DE60028642T2 - Pflaster mit magnetischer Wirkung - Google Patents

Pflaster mit magnetischer Wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE60028642T2
DE60028642T2 DE60028642T DE60028642T DE60028642T2 DE 60028642 T2 DE60028642 T2 DE 60028642T2 DE 60028642 T DE60028642 T DE 60028642T DE 60028642 T DE60028642 T DE 60028642T DE 60028642 T2 DE60028642 T2 DE 60028642T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
plaster
acid
agents
polymer matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60028642T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028642D1 (de
Inventor
Jean-Louis H. Gueret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60028642D1 publication Critical patent/DE60028642D1/de
Publication of DE60028642T2 publication Critical patent/DE60028642T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0208Tissues; Wipes; Patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • A61K8/0245Specific shapes or structures not provided for by any of the groups of A61K8/0241
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7038Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer
    • A61K9/7046Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds
    • A61K9/7053Transdermal patches of the drug-in-adhesive type, i.e. comprising drug in the skin-adhesive layer the adhesive comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl, polyisobutylene, polystyrene
    • A61K9/7061Polyacrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0276Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages
    • A61F2013/0296Apparatus or processes for manufacturing adhesive dressings or bandages for making transdermal patches (chemical processes excluded)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/47Magnetic materials; Paramagnetic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Pflaster, das vorübergehend auf die Haut aufgebracht werden soll, um auf der Haut eine kosmetische Wirkung zu erzielen und/oder um eine pharmazeutische Behandlung durchzuführen.
  • Es sind Pflaster bekannt, insbesondere aus der Druckschrift WO-96/14822, die eine Trägerfolie aufweisen, die auf einer Seite mit einer Schicht bedeckt sind, die ein als Matrix bezeichnetes Reservoir bildet, das eine oder mehrere wirksame Substanzen enthält, die in die Haut eindringen und/oder auf die Haut einwirken sollen.
  • Im Falle einer Hautbehandlung mit Wirkstoffen, die insbesondere in der Tiefe wirken sollen, kann die Wirksamkeit der Behandlung, abgesehen von der Wahl eines oder mehrerer guter Wirkstoffe, von der Fähigkeit der Wirkstoffe abhängen, in die Haut eindringen zu können. Diese Fähigkeit hängt gleichzeitig von den Eigenschaften des Wirkstoffes selbst, jedoch auch von der Haut ab. Es ist hierbei möglich, auf die Haut einzuwirken, um ihre Aufnahmefähigkeit für Wirkstoffe zu fördern.
  • In der Vergangenheit konnte gezeigt werden, dass ein an der Haut angelegtes Magnetfeld eine günstige Wirkung haben kann, insbesondere auf die Mikrozirkulation und verschiedene Aspekte des Metabolismus. Es ist auch bekannt, dass die Verbesserung der Mikrozirkulation insbesondere beim Schlankerwerden eine Rolle spielen oder das Eindringen von Wirkstoffen und insbesondere kosmetischen Wirkstoffen fördern kann. Ein Problem, das bis jetzt noch nicht gelöst ist, hängt mit der praktischen Anwendung eines Magnetfelds in Kombination mit dem Aufbringen des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe zusammen, ohne dass die Anwenderin gezwungen ist, zeitaufwändige und anstrengende Handgriffe durchzuführen. Es wurde daher ohne großen Erfolg versucht, in Cremes, Pasten, Öle und Lotionen magnetische Partikel einzubringen.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 86 10 769.0 schlägt daher vor, in eine Creme, die eine Schönheitsmaske oder Pflegemaske bilden soll, kleine Magnete einzubringen, die ein magnetisches Moment mit mindestens einem Nordpol und einem Südpol aufweisen. Diese Creme ist anorganisch und basiert insbesondere auf Ton, Vaseline oder Gips. Die Größe der Magnete kann im Bereich von 0,5 bis 30 mm und vorzugsweise 2 bis 10 mm liegen.
  • Die Patentanmeldung DE-A-36 19 987 bezieht sich auf das Hauptproblem der in der oben genannten Druckschrift DE 86 10 769.0 beschriebenen Struktur. Dieses Problem hängt damit zusammen, dass Magnete wegen ihrer permanenten Magnetisierung die Tendenz haben, sich anzuziehen oder sich abzustoßen und so Cluster bilden. In dem Präparat, das daraus resultiert, sind die Magnete daher nicht homogen dispergiert. Die Anwendungsergebnisse sind nicht zufrieden stellend. Zur Lösung dieses Problems schlägt die Druckschrift DE-A-36 19 987 vor, die Magnete auf einen Träger zu kleben und den Träger dann mit dem kosmetischen Präparat zu beschichten. Der Anwender bringt dann das Präparat auf, das auf dem Träger abgeschieden ist. Eine solche Lösung ist hauptsächlich deswegen nachteilig, weil die mineralische Matrix, insbesondere, wenn sie auf der Basis von Gips oder Ton realisiert wurde, nach einer bestimmten Anwendungszeit trocknet und hart wird, wodurch sie sich relativ unangenehm anfühlt. Die Steifigkeit des Ganzen wird durch die Gegenwart von auf den Träger geklebten Magneten mit einer relativ großen Größe noch verstärkt. Die Verteilung der Magnete in dem Präparat ist ferner nicht homogen, was der Wirksamkeit abträglich sein kann.
  • Aus einigen Dokumenten und insbesondere der Druckschrift DE-A-197 15 478 ist bekannt, magnetische Partikel und insbesondere Ferrite in kosmetische oder dermatologische Zusammensetzungen einzuarbeiten. Diese Partikel sind nicht permanent magnetisiert.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Struktur zu realisieren, insbesondere in Form eines kosmetischen Pflasters oder Pflasters für die Pflege, die aus einer Matrix gebildet wird, in der permanent orientierte, magnetische Partikel dispergiert sind.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass ein solcher Effekt eines Magnetfeldes in einfacher und wirksamer Weise erhalten werden kann, indem der (oder die) Wirkstoff(e), der (die) verwendet werden soll(en), in die Polymermatrix eines Pflasters und vorzugsweise eines adhäsiven Pflasters eingebracht wird (werden) und in der Matrix magnetische Partikel dispergiert werden, die nach dem Beschichten der Matrix in permanenten Weise orientiert werden, indem das Pflaster in ein Magnetfeld eingebracht wird. Die Haut wird daher gleichzeitig mit einem oder mehreren Wirkstoffen und mit magnetischen Partikeln in Kontakt gebracht, die in permanenter Weise orientiert sind, sodass insbesondere die Penetration von Wirkstoffen in die Haut gefördert wird.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt daher ein Pflaster nach Anspruch 1 vor. Die Polymermatrix ist vorzugsweise wasserfrei oder hydrophob. Die Magnetpartikel sind vorzugsweise homogen in der Matrix dispergiert.
  • Nachdem die Matrix zumindest teilweise, insbesondere durch Vernetzung, Polyaddition oder Polykondensation, polymerisiert ist, bildet sich eine erstarrte Struktur, in der die Magnetteilchen immobilisiert sind. In dieser Konfiguration können die Partikel des gesamten Pflasters oder eines Teils des Pflasters einem Magnetfeld ausgesetzt wer den, damit sie permanent magnetisiert werden. Die Partikel, die in der Polymermatrix eingefroren sind, bleiben homogen in der Matrix dispergiert und behalten ihre magnetische Orientierung bei. Beim Aufbringen auf die Haut sind die Wirkungen über die gesamte magnetisierte Oberfläche des Pflasters gleichmäßig.
  • Beim Auftragen weisen die Magnetfeldlinien, die die in permanenter Weise orientierten Magnetpartikel hervorbringen, eine günstige Wirkung insbesondere auf die Oxygenierung der Haut und auf die Mikrozirkulation auf, was dazu beiträgt, dass das Eindringen der Wirkstoffe in die Haut gefördert und die Wirksamkeit verstärkt wird. Die Einwirkzeiten der erfindungsgemäßen Pflaster können deutlich reduziert werden. Die Konzentrationen bestimmter Wirkstoffe, die als für die Haut aggressiv eingestuft werden, können beträchtlich vermindert werden. Ferner können die magnetischen Partikel selbst die Aufgabe der wirksamen Substanz übernehmen, insofern, als das Magnetfeld, das sie erzeugen, eine Wirkung und insbesondere eine schlanker machende Wirkung durch die Beeinflussung der Mikrozirkulation haben kann.
  • Bei den magnetischen Partikeln kann es sich insbesondere um Ferritpartikel auf der Basis von insbesondere Zink und Mangan handeln. Alternativ hierzu kann man Partikel verwenden, die unter der Handelsbezeichnung MagaBeads® von der Firma CORTEX BIOCHEM im Handel angeboten werden.
  • Der prozentuale Volumenanteil der magnetischen Partikel im Inneren der Polymermatrix kann im Bereich von 0,1 bis 80%, vorzugsweise 1 bis 30% und noch bevorzugter 2 bis 15% liegen.
  • Die Partikel können umhüllt sein, insbesondere mit Polyurethan, Epoxy, Polyester, Polyamid oder Cyanoacrylat. Eine solche Umhüllung trägt zum Schutz der magnetischen Partikel bei, wenn diese insbe sondere durch Transpirieren der Haut mit Wasser in Kontakt kommen.
  • Die magnetischen Partikel können so orientiert sein, dass sich auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Pflasters die gebildeten Magnetfeldlinien von einer Seite des Pflasters bis zu einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite erstrecken. Alternativ hierzu sind die Magnetpartikel so orientiert, dass an mindestens einem Teil der Oberfläche des Pflasters sich die gebildeten Magnetfeldlinien von einem ersten Rand des Pflasters bis zu einem zweiten, dem ersten Rand gegenüberliegenden Rand erstrecken. Andere Anordnungen oder Kombinationen können ebenfalls erhalten werden, insbesondere, indem das Hindurchführen durch gleiche oder verschiedene Magnetfelder vervielfältigt wird oder indem die Eigenschaften der verwendeten Magnetisierungsvorrichtung verändert werden.
  • Der (oder die) Wirkstoff(e) können unter den schlanker machen Wirkstoffen, reinigenden Stoffen, Antioxidantien, Radikalfängern für freie Radikale, Hydratisierungsmitteln, depigmentierenden Stoffen, Liporegulatoren, Wirkstoffen gegen Akne, Wirkstoffen gegen Seborrhoe, Antialterungsmitteln, reizlindernden Stoffen, Antifaltenmitteln, Keratolytika, entzündungshemmenden Wirkstoffen, erfrischenden Stoffen, Wundheilungsmitteln, vaskulären Schutzmitteln, antibakteriellen Wirkstoffen, Antimykotika, Antiperspirantien, Deodorants, Konditioniermitteln für die Haut, unempfindlich machenden Wirkstoffen, Immunomodulatoren und Nährstoffen, Feuchtigkeitsabsorbern (Baumwolle, Polyacrylat) und Sebumabsorbern (Orgasol) ausgewählt werden.
  • Die Polymermatrix kann mindestens einen wasserlöslichen Wirkstoff enthalten, der unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: Ascorbinsäure und ihren biologisch kompatiblen Salzen, Enzymen, Antibiotika, Komponenten mit straffender Wirkung, α-Hydroxysäuren und ihren Salzen, hydroxylierten Polysäuren, Zuckern und deren Derivaten, Harnstoff, Aminosäuren, Oligopeptiden, wasserlöslichen pflanzlichen Extrakten und Hefeextrakten, Proteinhydrolysaten, Hyaluronsäure, Mucopolysacchariden, Vitamin B2, B6, H, PP, Panthenol, Folsäure, Acetylsalicylsäure, Allantoin, Glycyrrhetinsäure, Kojisäure und Hydrochinon.
  • Die Polymermatrix kann ferner mindestens einen fettlöslichen Wirkstoff enthalten, der unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: D-α-Tocopherol, DL-α-Tocopherol, D-α-Tocopherolacetat, DL-α-Tocopherolacetat, Ascorbylpalmitat, Vitamin F und Glyceriden von Vitamin F, D-Vitaminen, Vitamin D2, Vitamin D3, Retinol, Retinolestern, Retinolpalmitat, Retinolpropionat, β-Carotin, D-Panthenol, Farnesol, Farnesylacetat; Jojobaöl und Johannisbeeröl mit einem hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren; Keratolytika, wie Salicylsäure und ihre Salze und ihre Ester, 5-n-Octanoylsalicylsäure und ihren Estern, Alkylestern von α-Hydroxysäuren, wie Citronensäure, Milchsäure, Glykolsäure; Asiatsäure, Madecassäure, Asiaticosid, dem Gesamtextrakt von Centella asiatica, β-Glycyrrhetinsäure, α-Bisabolol, Ceramiden, wie 1,3-Oleylamino-octadecan; Phytantriol, Sphingomyclin aus Milch, Phospholipiden mariner Herkunft mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten essentiellen Fettsäuren, Ethoxyquin; Rosmarinextrakt, Melissenextrakt, Quercetin, Extrakten aus getrockneten Mikroalgen, steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen.
  • Diese Wirkstoffe können in solubilisiertem Zustand in Öle eingearbeitet werden, die einzeln oder in Kombination verwendet werden, und von denen angegeben werden können: Öle tierischer, pflanzlicher oder mineralischer Herkunft, insbesondere tierische oder pflanzliche Öle, die durch Polyolfettsäureester gebildet werden, insbesondere flüssige Triglyceride, beispielsweise Sonnenblumenöl, Maisöl, Sojaöl, Kürbiskernöl, Traubenkernöl, Sesamöl, Haselnussöl, Pistazienöl, Ap rikosenkernöl, Mandelöl oder Avocadoöl; Fischöle, Glyceryltricaprocaprylat, oder pflanzliche oder tierische Öle der Formel R1COOR2, worin R1 den Rest einer höheren Fettsäure mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen bedeutet und R2 eine verzweigte Kohlenwasserstoffkette mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, beispielsweise Purcellinöl; Weizenkeimöl, Calophyllumöl, Sesamöl, Korianderöl, Safloröl, Passionsblumenöl, Wildrosenöl, Macadamiaöl, Fruchtkernöl (Trauben, Schwarze Johannisbeere, Orange, Kiwi), Rapsöl, Kopraöl, Erdnussöl, Nachtkerzenöl, Palmöl, Ricinusöl, Leinöl, Jojobaöl, Chinaöl, Olivenöl oder Getreidekeimöl, wie Weizenkeimöl, Reiskleieöl, Sheabutter; Acetylglyceride; Octanoate, Decanoate oder Ricinoleate von Alkoholen oder Polyalkoholen; Triglyceride von Fettsäuren; Glyceride; Paraffinöl, Vaselineöl, Perhydrosqualen; Fettalkohole (Stearylalkohol, Cetylalkohol) und Fettsäuren (Stearinsäure und deren Ester); Polyalkyl(C1-20)siloxane und besonders solche mit endständigen Trimethylsilylgruppen, vorzugsweise Verbindungen, deren Viskosität unter 0,06 m2/s liegt, wobei von diesen die geradkettigen Polydimethylsiloxane und die Alkylmethylpolysiloxane, wie Cetyldimethicon (CTFA-Bezeichnung) angegeben werden können.
  • Es können auch die teilweise fluorierten Kohlenwasserstofföle oder perfluorierten Öle und insbesondere Perfluorpolyether und Perfluoralkane angegeben werden.
  • Die Ölphase, d.h. die in der Polymermatrix dispergierten Öltröpfchen, kann in einem Mengenanteil enthalten sein, der von 0,1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen kann. Dieser Prozentsatz liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 25%.
  • Der fettlösliche Wirkstoff wird alternativ hierzu in Form eines Pulvers oder als Granulat in eine hydrophobe Polymerschicht eingebracht.
  • Die Polymermatrix kann vorteilhaft mindestens einen Wirkstoff enthalten, der auf die Haut reinigend wirkt, wobei das Pflaster eine farbige Schicht umfasst, damit die über die adhäsive Oberfläche von der Haut abgenommenen Unreinheiten visuell quantifiziert und/oder charakterisiert werden können.
  • Durch die Gegenwart der farbigen Schicht werden die an der farbigen Oberfläche des Pflasters vorhandenen Verunreinigungen visuell nachweisbar und sie können quantifiziert (Anzahl und Größe) und/oder charakterisiert werden. Die Menge der abgenommenen Verunreinigungen ist repräsentativ für die Häufigkeit, mit der das Pflaster aufgebracht werden sollte. Die Gegenwart einer großen Menge an Rückständen zeigt der Anwenderin, dass sie das Pflaster relativ häufig anwenden sollte (beispielsweise jeden Tag). Eine geringere Verunreinigungsmenge zeigt an, dass die Anwendungshäufigkeit geringer sein kann (beispielsweise einmal pro Woche). Aufgrund der Art der abgenommenen Verunreinigungen kann die Anwenderin ferner die Art der für die Haut erforderlichen Behandlung besser wählen.
  • Die farbigen Pigmente können insbesondere Pigmente des Typs sein, der auf dem Gebiet der Lebensmittel oder in der Kosmetik verwendet wird, insbesondere für Lippenstifte oder Nagellacke. Als Beispiele können einzeln oder in Kombination die synthetischen Pigmente oder anorganische Pigmente, insbesondere Pigmente von Zirconiumoxid oder Ceroxid, sowie die Oxide von Eisen oder Chrom und Eisenblau angegeben werden. Es können organische Pigmente verwendet werden, insbesondere Ruß, die Lacke von Barium, Strontium, Calcium (DC Red Nr. 7) und Aluminium. Als spezielles Beispiel verwendet man ein Pigment der Firma KONSTAMM® mit der Referenz DC Violet 2 K7014.
  • Die Polymermatrix kann mindestens einen Wirkstoff enthalten, der unter den Keratolytika ausgewählt ist, wie alpha- und beta-Hydroxy carbonsäuren oder beta-Ketocarbonsäuren, deren Salzen, Amiden oder Estern und insbesondere alpha-Hydroxysäuren, wie Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Mandelsäure und ganz allgemein Fruchtsäuren, und beta-Hydroxysäuren, wie Salicylsäure und ihren Derivaten, besonders den alkylierten Derivaten, wie 5-n-Octanoylsalicylsäure; Kaolinpulver, Polyamidpartikeln (Orgasol®), Wachsen, Honig, Terra de Sienna, Tanninen oder anorganischen Salzen.
  • Bei der Polymermatrix kann es sich um eine selbsthaftende Matrix (auf trockener Haut und/oder feuchter Haut) auf der Basis insbesondere eines Polyacrylklebstoffes, Polyvinylklebstoffes oder um eine hydrophobe Matrix auf der Basis eines Siliconpolymers oder Polyurethans handeln, deren Vernetzung vorzugsweise partiell ist, um ihnen ein Haftvermögen zu geben, ohne dass eine zusätzliche adhäsive Schicht erforderlich ist. Es kann auch eine adhäsive Matrix aus Latex, Butyl oder beliebigen anderen adhäsiven Elastomeren verwendet werden.
  • Als vorteilhaftes Beispiel verwendet man zur Herstellung der Polymermatrix eine Polyacrylverbindung, gelöst in einem Lösungsmittel, insbesondere Ethylacetat oder einem Alkohol. Die Haftung des Pflasters kann im Bereich von 50 bis 800 g/cm2 (senkrecht zur adhäsiven Oberfläche ausgeübte Kraft, die zum Ablösen von der Haut erforderlich ist), und vorzugsweise 100 bis 700 g/cm2 und noch bevorzugter 300 bis 600 g/cm2. Die Matrixoberfläche, die mit der Haut in Kontakt kommen soll, kann glatt sein oder Unebenheiten oder Reliefe aufweisen.
  • Die selbsthaftende Matrix kann vorteilhaft Partikel mindestens eines Wasserabsorptionsmittels in homogener Dispersion in der Matrix enthalten. Insbesondere in Kontakt mit der Hautfeuchtigkeit fangen die Partikel des Wasserabsorbers das Wasser ab und fördern so die Solubilisierung des festen, wasserlöslichen Wirkstoffes. Durch diese "in situ" Solubilisierung des wasserlöslichen Wirkstoffes ist seine Bioverfügbarkeit praktisch augenblicklich und jegliche mögliche Wechselwirkung mit anderen in der Polymerschicht enthaltenen Verbindungen ist geringer. Die Feuchtigkeit der Haut kann die Rolle des Lösungsmittels für den wasserlöslichen Wirkstoff übernehmen, zumal die Trägerschicht des Pflasters und/oder die Matrix okklusive Bedingungen schaffen können.
  • Von den Wasserabsorbern, die in der hydrophoben Polymermatrix in dispergiertem Zustand enthalten sein können, können vorzugsweise die vernetzten superabsorbierenden Polyacrylate mit hohem Quellgrad in Wasser, wie die Produkte, die von der Firma NORSOLOR unter der Bezeichnung Aquakeep® im Handel angeboten werden, Polyvinylalkohol; Carboxyvinylpolymere, beispielsweise die Produkte, die von der Firma GOODRICH unter den Bezeichnungen "Carbopol"® im Handel sind; halbsynthetische Cellulosederivate, beispielsweise Carboxymethylcellulose; natürliche Substanzen, wie Stärkeverbindungen, natürliche Gummen (Guargummi, Gummi Arabicum, Tragant), Casein, Phytokolloide (Carragenate, Alginate, Agar-Agar), Baumwollfasern und Gelatine angegeben werden.
  • Besonders bevorzugt werden vernetzte superabsorbierende Polyacrylate verwendet, durch deren Gegenwart in dispergiertem Zustand in einer hydrophoben Polymermatrix beispielsweise der Schweiß gepumpt werden kann und nach der Hydratisierung ein besserer Kontakt mit den Partikeln der anderen Wirkstoffe, die gegebenenfalls in der Matrix vorhanden sind, möglich ist.
  • Das wasserabsorbierende Mittel, das oben definiert wurde, liegt vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,2 bis etwa 20 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerschicht, vor.
  • Alternativ wird die Matrix aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer gebildet, das befähigt ist, nach der Hydratisierung ein Gel zu bilden, das beim Trocknen auf der Haut haftet. Es können beispielsweise PVP oder PVA genannt werden. Mit einer solchen Konfiguration kann das Pflaster trocken auf feuchte Haut oder feucht auf trockene Haut aufgetragen werden. Die erste Lösung ist ganz allgemein vorzuziehen.
  • Alternativ hierzu wird die Polymermatrix aus einem Gel mit einem hohen Wassergehalt vom Typ Hydrogel und insbesondere auf der Basis mindestens eines Hydrokolloids gebildet, wobei es ähnlich wie bei einer Saugwirkung im Kontakt haftet. Solche Gele können reversible oder irreversible Gele sein.
  • Das Hydrokolloid oder die Hydrokolloide, die verwendet werden, können beispielsweise unter den folgenden Verbindungen ausgewählt werden:
    • – Gellangummi;
    • – Cellulose und ihre Derivate, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder Hydroxyethylcellulose sowie die modifizierten Cellulosen, die insbesondere durch Pfropfen mit einer Alkylgruppe modifiziert sind;
    • – Algenextrakte, wie Agar-Agar, Carraghenane und Alginate;
    • – Samenextrakte, wie Johannisbrotkernmehl, Guargummi, modifizierte Guargummen, insbesondere durch Pfropfen mit einer Alkylgruppe;
    • – Pflanzenexsudate, wie Gummi Arabicum, Karayagummi, Tragant und Gattigummi;
    • – Exsudate von Mikroorganismen, wie Xanthangummi;
    • – Fruchtextrakte, wie Pektine;
    • – Gelbildner tierischer Herkunft, wie Gelatine, Caseinate;
    • – wasserlösliche gelierende synthetische Polymere, wie vernetzte Polyacrylsäuren, gegebenenfalls mit einer Alkylkette, wie beispielsweise "Carbopol" oder "Pemulen" von der Firma GOODRICH;
    • – Siliciumderivate, wie synthetische Hectorite, beispielsweise die Produkte "Laponite RD und RDS", die von der Firma WAVERLY verkauft werden, Aluminiummagnesiumsilicate, wie das Produkt "Veegum" von der Firma VANDERBILT,
    • – die Produkte vom Typ POLYCARE®, die von der Firma Rohne-Poulenc angeboten werden,
    oder Gemische dieser Verbindungen.
  • Der Träger, auf den die Polymermatrix aufgebracht wird, kann aus beliebigen geeigneten, für die in der angrenzenden Matrix enthaltenen Wirkstoffe undurchlässigen Stoffen bestehen. Die Trägerschicht hat nicht nur die Aufgabe, die Matrix zu stützen, sondern sie dient auch für sie als Schutzschicht. Sie kann die gleiche Abmessung haben wie die Matrix oder eine größere Abmessung, so dass sie sich über den Rand der Matrix hinaus erstreckt.
  • Der Träger kann ein okklusiver Träger sein. Der Träger besteht beispielsweise aus einem thermoplastischen Material, das unter den Polyethylenen hoher und niedriger Dichte, Polypropylenen, Polyvinylchloriden, Copolymeren von Ethylen und Vinylacetat, Polyestern und Polyurethanen oder einem Komplex dieser Materialien ausgewählt ist. Die Materialien können auch geschichtet mit mindestens einer Metallfolie, wie einer Aluminiumfolie, vorliegen.
  • Die Trägerschicht kann eine beliebige geeignete Dicke haben, die für die gewünschte Trägerfunktion und Schutzfunktion sorgt. Die Dicke der Trägerschicht liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 20 μm bis etwa 1,5 mm. Die Trägerschicht ist vorteilhaft so ausreichend flexi bel, dass sie sich dem Profil der Haut perfekt anpassen kann und beim Anwender kein unangenehmes Gefühl hervorruft.
  • Vorzugsweise ist der Träger jedoch nicht okklusiv. Unter dieser Voraussetzung wird vorteilhaft ein Träger verwendet, der aus einem Papier, einem porösen oder perforierten thermoplastischen Material, einem Gewebe, Nonwovens oder einem perforierten Nonwoven besteht.
  • Das erfindungsgemäße Pflaster enthält vorzugsweise mindestens eine Schutzschicht, die vor der Anwendung des Pflasters abgezogen werden kann.
  • Wenn die Polymermatrix durch eine ablösbare Schutzschicht geschützt wird, wird diese bei der Verwendung abgenommen. Sie kann aus beliebigen Materialien bestehen, die für die Wirkstoffe sowie alle anderen Komponenten, die in der Polymermatrix vorliegen, undurchlässig ist. Von diesen Materialien, die verwendet werden können, können vorzugsweise eine Folie aus einem siliconierten Papier oder eine Folie aus einem thermoplastischen Material, das behandelt wurde, damit es Antihafteigenschaften erhält, beispielsweise mit einem Lack, genannt werden. Die ablösbare Schutzschicht besteht vorzugsweise aus Polyethylen. Die Schutzschicht besteht vorteilhaft aus zwei Teilen, die sich im Mittelbereich des Pflasters überlappen, so dass das Anbringen leichter ist, ohne dass die Finger mit der Matrix, die den oder die Wirkstoff(e) enthält, in Kontakt kommen. Alternativ hierzu erstreckt sich die Schutzfolie über eine Fläche, die größer ist als die Oberfläche des Pflasters und geht über die Ränder des Pflasters hinaus, um so das Ablösen zu erleichtern.
  • Die erfindungsgemäßen Pflaster können in geeigneter Weise gemäß einer geeigneten Kontur geschnitten sein, die dem Bereich der Hautoberfläche entspricht, die behandelt werden soll, beispielsweise in Form einer Maske zum Aufbringen auf das Gesicht, insbesondere zum Aufbringen auf die Nase, die Lippen, die Wangen, den Bereich zwischen der Nase und der Oberlippe, auf die Stirn, oder beliebige andere Formen, die für das Aufbringen auf einen bestimmten Bereich des Körpers erforderlich sind, besonders die Oberschenkel für ein Pflaster mit schlanker machender Wirkung, oder die Brüste für ein Pflaster mit straffender Wirkung. Die Größe eines erfindungsgemäßen Pflasters liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,25 bis 500 cm2 und vorzugsweise 1 bis 30 cm2.
  • Das Pflaster kann in einem Behälter oder einem Schutzbeutel konfektioniert sein, der aus zwei Folien eines Komplexes Papier/Film aus dichtem Kunststoff gebildet wird, wobei das Papier mit einem in der Kälte ablösbaren Klebstoff beschichtet ist und die Folien durch Kontakt der mit dem Klebstoff beschichteten Seiten das Pflaster umschließen.
  • Ein solches Pflaster wird im Vergleich mit herkömmlichen Pflastern während einer relativ kurzen Anwendungsdauer verwendet. Die Anwendungsdauer liegt vorzugsweise im Bereich von 30 s bis 15 min und noch bevorzugter im Bereich von 30 s bis 5 min.
  • Noch bevorzugter weist das erfindungsgemäße Pflaster mindestens einen Bereich von geringer Abmessung in Form eines Ansatzfalzes auf, der geeignet ist, das Ablösen des Pflasters zu erleichtern.
  • Ein Netz, das aus einem Gewebe oder einem Nonwoven und insbesondere Polyamid besteht, kann zumindest teilweise in die Matrix eingebettet sein. Das Netz kann den Träger bilden und umgekehrt. Es kann dem Pflaster eine größere Kohäsion geben, insbesondere, wenn die Matrix ein Matrixtyp ist, der ein Gel bildet. Im Falle einer selbsthaftenden Matrix kann das Netz ferner die Haftung des Pflasters auf der Haut verändern. Ein Teil der magnetischen Partikel ist vorteilhaft direkt in dem Netz enthalten, das daher magnetisierbar ist. Eine solche Eigenschaft kann vorteilhaft sein, insbesondere im Falle der Inkompatibilität eines Wirkstoffes mit bestimmten magnetischen Partikeln, falls diese direkt in die Matrix eingebracht werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines Pflasters gemäß Anspruch 21 angegeben.
  • Die Magnetisierung der Polymermatrix kann auf unterschiedliche Weise erhalten werden. Als nicht einschränkende Beispiele werden Magnetisierungseinrichtungen des Typs verwendet, die aus Spulen mit oder ohne Weicheisen bestehen. Solche Spulen, die von einem gepulsten Strom durchflossen werden, der von einer Magnetisierungsvorrichtung erzeugt wird, bilden das für die Magnetisierung der Matrix erforderliche Magnetfeld. Es können daher Magnetisierungsvorrichtungen verwendet werden, wie sie in dem Katalog der Firma TE2M® (TECHNIQUES ET MATERIELS MAGNETIQUES) unter der Referenz CE 500, PM 1000 oder PM 2500 angeboten werden, wobei es sich um Vorrichtungen mit mittlerer bis großer Leistung handelt, mit denen Magnete unterschiedlicher Klassen und Formen mit hohem Arbeitstakt magnetisiert werden können.
  • Vorteilhaft besteht das Verfahren darin:
    • i) die Matrix kontinuierlich auf einen bandförmigen Träger aufzubringen;
    • ii) nach der zumindest teilweisen Polymerisation der Matrix den so mit der Polymermatrix bedeckten Träger durch das Magnetfeld zu führen;
    • iii) den magnetisierten Träger in Form von Pflastern in der gewünschten Form und der gewünschten Abmessung zu schneiden; und
    • iv) die derart geschnitten Pflaster in Schutzhüllen zu geben.
  • Alternativ hierzu kann das Verfahren darin bestehen:
    • i) die Matrix kontinuierlich auf einen bandförmigen Träger aufzubringen;
    • ii) den mit der Polymermatrix bedeckten Träger in Form von Pflastern in der gewünschten Form und den gewünschten Abmessungen zu schneiden;
    • iii) die so geformten Pflaster durch ein Magnetfeld zu führen; und
    • iv) die derart magnetisierten Pflaster in Schutzhüllen anzubringen.
  • Das Verfahren kann alternativ hierzu ferner darin bestehen:
    • i) die Matrix kontinuierlich auf einen bandförmigen Träger aufzubringen;
    • ii) den mit der Matrix bedeckten Träger in Form von Pflastern in der gewünschten Form und den gewünschten Abmessungen zu schneiden;
    • iii) die derart geschnittenen Pflaster in Schutzhüllen zu geben; und
    • iv) die Schutzhüllen durch das Magnetfeld zu führen.
  • Wenn die Polymermatrix (3) aus einem Gel besteht und insbesondere einem wässrigen Gel, das aus mindestens einem Hydrokolloid gebildet ist, kann das Verfahren alternativ darin bestehen:
    • i) die Matrix in flüssiger Form in das Innere eines Behälters mit der Form und den Abmessungen des herzustellenden Pflasters zu gießen, in der gegebenenfalls ein Netz angeordnet ist, wobei die Matrix über eine Öffnung in den Behälter gegossen wird, die an einem Rand der Form ausgebildet ist;
    • ii) die Verfestigung der Matrix durch zumindest teilweise Polymerisation hervorzurufen; und
    • iii) den Behälter einem Magnetfeld auszusetzen, das geeignet ist, die magnetischen Partikel der Matrix permanent auszurichten.
  • Die Öffnung des Behälters kann dann mit einer abnehmbaren Schutzfolie verschlossen werden. Der Behälter kann alternativ offen in einen Schutzbeutel eingebracht werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, worin zeigen:
  • die 1A1B schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pflasters;
  • die 2A2B schematisch zwei Beispiele für Magnetisierungen, die mit einem erfindungsgemäßen Pflaster erhalten werden können; und
  • die 3 in vereinfachter Weise eine Ausführungsform für ein Herstellungsverfahren eines erfindungsgemäßen Pflasters,
  • die 4 und 5A5C eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pflasters sowie ein Verfahren zur Herstellung und Konfektionierung eines solchen Pflasters.
  • Das schematisch in 1A gezeigte Pflaster 1 umfasst einen Träger 2 aus Polyethylen, auf den eine Matrix 3 aufgebracht ist, die mindestens einen Wirkstoff enthält, der eine Wirkung auf die Haut hat, insbesondere eine kosmetische Wirkung, und in der magnetische Partikel 4 vorliegen, die, wie noch detaillierter im Folgenden beschrieben wird, in permanenter Weise magnetisch orientiert sind. Die Seite 5 der Matrix 3, die dem Träger 2 gegenüberliegt, ist dazu vorgesehen, mit der Haut in Kontakt zu kommen und an ihr zu haften.
  • Die Haftung der Seite 5 der Matrix 3 auf der Haut kann aus der Verwendung einer selbsthaftenden Matrix, insbesondere auf der Basis eines Acrylpolymers oder Vinylpolymers resultieren. Eine solche Mat rix kann in trockenem Zustand oder auf feuchter Haut selbsthaftend sein. In dem zuletzt genannten Fall werden in die Matrix vorzugsweise wasserabsorbierende Stoffe eingebracht, die die Haut lokal austrocknen können und Verankerungsbrücken zur Verankerung der adhäsiven Matrix auf der Haut bilden können.
  • Die Haftung der Seite 5 der Matrix 3 kann sich alternativ hierzu aus der Realisierung der Matrix aus einem hydratisierbaren Gel insbesondere auf der Basis von PVP und PVA ergeben, das, wenn es trocknet, auf der Haut haftet.
  • Eine weitere Alternative für die Haftung der Seite 5 der Matrix 3 auf der Haut kann sich aus einer Saugwirkung ergeben, die daraus resultiert, dass die Matrix in Form eines Gels mit einem hohen Wassergehalt hergestellt wird, das mindestens ein Hydrokolloid enthält, wie Gellangummi.
  • In der 1B ist das Pflaster 1 im Inneren eines Schutzbeutels 6 eingebracht, wobei die Seite 5 der Matrix zuvor mit einem ablösbaren Film 7 bedeckt wurde, der aus zwei Teilen 8 und 9 besteht, die sich im Mittelbereich des Pflasters 1 überlappen. Der Schutzbeutel 6 besteht aus zwei Folien 10, 11 eines Komplexes Papier/Film aus einem dichten Kunststoff, wobei das Papier mit einem in der Kälte klebenden Klebstoff beschichtet ist und wobei die Folien das Pflaster 1 durch den Kontakt der mit dem Klebstoff beschichteten Seiten umschließen.
  • In den 2A und 2B, auf die nun Bezug genommen wird, sind beispielsweise zwei Magnetisierungsarten des Pflasters 1 zu sehen. In der 2A ist das Pflaster so magnetisiert, dass der magnetische "Nord"pol N an einem Ende 13 des Pflasters 1 angeordnet ist, wohingegen der magnetische "Süd"pol S an einem zweiten Ende 14 des Pflasters liegt, das dem ersten Ende gegenüberliegt. Die Flusslinien 12 erstrecken sich wie sie schematisch in der 2A dargestellt sind.
  • In der 2B ist das Pflaster so magnetisiert, dass der magnetische Nordpol S auf einer Seite 15 des Pflasters angeordnet ist, wohingegen sich der magnetische Südpol auf einer zweiten Seite 16 des Pflasters befindet, die der ersten gegenüberliegt. Die magnetischen Flusslinien 12 erstrecken sich so, wie schematisch in 2B dargestellt. In Abhängigkeit insbesondere von der Konfiguration des Magnetfelds oder der Magnetfelder, durch die das Pflaster gebracht wird, und/oder die Anzahl der Passagen des Pflasters 1 in einem solchen Magnetfeld können eine Vielzahl von unterschiedlichen Motiven erzeugt werden. Nach einer anderen Alternative können die ferromagnetischen Partikel insbesondere so orientiert werden, dass eine erste Polarität zentral liegt, wohingegen die andere ringförmig um die erste angeordnet ist.
  • In der 3 ist schematisch ein mögliches Herstellungsverfahren für ein erfindungsgemäßes Pflaster gezeigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird aus einem Polymer und insbesondere einem Acrylpolymer, das in einem Lösungsmittel, wie einem Alkohol, beispielsweise Ethanol oder Ethylacetat, gelöst ist, ein Gemisch hergestellt. Zu dem Gemisch werden der Wirkstoff oder die Wirkstoffe sowie die ferromagnetischen Partikel gegeben.
  • Das Gemisch wird dann in einen Trichter 20 eingebracht und auf ein Blatt aus siliconiertem Papier oder behandeltem Polyethylen 21 gegossen, die die ablösbare oder abziehbare Schutzfolie des Pflasters bildet. Stromaufwärts des Trichters 20 ist ein Rakel 22 angeordnet, mit dem die Dicke der Polymerschicht 28 der Polymermatrix gleich mäßig verteilt werden kann, wobei diese Dicke im Allgemeinen im Bereich von 10 bis 300 μm liegt.
  • Die Lösungsmittel werden bei einer Temperatur von 30 bis 100°C verdampft, indem die auf diese Weise auf der Folie 21 gebildete Schicht 28 durch einen Ofen 23 geschickt wird. Man erhält auf diese Weise eine adhäsive Schicht, auf die ein Träger 24, insbesondere aus einem Nonwoven, aufgebracht wird. Das Ganze wird dann mit einer Kalandrierwalze 25 kalandriert und kontinuierlich durch eine Magnetisierungsvorrichtung 26 gebracht, um die ferromagnetischen Partikel, die in der Polymerschicht 28 enthalten sind, permanent auszurichten. Die so gebildete Einheit wird dann auf einen Kern 27 aufgerollt.
  • Die Formgebung der einzelnen Pflaster erfolgt, indem der Träger durch eine Schneidestation geführt wird, wo er in die gewünschte Form und Abmessung zerschnitten wird. Vor dem Zerschneiden kann die Folie 21 aus siliconiertem Papier oder behandeltem Polyethylen, die dazu diente, die Polymerschicht 28 durch die verschiedenen oben angegebenen Stationen der Vorrichtung mitzunehmen, durch eine Struktur aus zwei Folien ersetzt werden, die sich in einem Mittelbereich überlappen. Nach dem Zerschneiden werden die Pflaster dann in einzelne Beutel verpackt.
  • Alternativ kann die Magnetisierung der Pflaster daran anschließend erfolgen, nachdem diese in die Beutel eingebracht wurden.
  • Es wird nun auf die 4 Bezug genommen, die einen Behälter 100 darstellt, welcher eine Abteilung 101 definiert, in deren Innerem ein Pflaster nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung geformt wurde. Nach dieser Ausführungsform wird die Matrix aus einem Hydrokolloid, wie einem Gellangummi, gebildet. In gleicher Weise wie bei der vorhergehenden Ausführungsform enthält die Matrix ferromagnetische Partikel. Der Behälter 100 wird durch Thermoformen oder Spritzen eines Materials wie Polypropylen mit dünnen Wänden hergestellt. Die Abteilung 101 hat die Form, die einer Maske für die Augen entspricht. Die Abteilung weist einen Rand auf, der eine Öffnung begrenzt, die mit einem in der Wärme versiegelten Deckel 103 verschlossen ist.
  • Die 5A5C zeigen in der Schnittansicht gemäß der Linie 5-5 die Einheit der 4. In der 5A wird der Behälter 100 auf seinen Boden gestellt, die Öffnung 102 der Abteilung 101 ist nicht verschlossen. In der 5B wird die flüssige Zusammensetzung P, die die gelierte Matrix 3 des Pflasters 1 bilden kann, über die Öffnung 102 in die Abteilung 101 gegossen. In dieser Phase des Gießens liegt die Temperatur der flüssigen Zusammensetzung P in der Größenordnung von 90°.
  • Während des Abkühlens der Zusammensetzung P erstarrt die flüssige Zusammensetzung so, dass ein geliertes Pflaster 1 gebildet wird. Das Erstarren tritt typischerweise bei einer Temperatur auf, die in der Größenordnung von 60 bis 70°C liegen kann. Vor, während oder nach dem Erstarren der Zusammensetzung wird der Deckel 103 in der Wärme versiegelt, so dass die Öffnung 102 verschlossen ist. Vor oder nach dem Verschließen des Behälters wird dieser durch eine Magnetisierungsvorrichtung des Typs gebracht, wie sie in der vorhergehenden Ausführungsform verwendet wurde, um die in der Matrix 3 enthaltenen magnetischen Partikel in permanenter Weise auszurichten.
  • BEISPIEL 1
  • Es wird eine Zusammensetzung hergestellt, die auf das Volumen bezogen enthält:
    80,5% Acrylpolymer, gelöst in Ethylacetat;
    1,5% Salicylsäure;
    2% Coffein;
    3% Vitamin C;
    8% Polyacrylat und
    5% Ferritpartikel.
  • Nach der Homogenisierung wird das Produkt in einen Trichter eingefüllt und mit einem Rakel in Form einer Schicht von 0,8 mm Dicke auf einer Polyethylenfolie mit einer Dicke von 200 μm verteilt. Diese Folie kann zuvor an der Oberfläche behandelt worden sein, um ihre Haftung zu vermindern. Das Ganze wird auf 60°C erwärmt, um das Lösungsmittel zu verdampfen. Dann wird auf die freie Oberfläche der Polymerschicht ein Nonwoven aufgebracht, das aus 30% Polyethylenterephthalat und 70% Viskose besteht, wobei dieses Nonwoven die Trägerschicht des Pflasters bildet, worauf das Ganze kalandriert wird. Man erhält so eine Einheit, die eine Trägerschicht und eine selbsthaftende Polymerschicht enthält, die aus einer Polyacrylmatrix gebildet wird, wobei diese Einheit ferner eine ablösbare Schutzschicht umfasst. Die auf diese Weise gebildete Einheit wird dann in eine Magnetisierungsvorrichtung gebracht, die von der Firma TE2M® unter der Referenz PM 1000 im Handel erhältlich ist, und dann in die gewünschte Form und Abmessung zerschnitten.
  • Nach dem Schneiden werden die Pflaster dann in Polyethylenbeutel verpackt.
  • Ein solches Pflaster ist insbesondere für die Behandlung von Falten und Ringen an den Augenkonturen wirksam, wobei das Eindringen der Wirkstoffe des Pflasters durch die Gegenwart der permanent magnetisierten Ferritpartikel begünstigt wird, die auf die Mikrozirkulation im Anwendungsbereich des Pflasters einwirken.
  • BEISPIEL II
  • Es wird eine Zusammensetzung hergestellt, die auf das Volumen bezogen enthält:
    77,5% Acrylpolymer, gelöst in Ethylacetat;
    3% Glycerin;
    10% Ferrit;
    5% Baumwollfasern;
    0,5% Kojisäure;
    3% Coffein und
    1% grünen Tee.
  • Die Vorgehensweise entspricht in etwa der in dem vorhergehenden Beispiel beschriebenen Vorgehensweise.
  • Ein solches Pflaster hat einen entspannenden, klärenden und gegen Müdigkeit wirkenden Effekt, wobei die Wirkung der Wirkstoffe durch die Gegenwart der permanent magnetisierten Ferritpartikel verstärkt wird, die dazu beitragen, dass die Haut für diese Wirkstoffe aufnahmefähiger wird.

Claims (28)

  1. Pflaster (1), das mindestens eine Polymermatrix (3) und einen Träger (2) umfasst, auf den die Polymermatrix aufgebracht wurde, wobei eine Oberfläche (5) der Polymermatrix, die adhäsiv ist oder insbesondere nach Hydratisierung adhäsiv werden kann, dazu vorgesehen ist, mit der Haut in Kontakt zu kommen, wobei die Matrix (3) mindestens einen Wirkstoff, der auf die Haut eine Wirkung und insbesondere eine kosmetische Wirkung haben kann, und dispergiert in der Matrix (3) magnetische Partikel (4) enthält, wobei die Partikel zumindest an einem Teil der Oberfläche des Pflasters (1) in permanenter Weise orientiert sind.
  2. Pflaster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Partikel (4) insbesondere Ferrite sind.
  3. Pflaster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der prozentuale Volumenanteil der magnetischen Partikel (4) im Inneren der Polymermatrix im Bereich von 0,2 bis 80%, vorzugsweise 1 bis 30% und noch bevorzugter 2 bis 15% liegt.
  4. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (4) insbesondere mit Polyurethan, Epoxy, Polyester, Polyamid oder Cyanoacrylat umhüllt sind.
  5. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Partikel (4) so orientiert sind, dass sich an zumindest einem Teil der Oberfläche des Pflasters (1) die erzeugten Magnetfeldlinien (12) von einer ersten Fläche (15) des Pflasters bis zu einer zweiten Fläche (16) erstrecken, die der ersten Fläche gegenüberliegt.
  6. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Partikel (4) so orientiert sind, dass sich an zumindest einem Teil der Oberfläche des Pflasters (1) die erzeugten Magnetfeldlinien (12) von einem ersten Rand (13) des Pflasters bis zu einem zweiten Rand (14) erstrecken, der dem ersten gegenüberliegt.
  7. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wirkstoff(e) unter den schlanker machenden Wirkstoffen, reinigenden Wirkstoffen, Antioxidantien, Radikalfängern für freie Radikale, Hydratisierungsmitteln, Depigmentierungsmitteln, Liporegulatoren, Wirkstoffen gegen Akne, Wirkstoffen gegen Seborrhoe, Wirkstoffen gegen Alterung, reizlindernden Wirkstoffen, Wirkstoffen gegen Falten, Keratolytika, entzündungshemmenden Wirkstoffen, erfrischenden Mitteln, Vernarbungsmitteln, vaskulären Schutzmitteln, antibakteriellen Wirkstoffen, Fungiziden, Antiperspirantien, Deodorants, Hautkonditionierern, unempfindlich machenden Wirkstoffen, Immunomodulatoren und Nährstoffen, Feuchtigkeitsabsorbern (Baumwolle, Polyacrylat) und Sebumabsorbern (Orgasol) ausgewählt sind.
  8. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) mindestens einen wasserlöslichen Wirkstoff enthält, der unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: Ascorbinsäure und ihren biologisch kompatiblen Salzen, Enzymen, Antibiotika, Komponenten mit straffender Wirkung, α-Hydroxysäuren und ihren Salzen, hydroxylierten Polysäuren, Zuckern und deren Derivaten, Harnstoff, Aminosäuren, Oligopeptiden, wasserlöslichen pflanzlichen Extrakten und Hefeextrakten, Proteinhydrolysaten, Hyaluronsäure, Mucopolysacchariden, Vitamin B2, B6, H, PP, Panthenol, Folsäure, Acetylsalicylsäure, Allantoin, Glycyrrhetinsäure, Kojisäure und Hydrochinon.
  9. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) mindestens einen fettlöslichen Wirkstoff enthält, der unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: D-α-Tocopherol, DL-α-Tocopherol, D-α-Tocopherolacetat, DL-α-Tocopherolacetat, Ascorbylpalmitat, Vitamin F und Glyceriden von Vitamin F, D-Vitaminen, Vitamin D2, Vitamin D3, Retinol, Retinolestern, Retinolpalmitat, Retinolpropionat, β-Carotin, D-Panthenol, Farnesol, Farnesylacetat; Jojobaöl und Johannisbeeröl mit einem hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren; Keratolytika, wie Salicylsäure und ihren Salzen und ihren Estern, 5-n-Octanoylsalicylsäure und ihren Estern, Alkylestern von α-Hydroxysäuren, wie Citronensäure, Milchsäure, Glycolsäure; Asiatsäure, Madecassäure, Asiaticosid, dem Gesamtextrakt von Centella asiatica, β-Glycyrrhetinsäure, α-Bisabolol, Ceramiden, wie 1,3-Oleylamino-octadecan; Phytantriol, Milchsphingomyclin, Phospholipiden mariner Herkunft mit einem hohen Anteil an mehrfach ungesättigten essentiellen Fettsäuren, Ethoxyquin; Rosmarinextrakt, Melissenextrakt, Quercetin, Extrakten aus getrockneten Mikroalgen, steroidalen entzündungshemmenden Wirkstoffen.
  10. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) mindestens einen Wirkstoff enthält, der auf die Haut reinigend wirkt, wobei das Pflaster eine farbige Schicht aufweist, damit visuell die durch die adhäsive Oberfläche (3) abgenommenen Unreinheiten der Haut quantifiziert und/oder qualifiziert werden können.
  11. Pflaster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) mindestens einen Wirkstoff enthält, der unter den Keratolytika, wie α- und β-Hydroxycarbonsäuren oder β-Ketocarbonsäuren, ihren Salzen, Amiden oder Estern und insbesondere α-Hydroxysäuren, wie Glycolsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Mandelsäure und allgemein Fruchtsäuren, und β-Hydroxysäuren, wie Salicylsäure und ihren Derivaten und insbesondere den alkylierten Derivaten, wie 5-n-Octanoylsalicylsäure; Kaolinpulver, Polyamidpartikeln (ORGASOL®), Wachsen, Honig, Terra de Siena, Tanninen oder anorganischen Salzen ausgewählt ist.
  12. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) selbsthaftend ist und insbesondere auf der Basis eines Acrylpolymers, Vinylpolymers, Silicons, Polyurethans, Latex oder einer Butylverbindung gebildet ist.
  13. Pflaster nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) mindestens einen wasserabsorbierenden Stoff enthält, der insbesondere unter den superabsorbierenden vernetzten Polyacrylaten, Polyvinylalkohol, Carboxyvinylpolymeren, halbsynthetischen Cellulosederivaten, Stärkeverbindungen, Guargummi, Gummi arabicum, Tragant, Casein, Phytocolloiden, Baumwollfasern und Gelatine ausgewählt ist.
  14. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) aus mindestens einem wasserlöslichen Polymer, insbesondere PVP oder PVA, gebildet ist, das nach Hydratisierung ein Gel bilden kann, das beim Trocknen an der Haut haftet.
  15. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) aus einem wässrigen Gel auf der Basis mindestens eines Hydrokolloids gebildet ist, wie Gellangummi oder Xanthangummi.
  16. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet; dass der Träger (2) ein okklusiver Träger, der insbesondere aus einem thermoplastischen Material, das unter den Polyethylenen mit hoher oder niedriger Dichte, Polypropylenen, Polyvinylchloriden, Copolymeren von Ethylen und Vinylacetat, Polyestern und Polyurethanen ausgewählt ist, oder einem Komplex dieser Materialien besteht, oder ein nicht okklusiver Träger ist, der insbesondere aus einem Papier, einem porösen oder perforierten thermoplastischen Material, einem Gewebe, einem Nonwoven oder einem perforierten Nonwoven.
  17. Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Schutzfolie (7) umfasst, insbesondere in Form von zwei Teilen (8, 9), die sich in einem mittleren Bereich des Pflasters überlappen und vor dem Aufbringen des Pflasters abgezogen werden können.
  18. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geflecht, das aus einem Gewebe oder einem Nonwoven besteht, insbesondere aus Polyamid, zumindest teilweise in die Polymermatrix (3) eingebettet ist.
  19. Pflaster nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Magnetpartikel (4) in dem Geflecht enthalten ist.
  20. Pflaster nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Schutzbeutel (6) konfektioniert ist, der aus zwei Folien (10, 11) eines dichten Papier/Kunststofffolie-Komplexes besteht, wobei das Papier mit einem in der Kälte adhäsiven Klebstoff beschichtet ist, wobei die Folien durch Kontakt der mit dem Klebstoff beschichteten Seiten das Pflaster umgeben.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Pflasters (1), das darin besteht: a) eine Polymermatrix (3) zu formen und auf einem Träger (2) aufzubringen, wobei eine Oberfläche (5) der Polymermatrix, die adhäsiv ist oder insbesondere nach Hydratisierung adhäsiv werden kann, mit der Haut in Kontakt kommen soll, wobei die Matrix (3) mindestens einen Wirkstoff, der befähigt ist, eine Wirkung und insbesondere eine kosmetische Wirkung auf die Haut auszuüben, und dispergiert in der Matrix magnetische Partikel (4) enthält; und b) nach der zumindest teilweisen Polymerisation der Matrix die Polymermatrix (3) so durch ein Magnetfeld (26) zu führen, dass zumindest an einem Teil der Oberfläche des Pflasters die Partikel (4) permanent ausgerichtet werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht: i) die Matrix (3) kontinuierlich auf einen bandförmigen Träger (24) aufzubringen; ii) nach der zumindest teilweisen Polymerisation der Matrix (3) den so mit der Polymermatrix (3) bedeckten Träger durch das Magnetfeld (26) zu führen; iii) den magnetisierten Träger in Form von Pflastern (1) in der gewünschten Form und der gewünschten Abmessung zu schneiden; und iv) die derart geschnitten Pflaster in Schutzhüllen (6) zu geben.
  23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht: i) die Matrix (3) kontinuierlich auf einen bandförmigen Träger (24) aufzubringen; ii) den mit der Polymermatrix bedeckten Träger in Form von Pflastern (1) in der gewünschten Form und den gewünschten Abmessungen zu schneiden; iii) die so geformten Pflaster durch ein Magnetfeld (26) zu führen; und iv) die derart magnetisierten Pflaster in Schutzhüllen (6) anzubringen.
  24. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht: i) die Matrix (3) kontinuierlich auf einen bandförmigen Träger (24) aufzubringen; ii) den mit der Matrix bedeckten Träger in Form von Pflastern (1) in der gewünschten Form und den gewünschten Abmessungen zu schneiden; iii) die derart geschnittenen Pflaster in Schutzhüllen (6) zu geben; und iv) die Schutzhüllen durch das Magnetfeld (26) zu führen.
  25. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymermatrix (3) aus einem Gel und insbesondere aus einem wässrigen Gel besteht, das aus mindestens einem Hydrokolloid gebildet ist, wobei das Verfahren darin besteht: i) die Matrix in flüssiger Form ins Innere einer Form (100) in der Form und in den Abmessungen des herzustellenden Pflasters zu gießen, in der gegebenenfalls ein Geflecht angeordnet ist, wobei die Matrix (3) über eine Öffnung (102) in die Form gegossen wird, die an einem Rand der Form ausgebildet ist; ii) die Verfestigung der Matrix (3) durch zumindest teilweise Polymerisation hervorzurufen; und iii) die Form (100) einem Magnetfeld auszusetzen, das geeignet ist, die magnetischen Partikel der Matrix (3) permanent auszurichten.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Schritt umfasst, der darin besteht: iv) die Öffnung der Form mit mindestens einer ablösbaren Schutzschicht (103) zu verschließen.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach Schritt iii) die Form (100) in eine Schutzhülle gegeben wird.
  28. Verfahren zur nicht-therapeutischen Behandlung der Haut, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pflaster nach einem der Ansprüche 1 bis 20 auf die Haut aufgebracht wird.
DE60028642T 1999-03-31 2000-02-23 Pflaster mit magnetischer Wirkung Expired - Lifetime DE60028642T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904043 1999-03-31
FR9904043A FR2791570B1 (fr) 1999-03-31 1999-03-31 Patch a effet de champ magnetique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028642D1 DE60028642D1 (de) 2006-07-27
DE60028642T2 true DE60028642T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=9543873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028642T Expired - Lifetime DE60028642T2 (de) 1999-03-31 2000-02-23 Pflaster mit magnetischer Wirkung

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1043018B1 (de)
JP (1) JP4224613B2 (de)
CN (1) CN1156272C (de)
AR (1) AR018704A1 (de)
AT (1) ATE329566T1 (de)
BR (1) BR0001154A (de)
CA (1) CA2301989C (de)
DE (1) DE60028642T2 (de)
ES (1) ES2265883T3 (de)
FR (1) FR2791570B1 (de)
MX (1) MXPA00002777A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007150A1 (de) 2010-07-12 2012-01-19 Amw Gmbh Transdermales therapeutisches system mit einem cholinesterase-hemmer
DE102012000369A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer
EP2698136A1 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Gordon Teigelkämper Kosmetikpflaster

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805720B1 (fr) 2000-03-03 2002-08-16 Oreal Dispositif comprenant un applicateur et/ou un organe d'essorage magnetique
CN100405954C (zh) 2000-07-12 2008-07-30 奥里尔股份有限公司 含包括至少一磁化体或可磁化体的纤维的包装和/或涂敷一物品的装置及其制造方法
FR2825245B1 (fr) * 2001-06-05 2003-09-05 Oreal Dispositif pour l'application d'un produit de bronzage artificiel
GB0116868D0 (en) * 2001-07-11 2001-09-05 Medical Express Uk Ltd Packaging for a fluid composition
FR2832598B1 (fr) 2001-11-26 2006-01-27 Oreal Article de conditionnement et/ou d'application d'un produit
WO2003049722A1 (en) 2001-12-11 2003-06-19 The Procter & Gamble Company Process for making pre-formed objects
AU2003238652A1 (en) 2002-06-24 2004-01-06 Dead Sea Laboratories Ltd. Cosmetic compositions comprising small magnetic particles
US8007772B2 (en) 2002-10-02 2011-08-30 L'oreal S.A. Compositions to be applied to the skin and the integuments
FR2846205B1 (fr) * 2002-10-29 2005-03-11 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un corps contenant des particules
CN100502976C (zh) * 2003-08-15 2009-06-24 建铭生活国际股份有限公司 光波磁能抗菌结合的保健品的制造方法
IE20040065A1 (en) 2004-02-02 2005-08-10 Loctite R & D Ltd Rapidly curing formulations including a conductive component
US7981404B2 (en) 2004-04-08 2011-07-19 L'oreal S.A. Composition for application to the skin, to the lips, to the nails, and/or to hair
US7648298B2 (en) 2004-04-28 2010-01-19 L'oreal Packaging and applicator device comprising a support and a distribution member, and a method of applying a product with such a device
FR2869510B1 (fr) * 2004-04-28 2006-07-14 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un support magnetique et un organe d'application
US9649261B2 (en) 2004-10-05 2017-05-16 L'oreal Method of applying makeup to a surface and a kit for implementing such a method
EP1796505B1 (de) * 2004-10-05 2009-09-09 L'Oréal Make-up-kit und -verfahren
FR2876012B1 (fr) * 2004-10-05 2007-01-26 Oreal Kit et procede de maquillage
FR2876011B1 (fr) 2004-10-05 2006-12-29 Oreal Procede de maquillage d'un support et kit pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2888096B1 (fr) * 2005-07-08 2007-09-14 Oreal Procede de maquillage faisant intervenir une interaction magnetique
FR2888115B1 (fr) * 2005-07-08 2013-02-15 Oreal Fond de teint liquide, procede de maquillage et kit pour la mise en oeuvre d'un tel procede.
FR2889921B1 (fr) 2005-08-30 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique.
DE102006007563A1 (de) * 2006-02-16 2007-08-30 Röhm Gmbh Verfahren zum Verkleben von Werkstoffen mit nanoskaligen superparamagnetischen Poly(meth)acrylatpolymeren
FR2900051B1 (fr) 2006-04-25 2008-11-07 Oreal Structure en feuille ayant au moins une face coloree
FR2910295B3 (fr) * 2006-12-20 2009-09-18 Oreal Procede de maquillage des matieres keratiniques et kit pour la mise en oeuvre d'un tel procede
KR100831151B1 (ko) 2007-06-15 2008-05-20 김희구 눈 마시지용 패드 및 이의 제조방법
ITMI20072098A1 (it) * 2007-10-30 2009-04-30 Dermophisiologique S R L Una composizione cosmetica a base di un materiale magnetico o magnetizzabile, la sua preparazione ed il suo uso per la pulizia dell'epidermide
DE102008053889B4 (de) * 2008-10-30 2014-06-12 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Steuerbares therapeutisches System
JP5549034B2 (ja) * 2010-05-20 2014-07-16 コタ株式会社 育毛剤
BR112014007523A2 (pt) * 2011-09-30 2017-04-11 3M Innovative Properties Co composição conformável de revestimento e filme conformável
KR101911583B1 (ko) * 2011-10-03 2018-10-24 미투아스 메디칼 사알릿 히즈멧뜨리 다니시만리치 이흐라자트 잇트할라트 아노님 시르키티 자성 확산 패치
US10058495B2 (en) * 2014-09-17 2018-08-28 The Procter & Gamble Company Method of making a skin care product
KR101706916B1 (ko) * 2015-01-02 2017-02-16 가톨릭관동대학교산학협력단 의료용 마그넷 밴드
WO2016108585A1 (ko) * 2015-01-02 2016-07-07 가톨릭관동대학교산학협력단 의료용 마그넷 밴드
CN107312418A (zh) * 2017-07-16 2017-11-03 长沙善道新材料科技有限公司 一种抗菌uv涂料及其制作工艺
US20190175930A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Weinberg Medical Physics, Inc. Treatment of nailbed and other hard-to-access infections
CN115337375B (zh) * 2022-08-23 2023-08-22 广西中医药大学附属瑞康医院 一种减肥脐丸贴及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8610769U1 (de) * 1986-04-19 1993-12-09 Rheinmagnet Horst Baermann GmbH, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Körperpackung, vorzugsweise Gesichtsmaske für kosmetische und/oder therapeutische Zwecke
DE3613280A1 (de) * 1986-04-19 1987-10-22 Baermann Horst Rheinmagnet Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke
DE3619987A1 (de) * 1986-04-19 1987-12-17 Baermann Horst Rheinmagnet Koerperpackung, vorzugsweise gesichtsmaske fuer kosmetische und/oder therapeutische zwecke
JPH04108710A (ja) * 1990-08-27 1992-04-09 Yoko Shiga 磁性化粧料
DE4325071C2 (de) * 1993-07-19 1995-08-10 Lancaster Group Ag Präparat zur Durchblutungsförderung
US5573817A (en) * 1994-01-12 1996-11-12 Reed; William C. Method and apparatus for delivering a substance into a material
WO1996014822A1 (en) * 1994-11-15 1996-05-23 Osmotics Corporation Skin care compositions and methods
DE19715478A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Lancaster Group Gmbh Kosmetisches und dermatologisches Mittel auf Basis von hartmagnetischen Teilchen
DE19715477B4 (de) * 1997-04-10 2006-05-11 Lancaster Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hartmagnetischer Einbereichsteilchen mit hoher Koerzitivfeldstärke
FR2776518B1 (fr) * 1998-03-24 2002-11-29 Oreal Patch a matrice adhesive

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007150A1 (de) 2010-07-12 2012-01-19 Amw Gmbh Transdermales therapeutisches system mit einem cholinesterase-hemmer
DE102012000369A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer
EP2614820A1 (de) 2012-01-11 2013-07-17 AMW GmbH Transdermales therapeutisches System mit Cholinesterase-Hemmer
EP2698136A1 (de) 2012-08-17 2014-02-19 Gordon Teigelkämper Kosmetikpflaster

Also Published As

Publication number Publication date
BR0001154A (pt) 2000-10-10
EP1043018B1 (de) 2006-06-14
FR2791570A1 (fr) 2000-10-06
CA2301989C (fr) 2005-01-25
CN1273089A (zh) 2000-11-15
ATE329566T1 (de) 2006-07-15
EP1043018A1 (de) 2000-10-11
MXPA00002777A (es) 2002-03-08
JP2000309522A (ja) 2000-11-07
DE60028642D1 (de) 2006-07-27
FR2791570B1 (fr) 2003-04-04
CN1156272C (zh) 2004-07-07
AR018704A1 (es) 2001-11-28
ES2265883T3 (es) 2007-03-01
JP4224613B2 (ja) 2009-02-18
CA2301989A1 (fr) 2000-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028642T2 (de) Pflaster mit magnetischer Wirkung
DE69909029T2 (de) Kosmetisches, pharmazeutisches oder dermatologisches Pflaster
US20050191337A1 (en) Patch with a magnetic field effect
DE69830095T2 (de) Pharmazeutisches, kosmetisches oder dermo-pharmazeutisches Pflaster zur Ab- gabe mehrerer verschiedenartiger Wirkstoffe.
US6419935B1 (en) Cosmetic skin treatment method and cleansing treatment patch
DE69008456T2 (de) Filmzusammensetzung zur Behandlung von Oberflächen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE69821346T2 (de) Partikelförmiger gelträger für topisch applizierte aktive substanzen
DE69811330T2 (de) Reinigungspflaster, das Aufschluß über den Zusatand der Haut gibt
DE69214425T2 (de) Langwirkende topische zusammensetzung für kosmetische und/oder pharmazeutische anwendung auf der äusseren schicht der haut
DE3827561C1 (de)
DE69625549T2 (de) Pflaster mit wasserlöslicher Klebeschicht
DE60032389T2 (de) Vorgeformte folie zur topischen anwendung
DE69912202T2 (de) Verfahren für die kosmetische Behandlung der Haut und Pflaster zur Durchführung des Verfahrens
DE3872450T2 (de) Kosmetikum des wasser-in-oel-typs.
DE60120831T2 (de) Einheit zum Verpacken und zum Auftragen eines flüssigen Puders
DE60011331T2 (de) Dehnbare Maske mit einer Haftmatrix , die zumindest im feuchten Zustand gedehnt werden kann
DE69700324T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein bestimmtes Kopolymer und Verwendung dieses Kopolymers in der Kosmetik
DE69907802T2 (de) Thermisch wirkende Pflaster und seiner Verwendung
DE19903717A1 (de) Mikroemulsionen und deren Verwendung zur Ausrüstung saugfähiger Trägersubstrate
DE3880754T2 (de) Perkutanes Präparat mit kontrollierter Abgabe.
DE69936153T2 (de) Biologischaktive Labdan- oder Labdenderivate aus Cistus.
WO2000054744A1 (de) Vorrichtung zur abgabe kosmetischer wirkstoffe
DE60113937T2 (de) Artikel für die kosmetik oder die dermatologie, der eine gefriergetrocknete hydrokolloidzusammensetzung enthält
DE69919112T2 (de) Lösung von einem Polyacryl- und/oder Polyvinyl-Polymer mit einem Füllstoff und einem keratolytischen Agentien dazu, und kosmetische Vorrichtung zum Reinigen und Pflegen
EP0774954A2 (de) Hydrogel für die applikation von therapeutischen und/oder kosmetischen wirkstoffen an die haut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition