DE60019682T2 - Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien - Google Patents

Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60019682T2
DE60019682T2 DE60019682T DE60019682T DE60019682T2 DE 60019682 T2 DE60019682 T2 DE 60019682T2 DE 60019682 T DE60019682 T DE 60019682T DE 60019682 T DE60019682 T DE 60019682T DE 60019682 T2 DE60019682 T2 DE 60019682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
metal
porous
oxide
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019682D1 (de
Inventor
Keizo Harada
Kenichi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60019682D1 publication Critical patent/DE60019682D1/de
Publication of DE60019682T2 publication Critical patent/DE60019682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1005Pretreatment of the non-metallic additives
    • C22C1/1015Pretreatment of the non-metallic additives by preparing or treating a non-metallic additive preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1121Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers
    • B22F3/1137Making porous workpieces or articles by using decomposable, meltable or sublimatable fillers by coating porous removable preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • B22F3/1143Making porous workpieces or articles involving an oxidation, reduction or reaction step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F3/26Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1036Alloys containing non-metals starting from a melt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft poröse Metallkörper umfassend eine Legierung mit hoher Festigkeit, ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit, welche Verwendung in Elektrodensubstraten, Katalysatorträgern, Filtern, metallischen Verbundmaterialien und dergleichen finden und betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung solcher porösen Metallkörpern.
  • Herkömmlicherweise wurden poröse Metallkörper in verschiedenen Anwendungen wie Filter und Batterieplatten verwendet, bei welchen Wärmebeständigkeit notwendig ist, und als Katalysatorträger und metallische Verbundmaterialien. Dadurch sind die Verfahren zur Herstellung von porösen Metallkörpern durch eine Vielzahl von Dokumenten bekannt. Des Weiteren werden Erzeugnisse mit einem porösen Metallkörper auf Ni-Basis, kommerziell erhältlich als „CELMET" (eingetragene Marke), hergestellt von Sumitomo Electric Ind., Ltd., bereits in der Industrie verwendet.
  • Als herkömmlich bekannte Verfahren zur Herstellung von porösen Metallkörpern, gibt es das Plattierungs- bzw. Galvanisierverfahren, welches durchgeführt wird, nachdem ein geschäumtes Harz oder dergleichen behandelt wurde, um demselben elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, wie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 57-174484 beschrieben, und das Verfahren, bei welchem das Metallpulver zu einer Aufschlämmung geformt wird, die Aufschlämmung auf ein geschäumtes Harz oder dergleichen aufgebracht und gesintert wird, wie in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 38-17554 offenbart.
  • Das Plattierungsverfahren umfasst das Anhaften eines elektrisch leitfähigen Materials, die Dampfabscheidung eines elektrisch leitfähigen Materials oder die Oberflächenmodifizierung mit einem chemischen Mittel, wie eine Behandlung um der Oberfläche eines geschäumtes Harzes oder dergleichen eine elektrische Leitfähigkeit zu verleihen. Ein poröser Metallkörper wird durch das Metallisieren des geschäumten Harzes oder dergleichen erhalten, welches elektrisch leitfähig ist, und anschließendes Ausbrennen und Entfernen des Harzteiles von diesem. Das Galvanisieren und hier die chemische Metallabscheidung, können zum Beispiel bei der Herstellung des Metallskeletts verwendet werden. Da beide Verfahren jedoch das Plattieren umfassen, besteht ein poröser Metallkörper, der so erhalten wurde, in jedem Fall aus einem einzelnen Metall. Bekannte Legierungsbehandlungen umfassen ein Verfahren, wobei, nach dem Plattieren mit unterschiedlichen Arten von Metallen, diese Metalle in einem späteren Schritt diffundiert werden, und ein Verfahren, bei welchem nach dem Plattieren mit einem einzelnen Metall eine Diffusionslegierungsbehandlung durchgeführt wird.
  • Bei dem Sinterverfahren wird eine Aufschlämmung umfassend das Metallpulver und das Harz auf ein geschäumtes Harz oder dergleichen aufgebracht oder aufgesprüht, und anschließend einer Sinterbehandlung nach dem Trocknen unterworfen. Bei dem Verfahren, welches in der zuvor genannten japanischen Patentveröffentlichung Nr. 38-17554 offenbart ist, kann die Legierungsbehandlung durchgeführt werden, wenn verschiedene Arten von Metallmaterialien verwendet werden.
  • Obwohl es jedoch möglich ist, legierte poröse Metallkörper zu erhalten, sind sie hinsichtlich der Festigkeit gegenüber porösen Metallkörpern, welche durch eine Kombination des Plattierens und Diffusionslegierungsbehandlung erhalten wurden, schlechter. Dieses Problem hängt mit der Adhäsion zwischen den Metallpulvern zusammen, welche durch Sintern erhalten wurden, zusammen.
  • Als ein Mittel für Verbesserungen in dieser Hinsicht, offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 6-89376 ein Verfahren zur Verbesserung der Adhäsion, bei welcher die Oberfläche des Eisenpulvers oxidiert wird, während der Kohlenstoffgehalt in dem Eisenpulver gesteuert wird, so dass die Oberfläche des Eisens während des Sinterns als ein Resultat einer Oxidations-Reduktions-Reaktion zwischen dem in dem Eisen enthaltenen Kohlenstoff und dem Sauerstoff in dem auf der Eisenoberfläche gebildeten Oxid reduziert wird. Bei diesem Verfahren nehmen die Metallteile innerhalb der Eisenteilchen jedoch an der Reaktion nicht teil. Daher bleibt die Unzulänglichkeit der mechanischen Festigkeit der ursprünglichen Metallstruktur noch zurück, obwohl es eine Verbesserung an den Grenzflächen in der resultierenden Skelettstruktur bewirkt.
  • Des Weiteren offenbart das offengelegte japanische Patent Nr. 9-231983 gesinterte poröse feinkörnige Metallkörper, welche aus Eisenoxidpulver als Ausgangsmaterial erzeugt werden. Da die porösen Metallkörper nur aus Eisen bestehen, sind sie hinsichtlich der Festigkeit, der Korrosionsbeständigkeit und Wärmebeständigkeit unzureichend, diese Eigenschaften werden in dieser Offenbarung durch legieren verbessert. Das Legieren der zuvor genannten Erfindung wird jedoch nicht einfach durch die Zugabe von Pulver oder einem Oxid eines anderen Metalls als Eisen realisiert.
  • Des Weiteren gibt es eine Tendenz, dass poröse Metallkörper mehr und mehr zur Herstellung eines metallischen Verbundmaterials verwendet werden. Dieses Verfahren wird weit verbreitet als ein Mittel zur Reduzierung des Gewichts verwendet, wobei Al-Legierungen durch Gießen gebildet werden, bezeichnet als Al-Spritzguß. Im Hinblick auf die Eigenschaften von Al selbst, ist jedoch die Wärmebeständigkeit etc. unzulänglich, und die Aufmerksamkeit wird der Verbesserung der Eigenschaften von Al durch Legieren und Verwendungsverfahren zur Herstellung von metallischen Verbundmaterialien geschenkt. Ähnlich gibt es eine Möglichkeit der Verwendung zur Verstärkung der mechanischen Festigkeit von Mg-Legierungen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der metallischen Verbundmaterialien unter Verwendung von porösen Metallkörpern ist im Detail in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 9-122887 beschrieben. Gemäß der Offenbarung dieser Veröffentlichung, können leichte Verbundmetalllegierungen insbesondere für Teile verwendet werden, welche der Verwendung unter harten Bedingungen unterworfen werden, wie z.B. Gleitteile. Demzufolge müssen die porösen Metallkörper, die zur Herstellung solcher Verbundmaterialien verwendet werden, Eigenschaften aufweisen, die die Anforderungen in der Anwendung, in welcher sie verwendet werden, erfüllen.
  • Das zuvor genannte „CELMET", welches bereits als ein poröser Metallkörper zur Herstellung von metallischen Verbundmaterialien verwendet wird, und ein Verfahren, welches eine besonders vorteilhafte Wirkung bezüglich der Eigenschaften hervorbringen soll, wurde in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 10-251710 offenbart. Gemäß der Beschreibung wird der poröse Metallkörper erhalten, indem eine Aufschlämmung, welche Metallpulver und Keramikpulver enthält, auf ein geschäumtes Material aufgebracht wird, welches geeignet ist ausgebrannt zu werden, anschließend Ausbrennen des Harzanteiles in einer reduzierenden Atmosphäre, wobei Dampf und/oder Kohlenstoffdioxid in einem reduzierenden Gas enthalten ist; und anschließend Brennen des Metallkörpers in einer reduzierenden Atmosphäre. Als ein Ergebnis sind die keramischen Teile innerhalb eines Skeletts des resultierenden porösen Metallkörpers dispergiert und ein poröser Metallkörper mit den Eigenschaften einer Keramik wird erhalten.
  • EP-A-0732417 offenbart ein gesintertes Metallkörper-Verbundmaterial umfassend einen Sinterkörper aus einem porösen Eisenbasismetall und ein leichtes Metall, welches in die Poren des porösen Metallsinterkörpers imprägniert wurde.
  • Wie oben beschrieben, wurden die Verfahren des Auffüllens der Skelette der porösen Metallkörper mit geschmolzenem Metall zur Herstellung von metallischen Verbundmaterialien, Tag für Tag zur Verbesserung der Eigenschaften der metallischen Verbundmaterialien weiter entwickelt.
  • Bezüglich der Verfahren von metallischen Verbundmaterialien wurden Untersuchungen an verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien aus Al- oder Mg-Metall durchgeführt, und des Weiteren zur Herstellung von Verbundmateralien aus Al-Legierungen und Mg-Legierungen, und Probleme, die mit der Verwendung von metallischen Verbundmaterialien zusammenhängen, wurden durch diese Untersuchungen gelöst. Metallische Verbundlegierungen erzielen Aufmerksamkeit und werden zum Beispiel als Materialien für Motoren für Kraftfahrzeuge verwendet. Die Anforderungen an Motormaterialien werden jedoch härter, zu dem Zweck der Verbesserung, welche im Hinblick auf die Kraftfahrzeug-Abgasregulierungen durchgeführt werden etc., und weitere Verbesserungen ihrer Eigenschaften sind nun gefordert. Für die Teile, welche insbesondere in verschleißbeständigen Kolbenringen in Dieselmotoren verwendet wurden, ist eine stark verbesserte Verschleißbeständigkeit von den zu verwendenden Verbundmaterialien gefordert. Es gibt auch ein Mittel der Zusammensetzung durch Verwenden der porösen Metallkörper, welche keramische Teilchen enthalten, wie in der zuvor genannten Veröffentlichung offenbar, wenn solche Mittel jedoch verwendet werden, ist das Vorformverfahren des porösen Metallkörpers, welcher Keramik enthält, schwierig und dies führt zu einer Einschränkung der Gestalt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde als ein Ergebnis der Untersuchungen realisiert, basierend auf den Forderungen nach solchen technischen Verbesserungen, und stellt ein Material zur Verfügung, mit einer Leistung, welche diese Forderungen erfüllt. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung einen porösen Metallkörper mit einer Schaumstruktur zur Verfügung, ein Skelett, welches aus einer Legierung besteht, weiche Fe und Cr enthält und wobei ein Cr-Karbid und/oder FeCr-Karbid gleichförmig darin verteilt ist, und wobei der poröse Metallkörper eine Dichte von 0,45 bis 1,1 g/cm3 aufweist. Die Menge des enthaltenen Metallkarbids kann aus einem Kohlenstoffgehalt bestimmt werden, und ein Kohlenstoffgehalt von wenigstens 0,1, jedoch nicht mehr als 3,5 % in dem Skelett eines porösen Metallkörpers führt zu besonders wünschenswerten Eigenschaften. Der poröse Metallkörper besteht hauptsächlich aus Fe und Cr und ein Cr-Karbid und/oder FeCr-Karbid ist gleichförmig in der Zusammensetzung verteilt, wodurch der poröse Metallkörper mit einer Festigkeit bereitgestellt wird, die bisher noch nicht realisiert wurde. Es ist insbesondere wünschenswert, dass der aus der Menge der Karbide berechnete Kohlenstoffgehalt innerhalb des obengenannten Bereichs liegt. Ist der Kohlenstoffgehalt niedriger als 0,1 %, ist die Menge an Karbid in dem Skelett gering, so dass die Verschleißbeständigkeit schlecht ist, und überschreitet der Kohlenstoffgehalt 3,5 %, wird das Skelett selbst hart und Schwierigkeiten können auftreten, wenn ein Vorschaum bearbeitet wird, wie bezüglich bekannter Verfahren beschrieben, bei welchen keramische Teilchen verwendet wurden. Des Weiteren führt der poröse Metallkörper mit einem Überschuss an Kohlenstoff oder einem unzureichenden Kohlenstoffgehalt zu Problemen, dass das metallische Verbundmaterial, welches aus solch einem porösen Metallkörper hergestellt wird, eine schlechte Bearbeitbarkeit aufweist oder einen Verschleiß des Gegenstücks bewirkt, wenn es als Gleitteil oder Einrichtung verwendet wird. Ein Kohlenstoffgehalt von 0,3 bis 2,5 % stellt weiter verbesserte Eigenschaften zur Verfügung.
  • In dem zuvor genannten bevorzugten Kohlenstoffgehaltbereich, liegt die Vicker's Härte des Skeletts des porösen Metallkörpers innerhalb des Bereichs von 140 bis 350, was zu einer guten Wirkung insbesondere bezüglich der Bearbeitbarkeit und der Verschleißbeständigkeit führt, nachdem es zu einem Verbundmaterial geformt wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält das Metallskelett vorzugsweise wenigstens ein Element gewählt aus der Gruppe bestehend aus Ni, Cu, Mo, Al, P, B, Si und Ti, so dass die Zähigkeit noch mehr erhöht wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie folgt:
    Eine Aufschlämmung bestehend hauptsächlich aus einem Fe-Oxidpulver mit mittlerer Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm, wenigstens einem Pulver gewählt aus der Gruppe bestehend aus metallischem Cr, Cr-Legierung und Cr-Oxidpulvern, einem härtbaren Harz und einem Verdünnungsmittel wird hergestellt, diese Aufschlämmung wird auf einen geschäumten (porösen) Harzkern aufgebracht und anschließend getrocknet. Bei dem nachfolgenden Brennverfahren in einer nichtoxidierenden Atmosphäre umfassend eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 950 bis 1.350 °C, wird ein Sinterkör per erhalten, welcher ein Skelett aufweist, bestehend hauptsächlich aus dem zuvor genannten Fe und Cr und mit einem Cr-Karbid und/oder einem FeCr-Karbid, welche gleichmäßig verteilt sind und wobei der poröse Metallkörper eine Dichte von 0,45 bis 1,1 g/cm3 aufweist. Wenn dies durchgeführt wurde, liegt das Metallkarbid in einem gleichförmig verteilten Zustand vor, im Gegensatz zu dem Fall, bei welchem das Metallkarbid von Anfang an als ein Kohlenstoffbestandteil zugegeben wird. Des Weiteren weist die Metallkarbidphase, welche aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung resultiert, eine mittlere Korngräße in dem Bereich von 2 μm bis 5 μm auf und führt zu einer guten Wirkung der Eigenschaften, wie Verschleißbeständigkeit des resultierenden porösen Metallkörpers.
  • Die zuvor genannten zusätzlichen Metalle sind in dem Skelett des legierten porösen Metallkörpers nach dem Sintern durch Mischen des Metallpulvers in der Aufschlämmung enthalten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des zuvor genannten Brennverfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ausführungsform einen ersten Wärmebehandlungsschritt umfasst, bei welchem der Harzbestandteil des porösen Harzkerns, auf welchen die Aufschlämmung aufgebracht und getrocknet wurde, in einer nicht oxidierenden Atmosphäre carbonisiert wird und einen zweiten Wärmebehandlungsschritt bei einer Temperatur von 950 °C bis 1.350 °C in einer reduzierenden Atmosphäre, wobei ein Teil des Metallbestandteiles (das Fe Oxid und wenigstens eines aus Cr, dessen Oxid oder Legierung) in das Karbid umgewandelt wird, während das Metalloxid durch den carbonisierten Bestandteil reduziert wird, welcher in der ersten Wärmebehandlung erzeugt wurde, und anschließend wird der reduzierte Metallanteil legiert und gesintert.
  • Bei dieser Ausführungsformn kann, durch Verwendung von Fe, welches die Basis des porösen Metallkörpers bildet, je feiner die Teilchen sind und durch die Zugabe des ersten Wärmebehandlungsschrittes vor dem Sintern, ein poröser Metallkörper aus einer Fe und Cr Legierung erhalten werden, welche hohe Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweist. Durch Herstellung unter Verwendung dieses Verfahrens weist der resultierende poröse Metallkörper eine Metalldichte auf, welche sich im Querschnitt des porösen Metallkörperskeletts erhöht, und ein offenes Porenflächenverhältnis von nicht mehr als 30 %.
  • Die Schlüsselfaktoren, die insbesondere bei dem Herstellungsverfahren festgehalten werden sollten, sind das Mischungsverhältnis des Harzbestandteiles, welcher die Kohlenstoffquelie zur Bildung der Karbide bereitstellt, und die Brennbedingungen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verhältnis des carbonisierten Bestandteiles, welcher in dem Wärmebehandlungsschritt aus dem porösen Harzkörper hergestellt wurde, und der Harzbestandteil, welcher in der Aufschlämmung verwendet wurde, und das Fe-Oxid und andere Oxidpulver, welche zu der Aufschlämmung zugegeben werden, vorzugsweise innerhalb eines bestimmten Bereichs liegen, und dass die Zusammensetzung der Aufschlämmung am besten auf der Basis dieser Beziehung bestimmt wird. Das beste Verfahren zur Bestimmung dieses Verhältnisses ist, dass bei dem Mischverhältnis des Harzbestandteiles, wie dem härtbaren Harz, welches vermischt wird, um zu der Aufschlämmung und den Oxidpulvern zugegeben zu werden, das Verhältnis des Kohlenstoffrückstandes des gesamten Harzbestandteiles, umfassend den porösen Harzkörper, weicher in dem Skelett des durch den Wärmebehandlungsschritt gebildeten porösen Körpers zurückbleibt, und das Gewichtsverhältnis des gesamten Harzbestandteiles zu dem Oxid innerhalb des Bereichs liegt, welcher die nachfolgende Gleichung (1) erfüllt. 11 < X × Y < 38 (1)wobei: X = Anteile (Gew.-%) des Kohlenstoffrückstandes des gesamten Harzbestandteiles; und
    Y = Verhältnis des Gewichts des gesamten Harzbestandteiles zu dem Oxid.
  • Der obige Anteil an „X" des Kohlenstoffrückstandes des Harzbestandteiles ist der gesamte Anteil des Kohlenstoffrückstandes des gesamten Harzbestandteiles, hauptsächlich des zu der Aufschlämmung zugegebenen härtbaren Harzes und des porösen Harzkörpers, welcher das anfängliche Skelett bildet. Der Anteil des Kohlenstoffrückstandes wird unter Verwendung des Verfahrens bestimmt, welches in JIS K2270 beschrieben ist. Insbesondere wird eine Aufschlämmung aus dem härtbaren Harz, Dispersionsmittel, Lösungsmittel, Verdünnungsmittel etc. (unter Ausschluss des Metallbestandteiles, wie Metalloxid, Metall etc.) hergestellt, auf einen porösen Metallkörper aufgebracht und getrocknet. Das gesamte Gewicht des so getrockneten Harzbestandteiles (d.h. das gesamte Gewicht des porösen Harzkörpers, des härtbaren Harzes, des Dispersionsmittels, etc.) wird gemessen und als W2 angegeben. Anschließend wird der poröse Harzkörper, auf welchen das härtbare Harz etc. aufgebracht wurde, erwärmt und carbonisiert, wie in JIS K2270 angegeben, und das resultierende Gewicht W3 gemessen. Der Anteil „X" (Gew.-%) des Kohlenstoffrückstandes des Harzbestandteiles wird aus der Gleichung W3/W2 × 100 erhalten.
  • „Y" wird aus der Gleichung W2/W4 berechnet, wobei W2 das Gewicht des getrockneten Harzbestandteiles ist, wie oben angegeben, und W4 das Gewicht des Metalloxids in dem Metallbestandteil (Metalloxid, Metall, etc.) ist, welcher zu der Aufschlämmung zugegeben werden soll. Das Metalloxid ist hauptsächlich Fe-Oxid, wenn jedoch Cr-Oxid verwendet wurde, ist dieser Bestandteil enthalten. Unter solchen Mischbedingungen schreitet die Reduktion des Oxids mit einer guten Ausgewogenheit in dem zweiten Schritt fort und poröse Metallkörper, welche eine überragende Festigkeit aufweisen, können erhalten werden.
  • In Fällen, bei denen es wünschenswert ist, dass der Kohlenstoffgehalt in dem erhaltenen porösen Metallkörper zwischen 0,1 % und 3,5 % liegt, wird das Mischverhältnis des Oxidpulvers und des härtbaren Harzes vorzugsweise so gesteuert, dass die folgende Gleichung (2) erfüllt wird: 5,1 < a × b < 11 (2)wobei „a" der Anteil (Gew.-%) des Kohlenstoffrückstandes des härtbaren Harzes ist, welcher in Form einer Lösung zu der Aufschlämmung zugegeben wird und „b" ist das Verhältnis des Gewichts des härtbaren Harzes, welches in der Form einer Lösung zu der Aufschlämmung zugegeben wird, in Bezug zu dem Metalloxid. Dieser Anteil des Kohlenstoffrückstandes wird aus der folgenden Gleichung berechnet:
    a(Gew.-%) = c 3/c2 × 100 und b = c2/c4, wobei c2 das Gewicht der härtbaren Harzlösung ist, welche zu der Aufschlämmung zugegeben werden soll, und c4 ist das Gewicht des Metalloxids und dem obigen W4 entspricht.
  • In der ganzen Beschreibung werden X und Y in der Gleichung (1) und a und b in der Gleichung (2) wie oben beschrieben berechnet.
  • Die Sinterbedingungen des Herstellungsverfahrens der vorliegenden Erfindung werden auch durch die Kohlenstoffquelle beeinflusst, welche in der Aufschlämmung enthalten ist, und durch die Menge an Sauerstoff in den Metalloxiden. Einige Änderungen mussten bezüglich der Bedingungen gemäß der Mengen der Verbindungen durchgeführt werden.
  • Da der auf diese Weise gebildete poröse Metallkörper eine gleichförmig dispergierte Metallkarbidphase aufweist und eine Metallphase, und die Metallkarbidphase in jedem Teil aus Karbid besteht, einschließlich dem inneren Teil, weist er eine hohe Zähigkeit und überragende Verschleißbeständigkeit auf.
  • Die porösen Metallkörper sind zur Herstellung von metallischen Verbundmaterialien geeignet, indem eine Al-Legierungs- oder Mg-Legierungsschmelze zugegeben wird. Die bevorzugten metallischen Verbundmaterialien werden insbesondere gebildet, indem eine Al-Legierungs- oder Mg-Legierungsschmelze unter einem Druck von wenigstens 98 kPa eingefüllt wird, wobei die Al-Legierungs- oder M-Legierungsmatrix mit dem porösen Metallkörper bei dem Verbund übereinstimmt.
  • Des Weiteren ist es möglich, Legierungen zu erhalten, die für die beabsichtigte Verwendung geeignet sind, durch Zugabe eines dritten anderen Materials als die Legierungen von Fe und Cr. Das heißt, die Zugabe eines dritten Pulvers oder dessen Oxidpulvers führt zu einer Wirkung der Steigerung der Wärmebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Verschleißbeständigkeit, mechanischen Festigkeit etc. Ni, Cu, Mo, Al, P, B, Si und Ti sind typische Beispiele solch eines dritten Materials. Diese dritten Materialien können als Metallpulver oder Oxidpulver zugegeben werden. Da einige Materialien einfach als Pulver erhalten werden können, wenn sie sich in dem Zustand eines Oxids befinden, auch wenn sie schwer zu Pulver zu bilden sind, wenn sie in einem anderen Zustand als ein Oxid vorliegen. Die Erfindung ist auch für diese Fälle gut geeignet.
  • In solchen Fällen, in denen das zuvor genannte dritte Material zugegeben wird, wird dieses Oxid des dritten Materials auch in „Y" und „b" in den früheren Gleichungen der Beziehungen (1) und (2) berücksichtigt.
  • Die folgenden Zeichnungen werden als Beispiel bereitgestellt.
  • 1 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht eines porösen Metallkörpers, welcher gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • 2 zeigt eine erläuternde Zeichnung, welche den Querschnitt des porösen Metallkörperskeletts darstellt.
  • 3 zeigt eine Zeichnung, welche die Anwesenheit des Metallkarbids darstellt, welches in dem Querschnitt des Skeletts eines porösen Metallkörpers der vorliegenden Erfindung dispergiert ist.
  • 4 zeigt einen vergrößerten Querschnitt eines metallischen Verbundmaterials, bei welchem ein poröser Metallkörper der Erfindung verwendet wird.
  • 1 zeigt eine vergrößerte schematische Ansicht eines porösen Metallkörpers der vorliegenden Erfindung. Im äußeren Erscheinungsbild entspricht es einem porösen Harzkörper, da jedoch die Aufschlämmung auf das Skelett des porösen Harzkörpers aufgebracht, getrocknet und anschließend gesintert wurde, weist das Innere des metallischen Skeletts 1 Poren 2 auf, und der Querschnitt des Skeletts ist ein Ergebnis des Schrumpfens während des Carbonierens und des Sinterns, wie in 2 dargestellt.
  • 3 zeigt den Querschnitt des Skeletts eines porösen Metallkörpers der vorliegenden Erfindung, welcher einen Zustand zeigt, in welchem eine Metallkarbidphase 4 in einer Legierungsphasenmatrix 3, umfassend Fe und Cr, dispergiert ist. Poren können in dem Skelett vorhanden sein, wie in 2 dargestellt, diese Poren wurden jedoch bei dieser Zeichnung weggelassen. In solchen Fällen, bei welchen das Metallkarbid in der Form von Karbidpulver oder dergleichen von Anfang an zugegeben wird, ist die Karbidphase 4 in der Legierungsphasenmatrix 3 nicht in einem geeignet dispergierten Zustand vorhanden, da die Teilchen der Karbidphase per se zu groß sind. Da in der vorliegenden Erfindung jedoch, da die Metallkarbidphase 4 fein und gleichförmig in der ganzen Legierungsphasenmatrix 3 dispergiert ist, entspricht es der Legierungsphasenmatrix 3 und stellt eine überragende Zähigkeit für den resultierenden porösen Metallkörper bereit.
  • Der Querschnitt eines metallischen Verbundmaterials, erhalten durch das Verbinden des porösen Metallkörpers dieser Erfindung mit einer Al-Legierung, ist in 4 dargestellt. Die innere Zusammensetzung des porösen Metallkörperskeletts 6 kann aufgrund des reflektierten Lichts nicht beobachtet werden, es werden jedoch keine Löcher oder dergleichen an der Grenze mit der Al-Legierungsmatrix 5 deutlich und ein Zustand geeigneter Kompatibilität hat sich eingestellt. Die Eigenschaften als ein metallisches Verbundmaterial werden als ein Ergebnis dieses Zustandes gesteigert und das metallische Ver bundmaterial weist sowohl ausgezeichnete Verschleißbeständigkeit als auch ausgezeichnete Bearbeitbarkeit auf.
  • Die Herstellung eines porösen Metallkörpers gemäß der Erfindung ist durch die Herstellung einer Aufschlämmung charakterisiert, bei welcher ein Fe Oxidpulver verwendet wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist ein Fe Oxidpulver mit feiner Teilchengröße wünschenswert, und eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm ist bevorzugt. Sind die Teilchen groß, wird ein Zeit benötigt, um das Innere der Teilchen zu reduzieren und es ist schwierig, ein Skelett zu bilden, welches eine gleichförmige Zusammensetzung aufweist.
  • Wie in 2 dargestellt, sind Poren innerhalb des Skeletts vorhanden, und wenn das Skelett eine poröse Struktur mit einem großen Prozentanteil an großen Poren aufweist, wird die Festigkeit reduziert. Bei dieser Erfindung, kann der Prozentanteil der Poren der Querschnittsfläche des Skeletts durch Verwendung von feinem Fe Oxidpulver, wie oben angegeben, auf nicht mehr als 30 % gedrückt werden.
  • Dies liegt daran, dass eine feinkörnige Metallskelettstruktur gebildet wird, aufgrund der Gleichförmigkeit der Reduktion, welche aus der Verwendung eines feinen Fe Oxidpulvers resultiert und der Bildung eines gleichförmig dispergierten carbonierten Bestandteiles des Harzes um das Fe Oxid und den Cr Bestandteil etc.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Fe-Oxid ist, wie oben erwähnt, ein Pulver, welches vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm aufweist, am bevorzugtesten weist es jedoch eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 1 μm auf. In solch einem Fall ist die Aufschlämmung glatt und kann fein und gleichmäßig auf den porösen Harzkörper aufgebracht werden. Des Weiteren wird die Bildung eines Komplexoxids von Fe und Cr während des ersten Wärmebehandlungsschrittes vereinfacht und das Reaktionsvermögen bei der Reduktion und dem Sintern wird gesteigert und die Dauer der Wärmebehandlung kann verkürzt werden. Des Weiteren wird aufgrund der Verwendung von feinkörnigem Fe-Oxid die Frequenz in Kontakt mit dem Fe-Oxid und dem Harzkarbid gesteigert und das Harzkarbid wird gleichmäßig verbraucht. Daher wird auch die Zerstörung des Sinterofens, welche aufgrund der Haftung der kohlenstoffhaltigen Substanzen an den Ofenwänden, wenn die Metallpulver in einer reduzierenden Umgebung gesintert werden leicht auftreten kann, unterdrückt.
  • Als Quelle des Cr-Materials, welches ein Legierungsbestandteil ist, wird metallisches Cr, Cr-Legierung oder Cr-Oxid verwendet, vorzugsweise in solch einer Menge, um einen Cr Gehalt von nicht mehr als 30 Gew. % zu erzielen und besonders wünschenswert in solch einer Menge, um ein Verhältnis von Fe und Cr, d.h. Fe/Cr, innerhalb des Bereichs von 1,5 bis 20 nach dem Legieren zu erhalten. Die Festigkeit als ein poröser Metallkörper wird reduziert, wenn der Cr Gehalt über diesem Level liegt. Je feiner die Teilchengröße des Cr-Quellenmaterials ist, desto gleichförmiger ist das erhaltene Skelett. Wenn jedoch das Cr-Metallpulver etc. feiner wird, erhöhen sich die Kosten. Daher muss die Teilchengröße des Cr-Quellenmaterials unter Berücksichtigung der Kosten des Pulvermaterials gewählt werden. Praktischerweise ist eine Teilchengröße von nicht mehr als 40 μm bevorzugt. Besonders bevorzugt beträgt sie nicht mehr als 10 μm, da solch eine Teilchengröße zur Legierung mit Fe Oxid geeignet ist. Liegt die Teilchengröße bei mehr als 40 μm, kann dies zu einer Ausfällung des Pulvermaterials führen, wenn das Pulver in einer Aufschlämmung vorhanden ist oder zu einer nicht gleichförmigen Beschichtung während des Aufbringens der Aufschlämmung auf einen porösen Harzkörper, und dies führt zu einer Ungleichförmigkeit der Legierungszusammensetzung. Cr2O3- und FeCr-Legierungen sind besonders wünschenswert als das Quellenmaterial für den Cr-Bestandteil.
  • Wenn wenigstens eines aus Ni, Cu, Mo, Al, P, B, Si und Ti in der Form eines Metallpulvers oder eines Oxidpulvers als der dritte Bestandteil verwendet werden, kann die Wärmebeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die mechanische Festigkeit von porösen Metallkörpern verbessert werden und ist daher zur Verwendung als solch ein dritter Bestandteil bevorzugt. Die Menge des dritten Bestandteiles, mit welcher die besten Wirkungen erzielt werden, unterscheiden sich für jedes Element, während es bedeutungslos ist, eine zu große Menge zu verwenden, da dies eine negative Wirkung auf das Metallskelett ausübt.
  • Der Gehalt des vorgenannten dritten Bestandteiles in der Zusammensetzung des Erzeugnisses beträgt vorzugsweise nicht mehr als 25 Gew.-%, berechnet als Element.
  • Ein zu berücksichtigender Punkt in Zusammenhang mit dem Mischverhältnis in der Aufschlämmung sind die Anteile des Sauerstoffgehalts von Fe- und Cr-Oxiden und des Oxids des zuvor genannten dritten Bestandteils und des härtbaren Harzes. Die Rolle des härtbaren Harzes ist es als ein Bindemittel zu dienen, welches die Aufschlämmung an den Harzkern, welcher eine Schaumstruktur aufweist, bindet und eine Kohlenstoffquelle bereitzustellen, zur Bildung der Metallkarbide. Das härtbare Harz wird carbonisiert, wenn es nach dem Aufbringen erwärmt wird, und diese Carbonisierung stellt die Kohlenstoffquelle zur Bildung von Metallkarbiden zur Verfügung. Daher hängt eine Menge des zu der Aufschlämmung zugebenen härtbaren Harzes mit dem Verhältnis der Menge an Sauerstoffatomen zusammen, die als die Metalloxide in der Aufschlämmungsmischung vorhanden sind und die Menge der Kohlenstoffatome in dem härtbaren Harz. Das meiste des Kohlenstoffes in dem Harz, welches den porösen Harzkern bereitstellt und des anderen Harzbestandteiles, mit Ausschluss des obigen härtbaren Harzes, werden vor oder während des Brennens ausgebrannt, so dass ihr Beitrag zu dem Kohlenstoffrückstand in dem resultierenden porösen Metallkörper sehr gering ist.
  • Im Hinblick auf diese Punkte ist es bevorzugt, dass das Mischungsverhältnis des Harzbestandteiles und des Metalloxidbestandteiles zur Herstellung der Aufschlämmung abhängig von der Anteil der Carbonisierung aller Harzbestandteile bestimmt wird, umfassend den porösen Harzkörper, welcher das Skelett bildet. Das Verfahren dieser Bestimmung umfasst zunächst, das Bestimmen des Metallgewichts je Einheitsgewicht, mit dem der poröse Körper verwendet wird. Anschließend wird eine Menge des Harzbestandteiles aus der Metallmenge abgeleitet. Zur gleichen Zeit wird die Menge des Kohlenstoffrückstandes, der von dem zugegebenen härtbaren Harzbestandteil stammt, aus dem Anteil des Kohlenstoffrückstandes des Harzbestandteiles abgeleitet. Die Metalllegierung wird dann auf der Basis der Eigenschaften bestimmt, wie der Wärmebeständigkeit und der mechanischen Festigkeit etc., der jeweiligen Metalle, und der jeweiligen Mengen an Fe, Cr und des dritten Metalls etc., welche zugegeben werden sollen, werden bestimmt. Die Menge der Oxide dieser Metalle erhält man aus der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials, und die Menge des zu behandelnden Sauerstoffs wird erhalten. Die Art und Menge des wärmehärtbaren Harzes, welches in der Aufschlämmung verwendet wird, wird vorzugsweise auf der Basis der nachfolgenden Gleichung eingestellt, abhängig von dem Brennprozess dieser. 11 < X × Y < 38 (1)wobei „X" der Anteil (Gew.-%) der Menge des Kohlenstoffrückstandes des gesamten Harzbestandteiles ist, bestehend aus dem porösen Harzkern und dem härtbaren Harz etc., welches in der Aufschlämmung verwendet wird, wie hier zuvor angegeben. Des Weiteren ist „Y" das Gewichtsverhältnis der ganzen Harzbestandteile zu den Oxiden, wobei das Gewicht der Oxide dem Gewicht des Fe-Oxids und des Cr-Oxids entspricht, sofern so ausgewählt. In den Fällen, in denen ein drittes Metalloxid verwendet wird, wird die Menge des Oxids auch zusätzlich zu den Mengen der Oxide an Fe und Cr hinzugezählt. Wird Metallpulver als der dritte Bestandteil verwendet, wird die Menge dessen nicht gezählt. Des Weiteren bedeutet der Harzbestandteil alle Harze einschließlich des Skelettharzes, des härtbaren Harzes etc.
  • Wenn der Wert, welcher durch das Multiplizieren des Anteils „a" des Kohlenstoffrückstandes des härtbaren Harzes mit dem Verhältnis "b" des Gewichts des härtbaren Harzbestandteiles zu dem Oxid (den Oxiden) innerhalb des Bereichs von mehr als 5,1 und kleiner als 11 liegt, wie in der oben dargestellten Gleichung (2), kann die Menge des Kohlenstoffs, welche letztlich in dem Skelett des fertigen porösen Metallkörpers verbleibt, innerhalb des Bereichs zwischen 0,1 % und 3,5 % eingestellt werden.
  • Wird des Weiteren die Menge des härtbaren Harzes eingestellt, um die obigen Gleichungen (1) oder (2) zu erfüllen, bleibt nur eine Spur Kohlenstoff in dem porösen Metallkörper zurück, welcher daher eine ausgezeichnete mechanische Festigkeit, Wärmebeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit besitzt. Die Metallstruktur in dem Skelett wird des Weiteren fein und die Bereiche der Poren, die in dem Querschnitt des Skeletts vorhanden sind, betragen 30 % oder weniger.
  • Die auf die oben beschriebene Weise hergestellte Aufschlämmung wird auf einen porösen Harzkörper aufgebracht. Als ein Verfahren des Aufbringens ist es wünschenswert, die Aufschlämmung auf den porösen Harzkörper durch Sprühen, Tauchen oder andere geeignete Verfahren aufzubringen, und anschließend das Ausdrücken des porösen beschichteten Körpers durch Walzen oder dergleichen, so dass eine gewünschte Menge an Aufschlämmung aufgebracht wird. Es ist wichtig, die Aufschlämmung gleichmäßig auf den porösen Harzkörper aufzubringen, umfassend das Innere des Harzskeletts. Das härtbare Harz, welches zum Aufbringen verwendet wird, sollte flüssig sein oder durch ein Lösungsmittel als Lösung hergestellt werden, wobei das Lösungsmittel Wasser ist, wenn das Harz wasserlöslich ist, und ein organisches Lösungsmittel, wenn das Harz nicht wasserlöslich ist. Das Harz wird mit solch einem Lösungsmittel verdünnt, um die Viskosität einzustellen, so dass eine vorbeschriebene Menge an Aufschlämmung auf das Harzskelett aufgebracht werden kann. Nachdem das Aufbringen vervollständigt wurde, wird die Aufschlämmung getrocknet. Die Trocknungsbehandlung muss bei einer niedrigeren Temperatur durchgeführt werden als die Temperatur, bei welcher sich das Harzskelett deformiert, während die Atmosphäre und die Belüftung geeignet ausgewählt werden können.
  • Der Harzkern, auf welchen die Aufschlämmung aufgebracht und getrocknet wird, wird in einer nicht-oxidierenden Atmosphäre gebrannt, wodurch, wie oben erwähnt, ein poröser Metallkörper mit einer Struktur gebildet wird, wobei ein Karbid gleichförmig durch das ganze Skelett dispergiert wird, welches hauptsächlich aus Fe und Cr besteht. Das Brennverfahren wird vorzugsweise durchgeführt, indem die Bedingungen in den zwei Wärmebehandlungsschritten wie folgt geändert werden. Insbesondere unter den Bedingungen des ersten Wärmebehandlungsschrittes wird der Harzkern entfernt und gleichzeitig das härtbare Harz karbonisiert. Des Weiteren wird das Metalloxid mit den aus der Carbonisierung resultierenden Kohlenstoffen reduziert, während ein Teil des Metallbestandteiles in Karbide umgewandelt wird. Nachfolgend werden die Bedingungen geändert, um die Temperatur zu erhöhen, bei welcher eine hochfeste poröse Metallstruktur durch Sintern gebildet wird. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, den porösen Metallkörper zu erhalten, in welchem die Metallkarbide gebildet und gleichförmig in dem Skelett verteilt sind.
  • In dem obengenannten Brennverfahren ist die Temperatur der ersten Wärmebehandlungsbedingungen vorzugsweise niedriger als die Bedingung zur Bildung einer gleichförmigen Metallzusammensetzung und eine Temperatur von ungefähr 800 °C ist bevorzugt. Vorzugsweise wird das Brennen in dem Bereich von 750 °C bis 1.100 °C durchgeführt. Die Bedingungen für den zweiten Wärmebebehandlungsschritt zum Sintern hängt von der Metallzusammensetzung ab. In diesem Fall, da ein Verbund aus Fe und Cr gebildet und gesintert wird, ist eine Temperatur von ungefähr 1.200 °C bevorzugt, und in der Praxis sollte der Schritt innerhalb des Bereichs von 1.100 °C bis 1.350 °C durchgeführt werden.
  • Alternativ ist es auch möglich, das oben genannte Brennen in den zwei Wärmebehandlungsschritten wie folgt durchzuführen. Insbesondere wird während des ersten Wärmebehandlungsschrittes ein komplexes Oxid aus Fe und Cr, durch die Reaktion von einem Fe-Oxid mit Cr-Metall, Cr-Legierung oder Cr-Oxid gebildet, zum gleichen Zeitpunkt, in dem der Harzbestandteil karbonisiert wird. Die Reduktions- und Sinterverfahren in dem nächsten Wärmebehandlungsschritt wird durch die Bildung dieses FeCr-Komplexoxids vereinfacht. Eine nichtoxidierende Atmosphäre wird in dem ersten Wärmebehandlungsschritt verwendet. Eine Temperatur von wenigstens 400 °C, jedoch nicht mehr als 900 °C ist bevorzugt, da der Harzbestandteil karbonisiert werden muss. Liegt die Temperatur unter 400 °C, dauert die Karbonisierung des Harzbestandteiles länger und dies ist nicht wirtschaftlich. Schreitet des Weiteren die Karbonisierung nicht geeignet fort, können in dem nächsten Verfahren Probleme auftreten, wie die Bildung von Teer oder dergleichen. Überschreitet die Temperatur 900 °C, schreitet eine Reduktionsreaktion fort, welche eine Bildung des Komplexoxids übersteigt und es ist schwierig, eine feinkörnige Metallstruktur in dem zweiten Wärmebehandlungsschritt zu erhalten.
  • Bei diesem Verfahren tritt die Karbonisierung des Harzes nicht auf, wenn der Reduktions- und Sinterschritt ohne den oben genannten ersten Wärmebehandlungsschritt durchgeführt wird und die Skelettstruktur kann nicht gehalten werden, weshalb zum Beispiel ein Reißen und Brechen des Skeletts leicht auftreten kann. Des Weiteren wird das Legieren und Sintern ungleichmäßig, da das Sintern durchgeführt wird, ohne dass der zuvor genannte FeCr Komplexoxid gebildet wurde.
  • In dem zweiten Wärmbehandlungsschritt werden eine Oxidations-Reduktionsreaktion durch die Reaktion des FeCr-Komplexoxids mit dem aus dem Harzbestandteil während des früheren Schrittes gebildeten Kohlenstoff und das Sintern zwischen den Metallen, welche das Metallskelett bilden, gleichzeitig erzielt. Eine reduzierende Atmosphäre ist bevorzugt und typische Beispiele umfassen Wasserstoffgas, Ammoniak-Abbaugas oder gasförmige Mischungen aus Wasserstoff und Stickstoff. Das Sintern kann auch in Vakuum durchgeführt werden. Die Atmosphärentemperatur beträgt vorzugsweise wenigstens 950 °C und nicht mehr als 1.350 °C, und unter solchen Bedingungen wird das FeCr-Komplexoxid durch den Kohlenstoff reduziert und eine FeCr-Legierung wird zur gleichen Zeit gebildet, zu der das Skelett gebildet wird. Liegt die Temperatur in der Atmosphäre unter 950 °C, ist eine längere Zeit für die Reduktion und das Sintern notwendig, und dies ist nicht wirtschaftlich. Überschreitet die Temperatur 1.350 °C, wird eine flüssige Phase während des Sinterns gebildet und es ist unmöglich, das Metallskelett zu erhalten. Eine Temperatur im Bereich zwischen 1.100 °C und 1.250 °C ist besonders bevorzugt.
  • Wenn das zuvor genannte Komplexoxid aus Fe und Cr gebildet wird, sind ein längerer Zeitraum und höhere Temperaturen notwendig, wenn die Reduktionsreaktion nur in einem reduzierenden Gas wie Wasserstoff durchgeführt wird. Die Reduktionsreaktion kann unter den zuvor genannten Bedingungen unterstützt werden, in der Anwesenheit von Kohlenstoff als Karbide, welche aus dem Harzbestandteil in dem ersten Wärmebehandlungsschritt gebildet wurden. Das Skelett des fertigen porösen Metallkörpers weist auch eine überragende feinkörnige Struktur auf und so wird die mechanische Festigkeit verbessert. Des Weiteren wird das fertige Metallskelett letztlich aus einer gleichförmigen FeCr-Legierung gebildet, da ein FeCr-Komplexoxid reduziert wurde.
  • Eine konkrete Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen angegeben.
  • Beispiel 1
  • Eine Aufschlämmung wurde hergestellt, indem 50 Gew.-% Fe2O2 Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,7 μm, 23 Gew.-% FeCr (60 % Cr) Legierungspulver mit einer mittleren Teilchengröße von 4 μm, 17 Gew.-% einer 65%igen Phenolharzlösung als härtbares Harz, 2 Gew.-% CMC als Dispersionsmittel und 8 Gew.-% Wasser vermischt wurden. Diese Aufschlämmung wurde in einen 10 mm dicken Polyurethanschaum mit 18 Zellen pro 2,54 cm (je inch) und der Überschuss der abgeschiedenen Aufschlämmung wurde mit Metallwalzen entfernt. Das Blatt bzw. die Bahn wurde für 10 Minuten bei 120 °C getrocknet und anschließend unter den in Tabelle 1 dargestellten Wärmebehandlungsbedingungen behandelt, um die jeweiligen porösen Metallkörper zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit der letztlich erzielten porösen Metallkörper wurden überprüft und die Resultate sind in Tabelle 2 dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Bei Nr. 1 war die Temperatur in dem zweiten Wärmebehandlungsschritt zu niedrig und bei Nr. 7 war die Temperatur des zweiten Wärmebehandlungsschrittes zu hoch. Daher waren diese porösen Metallkörper im Vergleich mit den anderen porösen Metallkörpern hinsichtlich der oben genannten Eigenschaften schlechter.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Gemäß der oben angegebenen Ergebnisse, erhöht sich die mittlere Porosität des Skelettteils und die mechanische Festigkeit verringert sich, wenn die Temperatur des zweiten Wärmebehandlungsschrittes zu gering ist. Die Oberfläche wird auch erhöht und daher verringert sich die Wärmebeständigkeit aufgrund von Oxidation. Ist im Gegensatz dazu die Temperatur zu hoch, wird das gesamte Metallskelett nicht erhalten und die Dichte erhöht sich, die mechanische Festigkeit verringert sich jedoch und die Eignung als poröser Metallkörper wird zerstört. Die Dichte des gesamten porösen Körpers hängt von der Menge der aufgebrachten Aufschlämmung ab. Aus den obigen Ergebnissen ergibt sich, dass die bevorzugte zweite Wärmebehandlungstemperatur zwischen 950 bis 1.350 °C liegt und dass die Wärmebehandlung vorzugsweise in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt wird.
  • Beispiel 2
  • Aufschlämmungen wurden hergestellt, indem 50 Gew.-% eines Fe2O3 Pulvers mit der in Tabelle 3 dargestellten mittleren Teilchengröße, 23 Gew.-% FeCr (60 % Cr) Legierungspulver mit einer mittleren Teilchengröße von 8 μm, 17 Gew.-% einer 65%igen Phenolharzlösung als ein härtbares Harz, 2 Gew.-% CMC als ein Dispersionsmittel und 8 Gew.-% Wasser vermischt werden. Die Aufschlämmung wurde in einem 10 mm dicken Polyurethanschaum mit 32 Zellen je 2,54 cm (je inch) imprägniert und die überschüssige Aufschlämmung mit Metallwalzen entfernt. Die Aufschlämmung wurde anschließend für 10 Minuten bei 120 °C getrocknet. Das Polyurethan und das Phenolharz wurden in einem ersten Wärmebehandlungsschritt bei 800 °C in N2 für 20 Minuten karbonisiert und die Reduktion und das Sintern wurde bei 1.200 °C in H2 für 30 Minuten durchgeführt, um poröse Metallkörper aus FeCr Legierung zu erhalten. Die physikalischen Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit der porösen Metallkörper, die so erhalten wurden, wurden überprüft und die Ergebnisse sind in Tabelle 4 dargestellt.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Tabelle 4
    Figure 00200001
  • Aus den Tabellen 3 und 4 wird deutlich, dass wenn die mittlere Teilchengröße des Fe Oxids zu groß ist, die mittlere Porosität des Skelettteils 30 % überschreitet und sich die mechanische Festigkeit verringert. Die Oberfläche des Skeletts des resultierenden porösen Metallkörpers erhöht sich auch, wenn die mittlere Teilchengröße des Fe Oxids zunimmt und die Festigkeit und das Maß des Sinterns des porösen Metallkörpers verringern sich. Als ein Ergebnis wird die Gewichtszunahme aufgrund der Oxidation größer. Daher beträgt die mittlere Teilchengröße des Fe Oxids vorzugsweise nicht mehr als 5 μm und besonders bevorzugt nicht mehr als 1 μm.
  • Beispiel 3
  • Poröse Metallkörper wurden durch das gleiche Herstellungsverfahren wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Anteil des Kohlenstoffrückstandes verändert wurde, indem die Menge der als ein härtbares Harz verwendeten Phenolharzlösung verändert wurde und dass ein Fe2O3 Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,7 μm verwendet wurde. Die Bedingungen wurden durch den Anteil des Kohlenstoffrückstandes „X" des Harzbestandteiles, bestimmt durch die zuvor angegebenen Verfahren, und des Verhältnisses „Y" des Gewichts des Harzbestandteiles in Bezug auf das Oxid, wie in Tabelle 5 angegeben, dargestellt. Der Harzbestandteil bestand aus dem Phenolharz, Urethanschaum und CMC.
  • Tabelle 5
    Figure 00210001
  • Aus Tabelle 5 wird deutlich, dass der Anteil des Kohlenstoffrückstandes des Harzbestandteiles durch Änderungen der Menge des verwendeten Harzbestandteiles nicht groß beeinflusst werden, da die Menge von den physikalischen Eigenschaften des Harzbestandteiles abhängt, der Wert von X × Y wird jedoch durch den Anteil der Menge des Harzbestandteiles in Bezug auf die Menge des Oxids verändert. Die bei der Untersuchung der Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit der porösen Metallkörper, welche unter diesen Bedingungen gebildet wurden, erhaltene Ergebnisse sind in Tabelle 6 dargestellt.
  • Tabelle 6
    Figure 00210002
  • Gemäß Tabelle 6 treten Unterschiede der Eigenschaften der erhaltenen porösen Metallkörper abhängig von dem Wert X × Y auf. Eine Analyse der Ergebnisse, welche in Tabelle 6 dargestellt sind, im Zusammenhang mit den in Tabelle 5 dargestellten Ergebnissen zeigt, dass sich die Eigenschaften des fertigen porösen Metallkörpers verschlechtern, wenn der Wert von X × Y klein ist (d.h., wenn die Menge des Harzbestandteiles relativ zu der Oxidmenge gering ist). Insbesondere erhöht sich die Porosität der Querschnittsfläche des Skeletts und als ein Ergebnis verringert sich die mechanische Festigkeit und die Gewichtszunahme aufgrund der Oxidation und neigt dazu zuzunehmen. Im Gegensatz dazu treten diese Tendenzen auch auf, wenn der Wert von X × Y zu groß ist (d.h., wenn die Menge des Harzbestandteiles in Bezug zu dem des Oxids zu groß ist). Daher wurden bei den Proben dieser Erfindung bevorzugte poröse Metallkörper erhalten, unter Bedingungen, bei denen der Wert von X × Y mehr als 11 jedoch weniger als 38 betrug.
  • Beispiel 4
  • Jede Aufschlämmung wurde durch Mischen von 50 Gew.-% eines Fe2O3 Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 0,8 μm, 7,9 Gew.-% eines Cr Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μm, eines dritten in Tabelle 7 dargestellten Metallpulvers und 12 Gew.-% einer 65%igen Phenolharzlösung, 2 Gew.-% CMC und 8 Gew.-% Wasser hergestellt. Die Aufschlämmung wurde in einen 15 mm dicken Polyurethanschaum mit 21 Zellen je 2,54 cm (je inch) imprägniert und auf diesen aufgebracht und überschüssige Aufschlämmung wurde mit Metallwalzen entfernt. Die aufgebrachte Aufschlämmung wurde anschließend für 10 Minuten bei 120 °C getrocknet und wärmebehandelt. Zunächst wurde die Karbonisierung des Harzes und die Bildung eines FeCr Komplexoxids für 25 Minuten bei 700 °C in einer N2 Atmosphäre durchgeführt und anschließend wurden das Reduzieren und das Sintern für 30 Minuten bei 1.180 °C in einem Vakuum durchgeführt und poröse Metallkörper aus FeCr Legierung, welche den angegebenen dritten Metallbestandteil enthielten, erhalten. Die physikalischen Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit der resultierenden porösen Metallkörper wurden überprüft und die Resultate sind in Tabelle 8 dargestellt.
  • Tabelle 7
    Figure 00230001
  • Tabelle 8
    Figure 00230002
  • Gemäß der in Tabellen 7 und 8 dargestellten Ergebnisse ist es möglich, Verbesserungen zu erhalten, indem das dritte Metall in die porösen Metallkörper aus der FeCr Legierung hinzugefügt wird und, vorausgesetzt, dass die Menge nicht so groß ist, dass die Zusammensetzung beeinflusst wird, weist der Einschluss des dritten Metalls keine nachteilige Wirkung auf die physikalischen Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit auf, und die Eigenschaften wie Wärmebeständigkeit und mechanische Festigkeit können durch die Hinzufügung des dritten Bestandteiles verbessert werden.
  • Beispiel 5
  • Aufschlämmungen wurden hergestellt, indem die Menge des Harzbestandteiles und des Metalloxids in der Aufschlämmung Nr. 21, welche in dem obigen Beispiel 4 verwendet wurde, verändert wurden. Fe2O3 war das Hauptmetalloxid und der Harzbestandteil bestand aus Phenolharz, Polyurethanschaum und CMC. Insbesondere wurde die Menge des Phenolharzes in dem Harzbestandteil verändert. Der Rest war aus der Aufschlämmung von Nr. 21 unverändert. Die Mischverhältnisse sind durch X und Y in Tabelle 9 dargestellt.
  • Tabelle 9
    Figure 00240001
  • Poröse Metallkörper wurden unter den gleichen Herstellungsbedingungen wie in Beispiel 4 unter Verwendung dieser Aufschlämmungen hergestellt. Die Eigenschaften, mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit der fertigen porösen Metallkörper wurden überprüft. Die Resultate sind in Tabelle 10 dargestellt.
  • Tabelle 10
    Figure 00250001
  • Aus den Resultaten in Tabellen 9 und 10 wird deutlich, dass ausgezeichnete poröse Metallkörper gebildet werden können, wenn die Mischverhältnisse so eingestellt werden, dass der Wert von X × Y in dem Bereich liegt, weicher 11 überschreitet und 38 unterschreitet.
  • Beispiele 6 bis 10
  • Eine Aufschlämmung wurde hergestellt, indem 52 Gew.-Teile eines Fe2O3 Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 0,6 μm, 23 Gew.-Teile einer FeCr Legierung (Cr 63 %) Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 7 μm, 13 Gew.-Teile einer 65%igen Phenolharzlösung als härtbares Harz, 1,5 Gew.-Teile eines Dispersionsmittels (CMC) und 10,5 Gew.-Teile Wasser vermischt wurden.
  • Diese Aufschlämmung wurde auf einen 10 mm dicken Polyurethan-Schaumbogen mit 13 Zellen je 25,4 mm (1 inch) imprägniert. Die im Überschuss aufgebrachte Aufschlämmung wurde mit Metallwalzen entfernt, während der Bogen herausgezogen wurde und anschließend wurde der Bogen 10 Minuten bei 120 °C getrocknet. Der Bogen wurde unter den in Tabelle 11 dargestellten Bedingungen wärmebehandelt und ein poröser Metallkörper wurde erhalten. Die Details des fertigen porösen Metallkörperprodukts waren wie in Tabelle 12 dargestellt.
  • Aus diesen Ergebnissen wird deutlich, dass sich die scheinbare Dichte des porösen Metallkörpers nicht mit der Menge des Kohlenstoffrückstandes in dem porösen Metallkörper ändert, es verringert sich jedoch die Bearbeitbarkeit bei Biege-Operationen, wenn die Menge des Kohlenstoffrückstandes erhöht wird und im Gegensatz dazu erhöht sich die Härte, wenn die Menge des Kohlenstoffrückstandes erhöht wird.
  • Die porösen Metallkörper dieser Erfindung müssen eine gute Bearbeitbarkeit und ausreichende Härte aufweisen und daher liegt die Menge des Kohlenstoffrückstandes in diesen innerhalb eines bevorzugten Bereichs, insbesondere in dem bevorzugten Bereich von wenigstens 0,1 % und nicht mehr als 3,5 %.
  • Tabelle 11
    Figure 00260001
  • Tabelle 12
    Figure 00270001
  • Beispiele 11 bis 15
  • Aufschlämmungen wurden mit den in Tabelle 13 dargestellten Zusammensetzungen hergestellt, indem die Anteile des härtbaren Harzes in den Aufschlämmungszusammensetzungen, welche in Beispiel 6 verwendet wurden, so geändert wurden, dass die Verhältnisse des härtbaren Harzes zu einem Metalloxid wie in Tabelle 13 dargestellt waren. Unter Verwendung der resultierenden Aufschlämmungen wurden poröse Metallkörper unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 6 hergestellt. Jede Aufschlämmung war geeignet, um einen porösen Metallkörper zu bilden und die Eigenschaften dieser sind in Tabelle 14 dargestellt.
  • Aus den in Tabelle 14 dargestellten Ergebnissen wird deutlich, dass sich die Eigenschaften beim Biegen verschlechterten, wenn die Menge des Kohlenstoffrückstandes in dem porösen Metallkörper zu niedrig ist und daher die Menge einer Metallkarbidphase gering ist. Eine Erhöhung des Kohlenstoffrückstandes erleichtert den Biegebetrieb temporär. Wird jedoch die Menge des Kohlenstoffrückstandes weiter erhöht, erhöht sich die Härte und die Bearbeitbarkeit bleibt neigt dazu schlecht zu werden. Daher beträgt die bevorzugte Menge des Kohlenstoffrückstandes wenigstens 0,1 % und nicht mehr als 3,5 %.
  • Tabelle 13
    Figure 00280001
  • Tabelle 14
    Figure 00280002
  • Beispiele 16 bis 20
  • Aufschlämmungen wurden hergestellt unter Verwendung von 54 Gew.-Teile eines Fe2O3 Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 μm, 16 Gew.-Teile einer FeCr Legierung (Cr 63 %) Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μm, 1,5 Gew.-Teile eines Dispersionsmittels (CMC) und den in Tabelle 15 dargestellten Mengen einer 65%igen Phenolharzlösung als ein härtbares Harz.
  • Die Aufschlämmungen wurden in einen 12 mm dicken Polyurethanschaumbogen mit 26 Zellen je 25,4 mm (1 inch) imprägniert und anschließend wurde die überschüssige Aufschlämmung mit Metallwalzen entfernt. Die Bogen wurden 10 Minuten bei 120 °C getrocknet. Die Bogen wurden anschließend unter den für Beispiel 9 in Tabelle 11 dargestellten Bedingungen wärmebehandelt, um poröse Metallkörper herzustellen. Die Eigenschaften der erhaltenen porösen Metallkörper sind in Tabelle 16 dargestellt.
  • Der Unterschied der Dichte im Vergleich mit den früheren Werten der Beispiele 6 bis 15 beruht auf der unterschiedlichen Porosität etc. des Urethanschaumbogens, welcher als Basismaterial eingesetzt wurde. Die Beziehungen des minimalen Krümmungsradius (welcher die Bearbeitbarkeit angibt) und der Menge des Kohlenstoffrückstandes in dem porösen Metallkörper und der Härte in Bezug auf die Menge des Kohlenstoffrückstandes waren ähnlich zu den in Tabelle 14 dargestellten Ergebnissen. Die Bearbeitbarkeit wurde schlecht, wenn die Menge des Kohlenstoffrückstandes 3,5 % überschritt. Poröse Metallkörper mit solch einem relativ hohen Kohlenstoffrückstandsgehalt sind jedoch in Gebieten geeignet, in denen die Verschleißbeständigkeit als wichtig erachtet wird, ein großes Maß an Bearbeitbarkeit jedoch nicht notwendig ist. Des Weiteren ist in den Fällen, wie in Beispiel 16, bei denen der Anteil des Kohlenstoffrückstandes in den porösen Metallkörpern klein ist, die Härte niedrig, so dass es möglich ist, dass gute Ergebnisse nicht bei der Herstellung eines metallischen Kupferbundmaterials unter Verwendung solch eines porösen Metallkörpers erzielt werden.
  • Tabelle 15
    Figure 00290001
  • Tabelle 16
    Figure 00300001
  • Herstellungsbeispiel 1 des metallischen Verbundmaterials
  • Ein Teil jedes der porösen Metallkörper, welche in den zuvor genannten Beispielen 6 bis 20 erhalten wurden, wurde in eine Form eingeführt, eine Aluminiumlegierung (AC8C) Schmelze, erwärmt auf 750 °C wurde mit einem Druck von 39,2 MPa eingegossen und ein Aluminiumverbundmaterial wurde hergestellt. Jedes der Aluminiumverbundmaterialien, die erhalten wurden, wurde in rechteckige Proben zerschnitten und einem Walzenstiftverschleißtest unterworfen.
  • Die Bedingungen des Walzenstifttests waren wie unten angegeben.
    • Gegenüberliegendes Material: Rotierende Nitridstahlwalze mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Breite von 10 mm: Rotationsgeschwindigkeit: 200 UpM Andruckkraft: 60 kg Dauer: 20 Minuten Schmieröl: SAE10W30 Tropfgeschwindigkeit: 5 ml/Min.
  • Wärme wurde erzeugt, wenn das Aluminiumverbundmaterial, hergestellt unter Verwendung jedes der porösen Metallkörper, welche in den Beispielen 6 bis 20 hergestellt wurde, unter einer Andruckkraft, welche von oberhalb durch das gegenüberliegende Material, welches in senkrechter Richtung rotierte, angedrückt wurde, und so wurde das Schmieröl tropfenweise aufgebracht, um ein Verschmelzen der Walze mit der Verbundmaterialprobe zu verhindern. Die Rotation des gegenüberliegenden Materials wurde beendet, nachdem 20 Minuten verstrichen waren, und die Beladung und Verschleißtiefe der Probe wurde gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 17 dargestellt. Des Weiteren wurde die Aluminiumlegierung (AC8C) in eine rechteckige Form geschnitten und als Vergleichsbeispiel 1 verwendet.
  • Bei dem Walzenstiftverschleißtest, obwohl die Kompatibilität mit dem gegenüberliegenden Material auch einen Einfluss auf die Testergebnisse besitzt, wurde als ein Ergebnis bestätigt, dass eine beträchtliche Verschleißbeständigkeit erzielt werden kann, als ein von dem Verbund abgeleitete Wirkung. In den Fällen, in denen die Menge des Kohlenstoffrückstandes in dem porösen Metallkörper sehr klein ist, wird jedoch die Wirkung der Zusammensetzung reduziert. Die Verschleißbeständigkeit verbessert sich, wenn sich die Menge des Kohlenstoffrückstandes erhöht. In dieser Untersuchung wurden die porösen Metallkörper der Erfindung nicht bearbeitet. Wird jedoch ein kompliziertes Bearbeiten benötigt, muss die Bearbeitbarkeit berücksichtigt werden. Demzufolge muss der Anteil des Kohlenstoffrückstandes geeignet eingestellt und ausgewählt werden, ob die Verschleißbeständigkeit oder Bearbeitbarkeit notwendig ist, wenn der Anteil des Kohlenstoffrückstandes in einem großen Anteilsbereich liegt.
  • Tabelle 17
    Figure 00320001
  • Herstellungsbeispiel 2 des metallischen Verbundmaterials
  • Ein metallisches Verbundmaterial wurde unter Verwendung einer Magnesiumlegierung und jedes der porösen Metallkörper, welche in den Beispielen 6 bis 20 erhalten wurden, auf die gleiche Weise wie bei dem Herstellungsbeispiel 1 des metallischen Verbundmaterials hergestellt. Ein Teil des porösen Metallkörpers jeder Probe wurde in eine Form eingefüllt und eine Schmelze aus Magnesiumlegierung (AZ91A) erwärmt auf 750 °C wurde unter einem Druck von 24,5 MPa hineingeschüttet, um ein Magnesiumverbundmaterial zu bilden. Das erhaltene Verbundmaterial wurde in eine rechteckige Form geschnitten und die Verschleißbeständigkeit wurde unter Verwendung einer Walzenstift-Verschleiß-Überprüfungsvorrichtung gemessen.
  • Die Bedingungen des Walzenstiftverschleißtestes waren wie unten angegeben.
  • Gegenüberliegendes Material: Rotierende Nitrid-Stahlwalzen mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Breite von 10 mm
    Rotationsgeschwindigkeit: 300 UpM
    Andruckkraft: 50 kg
    Dauer: 15 Minuten
    Schmieröl: SAE10W30
    Tropfgeschwindigkeit: 5 ml/Min.
  • Der Verschleißtest wurde auf die gleiche Weise wie in dem Herstellungsbeispiel 1 beschrieben durchgeführt und die Resultate sind in Tabelle 18 dargestellt. Bei dieser Untersuchung wurde eine Magnesiumlegierung (AZ91A), welche in eine rechteckige Form geschnitten wurde, als Vergleichsbeispiel 2 verwendet. Wie in Tabelle 18 dargestellt, erzielte die Verschleißtiefe, die Tiefe der Nicht-Verbund Testprobe aus Vergleichsbeispiel 2, wenn die Menge des Kohlenstoffrückstandes in dem porösen Metallkörper gering war. Die Verschleißbeständigkeit verbesserte sich jedoch, wenn Kohlenstoffrückstand (umfassend Metallkarbide) vorhanden war.
  • Der Zusammenhang zwischen der Menge der restlichen Karbide und das Maß des Verschleißes war solchermaßen, wie bei den Aluminiumverbundmaterialien, dass es eine Tendenz gab, dass sich die Härte erhöhte und die Verschleißbeständigkeit verbesserte, wenn sich die Menge der Kohlenstoffrückstände erhöhte.
  • Tabelle 18
    Figure 00340001
  • Das unterscheidende Merkmal der porösen Metallkörper dieser Erfindung ist die Anwesenheit von Fe Karbid und/oder FeCr Karbid in einer Legierung aus Fe und Cr als eine gleichförmig dispergierte Phase, welche die Härte des Skeletts selbst verbessert und als ein Ergebnis, eine positive Wirkung auf die zuvor genannte Verschleißuntersuchung aufweist.
  • Beispiele 21 bis 25
  • Aufschlämmungen wurden hergestellt, indem 50 Gew.-Teile Fe2O3 Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,4 μm, 14,5 Gew.-Teile einer FeCr (Cr 63 %) Legierungspulvers mit einer mittleren Teilchengröße von 5 μm, das Metallpulver in den in Tabelle 19 dargestellten Mengen, 1,5 Gew.-Teile eines Dispersionsmittels (CMC), 11 Gew.-Teile Wasser und 12 Gew.-Teile einer 65%igen Phenolharzlösung vermischt wurden. Jede der Aufschlämmungen wurde in einem 10 mm dicken Polyurethanschaum imprägniert mit 32 Zellen je 2,54 cm (je inch) und anschließend wurde die im Überschuss haftende Aufschlämmung mit Metallwalzen entfernt. Der Bogen wurde 10 Minuten bei 120 °C getrocknet und anschließend unter den in Beispiel 9 in Tabelle 11 dargestellten Wärmebehandlungsbedingungen behandelt, um einen porösen Metallkörper zu erhalten. Die Dichte, der Anteil des Kohlenstoffrückstandes und die Vicker's Härte der fertigen porösen Metallkörper sind in Tabelle 20 dargestellt.
  • Tabelle 19
    Figure 00350001
  • Tabelle 20
    Figure 00350002
  • Herstellungsbeispiel 3 des metallischen Verbundmaterials
  • Die obengenannten porösen Metallkörper, welche in den Beispielen 21 bis 25 hergestellt wurden, wurden jeweils in eine Metallform eingeführt und Aluminiumverbundmaterialien wurden hergestellt, indem eine Schmelze aus Aluminiumlegierung (AC8A), welche auf 760 °C erwärmt wurde, unter einem Druck von 20 kg/cm2. Die Resultate des Unterwerfens der erhaltenen Verbundmaterialien einem Walzenstiftverschleißtest sind in Tabelle 21 dargestellt. Des Weiteren sind die Verschleißtestbedingungen unten angeführt.
    • Gegenüberliegendes Material: Rotierende Nitridstahlwalzen mit einem Durchmesser von 80 mm und einer Breite von 10 mm Rotationsgeschwindigkeit: 50 UpM Andruckkraft: 100 kg Dauer: 20 Minuten Schmieröl: SAE10W30 Tropfrate: 1 cc/Min.
  • Tabelle 21
    Figure 00360001
  • Vergleichsbeispiel 3: Al-Legierung (AC8A)
  • Wie oben beschrieben, können poröse Metalllegierungen aus FeCr Legierung, bei welcher die Metallkarbide gleichförmig dispergiert sind und bei welchen es möglich ist, ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Festigkeit und Wärmebeständigkeit zu erzielen, durch das Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung erhalten werden. Des Weiteren ist es möglich, poröse Metallkörper zu erhalten, wobei ein drittes Metall, welches die Eigenschaften des porösen Metallkörpers weiter verbessert, legiert ist.
  • Des Weiteren sind die porösen Metallkörper dieser Erfindung als Skelett geeignet, wenn Al Verbundlegierungsmaterialien oder Mg Verbundlegierungsmaterialien erhalten werden, da sie eine Metallkarbidphase aufweisen, die gleichmäßig in dem Skelett dispergiert ist und ausreichende Bearbeitbarkeit und Härte beibehalten werden. Insbesondere die Verschleißbeständigkeit der Verbundmaterialien, welche unter Verwendung der porösen Metallkörper dieser Erfindung erhalten werden, wird verbessert, und sie weisen auch eine geeignete Bearbeitbarkeit auf.

Claims (10)

  1. Poröser Metallkörper mit einem Skelett, welches eine Schaumstruktur aufweist, bestehend aus einer Legierung, welche hauptsächlich aus Fe und Cr besteht und darin gleichförmig verteilt ein Cr-Carbid und/oder FeCr-Carbid umfasst, wobei der poröse Metallkörper eine Dichte von 0,45 bis 1,1 g/cm3 aufweist.
  2. Poröser Metallkörper nach Anspruch 1, wobei der Kohlenstoffgehalt in diesem porösen Körper wenigstens 0,1 % und nicht mehr als 3,5 % beträgt.
  3. Poröser Metallkörper nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Element gewählt aus Ni, Cu, Mo, Al, P, B, Si und Ti in dem porösen Körper enthalten ist.
  4. Verfahren zur Herstellung eines porösen Metallkörpers, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, wobei das Verfahren umfasst: Herstellen einer Aufschlämmung umfassen als Hauptbestandteile, ein Fe Oxidpulver mit einer mittleren Teilchengröße von nicht mehr als 5 μm, wenigstens ein Pulver gewählt aus Pulvern aus metallischem Cr, Cr-Legierung und Cr-Oxid, ein Harzbestandteil umfassend ein härtbares Harz, und ein Verdünnungsmittel; Aufbringen der Aufschlämmung auf einen Harzträgerkörper (resin core body) mit einer Schaumstruktur und Trocknen desselben; und Brennen in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, umfassend eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 950°C bis 1350°C.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Brennen durch zwei Wärmebehandlungsschritte durchgeführt wird, bestehend aus einem ersten Wärmebehandlungsschritt in welchem der Harzkern bzw. Harzträgerkörper zu dem Zeitpunkt entfernt wird, zu dem das härtbare Harz carbonitriert wird, und das Metalloxid durch den so hergestellten Kohlenstoff reduziert wird, während ein Teil des Metallbestandteils in ein Carbid umgewandelt wird und einen zweiten Wärmebehandlungsschritt, in welchem ein Sinterkörper mit einer hochfesten Schaumkörperstruktur durch Erwärmen auf eine hohe Temperatur von wenigstens 1100°C, jedoch nicht mehr als 1350°C gebildet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Brennen durch zwei Wärmebehandlungsschritte ausgeführt wird, bestehend aus einem ersten Wärmebehandlungsschritt, in welchem der Harzbestandteil in einer nicht oxidierenden Atmosphäre carbonitriert wird, und einem zweiten Wärmebehandlungsschritt, in welchem ein Sinterkörper mit einer hochfesten Schaumkörperstruktur durch Reduzieren des Metalloxids gebildet wird, während ein Teil des Metallbestandteils mit dem in dem ersten Wärmebehandlungsschritt erzeugten Kohlenstoff in ein Carbid umgewandelt wird, in einer reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von wenigstens 950°C, jedoch nicht mehr als 1350°C, und anschließend Legieren und Sintern des reduzierten Metallbestandteils.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei des weiteren wenigstens ein Pulver gewählt aus Ni, Cu, Mo, Al, P, B, Si und Ti und deren Oxiden mit der Aufschlämmung vermischt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei, wenn der Harzbestandteil mit dem Oxidpulver vermischt wird um die Aufschlämmung herzustellen, die Menge des gesamten Harzbestandteils, bestehend aus dem in die Aufschlämmung zu mischenden Harzbestandteil und dem Harzkern bzw. Harträgerkörper, so bestimmt wird, das der Anteil des Kohlenstoffrückstandes des gesamten Harzbestandteils und das Verhältnis des gesamten Harzbestandteils zu dem Oxid in einem Bereich liegen, welcher die Beziehung (1) erfüllt: 11 < X × Y < 38 (1)wobei X = Anteil des Kohlenstoffrückstandes in dem gesamten Harzbestandteil (Gew.-%), und Y = Verhältnis des Gewichts des gesamten Harzbestandteils zu dem Oxid.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei, wenn das härtbare Harz mit dem Oxidpulver vermischt wird, die Menge des härtbaren Harzes so bestimmt wird, dass der Anteil des Kohlenstoffrückstandes des härtbaren Harzes und das Verhältnis des Gewichts des härtbaren Harzes zu dem Oxid in einem Bereich liegen, welcher die Beziehung (2) erfüllt: 5,1 < a × b < 11 (2)wobei a = Anteil des Kohlenstoffrückstandes des härtbaren Harzes (Gew.-%), und b = Verhältnis des Gewichts des härtbaren Harzes zu dem Oxid.
  10. Verbundlegierungsmaterial hergestellt durch das Imprägnieren bzw. Tränken einer Schmelze einer Al-Legierung oder Mg-Legierung in den porösen Metallkörper, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, unter einem Druck von wenigstens 98 kPa.
DE60019682T 1999-06-29 2000-06-26 Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien Expired - Lifetime DE60019682T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18353499 1999-06-29
JP18353499 1999-06-29
JP34879499 1999-12-08
JP34879499 1999-12-08
JP2000140037A JP4207218B2 (ja) 1999-06-29 2000-05-12 金属多孔体とその製造方法及びそれを用いた金属複合材
JP2000140037 2000-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019682D1 DE60019682D1 (de) 2005-06-02
DE60019682T2 true DE60019682T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=27325307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019682T Expired - Lifetime DE60019682T2 (de) 1999-06-29 2000-06-26 Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6387149B1 (de)
EP (1) EP1065020B1 (de)
JP (1) JP4207218B2 (de)
CA (1) CA2312607C (de)
DE (1) DE60019682T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030354A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Thermoelektrisches Bauelement
FR2818015B1 (fr) * 2000-12-08 2003-09-26 Centre Nat Rech Scient Procede de fabrication de films minces en composite metal/ceramique
EP1397223B1 (de) * 2001-05-19 2007-03-21 Goldschmidt GmbH Herstellung von metallschäumen
TWI259849B (en) 2001-06-11 2006-08-11 Sumitomo Electric Industries Porous metal, metallic composite using it and method for manufacturing the same
US7108828B2 (en) * 2001-08-27 2006-09-19 National Research Council Of Canada Method of making open cell material
DE10150948C1 (de) * 2001-10-11 2003-05-28 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung gesinterter poröser Körper
US20040097371A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Juzer Jangbarwala Application of conductive adsorbents, activated carbon granules and carbon fibers as substrates in catalysis
CN1327038C (zh) * 2004-02-06 2007-07-18 长沙力元新材料股份有限公司 可卷绕多孔铁镍合金材料
DE102004014076B3 (de) * 2004-03-19 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Metallschaumkörper mit offenporiger Struktur sowie Verfahren zu seiner Herstellung
KR100831827B1 (ko) * 2004-03-19 2008-05-28 베일 인코 리미티드 개방-다공성 구조를 가지는 금속 발포체 및 이의 제조 방법
WO2005101551A1 (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 金属酸化物含有基板とその製造法
AT500561B1 (de) * 2004-05-26 2006-12-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zum schweissen eines gesinterten formkörpers
KR100909120B1 (ko) 2004-06-10 2009-07-23 테크니칼 유니버시티 오브 덴마크 고체 산화물 연료 전지
EP1844512B1 (de) 2004-12-28 2017-04-19 Technical University of Denmark Verfahren zur herstellung von verbindungen von metall mit glas, metall mit metall oder metall mit keramik
US8039175B2 (en) * 2005-01-12 2011-10-18 Technical University Of Denmark Method for shrinkage and porosity control during sintering of multilayer structures
WO2006079558A1 (en) 2005-01-31 2006-08-03 Technical University Of Denmark Redox-stable anode
CA2596173C (en) 2005-02-02 2013-10-01 Technical University Of Denmark A method for producing a reversible solid oxide fuel cell
JP2007035437A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Sony Corp 多孔体導電材料およびその製造方法ならびに電極およびその製造方法ならびに燃料電池およびその製造方法ならびに電子機器ならびに移動体ならびに発電システムならびにコージェネレーションシステムならびに電極反応利用装置
ES2434442T3 (es) 2005-08-31 2013-12-16 Technical University Of Denmark Apilamiento sólido reversible de pilas de combustible de óxido y método para preparar el mismo
AT8975U1 (de) 2006-02-27 2007-03-15 Plansee Se Poröser körper
DK1930974T3 (da) 2006-11-23 2012-07-09 Univ Denmark Tech Dtu Fremgangsmåde til fremstilling af reversible fastoxidceller
JP5421617B2 (ja) * 2008-03-17 2014-02-19 大陽日酸株式会社 金属多孔体の製造方法
JP5029974B2 (ja) * 2010-01-21 2012-09-19 富山住友電工株式会社 金属多孔体及びそれを用いた電池用電極、並びに金属多孔体の製造方法
IT1401763B1 (it) * 2010-07-09 2013-08-02 Far Fonderie Acciaierie Roiale S P A Procedimento per la produzione di un elemento soggetto ad usura, elemento soggetto ad usura e struttura di aggregazione temporanea per la realizzazione di tale elemento soggetto ad usura
KR101212786B1 (ko) 2010-08-10 2012-12-14 프라운호퍼-게젤샤프트 츄어 푀르더룽 데어 안게반텐 포르슝에.파우. 개방-다공성 금속폼 및 그의 제조방법
JP2013133504A (ja) * 2011-12-27 2013-07-08 Toyama Sumitomo Denko Kk 金属多孔体の製造方法及び金属多孔体
CN103397256B (zh) * 2013-07-31 2015-12-23 成都易态科技有限公司 抗高温氧化的烧结Fe-Al基合金多孔材料及过滤元件
RU2555265C2 (ru) * 2013-10-08 2015-07-10 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Пермский национальный исследовательский политехнический университет" Способ получения высокопористого ячеистого материала на основе хромаля
CN105679483B (zh) * 2016-01-28 2017-12-15 同济大学 一种铁铝磁粉芯高温烧结方法
KR102166464B1 (ko) * 2016-11-30 2020-10-16 주식회사 엘지화학 금속폼의 제조 방법
CN107999781B (zh) * 2017-12-05 2019-01-18 桂林电器科学研究院有限公司 锌铋合金包覆镁硅铁颗粒制备硅铁粉的方法及硅铁复合粉
CN110340374A (zh) * 2019-08-06 2019-10-18 攀钢集团研究院有限公司 钒铬钛粉的制备方法
CN111074164B (zh) * 2019-12-23 2020-11-13 天津斯巴克斯机电有限公司 一种Fe基防爆、高散热材料及其制备方法
FR3118602B1 (fr) * 2021-01-07 2024-04-26 Univ De Lorraine Materiau composite a matrice homogene ou a gradient, son procede de preparation et ses utilisations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57174484A (en) 1981-04-20 1982-10-27 Sumitomo Electric Ind Ltd Production of metallic porous body of micropore sized foam structure
JPH0689376A (ja) 1992-09-07 1994-03-29 Osamu Masaki 改ざん不能な磁気カード
JP3568052B2 (ja) * 1994-12-15 2004-09-22 住友電気工業株式会社 金属多孔体、その製造方法及びそれを用いた電池用極板
US5640669A (en) * 1995-01-12 1997-06-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Process for preparing metallic porous body, electrode substrate for battery and process for preparing the same
JP3191665B2 (ja) 1995-03-17 2001-07-23 トヨタ自動車株式会社 金属焼結体複合材料及びその製造方法
JP3212245B2 (ja) 1995-08-30 2001-09-25 マツダ株式会社 鋳造方法及び鋳造装置並びに鋳造品
US5851599A (en) 1995-09-28 1998-12-22 Sumitomo Electric Industries Co., Ltd. Battery electrode substrate and process for producing the same
JP3468493B2 (ja) 1995-09-28 2003-11-17 住友電気工業株式会社 電池用電極基板及びその製造方法
JPH1046268A (ja) 1996-07-26 1998-02-17 Japan Metals & Chem Co Ltd Ni−Cr多孔質合金の製造方法
JPH10251710A (ja) 1997-03-11 1998-09-22 Japan Metals & Chem Co Ltd セラミックス粒子を含有する金属多孔体の製造方法
JP3007868B2 (ja) 1997-03-11 2000-02-07 マツダ株式会社 金属多孔体および軽合金複合部材並びにこれらの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2312607C (en) 2006-03-28
EP1065020B1 (de) 2005-04-27
US6387149B1 (en) 2002-05-14
JP2001226723A (ja) 2001-08-21
EP1065020A1 (de) 2001-01-03
DE60019682D1 (de) 2005-06-02
JP4207218B2 (ja) 2009-01-14
CA2312607A1 (en) 2000-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019682T2 (de) Poröse Metallkörper, Verfahren zur Herstellung derselben und diese verwendende Metall-Verbundmaterialien
DE60207510T2 (de) Poröser metallartikel, diesen verwendenden metallkompositwerkstoff sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69532541T2 (de) Hochfester hochverschleissfester gesinteter Diamantkörper
DE112009000775B4 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis für einen Ventilsitz und Ventilsitz für einen Verbrennungsmotor
DE2625212C2 (de) Pulvermischung zur Herstellung von Sinterkörpern
DE4031408C2 (de) Gesintertes Maschinenteil
DE3327282C2 (de) Sinterlegierung für Ventilsitze
DE3830447C2 (de) Sinterwerkstoff
DE69728786T2 (de) Pulver auf eisenbasis
DE19756608C2 (de) Flüssigphasengesinterte Metallformteile und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60306300T2 (de) Hartstoffpartikel, verschleissbeständige Eisenbasissinterlegierung, Verfahren ihrer Herstellung und Ventilsitz
DE2851100C3 (de) Verschleißfeste Sinterlegierung
DE2819310C2 (de) Gesinterte Eisenbasislegierung für Ventilsitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE19715708B4 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Sinterlegierung
DE19506340C2 (de) Sinterlegierung und Verfahren zur Herstellung eines Sinterkörpers daraus
DE3232001C2 (de) Verschleißfeste Sinterlegierung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4106001A1 (de) Gleit- bzw. schiebematerial und verfahren zu seiner herstellung
DE10308274A1 (de) Herstellungsverfahren für ein eisenhaltiges Schmiedeteil mit hoher Dichte
DE3224420C2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung eines gesinterten Gleitelements
DE4308371A1 (de) Verschleißbeständige Legierung eines Gleitmaterials
DE2201515C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE10236015B4 (de) Gesinterte Legierung für einen Ventilsitz mit hervorragender Verschleißbeständigkeit und ein Verfahren zur Herstellung hierfür
DE1962495A1 (de) Gesinterter Chromstahl und hieraus gefertigte Produkte
DE2406070A1 (de) Gleitdichtung fuer verbrennungsmotoren
DE2549298C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Silber-Cadmiumoxyd-Legierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition