DE60017345T2 - Tintenstrahl-Aufzeichnungselement - Google Patents

Tintenstrahl-Aufzeichnungselement Download PDF

Info

Publication number
DE60017345T2
DE60017345T2 DE60017345T DE60017345T DE60017345T2 DE 60017345 T2 DE60017345 T2 DE 60017345T2 DE 60017345 T DE60017345 T DE 60017345T DE 60017345 T DE60017345 T DE 60017345T DE 60017345 T2 DE60017345 T2 DE 60017345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording element
element according
dye
ink
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60017345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017345D1 (de
Inventor
Lori Jeanne Rochester Shaw-Klein
Elizabeth Ann Rochester Gallo
Eric Lee Rochester Dillenbeck
Scott Edward Rochester Derry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE60017345D1 publication Critical patent/DE60017345D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60017345T2 publication Critical patent/DE60017345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5236Macromolecular coatings characterised by the use of natural gums, of proteins, e.g. gelatins, or of macromolecular carbohydrates, e.g. cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/256Heavy metal or aluminum or compound thereof
    • Y10T428/257Iron oxide or aluminum oxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/258Alkali metal or alkaline earth metal or compound thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein praktisch transparentes, poröses Tintenstrahl-Bildaufzeichnungselement.
  • In einem typischen Tintenstrahl-Aufzeichnungs- oder Drucksystem werden Tintentröpfchen aus einer Düse mit hoher Geschwindigkeit in Richtung eines Aufzeichnungselementes oder Aufzeichnungsmediums ausgestoßen, um ein Bild auf dem Medium zu erzeugen. Die Tintentröpfchen oder die Aufzeichnungsflüssigkeit enthält ganz allgemein ein Aufzeichnungsmittel, wie einen Farbstoff oder ein Pigment und eine große Menge an Lösungsmittel. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit wird in typischer Weise aus Wasser sowie einem organischen Material, wie einem einwertigen Alkohol, einem mehrwertigen Alkohol oder Mischungen hiervon hergestellt.
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungselement weist in typischer Weise einen Träger auf, der auf mindestens einer Oberfläche eine Tinten-Empfangsschicht oder Bildaufzeichnungsschicht aufweist und hierzu gehören jene, die für eine Reflexionsbetrachtung bestimmt sind, die einen opaken Träger aufweisen und jene, die für eine Betrachtung durch übertragenes Licht bestimmt sind, die einen transparenten Träger aufweisen. Medizinische Bilder, wie radiografische Bilder, werden in typischer Weise auf einem blauen transparenten Träger betrachtet.
  • Eine wichtige Eigenschaft von Tintenstrahl-Empfängern ist ihre Notwendigkeit zur schnellen Trocknung nach dem Druck. Diesbezüglich sind poröse Empfänger entwickelt worden, die eine nahezu sofortige Trocknung bewirken, solange sie eine ausreichende Dicke aufweisen und ein poröses Volumen für eine wirksame Aufnahme der flüssigen Tinte. Beispielsweise kann ein poröser Empfänger hergestellt werden durch Gießbeschichtung, wobei eine Teilchen enthaltende Beschichtung auf einen Träger aufgebracht und in Kontakt mit einer polierten glatten Oberfläche getrocknet wird.
  • Wird ein poröser Empfänger des beschriebenen Typs hergestellt und auf einem transparenten Träger getrocknet, so führt eine optische Streuung innerhalb der Beschichtung zu einem weißen Aussehen. Im Falle der Herstellung von medizinischen Bildern sind blaue Diapositive im Falle der radiografischen Bildaufzeichnung erwünscht. Wird jedoch eine poröse Beschichtung mit einem abgerauchten Oxid auf einen transparenten, blau eingefärbten Träger aufgebracht, so erscheint diese weiß, wenn sie durch Reflexionsbetrachtung betrachtet wird, was unerwünscht ist.
  • Die EP 813 978 betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungselement mit einer Tinte absorbierenden Schicht, die feste feinteilige Teilchen aufweist, ein Bindemittel und Öltropfen. Bei Verwendung dieser Tinte absorbierenden Schicht auf einem transparenten Träger besteht jedoch ein Problem deshalb, weil sich ein zu beanstandendes weißes Aussehen ergibt, aufgrund der Streuung von sichtbarem Licht, wie oben beschrieben.
  • Die EP-A-893 270 offenbart ein Tintenstrahl-Aufzeichnungselement mit einem praktisch transparenten Träger für die Verwendung in einem Overheadprojektor (OHP). Die EP-A-893 270 führt unter anderen üblichen Zusätzen färbende Farbstoffe, färbende Pigmente und fluoreszierende Aufheller auf. Die EP-A-893 270 betrifft jedoch die Verhinderung einer Veränderung des Farbtones in den gedruckten Teilen und keine Verfärbung (Vergilbung) von unbedruckten Teilen. Die EP-A-893 270 ist still bezüglich des Problems, das durch die vorliegende Erfindung gelöst wird, das sich mit der Verminderung des Weißheitsgrades befasst und betrifft vielmehr die Erhöhung des Weißheitsgrades oder der Helligkeit einer Bildaufzeichnungsschicht.
  • Die EP-A-878 322 erwähnt färbende Materialien in einer Liste von möglichen Additiven für entweder opake oder transparente Medien, ist jedoch still bezüglich der Verwendung eines färbenden Materials speziell in einem transparenten Träger, um den Weißheitsgrad zu vermindern.
  • Auch die EP-A-803 374 beschreibt einen transparenten Träger, speziell für die Verwendung mit einem OHP, in dem die Tinten-Empfangsschicht gegebenenfalls ein färbendes Material enthält. Ziel der EP-A-803 374 ist jedoch die Bereitstellung eines Tintenstrahl-Aufzeich nungselementes mit Helligkeit, und die färbenden Materialien werden erwähnt bezüglich Medien mit einem opaken Träger.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines praktisch transparenten Tintenstrahl-Empfängers, in dem das weiße Aussehen aufgrund der Streuung von sichtbarem Licht vermindert ist. Ein anderes Ziel dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines praktisch transparenten Tintenstrahl-Empfängers, der eine kurze Trockenzeit aufweist.
  • Diese und andere Ziele werden gemäß der Erfindung mit einem Tintenstrahl-Aufzeichnungselement erreicht, das vor der Bildaufzeichnung einen praktisch transparenten Träger mit einer hierauf aufgetragenen Bildaufzeichnungsschicht mit einem polymeren Bindemittel, einem Färbemittel und porösen Aggregaten von Teilchen mit einer primären Teilchengröße von 7 bis 40 nm im Durchmesser, die bis zu 300 nm aggregiert sind, aufweist, wobei das Färbemittel ein kationischer oder ein anionischer Farbstoff ist, der in einer Menge vorliegt, die wirksam ist zur Verminderung des weißen Aussehens des Tintenstrahl-Aufzeichnungselementes aufgrund einer Streuung von sichtbarem Licht.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahl-Druckverfahren, das umfasst:
    • a) die Bereitstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungselementes wie oben beschrieben und
    • b) das Aufbringen von flüssigen Tintentröpfchen in bildweiser Form.
  • Bei Anwendung der Erfindung kann ein schnell trocknendes Bild erzeugt werden, das ein vermindertes weißes Aussehen aufgrund der Streuung von sichtbarem Licht aufweist.
  • Zu Teilchen, die für die Erfindung geeignet sind, gehören Aluminiumoxid, Boehmit, Ton, Calciumcarbonat, Titandioxid, calcinierter Ton, Aluminosilicate, Kieselsäure, Bariumsulfat oder Polymerteilchen. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Teilchen metallische Oxide, wie Aluminiumoxid. Obgleich viele Typen von anorganischen und organischen Teilchen nach verschiedenen Methoden hergestellt werden und im Handel erhältlich sind für die Verwendung in einer Tinten-Empfangssicht, ist die Porosität erforder lich, um sehr kurze Tinten-Trocknungszeiten zu erzielen. Die Poren, die zwischen den Teilchen gebildet werden, müssen ausreichend groß sein und sie müssen miteinander verbunden sein, so dass die Drucktinte schnell durch die Schicht gelangt und weg von der äußeren Oberfläche, um den Eindruck einer schnellen Trocknung zu vermitteln. Gleichzeitig müssen die Teilchen in einer solchen Weise angeordnet sein, dass die zwischen ihnen gebildeten Poren ausreichend klein sind, dass sie sichtbares Licht nicht streuen.
  • Der am meisten bevorzugte Teilchentyp, der die obigen Erfordernisse erfüllt, besteht aus Aggregaten von kleinen Teilchen. Die Aggregate haben in typischer Weise eine Dimension von 150–300 nm und bestehen aus kleineren primären Teilchen eines Durchmessers von 7–40 nm. Die Poren in einer getrockneten Beschichtung von derartigen Aggregaten fallen in den Bereich, der erforderlich ist, um eine geringe optische Streuung zu gewährleisten und dennoch eine ausreichende Tintenträgeraufnahme.
  • Abgerauchte Siliziumdioxide und Aluminiumoxide sind allgemein bekannt und abgerauchte Aluminiumoxide werden bevorzugt verwendet. Abgerauchte Oxide (fumed Oxides) sind in trockener Form oder als Dispersionen der oben erwähnten Aggregate erhältlich.
  • Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das polymere Bindemittel ein hydrophiles Polymer. Zu Beispielen von derartigen hydrophilen Materialien gehören, ohne dass eine Beschränkung hierauf erfolgt, Polyvinylalkohole und ihre Derivate, Polyvinylpyrrolidon, sulfonierte oder phosphatierte Polyester, Celluloseether und ihre Derivate, Poly(2-ethyl-2-oxazolin), Gelatine, Casein, Zein, Albumin, Chitin, Chitosan, Dextran, Pektin, Collagenderivate, Collodion, Agar-Agar, Pfeilwurz, Guar, Carrageenan, Tragacanth, Xanthan, Rhamsan, sulfonierte Polystyrole, Acrylamide und ihre Derivate, Poly(alkylenoxide) und dergleichen. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das hydrophile Polymer aus Poly(vinylalkohol), Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder einem Poly(alkylenoxid).
  • Das Bindemittelmaterial sollte derart ausgewählt werden, dass es mit den vorerwähnten Teilchen verträglich ist.
  • Die Menge an Bindemittel, die verwendet wird, sollte ausreichen, um eine kohäsive Festigkeit zu dem Tintenstrahl-Empfänger zu erzeugen, sollte jedoch minimiert werden derart, dass die miteinander verbundene Porenstruktur, die durch die Aggregate gebildet wird, nicht durch das Bindemittel gefüllt wird. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Volumenverhältnis von Bindemittel zu Teilchen bei 1:4 bis 1:2.
  • Da die Bildaufzeichnungsschicht eine poröse Schicht mit Teilchen ist, muss das Porenvolumen ausreichend sein, um sämtliche Drucktinte zu absorbieren. Hat beispielsweise eine poröse Schicht 60 Volumen-% offene Poren, um augenblicklich 32 cm3/m2 Tinte zu absorbieren, so muss sie eine physikalische Dicke von mindestens 54 μm aufweisen.
  • Zu geeigneten Trägermaterialien, die sich für die Erfindung eignen, gehören Polymerfilmmaterialien, wie eingefärbtes oder ungefärbtes Poly(ethylenterephthalat), Polyethylennaphthalat, Poly-1,4-cyclohexandimethylenterephthalat, Polyvinylchlorid, Polyimid, Polycarbonat, Polystyrol, Celluloseacetat oder Celluloseacetatpropionat. Im Falle einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Träger aus Poly(ethylenterephthalat). Derartige Filmmaterialien können vorbehandelt werden mit einer die Adhäsion fördernden Schicht, einer antistatisch wirksamen Schicht oder einer die Krümmung steuernden Schicht, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist.
  • Der Träger hat ganz allgemein eine Dicke von 50 bis 500 μm, vorzugsweise von 75 bis 300 um. Antioxidationsmittel, antistatische Mittel, Plastifizierungsmittel und andere bekannte Additive können, falls erwünscht, in den Träger eingeführt werden.
  • Um die Adhäsion der Bildaufzeichnungsschicht gegenüber dem Träger zu verbessern, kann die Oberfläche des Trägers einer Corona-Entladungsbehandlung vor Aufbringen der Bildaufzeichnungsschicht unterworfen werden.
  • Ist ferner das Färbemittel in der Bildaufzeichnungsschicht ein Farbstoff, ausgewählt entsprechend dem Farbton des eingefärbten Diapositivs, so kann ein klarer Träger mit der Bildaufzeichnungsschicht verwendet werden unter Erzeugung sowohl der erwünschten Hintergrundfarbe als auch den Eigenschaften für die Aufnahme der Tinte.
  • Färbemittel, die sich für die Erfindung eignen, sind Farbstoffe. Wird ein Farbstoff verwendet, so werden die Farbstoffmoleküle dispergiert oder solvatisiert durch die Flüssigkeit oder das feste Medium, so dass jedes individuelle Farbstoffmolekül von Molekülen der Flüssigkeit oder des festen Mediums umgeben ist. Farbstoffe sind löslich in wässrigen und organischen Lösungsmitteln, weshalb Teilchen unter einem Mikroskop nicht feststellbar sind.
  • Im Rahmen der Erfindung werden kationische oder anionische Farbstoffe verwendet. Kationische Farbstoffe sind solche Farbstoffe, die farbige Kationen in wässriger Lösung liefern und anionische Farbstoffe sind solche Farbstoffe, die farbige Anionen in wässriger Lösung erzeugen. Kationische Farbstoffe enthalten im Allgemeinen quateräre Stickstoffgruppen als ionischen Rest und hierzu gehören alle basischen Farbstoffe. Anionische Farbstoffe enthalten gewöhnlich Sulfonsäure- oder Carboxylsäuregruppen als ionischen Rest und hierzu gehören alle sauren Gruppen.
  • Zu Typen von kationischen Farbstoffen, die verwendet werden können, gehören basische Farbstoffe des Color-Index, z. B. Basic Yellows 9, 11, 13 und 51 im Falle von gelben Farbstoffen; Basic Reds 1 und 3 sowie Basic Violets 7, 10 und 23 im Falle von purpurroten Farbstoffen; Basic Blues 3, 9 und 75 im Falle von blaugrünen Farbstoffen; und Basic Blacks 2 und 8 im Falle von schwarzen Farbstoffen; und die C.I.-Beizmittel-Farbstoffe, z. B. Mordant Green 13, die dazu bestimmt sind, saure Stellen an Substraten, wie Fasern, zu binden.
  • Zu geeigneten kationischen Farbstoffen gehören Azinverbindungen, Oxazinverbindungen, Thiazinverbindungen, Azoverbindungen, Diphenylmethanverbindungen, Triarylmethanverbindungen, Xanthenverbindungen, Acridinverbindungen, Chinolinverbindungen, Methin- oder Polymethinverbindungen, Thiazolverbindungen, Indamin- oder Indophenolverbindungen, unter anderen, von denen sämtliche dem Fachmann bekannt sind.
  • Zu anionischen Farbstoffen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden können, gehören die C.I.-Säure-, Direkt-, Nahrungsmittel-, Beizmittel- sowie Reaktiven Farbstoffe, wie Acid Blue 9, Direct Blue 199, Acid Red 52, Reactive Red 23, Acid Yellow 23, Direct Yellow 132, Food Black 2 und Reactive Black 31. Zu geeigneten anionischen Farbstoffen gehören Nitrosoverbindungen, Nitroverbindungen, Azoverbindungen, Stilbenverbindungen, Triarylmethanverbindungen, Xanthenverbindungen, Chinolinverbindungen, Thiazolverbindungen, Azinverbindungen, Oxazinverbindungen, Thiazinverbindungen, Aminoketonverbindungen, Anthrachinonverbindungen, Indigoverbindungen und Phthalocyaninverbindungen, unter anderen, von denen alle dem Fachmann bekannt sind. Besonders bevorzugt verwendet werden die Lactatsalze des Farbstoffes 1 (protonisiertes C.I. Basic Blue 75) und der Farbstoff 2, wie im Folgenden dargestellt:
  • Figure 00070001
  • Das Färbemittel kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die wirksam für den beabsichtigten Zweck ist. Im Allgemeinen sind gute Ergebnisse dann erhalten worden, wenn das Färbemittel in einer Menge von 0,01 g/m2 bis 0,05 g/m2 vorliegt.
  • Sind die Teilchen, welche die poröse, ein Bild aufzeichnende Schicht liefern, primär anionisch, wie abgerauchtes Siliziumdioxid, so werden vorzugsweise anionische Farbstoffe verwendet. Werden Teilchen mit einem hohen Punkt einer Nullladung verwendet, wie z. B. abgerauchtes Aluminiumoxid, so werden vorzugsweise kationische Farbstoffe verwendet, um eine Schmelzstabilität zu gewährleisten.
  • Beschichtungszusammensetzungen, die im Rahmen der Erfindung verwendet werden, können nach einer Anzahl von allgemein bekannten Techniken verwendet werden, wozu gehören die Tauchbeschichtung, die Beschichtung mit einem umwickelten Stab, die Doctor-Blade-Beschichtung, die Gravurebeschichtung und die Umkehrwalzenbeschichtung, die Gleittrichterbeschichtung, die Wulstbeschichtung, die Extrusionsbeschichtung, die Vorhangbeschichtung und dergleichen. Bekannte Beschichtungs- und Trocknungsmethoden werden in größerem Detail beschrieben in Research Disclosure, Nr. 308119, veröffentlicht im Dezember 1989, Seiten 1007 bis 1008. Eine Gleittrichterbeschichtung wird bevorzugt angewandt, bei dem die Trägerschichten und die Deckschicht gleichzeitig aufgebracht werden können. Nach dem Auftragen werden die Schichten im Allgemeinen durch einfache Verdampfung getrocknet, die nach bekannten Methoden beschleunigt werden kann, wie eine Konvektionserhitzung.
  • Die Bildaufzeichnungsschicht kann Farbstoffbeizmittel als Additive enthalten, um die Wasserresistenz zu verbessern. Sind beispielsweise die Druckfarbstoffe primär anionisch, so können quaternäre Ammonium- oder Phosphoniumgruppen enthaltende Polymere, oberflächenaktive Mittel usw. zugesetzt werden. Alternativ können andere Beizmittelmaterialien, die aus dem Stande der Technik bekannt sind, ausgewählt werden, wie Amingruppen enthaltende Polymere oder einfach ein Polymer oder Spezies, die positive Ladungen aufweisen.
  • Um einem Tintenstrahl-Empfänger eine mechanische Dauerhaftigkeit zu verleihen, können Quervernetzer in geringen Mengen zugesetzt werden, die auf die oben diskutierten Bindemittel einwirken. Ein solches Additiv verbessert die kohäsive Festigkeit der Schicht. Es können Quervernetzer wie Carbodiimide, polyfunktionelle Aziridine, Aldehyde, Isocyanate, Epoxide, polyvalente Metallkationen un dergleichen verwendet werden.
  • Um das Ausbleichen der Färbemittel zu verbessern, können UV-Stabilisatoren und Absorber der Bildaufzeichnungsschicht zugesetzt werden, wie es aus dem Stande der Technik bekannt ist.
  • Um eine adäquate Beschichtbarkeit zu erreichen, können Additive zugesetzt werden, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, wie oberflächenaktive Mittel, Entschäumer, Alkohol und dergleichen. Eine übliche Menge für Beschichtungshilfsmittel liegt bei 0,01 bis 0,30 % aktives Beschichtungshilfsmittel, bezogen auf das gesamte Lösungsgewicht. Diese Beschichtungshilfsmittel können nicht-ionisch sein, anionisch, kationisch oder amphoter. Spezielle Beispiele werden beschrieben in der Literaturstelle MCCUTCHEON's, Band 1: Emulsifiers and Detergents, 1995, North American Edition.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann entweder aus Wasser oder organischen Lösungsmitteln aufgetragen werden, jedoch wird Wasser bevorzugt eingesetzt. Der Gesamt-Feststoffgehalt sollte derart ausgewählt werden, dass eine geeignete Beschichtungsdicke in am meisten ökonomischer Weise erzielt wird, wobei im Falle von teilchenförmigen Beschichtungsformulierungen Feststoffgehalte von 10–40 % typisch sind.
  • Tintenstrahl-Tinten, die zum Aufzeichnen von Bildern in den Aufzeichnungselementen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind aus dem Stande der Technik allgemein bekannt. Die Tinten-Zusammensetzungen, die im Rahmen des Tintenstrahldrucks verwendet werden, sind in typischer Weise flüssige Zusammensetzungen mit einem Lösungsmittel oder einer Trägerflüssigkeit, Farbstoffen oder Pigmenten, Feuchthaltemitteln, organischen Lösungsmitteln, Detergentien, Dickungsmitteln, Schutzmitteln und dergleichen. Das Lösungsmittel oder die Trägerflüssigkeit kann allein aus Wasser bestehen oder sie kann bestehen aus Wasser, vermischt mit anderen mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln, wie mehrwertigen Alkoholen. Auch können Tinten, in denen organische Materialien, wie mehrwertige Alkohole der überwiegende Träger oder die überwiegende Lösungsmittelflüssigkeit ist, verwendet werden. Besonders geeignet sind gemischte Lösungsmittel aus Wasser und mehrwertigen Alkoholen. Die Farbstoffe, die in solchen Zusammensetzungen verwendet werden, sind in typischer Weise in Wasser lösliche Direkt-Farbstoffe oder Farbstoffe vom Säuretyp. Derartige flüssige Zusammensetzungen sind ausführlich im Stande der Technik beschrieben worden, beispielsweise in der US-A-4 381 946; der US-A-4 239 543 und in der US-A-4 781 75 B.
  • Obgleich die Aufzeichnungselemente, die hier offenbart werden, primär als solche beschrieben werden, die für Tintenstrahldrucker geeignet sind, können sie doch auch als Aufzeich nungsmedien für Penplotter-Geräte eingesetzt werden. Penplotter beschriften die Oberfläche eines Aufzeichnungsmediums direkt unter Verwendung einer Feder, bestehend aus einem Bündel von Kapillarröhrchen in Kontakt mit einem Tinten-Reservoir.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschaulichen.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Element 1
  • Dieses Element wurde hergestellt durch Beschichtung eines Trägers mit einer Flüssigkeit aus abgerauchtem Aluminiumoxid, CEP10AK97003 (Cabot Corporation) und Polyvinylalkohol, Elvanol® 52/22 (DuPont Corp.), derart, dass das Gew.-Verhältnis von Aluminiumoxid zu PVA bei 90 zu 10 lag und derart, dass der Gesamtgehalt an Feststoffen in Wasser 30 Gew.-% betrug. Die Flüssigkeit wurde unter Verwendung eines umwickelten Stabes aufgebracht in einer Dicke von feucht gemessen 100 um, und die aufgebrachte Schicht wurde bei 100°C getrocknet. Der Träger war ein klarer transparenter Poly(ethylenterephthalat)träger mit einer die Adhäsion fördernden Schicht aus einem Terpolymer aus Acrylonitril, Vinylidenchlorid und Acrylsäure.
  • Element 2
  • Dieses Element wurde in gleicher Weise wie das Element 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Träger ein blauer transparenter Poly(ethylenterephthalat)träger war, der eine die Adhäsion fördernde "Haftschicht" aufwies, die primär aus Gelatine bestand.
  • Verleich 1
  • Dieses Element verwendete den Träger von Element 2 ohne jegliche Beschichtung.
  • Weißheits-Test
  • Die Weißheit oder der Weißheitsgrad wurde gemessen gegenüber einem standardisierten schwarzen Hintergrund unter Verwendung eines Minolta-Colorimeters. L*, a* und b* wurden direkt gemessen, um die Farbe zu beschreiben. L* liefert ein gutes Maß des Weißheitsgrades (Helligkeit), wobei höhere Werte von L* einer weißeren gemessenen Oberfläche entsprechen. L*a*b* wurden ebenfalls im Falle eines unbeschichteten Bereiches des blauen Diapositivs gemessen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Tabelle 1
    Figure 00110001
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, dass, wird ein blauer Träger (Vergleich 1) beschichtet mit Aluminiumoxid, die L*-Werte ansteigen, was ein zu beanstandendes weißes Aussehen anzeigt aufgrund der Streuung von sichtbarem Licht.
  • Beispiel 2
  • Element 3
  • Dieses Element war das gleiche Element wie Element 1 mit der Ausnahme, dass es den Farbstoff 1 in einer Menge von 0,024 g/m2 enthielt und den Farbstoff 2 oben in einer Menge von 0,012 g/m2.
  • Element 4
  • Dieses Element war das gleiche Element wie Element 2 mit der Ausnahme, dass es den Farbstoff 1 in einer Menge von 0,024 g/m2 enthielt und den Farbstoff 2 oben in einer Menge von 0,012 g/m2.
  • Um die Farbstoffe zu protonisieren, wurde jeder neutrale Farbstoff in einer Menge von 0,7 Gew.-% zu einer Wasser/Milchsäurelösung (Gew.-Verhältnis 95/5) zugegeben. Dann wurden 2 % der kationischen Blaugrün-Farbstofflösung und 1 % der kationischen Purpurrot-Farbstofflösung auf Gewichtsbasis zu der Schmelze zugegeben und diese wurde wie oben beschrieben zur Beschichtung verwendet.
  • Die Elemente wurden dann wie in Beispiel 1 beschrieben getestet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Ein Vergleich der L*-Werte im Falle der Elemente 3 und 4 mit 1 und 2 zeigt eine Abnahme von 10 L*-Einheiten. Dies zeigt an, dass das zu beanstandende weiße Aussehen aufgrund der Streuung von sichtbarem Licht vermindert wurde.

Claims (8)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungselement, das vor der Bildaufzeichnung einen praktisch transparenten Träger mit einer hierauf aufgetragenen Bildaufzeichnungsschicht mit einem polymeren Bindemittel, einem Färbemittel und porösen Aggregaten von Teilchen mit einer primären Teilchengröße von 7 bis 40 nm im Durchmesser, die bis zu 300 nm aggregiert sind, aufweist, wobei das Färbemittel ein kationischer oder ein anionischer Farbstoff ist, der in einer Menge vorliegt, die wirksam ist zur Verminderung des weißen Aussehens des Tintenstrahl-Aufzeichnungselementes aufgrund einer Streuung von sichtbarem Licht.
  2. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem das polymere Bindemittel ein hydrophiles Polymer ist.
  3. Aufzeichnungselement nach Anspruch 2, in dem das hydrophile Polymer Poly(vinylalkohol), Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose oder ein Poly(alkylenoxid) ist.
  4. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem das polymere Bindemittel Poly(vinylalkohol) ist.
  5. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem die Teilchen aus metallischen Oxiden oder Aluminiumoxid bestehen.
  6. Aufzeichnungselement nach Anspruch 1, in dem der kationische Farbstoff das Lactatsalz des protonisierten Farbstoffes C.I. Basic Blue 75 ist.
  7. Aufzeichnungselement nach Anspruch 6, das ferner den folgenden Farbstoff enthält:
    Figure 00140001
  8. Tintenstrahl-Druckverfahren, das umfasst: a) die Bereitstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungselementes nach Anspruch 1, und b) das Aufbringen von flüssigen Tintentröpfchen in bildweiser Form.
DE60017345T 1999-12-02 2000-11-17 Tintenstrahl-Aufzeichnungselement Expired - Fee Related DE60017345T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US453159 1999-12-02
US09/453,159 US6391427B1 (en) 1999-12-02 1999-12-02 Ink jet recording element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017345D1 DE60017345D1 (de) 2005-02-17
DE60017345T2 true DE60017345T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=23799411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017345T Expired - Fee Related DE60017345T2 (de) 1999-12-02 2000-11-17 Tintenstrahl-Aufzeichnungselement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6391427B1 (de)
EP (1) EP1106373B1 (de)
JP (1) JP2001199161A (de)
DE (1) DE60017345T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6613418B2 (en) * 2000-06-06 2003-09-02 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink-jet recording material and use of the same
US20030124935A1 (en) * 2000-07-06 2003-07-03 Nicole Smith Scrub pad with printed rigid plates and associated methods
US20050041084A1 (en) * 2003-02-03 2005-02-24 Deba Mukherjee Quick drying, waterfast inkjet recording media
US7022406B1 (en) * 2004-03-24 2006-04-04 Morgan Adhesives Company Breathable film cover for window panes
BRPI0517262A (pt) * 2004-11-08 2008-10-07 Akzo Nobel Nv composição de pigmento na forma de dispersão aquosa
CA2765470A1 (en) 2009-06-26 2010-12-29 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Coated substrate and method for the preparation thereof
US20110039077A1 (en) * 2009-08-12 2011-02-17 Klemann Bruce M Stain-Resistant Overcoat
US8133556B2 (en) * 2009-08-12 2012-03-13 Brady Worldwide, Inc. Durable multilayer inkjet recording media topcoat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928127A (en) * 1995-04-03 1999-07-27 Asahi Glass Company Ltd. Alumina sol and recording sheet
US6238784B1 (en) 1996-06-20 2001-05-29 Konica Corporation Ink-jet recording sheet
EP0879709B1 (de) * 1997-05-22 2001-03-14 Oji Paper Company Limited Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung
DE69800515T2 (de) * 1997-07-23 2001-06-28 Mitsubishi Paper Mills Ltd Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
US5804531A (en) * 1997-12-22 1998-09-08 Eastman Kodak Company Thermal dye transfer system with polyester ionomer receiver
US6110601A (en) * 1998-12-31 2000-08-29 Eastman Kodak Company Ink jet recording element

Also Published As

Publication number Publication date
EP1106373A2 (de) 2001-06-13
DE60017345D1 (de) 2005-02-17
EP1106373B1 (de) 2005-01-12
US6391427B1 (en) 2002-05-21
EP1106373A3 (de) 2001-08-29
JP2001199161A (ja) 2001-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886440T2 (de) Aufzeichnungsmittel.
DE69014001T2 (de) Aufnahmemittel und dabei verwendete Aufnahmemethode.
DE69402573T2 (de) Tinte empfangende Schichten
DE69911157T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das Polyäthylenglykol und Polyvinylalkohol enthält
EP1162076B1 (de) Farbstoffempfangsmaterial für den Tintenstrahldruck
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE3640359A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren
DE60104727T2 (de) Bildempfangsbogen
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE69917196T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE4116595C2 (de)
DE60101126T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE10127377B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung
DE2165857A1 (de) Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE60017345T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungselement
DE60012869T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bebilderungsverfahren
DE602004005067T2 (de) Tintenstrahlmedien mit kern-mantel-teilchen
DE60021340T2 (de) Glänzendes Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE19923999C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit verringerter Vergilbungsneigung
DE69908013T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE60307193T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE602004004140T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement
DE60209998T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren
DE60103096T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee