DE60028863T2 - Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe - Google Patents

Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60028863T2
DE60028863T2 DE2000628863 DE60028863T DE60028863T2 DE 60028863 T2 DE60028863 T2 DE 60028863T2 DE 2000628863 DE2000628863 DE 2000628863 DE 60028863 T DE60028863 T DE 60028863T DE 60028863 T2 DE60028863 T2 DE 60028863T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrosurgical
handpiece
bipolar
electrodes
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000628863
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028863D1 (de
Inventor
Jon C. Hewlett Garito
Alan G. Hewlett Ellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARITO JON CARMEL
Original Assignee
GARITO JON CARMEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/303,839 external-priority patent/US6231571B1/en
Priority claimed from US09/393,286 external-priority patent/US6210409B1/en
Priority claimed from US09/483,994 external-priority patent/US6352533B1/en
Application filed by GARITO JON CARMEL filed Critical GARITO JON CARMEL
Publication of DE60028863D1 publication Critical patent/DE60028863D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60028863T2 publication Critical patent/DE60028863T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/148Probes or electrodes therefor having a short, rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously, e.g. for neurosurgery or arthroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1485Probes or electrodes therefor having a short rigid shaft for accessing the inner body through natural openings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein elektrochirurgisches Handstück und einen Aktivator für ein elektrochirurgisches Handstück.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Elektrochirurgie ist ein übliches Verfahren für Zahnärzte, Ärzte und Tierärzte. Im Handel sind elektrochirurgische Handstücke erhältlich, die eine große Vielfalt von Elektrodenformen und -größen wie Nadeln, Messer, Skalpelle, Kugeln und Drahtschleifen unterbringen. Ebenfalls erhältlich sind Multifunktionselektroden. Die Elektrochirurgie ist für viele verschiedene chirurgische Verfahren angewendet worden. Ein chirurgisches Verfahren umfasst die Minimalinvasive Chirurgie (MIS), die auch als Laparoskopie bezeichnet wird, bei der eine Kanüle mit kleinem Durchmesser durch eine Inzision in den Körper des Patienten eingeführt wird, sich eine Faseroptikanzeige (TV-Kamera und Bildschirm) sowie eine verlängerte Düse aus einem elektrochirurgischen Handstück durch die Kanüle zu dem Bereich des Patienten erstrecken, bei dem der chirurgische Eingriff notwendig ist, und wobei der chirurgische Eingriff von dem Chirurgen unter Verwendung einer elektrochirurgischen Elektrode durchgeführt wird, während er das Verfahren durch die Anzeige sehen kann. Die an uns erteilte US-Patentschrift Nr. 5,304,763 beschreibt eine Form von MIS.
  • Die MIS mit Elektrochirurgie ist durch Einführen einer unipolaren Elektrode durch die Kanüle in den verletzten Bandscheibenbereich und durch Aktivieren der Elektrode zum Schrumpfen der Scheibe auch zur Reduzierung von Bandscheibenvorfällen verwendet worden. Ein solches System stellt ebenfalls das Biegen des Endes der unipolaren Elektrode bereit, um das aktive Ende in dem gewünschten Bandscheibenbereich zu positionieren. In solch einem Verfahren muss mit Sorgfalt vorgegangen werden, um Nervenschädigungen zu vermeiden. In dem bekannten System ist in das aktive, unipolare Elektrodenende ein Wärmesensor eingebaut, um die Wärme zu fühlen, die durch die elektrochirurgischen Ströme erzeugt wird, und um die elektrochirurgischen Ströme abzustellen, wenn die Wärme einen zu hohen Pegel erreicht.
  • US-Patentschrift 5,441,499 an Fritzsch offenbart ein bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument, das eine Punktschweißelektrode mit einer Hochfrequenzspannung und einer neutralen Elektrode aufweist. Die Punktschweißelektrode wird durch eine isolierte Ableitung, die innerhalb eines starren Rohrschachts und eines äußeren, flexiblen Rohrs angeordnet ist, an eine Energiequelle angeschlossen. Die Punktschweißelektrode ist aus einer Position, die mit dem Rohrschacht axial ausgerichtet ist, in eine Position drehbar, die mit dem Rohrschacht einen Winkel bildet. Die neutrale Elektrode, die in Fritzsch offenbart ist, umgibt die Punktschweißelektrode und weist einen viel größeren Flächeninhalt als die Punktschweißelektrode auf.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrochirurgischen Handstücks, das zur Behandlung von Gewebe in der Lage ist, wenn es mit Energie versorgt wird.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines elektrochirurgischen Handstücks, das bei der MIS verwendet werden kann und die Gefahr von übermäßiger Wärme verringert, die dem Patienten möglicherweise Schaden zufügen kann.
  • Gemäß eines Aspekts der Erfindung wird ein elektrochirurgisches bipolares Handstück bereitgestellt, umfassend:
    • (a) ein verlängertes, röhrenförmiges erstes Glied mit einem ersten Ende und einem fernen, flexiblen, zweiten Ende,
    • (b) ein verlängertes, röhrenförmiges zweites Glied, das innerhalb des ersten Gliedes angeordnet ist, wobei das zweite Glied ein elektrisch isolierendes Rohr mit einem ersten Ende und einem fernen, flexiblen, zweiten Ende aufweist, das benachbart zu dem zweiten Ende des ersten Gliedes liegt,
    • (c) ein erstes Mittel, das mit dem ersten Glied an seinem ersten Ende verbunden ist, um elektrochirurgische bipolare Ströme auf einen ersten und einen zweiten Draht anzuwenden,
    • (d) ein zweites Mittel, das mit dem ersten Glied an seinem ersten Ende verbunden ist, um das ferne flexible Ende des ersten Gliedes bezüglich des ersten Endes des ersten Gliedes zusammen mit dem fernen flexiblen Ende des zweiten Gliedes selektiv zu biegen,
    • (e) aktive, elektrisch isolierte, elektrochirurgische Elektroden, die mit dem ersten und dem zweiten Draht verbunden und am fernen flexiblen Ende verlängerbar sind, wobei sich die elektrochirurgischen Elektroden zusammen mit den fernen flexiblen Enden biegen, wenn das zweite Mittel betätigt wird, wobei sie gleichzeitig elektrisch isoliert bleiben, gekennzeichnet durch
    • (f) ein elektrisch isolierendes Teilungsmittel, das das zweite Glied in erste und zweite nebeneinander liegende Fächer aufteilt,
    • (g) einen ersten und einen zweiten Draht, die jeweils in dem ersten oder dem zweiten Fach angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind.
  • Der bipolare Vorgang begrenzt die elektrochirurgischen Ströme auf einen kleinen aktiven Bereich zwischen den aktiven Enden der bipolaren Elektrode und reduziert so die Möglichkeit einer übermäßigen Wärmeentwicklung, die das Gewebe des Patienten beschädigen kann. Außerdem kann die Position des aktiven Bereichs gesteuert werden, um Patientengewebe zu meiden, das auf übermäßige Wärme empfindlicher reagieren kann.
  • Diese Konstruktion ermöglicht dem Chirurgen ebenfalls, das aktive Elektrodenende bei einem Bandscheibenvorfall optimal zu positionieren, um die unerwünschten Bereiche zu entfernen und um eine gesteuerte Wärme bereitzustellen, die das Gewebe während der Operation schrumpft.
  • Die Konstruktion der Erfindung stellt nicht nur für die MIS von Bandscheibenvorfällen, sondern auch für andere MIS-Verfahren einen wichtigen Nutzen bereit, bei denen eine gesteuerte Elektrodenposition und eine gesteuerte Wärmeerzeugung von Bedeutung sind. Solche Verfahren umfassen das Trocknen, Schrumpfen oder Denaturieren von Gewebe im Allgemeinen und Kollagengewebe im Besonderen für Zwecke wie das Straffen oder Reduzieren von Gewebe.
  • Die verschiedenen neuartigen Merkmale, welche die Erfindung kennzeichnen, werden insbesondere in den angehängten Ansprüchen hervorgehoben und sind Teil dieser Offenbarung. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Betriebsvorteile und spezifischen Aufgaben, die durch ihre Benutzung erfüllt werden, wird Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen und die Beschreibung, in der die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen in den Zeichnungen:
  • 1 eine Übersicht einer Form eines elektrochirurgischen Handstücks gemäß der Erfindung, das mit einem bipolaren Aktivator gemäß der Erfindung versehen und mit dem Griff in offener Position dargestellt ist;
  • 2 eine Seitenansicht einer Variante des Handstücks aus 1 mit dem Griff in einer geschlossenen Position;
  • 3 eine Querschnittsansicht des Handstücks aus 2 entlang der Linie 3-3;
  • 4 eine Teilübersicht des Arbeitsendes des elektrochirurgischen Handstücks aus 2, die einen früheren Herstellungsschritt darstellt;
  • 5 und 6 Ansichten, die der aus 4 ähnlich sind und spätere Herstellungsschritte darstellen;
  • 7 das zusammengebaute Ende des Handstücks aus 2;
  • 8 und 9 Ansichten, die denen aus 7 ähnlich sind und die mit zwei Arten unipolarer Aktivatoren gemäß der Erfindung versehen sind;
  • 10 eine Ansicht, die der aus 7 ähnlich ist und die mit einer anderen Art bipolarer Aktivator versehen ist;
  • 11 eine Übersicht der Vorrichtung aus 7, die mit einem bipolaren Adapter und einer elektrochirurgischen Einheit verbunden dargestellt ist;
  • 12 die Verwendung der Vorrichtung aus 11 in einem Laparoskopieverfahren, nämlich zur Reduzierung eines Bandscheibenvorfalls;
  • 13 eine Übersicht einer noch anderen Variante eines Handstücks gemäß der Erfindung, das sowohl eine bipolare als auch eine unipolare Elektrode umfasst;
  • 14 einer vergrößerten Ansicht des Arbeitsendes des Handstücks aus 13 mit beiden Elektroden in einer zurückgezogenen Position;
  • 15 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 aus 13;
  • 16 eine Übersicht des Handstücks aus 13 mit der bipolaren Elektrode in einer ausgezogenen Position und der unipolaren Elektrode in einer zurückgezogenen Position;
  • 17 eine vergrößerte Ansicht des Arbeitsendes des Handstücks aus 16;
  • 18 eine Übersicht des Handstücks aus 13 mit der unipolaren Elektrode in einer ausgezogenen Position und der bipolaren Elektrode in seiner zurückgezogenen Position;
  • 19 eine vergrößerte Ansicht des Arbeitsendes des Handstücks aus 18;
  • 20 eine vergrößerte Ansicht des Arbeitsendes eines Handstücks der in 13 dargestellten Art, welche die Verwendung einer Scherenausführungsform darstellt;
  • 21 eine Übersicht des Arbeitsendes einer anderen Form eines bipolaren Aktivators gemäß der Erfindung. Das Arbeitsende ist in einer nicht gebogenen Position dargestellt;
  • 22 eine Ansicht, die der aus 21 ähnelt und das Arbeitsende in einer seiner möglichen gebogenen Positionen darstellt;
  • 23 eine Übersicht des Arbeitsendes einer anderen Form eines bipolaren Aktivators gemäß der Erfindung. Das Arbeitsende ist in seiner nicht gebogenen Position dargestellt;
  • 24 ist eine Ansicht, die der aus 23 ähnelt und stellt das Arbeitsende in einer seiner möglichen gebogenen Positionen dar;
  • 25 eine Draufsicht einer anderen Form eines Handstücks gemäß der Erfindung. Das Arbeitende ist in seiner nach oben gebogenen Position dargestellt;
  • 26 eine Seitenansicht des Endes nur des äußeren Handstückgehäuses einer weiteren Ausführungsform eines elektrochirurgischen Handstücks gemäß der Erfindung;
  • 27 eine Ansicht einer weiteren Form eines elektrochirurgischen Handstücks gemäß der Erfindung, die der aus 26 ähnlich ist;
  • 28 eine Ansicht noch einer weiteren Form eines elektrochirurgischen Handstücks gemäß der Erfindung, die der aus 29 ähnlich ist;
  • 29 eine Ansicht noch einer weiteren Form eines elektrochirurgischen Handstücks gemäß der Erfindung, die der aus 28 ähnlich ist;
  • 30 eine vergrößerte Querschnittsansicht von Schleifenelektrodenenden gemäß einer weiteren Variante der Erfindung;
  • 31 eine Querschnittsansicht des Elektrodenendes aus 30, betrachtet aus einer bezüglich der Ansicht aus 30 um 90° gedrehten Position;
  • 32 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Schleifenelektrodenenden einer Modifikation;
  • 33 eine Querschnittsansicht des Elektrodenendes aus 32, betrachtet von einer bezüglich der Ansicht aus 32 um 90° gedrehten Position;
  • 34 eine vergrößerte Übersicht des Arbeitsendes des Handstücks aus 30;
  • 35 eine vergrößerte Übersicht des Arbeitsendes des Handstücks aus 32;
  • 36 eine vergrößerte Übersicht des Arbeitsendes des Handstücks aus 35, jedoch mit dem Ende in einer gebogenen Position.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die MIS-Verfahren sind auf dem Fachgebiet gut bekannt und benötigen hier keine weitere Darlegung, außer dass die Erfindung mit der Konstruktion der elektrochirurgischen Elektrode in Beziehung steht, die während des Verfahrens in die Kanüle eingeführt wird, um Gewebe zu schrumpfen oder zu exzidieren oder bei Blutern zu koagulieren. Die Verwendung von elektrochirurgischen Verfahren zur Schrumpfung von Bandscheibenvorfällen und anderem Gewebe ist auf dem Fachgebiet ebenfalls gut bekannt und benötigt hier ebenfalls keine ausführliche Darlegung. Es reicht zu sagen, dass das Verfahren mit dem neuartigen Handstück der vorliegenden Erfindung demjenigen ähnelt, das eine unipolare Elektrode mit dem integrierten Wärmesensor verwendet, außer dass bei dem bipolaren Handstück der Erfindung kein komplexer Temperatursensor und kein damit verbundener Steuerstromkreis benötigt werden, da bei der bipolaren Elektrode elektrochirurgische Ströme auf den kleinen aktiven Bereich zwischen den Elektrodenspitzen begrenzt sind und, wenn überhaupt, nur eine geringe Wärmeerzeugung an entfernten Gewebepositionen bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Elektrode, die für MIS konzipiert ist, mit einem äußeren röhrenförmigen Gehäuse bereitgestellt, das steif genug ist, um in die Kanüle eingeführt zu werden, und das einen geraden Endabschnitt oder eine Spitze aufweist, die gebogen werden kann, wenn eine Biegekraft angewendet wird, wobei der Endabschnitt jedoch einen inneren Speicher aufweist, der das röhrenförmige Gehäuse wieder in seine Konfiguration vor der Biegung zurückführt, wenn die Biegekraft entfernt wird. Das Rohr kann aus einem Kunststoff oder einem Metall wie Edelstahl gefertigt sein. Beispiele geeigneter Kunststoffe mit einer gewissen Biegsamkeit und einem inneren Speicher, welcher das Rohr gerade hält, wenn die Biegekraft entfernt wird, sind Delron, Vinyle und Nylon. Die Position in dem Rohr, an der die Biegung auftritt, kann auf mehrere Arten und Weisen bestimmt werden, wobei die bevorzugte Art und Weise das Abschwächen einer Seite des äußeren Rohrs durch zum Beispiel beabstandete Schlitze an einem Endbereich ist, der von der Spitze beabstandet ist, an der die Biegung gewünscht wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Griff zum Stützen des äußeren röhrenförmigen Gehäuses bereitgestellt und der Griff wird mit einem Handgriff und einem Auslöser bereitgestellt, der mit einem Mechanismus zum Biegen des Rohrendes verbunden ist, wenn er gedrückt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kann dieses Ergebnis durch Befestigen eines Ziehstrangs oder -drahtes an der durch Schneiden der Schlitze abgeschwächten Seite des Rohrs hinter den Schlitzen erreicht werden. Der Ziehstrang oder -draht wird an dem Auslöser an dem entgegengesetzten Ende des Rohrs befestigt. Wenn der Auslöser gegen den Griff gedrückt wird, biegt sich das Rohrende in die Richtung der abgeschwächten Seite des Rohrs. Wenn der Auslöser losge lassen wird, kehrt das Rohr aufgrund seines inneren Speichers zurück in seine ursprüngliche, gerade Position.
  • Mit Bezug auf 1 wird eine Form des bipolaren Handstücks gemäß der Erfindung mit dem Bezugszeichen 10 dargestellt. Es umfasst einen Griff 12 mit einem Handgriff 13 und einen Auslöser 14, wobei durch eine Bohrung 15 an seiner Oberseite das äußere, erste, röhrenförmige Glied 16 befestigt ist. Letzteres weist einen kleinen Außendurchmesser auf, der ermöglicht, dass es in die für MIS verwendete Standardkanüle eingeführt werden kann. Ein typischer Bereich ist etwa 0,07 bis 0,1 Zoll. Eine typische Länge beträgt etwa 10 bis 20 Zoll. Das äußere röhrenförmige Glied 16 wird vorzugsweise mit einem vergrößerten Durchmesserende 18 (siehe 11) geliefert, das als ein Anschlag für das röhrenförmige Glied 16 fungiert, wenn dieses in die Griffbohrung 15 eingeführt und darin zum Beispiel durch einen Satz Schrauben (nicht dargestellt) gesichert wird. Diese einfache Befestigung ermöglicht die Benutzung von Einweganordnungen von röhrenförmigen Gliedern und Elektroden, falls dies gewünscht wird.
  • Im Inneren des äußeren röhrenförmigen Glieds 16 befindet sich ein inneres, elektrisch isolierendes Lumen (zweites röhrenförmiges Glied) 20 zum Beispiel aus Kunststoff, welches eine elektrisch isolierende Wand 21 unterhalb seiner Mitte aufweist, die zwei elektrisch isolierende Fächer 22, 24 (3) bildet. Das innere röhrenförmige Glied 20 kann innerhalb des äußeren röhrenförmigen Glieds 16 durch jegliches zweckmäßige Mittel wie einen Satz Schrauben (nicht dargestellt) gesichert werden, welches die Ersetzung des zweiten röhrenförmigen Glieds 20 mit seiner bipolaren Elektrode durch eine andere bipolare Elektrode oder eine ähnlich konfigurierte unipolare Elektrode ermöglicht, wie unten detaillierter erläutert werden wird. 1 veranschaulicht dieses Merkmal durch Darstellen einer Elektrode 20, die durch die Öffnung 15 an das Gehäuse 12 angeschlossen wird und in das äußere röhrenförmige Glied 16 hinein verläuft. Zwei elektrisch leitfähige Drähte 26, 28 aus zum Beispiel Edelstahl verlaufen jeweils durch eines der isolierten Fächer 22, 24, mit dem Ergebnis, dass die Wand 21 die zwei leitfähigen Drähte (4) elektrisch trennt. Außerdem wird die kreisförmige wand 30, welche die Trennwand 21 über einen kurzen Abstand am Rohrende umgibt, zurückgezogen (5) und lässt nur die Trennwand 21 nach vorne hervorragen. Diese hervorragende Wand 21 wird nun zu der Isolierung zwischen zwei Halbkugelelektroden 30, 32, die durch Schweißen mit den hervorragenden Enden der Drähte 26, 28 (6) verbunden sind.
  • 4 stellt das ferne Ende der Anordnung dar, bevor die Halbkugelelektroden hinzugefügt worden sind, und 6 zeigt die Elektrodendrähte 26, 28, die zuerst nach vorne gezogen wurden, um einen Extraraum zur Befestigung der Halbkugelelektroden 30, 32 an den Drahtenden bereitzustellen, wonach die Drähte durch Ziehen der Halbkugelelektroden zurück in ihre Betriebsposition gezogen werden, wie in 7 dargestellt, in der die Kugelelektroden 30, 32 durch die Zentralwandisolierung 21 über ihre gesamte Länge (die Richtung der Längsdimension der Anordnung) ausgezogen sind.
  • Das äußere röhrenförmige Glied 16 wird an einer Position abgeschwächt, die durch einen geringen Abstand von dem fernen Ende des röhrenförmigen Glieds 16 entfernt ist, zum Beispiel durch Schneiden von mehreren beabstandeten Schlitzen 34, die durch die äußere Wand 30 verlaufen. Ein Ziehdraht 36 wird durch das äußere röhrenförmige Glied 16 entlang der Unterseite einer Außenseite des inneren röhrenförmigen Glieds 20 verlängert, das heißt, an der gleichen Seite wie die Schlitze 34, und an der äußeren Wand 30 zum Beispiel mit Hilfe eines Klebstoffs oder durch Verschmelzung verankert 38 (4), wenn das äußere röhrenförmige Glied aus Kunststoff ist, oder durch Schweißen, wenn das äußere röhrenförmige Glied aus Metall ist. Eine Öffnung 35 wird vor den Schlitzen 34 auf dem oberen Teil geschaffen, um für das Ziehdrahtende einen Zugang bereitzustellen und um die während der Anordnung zu erstellende Verbindung zu ermöglichen. Das entgegengesetzte Ende des Ziehdrahtes 36 wird an dem Auslöser 14 (1) befestigt 39. Das äußere röhrenförmige Glied 16 wird innerhalb des Griffs 12 in einer ortsfesten Position gehalten und der Handgriff 13 ist bezüglich des Griffs 12 gleichermaßen ortsfest. Wenn der Auslöser 14, der auf dem Griff 12 drehbar befestigt ist, nun gedrückt wird, wie in 2 dargestellt, übt der Ziehdraht 36, an dem er befestigt ist, eine Zugkraft auf das ferne Ende des äußeren röhrenförmigen Glieds 16 aus, welche bewirkt, wie in 44 dargestellt, dass es sich nach unten über den abgeschwächten Abschnitt 34 biegt. Wenn der Auslöser freigegeben wird, bringt die natürliche Tendenz des äußeren, röhrenförmigen Glieds 16 zur Rückkehr in seine normale, gerade Position dieses in die in 1 dargestellte Position zurück. Falls erwünscht, kann eine Rückholfeder 46 zu dem Auslöser 14 hinzugefügt werden, um diese Bewegung zu unterstützen.
  • Das innere röhrenförmige Glied 20 mit seinen isolierten Halbkugelelektroden 30, 32, die an dem Ende dieser flexiblen Spitze positioniert sind, ist die eigentliche bipolare Elektrode. Ein standardmäßiger bipolarer Steckverbinder 42 (1) ist mit den nahen Enden jedes Drahtes 26, 28 verbunden. Wenn dieser an einen ähnlichen Steckverbinder an der Vorderseite einer herkömmlichen elektrochirurgischen Einheit angeschlossen wird, wie schematisch bei Bezugszeichen 48 (1) dargestellt ist, und die Einheit aktiviert wird, strömen bipolare elektrochirurgische Ströme entlang der Drähte 26, 28 zu den Kugelspitzen 30, 32 und eine elektrochirurgische Entladung wird erzeugt, welche zwischen den Kugelelektroden 30, 32 um das Ende der isolierenden Trennwand 21 verläuft. Wenngleich zur Reduzierung von Bandscheibenvorfällen die Verwendung von Kugelelektroden bevorzugt wird, wird man verstehen, dass in einer bipolaren Anordnung zur Begrenzung der Entladung auf die unmittelbare Nähe der Elektrodenenden andere bekannte Elektrodenformen wie gerade Drähte, Nadeln, Haken oder Schleifen die Kugelelektroden ersetzen können. Außerdem ist es ein Merkmal der Erfindung, dass die duale Anordnung röhrenförmiger Glieder es besonders einfach macht, andere Elektrodenenden durch Hinausschieben des inneren röhrenförmigen Glieds 20 (siehe 1) aus dem äußeren röhrenförmigen Glied 16 und durch Schieben eines anderen inneren röhrenförmigen Glieds 20 mit einer anderen Elektrodenkonfiguration an dessen Stelle anzuordnen. Dies kann getan werden, bevor das äußere röhrenförmige Glied 16 durch die Kanüle in den Patienten eingeführt wird oder sogar während die Kanüle in den Patienten eingeführt ist. Außerdem kann eine bipolare Anordnung in ihrer dualen Lumenanordnung durch eine unipolare Elektrode in einem Lumen mit nur einem einzigen Fach ersetzt werden, in welchem Fall das unipolare Elektrodenende mit einer der vorgenannten Elektrodenformen von dem Ende des inneren röhrenförmigen Glieds 20' nach vorne hervorragen würde, was in diesem Fall nicht die vorliegende Mittelisolierung erfordern würde. Dies ist in 9 dargestellt. Wenn eine Elektrodenersetzung vorgenommen werden soll, kann der Chirurg das innere röhrenförmige Glied herausziehen und es durch ein anderes inneres röhrenförmiges Glied mit einer anderen Elektrode ersetzen, wodurch dem Chirurgen ermöglicht wird, die Elektroden während des Verfahrens ohne Entfernen des Griffs und seines äußeren röhrenförmigen Glieds zu wechseln, welches schon strategisch in der Operationsstelle angeordnet worden ist. Wenngleich eine Bandbreite elektrochirurgischer Stromfrequenzen verwendet werden kann, wird bevorzugt, dass der verwendete Frequenzbereich vorzugsweise im Bereich zwischen 1,5 und 4 MHz liegt.
  • 8 und 10 stellen andere aktive Elektrodenkonfigurationen dar. 10 stellt eine bipolare Hakenan ordnung 50 dar, die auch unipolar gemacht werden kann. 8 stellt eine unipolare Schleifenanordnung 52 dar. 9 stellt eine unipolare Nadel 54 oder Punktelektrodenanordnung dar.
  • Einer der Vorteile dieser Erfindung ist, dass sie dem Chirurgen während chirurgischer Eingriffe, die eine schwierige Anordnung von Elektroden und auch die Bewegung des aktiven Endes in dem aktiven Operationsbereich erfordern, während sich die Elektrode innerhalb der Kanüle befindet, Kontrolle und Flexibilität bietet, um eine präzise Chirurgie zu leisten. Der Grad, bis zu dem der Chirurg die flexible Spitze tatsächlich biegen muss, hängt von der Position bezüglich des zu schneidenden oder schrumpfenden Bandscheibenbereichs ab. Die flexible Spitze stellt für den Chirurgen einen zusätzlichen Freiheitsgrad bei der Findung der optimalen Elektrodenposition bereit, bevor die elektrochirurgische Einheit mit Energie versorgt wird. Die lange Düse 16 wird benötigt, da die Kanüle 50 typischerweise von der Seite des Patienten (12) eingeführt wird, und die Kanüle 56 wird positioniert, während der Chirurg die Position der Kanüle durch die Anzeige beobachtet. Nachdem die Kanüle angemessen positioniert worden ist, kann die Elektrode 16 selbst durch die Kanüle 56 geschoben werden, bis sich ihr flexibles Ende 44 außerhalb des Kanülenendes befindet und weiter innerhalb der zu operierenden Bandscheibenstelle positioniert wird, indem es vor und zurück bewegt wird und indem die Elektrodenspitze 44 gebogen wird.
  • Der Steckverbinder 42 kann direkt in dem elektrochirurgischen Hauptgerät 48 angeschlossen werden, so dass die elektrochirurgische Energie, die an dem Elektrodenarbeitsende bereitgestellt wird, durch die Hauptgerätesteuerungen und einen herkömmlichen Fußschalter bestimmt werden kann. Jedoch bevorzugen die meisten Chirurgen eine Handsteuerung der elektrochirurgischen Energie, wie in dem anfangs genannten Patent erläutert worden ist, was durch Verwenden des Fingerschaltaktivators erreicht werden kann, der in dem anfangs erwähnten Patent beschrieben ist und auf der Kanüle oder dem Griff befestigt werden kann.
  • 1 stellt eine Variante 10 dar, in der das innere röhrenförmige Glied 20 ersetzbar ist und die auch mit einem Saugrohr 56 bereitgestellt ist, das mit dem Griff und dem Freiraum 58 (3) zwischen dem inneren und dem äußeren röhrenförmigen Glied verbunden ist. Wenn an dem Ende 56 ein Sog bereitgestellt wird, wird dieser zu dem fernen Ende des äußeren röhrenförmigen Glieds 16 zu der zu operierenden Stelle befördert und saugt so jeglichen Dunst oder Rauch ab, der dem Chirurgen die Sicht nehmen könnte, und kühlt die zu operierende Stelle. Die Variante 10' aus 2 und 11 weist ein festes, inneres, röhrenförmiges Glied 20 und kein Saugmerkmal auf.
  • Während die Teile des elektrochirurgischen Handstücks aus Metall und aus Kunststoff wie zum Beispiel Delrin autoklavierbar sind, ist die Vorrichtung einfach genug, um zu sehr geringen Kosten mit einem weniger teuren Kunststoff hergestellt zu werden, und kann somit als Einwegvorrichtung hergestellt werden.
  • Das Handstück der Erfindung ist im Allgemeinen zur Behandlung von Gewebe nützlich und ist insbesondere in den folgenden Situationen nützlich. Thermisch induzierte Hochfrequenz zur Schrumpfung von Kollagen, Schrumpfung und Gewebedenaturierung und Kollagenkontraktion. Zur Behandlung und Herstellung einer tief gehenden Schrumpfung von Kapselgewebe zum Beispiel aufgrund von Denaturierung von Kollagenfasern. Auch zur Schrumpfung und Umgestaltung von Kollagenfibrillen nach Exponierung einer Hochfrequenz-Radiowellenenergie. Als ein weiteres Beispiel hat sich herausgestellt, dass die Schrumpfung von Kollagen zur Förderung der Kapselstabilität für zum Beispiel Schulterdislokationen und Bandscheibenvorfälle wirksam ist.
  • 13 bis 19 stellen eine Modifikation gemäß der Erfindung dar, die sowohl eine bipolare als auch eine unipolare Elektrode umfasst und das zusätzliche Merkmal aufweist, dass der Chirurg eine bipolare oder eine unipolare Elektrode selektiv auswählen kann. Die Ausführungsform umfasst ebenfalls als zusätzliches Merkmal Elektroden mit vorkonfigurierten Enden wie vorgebogenen Enden, die sich normalerweise im Inneren eines relativ steifen, äußeren Rohrs befinden, die jedoch ihre vorgebogene Position beibehalten, wenn sie außerhalb des äußeren Rohr verlängert werden. Eine Form dieser Ausführungsform umfasst einen Griff 60, an dem ein Handgriff befestigt ist, der einen Vorwärtsabschnitt 62, an dem der Griff 60 angebracht ist, und einen Rückwärtsabschnitt 64 aufweist, der an einem verschiebbaren, steifen Glied 66 gesichert ist, das einen oberen Teil 68 und einen unteren Teil 70 aufweist. Der obere Teil 68 wird mit einem relativ steifen inneren Rohr 72 verbunden, das innerhalb des Griffs 60 verschiebbar angeordnet und verbunden ist und fungiert, um ein duales Lumen 74 des in 7 dargestellten Typs zusammen mit den Drähten 78, 80 einer bipolaren Elektrode 80, die des in 7 dargestellten Halbkugeltyps sein kann, nach vorne zu schieben, wenn der Griff gedrückt wird, wobei die Drähte durch die dualen Fächer 82, 84 des relativ steifen, elektrisch isolierten, inneren, ersten Kunststoffrohrs 74 verlaufen. Letzterer ist innerhalb eines steifen, äußeren Rohrs 75 befestigt. Unter dem letztgenannten ist ein steifes zweites Rohr 77 befestigt, das verschiebbar ein verschiebbares, elektrisch isoliertes Rohr 79 beherbergt, das einen Draht beherbergt, der an seinen Enden mit einer unipolaren Elektrode 88 verbunden ist. 15 stellt nur die zwei nebeneinander liegenden, elektrisch isolierten Rohre 74 und 79 ohne die äußeren Gehäuse 75, 77 dar.
  • Normalerweise befinden sich sowohl die bipolare als auch die unipolare Elektrode in ihren zurückgezogenen Positionen, die in 13 und 14 dargestellt sind. Wenn der Griff gedrückt wird, wird das Glied 72 nach vorne zu dem Arbeitsende geschoben und bewirkt, dass das duale Lumen 74, mit dem es verbunden ist, zusammen mit den bipolaren Drähten, mit denen die bipolare Elektrode 80 verbunden ist, nach vorne aus dem Gehäuse 74 hervorragt, wie in 16 und 17 dargestellt. Der Chirurg kann dann die elektrochirurgische Einheit aktivieren, um das bipolare Elektrodenende 80 durch die Anschlüsse 91 mit elektrochirurgischen Strömen zu versorgen. Wenn der Griff losgelassen wird, bewirkt die Federspannung des Griffs, oder gegebenenfalls eine zusätzliche Feder (nicht dargestellt), dass sich das Rohr 74 in die in 13 und 14 dargestellte Position zurückzieht. Wenn gewünscht wird, die unipolare Elektrode zu betätigen, drückt der Chirurg einen Schieber 90 an der Seite des Rohrs 70, wobei dieser Schieber mit dem einzelnen Rohr 79 verbunden ist, das bewirkt, dass er sich aus seiner zurückgezogenen Position (14) nach vorne in die in 18 und 19 dargestellte ausgefahrene Position bewegt. Diese Bewegung bewirkt, dass die unipolare Elektrode nach vorne hervorragt. Der Chirurg kann dann die elektrochirurgische Einheit durch den Draht 92 aktivieren, um das unipolare Elektrodenende 88 mit unipolaren elektrochirurgischen Strömen zu versorgen. Die zwei Elektrodenbewegungen sind voneinander getrennt, so dass der Chirurg selektiv auswählen kann, welche Elektrode er in dem Verfahren benutzt. Wenn der Chirurg den Schieber 90 freigibt, bewirkt eine Feder (nicht dargestellt), dass sich das einzelne Rohr 79 innerhalb des äußeren Rohrs 77 zurückzieht.
  • Vorzugsweise ist mindestens das hervorragende Ende eines, vorzugsweise beider der jeweiligen bipolaren/unipolaren Rohre aus einem Material gefertigt, das vorgebogen werden kann und einen ausreichenden Speicher aufweist, um seine vorgebogene Form beizubehalten, wenn es aus dem entgegenwirkenden äußeren Rohr nach außen verlängert wird. Entweder kann ein Kunststoff oder ein zum Beispiel durch Vergüten behandeltes Metall wie Edelstahl benutzt werden, um eine vorgebogene Form beizubehalten. Dies ist auf dem Fachgebiet gut bekannt und für den Fachmann sind geeignete Materialien offensichtlich. Wenn ein Metall für das innere Rohr benutzt wird, müssen die Elektrodendrähte angemessen voneinander isoliert werden oder das Rohr kann alternativ mit einer isolierenden Schicht beschichtet werden. In dieser Ausführungsform mit Elektroden, die eine vorgebogenen und somit feste Form aufweisen, ist es nicht möglich, die Ausrichtung zu ändern, das heißt, weder die Geradheit noch den Winkel der Biegung. Die einzige Steuerung, über die der Chirurg verfügt, ist die Länge der Verlängerung. Ein Merkmal der Erfindung ist eine Familie unipolarer und bipolarer Elektroden mit unterschiedlich ausgerichteten Enden, wobei einige in eine Richtung gebogen sind, andere in wiederum andere Richtungen gebogen sind und einige gerade sind. 17 stellt ein Glied der Familie mit einem nach links gebogenen Ende dar. 19 stellt ein Glied der Familie mit einem geraden Ende dar. Typischerweise enthält die Familie entweder bipolare oder unipolare Elektroden oder beide mit in alle vier Richtungen vorgebogenen und geraden Enden. Wie in der Ausführungsform aus 1 dargestellt, können neue Elektroden 74, 79 gegebenenfalls leicht an das Ende ihres jeweiligen röhrenförmigen Gehäusegriffs angeschlossen werden, was während des Verfahrens durchgeführt werden kann. Mit der bipolaren Elektrode schiebt sich die Ersatzelektrode durch das Rohr 68, so dass, wenn letztere bezüglich des Griffs 62 bewegt wird, sich das gesamte Rohr 72 bewegt. Mit der unipolaren Elektrode kann als Beispiel die Seite mit einem Gestell (sichtbar durch den Seitenschlitz in 13) bereitgestellt werden, wobei der Schieber 90 mit einem geeigneten Zahnrad oder einem anderen Mittel versehen ist, um das Ersatzrohr 77 mit dem Schieber zu bewegen. Die Elektroden können zu sehr geringen Kosten und somit als Einwegelektroden hergestellt werden. Der teurere Griff kann wieder verwendet werden. Andere Griffkonstruktionen, die das Aus- und Einfahren von ersetzbaren Elektroden ermöglichen, sind für den Fachmann offensichtlich.
  • Ein anderes Beispiel gemäß der Erfindung eines Ersatzelements für das bipolare oder unipolare Gehäuse ist in 20 dargestellt. In diesem Fall ist die neue Struktur die gleiche wie die aus 13, außer dass die unipolare Struktur gegebenenfalls ausgelassen werden kann. Nur das Arbeitsende ist in 20 dargestellt, das in dieser Ausführungsform eine Schere 94 ist, die gebogene Scherenelemente 96 aus Edelstahl umfasst, die an dem Pistolenende mit dem Rohr 72 und an dem fernen Ende durch einen Drehzapfen 95 verbunden sind. Wie man feststellen wird, sind die Scherenelemente 96 zum Einnehmen einer offenen Position vorkonfiguriert, wenn sie aus dem Rohr 75 ausgefahren werden. Der Griff 62, 64 (13) ist gefedert, so dass der Chirurg die Scherenelemente 96, wie dargestellt, durch Drücken des Griffs ausfahren kann. Wenn der Griff losgelassen wird, bewirkt die Federwirkung, dass sich die Scherenelemente zurückziehen, wobei die eingrenzende Wirkung der Wände des Rohrs 75 die Scherenenden dazu bringen, in einer normalen Scherenbewegung jegliches Gewebe zu schneiden, um welches die Scherenenden angeordnet worden sind. Das duale Lumen 74 ermöglicht, dass gegebenenfalls bipolare Ströme auf die Scherenenden angewendet werden, in welchem Fall der Drehzapfen 95 die zwei Scherenelemente zum Beispiel mit Unterlegscheiben elektrisch isolieren müsste. Die Schere 94 kann auch zur Befestigung in dem unipolaren Rohr 77 konfiguriert sein, in welchem Fall unipolare Ströme auf die Scherenelemente 96 angewendet werden können. Es ist ebenfalls möglich, dass keine Anschlüsse mit der Schere 94 verbunden sind, so dass keine elektrochirurgischen Ströme darauf angewendet werden können, in welchem Fall die Schere 94 nur mit einer mechanischen Wirkung betrieben werden kann. Wie vorher kann die Schere 94 ihr eigenes röhrenförmiges Gehäuse 74 aufweisen und so an die Pistole aus 13 angeschlossen werden, um eine bipolare oder unipolare Elektrode zu ersetzen, und dies alles während die röhrenförmige Struktur während des Verfahrens innerhalb der Kanüle bleibt. Es wird bevorzugt, dass das Scherenende wie in der Ausführungsform aus 13 vorkonfiguriert ist, so dass bewirkt werden kann, dass es eine bestimmte Ausrichtung einnimmt, wenn es ausgefahren wird, und zwar mit der Möglichkeit zur Ersetzung durch eine Schere mit einer falls benötigt anderen Ausrichtung. Wenn dies gewünscht wird, kann es wie in der Ausführungsform aus 1 mit Mitteln zum Biegen des fernen Endes der Struktur befestigt werden. Andere verwendbare mechanische oder elektrische Strukturen sind für den Fachmann ersichtlich.
  • 21 bis 24 beschreiben zwei zusätzliche bipolare Elektroden zur Verwendung in dem Handstück gemäß der Erfindung. Die zwei neuen bipolaren Elektroden sind konfiguriert, um Hämostase und Kauterisation eines Bluters bereitzustellen. Zu diesem Zweck umfassen die Elektrodenenden zwei elektrisch isolierte, benachbarte, zackenähnliche Elemente, deren Enden seitlich voneinander durch einen Abstand entfernt sind, der ausreicht, um ein typisches Blutgefäß in einem Patienten zu umschließen. Ein bevorzugter Abstand beträgt etwa 2 mm. Die beabstandeten Zacken ragen von dem flexiblen Ende des röhrenförmigen Gehäuses hervor und können durch Bewegen des röhrenförmigen Gehäuses und durch Biegen der Spitze des röhrenförmigen Gehäuses positioniert werden, um das von dem Chirurg zu kauterisierende Blutgefäß zu umschließen oder zu flankieren, wobei das röhrenförmige Gehäuse und die flexible Spitze wie oben beschrieben manipuliert werden. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Zackenenden gerade und liegen in einer Ebene, die im Wesentlichen senkrecht zu der Biegungsebene verläuft. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist ein Zackenende gerade und das andere bildet einen Haken, der in einer Ebene liegt, die zu der Biegungsebene im Wesentlichen parallel verläuft. Diese Ausführungsformen können ebenfalls von der oben beschriebenen Austauschbarkeit der Elektroden Gebrauch machen. Folglich können zum Beispiel nach Benutzung einer bipolaren oder unipolaren Elektrode für ein Schneidverfahren beide der Elektroden der vorliegenden Erfindung ersetzt werden, um die Hämostase jeglicher Blutgefäßschnitte während des Eingriffs durchzuführen.
  • Die Pistolenkonfiguration bleibt die gleiche. Die einzigen Änderungen liegen in der Konstruktion des bipolaren Elektrodenendes. Zwei elektrisch isolierte Drähte (nicht dargestellt) werden durch isolierte Fächer (nicht dargestellt) eines röhrenförmigen Gehäuses 100 (21) durchgeleitet, dessen Ende durch beabstandete Schlitze 112 abgeschwächt ist. Ein dritter Draht (ebenfalls nicht dargestellt) wird mit dem Gehäuseende derart verbunden, dass das Gehäuseende wie in 22 gebogen werden kann, wenn der Chirurg an dem Draht zieht. Die zwei Drähte sind nicht nur voneinander isoliert, so dass bipolare elektrochirurgische Ströme zwischen ihnen angewendet werden können, sondern sie sind auch von dem röhrenförmigen Gehäuse 10 isoliert, das aus Metall sein kann. Letztere Isolierung kann die Form eines flexiblen Kunststoffrohrs 14 aufweisen. Die zwei Drähte enden in einem Paar metallischer Zacken 116, die aus dem Ende des Kunststoffrohrs 114 parallel hervorragen. Die Zackenenden sind, wie durch das Bezugszeichen 118 angezeigt, seitlich voneinander durch einen Abstand entfernt, der ausreicht, um ein Blutgefäß an entgegengesetzten Seiten zu umschließen. Ein Abstand 118 von etwa 2 mm wird bevorzugt. 22 stellt eine mögliche Position der Zackenenden 116 dar, wenn die flexible Spitze 117 gebogen wird. In dieser Ausführungsform wird man feststellen, dass die Biegungsebene, die in 22 vertikal dargestellt ist, etwa senkrecht zu der Ebene der zwei Zacken ist, die in 21 horizontal dargestellt ist.
  • In der in 23 und 24 dargestellten Variante sind die Zackenenden in einer vertikalen Ebene ausgerichtet, und wenn das Elektrodenende 117 gebogen wird, verläuft die in 24 vertikal dargestellte Ebene parallel zu der in 23 vertikal dargestellten Ausrichtungsebene. Dies zeigt, dass die Zackenenden bezüglich der Biegungsebene in verschiedene Ebenen ausgerichtet werden können. Die Ausrichtung ist nicht entscheidend. In der Variante aus 23 ist eine hervorragende Zacke 122 kurz und die andere hervorragende Zacke 124 länger, wobei das Ende 126 in Richtung der kurzen hervorragenden Zacke 122 nach hinten gekrümmt ist. Diese Hakenanordnung kann unter bestimmten Umstanden erleichtern, ein Blutgefäß einzufangen und zu umschließen, welches eine Kauterisation benötigt.
  • Sobald der Chirurg oder die Chirurgin die Zackenenden um das Blutgefäß positioniert hat, aktiviert er oder sie die elektrochirurgische Vorrichtung und bewirkt eine bipolare Entladung zwischen den blanken Zackenenden und bewirkt die Kauterisation des Blutgefäßes auf übliche Art und Weise. Der Fachmann wird andere verwendbare mechanische oder elektrische Strukturen zu schätzen wissen, die der Lehre der vorherigen Anmeldung folgen. wie bei den vorherigen Ausführungsformen verhindert das isolierende Rohr 14 die versehentliche Berührung des Patientengewebes durch die Zackenseiten, so dass die bipolare Entladung auf den Abstand zwischen den Zackenenden beschränkt wird.
  • In den vorherigen Ausführungsformen wird das Handstück durch Bereitstellen eines beabstandeten Satzes Schlitze an dem Handstückende flexibel gemacht, so dass sich das Ende in Richtung der geschlitzten Seite biegt oder beugt, wenn der Chirurg an einem Ziehdraht zieht, der an dem Handstückende befestigt ist. 25 bis 29 veranschaulichen bevorzugte Ausführungsformen, in denen die Konstruktionen des Handstückendes konfiguriert sind, um ein leichteres Biegen des Handstückendes oder ein gesteuertes Biegen und Positionieren des Handstückendes bereitzustellen. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weisen die Schlitze verjüngte Flanken auf, so dass die offenen Seiten breiter sind als die geschlossenen Seiten. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform variieren die Schlitze bezüglich der Tiefe, wenn sie sich dem Handstückende nähern. In einer dritten bevorzugten Ausführungsform werden die Schlitze durch ein spiralförmiges Ende des Handstücks ersetzt. In einer vierten bevorzugten Ausführungsform werden die Schlitze durch eine Feder ersetzt.
  • Wie in den vorherigen Ausführungsformen werden für das bipolare Handstück zwei elektrisch isolierte Drähte 210, 212 durch die isolierten Fächer eines röhrenförmigen Gehäuses 218 geleitet, dessen Ende 219 durch voneinander beabstandete Schlitze 220 abgeschwächt und dadurch flexible gemacht wird. Ein dritter Draht 222 wird mit dem beweglichen Auslöser 224 eines pistolenartigen Gehäuses 226 mit einem festen Griff 228 verbunden. Die zwei Drähte 210, 212 sind nicht voneinander isoliert, so dass bipolare elektrochirurgische Ströme zwischen ihnen angewendet werden können, sie sind jedoch von dem röhrenförmigen Gehäuse 218 isoliert, das aus Metall sein kann. Die zwei Drähte 210, 212 können in verschiedene unipolare oder bipolare Elektrodenformen münden, wie oben beschrieben. Man wird in dieser Ausführungsform feststellen, dass die Biegungsebene, die in 25 vertikal dargestellt ist, etwa einer vertikalen Ebene durch die Mitte der Pistole und die Mitte der Schlitze 220 entspricht. Die zwei isolierten Drähte 210, 212 münden an der linken Seite der Pistole in einen Steckverbinder 234, der an seinem linken Ende Zacken (nicht dargestellt) aufweist, an die das standardmäßige, bipolare Kabel angeschlossen werde kann, welches die Pistole mit der elektrochirurgischen Vorrichtung verbindet. Der Ziehdraht 222 wird durch Schweißen (nicht dargestellt) an dem flexiblen Ende, zum Beispiel an einem oberen Punkt befestigt (wenn die Biegung, wie dargestellt, nach oben stattfinden soll). Die Schweißung wird durch einen Zugangsschlitz 236 in dem Ende des Rohrs 218 hinter den Biegeschlitzen 220 durchgeführt, bevor das isolierte Rohr mit den bipolaren Elektrodendrähten eingeführt wird. Wenn der Chirurg den Auslöser 24 drückt, während er den Pistolengriff hält, wird an dem Draht gezogen, wodurch das Rohrende 219 gebogen wird, wie in 25 dargestellt. Die Position des Ziehdrahtes und die der Schlitze kann in verschiedene Ebenen ausgerichtet werden, um die Biegungsebene zu steuern.
  • Dies Ausführungsformen betreffen die Modifizierung der Konstruktion des flexiblen Endes 219 des röhrenförmigen Gehäuses 218, das typischerweise aus Metall ist, um die Biegefähigkeit, Lebensdauer und die Positionssteuerung zu verbessern, die für den Chirurgen während der Benutzung verfügbar ist. In den vier zu beschreibenden Ausführungsformen ist nur das flexible Ende des röhrenförmigen Gehäuses dargestellt, wobei die inneren Elemente ausgelassen werden, da sie die gleichen Elemente wie die oben beschriebenen sein können. In diesen vier Ausführungsformen kann das Gehäuse aus relativ steifem Metall sein, das sich außer an dem gewünschten Bereich der Schlitze 219 nicht biegt. Zum Beispiel ist ein geeignetes Metall Edelstahl und eine geeignete Rohrwanddicke etwa 0,002 bis 0,01 Zoll. Der Außendurchmesser des Rohrs liegt typischerweise bei etwa 0,04 bis 0,1 Zoll. Die ersten zwei Ausführungsformen verwenden noch immer Schlitze zur Bereitstellung der Flexibilität, jedoch mit unterschiedlichen Konfigurationen, während die letzten zwei Ausführungsformen die Schlitze durch eine im Allgemeinen spiralförmige Konstruktion ersetzen. Für die Anwendung zur Schrumpfung von Gewebe bei einem Bandscheibenvorfall durch eine Kanüle ist das röhrenförmige Gehäuse typischerweise etwa 15 bis 20 Zoll lang.
  • In der ersten Ausführungsform aus 26 wird ein einstückiges röhrenförmiges Gehäuse 240 mit dem Zugangs schlitz 236 und den Biegeschlitzen 242 bereitgestellt, die verjüngte Seitenwände 244 aufweisen, wobei die offene Seite 246 jedes Schlitzes breiter ist als die geschlossene Seite 248. Diese Konstruktion ermöglicht eine größere Biegung der Spitze 248 vor Eingriff der Schlitzwände im Vergleich zu einer Schlitzkonstruktion, bei der die Schlitzwände parallel sind.
  • In der zweiten Ausführungsform aus 27 wird ein einstückiges, röhrenförmiges Gehäuse 250 mit dem Zugangsschlitz 236 und den Biegeschlitzen 252 bis 256 bereitgestellt, die bezüglich der Tiefe variieren, je mehr sie sich der Spitze 258 nähern. Diese Konstruktion ermöglicht eine größere Biegung der Spitze 258 vor Eingriff der Schlitzwände, da die Schlitze 256, die am weitesten von dem Handgriff 228 entfernt sind, die Tendenz zu einer größeren Biegung aufweisen als die näheren Schlitze 252.
  • Man wird ebenfalls verstehen, dass die Schlitze der verjüngten wand und die Schlitze mit variierender Tiefe vermischt und je nach den Biegebedürfnissen der Handstückspitze angepasst werden können. So kann zum Beispiel das flexible Ende ein oder zwei parallelwandige Schlitze aufweisen, die von sechs bis acht Schlitzen mit verjüngter Wänden gefolgt werden, die näher zu der Spitze liegen, und zwar mit oder ohne Zugabe der Schlitze mit variierende Tiefe.
  • In der dritten Ausführungsform aus 28 wird ein einstückiges röhrenförmiges Gehäuse 260 bereitgestellt, aber anstatt dass Schlitze in die Oberwand des Rohrs geschnitten werden, wird eine Spirale 262 mit zum Beispiel elf Umdrehungen 264 in die Wand des röhrenförmigen Glieds geschnitten. Die Länge der Spirale 262 kann etwa 0,5 bis 2 Zoll betragen. Diese Konstruktion stellt eine größere Rückstellkraft zum Rückstellen der Spitze 268 in ihre normale, gerade Position bereit, nachdem sie gebogen worden ist.
  • In der vierten Ausführungsform aus 29 wird das einstückige röhrenförmige Gehäuse durch ein röhrenförmiges Gehäuse 270 ersetzt, das ein Stahlrohr 272, einen Federabschnitt 274 und einen kurzen Abschnitt 276 des Stahlrohrs umfasst. Die Konstruktion kann aus der Schweißung eines Endes der Feder 274 an das erste Stahlrohr 272 bestehen, wobei nachfolgend an der Spitze das äußere Ende der Feder 274 an das folgende Stahlrohr 276 geschweißt wird. Der Vorteil dieser Konstruktion besteht darin, dass durch Auswählen eines Materials für den flexiblen Abschnitt, das elastischer ist als normalerweise erhältliche, standardmäßigen Edelstahlen, eine größere Elastizität der flexiblen Spitze bereitgestellt werden kann. Auch kann der spiralförmige Abschnitt 274 mehr Umdrehungen aufweisen und somit stärker gemacht werden als in 28 dargestellt ist.
  • Wenn eine bipolare Anordnung benutzt wird, dann müssen die Elektrodendrähte voneinander und von dem Metallrohr isoliert werden. Das elektrisch isolierte Beschichtungsrohr mit 2 Fächern hat diese Funktion. Wenn jedoch die elektrischen Verbindungsdrähte eine eigene, gute, elektrisch isolierende Beschichtung aufweisen, dient diese prinzipiell der Bereitstellung der elektrischen Isolierung, wodurch dann auf eine getrennte isolierende Beschichtung verzichtet werden kann. Ähnliches gilt für die unipolare Elektrodenanordnung, da auf eine isolierende Beschichtung zur Isolierung des Drahtes von dem Metallgehäuse verzichtet werden kann, wenn der elektrische Draht eine ausreichend gute, elektrisch isolierende Beschichtung aufweist. Wenn ein steifes, elektrisch isolierendes Material, zum Beispiel Kunststoff, für das verlängerte röhrenförmige Gehäuse, zum Beispiel 218 in 25 oder 240 in 26, verwendet wird, dann können die Schlitzausführungsformen aus 26 und 27 noch immer benutzt werden und eine zusätzliche isolierende Beschichtung wird unnötig. In diesem Fall wird jedoch ein Kunststoffmaterial notwendig sein, das dem wiederholten Biegen ohne Brechen an der flexiblen Spitze standhalten kann. Solche Materialien sind dem Fachmann gut bekannt. Die spiralförmigen Ausführungsformen aus 28 und 29 können ebenfalls mit einem elektrisch isolierenden, röhrenförmigen Gehäuse zum Beispiel aus Kunststoff benutzt werden, unter der Voraussetzung, dass der spiralförmige Abschnitt 264 aus 28 in dem Kunststoff ohne Brechen bereitgestellt werden kann. Die Ausführungsform aus 29 kann durch Zementieren einer Metallfeder 274 an die Abschnitte 274 und 276 aus Kunststoff ausgeführt werden. Ausreichend starke Klebstoffe sind zu diesem Zweck im Handel erhältlich.
  • In der nächsten Reihe von Ausführungsformen verwenden neue Konstruktionen für Handstückenden das bipolare Prinzip und sind konfiguriert, um eine gesteuertere Verteilung der elektrochirurgischen Ströme auf das zu modulierende Gewebe bereitzustellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Elektrodenenden durch axial hervorragende, dual beabstandete Drahtschleifen ausgebildet, die jeweils mit einem Anschluss der bipolaren Quelle verbunden sind. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ragen die Drahtschleifen in beabstandeten, parallelen Ebenen um etwa den gleichen Abstand aus dem isolierten Ende der Elektrode heraus. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ragen die Drahtschleifen um unterschiedliche Abstände aus dem Elektrodenende heraus. Es ist im Schutzbereich der Erfindung ebenfalls möglich, dass die Drahtschleifen in beabstandeten, nicht parallel Ebenen liegen.
  • In diesen Ausführungsformen bleibt die Pistolenkonfiguration für die bipolare Version im Wesentlichen die gleiche. Die bipolaren Elektrodenenden sind durch beabstandete Schleifen 330, 332 ausgebildet. Die zwei Drahtenden, die jede Schleife bilden, können in ihrer Ebene um etwa 0,02 bis 0,05 Zoll voneinander beabstandet sein, vorzugsweise um etwa 0,0375 Zoll. Der Radius jeder Schleife beträgt etwa das Eineinhalbfache des letztgenannten Ausmaßes. Die zwei Schleifen können in einer senkrechten Richtung zu ihren jeweiligen Ebenen um etwa 0,013 bis 0,025 Zoll beabstandet sein, vorzugsweise um etwa 0,0187 Zoll. Die Isolierung zwischen den zwei Drähten 330, 332 kann zum Beispiel durch einen internen Klebstoff 334, ein Kunststoffrohr 336 und ein durch Wärme geschrumpftes Rohr 338 bereitgestellt werden. Andere elektrisch isolierende Materialien können ersetzt werden. Für die Anwendung zur Schrumpfung von Gewebe bei einem Bandscheibenvorfall durch eine Kanüle ist das röhrenförmige Gehäuse typischerweise etwa 15 bis 20 Zoll lang.
  • In der ersten Ausführungsform aus 30 und 31 erstrecken sich die zwei Drähte 330, 332 um denselben Abstand von dem freien Ende der isolierenden Rohre 336, 338. Dieser Abstand, der in 30 durch das Bezugszeichen 340 angezeigt und entlang der Längsachse des Rohrs 328 gemessen wird, beträgt etwa 0,05 bis 0,09 Zoll, vorzugsweise etwa 0,075 Zoll.
  • In der zweiten Ausführungsform aus 32, 33, 35 und 36 sind die zwei Drähte 342, 344 in den zwei parallelen Ebenen axial voneinander versetzt und erstrecken sich um unterschiedliche Abstände von dem freien Ende der isolierenden Rohre 336, 338. Ein Draht 344 erstreckt sich zum Beispiel um denselben Abstand 340 wie die Drähte in der ersten Ausführungsform, nämlich um 0,05 bis 0,09 Zoll, vorzugsweise um etwa 0,075 Zoll. Der andere Draht 342 erstreckt sich von dem freien Ende der isolierenden Rohre 336, 338 um etwa die Hälfte des Abstands, das heißt, um einen Abstand 346 von etwa 0,02 bis 0,045 Zoll, vorzugsweise etwa 0,0375 Zoll. 35 stellt die zweite Ausführungsform in einer nicht gebogenen Position dar. 36 stellt eine mögliche Position der bipolaren Elektroden 342, 344 dar, wenn die flexible Spitze 349 gebogen wird. Man wird in dieser Ausführungsform feststellen, dass die Biegungsebene, die in 36 vertikal dargestellt ist, etwa mit einer vertikalen Ebene durch die Mitte der Pistole und die Mitte der Schlitze 320 übereinstimmt.
  • Die Schlitze 320 können, wie oben beschrieben, Schlitze mit verjüngten Wänden, parallelen Wänden oder Schlitze mit variierender Tiefe oder aus einem spiralförmigen Abschnitt oder Federabschnitt sein. Der feine Schleifendraht kann rund sein und einen Durchmesser von etwa 0,007 bis 0,035 Zoll aufweisen, vorzugsweise 0,015 Zoll.
  • Während des Betriebs des Handstücks gemäß dieser Ausführungsformen werden die elektrochirurgischen Ströme zwischen den Seiten der blanken Drahtenden 330, 332 konzentriert, über welche sich die aktive Spannung entwickelt. Wenn die Drähte 342, 344 wie in der zweiten Ausführungsform versetzt sind, tritt größtenteils zwischen den gekurvten distalen Enden eine schräge Entladung auf. Die Elektrode wird von dem Chirurgen zur Erhaltung der besten Ergebnisse während der Ausschneidung von Gewebe oder Blutgefäßkoagulation ausgewählt.
  • Wenngleich die Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, wird man verstehen, dass Modifikationen davon innerhalb der oben beschriebenen Prinzipien für den Fachmann ersichtlich sind und die Erfindung somit nicht auf die bevorzugten Ausführungsformen begrenzt ist, sondern solche Modifikationen umfasst.

Claims (11)

  1. Elektrochirurgisches bipolares Handstück (10) umfassend: (a) ein verlängertes, röhrenförmiges erstes Glied (16) mit einem ersten Ende und einem fernen, flexiblen, zweiten Ende; (b) ein verlängertes, röhrenförmiges zweites Glied (20), das innerhalb des ersten Gliedes (16) angeordnet ist, wobei das zweite Glied (20) ein elektrisch isolierendes Rohr mit einem ersten Ende und einem fernen, flexiblen, zweiten Ende aufweist, das benachbart zu dem zweiten Ende des ersten Gliedes liegt; (c) ein erstes Mittel (42), das mit dem ersten Glied (16) an seinem ersten Ende verbunden ist, um elektrochirurgische bipolare Ströme auf einen ersten und einen zweiten elektrisch leitfähigen Draht (26, 28) anzuwenden; (d) ein zweites Mittel (14, 36), das mit dem ersten Glied (16) an seinem ersten Ende verbunden ist, um das ferne flexible Ende des ersten Gliedes (16) bezüglich des ersten Endes des ersten Gliedes (16) zusammen mit dem fernen flexiblen Ende des zweiten Gliedes (20) selektiv zu biegen; (e) aktive, elektrisch isolierte, elektrochirurgische Elektroden (30, 32), die mit dem ersten und dem zweiten Draht (26, 28) verbunden und am fernen flexiblen Ende verlängerbar sind, wobei sich die elektrochirurgischen Elektroden (30, 32) zusammen mit den fernen flexiblen Enden biegen, wenn das zweite Mittel (14, 36) betätigt wird, wobei sie gleichzeitig elektrisch isoliert bleiben; dadurch gekennzeichnet, dass (f) ein elektrisch isolierendes Teilungsmittel (21), das das zweite Glied (20) in erste und zweite nebeneinander liegende Fächer (22, 24) aufteilt, wobei der erste und der zweite Draht (26, 28) jeweils in dem ersten oder dem zweiten Fach angeordnet und voneinander elektrisch isoliert sind.
  2. Elektrochirurgisches bipolares Handstück (10) nach Anspruch 1, wobei das Teilungsmittel (21) einen elektrisch isolierenden Wandabschnitt (21) umfasst, der von dem fernen Ende des zweiten Glieds nach außen hervorragt, wobei die Elektroden (30, 32) auf gegenüberliegenden Seiten des hervorragenden Wandabschnitts (21) angeordnet sind.
  3. Elektrochirurgisches bipolares Handstück (10) nach Anspruch 1, wobei das zweite Mittel (14, 36) einen Ziehdraht oder Strang (36) umfasst, der innerhalb des ersten Gliedes (16) angeordnet und an einem Ende mit dem fernen Ende des ersten Gliedes (16) verbunden ist, ferner umfassend ein Mittel (14) zum Ziehen des anderen Endes des Ziehdrahtes oder Strangs.
  4. Elektrochirurgisches bipolares Handstück (10) nach Anspruch 1, wobei die elektrochirurgischen Elektroden (30, 32) eine erste und eine zweite blanke Zacke umfassen, die seitlich voneinander durch einen Abstand entfernt sind, der ungefähr der Größe eines Blutgefäßes in einem lebenden Patienten entspricht.
  5. Elektrochirurgisches Handstück (10) für die Verwendung in der Minimalinversiven Chirurgie nach Anspruch 4, wobei die Zacken eine erste Zacke und eine zweite Zacke umfassen, wobei die zweite Zacke weiter von dem röhrenförmigen Gehäuse weg verläuft als die erste Zacke.
  6. Elektrochirurgisches Handstück (10) nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite Draht (26, 28) jeweils ein blankes Ende aufweisen, das eine Schleife bildet, die aus dem ersten Glied (16) an seinem zweiten Ende hervorragt, wobei die blanken Endschleifen des ersten und des zweiten Drahtes in voneinander beabstandeten Ebenen verlaufen, die parallel oder nicht parallel sind, wobei elektrochirurgische Ströme zwischen den beabstandeten blanken Endschleifen erzeugt werden, wenn eine elektrochirurgische Spannung auf den ersten und den zweiten Draht (26, 28) angewendet wird.
  7. Elektrochirurgisches Handstück (10) nach Anspruch 6, wobei die Schleifen des ersten und des zweiten Drahtes (26, 28) axial um etwa den gleichen Abstand von dem Ende des ersten Gliedes (16) oder um unterschiedliche Abstände von dem Ende des ersten Glieds (16) hervorragen.
  8. Elektrochirurgisches bipolares Handstück nach Anspruch 1, wobei die Elektroden (30, 32) jeweils eine Halbkugel umfassen, wobei der erste und der zweite Draht (26, 28) jeweils mit einer der Halbkugelelektroden (30, 32) verbunden ist.
  9. Elektrochirurgisches bipolares Handstück nach Anspruch 1, wobei die Elektroden jeweils eines von zwei drehbar verbundenen Scherenblättern umfassen, wobei der erste und der zweite Draht mit jeweils einem der Scherenblätter verbunden sind.
  10. Elektrochirurgisches bipolares Handstück nach Anspruch 9, ferner umfassend ein zusätzliches röhrenförmiges Glied, das zu einem der röhrenförmigen ersten und zweiten Glieder benachbart liegt und eine unipolare Elektrode beherbergt, und ein drittes Mittel, um die bipolaren und unipolaren Elektroden an dem fernen zweiten Ende selektiv zugänglich zu machen und die ausgewählten Elektroden durch Anwenden von elektrochirurgischen Strömen darauf selektiv mit Energie zu beliefern.
  11. Elektrochirurgisches bipolares Handstück nach Anspruch 1, ferner umfassend ein zusätzliches röhrenförmiges Glied, das zu einem der röhrenförmigen ersten und zweiten Glieder benachbart liegt und eine unipolare Elektrode beherbergt, und ein drittes und viertes Mittel zum selektiven Vorschieben und Zurückziehen der jeweiligen bipolaren und unipolaren Elektroden, was bewirkt, das die jeweiligen Elektrodenenden nach außen hervorragen.
DE2000628863 1999-05-03 2000-04-20 Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe Expired - Lifetime DE60028863T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/303,839 US6231571B1 (en) 1999-05-03 1999-05-03 Electrosurgical handpiece for treating tissue
US303839 1999-05-03
US09/393,286 US6210409B1 (en) 1999-05-03 1999-09-10 Electrosurgical handpiece for treating tissue
US393286 1999-09-10
US42531399A 1999-10-25 1999-10-25
US425313 1999-10-25
US483994 2000-01-18
US09/483,994 US6352533B1 (en) 1999-05-03 2000-01-18 Electrosurgical handpiece for treating tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028863D1 DE60028863D1 (de) 2006-08-03
DE60028863T2 true DE60028863T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=27501841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000628863 Expired - Lifetime DE60028863T2 (de) 1999-05-03 2000-04-20 Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1050279B1 (de)
DE (1) DE60028863T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946739A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 BOWA-electronic GmbH & Co. KG Sondenapplikator

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224451A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-18 Celon Ag Medical Instruments Hochfrequenzapplikationsvorrichtung
EP1524946B1 (de) 2002-07-25 2012-10-17 Covidien AG Elektrochirurgischer stift mit dehnungsmesser
US7244257B2 (en) 2002-11-05 2007-07-17 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil having a single button variable control
ES2300746T3 (es) 2003-02-20 2008-06-16 Covidien Ag Detector del movimiento para controlar la salida electroquirurgica.
US7156842B2 (en) 2003-11-20 2007-01-02 Sherwood Services Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7503917B2 (en) 2003-11-20 2009-03-17 Covidien Ag Electrosurgical pencil with improved controls
US7879033B2 (en) 2003-11-20 2011-02-01 Covidien Ag Electrosurgical pencil with advanced ES controls
ITVI20050175A1 (it) * 2005-06-17 2006-12-18 Endospine Kinetics Ltd Manipolo di un bisturi elettronico per chirurgia spinale mini invasiva
US7500974B2 (en) 2005-06-28 2009-03-10 Covidien Ag Electrode with rotatably deployable sheath
US7828794B2 (en) 2005-08-25 2010-11-09 Covidien Ag Handheld electrosurgical apparatus for controlling operating room equipment
US20070260240A1 (en) 2006-05-05 2007-11-08 Sherwood Services Ag Soft tissue RF transection and resection device
US8506565B2 (en) 2007-08-23 2013-08-13 Covidien Lp Electrosurgical device with LED adapter
US8235987B2 (en) 2007-12-05 2012-08-07 Tyco Healthcare Group Lp Thermal penetration and arc length controllable electrosurgical pencil
US8663219B2 (en) 2008-03-31 2014-03-04 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8597292B2 (en) 2008-03-31 2013-12-03 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8636733B2 (en) 2008-03-31 2014-01-28 Covidien Lp Electrosurgical pencil including improved controls
US8192427B2 (en) 2008-06-09 2012-06-05 Tyco Healthcare Group Lp Surface ablation process with electrode cooling methods
US8162937B2 (en) 2008-06-27 2012-04-24 Tyco Healthcare Group Lp High volume fluid seal for electrosurgical handpiece
US8328804B2 (en) 2008-07-24 2012-12-11 Covidien Lp Suction coagulator
US8182480B2 (en) 2008-08-19 2012-05-22 Tyco Healthcare Group Lp Insulated tube for suction coagulator
US8231620B2 (en) 2009-02-10 2012-07-31 Tyco Healthcare Group Lp Extension cutting blade
US8286339B2 (en) 2009-02-18 2012-10-16 Tyco Healthcare Group Lp Two piece tube for suction coagulator
US8444641B2 (en) 2009-02-18 2013-05-21 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8460291B2 (en) 2009-02-18 2013-06-11 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8454600B2 (en) 2009-02-18 2013-06-04 Covidien Lp Two piece tube for suction coagulator
US8753341B2 (en) 2009-06-19 2014-06-17 Covidien Lp Thermal barrier for suction coagulator
US9993283B2 (en) 2012-10-02 2018-06-12 Covidien Lp Selectively deformable ablation device
CN106580466A (zh) * 2016-11-21 2017-04-26 广州恩望贸易有限公司 一种电外科手术***
US11564732B2 (en) 2019-12-05 2023-01-31 Covidien Lp Tensioning mechanism for bipolar pencil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5196007A (en) 1991-06-07 1993-03-23 Alan Ellman Electrosurgical handpiece with activator
US5667488A (en) * 1992-08-12 1997-09-16 Vidamed, Inc. Transurethral needle ablation device and method for the treatment of the prostate
CA2155217A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-18 Ingemar H. Lundquist Transurethral needle ablation device and method
DE4323585A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-19 Delma Elektro Med App Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
US5785705A (en) * 1994-10-11 1998-07-28 Oratec Interventions, Inc. RF method for controlled depth ablation of soft tissue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2946739A1 (de) 2014-05-20 2015-11-25 BOWA-electronic GmbH & Co. KG Sondenapplikator
DE102014107087A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Sondenapplikator
US10383681B2 (en) 2014-05-20 2019-08-20 Bowa-Electronic Gmbh & Co. Kg Probe applicator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1050279B1 (de) 2006-06-21
EP1050279A1 (de) 2000-11-08
EP1614393B1 (de) 2009-09-23
DE60028863D1 (de) 2006-08-03
EP1614393A2 (de) 2006-01-11
EP1614393A3 (de) 2007-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
DE602005001776T2 (de) Bipolare elektrochirurgische Schlinge
DE69933527T2 (de) Elektrodenvorrichtung für mikrowellenoperationen
EP2842506B1 (de) Medizinisches Instrument und elektrochirurgisches System
DE60212928T2 (de) Ausfahrbare intrakardiale Referenzelektrode und Anwendungsverfahren
EP0815796B1 (de) Trokar für laparoskopische Operationen
DE60024877T2 (de) Elektrokauterisationskatheter
DE69735146T2 (de) Chirurgisches Werkzeug zum Halten eines Hohlraums
DE60024441T2 (de) Schnell entfaltbare elektrode
EP0536440B1 (de) Instrument für die Hochfrequenzchirurgie zum Schneiden oder Koagulieren
DE102004006491B4 (de) Hochfrequenzmesser
DE60028982T2 (de) Elektrochirugische ablationsvorrichtung
DE69636259T2 (de) Flexibler Argon-Plasma-Endoskopiekoagulator
EP1567079B1 (de) Bipolares medizinisches instrument sowie elektrochirurgisches system mit einem solchen instrument
DE4323585A1 (de) Bipolares Hochfrequenz-Chirurgieinstrument
DE102008039751A1 (de) Elektrochirurgischer Stift mit integrierter Rauchabsaugung und Verfahren dafür
DE9490463U1 (de) Elektrochirurgische Vorrichtung
DE9410654U1 (de) Steuerbare medizinische Sonde mit Mandrins
WO1997018766A1 (de) Bipolares hochfrequenz-chirurgieinstrument
DE202008003862U1 (de) Multielektroden-Instrumente
EP2139403A1 (de) Einrichtung zur verwendung bei der behandlung eines hämorrhoidenprolaps
EP3141203A1 (de) Ablationseinrichtung zur grossflächigen mukosaablation
WO2012003966A1 (de) Elektrodenanordnung
DE102017120341A1 (de) Medizinisches Instrument zum Abtragen von Gewebe mittels einer HF-Elektrode mit der Funktion einer kontrollierten distalen Winkelausrichtung
EP1752107B1 (de) Medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition