DE60031263T2 - Umhüllungsverfahren für protokolldateneinheiten - Google Patents

Umhüllungsverfahren für protokolldateneinheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60031263T2
DE60031263T2 DE60031263T DE60031263T DE60031263T2 DE 60031263 T2 DE60031263 T2 DE 60031263T2 DE 60031263 T DE60031263 T DE 60031263T DE 60031263 T DE60031263 T DE 60031263T DE 60031263 T2 DE60031263 T2 DE 60031263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protocol
arq
data units
data
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031263D1 (de
Inventor
Reiner Ludwig
Bela Rathonyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60031263D1 publication Critical patent/DE60031263D1/de
Publication of DE60031263T2 publication Critical patent/DE60031263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/02Buffering or recovering information during reselection ; Modification of the traffic flow during hand-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1874Buffer management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1809Selective-repeat protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/325Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the network layer [OSI layer 3], e.g. X.25
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/02Buffering or recovering information during reselection ; Modification of the traffic flow during hand-off
    • H04W36/026Multicasting of data during hand-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/12Reselecting a serving backbone network switching or routing node
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/14Reselecting a network or an air interface
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/14Reselecting a network or an air interface
    • H04W36/142Reselecting a network or an air interface over the same radio air interface technology
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/04Network layer protocols, e.g. mobile IP [Internet Protocol]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W80/00Wireless network protocols or protocol adaptations to wireless operation
    • H04W80/06Transport layer protocols, e.g. TCP [Transport Control Protocol] over wireless

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dateneinheiten-Sendevorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer Dateneinheiten-Sendevorrichtung.
  • Auf dem Gebiet der Kommunikation ist das Konzept des Paketaustauschs wohl bekannt. Ein Datenpaket ist eine gegebene Länge von Daten, deren Struktur durch ein gegebenes Protokoll bestimmt wird, zum Beispiel ein Regelsatz, der den Austausch, die Manipulation und die Interpretation eines solchen Paketes verwaltet. In Abhängigkeit des Protokolls werden unterschiedliche Namen verwendet, wie zum Beispiel Rahmen, Paket usw. Ein allgemeinerer Begriff ist Protokolldateneinheit (PDU) und die folgende Beschreibung soll den Begriff Dateneinheit der Einfachheit halber verwenden.
  • Der Prozess des Sendens von Daten über einen Paketaustausch umfasst typischerweise eine Vielzahl von Protokollen, die in einer Hierarchie angeordnet sind. Ein schematisches Beispiel einer solchen Hierarchie ist in 6 gezeigt. Das Beispiel aus 6 zeigt drei Schichten, eine höhere Schicht wird als L3 bezeichnet, eine Schicht unter L3 als L2_ARQ bezeichnet und eine unterste Schicht L1. Tatsächlich beziehen sich die Begriffe L3, L2_ARQ und L1 auf Protokolle, die mit diesen Schichten verknüpft sind. Zum Beispiel kann L3 das Internetprotokoll IP sein, L2_ARQ kann das Funkverbindungsprotokoll RLP sein, das von GSM bekannt ist, und L1 kann jedes geeignete Protokoll einer physikalischen Schicht sein.
  • Gemäß dem Konzept des Schichtens werden Dateneinheiten, die zu einer höheren Schicht zugeordnet sind, zu einer niedrigeren Schicht weitergeleitet, zum Beispiel von L3 zu L2_ARQ im Beispiel aus 6, bei dem das niedrigere Schichtprotokoll die höheren Schichtdateneinheiten einbettet. Der Begriff „Einbetten" kann sich auf eine Einkapselung und Segmentierung beziehen. Im Falle der Einkapselung wird eine Dateneinheit einer höheren Schicht in eine Dateneinheit einer niedrigeren Schicht platziert, wohingegen im Falle der Segmentierung die Dateneinheit einer höheren Schicht in kleinere Datenstücke segmentiert wird, wobei jedes Stück in einer Dateneinheit einer niedrigeren Schicht platziert wird.
  • Eine der wichtigen Aspekte des Protokollschichtens ist, dass in einer Datenkommunikation, z.B. in einem Prozess, in dem eine gegebene Datenmenge von einer Quelle zu einem Ziel gesendet wird, der gesamte Pfad, der mit einer höchsten Schicht verknüpft ist, Unterverbindungen umfasst, die mit den niedrigeren Schichtprotokollen verknüpft sind, in denen die Endpunkte eines Protokolls einer gegebenen Schicht Gleichrangige des Protokolls genannt werden. Dieses Konzept ist im Stand der Technik wohl bekannt und braucht hier nicht weiter beschrieben zu werden. Dazu sei z.B. auf das Buch („TCP/IP, The Protocols" von W. R. Stevens, Edison Wesley 1996) verwiesen.
  • Der Erfindung zugrunde liegendes Problem
  • Spezifische Probleme in Verbindung mit der Übertragung von Daten treten in Funknetzwerken aufgrund der Tatsache auf, dass Funkverbindungen typischer Weise eine schlechtere Übertragungsqualität als feste Leitungen aufweisen. Zum Zwecke der Erklärung zeigt 3 die Architektur für ein generisches zellulares Kommunikationssystem. Dieses System besteht aus einem Kernnetzwerk (CN) 100 und ein Teil wird als ein Funkzugriffnetzwerk (RAN) 110 bezeichnet. Das Funkzugriffnetzwerk wird in Controller-Knoten 101 und Basis-Sende-Empfängerstationen (BTS) 102 unterteilt. Die Hierarchie des Netzwerkes ist so, dass das Kernnetzwerk mit mehreren Controllern verbunden ist und die Controller (Steuereinheit) mit mehreren Basisstationen verbunden sind. Die Basisstation 102 kommuniziert mit mobilen Stationen (MS) 103.
  • Ein typisches, auftretendes Problem ist, wenn Daten in der up-link-Richtung (z.B. von einer mobilen Station 103 zu einer Basis-Sende-Empfängerstation 102) oder in der down-link-Richtung (von der Basis-Sende-Empfänger-Station 102 zu einer mobilen Station 103) gesendet werden, dass Fehler über die Funkschnittstelle eingeführt werden. Solche Fehler sind typischer Weise auf Grund von Änderungen in der Übertragungsqualität, z.B. da die mobile Station 103 sich umher bewegt. Eine andere potentielle Situation für einen Datenverlust ist eine Übergabe einer Kommunikation zwischen einer gegebenen mobilen Station 103 und einer gegebenen Basis-Sende-Empfänger-Station 102 zu einer anderen Basis-Sende-Empfänger-Station, wenn sich die mobile Station in eine andere Zelle bewegt. Beide Situationen, nämlich eine spezifische Fehlerbedingung oder eine Übergabe, führen zu der Notwendigkeit, einer Verbindungsrücksetzung infolge derer alle Sendedaten in den Sendepuffer des sendenden Gleichrangigen der Funkverbindung gereinigt werden, um dadurch einen „reinen Zustand" herzustellen, so dass die Kommunikation neu in einem Zustand beginnen kann, der unzweideutig für sowohl den Sender als auch den Empfänger definiert ist.
  • Aufgrund der Fehlercharakteristik der Funkschnittstelle kann optional ein so genanntes ARQ-Protokoll (ARQ = Automatic Repeat reQuest) zwischen der mobilen Station und dem Funkzugriffnetzwerk ausgeführt werden, um die Restfehlerrate zu verringern. Ein ARQ-Protokoll umfasst die Funktion des Bestätigens des korrekten Empfangs von Dateneinheiten durch den empfangenden Gleichrangigen, wobei der sendende Gleichrangige Mechanismen zum Neuübertragen solcher Dateneinheiten implementiert, die nicht korrekt empfangen wurden. In dieser Art und Weise wird die vollständige Übertragung von Daten sichergestellt. Es kann erwähnt werden, dass die Verwendung eines ARQ-Mechanismus eine Option sein kann, die mit einem spezifischen Modus verknüpft ist, z.B. dass nicht jede Dateneinheit mit dem aktivierten ARQ-Mechanismus gesendet zu werden braucht. Als ein Beispiel in Verbindung mit den bekannten Protokollen ist ein so genannter nummerierter Modus (oder I-Modus) bekannt, in dem ARQ aktiviert ist, und ein so genannter unnummerierter Modus, in dem keine Bestätigung und folglich keine Neuübertragung auftritt. Der erste Modus ist vorteilhaft für Daten, bei denen sichere Übertragung eine Priorität hat, der zweite Modus ist vorteilhaft für Daten, bei denen Verzögerungssensibilität eine Priorität ist und Datenverlust kein so großes Problem darstellt, wie zum Beispiel Echtzeit Sprach-über-Internet-Daten.
  • Im Folgenden werden zwei bekannte Lösungstypen zum Sichern der Benutzerdaten vor dem Verlorengehen im Falle einer Übergabe einer ARQ-Protokoll-Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerkknoten beschrieben.
  • Gemäß einer ersten Lösung findet eine Protokollzustandsübertragung statt, z.B. wenn eine Übergabe durchgeführt wird, wobei der Gesamtzustand einschließlich Zustandvariablen und Puffern von der ARQ-Einheit in dem RAN (z.B. dem Gleichrangigen) zu dem neuen Netzwerkknoten weiter gegeben wird. Bei der Verwendung dieses Mechanismus braucht die ARQ-Einheit in der mobilen Station nicht zu wissen, wann eine Übergabe auftritt. Solch eine Lösung ist zum Beispiel in R. Cohen, B. Patel und A. Segall, „Handover in a Micro-Cell Packet Switched Mobile Network", ATM Journal of Wireless Networks, Volume 2, Nr. 1, 1996, Seiten 13–25 oder in S. Powel Ayanoglu, T. F. La Porta, K. K. Sabdani, R. D. Gitlin, „AIRMAIL: A link layer protocol for wireless networks", ATM/Baltzer Wireless Networks Journal, Volume 1, 1995, Seiten 47–60 beschrieben.
  • Die Vorteile dieser Lösung sind, dass keine unnötige Neuübertragung von Benutzerdaten über die Funkschnittstelle auftritt, und das ARQ-Protkoll in der mobilen Station in Unkenntnis der Übergabe sein kann, was die Implementierung weniger kostspielig macht.
  • Der Nachteil dieser Lösung ist, dass diese auf die Handhabung einer Intra-System-Übergabe begrenzt ist. Das bedeutet, dass beide Netzwerkknoten zwischen denen die Übergabe ausgeführt wird, in Übereinstimmung mit dem gleichen Protokoll arbeiten müssen. Falls ein Kernnetzwerk mit mehreren Funkzugriffnetzwerken eines verschiedenen Typs verbunden ist, die nicht genau das gleiche ARQ-Protokoll verwenden, kann diese Lösung nicht verwendet werden, da eine Inter-System-Übergabe notwendig ist. Solche Situationen werden in der Zukunft allgemeiner sein.
  • Eine unterschiedliche Lösung zum Sichern von Benutzerdaten ist die des Bereitstellens eines zusätzlichen ARQ-Protokolls. In diesem Fall wird ein ARQ-Protokoll zwischen der mobilen Station und dem Funkzugriffnetzwerk (dem Basis-Stations-Controller-Knoten) laufen gelassen und kümmert sich um Fehler, die auf die Funkschnittstelle treffen. Das zweite ARQ-Protokoll wird zwischen der mobilen Station und dem Kernnetzwerk laufen gelassen. Im Fall eines Datenverlustes auf Grund von Zurücksetzen der Verbindung der mobilen Station und dem Basis-Stations-Controllers (sei es aufgrund einer Fehlerbedingung oder einer Übergabe), führt dieses zweite ARQ-Protokoll eine Neuübertragung durch. Zum Beispiel wird in GPRS (General Radio Packet Service) das erste ARQ-Protkoll RLC (Radio Link Control Protocol) genannt und das zweite ARQ-Protokoll wird LLC (Link Layer Control Protocol) genannt.
  • Obwohl solch eine Anordnung die Handhabung von Inter-System-Übergaben ermöglicht, weist diese Nachteile auf. Zunächst werden zusätzliche Funkressourcen aufgrund des Overheads verbraucht, der durch das zweite ARQ-Protokoll eingeführt wird. Zum Beispiel ist im GPRS der Overhead pro übertragener L3-Dateneinheit, der durch das LLC-Protokoll eingeführt wird, in der Größenordnung von 7 Bytes. Verglichen mit der Größe einer Van Jacobson komprimierten TCP-Bestätigung, die unter 10 Bytes liegt, verdoppelt sich die Größe beinahe, wenn TCP-Bestätigungen (in einer L3-Dateneinheit) übertragen werden. Ebenso führt die Implementierung von zwei ARQ-Protokollen in der mobilen Station zu höheren Kosten in Form von Speicher- und Verarbeitungsleistung.
  • EP-A-0 572 865 beschreibt ein Verfahren zum Implementieren eines Datenkommunikationsprotokoll-Stapels. Das beschriebene Verwaltungsverfahren und System besteht im Verwenden von speziell formatierten Puffern zum Halten von Daten, die einen Protokoll-Stapel herabgeleitet werden sollen. Vor dem Betreten des Quell-Stapels werden die Nachrichtendaten vorsegmentiert, so dass jeder Puffer lediglich so viele Nachrichtendaten enthält, wie in einer einzelnen Dateneinheit von einer Quelle zu einem Ziel übertragen werden können. Wenn die Puffer innerhalb des Quell-Stapels weitergeleitet werden, kann jede Schicht die Nachrichtendaten durch einfaches Trennen von Puffern und Hinzufügen ihres Schicht-Headers an jedes Segment segmentieren. Das Ziel des beschriebenen Systems ist das Bereitstellen eines Protokoll-Stapel-Verwaltungssystems, das die Notwendigkeit des physikalischen Kopierens der Puffer vermeidet. Daher wird ein spezielles Pufferformat eingeführt und die Puffer werden von Schicht zu Schicht mittels exklusivem Zugriff auf diese weitergeleitet, wodurch auf den gleichen Speicher zu einer Zeit lediglich von einer Schicht zugegriffen wird. Dadurch werden die Puffer von Schicht zu Schicht ohne Kopieren als eine verknüpfte Liste weitergeleitet, die ein PDU darstellt. Das Schema ist so, dass, falls Nachrichtendaten die Größe eines Umschlagfeldes überschreiten nachdem alle Schicht-Header hinzugefügt sind, die Daten in mehrere Puffer segmentiert werden, wobei die Datenmenge bestimmt, wie viele Puffer benötigt werden. Mit anderen Worten ist das Umschlagfeld definiert, um lediglich so viele Daten wie die größte PDU zu halten, die von der physikalischen Schicht gehandhabt werden kann.
  • WO 96/21984 beschreibt ein Paketfunksystem und eine Endgerätausrüstung für ein Paketfunksystem. Dieses Dokument beschreibt die Tatsache, dass die Einkapselung von PPP-Paketen (point-to-point-protocol) in ein spezielles Funkverbindungsprotokoll den Nachteil des Sendens unnötiger, Protokoll spezifischer Steuerfelder aufweist, was die variable Übertragungskapazität der Benutzerinformation verringert. Dieses Dokument schlägt daher ein Komprimieren eines PPP-Paketes vor der Einkapselung in ein Funkverbindungs-Protokoll-Paket vor, wobei die Einkapselung das Entfernen unnötiger Steuerfelder von dem PPP-Paket umfasst.
  • WO 99/35798, welches am 11. Januar 1999 eingereicht wurde und am 15. Juli 1999 veröffentlicht wurde, betrifft das Konzept des Versendens maskierter Pakete als eine Vorrichtung zum Erreichen eines schnelleren Verbindungsaufbaus.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Datensendevorrichtung und ein entsprechendes Steuerverfahren bereitzustellen, die Datenübertragungen sichern, aber die auf Intra-System-Übergaben und Inter-System-Übergaben anwendbar sind, ohne einen unnötigen Overhead hinzuzufügen. Es kann erwähnt werden, dass dieses Ziel nicht auf Funknetzwerke begrenzt ist, da die Vermeidung von Bandbreitenverschwendung in jedem Netzwerk vorteilhaft ist. Jedoch sind Funknetzwerke eine bevorzugte Anwendung der Erfindung, die im Folgenden beschrieben werden soll.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dieses Ziel wird durch den Gegenstand erreicht, der in den unabhängigen Ansprüchen beschrieben ist. Vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bettet eine Dateneinheiten-Sendevorrichtung, die in Übereinstimmung mit einem ARQ-Protokoll arbeitet, auf das sich im Folgenden als L2_ARQ bezeichnet wird, Dateneinheiten einer höheren Schicht eines Protokolls L3 ein. L3-Dateneinheiten werden unterschieden, die L2_ARQ-Dateneinheiten, in denen L3-Dateneinheiten eingebettet werden, werden mit den L3-Dateneinheiten verknüpft, die in diesen eingebettet sind, und die Inhalte des Sendepuffers werden in Übereinstimmung mit der Verknüpfung verwaltet.
  • Der Prozess des Handhabens der Dateneinheiten wird in einer allgemeinen Weise in Verbindung mit 1 erklärt. Die L3-Dateneinheiten oder PDUs werden empfangen (Schritt S1) und dann unterschieden (Schritt S2). Unterscheidung bedeutet, dass einzelne L3-Dateneinheiten identifiziert werden, so dass die eine von der anderen unterschieden werden kann. Es kann erwähnt werden, dass dieses Merkmal von dem herkömmlichen Ansatz, getrennte Protokollschichten vollständig transparent zueinander zu machen, abweicht, da in der vorliegenden Erfindung das L2_ARQ-Protokoll in dem Sinne „intelligent gemacht wurde", dass es einzelne L3-Dateneinheiten unterscheiden und differenzieren kann.
  • Nach der Unterscheidung werden die L3-Dateneinheiten in einer oder mehrere L2_ARQ-Dateneinheiten eingebettet (eingekapselt oder segmentiert) (Schritt S3). Dann werden die L2_ARQ-Dateneinheiten in Verknüpfung mit den L3-Dateneinheiten der höheren Schicht gebracht, die diese bilden. Mit anderen Worten wird ein Satz beibehalten, welche L2_ARQ-Dateneinheiten zu welchen L3-Dateneinheiten gehören.
  • Dann werden die L2_ARQ-Dateneinheiten in einen Sendepuffer platziert, in dem das Senden an den empfangenden L2_ARQ-Gleichrangigen in Übereinstimmung mit irgendeinem geeigneten oder benötigten Flusssteuerverfahren durchgeführt wird. Zum Beispiel ist ein weit verbreitetes Flusssteuerverfahren das der Fenster-basierten-Flusskontrolle. Das genaue Verfahren und seine Details werden durch das spezifische L2_ARQ-Protokoll bestimmt, so dass dies nicht von Wichtigkeit für die vorliegende Erfindung ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung jedoch wird die Verwaltung des Sendepuffers in Übereinstimmung mit der Verknüpfung zwischen den L2_ARQ-Dateneinheiten und den L3-Dateneinheiten der höheren Schicht durchgeführt, die in die L2_ARQ-Dateneinheiten eingebettet wurden. Der Begriff Verwaltung bezieht sich darauf, wie die Inhalte des Puffers gesteuert werden, z.B. unter welchen Bedingungen welche Dateneinheiten gelöscht werden.
  • Es kann erwähnt werden, dass die Reihenfolge der Schritte, die in 1 angezeigt sind, lediglich ein Beispiel ist und das Basisprinzip der Erfindung, wie es durch die Ansprüche spezifiziert wird, in irgendeiner geeigneten Weise implementiert werden kann.
  • Durch Verwalten der Inhalte des Sendepuffers, z.B. Steuern des Löschens von Dateneinheiten in diesem in Übereinstimmung mit der Verknüpfung von L2_ARQ-Dateneinheiten und L3-Dateneinheiten der höheren Schicht ist es möglich, Datenübertragungssicherheit ohne zwei Schichten von ARQ-Protokollen zu erreichen und nichtsdestotrotz eine Inter-System-Übergabe zu ermöglichen. Dies geschieht aufgrund der Tatsache, dass durch Verwalten des Puffers in Übereinstimmung mit der Verknüpfung von L3-Dateneinheiten und L2_ARQ-Dateneinheiten jeglicher Verlust von L3-Dateneinheiten an dem L2_ARQ-level vermieden werden kann. Als Konsequenz ist ein ARQ-Modus oberhalb des L2_ARQ-levels überflüssig. Zur gleichen Zeit stellt, da der Verlust von Daten durch einen Mechanismus vermieden wird, der um den Sendepuffer implementiert ist, stellt eine Inter-System-Übergabe kein Problem dar.
  • Es sollte erwähnt werden, dass das L2_ARQ-Protokoll nicht notwendiger Weise alle Dateneinheiten in einem ARQ-Modus sendet. Viel eher ist die Erfindung auf irgendein Protokoll anwendbar, z.B. ebensolche Protokolle, die Übertragungsmoden bereitstellen, in denen keine Neuübertragung auftritt. Jedoch wird gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Pufferverwaltung für solche L2_ARQ-Dateneinheiten, die in einem ARQ-Modus gesendet werden, in einer solchen Art und Weise durchgeführt, dass eine gegebene L2_ARQ-Dateneinheit lediglich aus der Sendepuffervorrichtung gelöscht wird, falls Bestätigungen für alle L2_ARQ-Dateneinheiten empfangen wurden, die mit der gleichen L3-Dateneinheit als gegebene L2_ARQ-Dateneinheit verknüpft sind. In dieser Art und Weise werden alle L2_ARQ-Dateneinheiten, die zu einer L3-Dateneinheit gehören, in dem Sendepuffer gehalten, bis die letzte L2_ARQ-Dateneinheit, die mit der letzten L3-Dateneinheit verknüpft ist, bestätigt wurde, z.B. bis alle L2_ARQ-Dateneinheiten, die mit einer bestimmten L3-Dateneinheit verknüpft sind, bestätigt wurden.
  • Dann werden im Falle einer Zurücksetzung, z.B. eine Zurücksetzung der Nummerierung der L2_ARQ-Dateneinheiten, oder einer Übergabe die L2_ARQ-Dateneinheiten, die zu der letzten L3-Dateneinheit gehören, für die nicht alle L2_ARQ-Dateneinheiten bestätigt wurden, einfach neu gesendet. In dieser Art kann ein Teil der L3-Dateneinheit zweimal gesendet werden, aber jedenfalls wird die L3-Dateneinheit vollständig gesendet, so dass keine Neuübertragung auf dem L3-Level oder einem höheren (z.B. TCP) notwendig ist. Im Falle einer Übergabe können die L3-Dateneinheiten in dem Sendepuffer einfach an den neuen Knoten übertragen werden, ungeachtet dessen ob der neue Knoten gemäß dem gleichen L2_ARQ-Protokoll oder einem Unterschiedlichen arbeitet. Mit anderen Worten ist eine Inter-System-Übergabe kein Problem, da keine andere Information neben den Pufferinhalten (im Sinne von L3-Dateneinheiten), wie z.B. Zustandsvariablen usw. übergeben werden müssen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun auf der Grundlage bevorzugter und detaillierter Ausführungen beschrieben, die dem Zweck des Erklärens der Erfindung dienen und nicht als begrenzend angesehen werden sollen. Es wird sich auf die begleitenden Zeichnungen bezogen, in denen:
  • 1 die Steuerung einer Dateneinheiten-Sendevorrichtung gemäß einem Grundbeispiel beschreibt;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Dateneinheiten-Sendevorrichtung gemäß der Erfindung ist;
  • 3 die Architektur eines generischen zellularen Kommunikationssystems zeigt;
  • 4 ein beispielhaftes Diagramm zum Beschreiben eines detaillierten Beispiels der Erfindung ist;
  • 5 ein beispielhaftes Diagramm zum Erklären der Verknüpfung zwischen L3-Dateneinheiten und L2-Dateneinheiten ist; und
  • 6 eine Darstellung eines allgemeinen Protokoll-Stapels ist.
  • Detaillierte Offenbarung der Erfindung
  • 2 zeigt schematisch die Anordnung der Elemente zum Ausführen einer Dateneinheiten-Sendevorrichtung der vorliegenden Erfindung. 1 bezeichnet einen Unterscheider, 2 einen Einbetter, 3 einen Puffer und 4 eine Steuervorrichtung. Wie gesehen werden kann, kommen Dateneinheiten von der L3-Schicht an und werden von dem Unterscheider 1 an der L2_ARQ-Schicht unterschieden. Das Unterscheidungsergebnis wird an die Steuervorrichtung 4 weitergeleitet, die dann die Verknüpfung der L2_ARQ-Dateneinheiten, die in dem Einbetter 2 erzeugt werden, mit den L3-Dateneinheiten durchführt. Dann werden die L2_ARQ-Dateneinheiten an den Puffer 3 weitergeleitet, in dem die Verwaltung der Pufferinhalte in Übereinstimmung mit der Verknüpfung zwischen den L2_ARQ-Dateneinheiten und den L3-Dateneinheiten der höheren Schicht durchgeführt wird, die diese einbettet. Wie bereits zuvor erwähnt, hängt die spezielle Flusskontrolle, die von der Steuervorrichtung 4 durchgeführt wird, von dem spezifischen L2_ARQ-Protokoll ab.
  • Wie bereits in Verbindung mit 1 erwähnt, ist die in 2 gezeigte Struktur lediglich ein schematisches Beispiel zum Zwecke der Erklärung und andere Anordnungen sind möglich, die der Fachmann als geeignet oder gewünscht wählt.
  • Zum Zwecke der folgenden Beschreibung der detaillierten Ausführungen wird angenommen, dass das L2_ARQ-Protokoll zwei Zuverlässigkeitsmoden zum Übertragen der Dateneinheiten bereitstellt, nämlich einen mit Bestätigung und Neuübertragung, und einen anderen ohne Neuübertragung. Der erste Modus, der ein ARQ-Modus ist, wird als der nummerierte Modus oder I-Modus bezeichnet, wohingegen der zweite als der unnummerierte Modus oder UI-Modus bezeichnet wird. Es wird ebenso angenommen, dass der Puffer die jeweiligen Schlangen enthält, die mit den Moden verknüpft sind. Mit anderen Worten gibt es eine I-Schlange und eine UI-Schlange. Natürlich ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf solch Anordnung beschränkt, da es eine größere Anzahl von Zuverlässigkeitsmoden geben kann, wie z.B. unzuverlässig, semi-zuverlässig und voll-zuverlässig, und es kann eine entsprechende Anzahl von Schlangen in dem Puffer geben. Die semi-zuverlässigen oder voll-zuverlässigen Übertragungsmoden können auch mit einer In-Reihenfolge- oder einer Nicht-In-Reihenfolge-Lieferung verknüpft sein, wie es in größerem Detail weiter unten beschrieben wird.
  • Die folgenden Ausführungen werden auf Grundlage der in 6 gezeigten Protokollanordnung beschrieben, wobei L3 verwendet wird um irgendein Netzwerkprotokoll zu bezeichnen, z.B. das Internet-Protokoll IP. Es kann sein, dass die L3-Dateneinheiten in ein spezifisches Rahmenschema eingebettet werden, wie z.B. durch das Punkt-zu-Punkt-Protokoll PPP bereitgestellt. Daher bezieht sich L3 auf irgendein Protokoll, das eine entsprechende Dateneinheit herstellt, die an die Schicht darunter übertragen wird, z.B. die L2_ARQ-Schicht.
  • Wie bereits oben erwähnt, bezieht sich die L2_ARQ-Schicht auf ein Verbindungsschichtprotokoll, das L3-Dateneinheiten in L2_ARQ-Dateneinheiten einbettet, wobei das Einbetten vorzugsweise eine potentielle Segmentierung von größeren L3-Dateneinheiten in kleinere L2_ARQ-Dateneinheiten und/oder Verkettung von mehreren L3-Dateneinheiten in L2_ARQ-Dateneinheiten ist. Wie zuvor erwähnt implementiert das L2_ARQ-Protokoll zumindest zwei Moden, nämlich einen ARQ-Modus (I-Modus) und einen Nicht-bestätigten-Modus (UI-Modus). Das Grundkonzept des ARQ-Modus, wie z.B. der I-Modus, ist im Stand der Technik wohl bekannt, so dass eine weitere Beschreibung der Details nicht notwendig ist. Es ist ausreichend zu erwähnen, dass das L2_ARQ-Protokoll Regeln enthält, wie die Neuübertragung von L2_ARQ-Dateneinheiten durchgeführt wird, auf der Grundlage des Vorliegens oder Nichtvorliegens von Bestätigungsnachrichten und Neuübertragungsanfragen für spezifische Dateneinheiten. Da es für jeden ARQ-Mechanismus notwendig ist, werden die L2_ARQ-Dateneinheiten, die in Übereinstimmung mit dem Bestätigungsmodus gesendet werden, in dem Sendepuffer gepuffert, in dem sie zumindest gehalten werden müssen bis ihr korrekter Empfang bestätigt wurde. Der bevorzugte Pufferverwaltungsmechanismus der vorliegenden Erfindung wird weiter unten beschrieben.
  • Zum besseren Erklären der Erfindung wird sich nun auf die Architektur eines generischen Kommunikationssystems wie in 4 gezeigt, bezogen. Wie gesehen werden kann, weist eine mobile Station (MS) 500 einen L3-Gleichrangigen, der mit einem entsprechenden Gegenstück in dem Kernnetzwerk (CN) 400 kommuniziert. Das Kernnetzwerk 400 ist mit zwei unterschiedlichen Funkzugriffsnetzwerken 401 und 402 verbunden. Jedes Funkzugriffsnetzwerk umfasst eine Vielzahl von Funkzugriffsnetzwerkknoten, wie z.B. Basis-Station-Controller (BSC) und Basis-Sende-Empfänger-Stationen (BTS) wobei die schematische Darstellung aus 4 der Einfachheit halber lediglich eine Basis-Sende-Empfänger-Station 403, 404 für jedes der Funkzugriffsnetzwerke 401 und 402 zeigt. Es kann ebenso erwähnt werden, dass das Kernnetzwerk mit mehr als zwei Funkzugriffsnetzwerken verbunden sein kann.
  • Es existieren zwei gleichrangige Einheiten des L2_ARQ-Protokolls, von denen eine in der mobilen Station 500 läuft und eine in dem jeweiligen Funkzugriffsnetzwerk 401 oder 402. In dem Beispiel aus 4 weist jedes Funkzugriffsnetzwerk sein eigenes L2_ARQ-Protokoll auf, das als L2_ARQ (RAN1) für Funkzugriffsnetzwerk 401 und als L2_ARQ (RAN2) für Funkzugriffsnetzwerk 402 bezeichnet wird.
  • 4 zeigt ebenso ein Protokoll L1 einer physikalischen Schicht, das unter dem L2_ARQ-Protokoll bereitgestellt wird. Die L1-Gleichrangigen sind direkt mit der physikalischen Verbindung verknüpft, z.B. der Sende/Empfänger in der mobilen Station 500 und der Sende/Empfänger in der Basis-Sende-Empfänger-Station 403 oder 404, wohingegen die L2_ARQ-Protokolleinheit an der Netzwerkseite einem Netzwerkknoten des jeweiligen Funkzugriffnetzwerkes innewohnt.
  • Es wird angenommen, dass eine Zurücksetzung der Verbindung zwischen zwei L2_ARQ-Gleichrangigen auftreten kann, z.B. auf Grund einer vorbestimmten Fehlerbedingung. Insbesondere kann eine Verbindungsrücksetzung dazu führen, dass die Nummerierung der Dateneinheiten zurückgesetzt wird, um dadurch in der Lage zu sein, die Kommunikation von neuem zu starten. Es gibt unterschiedliche Fehlerbedingungen, die zu solch einer Zurücksetzung der Nummerierung der Dateneinheit führen, z.B. falls eine gegebene Dateneinheit eine vorbestimmte Anzahl von Malen neu übertragen wurde, ohne dass eine Bestätigung empfangen wurde. Eine andere Fehlerbedingung kann die sein, dass eine Bestätigung für eine Dateneinheit empfangen wird, die niemals gesendet wurde. Beide Fälle zeigen an, dass die Verbindung stark gestört ist, so dass eine Zurücksetzung notwendig ist. In herkömmlichen Systemen werden die Daten, die in dem Sendepuffer enthalten sind einfach im Laufe der Zurücksetzung gereinigt, um dadurch dem sendenden Gleichrangigen und empfangenden Gleichrangigen eine unzweideutig definierte Startsituation zu geben.
  • Eine andere potentielle Datenverlustsituation ist die der Übergabe, wobei eine Kommunikation von einem Netzwerkknoten eines Funkzugriffnetzwerks zu einem anderen übergeben wird. Solch eine Übergabe kann entweder innerhalb eines gegebenen Funkzugriffnetzwerks (Intra-System) oder zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Funkzugriffnetzwerken (Inter-System) sein. Wenn eine Übergabe auftritt, kann dies im Bewegen des Ausführungspunkts für die L2_ARQ-Protokoll-Einheit zu einem neuen physikalischen Knoten resultieren, in dem eine L2_ARQ-Einheit gestartet wird und der die Kommunikation mit einem neuen L2_ARQ-Gleichrangigen fortsetzt. Wie in 4 gesehen werden kann, bedeutet dies, dass bei einer Inter-System-Übergabe die Kommunikation nicht nur zum Beispiel von der Basisstation 403 zu der Basisstation 404 übergeben zu werden braucht, sondern eine Übergabe ebenso innerhalb der mobilen Station 500 statt findet, da die Übertragung von L2_ARQ (RAN1) an L2_ARQ (RAN2) übergeben werden muss. Jedenfalls umfasst eine Übergabe eine Verbindungsrücksetzung, da zwei Gleichrangige der Kommunikation einen definierten Startpunkt benötigen.
  • Nun wird die bevorzugte Pufferverwaltung des Sendepuffers für einen sendenden Gleichrangigen (sei es die mobile Station oder sei es in einem Netzwerkknoten) beschrieben. Dem Sender von beiden L2_ARQ-Einheiten in einem System ist es lediglich erlaubt, die L2_ARQ-Dateneinheiten von seinem Sendepuffer zu löschen, wenn alle L2_ARQ-Dateneinheiten, die mit einer ganzen L3-Dateneinheit verknüpft sind, durch die gleichrangige Einheit bestätigt wurden. Falls eine Verkettung von L3-Dateneinheiten verwendet wird, darf eine L2_ARQ-Dateneinheit nicht gelöscht werden, falls diese eine segmentierte L3-Dateneinheit umfasst, die nicht voll empfangen wurde. Falls weiter der gleichrangige L2_ARQ-Empfänger eine In-Reihenfolge-Lieferung verwendet, wird es dem L2_ARQ-Sender lediglich erlaubt, die L2_ARQ-Dateneinheiten unter Verwendung einer In-Reihenfolge-Entfernung zu entfernen.
  • Dieses Grundprinzip wird in größerem Detail in Verbindung mit 5 erklärt. 5 zeigt ein einfaches Beispiel für die Segmentierung/Verkettung von L3-Dateneinheiten in L2_ARQ-Dateneinheiten. Eine L2_ARQ-Protokolleinheit hat die drei L3-Dateneinheiten, die mit L1#–L3# bezeichnet sind, in fünf L2_ARQ-Dateneinheiten segmentiert, die mit L2#1–L2#5 bezeichnet sind. Wie zu sehen ist, wird L3#1 in L2#1–L2#3 segmentiert, L3#2 wird in L2#3–L2#4 segmentiert und schließlich wird L3#3 vollständig in L2#5 umfasst.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt Beispiele der Inhalte des L2_ARQ-Sendepuffers, wenn unterschiedliche Dateneinheiten von der gleichrangigen Einheit bestätigt wurden. Der Sender arbeitet gemäß dem oben beschriebenen Mechanismus, z.B. werden L2_ARQ-Dateneinheiten lediglich gelöscht, falls vollständige L3-Dateneinheiten bestätigt wurden. Tabelle 1 zeigt die Unterschiede für eine In-Reihenfolge und einer Nicht-In-Reihenfolgelieferung an.
  • Figure 00160001
  • Wie in der ersten Zeile gesehen werden kann, bleiben im Falle einer In-Reihenfolge-Lieferung alle L2_ARQ-Dateneinheiten in dem Sendepuffer, da die erste L3-Dateneinheit L3#1 nicht vollständig bestätigt wurde, da L2#3 nicht bestätigt wurde. Im Falle einer Nicht-In-Reihenfolge-Lieferung wurde die Dateneinheit L2#5 gelöscht, da die Bestätigung von L2#5 bedeutet, dass L3#3 vollständig bestätigt wurde.
  • In der zweiten Zeile kann gesehen werden, dass die Bestätigung von L2#1–L2#3 bedeutet, dass L3#1 vollständig bestätigt wurde, so dass L2#1 und L2#2 gelöscht werden können, jedoch darf auf Grund der Tatsache, dass L2#4 nicht bestätigt wurde, L2#3 nicht gelöscht werden, da L2#3 ebenso mit L3#2 verknüpft ist.
  • In der dritten Zeile werden L2#1–L2#4 bestätigt, z.B. L3#1 und L3#2. Folglich verbleibt lediglich L2#5 in dem Sendepuffer. Im Falle von Zeile 4 wurden L2#3–L2#5 bestätigt, so dass L3#2 und L3#3 bestätigt wurden, so dass für eine Nicht-In-Reihenfolge-Lieferung lediglich L2#1–L2#3 in dem Sendepuffer verbleiben, wohingegen für eine In-Reihenfolge-Lieferung alle L2_ARQ-Dateneinheiten verbleiben, da die erste Einheit nicht bestätigt wurde. Die verbleibenden Beispiele sind selbst erklärend.
  • Im Allgemeinen Sinn muss die L2_ARQ-Einheit zu jeder Zeit während des Protokollbetriebes in der Lage sein, Information über die Inhalte von ihrem Sendepuffer in Form von den L3-Dateneinheiten bereitzustellen. Diese Information können die Identitäten der L3-Dateneinheiten in Übereinstimmung mit jedem geeigneten Adressschema oder die L3-Dateneinheiten selbst sein, wobei diese L3-Dateneinheiten diejenigen sind, für die die verknüpften L2_ARQ-Dateneinheiten nicht voll von der gleichrangigen Einheit bestätigt wurden.
  • Nun wird ein Beispiel beschrieben, in dem eine Verbindungsrücksetzung auftritt, z.B. das Zurücksetzen der Nummerierung der Dateneinheit, ohne eine Übergabe. Mit anderen Worten bleiben die sendenden und empfangenden Gleichrangigen die gleichen, aber die Nummerierung der I-Modus-Dateneinheiten wird zurückgesetzt, z.B. auf Grund einer gegebenen Fehlerbedingung. In diesem Fall nummeriert der sendende Gleichrangige einfach die L2_ARQ-Dateneinheiten in seinem Sendepuffer neu, in einer solchen Weise, dass die erste L2_ARQ-Dateneinheit der neuen Abfolge die erste L2_ARQ-Dateneinheit ist, die mit der letzten L3-Dateneinheit verknüpft ist, die nicht vollständig bestätigt wurde. Mit anderen Worten, wenn das in 5 gezeigte Beispiel betrachtet wird, falls man annimmt, dass L2#1–L2#3 bestätigt wurden, was bedeutet, dass L3#1 bestätigt wurde, beginnt die neue Sequenz mit L2#3 als ihrer ersten Dateneinheit, da L3#2 vor der Zurücksetzung nicht voll bestätigt wurde. In dieser Art und Weise gibt es keine Möglichkeit des Datenverlustes im Verlauf der Zurücksetzung.
  • In dem gerade beschriebenen Beispiel wird die Abfolge beibehalten, die vor der Verbindungsrücksetzung erhalten wurde. Vorzugsweise wird die Verbindungsrücksetzung durch zusätzliches Neusegmentieren der L3-Dateneinheiten durchgeführt, für die nicht alle L2_ARQ-Dateneinheiten bestätigt wurden. Mit anderen Worten, wenn die obige Annahme angenommen wird, dass L2#1–L2#3 bestätigt wurden, würden L3#2 und L3#3 neusegmentiert, so dass die erste L2_ARQ-Dateneinheit der Zurücksetzungsabfolge lediglich mit L3#2 verknüpft würde. Wie gesehen werden kann hat dies den Vorteil, dass der Endteil von L3#1 nicht unnötiger Weise neu übertragen wird, z.B. in einem allgemeinen Sinn, dass es keine unnötige Neuübertragung von Daten gibt.
  • Es kann erwähnt werden, dass für die obigen Beispiele es keinen Unterschied macht, ob der sendende Gleichrangige in der mobilen Station oder in dem Netzwerkknoten ist.
  • Nun wird die Situation einer Übergabe beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführung wird, wenn eine Übergabe auftritt, die in einem Bewegen der L2_ARQ-Protokollausführung zu einem neuen physikalischen Knoten resultiert, die alte L2_ARQ-Einheit beendet und eine neue L2_ARQ-Einheit wird gestartet. Bevor die alte Einheit beendet wird, werden die Inhalte des Sendepuffers, z.B. die unbestätigten L3-Dateneinheiten, an die neu aufgebaute L2_ARQ-Einheit übertragen. Die neue Einheit nimmt dann die Übertragung startend mit den unbestätigten L3-Dateneinheiten wieder auf, die von der beendeten L2_ARQ-Einheit empfangen wurden.
  • Mit anderen Worten gemäß der vorliegenden Erfindung startet die neue L2_ARQ-Einheit das Senden der ersten L2_ARQ-Dateneinheit, die mit der letzten L3-Dateneinheit verknüpft ist, die nicht vollständig vor der Beendigung der alten L2_ARQ-Einheit bestätigt wurde. In dieser Art und Weise wird, ähnlich zu dem obigen Beispiel eine Zurücksetzung ohne Übergabe, die vollständige Übertragung aller L3-Dateneinheiten gesichert, ohne die Notwendigkeit einen ARQ-Modus auf einem höheren Level laufen zu lassen, um gegen solche Verluste zu schützen. Ebenso ist auf Grund der Tatsache, dass L3-Dateneinheiten weitergeleitet werden, eine Inter-System-Übergabe kein Problem. Mit anderen Worten brauchen keine Zustandsvariablen weitergeleitet werden und der neue Knoten kann die L3-Dateneinheiten in seiner eigenen besonderen Art und Weise handhaben, z.B. gemäß seinem besonderen L2_ARQ-Protokoll. Dies bedeutet insbesondere, dass die L3-Dateneinheiten in dem neuen Knoten zum Beispiel unterschiedlich neusegmentiert werden können.
  • Die Mechanismen, mit denen unbestätigte L3-Dateneinheiten zwischen der alten und der neuen L2_ARQ-Einheit übertragen werden, können in einer geeigneten und gewünschten Art und Weise in Übereinstimmung mit der spezifischen Hardware und den beteiligten Protokollen ausgewählt werden. In dem Netzwerk kann die Übertragung von unbestätigten L3-Dateneinheiten zum Beispiel durch „Zurückdrücken" der Dateneinheiten an das Kernnetzwerk durchgeführt werden, das sich dann um die Dateneinheitenlieferung/-übertragung an die neue L2_ARQ-Einheit kümmert. Das kann sehr nützlich im Falle einer Inter-System-Übergabe sein, bei der die unterschiedlichen Funkzugriffnetzwerke nicht miteinander verbunden sind. Eine Alternative ist die, dass die alten Netzwerkknoten die L3-Dateneinheiten direkt an den neuen Netzwerkknoten übertragen, falls der neue Knoten bekannt ist. Diese Alternative ist vorteilhaft bei einer Intra-System-Übergabe.
  • Wenn der Dateneinheitensender in der mobilen Station ist, können zwei unterschiedliche Übergabeprozeduren für die L2_ARQ-Einheit unterschieden werden. Im Falle einer Intra-System-Übergabe muss die L2_ARQ-Einheit lediglich eine Zurücksetzung durchführen. Dies kann die Neunummerierung der bereits segmentierten L2_ARQ-Dateneinheiten oder die Neusegmentierung und/oder Neuverkettung der Sendepufferinhalte einschließen, nach der das Protokoll neu gestartet wird. Wenn eine Inter-System-Übergabe durchgeführt wird, müssen die unbestätigten L3-Dateneinheiten an die neue L2_ARQ-Einheit übertragen werden. Diese Einheit kann in dem gleichen physikalischen Gerät (mechanisches/elektronisches Stück, Chip, CPU, usw.) oder in einem unterschiedlichem physikalischen Gerät aufgeführt werden, das in der gleichen mobilen Station lokalisiert ist. Die genauen Details einer solchen Übertragung von z.B. L2_ARQ (RAN1) zu L2_ARQ (RAN2) der mobilen Station 500 in 4 hängen von der genauen Natur der Funkzugriffsnetzwerke, der verwendeten Protokolle, der Hardware des Funknetzwerks und der mobilen Station, usw. ab, Es ist klar, dass dies in jeder geeigneten oder wünschenswerten Art und Weise unter den spezifischen Bedingungen der Situation durchgeführt werden kann.
  • Gemäß einer anderen Ausführung wird die Übergabe nicht durch eine Direktübertragung der L3-Dateneinheiten, die in dem Sendepuffer verblieben sind, durchgeführt, sondern viel eher wird eine Multicast-Gruppe gebildet. Insbesondere wird ein Satz von zumindest zwei L2_ARQ-Einheiten in dem Netzwerk erzeugt, das eine Multicast-Gruppe bildet, z.B. ein IP-Multicast-Gruppe. Lediglich eine der L2_ARQ-Einheiten aus der Gruppe kommuniziert gleichzeitig mit der gleichrangigen Einheit in der mobilen Station und diese L2_ARQ-Einheit wird als die „bedienende" L2_ARQ-Einheit bezeichnet. Der Rest der L2_ARQ-Einheiten in der Multicast-Gruppe weisen keine Gleichrangiger-zu-gleichrangiger-Kommunikation mit den mobilen Stationen auf und werden als die „passiven" L2_ARQ-Einheiten bezeichnet.
  • Die Teilnehmer der Multicast-Gruppe können in jeder geeigneten oder gewünschten Art und Weise ausgewählt werden. Vorzugsweise umfasst in einem zellularen Kommunikationssystem die Gruppe alle Knoten, die potentielle Übergabekandidaten sind, z.B. die Knoten, die mit den Zellen verknüpft sind, die benachbart zu den Zellen sind, in denen die mobile Station gegenwärtig lokalisiert ist. Natürlich ist dies lediglich ein Beispiel und andere Kriterien sind möglich, um die Mitglieder der Gruppe zu bestimmen.
  • Es kann erwähnt werden, dass die Multicast-Gruppe, die aus L2_ARQ-Einheiten besteht, nicht eine feste Gruppe ist, sondern in Übereinstimmung damit angepasst werden kann, wie die mobile Station sich umher bewegt. Wenn sich zum Beispiel die mobile Station von einer Zelle zu einer anderen bewegt, werden die passiven Mitglieder der Multicast-Gruppe zu den Zellen geändert, die um die neue Zelle herumliegen. Mit anderen Worten kann, wenn sich die mobile Station in dem Netzwerk umherbewegt, ein passives Mitglied der Gruppe gelöscht werden und neue können zu der Gruppe hinzugefügt werden.
  • Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten die Multicast-Gruppe zu verwenden, um eine Übergabe durchzuführen. Gemäß einer Alternative arbeiten die L2_ARQ-Gleichrangigen in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben, z.B. die L3-Dateneinheiten werden zurückbehalten, für die nicht alle verknüpften L2_ARQ-Dateneinheiten bestätigt wurden. Wenn dann die Übergabe durchgeführt wird, werden die unbestätigten L3-Dateneinheiten an die gesamte Gruppe gesendet und die neue bedienende L2_ARQ-Einheit nimmt die Übertragung startend mit den Multicast-Dateneinheiten wieder auf, z.B. wird die erste Dateneinheit mit der letzten L3-Dateneinheit verknüpft, für die nicht alle verknüpften L2_ARQ-Dateneinheiten vor der Übergabe bestätigt wurden. Obwohl diese Lösung das Übertragen einer größeren Datenmenge als in den vorherigen Ausführungen zur Folge hat, weist diese den Vorteil auf, dass der bedienende Knoten nicht wissen muss, an welchen Knoten die L2_ARQ-Kommunikation übergeben wird.
  • Gemäß einer anderen Alternative führen die L2_ARQ-Gleichrangigen wieder die Pufferverwaltung wie oben beschrieben durch, bis eine Bedingung auftritt, die anzeigt, dass eine Übergabe durchgeführt werden müsse. Dann kann ein entsprechender Steuerprozess, der die Übergabe vorhersagt, den Start einer Multicast-Sitzung auslösen. Wenn der Start ausgelöst wird, beginnt die L2_ARQ mit dem Senden der unbestätigten L3-Dateneinheiten, die gegenwärtig in ihrem Sendepuffer innewohnen. Die gesamte Multicast-Gruppe empfängt dann die neuen L3-Dateneinheiten. Entweder das Kernnetzwerk oder die bedienende L2_ARQ-Einheit sind verantwortlich für diese Übertragung. Die bedienende L2_ARQ-Einheit setzt es dann zusätzlich fort, regulär Multicast-Nachrichten zu senden, um die passiven L2_ARQ-Einheiten zu informieren, welche L3-Dateneinheiten aus den Sendepuffern entfernt werden können. Das heißt Information über die L3-Dateneinheiten, die von der gleichrangigen L2_ARQ-Einheit bestätigt wurden, werden gesendet. Wenn eine Übergabe auftritt, sendet die bedienende L2_ARQ-Einheit eine Dateneinheit-Enfernnachricht, falls neue L3-Dateneinheiten bestätigt wurden, seit die letzte Löschnachricht gesendet wurde. Alternativ kann die bedienende L2_ARQ, die die Kommunikation übergibt, eine Multicast-Nachricht übertragen, die anzeigt mit welchen L3-Dateneinheiten nach der Übergabe das Senden fortgesetzt werden soll.
  • Um das obige System zu erreichen muss irgendeine Art von Adressschema für die L3-Dateneinheiten verwendet werden. Jedes geeignete oder gewünschte Schema, das eindeutig die L3-Dateneinheiten identifiziert, und im Falle einer In-Reihenfolge-Lieferung der L3-Dateneinheiten die interne Reihenfolge identifiziert, kann verwendet werden.
  • Ein Beispiel für ein Adressschema ist die Verwendung einer Abfolgenummerierung für jede L3-Dateneinheit. Die genaue Implementierung solch eines Schemas, z.B. der Natur eines gemeinsamen Protokolls zwischen den Mitgliedern der Multicast-Gruppe, ist von keiner Relevanz für die vorliegende Erfindung so lange die oben beschriebene Funktion gegeben ist.
  • Bisher wurde die Pufferverwaltung und Handhabung von L2_ARQ-Dateneinheiten in einem Bestätigungsmodus (dem I-Modus) erörtert. Die Verwaltung der L2_ARQ-Dateneinheiten des Nicht-Bestätigungs-Modus (UI-Modus) in dem Sendepuffer ist etwas unterschiedlich, aber die Handhabung nach einer Zurücksetzung oder einer Übergabe ist im Wesentlichen die Gleiche. Insbesondere werden die L2_ARQ-Dateneinheiten, die in den UI-Schlangen sind, einfach gelöscht oder entfernt, nachdem sie gesendet wurden. In diesem Sinn reflektieren die Inhalte der UI-Schlange in dem Sendepuffer immer die Dateneinheiten, die noch nicht gesendet wurden. Wenn eine Zurücksetzung oder eine Übergabe auftritt, setzt die neue L2_ARQ-Einheit einfach das Verfahren durch Senden derjenigen L2_ARQ-Dateneinheiten des UI-Modus fort, die noch nicht gesendet wurden. Das Verfahren des Bringens der L3-Dateneinheiten, die noch nicht gesendet wurden, von der alten L2_ARQ-Einheit an die neue L2_ARQ- Einheit während einer Übergabe ist genauso, wie für die I-Modus-L2_ARQ-Dateneinheiten beschrieben. Mit anderen Worten kann dies durch eine Direktübertragung, durch Zurückdrücken durch das Kernnetzwerk oder in der Art der oben beschriebenen Multicast-Gruppe durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung werden die UI-Modus-Dateneinheiten jedoch etwas unterschiedlich behandelt, nämlich im Falle einer Zurücksetzung oder einer Übergabe werden all diejenigen L2_ARQ-Dateneinheiten, die mit einer L3-Dateneinheit verknüpft sind, für die lediglich ein Teil der L2_ARQ-Dateneinheiten gesendet wurde, vor dem Wiederbeginnen des Sendens nach der Zurücksetzung oder der Übergabe gelöscht. Dies hat den Vorteil, dass eine unnötige Übertragung von L2_ARQ-Dateneinheiten vermieden werden kann. Insbesondere ist eine Funktionalität des L2_ARQ-Protokolls diejenige der Fehlerfeststellung, was eine Durchführung einer Fehlerüberprüfung und Löschen von L3-Dateneinheiten meint, bei denen Übertragungsfehler aufgetreten sind. Typischer Weise ist im Verlauf einer Zurücksetzung oder einer Übergabe, bei der Teile einer gegebenen L3-Dateneinheit gesendet wurden, die gegebene L3-Dateneinheit unvollständig und wird daher entfernt. Als eine Konsequenz ist das Senden der verbleibenden L2_ARQ-Dateneinheiten, die mit der gegebenen L3-Dateneinheit verknüpft sind, überflüssig.
  • Wie bereits zuvor erwähnt ist eine der Vorteile der vorliegenden Erfindung, dass kein ARQ-Modus oberhalb des L2_ARQ-Levels laufengelassen werden muss. Jedoch wird es vorgezogen, dass das L2_ARQ-Protokoll irgendeine Art von Fehlerüberprüfung und Fehlersteuerung implementiert. Zum Beispiel sollte der Empfang von fehlerhaften L3-Dateneinheiten erkannt werden und diese fehlerhaften Dateneinheiten sollten gelöscht werden. In dieser Art und Weise wird das System der vorliegenden Erfindung besonders effektiv, da dann diejenigen I-Modus-L2_ARQ-Dateneinheiten, die lediglich einen Teil einer L3-Dateneinheit bilden, entfernt werden und auf Grund der Pufferverwaltung der vorliegenden Erfindung wird die vollständige L3-Dateneinheit danach gesendet (siehe obige Beschreibung der Zurücksetzung und Übergabe in Bezug auf I-Modus-L2_ARQ-Dateneinheiten), so dass die vollständige Übertragung der L3-Dateneinheiten gesichert ist.
  • Folglich ist die L2_ARQ-Implementierung nicht nur in der Lage, Fehlerfeststellung auf dem L2_ARQ-Level durchzuführen (z.B. wie typischer Weise mit dem Bestätigungsmodus für L2_ARQ-Dateneinheiten verknüpft), sondern ist ebenso in der Lage, eine Fehlerfeststellung auf dem L3-Level durchzuführen.
  • Einer der wichtigen Vorteile der vorliegenden Erfindung ist, dass diese lediglich Modifikationen einer Dateneinheiten-Sendevorrichtung benötigt. Dies vereinfacht die Implementierung der vorliegenden Erfindung in existierende Systeme stark.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen sind für ein besseres Verständnis vorgesehen und beschränken nicht den Umfang.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Steuern einer Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) mit einer Sendpuffereinrichtung (3) zum Halten der Dateneinheiten, die gesendet werden sollen und die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) eingereichtet ist, – Dateneinheiten eines ersten Protokolls (L2_ARQ) an einen anderen Gleichrangigen des ersten Protokoll (L2_ARQ) zu senden, und – Dateneinheiten eines zweiten Protokolls (L3), die zu einer höheren Schicht als das erste Protokoll (L2_ARQ) gehören, in Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) einzubetten (S3), wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet: Unterscheiden (S2) der Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) untereinander in einer Schicht des ersten Protokolls (L2_ARQ), Zuordnen (S4) der Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) zu Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) durch Behalten eines Satzes, welche Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) zu welchen Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) gehören, Steuern des Löschens der Dateneinheiten in der Sendepuffereinrichtung (3) in Übereinstimmung mit der Zuordnung zwischen den Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) und dem zweiten Protokoll (L3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Protokoll (L2_ARQ) mindestens einen Bestätigungsmodus (I) vorsieht, in dem die Bestätigung des korrekten Empfangs der Dateneinheiten, die zu einem gleichrangigen gesendet werden, vorgesehen ist, und das Verwalten (S6) das Löschen einer gegebenen Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ) beinhaltet, die zu dem Bestätigungsmodus der Sendepuffereinheit (3) gehört, nur dann beinhaltet, wenn Bestätigungen für alle Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ), die zu den gleichen Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) als gegebene Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ) zugeordnet sind, empfangen wurden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Bestätigungsmodus des ersten Protokolls (L2_ARQ) das Anordnen von Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) beinhaltet, die in der Sendepuffereinheit (3) in einer Abfolge gespeichert sind, wobei jede Dateneinheit zu einer Abfolgenummer zugeordnet wird, die den Platz einer jeden Dateneinheit in der Abfolge identifiziert, wobei das Verfahren weiter beinhaltet: wenn eine Bedingung auftritt, die dazu führt, dass die Abfolgenummerierung zurückgesetzt werden muss, die Abfolge der Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ), die in der Sendepuffereinheit (3) vorhanden sind, zurückgehalten werden und die Abfolge erneut nummeriert wird, so dass die erste Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ), die zu der letzten Dateneinheit des zweiten Protokolls (L3) zugeordnet ist, für die keine Bestätigung für alle zugeordneten Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) empfangen wurde, die erste Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ) der zurückgesetzten Abfolge wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Bedingung, die zu einer Zurücksetzung der Abfolgenummerierung führt, eine Verbindungszurücksetzung aufgrund einer Fehlerbedingung oder aufgrund des Starts einer Übergabe ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) eine Mobilfunkendgerät (103; 500) oder ein Radionetzwerkknoten (102; 403; 404) in einem mobilen Kommunikationsnetzwerk ist und das erste Protokoll (L2_ARQ) eine Radioverbindung steuert.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) eingerichtet ist, ebenso in der Lage zu sein, die Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) in Dateneinheiten eines dritten Protokolls (L2_ARQ') einzubetten, das unterschiedlich zum ersten Protokoll (L2_ARQ) ist, und die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) ebenso eingerichtet ist, in der Lage zu sein, einen Übergang einer Kommunikation von dem ersten Protokoll (L2_ARQ) zu dem dritten Protokoll (L2_ARQ') durchzuführen, wobei zum Durchführen solch eines Übergangs das Verfahren weiter beinhaltet: – Beenden des Sendens der Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ), – Erzeugen von Dateneinheiten des dritten Protokolls (L2_ARQ') auf der Grundlage von Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3), wobei die Dateneinheiten des dritten Protokolls (L2_ARQ') zu den verbleibenden Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) zugeordnet werden, für die die zugeordneten Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) nicht alle vor der Beendigung des Sendens der Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) bestätigt wurden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das dritte Protokoll (L2_ARQ') ebenso mindestens einen Bestätigungsmodus vorsieht, in dem die Bestätigung des korrekten Empfangs von Dateneinheiten vorgesehen ist, wobei der Bestätigungsmodus des dritten Protokolls (L2_ARQ') das Anordnen der Dateneinheiten des dritten Protokolls (L2_ARQ') in einer Abfolge beinhaltet, wobei jede Dateneinheit zu einer Nummer zugeordnet wird, die den Platz einer jeden Dateneinheit in der Abfolge identifiziert und das Verfahren weiter beinhaltet: Nummerieren der Dateneinheiten des dritten Protokolls (L2_ARQ'), so dass die erste Dateneinheit des dritten Protokolls (L2_ARQ'), die zu der letzten Dateneinheit des zweiten Protokolls (L3) zugeordnet ist, für die keine Bestätigung für alle zugeordneten Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) vor der Beendigung des Sendens der Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) empfangen wurde, die erste Dateneinheit des dritten Protokolls (L2_ARQ') in der neuen Abfolge des dritten Protokolls (L2_ARQ') wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) eine Mobilfunkendgerät (103; 500) in einem Radiokommunikationssystem ist und das erste und dritte Protokoll eine Radioverbindung steuern.
  9. Verfahren zum Durchführen eines Übergebens einer Kommunikation zwischen einer Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) und einer Zielempfängereinrichtung (500) an eine Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404) und die Zielempfängereinrichtung (500), wobei die Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) in Übereinstimmung mit dem Verfahren von Anspruch 2 gesteuert wird, Beenden des Sendens von Dateneinheiten von der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403), Steuern der Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404), um an die Zielempfängereinrichtung (500) all die Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) zu senden, die in dem Sendepuffer (3) der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) bei der Zeit der Beendigung verbleiben, für die die zugeordneten Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) nicht alle vor der Beendigung des Sendens von Dateneinheiten von der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) bestätigt wurden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiter das Übertragen der Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3), die in dem Senderpuffer (3) der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) bei der Zeit der Beendigung verbleiben, an die Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404) auf das Beenden des Sendens von Dateneinheiten von der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) beinhaltet.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, das weiter in der Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404) das Speichern von Dateneinheiten des dritten Protokolls (L3) beinhaltet, die durch die Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) gesendet wurden, wobei das Speichern vor dem Beenden des Sendens der Dateneinheiten von der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) durchgeführt wurde, und das Übertragen von Information, die sich auf die Verwaltung der Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) in dem Sendepuffer (3) der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) bezieht, an die Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404) beinhaltet.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404) eine aus einer Vielzahl von Sendeeinrichtungen für Dateneinheiten ist, und die Dateneinheiten des dritten Protokolls (L3), die durch die Sendeeinrichtung für erste Daten (403) gesendet wurden und die in der Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404) vor dem Beenden des Sendens der Dateneinheiten von der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) gespeichert wurden, in allen Sendeeinrichtungen für Dateneinheiten aus der Vielzahl gespeichert werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Sendeeinrichtung für erste und zweite Dateneinheiten (403; 404), die Vielzahl von Sendeeinrichtungen für Dateneinheiten und das Ziel (500) Teil eines zellularen mobilen Kommunikationssystems (400, 401, 402) sind, wobei die Sendeeinrichtung für erste und zweite Dateneinheiten (403; 404) und die Vielzahl Radionetzwerkknoten sind, und die Zielempfängereinrichtung (500) ein Mobilfunkendgerät ist und die Vielzahl, die als die Gruppe von Radionetzwerkknoten definiert ist, zu Zellen gehört, die benachbart zu der Zelle liegen, zu der die Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) gehört.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei das Übertragen von Information reguläres Senden von Verwerfungsnachrichten beinhaltet, die anzeigen, welche Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) aus dem Sendepuffer (3) der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) vor der Beendigung des Sendens von Dateneinheiten von der Sendeeinrichtung für erste Dateneinheiten (403) gelöscht wurden und Senden einer Startnachricht auf die Beendigung des Sendens von Dateneinheiten von der Sendeeinrichtung für ersten Dateneinheiten (403), wobei die Startnachricht die Sendeeinrichtung für zwei Dateneinheiten (404) benachrichtigt, mit welchen Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) das Senden nach der Übergabe gestartet werden soll.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) in einer Abfolge geordnet werden, wobei jede Dateneinheit in der Abfolge einer Abfolgenummer zugeordnet ist, die die Position jeder Dateneinheit in der Abfolge vertritt, wobei das Übertragen von Information an die Sendeeinrichtung für zweite Dateneinheiten (404) das Übertragen einer oder mehr Abfolgenummern beinhaltet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Sendeeinrichtung für erste und zweite Dateneinheiten (403; 404) und die Zielempfängereinrichtung (500) Teile eines mobilen Kommunikationssystems (400; 401; 402) sind, wobei die Sendeeinrichtung für erste und zweite Dateneinheiten (403; 404) Radionetzwerkknoten sind und die Zielempfängereinrichtung (500) eine Mobilfunkendgerät ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei das erste Protokoll (L2_ARQ) mindestens einen Nichtbestätigungsmodus (UI) beinhaltet, in dem keine Bestätigung des korrekten Empfangs von Dateneinheiten, die zu einem anderem gleichrangigen gesendet werden, vorgesehen ist, und das Verwalten (S6) das Löschen einer gegebenen Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ) beinhaltet, die zu dem Nichtbestätigungsmodus von der Sendepuffereinrichtung (3) gehört, nachdem die gegebene Dateneinheit gesendet wurde, und wenn eine Verbindungsrücksetzung oder eine Übergabe auftritt, alle verbleibenden Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ), die zu einer Dateneinheit des dritten Protokolls (L2_ARQ') zugeordnet sind, für die nur ein Teil der zugeordneten Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) gesendet wurde, vor dem Wiederbeginn des Sendens nach der Zurücksetzung oder vor der Übergabe der Sendepufferinhalte gelöscht werden.
  18. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) mit einer Sendepuffereinheit (3) zum Halten von Dateneinheiten, die gesendet werden sollen, und die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) eingerichtet ist, Dateneinheiten eines ersten Protokolls (L2_ARQ) an einen anderen gleichrangigen des ersten Protokolls (L2_ARQ) zu senden, mit einer Einbettungseinrichtung (2) zum Einbetten von Dateneinheiten eines zweiten Protokolls (L3), das zu einer höheren Schicht als das erste Protokoll (L2_ARQ) gehört, in Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ), einer Unterscheidungseinrichtung (1) zum Unterscheiden der Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) untereinander in einer Schicht des ersten Protokolls (L2_ARQ), einer Zuordnungseinrichtung (4) zum Zuordnen von Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) zu Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) durch Behalten eines Satzes, welche Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) zu welchen Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) gehören, einer Steuereinrichtung (4) zum Steuern des Löschens von Dateneinheiten in der Sendepuffereinheit (3) in Übereinstimmung mit der Zuordnung zwischen den Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) und des zweiten Protokolls (L3).
  19. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) nach Anspruch 18, wobei das erste Protokoll (L2_ARQ) mindestens einen Bestätigungsmodus (I) vorsieht, in dem die Bestätigung des korrekten Empfangs der Dateneinheiten, die an einen anderen gleichrangigen gesendet werden, vorgesehen ist, und die Kontrolleinrichtung (4) zum Verwalten der Puffereinrichtung (3) eingerichtet ist, eine gegebene Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ) zu löschen, die nur dann zu dem Bestätigungsmodus der Sendepuffereinheit gehört, wenn die Bestätigungen für alle Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ), die zu den gleichen Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) als gegebene Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) zugeordnet sind, empfangen wurden.
  20. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) nach Anspruch 19, wobei der Bestätigungsmodus des ersten Protokolls (L2_ARQ) ein Anordnen der Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ), die in der Sendepuffereinheit (3) gespeichert sind, in einer Abfolge beinhaltet, wobei jede Dateneinheit einer Abfolgenummer zugeordnet ist, die den Platz jeder Dateneinheit in der Abfolge identifiziert, und die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) weiter eingerichtet ist, um: wenn eine Bedingung auftritt, die dazu führt, dass die Nummerierung der Abfolge zurückgesetzt werden muss, die Abfolge von Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ), die in der Sendepuffereinheit (3) verbleiben, zurückgehalten werden und die Abfolge erneut nummeriert wird, so dass die erste Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ), die zu der letzten Dateneinheit des zweiten Protokolls (L3), für die keine Bestätigung für alle zugeordneten Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L2_ARQ) empfangen wurde, zugeordnet ist, die erste Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ) der zurückgesetzten Abfolge wird.
  21. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) nach Anspruch 20, wobei die Bedingung die zu einem Zurücksetzen der Abfolgenummerierung führt, eine Verbindungszurücksetzung aufgrund einer Fehlerbedingung oder des Starts einer Übergabe ist.
  22. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) ein Mobilfunkendgerät oder ein Radionetzwerkknoten (103; 403; 404) in einem mobilen Kommunikationsnetzwerk ist und das erste Protokoll (L2_ARQ) eine Radioverbindung steuert.
  23. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) nach Anspruch 19, wobei die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) eingerichtet ist, auch dazu in der Lage zu sein, Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) in Dateneinheiten eines dritten Protokolls (L2_ARQ'), das verschieden zu dem ersten Protokoll (L2_ARQ) ist, einzubetten, und die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) ebenso eingerichtet ist, in der Lage zu sein, einen Übergang einer Kommunikation von dem ersten Protokoll (L2_ARQ) an das dritte Protokoll (L2_ARQ') durchzuführen, wobei zum Durchführen solch eines Übergangs die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) weiter eingerichtet ist, zum: – Beenden des Sendens von Dateneinheit des ersten Protokolls (L2_ARQ), – Erzeugen von Dateneinheiten des dritten Protokolls (L2_ARQ') auf der Grundlage von Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3), wobei die Dateneinheiten des dritten Protokolls (L2_ARQ') zu den verbleibenden Dateneinheiten des zweiten Protokolls (L3) zugeordnet werden, für die die zugeordneten Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) nicht alle vor der Beendigung des Sendens der Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) bestätigt wurden.
  24. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) nach Anspruch 23, wobei das dritte Protokoll (L2_ARQ') auch mindestens einen Bestätigungsmodus vorsieht, in dem die Bestätigung des korrekten Empfangs der Dateneinheiten vorgesehen ist, wobei der Bestätigungsmodus des dritten Protokolls (L2_ARQ') das Anordnen von Dateneinheiten des dritten Protokolls in (L2_ARQ') in einer Abfolge beinhaltet, und jede Dateneinheit zu einer Nummer zugeordnet ist, die den Platz jeder Dateneinheit in der Abfolge identifiziert, und die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten(102; 103; 403; 404; 500) weiter eingerichtet ist, um zu: die Dateneinheiten des dritten Protokolls (L2_ARQ') zu nummerieren, so dass die erste Dateneinheit des dritten Protokolls (L2_ARQ'), die zu den letzten Dateneinheit des zweiten Protokolls (L3) zugeordnet sind, für die keine Bestätigung für alle zugeordneten Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) vor der Beendigung des Sendens von Dateneinheiten des ersten Protokolls (L2_ARQ) empfangen wurde, die erste Dateneinheit des dritten Protokolls (L2_ARQ') in der neuen Abfolge des dritten Protokolls (L2_ARQ') wird.
  25. Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) nach den Ansprüchen 23 oder 24, wobei die Sendeeinrichtung für Dateneinheiten (102; 103; 403; 404; 500) ein Mobilfunkendgerät (102; 500) in einem Radiokommunikationssystem ist und erstes und drittes Protokoll eine Radioverbindung steuern.
DE60031263T 1999-05-27 2000-05-19 Umhüllungsverfahren für protokolldateneinheiten Expired - Lifetime DE60031263T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99109283A EP1056258A1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Mittel zur Übertragung einer Dateneinheit und Kontrollverfahren in Funknetzen
EP99109283 1999-05-27
PCT/EP2000/004558 WO2000074341A1 (en) 1999-05-27 2000-05-19 Protocol data unit encapsulation method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031263D1 DE60031263D1 (de) 2006-11-23
DE60031263T2 true DE60031263T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=8238152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031263T Expired - Lifetime DE60031263T2 (de) 1999-05-27 2000-05-19 Umhüllungsverfahren für protokolldateneinheiten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6816471B1 (de)
EP (2) EP1056258A1 (de)
JP (1) JP4601229B2 (de)
CN (1) CN1327678C (de)
AU (1) AU4758000A (de)
DE (1) DE60031263T2 (de)
ES (1) ES2272283T3 (de)
WO (1) WO2000074341A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1056258A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Mittel zur Übertragung einer Dateneinheit und Kontrollverfahren in Funknetzen
KR100612003B1 (ko) * 2000-02-26 2006-08-11 삼성전자주식회사 통신망에서 비트 스트림 송수신 장치 및 그 방법
FI109255B (fi) 2000-04-07 2002-06-14 Nokia Corp Datapakettien numerointi pakettivälitteisessä tiedonsiirrossa
CN1290287C (zh) * 2000-04-17 2006-12-13 北方电讯网络有限公司 在用于无线通信的物理和链路层的自动重发请求协议的合作
EP1175063A3 (de) * 2000-07-20 2003-08-27 Nortel Networks Limited Verbindungsschichtschnittstelle die der Netzschicht-protokoll kennt
JP3889919B2 (ja) * 2000-08-31 2007-03-07 株式会社日立製作所 情報配信方法、情報受信方法、情報配信システム、情報配信装置、受信端末及び記憶媒体
EP2288202B1 (de) * 2000-10-07 2015-04-08 LG Electronics Inc. Verfahren zur Übertragung von Daten aus der RLC Schicht eines Funk-Kommunikationssystems
AU2002215376A1 (en) * 2000-10-17 2002-04-29 Denso Corporation Forward link based rescue channel method and apparatus for telecommunication systems
US7187930B2 (en) * 2000-11-28 2007-03-06 Denso Corporation Retry limits for connection rescue procedures in telecommunication systems
US7006821B2 (en) * 2000-12-04 2006-02-28 Denso Corporation Method and apparatus for dynamically determining a mobile station's active set during a connection rescue procedure
AU2002241594A1 (en) * 2000-12-05 2002-07-30 Denso Corporation Minimum interference multiple-access method and system for connection rescue
GB2369961B (en) 2000-12-09 2003-04-23 Ericsson Telefon Ab L M Transmission control in a radio access network
GB2361392B (en) * 2000-12-13 2003-07-23 Ericsson Telefon Ab L M Flow control in a radio access network
US6996391B2 (en) 2000-12-20 2006-02-07 Denso Corporation Forward-link rescue synchronization method and apparatus
GB2371177B (en) 2001-01-16 2003-02-19 Ericsson Telefon Ab L M Automatic repetition request mechanism in a radio access network
US7010319B2 (en) * 2001-01-19 2006-03-07 Denso Corporation Open-loop power control enhancement for blind rescue channel operation
EP2068488A3 (de) * 2001-04-26 2011-05-04 NTT DoCoMo, Inc. Steuerverfahren für Datenübertragungsverbindung, mobile Kommunikationssysteme, Steuervorrichtung für Datenübertragungsverbindung, Basisstationen, Mobilstationen, Steuerprogramme für die Mobilstationen und computerlesbare Aufzeichnungsmedien
US6961349B2 (en) * 2001-05-30 2005-11-01 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Handling TCP protocol for connections transmitted in parallel over radio link
US6775533B2 (en) * 2001-07-27 2004-08-10 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for transferring data between a first target entity and a second target entity of a mobile radio communication system
US7149195B2 (en) * 2001-08-28 2006-12-12 Nokia Corporation Apparatus, and associated method, for multicasting data in a radio communications system
US6934264B2 (en) 2001-08-30 2005-08-23 Qualcomm, Incorporated Method and apparatus for acknowledging a reception of a data packet in a CDMA communication system
US8068832B2 (en) * 2001-11-19 2011-11-29 Nokia Corporation Multicast session handover
US20030135594A1 (en) * 2001-12-06 2003-07-17 Lin Xu System and method for efficient distribution of multicastable services
EP1326460A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und System zum Funkzellenwechsel in einem zellularen Paketnetzwerk
US6717927B2 (en) 2002-04-05 2004-04-06 Interdigital Technology Corporation System for efficient recovery of node B buffered data following serving high speed downlink shared channel cell change
US7778227B2 (en) * 2002-08-22 2010-08-17 Research In Motion Limited System and method for erasing a data frames queue on a mobile device
US7706405B2 (en) 2002-09-12 2010-04-27 Interdigital Technology Corporation System for efficient recovery of Node-B buffered data following MAC layer reset
JP4227433B2 (ja) * 2002-09-17 2009-02-18 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 移動通信システム、サーバ装置、及びデータ送信方法
HUE044779T2 (hu) * 2003-04-10 2019-11-28 Ericsson Telefon Ab L M Eljárás és eszköz újraadáshoz
US20050036465A1 (en) * 2003-06-30 2005-02-17 Shai Waxman Device, system and method of signal detection for wireless network
US7307955B2 (en) * 2003-12-31 2007-12-11 Nokia Corporation Method and equipment for lossless packet delivery to a mobile terminal during handover
SE0400163D0 (sv) 2004-01-28 2004-01-28 Ericsson Telefon Ab L M Method and systems of radio communications
US7995517B2 (en) 2004-03-24 2011-08-09 Lg Electronics Inc. System and method for transmitting units of messages in a mobile communication system
DE602004031676D1 (de) * 2004-05-07 2011-04-14 Ericsson Telefon Ab L M Aufbau einer verlustlosen funkstreckensteuerentität (rlc) unter vermeidung einer duplikation der dienstdateneinheit (sdu)
US20070058636A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-15 Research In Motion Limited System and method for evaluating lower layer reliability using upper layer protocol functionality in a communications network
US7567515B2 (en) * 2005-11-04 2009-07-28 Via Telecom, Inc. Inter-layer communication of receipt confirmation for releasing retransmission buffer contents
US20070140171A1 (en) * 2005-12-15 2007-06-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Radio link management in distributed network architecture
DE602006020187D1 (de) * 2006-02-24 2011-03-31 Ericsson Telefon Ab L M Technik zum konfigurieren von streckenschicht-entitäten für ein handover
CN101030842B (zh) * 2006-03-03 2011-04-20 华为技术有限公司 移动通信***中数据的重排方法及其装置
CN101043305B (zh) * 2006-03-24 2011-06-22 电信科学技术研究院 自动重发请求协议数据单元arq pdu串接方法
US20100067481A1 (en) * 2006-09-06 2010-03-18 Mitsubishi Electric Corporation Data retransmission method, network controller, mobile station and base station
KR100921767B1 (ko) * 2006-12-01 2009-10-15 한국전자통신연구원 다중 모드 단말의 시스템간 핸드오버 방법
WO2008094662A2 (en) 2007-02-01 2008-08-07 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for supporting rlc re-segmentation
FR2916591A1 (fr) * 2007-05-24 2008-11-28 Thomson Licensing Sas Procede de reception de paquets de donnees et procede de transmission correspondant
US8467349B2 (en) * 2007-07-20 2013-06-18 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for in-order delivery of data packets during handoff
GB2453526B (en) * 2007-09-28 2009-11-18 Samsung Electronics Co Ltd Communication method and apparatus
US8358623B2 (en) * 2007-11-06 2013-01-22 Airvana Network Solutions, Inc. Active handoffs in a network
US8902833B2 (en) 2010-12-23 2014-12-02 Qualcomm Incorporated System and method for performing a radio link control (RLC) reset in a downlink multipoint system
CN102761905B (zh) * 2011-04-26 2016-03-30 华为技术有限公司 消息处理方法、设备及***
US9191990B2 (en) 2011-09-16 2015-11-17 Futurewei Technologies, Inc. System and method for cross-layer encapsulation messaging
US9167474B2 (en) 2011-09-19 2015-10-20 Redline Innovations Group Inc. Sharing of radio resources between a backhaul link and a radio access network
US8891464B2 (en) 2011-09-19 2014-11-18 Redline Innovations Group, Inc. Architecture, devices and methods for supporting multiple channels in a wireless system
US8494587B2 (en) 2011-09-19 2013-07-23 PureWave Networks, Inc Architecture, devices and methods for supporting multiple operators in a wireless basestation
CN109903634A (zh) * 2019-03-04 2019-06-18 王政 一种兼容北斗精准定位的驾校智能实训***及其工作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5278834A (en) * 1992-05-26 1994-01-11 Alcatel Network Systems, Inc. Method for implementing a data communication protocol stack
FI98027C (fi) * 1995-01-10 1997-03-25 Nokia Telecommunications Oy Pakettiradiojärjestelmä ja päätelaitteisto pakettiradiojärjestelmää varten
US6188671B1 (en) * 1997-07-03 2001-02-13 At&T Corp Traffic management for frame relay switched data service
JPH1188301A (ja) * 1997-09-02 1999-03-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 低ビットレートマルチメディア通信方法
DE19800772C2 (de) * 1998-01-12 2000-04-06 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung mit einem Paketaustauschnetz
US6400712B1 (en) * 1998-05-26 2002-06-04 Qualcomm Incorporated Fast circuit switched data architecture and method
EP0996248A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-26 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) ARQ Protokoll mit Packetbasierten Zuverlässigkeits Einstellung
US6160804A (en) * 1998-11-13 2000-12-12 Lucent Technologies Inc. Mobility management for a multimedia mobile network
US6542490B1 (en) * 1999-01-29 2003-04-01 Nortel Networks Limited Data link control proctocol for 3G wireless system
EP1056258A1 (de) * 1999-05-27 2000-11-29 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Mittel zur Übertragung einer Dateneinheit und Kontrollverfahren in Funknetzen
US6301479B1 (en) * 1999-07-08 2001-10-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Technique for providing a secure link in a mobile communication system
US6463285B1 (en) * 2000-02-09 2002-10-08 Lucent Technologies Inc. Arrangement for data exchange in a wireless communication system

Also Published As

Publication number Publication date
CN1327678C (zh) 2007-07-18
US6816471B1 (en) 2004-11-09
EP1180292B1 (de) 2006-10-11
US20040233883A1 (en) 2004-11-25
US7035237B2 (en) 2006-04-25
JP2003501888A (ja) 2003-01-14
EP1180292A1 (de) 2002-02-20
AU4758000A (en) 2000-12-18
ES2272283T3 (es) 2007-05-01
DE60031263D1 (de) 2006-11-23
JP4601229B2 (ja) 2010-12-22
CN1528077A (zh) 2004-09-08
EP1056258A1 (de) 2000-11-29
WO2000074341A1 (en) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031263T2 (de) Umhüllungsverfahren für protokolldateneinheiten
DE69935554T2 (de) Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zum effizienten und zuverlässigen Übertragen von kleinen Datennachrichten von einem Sendesystem zu einer grossen Anzahl von Empfangssystemen
DE69931215T2 (de) Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zum effizienten und sicheren Senden von kleinen Datennachrichten von einem Sender zu einer grossen Anzahl von Empfangssystemen
DE60030442T2 (de) Verfahren zur bereitstellung einer sicheren verbindung in einem mobilen kommunikationssystem
DE69930992T2 (de) Verfahren und Rechnerprogrammprodukt zum effizienten und sicheren Senden von kleinen Datennachrichten von einem Sender zu einer grossen Anzahl von Empfangssystemen
DE19730159B4 (de) Kommunikationsverfahren und System
DE10230722B4 (de) Verfahren zum Zurücksetzen einer MAC-Schicht-Einheit in einem W-CDMA-Kommunikationssystem das HSDPA verwendet
DE68925958T2 (de) Adaptives Datenübertragungsprotokoll
DE60114329T2 (de) TCP-berücksichtigendes lokales Wiederholungsverfahren für unzuverlässige Übertragungsnetze
DE60217803T2 (de) Empfängerabfrage für eine Datenübertragung mit Gleitfenster-Datenflusssteuerung
DE69015275T2 (de) Datenkommunikationssystem und Vorrichtung mit einer zyklischen Quittungsantwortensequenz.
EP1273147B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilfunknetzes
DE60114097T2 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Netzleistungsfähigkeit unter Verwendung eines leistungssteigernden Proxies
DE60102809T2 (de) Datenpaketnummerierung bei der paketvermittelten datenübertragung
DE60311275T2 (de) Leistungsfähige speicherzuweisung in einem drahtlosen sender/emfänger
DE60109258T2 (de) Datenübertragungsverfahren und Einrichtung mit automatischer Wiederholungsaufforderung
DE69531410T2 (de) Mehrrechnerumgebungen
DE60306433T2 (de) Verfahren zur Vermeidung der Blockierung mittels des Empfangenzustands der HARQ Prozesse
DE69120659T2 (de) Verfahren zur fehlerkorrektur in einem datenkommunikationssystem
DE60309566T2 (de) Halb-zuverlässiges arq verfahren und entsprechende einrichtung
DE69030037T2 (de) Verfahren zur Verkehrsregelung in einem Hochgeschwindigkeitsdatennetz
DE60218149T2 (de) Datenpaketumordnung in einem kommunikationssystem
DE60300354T2 (de) Methode zur Rekonstruktion paketisierter Nachrichten, die über ein oder mehrere Netzwerke verschickt wurden
DE19924922A1 (de) System und Verfahren für Nachrichtenübermittlung zwisfchen Netzwerkknoten, die durch parallele Verbindungen verbunden sind
DE602004010851T2 (de) Verfahren und einrichtungen zur duplikatpaketidentifikation während eines handover

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition