DE60021581T2 - Lanzettenanordnung - Google Patents

Lanzettenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60021581T2
DE60021581T2 DE60021581T DE60021581T DE60021581T2 DE 60021581 T2 DE60021581 T2 DE 60021581T2 DE 60021581 T DE60021581 T DE 60021581T DE 60021581 T DE60021581 T DE 60021581T DE 60021581 T2 DE60021581 T2 DE 60021581T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lancet
trigger
spring
holder
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021581T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021581D1 (de
Inventor
Meng Hock TEO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medipurpose Pte Ltd
Original Assignee
Surgilance Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Surgilance Pte Ltd filed Critical Surgilance Pte Ltd
Publication of DE60021581D1 publication Critical patent/DE60021581D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021581T2 publication Critical patent/DE60021581T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150587Joining techniques used for protective means by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150885Preventing re-use
    • A61B5/150916Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/1513Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • A61B5/15144Devices intended for single use, i.e. disposable comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the piercing unit into the housing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150633Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Finger-Stichvorrichtungen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Lanzetten zum medizinischen Gebrauch.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lanzetten oder Finger-Stichvorrichtungen sind auf dem medizinischen Gebiet für Anwendungen wie Hauteinschnitte und Blutabnahme weit verbreitet. Bei einigen Lanzettenanordnungen wird die Klinge oder die Nadel in einer Wartestellung gehalten, bis sie durch den Anwender ausgelöst wird, der typischerweise ein Angehöriger des medizinischen Personals ist, der verantwortlich für die Blutabnahme bei einem Patienten ist. Bei anderen Lanzettenanordnungen muß der Anwender die Anordnung manuell in eine Auslöseposition bringen, bevor ein Einstechen ausgelöst werden kann. Bei Auslösung bewegt sich die Klinge schnell in Richtung der Haut des Patienten, beispielsweise an einem Finger, und verursacht einen Einschnitt.
  • Derartige Lanzettenanordnungen müssen vor Verwendung sterilisiert werden, und die Lanzette verbleibt bis zur Verwendung unter sterilen Bedingungen. Des weiteren sollte die Lanzettenanordnung wegwerfbar sein, um die Risiken einer Krankheitsübertragung aufgrund einer Verwendung der Klinge bei mehr als einer Person zu eliminieren. In dieser Hinsicht sollte die Lanzette idealerweise nur für eine Verwendung ausgebildet sein und Sicherheitsmerkmale aufweisen, um eine Wiederverwendung zu verhindern. Weitere Merkmale, die wünschenswert sind, enthalten Sicherheitsmerkmale, um das Risiko einer versehentlichen Lanzettenbewegung und ein versehentliches Einstechen in jemanden zu reduzieren.
  • Es ist daher ein Objekt der vorliegenden Erfindung, eine sichere und verläßliche Lanzettenanordnung bereitzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Auslösers in 1 mit Seitenwänden, die weggeschnitten sind, um die inneren Merkmale herauszustellen.
  • 2 ist die Unteransicht des Auslösers nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3A ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Lanzettenanordnung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 3B ist eine geschnittene Explosionsdarstellung der Lanzettenanordnung entlang der Linie A-A nach der vorliegenden Erfindung.
  • 4A und B sind longitudinale Schnittdarstellungen entlang der Linie A-A der Lanzettenanordnung in der Stellung nach dem Gebrauch bzw. in der Stichposition gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 4C und D sind longitudinale Schnittdarstellungen entlang der Linie A-A der Lanzettenanordnung in der Wartestellung mit (4C) oder ohne (4D) die Schutzkappe nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die WO 93/09723 beschreibt eine Lanzettenvorrichtung mit einem Lanzetten haltenden Körper, der innerhalb der Lanzettenvorrichtung montiert ist. Ein Auslöser ist in der Lanzettenvorrichtung montiert, und ein Drücken des Auslösers verursacht ein Drücken des Lanzetten haltenden Körpers, der wiederum eine Schraubenfeder zusammendrückt. Der Auslöser enthält diametral gegenüberliegende longitudinale Kanäle. Der Auslöser ist derart montiert, daß das Drücken des Auslösers verursacht, daß der Auslöser um dessen Achse dreht. Das Drehen des Auslösers richtet die longitudinalen Kanäle mit Armen des Lanzetten haltenden Körpers aus, wobei an diesem Punkt der Lanzettenkörper nicht länger durch den Auslöser gehindert ist, und die Lanzette wird ausgelöst. Ein zweites Ausführungsbeispiel offenbart eine Basis, die zwei Arme aufweist, um den Lanzettenkörper in einer zusammengedrückten Position zu halten, und einen Auslöser, der die Basisarme in eine Auslöseposition umgestaltet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Lanzettenanordnung mit den Merkmalen, wie in Anspruch 1 definiert, bereitgestellt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weist die Lanzettenanordnung ein Nahende, ein Fernende und eine longitudinale Achse auf, die zwischen dem Nahende und dem Fernende verläuft. Der Auslöser ist teilweise in einem Lanzettenkörper von dem Fernende eingeführt. Der Lanzettenhalter ist mit einem steifen internen Federhalter ausgestattet, um einen federbeaufschlagten Lanzettenaufbau aufzunehmen. Der Lanzettenaufbau ist mit einem Körper ausgestattet, der mit einer Feder gekoppelt ist, die sich von dem Nahende des Körpers erstreckt. Eine Lanzette ist mit der scharfen Spitze, die in Richtung des Fernendes ausgerichtet ist, an dem Körper befestigt. Der Auslöser wirkt mit dem Lanzettenhalter über ein Auslöseelement zusammen, um die Feder in einem zusammengedrückten Zustand zu halten, so daß sich der Lanzettenaufbau in einer stabilen Warteposition befindet, die nicht einfach durch zufällige Schläge an der Anordnung ausgelöst wird. Die Warteposition wird automatisch aufrechterhalten, und ein zusätzlicher Scharfschaltungsschritt wird eliminiert. In einem anderen Aspekt ist die Anordnung mit einem Sicherheitsmerkmal ausgestattet, um ein unbefugtes Hantieren mit der Lanzettenanordnung zu verhindern. In noch einem anderen Aspekt ist die Feder an der Endwand des Lanzettenkörpers gesichert, so daß eine Verlagerung, die durch eine plötzliche Expansionskraft des Einstichvorganges verursacht wird, verhindert wird. Des weiteren ist die Feder ausgewählt, um beim Einstichvorgang sich derart zu erstrecken, daß die scharfe Spitze der Lanzette in die Haut eines Patienten einstechen kann, die außerhalb des Lanzettenhalters bei dem Einstichvorgang gehalten wird, aber die scharfe Spitze wird sicher in die Lanzettenanordnung zurückgezogen, wenn die Feder in die Ruheposition zurückspringt.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Lanzettenhalter mit einem offenen Fernende und einem geschlossenen Nahende ausgebildet, das durch eine Endwand definiert wird. Seitenwände erstrecken sich von den Endwänden, um ein kastenförmiges äußeres Gehäuse zu bilden. Ein Gegenstück, das vorzugsweise an der inneren Fläche der Seitenwände angeordnet ist, ist bereitgestellt, um mit dem Auslöser zusammenzuwirken. Der Lanzettenhalter enthält auch einen gestreckten Federhalter mit einem offenen ersten Ende und einem zweiten Ende, das an der Endwand des Lanzettenhalters befestigt ist und sich von dieser Endwand erstreckt. Stützstrukturen zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende definieren einen inneren Raum, in dem der Lanzettenaufbau aufgenommen ist. Ein Aufnahmeelement ist an dem Federhalter zum Zusammenwirken mit einem Führungselement an dem Lanzettenaufbau bereitgestellt, so daß die Lanzette entlang der longitudinalen Achse bewegt werden kann. Ein Sicherungselement ist nahe dem Nahende des Lanzettenhalters zum Sichern des Nahendes der Feder vor Verlagerung während des Einstichvorgangs bereitgestellt.
  • Der Auslöser enthält eine Endwand zum Schließen des offenen Fernendes des Lanzettenhalters. Diese Endwand des Auslösers enthält eine Öffnung, durch welche die scharfe Spitze der Lanzette hindurchsticht, wenn sie ausgelöst wird. Ein Stabilisierungselement, das sich von der Endwand des Auslösers erstreckt, ist zwischen Seitenwänden des Lanzettenhalters und den Stützstrukturen des Federhalters eingeführt, um eine gleitende Bewegung des Auslösers relativ zu dem Lanzettenhalter entlang der longitudinalen Achse zu ermöglichen. Diese gleitende Bewegung wird durch eine Sperre an dem Auslöser begrenzt, die ausgebildet ist, um in das Gegenelement des Lanzettenhalters einzugreifen, so daß der Auslöser zwischen einer Warteposition und einer Einstichposition geführt wird. Ein Auslöseelement ist auch in dem Auslöser zum Eingriff in das Führungselement des Lanzettenaufbaus bereitgestellt. Wenn der Auslöser und das Auslöseelement sich in der Warteposition befinden, wird das Führungselement in Richtung des Nahendes des Lanzettenhalters gedrängt, so daß die Feder in der Warteposition in einem zusammengedrückten Zustand von hoher Potentialenergie gehalten wird. Wenn eine Kompressionskraft auf die Endwand des Auslösers in Richtung des Nahendes aufgebracht wird, kann das Auslöseelement in eine Einstichposition bewegt werden, in der es von dem Führungselement gelöst wird. Sobald das Führungselement nicht länger in der Warteposition gehalten ist, wird die Potentialenergie, die in der zusammengedrückten Feder gespeichert ist, gelöst und die Feder erstreckt sich, wodurch die scharfe Spitze des Lanzettenaufbaus gezwungen wird, durch die Öffnung der Endwand des Auslösers hindurch zu stechen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Lanzettenanordnung der vorliegenden Erfindung weist eine longitudinale Achse auf, die durch die Kompressionsachse der Feder definiert ist. Der Auslöser (oder die Auslösevorrichtung) und der Lanzettenhalter wirken durch Halten der Feder des Lanzettenhalter in einer Warteposition zusammen. Durch Zusammendrücken der Anordnung entlang der longitudinalen Achse durch den Anwender, der die Endwand des Auslösers auf die Haut eines Patienten drückt, wird die Lanzette in die Haut eingestochen.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung beschreibt das bevorzugte Ausführungsbeispiel zur Umsetzung der grundlegenden Prinzipien der vorliegenden Erfindung. Ein Fachmann sollte jedoch verstehen, daß die folgende Beschreibung gedacht ist, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen, und nicht als Beschränkung der hierhin beschriebenen Prinzipien ausgelegt werden sollte. In der folgenden Diskussion und in den Ansprüchen werden die Ausdrücke "einschließlich", "mit" und "enthalten" in offener Weise verwendet, und somit sollten sie in der Bedeutung "einschließlich, aber nicht begrenzt auf ......." ausgelegt werden.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Lanzettenhalters 26 mit den Seitenwänden, die weg geschnitten sind, um den Lanzettenhalter 36 offen zu legen. Eine Feder 45a ist mit einer gestrichelten Linie dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Federhalter 36 üblicherweise als Zylinder mit einem offenen ersten Ende 102 und einem zweiten Ende 104 ausgeformt, das an der Endwand 30 des Lanzettenhalters befestigt ist. Zwei Schlitze 106, die von dem offenen ersten Ende zu dem Nahende verlaufen, sind an der Seitenwand des Federhalters bereitgestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist des weiteren ein breiter Schlitz 108 in die Seitenwand des Federhalters geschnitten. Um die Seitenwände des Federhalters zu verstärken, sind zwei Verstärkungsrippen 112 bereitgestellt, um die Seitenwände des Federhalters mit dem Lanzettenhalter zu verbinden. Dies verbessert die Steifigkeit des Federhalters und somit die Zuverlässigkeit sowie Genauigkeit des Einstichvorgangs. Ein zusätzliches Paar Ansätze 114 ist an dem Nahende des Federhalters bereitgestellt, die die zwei Seiten des Schlitzes 108 nebeneinanderstellen. Diese Ansätze können mit einem U-förmigen Ansatz 47 in der Feder zusammenwirken. Der Lanzettenhalter ist vorzugsweise aus einem steifen Kunststoffmaterial mit guter mechanischer Festigkeit so wie Polycarbonatmaterial ausgebildet, um den eine hohe Energie aufweisenden Einstichvorgang der Metallfeder zu widerstehen.
  • 2 zeigt detaillierte Merkmale des Auslösers 50. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Auslöser rechteckförmig mit einer Endwand 52 ausgebildet, die mit einer Öffnung 54 versehen ist. Seitenwände 58 erstrecken sich von den vier Ecken der Endwand 52, um ein Stabilisierungselement zu bilden. Das Auslöseelement in Form von Betätigungsrippen 56 erstreckt sich von zwei gegenüberliegenden Seiten der Endwand 52. Ein kleiner Vorsprung in Form eines Keils 60 ist an dem Ende jeder Betätigungsrippe 56 bereitgestellt. Der Keil 60 ragt in das Innere des Auslösers hinein. Ferner erstrecken sich zwei L-förmige Clips 62 von gegenüberliegenden Seiten der Endwand 52. Der Auslöser ist vorzugsweise aus einem leicht flexiblen Kunststoff so wie Acrylnitril-butadien-styrol (ABS) Material gebildet, um den Betätigungsrippen zu ermöglichen, sich mit dem richtigen Widerstand zu biegen.
  • Die 3A, 3B und 4A4D zeigen, wie die Lanzettenanordnung, die eine longitudinale Achse 38, ein Fernende 22 und ein Nahende 23 aufweist, zusammengebaut ist, um die gewünschten Merkmale bereitzustellen. Der Lanzettenaufbau enthält einen Lanzettenkörper 40, eine Lanzette 44 mit einer scharfen Spitze 46 und eine Feder 45 mit einer linearen Kompressionsachse. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder 45 als spiralförmige metallische Wicklung ausgebildet und weist einen U-förmigen Ansatz 47 an dem Nahende auf. Der Lanzettenkörper 40 ist mit einem Kanal 42 zur Aufnahme und Sicherung der Lanzette versehen, so daß die scharfe Spitze 46 der Lanzette an dem Fernende angeordnet ist. Führungsstifte 48 sind an gegenüberliegenden Seiten des Körpers 40 bereitgestellt. Sicherungsstifte 49 erstrecken sich von dem Nahende des Körpers 40 zur Sicherung der Feder 45 an den Körper.
  • Der zusammengebaute Lanzettenaufbau ist innerhalb des Federhalters 36 aufgenommen, wobei die Feder 45 an die Endwand 30 des Lanzettenhalters 26 gedrückt ist. Führungsstifte 42 sind in die Schlitze 106 eingesteckt, so daß eine seitliche Bewegung und eine Drehbewegung um die longitudinale Achse verhindert werden. Die Feder 45 ist an dem Lanzettenkörper 40 befestigt, so daß der U-förmige Ansatz 47 sich durch den Schlitz 108 erstreckt und einen der Ansätze 114 umfaßt. Diese Anordnung verhindert, daß die Feder von dem Federhalter während des Einstichvorgangs leicht verlagert wird.
  • Die Seitenwände 58 des Auslösers 50 sind gleitend in den Bereich zwischen dem Federhalter 36 und den Seitenwänden 32 des Lanzettenhalters eingeführt, so daß die kleinen Keile 60 der Betätigungsrippen 56 durch die Schlitze 106 gleiten und die Führungsstifte in Richtung des Nahendes des Lanzettenhalters drücken. Der L-förmige Clip 62 an dem Auslöser ist ausgebildet, um in die gestreckte Ausnehmung 34 an dem Lanzettenhalter einzugreifen, um die longitudinale Bewegung des Auslösers relativ zu dem Lanzettenhalter zu begrenzen.
  • Während des Zusammenbaus wird der Auslöser in Richtung des Lanzettenhalters, in der Richtung dargestellt durch den Pfeil 120, heruntergedrückt, und bei diesem Vorgang werden die Führungsstifte begleitend durch die kleinen Keile an den Betätigungsrippen herunter gezwungen. Diese Kompressionskraft drückt die Feder zusammen. Wenn der Auslöser niedriger gedrückt wird, wird der Widerstand der Feder gegen weiteres Zusammendrücken größer. Wenn der Widerstand der Feder die mechanische Festigkeit der Betätigungsrippen, um die Führungsstifte zu drücken, überschreitet, werden die Betätigungsrippen relativ zu der longitudinalen Achse des Lanzettenhalters nach außen gebogen, wobei die Kompression des Lanzettenaufbaus gelöst wird, wobei dies ein Einstechen der Lanzette bewirkt.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Kappe 66 bereitgestellt, um mit den Seitenwänden 32 des Lanzettenhalters zusammenzuwirken, um Sterilität aufrechtzuerhalten und um Anwender bei versehentlichen Einstichvorgängen zu beschützen. Die Kappe ist vorzugsweise eine luftdichte oder sterile Kappe.
  • In der Warteposition drängt der Widerstand der Feder aufgrund der Kompression den Clip 62 in Richtung des Fernendes der Aufnahme 34. Bei dem am meisten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Länge der Betätigungsrippen 56 ausgelegt, um der Endwand des Auslösers zu ermöglichen, sich eine kurze Entfernung 41 von den Seitenwänden 32 des Lanzettenhalters zu erstrecken, wenn sich die Anordnung in der Warteposition befindet, beispielsweise 12 mm von dem Fernende entfernt. Diese kurze Entfernung bedeutet, daß der Auslöser gut vor einem Einstichvorgang aufgrund eines unbeabsichtigten Schlages geschützt ist. Des weiteren muß aufgrund des Fehlens der seitlichen Bewegung die Richtung des externen Druckes sehr nahe an der longitudinalen Achse der Anordnung sein, damit eintritt, daß der Auslöser ausreichend für den Einstichvorgang zusammengedrückt wird. Die mechanische Festigkeit der Betätigungsrippe kann derart ausgebildet sein, daß eine Deformation (dies ist ein Einstichvorgang) nur erscheint, wenn ausreichend Druck auf die Endwand des Auslösers ausgeübt wird. Zusätzlich kann die Feder derart gewählt sein, so daß ein Auslösen nur erscheint, wenn der Auslöser bündig gegen die Kante des Nahendes des Lanzettenhalters anliegt oder sogar leicht eingedrückt wird. All diese Parameter können variiert werden, um das Risiko eines zufälligen Einstichvorgangs ohne übermäßiges Experimentieren zu reduzieren. Wenn der Anwender in den Finger eines Patienten einstechen will, drückt er die Endwand 52 des Auslösers gegen die Haut des Fingers. Diese Kompressionskraft drückt den Clip 62 in Richtung des Nahendes der Ausnehmung und den Auslöser in Richtung des Nahendes des Lanzettenhalters, wobei die Kompression der Feder erhöht wird. Dies verursacht, daß die Feder eine entgegengesetzte Dehnungskraft erzeugt, welche gegen die Keile 60 der Betätigungsrippen 56 drückt. Die Rippen 56 sind so ausgebildet, daß sie sich mit diesem zusätzlichen Druck nach außen in die Einstichposition biegen, in der die Keile 60 von dem Führungsstift 48 gelöst werden, wobei die Feder dazu veranlaßt wird, sich in eine vollständig ausgestreckte Position zu bewegen und die Lanzette in die Haut des Patienten einsticht. Es ist von der obigen Beschreibung deutlich, daß der Auslösemechanismus aufgrund des Zusammenwirkens mit der Haut des Patienten erfolgt. Aufgrund dessen würde, wenn der Patient seine Hand zurückzieht, gerade wenn der Anwender den Auslöser herunterdrücken will, ein Auslösen nicht erscheinen.
  • Der Schlitz 108 und der Ansatz 114 an dem Nahende des Federhalters agieren als das Sicherungselement der Feder, so daß nach dem Einstichvorgang das Fernende der Feder in Richtung des Nahendes zurückspringt. Auf diese Weise wird die scharfe Spitze der Lanzette vollständig in den Lanzettenhalter nach dem Einstichvorgang zurückgezogen. Dies ist ein sehr wünschenswertes Sicherheitsmerkmal.
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere mit Bezug auf die vorgenannten Figuren beschrieben wurde, sollte es verstanden werden, daß die Figuren nur der Darstellung und nicht als Begrenzung der Erfindung dienen sollen. Es ist in Erwägung gezogen, daß zahlreiche Änderungen und Modifikationen durch einen Fachmann vorgenommen werden können, ohne von der Funktion, dem Wesen und den Bereich der beschriebenen Erfindung abzuweichen, von denen Beispiele unten beschrieben sind.
  • Das Stabilisierungselement der vorliegenden Erfindung, das als Seitenwände 58 an den vier Ecken des Auslösers 50 in dem obigen Ausführungsbeispiel beschrieben ist, dient nicht nur als Aufbau, um ein Zusammenwirken zwischen dem Auslöser und dem Lanzettenhalter zu ermöglichen, sondern auch als Aufbau, um seitliche Bewegungen zwischen diesen zu verhindern. Als Ergebnis ist nur ein beständiger Kompressionsdruck nahezu direkt entlang der longitudinalen Achse erforderlich, um den Einstichvorgang auftreten zu lassen, und ein versehentlicher Stoß auf den Auslöser in einer anderen Richtung wird wahrscheinlich keinen Einstichvorgang auslösen. Neben den Seitenwänden an allen vier Ecken können andere Ausführungsbeispiele möglich sein, so wie steife Aufbauten, die sich symmetrisch von den Endwänden des Auslösers erstrecken. Die enge Verbindung zwischen dem Auslöser und dem Lanzettenhalter bedeuten auch, daß der Lanzettenaufbau vollständig geschützt und eingeschlossen ist, und es ist extrem schwierig, die Anordnung ohne Zerstörung einiger Teile zu öffnen.
  • Das Sicherungselement kann auch andere Strukturen in dem Federhalter aus gegossenem Kunststoff aufweisen, das ein Zusammenwirken des Nahendes der Feder mit dem Nahende des Lanzettenhalters ermöglicht. Das Sicherungselement ermöglicht, daß eine metallische Schraubenfeder mit höheren Rückfedereigenschaften anstatt von Plastikfedern verwendet werden kann, die als integraler Bestandteil des Federhalters hergestellt sein können.
  • Neben einer Ausnehmung an der inneren Seitenwand des Lanzettenhalters können andere Aufbauten, so wie eine gestreckte Öffnung oder ein Träger in der Seitenwand, auch als Gegenelement dienen. Eine Struktur, die nur von dem Inneren zugänglich ist, ist jedoch bevorzugt, da sie externe Einflüsse verhindert.

Claims (10)

  1. Lanzettenanordnung mit einem Nahende und einem Fernende, mit: (i) einem Lanzettenhalter (26) mit (a) einer Feder (45), die eine lineare Kompressionsachse aufweist, (b) einer Stützstruktur (36), die ein Führungsmittel (106), das mit der Kompressionsachse (38) der Feder (45) fluchtet, und ein Haltemittel zum Halten der Feder (45) aufweist, (ii) einem Lanzettenkörper (40), der mit einem Fernende der Feder (45) gekoppelt ist und ein Führungselement (48) aufweist, das ausgebildet ist, um mit dem Führungsmittel (106) zusammenzuwirken, wobei der Lanzettenkörper (40) entlang der Kompressionsachse (38) zwischen einer ersten Position, in der die Feder (45) entspannt ist, und einer zweiten Position, in der die Feder (45) zusammengedrückt ist, beweglich ist, (iii) einer Lanzette (44), die an dem Lanzettenkörper (40) angeordnet ist und deren Spitze (46) sich zu dem Fernende der Lanzettenanordnung erstreckt, (iv) einem Auslöser (50), der in dem Lanzettenhalter (26) eingefügt ist und zwischen einer Warteposition und einer Stichposition beweglich ist sowie ein Auslöseelement (56, 60) zum Eingriff mit dem Führungselement aufweist, das wirkend mit dem Lanzettenkörper (40) derart zusammenwirkt, daß in der Warteposition der Lanzettenkörper (40) zwischen der ersten und der zweiten Position angeordnet ist, so daß die Feder (45) sich in einem ersten Kompressionszustand befindet, und wenn der Auslöser (50) wirkend zu der Stichposition bewegt wird, das Auslöseelement (56, 60) mit dem Lanzettenkörper (40) zusammenwirkt, um den Lanzettenkörper (40) zu der zweiten Position zu drängen, in der die Feder (45) weiter zusammengedrückt wird, und in der Stichposition der Lanzettenkörper (40) durch das Auslöseelement (56, 60) gelöst wird, wodurch die Feder (45) aus deren Kompressionszustand gelöst wird und der Lanzettenkörper (40) durch die Feder (45) zu dem Fernende getrieben wird, um die Lanzette einzustechen, (v) einer Sicherung, umfassend mitwirkende Anordnungen (62, 34) an dem Lanzettenhalter (26) und dem Auslöser (50), die die Bewegung des Auslösers (50) entlang der Kompressionsachse auf Positionen zwischen der Warteposition und der Stichposition begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (50) Stabilisierungselemente umfaßt, die mit dem Lanzettenhalter (26) zusammenwirken, um dem Auslöser (50) zu ermöglichen, entlang eines linearen Wegs parallel zu der Kompressionsachse zu gleiten und daß bei Kompression (38) der Feder (45) die Kraft, die durch den Lanzettenkörper (40) auf das Auslöseelement (56, 60) aufgebracht wird, erhöht wird, bis in der Stichposition die Kraft ausreichend ist, um das Auslöseelement (56, 60) in eine Löseposition zu verformen, in der der Lanzettenkörper (40) durch das Auslöseelement (56, 60) gelöst wird.
  2. Lanzettenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Lanzettenhalter (26) ein Befestigungsmittel (114) zur Befestigung eines Endteils der Feder (45) an einer nahen Endwand (30) des Lanzettenhalters (26) aufweist.
  3. Lanzettenanordnung nach Anspruch 2, wobei das Befestigungsmittel (114) mindestens einen Ansatz an der äußeren Fläche der Stützstruktur (36) aufweist.
  4. Lanzettenanordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Auslöser (50) eine ferne Endwand (52) mit einer Öffnung (54) zum Durchgriff der Lanzette (54) beim Einstich aufweist.
  5. Lanzettenanordnung nach Anspruch 4, wobei die Sicherung ein Paar L-förmiger Clips (62) aufweist, die sich von zwei gegenüberliegenden Seiten der Auslöserendwand (52) erstrecken, wobei die L-förmigen Clips (62) in Ausnehmungen eingreifen, die an gegenüberliegenden Wänden des Lanzettenhalters (26) angeordnet sind.
  6. Lanzettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stabilisierungselemente (58) sich von der Endwand (52) erstrecken und mit inneren Flächen des Lanzettenhalters (26) zusammenwirken, um eine Bewegung des Auslösers (50) mit Ausnahme entlang der Kompressionsachse zu begrenzen.
  7. Lanzettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auslöseelement (56, 60) mit dem Führungselement (48) des Lanzettenkörpers (40) zusammenwirkt, um den Lanzettenkörper (40) zu drängen.
  8. Lanzettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungselement eine Vielzahl von Führungsstiften (48) umfaßt, die sich lateral von dem Lanzettenkörper (40) erstrecken.
  9. Lanzettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Führungsmittel eine Vielzahl von sich longitudinal erstreckenden Schlitzen (106) umfaßt, die an der Stützstruktur (36) gebildet sind.
  10. Lanzettenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4–9, wobei das Auslöseelement (56, 60) ein Paar elastischer Betätigungsrippen (56) mit Keilenden (60) umfaßt, die sich von der fernen Endwand (52) erstrecken, wobei die Keilenden (60) mit dem Führungselement (48) zusammenwirken.
DE60021581T 1999-06-18 2000-05-02 Lanzettenanordnung Expired - Lifetime DE60021581T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG9902934A SG85117A1 (en) 1999-06-18 1999-06-18 Lancet assembly
SG9902934 1999-06-18
PCT/SG2000/000066 WO2000078203A2 (en) 1999-06-18 2000-05-02 Lancet assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021581D1 DE60021581D1 (de) 2005-09-01
DE60021581T2 true DE60021581T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=20430382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021581T Expired - Lifetime DE60021581T2 (de) 1999-06-18 2000-05-02 Lanzettenanordnung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6432120B1 (de)
EP (1) EP1204372B1 (de)
JP (1) JP4533567B2 (de)
AT (1) ATE300238T1 (de)
AU (1) AU4637800A (de)
DE (1) DE60021581T2 (de)
ES (1) ES2245937T3 (de)
PT (1) PT1204372E (de)
SG (1) SG85117A1 (de)
WO (1) WO2000078203A2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US20050070945A1 (en) 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6322575B1 (en) 2000-01-05 2001-11-27 Steven Schraga Lancet depth adjustment assembly
US8048097B2 (en) 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
DE20213607U1 (de) 2002-02-21 2003-07-03 Paul Hartmann AG, 89522 Heidenheim Blutanalysegerät zur Bestimmung eines Analyten
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US20040039407A1 (en) 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
US7316698B1 (en) 2002-08-05 2008-01-08 Helena Laboratories Load-controlled auto-actuated skin incision device
US7160313B2 (en) * 2003-07-28 2007-01-09 Helena Laboratories Load-controlled device for a patterned skin incision
US20050085840A1 (en) * 2003-10-15 2005-04-21 Surgilance Pte Ltd Lancet assembly
US8221332B2 (en) 2003-11-12 2012-07-17 Facet Technologies, Llc Multi-lancet cartridge and lancing device
US20050154410A1 (en) * 2003-11-12 2005-07-14 Conway William E. Lancing device and multi-lancet cartridge
US7670352B1 (en) 2004-03-24 2010-03-02 Caribbean Medical Brokers, Inc. Adjustable tip with integrated detent for blood lancet system
US8133246B1 (en) 2004-04-16 2012-03-13 Caribbean Medical Brokers, Inc. Safety lancet assembly
EP1742574B1 (de) * 2004-04-16 2017-11-08 Facet Technologies, LLC Kappen-verdrängungsmechanismus für eine lanzettenvorrichtung und multi-lanzetten-kartusche
CN1964667B (zh) * 2004-05-05 2013-11-06 贝克顿·迪金森公司 挤压致动的医疗穿刺装置
CN101711678B (zh) * 2004-05-07 2013-05-22 贝克顿·迪金森公司 接触致动的刺血针装置
CN1968651A (zh) * 2004-05-07 2007-05-23 贝克顿·迪金森公司 凸轮致动的医疗穿刺装置及方法
US9066688B2 (en) 2004-05-07 2015-06-30 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
AU2012202665B2 (en) * 2004-05-07 2014-03-27 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
KR101170757B1 (ko) 2004-05-07 2012-08-02 벡톤 디킨슨 앤드 컴퍼니 캠 작동식 의료용 천공 장치 및 방법
US9380975B2 (en) 2004-05-07 2016-07-05 Becton, Dickinson And Company Contact activated lancet device
JP4825795B2 (ja) * 2004-05-07 2011-11-30 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 回転作動式医療用穿刺装置
EP1804663A4 (de) * 2004-06-30 2015-05-20 Facet Technologies Llc Lanzettenvorrichtung und multilanzettenkartusche
CN101014285A (zh) * 2004-09-09 2007-08-08 拜尔健康护理有限责任公司 使用压缩空气的用于刺血针的阻尼***
CN101072538A (zh) * 2004-09-09 2007-11-14 拜尔健康护理有限责任公司 带有深度调节和接触作用力的控制的单次刺穿的针刺夹具
US8142733B2 (en) * 2004-10-21 2012-03-27 Bayer Healthcare Llc Sensor-dispensing device and mechanism for extracting sensor
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
US9055898B2 (en) 2005-03-04 2015-06-16 Bayer Healthcare Llc Lancet release mechanism
WO2006096539A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Bayer Healthcare Llc Lancet-release mechanism
EP1865849B1 (de) * 2005-04-07 2016-12-14 Becton, Dickinson and Company Lanzettenvorrichtung mit druckbetätigung
WO2006110572A2 (en) 2005-04-07 2006-10-19 Becton, Dickinson And Company Finger activated lancet device
AU2006235418B2 (en) 2005-04-07 2011-11-10 Becton, Dickinson And Company Lancet device
EP1903927A2 (de) * 2005-06-30 2008-04-02 Bayer Healthcare, LLC Lanzettensystem mit einer punktionsstelle
US20070010841A1 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Medical Innovations Pte Ltd Lancet assembly
DE602006017709D1 (de) * 2005-07-14 2010-12-02 Bayer Healthcare Llc Lanzettenvorrichtung für eine hautpunktion
AR057484A1 (es) 2005-08-04 2007-12-05 Bayer Healthcare Llc Dispositvo de puncion pequeno
US7775991B2 (en) * 2005-08-31 2010-08-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Device for sampling blood
GB2434542A (en) * 2006-01-31 2007-08-01 Owen Mumford Ltd Single-use skin pricking device
GB2440119A (en) * 2006-07-18 2008-01-23 Owen Mumford Ltd Skin Pricking Device
JP4871083B2 (ja) 2006-09-27 2012-02-08 テルモ株式会社 体液採取ユニット
CN101516264B (zh) * 2006-09-29 2010-12-22 泰尔茂株式会社 一次性仓盒
US8303615B2 (en) * 2007-03-12 2012-11-06 Bayer Healthcare Llc Lancet-eject mechanism
JP2010521666A (ja) * 2007-03-12 2010-06-24 バイエル・ヘルスケア・エルエルシー センサ操作のいらないシングルセンサメータシステム及びそれを用いた方法
US8317812B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-27 Wah Leong Lum Lancet device with lance retraction
US9044177B2 (en) * 2009-10-07 2015-06-02 Asahi Polyslider Company, Limited Lancet pricking device
KR101361112B1 (ko) * 2011-07-26 2014-02-13 주식회사 지엠엠씨 재사용 이중 방지기능을 갖는 안전란셋
TWI477256B (zh) 2012-01-19 2015-03-21 Bionime Corp 穿刺裝置
WO2013112877A1 (en) * 2012-01-25 2013-08-01 Tasso, Inc. Handheld device for drawing, collecting, and analyzing bodily fluid
EP3598944B1 (de) 2014-07-18 2021-03-03 Becton, Dickinson and Company Lanzettenvorrichtung mit entfernung des ersten tropfens
EP3174463B1 (de) 2014-08-01 2020-07-29 Tasso, Inc. Systeme zur schwerkraftverstärkten mikrofluidsammlung, behandlung und übertragung von fluiden
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
CN108186029B (zh) * 2018-02-24 2019-12-27 苏州施莱医疗器械有限公司 尾部按压式一次性安全采血器
JP7460607B2 (ja) 2018-09-14 2024-04-02 タッソ インコーポレイテッド 体液収集装置および関連方法
GB2617067B (en) * 2022-03-28 2024-08-21 Owen Mumford Ltd Single use lancing device
WO2023200489A1 (en) * 2022-04-13 2023-10-19 El Hosseiny Ryan Safety lancet
USD1031037S1 (en) 2022-04-13 2024-06-11 Micro Lab Solutions, Llc Safety lancet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616649A (en) 1984-09-20 1986-10-14 Becton, Dickinson And Company Lancet
GB8618578D0 (en) * 1986-07-30 1986-09-10 Turner R C Lancet device
GB8710470D0 (en) 1987-05-01 1987-06-03 Mumford Ltd Owen Blood sampling devices
US4990154A (en) * 1989-06-19 1991-02-05 Miles Inc. Lancet assembly
US5026388A (en) * 1989-09-26 1991-06-25 Ingalz Thomas J Single-use skin puncture device
EP0612227B1 (de) * 1991-11-12 1999-05-12 RAMEL, Urs. A Lanzetteneinrichtung
PL169210B1 (pl) * 1992-08-03 1996-06-28 Przed Zagraniczne Htl Przyrzad do nakluwania PL
US5439473A (en) * 1993-12-13 1995-08-08 Modulohm A/S Safety lancet
US5628765A (en) * 1994-11-29 1997-05-13 Apls Co., Ltd. Lancet assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6432120B1 (en) 2002-08-13
DE60021581D1 (de) 2005-09-01
ES2245937T3 (es) 2006-02-01
EP1204372B1 (de) 2005-07-27
AU4637800A (en) 2001-01-09
ATE300238T1 (de) 2005-08-15
JP2003502088A (ja) 2003-01-21
EP1204372A2 (de) 2002-05-15
PT1204372E (pt) 2005-10-31
JP4533567B2 (ja) 2010-09-01
SG85117A1 (en) 2001-12-19
WO2000078203A2 (en) 2000-12-28
WO2000078203A3 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021581T2 (de) Lanzettenanordnung
DE69017387T2 (de) Verbesserungen für Blutentnahmegeräte.
DE69925945T2 (de) Lanzetteneinrichtung
DE69926336T2 (de) Lanzetten-Vorrichtung zum Erzeugen eines Schnittes vorherbestimmter Grösse
DE602004005374T2 (de) Nadelvorrichtung mit passiver Sicherheitsabschirmung
EP2401009B1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DE60305548T2 (de) Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz
DE60218170T2 (de) Durchstechvorrichtung
EP2323717B1 (de) Automatische injektionsvorrichtung für die verabreichung einer festen dosis
DE69110050T2 (de) Sicherheitsspritze mit zurückziehbarer hohlnadel.
WO2004030539A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit verstellbaren abdeckelement
DE102006041128A1 (de) Sicherheitsnadelmodul mit einem Rastmechanismus und einer Verwendungskennzeichnung
DD290810A5 (de) Einwegspritze
WO2001007104A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren von injektionsflüssigkeiten
DE10394274T5 (de) Punktiervorrichtung
EP2413798B1 (de) Stechhilfe mit lanzettenauswurfmittel
EP2080532A1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
EP4103251A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
EP1620146B1 (de) Mehrweg-betätigungsvorrichtung für eine sterile spritze
DE102012107749B3 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben
DE2656843C2 (de)
WO2009046560A2 (de) Sicherheitsanordnung für die kanüle eines invasiven instruments
DE20006986U1 (de) Injektionseinrichtung
DE10141039A1 (de) Injektionsgerät und Nadelabdeckvorrichtung
DE102012112882B4 (de) Stechhilfe zur Gewinnung von Körperflüssigkeitsproben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MEDIPURPOSE PTE. LTD., SINGAPORE, SG