DE60030524T2 - Pvd beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Pvd beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60030524T2
DE60030524T2 DE60030524T DE60030524T DE60030524T2 DE 60030524 T2 DE60030524 T2 DE 60030524T2 DE 60030524 T DE60030524 T DE 60030524T DE 60030524 T DE60030524 T DE 60030524T DE 60030524 T2 DE60030524 T2 DE 60030524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
hkl
cutting tool
deposited
spinel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030524D1 (de
Inventor
Siegfried Schiller
Klaus Goedicke
Fred Fietzke
Olaf Zywitzki
Torbjörn SELINDER
Mats Ahlgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Publication of DE60030524D1 publication Critical patent/DE60030524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030524T2 publication Critical patent/DE60030524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • C23C14/354Introduction of auxiliary energy into the plasma
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5046Spinels, e.g. magnesium aluminate spinels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • C23C14/0036Reactive sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/081Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/54Controlling or regulating the coating process
    • C23C14/541Heating or cooling of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für die Metallbearbeitung mit einem Körper mit wenigstens auf den funktionellen Teilen der Oberfläche davon einer harten und verschleißfesten hitzebeständigen Beschichtung. Die Beschichtung ist fest haftend an den Körper gebunden und bedeckt alle funktionellen Teile des Werkzeugs. Die Beschichtung ist zusammengesetzt aus einer oder mehreren Lagen hitzebeständiger Verbindungen, von denen wenigstens eine Lage aus feinkristallinem Aluminium-Spinell besteht, die durch physikalische Gasphasenabscheidung (PVD) abgeschieden wurden, und die Nicht-Spinell-Lage(n), sofern vorhanden, ist/sind Metallnitride und/oder -karbide, wobei die Metallelemente unter Ti, Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr, W und Al ausgewählt sind.
  • Es ist gut bekannt, daß zum Beispiel für Hartmetallschneidwerkzeuge, die in der Metallbearbeitung verwendet werden, die Verschleißfestigkeit der Werkzeugkante durch Aufbringen von dünnen, harten Oberflächenlagen aus Metalloxiden, -karbiden oder -nitriden, wobei das Metall entweder unter den Übergangsmetallen aus den Gruppen IV, V und VI des Periodensystems oder unter Silizium, Bor und Aluminium ausgewählt sind, beträchtlich erhöht werden kann. Die Beschichtungsdicke variiert üblicherweise zwischen 1 und 15 μm, und die verbreitetsten Techniken zur Abscheidung solcher Beschichtungen sind PVD und CVD (chemische Gasphasenabscheidung). Es ist auch bekannt, daß man weitere Verbesserungen der Leistung eines Schneidwerkzeugs erreichen kann, indem man eine reine Keramiklage, wie beispielsweise Al2O3, über Lagen von Metallkarbiden und -nitriden aufbringt (US-5,674,564 und US-5,487,625).
  • Mit Aluminiumoxid-Lagen beschichtete Hartmetallschneidwerkzeuge sind seit über zwei Jahrzehnten kommerziell erhältlich. Die üblicherweise verwendete CVD-Technik umfaßt die Abscheidung von Material aus einer reaktiven Gasatmosphäre auf einer Substratoberfläche, die bei erhöhten Temperaturen gehalten wird. Al2O3 kristallisiert in mehreren verschiedenen Phasen, wie beispielsweise α (Alpha), κ (Kappa) und χ (Chi), welche die „α-Serie" genannt wird, mit einer hcp-Anordnung (hexagonal dichtester Kugelpackung) der Sauerstoffatome, und zu γ (Gamma), θ (Theta), η (Eta) und δ (Delta), welche die „γ-Serie" genannt wird, mit einer fcc (kubisch flächenzentrierten) Anordnung der Sauerstoffatome. Die in CVD-Beschichtungen, die auf Hartmetallen bei herkömmlichen CVD-Temperaturen, 1000–1050°C, abgeschieden wurden, am häufigsten vorkommenden Al2O3-Phasen sind die stabile α- und die metastabile κ-Phase, jedoch wurde auch von Zeit zu Zeit die metastabile θ-Phase beobachtet.
  • Die CVD-Al2O3-Beschichtungen der α-, κ- und/oder θ-Phase sind vollständig kristallin mit einer Korngröße im Bereich von 0,5 bis 5 μm und mit gut fazettierten Kornstrukturen.
  • Die inhärent hohe Abscheidungstemperatur von etwa 1000°C bewirkt, daß die Gesamtspannung in CVD-Al2O3-Beschichtungen auf Hartmetallsubstraten Zugspannungen sind, da die Gesamtspannung von thermischen Spannungen dominiert wird, die durch den Unterschied der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Substrat und der Beschichtung verursacht werden, und weniger durch innere Spannungen, die ihren Ursprung in dem Abscheidungsverfahren selbst haben und von kompressiver Art sind. Die Zugspannungen können die Bruchgrenze von Al2O3 übersteigen und bewirken, daß die Beschichtung umfangreich bricht, und somit die Leistung der Schneidkante zum Beispiel in der Naßbearbeitung, wo die korrosiven Chemikalien in der Kühlflüssigkeit die Brüche in der Beschichtung als Diffusionswege ausnutzen, verschlechtern.
  • Zusätzlich zu Al2O3 wurden andere Oxide, Gemische oder Kombinationen von Oxiden oder Verbindungen vom Spinell-Typ als durch CVD abgeschiedene harte Beschichtungen in der GB-A-1 408 294 vorgeschlagen. Diese haben jedoch keine praktische Akzeptanz gefunden.
  • Allgemein verhalten sich CVD-beschichtete Werkzeuge sehr gut, wenn damit verschiedene Stähle und Gußeisen unter trockenen oder nassen Schneidbedingungen bearbeitet werden. Es gibt jedoch eine Anzahl von Schneidvorgängen oder Bearbeitungsbedingungen, bei denen PVD-beschichtete Werkzeuge geeigneter sind, zum Beispiel beim Bohren, Trennen und Gewindeschneiden und anderen Vorgängen, bei denen scharte Schneidkanten erforderlich sind. Solche Schneidvorgänge werden häufig als der „Anwendungsbereich für PVD-beschichtete Werkzeuge" bezeichnet.
  • Plasma-unterstützte CVD-Technik, PACVD, ermöglicht es, Beschichtungen bei niedrigeren Substrattemperaturen im Vergleich zu Temperaturen von thermischer CVD abzuscheiden und somit die Dominanz der thermischen Spannungen zu vermeiden. Dünne Al2O3-PACVD-Filme, die frei von Brüchen waren, wurden auf Hartmetallen bei Substrattemperaturen von 450–700°C abgeschieden ( DE 41 10 005 , DE 41 10 006 , DE 42 09 975 ). Das PACVD-Verfahren zur Abscheidung von Al2O3 umfaßt die Reaktion zwischen einem Al-Halogenid, zum Beispiel AlCl3, und einem Sauerstoffdonor, zum Beispiel CO2, und aufgrund der Unvollständigkeit dieser chemischen Reaktion wird Chlor in der Al2O3-Beschichtung eingeschlossen und sein Gehalt könnte bis zu 3,5% hoch sein. Darüber hinaus bestehen diese PACVD-Al2O3-Beschichtungen neben der kristallinen α- und/oder γ-Al2O3-Phase im allgemeinen aus einer erheblichen Menge an amorphem Aluminiumoxid, welches in Kombination mit dem hohen Gehalt an Halogen-Verunreinigungen sowohl die chemischen als auch die mechanischen Eigenschaften der Beschichtung verschlechtert, wodurch das Beschichtungsmaterial als ein Werkzeugmaterial nicht optimal wird.
  • Das Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft insbesondere das Gebiet von PVD-Al2O3-beschichteten, karbidischen Schneidwerkzeugen oder Werkzeugen aus ähnlichen harten Materialien, wie beispielsweise Cermets, Keramiken und Hochgeschwindigkeitsstahl, oder den superharten Materialien, wie beispielsweise kubischem Bornitrid oder Diamant.
  • Es gibt mehrere PVD-Techniken, die in der Lage sind, hitzebeständige dünne Filme auf Schneidwerkzeugen herzustellen, und die bekanntesten Verfahren sind Ionenplattieren, DC- und RF-Magnetron-Sputtern, Lichtbogenentladungsverdampfung, IBAD (Ionenstrahl-unterstützte Abscheidung) und aktivierte reaktive Verdampfung (ARE). Jedes Verfahren hat seine eigenen Vorzüge und die den hergestellten Beschichtungen innewohnenden Eigenschaften, wie beispielsweise Mikrogefüge/Korngröße, Härte, Spannungszustand, innewohnende Kohäsion und Adhäsion zu dem darunterliegenden Substrat in Abhängigkeit von dem jeweils gewählten PVD-Verfahren variieren können. Frühe Versuche, Al2O3 mittels PVD bei typischen PVD-Temperaturen von 400–500°C ab zuscheiden, führten zu amorphen Aluminiumoxid-Lagen, die keine nennenswerte Verbesserung der Verschleißbeständigkeit boten, wenn man sie auf Schneidwerkzeuge aufbrachte. PVD-Abscheidung durch HF-Dioden- oder -Magnetron-Sputtern führte nur dann zu kristallinem α-Al2O3, wenn die Substrattemperatur wenigstens bei 1000°C gehalten wurde (Thornton und Chin, Ceramic Bulletin, 56 (1977) 504). In ähnlicher Weise führte die Anwendung des ARE-Verfahrens zur Abscheidung von Al2O3 nur bei Substrattemperaturen um 1000°C zu vollständig dichten und harten Al2O3-Beschichtungen (Bunshah und Schramm, Thin Solid Films, 40 (1977) 211).
  • Mit der Erfindung des gepulsten Magnetron-Sputterns, insbesondere im Modus der bipolar gepulsten DMS-Technik (duales Magnetron-Sputtern), welche in der DD 252 205 und der DE 195 18 779 offenbart ist, öffnete sich ein breiter Bereich an Mäglichkeiten für die Abscheidung von isolierenden Lagen, wie beispielsweise Al2O3 und anderen Oxiden, und des weiteren hat es das Verfahren möglich gemacht, zum Beispiel kristalline Al2O3-Lagen bei Substrattemperaturen im Bereich von 500–800°C abzuscheiden. In dem bipolaren, dualen Magnetron-System arbeiten die zwei Magnetrons abwechselnd als eine Anode und eine Kathode und schützen daher eine metallische Anode über lange Prozeßzeiten. Bei ausreichend hohen Frequenzen werden mögliche elektrische Aufladung auf den isolierenden Lagen unterdrückt, und das ansonsten Schwierigkeiten mit sich bringende Phänomen der „Lichtbogenbildung" wird begrenzt. Daher ist die DMS-Sputtertechnik gemäß der DE 195 18 779 in der Lage, qualitativ hochwertige, gut anhaftende, kristalline α-Al2O3-Dünnfilme bei Substrattemperaturen unterhalb von 800°C abzuscheiden und herzustellen. Die „α-Al2O3-Lagen" mit einer typischen Größe der α-Körner, die zwischen 0,2 und 2 μm variiert, können zum Teil auch die Gamma(γ)-Phase aus der „γ-Serie" der Al2O3-Polymorphe enthalten. Die Größe der γ-Körner in der Beschichtung ist viel geringer als die Größe der α-Körner. Die γ-Al2O3-Korngröße variiert typischerweise zwischen 0,05 und 0,1 μm. In den Al2O3-Lagen, in denen beide Modifikationen von γ- und α-Phase gefunden werden, zeigte die γ-Al2O3-Phase eine bevorzugte Wachstumsorientierung mit einer(440)-Textur. Im Vergleich zu Plasma-unterstützten Abscheidungstechniken nach dem Stand der Technik, wie beispielsweise PACVD, wie sie in der DE 42 09 975 beschrieben sind, hat das neue gepulste DMS-Sputter-Abscheidungsverfahren den entscheidenden wichtigen Vorteil, daß keine Verunreinigungen, wie beispielsweise Halogenatome, zum Beispiel Chlor, in die Al2O3-Beschichtung aufgenommen werden. Ein Nachteil von Filmen, welche die α-Phase enthalten, ist die relativ rauhe Oberflächentopographie. Ein Hauptnachteil von Polytypen, die keine α-Al2O3 enthaltenden Filme sind, ist, daß die chemische Instabilität häufig geringer ist. Bei sehr hohen Schneidtemperaturen findet eine Phasenumwandlung in α-Phase statt. Diese Phasenumwandlungen gehen mit einer Volumenkontraktion einher, was Brüche und eine Delaminierung der Filme verursacht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schneidwerkzeug für die Metallbearbeitung, wie beispielweise Drehen (Gewindeschneiden und Trennen), Fräsen und Bohren, bereitgestellt mit einem Körper aus einer harten Legierung, wie beispielsweise Hartmetall, Cermet, Keramik oder Hochgeschwindigkeitsstahl, oder den superharten Materialien, wie beispielsweise kubischem Bornitrid oder Diamant, auf welchem eine harte und verschleißfeste, hitzebeständige Beschichtung durch gepulstes Magnetron-Sputtern bei Substrattemperaturen von 400–700°C, vorzugsweise von 500– 600°C in Abhängigkeit von dem jeweiligen Material des Werkzeugkörpers aufgebracht ist und wobei die verschleißfeste Beschichtung aus einer oder mehreren Lagen aus hitzebeständigen Verbindungen aufgebaut ist, von denen wenigstens eine Lage, vorzugsweise die äußerste Lage, aus einer nanokristallinen Aluminium-Spinell-Verbindung von der Art(Me)xA2O3+x (0 < x ≤ 1), vorzugsweise (0,01 < x ≤ 1), besonders bevorzugt (0,05 < x ≤ 1) besteht, wobei Me aus einem oder mehreren der Metalle aus der Gruppe Mg, Zn, Mn, Fe, Co, Ni, Cd, Cu, Cr, Sn gebildet wird und die innerste(n) Lage(n), sofern gegeben, zwischen dem Werkzeugkörper und der Lage aus Aluminium-Spinell-Verbindung aus Metallnitriden und/oder -karbiden zusammengesetzt ist, wobei die Metallelemente unter Ti, Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr, W und Al ausgewählt sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik bestehen die Lagen aus Aluminium-Spinell-Verbindung aus qualitativ hochwertiger, dichter, feinkörniger, kristalliner Aluminium-Spinell-Verbindung mit einer Korngröße von weniger als 0,2 μm. Vorzugsweise liegt der Spinell in der Form von Kristalliten mit einer seitlichen Ausdehnung von 10–200 μm vor. Darüber hinaus sind die Lagen aus Aluminium-Spinell-Verbindung so gut wie frei von Brüchen und Halogenverunreinigungen.
  • Die Lagen aus Aluminium-Spinell-Verbindung gemäß der Erfindung verleihen den Schneidkanten des Werkzeugs darüber hinaus eine äußerst glatte Oberflächenbeschaffenheit, die im Vergleich zu mit α-Al2O3 beschichteten Werkzeugen nach dem Stand der Technik auch zu einer verbesserten Oberflächenbeschaffenheit des bearbeiteten Werkstücks führt. Die sehr glatte Oberflächenbeschaffenheit kann der sehr feinen Kristallinität der Beschichtung zugeschrieben werden. Eine Identifizierung der Lagen aus Aluminium-Spinell-Verbindung gemäß der Erfindung kann vorzugsweise durch Röntgenbeugung in Kombination mit energiedispersiver Spektrometrie (EDS) durchgeführt werden. Es können starke Reflexe von wenigstens einer der (400)- und (440)-Gitterebenen identifiziert werden. Schwächere Reflexe von den (111)-, (220)-, (311)-, (222)- und (511)-Gitterebenen der Aluminium-Spinell-Verbindung können von Zeit zu Zeit identifiziert werden. Reflexe der reinen MeO-Phasen treten nicht auf.
  • Eine zweite Identifizierungsmethode der Phasen der Aluminium-Spinell-Verbindung beruht auf Elektronenbeugung in einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM), wiederum in Kombination mit EDS oder einem chemischen Analyseverfahren. Die Beugungsmuster zeigen Ringe von polykristallinem Aluminium-Spinell.
  • Die nanokristalline Aluminium-Spinell-Verbindung gemäß der Erfindung ist in der (440)-Richtung stark texturiert. Ein Texturkoeffizient TC kann wie folgt definiert werden.
    Figure 00040001
    worin
    I(hkl) = gemessene Intensität der (hkl)-Reflexion,
    I0(hkl) = Standardintensität aus den ASTM-Standard-Pulverröntgenbeugungsdaten,
    n = Anzahl der Reflexe, die bei der Berechnung verwendet werden;
    die verwendeten (hkl)-Reflexe sind (111), (311), (222), (400) und (440).
  • Immer wenn TC(hkl) > 1, liegt eine Textur in der [hkl]-Richtung vor. Je größer der Wert von TC(hkl) ist, desto ausgeprägter ist die Textur. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der TC für den Satz von (440)-Kristallebenen ≥ 1,5.
  • Wenn die mit nanokristalliner Aluminium-Spinell-Verbindung beschichteten Hartmetallschneidwerkzeuge gemäß der Erfindung bei der Bearbeitung von Stahl oder Gußeisen verwendet werden, beobachtet man mehrere wichtige Verbesserungen im Vergleich zum Stand der Technik, welche in den nachfolgenden Beispielen demonstriert werden. Überraschenderweise zeigt die PVD-Aluminium-Spinell-Verbindung, ohne daß sie irgendeinen Anteil der groberen und thermodynamisch stabilen α-Al2O3-Phase enthält, in verschiedenen Metallbearbeitungsvorgängen eine Verschleißbeständigkeit, die gleich derjenigen Verschleißbeständigkeit ist, die man in groberen CVD-α-Al2O3-Beschichtungen, die bei Temperaturen um 1000°C abgeschieden wurden, findet. Es wird angenommen, daß der Grund für dieses Verhalten die hohe chemische Stabilität der Spinell-Verbindung auch bei hohen Temperaturen bis zu 1000°C in Kombination mit einer relativ hohen Härte von wenigstens 16 GPa, verursacht durch die spezielle nanokristalline Mikrostruktur, ist. Darüber hinaus zeigen die Beschichtungen aus feinkörniger PVD-Aluminium-Spinell-Verbindung eine beträchtlich bessere Verschleißbeständigkeit als PVD-Beschichtungen nach dem Stand der Technik. Diese Beobachtungen eröffnen die Möglichkeit, die Schneidleistung von beschichteten PVD-Werkzeugen erheblich zu verbessern und die Werkzeuglebensdauern zu verlängern. Die niedrige Abscheidungstemperatur wird auch ermöglichen, Beschichtungen aus PVD-Aluminium-Spinell-Verbindung auf Hochgeschwindigkeitsstahlwerkzeugen und den superharten Materialien kubisches Bornitrid und Diamant abzuscheiden.
  • Eine weitere Verbesserung der Schneidleistung kann erreicht werden, wenn die Kanten der mit Aluminium-Spinell-Verbindung beschichteten Schneidswerkzeuge gemäß der Erfindung mit einem sanften Naßsandstrahlverfahren bzw. Wet-Blasting-Verfahren oder durch Kantenbürsten mit Bürsten auf der Grundlage von zum Beispiel SiC, wie es in der US-5,861,210 offenbart ist, bearbeitet werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Spinell-Verbindungen gemäß der Erfindung ist die Möglichkeit der Abscheidung von gefärbten Lagen entweder aufgrund der spezifischen Eigenschaft des Spinells oder durch Aufnahme einer geringen Menge anderer Kationen, wie Fe, Cu, Co oder Cr. Die Farbe ist von großer praktischer Bedeutung für die visuelle Beurteilung des Verschleißzustands eines beschichteten Schneidwerkzeugs.
  • Die Gesamtbeschichtungsdicke gemäß der vorliegenden Erfindung variiert zwischen 0,5 und 20 μm, vorzugsweise zwischen 1 und 15 μm, wobei die Dicke der nicht aus Aluminium-Spinell-Verbindung bestehenden Lage(n) zwischen 0,1 und 10 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 μm variiert. Die Beschichtung aus feinkörniger Aluminium-Spinell-Verbindung kann auch direkt auf dem Schneidwerkzeugsubstrat aus Hartmetall, Cermet, Keramik, Hochgeschwindigkeitsstahl oder superharten Materialien abgeschieden werden, und die Dicke der Aluminium-Spinell-Verbindung variiert zwischen 0,5 und 15 μm, vorzugsweise zwischen 1 und 10 μm. In gleicher Weise können weitere Beschichtungen aus Metallnitriden und/oder -karbiden mit den Metallelementen, ausgewählt unter Ti, Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr, W und Al, über der Lage aus Aluminium-Spinell-Verbindung abgeschieden werden, insbesondere eine äußere Lage aus TiN, Ti(CN), TiN oder (Ti, Al)N.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine erste Beschichtung aus wenigstens einer Lage abgeschieden, wobei diese erste Beschichtung eine Gesamtdicke von 0,1 bis 10 μm, vorzugsweise 0,5 bis 5 μm hat und Metallnitride oder -karbide oder -karbonitride mit den Metallelementen, ausgewählt aus der Gruppe Ti, Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr, W und Al, umfaßt. Vorzugsweise besteht diese erste Beschichtung aus TiC, Ti(CN), TiN oder (Ti, Al)N.
  • In noch einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die erste Beschichtung und/oder die äußere Lage in dem Werkzeug gemäß der Erfindung einen mehrlagigen Bereich mit einer periodischen oder aperiodischen Abfolge von wenigstens zwei verschiedenen Lagen, ausgewählt unter TiC, TiCN, TiN oder TiAlN.
  • Die Aluminium-Spinell-Lage gemäß der Erfindung wird durch gepulstes Magnetron-Sputtern bei einer Substrattemperatur von 400–700°C, vorzugsweise 500–600°C unter Verwendung eines elementaren oder legierten Targets des Metalls und eines Gemisches aus einem Edelgas und einem reaktiven Gas, vorzugsweise Argon und Sauerstoff, abgeschieden. Eine bevorzugte Lösung zur Durchführung des gepulsten Magnetron-Sputter-Verfahrens ist die Verwendung eines dualen Magnetron-Systems (DMS). Zusätzlich ist das Verfahren gemäß der Erfindung durch zyklische Unterbrechungen des Flusses von Teilchen, die auf jedes einzelne Substrat auftreffen, gekennzeichnet. Dieser Fluß besteht aus neutralen Teilchen, Ionen, Elektronen, Photonen etc. Es scheint, daß diese Unterbrechungen Prozesse der erneuten Keimbildung verursachen, was zu der beobachteten sehr feinkörnigen Struktur der Spinell-Lage führt. Einfache Werge zur Realisierung dieser Unterbrechungen sind schwingende oder rotierende Substratbewegungen, die mit einem zyklischen Verlassen der Abscheidungszone verbunden sind. Eine weitere Charakteristik des Verfahrens besteht darin, den Fluß des reaktiven Gases auf solch einen Wert einzustellen, daß die Impedanz der Magnetron-Entladung zwischen 150% und 250% der Impedanz eines Entladungsbrennens zwischen vollständig oxidbeschichteten Target-Elektroden liegt. Dieser vollständig oxidbeschichtete Zustand der Targets wird durch eine drastisch reduzierte Abscheidungsrate und das Vorhandensein von Sauerstofflinien in dem optischen Emissionsspektrum des Plasmas angezeigt. Eine weitere Verbesserung der Mikrostruktur und der Phasenzusammensetzung der Spinell-Lage wird durch Anlegen einer bipolar gepulsten Vorspannung an die Substrate während der Abscheidung erzielt. Dies führt zu einem abwechselnden Fluß von Ionen und Elektronen, der für die zyklische Entladung der wachsenden isolierenden Lage notwendig ist. Bevorzugt ist eine Vorspannungshöhe zwischen 20 und 200 V, vorzugsweise zwischen 50 und 100 V bei einer Frequenz im Bereich von 1–5 kHz. Abhängig von den geometrischen Bedingungen der Abscheidungsanordnung kann ein asymmetrisches Vorspannungspulsen in Bezug auf die Parameter Spannungshöhe und Pulsdauer geeignet sein. In diesem Fall sollte die Dauer der positiven Polarität signifikant geringer sein als die oder höchstens gleich der Dauer der negativen Polarität.
  • Die in der vorliegenden Erfindung beschriebene(n) Lage(n), welche Metallnitride und/oder -karbide und/oder -karbonitride mit den Metallelementen, ausgewählt unter Ti, Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr, W und Al, umfaßt, kann durch PVD-Technik, CVD- und/oder MTCVD-Technik (chemische Gasphasenabscheidung bei mittlerer Temperatur) abgeschieden werden.
  • Die Überlegenheit der PVD-Lagen aus feinkörniger Aluminium-Spinell-Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber PVD-Beschichtungen nach dem Stand der Technik wird in Beispiel 1 demonstriert. Beispiel 2 demonstriert die überraschend guten Verschleißbeständigkeitseigenschaften der Lagen aus feinkörniger Aluminium-Spinell-Verbindung im Vergleich zu herkömmlichen CVD-Lagen, die aus κ-Al2O3 und α-Al2O3 bestehen.
  • Beispiel 1
    • A) Kommerzielle PVD-TiN-beschichtete Hartmetallbohreinsätze der Form LCMX 040308-53 mit einer Beschichtungsdicke von etwa 3 μm und mit einer Hartmetallzusammensetzung von 10 Gew.-% Co und Rest WC.
    • B) Mit TiN beschichtetes Werkzeug aus A, beschichtet mit einer Lage von 2 μm feinkörnigem Aluminium-Magnesium-Spinell (MgAl2O4) in einem separaten Experiment mit der gepulsten Magnetron-Sputter-Technik unter Verwendung eines DMS-Systems mit einem Magnesium-Target und einem Aluminium-Target, betrieben bei 50 kHz in einem Sauerstoff-Argon-Gemisch. Die Energiedichte im Zeitmittel wurde auf 24 W/cm2 an dem Aluminium-Target bzw. 14 W/cm2 an dem Magnesium-Target eingestellt. Alle Einsätze waren während der Abscheidung an einer rotierenden Trommel befestigt, und der Auftreffwinkel war durch Abschirmungen in der Umgebung von DMS auf ±30° beschränkt. Die Abscheidungstemperatur betrug 600°C. Es wurde eine symmetrische, bipolare, gepulste Vorspannung von 80 V bei einer Frequenz von 3 kHz auf die Substrate angewendet. Der reaktive Arbeitspunkt der Entladung wurde bei einer Impedanz von 200% von derjenigen Impedanz, die für vollständig oxidbeschichtete Target-Elektroden gemessen wurde, stabilisiert.
  • Die Aluminium-Magnesiun-Spinell-Beschichtung aus B) erschien milchig weiß und hatte eine sehr glatte Oberfläche. SEM-Untersuchungen eines Querschnitts zeigten einen glasartigen Bruch ohne Porosität. Die TEM-Untersuchung ergibt eine Korngröße zwischen 50 nm und 100 nm. EDS-Messungen zeigten das Vorhandensein einer nahezu stöchiometrischen Verbindung gemäß der Formel MgAl2O4 mit einem Argongehalt unter 0,3 Gew.-%. Die XRD-Untersuchung identifizierte klar die kubische Spinell-Struktur mit den Reflexen (220), (311), (400) und (440). Der berechnete Texturkoeffizient für die (440)-Reflexe betrug 2,5.
  • Beschichtete Werkzeugeinsätze aus A) und B) wurden dann in einem Bohrvorgang in einem Werkstückmaterial des niedrig legierten, nicht-gehärteten Stahls SS 2541 getestet.
  • An den Schneidkanten entwickelten sich sowohl Freiflächen- als auch Kolkverschleiß. Das Ausmaß des Freiflächenverschleißes bestimmte die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs. Die Ergebnisse der Schneidtests zeigten, daß die mit einer Spinell-Lage gemäß der Erfindung beschichteten Einsätze in der Lage waren, mehr Löcher zu bohren, und sie zeigten ein geringeres Ausmaß an Freiflächenverschleiß im Vergleich zu A).
  • Beispiel 2
    • C) Hartmetalleinsätze der Form CNMA 120412-KR mit einer Zusammensetzung von 6 Gew.-% Co und Rest WC, beschichtet mit einer ersten Lage von 8 μm TiCN und danach mit einer Decklage von 4 μm κ- und α-Al2O3. Beide Lagen wurden durch herkömmliche CVD-Technik abgeschieden. Die Korngröße der κ- und α-Phase liegt zwischen 0,5 und 1,2 μm.
    • D) Hartmetalleinsätze der gleichen Form und Zusammensetzung wie in C) wurden zuerst mit einer etwa 3 μm dicken TiCN-Lage und danach mit einer 2,5 μm dicken feinkörnigen Magnesium-Aluminium-Spinell-Lage mit teilweiser Substitution von 3 Gew.-% Mg durch Fe beschichtet. Beide Lagen wurden durch ein DMS-Sputter-Verfahren ohne Vakuumunterbrechung abgeschieden. Um eine teilweise Substitution von Mg durch Fe zu erreichen, wurde ein Mosaik-Magnesium-Target mit Eisen-Pfropfen verwendet. Die Substrattemperatur betrug 550°C. Alle anderen Parameter entsprachen denjenigen, die für B) angegeben sind.
  • Die Beschichtung aus D) erschien blau und zeigte eine sehr glatte Oberfläche. SEM-Untersuchungen zeigten keine Porosität. Die Korngröße wurde durch TEM-Untersuchungen auf weniger als 50 nm bestimmt.
  • Die EDS-Messung ergab die folgende Zusammensetzung:
    Aluminium 27 At.-%
    Magnesium 13 At.-%
    Eisen ≈ 0,5 At.-%
    Argon 0,2 At.-%
    Sauerstoff Rest
  • Das Elektronenbeugungsmuster zeigt die Ringe der nanokristallinen kubischen Spinell-Struktur. Die Härte des nanokristallinen Aluminium-Magnesium-Spinells beträgt 20 GPa, und die eigene Spannung beträgt 3 GPa kompressiv.
  • Beschichtete Einsätze aus C) und D) wurden dann in einem kontinuierlichen Drehvorgang in einem Kugellagerstahl (Ovako 825) getestet. Der Kolkverschleiß der Schneidkanten wurde unter einem optischen Mikroskop gemessen. Die Bearbeitungszeit, bis die Decklage verschlissen war, wurde registriert (d.h. wenn das innere TiCN gerade sichtbar wurde).
  • Bei einer Schneidgeschwindigkeit von 200 m/min, einer Zuführung von 0,25 mm/Umdr. und einer Schnittiefe von 2 mm unter Verwendung eines Kühlmittels war die Bearbeitungszeit von Einsätzen, bei denen eine Abscheidung gemäß der Erfindung erfolgte, um einen Faktor von 1,5 höher im Vergleich zu den gemäß dem Stand der Technik beschichteten Einsätzen. Die Verbesserung kann durch die höhere chemische Stabilität der Lage aus Magnesium-Aluminium-Spinell im Vergleich zu der CVD-Aluminiumoxid-Lage erklärt werden. Darüber hinaus erlaubt es die blaue Farbe der Spinell-Beschichtung, das Ende der Lebensdauer der Einsätze mit guter Genauigkeit auf eine einfache Art und Weise festzustellen.

Claims (16)

  1. Schneidwerkzeug mit einem Körper aus gesintertem Hartmetall oder Cermet, Keramik oder Hochgeschwindigkeitsstahl, kubischem Bornitrid oder Diamant, wobei auf diesem wenigstens auf den funktionellen Teilen der Oberfläche davon eine 0,5 bis 20 μm dicke, harte und verschleißfeste Beschichtung aufgebracht ist und diese Beschichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Struktur aus einer oder mehreren Schichten aus hitzebeständiger Verbindung umfaßt, von denen wenigstens eine Schicht mit einer Dicke von 0,5 bis 10 μm abgeschieden wird durch ein reaktives, bipolar gepulstes Magnetron-Sputter-Verfahren mit einer Magnetron-Target-Energiedichte im Zeitmittel von wenigstens 10 W/cm2 und wobei die Pulsfrequenz auf 10 bis 100 kHz eingestellt wird, vorzugsweise auf 20 bis 50 kHz, und dies bei einer Substrattemperatur in dem Bereich von 400 bis 700°C, vorzugsweise in dem Bereich von 500 bis 600°C, in Abhängigkeit von dem zu beschichtenden Material, und wobei diese Schicht aus einer nanokristallinen Aluminiumspinellverbindung von der Art (Me)xAl2O3+x (0 < x≤ 1) mit einer Korngröße von weniger als 0,2 μm besteht und wobei Me aus einem oder mehreren der Metalle aus der Gruppe Mg, Zn, Mn, Fe, Co, Ni, Cd und Cu gebildet wird, wobei diese nanokristalline Aluminiumspinellschicht signifikante Röntgenstrahlenbeugungsreflexe von wenigstens einer der Kristallebenen (440) und (400) aufweist, eine Härte von wenigstens 16 GPa hat, eine Druckspannung von wenigstens 1 GPa hat und frei von jeglichen Halogenverunreinigungen ist.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinellschicht eine bevorzugte Wachstumsorientierung in der [440]-Richtung mit einem Texturkoeffizienten TC > 1,5 aufweist, definiert als: TC(hkl) = (I(hkl)/I0(hkl)) {(1/n)Σ(I(hkl)/I0(hkl))}–1 wobei I(hkl) = gemessene Intensität der (hkl)-Reflexion I0(hkl) = Standardintensität aus den ASTM-Standardpulvermusterbeugungsdaten n = Anzahl der Reflexionen, die bei der Berechnung verwendet wurden, wobei die verwendeten (hkl)-Reflexionen (111), (311), (222), (400) und (440) sind.
  3. Schneidwerkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinellschicht vollständig aus dem Magnesium-Aluminium-Spinell mit der Zusammensetzung MgAl2O4 besteht.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung davon wenigstens eine Schicht mit einer Dicke von 0,1–10 μm, vorzugsweise 0,5–5 μm aufweist, welche Metallnitride oder -carbide oder -carbonitride umfaßt, wobei die Metallelemente aus der Gruppe Ti, Nb, Hf, V, Ta, Mo, Zr, Cr, W und Al ausgewählt sind.
  5. Schneidwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus TiC, TiN, TiCN oder TiAlN besteht.
  6. Schneidwerkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht die nanokristalline Aluminiumspinellverbindung ist.
  7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schicht TiN ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs, wobei wenigstens eine hitzebeständige Schicht, die aus einer nanokristallinen Aluminiumspinellverbindung von der Art (Me)xAl2O3+x (0 < x ≤ 1) besteht, mit einer Dicke von 0,5 bis 10 μm und einer Korngröße von weniger als 0,2 μm durch reaktives, bipolar gepulstes Magnetron-Sputtern abgeschieden wird, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – das Prozeßgas ein Gemisch aus einem Edelgas und einem reaktiven Gas ist, – der Strom des reaktiven Gases auf einen Wert eingestellt wird, bei dem die Impedanz der Magnetronentladung zwischen 150% und 250% der Impedanz des Entladungsbrands zwischen vollständig oxidbeschichteten Zielelektroden liegt, – die Abscheidung mit einer Rate von wenigstens 1 nm/s im Bezug auf ein stationär angeordnetes Substrat erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgas Argon ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das reaktive Gas Sauerstoff ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die (Me)xAl2O3+x-Schicht durch reaktives Magnetron-Besputtern von legierten oder Mosaik-Zielen mit der Gesamtzusammensetzung (Me)xAl2 abgeschieden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die (Me)xAl2O3+x-Schicht durch reaktives Sputtern abgeschieden wird, wobei man ein duales Magnetron-System verwendet mit einem Aluminium-Target und einem Target, das aus dem anderen Metall oder aus einer Legierung dieses Metalls und Aluminium hergestellt ist.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate einer bipolar gepulsten Vorspannung ausgesetzt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß – die bipolar gepulste Vorspannungsfrequenz, die man auf die Substrate einwirken läßt, auf 0,1 bis 10 kHz, vorzugsweise auf 1 bis 5 kHz, eingestellt wird, – die Dauer des positiven Vorspannungspulses auf den Substraten höchstens gleich der Dauer des negativen Vorspannungspulses ist, vorzugsweise 5 bis 20 Mal kürzer, – die angelegte bipolare Vorspannung für beide Polaritäten asymmetrisch ist in Bezug auf wenigstens einen der Parameter Spannungsniveau und Pulsdauer, – der Maximalwert der Vorspannung bei jedem Puls auf 20 bis 200 V, vorzugsweise auf 50 bis 100 V, eingestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Nicht-Spinellschichten auch durch ein physikalisches Dampfabscheidungs-(PVD)Verfahren abgeschieden werden, insbesondere durch gepulstes Magnetron-Sputtern.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß alle Schichten ohne Unterbrechung des Vakuums in dem gleichen Beschichter abgeschieden werden.
DE60030524T 1999-05-06 2000-05-03 Pvd beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60030524T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901651A SE519921C2 (sv) 1999-05-06 1999-05-06 PVD-belagt skärverktyg och metod för dess framställning
SE9901651 1999-05-06
PCT/SE2000/000858 WO2000068453A1 (en) 1999-05-06 2000-05-03 Pvd coated cutting tool and method of its production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030524D1 DE60030524D1 (de) 2006-10-19
DE60030524T2 true DE60030524T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=20415501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030524T Expired - Lifetime DE60030524T2 (de) 1999-05-06 2000-05-03 Pvd beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6554971B2 (de)
EP (1) EP1099003B1 (de)
JP (1) JP4824173B2 (de)
KR (1) KR100673636B1 (de)
CN (1) CN100389224C (de)
AT (1) ATE338837T1 (de)
BR (1) BR0006061A (de)
DE (1) DE60030524T2 (de)
IL (1) IL140692A (de)
PL (1) PL193318B1 (de)
SE (1) SE519921C2 (de)
WO (1) WO2000068453A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10109523A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-05 Ceram Tec Ag Innovative Cerami Hartstoffbeschichtetes Bauteil mit Zwischenschicht zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Beschichtung
DE10322292A1 (de) * 2003-05-16 2004-12-30 Hegla Fahrzeug- Und Maschinenbau Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schneidwerkzeugen, sowie Schneidwerkzeug
WO2005038985A2 (en) * 2003-10-16 2005-04-28 Abb Research Ltd. COATINGS OF Mn+1AXn MATERIAL FOR ELECTRICAL CONTACT ELEMENTS
CN100431756C (zh) * 2004-01-30 2008-11-12 三菱麻铁里亚尔株式会社 表面包覆超硬合金制切削工具及其制造方法
DE102004044240A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Walter Ag Schneidwerkzeug mit oxidischer Beschichtung
AU2006200043B2 (en) * 2005-01-07 2011-11-17 Inframat Corporation Coated medical devices and methods of making and using
US8129040B2 (en) * 2007-05-16 2012-03-06 Oerlikon Trading Ag, Truebbach Cutting tool
DE102007058564A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verschleißschutzbeschichtung für Bauteile oder Werkzeuge
SE532047C2 (sv) * 2008-03-07 2009-10-13 Seco Tools Ab Oxidbelagt skärverktygsskär för spånavskiljande bearbetning av gjutjärn
JP5297388B2 (ja) * 2008-04-30 2013-09-25 住友電気工業株式会社 表面被覆切削工具
JP5435326B2 (ja) * 2008-09-02 2014-03-05 日立金属株式会社 ダイカスト用被覆金型およびその製造方法
DE102009001675A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Eberhard-Karls-Universität Tübingen Schneidwerkzeug
US8277958B2 (en) 2009-10-02 2012-10-02 Kennametal Inc. Aluminum titanium nitride coating and method of making same
JP2011152602A (ja) * 2010-01-27 2011-08-11 Mitsubishi Materials Corp 硬質被覆層がすぐれた耐欠損性を発揮する表面被覆切削工具
EP2369031B1 (de) * 2010-03-18 2016-05-04 Oerlikon Trading AG, Trübbach Beschichtung auf nial2o4 basis in spinellstruktur
US8409702B2 (en) 2011-02-07 2013-04-02 Kennametal Inc. Cubic aluminum titanium nitride coating and method of making same
AT510963B1 (de) * 2011-03-18 2012-08-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Beschichteter körper und verfahren zu dessen herstellung
JP6055324B2 (ja) * 2013-01-29 2016-12-27 株式会社神戸製鋼所 軟質金属に対する耐凝着性に優れた硬質皮膜
US9103036B2 (en) 2013-03-15 2015-08-11 Kennametal Inc. Hard coatings comprising cubic phase forming compositions
US9168664B2 (en) 2013-08-16 2015-10-27 Kennametal Inc. Low stress hard coatings and applications thereof
US9896767B2 (en) 2013-08-16 2018-02-20 Kennametal Inc Low stress hard coatings and applications thereof
JP6206289B2 (ja) * 2014-03-26 2017-10-04 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
JP6206288B2 (ja) * 2014-03-26 2017-10-04 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
EP3329031A1 (de) * 2015-07-27 2018-06-06 Walter AG Werkzeug mit tiain-beschichtung
CN105084815A (zh) * 2015-08-10 2015-11-25 江苏塞维斯数控科技有限公司 用于数控等离子切割的刀具
EP3417084B1 (de) * 2016-02-19 2023-07-26 Walter AG Schneidwerkzeug
US11098403B2 (en) * 2017-02-07 2021-08-24 City University Of Hong Kong High entropy alloy thin film coating and method for preparing the same
CN107354437B (zh) * 2017-06-28 2019-07-09 缙云县先锋工具有限公司 一种提高圆锯片切削速度的多层复合涂层
EP3769875A4 (de) * 2018-03-19 2021-11-24 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Oberflächenbeschichtetes schneidewerkzeug

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE252205C (de)
CH540991A (fr) * 1971-07-07 1973-08-31 Battelle Memorial Institute Procédé pour augmenter la résistance à l'usure de la surface d'une pièce en "métal dur"
DE2851584B2 (de) 1978-11-29 1980-09-04 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verbundkörper
USRE32111E (en) 1980-11-06 1986-04-15 Fansteel Inc. Coated cemented carbide bodies
JPH01290765A (ja) * 1988-05-16 1989-11-22 Toshiba Corp スパッタリングターゲット
JPH06506178A (ja) * 1991-03-27 1994-07-14 クルップ・ヴィデア・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 複合体、複合体の用途およびその製造方法
SE9101953D0 (sv) * 1991-06-25 1991-06-25 Sandvik Ab A1203 coated sintered body
DE4209975A1 (de) 1992-03-27 1993-09-30 Krupp Widia Gmbh Verbundkörper und dessen Verwendung
DE69319531T2 (de) 1992-10-12 1999-04-15 Sumitomo Electric Industries Ultradünnes Filmlaminat
SE501527C2 (sv) 1992-12-18 1995-03-06 Sandvik Ab Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt
SE509201C2 (sv) 1994-07-20 1998-12-14 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt verktyg
US5700551A (en) 1994-09-16 1997-12-23 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Layered film made of ultrafine particles and a hard composite material for tools possessing the film
JPH08134629A (ja) * 1994-09-16 1996-05-28 Sumitomo Electric Ind Ltd 超微粒積層膜と、それを有する工具用複合高硬度材料
DE19518781C1 (de) 1995-05-22 1996-09-05 Fraunhofer Ges Forschung Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5698314A (en) 1995-05-22 1997-12-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Compound body of vacuum-coated sintered material and process for its production
JPH09188537A (ja) * 1996-01-09 1997-07-22 Olympus Optical Co Ltd 光学素子成形用型及びその製造方法
DE19740793C2 (de) * 1997-09-17 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen mittels einer Anlage mit Sputterelektroden und Verwendung des Verfahrens
SE520802C2 (sv) 1997-11-06 2003-08-26 Sandvik Ab Skärverktyg belagt med aluminiumoxid och process för dess tillverkning
SE520716C2 (sv) * 1999-05-06 2003-08-12 Sandvik Ab En process för tillverkning av ett skärverktyg belagt med aluminiumoxid

Also Published As

Publication number Publication date
IL140692A (en) 2005-06-19
CN100389224C (zh) 2008-05-21
ATE338837T1 (de) 2006-09-15
PL345359A1 (en) 2001-12-17
DE60030524D1 (de) 2006-10-19
SE9901651L (sv) 2000-11-07
PL193318B1 (pl) 2007-01-31
KR100673636B1 (ko) 2007-01-23
US6554971B2 (en) 2003-04-29
JP2002543992A (ja) 2002-12-24
WO2000068453A1 (en) 2000-11-16
IL140692A0 (en) 2002-02-10
KR20010053390A (ko) 2001-06-25
SE519921C2 (sv) 2003-04-29
CN1304457A (zh) 2001-07-18
US20020051852A1 (en) 2002-05-02
SE9901651D0 (sv) 1999-05-06
EP1099003B1 (de) 2006-09-06
BR0006061A (pt) 2001-03-20
EP1099003A1 (de) 2001-05-16
JP4824173B2 (ja) 2011-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030524T2 (de) Pvd beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE69821516T2 (de) PVD Al2O3 BESCHICHTETES SCHNEIDWERKZEUG
DE69829581T2 (de) Verfahren zum Beschichten feinkörnigen Aluminiumoxids auf Schneidwerkzeugen
DE60309992T2 (de) Ausscheidungsgehärtete Verschleissschutzschicht
DE69509218T3 (de) Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug
EP0513662B1 (de) Verfahren zum Beschichten des Werkstückes und mit einer Hartschicht versehener Grundkörper
DE60124061T2 (de) Hartstoffschicht für Schneidwerkzeuge
EP2010691B1 (de) Beschichteter körper
DE60105739T2 (de) Oxidbeschichtetes Schneidwerkzeug
EP2082079B1 (de) Schichtsystem mit zumindest einer mischkristallschicht eines mehrfachoxids
DE102016108734B4 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
EP2264209A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs
DE60023628T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pvd ai2o3 beschichteten schneidwerkzeugs
RU2507303C2 (ru) НЕГАММАФАЗНЫЙ КУБИЧЕСКИЙ AlCrO
WO1993004015A1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE102014104672A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
KR20200010253A (ko) 코팅된 절삭 공구 및 그 제조 방법
AT5008U1 (de) Hartmetallverschleissteil mit mischoxidschicht
KR20170138444A (ko) 코팅된 절삭 공구 및 절삭 공구를 코팅하는 방법
CH681083A5 (de)
DE10058803A1 (de) Schneidwerkzeug zum Zerspanen
DE10314929B9 (de) Körper mit einer Beschichtung in R-3c Struktur, Verfahren und Vorrichtung zur PVD-Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition