DE60025473T2 - Geradverbindung für kabel - Google Patents

Geradverbindung für kabel Download PDF

Info

Publication number
DE60025473T2
DE60025473T2 DE60025473T DE60025473T DE60025473T2 DE 60025473 T2 DE60025473 T2 DE 60025473T2 DE 60025473 T DE60025473 T DE 60025473T DE 60025473 T DE60025473 T DE 60025473T DE 60025473 T2 DE60025473 T2 DE 60025473T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating
flange
around
cables
central component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60025473T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60025473D1 (de
Inventor
Central Japan Railway Company Takeshi Nagoya-shi UMEKI
Mitsubishi Denki K. K. Yoshihiro JIZOU
Mitsubishi Denki K. K. Yoshihumi ITABASHI
Kumagaya Factory Ichirou Kumagaya-shi KUME
Kumagaya Factory Kenichi Kumagaya-shi ANDOU
Kumagaya Factory Katsuteru Kumagaya-shi ASAHI
Kumagaya Factory Shinji Kumagaya-shi KATOH
Kumagaya Factory Kouji Kumagaya-shi MIURA
Kumagaya Factory Ryuichi Kumagaya-shi OKAI
Kumagaya Factory Shizuo Kumagaya-shi MAEDA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Central Japan Railway Co
Original Assignee
Central Japan Railway Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Central Japan Railway Co filed Critical Central Japan Railway Co
Publication of DE60025473D1 publication Critical patent/DE60025473D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60025473T2 publication Critical patent/DE60025473T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/14Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for joining or terminating cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/105Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/115Boxes split perpendicularly to main cable direction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/184Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with devices for relieving electrical stress

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft einen geraden Kabelverbinder und insbesondere einen geraden Kabelverbinder, der die Enden eines Paares Kabel verbindet, wie etwa Stromkabel, die Strom zu verschiedenen mechanischen Geräten liefert.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Um Strom zu Einheiten zu liefern, die durch eine große Distanz von der Stromquelle getrennt sind, ist es notwendig, mehrere Kabel mit einem Verbinder in Reihe zu verbinden. Auch ist es, wenn diese Kabel im Außenbereich verlegt sind, notwendig, die Wasserdichtigkeit des Verbinders für diese Paare Kabel in angemessener Weise aufrechtzuerhalten. Ein gerader Kabelverbinder, der für diesen Zweck verwendet wird, ist zum Beispiel in der japanischen Gebrauchsmusterregistrierung Nr. 2579115 offenbart.
  • 5 zeigt ein Beispiel des herkömmlichen geraden Kabelverbinders, der z.B. in jener Offenbarung dargestellt ist. Dieser gerade Kabelverbinder 1 besitzt eine Verbindungsklemme 2 im Zentrum im Mittelteil des Verbinders 1 in der axialen Richtung. Diese Verbindungsklemme 2 besteht aus Metall, wie etwa Kupfer oder Kupferlegierung, das gute Leitfähigkeit besitzt, und ist in einer zylindrischen Form so ausgebildet, daß der Außendurchmesser im Mittelabschnitt klein ist, während der Außendurchmesser beider Enden groß ist, und es sind Verbindungslöcher 3, 3 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einer Öffnung auf beiden Enden in der axialen Richtung vorgesehen. Es ist in den Figuren jedoch nicht dargestellt, daß eine metallische Platte mit guter Leitfähigkeit vorgesehen ist, die um die Innenumfangsfläche dieser Verbindungslöcher 3, 3 herum ausgebildet ist, um gute Kontaktanschlüsse in einer gut bekannten Struktur zu bilden.
  • Überdies besitzt ein Paar Kabel 4,4 Leiter 5, 5 und die Abschnitte auf den Enden der Leiter 5, 5, die von den Isolierungen 6, 6 der Kabel 4, 4 befreit sind, sind sicher mit den Basisenden von Steckern 7, 7 verbunden und Verbindungsröhren 8, 8 sind auf diesen Basisenden ausgebildet. Diese Stecker 7, 7 sind in einer zylindrischen Form aus einem Metall mit guter Leitfähigkeit ausgebildet, so werden sie, durch Pressen der Verbindungsröhren 8, 8 nach innen in der radialen Richtung, nachdem die Enden der vorgenannten Leiter 5, 5 in diese Verbindungsröhren 8, 8 eingeschoben worden sind, sicher an den Enden der Leiter 5, 5 befestigt. Auch werden die Spitzenenden der Stecker 7, 7 in die entsprechenden Verbindungslöcher 3, 3 eingeschoben und stellen Kontakt mit der Verbindungsklemme 2 durch die vorgenannten Kontaktanschlüsse her. Der Abschnitt vom Ende der Isolierungen 6, 6 bis zum Basisende der Stecker 7, 7 ist von der Basishälfte innerer halbleitfähiger Schichten 9, abgedeckt. Die Spitzenenden dieser inneren halbleitfähigen Schichten 9, 9 sind zylindrisch ausgebildete Abschnitte 10, 10 und es sind ringförmige Spalten vorgesehen, die zwischen den Innenumfangsflächen dieser zylindrisch ausgeformten Abschnitte 10, 10 und den Außenumfangsflächen in der Mitte der Stecker 7, 7 ausgebildet sind.
  • Überdies ist die Zentralkomponente 18, hergestellt aus einem Isoliermaterial, wie etwa Kunstharz, durch Ausformen so ausgebildet, daß sie überall um den Umfang des Verbindungselements 2 herum abdeckt. Der Innendurchmesser dieser Zentralkomponente 18 ist klein im Mittelbereich und groß an beiden Enden. Diese Zentralkomponente 18 ist mit dem vorgenannten Verbindungselement 2 so verbunden, daß sie einander nicht verschieben. Die Außenumfangsfläche dieser Zentralkomponente 18 verjüngt sich in einer Richtung, so daß der Radius in der Richtung zu beiden Enden hin geringer wird, und der Zentralabschnitt hat eine zylindrische Oberfläche. Zusätzlich ist ein Paar Eingriffsvorsprünge 11, 11 mit trapezoiden Querschnitten überall um den Zentralabschnitt herum ausgebildet, so daß sie voneinander in der axialen Richtung getrennt sind.
  • Überdies sind Isolierschichten 12, 12, hergestellt aus Kunstharz oder dergleichen, um die Enden der Kabel 4, 4 herum, um die inneren halbleitfähigen Schichten 9, 9 herum bzw. um die Stecker 7, 7 herum ausgebildet. Die Innenumfangsfläche auf der Spitzenhälfte der isolierenden Schichten 12, 12 sowie die Innenumfangsfläche der zylindrischen Abschnitte 10, 10, die auf der Spitzenhälfte der inneren halbleitfähigen Schichten 9, 9 ausgebildet sind, sind konische konkave sich verjüngende Flächen, die in engen Kontakt mit den Außenumfangsflächen beider Enden der vorgenannten Zentralkomponente 18 kommen. Auch sind äußere halbleitfähige Schichten 13, 13, hergestellt aus einem elastischen Material, wie etwa Gummi, um diese isolierenden Schichten 12, 12 herum ausgebildet. Diese äußeren halbleitfähigen Schichten 13, 13, die isolierenden Schichten 12, 12 und die inneren halbleitfähigen Schichten 9, 9 kommen zusammen, um Isolierrohre 20, 20 zu bilden.
  • Auch sind die Abschnitte, die von den Spitzenenden der isolierenden Schichten 12, 12 auf den Spitzenenden der äußeren halbleitfähigen Schichten 13, 13 vorstehen, Anschlußrohre 14, 14. Eingriffsnuten 15, 15, die auf der Innenumfangsfläche dieser Anschlußrohre 14, 14 ausgebildet sind, passen eng mit den vorgenannten Eingriffsvorsprüngen 11, 11 zusammen. Zusätzlich werden die Außenumfangsflächen dieser Anschlußrohre 14, 14 durch Rückhaltebänder 16, 16 gehalten, so daß die Eingriffsnuten 15, 15 und die Eingriffsvorsprünge 11, 11 nicht versehentlich auseinandergeraten. Überdies werden durch Umwickeln mit Isolierband zwischen den Basisenden der äußeren halbleitfähigen Schichten 13, 13 und der Außenumfangsflächen der Kabel 4, 4 Isolierungen 17, 17 gebildet. Es ist möglich, daß die Bildungspositionen der Eingriffsnuten 15, 15 und der Eingriffsvorsprünge 11, 11 gegenüberliegen, wie in 6 dargestellt.
  • Im Falle der oben beschriebenen Konstruktion nach dem Stand der Technik sind Auseinanderbau und Wiederverbindung einfach, Wasserdichtigkeit ist jedoch nicht immer angemessen. Mit anderen Worten geht Regen, der in den Verbinder 1 vom Paar aneinanderstoßender Flächen der Anschlußrohre 14, 14 eintritt, wenn der gerade Kabelverbinder 1 an einer Stelle installiert ist, wo er Wind und Regen ausgesetzt ist, durch den schmalen Spalt zwischen der Innenumfangsfläche der isolierenden Schichten 12, 12 und der Außenumfangsfläche der Zentralkomponente 18 hindurch und gelangt ins Innere dieser isolierenden Schichten 12, 12, und es besteht die Möglichkeit, daß dies schlechte Isolierung verursachen wird.
  • JP 3-54324 U , die als der relevanteste Stand der Technik angesehen wird, offenbart ein Paar Kabel, die durch einen Kabelverbinder verbunden sind. Jedes Kabel hat einen Stecker an seinem Ende und beide Stecker sind elektrisch mittels einer üblichen Verbindungsklemme verbunden. Die Verbindungsklemme ist von einer isolierenden Zentralkomponente umschlossen und ein Paar Isolierrohre sind bereitgestellt, die die entsprechenden Enden der Kabel überdecken und die über die Zentralkomponente gleiten, um sich in der Mitte zu treffen. Das freie Ende jedes Isolierrohres hat eine radial nach innen gerichtete Lippe und beide Lippen sind in einer gemeinsamen Umfangsnut auf der Außenseite der isolierenden Zentralkomponente in ihrer Position lokalisiert.
  • JP 44-11006 , offenbart ein Außengehäuse zum Umschließen von Kabelverbindungen. Das Gehäuse umfaßt zwei Teile, von denen jedes mit einem Kabel abgedichtet ist, das auf einer Seite der Verbindung eintritt und wobei das andere Ende mit einem radial nach außen gerichteten Flansch versehen ist. Die Flansche werden auf jeder Seite einer Dichtung miteinander durch Schrauben verbunden, um den Eintritt von Wasser in die Verbindung zu verhindern.
  • GB 883,885 offenbart ein Paar Kabel, die mit einem Kabelverbinder verbunden sind. Die leitfähigen Teile der Enden jedes Kabels sind elektrisch mittels einer Verbindungsklemme verbunden. Die Verbindungsklemme ist von einer isolierenden Zentralkomponente umgeben, und ein Paar Rohre sind vorgesehen, die die entsprechenden Enden der Kabel an einem Ende überdecken und die einen radial nach außen gerichteten Flansch am anderen Ende aufweisen. Die Flansche sind miteinander verschraubt und sind jeweils mit einer Abschrägung versehen, die sich von der Innenfläche der Rohre zu dem Punkt erstreckt, wo sie sich am Flansch treffen, um eine Umfangsnut zu definieren, in der ein entsprechend ausgebildeter Flansch der Zentralkomponente angeordnet ist.
  • JP 4-47342 U offenbart einen Verbinder zum Verbinden eines ölisolierten Kabels mit einem Gummi- oder Kunststoff-Stromkabel. Leitfähige Teile der Enden der Stromkabel sind elektrisch mit einer Verbindungsklemme verbunden. Der Leiter ist von einer eingebetteten Metallabschirmung umgeben und weiter von einem Epoxy-Isolator. Der Verbinder ist auch mit einem Paar Außenrohren versehen, wobei ein Ende jeden Rohres ein entsprechendes Kabel abdichtet und das andere Ende in einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch endet. Der sich nach außen erstreckende Flansch stößt mit einem gemeinsamen Flansch zusammen, der sich radial vom Epoxy-Isolator aus erstreckt.
  • FR 1,352,064 offenbart ein Paar Kabel, die durch einen Kabelverbinder verbunden sind. Ein leitfähiger Endabschnitt jedes Kabels ist mittels einer Verbindungsklemme miteinander verbunden. Die Verbindungsklemme ist von einer Zentralkomponente mit einem sich radial nach außen erstreckenden Zentralflansch umgeben. Ein Paar Rohre sind vorgesehen, wobei ein Ende jeden Rohres ein entsprechendes Ende eines Kabels überdeckt und das andere Ende jeden Rohres mit einem sich radial nach außen erstreckenden Flansch versehen ist, der gegen den zentralen radialen Flansch der radialen Komponente stößt. Der Flansch jeden Rohres ist mit dem zentralen radialen Flansch der Zentralkomponente verschraubt und ist auch mit einer Dichtung versehen.
  • GB 883,886 offenbart eine ähnliche Kabelverbindungsanordnung zu derjenigen, die in FR 1,352,064 offenbart ist, in der Außenrohre des Verbinders mit Flanschen versehen sind, die mit dem gemeinsamen Umfangsflansch einer Zentralkomponente verschraubt sind und die mit einer Zentralkomponente mittels radialer Dichtungen abgedichtet sind.
  • Wenn man das obige Problem in Betracht zieht, ist die Aufgabe dieser Erfindung, einen geraden Kabelverbinder bereitzustellen, der so konstruiert ist, daß er leicht auseinandergebaut oder wiederverbunden werden kann, und so, daß er stabile Isolierleistung über einen langen Zeitraum sogar unter scharfen Gebrauchsbedingungen aufrechterhalten kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der gerade Kabelverbinder dieser Erfindung umfaßt: Verbindungsklemmen, die aus leitfähigem Material hergestellt und mit Verbindungslöchern auf beiden Enden in der axialen Richtung ausgebildet sind, die sich zu beiden Enden öffnen; Stecker, die aus leitfähigem Material hergestellt sind und die Spitzenenden haben, die in die vorgenannten Verbindungslöcher eingeschoben sind, und Basisenden, die sicher an den Enden von leitfähigen Teilen befestigt sind, die ein Paar Kabel bilden, die miteinander verbunden werden sollen; eine Zentralkomponente, die aus isolierendem Material hergestellt ist und die überall um die Verbindungsklemmen herum vorgesehen ist, so daß sie die Verbindungsklemmen auf deren Umfang überdeckt; und ein Paar Isolierrohre, die um die Enden der Kabel und um die Stecker herum vorgesehen sind, so daß beide Enden der Zentralkomponente frei in die Öffnungen auf den entsprechenden Enden eingeschoben werden können. Überdies sind die sich öffnenden Enden dieses Paares Isolierrohre miteinander im Mittelabschnitt der Zentralkomponente verbunden.
  • Der gerade Kabelverbinder dieser Erfindung umfaßt Seitenflansche, die überall um die sich öffnenden Enden der Isolierrohre so ausgebildet sind, daß die Seitenflansche zusammen mit Dichtringen befestigt sind, die zwischen den Flanschstirnflächen angeordnet sind, wobei ein Mittelflansch im allgemeinen um die äußere Umfangsfläche in der Mitte der Zentralkomponente angeordnet ist, so daß sie nach außen in der radialen Richtung so vorsteht, daß der Mittelflansch zwischen den Stirnflächen der Seitenflansche auf beiden Isolierrohren mit den dazwischen angeordneten Dichtringen gehalten wird und daß die Seitenflansche auf beiden Isolierrohren am Mittelflansch befestigt sind.
  • Der gerade Kabelverbinder dieser Erfindung, der wie oben beschrieben konstruiert ist, ist mit Dichtringen zwischen beiden Flächen des mittleren Seitenflansches und den Seitenflächen der Seitenflansche auf beiden Isolierrohren wirksam abgedichtet. Auch kann Auseinanderbau oder Wiederverbindung leicht durchgeführt werden durch Trennen oder Verbinden der Seitenflansche auf den Isolierrohren oder durch Trennen oder Verbinden der Oberflächen des mittleren Flansches von den Seitenflächen beider Seitenflansche auf den Isolierrohren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Querschnittszeichnung einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 ist eine abgekürzte Seitenansicht von 1.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht der oberen Hälfte im Mittelteil von 1.
  • 4 ist eine Teilquerschnittsansicht eines geraden Kabelverbinders, der keinen Teil der Erfindung bildet.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Beispiels der Konstruktion nach dem Stand der Technik.
  • 6 zeigt ein weiteres Beispiel der Konstruktion nach dem Stand der Technik und ist eine vergrößerte Ansicht, die der oberen Hälfte in der Mitte von 5 entspricht.
  • Die in den Figuren verwendeten Zahlen stellen das folgende dar:
    1, 1a: gerader Kabelverbinder, 2: Verbindungsklemme, 3: Verbindungsloch, 4: Kabel, 5: Leiter, 6: Isolierung, 7: Stecker, 8: Verbindungsrohr, 9: innere halbisolierende Schicht, 10: Zylinderisch geformter Abschnitt, 11: Eingriffsvorsprünge, 12: Isolierende Schicht, 13, 13a: Äußere halbleitfähige Schicht, 14: Anschlußrohre, 15: Eingriffsnut, 16: Rückhalteband, 17: Isolierung, 18, 18a: Zentralkomponente, 19: Mittelflansch, 20, 20a: Isolierrohr, 21, 21a: Isolierrohrseitenflansch, 22: Schraube, 23: Mutter, 24: Befestigungsnut, 25: O-Ring.
  • Die besten Ausführungsformen zur Umsetzung der Erfindung
  • 1 bis 3 entsprechen Anspruch 1 und zeigen ein erstes Beispiel der Ausführungsform der Erfindung. Das Merkmal des linearen Kabelverbinders 1a dieser Erfindung liegt in der Konstruktion des Abschnittes, in dem die Enden eines Paares äußerer halbleitfähiger Schichten 13a, 13a auf den Enden eines Paares Kabel 4, 4, die miteinander verbunden werden sollen, miteinander mit einer ausreichenden Abdichtung zwischen diesen verbunden werden. Die Konstruktion und Funktion anderer Abschnitte sind im wesentlichen dieselbe wie in der Konstruktion nach dem Stand der Technik, die in 5 dargestellt ist, so daß dieselben Bezugszeichen für identische Teile verwendet werden und jede redundante Erläuterung weggelassen werden wird. Diese Erklärung wird sich auf die Merkmale dieser Erfindung konzentrieren.
  • Die Zentralkomponente 18a des geraden Kabelverbinders dieser Erfindung ist aus einem isolierenden Material, wie etwa Kunstharz, hergestellt, und es ist ein Mittelflansch 19 vorgesehen, der auf der anderen Umfangsfläche seines Mittelabschnitts ausgebildet ist, der in der radialen Richtung um seinen gesamten Umfang herum nach außen vorsteht. Zusätzlich gibt es Isolierzylinderseitenflansche 21, 21, die um die sich öffnenden Enden äußerer halbleitfähiger Schichten 13a, 13a der Isolierrohre 20a, 20a ausgebildet sind. In dieser Ausführungsform sind diese Isolierzylinderseitenflansche 21, 21 aus einem Metall, wie etwa Stahl, oder aus einem Kunstharz, wie etwa einem hochfunktionellen Harz, hergestellt, und sie sind in Ringform mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet. Diese Isolierrohrseitenflansche 21, 21 sind verbunden und angeschlossen an die Spitzenenden der vorgenannten äußeren halbleitfähigen Schichten 13a, 13a durch Ausformen und termisches Verbinden (wenn die Isolierzylinderseitenflansche Metall sind), wenn diese äußeren halbleitfähigen Schichten 13a, 13a ausgebildet werden, und durch Verkleben derselben mit einem separat ausgebildeten Gegenstand zu einem späteren Zeitpunkt. In jedem Verfahren ist die Kontaktfläche zwischen den Isolierrohrseitenflanschen 21, 21 und den äußeren halbleitfähigen Schichten 13a, 13a eine feste Passung überall um den Umfang herum, um eine sichere Abdichtung zu bilden.
  • Die Form der äußeren Umfangskanten der beiden Isolierrohrseitenflansche 21, 21 und des Mittelflansches 19 ist quadratisch und ist derart, daß die Ecken gebogen sind mit einem ¼-Kreisbogen. Die Außenumfangsflächen des Hauptabschnitts der Zentralkomponente 18a und der Spitzenenden der äußeren halbleitfähigen Schichten 13a, 13a sind jedoch zylindrisch. Überdies stehen die vier Ecken der beiden Isolierrohrseitenflansche 21, 21 und des Mittelflansches 19, wie dargestellt in 2, in der radialen Richtung viel weiter nach außen als die Außenumfangsflächen des Hauptabschnitts der Zentralkomponente 18a und der Spitzenenden der äußeren halbleitfähigen Schichten 13a, 13a.
  • Es sind Durchgangslöcher vorgesehen, die in den vier Ecken der beiden Isolierrohrseitenflansche 21, 21 und des Mittelflansches 19 so ausgebildet sind, daß sie miteinander fluchten, und Schrauben 22, 22 gehen durch diese Löcher hindurch. Es gibt auch Mutter 23, die auf die Spitzenenden dieser Schrauben 22, 22 in dem Abschnitt aufgeschraubt sind, der von der Außenfläche der entsprechenden Isolierrohrseitenflansche 21 vorsteht, und durch Festziehen derselben werden die beiden Isolierrohrseitenflansche 21, 21 und der Mittelflansch 19 miteinander verbunden.
  • Überdies sind Befestigungsnuten 24, 24 vorgesehen, die um den Umfang auf den gegenüberliegenden Flächen von beiden Isolierrohrseitenflanschen 21, 21 in einem Abschnitt radial weiter nach innen als die Durchgangslöcher ausgebildet sind. Es sind Dichtringe vorgesehen, d.h. O-Ringe 25, 25, die in diese Befestigungsnuten 24, 24 hineinpassen. Diese O-Ringe 25, 25 werden zwischen beiden Seitenflächen des Mittelflansches 19 und den entsprechenden Bodenflächen der Befestigungsnuten 24, 24 elastisch zusammengedrückt, wenn die beiden Isolierrohrseitenflansche 21, 21 und der Mittelflansch 19 durch die Schrauben 22, 22 und Mutter 23 miteinander verbunden und fixiert werden, um eine Dichtung zwischen den aneinanderstoßenden Flächen zu bilden.
  • Mit dem Kabelverbinder dieser Erfindung, der wie oben beschrieben konstruiert ist, kann eine sichere Abdichtung durch den O-Ring zwischen den aneinanderstoßenden Flächen hergestellt werden, spezifisch zwischen den beiden Seitenflächen des Mittelflansches 19 und den gegenüberliegenden Seitenflächen der beiden Isolierrohrseitenflansche 21, 21. Insbesondere ist es möglich, ungeachtet jeglicher Unterschiede in der Wärmeausdehnung der Komponenten aufgrund von Veränderungen der Temperatur, zu verhindern, daß Spalten von der Außenseite ins Innere der aneinanderstoßenden Flächen gebildet werden. Daher ist es, sogar wenn sie an Stellen platziert werden, wo extreme Temperaturveränderung auftreten, wie etwa im Außenbereich, möglich, eine stabile Dichtung aufrechtzuerhalten, um zu verhindern, daß Regenwasser ins Innere gelangt, und um gute Isolierung über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten. Überdies beruht Auseinanderbau- und Wiederverbindungsarbeit auf dem Befestigen der Schrauben 22, 22 und Mutter 23, und es ist somit leicht, den Mittelflansch 19 und beide Isolierrohrseitenflansche 21, 21 auseinanderzubauen oder zu verbinden.
  • In 4 hat eine verwendete Zentralkomponente 18, ähnlich zur Konstruktion aus dem Stand der Technik, die in 5 und 6 dargestellt ist, keinen Mittelflansch 19 (siehe 1 und 3). Daher sind die Isolierrohrseitenflansche 21, 21a auf den sich öffnenden Enden der äußeren halbleitfähigen Schichten 13a, 13a der Isolierrohre 20a, 20a direkt zusammengelegt (nicht mittels eines Mittelflansches 19). In diesem Beispiel ist eine Befestigungsnut 24 zur Befestigung am O-Ring auf nur einem der Isolierrohrseitenflansche 21 (linker Flansch in 4) ausgebildet. Die Seitenfläche des anderen Isolierrohrseitenflansches 21a (rechter Flansch in 4), der zum vorgenannten Isolierrohrseitenflansch 21 zeigt, ist eine flache Fläche.
  • Bei diesem Paar Isolierrohrflanschen 21, 21a kommen deren aneinanderstoßende Flächen direkt zusammen und die aneinanderstoßenden Flächen werden durch den O-Ring 25 abgedichtet.
  • Möglichkeit der Nutzung in der Industrie
  • Diese Erfindung ist konstruiert und funktioniert wie oben beschrieben und macht es möglich, einen geraden Kabelverbinder bereitzustellen, der eine genügende Wasserdichtigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten werden kann, sogar unter scharfen Gebrauchsbedingungen, wie etwa Platzierung an Stellen, wie etwa im Außenbereich, wo er Wind und Regen ausgesetzt ist.

Claims (1)

  1. Gerader Kabelverbinder (1a), welcher umfaßt: Verbindungsklemmen (2), die aus leitfähigem Material hergestellt und mit Verbindungslöchern (3) auf beiden Enden in der axialen Richtung ausgebildet sind, die sich zu beiden Enden öffnen; Stecker (7), die aus leitfähigem Material hergestellt sind und die Spitzenenden haben, die in die Verbindungslöcher (3) eingeschoben sind, und Basisenden, die sicher an den Enden von leitfähigen Teilen (5) befestigt sind, die ein Paar Kabel (4) bilden, die miteinander verbunden werden sollen; eine Zentralkomponente (18a), die aus isolierendem Material hergestellt ist und die überall um die Verbindungsklemmen (2) herum vorgesehen ist, so daß sie die Verbindungsklemmen (2) auf deren Umfang überdeckt; und ein Paar Isolierrohre (20a), die um die Enden der Kabel (4) und um die Stecker (7) herum vorgesehen sind, so daß beide Enden der Zentralkomponente (18a) frei in die Öffnungen auf den entsprechenden Enden eingeschoben werden können, wobei die sich öffnenden Enden dieses Paars Isolierrohre (20a) am Mittelabschnitt der Zentralkomponente miteinander verbunden sind, wobei der gerade Kabelverbinder (1a) gekennzeichnet ist durch Seitenflansche (21a), die überall um die sich öffnenden Enden der Isolierrohre (20a) so ausgebildet sind, daß die Seitenflansche (21a) zusammen mit Dichtringen befestigt sind, die zwischen den Flanschstirnflächen angeordnet sind, wobei ein Mittelflansch (19) im allgemeinen um die äußere Umfangsfläche in der Mitte der Zentralkomponente (18a) angeordnet ist, so daß sie nach außen in der radialen Richtung so vorsteht, daß der Mittelflansch (19) zwischen den Stirnflächen der Seitenflansche (21a) auf beiden Isolierrohren (20a) mit den dazwischen angeordneten Dichtringen (25) gehalten wird und daß die Seitenflansche (21a) auf beiden Isolierrohren (20a) am Mittelflansch (19) befestigt sind.
DE60025473T 1999-04-09 2000-04-07 Geradverbindung für kabel Expired - Fee Related DE60025473T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10313599 1999-04-09
JP10313599 1999-04-09
PCT/JP2000/002283 WO2000062391A1 (fr) 1999-04-09 2000-04-07 Assemblage droit de cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60025473D1 DE60025473D1 (de) 2006-04-06
DE60025473T2 true DE60025473T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=14346100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025473T Expired - Fee Related DE60025473T2 (de) 1999-04-09 2000-04-07 Geradverbindung für kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6555751B1 (de)
EP (1) EP1087489B1 (de)
AU (1) AU3674100A (de)
DE (1) DE60025473T2 (de)
WO (1) WO2000062391A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE323943T1 (de) * 2003-07-02 2006-05-15 Abb Research Ltd Kraftübertragungselement, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US8808017B2 (en) * 2013-01-04 2014-08-19 Anderson Power Products, Inc. Electrical connector with anti-arcing feature

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB883885A (en) * 1959-06-04 1961-12-06 Pirelli Improvements in or relating to joints or terminals for single-core high-tension fluid-filled electric cables
GB883886A (en) * 1959-06-04 1961-12-06 Pirelli Improvements in or relating to joints or terminals for single-core high-tension fluid-filled electric cables
FR1352064A (fr) * 1963-03-27 1964-02-07 British Insulated Callenders Perfectionnements à des jonctions et à des terminaisons pour des câbles de transmission d'énergie électrique à fluides
JPS4411006Y1 (de) * 1965-07-27 1969-05-07
JPH0249323U (de) 1988-09-30 1990-04-05
JPH02104727U (de) * 1989-01-31 1990-08-21
JPH0349323U (de) * 1989-09-21 1991-05-14
JP2579115Y2 (ja) * 1989-09-28 1998-08-20 昭和電線電纜株式会社 ケーブル接続部
JPH0447342U (de) * 1990-08-21 1992-04-22

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087489B1 (de) 2006-01-11
EP1087489A1 (de) 2001-03-28
WO2000062391A1 (fr) 2000-10-19
US6555751B1 (en) 2003-04-29
AU3674100A (en) 2000-11-14
DE60025473D1 (de) 2006-04-06
EP1087489A4 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007024127B4 (de) Wasserrückhaltekonstruktion für eine abgeschirmte Leitung
EP3342006B1 (de) Elektrische kabelbaugruppe
EP3682515B1 (de) Kabelabdichtung mit einem gehäuse sowie anordnung mit der kabelabdichtung
US3800064A (en) Universal power cable joint with closed-cell sponge stress relief element
DE102012100142B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kabelstrangs
EP3590162B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines geschirmten kabels
DE2729100A1 (de) Erdungsanschluss fuer hochspannungskabel
WO2020216409A1 (de) Steckverbinder und steckverbinderanornung
DE3308332C2 (de)
DE102015114289A1 (de) Elektrische Kabelbaugruppe
DE3124374A1 (de) Kabelmuffe aus einem metallgehaeuse und einer umhuellung aus schrumpfbarem material
EP3721508B1 (de) Leitungsverbinder sowie verfahren zur montage eines umspritzten leitungsverbinders
DE60025473T2 (de) Geradverbindung für kabel
DE4310125C2 (de) Muffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2020157134A1 (de) Kabelverzweigung
DE7237855U (de) Abzweigdose
DE2303792A1 (de) Zugfeste elektrische verbindung zwischen koaxialkabelenden
DE4108901C2 (de) Einrichtung zum Anschließen und Verbinden einer elektrischen Leitung
DE4447502A1 (de) Anschlußelement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
DE19939331A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE2751560A1 (de) Elektrische stromdurchfuehrung
DE2932612C3 (de) Kabelschirmerdung
EP1303020B1 (de) Elektrische Verkabelung mit Zugentlastung
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE102011002773B3 (de) Dichtung für ein elektrisches Kabel mit mehreren Innenleitern

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee