DE60030531T2 - Datenübertragungsverfahren, datenübertragungseinrichtung, sendeinrichtung und empfangseinrichtung - Google Patents

Datenübertragungsverfahren, datenübertragungseinrichtung, sendeinrichtung und empfangseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60030531T2
DE60030531T2 DE2000630531 DE60030531T DE60030531T2 DE 60030531 T2 DE60030531 T2 DE 60030531T2 DE 2000630531 DE2000630531 DE 2000630531 DE 60030531 T DE60030531 T DE 60030531T DE 60030531 T2 DE60030531 T2 DE 60030531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
error detection
frame data
detection code
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000630531
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030531D1 (de
Inventor
Yukihiko Isogo-ku Yokohama-shi OKUMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTT Docomo Inc
Original Assignee
NTT Docomo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTT Docomo Inc filed Critical NTT Docomo Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60030531D1 publication Critical patent/DE60030531D1/de
Publication of DE60030531T2 publication Critical patent/DE60030531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0032Without explicit signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0023Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
    • H04L1/0025Transmission of mode-switching indication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0036Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff arrangements specific to the receiver
    • H04L1/0038Blind format detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0041Arrangements at the transmitter end
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0046Code rate detection or code type detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0061Error detection codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0056Systems characterized by the type of code used
    • H04L1/0071Use of interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0078Avoidance of errors by organising the transmitted data in a format specifically designed to deal with errors, e.g. location
    • H04L1/0079Formats for control data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0262Arrangements for detecting the data rate of an incoming signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/324Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the data link layer [OSI layer 2], e.g. HDLC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenübertragungsverfahren, ein Datenübertragungssystem, einen Sender und einen Empfänger, in denen Variabellängensendungsdaten in jeden Rahmen einer festen Länge gesetzt und gesendet werden. Bei der Variabelratendatenübertragung in einer digitalen Datenübertragungsausstattung löst die Erfindung ein Problem, das darin besteht, dass die herkömmliche Technologie auf der Grundlage einer Fehlererfassungstechnologie und Fehlerkorrekturtechnologie mittels Erfindungen in einem Verfahren des Übertragens von Fehlererfassungscodeparitätsbits und in einem Verfahren des Bestimmens der Raten auf der Grundlage von Fehlerkorrekturdecodierwahrscheinlichkeitsinformationen aufweist, die Leistungsfähigkeit des Erfassens der Rate verbessert und eine hochqualitative Variabelratendatenübertragung implementiert.
  • VERWANDTER STAND DER TECHNIK
  • Bei dem Datenübertragungsverfahren, in dem Informationen von Sprachsignalen und dergleichen in digitale Daten umgewandelt und übertragen werden, ist eine zu übertragende Informationsmenge hinsichtlich der Zeit nicht immer konstant, sondern kann sich im allgemeinen über die Zeit ändern.
  • Werden demgemäß die Übertragungsdaten in Rahmeneinheiten unterteilt, von denen jede eine feste Zeitlänge aufweist, und wird jeder Rahmen, der auf einer variablen Anzahl von Bits besteht, zum Erreichen der Datenübertragung rahmenweise übertragen, dann kann eine Übertragungsrate über die Zeit variiert und können erforderliche Informationen effizient in jeder Rahmenspanne übertragen werden. Zu diesem Zeitpunkt ist es für einen Sender nicht erforderlich, eine zwecklose Sendung durchzuführen, und somit kann die Leistungsaufnahme der Vorrichtung auf ein niedriges Niveau gesenkt werden.
  • Zur Durchführung einer Datenübertragung mit variierender Übertragungsrate ist es normalerweise für die Empfangsseite erforderlich, Informationen, die angeben, wie schnell die Übertragungsrate eines jeden Rahmens ist, auf die eine oder andere Weise zu erhalten. Zu diesem Zweck lagen üblicherweise zwei Verfahren vor: das Eine ist ein Verfahren, durch das die Rateninformationen direkt als ein Teil der Rahmendaten gesendet werden, und die Empfangsseite die Rate auf der Grundlage dieser Informationen bestimmt; und das Andere ist ein Verfahren, in dem keine Rateninformationen gesendet werden, sondern die Empfangsseite die Rate mit einem Fehlererfassungscode beurteilt, der den übertragenen Daten hinzugefügt ist, um eine Übertragungsqualität anzugeben (beispielsweise CRC: zyklischer Redundanzprüfcode, „cyclic redundancy check code"), wobei dieses Verfahren Blindratenerfassungsverfahren genannt wird (siehe beispielsweise internationale Offenlegung Nr. WO 96/26582 (die der EP-A-0 758 168 entspricht), die der vorliegende Anmelder angemeldet hat).
  • Demgegenüber ist es in Kommunikationsumgebungen, in denen Übertragungsfehler häufig auftreten, wie eine Datenübertragung über einen Funkübertragungsweg, in der Praxis üblich, die Übertragungsqualität durch Durchführen einer Fehlerkorrektur der übertragenen Daten (FEC: Vorwärtsfehlerkorrektur, „forward error correction") zu verbessern. Als Fehlererfassungscodes und Fehlerkorrekturdecodierung werden beispielsweise ein Faltungscode und ein Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierverfahren, wie eine Viterbi-Decodierung, verwendet.
  • Außerdem hängt bei dem Verfahren, in dem die Empfangsseite die Rate unter Verwendung des Fehlererfassungscodes bestimmt, der zu den übertragenen Daten zum Angeben der Übertragungsqualität ohne Senden jedweder Rateninformationen hinzugefügt ist, eine Entscheidungsfehlerrate bei einer Bestimmung der Rate von einer Wortlänge des Fehlererfassungscodes ab und sinkt nicht unter eine bestimmte Ratenentscheidungsfehlerrate ab (nämlich eine Wahrscheinlichkeit des Bestimmens, dass kein Übertragungsfehler vorliegt, für eine fehlerhafte Rate), selbst wenn der Übertragungsfehler absinkt.
  • Demgegenüber kann in einem Fall, in dem die Rateninformationen von der Sendeseite zu der Empfangsseite übertragen werden, falls ein Fehler während der Übertragung auftritt, eine effektive Datenlänge in dem empfangenen Rahmen nicht beurteilt werden und es wird für die Empfangsseite schwierig, die übertragenen Daten korrekt wieder zu erzeugen, selbst wenn in dem Datenabschnitt kein Fehler auftritt.
  • Deshalb wurde herkömmlich ein Verfahren entwickelt, durch das die Ratenentscheidungsfehlerrate durch die Verwendung der Wahrscheinlichkeitsinformationen zu dem Zeitpunkt der Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierung verbessert wurde, und der Übertragung ermöglicht wird, rahmenweise während der Übertragung sicherer zu variieren (siehe beispielsweise internationale Offenlegung Nr. WO 97/50219 (die der EP-A-0 866 589 entspricht), die durch den vorliegenden Anmelder angemeldet ist).
  • In den vorstehend beschriebenen WO 96/26582 und WO 97/50219 ist ein Verfahren beschrieben, in dem zum Verbessern der Ratenerfassungsleistungsfähigkeit bei der Empfangsseite (das heißt zum Verringern der Wahrscheinlichkeit des falschen Erfassens der Rate) CRC-Bits, die herkömmlicherweise zu dem Ende der übertragenen Daten hinzugefügt wurden (in diesem Fall hängt die Position der CRC-Bits in dem Rahmen von der Bitlänge der übertragenen Daten ab), bei einer festen Position in dem Rahmen angeordnet (beispielsweise bei der ersten Position des Rahmens) und gesendet werden.
  • 1A und 1B zeigen Darstellungen eines Beispiels einer Sendebitanordnung des herkömmlichen Modells.
  • Bei dem herkömmlichen Verfahren, in dem die CRC-Bits nach den gesendeten Datenbits angeordnet sind („herkömmliche Nachstellung"), beispielsweise wenn eine Position ein Bit vor der korrekten Ratenposition erfasst wird, da die Codewörter auf der Empfangsseite sukzessive als D1 bis D0 und C4 bis C1 ablaufen, selbst wenn kein Übertragungsbitfehler auftritt, zeigt das Entscheidungsergebnis durch CRC OK (nämlich fehlerhafte Erfassung) mit einer Wahrscheinlichkeit von 50%. Ähnlich zeigt, wenn eine Position zwei Bits bzw. drei Bits vor der korrekten Ratenposition erfasst wird, das Entscheidungsergebnis durch CRC OK fehlerhaft mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% bzw. 12,5% an.
  • Um ein derartiges Problem zu lösen, das darin besteht, dass die Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate in dem Maße größer wird, in dem die angenommene Position sich der korrekten Ratenposition annähert, wurde in den vorstehend beschriebenen WO 96/26582 und WO 97/50219 ein Verfahren entwickelt, in dem die CRC-Bits bei der ersten Position des Rahmens angeordnet werden. Bei diesem Verfahren, wie gemäß 1B („Voranstellungs"-Fall) gezeigt, da die Codewortanordnung auf der Empfangsseite nicht-kontinuierlich wie D1, C4 bis C1 ist, tritt das vorstehend beschriebene Problem nicht auf und es kann eine niedrige Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate, die durch die Wortlänge des CRC-Codes bestimmt ist, konstant von einer Erfassungsposition, die der korrekten Position benachbart ist, bis zu einer von dort entfernten Position erhalten werden.
  • Damit jedoch die Sendeseite die CRC-Bits immer an der ersten Position des Rahmens, das heißt vor den Sendebits, anordnet und dann sendet, ist es wesentlich, die gesamten Bits der Sendedaten in einem Speicher temporär zu speichern, bis die Berechnung des Fehlererfassungscodes für die Sendedaten vollendet ist. Ein derartiger Pufferspeicher wächst in der Größe proportional zu der Anzahl der Sendedatenbits in einem Rahmen, und wird eine große Menge von Sendedaten gesendet, dann stellt das Hardwareausmaß des Speichers ein Problem dar.
  • Demgegenüber ist in der Variabelratendatenübertragung, die in den WO 96/26582 und WO 97/50219 angenommen ist, die Anzahl der Sendedatenbits in dem Rahmen immer ein ähnlicher Wert, und der Fall, in dem die Anzahl von Bits Null beträgt, wurde nicht beschrieben. Bei der tatsächlichen Datenübertragung liegen Fälle vor, in denen die Anzahl der zu sendenden Sendedatenbits Null wird, wie beispielsweise ein Stummintervall in dem Falle der Übertragung von Sprachinformationen (nämlich ein Intervall, in dem ein Sender nicht spricht). Es ist für die Empfangsseite erforderlich, die Ratenerfassung einschließlich derartiger Fälle (nämlich Fälle, in denen die anscheinende Übertragungsrate = 0 ist) angemessen durchzuführen (dies ist dadurch begründet, dass ein Fall vorliegen kann, in dem auf der Empfangsseite ein Decodierer eines Sprachcodierers/Decodierers (CODEC) erkennt, dass ein Intervall ein Stummintervall ist, und eine Verarbeitung durchführt, die sich von jener eines nicht stummen Intervalls unterscheidet, wie eine Erzeugung eines Hintergrundrauschens). Ein Paritätsbit oder Paritätsbits des herkömmlichen Fehlererfassungscodes (oder CRC) ist dasjenige, das für eine Sendedatensequenz einer endlichen Größe berechnet ist und zusammen mit den Daten übertragen wird, und in derartigen wie vorstehend beschriebenen Fällen, in denen die Anzahl der Sendedatenbits Null wird, wird üblicherweise kein Fehlererfassungscodes hinzugefügt. Dies bedeutet, dass das Ratenerfassungsverfahren auf der Grundlage des Fehlerfassungscodes, wie dieser in den WO 96/26582 und WO 97/50219 beschrieben ist, nicht in dieser Form angewendet werden kann.
  • Ferner ist in der WO 97/50219 beschrieben, dass durch Verwenden der Wahrscheinlichkeit, die zum Zeitpunkt des Durchführens der Fehlererfassungsdecodierung (oder Viterbi-Decodierung) erhalten ist, als Ratenerfassungsinformationen eine niedrigere Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate erreicht werden kann und die Ratenerfassungsleistungsfähigkeit verbessert werden kann. Bei der Ratenerfassung gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren spezifiziert die WO 97/50219, dass die Wahrscheinlichkeit, die bei jeder der angenommenen Finalpositionen erhalten ist, mit einem zuvor spezifizierten Wert Δ (Entscheidung eines Schwellenwerts) verglichen wird (siehe 6 in WO 97/50219), und bei dieser Gelegenheit wird angenommen, dass eine Art von Δ-Wert gemeinsam ohne Rücksichtnahme auf die angenommene Finalbitposition verwendet wird. Wird diese Technologie jedoch in tatsächlichen Funkkommunikationsumgebungen angewendet, dann kann sich ein geeigneter Wert für Δ zum Erhalten einer gewünschten Erfassungsleistungsfähigkeit für jede Finalbitposition (d.h., unterschiedliche Anzahl der Sendedatenbits in dem Rahmen) abhängig von einer Verteilungstendenz von Bitübertragungsfehlern in dem Übertragungsweg unterscheiden. Für diesen Fall variiert, wenn ein einzelner Wert für Δ gemeinsam verwendet wird, die Ratenerfassungsleistungsfähigkeit gemäß der Finalbitposition; deshalb ergibt sich ein Problem dahingehend, dass sich die mittlere Qualität der Variabelratendatenübertragung einschließlich der Ratenerfassungsleistungsfähigkeit ändert, wenn eine Verteilung der Auftrittswahrscheinlichkeit für Übertragungsraten (Signalbitposition) variiert.
  • Zusammenfassend offenbart WO 96/26582 (EP-A-0 758 168) ein Variabellängendatenübertragungsverfahren und einen Sender und einen Empfänger zur Verwendung in einem derartigen Verfahren, wobei bei dem Sender Informationsdaten fehlererfassungscodiert werden, den codierten Fehlererfassungscode enthaltende Rahmendaten erzeugt werden und ein die erzeugten Rahmendaten enthaltendes Signal gesendet wird. Bei dem Empfänger wird das gesendete Signal empfangen, und wird ein erzeugter Fehlererfassungscode mit dem in den empfangenen Rahmendaten enthaltenen Fehlererfassungscode verglichen.
  • Die WO 97/50219 (EP-A-0 866 589) offenbart ebenso ein Variabellängendatenübertragungsverfahren und einen Sender und einen Empfänger zur Verwendung in einem derartigen Verfahren, wobei in dem Empfänger eine Viterbi-Decodierung bis hin zu der Finalbitposition der Senderahmendaten durch sukzessives Annehmen der Finalbitposition durchgeführt wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß liegt eine Aufgabe der Erfindung bei der Variabelratendatenübertragung im Verringern der Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate bei der Empfangsseite und im Beseitigen des Erfordernisses zum Bereitstellen eines Puffers zum temporären Speichern der Sendedaten auf der Sendeseite.
  • Außerdem liegt eine weitere Aufgabe der Erfindung bei einem weitläufigen Bereich von Kommunikationsumgebungen und Variabelratenbedingungen im Ermöglichen eines Implementierens einer hocheffizienten und hochqualitativen Variabelratendatenübertragung.
  • Zur Lösung des vorstehend beschriebenen ersten Problems wird in der Erfindung der Fehlererfassungscode (beispielsweise die CRC-Bits) nach den Sendedaten angeordnet, werden Bitanordnungen der Sendedaten und des Fehlererfassungscodes in einer zueinander umgekehrten Reihenfolge eingestellt, und werden die Daten und der Code gesendet.
  • 2A und 2B zeigen Darstellungen von Beispielen der Sendebitanordnungen des herkömmlichen Modells und des erfindungsgemäßen Modells. Wie aus den Figuren ersichtlich, tritt gemäß der Anordnung der Erfindung („neue Nachstellung"), da die Codewortanordnung auf der Empfangsseite nicht-kontinuierlich wie D1, D0, C0 ist, kein Problem dahingehend auf, dass sich die Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate in dem Maße erhöht, in dem sich die Erfassungsposition der korrekten Ratenposition annähert, und dass eine niedrige Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate, die durch die Wortlänge des CRC-Codes bestimmt ist, konstant von einer Erfassungsposition, die der korrekten Position benachbart ist, bis hin zu einer von dieser entfernten Erfassungsposition erhalten werden kann.
  • Da sich die erfindungsgemäße Bitanordnung derart gestaltet, dass CRC nach den Sendedaten angeordnet wird, ist es nicht erforderlich, den Puffer zum temporären Speicher der Sendedaten bereit zu stellen, während die Ratenerfassungsleistungsfähigkeit auf hohen Niveau wie vorstehend beschrieben beibehalten wird, und Hardware mit einem kleinen Schaltungsausmaß implementiert werden kann.
  • Außerdem werden zum Lösen des vorstehend beschriebenen zweiten Problems in der Erfindung selbst für den Rahmen, dessen Anzahl von zu sendenden Datenbits Null beträgt, Bits, die zu den Paritätsbits des Fehlererfassungscodes (der ein zuvor spezifiziertes Bitmuster aufweist) äquivalent sind, gesendet (auf Grund des Fehlens von Daten werden lediglich diese Paritätsbits äquivalenten Bits fehlererfassungscodiert und gesendet); die Empfangsseite führt die Ratenerfassung einschließlich der Finalbitposition durch, wenn die Anzahl von Datenbits Null beträgt – wird die Fehlererfassung dieses Falls betrachtet, dann ist die Berechnung des Fehlererfassungscodes (Wiedercodieren) für die empfangenen Daten nicht erforderlich, und alles, was erforderlich ist, besteht lediglich im Vergleichen der empfangenen Paritätsbits äquivalenten Bits mit dem zuvor spezifizierten Bitmuster. Die Länge des vorstehend beschriebenen Bitmusters kann die selbe wie jene der Paritätsbits des Fehlererfassungscodes (oder CRC) sein, die gegeben ist, wenn die Anzahl von anderen Datenbits nicht Null beträgt, um die Schaltung gemeinsam zu verwenden. Diese Längen können jedoch je nach Bedarf unterschiedlich sein. Für das vorstehend beschriebene Bitmuster ist es erforderlich, zuvor zumindest eine Art eines Musters zu spezifizieren, aber es kann möglich sein, dass eine Vielzahl von Mustern spezifiziert wird, und dass eines von diesen in Kombination mit anderem Zweck verwendet wird (jede von unterschiedlichen Steuerinformationen wird gesendet, wobei sie mit jedem Bitmuster abgebildet wird).
  • Außerdem ermöglicht die Erfindung zum Lösen des vorstehend beschriebenen dritten Problems ein Durchführen des Entscheidungstreffens durch Einstellen von unterschiedlichen Werten eines eingestellten Schwellenwerts Δ, der für eine Schwellenwertentscheidung verwendet wird (Δ1, Δ2 .. ΔL .. ΔN), die den jeweiligen Finalbitpositionen (jeweiliger Übertragungsrate) entsprechen, im Gegensatz zu einem einzelnen eingestellten Schwellenwert. Hierbei kann ein Wert eines jeden ΔL derart verändert werden, um immer ein optimaler Wert gemäß der Änderung der Kommunikationsumgebung zu sein. Außerdem kann derselbe Wert für einen Abschnitt wiederholt verwendet werden, falls erforderlich.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist ein wie in Patentanspruch 1 definiertes Variabellängendatenübertragungsverfahren bereitgestellt.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung ist ein wie in Patentanspruch 9 definierter Empfänger bereitgestellt.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung ist ein wie in Patentanspruch 12 definiertes Datenübertragungssystem bereitgestellt.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann bei der Variabelratendatenübertragung das Erfordernis zum Bereitstellen eines Puffers zum temporären Speichern der Sendedaten auf der Sendeseite beseitigt werden, während die Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate auf der Empfangsseite klein gehalten wird.
  • Des Weiteren wird in einem breiten Bereich von Kommunikationsumgebungen und Variabelratenbedingungen eine hocheffiziente und hochqualitative Variabelratendatenübertragung ermöglicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B Darstellungen von Beispielen von Sendebitanordnungen des herkömmlichen Modells,
  • 2A und 2B Darstellungen von Beispielen der Sendebitanordnung des herkömmlichen Modells und der erfindungsgemäßen Sendebitanordnung,
  • 3A und 3B Blockdarstellungen von Beispielen der Aufbauten eines Senders und eines Empfängers in einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 4A und 4B Darstellungen von Beispielen von Rahmenaufbauten der Sendedaten in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 5 eine Darstellung eines Verarbeitungsbeispiels einer Verschachtelungseinrichtung in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 6 eine Darstellung eines Beispiels eines Rahmenaufbaus der Sendedaten in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Darstellung eines Beispiels einer decodierten Datensequenz zum Zeitpunkt der Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierung in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 8 ein Ablaufdiagramm eines Verarbeitungsbeispiels einer Ratenentscheidung in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 9 eine Darstellung der Beziehung zwischen 9A und 9B,
  • 9A und 9B Ablaufdiagramme eines weiteren Verarbeitungsbeispiels der Ratenentscheidung in dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 10A und 10B Blockdarstellungen von Beispielen der Aufbauten des Senders und des Empfängers in einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 11A und 11B Darstellungen von Beispielen der Rahmenaufbauten der Sendedaten in dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 12 ein Ablaufdiagramm eines Verarbeitungsbeispiels der Ratenentscheidung in dem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel,
  • 13 eine Darstellung des Rahmens und der darin befindlichen Finalbitpositionen,
  • 14A und 14B Darstellungen von Beispielen der Rahmenaufbauten der Sendedaten in dem Fall der „Nachstellung und gleiche Reihenfolge",
  • 15A und 15B Darstellungen von Beispielen des Rahmenaufbaus der Sendedaten in dem Fall der „Voranstellung", und
  • 16A und 16B Darstellungen von Beispielen, in denen eine Rahmenspeichereinrichtung und eine Fehlererfassungscodespeichereinrichtung zu dem Aufbau des „Voranstellungs"-Falls hinzugefügt sind.
  • BESTE BETRIEBSART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Nachstehend sind bevorzugte Ausführungsbeispiele zum Implementieren der Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • 3A und 3B zeigen Beispiele von Blockschaltbildern eines Senders und eines Empfängers in einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß 3A und 3B wird eine an einen Anschluß 1 angelegte Sendedatensequenz sowohl zu einer Fehlererfas sungscodiereinrichtung 4 als auch zu einem Multiplexer 6 gesendet. Die Fehlererfassungscodiereinrichtung 4 berechnet den Fehlererfassungscode (in diesem Ausführungsbeispiel CRC-Paritätsbits (kurz CRC-Bits)) für einen Rahmen der Sendedaten. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wortlänge der CRC-Bits eine feste Länge.
  • Als nächstes ordnet der Multiplexer 6 den durch die Fehlererfassungscodiereinrichtung 4 berechneten Fehlererfassungscode (die CRC-Bits) nach den Sendedaten an. Hierbei werden die Bitanordnungen der Sendedaten und des Fehlererfassungscodes in einer zueinander umgekehrten Reihenfolge eingestellt. Konkret gibt in diesem Ausführungsbeispiel die Fehlererfassungscodiereinrichtung 4 die Fehlererfassungscodebits in einer zum Normalfall umgekehrten Reihenfolge aus.
  • Auf diese Weise fügt in diesem Ausführungsbeispiel der Multiplexer 6 zum Durchführen der Fehlererfassungscodierung mit einem Faltungscode ferner (ein) Endbit(s), das (die) zur Fehlerkorrekturdecodierung erforderlich ist (sind), zu den Sendedaten und dem Fehlererfassungscode hinzu, und gibt diese sequenziell rahmenweise aus.
  • 4A und 4B zeigen Beispiele der von dem Multiplexer 6 ausgegebenen Datensequenz. Hierbei zeigt 4A den Fall, in dem die Übertragungsrate der Sendedaten maximal ist, bzw. 4B den Fall, in dem die Übertragungsrate der Sendedaten unterhalb der Maximalrate liegt. Sind die Übertragung bei einer Übertragungsrate unterhalb der Maximalrate durchgeführt, dann tritt eine Leerstellenzeit (Zeit ohne Daten) in dem Rahmen auf.
  • Die von dem Multiplexer 6 ausgegebene Datensequenz durchläuft eine Faltungscodierung in einer Fehlerkorrek turcodiereinrichtung 8 und wird zu einer Verschachtelungseinrichtung 10 gesendet, um verschachtelt zu werden.
  • 5 zeigt ein Beispiel der Verschachtelung durch die Verschachtelungseinrichtung 10. Die Datensequenz eines Rahmens wird in einer Richtung ausgegeben, die von einer Richtung, in der die Daten eingegeben sind, verschieden ist, das heißt, die in einer Zeilenrichtung eingegebenen Sendedaten werden in einer Spaltenrichtung ausgegeben. Im Übrigen kann hinsichtlich eines weiteren Beispiels der Verschachtelung die Verschachtelungsverarbeitung angeführt werden, die in der japanischen Patentanmeldung Nr. 11-129056 beschrieben ist, die der vorliegende Anmelder angemeldet hat. Die von der Verschachtelungseinrichtung 10 ausgegebene Datensequenz wird in eine Rahmenspeichereinrichtung 12 geschrieben.
  • 6 zeigt ein Beispiel des Rahmenaufbaus der von der Rahmenspeichereinrichtung 12 erhaltenen Datensequenz. Das einer Spalte der Verschachtelungseinrichtung 10 entsprechende Datenintervall wird Schlitz genannt, und hierbei wird angenommen, dass ein Schlitz aus N Bits zusammengesetzt ist, und dass ein Rahmen aus M Schlitzen zusammengesetzt ist. Die Anzahl von Bits eines Rahmens beträgt N × M Bits.
  • Die ausgegebene Datensequenz der Rahmenspeichereinrichtung 12 wird durch eine Funkschaltung 14 moduliert und durch eine Antenne 16 gesendet. Hierbei werden als Modulationsmodelle beispielsweise ein Spreizspektrum-Modulationsmodell, ein QPSK-Modulationsmodell usw. verwendet. Außerdem ist es spezifiziert, dass keine Modulation bei einer Datenposition, die Leerstellendaten entspricht, in dem Schlitz durchgeführt wird. Gemäß dem vorstehend Beschriebenen werden aus einer variablen Anzahl von Bits bestehende Daten veranlasst, in einer konstanten Rahmenzeit gesendet zu werden.
  • Als nächstes werden in dem Empfänger die von einer Antenne 20 zugeführten, empfangenen Signale durch eine Funkschaltung 22 demoduliert und dann sequenziell in eine Entschachtelungseinrichtung 24 eingegeben. Die Entschachtelungseinrichtung 24 weist in sich eine Speichereinrichtung auf und führt die Verschachtelung in einer derartigen Prozedur durch, dass Eingeben in und Ausgeben aus der Verschachtelungseinrichtung 10 auf der Sendeseite umgekehrt werden, das heißt Schreiben der Daten in die Speichereinrichtung für jede Spalte (jeden Schlitz) und Lesen der Daten für jede Zeile. Durch derartige Vorgänge wie diese wird eine Originaldatensequenz eines Rahmens wiedererzeugt und werden die codierte Sendedatensequenz und der Fehlererfassungscode zu Tage gefördert. Die Verschachtelung und die Entschachtelung, die unmittelbar vorstehend beschrieben sind, sind zum weiteren Steigern einer Fehlerkorrekturwirkung durch Vermeiden von Burstfehlern beabsichtigt, wie diese in aufeinanderfolgenden Datenbits erfasst werden.
  • Die entschachtelte Datensequenz wird zu einer Fehlerkorrekturdecodiereinrichtung 26 gesendet und durchläuft die Fehlerkorrekturdecodierung durch das Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierverfahren, und die decodierte Datensequenz wird durch einen Demultiplexer 28 in den Fehlererfassungscode und die Datensequenz getrennt, und der Fehlererfassungscode wird in einen Komparator 34 eingegeben.
  • Demgegenüber wird die Datensequenz von einem Anschluß 2 als empfangene Daten ausgegeben und zum selben Zeitpunkt in eine Fehlererfassungscodiereinrichtung 30 eingegeben.
  • Bei der Fehlererfassungscodiereinrichtung 30 durchläuft die eingegebene Datensequenz wieder die selbe Fehlererfassungscodierung wie jene des Senders. Der durch Wiedercodieren erhaltene Fehlererfassungscode wird mit dem so getrennten Fehlererfassungscode durch den Komparator 24 codebitweise verglichen, und wird befunden, dass alle Codebits miteinander übereinstimmen, dann wird ein Übereinstimmungssignal ausgegeben. Außerdem gibt, da sich die Fehlerkorrekturcodebits in dem empfangenen Rahmen in einer zum Normalfall umgekehrten Reihenfolge befinden, die Fehlererfassungscodiereinrichtung 30 in diesem Ausführungsbeispiel die Fehlerkorrekturcodebits in einer zum Normalfall umgekehrten Reihenfolge aus.
  • Hierbei werden die Fehlerkorrekturdecodierung und die Berechnung des Fehlererfassungscodes rahmenweise durch sukzessives Annehmen der Finalbitposition der sendbaren Rahmendaten durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit sendet die Fehlerkorrekturdecodiereinrichtung 26 Wahrscheinlichkeitsinformationen für ein Decodierergebnis bis hin zu den angenommenen Finalbitpositionen zu einer Ratenentscheidungsschaltung 36, und die Ratenentscheidungsschaltung 36 entscheidet die Finalbitposition, nämlich die Übertragungsrate des Rahmens auf der Grundlage dieser Wahrscheinlichkeitsinformationen und des Übereinstimmungssignals der Fehlererfassungscodes.
  • 7 zeigt ein Beispiel der decodierten Datensequenz zu dem Zeitpunkt der Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierung, und 8 zeigt ein Beispiel der Verarbeitung der Ratenentscheidung (Algorithmus). Hierbei ist für die Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierung eine Viterbi-Decodierung angenommen.
  • Zuerst werden, nachdem die Viterbi-Decodierung beginnt, hinsichtlich einer Vielzahl von decodierten Datensequenzen, von denen jede noch immer in jedem Zustand verbleibt (in dem Beispiel gemäß 7 K Teile der decodierten Datensequenzen, die die Zustände 1 bis K erreichen), bei der angenommenen Finalbitposition (in dem Beispiel gemäß 7 und 8 die Position #L) die Wahrscheinlichkeiten hinsichtlich der Sendedatensequenz von jenen jeweils erhalten, und wird eine Differenz zwischen dem Maximalwert dieser Wahrscheinlichkeit und einer Wahrscheinlichkeit hinsichtlich der Sendedatensequenz der decodierten Datensequenz (in dem Beispiel gemäß 7 die Datensequenz, die den Zustand Null erreicht), die durch Terminieren des Decodierungsprozesses erhalten ist, erhalten (Schritte S1 bis S4).
  • Befindet sich diese Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb einer bestimmten Spanne (in dem Beispiel gemäß 8 innerhalb von Δ), dann wird die ausgewählte decodierte Datensequenz durch Zurückverfolgen ausgegeben und wird die Fehlererfassungscodierung (CRC-Codierung) durchgeführt (Schritte S5 und S6).
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel die Wortlänge des CRC-Codes eine feste Länge ist und ein Rahmenaufbau übernommen wird, in dem die Sendedaten unmittelbar vor dem CRC-Code angeordnet werden, können ein (angenommener) Sendedaten(-Abschnitt) und der (angenommene) Fehlererfassungscode(-Abschnitt) für die angenommene Finalbitposition erhalten werden. Das heißt, die/der Sendedaten(-Abschnitt) und der Fehlererfassungscode(-Abschnitt) werden durch Annehmen der Finalbitposition begleitend angenommen. Dann durchlaufen die erhaltenen (angenommenen) Sendedaten die Fehlererfassungs-(Wieder)-Codierung (CRC-Codierung).
  • Stimmt dieser wiedercodierte CRC mit dem empfangenen CRC ((angenommener) Fehlererfassungscode) überein, dann wird die Decodierung beendet und werden die Sendedaten durch Entscheiden erhalten (wiederhergestellt), dass die angenommene Finalbitposition die Finalbitposition der Senderahmendaten ist. Da sich die Bitanordnungen der Sendedaten in dem Rahmen und des Fehlererfassungscode in einer zueinander umgekehrten Reihenfolge befinden, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Vergleichsergebnis von CRCs ein Übereinstimmen fehlerhaft anzeigt, überaus gering.
  • Überschreitet die Wahrscheinlichkeitsdifferenz Δ, oder zeigt das Vergleichsergebnis der CRCs keine Übereinstimmung an, dann wird eine nächste Position angenommen und wird die Viterbi-Decodierung fortgesetzt. Wird außerdem eine Vielzahl von Positionen erfasst, bei der sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb von Δ befindet und das Vergleichsergebnis der Fehlererfassungscodes ein Übereinstimmen angibt, wenn die Viterbi-Decodierung und die Berechnung des Fehlererfassungscodes für die angenommenen Finalbitpositionen durchgeführt werden, dann kann eine Entscheidung getroffen werden, dass eine Position, bei der die Wahrscheinlichkeitsdifferenz minimal wird, die Finalbitposition der Senderahmendaten ist. Dies ist nachstehend beschrieben.
  • In dem Beispiel gemäß 7 ist es, falls kein Fehler auf dem Übertragungsweg auftritt, vernünftig wie folgt zu denken: eine Sequenz, die den Zustand Null bei der zweiten Position (L = 2) erreicht, weist die Maximalwahrscheinlichkeit (Wahrscheinlichkeitsdifferenz = 0) auf, und das Vergleichsergebnis der Fehlererfassungscode für diese decodierten Datensequenz zeigt eine Übereinstimmung an.
  • Tritt oder treten demgegenüber ein Fehler oder Fehler auf dem Übertragungsweg auf, dann weist eine Sequenz, die den Zustand Null erreicht, nicht notwendigerweise die Maximalwahrscheinlichkeit auf. Demgemäß kann durch Einstellen von Δ auf einen geeigneten Wert derselbe Effekt der Verringerung bei der Ratenentscheidungsfehlerrate wie jene in dem Fall ohne Übertragungsfehler ebenso für die decodierte Sequenz erhalten werden, so dass aufgetretene Fehler korrigiert wurden. In einem Bereich, in dem der Wert von Δ nicht mehr als einen bestimmten Wert beträgt, kann eine mittlere Ratenentscheidungsfehlerrate durch Einstellen von Δ auf einen kleineren Wert weiter verringert werden; eine mittlere Rahmenfehlerrate (die Wahrscheinlichkeit, dass das Vergleichsergebnis der CRCs keine Übereinstimmung anzeigt + die Ratenentscheidungsfehlerrate) wird größer.
  • Deshalb ist es beispielsweise für eine extrem niedrige Ratenentscheidungsfehlerrate erfordernde Daten, wie Steuerdaten, besser, Δ auf Kosten der Rahmenfehlerrate bis zu einem gewissen Grad zu verkleinern.
  • Wird alternativ die Tendenz der Fehler, die während der Übertragung auftreten, hinsichtlich Δ betrachtet, dann wird die Differenz zwischen dem Maximum und dem Minimum der Wahrscheinlichkeiten, die bei jeweiligen angenommenen Finalbitpositionen erhalten werden, als ein Faktor betrachtet, und ein mit diesem Faktor multiplizierter konstanter Wert kann als Δ eingestellt werden.
  • Wird eine Datenübertragung unter Verwendung des Senders und des Empfängers von wie vorstehend beschriebenen Aufbauten durchgeführt, dann kann die Empfangsseite die Daten empfangen, selbst wenn die Empfangsseite die Anzahl von Bits in dem Rahmen (nämlich anscheinende Übertragungsrate) ohne ein Senden jedweder Informationen variiert, die die Anzahl von Übertragungsbits in dem Rahmen von der Empfangsseite angibt.
  • Außerdem ermöglicht dieses Modell sowohl auf der Empfangsseite ein Verringern der Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate während eines Sendens der Variabelratendaten, als auch auf der Sendeseite ein Beseitigen des Erfordernisses zum Bereitstellen eines Puffers zum temporären Speichern der Sendedaten.
  • Außerdem ist es durch Übernehmen des Ratenentscheidungsverfahrens, das die Wahrscheinlichkeitsinformationen während einer Viterbi-Decodierung gemeinsam verwendet, möglich, die Wahrscheinlichkeit des Ausgebens der Sendedaten einer fehlerhaften Länge in dem Rahmen auf der Grundlage des fehlerhaften Entscheidungsergebnisses der Rate zu verringern, und somit kann eine hochzuverlässige Variabeldatenübertragung durchgeführt werden.
  • Wird wie vorstehend beschrieben eine Vielzahl von Positionen erfasst, bei der sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb von Δ befindet und das Vergleichsergebnis der Fehlererfassungscodes eine Übereinstimmung angibt, wenn die Viterbi-Decodierung und die Berechnung des Fehlererfassungscodes für die angenommenen Finalbitpositionen durchgeführt werden, dann kann eine Entscheidung getroffen werden, dass eine Position, bei der die Wahrscheinlichkeitsdifferenz minimal wird, die Finalbitposition der Senderahmendaten ist.
  • 9A und 9B zeigen ein weiteres Beispiel der Verarbeitung der Ratenentscheidung (Algorithmus). In dem Beispiel gemäß 9A und 9B – wobei die angenommene Bitposition als L dargestellt ist – werden eine angenommene erste Position (L = 1, oder alternativ wie in einem dritten Ausführungsbeispiel beschrieben, ist L = 0 zulässig) durch eine angenommene Finalposition (bei Schritt S31 wird beurteilt, ob die angenommene Finalbitposition geprüft wurde, oder nicht) gründlich geprüft, und dann wird eine Entscheidung getroffen, dass eine Position, bei der die Wahrscheinlichkeitsdifferenz minimal ist, die Finalbitposition ist. Bei dieser Gelegenheit werden eine Variable Smin zum Speichern der Minimalwahrscheinlichkeitsdifferenz und eine Variable L' zum Speichern ihrer Position verwendet.
  • Es ist jedoch fassbar, dass ein Fall existiert, in dem sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb von Δ befindet und nicht eine einzige Position erfasst wird, bei der das Vergleichsergebnis der Fehlererfassungscodes eine Übereinstimmung anzeigt. Da in jenem Fall, selbst in dem Stadium von Schritt S33 L' L' = –1 (ein Wert, der in Schritt S21 eingestellt wurde) erfüllt, kann ermöglicht werden, dass der Fall beispielsweise als ein Fehler angenommen wird. Wird außerdem der Wert von Δ auf unendlich gesetzt, dann kann eine Situation vermieden werden, dass nicht eine einzige Position erfasst wird, bei der sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb von Δ befindet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Faltungscode durchgeführt, aber die Fehlerkorrekturcodierung kann mittels eines anderen Verfahrens, beispielsweise mit einem Turbocode durchgeführt werden. Außerdem können wie bei der vorstehend beschriebenen WO 97/50219 die Rahmendaten in eine Vielzahl von Blöcken unterteilt werden, und jeder Block kann die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Blockcode durchlaufen.
  • Des Weiteren durchlaufen die Rahmendaten in diesem Ausführungsbeispiel die Fehlerkorrekturcodierung und die Verschachtelung sowie die Entschachtelung und die Fehlerkorrekturdecodierung. Es ist jedoch ohne diese Vorgänge möglich, dass die Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate in der Variabelratendatenübertragung auf ein niedriges Niveau gesenkt wird, und dass das Erfordernis zum Bereitstellen eines Puffers zum temporären Speichern der Sendedaten beseitigt wird. In jenem Fall ist alles, was erforderlich ist, dass unter den angenommenen Finalbitpositionen der angenommenen Rahmendaten eine Position, bei der der angenommene Fehlererfassungscode mit einem auf der Grundlage der angenommenen Sendedaten berechneten Fehlererfassungscode übereinstimmt, einfach ohne Verwendung der Wahrscheinlichkeitsinformationen entschieden wird, die Finalbitposition der Rahmendaten zu sein.
  • (ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • 10A und 10B zeigen Beispiele der Blockschaltbilder eines Senders und eines Empfängers in einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • In den Aufbauten gemäß 10A und 10B ist die Übertragung von Informationen, die die Rate der Sendedaten angeben, zu dem Aufbau gemäß 3A und 3B hinzugefügt, und die Empfangsseite verwendet diese Rateninformationen zusätzlich zum Treffen der Ratenentscheidung. Gemäß 10A und 10B sind alle Ab schnitte, die mit jenen der Aufbauten gemäß 3A und 3B gemeinsam vorhanden sind, durch die selben Bezugszeichen bezeichnet. Nachstehend ist eine Beschreibung der Vorgänge angegeben, die sich auf die Abschnitte konzentriert, die von jenen gemäß 3A und 3B verschieden sind.
  • Zuerst werden Informationen, die die Rate der Sendedaten angeben (Senderateninformationen), die dem Anschluß 5 zugeführt sind, zu einer Rateninformationsspeichereinrichtung 40 gesendet. Hierbei sind die Inhalte der Rateninformationsspeichereinrichtung 40 Informationen, die die Rateninformationen der Sendedaten angeben, nämlich die Anzahl von Bits. Ein Multiplexer 6' gibt die nachstehenden Informationen sukzessive rahmenweise aus: Informationen, die die Rate der Sendedaten angeben, die aus der Rateninformationsspeichereinrichtung 40 gelesen sind; die von dem Anschluß 1 gesendeten Sendedaten; der durch die Fehlererfassungscodiereinrichtung 4 berechnete Fehlererfassungscode; und die Endbits. Ebenso wird hierbei der Fehlererfassungscode nach den Sendedaten angeordnet, und zum selben Zeitpunkt werden die Bitanordnungen der Sendedaten und des Fehlererfassungscodes in einer zueinander umgekehrten Reihenfolge eingestellt. Außerdem werden in diesem Ausführungsbeispiel die Übertragungsrateninformationen bei der ersten Position des Rahmens angeordnet.
  • 11A und 11B zeigen Beispiele der von dem Multiplexer 6' ausgegebenen Datensequenzen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel führt die Fehlerkorrekturcodiereinrichtung 8 die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Blockcode für die Übertragungsrateninformationen durch (als Beispiele von konkreten Fehlerkorrekturcodes können ein doppelorthogonaler Code, ein Reed-Muller-Code, ein BCH-Code usw. angeführt werden, oder es kann alternativ eine Fehlerkorrekturcodierung verwendet werden, die sich von der Fehlerkorrekturcodierung mit einem Blockcode unterscheidet), und führt die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Faltungscode für die Sendedaten, den Fehlererfassungscode und die Endbits durch. Außerdem führt die Verschachtelungseinrichtung 10 die Verschachtelung dieser Daten, die die Fehlerkorrekturcodierung durchlaufen haben, entweder unabhängig für ihren Datenteil oder kollektiv durch. Außerdem kann in der Fehlerkorrekturcodiereinrichtung 8 die Gesamtheit der Senderateninformationen, der Sendedaten, des Fehlererfassungscodes und der Endbits kollektiv die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Faltungscode durchlaufen.
  • Demgegenüber durchläuft in dem Empfänger, wenn die Senderateninformationen die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Blockcode oder dergleichen unabhängig von den Sendedaten oder dergleichen durchlaufen, der Senderateninformationsabschnitt die Fehlerkorrekturdecodierung angemessen in einer Fehlerkorrekturdecodiereinrichtung 26', und nachfolgend wird das Decodierergebnis in einer Rateninformationsspeichereinrichtung 42 behalten. Durchlaufen im Gegenteil die Senderateninformationen, die Sendedaten usw. kollektiv eine Faltungscodierung, dann wird das Decodierergebnis des Rateninformationsbitabschnitts, der bei der ersten Position des Rahmens angeordnet ist, in der Fehlerkorrekturdecodiereinrichtung 26' temporär durch sequenzielles Unterbrechen einer Viterbi-Decodierung erhalten, die von der ersten Position des Rahmens begonnen wurde, und wird dieses Decodierergebnis in der Rateninformationsspeichereinrichtung 42 behalten.
  • 12 zeigt die Ratenentscheidungsverarbeitung (Algorithmus) in dem Empfänger dieses Ausführungsbeispiels. Die Fehlerkorrekturdecodiereinrichtung 26' nimmt eine durch die Inhalte der Rateninformationsspeichereinrichtung 42 angegebene Position als die Finalbitposition an, setzt ein Durchführen der Viterbi-Decodierung der Rahmendaten bis hin zu jener Position fort, gibt die durch Terminierung des Decodierungsprozesses erhaltene, decodierte Datensequenz durch Zurückverfolgen aus, und führt die Fehlererfassungscodierung (CRC-Codierung) durch (Schritte S11 bis S15).
  • Stimmt der wiedercodierte CRC mit dem empfangenen CRC überein und ist der Decodierungsprozess vollendet (Schritt S16), dann wird eine Entscheidung getroffen, dass die durch die Inhalte der Rateninformationsspeichereinrichtung angegebene Position die Finalbitposition der Senderahmendaten ist, und werden die Sendedaten erhalten (wiederhergestellt). Da die Bitanordnungen der Sendedaten in dem Rahmen und der Fehlererfassungscode in einer zueinander umgekehrten Reihenfolge gesetzt sind, ist die Wahrscheinlichkeit überaus gering, dass das Vergleichsergebnis der CRCs fehlerhaft eine Übereinstimmung angibt.
  • Gibt in diesem Ausführungsbeispiel das Vergleichsergebnis der CRCs keine Übereinstimmung an, dann wird die Finalbitpositionen der sendbaren Rahmendaten, die sich von der Finalbitposition unterscheiden, die durch die Inhalte der Rateninformationsspeichereinrichtung angegeben ist, sukzessive angenommen, werden die Fehlerkorrekturdecodierung und die Berechnung des Fehlererfassungscodes durchgeführt, und wird die Ratenentscheidung unter Verwendung der Wahrscheinlichkeitsinformationen während der Viterbi-Decodierung und des Vergleichsergebnisses der Fehlerer fassungscodes getroffen (die selbe Verarbeitung wie Schritt S17 und Schritte S1 bis S8 gemäß 8).
  • Ebenso können zwischen Schritten S13 und S14 ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel die nachstehenden Schritte hinzugefügt werden: Bestimmen der maximalen Wahrscheinlichkeit (Schritt S3); Auffinden der Wahrscheinlichkeitsdifferenz (Schritt S4); und Beurteilen, ob sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb einer bestimmten Spanne befindet, oder nicht (Schritt S5). Konkrete Prozesse können sich wie folgt darstellen: befindet sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb einer bestimmten Spanne, dann wird der Ablauf veranlasst, zu Schritt S14 überzugehen; befindet sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz nicht innerhalb einer bestimmten Spanne, dann wird der Ablauf veranlasst, zu Schritt S17 überzugehen. In dem Fall, in dem eine derartige Verarbeitung (Schritte S3 bis S5) durchgeführt wird, kann die Ratenentscheidungsfehlerrate weiter verbessert werden, obwohl sich die Anzahl von Prozessen im Vergleich zu dem Fall erhöht, in dem eine derartige Verarbeitung nicht durchgeführt wird. Außerdem können das in Schritt S5 zwischen Schritt S13 und S14 verwendete Δ und das in Schritt S5 während des Aufenthalts in Schritt S17 verwendete Δ der gleiche Wert sein oder können unterschiedliche Werte sein.
  • Ebenso ist es in dem Fall, in dem der Sender und der Empfänger der vorstehend beschriebenen Aufbauten zum Durchführen der Datenübertragung verwendet werden, möglich, dass die Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate auf der Empfangsseite während eines Sendens von Variabelratendaten auf ein niedriges Niveau gesenkt wird, und dass das Erfordernis zum Bereitstellen eines Puffers zum temporären Speichern der Sendedaten auf der Sendeseite beseitigt wird.
  • Liegt des Weiteren kein Übertragungsfehler vor, dann werden die Rateninformationen sicher durch den Empfänger erfasst; demgegenüber wird unter der Annahme, dass die Rateninformationen fehlerhaft gesendet werden, die Ratenentscheidung durch die Verwendung der Wahrscheinlichkeitsinformationen während der Viterbi-Decodierung und des Vergleichsergebnisses der Fehlererfassungscodes ermöglicht, so dass die Finalrahmenfehlerrate verbessert wird und eine niedrige Ratenentscheidungsfehlerrate erreicht wird. Mittels dessen kann die hochzuverlässige Variabelratendatenübertragung durchgeführt werden.
  • Da außerdem die Zuverlässigkeit des Viterbi-Decodierergebnisses des Rateninformationsbitabschnitts größer als das in der Decodiereinrichtung gespeicherte Eingangssignal gemacht werden kann, es wird nämlich die Länge der darauffolgenden codierten Datensequenz in der vorstehenden Beschreibung länger, ist vorzuziehen, dass die Datensequenzen einer festen Länge, die sich von den Sendedaten unterscheiden, wie der Fehlererfassungscode, so weit wie möglich sukzessive unmittelbar nach den Rateninformationsbits angeordnet werden.
  • Alternativ kann es ebenso möglich sein, dass bei dem Sender die Endbits nach den Rateninformationsbits eingefügt werden, und bei dem Empfänger der Decodiervorgang temporär bei diesen Endbits vollendet wird, und nachdem die empfangenen Rateninformationen erhalten sind, der Decodiervorgang zum Decodieren der Rahmendaten bis hin zu dem Finalbit wiederbegonnen wird.
  • (DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel ist es in Anbetracht eines Falls, in dem die Anzahl von Bits der Sendedaten Null wird, falls die Anzahl von Bits der Sendedaten auf der Sendeseite Null ist, möglich, dass die Rahmendaten erzeugt werden, indem das zuvor spezifizierte Bitmuster angesehen wird, der Fehlererfassungscode zu sein. Es ist möglich, dass bei der Empfangsseite eine Position, bei der die Anzahl von Bits der Sendedaten Null wird, ebenso als die Finalbitposition der Rahmendaten angenommen wird (das heißt gemäß 13 eine Position, bei der L = 0 ebenso als die Finalbitposition der Rahmendaten angenommen wird), und falls der Fehlererfassungscode in dem Fall der Annahme mit dem vorstehend beschriebenen zuvor spezifizierten Bitmuster übereinstimmt, dann eine Entscheidung getroffen wird, dass die Position, bei der die Anzahl von Bits der Sendedaten Null wird, die Finalbitposition der Rahmendaten ist.
  • Bei tatsächlichen Datenübertragungen liegt ein Fall vor, in dem die Anzahl von Bits der zu sendenden Sendedaten Null wird, wie beispielsweise ein Stummintervall (nämlich ein Intervall, in dem ein Sender nicht spricht) im Falle der Übertragung von Sprachinformationen, und es ist vorzuziehen, dass die Empfangsseite die Ratenentscheidung korrekt für unterschiedliche Fälle einschließlich eines Falles wie diesem durchführt (das heißt ein Fall, in dem die anscheinende Übertragungsrate = 0) (dies ist dadurch begründet, dass auf der Empfangsseite ein Decodierer eines Sprachcodierers/Decodierers (CODEC) ein derartiges Intervall als ein Stummintervall erkennen und eine Verarbeitung durchführen kann, die von jener für nicht-stumme Intervalle verschieden ist, wie eine Erzeugung eines Hintergrundrauschens).
  • Für das zuvor spezifizierte Bitmuster können beispielsweise Bits verwendet werden, die zu den Paritätsbits des Fehlererfassungscodes äquivalent sind (auf Grund des Fehlens der Datenbits, die einem initialen Zustand des Fehlererfassungscodierers entsprechen; beispielsweise Bits, die alle aus Nullen bestehen). Beträgt die Anzahl von Bits der Sendedaten Null, dann sendet die Sendeseite die zu den Paritätsbits des Fehlererfassungscodes äquivalenten Bits (auf Grund des Fehlens der Daten werden lediglich diese Bits, die äquivalent zu den Paritätsbits sind, fehlerkorrekturcodiert und gesendet). Auf der Empfangsseite wird die Ratenerfassung für Kandidatenfinalbitpositionen einschließlich der Finalbitposition durchgeführt, wenn die Anzahl von Datenbits gleich Null ist (die Fehlererfassung bei dieser Gelegenheit erfordert kein Berechnen des Fehlererfassungscodes für die empfangenen Daten – Wiedercodieren –, und alles, was erforderlich ist, ist ein Vergleichen der empfangenen paritätsbitsäquivalenten Bits mit dem zuvor spezifizierten Bitmuster). Werden im Übrigen die zu den Paritätsbits des Fehlererfassungscode äquivalenten Bits als das zuvor spezifizierte Bitmuster verwendet, dann kann das Erfordernis zum zusätzlichen Bereitstellen einer Schaltung zum Erzeugen des zuvor spezifizierten Bitmusters beseitigt werden.
  • Obwohl die Schaltung durch Angleichen der Länge des Bitmusters an jene der Paritätsbits des Fehlererfassungscodes (oder CRC), die gegeben ist, wenn die Anzahl der anderen Datenbits nicht Null beträgt, gemeinsam verwendet werden kann, kann die Länge verschieden sein, wenn sich das Erfordernis ergibt.
  • Es ist für das Bitmuster erforderlich, zuvor zumindest eine Art eines Muster zu spezifizieren, aber es kann möglich sein, dass eine Vielzahl von Mustern spezifiziert wird, und das eines von diesen in Kombination mit einem anderen Zweck verwendet wird (jeder von unterschiedlichen Steuerinformationsteilen wird gesendet, wobei dieser mit jedem Bitmuster abgebildet ist).
  • (VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL)
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel bis hin zu dem dritten Ausführungsbeispiel ist es möglich, dass bei einer Beurteilung (auf der Empfangsseite), ob sich die Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb der vorbestimmten Spanne befindet, oder nicht (Schritt S5 gemäß 8), der vorbestimmte Bereich (der Wert von Δ gemäß 8) gemäß der angenommenen Finalbitposition der Rahmendaten variiert wird (unterschiedlich gemacht wird).
  • Wird die Erfindung in tatsächlichen Funkkommunikationsumgebungen angewendet, dann kann ein geeigneter Wert von Δ zum Erhalten der gewünschten Erfassungsleistungsfähigkeit für jede der Finalbitpositionen (das heißt unterschiedliche Anzahl von Bits der Sendedaten in dem Rahmen) abhängig von der Tendenz der Übertragungsbitfehler in dem Übertragungsweg unterschiedlich sein. Wird in derartigen Fällen ein einzelner Wert von Δ gemeinsam verwendet, dann unterscheidet sich die Ratenerfassungsleistungsfähigkeit gemäß der Finalbitposition. Folglich entsteht ein Problem dahingehend, dass wenn ein Prozentsatz von Übertragungsfrequenzen der Übertragungsraten (Finalbitpositionen) variiert, sich dann die mittlere Qualität der Variabelratendatenübertragung einschließlich der Ratenerfassungsleistungsfähigkeit ändert.
  • Dann ist es fassbar, dass der Wert von Δ für die Entscheidung des Schwellenwerts nicht auf einen einzelnen Wert, sondern auf mehrere unterschiedliche Werte (Δ1, Δ2, ..., ΔL, ..., ΔN) für jeweilige Finalbitpositionen (jeweilige Übertragungsraten) gesetzt wird, und dadurch die Entscheidung der Rate ermöglicht wird. Hierbei kann ein Wert eines jeden ΔL während der Übertragung variiert werden, um als Antwort auf die Änderung in der Übertragungsumgebung immer ein optimaler Wert zu sein. Außerdem kann derselbe Wert wiederholt in einem Abschnitt verwendet werden.
  • (SONSTIGE)
  • Die in dem dritten und vierten Ausführungsbeispiel beschriebenen Techniken können sowohl in dem Fall der „Nachstellung und gleiche Reihenfolge" (das heißt ein Fall, in dem der Fehlererfassungscode nach den Sendedaten angeordnet ist, und die Bitanordnungen der Sendedaten und des Fehlererfassungscodes in die gleiche Reihenfolge gesetzt sind) als auch bei dem Fall der „Voranstellung" (das heißt ein Fall, in dem der Fehlererfassungscode vor den Sendedaten angeordnet ist, und die Bitanordnungen in derselben Reihenfolge oder in einer umgekehrten Reihenfolge vorliegen können) angewendet werden.
  • 14A und 14B zeigen Beispiele der Rahmenaufbauten der Sendedaten in dem Fall der „Nachstellung und gleiche Reihenfolge", und 15A und 15B zeigen Beispiele der Rahmenaufbauten der Sendedaten in dem Fall der „Voranstellung". Aufbaubeispiele des Senders und des Empfängers, die in dem Fall der „Nachstellung und gleiche Reihenfolge" und in dem Fall der „Voranstellung" verwendet werden, ein Verarbeitungsbeispiel und dergleichen sind dieselben wie jene gemäß 3A und 3B bis 12. Außerdem ist es in dem Fall der „Voranstellung" wie gemäß 16A und 16B gezeigt fassbar, dass bei spielsweise eine Rahmenspeichereinrichtung 40 zwischen dem Anschluß 1 und dem Multiplexer 6 bereitgestellt ist, und dadurch die Sendedaten temporär gespeichert werden, und in der Zwischenzeit der Fehlererfassungscode durch die Fehlererfassungscodiereinrichtung 4 berechnet wird. Des Weiteren ist fassbar, dass beispielsweise eine Fehlererfassungscodespeichereinrichtung 42 zwischen dem Demultiplexer 28 und dem Komparator 34 bereitgestellt ist und dadurch der genommene Fehlererfassungscode temporär gespeichert wird, und in der Zwischenzeit der Fehlererfassungscode der angenommenen Sendedaten durch die Fehlererfassungscodiereinrichtung 30 berechnet wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß der Erfindung bei der Variabelratendatenübertragung die Wahrscheinlichkeit des fehlerhaften Erfassens der Rate auf der Empfangsseite auf ein niedriges Niveau gesenkt werden und kann das Erfordernis zum Bereitstellen eines Puffers zum temporären Speichern der Sendedaten auf der Sendeseite beseitigt werden.
  • Des Weiteren wird in einem weitläufigen Bereich von Kommunikationsumgebungen und Variabelratenbedingungen eine hocheffiziente Variabeldatenübertragung von hoher Qualität ermöglicht.

Claims (18)

  1. Variabellängendatenübertragungsverfahren mit den Schritten: bei einem Sender: Fehlererfassungscodieren von Informationsdaten, Erzeugen von Rahmendaten, die den codierten Fehlererfassungscode und die Informationsdaten enthalten, Durchführen einer Fehlerkorrekturcodierung der erzeugten Rahmendaten, Durchführen einer Verschachtelung der Rahmendaten, die die Fehlerkorrekturcodierung durchlaufen haben, und Senden eines Signals, das die verschachtelten Rahmendaten enthält, wobei der Schritt des Erzeugens der Rahmendaten die Rahmendaten erzeugt, die ein Endbit enthalten, und der Schritt des Durchführens der Fehlerkorrekturcodierung die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Faltungscode durchführt, und bei einem Empfänger: Empfangen des Signals, das die gesendeten Rahmendaten enthält, Durchführen einer Entschachtelung der empfangenen Rahmendaten, Durchführen einer Fehlerkorrekturdecodierung der Rahmendaten, die die Entschachtelung durchlaufen haben, und Erzeugen eines Fehlererfassungscodes (S7) durch Codieren von in den decodierten Rahmendaten enthaltenen Informationsdaten und Vergleichen des erzeugten Fehlererfassungscodes mit dem in den decodierten Rahmendaten enthaltenen, empfangenen Fehlererfassungscode auf der Grundlage von angenommenen Finalbitpositionen, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte: bei dem Sender: in dem Codierschritt Zuweisen eines vorbestimmten Codes als den Fehlererfassungscode, falls keine Informationsdaten vorliegen, und in dem Erzeugungsschritt Erzeugen von Rahmendaten, die den vorbestimmten Code enthalten, falls keine Informationsdaten vorliegen, und bei dem Empfänger: Vergleichen der Bits, die dem in den decodierten Rahmendaten enthaltenen Fehlererfassungscode entsprechen, mit dem vorbestimmten Code auf der Grundlage einer angenommenen Finalbitposition, die dem Fall entspricht, in dem die Anzahl von Bits der Informationsdaten Null beträgt, in dem Schritt des Durchführens der Fehlerkorrekturdecodierung rahmenweises Annehmen der Finalbitposition der Rahmendaten für die Rahmendaten, die die Entschachtelung durchlaufen haben, Durchführen der Fehlerkorrekturdecodierung derer durch ein Verfahren mit Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierung bis hin zu der angenommenen Finalbitposition (S2, S22), und bei der angenommenen Finalbitposition Berechnen (S3 bis S4, S23 bis S24) einer Wahrscheinlichkeitsdifferenz zwischen dem Maximum der Wahrscheinlichkeiten von einer Vielzahl von decodierten Datensequenzen, die Kandidaten sind, hinsichtlich der gesendeten Rahmendaten und einer Wahrscheinlichkeit der decodierten Datensequenz, die durch Terminierung der De codierung erhalten ist, hinsichtlich der gesendeten Rahmendaten, Entscheiden (S5 bis S8, S25 bis S28), dass unter den angenommenen Finalbitpositionen der Rahmendaten eine Position, bei der sich die erhaltene Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb einer vorbestimmten Spanne befindet und der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem codierten Fehlererfassungscode ist, oder die Position, bei der die Anzahl von Bits der Informationsdaten Null beträgt, falls der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem vorbestimmten Code ist, die Finalbitposition der Rahmendaten ist, und Verarbeiten der empfangenen Rahmendaten auf der Grundlage der entschiedenen Finalbitposition, wobei bei dem Empfänger die vorbestimmte Spanne hinsichtlich der Wahrscheinlichkeitsdifferenz in dem Schritt des Entscheidens unterschiedliche Werte für eine jeweilige angenommene Finalbitposition der Rahmendaten annimmt, und bei jeder der angenommenen Finalbitpositionen die vorbestimmte Spanne hinsichtlich der Wahrscheinlichkeitsdifferenz derart eingestellt ist, dass die mittlere Qualität der Variabelratendatenübertragung sich nicht abhängig von der angenommenen Finalbitposition ändert.
  2. Datenübertragungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Erzeugens der Rahmendaten den codierten Fehlererfassungscode hinter den Informationsdaten anordnet, und die Informationsdaten und den Fehlerkorrekturcode derart anordnet, dass Bitanordnungen der Informationsdaten und des Fehlererfassungscodes gegenüber einander in umgekehrter Reihenfolge sind.
  3. Datenübertragungsverfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Erzeugens der Rahmendaten den codierten Fehlererfassungscode vor den Informationsdaten anordnet.
  4. Datenübertragungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit den Schritten: bei dem Sender: rahmenweises Berechnen von Senderateninformationen, die die Anzahl von Bits der Informationsdaten angeben, wobei der Schritt des Erzeugens der Rahmendaten die Rahmendaten erzeugt, die die berechneten Senderateninformationen enthalten, und wobei bei dem Empfänger der Schritt des Fehlererfassungscodierens die Finalbitposition der Rahmendaten auf der Grundlage der Senderateninformationen in dem empfangenen Signal annimmt.
  5. Datenübertragungsverfahren gemäß Anspruch 4, bei dem Sender ferner mit dem Schritt Durchführen einer Fehlerkorrekturcodierung der berechneten Senderateninformationen, wobei der Schritt des Durchführens der Fehlerkorrekturcodierung der Senderateninformationen für die Senderateninformationen eine unabhängige Fehlerkorrekturcodierung durchführt, die von der Fehlerkorrekturcodierung für die Informationsdaten, den Fehlererfassungscode und das Endbit getrennt ist.
  6. Datenübertragungsverfahren gemäß Anspruch 5, wobei bei dem Sender der Schritt des Durchführens der Fehlerkorrekturcodierung der Senderateninformationen die Fehlerkorrekturcodierung der Senderateninformationen unter Verwendung eines Blockcodes durchführt.
  7. Datenübertragungsverfahren gemäß Anspruch 4, wobei bei dem Sender der Schritt des Durchführens der Fehlerkorrek turcodierung der erzeugten Rahmendaten die Fehlerkorrekturcodierung aller Senderateninformationen, der Informationsdaten, des Fehlererfassungscodes und des Endbits kollektiv durchführt.
  8. Datenübertragungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei bei dem Empfänger, falls unter den angenommenen Finalbitpositionen der Rahmendaten eine Vielzahl von Positionen vorliegt, bei der sich die erhaltene Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb der vorbestimmten Spanne befindet und der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem codierten Fehlererfassungscode ist, der Schritt des Entscheidens entscheidet (S29 bis S30), dass eine Position, bei der die erhaltene Wahrscheinlichkeitsdifferenz minimal wird, oder die Position, bei der die Anzahl von Bits der Informationsdaten Null beträgt, falls der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem vorbestimmten Code ist, die Finalbitposition der Rahmendaten ist.
  9. Empfänger zum Empfangen eines Signals, das Rahmendaten enthält, die Informationsdaten variabler Länge und einen Fehlererfassungscode, der für die Informationsdaten codiert ist, oder ein zuvor spezifiziertes Bitmuster in jedem Rahmen enthalten, wobei die Anzahl von Bits der Informationsdaten Null betragen kann, und die empfangenen Rahmendaten ein Endbit in jedem Rahmen enthalten und eine Fehlerkorrekturcodierung mit einem Faltungscode und eine Verschachtelung durchlaufen haben, wobei der Empfänger umfasst: eine Einrichtung (22) zum Empfangen des Signals, das die gesendeten Rahmendaten enthält, eine Einrichtung zum Durchführen einer Entschachtelung der empfangenen Rahmendaten (24), eine Einrichtung zum Durchführen einer Fehlerkorrekturdecodierung der Rahmendaten, die die Entschachtelung (26) durchlaufen haben, und eine Einrichtung (30) zum Erzeugen eines Fehlererfassungscodes durch Codieren von in den decodierten Rahmendaten enthaltenen Informationsdaten und Vergleichen des erzeugten Fehlererfassungscodes mit dem in den decodierten Rahmendaten enthaltenen, empfangenen Fehlererfassungscode auf der Grundlage von angenommenen Finalbitpositionen, die dem Fall entsprechen, in dem die Anzahl von Bits der Informationsdaten nicht Null beträgt, wobei der Empfänger dadurch gekennzeichnet ist, dass er umfasst: eine Einrichtung (34) zum Vergleichen der Bits, die dem in den decodierten Rahmendaten enthaltenen Fehlererfassungscode entsprechen, mit dem vorbestimmten Code auf der Grundlage einer angenommenen Finalbitposition, die dem Fall entspricht, in dem die Anzahl von Bits der Informationsdaten Null beträgt, in der Einrichtung (26) zum Durchführen der Fehlerkorrekturdecodierung eine Einrichtung zum rahmenweisen Annehmen der Finalbitposition der Rahmendaten für die Rahmendaten, die die Entschachtelung durchlaufen haben, Durchführen der Fehlerkorrekturdecodierung derer durch ein Verfahren mit Maximalwahrscheinlichkeitsdecodierung bis hin zu der angenommenen Finalbitposition, und bei der angenommenen Finalbitposition Berechnen einer Wahrscheinlichkeitsdifferenz zwischen dem Maximum der Wahrscheinlichkeiten von einer Vielzahl von decodierten Datensequenzen, die Kandidaten sind, hinsichtlich der gesendeten Rahmendaten und einer Wahrscheinlichkeit der decodierten Datensequenz, die durch Terminierung der Decodierung erhalten ist, hinsichtlich der gesendeten Rahmendaten, eine Einrichtung (36) zum Entscheiden, dass unter den angenommenen Finalbitpositionen der Rahmendaten eine Position, bei der sich die erhaltene Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb einer vorbestimmten Spanne befindet und der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem codierten Fehlererfassungscode ist, oder die Position, bei der die Anzahl von Bits der Informationsdaten Null beträgt, falls der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem vorbestimmten Code ist, die Finalbitposition der Rahmendaten ist, und eine Einrichtung zum Verarbeiten der empfangenen Rahmendaten auf der Grundlage der entschiedenen Finalbitposition, wobei die vorbestimmte Spanne hinsichtlich der Wahrscheinlichkeitsdifferenz bei der Einrichtung zum Entscheiden unterschiedliche Werte für eine jeweilige angenommene Finalbitposition der Rahmendaten annimmt, und bei jeder der angenommenen Finalbitpositionen die vorbestimmte Spanne hinsichtlich der Wahrscheinlichkeitsdifferenz derart eingestellt ist, dass die mittlere Qualität der Variabelratendatenübertragung sich nicht abhängig von der angenommenen Finalbitposition ändert.
  10. Empfänger gemäß Anspruch 9, wobei die empfangenen Rahmendaten Senderateninformationen enthalten, die die Anzahl von Bits der Informationsdaten angeben, und eine Finalbitposition auf der Grundlage der empfangenen Senderateninformationen angenommen wird.
  11. Empfänger gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei, falls unter den angenommenen Finalbitpositionen der Rahmendaten eine Vielzahl von Positionen vorliegt, bei der sich die erhaltene Wahrscheinlichkeitsdifferenz innerhalb der vorbestimmten Spanne befindet und der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem codierten Fehlererfassungscode ist, die Einrichtung zum Entscheiden entscheidet (36), dass eine Position, bei der die erhaltene Wahrscheinlich keitsdifferenz minimal wird, oder die Position, bei der die Anzahl von Bits der Informationsdaten Null beträgt, falls der empfangene Fehlererfassungscode gleich dem vorbestimmten Code ist, die Finalbitposition der Rahmendaten ist.
  12. Datenübertragungssystem mit dem Empfänger gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, und einem Sender, der Informationsdaten variabler Länger in Rahmen setzt und ein diese Rahmen enthaltendes Signal sendet, wobei der Sender umfasst: eine Einrichtung (4) zum Fehlererfassungscodieren von Informationsdaten, falls Informationsdaten vorliegen, oder zum Zuweisen eines vorbestimmten Codes als den Fehlererfassungscode, falls keine Informationsdaten vorliegen, eine Einrichtung (6) zum Erzeugen von Rahmendaten, die den codierten Fehlererfassungscode und die Informationsdaten enthalten, falls Informationsdaten vorliegen, oder zum Erzeugen von den vorbestimmten Code enthaltenden Rahmendaten, falls keine Informationsdaten vorliegen, und eine Einrichtung (14, 16) zum Senden des Signals, das die erzeugten Rahmendaten enthält, wobei der Sender ferner umfasst: eine Einrichtung (8) zum Durchführen einer Fehlerkorrekturcodierung der erzeugten Rahmendaten, und eine Einrichtung (10) zum Durchführen einer Verschachtelung der Rahmendaten, die die Fehlerkorrekturcodierung durchlaufen haben, wobei in dem Sender die Einrichtung (6) zum Erzeugen der Rahmendaten die Rahmendaten erzeugt, die ein Endbit enthalten, und die Einrichtung (8) zum Durchführen der Fehlerkorrekturcodierung die Fehlerkorrekturcodierung mit einem Faltungscode durchführt.
  13. Datenübertragungssystem gemäß Anspruch 12, wobei die Einrichtung (6) zum Erzeugen der Rahmendaten den codierten Fehlererfassungscode hinter den Informationsdaten anordnet, und die Informationsdaten und den Fehlererfassungscode derart anordnet, dass Bitanordnungen der Informationsdaten und des Fehlererfassungscodes gegenüber einander in umgekehrter Reihenfolge sind.
  14. Datenübertragungssystem gemäß Anspruch 12, wobei die Einrichtung (6) zum Erzeugen der Rahmendaten den codierten Fehlererfassungscode vor den Informationsdaten anordnet.
  15. Datenübertragungssystem gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, das ferner umfasst: in dem Sender: eine Einrichtung (40) zum rahmenweisen Berechnen von Senderateninformationen, die die Anzahl von Bits der Informationsdaten angeben, wobei die Einrichtung (6) zum Erzeugen der Rahmendaten die Rahmendaten erzeugt, die die berechneten Senderateninformationen enthalten, und in dem Empfänger: wobei die Einrichtung (30) zum Fehlererfassungscodieren die Finalbitposition der Rahmendaten auf der Grundlage der Senderateninformationen in dem empfangen Signal annimmt.
  16. Datenübertragungssystem gemäß Anspruch 15, das in dem Sender ferner eine Einrichtung (8) zum Durchführen einer Fehlerkorrekturcodierung der berechneten Senderateninformationen umfasst, wobei die Einrichtung (8) zum Durchführen der Fehlerkorrekturcodierung der Senderateninformationen für die Senderateninformationen eine unabhängige Fehlerkorrekturcodierung durchführt, die von der Fehlerkorrekturcodierung für die Informationsdaten, den Fehlererfassungscode und das Endbit getrennt ist.
  17. Datenübertragungssystem gemäß Anspruch 16, wobei in dem Sender die Einrichtung (8) zum Durchführen der Fehlerkorrekturcodierung der Senderateninformationen die Fehlerkorrekturcodierung der Senderateninformationen unter Verwendung eines Blockcodes durchführt.
  18. Datenübertragungssystem gemäß Anspruch 15, wobei in dem Sender die Einrichtung (8) zum Durchführen der Fehlerkorrekturcodierung der erzeugten Rahmendaten die Fehlerkorrekturcodierung aller Senderateninformationen, der Informationsdaten, des Fehlererfassungscodes und des Endbits kollektiv durchführt.
DE2000630531 1999-06-21 2000-06-05 Datenübertragungsverfahren, datenübertragungseinrichtung, sendeinrichtung und empfangseinrichtung Expired - Lifetime DE60030531T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17476099A JP3613448B2 (ja) 1999-06-21 1999-06-21 データ伝送方法、データ伝送システム、送信装置および受信装置
JP17476099 1999-06-21
PCT/JP2000/003650 WO2000079720A1 (fr) 1999-06-21 2000-06-05 Procede de transmission de donnees, systeme de transmission de donnees, dispositif emetteur et dispositif recepteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030531D1 DE60030531D1 (de) 2006-10-19
DE60030531T2 true DE60030531T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=15984204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000630531 Expired - Lifetime DE60030531T2 (de) 1999-06-21 2000-06-05 Datenübertragungsverfahren, datenübertragungseinrichtung, sendeinrichtung und empfangseinrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7020209B1 (de)
EP (1) EP1107499B1 (de)
JP (1) JP3613448B2 (de)
KR (1) KR100413097B1 (de)
CN (1) CN1208920C (de)
AU (1) AU755043B2 (de)
CA (1) CA2341420C (de)
DE (1) DE60030531T2 (de)
WO (1) WO2000079720A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002076923A (ja) * 2000-08-30 2002-03-15 Sony Corp 信号処理装置および方法、並びに記録媒体
JP3795743B2 (ja) 2000-11-17 2006-07-12 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ データ伝送方法、データ伝送システム、送信装置および受信装置
US7590164B2 (en) * 2001-01-19 2009-09-15 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for efficient use of communication resources in a communication system
US6839007B2 (en) * 2001-11-01 2005-01-04 Qualcomm Incorporated Inner coding of higher priority data within a digital message
DE60236896D1 (de) 2002-04-22 2010-08-12 Fujitsu Ltd Fehlerdetektionscodierer und -decodierer
GB0221993D0 (en) * 2002-09-21 2002-10-30 Autonomous Well Company The Electric submersible oil well pump communications
US7191384B2 (en) * 2002-10-17 2007-03-13 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for transmitting and receiving a block of data in a communication system
JP3979266B2 (ja) * 2002-10-29 2007-09-19 三菱電機株式会社 ブラインドレート検出装置、復号装置、通信装置、ブラインドレート検出方法および復号方法
JP2004215021A (ja) * 2003-01-06 2004-07-29 Ricoh Co Ltd 画像処理装置、画像処理方法、プログラム及び記録媒体
US7327714B2 (en) * 2004-06-02 2008-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for detecting a time division multiplexing frame in a mobile communication system
CN100413240C (zh) * 2004-06-18 2008-08-20 财团法人工业技术研究院 用于信息长度侦测及错误侦测的改良式循环冗余检验方法
EP1881633B1 (de) 2005-03-30 2014-12-31 Ntt Docomo, Inc. Datenübertragungsverfahren, datenübertragungssystem, sendeverfahren, empfangsverfahren, sendevorrichtung und empfangsvorrichtung
CN1909413B (zh) * 2005-08-02 2011-04-06 上海原动力通信科技有限公司 时隙码分多址蜂窝***中传输可变速率数据的方法
JP4758765B2 (ja) * 2006-01-05 2011-08-31 ルネサスエレクトロニクス株式会社 トランスポートフォーマット検出装置及びトランスポートフォーマット検出方法
JP4229948B2 (ja) * 2006-01-17 2009-02-25 Necエレクトロニクス株式会社 復号装置、復号方法、及び受信装置
KR100981498B1 (ko) * 2006-01-18 2010-09-10 삼성전자주식회사 무선 통신 시스템에서 버스트 처리장치 및 방법
US7730367B2 (en) * 2007-10-25 2010-06-01 Broadcom Corporation Method and system for testing devices using loop-back pseudo random data
JP5240210B2 (ja) * 2010-01-27 2013-07-17 富士通株式会社 受信装置及び該受信装置に実行させるプログラム
CN103220101B (zh) * 2012-01-19 2018-02-16 中兴通讯股份有限公司 频谱梳信令的通知、探测参考信号的发送方法与装置
US8787432B1 (en) * 2013-03-14 2014-07-22 Harris Corporation HF communication system with decoding operations and related methods
FR3016099B1 (fr) * 2013-12-26 2017-05-05 Grdf Procede de reception utilisant un codage de controle d'integrite
US10116430B1 (en) * 2016-09-01 2018-10-30 Xilinx, Inc. Alignment marker independent data alignment for a receiver

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4903301A (en) * 1987-02-27 1990-02-20 Hitachi, Ltd. Method and system for transmitting variable rate speech signal
JPH02211722A (ja) 1989-02-10 1990-08-23 Nec Eng Ltd 誤り制御方式
TW224191B (de) * 1992-01-28 1994-05-21 Qualcomm Inc
JP2503359B2 (ja) 1993-04-05 1996-06-05 株式会社東芝 荷電粒子ビ―ム描画装置
JP2965056B2 (ja) * 1993-05-27 1999-10-18 ソニー株式会社 復号化装置
WO1995001032A1 (en) * 1993-06-18 1995-01-05 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for determining the data rate of a received signal
JP2501548B2 (ja) 1993-07-13 1996-05-29 株式会社フジクラ ヒ―トパイプ冷却式地中設置型変圧器とその設置方法
ZA947317B (en) 1993-09-24 1995-05-10 Qualcomm Inc Multirate serial viterbi decoder for code division multiple access system applications
CN1078412C (zh) * 1995-02-23 2002-01-23 Ntt移动通信网株式会社 可变速率传输方法及使用该方法的发射机和接收机
CN1099797C (zh) * 1996-06-24 2003-01-22 Ntt移动通信网株式会社 数据传送方法、数据传送***、发射机、接收机
US5978414A (en) 1996-07-03 1999-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Transmission rate judging unit
JPH11163962A (ja) 1997-11-25 1999-06-18 Toshiba Corp 可変レート通信システム、送信装置および受信装置
US6272187B1 (en) * 1998-03-27 2001-08-07 Lsi Logic Corporation Device and method for efficient decoding with time reversed data

Also Published As

Publication number Publication date
AU755043B2 (en) 2002-11-28
EP1107499B1 (de) 2006-09-06
KR20010085425A (ko) 2001-09-07
CN1319291A (zh) 2001-10-24
KR100413097B1 (ko) 2003-12-31
CA2341420C (en) 2007-08-14
CN1208920C (zh) 2005-06-29
WO2000079720A1 (fr) 2000-12-28
DE60030531D1 (de) 2006-10-19
JP2001007784A (ja) 2001-01-12
US7020209B1 (en) 2006-03-28
JP3613448B2 (ja) 2005-01-26
CA2341420A1 (en) 2000-12-28
AU5105300A (en) 2001-01-09
EP1107499A1 (de) 2001-06-13
EP1107499A4 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030531T2 (de) Datenübertragungsverfahren, datenübertragungseinrichtung, sendeinrichtung und empfangseinrichtung
DE69735360T2 (de) Verfahren, system, sender und empfänger zur übertragung von daten
DE60032469T2 (de) Verfahren und anordnung für zuverlässige übertragung von datenpaketen
DE60107527T2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Anhalten einer iterativen Dekodierung in einem CDMA Mobilkommunikationssystem
DE69719430T2 (de) Rahmensynchronisierungsanordnung und Kommunikationssystem
DE19846721B4 (de) Verfahren zur Kodierung und Dekodierung und Vorrichtung zum Kodieren oder Dekodieren
EP0697770B1 (de) Verfahren zur arithmetischen Decodierung
DE69609342T2 (de) System und verfahren zur kodierung mit ungleichem fehlerschutz, wobei weniger signifikante signale punktiert werden
DE10254187A1 (de) Dekodiereinrichtung mit einem Turbodekodierer und einem RS-Dekodierer in Reihenschaltung und hiermit Durchgeführtes Dekodierverfahren
DE69936702T2 (de) Übertragungssystem zum senden von einem haupt- und einem hilfssignal
DE60307165T2 (de) Verfahren zur Kodierung eines Benutzeridentifikator in einem Kommunikationssystem
DE19941331B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Information zu Hintergrundrauschen bei Datenübertragung mittels Datenrahmen sowie Kommunikationssystem, Mobilstation und Netzwerkelement
DE102008010293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dekodierung eines kodierten Datenrahmens mit darin enthaltenen Dummy-Bitsequenzen
DE69612966T2 (de) Verarbeitung von sprachkodierparametern in einem fernmeldesystem
DE69930911T2 (de) Übertragungssystem mit adaptivem kanalkodierer und -dekoder
DE60320295T2 (de) Formatdetektion
DE69911847T2 (de) Verfahren zum Identifizieren von Datenrahmen zur Löschung in einem digitalen Datenübertragungssystem
DE60032711T2 (de) Leistungsüberwachung für ein optisches Übertragungssystem
DE102004026800B4 (de) Verfahren zum Verändern einer Tiefe einer Interleaver-Vorrichtung oder Deinterleaver-Vorrichtung sowie entsprechende Interleaver-Vorrichtung, Deinterleaver-Vorrichtung und Kommunikationseinrichtung
DE69918912T2 (de) Verfahren und ausführung für verbesserte leistungsfähigkeiten in einem system welches faltungsdekodierung anwendet
DE60026911T2 (de) Verfahren zur Dekodierung eines Audiosignals mit Fehlerverschleierung der Übertragungsfehler
DE60207186T2 (de) Kanal- und ortsinformationsbasierte Skalierung der Viterbi-Dekodierung
EP1512242A1 (de) Gleiche punktierung von ue identifikationsdaten und nutzerdaten beim hs-scch kanal
DE69122647T2 (de) Informationssignalverarbeitungsmethode und -apparat
DE10339832A1 (de) Verfahren zum verbesserten Erkennen der Gültigkeit von IEEE 802.11a Signalen sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition