DE60017506T2 - Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung - Google Patents

Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE60017506T2
DE60017506T2 DE60017506T DE60017506T DE60017506T2 DE 60017506 T2 DE60017506 T2 DE 60017506T2 DE 60017506 T DE60017506 T DE 60017506T DE 60017506 T DE60017506 T DE 60017506T DE 60017506 T2 DE60017506 T2 DE 60017506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compressor
pressure
cycle system
heating mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017506D1 (de
DE60017506T8 (de
Inventor
c/o DENSO CORPORATION Yoshiaki Kariya-shi Takano
c/o DENSO CORPORATION Satoshi Kariya-shi Izawa
c/o DENSO CORPORATION Hajime Kariya-shi Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE60017506D1 publication Critical patent/DE60017506D1/de
Publication of DE60017506T2 publication Critical patent/DE60017506T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017506T8 publication Critical patent/DE60017506T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0411Refrigeration circuit bypassing means for the expansion valve or capillary tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/22Preventing, detecting or repairing leaks of refrigeration fluids
    • F25B2500/222Detecting refrigerant leaks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compression-Type Refrigeration Machines With Reversible Cycles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kältemittelkreislaufsystem mit einem Heißgas-Bypass-Aufbau, in welchem aus einem Kompressor abgegebenes Heißgaskältemittel direkt in einen Verdampfer eingeleitet wird, nachdem dieses dekomprimiert wird, während es einen Kondensor während einer Heizbetriebsart im Sinne eines Bypasses umgeht. Das Kältemittelkreislaufsystem bestimmt einen Kältemittelmangel während der Heizbetriebsart genau, und ist für eine Fahrzeugluftklimatisierungsanlage geeignet.
  • 2. Beschreibung des verwandten Bereichs der Technik:
  • In einer konventionellen Fahrzeugklimaanlage wird in ein Passagierabteil geblasene Luft unter Verwendung von Heißwasser (Motorkühlwasser), welches durch einen heizenden Wärmetauscher strömt, als eine Heizquelle während einer Heizbetriebsart im Winter erhitzt. In diesem Fall wird, wenn die Temperatur von Heißwasser niedrig ist, die Temperatur von in das Passagierabteil geblasener Luft gesenkt, und die Heizkapazität für das Passagierabteil wird unzureichend.
  • JP-A-5-272817 beschreibt ein Kältemittelkreislaufsystem, welches eine Heizbetriebsart unter Verwendung eines Heißgaskältemittel-Bypass-Aufbaus einstellen kann. In dem konventionellen System wird, wenn die Temperatur von Heißwasser niedriger als eine vorbestimmte Temperatur zu einer Motorstartzeit ist, von einem Kompressor abgegebenes Heißgaskältemittel in einen Verdampfer eingeleitet, während ein Kondensor im Sinne eines Bypasses umgangen wird, so dass durch den Verdampfer durchtretende Luft durch Wärme von dem Gaskältemittel erhitzt wird. Das heißt, der Betrieb des Kältemittelkreislaufsystems wird derart geschaltet, dass der Verdampfer als eine Kühleinheit während einer Kühlbetriebsart verwendet wird, und als eine Heizeinheit während der Heizbetriebsart verwendet wird.
  • Jedoch wird in dem konventionellen System, wenn eine Kältemittelmenge innerhalb eines Heißgas-Bypass-Kreises unzureichend ist, in dem Kondensor verbleibendes Kältemittel nur zurückgewonnen. Selbst wenn die Kältemittelmenge in dem Kältemittelkreislauf infolge einer Kältemittelleckage aus einer Komponente oder einer Leitung des Kältemittelkreislaufsystems stark reduziert ist, wird der Betrieb des Kompressors kontinuierlich durchgeführt. Der Kompressor kann deshalb in diesem Fall beschädigt werden.
  • Des Weiteren zeigt US-A-5 291 941 ein Kältemittelkreislaufsystem, auf deren Grundlage der Oberbegriff des anliegenden Anspruchs 1 definiert ist. Insbesondere umfasst dieses konventionelle Kältemittelkreislaufsystem einen Heißgas-Bypass-Durchtritt, durch welchen von einem Kompressor abgegebenes Kältemittel direkt in eine Kältemitteleinlassseite eines Verdampfers strömt, so dass der Verdampfer als ein Radiator während einer Heizbetriebsart infolge des Heißgas-Bypasses verwendet wird. Zusätzlich erfasst ein Drucksensor einen Kältemitteldruck von Kältemittel, welches in die Hauptführung des Kältemittelkreislaufs strömt. Wenn der durch diesen Drucksensor erfasste Druck in dem ordnungsgemäßen Bereich ist, wird der Kompressor angetrieben. In der Heizbetriebsart wird der Kompressor jedoch ungeachtet des erfassten Drucks stets angetrieben.
  • Des Weiteren offenbart US-A-5 457 965 eine Vorrichtung zum Erfassen eines niedrigen Niveaus von Kältemittel, welches durch ein Motorfahrzeug-Kältemittelkreislaufsystem zirkuliert. Das niedrige Niveau von Kältemittel wird festgestellt, wenn ein Überheizzustand des Kältemittels existiert. Dieser Überheizzustand von Kältemittel kann als eine Funktion von Kältemitteldruck und Temperatur bestimmt werden. Das Kältemittelkreislaufsystem von US-A-5 457 965 umfasst keinen Heißgas-Bypass-Durchtritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Mit Blick auf die vorstehenden Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältemittelkreislaufsystem mit einem Heißgas-Bypass-Aufbau bereitzustellen, welcher einen Kompressor während einer Heizbetriebsart selbst dann schützt, wenn eine Kältemittelleckage verursacht wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einem Kältemittelkreislaufsystem ein Heißgas-Bypass-Durchtritt vorgesehen, durch welchen von einem Kompressor abgegebenes Kältemittel direkt in eine Kältemitteleinlassseite eines Verdampfers strömt, so dass der Verdampfer infolge des Heißgas-Bypasses als ein Radiator während einer Heizbetriebsart verwendet wird. Das Kältemittelkreislaufsystem enthält eine Erfassungseinheit zum Erfassen eines Kältemitteldrucks von Kältemittel, welches durch den Heißgas-Bypass-Durchtritt während der Heizbetriebsart strömt, und eine Steuereinheit zum Steuern des Betriebs des Kompressors. Die Steuereinheit stellt einen Kältemittelmangel auf der Grundlage des erfassten Kältemitteldrucks fest, und stoppt den Betrieb des Kompressors, wenn der Kältemittelmangel festgestellt wird. Als ein Ergebnis ist der Kompressor während der Heizbetriebsart infolge des Heißgas-Bypasses akkurat bzw. genau geschützt, wenn eine Kältemittelleckage in dem Kältemittelkreislaufsystem bewirkt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zusätzliche Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen genauer ersichtlich, wenn diese zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, welche ein Kältemittelkreislaufsystem gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Luftklimatisierungs-Elektroniksteuereinheit (ECU) gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 3 ein Graph ist, welcher ein Verhältnis zwischen einem Kältemitteldruck und einer Betriebszeit nach dem Start einer Heizbetriebsart zeigt, wenn unterschiedliche Kältemittelmengen verwendet werden;
  • 4 ein Flussdiagramm der ECU zur Bestimmung eines Kältemittelmangels gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 5 ein Graph ist, welcher einen Kältemittelmangelbereich an einer Hochdruckkältemittelseite gemäß der ersten Ausführungsform ist;
  • 6 ein Graph ist, welcher einen Kältemittelmangelbereich in einer Hochdruckkältemittelseite eines Kältemittelkreislaufsystems gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ein Mollier-Diagramm von Kältemittel R134a eines Kältemittelkreislaufsystems zum Bestimmen eines Kältemittelmangels gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine schematische Ansicht ist, welche das Kältemittelkreislaufsystem gemäß der dritten Ausführungsform zeigt;
  • 9 ein Flussdiagramm einer Elektroniksteuereinheit (ECU) zum Bestimmen eines Kältemittelmangels gemäß der dritten Ausführungsform ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER DERZEIT BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 beschrieben. In der ersten Ausführungsform wird ein Kältemittelkreislaufsystem der vorliegenden Erfindung typischerweise auf eine Fahrzeugklimaanlage angewandt. Ein Kompressor 10 des Kältemittelkreislaufsystems wird durch einen Fahrzeugmotor 12 über eine elektromagnetische Kupplung 11 angetrieben. Beispielsweise ist der Kompressor ein Turbinenkompressor von der Art mit festem Volumen.
  • Eine Kältemittelabgabeseite des Kompressors 10 ist an einem Kondensor 14 über ein erstes elektromagnetisches Ventil 13 angeschlossen, und eine Kältemittelauslassseite des Kondensors 14 ist an einen Sammler 15 angeschlossen, in welchem gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel voneinander abgeschieden werden und flüssiges Kältemittel darin aufbewahrt wird. Das erste elektromagnetische Ventil 13 wird für eine Kühlbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems verwendet. Außenluft außerhalb eines Passagierabteils wird durch einen Kühllüfter 14a zu einem Kondensor 14 geblasen, um einem Wärmetausch mit Kältemittel in dem Kondensor 14 unterzogen zu werden.
  • Eine Kältemittelauslassseite des Sammlers 15 ist an ein thermisches Expansionsventil (d.h. eine erste Dekompressionseinheit) 16 angeschlossen, und eine Kältemittelauslassseite des thermischen Expansionsventils 16 ist an einem Verdampfer 18 über ein Absperrventil 17 angeschlossen. Des Weiteren ist eine Kältemittelauslassseite des Verdampfers 18 an eine Kältemittelsaugseite des Kompressors 10 über einen Akkumulator 19 angeschlossen.
  • In dem thermischen Expansionsventil 16 ist ein Ventilöffnungsgrad (d.h. eine Kältemittelströmungsmenge) derart eingestellt, dass ein Überheizgrad von Kältemittel an einem Auslass des Verdampfers 18 auf einem vorbestimmten Grad während eines Normalbetriebs (d.h. Kühlbetriebsart) des Kältemittelkreislaufsystems gehalten wird. In dem Akkumulator 19 werden gasförmiges Kältemittel und flüssiges Kältemittel derart abgeschieden, dass flüssiges Kältemittel darin aufbewahrt wird, und gasförmiges Kältemittel und ein wenig flüssiges Kältemittel, welches Öl enthält, in eine Kältemittelsaugseite des Kompressors 10 gesaugt werden.
  • Andererseits ist zwischen der Kältemittelabgabeseite des Kompressors 10 und der Kältemitteleinlassseite des Verdampfers 18 ein Heißgas-Bypass-Durchtritt 20 vorgesehen, durch welchen Heißgaskältemittel, welches von dem Kompressor 10 abgegeben wird, den Kondensor 14 und die anderen Komponenten im Sinne eines Bypass umgeht. Ein zweites elektromagnetisches Ventil 21 und eine Drossel (d.h. eine zweite Dekompressionseinheit) 21a sind in Reihe in dem Heißgas-Bypass-Durchtritt 20 vorgesehen. In der ersten Ausführungsform ist die Drossel 21a eine feste Drossel, so wie eine Öffnung und eine Kapillareinrichtung.
  • Der Verdampfer 18 ist in einem Klimatisierungsgehäuse 22 der Fahrzeugklimaanlage angeordnet. Deshalb wird durch ein elektrisches Gebläse 23 geblasene Luft durch den Verdampfer 18 einem Wärmetausch mit Kältemittel unterzogen. Während der Kühlbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems absorbiert Kältemittel in dem Verdampfer 18 Wärme von Luft, so dass durch den Verdampfer 18 durchtretende Luft gekühlt wird. Andererseits strömt während der Heizbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems Heißgaskältemittel mit einer hohen Temperatur von dem Kompressor 10 in den Verdampfer 18 durch den Heißgas-Bypass-Durchtritt 20, so dass durch den Verdampfer 18 durchtretende Luft geheizt wird. Während der Heizbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems wird der Verdampfer 18 als ein Radiator verwendet.
  • Ein heizender Wärmetauscher 24 zum Heizen von Luft ist in dem Klimatisierungsgehäuse 22 an einer bezüglich der Luft stromabwärtigen Seite des Verdampfers 18 angeordnet. Heißwasser von dem Fahrzeugmotor 12 wird in den heizenden Wärmetauscher 24 eingeleitet, so dass durch den heizenden Wärmetauscher 24 durchtretende Luft unter Verwendung von Heißwasser von dem Fahrzeugmotor 12 als eine Wärmequelle erhitzt wird. Luft von dem heizenden Wärmetauscher 24 wird in das Passagierabteil durch Luftauslässe an bezüglich der Luft stromabwärtigen Seiten des heizenden Wärmetauschers 24 geblasen. Ein Wasserventil 25 zur Steuerung einer Strömungsmenge von Heißwasser, welches in dem heizenden Wärmetauscher 24 strömt, ist in einem Heißwasserkreis des Fahrzeugmotors 12 angeordnet.
  • In der ersten Ausführungsform wird während der Heizbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems der heizende Wärmetauscher 24 als eine Hauptheizeinheit verwendet, und der Verdampfer 18 wird als eine Hilfs- bzw. Zusatzheizeinheit verwendet.
  • Die Komponenten der Fahrzeugklimaanlage werden durch eine Luftklimatisierungs-Elektroniksteuereinheit (ECU) 26 gesteuert. Die ECU 26 enthält einen Mikrocomputer und Schaltkreise um den Mikrocomputer herum. Die ECU 26 führt Berechnungen in Übereinstimmung mit vorbestimmten Programmen auf der Grundlage von Eingangssignalen aus, und steuert Betriebsvorgänge der elektromagnetischen Kupplung 11, der ersten und zweiten elektromagnetischen Ventile 13, 21 und anderer Komponenten (z.B. 14a, 23, 25).
  • 2 ist ein Blockdiagramm der ECU 26. Wie in 2 gezeigt ist, werden Signale von einer Sensorgruppe in die ECU 26 eingegeben. Die Sensorgruppe enthält einen Innenluft-Temperatursensor 30 zum Erfassen von Temperatur von Innenluft (d.h. Luft innerhalb des Passagierabteils), einen Außenluft-Temperatursensor 31 zum Erfassen von Temperatur von Außenluft (d.h. Luft außerhalb des Passagierabteils), einen Sonnenlichtsensor 32 zum Erfassen einer Sonnenlichtmenge, welche in das Passagierabteil eintritt; einen Lufttemperatursensor 33 zum Erfassen von aus dem Verdampfer 18 geblasener Lufttemperatur, einen Wassertemperatursensor 34 zum Erfassen einer Wassertemperatur des Fahrzeugmotors 12, und einen Kältemitteldrucksensor 35 zum Erfassen eines von dem Kompressor 10 abgegebenen Kältemitteldrucks.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Lufttemperatursensor 33 in dem Luftklimatisierungsgehäuse 22 an einer unmittelbar bezüglich der Luft stromabwärtigen Seite des Verdampfers 18 angeordnet, um die aus dem Verdampfer 18 geblasene Luft tmperatur zu erfassen. Des Weiteren ist der Kältemitteldrucksensor 35 an der Kältemittelabgabeseite des Kompressors 10 angeordnet, um einen aus dem Kompressor 10 abgegebenen hochdruckseitigen Kältemitteldruck Phi zu erfassen.
  • Des Weiteren werden auch Betriebssignale von einer Betriebsschaltergruppe eines Klimatisierungs-Betriebspanels 40 in die ECU 26 eingegeben. Das Betriebspanel 40 ist um ein Instrumentenpanel des Passagierabteils herum angeordnet. Die Betriebsschaltergruppe, welche auf dem Betriebspanel 40 vorgesehen ist, enthält: einen Heißgasschalter (d.h. einen Zusatzheizschalter) 41 zum Ausgeben eines Betriebssignals der Heizbetriebsart infolge des Heißgas-Bypasses; einen Luftauslassbetriebsart-Auswählschalter 42 zum Schalten einer Luftauslassbetriebsart wie einer Gesichtsbetriebsart, einer Zwei-Niveau-Betriebsart, einer Fußbetriebsart und einer Defrosterbetriebsart; einen Temperatureinstellschalter 43 zum Einstellen von Temperatur innerhalb des Passagierabteils; einen Klimatisierungsschalter 44 zum Einstellen der Kühlbetriebsart; und einen Luftmengen-Einstellschalter 45 zum Einstellen einer Luftmenge, welche aus dem Gebläse 23 ausgeblasen wird.
  • Als nächstes wird nun der Betrieb des Kältemittelkreislaufsystems gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird, wenn der Klimatisierungsschalter 44 eingeschaltet ist und ein Betriebssignal für die Kühlbetriebsart ausgegeben wird, durch die ECU 26 das erste elektromagnetische Ventil 13 geöffnet und das zweite elektromagnetische Ventil 21 geschlossen. In diesem Fall wird die elektromagnetische Kupplung 11 eingeschaltet, so dass der Kompressor 10 durch den Fahrzeugmotor 12 angetrieben wird.
  • Somit ist die Kühlbetriebsart (normale Betriebsart) des Kältemittelkreislaufsystems eingestellt. Während der Kühlbetriebsart tritt Kältemittel, welches von dem Kompressor 10 abgegeben wird, durch das erste elektromagnetische Ventil 13, und strömt in den Kondensor 14, um durch Außenluft in dem Kondensor 14 gekühlt und kondensiert zu werden. Kondensiertes Kältemittel, welches in dem Kondensor 14 kondensiert wurde, strömt in den Sammler 15, und wird in gasförmiges Käl temittel und flüssiges Kältemittel in den Sammler 15 abgeschieden. Nur flüssiges Kältemittel von dem Sammler 15 wird in dem thermischen Expansionsventil 16 dekomprimiert, um zu Niedrigtemperatur-Niedrigdruck-Gas/Flüssigkeits-Kältemittel zu werden.
  • Niedrigdruck-Kältemittel von dem thermischen Expansionsventil 16 strömt in den Verdampfer 18, nachdem dieses durch das Absperrventil 17 durchgetreten ist, und wird durch Absorption von Wärme von aus der Gebläseeinheit 23 geblasener Luft verdampft. Durch den Verdampfer 18 gekühlte Luft wird in das Passagierabteil geblasen, um das Passagierabteil zu kühlen. Gasförmiges Kältemittel, welches in dem Verdampfer 18 verdampft wurde, wird in die Kältemittelsaugseite des Kompressors 10 durch den Akkumulator 19 gesaugt.
  • Andererseits wird, wenn der Heißgasschalter 41 im Winter eingeschaltet ist und das Betriebssignal für die Heizbetriebsart ausgegeben wird, durch die ECU 26 das erste elektromagnetische Ventil 13 geschlossen und das zweite elektromagnetische Ventil 21 geöffnet. Deshalb ist der Heißgas-Bypass-Durchtritt 20 geöffnet und die Heizbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems eingestellt. In diesem Fall wird, wenn die elektromagnetische Kupplung 11 eingeschaltet ist und der Kompressor 10 durch den Fahrzeugmotor 12 angetrieben wird, Hochtemperatur-Kältemittel, welches von dem Kompressor 10 abgegeben wird, in der Drossel 21a dekomprimiert, nachdem dieses durch das zweite elektromagnetische Ventil 21 geströmt ist, und strömt in den Verdampfer 18. Das Absperrventil 17 hindert gasförmiges Kältemittel aus dem Heißgas-Bypass-Durchtritt 20 daran, zu dem thermischen Expansionsventil 16 hin zu strömen.
  • Während der Heizbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems wird, weil Wärme von Überheiz-Gaskältemittel, welches in der Drossel 21a dekomprimiert wird, auf Luft abgestrahlt wird, welche durch das Gebläse 23 geblasen wird, durch den Verdampfer 18 durchtretende Luft erhitzt. Hier entspricht die von gasförmigem Kältemittel in dem Verdampfer 18 abgestrahlte Wärmemenge einer Kompressionsvorgangsmenge des Kompressors 10. Während der Heizbetriebsart, wenn die Wassertemperatur von dem Fahrzeugmotor 12 auf eine vorbestimmte Temperatur angestiegen ist, strömt Heißwasser in den heizenden Wärmetauscher 24 durch das Wasserventil 25, und Luft von dem heizenden Wärmetauscher 24 wird des Weiteren durch den heizenden Wärmetauscher 24 geheizt. Deshalb ist in diesem Fall die in das Passagierabteil geblasene Lufttemperatur erhöht.
  • Gasförmiges Kältemittel, welches in den Verdampfer 18 geblasen wurde, wird in den Kompressor 10 durch den Sammler 19 gesaugt, um in dem Kompressor 10 komprimiert zu werden. Während der Heizbetriebsart im Winter wird im Allgemeinen Außenluft in das Luftklimatisierungsgehäuse 22 zum Entfrosten einer Windschutzscheibe eingeleitet.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Kältemittelkreislaufsystems mit einem Kältemittelmangel während der Heizbetriebsart beschrieben. 3 zeigt Variationen des Kältemitteldrucks nachdem die Heizbetriebsart startet, wenn eine Kältemittelmenge auf 300 g und 50 g eingestellt ist. Hier ist die Kältemittelmenge die abgedichtete Kältemittelmenge eines Heißgas-Bypass-Kreislaufs, welcher aus einem geschlossenen Kreis der Kältemittelabgabeseite des Kompressors 10, dem Heißgas-Bypass-Durchtritt 20, dem Verdampfer 18 und der Kältemittelsaugseite des Kompressors 10 zusammengesetzt ist. In der Fahrzeugklimaanlage ist eine nötige Kältemittelmenge des Heißgas-Bypass-Kreises etwa gleich oder größer als 150 g, zum Erhalt von Zusatzheizleistung. Deshalb ist, wenn die Kältemittelmenge 50 g ist, die in dem Heißgas-Bypass-Kreis zirkulierende Kältemittelmenge unzureichend.
  • In 3 bezeichnet RH-1 einen hochdruckseitigen Kältemitteldruck, wenn die abgedichtete Kältemittelmenge auf 300 g eingestellt ist, RH-2 bezeichnet einen hochdruckseitigen Kältemitteldruck, wenn die abgedichtete Kältemittelmenge auf 50 g eingestellt ist, RL-1 bezeichnet einen niedrigdruckseitigen Kältemitteldruck, wenn die abgedichtete Kältemittelmenge auf 300 g eingestellt ist, und RL-2 bezeichnet einen niedrigdruckseitigen Kältemitteldruck, wenn die abgedichtete Kältemittelmenge auf 50 g eingestellt ist. Des Weiteren ist in 3 die Außenlufttem peratur auf –10°C eingestellt, und die Kompressionsdrehzahl auf 1500 U/min eingestellt.
  • Während des Kältemittelmangels (z.B. RH-2, RL-2), wenn die Heizbetriebsart in dem Kältemittelkreislaufsystem eingestellt ist, wird die in den Kompressor 10 gesaugte Kältemitteldichte kleiner, und sowohl der hochdruckseitige Kältemitteldruck (d.h. der Abgabekältemitteldruck des Kompressors 10) als auch der niedrigdruckseitige Kältemitteldruck (d.h. der Saugkältemitteldruck des Kompressors 10) stark verringert, dies im Vergleich mit dem normalen Zustand der Kältemittelmenge (RH-1, RL-2, z.B. 300 g).
  • Somit kann während der Heizbetriebsart infolge des Heißgas-Bypasses durch Erfassen eines Absinkens des hochdruckseitigen Kältemitteldrucks oder des niedrigdruckseitigen Kältemitteldrucks ein Kältemittelmangel festgestellt werden. Wenn der Kältemittelmangel durch die ECU 26 festgestellt wird, wird der Betrieb des Kompressors 10 gestoppt, so dass der Kompressor 10 geschützt wird.
  • 4 zeigt eine Steuerroutine der ECU 26 während der Heizbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems. Die Steuerroutine von 4 beginnt beispielsweise, wenn ein Zündschalter (nicht gezeigt) des Fahrzeugmotors 12 eingeschaltet wird und der Heißgasschalter 41 des Klimatisierungsbetriebs-Panels 40 eingeschaltet wird.
  • In Schritt S100 werden Sensorsignale von den Sensoren 30 bis 35 und Betriebssignale von den Betriebsschaltern 41 bis 45 des Klimatisierungsbetriebs-Panels 40 eingegeben. Als nächstes, in Schritt S110, wird das Flag G auf 0 gesetzt, der Timer H auf 0 gesetzt, und der Timer J auf 0 gesetzt, so dass eine Initialisierung durchgeführt wird.
  • Als nächstes wird im Schritt S130 festgestellt, ob oder ob nicht die Außenlufttemperatur Tam gleich oder niedriger als –20°C ist. Wenn die Außenlufttemperatur Tam gleich oder niedriger als –20°C ist, wird ferner festgestellt, ob oder ob nicht der Timer J eine vorbestimmte Zeit (z.B. 30 Sekunden) durchläuft. Der Timer J wird unmittelbar nachdem die Steuerroutine beginnt, auf 0 gesetzt. In diesem Fall wird das erste elektromagnetische Ventil 13 geöffnet, und das zweite elektromagnetische Ventil 21 wird geschlossen, so dass die Kühlbetriebsart eingestellt ist. Das heißt, bis der Timer J die vorbestimmte Zeit (z.B. 30 Sekunden) durchläuft, ist die Kühlbetriebsart als erstes eingestellt.
  • In Schritt S160 wird die elektromagnetische Kupplung 11 eingeschaltet, und der Kompressor 10 betätigt. Als nächstes wird in Schritt S170 der Timer J um 1 Sekunde erhöht (d.h. J = J + 1). Die Kühlbetriebsart wird provisorisch zur Rückgewinnung von Kältemittel in den Heißgas-Bypass-Durchtritt eingestellt, welches in dem Kondensor 14 während eines Stopps des Kältemittelkreislaufsystems verbleibt. Wenn die Außenlufttemperatur Tam gleich oder niedriger als –20°C ist, wird der Kältemittelsättigungsdruck relativ zu der Außenlufttemperatur Tam stark gesenkt. In diesem Zustand wird ein Druckunterschied zwischen dem Kältemitteldruck des Kondensors 14 und dem Saugkältemitteldruck des Kompressors 10 klein, und es ist schwierig, in dem Kondensor 14 zurückbleibendes Kältemittel zurück zu gewinnen. Deshalb wird in der ersten Ausführungsform die Kühlbetriebsart provisorisch bei einer Startzeit des Kältemittelkreislaufsystems eingestellt, so dass in dem Kondensor 14 verbleibendes Kältemittel zwangsweise zurück gewonnen werden kann, wenn die Außenlufttemperatur Tam gleich oder niedriger als –20° ist.
  • Der Kältemittelrückgewinnungsbetrieb wird durchgeführt, bis der Timer J die vorbestimmte Zeit (z.B. 30 Sekunden) durchläuft. Wenn die vorbestimmte Zeit in Schritt S140 abläuft, wird in Schritt S180 das erste elektromagnetische Ventil 13 geschlossen und das zweite elektromagnetische Ventil 21 wird geöffnet, und die Heizbetriebsart des Kältemittelkreislaufsystems wird eingestellt.
  • Als nächstes wird in Schritt S190 festgestellt, ob oder ob nicht das Flag G 0 ist (d.h. G = 0). Da das Flag bei der Initialisierung auf 0 gesetzt wird, wird festgestellt, ob oder ob nicht der Timer H die vorbestimmte Zeit (z.B. 30 Sekunden) in Schritt S200 durchläuft. Der Timer H bezeichnet die Zeit nachdem die Heizbetriebsart beginnt. Wenn der Timer H die vorbestimmte Zeit in Schritt S200 nicht durchläuft, wird der Timer H in Schritt S210 dahingehend geändert, um 1 erhöht zu werden (d.h. H = H +1). Als nächstes wird in Schritt S220 die elektromagnetische Kupplung 11 eingeschaltet, und der Kompressor 10 in Betrieb gesetzt. Wenn der Timer H die vorbestimmte Zeit (z.B. H ≥ 30 Sekunden) durchläuft, wird festgestellt, ob oder ob nicht der hochdruckseitige Kältemitteldruck Phi während der Heizbetriebsart höher als ein eingestellter Wert ist, welcher einem Kältemittelmangelbereich S entspricht.
  • Der Kältemittelmangelbereich S wird auf der Grundlage des Verhältnisses zwischen der Außenlufttemperatur Tam und dem hochdruckseitigen Kältemitteldruck Phi, gezeigt in 5, bestimmt. In 5 bezeichnet die Linie PO eine Grenzlinie zwischen einem Kältemittelmangelbereich S und einem normalen Bereich. Die Zuordnung von 5 wird zuvor in dem ROM des Mikrocomputers der ECU 26 gespeichert. Der Kompressor 10 und die Hochdruckleitungsabschnitte des Kältemittelkreislaufsystems werden allgemein in dem Motorabteil des Fahrzeugs angeordnet, und sind der Außenluft ausgesetzt. Deshalb wird, selbst wenn die Kältemittelmenge in einem normalen Bereich ist, die Grenzlinie PO in Übereinstimmung mit einem Absinken der Außenlufttemperatur gesenkt.
  • Wenn festgestellt wird, dass der hochdruckseitige Kältemitteldruck Phi in Schritt S230 in dem normalen Zustand ist (d.h. Phi > PO), wird der eingeschaltete Zustand der elektromagnetischen Kupplung 11 kontinuierlich aufrechterhalten, und der Kompressor 10 wird kontinuierlich betrieben. Wenn andererseits in Schritt S230 festgestellt wird, dass der hochdruckseitige Kältemitteldruck Phi in dem Kältemittelmangelbereich S (d.h. Phi < PO) ist, wird die elektromagnetische Kupplung 11 ausgeschaltet, und der Betrieb des Kompressors 10 wird in Schritt S240 gestoppt. Des Weiteren wird in Schritt S240 das Flag G auf 1 gesetzt. Anschließend wird das Steuerprogramm in diesem Fall direkt von Schritt S190 zu Schritt S240 bewegt, und der Stoppzustand des Kompressors 10 wird aufrechterhalten.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, wenn der Kältemittelmangel infolge der Kältemittelleckage zu einer Außenseite bewirkt wird, der Betrieb des Kompressors 10 gestoppt. Deshalb kann diese verhindern, dass der Kompressor 10 mit Schmierölmangel arbeitet, und der Kompressor 10 wird akkurat geschützt.
  • Des Weiteren wird gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, nachdem die vorbestimmte Zeit, nachdem die Heizbetriebsart beginnt, bei Schritt S200 abläuft, der Kältemittelmangel auf der Grundlage des hochdruckseitigen Kältemitteldrucks Phi in Schritt S230 bestimmt. Deshalb wird der Kältemittelmangel des Kältemittelkreislaufsystems akkurat bestimmt.
  • Wie in 3 gezeigt, ist zu einer Betriebszeit unmittelbar nach dem Startbetrieb der Heizbetriebsart ein Druckunterschied zwischen den hochdruckseitigen Kältemitteldrücken (oder zwischen den niedrigdruckseitigen Kältemitteldrücken) während des normalen Kältemittelzustands und während des Kältemittelmangelzustands klein. Jedoch wird, nachdem die vorbestimmte Zeit (z.B. 30 Sekunden) abläuft, nach dem Startbetrieb der Heizbetriebsart, der Druckunterschied zwischen den hochdruckseitigen Kältemitteldrücken (oder zwischen den niedrigdruckseitigen Kältemitteldrücken) während des normalen Kältemittelzustands und während des Kältemittelmangelzustands größer.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird, nachdem die vorbestimmte Zeit, nachdem die Heizbetriebsart beginnt, abläuft, der Kältemittelmangel auf der Grundlage des hochdruckseitigen Kältemitteldrucks Phi bestimmt, und der Kältemittelmangel wird akkurat festgestellt.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf 6 beschrieben. Der hochdruckseitige Kältemitteldruck Phi wird in Übereinstimmung mit einem Absinken der Drehzahl des Kompressors 10 gesenkt. Deshalb wird in der zweiten Ausführungsform die Grenzlinie PO des hochdruckseitigen Kältemitteldrucks Phi zwischen dem während der normalen Kältemittelbetriebsart und dem während des Kältemittelmangelzustands dahingehend korrigiert, gesenkt zu werden, dies als ein Absinken der Drehzahl des Kompressors 10. Somit wird selbst dann, wenn die Außenlufttemperatur Tam und die Drehzahl des Kompressors 10 sich ändern, der Kältemittelmangel akkurat bestimmt. Wie in 6 gezeigt, wird dann, wenn die Kompressordrehzahl sich von 1500 U/min auf 700 U/min ändert, die Grenzlinie PO dahingehend korrigiert, gesenkt zu werden.
  • Des Weiteren wird, wenn die zu dem Verdampfer 18 geblasene Luftmenge während der Heizbetriebsart erhöht ist, die Heizabstrahlmenge in dem Verdampfer 18 erhöht, und der hochdruckseitige Kältemitteldruck Phi gesenkt. Deshalb kann die Grenzlinie PO des hochdruckseitigen Kältemitteldrucks Phi zwischen dem während des normalen Kältemittelzustands und während des Kältemittelmangelzustands dahingehend korrigiert werden, gesenkt zu werden, sowie eine in den Verdampfer 18 geblasene Luftmenge ansteigt.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben. 7 ist ein Mollier-Diagramm eines Kältemittels R134a eines Kältemittelkreislaufsystems gemäß der dritten Ausführungsform. Während dem Kältemittelmangelzustand ist der Überheizgrad des Kältemittels im Vergleich zu dem während des normalen Zustands erhöht.
  • In Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist, wie in 8 gezeigt, ein Kältemitteltemperatursensor 36 zum Erfassen des Überheizgrades von hochdruckseitigem Kältemittel des Weiteren an einer Kältemittelabgabeseite des Kompressors 10 angeordnet, und der Überheizgrad SH des hochdruckseitigen Kältemittels wird auf der Grundlage der Kältemitteltemperatur, welche durch den Kältemitteltemperatursensor 36 erfasst wird, und des Kältemitteldrucks berechnet, welcher durch den Kältemitteldrucksensor 35 erfasst wird.
  • 9 zeigt eine Steuerroutine der ECU 26 eines Kältemittelkreislaufsystems gemäß der dritten Ausführungsform. Wie in 9 gezeigt, wird in Schritt S230a, welcher Schritt S230 in 4 entspricht, bestimmt, ob oder ob nicht der Überheizgrad SH des hochdruckseitigen Kältemittels gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Grad (z.B. 20°C) ist. Wenn der Überheizgrad SH des hochdruckseitigen Kältemittels größer als der vorbestimmte Wert ist, wird der Kältemittelmangel festgestellt, und die elektromagnetische Kupplung 11 wird ausgeschaltet, so dass der Betrieb des Kompressors 10 bei Schritt S240 gestoppt wird. In 9 sind die anderen Schritte ähnlich denen von 4.
  • Bei der vorstehend beschriebenen dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Überheizgrad SH des hochdruckseitigen Kältemittels auf der Grundlage der Kältemitteltemperatur, welche durch den Kältemitteltemperatursensor 36 erfasst wird, und des Kältemitteldrucks berechnet, welcher durch den Kältemitteldrucksensor 35 erfasst wird. Während des Kältemittelmangelzustands ist jedoch auch, wie in 7 gezeigt, der Überheizgrad SH des niedrigdruckseitigen Kältemittels ebenso im Vergleich zu dem normalen Zustand erhöht. Deshalb kann der Überheizgrad SH des niedrigdruckseitigen Kältemittels an einer Position, wie dem Kältemitteleinlass und -auslass des Verdampfers 18, der Bodenseite des Akkumulators 19 und der Kältemittelsaugseite des Kompressors 10 erfasst werden, und der Kältemittelmangel kann auf der Grundlage des Überheizgrades SH des niedrigdruckseitigen Kältemittels bestimmt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsformen derselben unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, ist zu bemerken, dass vielfältige Änderungen und Modifikationen für Fachleute ersichtlich sind.
  • Beispielsweise sind in der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, welche in 1 gezeigt ist, der Sammler 15 und das thermische Expansionsventil 16 in dem Kältemittelkreislauf der Kühlbetriebsart angeordnet. Jedoch kann in diesem Fall der Sammler 15 nicht vorgesehen sein, und eine feste Drossel kann an stelle des thermischen Expansionsventils 16 verwendet werden. Des Weiteren kann anstelle sowohl des ersten als auch des zweiten elektromagnetischen Ventils 13, 20, eine einzelne Umschalteinheit verwendet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform, wie in 2 gezeigt, ist der Heißgasschalter 41 zum Einstellen der Heizbetriebsart in dem Klimatisierungsbetriebs-Panel 40 vorgesehen. Jedoch kann die Heizbetriebsart durch den anderen Schalter ohne Verwendung des Heißgasschalters 41 eingestellt werden. Zum Beispiel kann in einem Fahrzeug mit einem manuellen Betriebsschalter zum Durchführen einer Leerlaufanhebungssteuerung des Fahrzeugmotors die Heizbetriebsart infolge des Heißgas-Bypasses mit einem Einschaltbetrieb des manuellen Betriebsschalters gestartet werden.
  • Des Weiteren wird in einem Fahrzeug, in welchem eine nötige Bedingung einer Heizeinheit des Fahrzeugmotors durch eine Motor-Elektroniksteuereinheit festgestellt wird und die Heizeinheit des Fahrzeugmotors automatisch in Betrieb gesetzt wird, die Heizbetriebsart infolge des Heißgas-Bypasses automatisch auf der Grundlage eines Heizsignals von der Motor-Elektroniksteuereinheit gestartet werden.
  • Solche Änderungen und Modifikationen sind innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die anliegenden Ansprüche definiert ist.

Claims (4)

  1. Kältemittelkreislaufsystem zum selektiven Einstellen einer Kühlbetriebsart und einer Heizbetriebsart, wobei das Kältemittelkreislaufsystem umfasst: einen Kompressor (10) zum Komprimieren und Abgeben von Kältemittel; einen ersten Wärmetauscher (14) zum Kondensieren von gasförmigem Kältemittel, welches von dem Kompressor abgegeben wird; eine erste Dekompressionseinheit (16) zur Druckreduzierung von Kältemittel, welches in dem ersten Wärmetauscher (14) kondensiert wurde; einen zweiten Wärmetauscher (18), in welchem Kältemittel von der ersten Dekompressionseinheit während der Kühlbetriebsart verdampft wird; eine Kältemittelleitung zur Begrenzung eines Heißgas-Bypass-Durchtritts (20), durch welchen gasförmiges Kältemittel, welches von dem Kompressor abgegeben wird, direkt in den zweiten Wärmetauscher eingeleitet wird, während es den ersten Wärmetauscher und die erste Dekompressionseinheit während der Heizbetriebsart umgeht; eine zweite Dekompressionseinheit (21a), welche in dem Heißgas-Bypass-Durchtritt angeordnet ist, zur Druckreduzierung von Kältemittel, welches von dem Kompressor während der Heizbetriebsart abgegeben wird; eine Erfassungseinheit (35, 36) zum Erfassen eines Kältemitteldrucks von Kältemittel, welches durch den Heißgas-Bypass-Durchtritt während der Heizbetriebsart strömt; und eine Steuereinheit (26) zum Steuern eines Betriebs des Kompressors, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen Kältemittelmangel feststellt, wenn der erfasste Kältemitteldruck während der Heizbetriebsart einen Wert annimmt, welcher einem Kältemittelmangelzustand entspricht, welcher auf der Grundlage zumindest einer Außenlufttemperatur und dem Kältemitteldruck eingestellt ist, und den Betrieb des Kompressors stoppt, wenn der Kältemittelmangel festgestellt wird.
  2. Kältemittelkreislaufsystem gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit den Bereich des Kältemittelmangels auf der Grundlage einer Drehzahl des Kompressors korrigiert.
  3. Kältemittelkreislaufsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Steuereinheit eine Feststellung des Kältemittelmangels ausführt, nachdem eine vorbestimmte Zeit nach einem Startbetrieb der Heizbetriebsart vergeht.
  4. Kältemittelkreislaufsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, des Weiteren umfassend: eine Umschalteinheit (13, 21) zum Umschalten einer kommunizierenden Verbindung zwischen einer Abgabeöffnung des Kompressors und einem Einlass des ersten Wärmetauschers, und einer kommunizierenden Verbindung zwischen der Abgabeöffnung des Kompressors und einem Einlass des zweiten Wärmetauschers.
DE60017506T 1999-06-29 2000-06-19 Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung Active DE60017506T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11183382A JP2001012830A (ja) 1999-06-29 1999-06-29 冷凍サイクル装置
JP18338299 1999-06-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60017506D1 DE60017506D1 (de) 2005-02-24
DE60017506T2 true DE60017506T2 (de) 2006-03-23
DE60017506T8 DE60017506T8 (de) 2009-11-19

Family

ID=16134802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017506T Active DE60017506T8 (de) 1999-06-29 2000-06-19 Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6266965B1 (de)
EP (1) EP1065452B1 (de)
JP (1) JP2001012830A (de)
DE (1) DE60017506T8 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008410B4 (de) * 2003-02-24 2019-10-10 Denso Corporation Kühlkreissystem

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4085694B2 (ja) * 2002-02-27 2008-05-14 株式会社デンソー 空気調和装置
JP3931739B2 (ja) 2002-06-12 2007-06-20 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP2004338447A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Denso Corp 空調装置
US6901957B2 (en) * 2003-07-28 2005-06-07 Carrier Corporation Hot gas bypass isolation
JP4705878B2 (ja) * 2006-04-27 2011-06-22 ダイキン工業株式会社 空気調和装置
JP4317878B2 (ja) * 2007-01-05 2009-08-19 日立アプライアンス株式会社 空気調和機及びその冷媒量判定方法
JP5125116B2 (ja) * 2007-01-26 2013-01-23 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP4990702B2 (ja) * 2007-07-19 2012-08-01 シャープ株式会社 冷媒漏洩検出装置、空気調和機及び冷媒漏洩検出方法
WO2010114975A2 (en) * 2009-04-03 2010-10-07 Carrier Corporation Multi-circuit heat exchanger
JP2011140291A (ja) * 2010-01-11 2011-07-21 Denso Corp 車両用空調装置
JP5418280B2 (ja) * 2010-02-17 2014-02-19 株式会社デンソー 蒸発器
JP5625841B2 (ja) * 2010-12-07 2014-11-19 株式会社デンソー 燃料供給システム
DE102011006970A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren sowie Diagnosetester zum Erkennen eines Fehlers in einem Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeugs
JP5989328B2 (ja) * 2011-11-17 2016-09-07 トヨタ自動車株式会社 熱交換装置
CN102582393A (zh) * 2012-03-07 2012-07-18 浙江吉利汽车研究院有限公司 电动汽车驱动电机温度控制***
JP2014009869A (ja) * 2012-06-28 2014-01-20 Denso Corp ヒートポンプサイクル
JP6095155B2 (ja) * 2012-12-27 2017-03-15 中野冷機株式会社 冷凍装置及び冷凍装置の冷媒漏れ検知方法
CN108583201B (zh) * 2018-04-05 2021-08-06 浙江好亚汽车配件有限公司 汽车空调压力传感器
JP6746742B1 (ja) * 2019-03-15 2020-08-26 三菱重工サーマルシステムズ株式会社 車両用空調システムおよび車両用空調システムの制御方法
JP2023075844A (ja) * 2021-11-19 2023-05-31 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP2023107643A (ja) * 2022-01-24 2023-08-03 サンデン株式会社 車両用空調装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220010A (en) * 1978-12-07 1980-09-02 Honeywell Inc. Loss of refrigerant and/or high discharge temperature protection for heat pumps
JPS63162272U (de) * 1987-04-13 1988-10-24
JP3237187B2 (ja) * 1991-06-24 2001-12-10 株式会社デンソー 空調装置
JP3189255B2 (ja) 1992-01-30 2001-07-16 株式会社デンソー 空調装置
US5457965A (en) * 1994-04-11 1995-10-17 Ford Motor Company Low refrigerant charge detection system
US5481884A (en) * 1994-08-29 1996-01-09 General Motors Corporation Apparatus and method for providing low refrigerant charge detection
US5586445A (en) * 1994-09-30 1996-12-24 General Electric Company Low refrigerant charge detection using a combined pressure/temperature sensor
FR2756913B1 (fr) * 1996-12-09 1999-02-12 Valeo Climatisation Circuit de fluide refrigerant comprenant une boucle de climatisation et une boucle de rechauffage, en particulier pour vehicule automobile
US6205798B1 (en) * 1999-01-19 2001-03-27 Carrier Corporation Test for the automated detection of leaks between high and low pressure sides of a refrigeration system
US6098412A (en) * 1999-01-19 2000-08-08 Carrier Corporation Method for automated detection of leaks in a discharge check valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008410B4 (de) * 2003-02-24 2019-10-10 Denso Corporation Kühlkreissystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE60017506D1 (de) 2005-02-24
EP1065452A2 (de) 2001-01-03
EP1065452B1 (de) 2005-01-19
US6266965B1 (en) 2001-07-31
EP1065452A3 (de) 2002-01-30
JP2001012830A (ja) 2001-01-19
DE60017506T8 (de) 2009-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017506T2 (de) Kältekreislauf mit Heissgasnebenleitungsanordnung
DE69629881T2 (de) Klimaanlage
DE112019002912B4 (de) Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013005737B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE112014002008B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112014003888B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE112016003558B4 (de) Wärmepumpen-System
DE112016002731T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für Fahrzeug
DE19910584B4 (de) Kühl- bzw. Kältemittelzyklus für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112017000488T5 (de) Wärmepumpensystem
DE112014005360T5 (de) Wärmepumpensystem
DE102005028405A1 (de) Überkritisches Wärmepumpenkreissystem
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE69911885T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Korrosionsinhibierung und zum Erleichtern von Schnellerwärmung eines Fahrgastraumes während niedriger Temperaturen
DE112005000931T5 (de) Ejektorpumpen-Kühlkreisvorrichtung
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE102012215622A1 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE102011008217A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE112016003578T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017004433T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE102006051998A1 (de) Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: IZAWA, SATOSHI, C/O DENSO CORPORATION, KARIYA-SHI,

Inventor name: TAKANO, YOSHIAKI, C/O DENSO CORPORATION, KARIYA-SH

Inventor name: ITO, HAJIME, C/O DENSO CORPORATION, KARIYA-SHI, AI

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: TAKANO, YOSHIAKI, C/O DENSO CORPORATION, KARIY, JP

Inventor name: IZAWA, SATOSHI, C/O DENSO CORPORATION, KARIYA-, JP

Inventor name: ITO, HAJIMA, C/O DENSO CORPORATION, KARIYA-SHI, JP