wenn das Fenster durch Aufkleben aufgesetzt wird, so verläuft ein Kleberstrang vollständig um den Umfang des zum Fahrzeuginneren gewandten Umfangs der Verschlussvorrichtung. Wenn diese Verschlussvorrichtung eingesetzt wird, so wird dieser Kleberstrang an die Karosserie gedrückt. Er behindert somit eindeutig das Ablaufen von Wasser.
  • Auch dann, wenn eine andere Befestigungstechnik als das Kleben zum Einsatz kommt, muss eine Dichtung in etwa an derselben Stelle wie der Kleberstrang vorgesehen werden. Wiederum lässt sich somit kein Wasser nach außen leiten.
  • Ziel der Erfindung ist es, diesem Nachteil des Standes der Technik entgegenzuwirken.
  • Genauer gesagt besteht ein Ziel der Erfindung im Bereitstellen einer Verschlussvorrichtung einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie von der bündigen Art (beispielsweise von der Art der „Flushfenster" genannten Vorrichtungen), die ein einfaches und effektives Nachaußenleiten von auf der inneren Fläche der Verschlussvorrichtung vorhandenen Flüssigkeiten ermöglichen, selbstverständlich ohne die Dichtungseigenschaften der ganzen Gruppe zu beeinträchtigen.
  • Noch ein Ziel der Erfindung ist das Bereitstellen einer Verschlussvorrichtung, deren Fertigung und Montage einfach und preiswert sein soll. Insbesondere soll die Erfindung eine Verschlussvorrichtung bereitstellen, die keinen spezifischen Vorgang und keine Einstellung oder Anpassung bei der Montage am Fahrzeug benötigt.
  • Diese Ziele sowie andere, die nachfolgend deutlicher in Erscheinung treten, erreicht man mit Hilfe einer Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie nach Anspruch 1.
  • So wird, nach der Erfindung, Wasser, das sich auf der Innenfläche der Verschlussvorrichtung befindet, durch eines der Funktionselemente (beispielsweise durch eine Gleitschiene) aufgenommen und nach außen mit Hilfe eines Wasserdurchgangs oder einer Kanüle geleitet, der bzw. die entlang dieser Innenfläche angebracht ist.
  • Bevorzugterweise erfolgt, nach Anspruch 2, die Verbindung durch Verbinden der Ränder der besagten, zum Fahrzeuginneren gewandten Fläche mit der Karosserie.
  • Der Ausdruck „Durchqueren" muss hier im breitesten Sinne verstanden werden, das „von einer Seite zur anderen laufen" bedeutet, ohne die Hauptfunktion (Dichtheit) des Stranges zu ändern. Im Allgemeinen wird der Wasserdurchlass an dem feststehenden Teil der Vorrichtung angelegt und von dem bei einem späteren Montageschritt eingesetzten Kleberstrang überdeckt.
  • Demnach beträgt bevorzugterweise die Stärke des Wasserdurchlasses bzw. der Wasserdurchlässe weniger als 5 mm.
  • Nach einer besonderen Ausführung ist vorgesehen, dass das freie Ende des Wasserdurchlasses bzw. die freien Enden des Wasserdurchlasses bzw. der Wasserdurchlässe eine reduzierte Stärke aufweist (aufweisen).
  • Wenn die besagte Verschlussvorrichtung eine untere und eine obere Schiene aufweist, um das Gleiten des beweglichen Teils zu ermöglichen, so wird (werden) der Wasserdurchlass bzw. die Wasserdurchlässe bevorzugterweise zumindest an einem der Enden der unteren Schiene realisiert.
  • In diesem Falle wird vorteilhafterweise die besagte untere Schiene so konzipiert und/oder eingebaut, dass das von ihr aufgefangene Wasser zu dem Wasserdurchlass bzw. zu den Wasserdurchlässen geleitet wird.
  • Bevorzugterweise weist der Wasserdurchlass bzw. weisen die Wasserdurchlässe eine ausreichende Länge auf, um das Ablaufen sicherzustellen, sobald die aufgefangene Wassermenge 0,2 ml oder mehr beträgt.
  • Es ist nämlich wünschenswert, dass auch sehr geringe Wassermengen systematisch abgeleitet werden.
  • Aus ästhetischen Gründen ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass der Wasserdurchlass bzw. die Wasserdurchlässe durch einen auf der festen Gruppe angebrachten undurchsichtigen Bereich verdeckt ist bzw. sind. Dieser undurchsichtige Bereich, der beispielsweise durch Siebdruck erstellt wird, kann ebenfalls gleichzeitig die Schienen und die Verbindungsmittel (Kleberstränge) verdecken.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführung wird bzw. werden der Wasserdurchlass bzw. die Wasserdurchlässe direkt in dem entsprechenden Funktionselement bei seiner Fertigung ausgebildet.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden deutlicher beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführung, die als veranschaulichendes Beispiel ohne einschränkende Wirkung vorgestellt wird sowie beim Betrachten der beigefügten Figuren, wobei:
  • 1 eine Verschlussvorrichtung mit einem Wasserdurchlass nach der Erfindung darstellt;
  • 2 einen Schnitt durch die Positionierung des Wasserdurchlasses der Vorrichtung aus 1 im Verhältnis zur Fahrzeugkarosserie zeigt;
  • 3 ein berechnetes Beispiel der Ausführung eines Wasserdurchlasses nach der Erfindung wiedergibt;
  • 4 eine weitere Ausführung eines Wasserdurchlasses nach der Erfindung zeigt.
  • Die Verschlussvorrichtung einer Fensteröffnung nach der Erfindung ist für die Ausstattung eines Fahrzeuges vorgesehen. Sie soll auf eine Öffnung in der Karosserie des Fahrzeuges aufgebracht werden. Eine derartige Öffnung kann auf einer Seitenwand des Fahrzeuges, auf dem Fahrzeugdach usw. angebracht sein. Sie kann eben oder, der Form der Karosserie folgend, gewölbt sein.
  • Es wird nun als Beispiel für den Einsatz eine Vorrichtung mit gleitendem beweglichen Teil betrachtet.
  • Diese Verschlussvorrichtung ist beispielsweise von der in der Patentschrift EP-0 857 844 beschriebenen Art, die schematisch in 1 dargestellt ist.
  • Sie umfasst somit ein feststehendes Teil 12, 13, das beispielsweise durch Aufkleben auf die Fahrzeugkarosserie aufgebracht wird. Ein auf dem feststehenden Teil angebrachtes bewegliches Teil 14 ermöglicht das Verschließen oder die Freigabe einer in diesem feststehenden Teil angebrachten Öffnung 11. Schienen 161 und 162 sind auf dem unteren Teil des feststehenden Teils befestigt (oder geformt), wobei sie die Führung des entlang des feststehenden Teils gleitenden beweglichen Teils 14 sicherstellen.
  • Vorteilhafterweise wird die Bewegung des beweglichen Teils 14 im Verhältnis zum feststehenden Teil 12, 13 in zwei unabhängige Bewegungen zerlegt:
    • – eine im Verhältnis zu der von dem feststehenden Teil gebildeten Ebene senkrechte Bewegung, die den Übergang von einer geschlossenen und verriegelten Position, bei der das bewegliche Teil sich in derselben Ebene wie das feststehende Teil befindet und die Öffnung verschließt, in eine Freigabeposition, bei der das bewegliche Teil gegenüber dem feststehenden Teil in eine Gleitebene verschoben ist, um das Gleiten zu ermöglichen;
    • – eine zu der vom feststehenden Teil in der Gleitebene gebildeten Ebene parallele Bewegung 15.
  • Es sind selbstverständlich andere Bewegungen möglich. So kann beispielsweise das bewegliche Teil eine Kurve durchlaufen, welche beide Bewegungen (Verriegelung/Entriegelung) verbindet.
  • Obwohl in dem in 1 angegebenen Beispiel die Fensteröffnung eben ist, lässt sich deutlich einsehen, dass die Erfindung auch auf jede andere Art von Öffnung anwendbar ist. So kann insbesondere die Fensterscheibe 14 gewölbt oder gekrümmt sein bzw. eine beliebige Form aufweisen.
  • Andererseits betrifft die Vorrichtung der Erfindung insbesondere die Seitenwände von Fahrzeugen. Sie kann jedoch auch am Fahrzeugdach und allgemeiner an jeder gewünschten Stelle Anwendung finden.
  • Die Fensterscheibe 14 kann aus Glas oder aus einem geeigneten, durchsichtigen oder lichtdurchlässigen Material sein. Sie kann ebenfalls aus demselben Material wie die Karosserie gefertigt sein. Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, dass es möglich ist, mehrere voneinander unabhängige Scheiben zu verwenden, um eine Fensteröffnung zu verschließen (beispielsweise eine Scheibe, die sich nach links und eine andere, die sich nach rechts bewegt). Gegebenenfalls kann eine der Scheiben feststehen.
  • Es ist ein Verriegelungsgriff 18 vorgesehen. Dieser stützt sich an der Schiene 162 ab, um die bewegliche Scheibe in ihrer Gleitebene zu verschieben und sie in die Verschlussebene zurückzuholen. Hierbei handelt es sich vorteilhafterweise um einen drehbaren Griff, wie beispielsweise in der Patentanmeldung FR-98 09315 beschrieben, die von demselben Anmelder wie dieses Patent angemeldet wurde.
  • Hauptziel der Erfindung ist somit das Ableiten von Wasser (und allgemeiner von Flüssigkeiten aller Art), das sich auf der dem Fahrzeuginneren zugewandten Fläche der Verschlussvorrichtung befindet.
  • Zu diesem Zweck weist die untere Schiene 162 zwei Wasserdurchläufe 171 und 172 auf, die sich vertikal zum unteren Teil des Fahrzeuges hin erstrecken. So nimmt die Schiene 162 die Flüssigkeit auf, die an der inneren Fläche der Vorrichtung und insbesondere der Dichtungen entlangläuft, und leitet diese Flüssigkeit zum Wasserdurchlass oder zur Kanüle 171 oder 172 weiter. Das Innere der Schiene 162 kann vorteilhafterweise einen leicht geneigten Boden aufweisen, um die Flüssigkeit direkt zur Kanüle 171 oder 172 zu leiten.
  • Wie in 2 dargestellt, weist jeder Wasserdurchlass 17 eine ausreichende Länge auf, um den Strang 21 zu durchqueren. Es sei auf die leichte Rückversetzung des Endes der Karosserie 23 hingewiesen, welche die Realisierung einer bündigen Vorrichtung ohne Verbindungsrahmen ermöglicht.
  • Die von der unteren Schiene 162 aufgefangene Flüssigkeit läuft demnach durch den Wasserdurchlass 17 und dann an der Karosserie außerhalb des Fahrzeuges herunter (Pfeil 24).
  • Selbstverständlich müssen die Abmessungen des Wasserdurchlasses unter Berücksichtigung mehrer Kriterien gewählt werden, insbesondere:
    • – die Nichtbeeinträchtigung der Dichtungseigenschaften der Dichtung 21;
    • – das Erreichen eines Ablaufes auch für sehr geringe Mengen Flüssigkeit, beispielsweise ab 0,2 ml.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch einen diese Bedingungen erfüllenden Wasserdurchlauf.
  • Dieser Durchlauf weist einen Zwischenteil 32 und einen Endteil 31 auf. Der dünnere Endteil 31 entspricht dem Bereich, der den Strang 21 durchquert.
  • Bevorzugterweise ist die Stärke des Endteils 31 (die zumindest teilweise mit dem Strang 21 übereinstimmt) sehr gering, beispielsweise in der Größenordnung von 1 mm.
  • Diese Stärke ist relativ gering, um Tropfen durchzulassen.
  • Statt diese Stärke über die ganze Länge der Kanüle (beispielsweise 60 mm) vorzusehen, wird die Verengung vorteilhafterweise lediglich auf die Breite des Stranges begrenzt. Oberhalb des Stranges (Zwischenteil 32) wird die Stärke des Wasserdurchlaufs (beispielsweise auf 3 mm) erhöht. So wird der Druck auf dem Teil 31 erhöht, was das Ablaufen des Wassers durch diese Stelle begünstigt.
  • 4 zeigt eine Ausführungsvariante des Wasserdurchlaufes, der die Form eines einfachen Ablaufröhrchens aufweist, dessen Querschnitt leicht und allmählich verringert werden kann. Es können selbstverständlich mehrere ähnliche Röhrchen vorgesehen werden.
  • Es kann/können allgemeiner nur ein Wasserdurchlauf oder mehrere Wasserdurchläufe 162 vorgesehen werden. Die Formen dieser Wasserdurchläufe können variabel sein, insofern sie einen guten Wasserdurchlauf sicherstellen, wobei die anderen, von einer guten Verschlussvorrichtung verlangten Eigenschaften einzuhalten sind.
  • Der vom Wasserdurchlauf durchquerte Strang ist eine Dichtung, wobei die Befestigung der Vorrichtung durch eine andere Methode als das Kleben sichergestellt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Wasserdurchläufe der Erfindung keine ästhetischen Nachteile mit sich bringen. Sie werden nämlich im allgemeinen durch einen undurchsichtigen Bereich verdeckt, der beispielsweise durch Siebdruck am feststehenden Teil der Verschlussvorrichtung realisiert wird, um von außen den Rand der Karosserie, den Kleberstrang und die Schienen zu verbergen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie (23), von der Art, die eine zum Aufbringen auf die besagte Karosserie ausgelegte feste Gruppe (12, 13; 22) sowie ein gegenüber der erwähnten festen Gruppe bewegliches Teil (14) umfasst, die eine in der festen Gruppe angebrachte Öffnung verdecken oder freigeben kann, wobei das bewegliche Teil (14) mit der festen Gruppe (12, 13) mit Hilfe von mindestens einem Funktionselement (161 , 162 ) verbunden ist, welches auf der zum Fahrzeuginneren gewandten Fläche der festen Gruppe aufgebracht oder ausgebildet ist, wobei mindestens eines dieser Funktionselemente (161 , 162 ) mindestens einen Wasserdurchlass (171 , 172 ) aufweist, der das Ablaufen des Wassers zum Äußeren des Fahrzeugs hin ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdurchlass oder die Wasserdurchlässe (171 , 172 ) sich über die zum Fahrzeuginneren gewandte Fläche der festen Gruppe erstrecken und die auf der besagten, zum Fahrzeuginneren gewandte Fläche der festen Gruppe angebrachten Abdichtungsmittel (21) durchqueren.
  2. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Abdichtungsmittel (21) Mittel zum Kleben (21) der besagten Verschlussvorrichtung (22) auf die erwähnte Karosserie (23) bilden, wobei die Verbindung durch Verbinden der Ränder der besagten, zum Fahrzeuginneren gewandten Fläche mit der Karosserie erfolgt.
  3. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stärke des Wasserdurchlasses bzw. der Wasserdurchlässe (171 , 172 ) zumindest auf der Höhe der erwähnten Klebemittel (21) weniger als 5 mm beträgt.
  4. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (31) des Wasserdurchlasses bzw. die freien Enden (31) der Wasserdurchlässe (171 , 172 ) eine reduzierte Stärke aufweist (aufweisen).
  5. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdurchlass bzw. die Wasserdurchlässe (171 , 172 ) zumindest an einem der Enden der unteren Schiene (162 ) realisiert sind, wobei die Verschlussvorrichtung eine untere Schiene (162 ) und eine obere Schiene (161 ) umfasst, die das Gleiten des beweglichen Teils (14) zulässt.
  6. Verschlussvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schiene (162 ) so konzipiert und/oder eingebaut ist, dass das von ihr aufgefangene Wasser zu dem Wasserdurchlass bzw. zu den Wasserdurchlässen geleitet wird.
  7. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdurchlass bzw. die Wasserdurchlässe (171 , 172 ) eine ausreichende Länge aufweist bzw. aufweisen, um das Ablaufen sicherzustellen, sobald die aufgefangene Wassermenge 0,2 ml oder mehr beträgt.
  8. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdurchlass bzw. die Wasserdurchlässe (171 , 172 ) durch einen auf der festen Gruppe angebrachten undurchsichtigen Bereich maskiert sind.
  9. Verschlussvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdurchlass bzw. die Wasserdurchlässe (171 , 172 ) direkt in dem entsprechenden Funktionselement (162 ) bei seiner Fertigung ausgebildet ist bzw. sind.
DE60033883T 1999-04-30 2000-04-28 Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr Expired - Lifetime DE60033883T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905806 1999-04-30
FR9905806A FR2792882B1 (fr) 1999-04-30 1999-04-30 Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a passage d'eau
EP00460031A EP1048501B2 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60033883D1 DE60033883D1 (de) 2007-04-26
DE60033883T2 true DE60033883T2 (de) 2007-12-06
DE60033883T3 DE60033883T3 (de) 2013-11-28

Family

ID=9545315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033883T Expired - Lifetime DE60033883T3 (de) 1999-04-30 2000-04-28 Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1048501B2 (de)
DE (1) DE60033883T3 (de)
FR (1) FR2792882B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048501B2 (de) 1999-04-30 2012-11-28 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE102014209530A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung mit einer, einen Teil einer Fahrzeugaußenoberfläche bildenden Glasscheibe eines Schienenfahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004036570A1 (de) * 2004-07-28 2006-02-16 Dura Automotive Plettenberg Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Schiebefenster für ein Kraftfahrzeug
WO2012037190A2 (en) 2010-09-15 2012-03-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Slider window assembly
FR2961548A1 (fr) 2010-06-21 2011-12-23 Acs France Sas Dispositif d'obturation d'une baie a elements souples de retenue
US11254193B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Magna Mirrors Of America, Inc. Vehicle rear slider window assembly with water diverters

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959247A1 (de) * 1969-11-26 1971-05-27 Daimler Benz Ag Kraftwagenfenster,insbesondere Seitenfenster in einem Omnibus
JPS596115A (ja) 1982-07-02 1984-01-13 Nissan Motor Co Ltd 自動車用ウインドウエザ−ストリツプの水抜構造
JPS59184014A (ja) 1983-03-31 1984-10-19 Nissan Motor Co Ltd ウインドウエザ−ストリツプの水抜構造
JPS59184012A (ja) 1983-03-31 1984-10-19 Nissan Motor Co Ltd ウインドウエザ−ストリツプの水抜構造
FR2547777B1 (fr) * 1983-06-22 1987-12-18 Farnier & Penin Fenetre a glace coulissante et a montage droite-gauche indifferent pour vehicule
JPS6160318A (ja) * 1984-08-31 1986-03-28 Nissan Shatai Co Ltd 車両用引違い窓のシ−ル
JPS6255220A (ja) 1985-09-05 1987-03-10 Kinugawa Rubber Ind Co Ltd 自動車用ウインドウエザ−ストリツプ
GB2219338B (en) * 1988-06-03 1992-04-01 Tokiwa Chem Ind Ltd Front glass or windscreen mouldings
US5465531A (en) * 1993-11-01 1995-11-14 Rigid Form, Inc. Vehicle door upper assembly
US5522191A (en) 1994-11-04 1996-06-04 Excel Industries, Inc. Multi-pane window assembly with single-sided frame
FR2742099B1 (fr) 1995-12-08 1998-01-02 Farnier & Penin Dispositif de fermeture affleurant d'une baie de vehicule automobile
FR2759408B1 (fr) 1997-02-10 1999-08-27 Farnier Et Penin Snc Dispositif de guidage pour un panneau coulissant et louvoyant d'obturation d'une baie
FR2792882B1 (fr) 1999-04-30 2001-07-20 Wagon Automotive Snc Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans la carrosserie d'un vehicule, a passage d'eau

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1048501B2 (de) 1999-04-30 2012-11-28 Advanced Comfort Systems France SAS - ACS France Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE102014209530A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung mit einer, einen Teil einer Fahrzeugaußenoberfläche bildenden Glasscheibe eines Schienenfahrzeugs
DE102014209530B4 (de) 2014-05-20 2019-06-19 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung mit einer, einen Teil einer Fahrzeugaußenoberfläche bildenden Glasscheibe eines Schienenfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2792882A1 (fr) 2000-11-03
DE60033883T3 (de) 2013-11-28
EP1048501B1 (de) 2007-03-14
FR2792882B1 (fr) 2001-07-20
EP1048501A1 (de) 2000-11-02
EP1048501B2 (de) 2012-11-28
DE60033883D1 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69000238T2 (de) Anordnung fuer buendig verschiebbare scheiben fuer kraftfahrzeugtueren.
DE4306668A1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102017209024A1 (de) Scheibenführung für eine Kraftfahrzeugtür
DE69201483T2 (de) Führungsvorrichtung einer Schiebeöffnung, zum Beispiel einer Schiebetür, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
DE102005007107A1 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
DE102015207817A1 (de) Dichtungsanordnung einer Fensterscheibe
DE3733229C2 (de) Fahrzeugfenster mit einer verschiebbaren Doppelscheibe, insbesondere für Autotüren
DE10256131A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE60033883T2 (de) Abschlussvorrichtung für Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie mit Wasserdurchfuhr
DE3941045C2 (de) Dichtungsstreifen
DE3210468A1 (de) Tuer- und fensterrahmen
DE4325501A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Türfensterscheibe
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE60305273T2 (de) Fahrzeugtüre mit verschiebbarer Fensterscheibe, dazugehöriges oberes Türmodul, Fahrzeug und Herstellungsverfahren
DE4221613A1 (de) Dichtleiste für heb- und senkbare Kraftfahrzeugscheiben
DE3912897A1 (de) Eckeneinheit fuer einen scheibenlaufkanal
DE10156350B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
EP2487313A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
EP2054252B1 (de) Kraftfahrzeug mit hinteren seitenscheiben
DE60036151T2 (de) Abschlussvorrichtung für eine Karosserieöffnung, mit Dichtungs- und/oder Versteifungselement, und korrespondierendes Herstellungsverfahren
DE19744907B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Führungsschienen für einen verschiebbaren Dachteil und ein Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugdach
DE60026130T3 (de) In ein Fenster eingesetzte innengedichtete Fensterscheibe für ein Fahrzeug
DE69006454T2 (de) Scharnieranordnung für Fahrzeugseitentüren.
DE3248286A1 (de) Verbundprofil fuer fenster und/oder tueren

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GLAWE, DELFS, MOLL, PATENTANWAELTE, 20148 HAMBURG

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ADVANCED COMFORT SYSTEMS FRANCE SAS, BRESSUIRE, FR

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1048501

Country of ref document: EP

Effective date: 20121128