DE60028241T2 - Werkzeughalter und schneideinsatzanordnung mit einer schrumpfsitzkupplung - Google Patents

Werkzeughalter und schneideinsatzanordnung mit einer schrumpfsitzkupplung Download PDF

Info

Publication number
DE60028241T2
DE60028241T2 DE60028241T DE60028241T DE60028241T2 DE 60028241 T2 DE60028241 T2 DE 60028241T2 DE 60028241 T DE60028241 T DE 60028241T DE 60028241 T DE60028241 T DE 60028241T DE 60028241 T2 DE60028241 T2 DE 60028241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
shaft
receiving opening
shaft receiving
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60028241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028241D1 (de
Inventor
Mikael Lundblad
Sven Engstrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik Intellectual Property AB
Original Assignee
Sandvik Intellectual Property AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=20418278&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028241(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sandvik Intellectual Property AB filed Critical Sandvik Intellectual Property AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60028241D1 publication Critical patent/DE60028241D1/de
Publication of DE60028241T2 publication Critical patent/DE60028241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/008Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control with arrangements for transmitting torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/117Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers
    • B23B31/1179Retention by friction only, e.g. using springs, resilient sleeves, tapers using heating and cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/03Cutting heads comprised of different material than the shank irrespective of whether the head is detachable from the shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17957Friction grip
    • Y10T279/17965Drill type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/907Tool or Tool with support including detailed shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/94Tool-support
    • Y10T408/95Tool-support with tool-retaining means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30952Milling with cutter holder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Hintergrund und Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz und insbesondere eine Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz, wobei ein Einsatz durch Schrumpfpassungskupplung an einen Werkzeughalter angekuppelt ist.
  • Die Verwendung von Werkzeughaltern mit austauschbaren Schneideinsätzen ist bekannt. Beispiele von Werkzeuganordnungen, bei welchen Werkzeughalter mit einem austauschbaren Schneideinsatz verwendet werden, weisen die Tätigkeiten des Bohrens, Fräsens, Drehens und Schleifens auf. Werkzeuge, wie zum Beispiel Schaftfräser mit Kugelkopf, Bohrer und Schleifräder, können Schneideinsätze aufweisen mit Schäften, die aus extrem hartem Material hergestellt sind, wie zum Beispiel Sinterkarbid, während der Werkzeughalter aus einem leichter bearbeitbaren Material hergestellt ist, wie zum Beispiel Werkzeugstahl. Die harten Einsätze neigen dazu, länger zu halten als ähnliche einstückige Werkzeuge, die aus einem für die Bearbeitung geeigneten Material hergestellt sein müssen. Da die Einsätze ferner austauschbar sind, wird der Werkzeughalter in typischer Weise längere Zeit ohne Austausch benutzt, selbst wenn die Einsätze periodisch ausgetauscht werden.
  • Die Einsätze sind in typischer Weise an dem Werkzeughalter unter Verwendung einer gewissen Form mechanischer Verbindung befestigt, wie zum Beispiel eine Schraube durch den Einsatz oder eine Stellschraube oder eine andere Klemmanordnung. US-Patent Nr. 4,293,253 und WO 96/06702 offenbaren Werkzeughalter und Einsätze mit einer mechanischen Verbindung, wobei ein Einsatz in einen Werkzeughalter eingeschraubt wird. Ein Nachteil solcher herkömmlicher Anordnungen mit Werkzeughalter und Einsatz besteht darin, daß die mechanische Verbindung versagen und den Werkzeughalter oder den Einsatz oder beide beschädigen kann. Wenn außerdem eine mechanische Verbindungskomponente versagt, muß das Werkzeug abgeschaltet werden, bis eine neue Verbindungskomponente erhalten werden kann, es sei denn, es wird ein Lager mechanischer Verbindungskomponenten zusätzlich zu einem Lager von Werkzeughaltern und Einsätzen gehalten. Dies kann zu unerwünschtem Aufwand und Produktivitätsverlust führen. Außerdem erfordern mechanische Verbindungskomponenten oft spezialisierte Werkzeuge für das Verbinden der Schneideinsätze mit den Werkzeughaltern. Es ist wünschenswert, eine Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz vorzusehen, welche die Notwendigkeit vermeidet, daß separate mechanische Verbindungskomponenten den Einsatz relativ zu dem Werkzeughalter befestigen, und dadurch die Notwendigkeit vermeidet, daß spezialisierte Werkzeuge den Einsatz relativ zum Werkzeughalter befestigen.
  • US-Patent Nr. 5,979,912 offenbart einen Werkzeughalter und einen Einsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz einen Einsatz auf, der einen Schneidabschnitt und einen Schaftabschnitt an einer Basis des Schneidabschnittes hat, und weist einen Werkzeughalter auf, der ein erstes Ende, welches an einer Spindel anbringbar ist, und ein zweites Ende mit einer den Schaft aufnehmenden Öffnung hat. Wenn der Schaftabschnitt sich nicht in der den Schaft aufnehmenden Öffnung befindet und der Werkzeughalter sich auf gewöhnlicher Raumtemperatur befindet, ist die den Schaft aufnehmende Öffnung kleiner als der Schaftabschnitt, und nach Erwärmen des Werkzeughalters auf eine vorbestimmte Temperatur über der gewöhnlichen Raumtemperatur und über einer gewöhnlichen Betriebstemperatur expandiert die den Schaft aufnehmende Öffnung, um mindestens so groß zu werden wie der Schaftabschnitt, und nach Kühlen des Werkzeughalters auf eine Temperatur unter der vorbestimmten Temperatur und nach Einführen des Schaftabschnittes in die den Schaft aufnehmende Öffnung schrumpft die den Schaft aufnehmende Öffnung, um sich allgemein an eine Form des Schaftabschnittes anzupassen.
  • Ein Ende des Schaftabschnittes entfernt von dem Schneidabschnitt weist einen nicht-kreisförmigen oder versetzten Eingriffsabschnitt auf, der sich in einer Richtung einer Achse des Schaftabschnittes erstreckt, und die den Schaft aufnehmende Öffnung weist einen entsprechenden nicht-kreisförmigen oder versetzten Eingriffsabschnitt auf, der sich längs einer Achse der den Schaft aufnehmenden Öffnung erstreckt, in welcher der Eingriffsabschnitt aufgenommen wird. Der Eingriffsabschnitt und der entsprechende Eingriffsabschnitt sind geeignet ausgestaltet, um eine relative Drehung des Schaftes relativ zu der den Schaft aufnehmenden Öffnung zu verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung verstehen sich beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszahlen ähnliche Elemente bezeichnen und bei denen gilt:
  • 1 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einem Beispiel, welches für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, nicht aber von den Ansprüchen gedeckt ist,
  • 2 ist eine teilweise Querschnittsansicht einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einem Beispiel, welches für das Verständnis der Erfindung nützlich ist, nicht aber von den Ansprüchen abgedeckt ist,
  • 3A und 3B sind Seiten- und Draufsichten eines Einsatzes für eine Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4A und 4B sind Boden- und Seitenquerschnitte einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5A und 5B sind Seiten- und Draufsichten eines Einsatzes für eine Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 6A und 6B sind Boden- und Seitenquerschnitte einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 7A und 7B sind Boden- und Seitenquerschnitte einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8A ist ein Seitenquerschnitt einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 8B ist eine Draufsicht auf den Einsatz der 8A,
  • 9A ist ein Seitenquerschnitt einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 9B ist eine Draufsicht auf den Einsatz der 9A,
  • 10A ist eine Seitenquerschnittsansicht einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 10B ist eine Draufsicht auf den Einsatz der 10A, und
  • 11A ist eine Seitenquerschnittsansicht einer Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 11B ist eine Draufsicht auf den Einsatz der 11A.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ein Werkzeughalter 21 und ein Einsatz 23 sind teilweise im Querschnitt in den 1 und 2 gezeigt, wobei ein im wesentlichen Kegelstumpf-Werkzeughalter bzw. ein im wesentlichen kreiszylindrischer Werkzeughalter gezeigt ist. Die genaue äußere Gestaltung des Werkzeughalters 21 kann selbstverständlich irgend eine beliebige Gestalt sein und ist nicht auf Kegelstumpf- oder kreiszylindrische Formen beschränkt. Der Einsatz 23 weist einen Schneidabschnitt 25 und an einer Basis 29 des Schneidabschnittes einen Schaftabschnitt 27 auf. Gemäß einer Ausführungsform ist der Schneidabschnitt 25 des Einsatzes 23 ein Schaftfräserabschnitt mit Kugelkopf, kann aber gewünschtenfalls oder notwendigenfalls ein beliebiges anderes gewünschtes Drehwerkzeug sein, wie zum Beispiel ein Bohrer, ein Schleifgerät oder dergleichen.
  • Der Werkzeughalter 21 hat vorzugsweise ein erstes Ende 31, welches an einer herkömmlichen Spindel anbringbar ist, und ein zweites Ende 33 mit einer den Schaft aufnehmenden Öffnung 35. Wenn der Schaftabschnitt 27 sich nicht in der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 befindet und sich der Werkzeughalter 21 auf einer gewöhnlichen Raumtemperatur befindet, ist die den Schaft aufnehmende Öffnung kleiner als der Schaftabschnitt. Nach Erwärmen des Werkzeughalters 21 oder mindestens eines Abschnittes desselben auf eine vorbestimmte Temperatur über gewöhnlicher Raumtemperatur und über einer gewöhnlichen Betriebstemperatur des Werkzeughalters expandiert die den Schaft aufnehmende Öffnung 35 und wird mindestens so groß wie der Schaftabschnitt 27 und erlaubt das Einführen des Schaftabschnittes in die den Schaft aufnehmende Öffnung oder das Entfernen des Schaftabschnittes aus der den Schaft aufnehmenden Öffnung.
  • Nach Kühlen des Werkzeughalters 21 auf eine Temperatur unter der vorbestimmten Temperatur und nach Einführen des Schaftabschnittes 27 in die den Schaft aufnehmende Öffnung 35 schrumpft die den Schaft aufnehmende Öffnung, um sich allgemein an eine Gestalt des Schaftabschnittes anzupassen. Vorzugsweise wird ein Innendurchmesser ID der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 relativ zu einem Außendurchmesser OD des Schaftabschnittes 27 derart ausgewählt, daß der Innendurchmesser der den Schaft aufnehmenden Öffnung kleiner ist als der Außendurchmesser des Schaftabschnittes, wenn der Werkzeughalter sich auf der gewöhnlichen Raumtemperatur befindet und kein Schaft in der den Schaft aufnehmenden Öffnung aufgenommen ist, und der Innendurchmesser der den Schaft aufnehmenden Öffnung ist kleiner als der Außendurchmesser des Schaftabschnittes, wenn der Werkzeughalter sich auf einer gewöhnlichen Betriebstemperatur befindet und kein Schaftabschnitt in der den Schaft aufnehmenden Öffnung angeordnet ist. Man nimmt derzeit an, daß eine vorbestimmte Temperatur, auf welche ein Werkzeughalter 21, der zum Beispiel aus Werkzeugstahl hergestellt ist, erwärmt werden kann, 300°C sein sollte, möglicherweise zwischen 250°C und 350°C liegen sollte unter der Annahme, daß die gewöhnliche Raumtemperatur des Schaftes 27 etwa 20° beträgt.
  • Vorzugsweise wird der Innendurchmesser ID der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35, wenn sich der Werkzeughalter 21 auf der gewöhnlichen Raumtemperatur befindet, relativ zu einem Außendurchmesser OD des Schaftabschnittes 27 derart ausgewählt, daß wenn der Schaftabschnitt in der den Schaft aufnehmenden Öffnung aufgenommen ist und die den Schaft aufnehmende Öffnung geschrumpft ist, um sich allgemein der Gestalt des Schaftabschnittes anzupassen und sich auf oder unter der gewöhnlichen Betriebstemperatur befindet, der Werkzeughalter eine ausreichende Kraft auf den Schaft aufbringt, um gewöhnlichen Betriebstorsionskräften T und Drehmomenten M auf den Schaft zu widerstehen. Wenngleich ein Werkzeughalter 21 mit einem relativ kleineren Durchmesser nahezu genauso expandiert, im Sinn von Prozentexpansion, wie ein Werkzeughalter mit einem relativ größeren Durchmesser, der aus einem Material hergestellt ist mit demselben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der kleinere Werkzeughalter, expandiert in typischer Weise, wenn beide Werkzeughalter um denselben Betrag erwärmt werden, weil bei dem kleineren Werkzeughalter weniger Material zum Expandieren da ist, der kleinere Werkzeughalter um einen kleineren Gesamtbetrag als der größere Werkzeughalter. Folglich ist der kleinere Werkzeughalter wahrscheinlich nicht in der Lage, einen Schaftabschnitt 27 mit ebenso viel Kraft zu ergreifen wie ein größerer Werkzeughalter, wenn er nach dem Erwärmen kontrahiert.
  • Da jedoch kleinere Werkzeuge in typischer Weise für Anwendungen vorgesehen sind, die geringere Kraftniveaus erfordern als größere Werkzeughalter, sollte dies gewöhnlicherweise kein Problem sein. Wenn es erwünscht oder notwendig ist, können selbstverständlich zusätzliche bekannte mechanische Kupplungen, wie zum Beispiel hydraulische Kupplungen, Kompressionskupplungen, Stellschrauben, Stifte und Stiftaufnahmeöffnungen und dergleichen, zu dem Werkzeughalter 21 und/oder den Schaft 27 hinzugefügt werden, wenn es notwendig ist, einen Schaft in einer den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 eines Werkzeughalters mit einer größeren Kraft zu halten als durch die Schrumpfpassungskupplung erreicht werden kann.
  • Bei einer Anordnung mit Werkzeughalter 21 und Einsatz 23 gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welchem gilt:
  • Dy
    ist der Außendurchmesser des Werkzeughalters,
    d
    ist der Nenndurchmesser der Schrumpfpassung (d.h. der Durchmesser ohne Toleranzen),
    d/Dy = xy
    = Durchmesserverhältnis (Nenndurchmesser zum Außendurchmesser des Werkzeughalters),
    G
    ist der Griff (die Differenz zwischen dem Schaft OD und dem Werkzeughalter ID),
    Ey
    ist der Elastizitätsmodul des Werkzeughalters,
    Ei
    ist der Elastizitätsmodul des Schaftes;
    my
    ist das Poisson-Verhältnis für den Werkzeughalter, und
    mi
    ist das Poisson-Verhältnis für den Schaft,
    versteht sich jetzt, daß der Druck auf den Schaft, wenn er in die Schaft aufnehmende Öffnung des Werkzeughalters eingepaßt wird, durch die folgende Gleichung dargestellt werden kann: p = G über d1 über {{{I über E_y}({1 + x_y^2} über {1 – x_y^2} + 1 über m_y}) + (1 über E_i)(1 – 1 über m_i)}
  • Das maximale Drehmoment Mv, welches von der Anordnung mit Werkzeughalter und Einsatz vor dem Schlupf ausgehalten bzw. ausgeübt werden kann, versteht sich in der Darstellung durch die Gleichung: M_v = pdlC_fd/2,wobei:
  • Cf
    der Reibungskoeffizient zwischen dem Schaft und der den Schaft aufnehmenden Öffnung des Werkzeughalters ist, und
    l
    die Länge des eingeführten Schaftes ist.
  • Unter Verwendung der vorstehenden Gleichungen, wenn die Eigenschaften der Materialien, welche für den Werkzeughalter und den Schaft verwendet werden sollen, bekannt sind, ist es möglich, den Werkzeughalter und den Schaft für die Verwendung bei besonderen Betriebsbedingungen hinsichtlich der Größe in geeigneter Weise zu bemessen.
  • Die 3A11B zeigen einen bevorzugten mechanischen Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung für das Erleichtern des Übergangs eines zusätzlichen Drehmomentes über jenes hinaus, welches nur aus der Schrumpfpassungskupplung zwischen dem Werkzeughalter 21 und dem Einsatz 23 erhalten wird. Die zum Beispiel in den 3A3B gezeigte Ausführungsform bezieht die Schaffung eines Endes 37 des Schaftabschnittes 27 entfernt von dem Schneidabschnitt 25 mit einem Eingriffsabschnitt 39 und die Schaffung der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 ein, wie man in den 4A und 4B sieht mit einem entsprechenden Eingriffsabschnitt 41, in welchem der Eingriffsabschnitt 39 aufgenommen ist. Der Eingriffsabschnitt 39 und der entsprechende Eingriffsabschnitt 41 befinden sich vorzugsweise in der Form von Abschnitten, welche ein Drehmoment von dem Werkzeughalter 21 zu dem Schaftabschnitt 27 übertragen können, wie zum Beispiel nicht-kreisförmige Abschnitte und versetzte Stifte und Stiftaufnahmeöffnungen.
  • Es versteht sich, daß eine Vielzahl von Gestaltungen vorgesehen werden kann, um die Aufgabe zu erfüllen, die Drehung des Schaftabschnittes 27 relativ zu der den Schaft aufnehmenden Öffnung zu verhindern. Obwohl der ganze Schaft 27 und die den Schaft aufnehmende Öffnung 35 bei allen Ausführungsformen als kreisförmig dargestellt sind, könnten sie tatsächlich speziell in einer zum Beispiel nicht-kreisförmigen Gestalt für den Eingriff des ganzen Schaftes mit der Öffnung in dem Werkzeughalter 21 geformt sein. Es wird jedoch derzeit angenommen, daß eine übermäßige Abweichung von den allgemeinen Kreisformen unerwünscht ist, in erster Linie, weil eine solche Abweichung die Bearbeitung der Bestandteile schwieriger als notwendig machen könnte, und weil unterschiedliche Abschnitte eines Werkzeughalters nicht um dieselben Beträge wie andere Abschnitte expandieren können, wenn sie erwärmt werden, was zu Schwierigkeiten beim Einpassen des Schaftes des Einsatzes 23 in die den Schaft aufnehmende Öffnung 35 führen könnte.
  • Der Eingriffsabschnitt 39 des Schaftabschnittes 27 schließt vorzugsweise eine Halbkreisform ein, wie man in den 3A und 3B sieht. Die Halbkreisform des Eingriffsabschnittes 39 gestattet die Übertragung von Drehkräften von dem entsprechenden Eingriffsabschnitt 41 (4A bis 4B), wenn ein Führungsabschnitt des entsprechenden Eingriffsabschnittes sich dreht und einen hinteren Abschnitt des Eingriffsabschnittes des Schaftes 27 berührt. Die Halbkreisform des Eingriffsabschnittes 39 bietet den Vorteil eines einfachen Herstellungsverfahrens.
  • Eine Halbkreisform eines entsprechenden Eingriffsabschnittes kann durch maschinelle Bearbeitung oder zum Beispiel durch Anbringung einer Halbkreisform innerhalb der den Schaft aufnehmenden Öffnung gebildet werden, wie zum Beispiel durch Hartlöten, Weichlöten, Schweißen, mechanisches Befestigen, Klebstoffe oder dergleichen. Statt der Bearbeitung oder des Lötens in einem halbkreisförmigen entsprechenden Eingriffsabschnitt kann ein Stift 41, wie er in den 4A und 4B ge zeigt ist, verwendet werden. Der Stift 41 ist vorzugsweise in eine den Stift aufnehmende Öffnung 41o eingepaßt, die in einer Bodenwand der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 gebildet ist. Im Betrieb, wenn die Kräfte auf den Schneidabschnitt 25 die Kraft übersteigen, mit welcher die Schrumpfpassungskupplung zwischen dem Schaft 27 und dem Werkzeughalter 21 wirkt, und den Schaft 27 veranlassen, sich relativ zu dem Werkzeughalter zu drehen, berührt der Stift 41 die flache Wand des Halbkreises des Eingriffsabschnittes 39 und gestattet die Übertragung eines zusätzlichen Drehmomentes.
  • Wie man in den 5A und 5B sieht, kann eine andere Ausführungsform des Eingriffsabschnitts 39' einen oder mehr, vorzugsweise zwei, Halbkreise einschließen. Der entsprechende Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise gestaltet, um dem Halbkreis oder den Halbkreisen zu entsprechen. Wie man in den 6A und 6B sieht, kann, statt daß man die Form eines Kreisabschnittes hat, der entsprechende Eingriffsabschnitt für die Verwendung mit dem Einsatz gemäß Darstellung in den 5A5B die Form eines Stiftes 41p haben, der sich im wesentlichen senkrecht zur Achse des Schaftes 27 und der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 sowie neben einem Halbkreisabschnitt oder zwischen zwei Halbkreisabschnitten erstreckt, um gewissermaßen den halbkreisförmigen Abschnitten zu entsprechen, welche eine den Stift aufnehmende Öffnung bilden. Wenn es erwünscht oder notwendig ist, kann ein Stift, statt daß er sich senkrecht zur Achse des Schaftes 27 und der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 erstreckt, wie in den 6A und 6B veranschaulicht ist, sich parallel zur Achse des Schaftes und der den Schaft aufnehmenden Öffnung erstrecken oder sogar unter einem gewissen Winkel zwischen parallel und senkrecht. Ein paralleler, senkrechter oder unter einem Winkel angestellter Stift kann an dem Werkzeughalter 21 und/oder dem Schaft 27 befestigt oder von diesem/diesen lösbar sein, wenn es erwünscht oder notwendig ist, und es kann mehr als ein Stift vorgesehen werden, wenn es erwünscht oder notwendig ist. Ein Stift 139p, der ein eingebauter bzw. ganzheitlicher Teil des Schaftes 27 ist und in einer den Stift aufnehmenden Öffnung 141o in dem Werkzeughalter 21 aufgenommen ist, ist in den 7A und 7B gezeigt, wobei der Stift 139p außermittig ist, um die Drehmomentübertragung zu ermöglichen.
  • Es versteht sich, daß die Eingriffsabschnitte und die entsprechenden Eingriffsabschnitte, wenn es erwünscht oder notwendig ist, gegenüber der dargestellten Weise umgekehrt werden können. Zum Beispiel kann der entsprechende Eingriffsabschnitt für die Benutzung bei dem Schaft 27 gemäß Darstellung in den 5A und 5B durch den Eingriffsabschnitt 39' auf dem Schaft 27 ersetzt bzw. mit diesem ausgetauscht werden, und der Eingriffsabschnitt kann durch den entsprechenden Eingriffsabschnitt in der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 des Werkzeughalters 21 ersetzt werden.
  • Die 8A11B zeigen weitere Ausführungsformen der Anordnung mit Werkzeughalter 21 und Einsatz 23, wobei der Abschnitt des Schaftes 27 mit einem nicht-kreisförmigen Eingriffsabschnitt versehen ist und die den Schaft aufnehmende Öffnung 35 mit einem entsprechenden Eingriffsabschnitt versehen ist, wobei einige der möglichen Gestaltungen von nicht-kreisförmigen Eingriffsab schnitten veranschaulicht sind. 8A zeigt eine Anordnung mit Werkzeughalter 21 und Einsatz 23, wobei 8B nur den Einsatz allein zeigt, der Schaft 27 mit einem dreieckigen Eingriffsabschnitt 239 versehen ist und ein entsprechender dreieckiger Eingriffsabschnitt 241 in der den Schaft aufnehmenden Öffnung vorgesehen ist. 9A zeigt eine Anordnung mit Werkzeughalter 21 und Einsatz 23, und 9B zeigt den Einsatz allein, wobei der Schaft 27 mit einem sternförmigen Eingriffsabschnitt 339 versehen ist und der entsprechende sternförmige Eingriffsabschnitt 341 in der den Schaft aufnehmenden Öffnung vorgesehen ist. 10A zeigt eine Anordnung mit Werkzeughalter 21 und Einsatz 23, und 10B zeigt den Einsatz allein, wobei der Schaft 27 mit einem quadratischen oder rechteckigen Eingriffsabschnitt 439 versehen ist und ein entsprechender quadratischer oder rechteckiger Eingriffsabschnitt 441 in der den Schaft aufnehmenden Öffnung vorgesehen ist. 11A zeigt eine Anordnung mit Werkzeughalter 21 und Einsatz 23, wobei 11B den Einsatz allein zeigt, wobei der Schaft 27 mit einem sechseckigen (hexagonalen) Eingriffsabschnitt 539 versehen ist und ein entsprechender sechseckiger Eingriffsabschnitt 241 in der den Schaft aufnehmenden Öffnung vorgesehen ist. Es versteht sich, daß im wesentlichen jede beliebige gewünschte nicht-kreisförmige Gestalt für den Eingriffsabschnitt und den entsprechenden Eingriffsabschnitt vorgesehen sein kann, wenn es erwünscht oder notwendig ist. Die nicht-kreisförmigen entsprechenden Eingriffsabschnitte bei den hier offenbarten Ausführungsformen können durch jede geeignete Technik vorgesehen werden. Zum Beispiel können die nicht-kreisförmigen entsprechenden Eingriffsabschnitte durch Löten von Elementen in der den Schaft aufnehmenden Öffnung vorgesehen werden, um nicht-kreisförmige Gestaltungen zu bilden, oder durch Bearbeiten der den Schaft aufnehmenden Öffnung.
  • Wie man in allen Ausführungsformen nach den 17B sieht, hat der Schneidabschnitt 25 vorzugsweise einen größeren Durchmesser als der Schaftabschnitt 27, und die Basis 29 des Schneidabschnittes nahe dem Schaftabschnitt schließt eine radiale Schulter 43 ein. In ähnlicher Weise schließt ein Ende des Werkzeughalters 21 vorzugsweise eine radiale Schulter 45 ein, gegen welche die radiale Schulter 43 des Schneidabschnittes 25 in Widerlage kommt. Die radiale Schulter 45 des Werkzeughalters 21 und die radiale Schulter 43 des Schneidabschnittes 25 haben vorzugsweise im wesentlichen dieselbe Größe. Die Schulter 43 auf dem Schneidabschnitt 25 ermöglicht es, das Einführen des Schaftabschnittes 27 zu tief innerhalb der den Schaft aufnehmenden Öffnung 35 zu vermeiden. Wenn es erwünscht oder notwendig ist, kann der Schneidabschnitt 25 selbstverständlich im wesentlichen denselben Durchmesser haben wie der Schaftabschnitt 27.
  • Der Werkzeughalter 21 kann jede geeignete Gestalt haben. Wie man zum Beispiel in 1 sieht, kann der Werkzeughalter die Form eines Kegelstumpfes haben oder, wie man in 2 sieht, kann der Werkzeughalter im wesentlichen kreiszylindrisch sein.
  • Wie man in den 111B sieht, sind der Schaftabschnitt 27 und die den Schaft aufnehmende Öffnung 35 vorzugsweise im wesentlichen über mindestens einen Abschnitt ihrer Länge kreiszylin derförmig. Wie man in den 12A12B sieht, kann der Schaftabschnitt 127 Kegelstumpfform haben, und die den Schaft aufnehmende Öffnung 135 kann eine Gestalt ähnlich der des Schaftabschnittes haben. Die Kegelstumpfform des Schaftabschnittes 127 ermöglicht das Einführen des Schaftabschnittes in die den Schaft aufnehmende Öffnung 135, selbst wenn der Werkzeughalter 21 nicht voll erwärmt ist. Vorzugsweise ist ein Winkel, der eine Seite des Schaftabschnittes 127 mit einem Abschnitt senkrecht zur Basis des Schaftabschnittes an der Basis 29 des Schneidabschnittes bildet, kleiner als 2°.
  • Diese Erfindung ist zwar gemäß einer bevorzugten Ausführungsform veranschaulicht und beschrieben, es versteht sich aber, daß Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, zu verlassen.

Claims (20)

  1. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23), mit einem Einsatz (23), der einen Schneidabschnitt (25) und einen Schaftabschnitt (27) an einer Basis des Schneidabschnittes (25) hat; und einem Werkzeughalter (21), der ein erstes Ende (31), welches an einer Spindel anbringbar ist, und ein zweites Ende (33) mit einer den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) hat, wobei wenn der Schaftabschnitt (27) sich nicht in der den Schaft aufnehmenden Öffnung befindet und der Werkzeughalter (21) sich auf gewöhnlicher Raumtemperatur befindet, die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) kleiner ist als der Schaftabschnitt (27), und nach Erwärmen des Werkzeughalters (21) auf eine vorbestimmte Temperatur über der gewöhnlichen Raumtemperatur und über eine gewöhnliche Betriebstemperatur die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) expandiert und mindestens so groß wird wie der Schaftabschnitt (27) und nach Kühlen des Werkzeughalters (21) auf eine Temperatur unter der vorbestimmten Temperatur und nach Einführen des Schaftabschnittes (27) in die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) schrumpft, um sich allgemein an eine Form des Schaftabschnittes (27) anzupassen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Schaftabschnittes (27) entfernt von dem Schneidabschnitt (25) einen nicht-kreisförmigen oder versetzten Eingriffsabschnitt (39, 39', 139p, 239, 339, 439, 539) aufweist, der sich in einer Richtung einer Achse des Schaftabschnittes (27) erstreckt, und die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) einen entsprechenden nicht-kreisförmigen oder versetzten Eingriffsabschnitt (41, 141o, 241, 341, 441, 541) aufweist, der sich längs einer Achse der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) erstreckt, in welcher der Eingriffsabschnitt aufgenommen wird, wobei der Eingriffsabschnitt und der entsprechende Eingriffsabschnitt geeignet ausgestaltet sind, um eine relative Drehung des Schaftes relativ zu der den Schaft aufnehmenden Öffnung zu verhindern.
  2. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei ein Innendurchmesser der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) relativ zu einem Außendurchmesser des Schaftabschnittes (27) derart ausgewählt ist, daß der Innendurchmesser der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) kleiner ist als der Außendurchmesser des Schaftabschnittes (27), wenn sich der Werkzeughalter (21) auf der gewöhnlichen Raumtemperatur befindet und kein Schaft in der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) aufgenommen ist, und der Innendurchmesser der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) kleiner ist als der Außendurchmesser des Schaftabschnittes (27), wenn sich der Werkzeughalter (21) auf der gewöhnlichen Betriebstemperatur befindet und kein Schaftabschnitt (27) in der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) angeordnet ist.
  3. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei ein Innendurchmesser der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35), wenn sich der Werkzeughalter (21) auf der gewöhnlichen Raumtemperatur befindet, relativ zu einem Außendurchmesser des Schaftabschnittes (27) derart ausgewählt ist, daß wenn der Schaftabschnitt (27) in der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) aufgenommen ist und die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) geschrumpft ist, um sich allgemein der Gestalt des Schaftabschnittes (27) anzupassen, und sich auf der gewöhnlichen Betriebstemperatur oder unter dieser befindet, der Werkzeughalter (21) ausreichende Kraft auf den Schaft aufbringt, um gewöhnlichen Betriebstorsionskräften auf den Schaft zu widerstehen.
  4. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (39) einen Halbkreis einschließt.
  5. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (39, 39') einen oder mehrere Halbkreise einschließt.
  6. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei der Eingriffsabschnitt (39') zwei Halbkreise einschließt.
  7. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei ein Ende des Schaftabschnittes (27) entfernt von dem Schneidabschnitt (25) und eine Oberfläche des Werkzeughalters (21) in der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) Aufbaupaare bzw. Gegenaufbauten aufweisen.
  8. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 7, wobei die Aufbaupaare einen Stift (139p, 41) und eine den Stift aufnehmende Öffnung (410, 141o) aufweisen.
  9. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 8, wobei der Stift (139p) in den Schaftabschnitt (27) integriert ist.
  10. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 8, wobei sowohl der Schaftabschnitt (27) als auch die Oberfläche des Werkzeughalters (21) in der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) eine den Stift aufnehmende Öffnung (39, 41o) einschließt, wobei der Stift in der den Stift aufnehmenden Öffnung sowohl in dem Schaftabschnitt (27) als auch der Oberfläche des Werkzeughalters (21) in der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) aufnehmbar ist.
  11. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 8, wobei der Stift (139p) und die den Stift aufnehmende Öffnung (141o) sich in einer axialen Richtung des Werkzeughalters (21) und Einsatzes (23) erstrecken.
  12. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 8, wobei der Stift (41) und die den Stift aufnehmende Öffnung (39, 141o) sich parallel zu einem Radius des Werkzeughalters (21) und Einsatzes (23) erstrecken.
  13. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 8, wobei der Stift (139p) und die den Stift aufnehmende Öffnung (141o) zur Achse des Schaftes und der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) versetzt sind.
  14. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei der Schneidabschnitt (25) einen größeren Durchmesser hat als der Schaftabschnitt (27) und eine Basis des Schneidabschnittes (25) neben dem Schaftabschnitt (27) eine radiale Schulter einschließt.
  15. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 14, wobei ein Ende des Werkzeughalters (21) eine radiale Schulter (35) einschließt, gegen welche die radiale Schulter (43) des Schneidabschnittes (25) anschlägt.
  16. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 15, wobei die radiale Schulter (35) des Werkzeughalters (21) und die radiale Schulter (43) des Schneidabschnittes (25) im wesentlichen gleich groß sind.
  17. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 16, wobei der Werkzeughalter (21) im wesentlichen kreiszylindrisch ist.
  18. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 16, wobei der Werkzeughalter (21) wie ein Kegelstumpf geformt ist.
  19. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei der Schaftteil (21) und die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) über im wesentlichen einen Teil der Länge des Schaftabschnittes (27) und der den Schaft aufnehmenden Öffnung (35) im wesentlichen kreiszylindrisch sind.
  20. Werkzeughalter (21) und Einsatz (23) nach Anspruch 1, wobei der Schaftabschnitt (27) eine Kegelstumpfform hat und die den Schaft aufnehmende Öffnung (35) eine Gestalt hat, welche der des Schaftabschnittes (27) entspricht.
DE60028241T 1999-12-22 2000-12-14 Werkzeughalter und schneideinsatzanordnung mit einer schrumpfsitzkupplung Revoked DE60028241T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9904752 1999-12-22
SE9904752A SE9904752A (sv) 1999-12-22 1999-12-22 Toolholder and insert arrangement with a shrink fit coupling
PCT/SE2000/002530 WO2001045883A2 (en) 1999-12-22 2000-12-14 Toolholder and insert arrangement with a shrink fit coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028241D1 DE60028241D1 (de) 2006-06-29
DE60028241T2 true DE60028241T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=20418278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028241T Revoked DE60028241T2 (de) 1999-12-22 2000-12-14 Werkzeughalter und schneideinsatzanordnung mit einer schrumpfsitzkupplung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6871859B2 (de)
EP (1) EP1239984B1 (de)
JP (1) JP2003517940A (de)
KR (1) KR20020061009A (de)
CN (1) CN1230275C (de)
DE (1) DE60028241T2 (de)
SE (1) SE9904752A (de)
WO (1) WO2001045883A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6976900A (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Rego-Fix Ag Device for thermally shrinking tools
JP4620878B2 (ja) * 2001-01-22 2011-01-26 株式会社日立製作所 放送方法及び放送受信装置
SE524557C2 (sv) * 2002-03-21 2004-08-24 Sandvik Ab Roterande verktyg samt skärdel med flexibla organ fasthållningsorgan samt medbringare
DE10222445A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Horn P Hartmetall Werkzeugfab Schneidplatte für ein Bearbeitungswerkzeug sowie Halter für eine derartige Schneidplatte
GB0313976D0 (en) * 2003-06-17 2003-07-23 Unsworth Robert Novel shrink fit holder and methods of drilling and reaming
US7077608B2 (en) * 2004-04-22 2006-07-18 Parlec, Inc. System for mounting a machine tool in a holder
JP2008534301A (ja) * 2005-03-29 2008-08-28 ハニタ・メタル・ワークス・リミテッド 焼嵌め工具ホルダ
DE102005028368A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Ventilsitz- und Ventilführungsbearbeitungswerkzeug
DE102005062631A1 (de) * 2005-06-27 2007-01-04 Sandvik Intellectual Property Ab Schaftfräser
DE202005014350U1 (de) * 2005-09-09 2005-11-10 Haimer Gmbh Werkzeughalter zur Schrumpfbefestigung von Werkzeugen
FR2892326B1 (fr) * 2005-10-24 2009-05-08 Sofdiam Soc Par Actions Simpli Fraise en deux parties
JP4753955B2 (ja) * 2006-01-25 2011-08-24 オーエスジー株式会社 焼きばめ式工具ユニット及びその焼きばめ式工具ユニットに使用される工具ホルダ並びに回転工具
US7648313B2 (en) * 2006-09-19 2010-01-19 Esco Technologies, Inc. Tube end milling head
SE530685C2 (sv) * 2007-02-08 2008-08-12 Seco Tools Ab Krymppassningsverktyg med mekaniskt hållarelement samt förfarande för montering av ett verktyg vid verktygshållare
WO2008116446A1 (de) * 2007-03-23 2008-10-02 Gühring Ohg Kugelbahnfräser, werkzeug mit einem kugelbahnfräser sowie verfahren zur anbringung eines kugelbahnfräsers
US7905686B2 (en) * 2007-07-02 2011-03-15 Esco Technologies, Inc. System for removing boiler tube stubs
US7959387B2 (en) * 2007-10-03 2011-06-14 Kennametal Inc. Shrink fit sleeve for tool holder
US8534766B2 (en) * 2008-04-22 2013-09-17 Kennametal Inc. Indexable cutting tool system
US7975779B2 (en) * 2008-09-25 2011-07-12 Baker Hughes Incorporated Threaded cone retention system for roller cone bits
EP2749367B1 (de) * 2011-08-22 2017-10-11 MST Corporation Werkzeughalter mit schrumpfsitz
CN103722228A (zh) * 2013-12-09 2014-04-16 许文焕 一种数控铣床铣刀刀柄及铣刀的安装方法
DE102015117590B3 (de) * 2015-10-15 2017-03-09 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinrichtung zum Fixieren eines Werkzeugs in einer Werkzeugmaschine
DE102016005081A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 KARL SCHÜSSLER GmbH & Co. KG Schrumpffutter
US11052473B2 (en) * 2017-04-12 2021-07-06 Stojan Stojanovski Cutting tool assembly
US10682710B2 (en) * 2017-04-12 2020-06-16 Stojan Stojanovski Cutting tool assembly
JP6944302B2 (ja) * 2017-08-04 2021-10-06 三菱重工業株式会社 切削工具
CN112404607A (zh) * 2019-08-20 2021-02-26 哈尔滨东安利峰刀具有限公司 热缩式锥柄合金插齿刀

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH53632A (de) * 1910-10-04 1912-03-16 Eugen Lais Verfahren zum Befestigen einer Aufsteckhülse auf einem Spiralbohrerschaft
US4293253A (en) 1979-06-13 1981-10-06 Ott Clyde E Tool holder and carbide insert
SE418467B (sv) 1979-10-19 1981-06-09 Eminentverktyg Ab Fastspaenningsanordning foer verktyg eller arbetsstycken
US4818161A (en) 1985-10-15 1989-04-04 Cook Harold D Tool holder system and method of use
DE69101976T2 (de) * 1990-01-08 1994-09-01 Mori Seiki Seisakusho Kk Spindel-Einheit für Werkzeugmaschine.
US5150636A (en) * 1991-06-28 1992-09-29 Loudon Enterprises, Inc. Rock drill bit and method of making same
US5280671A (en) 1992-05-12 1994-01-25 Fx Marquart Gmbh Process and device for clamping tools in a clamping chuck
US5311654A (en) 1992-09-25 1994-05-17 Cook Harold D Tool holder system and method of making
SE502498C2 (sv) 1993-05-12 1995-10-30 Etp Transmission Ab Verktygsförlängare innefattande en hydraulisk spännbussning med en invändig kylkanal
SE509218C2 (sv) 1994-08-29 1998-12-21 Sandvik Ab Skaftverktyg
US5468102A (en) * 1994-09-02 1995-11-21 Stojanovski; Stojan Milling tool holder
DE19638808B4 (de) * 1996-09-20 2009-03-19 Fx Marquart Gmbh Werkzeughalter zur Befestigung eines Werkzeuges an einer Werkzeugmaschine und Spannzange
US5979912A (en) * 1997-07-09 1999-11-09 Cook; Harold D. Heavy-metal shrink fit cutting tool mount
JP3932216B2 (ja) * 1997-08-11 2007-06-20 株式会社Mstコーポレーション 焼嵌め式工具ホルダ
SE512318C2 (sv) * 1997-08-29 2000-02-28 Sandvik Ab Verktygskoppling
DE19844018A1 (de) 1998-09-25 2000-03-30 G H Induction Deutschland Indu Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfspannen von Werkzeugen
US6234729B1 (en) * 1999-04-28 2001-05-22 Harold D. Cook Shrink fit shoulder interface

Also Published As

Publication number Publication date
EP1239984B1 (de) 2006-05-24
CN1413137A (zh) 2003-04-23
JP2003517940A (ja) 2003-06-03
US6871859B2 (en) 2005-03-29
WO2001045883A3 (en) 2002-01-10
DE60028241D1 (de) 2006-06-29
SE9904752D0 (sv) 1999-12-22
EP1239984A2 (de) 2002-09-18
KR20020061009A (ko) 2002-07-19
US20030075879A1 (en) 2003-04-24
SE9904752A (sv) 2000-01-24
WO2001045883A2 (en) 2001-06-28
CN1230275C (zh) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028241T2 (de) Werkzeughalter und schneideinsatzanordnung mit einer schrumpfsitzkupplung
DE60031297T2 (de) Schneidkopf und werkzeugkörperzusammenbau
EP0312951B1 (de) Spannvorrichtung
DE60104177T2 (de) Spindeleinheit für Lochsäge und Bohrer
DE3875534T2 (de) Schneidwerkzeug fuer metall.
EP2755786A1 (de) Spannsystem sowie grundkörper, spannzange und rotationswerkzeug dafür und ein installationsverfahren für das rotationswerkzeug im spannsystem
DE112008000350T5 (de) Werkzeug mit Schrumpfpassung und mit mechanischem Halteteil und Verfahren zum Montieren eines Werkzeuges an einem Werkzeughalter
DE102006014602A1 (de) Zerspanwerkzeug umfassend einen lösbaren Zerspankopf
EP3085479A1 (de) Präzisionsspannsystem
DE2508316A1 (de) Muffen-haltevorrichtung fuer ein rotierendes, kraftbetriebenes werkzeug
DE3031216A1 (de) Spannfutter fuer gewindebohrer.
DE102015115548B4 (de) Stabmesserkopf
DE1602760C3 (de) Einstellbarer Werkzeugeinsatz
EP1234628A2 (de) Spannbacke
DE3428481C1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung fuer ein Werkzeug,insbesondere ein Ausdrehwerkzeug
EP0481220A2 (de) Spannfutter
EP0714334A1 (de) Spannfutter und zugehöriges werkzeug
DE10353283A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohrhammer
EP0472562B1 (de) Werkzeug mit mindestens einem radial verstellbaren werkzeughalter
WO2015114449A1 (de) Werkzeugkopfelement zum fertigen eines werkzeugkopfes, werkzeugkopf und werkzeugaufnahmemittel sowie verfahren zum herstellen eines werkzeugkopfelements und eines werkzeugkopfes
EP0872297B1 (de) Kombi-Bohrwerkzeug
EP0077769B1 (de) Mehrzweckgerät mit austauschbarem Werkzeug
EP1245341B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3730638A1 (de) Gewindebohrer- und schnellwechsel-gewindebohrfutteranordnung
EP0491153B1 (de) Halter für einen Bohrer

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation