DE60029851T2 - Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen - Google Patents

Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen Download PDF

Info

Publication number
DE60029851T2
DE60029851T2 DE60029851T DE60029851T DE60029851T2 DE 60029851 T2 DE60029851 T2 DE 60029851T2 DE 60029851 T DE60029851 T DE 60029851T DE 60029851 T DE60029851 T DE 60029851T DE 60029851 T2 DE60029851 T2 DE 60029851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holds
vehicle according
vehicle
evaporators
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029851D1 (de
Inventor
Eeuwe Durk Kool
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRS Transportkoeling BV
Original Assignee
TRS Transportkoeling BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRS Transportkoeling BV filed Critical TRS Transportkoeling BV
Publication of DE60029851D1 publication Critical patent/DE60029851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029851T2 publication Critical patent/DE60029851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/06Several compression cycles arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B47/00Arrangements for preventing or removing deposits or corrosion, not provided for in another subclass
    • F25B47/02Defrosting cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit mindestens zwei Laderäumen, das ein Kühlsystem zur Kühlung der Laderäume durch Fahren eines Dampfkompressionskälteprozesses (vapour compression cycle) umfaßt, wobei das Kühlsystem einen Kompressor, einen Kondensator und mindestens zwei Verdampfer, die in einen geschlossenen Kreislauf für ein Kältemittel eingebaut sind, sowie einen Motor umfaßt, der den Kompressor antreibt, worin die Verdampfer jeweils in einem jeweiligen Laderaum angeordnet sind. Es wird angemerkt, daß der Begriff „Fahrzeug", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Schiffe und Flugzeuge einschließen soll, während der Begriff „Kühlung" auch Gefrieren bedeuten soll.
  • Ein Fahrzeug dieser Art ist allgemein bekannt. Das Arbeitsprinzip eines Dampfkompressionskälteprozesses sieht wie folgt aus: Der Druck und die Temperatur des Dampfes des Kältemittels wird durch den Kompressor erhöht, bevor das Kältemittel in den Kondensator eintritt, wo es gekühlt und kondensiert wird und Wärme an die Atmosphäre außerhalb des zu kühlenden Raumes abgibt. Der hohe Druck des Fluids wird danach auf Verdampferdruck und -temperatur mittels eines Entspannungsventils gedrosselt. Innerhalb des Verdampfers entspannt und verdampft das Fluid, während es Wärme aus dem zu kühlenden Raum absorbiert. Der Dampf am Auslaß des Verdampfers wird dem Kompressor zugeführt, wodurch somit der Prozeß abgeschlossen wird.
  • Häufig müssen zwei unterschiedliche Temperaturen in den beiden Laderäumen eines Fahrzeugs, wie in der Einleitung genannt, aufrechterhalten werden, zum Beispiel Null°C (Kühlen) und minus 20°C (Gefrieren). Ein Nachteil des bekannten Fahrzeugs besteht darin, daß das Kältemittel mehr Öl in dem Gefrierraum als in dem Kühlraum absorbiert, so daß mehr Öl in dem „Gefrier"-Verdampfer als in dem „Kühl"-Verdampfer vorhanden ist. Solange das System in Betrieb ist, ist die gesamte Ölmenge, die vorhanden ist, darauf ausgerichtet und werden keine Probleme auftreten. Sobald der Gefrierraum die eingestellte Temperatur erreicht hat, wird jedoch der darin vorhandene Verdampfer ausgeschaltet, während der andere Verdampfer weiterhin in Betrieb sein kann. Als Folge wird das Öl aus dem „Gefrier"-Verdampfer nicht zum Kompressor zurückfließen, um seine Schmierfunktion auszuführen. Wenn die gesamte Ölmenge gering ist, kann dies dazu führen, daß der Kompressor festfressen wird.
  • Eine Lösung dieses Problems im Stand der Technik besteht darin, zusätzliches Öl dem System zuzuführen. Ein Nachteil dieser Lösung im Stand der Technik besteht jedoch in der Tatsache, daß ein Risiko besteht, daß der Kompressor damit beginnen wird, Öl statt Gas zu komprimieren, ein Phänomen, das auch „slugging" genannt wird.
  • Ein weiterer Nachteil des Fahrzeugs im Stand der Technik besteht darin, daß die Feuchtigkeit der Luft innerhalb der Laderäume auf einen relativ hohen Wert aufgrund häufigen Öffnens der Ladetür und/oder des Einbringens von warmen, feuchten Ladungen ansteigen wird, was bewirkt, daß die Verdampfer schnell vereisen. Das Eis muß periodisch entfernt werden, was durch Verwendung von elektrischen Defrostermitteln oder im Regelfall durch Umdrehen des Massenstroms in dem besagten Verdampfer durchgeführt werden kann, wobei als Folge davon der Verdampfer temporär erwärmt wird. Es muß natürlich für den anderen Verdampfer möglich sein, während des Abtauens weiterhin in Betrieb zu sein. Das Entfernen von Eis aus den Verdampfern unabhängig voneinander mittels des zuletzt genannten Verfahrens stellt somit eine komplexe Angelegenheit dar, die etliche zusätzliche Maßnahmen in Form von Bypass- und Steuereinrichtungen erfordert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere ein Fahrzeug bereitzustellen, das Laderäume aufweist und mit einem Kühlsystem zur Kühlung der Laderäume ausgestattet ist, wobei das System in einer stabilen Weise auf große Temperaturunterschiede und Temperaturschwankungen in den zu kühlenden Laderäumen und Vereisen der Verdampfer reagiert, ohne daß dies ungünstige Effekte auf den Gesamtzustand und -betrieb des Kühlsystems hat.
  • Zur Lösung des Problems ist ein Fahrzeug der in der Einleitung genannten Art dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem mindestens zwei separate geschlossene Kreisläufe für das Kältemittel zur Aufrechterhaltung zweier verschiedener Temperaturen in den Laderäumen des Fahrzeugs umfaßt, worin jeder Kreislauf einen separaten Verdampfer, einen separaten Kompressor und einen separaten Kondensator enthält, worin die Kreisläufe Steuermittel zur Regelung des Massenstromes von Kältemittel zu den jeweiligen Verdampfern enthalten, wobei die Steuermittel Meßmittel enthalten, die mindestens einen Kühlprozeßparameter messen können, und worin die Steuermittel den Massenstrom des Kältemittels zu den jeweiligen Verdampfern in Abhängigkeit von dem gemessenen Kühlprozeßparameter regeln können. Der mindestens eine Kühlprozeßparameter ist zum Beispiel die (mittlere) Temperatur in dem Laderaum. Die Erfindung ermöglicht es, die Kapazität der Anlage als Ganzes sowie diejenige der einzelnen Verdampfer an die herrschenden Bedingungen anzupassen, wodurch ein kontinuierlicher Betrieb der Anlage sichergestellt wird.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Laderäume im wesentlichen in der Longitudinalrichtung des Fahrzeugs, so daß Be- und Entladen der Laderäume auf eine einfache Weise von der Rückseite des Fahrzeugs erfolgen können.
  • Vorzugsweise sind die Laderäume voneinander durch eine Trennwand getrennt, so daß jeder Laderaum auf seine eigene jeweilige Temperatur gekühlt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Trennwand herausgenommen werden oder bilden die Laderäume gemeinsam einen verbundenen Laderaum. In dem letztgenannten Fall bilden die Laderäume imaginäre Räume in dem Gesamtladeraum. Die separate Kreisläufe umfassende Anordnung macht dadurch einen speziellen Vorteil aus, da sie ermöglicht, das Kühlvermögen des Laderaums an die herrschenden Bedingungen in einer sehr flexiblen Art anzupassen.
  • Vorzugsweise sind die mindestens zwei Systemkomponenten, umfassend den Motor, die Kompressoren, die Kondensatoren und die Verdampfer in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Dies ermöglicht eine kompakte, kosteneffiziente Herstellung und Installation des Kühlsystems.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Meßmittel eine Uhr, worin der gemessene Kühlprozeßparameter die Zeit umfaßt, während derer das Kühlsystem in Betrieb ist, oder umfassen die Meßmittel Eisdetektionsmittel, die das Vorhandensein von Eis auf den einzelnen Verdampfern detektieren können, wobei der gemessene Kühlprozeßparameter das detektierte Vereisen umfaßt. Die Verdampfer sind vorzugsweise mit Defrostermitteln, vorzugsweise elektrischen Defrostermitteln, ausgestattet, die durch die Eisdetektionsmittel und/oder durch die Uhr gesteuert werden.
  • Vorzugsweise können die Steuermittel den Massenstrom in einem der geschlossenen Kreisläufe periodisch oder in Abhängigkeit vom detektierten Vorhandensein von Eis umdrehen, um das Eis aus dem Verdampfer zu entfernen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Kühlsystem, das zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß der Erfindung offensichtlich geeignet ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Laderäumen eines Fahrzeugs durch Fahren eines Dampfkompressionskälteprozesses, worin ein Kältemittel durch einen geschlossenen Kreislauf geführt wird, der einen Kompressor, einen Kondensator und mindestens zwei Verdampfer umfaßt, worin der Kompressor von einem Motor angetrieben wird und worin die Verdampfer jeweils in einem jeweiligen Laderaum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel durch mindestens zwei voneinander getrennte geschlossene Kreisläufe zur Aufrechterhaltung von zwei verschiedenen Temperaturen in den Laderäumen des Fahrzeugs geführt wird, worin jeder Kreislauf einen separaten Verdampfer, einen separaten Kompressor und einen separaten Kondensator enthält.
  • Die US-Patentschrift Nr. 5,389,035 (Ishida) offenbart ein Schienenfahrzeug mit zwei Klimaanlagen 1 und 2, die jeweils mit deren eigenen ersten Leitungen für Luftzufuhr, zweiten Leitungen für Umluft, dritten Leitungen für Luftauslaß, Luftkonditioniermitteln und Entlüftungsmitteln mit einem axialen Lüfter ausgestattet sind, um die Luft zu konditionieren, wobei die Räume in Form eines Rauchen gestattenden Raumes und eines Verbotsraum vorliegen, wobei die Räume voneinander durch eine Isolierwand getrennt sind. Der Unterschied zwischen diesem bekannten Stand der Technik und der Erfindung besteht darin, daß die Erfindung zwei verschiedene Temperaturen in den Laderäumen aufrecht erhält.
  • Die Erfindung wird nun im Detail unter Bezugnahme auf die in einer Zeichnung dargestellten Figuren erläutert werden, in denen:
  • 1 ein Schemadiagramm ist, das das physikalische Prinzip des vorliegenden Kühlsystems zeigt;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems gemäß dem Stand der Technik ist; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kühlsystem gemäß der Erfindung ist.
  • Das Schemadiagramm von 1 zeigt den Weg einer konstanten Kältemittelmasse beim Transport auf einer Temperatur und einem Druck, der mit dem Kondensator verbunden ist, durch das Entspannungsventil, durch den Dampfer, zum Kompressor und schließlich zurück zum Kondensator. Beginnend bei Punkt 1 in dem Diagramm, der dem Zustand des gesättigten Fluids bei der Temperatur und dem Druck des Kondensators entspricht, umfaßt das Kühlsystem die folgenden Prozesse:
    • 1 2 Ein Drosselprozeß umfaßt einen Druck- und Temperaturabfall. Die Zustände zwischen dem Original- und dem Endzustand des Fluids während eines Drosselprozesses können nicht mittels thermodynamischer Koordinaten bezüglich des Kühlsystems als ganzes beschrieben werden und demzufolge können sie nicht an Punkten in dem PV-Diagramm dargestellt werden. Dies alles ist nun in einer Punktlinie zwischen 1 und 2 dargestellt.
    • 2 3 Isotherme, isobarische Verdampfung, wobei Wärme Qk vom Kältemittel bei einer niedrigen Temperatur Tk absorbiert wird, wodurch der Laderaum gekühlt wird.
    • 3 4 Adiabatische Kompression des Dampfes auf eine Temperatur, die höher als diejenige des Kondensators Tw ist.
    • 4 1 Isobarische Kühlung und Kondensation bei einer Temperatur Tw.
  • 2 zeigt ein herkömmliches, kompaktes Kühlsystem gemäß dem Stand der Technik zur Kühlung (bei näherungsweise 0°Celsius) oder zum Gefrieren (bei näherungsweise –20°Celsius) von Laderäumen A und B eines Lastwagens. Das Kühlsystem umfaßt einen Kompressor 2, der von dem Motor des Lastwagens, von einem separaten Dieselmotor oder von einer elektrischen Antriebseinheit 1 angetrieben wird, einen Kondensator 3, ein Entspannungsventil 4, einen Verteiler 5 und zwei Verdampfer 6. Außerdem ist ein mit dem Entspannungsventil verbundener Temperatursensor 7 sowie ein mit dem Drucksensor 9 verbundener Anlaßregler 8 vorgesehen.
  • Der Druck und die Temperatur des gasförmiges Kältemittels werden durch den Kompressor 2 erhöht, wonach das Kältemittel in den Kondensator 3 eintritt, wo es kondensiert und Wärme zur Atmosphäre außerhalb der zu kühlenden Laderäume abgibt. Das Fluid unter hohem Druck wird dann auf den gewünschten Verdampfungsdruck und die gewünschte Verdampfungstemperatur durch das Entspannungsventil 4 in Abhängigkeit von den Temperaturbedingungen (gemessen durch den Temperatursensor 7) bei den vorhandenen Verdampfern 6 gedrosselt. Der Massenstrom zu den beiden Verdampfern wird mittels Ventile 10 gesteuert, die mit Thermostaten in den jeweiligen Laderäumen verbunden sind. Wenn der Massenstrom zu den beiden Verdampfern 6 abgeschaltet wird, wird der Motor 1 ausgeschaltet werden. Das Kältemittel tritt in die Verdampfer 6 über die Verteiler 5 und entspannt und verdampft dort, wodurch es Wärme aus der umgebenden Atmosphäre in dem zu kühlenden Laderaum absorbiert. Das Kältemittel, das nun gasförmig ist, wird zum Kompressor über den Anlaßregler 8 zurückgeführt, wodurch somit der Kreislauf komplett ist.
  • Die Funktion des Anlaßreglers 8 besteht darin, das Kühlvermögen zu regeln, wenn das Kühlsystem überlastet ist, zum Beispiel wenn neue relativ heiße Ladungen in den Laderaum eingebracht werden oder wenn die Türen des Laderaums für eine längere Zeitdauer offen bleiben. Dies äußert sich selbst in einem übermäßigen Druck am Einlaß des Kompressors 2, wobei als Folge dessen das von dem Kompressor 2 verlangte Vermögen zu hoch sein wird. Der übermäßige Druck wird von dem Drucksensor 9 registriert, der den Anlaßregler 8 zum Drosseln des Durchflusses von Kühlgas ansteuert. Eine einfachere Alternative, die auch häufig verwendet wird, besteht darin, eine Maßnahme zu verwenden, die nicht zuläßt, daß mehr als eine vorab festgelegte (maximale) Menge von Gas hindurchgeht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 werden zwei separate Kreisläufe gemäß der Erfindung verwendet, einer für jeden der Laderäume A und B, wobei jeder einen Kompressor 2, einen Kondensator 3 und einen Verdampfer 6 umfaßt. In der bevorzugten Ausführungsform werden beide Kreisläufe von einem gemeinsamen Motor 1, zum Beispiel dem Motor des Fahrzeugs selbst, angetrieben, aber es ist auch möglich, daß jeder Kreislauf seinen eigenen Motor 1 aufweist. Die Verdampfer 6 in den jeweiligen Laderäumen A und B sind mit Eisdetektionsmitteln 12 ausgestattet, die mit einer Steuereinheit 13 verbunden sind. Die Eisdetektionsmittel können in Form von Druckdifferenzmeßgeräten vorliegen, die die Druckdifferenz zwischen dem Lufteinlaß und dem Luftauslaß der Luftströmung nach dem Verdampfer messen. Das Vereisen behindert die Luftströmung an dem Verdampfer vorbei, die mittels eines Lüfters erzeugt wird, so daß eine meßbare Luftdruckdifferenz erzeugt wird. Anstelle der Verwendung eines Eisdetektionsmittels ist es auch möglich, einen Zeitschalter zu verwenden, der den Defrosterprozeß zu vorab festgelegten Zeitpunkten aktiviert. Wenn das Vorhandensein von Eis an einem der Verdampfer 6 detektiert wird oder wenn die vorab festgelegte Zeitdauer verstrichen ist, kann die Steuereinheit 13 mit besagtem Verdampfer 6 verbundene elektrische Defrostermittel 6 aktivieren. Gleichzeitig oder unabhängig davon kann die Steuereinheit 13 den mit besagtem Verdampfer verbundenen Kompressor 2 vom Motor mittels elektromagnetischer Verbindungsmittel 15 trennen oder sogar die Richtung des Massenstroms mittels einer Ventilanordnung (nicht gezeigt) umdrehen, um schnelles Defrosten besagtem Verdampfers 6 zu bewirken, während der andere Kühlkreislauf in Betrieb bleibt. Die Verbindungsmittel 15 werden auch durch Thermostate in den jeweiligen Laderäumen A und B gesteuert, die besagten Kreislauf ausschalten werden, wenn die gewünschte Temperatur erreicht ist.
  • In der bevorzugten Ausführungsform sind der Motor 1, die Kompressoren 2 und die Kondensatoren 3 gemeinsam in einem Gehäuse 16 plaziert.
  • Es wird angemerkt, daß, wenn die Trennwand zwischen den beiden Laderäumen A und B entfernt wird, beide Verdampfer 6 zum Kühlen des auf diese Weise gebildeten einen Laderaums zur Verfügung stehen. Der Vorteil davon besteht darin, daß eine bessere Steuerung des Vermögens des Kühlsystems nicht nur durch Drosseln des Massenstroms sondern auch durch die selektive Aktivierung beider Kreisläufe möglich ist. In der Praxis hat sich die Steuerung des Vermögens lediglich durch Drosseln als hochproblematisch in den stark veränderlichen Zuständen eines Transportladeraums gezeigt. Die zusätzliche Möglichkeit des Anschließens oder Trennens eines zusätzlichen Kühlkreislaufes weist große Vorteile in dem Fall auf.

Claims (13)

  1. Fahrzeug mit mindestens zwei Laderäumen, das ein Kühlsystem zur Kühlung der Laderäume durch Fahren eines Dampfkompressionskälteprozesses umfaßt, wobei das Kühlsystem einen Kompressor, einen Kondensator und mindestens zwei Verdampfer, die in einen geschlossenen Kreislauf für ein Kältemittel eingebaut sind, sowie einen Motor umfaßt, der den Kompressor antreibt, worin die Verdampfer jeweils in einem jeweiligen Laderaum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem mindestens zwei separate geschlossene Kreisläufe für das Kältemittel zur Aufrechterhaltung zweier verschiedener Temperaturen in den Laderäumen des Fahrzeugs umfaßt, worin jeder Kreislauf einen separaten Verdampfer, einen separaten Kompressor und einen separaten Kondensator enthält, worin die Kreisläufe Steuermittel zur Regelung des Massenstromes von Kältemittel zu den jeweiligen Verdampfern enthalten, wobei die Steuermittel Meßmittel enthalten, die mindestens einen Kühlprozeßparameter messen können, und worin die Steuermittel den Massenstrom des Kältemittels zu den jeweiligen Verdampfern in Abhängigkeit von dem gemessenen Kühlprozeßparameter regeln können.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Laderäume im wesentlichen in der Longitudinalrichtung des Fahrzeugs erstrecken.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderäume voneinander durch eine Trennwand getrennt sind.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand herausnehmbar ist.
  5. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß die Laderäume gemeinsam einen verbundenen Laderaum bilden.
  6. Fahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Systemkomponenten, umfassend den Motor, die Kompressoren, die Kondensatoren und die Verdampfer, in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlprozeßparameter die Temperatur in dem Laderaum umfaßt.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel eine Uhr umfassen und daß der gemessene Kühlprozeßparameter die Zeit umfaßt, während derer das Kühlsystem in Betrieb ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßmittel Eisdetektionsmittel umfassen, die das Vorhandensein von Eis auf den einzelnen Verdampfern detektieren können, und daß der gemessene Kühlprozeßparameter das detektierte Vereisen umfaßt.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfer mit Defrostermitteln, vorzugsweise elektrischen Defrostermitteln, ausgestattet sind, die durch die Uhr und/oder die Eisdetektionsmittel gesteuert werden.
  11. Fahrzeug nach einem Ansprüche 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel den Massenstrom in einem geschlossenen Kreislauf umdrehen können.
  12. Kühlsystem, das zur Verwendung in einem Fahrzeug gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 1–11 geeignet ist.
  13. Verfahren zum Kühlen von mindestens zwei Laderäumen eines Fahrzeugs durch Fahren eines Dampfkompressionskälteprozesses, worin ein Kältemittel durch einen geschlossenen Kreislauf geführt wird, der einen Kompressor, einen Kondensator und mindestens zwei Verdampfer umfaßt, worin der Kompressor von einem Motor angetrieben wird und worin die Verdampfer jeweils in einem jeweiligen Laderaum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittel durch mindestens zwei voneinander getrennte geschlossene Kreisläufe zur Aufrechterhaltung von zwei verschiedenen Temperaturen in den Laderäumen des Fahrzeugs geführt wird, worin jeder Kreislauf einen separaten Verdampfer, einen separaten Kompressor und einen separaten Kondensator enthält.
DE60029851T 1999-01-21 2000-01-13 Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen Expired - Lifetime DE60029851T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1011108A NL1011108C2 (nl) 1999-01-21 1999-01-21 Voertuig voorzien van meerdere gekoelde deellaadruimten.
NL1011108 1999-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029851D1 DE60029851D1 (de) 2006-09-21
DE60029851T2 true DE60029851T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=19768524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029851T Expired - Lifetime DE60029851T2 (de) 1999-01-21 2000-01-13 Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1022171B1 (de)
DE (1) DE60029851T2 (de)
NL (1) NL1011108C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244142A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben und enteisen eines modularen kühlsystems

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2013468B1 (en) * 2014-09-15 2016-09-28 Trs Transp B V A vehicle comprising several refrigerated load compartments.
DE102014016939A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Kühlsystem
WO2017078942A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Carrier Corporation Transport refrigeration system and method of operating
EP3775713A1 (de) 2018-04-13 2021-02-17 Carrier Corporation Verfahren zum abtauen eines kältesystems mit mehreren wärmeabsorbierenden wärmetauschern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60215417A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用冷房装置
JPS61211121A (ja) * 1985-03-15 1986-09-19 Nippon Denso Co Ltd 車両用冷房装置
US5333678A (en) * 1992-03-06 1994-08-02 Onan Corporation Auxiliary power unit
AU641327B1 (en) * 1992-10-27 1993-09-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Ventilating apparatus for conveyance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3244142A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Liebherr-Transportation Systems GmbH & Co. KG Verfahren zum betreiben und enteisen eines modularen kühlsystems
DE102016005957A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Liebherr-Transportation Systems Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben und Enteisen eines modularen Kühlsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE60029851D1 (de) 2006-09-21
EP1022171B1 (de) 2006-08-09
NL1011108C2 (nl) 2000-07-24
EP1022171A1 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006029973B4 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE4220919C2 (de) Kälteanlage zum Heizen und Kühlen
DE4224780C2 (de) Kühlanlage mit Temperaturschutz des Kompressors in allen Betriebsarten
DE3900692C2 (de) Kälteanlage
DE2545606C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems sowie Kühlsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10217975B4 (de) Verfahren zum Entdecken von Änderungen in einem ersten Medienstrom eines Wärme- oder Kältetransportmediums in einer Kälteanlage
DE69000952T2 (de) Transportkuehlsystem mit mitteln zum vergroessern der kapazitaet eines heizzyklus.
DE3637071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Gasen
EP1593918B1 (de) Indirekte Kühlung bei Kühlfahrzeugen
DE10062948C2 (de) Kältemaschine mit kontrollierter Kältemittelphase vor dem Verdichter
DE10301006A1 (de) Heiz-Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, Klimaanlage und Verfahren zur Regelung derselben
DE102011051285A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen
DE4222154C2 (de) Kühlanlage für den Gütertransport
DE4202508A1 (de) Transportkuehlanlage
DE3530242C2 (de)
EP1771689B1 (de) Kältemaschine und verfahren zum betreiben einer kältemaschine
DE112015006774T5 (de) Kühlgerät und Verfahren zum Betrieb des Kühlgeräts
DE60029851T2 (de) Fahrzeug mit mehreren gekühlten Laderäumen
EP3314181A1 (de) Kältegerät mit luftfeuchteüberwachung
EP0783658B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von gasen
EP1350068B1 (de) Verfahren zur regelung eines kühlgerätes
DE69120376T2 (de) Kühlsystem
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE102016005957A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Enteisen eines modularen Kühlsystems
DE102015102400A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition