DE60022170T2 - Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen - Google Patents

Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60022170T2
DE60022170T2 DE60022170T DE60022170T DE60022170T2 DE 60022170 T2 DE60022170 T2 DE 60022170T2 DE 60022170 T DE60022170 T DE 60022170T DE 60022170 T DE60022170 T DE 60022170T DE 60022170 T2 DE60022170 T2 DE 60022170T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copolymer
units
sulfonated
oder
aliphatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022170T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022170D1 (de
Inventor
Simon Firkins
Marie-Eve Perier
Sandrine Rochat
Louis Vovelle
Saliba Gladys GABRIEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Publication of DE60022170D1 publication Critical patent/DE60022170D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022170T2 publication Critical patent/DE60022170T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3719Polyamides or polyimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/40Polyamides containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein neues sulfoniertes Copolymer mit Polyether- und Polyamideinheiten, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung als Reinigungsmtittel für feste oder textile Flächen, insbesondere aus synthetischem Polymer, ganz besonders textilen Oberflächen aus Polyamid, und/oder als Mittel, welches geeignet ist, diesen Flächen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit (stain resistance) zu verleihen und/oder zu ermöglichen, das Entfernen von Flecken und Verschmutzungen (soil release) von diesen Oberflächen zu erleichtern, zum Gegenstand. Sie hat gleichermaßen ein Verfahren zum Gegenstand, in welchem das sulfonierte Copolymer verwendet wird, um die Oberflächen zu reinigen und/oder zu behandeln, um diesen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit (stain resistance) zu verleihen und/oder zu ermöglichen, das Entfernen von Flecken und Verschmutzungen (soil release) zu erleichtern. Sie hat des Weiteren Reinigungszusammensetzungen, welche das Copolymer aufweisen, zum Gegenstand.
  • In der französischen Patentanmeldung FR-A-2 192 167 wurde offenbart, in den Reinigungszusammensetzungen für das Waschen von Stoffen aus Polyamid Copolymere zu verwenden, die erhalten wurden durch Kondensation (a) einer aliphatischen Dicarbonsäure, (b) einer Hydroxypolyoxyalkylenzusammensetzung und (c) einer Zusammensetzung, die aus den Aminosäuren oder Lactamen, den Diaminen oder ihren Salzen gewählt ist, mit einer Dicarbonsäure (a) in Kombination mit einem Reinigungsmittel, das aus den ethoxylierten Alkylphenolen, den primären oder sekundären alkoxylierten Alkoholen, den alkoxylierten Monoethanolamiden gewählt ist.
  • In der Patentanmeldung WO92/02570 werden gefärbte Waren (Fasern, Teppich) aus Polyamid beschrieben, welche gegen Säureflecken resistent sind, wobei das Polyamid ein Polyhexamethylenadipamid, ein Poly-ε-Caprolactam, oder ein Copolymer Hexamethylendiamin/Adipinsäure/ -ε-Caprolactam ist, welches 1 bis 4 Gew.-% sulfonierte aromatische Carbongruppen (zum Beispiel 5-Isophthalsäure) enthält und 20 bis 40 Milliäquivalente Aminenden pro 106 g aufweist, wobei das Polyamid mittels eines Säurefarbstoffs gefärbt wird.
  • In der französischen Patentanmeldung FR-A-2 722 804 werden wasserlösliche und/oder wasserdispergierbare Copolyamide mit einer Molmasse von in Zahlen 2000 bis 30000 beschrieben, welche aromatische und/oder aliphatische Dicarboneinheiten, Sulfoaryldicarbonyleinheiten und Polyoxyalkylendiamineinheiten aufweisen, einzeln oder mit aliphatischen Diamineinheiten, sowie ihre Verwendung zum Ankleben ("size") der synthetischen Fäden aus Polyamid oder der synthetischen Fasern aus Polyamid, gegebenenfalls gemischt mit natürlichen, künstlichen oder anderen synthetischen Fasern.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung besteht aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Copolymer ( C ), welches aufweist
    • – wenigstens eine Polyoxyalkylengruppierung (POA), welche 2 bis 200, vorzugsweise 5 bis 150 Oxyalkyleneinheiten aufweist, gleich oder verschieden, deren linearer oder verzweigter Alkylenrest 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, ganz besonders 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält
    • – und wenigstens eine sulfonierte Polyamidgruppierung (PAS)
    wobei das Copolymer ( C ) dadurch gekennzeichnet ist, dass die sulfonierte Polyamidgrupqpierung (PAS) aufweist
    • (i) nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mNS), gleich oder verschieden, der Formel (mNS1) und/oder (mNS2) -C(O)-A-C(O)-N(R)-D-N(R)- (mNS1) (dicarbonyl/diimino) und/oder -C-(O)-K-N(R)- (mNS2) ("Lactam") und/oder -C(O)-K-N(R)-C(O)-A-C(O)- (mNS3) ("Lactam"/dicarbonyl) und/oder -N(R)-D-N(R)-C(O)-K-N(R)- (mNS4) (diimino/"Lactam") wobei in den Formeln • A eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt • D eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, gegebenenfalls unterbrochen von einem oder mehreren Heteroatomen von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff • K eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe darstellt • die Symbole R identisch oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellen.
    • (ii) sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mS), gleich oder verschieden, der Formel -V-Q(L-SO3M)n-W-, in der – die Symbole V und W, identisch oder verschieden, darstellen eine • Carbonylgruppe -C(O)- • Oxygruppe -O- • Iminogruppe -NH- • oder (R)Iminogruppe -N(R)-, in der R eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellt – das Symbol Q eine aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt – L eine Valenzbindung oder eine Alkylen-, Alkoxyalkylen-, Oxyalkylen-, Arylen-, Alkylarylen-, Alkoxyarylengruppe ist – M ein Wasserstoffatom oder ein Alkali-Kation darstellt – n größer oder gleich 1 ist
    • (iii) und Bindegruppen (g1PAS) von Einheiten der sulfonierten Polyamidgruppierung (PAS) -C(O)-O- und/oder -O-C(O)- und/oder -C(O)-N(R)- und/oder -N(R)-C(O)-, wobei R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellt – der Anteil der Funktionen SO3M, ausgedrückt in Masse der Funktion SO3 , in der oder den Gruppierungen (PAS) derart ist, dass er wenigstens 0,1 %, vorzugsweise wenigstens 0,2%, ganz besonders wenigstens 0,4%, insbesondere 0,4 bis 15%, der Gesamtmasse des Copolymers ( C ) darstellt – das Verhältnis Masse der Gesamtheit der Gruppierungen (POA) / Masse der Gesamtheit der Gruppierungen (PAS) 95/5 bis 30/70, vorzugsweise 90/10 bis 40/60, ganz besonders 85/15 bis 50/50 ist – die Anzahl der Aminofunktionen -NH2, welche in dem Copolymer ( C ) vorhanden ist, höchstens 80 Milliäquivalente pro Kilogramm des Polymers ( C ) ist – die Anzahl der Carboxyfunktionen -COOH, welche in dem Copolymer ( C ) vorhanden ist, wenigstens 80 Milliäquivalente, vorzugsweise wenigstens 100 Milliäquivalente pro Kilogramm des Copolymers ( C ) ist.
  • Das Copolymer ( C ) kann eine Molmasse nach Zahl kleiner oder gleich 100.000, vorzugsweise kleiner oder gleich 70.000, ganz besonders 5.000 bis 60.000, aufweisen, gemessen bei 100°C durch Gelausschlusschromatographie (SEC) in Lösung in Dimethylacetamid (DMAC), welchem 10–2 Mol LiBr hinzugefügt sind; diese Masse wird in Polystyroläquivalenten gemessen.
  • Das Copolymer ( C ) kann des Weiteren monovalente Funktionen unterschiedlich zu -COOH und -NH2 aufweisen.
  • Als Beispiele können die Funktionen Hydroxy, Alkohol, (R)Amino, Harnstoff, Imide, Ester, Alkyl, Aryl, vierwertiges Ammonium genannt werden.
  • Die Colpolymere ( C ) können beliebiger Art sein, linear, verzweigt, vernetzt ...
  • Vorzugsweise ist das Copolymer linear sequenziert; das Verhältnis Anzahl der Einheiten (POA) / Anzahl der Einheiten (PAS) ist 1/2 bis 2/1.
  • Die möglichen monovalenten Funktionen -NH2 und -COOH befinden sich im Allgemeinen an den Enden der Ketten des Copolymers ( C ).
  • Die Copolymere können des Weiteren in ihrer oder ihren Polyamidgruppierung(en) (PAS) andere polyfunktionelle Einheiten aufweisen wie:
    • – nicht sulfonierte Dicarbonyleinheiten der Formel -C(O)-A-C(O)-, in der A eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, gleich oder nicht an der Dicarbonyl-Untereinheit der Einheit (mNS1) oder (mNS3), nicht verbunden mit einer Untereinheit Diimino -N(R)-D-N(R)- oder einer Untereinheit "Lactam" -C(O)-K-N(R)-
    • – nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten der Formel (i) -X-E-Y-, (i)in der – die Symbole X und Y, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen • Oxy -O- • Imino -NH- • oder (R)Imino -N(R)-, in der R eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellt – das Symbol E eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, polyvalent, gegebenenfalls unterbrochen von einem oder mehreren Heteroatomen von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff, wobei die polyvalente Gruppe mit wenigstens einer Gruppe X und wenigstens einer Gruppe Y verbunden ist, oder -C(O)-E'-C(O)-, (ii)in der das Symbol E' eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, substituiert durch wenigstens eine Hydroxy- oder Carboxyfunktion.
  • Unter den nicht sulfonierten polyfunktionellen Einheiten (mNS1) (Dicarbonyl/Diimino) können jene genannt werden, deren
    • – Dicarbonyl-Untereinheit eine aliphatische oder cycloaliphatische Einheit ist, deren aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie Adipoyl-, Glutaroyl-, Succinoyl-, Trimethyladipoyl-, Pimeloyl-, Azeloyl-, Sebacoyl-, Suberoyl-, Itaconoyl-, Maleoyl-, Fumaroyl-, Dicarbonylcyclopentan-, Dicarbonylcyclohexan-, Oxy-2-Methylsuccinoyl-, Oxymethylglutaroyl-, Oxyglutaroyleinheiten
    • – Dicarbonyl-Untereinheit eine aromatische Einheit ist, wie Terephthaloyl-, Isophthaloyl-, Orthophthaloyl-, Dicarbonylnaphthalen-, Dicarbonylanthracen-, Dicarbonylbiphenyl-, Dicarbonyloxyisophthal-, Dicarbonyloxy-4-phthaleinheiten
    • – Diimino-Untereinheit eine aliphatische Einheit ist, deren aliphatischer Rest eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe ist mit 2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und unterbrochen sein kann durch ein oder mehrere Heteroatome von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff, wie Ethylendiimino-, Tetramethylendiimino-, Hexamethylendiimino-, Methylpentamethylendiimino-, 3-Oxa-Pentamethylendiimino-3,6-Dioxa-Octamethylen-1,8-Diiminoeinheiten
    • – Diimino-Untereinheit eine aromatische Einheit ist, in denen der aromatische Rest ein Phenylenradikal oder ein bivalentes Radikal ist, gebildet aus einer Kombination von mehreren Benzolringen, gegebenenfalls substituiert, ortho- oder peri-kondensiert oder miteinander durch inerte Gruppen verbunden, wie beispielsweise einfache Valenzbindung, Alkylenradikal, Oxygruppe, Oxogruppe, Sulfonylgruppe, wie Paraphenylendiiminoeinheit, das Diphenylmethandiimino, deren Phenylringe gegebenenfalls durch ein Alkylradikal mit C2-C3 substituiert sind.
  • Unter den nicht sulfonierten polyfunktionellen Einheiten (mNS2) ("Lactam") können die aliphatischen oder aromatischen Einheiten genannt werden, deren aliphatischer oder aromatischer Rest 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie die 6-Iminocaproyl-, 11-Iminoundecanoyl-, 12-Iminododecanoyl-, 3-Imino-2-Dimethylpropionyl-, 4-(β-Iminoethyl)benzoyleinheiten.
  • Unter den nicht sulfonierten polyfunktionellen Einheiten (mNS3) ("Lactam"/Dicarbonyl) können jene genannt werden, deren
    • – "Lactam"-Untereinheit eine aliphatische oder aromatische Einheit ist, deren aliphatischer oder aromatischer Rest 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie die 6-Iminocaproyl-, 11-Iminoundecanoyl-, 12-Iminododecanoyl-, 3-Imino-2-Dimethylpropionyl-, 4-(β-Iminoethyl)benzoyleinheiten
    • – Dicarbonyl-Untereinheit eine aliphatische oder cycloaliphatische Einheit ist, deren aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie die Adipoyl-, Glutaroyl-, Succinoyl-, Trimethyladipoyl-, Pimeloyl-, Azeloyl-, Sebacoyl-, Suberoyl-, Itaconoyl-, Maleoyl-, Fumaroyl-, Dicarbonylcyclopentan-, Dicarbonylcyclohexan-, Oxy-2-Methylsuccinoyl-, Oxymethylglutaroyl-, Oxyglutaroyleinheiten
    • – Dicarbonyl-Untereinheit eine aromatische Einheit ist, wie die Terephthaloyl-, Isophthaloyl-, Orthophthaloyl-, Dicarbonylnaphthalen-, Dicarbonylanthracen-, Dicarbonylbiphenyl-, Dicarbonyloxyisophthal-, Dicarbonyloxy-4-phthaleinheiten.
  • Unter den nicht sulfonierten polyfunktionellen Einheiten (mNS4) (Diimino/"Lactam") können jene genannt werden, deren
    • – Diimino-Untereinheit eine aliphatische Einheit ist, deren aliphatischer Rest eine lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe mit 2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und durch ein oder mehrere Heteroatome von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff unterbrochen sein kann, wie die Ethylendiimino-, Tetramethylendiimino-, Hexamethylendiimino-, Methylpentamethylendiimino-, 3-Oxa-Pentamethylendiimino-, 3,6-Dioxa-Octamethylen-1,8-Diiminoeinheiten
    • – Diimino-Untereinheit eine aromatische Einheit ist, in welcher der aromatische Rest ein Phenylenradikal oder ein bivalentes Radikal ist, gebildet aus einer Kombination von mehreren Benzolringen, gegebenenfalls substituiert, ortho- oder peri-kondensiert oder miteinander durch inerte Gruppen verbunden, wie beispielsweise einfache Valenzbindung, Alkylenradikal, Oxygruppe, Oxogruppe, Sulfonylgruppe, wie die Paraphenylendiiminoeinheit, das Diphenylmethandiimino, deren Phenylringe gegebenenfalls durch ein Akylradikal mit C2-C3 substituiert sind.
    • – "Lactam"-Untereinheit eine aliphatische oder aromatische Einheit ist, deren aliphatischer oder aromatischer Rest 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, wie die 6-Iminocaproyl-, 11-Iminoundecanoyl-, 12-Iminododecanoyl-, 3-Imino-2-Dimethylpropionyl-, 4-(β-Iminoethyl)benzoyleinheiten.
  • Unter den sulfonierten polyfunktionellen Einheiten (mS) können genannt werden
    • – aliphatische Dicarbonyleinheiten, in denen der aliphatische Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, gegebenenfalls substituiert durch wenigstens ein Arylradikal, insbesondere Phenyl, und wenigstens einen Sulfosubstituenten aufweist, der mit einem Kohlenstoffatom verbunden ist, wie die Sulfosuccinoyl-, 3-Sulfoglutaroyl-, 3-(4-Sulfophenyl)glutaroyleinheiten
    • – aromatische Dicarbonyleinheiten, in denen der aromatische Rest ein Phenylradikal ist oder ein bivalentes Radikal, gebildet aus einer Kombination von mehreren Benzolrin gen, ortho- oder peri-kondensiert oder miteinander verbunden durch inerte Gruppen, wie beispielsweise einfache Valenzbindung, Alkylenradikal, Oxygruppe, Oxogruppe, Sulfonylgruppe, deren aromatischer Rest wenigstens einen Sulfosubstituenten aufweist, verbunden mit einem Kohlenstoffatom, wie die Sulfophthaloyl-, Sulfoterephthaloyl-, Sulfoisophthaloyl-, Sulfo-orthophthaloyl-, Sulfonaphthalendicarbonyl-, Disulfo- und Trisulfonaphthalendicarbonyl-, 5-(4-Sulfophenoxy)-isophthaloyl-, 5-(2-Sulfophenyl)-isophthaloyl-, 5-(4-Sulfophenoxy)-isophthaloyl-, Sulfodiphenyldicarbonyl-, Sulfo-diphenylsulfon-4,4'-dicarbonyl-, Sulfodiphenylmethan-4,4'-dicarbonyleinheiten
    • – aliphatische Einheiten zu Oxygruppen, in denen der aliphatische Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und wenigstens einen Sulfosubstituenten aufweist, der direkt mit einem Kohlenstoffatom verbunden ist, wie die 2,3-Dioxypropansulfon-, 1,5-Dioxypentan-3-Sulfoneinheiten, oder indirekt, wie die 2,3-Dioxypropanpoly(oxyethylen)sulfon-, 2,3-Dioxypropanpoly(oxyethylen)phenylsulfoneinheiten,
    • – aliphatische Einheiten zu Oxy- und Carbonylgruppen, in denen der aliphatische Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und wenigstens einen Sulfosubstituenten aufweist, verbunden mit einem Kohlenstoffatom, wie die 3-Oxysulfopropionoyl-, 5-Oxy-3-sulfopentanoyleinheiten
    • – aromatische Einheiten zu Iminogruppen, welche wenigstens einen Sulfosubstituenten aufweisen, verbunden mit einem Kohlenstoffatom, wie die Sulfoparaphenylendiiminoeinheiten.
  • Unter den möglichen nicht sulfonierten polyfunktionellen Einheiten können genannt werden
    • – aliphatische Einheiten zu Iminogruppen, deren aliphatischer Rest eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe ist mit 2 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und unterbrochen sein kann durch ein oder mehrere Heteroatome von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff, wie die Ethylendiimino-, Tetramethylendiimino-, Hexamethylendiimino-, 3-Oxa-pentamethylendiimino, 3,6-Dioxa-octamethylen-1,8-diiminoeinheiten
    • – aromatische Einheiten zu Iminogruppen, wie die Paraphenylendiiminoeinheit
    • – aliphatische oder cycloaliphatische Einheiten zu Oxygruppen, wie die Einheiten
    • – Oxyalkylenoxy-, deren Alkylenrest linear oder verzweigt oder Oxycycloalkylenoxy ist, und 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, wie die Oxyethylenoxy-, 1,3-Propandioxy,- Oxypropylenoxy-, 2,2-Propandimethoxy-, 1,4-Cyclohexandimethoxyeinheiten und ihre höheren Homologe Oxy[poly(cyclo)alkylenoxy] mit 2 bis 150 (Cyclo)alkylenoxyeinheiten,
    • – Alkantrioxy- mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie die 1,2,3-Propantrioxy-, 1,2,4-Butantrioxyeinheiten und ihre höheren Homologe Poly(alkantrioxy) mit 2 bis 10 Alkantrioxyeinheiten
    • – aliphatische, aromatische, heterocyclische Einheiten zu Oxy- und Iminogruppen deren aliphatische, aromatische, heterocyclische Reste 2 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten, wie die 5-Iminopentanoxy-1-, 4-Iminomethylcyclohexanmethoxy-, 5-Imino-2-Ethylpentanoxy-, Oxyisophthaldiiminoeinheiten
    • – substituierte Hydroxy- und/oder Carboxydicarbonyleinheiten, wie Propan-2-Hydroxy-2-Carboxydicarbonyl.
  • Die Gruppierung (PAS) weist vorzugsweise Einheiten auf, die den aliphatischen Polyamiden der Art PA 4, PA 6, PA 10, PA 11, PA 12, PA 6.6, PA 4.6, PA 10.6 entsprechen und des Weiteren sulfonierte Einheiten beinhalten, vorzugsweise sulfonierte Dicarbonyle (Sulfosuccinoyl oder Sulfoisophthaloyl ganz besonders), wobei alle oder ein Teil der nicht sulfonierten aliphatischen Dicarbonyleinheiten durch aromatische Dicarbonyleinheiten ersetzt werden kann.
  • Jede Polyoxyalkylengruppierung (POA) kann mit einer sulfonierten Polyamidgruppierung (PAS) verbunden sein durch gleiche oder verschiedene Bindegruppen, welche wenigstens ein Heteroatom N, O, S aufweisen; solche Bindegruppen können Amid-, Ester-, Karbamat-, Oxy-, Ureylen-, Thio- ...-Gruppen sein.
  • Die Copolymere ( C ) können erhalten werden durch
    • – Reaktion zwischen einem sulfonierten Polyamid-Prepolymer (PP1) welche die Gruppierung (PAS) bei Säure- und/oder Aminenden aufweist, und einem polyoxyalkylenierten Prepolymer (PP2), welche die Gruppierung (POA) aufweist, bei der wenigstens ein Ende in der Lage ist, mit den Säure- und/oder Aminenden des Prepolymers (PP1) entweder direkt oder mittels eines Agens, das in der Lage ist, eine Brücke zu bilden, zu reagieren
    • – dann gegebenenfalls Reaktion mit einer Zusammensetzung, welche geeignet ist, die Aminofunktion -NH2 zu verbrauchen
  • Das sulfonierte Polyamid-Prepolymer (PP1) kann auf bekannte Weise hergestellt werden, mit kontrolliertem Grad des Voranschreitens der Polykondensation, um ein Prepolymer mit gewünschter molekularer Masse zu erhalten, und indem vorzugsweise ein Überschuss an Disäuremonomer verwendet wird, um das Bilden von Säureenden zu begünstigen.
  • Als Beispiele für polyoxyalkylenierte Prepolymere (PP2), wobei wenigstens ein Ende in der Lage ist, mit den Säure- und/oder Aminenden des Prepolymers (PP1) zu reagieren, können jene genannt werden, welche wenigstens ein Alkohol-, Amin-, Säure-, Epoxy-, Urethan-, ... -ende aufweisen, wie
    • • Diamin- oder Triamin-Polyoxypropylen und/oder -Polyoxyethylen, wie JEFFAMI-NES® D, ED, EDR und T, vermarktet von HUNTSMAN, welche eine Molmasse im Bereich von 1500 bis 5000 aufweisen
    • • Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, die Copolymere von sequenziertem oder statistischem Ethylenglycol und Propylenglycol, welche eine Molmasse im Bereich von 200 bis 10000 aufweisen, wie PLURONICS PE von BASF
    • • Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylendiepoxy, welche eine Molmasse im Bereich von 300 bis 5000 aufweisen
    • • Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylendiisocyanate, welche eine Molmasse im Bereich von 3000 bis 5000 aufweisen
    • • Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylendicarbone, welche eine Molmasse im Bereich von 3000 bis 5000 aufweisen
    • • Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonoamine, wie JEFFAMINES®, vermarktet von HUNTSMAN, welche eine Molmasse im Bereich von 90 bis 5000 aufweisen
    • • Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonohydroxy, welche eine Molmasse im Bereich von 1000 bis 25000 aufweisen
    • • Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonocarboxy, welche eine Molmasse im Bereich von 5000 aufweisen
    • • Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonoisocyanate, welche eine Molmasse im Bereich von 3000 bis 5000 aufweisen.
  • Der Gehalt der Funktionen SO3M, ausgedrückt in Masse der Funktion SO3 , in dem sulfonierten Polyamid-Prepolyrner (PP1) ist derart, dass er wenigstens 0,1 %, vorzugsweise wenigstens 0,2 %, ganz besonders wenigstens 0,4 %, insbesondere 0,4 bis 15 % der Gesamtmasse des sulfonierten Polyamid-Prepolymers (PP1) und des polyoxyalkylenierten Prepolymers (PP2) darstellt.
  • Die jeweiligen Mengen der Polymere (PP2) und (PP1) sind derart, dass das Verhältnis Masse von (PP2) / Masse von (PP1) 95/5 bis 30/70, vorzugsweise 90/10 bis 40/60, ganz besonders 85/15 bis 50/50 ist.
  • Unter den Zusammensetzungen, die geeignet sind, die Aminofunktionen -NH2 zu verbrauchen, können genannt werden
    • – Carbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Isophthalsäurenatriumsulfonat
    • – Carbonsäureanhydride, wie Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid
    • – Mono- oder polyfunktionelle Epoxyde, wie Epoxyalkane mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen
    • – Monoisocyanate, wie Dodecanisocyanat
    • – vierwertige Acrylate oder Methacrylate, wie MATQUAT von Atochem.
  • Sie können in einer solchen Menge verwendet werden, dass die Menge der gegebenenfalls in dem End-Copolymer vorhandenen -NH2-Funktionen nicht mehr als 80 Milliäquivalente pro Kilogramm des End-Copolymers darstellt.
  • Das Copolymer ( C ) kann ebenfalls, und auf bevorzugte Weise, erhalten werden durch Polykondensation von Monomeren (M), von welchen die Gruppierung (PAS) abstammt, in Gegenwart eines Prepolymers (PP), welches die Polyoxyalkylengruppierung (POA) enthält und Einheiten oder Funktionen trägt, die geeignet sind, zu kondensieren oder mit wenigstens ei nem der Monomere zu reagieren, und gegebenenfalls Folgereaktion mit einem Verbrauchsmittel für Aminofunktionen -NH2.
  • Unter den nicht sulfonierten Dicarbonmonomeren (MDC), die geeignet sind, nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mNS1) durch Kondensation mit einem Diamin zu bilden, nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten mNS3 durch Kondensation mit einem Lactam zu bilden, oder geeignet sind, mögliche nicht sulfonierte Dicarboneinheiten der Formel -C(O)-A-C(O)- zu bilden, können genannt werden
    • • aromatische Dicarbonsäuren, deren aromatischer Rest gegebenenfalls substituiert ist durch wenigstens ein Alkylradikal mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Hydroxyradikal, wie die Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, Orthophthalsäuren, die Anthracen-, 1,8-Naphthalen-, 1,4-Naphthalen-, Biphenyldicarbonsäuren, die Hydroxy-5-isophthal-, Hydroxy-4-isophthal-, Hydroxy-4phthalsäure
    • • aliphatische oder cycloaliphatische Dicarbonsäuren, deren aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest 4 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie die Adipin-, Glutar-, Bernstein-, Trimethyladipin-, Pimelin-, Azelain-, Sebacin-, Kork-, Itacon-, Malein-, Fumarsäure, die Cyclopentandicarbon-, Cyclohexandicarbonsäuren, die Hydroxy-2methylbernstein-, Hydroxymethylglutar-, Hydroxyglutarsäure.
  • Unter den nicht sulfonierten Diaminmonomeren (MDA), die geeignet sind, nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mNS1) durch Kondensation mit einem nicht sulfonierten Dicarbonmonomer, oder nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mNS4) durch Kondensation mit einem Lactam zu bilden, können genannt werden:
    • • aliphatische Diamine, mit 2 bis 50 Kohlenstoffatomen, wie die Alkylendiamine, deren lineare, verzweigte oder cyclische Alkylengruppe gegebenenfalls unterbrochen ist durch ein oder mehrere Heteroatome von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff, wie Ethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, 3-Oxa-pentamethylendiamin, 3,6-Dioxa-octamethylen-1,8-diamin
    • • aromatische Diamine, in denen der aromatische Rest ein Phenylenradikal oder ein bivalentes Radikal ist, gebildet aus einer Kombination von mehreren Benzolringen, ortho- oder peri-kondensiert oder miteinander verbunden durch inerte Gruppen, wie einfache Valenzbindung, Alkylenradikal, Oxygruppe, Oxogruppe, Sulfonylgruppe, wie Arylendiamine, wie Paraphenylendiamin, Diaminodiphenylmethan, deren Phenylreste gegebenenfalls substituiert sind durch ein Alkylradikal mit C2-C3.
  • Unter den nicht sulfonierten Aminosäuremonomeren (MAA), die geeignet sind, nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten mNS2 nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mNS3) oder (mNS4) durch Kondensation mit einem nicht sulfonierten Dicarbonmonomer oder einem nicht sulfonierten Diaminmonomer zu bilden, können genannt werden:
    • • aromatische, aliphatische, heterocyclische Monocarbonaminosäuren, mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, und ihre Lactame, wie 6-Aminocapronsäure, Caprolactam, 3-Amino-2-dimethylpropionsäure, 4-(β-Aminoethyl)benzolsäure, Lauryllactam.
  • Unter den sulfonierten Monomeren (MS), die geeignet sind, sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mS), zu bilden, können genannt werden:
    • • jene, welche zwei reaktive Carbonylfunktionen aufweisen, wie
    • – die aromatischen Dicarbonsäuren, deren aromatischer Rest ein Phenylenradikal oder ein bivalentes Radikal ist, gebildet aus einer Kombination von mehreren ortho- oder peri-kondensierten Benzolringen, oder miteinander verbunden durch inerte Gruppen, wie beispielsweise einfache Valenzbindung, Alkylenradikal, Oxygruppe, Oxogruppe, Sulfonylgruppe, und gegebenenfalls substituiert ist durch wenigstens einen Hydroxyradikalsubstituent, wie die Sulfophthal-, Sulfoterephthal-, Sulfoisophthal-, Sulfoorthophthal-, 4-Sulfonaphthalen-2,7-dicarbon-, 5-(4-Sulfophenyl)-isophthal-, 5-(2-Sulfophenyl)-isophthal-, 5-(4-Sulfophenoxy)-isophthalsäure, die Sulfo-bis(hydroxycarbonyl)-4,4-diphenylsulfone, die Sulfodiphenyldicarbonsäuren, die Sulfophenyldicarbonbenzolsulfonate, die Sulfo-bis(hydroxycarbonyl)-4,4-diphenylmethane, die Sulfo-phenoxy-5-isophthalsäuren und allgemeiner jene, die in US-A-3,734,874 beschrieben sind
    • – die aliphatischen Dicarbonsäuren, deren aliphatischer Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls substituiert ist durch ein Arylradikal, insbesondere Phenyl, wie die Sulfobernstein-, 3-Sulfoglutar-, 3-(4-Sulfophenyl)glutarsäure ... in Form von Säuren oder Estern mit C1-C4
    • • jene, welche zwei reaktive Hydroxylfunktionen aufweisen, wie die sulfoaliphatischen Diole, deren aliphatischer Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie die 2,3- Dihydroxypropansulfon-, 1,5-Dihydroxypentan-3-sulfonsäure, die aliphatischen Diole mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, substituiert durch Poly(oxyethylen)sulfon- oder Poly(oxyethylen)phenylsulfongruppen, wie 1,2-Propandiolpoly(oxyethylen)sulfon und 1,2-Propandiolpoly(oxyethylen)phenolsulfon
    • • jene, welche eine Hydroxyfunktion und eine reaktive Carboxyfunktion aufweisen, wie die aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, deren aliphatischer Rest 2 bis 10 Kohlenstoffatome enthält, wie 3-Hydroxysulfopropion-, 5-Hydroxy-3-sulfobaldriansäure
    • • jene, welche zwei Aminofunktionen aufweisen, wie 2,5-Diaminobenzolsulfonsäure
  • Die bevorzugten sulfonierten Monomere (MS) sind die Sulfoisophthal- und die Sulfobernsteinsäure.
  • Unter den nicht sulfonierten Monomeren, die geeignet sind, nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten der Formel (i) zu bilden, können genannt werden:
    • • Diole oder Triole, mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie – Ethylenglycol und seine höheren Homologe, welche bis zu 20 Oxyethyleneinheiten enthalten können, insbesondere Ethylenglycol, Diethylenglycol und Triethylenglycol – Alkylenglycole, linear oder verzweigt, welche bis zu 150 Kohlenstoffatome enthalten können, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoff-Heteroatome, wie 1,3-Propandiol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 2,2-Dimethylolpropan, 1,4-Dimethanolcyclohexan – Glycerol, 1,2,4-Butantriol und 1,2,3-Butantriol und deren höheren Homologe, welche bis zu 10 repetitive Einheiten enthalten können.
    • • aliphatische Hydroxycarbonsäuren, mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie 3-Hydroxypropion-, 4-Hydroxybutyr-, Zitronensäure, 4-Hydroxyisophthalsäure, 2,5-Dihydroxyterephthalsäure
    • • aliphatische, aromatische, heterocyclische Aminoalkohole mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie 5-Aminopentanol-1, 4-Aminomethylcyclohexanmethanol, 5-Amino-2-Ethylpentanol.
  • Die Monomere (M) sind vorzugsweise aus jenen gewählt, von denen die aliphatischen Polyamide der Art PA 4, PA 6, PA 10, PA 11, PA 12, PA 6.6, PA 4.6, PA 10.6 abstammen, und die des Weiteren sulfonierte Monomere aufweisen, vorzugsweise sulfonierte Dicarbonsäuren (insbesondere Sulfobernstein- oder Sulfoisophthalsäure), wobei alle oder ein Teil der nicht sulfonierten aliphatischen Dicarbonsäuren durch aromatische Dicarbonsäuren ersetzt werden kann.
  • Unter den Prepolymeren (PP), welche eine Polyoxyalkylenkette (POA) aufweisen, und Einheiten tragen, die geeignet sind, zu kondensieren oder mit wenigstens einem der Monomere, von denen das sulfonierte Polyamid abstammt, zu reagieren, können jene mit 2 bis 200, vorzugsweise 5 bis 150 Oxyalkyleneinheiten, gleich oder verschieden, genannt werden, deren Alkylenrest, linear oder verzweigt, 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, ganz besonders 2 oder 3 Kohlenstoffatome, und wenigstens ein Alkohol-, Amin-, Säure-, Epoxy, Urethan-, ...-Ende aufweist, wie
    • • Diamin- oder Triamin-Polyoxypropylen und/oder -Polyoxyethylen, wie JEFFAMI-NES® D, ED, EDR und T, vermarktet von HUNTSMAN, welche eine Molmasse im Bereich von 1500 bis 5000 aufweisen
    • • Polyethylenglycole, Polypropylenglycole, die Copolymere von sequenziertem oder statistischem Ethylenglycol und Propylenglycol, welche eine Molmasse im Bereich von 200 bis 10000 aufweisen, wie PLURONICS PE von BASF
    • • Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylendiepoxy, welche eine Molmasse im Bereich von 300 bis 5000 aufweisen
    • • Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylendiisocyanate, welche eine Molmasse im Bereich von 3000 bis 5000 aufweisen
    • • Polyoxyethylen- und/oder Polyoxypropylendicarbone, welche eine Molmasse im Bereich von 3000 bis 5000 aufweisen
    • • Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonoamine, wie JEFFAMINES®, vermarktet von HUNTSMAN, welche eine Molmasse im Bereich von 90 bis 5000 aufweisen
    • • Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonohydroxy, welche eine Molmasse im Bereich von 1000 bis 25000 aufweisen
    • • Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonocarboxy, welche eine Molmasse im Bereich von 5000 aufweisen
    • • die Methoxypolyoxypropylen- und/oder Polyoxyethylenmonoisocyanate, welche eine Molmasse im Bereich von 3000 bis 5000 aufweisen.
  • Der Vorgang der Polykondensation von Monomeren (M), von denen die Gruppierung (PAS) abstammt, in Anwesenheit des Prepolymers (PP), welches die Polyoxyalkylengruppierung (POA) aufweist, kann durchgeführt werden:
    • – durch Inkontaktbringen des Prepolymers (PP) und unterschiedlicher Monomere (M) in Pulverform, in flüssiger Form oder als wässrige Lösung,
    • – wobei die relativen Mengen der unterschiedlichen Monomere (M) derart sind, dass das Molverhältnis Anzahl ihrer Carboxylfunktionen / Anzahl ihrer Aminfunktionen wenigstens 1 ist, vorzugsweise wenigstens 1,05, ganz besonders wenigstens 1,1
    • – wobei die Menge des sulfonierten Monomers, ausgedrückt in Masse von 503, derart ist, dass sie wenigstens 0,1%, vorzugsweise wenigstens 0,2%, ganz besonders wenigstens 0,4%, insbesondere 0,4 bis 15% der Gesamtmasse der verwendeten Monomere (M) und des Prepolymers (PP) entspricht
    • – wobei die relativen Mengen des Prepolymers (PP) und der Monomere (M) derart sind, dass das Verhältnis Masse des Prepolymers (PP) / Masse der Gesamtheit von Monomeren (M) 95/5 bis 30/70, vorzugsweise 90/10 bis 40/60, ganz besonders 85/15 bis 50/50 ist
    • – dann Polykondensation, genauer unter inerter Atmosphäre, bei einer Temperatur im Bereich von 190 bis 280°C, vorzugsweise im Bereich von 220 bis 270°C, mit Destillation des gebildeten Wassers
    • – und gegebenenfalls Folgekondensation oder Folgereaktion des gebildeten Copolymers mit einer Verbraucherverbindung der Aminofunktionen -NH2, in einer sol chen Menge, dass die Menge der gegebenenfalls in dem End-Copolymer vorhandenen Funktionen -NH2 nicht mehr als 80 Milliäquivalente pro Kilogramm des End-Copolymers darstellt.
  • Der Vorgang des Inkontaktbringens kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, die von Umgebungstemperatur bis zu 100°C betragen kann.
  • Der Vorgang der Polykondensation kann in Anwesenheit eines Katalysators für die Polyamidifikation durchgeführt werden; es können insbesondere Hypophosphorige Säure, Phenylphosphinsäure, Phenylphosphonsäure oder Tris(nonylphenyl)-phosphit genannt werden; diese können in einer Menge vorhanden sein, die bis zu 1%, vorzugsweise 0,5 Gew.-% in Bezug auf das Gesamtgewicht des Prepolymers (PP) und der Monomere (M) betragen kann.
  • Dieser Vorgang wird vorzugsweise in Schritten durchgeführt,
    • – ein Schritt des Temperaturanstiegs, zum Beispiel von Umgebungstemperatur auf 280°C, vorzugsweise auf 270°C, bei Atmosphärendruck; dieser Schritt dauert im Allgemeinen 3 bis 7 Stunden, wobei in dem Schritt das Wasser destilliert wird.
    • – Stehenlassen unter gleichen Bedingungen, während einer Gesamtdauer im Bereich von 10 Minuten bis 2 Stunden, vorzugsweise 1 Stunde
    • – Stehenlassen bei gleicher Temperatur, unter reduziertem Druck (kleiner 10 mbar, vorzugsweise 2 bis 3 mbar) während einer Gesamtdauer im Bereich von 1 bis 3 Stunden, vor dem auf Atmosphärendruck setzen und Abkühlen des erhaltenen Copolymers.
  • Falls erforderlich, kann ein Schritt der Folgekondensation mittels einer Verbindung, die geeignet ist, die Aminofunktionen -NH2 zu verbrauchen, durchgeführt werden, um wenigstens teilweise die vorhandenen -NH2-Funktionen zu entfernen.
  • Unter den Verbindungen, welche geeignet sind, die Aminofunktionen -NH2 zu verbrauchen, können genannt werden
    • • Carbonsäuren wie Bernsteinsäure, Isophthalsäurenatriumsulfonat
    • • Carbonsäureanhydride wie Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid
    • • mono- oder polyfunktionelle Epoxyde wie die Epoxyalkane mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen
    • • Monoisocyanate wie Dodecanisocyanat
    • • vierwertige Acrylate oder Methacrylate wie MATQUAT von Atochem.
  • Sie können in einer solchen Menge verwendet werden, dass die Menge der gegebenenfalls in dem End-Copolymer vorhandenen Funktionen -NH2 nicht mehr als 80 Milliäquivalente pro Kilogramm End-Copolymer darstellt.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung besteht in einem Reinigungsmittel für feste oder textile Flächen, insbesondere aus synthetischem Polymer, ganz besonders textile Flächen aus Polyamid, und/oder in einem Mittel, welches geeignet ist, den Flächen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit (stain resistance) zu verleihen und/oder zu ermöglichen, das Entfernen von Flecken und von Verschmutzungen (soil release) von den Flächen zu erleichtern, wobei das Reinigungsmittel wenigstens eins der oben beschriebenen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Copolymere ( C ) aufweist.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung besteht in der Verwendung des Copolymers ( C ) als Reinigungsmittel für feste oder textile Flächen, insbesondere aus synthetischem Polymer, ganz besonders textile Flächen aus Polyamid, und/oder als Mittel, welches geeignet ist, den Flächen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit (stain resistance) zu verleihen und/oder ermöglicht, das Entfernen von Flecken und von Verschmutzungen (soil release) von den Flächen zu erleichtern.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung besteht in einem Verfahren zum Reinigen der festen oder textilen Flächen, insbesondere aus synthetischem Polymer, ganz besonders textilen Flächen aus Polyamid, und/oder darin, den Flächen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit zu verleihen und/oder das Entfernen von Flecken und von Verschmutzungen von den Flächen zu erleichtern, durch nicht-permanente Behandlung dieser Flächen mit dem Copolymer ( C ) in wässriger Lösung oder Dispersion.
  • Das Copolymer ( C ) kann in festen Formulierungen oder flüssigen wässrigen Formulierungen zur Reinigung und/oder Behandlung verwendet werden; die Formulierungen können 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% des Copolymers ( C ) enthalten.
  • Eine erste Ausführungsweise besteht in dem Reinigen und/oder dem Behandeln von festen Flächen mittels des Copolymers ( C ).
  • Die festen Flächen können Flächen aus Keramik, Glas, Porzellan ... sein. Es kann zum Beispiel die Verwendung des Copolymers entweder in wässriger Lösung oder in einer wässrigen Formulierung für das Reinigen von Geschirr, Badezimmern, Küchen ... genannt werden.
  • Ein besonderer Aspekt dieser Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen zum Spülen von Duschwänden (aqueous shower rinsing compositions) und Verfahren, um diese Wände sauber zu halten. In den amerikanischen Patenten US 5,536,452 und US 5,587,022 werden Zusammensetzungen und Verfahren ähnlich denen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Somit werden für eine allgemeine Beschreibung von wässrigen Zusammensetzungen zum Spülen von Duschwänden (abgekürzt "von Duschen") und Verfahren für ihre Anwendung die Beschreibungen der amerikanischen Patente US 5,536,452 und US 5,587,022 durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen.
  • Die Wände können aus Porzellan, Fliesen, Plexiglas, Glasfasern ... sein.
  • Die wesentlichen aktiven Bestandteile von wässrigen Zusammensetzungen zum Spülen von Duschen gemäß der vorliegenden Erfindung sind wenigstens ein Tensid wie unten beschrieben, ein Metall-Chelatbilder sowie ein Polyamid, untenstehend ebenfalls als Copolymer ( C ) bezeichnet. Die bevorzugten Metall-Chelatbilder sind Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und vergleichbare.
  • Die wässrigen Zusammensetzungen zum Spülen von Duschen beinhalten üblicherweise Wasser mit gegebenenfalls wenigstens einem niederen Alkohol entsprechend einer wesentlichen Menge und jeden der aktiven Bestandteile in entsprechend geringeren Mengen, üblicherweise liegen die geringeren Mengen zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 3 Gew.-%, und noch üblicher zwischen ungefähr 1 % und ungefähr 2 Gew.-%.
  • Bestimmte für die vorliegende Erfindung verwendbare Tenside werden in den amerikanischen Patenten US 5,536,452 und US 5,587,022 , die durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung eingeschlossen sind, beschrieben. Noch besser verwendbare Tenside sind in den amerikanischen Patentanmeldungen US Nr. 60/086,113, angemeldet am 20. Mai 1998, und US Nr. 60/098,148, angemeldet am 27. August 1998, beschrieben, deren Beschreibungen in die vorliegende Beschreibung durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Als noch besser verwendbare Tenside werden Ethoxylate von Fettestern beschrieben, zum Beispiel ethoxylierte Sorbitan-Monooleate und ethoxyliertes Castoröl. Spezifische Beispiele solcher oberflächenaktiver Stoffe sind das Sorbitan-Monooleat auf 20 Mol Ethylenoxid (vermarktet von Rhodia Inc. unter der Bezeichnung ALKAMULS PSMO-20 mit einem HLB von 15,0), Castoröle zu 30 oder 40 Mol Ethylenoxid (vermarktet von Rhodia Inc. jeweils unter der Bezeichnung AL-KAMULS EL-620 (HLB von 12,0) bzw. EL-719 (HLB von 13,6)). Der Ethoxylierungsgrad ist vorzugsweise ausreichend, um ein Tensid mit einem HLB von mehr als 13 zu erhalten.
  • Die Copolymere ( C ) können in wässrigen Zusammensetzungen zum Spülen von Duschwänden verwendet werden entsprechend einer Menge von ungefähr 0,05 % bis ungefähr 10 Gew.-%, üblicher ungefähr 0,1 % bis 2 Gew.-% der wässrigen Zusammensetzungen zum Spülen von Duschen.
  • Die Zusammensetzungen können durch Besprühen der Oberfläche der Duschwände nach vorherigem Befeuchten dieser Wände mit Wasser angewendet werden.
  • Eine zweite Ausführungsweise besteht in dem Reinigen und/oder der Behandlung von textilen Oberflächen mit dem Copolymer ( C ).
  • Vorzugsweise sind die textilen Flächen aus einem organischen synthetischen Polymer, insbesondere aus Polyamid; ganz besonders handelt es sich um textile Flächen wie Teppiche, Teppichböden, Stoffe, Kleidung, Unterkleidung, Möbel, Sportartikel... aus organischem synthetischen Polymer, insbesondere Polyamid.
  • Das Copolymer ( C ) ermöglicht es, diesen textilen Flächen Eigenschaften von Hydrophilie, Fleckenbeständigkeit, insbesondere gegenüber Fettflecken (Schuhcreme, Kugelschreiber, Lippenstift, Öl...) oder wässrigen Flecken (Kaffee...) zu verleihen.
  • Es ermöglicht gleichermaßen, das Entfernen von Flecken sowie das Entfernen von Verschmutzungen zu erleichtern, insbesondere solchen, die durch Schuhsohlen beigebracht wurden (Staub, Lehm, Erde ...)
  • Diese Copolymere ( C ) oder die Zusammensetzungen oder Formulierungen, welche die Copolymere ( C ) aufweisen, in wässriger Lösung oder Dispersion (zuvor oder während der Behandlung), können auf den textilen Flächen abgelagert werden durch Ausgießen mit möglichem Reiben, durch Zerstäubung, durch Aufbringen mit Hilfe eines Geräts, durch Waschen und/oder Spülen und/oder Weichspülen mit der Hand oder der Maschine. Sie können glei chermaßen nach Durchtränken eines Trägers, aus einem Zellulosematerial zum Beispiel, durch Kontakt in einem Gerät zum Trocknen der textilen Flächen aufgebracht werden.
  • Ein besonderer Aspekt betrifft die festen oder flüssigen Zusammensetzungen zum Waschen und/oder Spülen und/oder Weichspülen von Wäsche oder von Kleidung mit der Hand oder in der Maschine. Das Copolymer ( C ) ermöglicht es, der Wäsche oder der Kleidung Hydrophilie zu verleihen, was sich durch eine bessere Permeabilität des synthetischen Textils gegenüber Wasserdampf und somit einen besseren Komfort in Kontakt mit der Haut äußert.
  • Die Zusammensetzungen zum Waschen und/oder Spülen und/oder Weichspülen von Wäsche oder Kleidung können 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% des Copolymers ( C ) enthalten.
  • Die Zusammensetzungen für das Waschen können des Weiteren aufweisen
    • – anionische Tenside wie • Alkylestersulfonate der Formel R-CH(SO3M)-COOR', in der R ein Alkylradikal mit C8-20, vorzugsweise mit C10-C16, R' ein Alkylradikal mit C1-C6, vorzugsweise mit C1-C3, und M ein Alkali-Kation (Natrium, Kalium, Lithium), substituiertes oder nicht substituiertes Ammonium (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium...) oder ein Derivat eines Alkanolamins (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...) darstellt; • Alkylsulfate der Formel ROSO3M, in der R ein Alkylradikal oder Hydroxyalkylradikal mit C5-24, vorzugsweise mit C10-C18 darstellt, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation der gleichen Definition wie oben genannt sowie ihre ethoxylenierten (OE) und/oder propoxylenierten (OP) Derivate darstellt, welche einen Durchschnitt von 0,5 bis 30 Einheiten, vorzugsweise 0,5 bis 10 Einheiten OE und/oder OP aufweisen; • Alkylamidsulfate der Formel RCONHR'OSO3M, in der R ein Alkylradikal mit C2-C22, vorzugsweise mit C6-C20, darstellt, R' ein Alkylradikal mit C2-C3, M ein Wasserstoffatom oder ein Kation der gleichen Definition wie oben genannt darstellt, sowie deren ethoxylenierte (OE) und/oder propoxylenierte (OP) De rivate, welche im Durchschnitt 0,5 bis 60 OE- und/oder OP Einheiten aufweisen; • Salze von gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit C8-C24, vorzugsweise mit C14-C20, Alkylbenzolsulfonate mit C9-C20, primäre oder sekundäre Alkylsulfonate mit C8-C22, Alkylglycerolsulfonate, in GB-A-1 082 179 beschriebene sulfonierte Polycarbonsäuren, Sulfonate von Paraffin, N-Acyl N-Alkyltaurate, Alkylphosphate, Isethionate, Alkylsuccinamate, Alkylsulfosuccinate, Monoester oder Diester von Sulfosuccinaten, N-Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylglycosiden, Polyethoxycarboxylate wobei das Kation ein Alkalimetall (Natrium, Kalium, Lithium), ein substituierter oder nicht substituierter Ammoniumrest (Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium...) ist oder von einem Alkanol amin (Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin...) abstammt mit nicht-ionischen Tensiden wie • polyoxyalkylenierte (polyethoxyethylenierte, polyoxypropylenierte, polyoxybutylenierte) Alkylphenole, deren Alkylsubstituent mit C6-C12 ist und 5 bis 25 Oxyalkylen einheiten enthält; zu Beispielzwecken können genannt werden TRITON X-45, X-114, X-100 oder X-102, vermarktet von Rohm & Haas Cy., IGEPAL NP2 bis NP17 von RHODIA; • aliphatische Alkohole mit C8-C22 polyoxyalkyleniert, welche 1 bis 25 Oxyalkylen(Oxyethylen-, Oxypropylen-) Einheiten enthalten; zu Beispielzwecken können genannt werden TERGITOL 15-S-9, TERGITOL 24-L-6 NMW, vermarktet von Union Carbide Corp., NEODOL 45-9, NEODOL 23-65, NEODOL 45-7, NEODOL 45-4, vermarktet von Shell Chemical Cy, KYRO EOB vermarktet von The Procter & Gamble Cy, SYNPERONIC A3 bis A9 von ICI, RHODASURF IT, DB und B von RHODIA; • Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxyd oder Propylenoxyd mit Propylenglycol, Ethylenglycol resultieren, mit molekularer Masse in Gewicht im Bereich von 2000 bis 10000, wie PLURONIC vermarktet von BASF; • Produkte, die aus der Kondensation von Ethylenoxyd oder Propylenoxyd mit Ethylendiamin resultieren, wie TETRONIC vermarktet von BASF; • ethoxylierte und/oder propoxylierte Fettsäuren mit C8-C18, welche 5 bis 25 ethoxylierte und/oder propoxylierte Einheiten enthalten; • Amide von Fettsäuren mit C8-C20, welche 5 bis 30 ethoxylierte Einheiten enthalten; • ethoxylierte Amine mit 5 bis 30 ethoxylierten Einheiten; • alkoxylierte Amidoamine mit 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 25, ganz besonders 2 bis 20 Oxyalkyleneinheiten (vorzugsweise Oxyethylen); • Aminooxide wie Dimethylamine der Alkyloxide C10-C18 Dimethylamine, Alkoxyoxyde C8-C22 Ethyldihydroxyethylamine; • alkoxylierte Terpen-Kohlenwasserstoffe wie ethoxylierte und/oder propoxylierte a- oder b-Pinene, welche 1 bis 30 Oxyethylen- und/oder Oxypropyleneinheiten enthalten; • Alkylpolyglycoside, welche durch Kondensation (zum Beispiel durch Säurekatalyse) von Glucose mit primären Fettalkoholen (US-A-3 598 865; US-A-4 565 647; EP-A-132 043; EP-A-132 046 ...) erhalten werden können, welche eine Alkylgruppe mit C4-C20, vorzugsweise C8-C18, aufweisen, sowie eine mittlere Anzahl an Glucoseeinheiten im Bereich von 0,5 bis 3, vorzugsweise im Bereich von 1,1 bis 1,8 pro Mol Alkylpolyglycosid (APG); es können insbesondere jene genannt werden, welche aufweisen – eine Alkylgruppe mit C8-C14 und durchschnittlich 1,4 Glucoseeinheiten pro Mol – eine Alkylgruppe mit C12-C14 und durchschnittlich 1,4 Glucoseeinheiten pro Mol – eine Alkylgruppe mit C8-C14 und durchschnittlich 1,5 Glucoseeinheiten pro Mol – eine Alkylgruppe mit C8- C10 und durchschnittlich 1,6 Glucoseeinheiten pro Mol jeweils vermarktet von HENKEL unter den Bezeichnungen GLUCOPON 600 EC®, GLUCOPON 600 CSUP®, GLUCOPON 650 EC®, GLUCOPON 225 CSUP®, und/oder mit amphoteren und zwitterionischen Tensiden, wie Alkylbetaine, Alkyldimethylbetaine, Alkylamidopropylbetaine, Alkylamidopropyldimethylbetaine, Al kyltrimethylsulfobetaine, Derivate von Imidazolin wie Alkylamphoacetate, Alkyl amphodiacetate, Alkylamphopropionate, Alkylamphodipropionate, Alkylsultaine oder Alkylamidopropylhydroxysultaine, Produkte der Kondensation von Fettsäuren und Protein-Hydrolysaten, amphotere Derivate von Alkylpolyaminen wie Amphionic XL® vermarktet von Rhodia, Ampholac 7T/X® und Ampholac 7C/X® vermarktet von Berol Nobel, Proteine oder Protein-Hydrolysate; und/oder mit kationischen Tensiden, wie Dialkyldimethylammoniumchloride, Alkylbenzyldimethylammoniumchloride, Methylsulfate und Alkylimidazolinium, Methylsulfate und Methyl-bis(alkylamidoethyl)-2-hydroxyethylammonium; wobei die Tenside in einer Menge im Bereich von 5 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung verwendet werden; mineralische oder organische Reinigungs-Adjuvantien (builders), in einer solchen Menge, dass die Gesamtmenge der Reinigungs-Adjuvantien in einem Bereich von 5 bis 80 Gew.-% der Zusammensetzung ist, Reinigungs-Adjuvantien wie – Polyphosphate (Tripolyphosphate, Pyrophosphate, Orthophosphate, Hexametaphosphate) von Alkalimetallen, Ammonium oder Alkanolaminen – Tetraborate oder die Vorläufer von Boraten – Alkalicarbonate oder Erdalkalicarbonate (Bicarbonate, Sesquicarbonate) – Silicate von Alkalimetallen – Cogranulate von hydrierten Silicaten von Alkalimetallen und von Carbonaten von Alkalimetallen (Natrium oder Kalium), beschrieben in EP-A-488 868, für Reinigungszusammensetzungen in Pulverform – kristalline oder amorphe Alumosilicate von Alkalimetallen (Natrium, Kalium) oder von Ammonium, wie Zeolithe A, P, X, ... – wasserlösliche Polyphosphonate (Ethan 1-hydroxy-1, 1-Diphosphonate, Methylendiphosphonatsalze, ...) – wasserlösliche Salze von Carbonpolymeren oder -copolymeren, wie die wasserlöslichen Salze von Polycarbonsäuren mit einer molekularen Masse im Bereich von 2000 bis 100000, welche durch Polymerisation oder Copolymerisation von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren wie Acrylsäure, Maleinsäure oder Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure, Methylenmalonsäure erhalten werden, und ganz besonders Polyacrylate mit einer molekularen Masse im Bereich von 2000 bis 10000 (US-A-3 308 067), Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid mit einer molekularen Masse im Bereich von 5000 bis 75000 (EP-A-66 915) – Polycarboxylatether (Oxydibernsteinsäure und deren Salze, Tartratmonobernsteinsäure und deren Salze, Tartratdibernsteinsäure und deren Salze – Hydroxypolycarboxylatether – Zitronensäure und deren Salze, Mellitsäure, Bernsteinsäure und deren Salze – Polyessigsäuresalze (Ethylendiamintetraacetate, Nitrilotriacetate, N-(2-hydroxyethyl)-nitrilodiacetate) – Alkylbernsteinsäuren C5-C20 und deren Salze (2-Dodecenylsuccinate, Laurylsuccinate, ...) – Carbonpolyacetalester – Polyasparaginsäure, Polyglutaminsäure und deren Salze – Polyimide, die von der Polykondensation von Asparaginsäure und/oder Glutaminsäure abstammen – Polycarboxymethylierte Derivate von Glutaminsäure [wie die N,N-bis(carboxymethyl)glutaminsäure und deren Salze, insbesondere Natrium) oder andere Aminosäuren – Aminophosphonate wie Nitrilotris(methylenphosphonate) andere Anti-Schmutzmittel, in Mengen im Bereich 0,01 bis 10 %, vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 5%, und ganz besonders im Bereich von 0,2 bis 3 Gew.-%, Mittel wie – Cellulosederivate wie Hydroxyether von Cellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose – Polyvinylester, die auf Polyalkylenstämmen veredelt sind, wie auf Polyoxyethylenstämmen veredelte Polyvinylacetate (EP-A-219 048)
    • – Polyvinylalkohole • Copolymerpolyester auf Basis von Ethylenterephthalateinheiten und/oder Propylenterephthalat und Polyoxyethylenterephthalateinheiten, welche gegebenenfalls Sulfoisophthaloyleinheiten in ihrer Kette aufweisen • Copolymerpolyester auf Basis von Ethylenterephthalat- und/oder Propylenterephthalat und Polyoxyethylen und/oder Polyoxypropyleneinheiten • Terephthal-Oligomercopolyester mit sulfonierter Polyalkylenoxyalkyl-, Sulfoarylendung • Terephthal-Oligomercopolyester mit Sulfoisophthaloyleinheiten in ihrer Kette
  • Anti-Neuablagerunsgmittel, in Mengen von ungefähr 0,01 bis 10 Gew.-% für eine pulverförmige Reinigungszusammensetzung, von ungefähr 0,01 bis 5 Gew.-% für eine flüssige Reinigungszusammensetzung, Mittel wie
    • – Carboxymethylcellulose
    • – sulfonierte Oligomerpolyester, die durch Kondensation von Isophthalsäure, von Dimethylsulfosuccinat und von Diethylenglycol erhalten werden (FR-A-2 236 926);
    • – wasserlösliche Salze von Carbonpolymeren oder -copolymeren, wie die Salze von Polyacrylsäure, die Copolymere von Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid
  • Bleichmittel in einer Menge von ungefähr 0,1 – 20 %, vorzugsweise 1 – 10 % des Gewichts der pulverförmigen Reinigungszusammensetzung, wie
    • – Perborate, wie Natriumperborat-Monohydrat oder -Tetrahydrat
    • – peroxygenierte Zusammensetzungen wie peroxyhydriertes Natriumcarbonat, peroxyhydriertes Pyrophosphat, peroxyhydrierter Harnstoff, Natriumperoxyd, Natriumpersulfat
    • – Percarbonsäuren und ihre Salze (genannt "Percarbonate") vorzugsweise verbunden mit einem Bleichaktivator, welcher in situ in dem Reinigungsmedium eine Peroxycarbonsäure erzeugt; unter den Aktivatoren können genannt werden Ethylendiamintetraacetyl, Methylendiamintetraacetyl, Glycoluryltetraacetyl, p-Acetoxybenzolnatriumsulfonat, Pentaacetylglukose, Octaacetyllactose, ...
  • Schaumunterdrückunsgmittel in Mengen, die bis zu 5 Gew. % gehen können, Mittel wie
    • – Monocarbonfettsäuren mit C10-C24 oder ihre Alkali-, Ammonium- oder Alkanolamin-Salze, Triglyceride von Fettsäuren
    • – Gesättigte oder ungesättigte aliphatische, alicyclische, aromatische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffe, wie Paraffine, Wachse
    • – N-Alkylaminotriazine
    • – Monostearylphosphate, Monostearylalkoholphosphate
    • – Polyorganosiloxanöle oder -harze, gegebenenfalls kombiniert mit Silicapartikeln Weichmacher, in Mengen von ungefähr 0,5 – 10 Gew.-%, Mittel wie Tone Enzyme, in einer Menge, die bis zu 5 mg in Gewicht gehen kann, vorzugsweise im Bereich von 0,05 – 3 mg des aktiven Enzyms/g der Reinigungszusammensetzung, Enzyme wie Proteasen, Amylasen, Lipasen, Peroxydasen, Cellulasen Hemmstoffe für Farbübertragung Fluoreszenzmittel und andere Zusätze wie
    • – Alkohole (Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Propandiol, Ethylenglycol, Glycerin)
    • – Puffermittel oder Füllstoffe wie Natriumsulfat, Carbonate oder Bicarbonate von Erdalkalimetallen
    • – Pigmente
  • Die Zusammensetzungen zum Spülen und/oder Weichspülen können neben dem Copolymer ( C ) wenigstens ein kationisches Tensid aufweisen in einer Menge, die bis zu 5 bis 70 % betragen kann, gegebenenfalls wenigstens ein nicht ionisches Tensid in einer Menge bis zu 10 %, optische Aufheller, Färbstoffe, Parfüme, Komplexbildner ("builders"). Diese Zusammensetzungen sind vorzugsweise flüssig.
  • Ein letzter bestimmter Aspekt besteht in der Reinigung und/oder der Behandlung von Teppichen oder Teppichböden.
  • Das Copolymer ( C ) in wässriger Lösung oder Dispersion kann ganz besonders in Formulierungen für Teppiche oder Teppichböden als Reinigungsmittel und/oder als Mittel, welches Fleckenbeständigkeit verleiht, und/oder als Mittel, welches das Entfernen von Flecken erleichtert, verwendet werden. Es kann auf die zu behandelnde Fläche durch Zerstäuben, durch Aufbringen mittels eines Schampuniergeräts, mittels eines Geräts zur Einspritz-Extraktion der Lösung, welche das Copolymer enthält, aufgebracht werden oder indem die Lösung mit dem Copolymer einfach auf die zu behandelnde Fläche geschüttet wird, mit einem möglichen Reiben mit Hilfe eines Schwamms oder einer Bürste.
  • Die Formulierungen können 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% des Copolymers ( C ) enthalten.
  • Die Formulierungen können gegebenenfalls vor Gebrauch verdünnt werden.
  • Das Copolymer ( C ) kann in Mengen verwendet werden, ausgedrückt in Trockenmasse im Bereich von 0,01 bis 5, vorzugsweise von 0,05 bis 3 g/m2 der Oberfläche.
  • Die Komposition kann des Weiteren andere Aditive enthalten, wie anionische und/oder nichtionische und/oder amphotere oder zwitterionische Tenside, in einer Menge, die von 0,1 bis zu 20 % betragen kann, Reinigungs-Adjuvantien ("builders") in einer Menge, die von 0,5 bis zu 10 % betragen kann, Acrylpolymere in einer Menge, die von 0,1 bis 10 % betragen kann, An ti-Schmutzmittel, Anti-Neuablagerungsmittel, Parfüme ... Diese Additive können der gleichen Art sein wie jene, die bereits oben erwähnt wurden. Sie kann des Weiteren alkoholische Lösungsmittel und Bleichmittel wie Wasserstoffperoxid aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung hat gleichermaßen feste oder flüssige Reinigungszusammensetzungen, welche das Copolymer ( C ) enthalten, zum Gegenstand.
  • Die folgenden Beispiele werden zu illustrativen Zwecken gegeben.
  • Beispiel 1
  • Synthese eines Copolymers PAS/PAO mit 1 Gew.-% AISNa
  • 1 - Herstellung einer Lösung aus Salz Jeffamine ED 2003 / Adipinsäure
  • In einem 1-1-Erlenmeyerkolben werden 475 g Wasser, 446,07 g (oder 0,1978 Mol) Jeffamine ED 2003 (Polyoxyethylen-/Polyoxypropylendiamin von HUNTSMAN) und 28,93 g Adipinsäure (oder 0,1918 Mol) abgewogen. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach vollständiger Auflösung werden zwei Proben von jeweils 2 g der Lösung entnommen. Es werden 48 g Wasser hinzugefügt, dann wird die Mischung durch Potentiometrie mit einer Lösung auf 10 % p/p Essigsäure dosiert.
  • Die Adipinsäure wird in einer Menge, die notwendig ist, um den Neutralisationspunkt der Lösung (hier 1,332 g oder 9,12 mmol) zu erreichen, hinzugefügt; die Lösung wird noch einmal für 24 Stunden unter Rühren stehen gelassen. Ist das Auflösen beendet, werden erneut zwei Proben entnommen. Es wird eine stöchiometrische Lösung mit der folgenden Gewichtszusammensetzung erhalten:
    Jeffamine ED 2003: 46,88 Gew.-%
    Adipinsäure: 3,18 Gew.-%
    Wasser: 49,94 Gew.-%
  • 2 - Herstellung einer Lösung von Salz von Jeffamine ED 2003 / AISNa
  • In einem 1-1-Erlenmeyerkolben werden 110 g Wasser, 98,26 g Jeffamine ED 2003 (oder 0,0435 Mol) und 11,74 g (oder 0,0438 Mol) Na-sulfo-5-isophthalsäure (AISNa) abgewogen. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach vollständiger Auflösung werden zwei Proben zu jeweils 2 g der Lösung entnommen. Es werden 48 g Wasser hinzugefügt, dann wird die Mischung durch Potentiometrie mit einer Lösung auf 10 % p/p AISNa dosiert. Die Menge an AISNa, die notwendig ist, um die Lösung zu neutralisieren, wird für jede Probennahme gemessen. Dann wird die Menge AISNa, die notwendig ist, um den Neutralisationspunkt der Lösung (hier 0,116 g oder 0,435 mmol) zu erreichen, hinzugefügt. Die Lösung wird weiter 24 Stunden gerührt. Die gleiche Bestimmung durch Potentiometrie wird durchgeführt, um herauszufinden, ob der Neutralisationspunkt erreicht ist. Es wird eine stöchiometrische Lösung der folgenden Gewichtszusammensetzung erhalten:
    Jeffamine ED 2003: 44,64 Gew.-%
    AISNa: 5,39 Gew.-%
    Wasser: 49,97 Gew.-%
  • 3 - Synthese des Copolymers PAS/POA mit 1 Gew.-% AISNa - Copolymer 1.3
  • In einem 500-ml-Glasreaktor, ausgestattet mit einem Metallankerrührwerk, werden 90 g der zuvor zubereiteten Salzlösung Jeffamine ED 2003/ Adipinsäure, 15 g der zuvor zubereiteten Salzlösung Jeffamine ED 2003/ AISNa und 22,52 g Caprolactam (oder 0,199 Mol) sowie 0,075 g Katalysator (Lösung Hypophosphorige Säure zu 50 Gew.-%) hinzugefügt. Der Reaktor wird dann geschlossen, dann werden 3 Spüldurchgänge Vakuum/Argon durchgeführt, um den Sauerstoff zu entfernen. Der Reaktor wird dann in ein auf 130°C gebrachtes Bad getaucht, und die Temperatur wird gemäß einer bestimmten Programmierung gesteigert. Die Temperatur erreicht dann 260°C in 3 Stunden, während denen das Wasser destilliert. Ein Stehenlassen unter Atmosphärendruck wird für eine Stunde, dann eine weitere bei reduziertem Druck für 2 Stunden angewendet.
  • Nach diesem Stehenlassen wird die Reaktionsmasse wieder unter Atmosphärendruck gesetzt, dann abgekühlt. Sie wird dann aus dem Reaktor entnommen.
  • Das Copolymer wird bezüglich Endgruppierungen (NH2 und COOH) und molekularer Masse analysiert.
  • 4 - Folgekondensation des Copolymers PAS/POA mit 1,1 Gew.-% AISNa mit Bernsteinsäureanhydrid - Copolymer 1.4
  • Ist der Gehalt an NH2-Gruppierungen gemessen, wird die Menge an hinzuzufügendem Anhydrid berechnet unter Berücksichtigung, dass eine NH2-Funktion mit einem cyclischen Anhydrid reagiert.
  • In einen Glasreaktor werden 30 g Copolymer und 0,135 g Bernsteinsäureanhydrid (oder 0,001 Mol) eingeführt, dann wird dreimal der Reaktor gespült, um den Sauerstoff daraus zu entfernen.
  • Dann wird die Reaktionsmasse unter Vakuum auf 200°C für 2 Stunden gebracht.
  • Dann wird die Reaktionsmasse wieder unter Atmosphärendruck gesetzt, danach abgekühlt.
  • Sie wird dann aus dem Reaktor entnommen.
  • Das Copolymer wird bezüglich Endgruppierungen (NH2 und COOH) analysiert.
  • Figure 00320001
  • Beispiel 2
  • Synthese eines Copolymers PAS/PAO mit 4 Gew.-% AISNa
  • 1 - Herstellung einer Lösung aus Salz Jeffamine ED 2003 / Adipinsäure
  • In einem 1-1-Erlenmeyerkolben werden 475 g Wasser, 446,07 g (oder 0,1978 Mol) Jeffamine ED 2003 und 28,93 g Adipinsäure (oder 0,1918 Mol) abgewogen. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach vollständiger Auflösung werden zwei Proben zu jeweils 2 g der Lösung entnommen. Es werden 48 g Wasser hinzugefügt, dann wird die Mischung durch Potentiometrie mit einer Lösung auf 10 % p/p Essigsäure dosiert.
  • Die Adipinsäure wird in einer Menge, die notwendig ist, um den Neutralisationspunkt der Lösung (hier 1,332 g oder 9,12 mmol) zu erreichen, hinzugefügt; die Lösung wird dann noch einmal für 24 Stunden unter Rühren stehen gelassen. Ist das Auflösen beendet, werden erneut zwei Proben entnommen. Es wird eine stöchiometrische Lösung mit der folgenden Gewichtszusammensetzung erhalten:
    Jeffamine ED 2003: 46,88 Gew.-%
    Adipinsäure: 3,18 Gew.-%
    Wasser: 49,94 Gew.-%
  • 2 - Herstellung einer Lösung von Salz von Jeffamine ED 2003 / AISNa
  • In einem 1-1-Erlenmeyerkolben werden 110 g Wasser, 98,26 g Jeffamine ED 2003 (oder 0,0435 Mol) und 11,74 g (oder 0,0438 Mol) Na-Sulfo-5-isophthalsäure (AISNa) abgewogen. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach vollständiger Auflösung werden zwei Proben zu jeweils 2 g der Lösung entnommen. Es werden 48 g Was ser hinzugefügt, dann wird die Mischung durch Potentiometrie mit einer Lösung auf 10 % p/p AISNa bestimmt. Die Menge an AISNa, die notwendig ist, um die Lösung zu neutralisieren, wird für jede Probennahme gemessen. Dann wird die Menge AISNa, die notwendig ist, um den Neutralisationspunkt der Lösung (hier 0,116 g oder 0,435 mmol) zu erreichen, hinzugefügt. Die Lösung wird weiter 24 Stunden gerührt. Die gleiche Bestimmung durch Potentiometrie wird durchgeführt, um herauszufinden, ob der Neutralisationspunkt erreicht ist. Es wird eine stöchiometrische Lösung der folgenden Gewichtszusammensetzung erhalten:
    Jeffamine ED 2003: 44,64 Gew.-%
    AISNa: 5,39 Gew. %
    Wasser: 49,97 Gew.-%
  • 3 - Synthese des Copolymers PAS/POA mit 4 Gew.-% AISNa - Copolymer 2.3
  • In einem 500-ml-Glasreaktor, ausgestattet mit einem Metallankerrührwerk, werden 54 g der zuvor zubereiteten Salzlösung Jeffamine ED 2003 / Adipinsäure, 57 g der zuvor zubereiteten Salzlösung Jeffamine ED 2003 / AISNa und 21,75 g Caprolactam (oder 0,192 Mol) sowie 0,077 g Katalysator (Lösung Hypophosphorige Säure zu 50 Gew.-%) hinzugefügt. Der Reaktor wird dann geschlossen, dann werden 3 Spüldurchgänge Vakuum/Argon durchgeführt, um den Sauerstoff zu entfernen. Der Reaktor wird dann in ein auf 130°C gebrachtes Bad getaucht, und die Temperatur wird gemäß einer bestimmten Programmierung gesteigert. Die Temperatur erreicht dann 260°C in 3 Stunden, während denen das Wasser destilliert. Ein Stehenlassen unter Atmosphärendruck wird für eine Stunde, dann eine weitere bei reduziertem Druck für 2 Stunden angewendet.
  • Nach diesem Stehenlassen wird die Reaktionsmasse wieder unter Atmosphärendruck gesetzt,. dann abgekühlt. Sie wird dann aus dem Reaktor entnommen.
  • Das Copolymer wird bezüglich Endgruppierungen (NH2 und COOH) und molekularer Masse analysiert.
  • 4 - Folgekondensation des Copolymers PAS/POA mit 4 Gew.-% AISNa mit Bernsteinsäureanhydrid - Copolymer 2.4
  • Ist der Gehalt an NH2-Gruppierungen gemessen, wird die Menge an hinzuzufügendem Anhydrid berechnet unter Berücksichtigung, dass eine NH2-Funktion mit einem cyclischen Anhydrid reagiert.
  • In einen Glasreaktor werden 30 g Copolymer und 0,3835 g Bernsteinsäureanhydrid (oder 0,0014 Mol) eingeführt, dann wird dreimal der Reaktor gespült, um den Sauerstoff daraus zu entfernen.
  • Dann wird die Reaktionsmasse unter Vakuum auf 200°C für 2 Stunden gebracht.
  • Dann wird die Reaktionsmasse wieder unter Atmosphärendruck gesetzt, danach abgekühlt.
  • Sie wird dann aus dem Reaktor entnommen.
  • Das Copolymer wird bezüglich Endgruppierungen (NH2 und COOH) analysiert.
  • Figure 00340001
  • Beispiel 3
  • Synthese eines Copolymers PAS/PAO mit 2 Gew. % AISNa
  • 1 - Herstellung einer Lösung aus Salz Jeffamine ED 2003 / Adipinsäure
  • In einem 1-1-Erlenmeyerkolben werden 425 g Wasser, 399,63 g (oder 0,1772 Mol) Jeffamine ED 2003 und 25,365 g Adipinsäure (oder 0,1737 Mol) abgewogen. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach vollständiger Auflösung werden zwei Proben zu jeweils 2 g der Lösung entnommen. Es werden 48 g Wasser hinzugefügt, dann wird die Mischung durch Potentiometrie mit einer Lösung auf 10 % p/p Essigsäure dosiert.
  • Die Adipinsäure wird in einer Menge, die notwendig ist, um den Neutralisationspunkt der Lösung (hier 0,536 g oder 3,67 mmol) zu erreichen, hinzugefügt; die Lösung wird noch einmal für 24 Stunden unter Rühren stehen gelassen. Ist das Auflösen beendet, werden erneut zwei Proben entnommen. Es wird eine stöchiometrische Lösung mit der folgenden Gewichtszusammensetzung erhalten:
    Jeffamine ED 2003: 46,986 Gew.-%
    Adipinsäure: 3,046 Gew.-%
    Wasser: 49,968 Gew.-%
  • 2 - Herstellung einer Lösung von Salz von Jeffamine ED 2003 / AISNa
  • In einem 1-1-Erlenmeyerkolben werden 200 g Wasser, 89,33 g Jeffamine ED 2003 (oder 0,0396 Mol) und 10,67 g (oder 0,0398 Mol) Na-Sulfo-5-isophthalsäure (AISNa) abgewogen. Die Mischung wird bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden gerührt. Nach vollständiger Auflösung werden zwei Proben zu jeweils 2 g der Lösung entnommen. Es werden 48 g Wasser hinzugefügt, dann wird die Mischung durch Potentiometrie mit einer Lösung auf 10 % p/p AISNa dosiert. Die Menge an AISNa, die notwendig ist, um die Lösung zu neutralisieren, wird für jede Probennahme gemessen. Die Lösung ist perfekt neutralisiert; ein Hinzufügen von AISNa ist nicht erforderlich.
  • Es wird eine stöchiometrische Lösung der folgenden Gewichtszusammensetzung erhalten:
    Jeffamine ED 2003: 44,6665 Gew.-%
    AISNa: 5,335 Gew.-%
    Wasser: 50 Gew.-%
  • 3 - Synthese des Copolymers PAS/POA mit 2 Gew.-% AISNa - Copolymer 3.3
  • In einem 500-ml-Glasreaktor, ausgestattet mit einem Metallankerrührwerk, werden 233 g der zuvor zubereiteten Salzlösung Jeffamine ED 2003/ Adipinsäure, 87,4 g der zuvor zubereiteten Salzlösung Jeffamine ED 2003/ AISNa und 63,65 g Caprolactam (oder 0,563 Mol) sowie 0,2374 g Katalysator (Lösung Hypophosphorige Säure zu 50 Gew.-%) hinzugefügt.
  • Der Reaktor wird dann geschlossen, dann werden 3 Spüldurchgänge Vakuum/Argon durchgeführt, um den Sauerstoff zu entfernen. Der Reaktor wird dann in ein auf 130°C gebrachtes Bad getaucht, und die Temperatur wird gemäß einer bestimmten Programmierung gesteigert. Die Temperatur erreicht dann 260°C in 3 Stunden, während denen das Wasser destilliert. Ein Stehenlassen unter Atmosphärendruck wird für eine Stunde, dann eine weitere bei reduziertem Druck für 2 Stunden angewendet.
  • Nach diesem Stehenlassen wird die Reaktionsmasse wieder unter Atmosphärendruck gesetzt, dann abgekühlt. Sie wird dann aus dem Reaktor entnommen.
  • Das Copolymer wird bezüglich Endgruppierungen (NH2 und COOH) und molekularer Masse analysiert.
  • 4 - Folgekondensation des Copolymers PAS/POA mit 2 Gew -% AISNa mit Bernsteinsäureanhydrid - Copolymer 3.4
  • Ist der Gehalt an NH2-Gruppierungen gemessen, wird die Menge an hinzuzufügendem Anhydrid berechnet unter Berücksichtigung, dass eine NH2-Funktion mit einem cyclischen Anhydrid reagiert.
  • In einen Glasreaktor werden 196,4 g Copolymer und 3,34 g Bernsteinsäureanhydrid (oder 0,033 Mol) eingeführt, dann wird dreimal der Reaktor gespült, um den Sauerstoff daraus zu entfernen. Dann wird die Reaktionsmasse unter Vakuum auf 200°C für 1 Stunde gebracht, dann auf 250°C für 2 Stunden.
  • Dann wird die Reaktionsmasse wieder unter Atmosphärendruck gesetzt, danach abgekühlt. Sie wird dann aus dem Reaktor entnommen.
  • Das Copolymer wird bezüglich Endgruppierungen (NH2 und COOH) analysiert.
  • Figure 00360001
  • Die Copolymere aus den Beispielen 1 bis 3 werden bezüglich ihrer Eigenschaften der Hydrophilierung, als Mittel zum Resistenz verleihen gegenüber und als Mittel, welches das Entfernen von Flecken erleichtert, getestet.
  • HYDROPHILIERUNG
  • Herstellung der zu testenden Probe
  • Ein Polyamidfilm PA 6.6 mit einer Oberfläche von 70 cm2 wird in ein Ethanolbad eingeführt und bei Umgebungstemperatur mit Ultraschall für 30 Minuten gewaschen, dann mit demine ralisiertem Wasser gespült und für 2 Stunden in kochendem demineralisierten Wasser erhitzt, um eventuelle Spuren von Oligomeren des Films zu entfernen.
  • Der so erhaltene behandelte Film wird bei Umgebungstemperatur in ein Volumen von 200 ml einer wässrigen Lösung mit 2,5 g/l des zu testenden Polymers eingetaucht, für 2 Stunden unter Rühren, dann zweimal für 10 Minuten mit demineralisiertem Wasser unter Rühren gespült, und an der Luft bei einer relativen Feuchtigkeit von 80 % innerhalb von 7 Tagen getrocknet.
  • Dieses Protokoll ermöglicht es, eine Oberfläche des Films und eine Adsorption zu erhalten, die reproduzierbar sind. Einzig die möglichen Copolymerketten in direkter Interaktion mit dem PA-Film werden an der Fläche gelassen.
  • Eine Vergleichsfläche wird hergestellt, indem das gleiche Protokoll befolgt wird, aber der PA-Film wird in eine Lösung aus demineralisiertem Wasser getaucht, welches nicht das Polymer enthält.
  • Nachfolgend wird somit unter "Vergleichsfläche" der von seinen Oligomeren befreite PA-Film, der nachfolgend in demineralisiertes Wasser getaucht und trocknen gelassen wurde, verstanden.
  • Verfahren zum Messen der Befeuchtung
  • Der getestete PA-Film wurde mit dem Copolymer 3.4 aus Beispiel 3 behandelt.
  • Die Oberflächeneigenschaften des behandelten Films werden durch Messen der Befeuchtung mit Doppelliquidgeometrie bestimmt. Der behandelte Film wird in eine Glaswanne (2 cm × 5 cm × 3 cm) eingetaucht, welche mit Syntheseöl (Öl Carrefour 20 W 50, mit Viskosität n = 320 mPa·s und Oberflächenspannung γ =32,2 mN/m) gefüllt ist. Ein Tropfen demineralisiertes Wasser (Menge 1 μl) wird auf der Oberfläche des Trägers aufgebracht. Der Kontaktwinkel θ, der die Befeuchtung kennzeichnet, wird bestimmt durch die Oberflächenenergie des Substrats und die Oberflächenspannungen der vorhandenen Flüssigkeiten; er wird nach 20 Minuten gemessen. Je stärker die durch das Polymer verliehene Hydrophilie ist, um so kleiner ist θ.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
    Figure 00370001
    Figure 00380001
  • FLECKENBESTÄNDIGKEIT ("STAIN RESISTANCE")
  • Herstellung der zu testenden Probe
  • Ein Polyamidfilm PA 6.6 mit einer Oberfläche von 50 cm2 wird in ein Ethanolbad eingeführt und bei Umgebungstemperatur mit Ultraschall für 30 Minuten gewaschen, dann mit demineralisiertem Wasser gespült und für 2 Stunden in kochendem demineralisierten Wasser erhitzt, um eventuelle Spuren von Oligomeren des Films zu entfernen.
  • Der so erhaltene behandelte Film wird bei Umgebungstemperatur in ein Volumen von 250 ml einer wässrigen Lösung mit 2,5 g/l des zu testenden Polymers eingetaucht, für 2 Stunden unter Rühren, dann zweimal für 10 Minuten mit demineralisiertem Wasser unter Rühren gespült, und an der Luft bei einer relativen Feuchtigkeit von 80 % innerhalb von 7 Tagen getrocknet.
  • Dieses Protokoll ermöglicht es, eine Oberfläche des Films und eine Adsorption zu erhalten, die reproduzierbar sind. Einzig die möglichen Copolymerketten in direkter Interaktion mit dem PA-Film werden an der Fläche gelassen.
  • Eine Vergleichsfläche wird hergestellt, indem das gleiche Protokoll befolgt wird, aber der PA-Film wird in eine Lösung aus demineralisiertem Wasser getaucht, welches nicht das Polymer enthält.
  • Nachfolgend wird somit unter "Vergleichsfläche" der von seinen Oligomeren befreite PA-Film, der nachfolgend in demineralisiertes Wasser getaucht und trocknen gelassen wurde, verstanden.
  • Färbungstest durch Kaffee (Fleckenbeständigkeit - "stain resistance"-)
  • Der getestete PA-Film (50 cm2) wurde wie oben beschrieben behandelt mit einer Menge von 250 ml der Lösung zu 2,5 g/l der Copolymere 1.3, 1.4, 2.3, 2.4, 3.3 und 3,4 der Beispiele 1 bis 3.
  • Der behandelte PA-Film wird für 30 Minuten in Kaffee (50 ml wässrige Lösung zu 2 % Nescafe Expresso von Nestlé) bei Umgebungstemperatur eingetaucht, dann getrocknet.
  • Seine Färbung DE wird dann mittels Chroma-Meter (Minolta CR-300 von Minolta) gemessen entlang den 3 Achsen L, a, b im Vergleich zu einem "weißen" PA-Film (Vergleichsfläche, welche nicht in Kaffee eingetaucht wurde): DEProbe = √DL² + Da² + Db² mit DL = LProbe – Lweiß
    Da = aProbe – aweiß
    Db = bProbe – bweiß
  • Die Färbung der Probe wird dann bezogen auf einen Vergleichsfilm (Vergleichsfläche), der auf gleiche Weise in Kaffee eingetaucht wurde, normalisiert; die normalisierte Färbung ist gleich dem Verhältnis R = DEProbe / DEVergleich.
  • Ist das Verhältnis R kleiner als 1, kennzeichnet dies, dass sich die behandelte Probe weniger färbt als der Vergleich.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
    Figure 00390001
  • ENTFERNEN VON VERSCHMUTZUNGEN ("SOIL RELEASE")
  • - Vorbehandlung der Teppichböden -
  • Die wässrigen Copolymer-Lösungen zur Behandlung werden auf Teile von beigefarbenem Nadelflorteppichboden Sommer (Bezug New Neptune coloris J480, mit Velours 100 % Polyamid, 1840 g/m2) durch Zerstäuben aufgebracht, um eine Ablagerung an Copolymer (ausgedrückt in Trockenmasse) von 0,05, 0,1 oder 0,5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Velours zu erhalten. Es werden 100 ml der Copolymer-Lösung für 100 g Velours zerstäubt, die Ober flächenmasse des "brauchbaren" Teppichbodens (Velours) wird zu 600 g/m2 bewertet. Ein Stück nicht behandelter Teppichboden dient als Vergleich.
  • - Test der Fleckenbildung - Fleckenentfernung
  • Das Verfahren besteht darin, unterschiedliche Flecken auf mit einer Lösung aus Copolymer 3.4 behandelten Teppichbodenstücken herzustellen und deren Entfernung mit dem Reinigungsprodukt gemäß den Anweisungen des Herstellers durchzuführen.
  • Die Teppichbodenstücke sind mit den folgenden 4 fleckenbildenden Produkten befleckt:
    Figure 00400001
  • Die befleckten Teppichbodenstücke werden 24 Stunden ruhen gelassen, dann werden die Flecken gemäß dem folgenden Protokoll entfernt.
  • – Reinigungsprodukt, welches zum Entfernen von Flecken gedient hat:
    • K2r (von K2r Produkte AG) Spezial-Sprühreiniger
  • – Verfahren der Fleckentfernung:
    • 1) Absorption des Flüssigkeitsüberschusses mittels eines absorbierenden Vliesmaterials oder Entfernen der viskosen oder festen abblätternden Produkte durch Schaben oder Kratzen mit dem Spatel.
    • 2) Verwendung des Fleckentferners gemäß den Angaben des Herstellers: – Zerstäuben des Schaums – Einbringen des Schaums mit Hilfe einer Bürste und eines absorbierenden Vlieses, dann Kämmen des Velours und dies bis zur vollständigen Entfernung des Flecks oder bis der Eindruck erreicht wird, dass nichts mehr entfernt wird (keinerlei Spuren auf dem Vliesmaterial).
    • 3) Maximale Trocknung mit dem absorbierenden Vliesmaterial
    • 4) Kämmen des Velours
    • 5) Absaugen
    • 6) Bewertung
  • Das Entfernen der Flecken wird von 5 Personen gemäß der folgenden Einteilung bewertet:
  • 0:
    keine Entfernung
    1:
    geringe Entfernung
    2:
    wesentliche Entfernung
    3:
    fast vollständige Entfernung
    4:
    vollständige Entfernung
  • Es können halbe Punkte vergeben werden. Das eingetragene Ergebnis ist der Durchschnitt dieser 5 Beurteilungen. Eine Abweichung von 0,5 wird als signifikant betrachtet.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
    Figure 00410001
  • Es wird festgestellt, dass die Vorbehandlung durch das Copolymer mit geringer Konzentration für ein besseres Entfernen (soil release) von Fettflecken und Kaffee sorgt.
  • - Test Verschmutzung - Reinigung -
  • Die folgenden Vorgänge werden aufeinanderfolgend durchgeführt: Behandlung der Teppichbodenstücke wie zuvor angegeben, Verschmutzung, Absaugen, Reinigen, mit photometrischen Messungen und Ermittlungen der Entfernung der Verschmutzung.
  • Herstellung der Probe
  • Es werden drei Teppichbodenstücke (180 mm × 200 mm) abgeschnitten, die mit einer Lösung des Copolymers 3.4 aus Beispiel 3 vorbehandelt wurden.
  • Verschmutzung der Probe "in einem Bottich"
  • Schaumwürfel werden in einem Drehrührwerk aus Stein mit einer Suspension aus normalisiertem Staub in Perchlorethylen verschmutzt. Die Proben werden verschmutzt, indem diese an der Innenwand eines zylindrischen Bottichs befestigt werden, der dann in Rotation versetzt wird, und in welchem die verschmutzten und getrockneten Schaumwürfel, Porzellankugeln und ein Tetrapode angeordnet sind. Die verschmutzten Proben werden photometrisch gemessen.
  • Absaugen
  • Das Absaugen der verschmutzten Probe wird mittels eines zu diesem Zweck vorgesehenen Saugers durchgeführt.
  • Einspritz-Extraktion
  • Die Einspritz-Extraktion der vorbehandelten Probe wird durchgeführt, indem diese in drei Zellen einer für diesen Zweck vorgesehenen Scheibe befestigt werden, und indem eine Maschine für Einspritz-Extraktion mit einer Lösung des Reinigungsprodukts verwendet wird. Verwendetes Produkt: Wetrok Retex (schwaches Reinigungsmittel von Wetrok) Die Proben werden dann an der freien Luft getrocknet, abgesaugt und photometrisch gemessen.
  • Berechnungen
  • Die photometrischen Messungen der Reflexionswerte werden mit einem Spektrophotometer Datacolor Elrepho 2000 mit einer Wellenlänge von 680 mm, ohne UV, Spot auf 27 eingestellt, durchgeführt.
  • Für jedes Probe werden vier Messungen durchgeführt, aus denen der Durchschnitt gezogen wird.
  • Es werden die folgenden Werte erhalten:
    • • Neue Proben (nicht vorbehandelt): Y0
    • • Vorbehandelte und verschmutzte Proben: Y1
    • • Vorbehandelte, verschmutzte und gereinigte Proben: Y3
  • Der Prozentsatz der Schmutzentfernung ist demnach gleich
    Figure 00420001
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
    Figure 00420002
    Figure 00430001
  • Es wird festgestellt, dass die Vorbehandlung von Teppichböden aus Polyamid ein besseres Entfernen von Verschmutzungen (soil release) beim Reinigen mit einem Reinigungsmittel ermöglicht, und dass eine geringe Menge (0,1 %) des Copolymers ausreichend ist.
  • REINIGUNG
  • - Material -
    • • Teppichboden aus Polyamidfasern in der Farbe „gebrochenes Weiß"
    • • Fleckenquelle – gebrauchtes Motoröl – Lippenstift (rouge vif von Revlon) – Spaghettisoße "OLd World" – schwarze Schuhcreme "Kiwi" für Schuh – Tee – Kaffee
    • • Analysenwaage
    • • Feinpipette
    • • Schwamm zum Aufbringen
    • • Weißes Papierhandtuch
    • • Chronometer
    • • Staubsauger "Dirt Devil"
    • • Dampfreiniger "Bissel"
    • • Konzentrat für Dampfreinigung "Rug Doctor"
  • - Vorbereitung der Teppichböden -
    • 1) Zuerst wird der Teppichboden von einer Seite zur anderen, vorne und hinten, gereinigt mit dem Reinigungsmittel Rug Color, welches gemäß den Angaben der Marke ver dünnt ist (2 oz. pro Galone, oder ungefähr 15 g/l), unter Verwendung eines Dampfreinigers Bissel.
    • 2) Nach dem Trocknen wird der Teppichboden in Vierecke von 4'' × 4'' (ungefähr 10 × 10 cm2) geschnitten, welche von unten markiert werden, um sicher zu gehen, dass alle Flore von einem Viereck zum anderen in die gleiche Richtung ausgerichtet sind, um ähnlichen optischen Eindruck zu erhalten (geringste Reflexion).
    • 3) Die Proben des Teppichbodens werden dann markiert, um die Versuche und Produkte anzuzeigen.
  • - Test des Befleckens - Reinigens -
    • 1) Es werden zwei Versuche pro Fleck durchgeführt. Die Reflexion vor dem Beflecken, Rd1, der Teppichbodenprobe wird gemessen.
    • 2) Unter Verwendung der Feinpipette werden Ölflecken aufgebracht; die Schuhcremeflecken werden zuerst auf dem Schwamm zum Aufbringen gewogen und dann auf die Teppichbodenprobe aufgebracht. Die Ölflecken werden in einer Dosis von 0,12 ± 0,05 g pro Probe des Teppichbodens im Innern einer viereckigen Maske von 2'' × 2'' (ungefähr 5 × 5 cm2) mittels eines Spatels aufgebracht. Die Schuhcreme wird in einer Gewichtsmenge von 0,15 ± 0,05 g aufgebracht.
    • 3) Vor dem Reinigen werden die Flecken über Nacht trocknen gelassen. Es wird die Reflexion der befleckten Teppichbodenprobe, Rd2, vor Reinigung gemessen.
    • 4) Gemäß den auf dem an dem Teppichboden befindlichen Etikett angebrachten Empfehlungen werden die Proben vier mal getrocknet (jedes Mal für 5 Sekunden), indem die absorbierenden weißen Papierhandtücher verwendet werden.
    • 5) Die Proben werden dann durch Dämpfen aus einem Abstand von 4-6'' (ungefähr 10-15 cm) mit 4,0 ± 0,1 g des wässrigen flüssigen Reinigungsprodukts behandelt mit • Natriumlaurylsulfat 2% • Natriumpolyacrylat 1 • Propylenglycol 3% • Parfüm 0,05% • Wasser qsp 100% mit pH 9, ergänzt um 0,25% bis 1% seines Gewichts von sulfoniertem Copolymer wie oben beschrieben zubereitet
    • 6) Das Produkt wird ruhen gelassen, um dem gebildeten Schaum zu ermöglichen, in die Flecken einzudringen.
    • 7) Unter Verwendung eines trockenen absorbierenden weißen Papierhandtuchs werden die Flecken gereinigt, indem fünfmal von der Spitze des Fleckens zu der Mitte gerieben wird; das Papierhandtuch wird gedreht, um eine saubere Fläche zu erhalten, und es wird erneut fünfmal von dem anderen Ende des Fleckens zur Mitte gerieben.
    • 8) Die Schritte 5) bis 7) werden weitere viermal pro Probe wiederholt, um eine Gesamtmenge von fünf Reinigungszyklen zu erhalten.
    • 9) Die Teppichböden werden getrocknet, dann abgesaugt. Dann wird die Reflexion Rd3 der gereinigten Teppichbodenprobe gemessen. Die Fleckentfernung (soil removal) R'' wird wie folgt berechnet:
      Figure 00450001
  • Die erhaltenen Ergebnisse (Werte von R'' in %) sind wie folgt (photometrische Messungen der Reflexionswerte durchgeführt mit einem Spektrophotometer Datacolor Elrepho 2000, mit einer Wellenlänge von 680mm, ohne UV, Spot auf 27 eingestellt)
    Figure 00450002

Claims (26)

  1. Wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer ( C ), welches aufweist – wenigstens eine Polyoxyalkylengruppierung (POA), welche 2 bis 200, vorzugsweise 5 bis 150 Oxyalkyleneinheiten aufweist, gleich oder verschieden, deren linearer oder verzweigter Alkylenrest 2 bis 12, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, ganz besonders 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält – und wenigstens eine sulfonierte Polyamidgruppierung (PAS) wobei das Copolymer ( C ) dadurch gekennzeichnet ist, dass – die sulfonierte Polyamidgruppierung (PAS) aufweist (i) nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mNS), gleich oder verschieden, der Formel (mNS1) und/oder (mNS2) -C(O)-A-C(O)-N(R)-D-N(R)- (mNS1) (dicarbonyl/diimino) und/oder -C-(O)-K-N(R)- (mNS2) ("Lactam") und/oder -C(O)-K-N(R)-C(O)-A-C(O)- (mNS3) ("Lactam"/dicarbonyl) und/oder -N(R)-D-N(R)-C(O)-K-N(R)- (mNS4) (diiminio/"Lactam") wobei in den Formeln • A eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt • D eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, gegebenenfalls unterbrochen von einem oder mehreren Heteroatomen von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff • K eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe darstellt • die Symbole R identisch oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellen. (ii) sulfonierte polyfunktionelle Einheiten (mS), gleich oder verschieden, der Formel -V-Q(L-SO3M)n-W-, in der • die Symbole V und W, identisch oder verschieden, darstellen eine • Carbonylgruppe -C(O)- •Oxygruppe -O- •Iminogruppe -NH- • oder (R)Iminogruppe-N(R)-, in der R eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellt • das Symbol Q eine aromatische, aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt • L eine Valenzbindung oder eine Alkylen-, Alkoxyalkylen-, Oxyalkylen-, Arylen-, Alkylarylen-, Alkoxyarylengruppe ist • M ein Wasserstoffatom oder ein alkalines Kation darstellt • n größer oder gleich 1 ist (iii) und Bindegruppen (g1PAS) von Einheiten der sulfonierten Polyamidgruppierung (PAS) -C(O)-O- und/oder -O-C(O)- und/oder -C(O)-N(R)- und/oder -N(R)-C(O)-, wobei R, gleich oder verschieden, ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellt • der Anteil der Funktionen SO3M, ausgedrückt in Masse der Funktion SO3 , in der oder den Gruppierungen (PAS) derart ist, dass er wenigstens 0,1 %, vorzugsweise wenigstens 0,2%, ganz besonders wenigstens 0,4%, insbesondere 0,4 bis 15%, der Gesamtmasse des Copolymers ( C ) darstellt • das Verhältnis Masse der Gesamtheit der Gruppierungen (POA) / Masse der Gesamtheit der Gruppierungen (PAS) 95/5 bis 30/70, vorzugsweise 90/10 bis 40/60, ganz besonders 85/15 bis 50/50 ist •die Anzahl der Aminofunktionen -NH2, welche in dem Copolymer ( C ) vorhanden ist, höchstens 80 Milliäquivalente pro Kilogramm des Polymers ( C ) ist • die Anzahl der Carboxyfunktionen -COOH, welche in dem Copolymer ( C ) vorhanden ist, wenigstens 80 Milliäquivalente, vorzugsweise wenigstens 100 Milliäquivalente pro Kilogramm des Copolymers ( C ) ist.
  2. Copolymer ( C ) gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Molmasse kleiner oder gleich 100.000, vorzugsweise kleiner oder gleich 70.000, ganz besonders 5.000 bis 60.000, darstellt.
  3. Copolymer ( C ) gemäß Anspruch 1) oder 2), dadurch gekennzeichnet, dass es linear sequenziert ist.
  4. Copolymer ( C ) gemäß Anspruch 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Anzahl der Einheiten (POA) / Anzahl der Einheiten (PAS) 1/2 bis 2/1 ist.
  5. Copolymer ( C ) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1) bis 4), dadurch gekennzeichnet, dass es des weiteren in seiner oder seinen Polyamidgruppierungen (PAS) andere polyfunktionelle Einheiten aufweist, insbesondere: • nicht sulfonierte Dicarbonyleinheiten der Formel -C(O)-A-C(O)-, in der A eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, gleich oder nicht an der Dicarbonyl-Untereinheit der Einheit (mNS1) o der (mNS3), nicht verbunden mit einer Untereinheit Diimino-N(R)-D-N(R)- oder einer Untereinheit "Lactam" -C(O)-K-N(R)- • und/oder nicht sulfonierte polyfunktionelle Einheiten der Formel (i) -X-E-Y-, (i)in der • die Symbole X und Y, identisch oder verschieden, eine Gruppe darstellen • Oxy -O- • Imino -NH- • oder (R)imino -N(R)-, in der R eine Alkylgruppe mit C1-C4 darstellt • das Symbol E eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, polyvalent, gegebenenfalls unterbrochen von einem oder mehreren Heteroatomen von Sauerstoff oder tertiärem Stickstoff, wobei die polyvalente Gruppe mit wenigstens einer Gruppe X und wenigstens einer Gruppe Y verbunden ist, oder -C(O)-E'-C(O)-, (ii)in der • das Symbol E' eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, substituiert durch wenigstens eine Hydroxy- oder Carboxyfunktion.
  6. Copolymer ( C ) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1) bis 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppierung (PAS) Einheiten aufweist, die den aliphatischen Polyamiden PA 4, PA 6, PA 10, PA 11, PA 12, PA 6.6, PA 4.6, PA 10.6 entsprechen und des weiteren sulfonierte Einheiten beinhalten, vorzugsweise sulfonierte Dicarbonyle, Sulfosuccinoyl oder Sulfoisophtaloyl ganz besonders, wobei alle oder ein Teil der nicht sulfonierten aliphatischen Dicarbonyleinheiten durch aromatische Dicarbonyleinheiten ersetzt werden können.
  7. Copolymer ( C ) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1) bis 6), dadurch gekennzeichnet, dass jede Polyoxyalkylengruppierung (POA) verbunden ist mit einer sulfonierten Polyamidgruppierung (PAS) durch gleiche oder verschiedene Bindegruppen, welche wenigstens ein Heteroatom N, O, S aufweisen, vorzugsweise durch Amid-, Ester-, Karbamat-, Oxy-, Ureylen- oder Thio-Gruppen.
  8. Verfahren zur Herstellung des Copolymers ( C ), welches Gegenstand irgendeiner der Ansprüche 1) bis 7) ist, durch Polykondensation von Monomeren (M), von welchen die Gruppierung (PAS) abstammt, in Gegenwart eines Prepolymers (PP), welches die Polyoxyalkylengruppierung (POA) enthält und Einheiten oder Funktionen trägt, die geeignet sind, zu kondensieren oder mit wenigstens einem der Monomere zu reagieren, und gegebenenfalls Folgereaktion mit einem Verbrauchsmittel für Aminofunktionen -NH2.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8), dadurch gekennzeichnet, dass die Monomere (M) aus jenen gewählt sind, von denen die aliphatischen Polyamide der Art PA 4, PA 6, PA 10, PA 11, PA 12, PA 6.6, PA 4.6, PA 10.6 abstammen, und des weiteren sulfonierte Monomere aufweisen, vorzugsweise sulfonierte Dicarbonsäuren, ganz besonders Sulfobernsteinsäuren oder Sulfoisophtalsäuren, wobei alle oder ein Teil der nicht sulfonierten aliphatischen Dicarbonsäuren durch aromatische Dicarbonsäuren ersetzt werden können.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8) oder 9), dadurch gekennzeichnet, dass das Prepolymer (PP), welches eine Polyoxyalkylenkette (POA) aufweist und Motive trägt, die geeignet sind, zu kondensieren oder mit wenigstens einem der Monomere, von denen das sulfonierte Polyamid abstammt, zu reagieren, wenigstens ein Alkohol-, Amin-, Säure-, Epoxy-, oder Uritanende aufweist.
  11. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 8) bis 10), dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgang der Polykondensation von Monomeren (M), von denen die Gruppierung (PAS) abstammt, in Anwesenheit des Prepolymers (PP), welches die Polyoxyalkylengruppierung (POA) aufweist, durchgeführt werden kann: – durch Inkontaktbringen des Prepolymers (PP) und unterschiedlicher Monomere (M) in Pulverform, in flüssiger Form oder als wässrige Lösung, • wobei die relativen Mengen der unterschiedlichen Monomere (M) derart sind, dass das Molverhältnis Anzahl ihrer Carboxylfunktionen / Anzahl ih rer Aminfunktionen wenigstens 1 ist, vorzugsweise wenigstens 1,05, ganz besonders wenigstens 1,1 • die Menge des sulfonierten Monomers, ausgedrückt in Masse von 503, derart ist, dass sie wenigstens 0,1 %, vorzugsweise wenigstens 0,2%, ganz besonders wenigstens 0,4%, insbesondere 0,4 bis 15% der Gesamtmasse der verwendeten Monomere (M) und des Prepolymers (PP) entspricht • wobei die relativen Mengen des Prepolymers (PP) und der Monomere (M) derart sind, dass das Verhältnis Masse des Prepolymers (PP) / Masse der Gesamtheit von Monomeren (M) 95/5 bis 30/70, vorzugsweise 90/10 bis 40/60, ganz besonders 85/15 bis 50/50 ist – dann Polykondensation, genauer unter inerter Atmosphäre, bei einer Temperatur im Bereich von 190 bis 280°C, vorzugsweise im Bereich von 220 bis 270°C, mit Destillation des gebildeten Wassers – und gegebenenfalls Folgekondensation oder Folgereaktion des gebildeten Copolymers mit einer Verbraucherverbindung der Aminofunktionen -NH2, in einer solchen Menge, dass die Menge der gegebenenfalls in dem Endcopolymer vorhandenen Funktionen -NH2 nicht mehr als 80 Milliäquivalente pro Kilogramm des Endcopolymers darstellt.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, welche geeignet ist, die Aminofunktionen -NH2 zu verbrauchen, – eine Carbonsäure ist, vorzugsweise Bernsteinsäure, Isophthalsäurenatriumsulphonat – ein Carboxylanhydrid ist, vorzugsweise Bernsteinanhydrid, Phtalanhydrid, Maleinanhydrid – ein mono- oder polyfunktionelles Epoxyd ist, vorzugsweise ein Epoxyalkan mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen – ein Monoisocyanat, vorzugsweise Dodecanisocyanat, ist – ein vierwertiges Acrylat oder Methacrylat ist.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12), dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung, die geeignet ist, die Aminofunktionen -NH2 zu verbrauchen, in einer solchen Menge verwendet wird, dass die Menge der gegebenenfalls in dem Endcopolymer vorhandenen Funktionen -NH2 nicht mehr als 80 Milliäquivalente pro Kilogramm Endcopolymer darstellt.
  14. Verwendung des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Copolymers ( C ), welches Gegenstand irgendeines der Ansprüche 1) bis 7) ist, oder geeignet ist, gemäß irgendeinem der Ansprüche 8) bis 13) erhalten zu werden, als Reinigungsmittel für feste oder textile Flächen, insbesondere aus synthetischem Polymer, ganz besonders textile Flächen aus Polyamid, und/oder als Mittel, welches geeignet ist, den Flächen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit zu verleihen und/oder das Entfernen von Flecken und von Verschmutzungen der Flächen zu erleichtern.
  15. Verfahren zum Reinigen von festen oder textilen Flächen, insbesondere aus synthetischem Polymer, ganz besonders textilen Flächen aus Polyamid, und/oder um den Flächen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit zu verleihen und/oder um das Entfernen von Flecken und Verschmutzungen auf den Flächen zu erleichtern, durch nicht permanente Behandlung der Flächen mittels des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Copolymers ( C ), welches Gegenstand irgendeines der Ansprüche 1) bis 7) ist, oder geeignet ist, gemäß irgendeinem der Ansprüche 8) bis 13) erhalten zu werden, wobei das Copolymer ( C ) in wässriger Lösung oder Dispersion vorhanden ist.
  16. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 14) oder 15), dadurch gekennzeichnet, dass die in Frage kommende Fläche eine Duschwand ist.
  17. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 14) oder 15), dadurch gekennzeichnet, dass die in Frage kommende Fläche Wäsche, Kleidung oder Unterkleidung ist, vorzugsweise aus Polyamid.
  18. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 14) oder 15), dadurch gekennzeichnet, dass die in Frage kommende Fläche ein Teppich oder ein Teppichboden ist, vorzugsweise aus Polyamid.
  19. Verwendung oder Verfahren gemäß Anspruch 16) oder 18), dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer ( C ) mit 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,05 bis 3 g/m2 der Fläche verwendet wird.
  20. Reinigungszusammensetzungen für das Reinigen von festen oder textilen Flächen, insbesondere aus synthetischem Polymer, ganz besonders textilen Flächen aus Polyamid, und/oder um diesen Flächen Eigenschaften der Fleckenbeständigkeit zu verleihen und/oder um das Entfernen von Flecken und Verschmutzungen auf den Flächen zu erleichtern, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Copolymer ( C ) aufweisen, welches Gegenstand irgendeines der Ansprüche 1) bis 7) ist, oder geeignet ist, durch irgendeinen der Ansprüche 8) bis 13) erhalten zu werden.
  21. Reinigungszusammensetzungen gemäß Anspruch 20), dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew. % des Copolymers ( C ) aufweisen.
  22. Reinigungszusammensetzungen gemäß Anspruch 20) oder 21), dadurch gekennzeichnet, dass sie für das Spülen von Duschwänden bestimmt sind und Wasser, einen Chelatbilder und wenigstens ein Tensid aufweisen.
  23. Verfahren zum Reinigen von Duschwänden durch Befeuchten der Wandflächen mit Wasser und Bestäuben der feuchten Wände mit der Zusammensetzung, die Gegenstand des Anspruchs 22) ist.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 23), dadurch gekennzeichnet, dass die Wand aus Porzellan, Keramikfliesen, Plexiglas oder aus Glasfasern besteht.
  25. Reinigungszusammensetzungen gemäß Anspruch 20) oder 21), dadurch gekennzeichnet, dass diese zum Waschen und/oder Spülen und/oder Weichspülen von Wäsche, Kleidung oder Unterkleidung, vorzugsweise aus Polyamid, bestimmt ist.
  26. Reinigungszusammensetzungen gemäß Anspruch 20) oder 21), dadurch gekennzeichnet, dass diese für das Reinigen von Teppichen oder Teppichböden, vorzugsweise aus Polyamid, bestimmt sind.
DE60022170T 1999-03-09 2000-03-03 Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen Expired - Lifetime DE60022170T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12341899P 1999-03-09 1999-03-09
US123418P 1999-03-09
PCT/FR2000/000537 WO2000053711A1 (fr) 1999-03-09 2000-03-03 Copolymere sulfone et procede pour nettoyer les surfaces et/ou apporter a celles-ci des proprietes de resistance aux taches et/ou faciliter l'enlevement des taches et de la salissure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022170D1 DE60022170D1 (de) 2005-09-29
DE60022170T2 true DE60022170T2 (de) 2006-02-23

Family

ID=22408585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022170T Expired - Lifetime DE60022170T2 (de) 1999-03-09 2000-03-03 Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6300306B1 (de)
EP (1) EP1161516B1 (de)
AT (1) ATE302836T1 (de)
AU (1) AU3294500A (de)
BR (1) BR0008813B1 (de)
DE (1) DE60022170T2 (de)
WO (1) WO2000053711A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161516B1 (de) * 1999-03-09 2005-08-24 Rhodia Chimie Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen
BR0015927A (pt) * 1999-11-29 2002-08-06 Rhodia Composição e processo para limpar tapetes, cortinas e tecidos de revestimento, compreendendo pelo menos um copoliéster sulfonado para facilitar a remoção de manchas e sujeiras destes
DE10160993A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Basf Ag Stickstoffhaltige Polymere umfassende Reinigungsmittelzusammensetzungen
JP3939988B2 (ja) * 2002-01-16 2007-07-04 住友精化株式会社 吸水性樹脂の製造方法
FR2837205B1 (fr) * 2002-03-15 2005-05-06 Rhodia Chimie Sa Copolyesteramides et leur utilisation comme agent antisalissure
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US7687143B2 (en) 2003-06-19 2010-03-30 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
JP2009540889A (ja) * 2006-06-19 2009-11-26 エフ ホフマン−ラ ロッシュ アクチェン ゲゼルシャフト 電流測定センサおよびその製造方法
US9700252B2 (en) 2006-06-19 2017-07-11 Roche Diabetes Care, Inc. Amperometric sensor and method for its manufacturing
US20090163402A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Eastman Chemical Company Fabric softener
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
US8906200B2 (en) 2012-01-31 2014-12-09 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
US9617685B2 (en) 2013-04-19 2017-04-11 Eastman Chemical Company Process for making paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
FR3006691B1 (fr) * 2013-06-05 2016-09-30 Henkel Ag & Co Kgaa Substances actives polymeres contenant des groupes sulfonate ameliorant la puissance de lavage primaire
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
ES2788101T3 (es) * 2014-11-11 2020-10-20 Clariant Int Ltd Detergentes para la ropa que contienen polímeros que facilitan el desprendimiento de la suciedad
CN106977713B (zh) * 2017-04-21 2020-03-06 株洲时代工程塑料科技有限责任公司 一种多元共聚尼龙的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734874A (en) * 1970-02-27 1973-05-22 Eastman Kodak Co Polyesters and polyesteramides containing ether groups and sulfonate groups in the form of a metallic salt
GB1440913A (en) * 1972-07-12 1976-06-30 Unilever Ltd Detergent compositions
US5164261A (en) * 1990-08-08 1992-11-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dyed antistain nylon with cationic dye modifier
FR2685001B1 (fr) * 1991-12-13 1994-05-06 Rhone Poulenc Chimie Polyamides hyddrosolubles et/ou hydrodispersables, preparation et utilisation de ces polyamides.
GB9317618D0 (en) * 1993-08-24 1993-10-06 Royal Free Hosp School Med Polymer modifications
KR100230631B1 (ko) * 1995-08-17 1999-11-15 야스이 쇼사꾸 투명성 및 대전방지성이 우수한 열가소성 수지 조성물
EP1161516B1 (de) * 1999-03-09 2005-08-24 Rhodia Chimie Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000053711A1 (fr) 2000-09-14
DE60022170D1 (de) 2005-09-29
US6300306B1 (en) 2001-10-09
ATE302836T1 (de) 2005-09-15
EP1161516A1 (de) 2001-12-12
BR0008813B1 (pt) 2010-07-27
EP1161516B1 (de) 2005-08-24
BR0008813A (pt) 2001-12-18
AU3294500A (en) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022170T2 (de) Sulfoniertes copolymer und verfahren zur reinigung von oberflächen und/oder zur herstellung von flecken abweisenden eigenschaften dieser oberflächen und/oder zur entfernung von flecken oder verschmutzungen
CN103261390B (zh) 具有两性聚羧酸根聚合物的清洁组合物
JP4315524B2 (ja) ソイルリリースオリゴエステル
JP5748043B2 (ja) 親水化防汚剤を有する洗浄剤組成物、及び当該洗浄剤組成物を用いる方法
DE60133666T2 (de) Verwendung von amphoteren polysacchariden zur behandlung von gegenständen aus textilfasern
US4965014A (en) Liquid nonionic surfactant mixtures
SE459972B (sv) Smutsavvisande partikelformig tvaettmedelskomposition innehaallande en smutsavvisande polymer, foerfarande foer dess framstaellning och dess anvaendning vid tvaettning av syntetiska organiska polymera fibermaterial
DE69830186T2 (de) Zusammensetzungen zum schutz von gewebefarben sowie verfahren dafür
JP2002542338A (ja) 多成分漂白組成物
US10240107B2 (en) Laundry detergents containing soil release polymers
JP2007532706A (ja) 染料固着剤及びソイルリリースポリマーを含む洗剤及び洗浄剤
CN1252094A (zh) 液体硬表面清洁组合物
JPH09506139A (ja) 新規のスルホン化ポリエステル並びに洗剤組成物、織物のすすぎ、柔軟化及び処理用組成物における抗汚れ剤としてのその使用
JPH0778236B2 (ja) 洗濯液中で加水分解され得るポリイミドバイオポリマーを含む洗剤組成物
DE60021903T2 (de) Verwendung von zusammensetzungen zur textilpflege
FR2529907A1 (fr) Composition detergente non-ionique favorisant la separation des salissures, son procede de preparation et son application au lavage des matieres fibreuses synthetiques
DE60132225T2 (de) Anionisches polysaccharid enthaltende wäschepflegezusammensetzung
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
WO2005049674A1 (de) Wasserlösliche copolymere von monoethylenisch ungesättigten polyalkylenoxidmonomeren und mindestens ein stickstoffatom enthaltenden dipolaren monomeren
EP2029717A1 (de) Schaumförmige reinigungsmittel für feste oberflächen
JPH07509522A (ja) 布帛上の油性染みを除去するための変性ポリエステルの使用法
EP3489338A1 (de) Waschmittelzusammensetzungen mit erneuerbar bezogenem schmutzablösendem polyester
JPS61293285A (ja) 帯電防止剤
MXPA06007022A (es) Etoxilatos de poliamina hidrofobica.
CA2265942A1 (en) Detergent composition or component

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition