DE60017877T2 - Rekorder zur aufzeichnung von produktionskopien auf basis eines kopierattributes das eingebettet ist als elektronisches wasserzeichen in der produktion, wiedergabevorrichtung zur wiedergabe von aufgezeichneten kopien, aufgezeichnungsmedium, aufzeichungsverfahren und wiedergabeverfahren. - Google Patents

Rekorder zur aufzeichnung von produktionskopien auf basis eines kopierattributes das eingebettet ist als elektronisches wasserzeichen in der produktion, wiedergabevorrichtung zur wiedergabe von aufgezeichneten kopien, aufgezeichnungsmedium, aufzeichungsverfahren und wiedergabeverfahren. Download PDF

Info

Publication number
DE60017877T2
DE60017877T2 DE60017877T DE60017877T DE60017877T2 DE 60017877 T2 DE60017877 T2 DE 60017877T2 DE 60017877 T DE60017877 T DE 60017877T DE 60017877 T DE60017877 T DE 60017877T DE 60017877 T2 DE60017877 T2 DE 60017877T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duplicate
information
medium
embedded
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017877T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017877D1 (de
Inventor
Yoshitaka Mitui
Hideshi Ishihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60017877D1 publication Critical patent/DE60017877D1/de
Publication of DE60017877T2 publication Critical patent/DE60017877T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/00746Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number
    • G11B20/00753Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags
    • G11B20/00768Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific number wherein the usage restriction limits the number of copies that can be made, e.g. CGMS, SCMS, or CCI flags wherein copy control information is used, e.g. for indicating whether a content may be copied freely, no more, once, or never, by setting CGMS, SCMS, or CCI flags
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00884Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a watermark, i.e. a barely perceptible transformation of the original data which can nevertheless be recognised by an algorithm
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91328Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a copy management signal, e.g. a copy generation management signal [CGMS]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91335Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a watermark

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Copyright-Technologie, die ein mit einem Copyright versehenes digitales Produkt durch das Einbetten eines Kopierattributs als Wasserzeichen in dem Produkt zu schützen versucht, und insbesondere eine Aufzeichnungsvorrichtung, ein Medium und ein Verfahren zum Aufzeichnen von Duplikaten für den persönlichen Gebrauch in Übereinstimmung mit dem eingebetteten Kopierattribut sowie eine Wiedergabevorrichtung und ein Verfahren zum Wiedergeben der Duplikate für den persönlichen Gebrauch.
  • Stand der Technik
  • Angesichts der in den letzten Jahren gestiegenen Verfügbarkeit von mit einem Copyright versehenen digitalen Produkten wird die Entwicklung von Technologien wichtig, die die Rechte des Copyright-Eigentümers angemessen schützen, indem das Aufzeichnen von Duplikaten der digitalen Produkte (nachfolgend einfach als „Produkte" bezeichnet) umfassend kontrolliert wird. Ein besonderer Bedarf besteht dabei für die Verbesserung von Verfahren zum Einbetten eines Wasserzeichens in einem Produkt und in Duplikaten des Produkts als Information zum Schutz des Copyrights.
  • Ein Wasserzeichen ist eine Information, die in ausgewählte Bereiche von Hauptproduktdaten des Produkts (in den „Inhalt") gemultiplext wird (Daten-Header, Steuerinformationen usw. gehören nicht zum Inhalt). Der Multiplexing-Prozess weist dem Inhalt einen ID-Code zu. Zum Beispiel ist der ID-Code gleich „10010110...", wobei der Inhalt aus Bilddaten besteht. In diesem Fall wird der Wert jedes Pixels der Bilddaten mit einem entsprechenden Bit des ID-Codes von der oberen linken Ecke ausgehend verglichen. Wenn der Wert des Pixels und das Bit des ID-Codes übereinstimmen, wird der Wert des Pixels unverändert genutzt, und wenn sie nicht übereinstimmen, wird dem Pixel ein neuer Wert zugewiesen, der dem Bit des ID-Codes entspricht.
  • Bilddaten mit einer darauf gemultiplexten Wasserzeichen-Information werden erzeugt, indem dieser Prozess für alle Bits des ID-Codes wiederholt wird. Wegen der Schwierigkeiten bei der Identifikation der tatsächlich gemultiplexten Bereiche im Inhalt, wird gewöhnlich gesagt, dass die gemultiplexten Informationen in dem Produkt „eingebettet" sind.
  • In dem vorstehenden Beispiel wird der Wert jedes Pixels der Bilddaten mit einem entsprechenden Bit des ID-Codes von der oberen linken Ecke ausgehend verglichen. Der ID-Code kann jedoch auch aufgebrochen und willkürlich angeordnet werden, wodurch es noch schwieriger wird, zu lokalisieren, wo im Inhalt die Information eingebettet wurde. Die in der Form eines Wasserzeichens im Inhalt eingebettete Copyright-Information ist also gut versteckt, sodass kaum Möglichkeiten bestehen, die eingebetteten Informationen zu manipulieren.
  • Weitere Informationen zu der Wasserzeichen-Technologie einschließlich von deren Vorteilen und verschiedenen Einbettungsverfahren sind in den folgenden Referenzen enthalten:
    • Matsui Kineo, The Basics of Watermarks, Morikita Pub, 1998.
    • Inoue Akira, Watermarks – Encryption Systems for the Multimedia Age, Maruyama Gakugei Pub, 1997.
    • „Watermarks Protecting the Multimedia Age," in Nikkei Electronics, 24/2/1997.
  • EP-A-0 859 503 gibt ein Wasserzeichen-System an, in dem ein Wasserzeichen-Code in den auf einem Medium aufgezeichneten Inhalt eingebettet wird. Weiterhin wird der Wasserzeichen-Code in einer zentralen Datenbank zusammen mit der Seriennummer jedes mit einem Wasserzeichen versehenen Mediums gespeichert. Eine Autorisierungsprüfung eines Mediums wird durchgeführt, indem die Seriennummer zu der zentralen Datenbank gesendet wird, ein gespeicherter Wasserzeichen-Code empfangen wird und der empfangene Code mit dem auf dem Medium eingebetteten Wasserzeichen verglichen wird. Alternativ hierzu kann zusätzlich zu dem im Inhalt eingebetteten Wasserzeichen der Wasserzeichen-Code codiert und in einem dedizierten Bereich auf dem Medium gespeichert werden. Eine Autorisierungsprüfung wird durchgeführt, indem der in dem dedizierten Bereich gespeicherte Wasserzeichen-Code decodiert und mit dem gespeicherten Wasserzeichen-Code in dem eingebetteten Code verglichen wird.
  • Derzeit ist der gewöhnlichste Typ von eingebetteten Informationen ein Kopierattribut, das auch als „Kopienerzeugungsinformation" bezeichnet wird. Es gibt vier Grundstufen des Kopierattributs: eine „Freies Kopieren"-Stufe gestattet das uneingeschränkte Aufzeichnen von Duplikaten, eine „Kopieren in einer Generation"-Stufe beschränkt das Aufzeichnen von Duplikaten auf eine Generation, eine Keine weiteren Kopien"-Stufe untersagt das weitere Aufzeichnen von Duplikaten und eine „Keine Kopien"-Stufe untersagt jegliches Aufzeichnen von Duplikaten. Im Folgenden wird eine typische Operation einer ein Kopierattribut verwendenden Aufzeichnungskontrolle mit Bezug auf 1 beschrieben.
  • In 1 ist die Aufzeichnungsvorrichtung ein PC 81, der ein von einem öffentlichen Netzwerk 82 heruntergeladenes Produkt aufzeichnet. Das Produkt weist ein Kopierattribut auf, das als Wasserzeichen in dem Produkt eingebettet ist, und der PC 81 zeichnet ein Duplikat des Produkts auf einem Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit dem eingebetteten Kopierattribut auf. Das Aufzeichnungsmedium in 1 ist eine beschreibbare optische Platte wie eine DVD-RAM, eine DVD-R oder eine DVD-RW usw.
  • Wenn das eingebettete Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" (Pfeil y1) oder „Keine Kopien" (Pfeil y2) angibt, dann wird das Aufzeichnen des Duplikats auf der Platte verhindert, und wenn „Freies Kopieren" (Pfeil y3) angegeben ist, dann können Duplikate des Produkts frei aufgezeichnet werden.
  • Ein Duplikat kann auch auf der Platte aufgezeichnet werden, wenn das eingebettete Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" (Pfeil y4) angibt, aber nicht bevor das Kopierattribut zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" geändert wurde und das neue Kopierattribut als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet wurde. Auf diese Weise kann das Aufzeichnen von Duplikaten auf den persönlichen Gebrauch von Duplikaten beschränkt werden, sodass der Artikel 30 des japanischen Copyright-Gesetzes, der das Aufzeichnen einer begrenzten Anzahl von Duplikaten ohne Genehmigung durch den Copyright-Inhaber gestattet, nicht verletzt wird. Im Folgenden wird eine typische Operation einer ein Kopierattribut verwendenden Aufzeichnungskontrolle mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • In 2 ist die Wiedergabevorrichtung ein DVD-Player 83, wobei das auf der Platte aufgezeichnete Bild auf einer Anzeige 84 wiedergegeben wird. Wenn das Aufzeichnungsmedium eine Nur-Lese-Platte wie etwa eine CD-ROM, eine DVD-RAM usw. mit einem darauf aufgezeichneten Produkt ist, dann führt der DVD-Player 83 die Wiedergabe ohne Weiteres aus. Wenn das Aufzeichnungsmedium jedoch eine beschreibbare Platte mit einem darauf aufgezeichneten Duplikat eines Produkts ist, dann nimmt der DVD-Player 83 auf das als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettete Wasserzeichen Bezug, um zu entscheiden, ob das Duplikat wiedergegeben werden soll.
  • Wenn das in dem Duplikat eingebettete Kopierattribut „Keine Kopien" (Pfeil y5) angibt, dann wird die Wiedergabe des Duplikats verhindert, weil angenommen werden muss, dass das Duplikat unrechtmäßig aufgezeichnet wurde. Ein Duplikat eines Produkts mit dem eingebetteten Kopierattribut „Keine Kopien" kann nicht rechtmäßig aufgezeichnet worden sein.
  • Es muss auch von einer Copyright-Verletzung ausgegangen werden, wenn das eingebettete Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" (Pfeif y6) angibt, weil dieses Kopierattribut zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" hätte geändert werden sollen und das neue Kopierattribut dann als Wasserzeichen in dem Duplikat hätte eingebettet werden sollen.
  • Die Wiedergabevorrichtung gestattet dagegen die Wiedergabe des Duplikats, wenn das eingebettete Kopierattribut entweder „Freies Kopieren" (Pfeil y7) oder „Keine weiteren Kopien" (Pfeil y8) angibt.
  • In der Praxis hat sich die Verwendung der bestehenden Technologie des Copyright-Schutzes zum Einbetten eines Kopierattributs „Kopieren in einer Generation" als Wasserzeichen auf dem Produkt jedoch als unzureichend erwiesen, um Copyright-Verletzungen zu verhindern, weil unrechtmäßige Kopiermaschinen zum Aufzeichnen von unrechtmäßigen Duplikaten verwendet werden können. Wenn ein Duplikat auf einer Platte durch eine rechtmäßige Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichnet wird, ist es normal, wenn das Duplikat mehrere Sektoren der Platte einnimmt. Wenn jedoch unrechtmäßige Duplikate unter Verwendung einer unrechtmäßigen Kopiermaschine aufgezeichnet werden, werden Daten in Sektoren aus jedem der eingenommenen Sektoren einer als Quellenplatte angegebenen Platte gelesen und werden die gelesenen Daten dann wieder in Sektoren auf eine Zielplatte geschrieben, wobei diese Prozedur für alle Sektoren der Quellenplatte wiederholt wird. Die auf diese Weise aufgezeichneten Duplikate werden als „tote Kopien" bezeichnet.
  • 3 zeigt einen Prozess, mit dem tote Kopien unter Verwendung einer unrechtmäßigen Kopiermaschine aufgezeichnet werden. In 3 speichert der PC 81 ein aus dem öffentlichen Netzwerk 82 heruntergeladenes Produkt. Wenn das in dem Produkt eingebettete Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" angibt, wird ein Duplikat des Produkts erzeugt, wird das Kopierattribut zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" geändert und wird das neue Kopierattribut als Wasserzeichen in dem erzeugten Duplikat eingebettet. Das Duplikat wird dann auf einer beschreibbaren Platte 86 aufgezeichnet (Pfeil y4).
  • Eine Copyright-Verletzung tritt auf, wenn die als Quellenplatte (Pfeil y9) angegebene Platte 86 mit dem darauf aufgezeichneten Duplikat mit dem eingebetteten Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" und ein als Duplikat der zweiten Generation bezeichnetes Duplikat des Duplikats in Sektoreinheiten auf einer Zielplatte (Pfeil y10) durch eine unrechtmäßige Kopiermaschine aufgezeichnet werden. Dieser unrechtmäßige Kopierprozess resultiert in einer Platte 87 mit einem darauf aufgezeichneten Duplikat der zweiten Generation. Die Platten 88 (Pfeil y11) und 89 (Pfeil y12) werden durch eine Wiederholung dieses Prozesses erzeugt.
  • Die Wiedergabevorrichtung gibt die unrechtmäßig erzeugten Platten 87, 88 und 89 normal wieder, wenn sie dazu angewiesen wird, weil auf diesen jeweils das Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" eingebettet ist. Es können also Duplikate der zweiten Generation in unbegrenzter Anzahl aufgezeichnet werden, wenn in dem Produkt ein Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" eingebettet ist, sodass das Copyright des Produkts tatsächlich wertlos ist.
  • Für das Aufzeichnen von toten Kopien ist noch nicht einmal eine spezielle Kopiermaschine erforderlich, weil ein gewöhnlicher PC durch das Installieren eines exklusiven Kopiersiegels für das Durchführen des unrechtmäßigen Aufzeichnungsprozesses ausgestattet werden kann. Wenn tote Kopien unter Verwendung eines PC aufgezeichnet werden, werden die Daten zuerst von den eingenommenen Sektoren auf der Quellenplatte gelesen und dann in dem internen Speicher oder auf der Festplatte des Computers gespeichert. Die gespeicherten Daten werden dann in entsprechende Sektoren der Zielplatte geschrieben, wobei diese Prozedur für alle Sektoren der Quellplatte wiederholt wird. Es besteht also ein Bedarf für verbesserte Verfahren zum Einbetten von Copyright-Schutzinformationen, um Copyright-Verletzungen aufgrund einer einfachen Erstellung von toten Kopien zu verhindern.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung gibt eine Aufzeichnungsvorrichtung, eine Wiedergabevorrichtung und ein Aufzeichnungsmedium an, um die Wiedergabe von durch eine unrechtmäßige Kopiermaschine aufgezeichneten toten Kopien zu verhindern.
  • Die oben genannten Aufgaben werden durch eine Aufzeichnungsvorrichtung gelöst, die (a) eine Erfassungseinheit zum Erfassen des in dem Produkt eingebetteten Kopierattributs, (b) eine Änderungseinheit zum Ändern des erfassten Kopierattributs zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien", wenn das erfasste Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" angibt, (c) eine Leseeinheit zum Lesen von wenigstens einem Teil einer auf dem Aufzeichnungsmedium unveränderbar aufgezeichneten Medium-ID-Information von dem Aufzeichnungsmedium und (d) eine Aufzeichnungseinheit zum Aufzeichnen eines Duplikats mit dem Kopierattribut Keine weiteren Kopien" und der gelesenen Medium-ID-Information als Wasserzeichen auf dem Aufzeichnungsmedium.
  • Die Rechtmäßigkeit des auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Duplikats kann also geprüft werden, wenn die Wiedergabevorrichtung einen Befehl zum Wiedergeben des Duplikats erhält, indem die auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Medium-ID-Information mit der als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebetteten Medium-ID-Information verglichen wird.
  • Das System gestattet die deutliche Unterscheidung eines rechtmäßigen Duplikats von einem unrechtmäßigen Duplikat, wobei die Wiedergabe des unrechtmäßigen Duplikats verhindert werden kann. Das Risiko einer Manipulation der eingebetteten Medium-ID-Information ist sehr gering, weil es schwierig ist, den Bereich in dem Inhalt des Duplikats zu lokalisieren, in dem die Medium-ID-Information als Wasserzeichen eingebettet ist. Die Wiedergabe des Duplikats wird nur dann zugelassen, wenn eines von 2" Bits als Wasserzeichen eingebettet wurde, wobei N die Anzahl der Bits der eingebetteten Medium-ID-Information ist.
  • Wenn N Bits von Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat einzubetten sind, ist es vorteilhaft, wenn die Leseeinheit wenigstens eine Postennummer, die den Posten des Aufzeichnungsmediums bei der Herstellung angibt, aus dem BCA-Datenbereich (BCA: Burst-Cutting-Area) der Platte liest, wobei dann wenigstens die Postennummer als Wasserzeichen eingebettet wird, wenn das Duplikat durch die Aufzeichnungseinheit auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird. Dadurch kann die Wiedergabe des Duplikats geregelt werden, indem die eingebettete Postennummer mit der im BCA-Datenbereich des Aufzeichnungsmediums aufgezeichneten Postennummer verglichen wird.
  • Weiterhin umfasst die Aufzeichnungsvorrichtung eine Speichereinheit zum Speichern von einem Bereichscode, der der Bereichscode (a) der Aufzeichnungsvorrichtung, (b) der Paketmedien zur Aufzeichnung des Produkts und (c) des Providers für das Produkt ist. Vorzugsweise wird der gespeicherte Bereichscode als zusätzliches Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet, wenn das Duplikat durch die Aufzeichnungseinheit aufgezeichnet wird. Der in dem Duplikat eingebettete Bereichscode und der Bereichscode der Wiedergabevorrichtung können dann verglichen werden, wenn das Duplikat wiedergegeben werden soll, um festzustellen, ob das Duplikat für den persönlichen Gebrauch wiedergegeben wird. Durch das Einbetten des gespeicherten Bereichscodes als zusätzliches Wasserzeichen in dem Duplikat können auch Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Duplikats ausgeräumt werden.
  • Die Aufzeichnungsvorrichtung umfasst weiterhin eine Erzeugungseinheit zum Erzeugen einer Wiedergabequalitätsinformation, die Beschränkungen in Bezug auf die Wiedergabequalität des Duplikats angibt. Vorzugsweise wird die erzeugte Wiedergabequalitätsinformation als zusätzliches Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet, wenn das Duplikat durch die Aufzeichnungseinheit aufgezeichnet wird. Auf diese Weise kann das Produkt von dem Duplikat unterschieden werden, indem die Wiedergabevorrichtung das Duplikat auf der Basis der eingebetteten Wiedergabequalitätsinformation wiedergibt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine typische Operation einer Aufzeichnungssteuerung, die ein Kopierattribut verwendet.
  • 2 zeigt eine Operation einer Wiedergabesteuerung, die ein Kopierattribut verwendet.
  • 3 zeigt Duplikate eines mit einem Copyright versehenden digitalen Produkts, die durch eine unrechtmäßige Kopiermaschine aufgezeichnet werden.
  • 4 zeigt den internen Aufbau eines PC 90.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitungsprozedur einer Aufzeichnungssteuerung einer CPU 107 der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 6 zeigt eine typische Operation der Aufzeichnungssteuerung, die ein Kopierattribut der ersten Ausführungsform verwendet.
  • 7A zeigt ein Beispiel eines Kopierattributs.
  • 7B zeigt den internen Aufbau einer beschreibbaren optischen Platte 108.
  • 7C zeigt ein Kopierattribut vor der Änderung durch eine Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 der ersten Ausführungsform.
  • 7D zeigt das Kopierattribut nach der Änderung durch die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 der ersten Ausführungsform.
  • 8 zeigt den internen Aufbau einer Wiedergabevorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das die Verarbeitungsprozedur der Wiedergabesteuerung der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 10 zeigt eine Operation der Wiedergabesteuerung durch die Wiedergabevorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • 11A zeigt ein Beispiel eines Bereichscodes.
  • 11B zeigt ein Kopierattribut vor der Änderung durch eine Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 der zweiten Ausführungsform.
  • 11C zeigt das Kopierattribut nach der Änderung durch die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 der zweiten Ausführungsform.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur einer Aufzeichnungssteuerung einer CPU 107 der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 13 zeigt eine Operation der Aufzeichnungssteuerung, die ein Kopierattribut der zweiten Ausführungsform verwendet.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur der Wiedergabesteuerung der zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 15 zeigt einen Prozess, mit dem die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabe eines Duplikats der zweiten Ausführungsform verhindert.
  • 16 zeigt ein analoges Quellsignal, das in der Form von digitalen Daten ausgedrückt ist.
  • 17 zeigt ein Beispiel einer Quantisierung unter Verwendung einer Quantisierungsrate von 8 und 9 Bits.
  • 18A zeigt ein Beispiel einer Wiedergabequalitätsinformation, die auf digitale Klang- und Bilddaten Bezug nimmt.
  • 18B zeigt ein Kopierattribut vor der Änderung durch eine Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 einer dritten Ausführungsform.
  • 18C zeigt das Kopierattribut nach der Änderung durch die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 der dritten Ausführungsform.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitungsprozedur einer Aufzeichnungssteuerung einer CPU 107 der dritten Ausführungsform zeigt.
  • 20 zeigt eine typische Operation der Aufzeichnungsteuerung, die ein Kopierattribut der dritten Ausführungsform verwendet.
  • 21 zeigt den internen Aufbau der Wiedergabevorrichtung der dritten Ausführungsform.
  • 22 zeigt eine Verarbeitungsprozedur der Wiedergabesteuerung der dritten Ausführungsform.
  • 23 zeigt den internen Aufbau des PC 90, der in einer Variation (b) der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • 24 zeigt den internen Aufbau des PC 90, der in einer Variation (c) der ersten Ausführungsform verwendet wird.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 4 zeigt den internen Aufbau einer PC 90, der einen Host-Computer 91 und eine Laufwerksvorrichtung 97 umfasst und ein aus einem öffentlichen Netzwerk 92 heruntergeladenes und mit einem Copyright versehenes digitales Produkt (nachfolgend „Produkt") speichert. Das Produkt in 4 weist ein als Wasserzeichen eingebettetes Kopierattribut auf, und der als Wiedergabevorrichtung dienende PC 90 zeichnet das Produkt in Übereinstimmung mit dem eingebetteten Kopierattribut auf.
  • Der Host-Computer 91 umfasst einen Kommunikationsadapter 93 für die Kommunikation mit dem Netzwerk 92, eine Schnittstellen-Steuereinheit 94 zum Durchführen einer Datenübertragung mit der Laufwerksvorrichtung 97, einen Speicher 95 und eine CPU 96. Der Speicher 95 enthält (a) ein Download-Programm zum Erhalten des Produkts mit Bildern, Musik usw. aus dem Netzwerk 92 sowie zum Aufzeichnen eines Duplikats des erhaltenen Produkts auf einer beschreibbaren optischen Platte 108, und (b) das darin gespeicherte Produkt. Das in dem Speicher 95 des Host-Computers 91 gespeicherte Produkt weist ein Kopierattribut auf, das als Wasserzeichen eingebettet ist. Um ein Duplikat des Produkts auf der Platte 108 aufzuzeichnen, erzeugt der Host-Computer 91 zuerst das Duplikat aus dem gespeicherten Produkt und gibt dann über einen externen Bus einen Aufzeichnungsbefehl zusammen mit dem erzeugten Duplikat an die Laufwerksvorrichtung 97 aus.
  • Die Laufwerksvorrichtung 97 lädt die Platte 108 und schreibt das Duplikat auf die Platte 108 in Übereinstimmung mit dem durch den Host-Computer 91 ausgegebenen Aufzeichnungsbefehl. Wie in 4 gezeigt, umfasst die Laufwerksvorrichtung 97 eine Signalverarbeitungseinheit 101, eine Schnittstellen-Steuereinheit 102, einen Optikkopf 108, eine Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104, eine Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 und eine CPU 107. Das Produkt, von ein Duplikat für die Aufzeichnung auf der Platte 108 erzeugt wird, umfasst (a) Bewegtbilddaten, die in Übereinstimmung mit den MPEG (Moving Pictures Experts Group)-Spezifikationen komprimiert sind, und (b) Klangdaten, die unter Verwendung eines Codierverfahrens wie etwa LPCM, Dolby-AC3, MPEG-Audio, MPEG-AAC, MP3 usw. codiert sind. Das auf der Platte 108 aufgezeichnete Duplikat kann dann durch die Wiedergabevorrichtung wiedergegeben werden.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 101 moduliert die zu schreibenden Daten auf der Platte 108 und weist den Daten einen Fehlerkorrekturcode zu. Die Schnittstellensteuereinheit 102 steuert die Ein- und Ausgabe zu dem externen Bus und der Signalverarbeitungseinheit 101. Das Duplikat, das durch den mit dem externen Bus verbundenen Host-Computer 91 ausgegeben wird, wird über den externen Bus durch die Schnittstellen-Steuereinheit 102 empfangen, die das Duplikat dann zu der Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 ausgibt.
  • Der Optikkopf 104 wird durch einen Suchmechanismus (nicht in den Zeichnungen gezeigt) betrieben und verwendet einen Laserstrahl, um die Daten auf die Platte 108 zu schreiben. Die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 stellt das Kopierattribut, das als Wasserzeichen in dem durch die Schnittstellen-Steuereinheit 102 ausgegebenen Duplikat eingebettet ist, fest und bestimmt anschließend das Kopierattribut (in dieser Phase des Prozesses ist das in dem erzeugten Duplikat eingebettete Kopierattribut identisch mit dem Kopierattribut, das in dem im Speicher 95 gespeicherten Produkt eingebettet ist).
  • 7A zeigt ein Beispiel eines Kopierattributs. Ein Kopierattribut weist einen 2-Bit-Wert auf, anhand dessen die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 bestimmen kann, ob es eine Aufzeichnung des erzeugten Duplikats gestatten soll, wobei „00" für „Freies Kopieren" steht, „10" für „Kopieren in einer Generation", „11" für „Keine weiteren Kopien" und „01" für „Keine Kopien". Wenn das eingebettete Kopierattribut zum Beispiel „10" (Kopieren in einer Generation) angibt, erfasst die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 die in einem vorbestimmten Bereich (z.B. im BCA-Datenbereich) der Platte 108 aufgezeichnete Medium-ID-Information und bettet dann über die Schnittstellen-Steuereinheit 102 die erfasste Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat ein. Im Folgenden wird der Aufbau der Platte 108 beschrieben. Dabei wird auch der BCA-Datenbereich der Platte 108 beschrieben.
  • 7B zeigt den physikalischen Aufbau der Platte 108. Wie in 7B gezeigt, ist der Bereich der Platte in einen Benutzerbereich und den BCA-Datenbereich unterteilt. Der BCA-Datenbereich wird gebildet, indem ein reflektiver Film in Streifen von der Oberfläche der Platte entfernt wird, wobei die Information nur durch eine Vorrichtung mit spezieller Autorisierung aus dem BCA-Datenbereich gelesen werden kann. Es sind 188 Datenbytes (Postennummer, usw.) unveränderbar in dem BCA-Datenbereich aufgezeichnet, und die durch die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 erfasste Medium-ID-Information setzt sich aus den im BCA-Datenbereich aufgezeichneten Daten zusammen.
  • Nach dem Erfassen der Medium-ID-Information aus dem BCA-Datenbereich empfängt die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 über den externen Bus das Duplikat des von dem Host-Computer 91 gesendeten Produkts und bettet die Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat ein. 7C und 7D zeigen einen Vergleich des Kopierattributs jeweils vor und nach der Änderung durch die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105. Wie in 7C gezeigt, ändert die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 das Kopierattribut nur, wenn das in dem Duplikat eingebettete Kopierattribut „10" (Kopieren für eine Generation) angibt. Das „10" angebende Kopierattribut wird zu einem „11" (Keine weiteren Kopien) angebenden Kopierattribut geändert, und das neue Kopierattribut wird zu der erfassten Medium-ID-Information hinzugefügt, die einen Wert von 011011011100...110010011 in dem gegebenen Beispiel aufweist.
  • Die CPU 107 steuert die Positionierung, die Drehgeschwindigkeit usw. des Optikkopfs 103 in Übereinstimmung mit einem Befehl, der von dem Host-Computer 91 ausgegeben wird und über den externen Bus und die Schnittstellen-Steuereinheit 102 empfangen wird. Die CPU 107 steuert dann das Schreiben des Duplikats auf die Platte 108, nachdem das Duplikat von dem Host-Computer 91 über den externen Bus und die Schnittstellen-Steuereinheit 102 empfangen wurde. Wenn die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 ein Kopierattribut feststellt, das „Freies Kopieren" angibt, dann wird das Duplikat so wie es ist auf die Platte 108 geschrieben. Und wenn das erfasste Kopierattrbut „Keine weiteren Kopien" oder „Keine Kopien" angibt, dann wird das Schreiben des Duplikats auf die Platte 108 verhindert.
  • Wenn ein Kopierattribut erfasst wird, das „Kopieren in einer Generation" angibt, wird das Schreiben des Duplikats auf die Platte 108 gestattet, aber erst nachdem das Kopierattribut zu einem Kopierattribut geändert wurde, das „Keine weiteren Kopien" angibt. Die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 schreitet dann fort, um das neue Kopierattribut und die erfasste Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat einzubetten. Die Aufzeichnungssteuerung wird durch die CPU 107 in Übereinstimmung mit der Verarbeitungsprozedur in dem Flussdiagramm von 5 ausgeführt. Im Folgenden wird die Steuerprozedur der CPU 107 für das Erfassen der Medium-ID-Information aus dem BCA-Datenbereich der Platte und das Einbetten derselben als Wasserzeichen in dem Duplikat mit Bezug auf 5 beschrieben.
  • Wenn ein Produkt von einer zu dem PC 90 externen Quelle wie etwa einem öffentlichen Netzwerk erhalten wird, wird ein Duplikat des Produkts in dem Speicher 95 erzeugt (Schritt S401), wo auch das erhaltene Produkt gespeichert wird. Das Duplikat wird dann zu der Laufwerksvorrichtung 97 ausgegeben, wo die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 das als Wasserzeichen in dem erzeugten Duplikat eingebettete Kopierattribut feststellt. Wie weiter oben genannt, sind in dieser Phase das erzeugte Duplikat und das im Speicher 95 gespeicherte Produkt identisch, was bedeutet, dass das aus dem Duplikat erfasste Attribut identisch mit dem Kopierattribut ist, das in dem gespeicherten Produkt eingebettet ist.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird das Kopierattribut aus dem erzeugten Duplikat erfasst, weil die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 und der Speicher 95 jeweils auf separaten Vorrichtungen (d.h. auf der Laufwerksvorrichtung 97 und dem Host-Computer 91) vorhanden sind. Wenn jedoch die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 und der Speicher 95 auf derselben Vorrichtung (d.h. auf dem Host-Computer 91) vorhanden sind, wird das Kopierattribut vorzugsweise von dem Produkt und nicht von dem erzeugten Duplikat erfasst. Das Kopierattribut kann auch direkt von dem Produkt erfasst werden, wenn das Produkt auf einer in die Laufwerksvorrichtung 97 geladenen Nur-Lese-Platte aufgezeichnet ist.
  • Dann führt die CPU 107 Prozeduren in Übereinstimmung mit dem erfassten Kopierattribut durch (Schritt S402). Wenn das erfasste Kopierattribut „Freies Kopieren" angibt, zeichnet die CPU 107 das erzeugte Duplikat so wie es ist auf der Platte 108 auf (Schritt S403). Und wenn das erfasste Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" oder „Keine Kopien" angibt, verhindert die CPU 107 das Aufzeichnen des Duplikats (Schritt S408).
  • Wenn ein „Kopieren in einer Generation" angebendes Kopierattribut erfasst wird, führt die CPU 107 einen speziellen Leseprozess durch, um die Medium-ID-Information aus dem BCA-Datenbereich der Platte 108 zu erhalten (Schritt S405). Die CPU 107 kann die Medium-ID-Information aus dem BCA-Datenbereich nur nach dem Empfangen eines speziellen Befehls lesen, der für den Benutzer nicht verfügbar ist und von dem Host-Computer 91 zu der Laufwerksvorrichtung 97 gegeben wird, wenn ein Kopierattribut „Kopieren für eine Generation" festgestellt wird.
  • Die CPU 107 weist die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 an, das festgestellte Kopierattribut zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" zu ändern, und sendet die gelesene Medium-ID-Information zu der Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105. Die gelesene Medium-ID-Information wird dann als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet (Schritt S406), wobei die CPU 107 anschließend mit dem Aufzeichnen des Duplikats auf der Platte 108 fortfährt (Schritt S407). Im Folgenden wird eine typische Operation einer Aufzeichnungssteuerung, die ein Kopierattribut verwendet, mit Bezug auf 6 beschrieben.
  • Das Aufzeichnen eines Duplikats wird verhindert, wenn das in dem Produkt eingebettete Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" (Pfeil y21) oder „Keine Kopien" (Pfeil y22) angibt, und gestattet, wenn das festgestellte Kopierattribut „Freies Kopieren" (Pfeil y23) angibt. Das Aufzeichnen eines Duplikats wird auch gestattet, wenn das eingebettete Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" (Pfeil y24) angibt, aber nur nachdem das festgestellte Kopierattribut zu einem Kopierattribut geändert wurde, das „Keine weiteren Kopien" angibt.
  • Das neue Kopierattribut wird dann zusammen mit der aus dem BCA-Datenbereich der Platte 108 gelesenen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet. Im Folgenden wird die Wiedergabevorrichtung der ersten Ausführungsform beschrieben. Der interne Aufbau der Wiedergabevorrichtung ist in 8 gezeigt.
  • Die Wiedergabevorrichtung gibt das Duplikat wieder, in dem das Kopierattribut und die Medium-ID-Information eingebettet sind. Die Wiedergabevorrichtung umfasst einen Optikkopf 203, eine Signalverarbeitungseinheit 204, eine Wasserzeichen-Erfassungseinheit 205, eine Decodiereinheit 026 und eine CPU 201. Die in der Wiedergabevorrichtung eingelegte optische Platte 202 kann eine beschreibbare Platte 108 oder eine Nur-Lese-Platte sein.
  • Die Signalverarbeitungseinheit 204 decodiert ein mittels des Optikkopfs 203 von der Platte 202 gelesenes Signal und korrigiert ggf. festgestellte Fehler. Wenn die gelesenen Daten ein Duplikat des Produkts sind, erfasst die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 205 die Medium-ID-Information und das Kopierattribut, die beide als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet sind. Die Decodiereinheit 206 decodiert das Duplikat, und das decodierte Duplikat wird dann zu einer externe verbundenen Anzeigevorrichtung und/oder zu Lautsprechern als Bild- und Klangsignale ausgegeben.
  • Wenn eine Benutzeranweisung zum Wiedergeben des Duplikats empfangen wird, steuert die CPU 201 die Positionierung und die Drehgeschwindigkeit des Optikkopfs 203 sowie das Lesen der Daten von der Platte 202. Wenn die Signalverarbeitungseinheit 204 das gelesene Duplikat decodiert hat und ggf. Fehler korrigiert hat und wenn die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 205 die eingebettete Information erfasst hat, gibt die CPU 201 das Duplikat in Übereinstimmung mit den festgestellten Informationen wieder.
  • Im Folgenden wird eine Steuerprozedur der Wiedergabevorrichtung beim Wiedergeben eines Duplikats mit darin als Wasserzeichen eingebetteter Medium-ID-Information beschrieben. Dabei wird auf das Flussdiagramm von 9 Bezug genommen, das die Verarbeitungsprozedur der CPU 201 zeigt.
  • Die CPU 201 erfasst eine Plattentyp-Information von der in die Wiedergabevorrichtung eingelegten Platte 202 (Schritt S701), und wenn die Platte 202 eine Nur-Lese-Platte (d.h. eine Platte mit dem darauf aufgezeichneten Produkt) ist, führt die CPU 201 die Wiedergabe ohne Weiteres durch (Schritt S710). Wenn die Platte 202 aber eine beschreibbare Platte ist, wird das auf der Platte 202 aufgezeichnete Duplikat als mögliches Duplikat der zweiten Generation betrachtet. Die CPU 201 weist deshalb die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 205 an, das Kopierattribut und die Medium-ID-Information aus den von der Platte 202 gelesenen Daten zu erfassen (Schritt S703), und bestimmt dann das erfasste Kopierattribut (Schritt S704).
  • Wenn das Kopierattribut „Freies Kopieren" angibt, gibt die CPU 201 das Duplikat wieder (Schritt S710), weil weitere Prüfungen auf eine Copyright-Verletzung überflüssig sind. Wenn jedoch das Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" erfasst wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass eine Copyright-Verletzung vorliegt, weil das Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" geändert hätte werden sollen, als das Duplikat auf der Platte 202 aufgezeichnet wurde. Die CPU 201 verhindert also die Wiedergabe des Duplikats (Schritt S706). Die CPU 201 verhindert die Wiedergabe des Duplikats auch, wenn „Keine Kopien" festgestellt wird, weil eine rechtmäßige Aufzeichnungsvorrichtung kein Duplikat aufgezeichnet hätte, in dem „Keine Kopien" als Wasserzeichen eingebettet ist.
  • Das Duplikat ist wahrscheinlich rechtmäßig, wenn das erfasste Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" angibt, obwohl die Wahrscheinlichkeit einer Copyright-Verletzung nicht vollständig ausgeräumt werden kann, da „Keine weiteren Kopien" unverändert bleibt, wenn eine unrechtmäßige Kopiermaschine verwendet wird, um ein Duplikat der zweiten Generation aufzuzeichnen. In diesem Fall kann die Rechtmäßigkeit des Duplikats bestimmt werden, indem die in dem Duplikat eingebettete Medium-ID-Information mit der von der Platte 202 gelesenen Medium-ID-Information verglichen wird. Die eingebettete Medium-ID-Information und die gelesene Medium-ID-Information müssen nur teilweise verglichen werden, um ein rechtmäßiges Duplikat der ersten Generation zu erkennen.
  • 10 zeigt einen Prozess der ersten Ausführungsform, mit dem die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabe eines Duplikats verhindert. In 10 wurde ein rechtmäßiges Duplikat unter Verwendung der Wiedergabevorrichtung der ersten Ausführungsform auf einer beschreibbaren Platte 71 aufgezeichnet. Das rechtmäßige Duplikat wurden dann unter Verwendung einer unrechtmäßigen Kopiermaschine auf einer beschreibbaren Platte 72 aufgezeichnet, wobei dieses Duplikat ein Duplikat der zweiten Generation ist.
  • Das auf der Platte 71 aufgezeichnete rechtmäßige Duplikat wird normal wiedergegeben, weil „Keine weiteren Kopien" als Wasserzeichen eingebettet ist und weil die in dem Duplikat eingebettete Medium-ID-Information mit der aus dem BCA-Datenbereich 71 gelesenen Medium-ID-Information (Rahmen w1) übereinstimmt. Im Vergleich hierzu wird die Wiedergabe des auf der Platte 72 aufgezeichneten unrechtmäßigen Duplikats verhindert, weil die eingebettete Medium-ID-Information nicht mit der gelesenen Medium-ID-Information übereinstimmt, obwohl „Keine weiteren Kopien" in dem Duplikat (Rahmen w2) eingebettet ist. Im Folgenden werden die Verfahren zum Einbetten und Feststellen eines Wasserzeichens beschrieben, wenn das Produkt (a) Standbilddaten und (b) Klangdaten enthält.
  • Standbilddaten setzen sich aus einer Vielzahl von Bitebenen zusammen, wobei jede Bitebene aus einer Vielzahl von Blöcken besteht und jeder Block aus 8*8 Pixeln besteht. Um mit dem Einbettungsprozess zu beginnen, werden ein oder mehrere Blöcke, die einen vorbestimmten Komplexitätsgrad aufweisen, aus der Vielzahl von Blöcken ausgewählt. Der Wert jedes Pixels in dem ausgewählten Block wird dann mit den als Wasserzeichen einzubettenden Informationen (Kopierattribut, Medium-ID-Information, usw.) neu geschrieben.
  • Der Neuschreibprozess vergleicht den Wert jedes Pixels in dem Block von der oberen linken Ecke des 8*8-Pixel-Blocks ausgehend mit einem entsprechenden als Wasserzeichen einzubettenden Informationsbit. Wenn der Wert des Pixels und das entsprechende Bit übereinstimmen, dann wird das Bit unverändert verendet. Und wenn sie nicht übereinstimmen, dann wird dem Pixel ein neuer Wert zugewiesen, der dem entsprechenden Informationsbit entspricht. Dieser Prozess wird für alle als Wasserzeichen einzubettenden Informationsbits wiederholt. Der Einbettungsprozess wird abgeschlossen, indem zu den Standbilddaten eine Map-Datei hinzugefügt wird, die den einen oder die mehreren Blöcke der Bitebenen mit den als Wasserzeichen eingebetteten Informationen angibt. Im Folgenden wird der Erfassungsprozess für Standbilddaten mit als Wasserzeichen eingebetteten Informationsbits beschrieben.
  • Zuerst wird die den Standbilddaten hinzugefügte Map-Datei erfasst, damit der eine oder die mehreren Blöcke identifiziert werden können, in denen wahrscheinlich Informationen als Wasserzeichen eingebettet sind. Das Erfassen des Kopierattributs und der Medium-ID-Information, die in dem einen oder den mehreren identifizierten Blöcken eingebettet sind, wird dann durch ein von der oberen linken Ecke ausgehendes Lesen der Pixel in jedem Block ausgeführt. Im Folgenden wird der Einbettungsprozess für Klangdaten beschrieben.
  • Klangdaten setzen sich aus einer Vielzahl von Audiorahmen zusammen (anwendbare Codierverfahren sind LPCM, Dolby-AC3, MPEG-Audio, MPEG-AAC, MP3, usw.), wobei jeder Audiorahmen aus einer Vielzahl von Blöcken besteht und jeder Block aus 8*8 Pixeln besteht. Um mit dem Einbettungsprozess zu beginnen, werden einer oder mehrere Blöcke mit einem vorbestimmten Komplexitätsgrad aus der Vielzahl von Blöcken ausgewählt, wobei der Wert in jedem Pixel des einen oder der mehreren Blöcke gemäß derselben Prozedur neu geschrieben wird, die für die Standbilddaten erläutert wurde. Der Einbettungsprozess wird abgeschlossen, indem den Klangdaten eine Map-Datei hinzugefügt wird, die den einen oder die mehreren Blöcke des Audio-Rahmens angibt, in denen die Information als Wasserzeichen eingebettet ist. Im Folgenden wird der Erfassungsprozess für Klangdaten mit als Wasserzeichen eingebetteten Informationen beschrieben.
  • Zuerst wird die den Klangdaten hinzugefügte Map-Datei erfasst, um den einen oder die mehreren Blöcke identifizieren zu können, in denen wahrscheinlich Informationen als Wasserzeichen eingebettet sind. Die Erfassung des Kopierattributs und der Medium-ID-Information, die in den identifizierten einen oder mehreren Blöcken eingebettet sind, wird dann ausgeführt, indem von der linken oberen Ecke ausgehende alle Pixel in dem Block gelesen werden.
  • Die Effektivität des oben beschriebenen Einbettungsprozesses wird verbessert, weil die als Wasserzeichen einzubettenden Informationen auf komplexen Teilen des Standbilds und der Klangdaten geschrieben werden, sodass sie unsichtbar und nicht-feststellbar bleiben.
  • Obwohl der Prozess zum Hinzufügen der Map-Datei, die den einen oder die mehreren Blöcke mit den als Wasserzeichen eingebetteten Informationen angeben, ausschlaggebend für das Verbergen des Wasserzeichens ist, steht die Map-Datei nicht im Fokus der vorliegenden Erfindung und wird deshalb hier nicht ausführlicher beschrieben. Die Map-Datei ist übrigens nur eines von mehreren Verfahren, die verwendet werden können, um Blöcke mit als Wasserzeichen eingebetteten Informationen zu lokalisieren. Weitere Details zu der Erzeugung von Wasserzeichen sind aus den folgenden Referenzen zu entnehmen:
  • Nimi u.a. „Image Depth Encoding Methods Employing Intricacy-Determined Area Division," Electronic Intelligence IRE Technical Report, IE97-14 (1997-5)
  • Yazaki u.a. „Mass Storage Steganography Methods Utilizing Natural Images as Dummy Data," Electronic Intelligence IRE Technical Report, IE97-43, PRMU97-74, MVE-59 (1997-07)
  • Gemäß der ersten Ausführungsform kann die Wiedergabe von unrechtmäßigen Duplikaten (toten Kopien) durch die Einbettung einer Medium-ID-Information, die ein Aufzeichnungsmedium eindeutig identifiziert, als Wasserzeichen in dem Duplikat verhindert werden. Wenn eine Benutzeranweisung zum Wiedergeben des Duplikats empfangen wird, wird die einge bettete Medium-ID-Information erfasst und wird die Wiedergabesteuerung entweder durchgeführt oder verhindert, je nach dem Ergebnis des Vergleichs zwischen der eingebetteten Medium-ID-Information und der in dem BCA-Datenbereich der Platte aufgezeichneten Medium-ID-Information.
  • Während die als Wasserzeichen einzubettende Medium-ID-Information für jede Platte vollkommen anders ist, identifiziert die Information gemäß der ersten Ausführungsform vorzugsweise den Plattentyp (d.h. DVD-RAM, DVD-R, DVD-RW, usw.) oder die Postennummer der Platte. Außerdem müssen nur einige und nicht alle Bestandteile der in dem BCA-Datenbereich der Platte aufgezeichneten Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet werden.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • Die zweite Ausführungsform versucht die unrechtmäßige Verwendung eines unrechtmäßig aufgezeichneten Duplikats zu verhindern. Ein Duplikat mit einem als Wasserzeichen eingebetteten Kopierattribut „Freies Kopieren" oder „Kopieren in einer Generation" ist für den persönlichen Gebrauch bestimmt und sollte deshalb nur in dem Bereich genutzt werden, in dem es erstellt wurde. Folglich wird die versuchte Wiedergabe eines Duplikats außerhalb des Bereichs als Verletzung der Beschränkung auf den persönlichen Gebrauch betrachtet. Eine derartige Verletzung kann wie folgt verhindert werden.
  • Ein Bereichscode, der den Nutzungsbereich des Duplikats angibt, kann als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet werden. Wenn dann durch die Wiedergabevorrichtung eine Benutzeranweisung zum Wiedergeben des Duplikats empfangen wird, kann der in dem Duplikat eingebettete Bereichscode mit dem in der Wiedergabevorrichtung aufgezeichneten Bereichscode verglichen werden, wobei die Wiedergabe des Duplikats verhindert wird, wenn die beiden Bereichscodes nicht miteinander übereinstimmen.
  • Der Bereichscode kann zum Beispiel das Ursprungsland der Aufzeichnungsvorrichtung oder den Bereich identifizieren, in dem die Aufzeichnungsvorrichtung vertrieben wurde. 11A zeigt eine beispielhafte Verwendung eines Bereichscodes, in dem ein 3-Bit-Wert den Nutzungsbereich der Aufzeichnungsvorrichtung angibt, wobei 000 für Nordamerika steht, 001 für Japan und Europa, 010 für Südasien, 011 für Lateinamerika, usw.
  • Alternative Bereichscodes, die als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet werden können, enthalten den auf einer Nur-Lese-Platte des Pakettyps mit dem Produkt aufgezeich neten Bereichscode oder den Bereichscode eines Anbieters, der das Produkt über ein öffentliches Netzwerk 92 bereitstellt, oder eines Anbieters (Senders), der das Produkt digital per Satellit sendet.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess zeigt, mit dem die CPU 107 (4) der Aufzeichnungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform eine Aufzeichnungssteuerung zum zusätzlichen Einbetten eines Bereichscodes als Wasserzeichen in dem Duplikat durchführt.
  • Wenn in 12 ein Produkt von einer externen Quelle empfangen wird, erzeugt die CPU 107 ein Duplikat des Produkts und weist die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 104 an, das als Wasserzeichen in dem erzeugten Duplikat eingebettete Kopierattribut zu erfassen (Schritt S501). Die CPU 107 entschlüsselt dann das festgestellte Kopierattribut, um die entsprechende Verarbeitungsprozedur zu bestimmen (Schritt S502).
  • Wenn das festgestellte Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" oder „Keine Kopien" angibt (Schritt S503), wird die Aufzeichnung des Duplikats auf der Platte verhindert. Wenn dagegen ein Kopierattribut „Freies Kopieren" festgestellt wird, erfasst die CPU 107 den Bereichscode in der elektronischen Schaltung der Antriebsvorrichtung 97 (Schritt S504). Die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 105 wird dann angewiesen, den erfassten Bereichscode als Wasserzeichen in dem erzeugten Duplikat einzubetten (Schritt S505), wobei das Duplikat dann auf der Platte 108 aufgezeichnet wird (Schritt S506).
  • Die Verarbeitungsprozedur ist bei dem Kopierattribut „Kopieren in einer Generation gleich wie bei dem Kopierattribut „Freies Kopieren" (d.h. es werden jeweils die Schritte S504, S505, S506 durchgeführt), wobei jedoch das erfasste Kopierattribut zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" geändert wird und dann das neue Kopierattribut und die aus dem BCA-Datenbereich der Platte 108 erhaltene Medium-ID-Information wie in der ersten Ausführungsform als Wasserzeichen in dem erzeugten Duplikat eingebettet werden.
  • 11B und 11C zeigen einen Vergleich des Kopierattributs jeweils vor und nach der Änderung durch die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105. Wenn wie in 11B gezeigt das erfasste Kopierattribut „10" (Kopieren in einer Generation) angibt, ändert die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 das Kopierattribut zu einem Kopierattribut „11" (Keine weiteren Kopien). Das „11"-Kopierattribut wird dann wie in der ersten Ausführungsform an die Medium-ID-Information mit dem Wert 0110110011100... 11000110011001 angehängt ( 7C und 7D). Weiterhin wird der Wert „001", der als Bereichscode angibt, dass das Duplikat in Japan aufgezeichnet wurde, an die Medium-ID-Information von 7D angehängt.
  • 13 zeigt eine typische Operation einer Aufzeichnungssteuerung, die ein Kopierattribut verwendet, gemäß der zweiten Ausführungsform. Da 13 auf 6 beruht, werden hier nur die Unterschiede erläutert.
  • Wenn ein Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" als Wasserzeichen in dem Produkt eingebettet wird (Pfeil y24), wird das Kopierattribut zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" geändert, wobei das neue Kopierattribut wie in der ersten Ausführungsform (6) zusammen mit der Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet wird. Gemäß der zweiten Ausführungsform (13) wird jedoch ein Bereichscode, der einen Nutzungsbereich der Aufzeichnungsvorrichtung wiedergibt, zusätzlich als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet. Der Bereichscode wird auch zusätzlich in dem Duplikat eingebettet, wenn das erfasste Kopierattribut „Freies Kopieren" angibt (Pfeil y23).
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das den Prozess zeigt, mit dem die CPU 201 (8) der Wiedergabevorrichtung der zweiten Ausführungsform eine Wiedergabesteuerung durchführt, wenn ein Bereichscode zusätzlich als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet wurde. In 14 weist die CPU 210 zuerst die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 205 an, den in dem Duplikat, das von der Platte 202 gelesen wurde, eingebetteten Bereichscode zu erfassen (Schritt S801). Die CPU 201 vergleicht dann den erfassten Bereichscode mit dem von der Wiedergabevorrichtung erfassten Bereichscode (Schritt S802). Die Wiedergabe des Duplikats wird verhindert, wenn die zwei Bereichscodes nicht miteinander übereinstimmen (Schritt S808). Und wenn sie übereinstimmen, schreitet die CPU 201 zu Schritt S804 fort.
  • Es ist zu beachten, dass die zwei Bereichscodes nur teilweise verglichen werden müssen, damit die CPU 201 zu Schritt S804 fortschreiten kann. Mit anderen Worten müssen der als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettete Bereichscode und der in der Wiedergabevorrichtung vorgesehene Bereichscode nur teilweise verglichen werden, damit die CPU 201 der Wiedergabevorrichtung bestimmen kann, dass das Duplikat rechtmäßig für den persönlichen Gebrauch wiedergegeben wird.
  • In Schritt S804 erfasst die CPU 201 die Plattentyp-Information von der Platte 202 und führt die Wiedergabe durch, wenn die Platte eine Nur-Lese-Platte ist (Schritt S809). Wenn die Platte eine beschreibbare Platte ist, weist die CPU 107 die Wasserzeichen-Erfassungseinheit 205 an, das in dem Duplikat eingebettete Kopierattribut zu erfassen (Schritt S806), und entschlüsselt dann das erfasste Kopierattribut, um die entsprechende Verarbeitungsprozedur zu bestimmen (Schritt S807).
  • Wenn das erfasste Kopierattribut „Freies Kopieren" oder Keine weiteren Kopien" angibt, wird wie in der ersten Ausführungsform die eingebettete Medium-ID-Information mit der auf der Platte 202 aufgezeichneten Medium-ID-Information verglichen. Und wenn diese übereinstimmen, gibt die CPU 201 das Duplikat wieder (Schritt S809).
  • 15 zeigt den Prozess, mit dem die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabe des Duplikats gemäß der zweiten Ausführungsform verhindert. Da 15 auf 10 basiert, werden hier nur die Unterschiede erläutert.
  • In 15 sind die auf den Platten 71 und 72 aufgezeichneten Duplikate beide rechtmäßig, wobei die Platte 72 jedoch unrechtmäßig vertrieben wurde. Das auf der Platte 71 aufgezeichnete Duplikat wird als rechtmäßig betrachtet, und die Wiedergabe wird durchgeführt, weil in dem Duplikat ein Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" eingebettet ist und weil die Medium-ID-Information und die Bereichscodes übereinstimmen (Rahmen w1). Dagegen wird die Wiedergabe des auf der Platte 72 aufgezeichneten Duplikats verhindert, obwohl „Keine weiteren Kopien" als Wasserzeichen eingebettet ist und die Medium-ID-Information übereinstimmt, weil der eingebettete Bereichscode und der in der Wiedergabevorrichtung aufgezeichnete Bereichscode nicht übereinstimmen (Rahmen w3).
  • Eine unrechtmäßige Nutzung eines unrechtmäßig aufgezeichneten Duplikats kann also gemäß der zweiten Ausführungsform verhindert werden, indem der in dem Duplikat als Wasserzeichen eingebettete Bereichscode erfasst wird und mit dem in der Wiedergabevorrichtung aufgezeichneten Bereichscode verglichen wird.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Die dritte Ausführungsform betrifft die Einbettung von Wiedergabequalitätsinformationen in einem Duplikat eines Produkts, das auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, sowie die Beschränkung der Bild- und Klangqualität der Wiedergabe, indem eine Abtastfrequenz und eine Quantisierungsbitrate angegeben werden, mit der das Duplikat wiederzugeben ist.
  • Die Abtastfrequenz ist die Anzahl der Zyklen pro vorbestimmte Zeitperiode k1, k2, k3 (16), die zum Abtasten eines digitalen Werts erforderlich sind, wenn analoge Daten aus den digitalen Daten wiederhergestellt werden. Es ist allgemein möglich, einen analogen Wert mit einem Signalspektrum mit einer Maximalfrequenz von B (Hz) oder weniger wiederherzustellen, wenn der digitale Wert mit Geschwindigkeiten von 2*B Zyklen/Sekunde oder mehr abgetastet wird. Dies entspricht dem Abtastungstheorem von Shannon, gemäß dem ein analoges Datensignal durch eine Abtastung mit Geschwindigkeiten von 2*B Zyklen/Sekunde oder mehr wiederhergestellt werden kann, wenn die Maximalfrequenz des Signalspektrums der analogen Daten gleich B (Hz) ist. Eine Erhöhung (Verminderung) der Abtastfrequenz führt zu Erhöhungen (Verminderungen) der Maximalfrequenz des Signalspektrums der wiederhergestellten analogen Daten.
  • Die Quantisierungsbitrate ist die Bitanzahl pro Quantisierungsschrittlücke j1, j2, j3, j4 ... auf der Amplitudenachse von 16. In 16 ist ein analoges Quellsignal gezeigt, das durch digitale Daten ausgedrückt wird, wobei die Amplitude des digitalen Werts in Quantisierungsschrittlücken unterteilt ist, die die Quantisierungsbitrate wiedergeben und an einen Quantisierungspegel angenähert wurden, der jedem Abtastpunkt am nächsten ist.
  • 17 zeigt ein Beispiel für die Quantisierung durch eine Abrundung, wenn eine Quantisierungsbitrate von 8 und 9 Bit verwendet wird. In 17 sind „0, 1, 2, 3, 4" und „0, 1, 2, 3, 4, 5, 5, 7, 8" als Beispiele für einen digitalen Wert gegeben, wenn die Quantisierungsbitrate jeweils gleich 8 und 9 Bits ist. Wie in 17 gezeigt, verdoppelt sich die Quantisierungschrittzahl und wird die Größe der Quantisierungsschrittlücke halbiert, wenn die Quantisierungsbitrate um 1 Bit (d.h. von 8 auf 9 Bit) erhöht wird, wobei der analoge Wert „3 bzw. „7 ist, wenn die Quantisierungsbitrate jeweils 8 und 9 Bit beträgt.
  • Ein Vergleich der maximalen Quantisierungstoleranz d1 und d2 für Quantisierungsbitraten von jeweils 8 und 9 Bits zeigt, dass die maximale Quantisierungstoleranz bei einer Quantisierungsbitrate von 9 Bit halbiert wird. Weil die maximale Quantisierungstoleranz bei einer Erhöhung der Quantisierungsbitrate um 1 Bit halbiert wird, beeinflussen Änderungen an der Rate die Qualität der wiederhergestellten analogen Daten erheblich.
  • 18A zeigt ein Beispiel für die Wiedergabequalitätsinformation für digitale Klang- und Bilddaten, wobei die Wiedergabequalitätsinformation eine Abtastfrequenzinformation und eine Quantisierungsbitraten-Information umfasst.
  • Die Abtastfrequenz (48, 96, 192, 44,1, 88,2 oder 176,4 kHz), mit der das Duplikat durch die Wiedergabevorrichtung wiedergegeben wird, wird durch die Abtastfrequenzinformation bestimmt, die einen Wert zwischen 001110 annimmt. Die Quantisierungsbitrate (16, 20 oder 24 Bit), mit der das Duplikat wiedergegeben wird, wird durch die Quantisierungsbitraten-Information bestimmt, die einen Wert von 01, 10 oder 11 annimmt. Im Folgenden wird die Wiedergabevorrichtung der dritten Ausführungsform bestimmt.
  • Der interne Aufbau der Wiedergabevorrichtung der dritten Ausführungsform ist identisch mit demjenigen der Wiedergabevorrichtung der ersten Ausführungsform (4). In der dritten Ausführungsform werden die für die Wiedergabequalität geltenden Beschränkungen bestimmt, indem die in dem Flussdiagramm von 19 gezeigten Verarbeitungsprozeduren der Wiedergabesteuerung durchgeführt werden.
  • Die Schritte S601 bis S603 in 19 entsprechen den Schritten S501 bis S503 von 12. In Schritt S604 wird der Datentyp (d.h. Bilddaten oder Klangdaten) identifiziert, wobei dann ein vorbestimmter Bestimmungsstandard verwendet wird, um die Wiedergabequalität des Duplikats zu bestimmen. In Schritt S605 weist die CPU 107 die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 an, die bestimmte Wiedergabequalitätsinformation als Wasserzeichen in dem Duplikat einzubetten, und in Schritt S606 zeichnet die CPU 107 das Duplikat auf der Platte 108 auf.
  • 18B und 18C zeigen einen Vergleich des Kopierattributs jeweils vor und nach der Änderung durch die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 gemäß der dritten Ausführungsform. Wenn wie in 18B gezeigt das erfasste Kopierattribut „10" (Kopieren in einer Generation) angibt, ändert die Wasserzeichen-Einbettungseinheit 105 das Kopierattribut „10" zu einem Kopierattribut „11" (Keine weiteren Kopien), und das neue Kopierattribut wird wie in der ersten Ausführungsform (7C und 7D) an die Medium-ID-Information mit dem Wert 011011011100...11001001101001 angehängt. Die Abtastfrequenzinformation und die Quantisierungsbitraten-Information von jeweils „010" und „01" wurden zusätzlich an die Medium-ID-Information von 7D angehängt. Die Abtastfrequenzinformation von „010" gibt an, dass das Duplikat mit einem Abtastzyklus von 96 kHz wiedergegeben werden soll, und die Quantisierungsbitraten-Information von „01" gibt an, dass die Decodierung mit einer Quantisierungsbitrate von 16 Bit wiedergeben werden soll.
  • 20 zeigt eine typische Operation einer Aufzeichnungssteuerung, die ein Kopierattribut gemäß der dritten Ausführungsform verwendet. Da 20 auf 6 basiert, werden hier nur die Unterschiede erläutert.
  • Wenn ein Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" (Pfeil y24) als Wasserzeichen in dem Produkt eingebettet wird, wird das Kopierattribut zu einem Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" geändert, und das neue Kopierattribut wird in dem Duplikat zusammen mit der aus dem BCA-Datenbereich der Platte gelesenen Medium-ID-Information eingebettet. Dieser Prozess ist derselbe wie in der ersten Ausführungsform, wobei jedoch in der dritten Ausführungsform die Qualitätsinformation als zusätzliches Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist. Die Wiedergabequalitätsinformation wird auch als zusätzliches Wasserzeichen eingebettet, wenn das in dem Produkt aufgezeichnete Kopierattribut „Freies Kopieren" (Pfeil y23) angibt.
  • Im Folgenden wird die Wiedergabevorrichtung der dritten Ausführungsform mit Bezug auf 21 beschrieben, die den internen Aufbau der Wiedergabevorrichtung zeigt. Mit Ausnahme einer Qualitätssteuereinheit 207, die zusätzlich vorgesehen ist, geben die Bezugszeichen in 21 die gleichen Einheiten wie in 8 an.
  • Wenn ein Duplikat aus der Wasserzeichen-Erfassungseinheit 205 ausgegeben wird, weist die Qualitätssteuereinheit 207 die Decodiereinheit 206 an, das Duplikat mit der Abtastfrequenz und der Quantisierungsbitrate in der als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebetteten Wiedergabequalitätsinformation wiederzugeben.
  • Wenn das Duplikat zum Beispiel digitale Klangdaten enthält, die mit einer Abtastfrequenz von 176,4 kHz quantisiert wurden, und wenn die als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettete Wiedergabequalitätsinformation eine Abtastfrequenzinformation von „010" (d.h. eine Abtastfrequenz von 96 kHz) enthält, dann weist die Qualitätssteuereinheit 207 die Decodiereinheit 206 an, die Klangkomponente über einer Abtastfrequenz von 96 kHz abzuschneiden und die nur die Klangkomponente mit einer Abtastfrequenz von 96 kHz oder weniger auszugeben.
  • Wenn das Duplikat digitale Klangdaten enthält, die mit einer Quantisierungsbitrate von 24 Bit quantisiert wurden, und wenn die Wiedergabequalitätsinformation eine Quantisierungsbitraten-Information von „01" (d.h. eine Quantisierungsbitrate von 16 Bit) enthält, dann weist die Qualitätssteuereinheit 207 die Decodiereinheit 206 an, die Klangkomponente bis zu 16 Bit zu decodieren und die restlichen 8 Bit der Klangkomponente abzuschneiden.
  • Auf diese Weise beschränkt die Wiedergabesteuerung der dritten Ausführungsform in Übereinstimmung mit der als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebetteten Wiedergabequalitätsinformation die Wiedergabequalität des durch die Wiedergabevorrichtung wiedergegebenen Duplikats. Dieser Prozess wird im Folgenden mit Bezug auf das Flussdiagramm von 22 beschrieben.
  • Die Schritte S1001, S1003 und S1004 in 22 sind identisch mit den Schritten S701, S703 und S710 in 9. Wenn die Platte 202 als Nur-Lese-Platte bestimmt wird (Schritt S1001), dann führt die CPU 201 die Wiedergabe ohne Weiteres durch (Schritt S1002). Und wenn die Platte eine beschreibbare Platte ist, entschlüsselt die CPU 201 das auf der Platte 202 eingebettete Kopierattribut (Schritt S1004). Wenn ein Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" oder „Keine Kopien" festgestellt wird, wird die Wiedergabe des Duplikats verhindert (Schritt S1005). Wenn das festgestellte Kopierattribut „Freies Kopieren" oder „Keine weiteren Kopien" angibt, weist die CPU 201 die Qualitätssteuereinheit 207 an, die Wiedergabequalität auf der Basis der als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebetteten Wiedergabequalitätsinformation zu beschränken (Schritt S1007), wobei das Duplikat dann mit der beschränkten Wiedergabequalität wiedergegeben wird (Schritt S1002).
  • Die dritte Ausführungsform ermöglicht, dass das Produkt von einem Duplikat des Produkts unterschieden wird, indem die Wiedergabevorrichtung die Wiedergabe auf der Basis der eingebetteten Wiedergabequalitätsinformation durchführt.
  • Die erste, zweite und dritte Ausführungsform wurden vorstehend mit Bezug auf Beispiele beschrieben, in denen die vorteilhaftesten Wirkungen der bevorzugten Ausführungsformen dargestellt wurden. Die vorliegende Erfindung kann aber in verschiedener Weise variiert werden. Insbesondere sind die folgenden Variationen (a), (b), (c), (d) und (e) möglich.
  • <Variation (a)>
  • Die Variation (a) kann realisiert werden, indem Ausführungsprogramme die in den Flussdiagrammen von 5, 9, 12, 14, 19 und 22 gezeigten Verarbeitungsprozeduren ausführen. Das erzeugte Duplikat kann auf diese Weise auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden und dann für den Vertrieb/Verkauf bereitgestellt werden. Das Aufzeichnungsmedium kann eine IC-Karte, eine optische Platte oder eine Diskette, usw. sein, wobei darauf aufgezeichnete Maschinensprachprogramme für die Nutzung auf einem PC installiert werden können. Der PC kann dann die Aufzeichnungsvorrichtung und die Wiedergabevorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreiben, indem er sequentiell die installierten Ausführungsprogramme ausführt.
  • <Variation (b)>
  • 23 zeigt eine Anwendung der ersten Ausführungsform. Eine Vielzahl von Flash-Speicherkarten 110 und ein Kartenstecker 111 in 23 sind anstelle der Platte 108 und der Signalverarbeitungseinheit 101 von 4 vorgesehen. Jede Flash-Speicherkarte 110 umfasst einen speziellen Bereich, einen Authentifizierungsbereich und einen Benutzerbereich.
  • Der Benutzerbereich wird durch ein Dateisystem verwaltet und ist ein Bereich, in dem eine mit der Flash-Speicherkarte 110 verbundene Hardware frei verschiedene Arten von Daten schreiben und lesen kann. Der spezielle Bereich speichert eine Medium-ID-Information, wobei jede Flash-Speicherkarte 110 einen eindeutigen ID-Informationssatz aufweist. Der spezielle Bereich ist ein Nur-Lese-Bereich, und die Medium-ID-Information ist in einem unveränderlichen Zustand in dem speziellen Bereich gespeichert. Der Authentifizierungsbereich ist ein wiederbeschreibbarer Bereich, wobei die Lese-/Schreibprozesse jedoch nur durchgeführt werden können, wenn die Flash-Speicherkarte 110 und die damit verbundene Hardware beide authentifiziert wurden.
  • Wenn ein Duplikat eines Produkts mit einem darin eingebetteten Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" auf der Flash-Speicherkarte 110 aufgezeichnet wird, wird die in dem speziellen Beriech der Flash-Speicherkarte 110 aufgezeichnete Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet. Das Copyright des Produkts wird also wie mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben geschützt.
  • <Variation (c)>
  • 24 zeigt den internen Aufbau des PC 90, der in einer Anwendung der ersten Ausführungsform verwendet wird. In der Variation (c) sind der Kommunikationsadapter 93 und das im Speicher 95 gespeicherte Download-Programm, die beide dazu dienen, das Produkt von einem öffentlichen Netzwerk zu erhalten, nicht in dem Host-Computer 91 vorgesehen. Statt dessen wird das Produkt in dem Speicher 95 gespeichert, nachdem es von einer in die Laufwerksvorrichtung 97 eingelegten Nur-Lese-Platte 112 gelesen wurde. Wie in der ersten Ausführungsform ist ein Kopierattribut als Wasserzeichen in dem auf der Nur-Lese-Platte 112 aufgezeichneten Produkt eingebettet, wobei der Computer 91 dieselben Verarbeitungsprozeduren auf der Basis des eingebetteten Kopierattributs durchführt wie in der ersten Ausführungsform. Die Variation (c) gestattet, dass ein Duplikat des Produkts auf der Platte 108 aufgezeichnet wird, wobei das Produkt in diesem Falle eine Paketsoftware ist, die auf der Nur-Lese-Platte 112 aufgezeichnet ist.
  • <Variation (d)>
  • Wenn das Produkt gemäß der dritten Ausführungsform digitale Bilddaten enthält, dann ist es vorteilhaft, einen Filterparameter in die Wiedergabequalitätsinformation einzufügen. Der Filterparameter enthält entweder eine Abtastzeilenzahl oder eine Pixelzahl, sodass die Wiedergabequalität der digitalen Bilddaten gesteuert werden kann, indem die Abtastzeilenzahl oder die Pixelzahl in der Wiedergabequalitätsinformation beim Wiedergeben der digitalen Daten interpoliert wird.
  • <Variation (e)>
  • Gemäß der dritten Ausführungsform ist wie in 21 gezeigt die Qualitätssteuereinheit 207 vor der Decodiereinheit 206 vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, dass die Qualitätssteuereinheit 207 in der Decodiereinheit 206 enthalten ist.
  • <Variation (f)>
  • Die bevorzugten Ausführungsformen geben einen Prozess an, mit dem ein als Wasserzeichen in einem Produkt eingebettetes Kopierattribut erfasst und dann als Wasserzeichen in einem Duplikat des Produkts eingebettet wird, wenn das Duplikat auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird. Es ist jedoch auch möglich, ein Kopierattribut zu erfassen, das an das Produkt „angehängt" (und nicht in dem Produkt „eingebettet") ist, wobei das erfasste Kopierattribut dann an das Duplikat angehängt wird, wenn das Duplikat auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird. Die verschiedenen Formen des angehängten Kopierattributs sind in den Variationen (f-1,), (f-2) und (f-3) beschrieben.
  • <Variation (f-1)>
  • Ein für jedes der erzeugten Duplikate spezifisches Kopierattribut kann in einer Verwaltungsinformation in einem Duplikat untergebracht werden, wenn ein Duplikat erzeugt wird.
  • <Variation (f-2)>
  • Wenn das Duplikat in einer Computerdatei gespeichert wird, kann ein auf das Duplikat bezogenes Kopierattribut in einer Datei mit demselben Dateinahmen, aber mit einer anderen Erweiterung gespeichert werden.
  • <Variation (f-3)>
  • Wenn das Duplikat in einer Computerdatei gespeichert wird, kann eine auf die Datei mit dem Kopierattribut bezogene Verknüpfungsinformation vorgesehen werden, wobei dann unter Bezugnahme auf die Verknüpfungsinformation auf die Daten zugegriffen werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung kann auf die Herstellung von (a) einer Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Duplikaten für den persönlichen Gebrauch von einem mit einem Copyright versehenen digitalen Originalprodukt und von (b) einer Wiedergabevorrichtung zum Wiedergaben der durch die Aufzeichnungsvorrichtung aufgezeichneten Duplikate für den persönlichen Gebrauch angewendet werden. Insbesondere kann die vorliegende Erfindung auf die Herstellung von audiovisueller Hardware und Informationshardware angewendet werden.

Claims (28)

  1. Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Duplikats eines Produkts auf einem Aufzeichnungsmedium (108, 110), wobei das Produkt ein mit einem Copyright versehenes digitales Produkt mit einem als Wasserzeichen eingebetteten Kopierattribut ist, wobei die Aufzeichnungsvorrichtung umfasst: eine Erfassungseinrichtung (104) zum Erfassen des in dem Produkt eingebetteten Kopierattributs, eine Änderungseinrichtung (105) zum Ändern des erfassten Kopierattributs zu einem Kopierattribut, das „Keine weiteren Kopien" angibt, wenn das erfasste Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" angibt, eine Leseeinrichtung (105) zum Lesen von wenigstens einem Teil einer auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichneten, für das Medium eindeutigen und unveränderlichen Medium-ID-Information von dem Aufzeichnungsmedium, und eine Aufzeichnungseinrichtung (103, 105) zum Aufzeichnen des Duplikats, in dem sowohl das Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" als auch der gelesene Teil der eindeutigen Medium-ID-Information des Aufzeichnungsmediums als Wasserzeichen eingebettet sind, auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110).
  2. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Aufzeichnungsmedium (108) eine optische Platte ist und der durch die Leseeinrichtung gelesene Teil der eindeutigen Medium-ID-Information eine im BCA (Burst Cutting Area)-Datenbereich der optischen Platte aufgezeichnete Information ist.
  3. Aufzeichnungsvorrichtung nach Anspruch 2, wobei die in dem BCA-Datenbereich der optischen Platte aufgezeichnete Information eine Postennummer enthält, die während der Herstellung der optischen Platte zugewiesen wurde.
  4. Aufzeichnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiterhin umfasst: eine Speichereinrichtung zum Speichern von entweder (a) einem Bereichscode der Aufzeichnungsvorrichtung, (b) einem Bereichscode eines Paketmediums, das das Produkt aufgezeichnet hat, oder (c) einem Bereichscode eines Anbieters, der das Produkt bereitgestellt hat, wobei der gespeicherte Bereichscode zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist.
  5. Aufzeichnungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, die weiterhin umfasst: eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen von Wiedergabequalitätsinformation, die Beschränkungen in Bezug auf die Wiedergabequalität des Duplikats angibt, wobei die erzeugte Wiedergabequalitätsinformation zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist.
  6. Wiedergabevorrichtung zum Wiedergeben eines Duplikats eines Produkts, wobei das Produkt ein mit einem Copyright versehenes digitales Produkt ist, wobei das Duplikat auf einem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichnet wurde und wobei ein Kopierattribut und wenigstens ein Teil einer für das Aufzeichnungsmedium (108, 110) eindeutigen und in einem unveränderlichen Zustand auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichneten Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Produkt eingebettet sind, wobei die Wiedergabevorrichtung umfasst: eine Erfassungseinrichtung (205) zum Erfassen des in dem Duplikat eingebetteten Kopierattributs, eine Leseeinrichtung (203, 204) zum Lesen von wenigstens einem Teil der auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) unveränderlich aufgezeichneten eindeutigen Medium-ID-Information von dem Aufzeichnungsmedium, eine Vergleichseinrichtung (201) zum Bestimmen, ob das Duplikat rechtmäßig ist, indem der eingebettete Teil der Medium-ID-Information mit dem gelesenen Teil der Medium-ID-Infonration verglichen wird, und eine Wiedergabeeinrichtung (201, 206, 207), die das Duplikat nur dann wiedergibt, wenn die Vergleichseinrichtung (201) bestimmt, dass das Duplikat rechtmäßig ist.
  7. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Vergleichseinrichtung (201) eine erste Bestimmungseinheit umfasst, um zu bestimmen, ob der eingebettete Teil der Medium-ID-Information mit dem gelesenen Teil der Medium-ID-Information übereinstimmt.
  8. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei entweder (a) ein Bereichscode der Aufzeichnungsvorrichtung, (b) ein Bereichscode eines Paketmediums, das das Produkt aufgezeichnet hat, oder (c) ein Bereichscode eines Anbieters, der das Produkt bereitgestellt hat, zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist, wobei die Wiedergabevorrichtung weiterhin eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Bereichscodes der Wiedergabevorrichtung umfasst, die Vergleichseinrichtung (102) eine zweite Bestimmungseinheit umfasst, um zu bestimmen, ob der in dem Duplikat eingebettete Bereichscode mit dem Bereichscode der Wiedergabevorrichtung übereinstimmt, und die Wiedergabevorrichtung (201, 206, 207) das Duplikat nur dann wiedergibt, wenn die erste und die zweite Bestimmungseinheit beide jeweils Übereinstimmungen bestimmen.
  9. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei eine Wiedergabequalitätsinformation, die Beschränkungen in Bezug auf die Wiedergabequalität des Duplikats angibt, zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist, und die Wiedergabeeinrichtung (201, 206207) das Duplikat in Übereinstimmung mit den in der eingebetteten Wiedergabequalitätsinformation angegebenen Beschränkungen nur dann wiedergibt, wenn die erste Bestimmungseinheit eine Übereinstimung bestimmt.
  10. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Wiedergabequalitätsinformation eine Abtastfrequenzinformation enthält, und die Wiedergabeeinrichtung (201, 206, 207) die Wiedergabequalität des Duplikats durch eine Decodierung des von dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) gelesenen Duplikats in Übereinstimmung mit der Abtastfrequenzinformation beschränkt.
  11. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Wiedergabequalitätsinformation eine Quantisierungsbitraten-Information enthält, und die Wiedergabeeinrichtung (201, 206, 207) die Wiedergabeklangqualität des Duplikats durch eine Decodierung des von dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) gelesenen Duplikats in Übereinstimmung mit der Quantisierungsbitraten-Information beschränkt.
  12. Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 9, wobei das Duplikat digitale Bilddaten enthält, die Wiedergabequalitätsinformation entweder eine Abtastzeilenzahl oder eine Pixelzahl enthält, und die Wiedergabeeinrichtung (201, 206, 207) die Wiedergabebildqualität der digitalen Bilddaten in dem Duplikat durch eine Interpolation von entweder der Abtastzeilenzahl oder der Pixelzahl beschränkt.
  13. Aufzeichnungsmedium mit einem darauf aufgezeichneten Duplikat eines Produkts, wobei das Produkt ein mit einem Copyright versehenes Produkt ist, wobei in dem Duplikat ein Kopierattribut und wenigstens ein Teil einer für das Aufzeichnungsmedium eindeutigen und unveränderlich auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Medium-ID-Information als Wasserzeichen eingebettet sind.
  14. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 13, wobei das Aufzeichnungsmedium eine optische Platte ist und wobei der durch die Leseeinrichtung gelesene Teil der eindeutigen Medium-ID-Information eine im BCA (Burst Cutting Area)-Datenbereich der optischen Platte aufgezeichnete Information ist.
  15. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 14, wobei die in dem BCA-Datenbereich der optischen Platte aufgezeichnete Information eine Postennummer enthält, die während der Herstellung der optischen Platte zugewiesen wurde.
  16. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 13, wobei entweder (a) ein Bereichscode der Aufzeichnungsvorrichtung, (b) ein Bereichscode eines Paketmediums, das das Produkt aufgezeichnet hat, oder (c) ein Bereichscode eines Anbieters, der das Produkt bereitgestellt hat, zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist.
  17. Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 13, wobei eine Wiedergabequalitätsinformation, die Beschränkungen in Bezug auf die Wiedergabequalität des Duplikats angibt, zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist.
  18. Programmspeichermedium für ein Programm, das einen Computer (90) anweist, ein Duplikat eines Produkts auf einem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufzuzeichnen, wobei das Produkt ein mit einem Copyright versehenes digitales Produkt mit einem als Wasserzeichen eingebetteten Kopierattribut ist, wobei das Programm den Computer anweist, Folgendes auszuführen: einen Erfassungsschritt (S401, S501, S601) zum Erfassen des in dem Produkt eingebetteten Kopierattributs, einen Änderungsschritt (S406) zum Ändern des erfassten Kopierattributs zu einem Kopierattribut, das „Keine weiteren Kopien" angibt, wenn das erfasste Kopierattribut Kopieren in einer Generation" angibt, einen Leseschritt (S405) zum Lesen von wenigstens einem Teil einer für das Medium eindeutigen und unveränderlich auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichneten Medium-ID-Information von dem Aufzeichnungsmedium (108, 110), und einem Aufzeichnungsschritt (S407, S5076, S606) zum Aufzeichnen des Duplikats, in dem das Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" und der gelesene Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen eingebettet sind, auf dem Aufzeichnungsmedium.
  19. Programmspeichermedium nach Anspruch 18, wobei das Aufzeichnungsmedium (108) eine optische Platte ist und der in dem Leseschritt (S405) gelesene Teil der eindeutigen Medium-ID-Information eine im BCA (Burst Cutting Area)-Datenbereich der optischen Platte aufgezeichnete Information ist.
  20. Programmspeichermedium nach Anspruch 19, wobei die in dem BCA-Datenbereich der optischen Platte aufgezeichnete Information eine Postennummer enthält, die während der Herstellung der optischen Platte zugewiesen wurde.
  21. Programmspeichermedium nach Anspruch 18, das weiterhin den Computer (90) zu Folgendem anweist: Speichern von entweder (a) einem Bereichscode der Aufzeichnungsvorrichtung, (b) einem Bereichscode eines Paketmediums, das das Produkt aufgezeichnet hat, oder (c) einem Bereichscode eines Anbieters, der das Produkt bereitgestellt hat, in einer Speichereinrichtung, wobei der gespeicherte Bereichscode zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist (S505).
  22. Programmspeichermedium nach Anspruch 19, wobei das Programm weiterhin den Computer (90) zur Durchführung von Folgendem anweist: ein Erzeugungsschritt (S605) zum Erzeugen von Wiedergabequalitätsinformation, die Beschränkungen in Bezug auf die Wiedergabequalität des Duplikats angibt, wobei die erzeugte Wiedergabequalitätsinfonnation zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist.
  23. Programmspeichermedium für ein Programm, das einen Computer anweist, ein Duplikat eines Produkts wiederzugeben, wobei das Produkt ein mit einem Copyright versehenes digitales Produkt ist, in dem ein Kopierattribut und wenigstens ein Teil einer für ein Aufzeichnungsmedium (108, 110) des Duplikats eindeutigen und unveränderlich auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichneten Medium-ID-Infonmation als Wasser zeichen eingebettet sind, wobei das Programm den Computer (90) zur Durchführung von Folgendem anweist: ein Erfassungsschritt (S703, S806, S1003) zum Erfassen des in dem Duplikat eingebetteten Kopierattributs, ein Leseschritt (S707) zum Lesen von wenigstens einem Teil der für das Aufzeichnungsmedium eindeutigen und unveränderlich auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Medium-ID-Information von dem Aufzeichnungsmedium, ein Vergleichsschritt (S708) zum Bestimmen, ob das Duplikat rechtmäßig ist, indem der eingebettete Teil der Medium-ID-Information mit dem gelesenen Teil der Medium-ID-Information verglichen wird, und ein Wiedergabeschritt (S710, S809, S1002), der das Duplikat nur dann wiedergibt, wenn der Vergleichsschritt bestimmt, dass das Duplikat rechtmäßig ist.
  24. Programmspeichermedium nach Anspruch 23, wobei der Vergleichsschritt (S708) einen ersten Bestimmungsteilschritt umfasst, in dem bestimmt wird, ob der eingebettete Teil der Medium-ID-Information mit dem gelesenen Teil der Medium-ID-Information übereinstimmt.
  25. Programmspeichermedium nach Anspruch 24, wobei entweder (a) ein Bereichscode der Aufzeichnungsvorrichtung, (b) ein Bereichscode eines Paketmediums, das das Produkt aufgezeichnet hat, oder (c) ein Bereichscode eines Anbieters, der das Produkt bereitgestellt hat, zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist, wobei der Computer (90) eine Speichereinrichtung zum Speichern eines Bereichscodes des Computers (90) umfasst, der Vergleichsschritt (S708) einen zweiten Bestimmungsteilschritt (S802) umfasst, in dem bestimmt wird, ob der in dem Duplikat eingebettete Bereichscode mit dem Bereichscode des Computers übereinstimmt, und der Wiedergabeschritt (S809) das Duplikat nur dann wiedergibt, wenn der erste und der zweite Bestimmungsteilschritt beide eine Übereinstimmung bestimmen.
  26. Programmspeichermedium nach Anspruch 24, wobei die Wiedergabequalitätsinformation, die Beschränkungen in Bezug auf die Wiedergabequalität des Duplikats angibt, zusammen mit dem Kopierattribut und dem Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen in dem Duplikat eingebettet ist, und wobei der Wiedergabeschritt (S1002) das Duplikat in Übereinstimmung mit den in der eingebetteten Wiedergabequalitätsinformation angegebenen Wiedergabequalitätsinformation nur dann wiedergibt, wenn der erste Bestimmungsteilschritt bestimmt, dass eine Übereinstimmung vorliegt.
  27. Aufzeichnungsverfahren zum Aufzeichnen eines Duplikats eines Produkts auf einem Aufzeichnungsmedium (108, 110), wobei das Produkt ein mit einem Copyright versehenes digitales Produkt ist, in dem ein Kopierattribut als Wasserzeichen eingebettet ist, wobei das Aufzeichnungsverfahren folgende Schritte umfasst: einen Erfassungsschritt (S401, S501, S601) zum Erfassen des in dem Produkt eingebetteten Kopierattributs, einen Änderungsschritt (S406) zum Ändern des erfassten Kopierattributs zu einem Kopierattribut, das „Keine weiteren Kopien" angibt, wenn das erfasste Kopierattribut „Kopieren in einer Generation" angibt, einen Leseschritt (S405) zum Lesen von wenigstens einem Teil einer für das Medium eindeutigen und unveränderlich auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichneten Medium-ID-Information von dem Aufzeichnungsmedium (108, 110), und einem Aufzeichnungsschritt (S407, S5076, S606) zum Aufzeichnen des Duplikats, in dem das Kopierattribut „Keine weiteren Kopien" und der gelesene Teil der eindeutigen Medium-ID-Information als Wasserzeichen eingebettet sind, auf dem Aufzeichnungsmedium.
  28. Wiedergabeverfahren zum Wiedergeben eines Duplikats eines Produkts, wobei das Produkt ein mit einem Copyright versehenes digitales Produkt ist, wobei das Duplikat auf einem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichnet ist, wobei ein Kopierattribut und wenigstens ein Teil einer für das Aufzeichnungsmedium (108, 110) eindeutigen und unveränderlich auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichneten Medium-ID- Information als Wasserzeichen in dem Produkt eingebettet sind, wobei das Wiedergabeverfahren folgende Schritte umfasst: einen Erfassungsschritt (S401, S501, S601) zum Erfassen des in dem Produkt eingebetteten Kopierattributs, einen Leseschritt (S707) zum Lesen von wenigstens einem Teil der für das Aufzeichnungsmedium (108, 110) eindeutigen und unveränderlich auf dem Aufzeichnungsmedium (108, 110) aufgezeichneten Medium-ID-Information von dem Aufzeichnungsmedium (108, 110), einen Vergleichsschritt (S708) zum Bestimmen, ob das Duplikat rechtmäßig ist, indem der eingebettete Teil der Medium-ID-Information mit dem gelesenen Teil der Medium-ID-Information verglichen wird, und einen Wiedergabeschritt (S710, S809, S1002), der das Duplikat nur dann wiedergibt, wenn der Vergleichsschritt bestimmt, dass das Duplikat rechtmäßig ist.
DE60017877T 1999-02-26 2000-02-23 Rekorder zur aufzeichnung von produktionskopien auf basis eines kopierattributes das eingebettet ist als elektronisches wasserzeichen in der produktion, wiedergabevorrichtung zur wiedergabe von aufgezeichneten kopien, aufgezeichnungsmedium, aufzeichungsverfahren und wiedergabeverfahren. Expired - Fee Related DE60017877T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11050892A JP2000251395A (ja) 1999-02-26 1999-02-26 記録媒体、記録装置及び再生装置
JP5089299 1999-02-26
PCT/JP2000/001013 WO2000052691A1 (fr) 1999-02-26 2000-02-23 Enregistreur permettant d'enregistrer des copies de production sur la base d'un attribut de copie incruste sour forme de filigrane dans la production, appareil de reproduction capable de reproduire la copie enregistree, support enregistre, procede d'enregistrement et procede de reproduction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017877D1 DE60017877D1 (de) 2005-03-10
DE60017877T2 true DE60017877T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=12871395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017877T Expired - Fee Related DE60017877T2 (de) 1999-02-26 2000-02-23 Rekorder zur aufzeichnung von produktionskopien auf basis eines kopierattributes das eingebettet ist als elektronisches wasserzeichen in der produktion, wiedergabevorrichtung zur wiedergabe von aufgezeichneten kopien, aufgezeichnungsmedium, aufzeichungsverfahren und wiedergabeverfahren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6937553B1 (de)
EP (1) EP1158514B1 (de)
JP (1) JP2000251395A (de)
KR (1) KR20010103027A (de)
CN (1) CN1188857C (de)
AU (1) AU2689500A (de)
DE (1) DE60017877T2 (de)
WO (1) WO2000052691A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8505108B2 (en) 1993-11-18 2013-08-06 Digimarc Corporation Authentication using a digital watermark
US6788800B1 (en) 2000-07-25 2004-09-07 Digimarc Corporation Authenticating objects using embedded data
US7636843B1 (en) * 1999-08-20 2009-12-22 Sony Corporation Information transmission system and method, drive device and access method, information recording medium, device and method for producing recording medium
WO2001031630A1 (fr) * 1999-10-29 2001-05-03 Sony Corporation Procede et appareil de traitement de donnees, et programme de stockage de supports
JP2001307424A (ja) * 2000-04-21 2001-11-02 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置及び方法、情報再生装置及び方法並びに情報記録媒体
TW517230B (en) * 2000-10-06 2003-01-11 Pioneer Corp Information recording and reproducing apparatus, information reproducing method, recording medium, information recording medium in which recording control program is stored, information recording and reproducing control program
KR100794808B1 (ko) 2000-10-31 2008-01-15 소니 가부시끼 가이샤 부가 정보가 삽입되어 있는 오디오 데이터를기록/재생하는 장치 및 방법
KR100411376B1 (ko) * 2000-12-08 2003-12-18 주식회사 마크애니 워터마크를 이용하여 멀티미디어 컨텐츠의 재생, 입력또는 출력을 제어하는 장치, 방법 및 프로그램이 기록된기록 매체
JP3847557B2 (ja) 2000-12-22 2006-11-22 シャープ株式会社 再生装置
EP1442347A2 (de) * 2001-02-13 2004-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verarbeitung von kopierschutzsignalen
JP3932810B2 (ja) 2001-02-16 2007-06-20 ソニー株式会社 記録装置
KR100393064B1 (ko) 2001-03-08 2003-07-31 삼성전자주식회사 저작권정보가 기록된 기록매체, 기록장치 및 그 기록방법
US20020141582A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Kocher Paul C. Content security layer providing long-term renewable security
US7987510B2 (en) * 2001-03-28 2011-07-26 Rovi Solutions Corporation Self-protecting digital content
JP2003228631A (ja) * 2001-11-28 2003-08-15 Canon Inc 情報処理システム、情報処理装置、情報処理方法、プログラム及び記録媒体
JP2005516321A (ja) * 2002-02-01 2005-06-02 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 電子透かしベースのアクセス制御方法及び装置
JP2004005098A (ja) * 2002-05-31 2004-01-08 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生システム、楽曲記録再生システム、楽曲記録再生システムにおける楽曲記録再生装置、楽曲記録処理プログラム、楽曲記録再生システムにおける楽曲記録方法
JP2004047020A (ja) * 2002-07-15 2004-02-12 Fuji Electric Holdings Co Ltd 磁気ディスク媒体及び固定磁気ディスク装置
JP4471067B2 (ja) * 2003-02-17 2010-06-02 ソニー株式会社 コンテンツ複製管理システム、複製管理装置、複製管理方法、コンテンツ複製装置及びコンテンツ複製方法
EP1602105A1 (de) * 2003-03-04 2005-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Begrenzte verteilung von kopiergeschütztem material zu geographischen regionen
JP4043388B2 (ja) * 2003-03-20 2008-02-06 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
JP3719516B2 (ja) * 2003-06-11 2005-11-24 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、プログラム、並びに記録媒体
JP3979350B2 (ja) * 2003-06-24 2007-09-19 ソニー株式会社 情報記録媒体ドライブ装置、情報処理装置、データ再生制御システム、および方法、並びにコンピュータ・プログラム
JP4023404B2 (ja) * 2003-07-04 2007-12-19 株式会社日立製作所 再生装置、プログラムおよび記録媒体
EP1642206B1 (de) 2003-07-07 2017-12-20 Irdeto B.V. Umprogrammierbare sicherheit zur kontrolle von widerrechtlichen kopien und zur ermöglichung eines interaktiven inhalts
US8181884B2 (en) * 2003-11-17 2012-05-22 Digimarc Corporation Machine-readable features for objects
JP4306525B2 (ja) * 2004-04-16 2009-08-05 ソニー株式会社 情報処理装置および方法、並びにプログラム
JP4283210B2 (ja) * 2004-11-30 2009-06-24 パナソニック株式会社 コンテンツ管理装置、コンテンツ管理方法、集積回路およびプログラム
US8181261B2 (en) * 2005-05-13 2012-05-15 Xerox Corporation System and method for controlling reproduction of documents containing sensitive information
US7761927B2 (en) * 2005-09-21 2010-07-20 Rovi Solutions Limited Apparatus and method for monitoring and controlling access to data on a computer readable medium
JP5034921B2 (ja) 2007-12-14 2012-09-26 ソニー株式会社 情報処理装置、ディスク、および情報処理方法、並びにプログラム
CN117677962A (zh) * 2021-07-02 2024-03-08 叶立三 著作物流通资源生成与分享方法、装置、设备和平台

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08339629A (ja) 1995-06-12 1996-12-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 不正コピー防止装置、記録装置、再生装置および記録媒体
JP3304032B2 (ja) 1995-12-08 2002-07-22 日本ビクター株式会社 情報処理装置
JP3778236B2 (ja) 1996-10-22 2006-05-24 ソニー株式会社 映像信号伝送方法、映像信号出力方法、映像信号出力装置および付加情報検出装置
US6266299B1 (en) * 1996-12-19 2001-07-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optical disk having write-once identification marks and method for recording thereof
JP3349910B2 (ja) * 1997-02-12 2002-11-25 日本電気株式会社 画像データエンコードシステム
TW389900B (en) * 1997-10-09 2000-05-11 Victor Company Of Japan Optical disces, producing methods and production apparatus of the optical discs
KR100255191B1 (ko) * 1997-12-31 2000-06-01 윤종용 광 디스크 재생장치에서 종류 검출을 위한 디스크와그 종류 검출방법
JP3972460B2 (ja) 1998-05-12 2007-09-05 ソニー株式会社 情報記録媒体の複製制限機能を有する記録装置及び複製制限方法、並びにこれに用いる複製制限用記憶媒体及び複製制限用記憶媒体への情報書き込み装置、情報記録媒体に係る著作権使用料の課金徴収方法
JP3941225B2 (ja) 1998-05-28 2007-07-04 ソニー株式会社 情報再生・記録装置
JP4162294B2 (ja) * 1998-07-03 2008-10-08 パイオニア株式会社 複製制限機能を有する情報再生装置
JP3304069B2 (ja) 1998-11-10 2002-07-22 日本ビクター株式会社 情報記録方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6937553B1 (en) 2005-08-30
CN1188857C (zh) 2005-02-09
EP1158514A4 (de) 2002-09-25
DE60017877D1 (de) 2005-03-10
AU2689500A (en) 2000-09-21
WO2000052691A1 (fr) 2000-09-08
KR20010103027A (ko) 2001-11-17
EP1158514A1 (de) 2001-11-28
CN1348592A (zh) 2002-05-08
JP2000251395A (ja) 2000-09-14
EP1158514B1 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017877T2 (de) Rekorder zur aufzeichnung von produktionskopien auf basis eines kopierattributes das eingebettet ist als elektronisches wasserzeichen in der produktion, wiedergabevorrichtung zur wiedergabe von aufgezeichneten kopien, aufgezeichnungsmedium, aufzeichungsverfahren und wiedergabeverfahren.
DE69807807T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von inhaltsinformation und darauf bezogener zusatzinformation
DE69834604T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten signalen
DE69622837T2 (de) Markierung eines digital kodierten video und/oder audio signals
DE60109160T2 (de) Beschreibbares speichermedium mit geschütztem datenbereich
DE69839231T2 (de) Kopierschutzverfahren für einen Aufzeichnungsträger
DE69704352T2 (de) System zur Kopierverwaltung einer optischen Platte
DE69611300T2 (de) Verfahren und anlage zum kopierschutz für verschiedene aufnahmemedien, wobei ein fingerabdruck benutzt wird
DE69622332T2 (de) Digitaler Videokopierschutz
US6925342B2 (en) System and method for protecting digital media
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE69634850T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, informationswiedergabegerät und informationswiedergabeverfahren
DE69619654T2 (de) Verfahren und gerät zur überspielungssteuerung
US9392344B2 (en) Audio/video identification watermarking
DE69915446T2 (de) System und Verfahren zum Datenkopieren, Einrichtung zum Ablesen von Daten sowie Einrichtung zum Abschreiben von Daten, Datenaufzeichnungsmedium zur optionalen Verhinderung einer digitalen Kopie der dritten Generation von einer ROM-Platte
DE10297238T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Inhalten an einer Schnittstelle
DE4308680A1 (de) Verfahren zum Verhindern einer unberechtigten Verwendung optischer Platten, optische Platte mit einer Funktion zum Verhindern unberechtigter Verwendung sowie optisches Plattengerät
DE60011348T2 (de) Kopierschutz durch Beifügung von Kopierkontrollinformationen
DE69703155T2 (de) Verfahren zum versehen eines optischen datenträgers mit identitätsinformationen
JP2003530035A (ja) ウォーターマークが付されたマテリアルの処理システム
DE60108692T2 (de) Schutz eines inhalts vor unrechtmässiger wiedergabe durch den existenzbeweis eines kompletten datensatzes mit hilfe von selbstreferenzierenden sektionen
DE60126034T2 (de) Aufnahme und Wiedergabe von Daten mit elektronischem Wasserzeichen
DE60208707T2 (de) Verfahren und gerät zur verhinderung von unautorisierten kopien von digitaler information
DE69904141T2 (de) Datenaufzeichnungs- und wiedergabegerät
WO2003019552A1 (de) Vorrichtung zum kopierschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee