DE60010076T2 - Chinolinderivate als antibakterielle mittel - Google Patents

Chinolinderivate als antibakterielle mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60010076T2
DE60010076T2 DE60010076T DE60010076T DE60010076T2 DE 60010076 T2 DE60010076 T2 DE 60010076T2 DE 60010076 T DE60010076 T DE 60010076T DE 60010076 T DE60010076 T DE 60010076T DE 60010076 T2 DE60010076 T2 DE 60010076T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydroxy
group
ethyl
methoxyquinolin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60010076T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010076D1 (de
Inventor
David T. Davies
Roger E. Markwell
Neil D. Pearson
Andrew K. Takle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE60010076D1 publication Critical patent/DE60010076D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010076T2 publication Critical patent/DE60010076T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/50Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Medikamente, die neue antibakterielle Verbindungen und Zusammensetzungen sind.
  • EP0579263, EP0742207, JP2169569 und EP0296560 offenbaren allgemein Piperazinverbindungen als Acetylcholinesteraseinhibitoren und Sigma-Rezeptorantagonisten. WO9217475, WO9802438, WO9703069 und WO9639145 offenbaren bestimmte bicyclische heteroaromatische Verbindungen mit Cholinesterase-inhibitorischer Wirkung, Protein-Tyrosinkinase-inhibitorischer Wirkung, Zellproliferations-inhibitorischer Wirkung und inhibitorischer Wirkung auf menschlichen epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor-Typ 2.
  • Die Erfindung stellt eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz und/oder N-Oxid davon bereit:
  • Figure 00010001
    • wobei:
    • eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 N ist, eines CR1a ist und die übrigen CH sind oder eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 CR1a ist und die übrigen CH sind;
    • R1 ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe; einem C1–6-Alkoxyrest, gegebenenfalls substituiert mit einem C1–6-Alkoxyrest, einer Amino-, Piperidyl-, Guanidino- oder Amidinogruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einem oder zwei C1–6-Alkyl-, Acyl- oder C1–6-Alkylsulfonylresten, einem Rest NH2CO, einer Hydroxy-, Thiolgruppe, einem C1–6-Alkylthio-, Heterocyclylthio-, Heterocyclyloxy-, Arylthio-, Aryloxy-, Acylthio-, Acyloxy- oder C1–6-Alkylsulfonyloxyrest; einem C1–6-Alkoxy-substituierten C1–6-Alkylrest; einem Halogenatom; einem C1–6-Alkyl-; C1–6-Alkylthio-; Nitro-; Azido-; Acyl-; Acyloxy-; Acylthio-; C1–6-Alkylsulfonyl-; C1–6-Alkylsulfoxid-; Arylsulfonyl-; Arylsulfoxidrest oder einer Amino-, Piperidyl-, Guanidino- oder Amidinogruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einem oder zwei C1–6-Alkyl-, Acyl- oder C1–6-Alkylsulfonylresten, oder falls eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 N ist, R1 stattdessen ein Wasserstoffatom sein kann;
    • R1a aus H und den vorstehend für R1 aufgezählten Resten ausgewählt ist;
    • R3 ein Wasserstoffatom ist; oder R3 in der 2- oder 3-Position ist und darstellt: einen Carboxy-; C1–6-Alkoxycarbonyl-; Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einer Hydroxygruppe, einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-akyl-, C2_6-Alkenyl-, C1–6-Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, C2–6-Alkenylsulfonyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2_6-Alkenyloxycarbonyl- oder C2–6-Alkenylcarbonylrest und gegebenenfalls weiter substituiert ist mit einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-alkyl- oder C2–6-Alkenylrest; eine Cyano-; Tetrazolyl-; 2-Oxooxazolidinylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit R10; eine 3-Hydroxy-3-cyclobuten-1,2-dion-4-yl-; 2,4-Thiazolidindion-5-yl-; Tetrazol-5-ylaminocarbonyl-; 1,2,4-Triazol-5-ylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit R10; oder eine 5-Oxo-1,2,4-oxadiazol-3-ylgruppe; oder
    • R3 in der 2- oder 3-Position ist und ein C1–4-Alkyl- oder Ethenylrest ist, gegebenenfalls substituiert mit einem der vorstehend für R3 aufgezählten Resten und/oder mit 0 bis 3 Resten R12, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus:
    • einer Thiolgruppe; einem Halogenatom; C1–6-Alkylthio-; Trifluormethyl-; Azido-; C1–6-Alkoxycarbonyl-; C1–6-Alkylcarbonyl-; C2–6-Alkenyloxycarbonyl-; C2–6-Alkenylcarbonylrest; einer Hydroxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem C1–6-Alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C2–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl-, C2–6-Alkenylcarbonyl- oder Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkylcarbonyl- oder C2–6-Alkenylcarbonylrest substituiert ist; einer Aminogruppe, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit einem C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl-, C2–6-Alkenylcarbonyl-, C1–6-Alkyl-, C2_6-Alkenyl-, C1–6-Alkylsulfonyl-, C2–6-Alkenylsulfonyl- oder Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl- oder C2_6-Alkenylrest substituiert ist; einem Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6Alkoxy carbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl- oder C2–6-Alkenylcaronylrest und gegebenenfalls weiter substituiert ist mit einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-alkyl- oder C2–6-Alkenylrest; einer Oxogruppe; einem C1–6-Alkylsulfonyl-; C2–6 -Alkenylsulfonyl- oder C1–6-Aminosulfonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest substituiert ist;
    • mit der Maßgabe, dass falls R3 mit Hydroxy- oder Amino- und Carboxygruppen enthaltenden Substituenten disubstituiert ist, diese gegebenenfalls zusammen eine cyclische Ester- oder Amidbindung bilden können;
    • wobei R10 ausgewählt ist aus einem C1–4-Alkyl-; C2–4-Alkenyl-; Arylrest; einem Rest R12 mit vorstehend angegebener Bedeutung; einem Carboxy-; Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem Hydroxy-, C1–6-Alkyl, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, C2–6-Alkenylsulfonyl-, C2–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl- oder C2–6-Alkenylcarbonylrest und gegebenenfalls weiter mit einem C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest substituiert ist; einer Cyano- oder Tetrazolylgruppe;
    • R4 ein Rest -CH2-R5 ist, wobei R5 ausgewählt ist aus:
    • einem C3–12-Alkyl-; Hydroxy-C3–12-alkyl-; C1–12-Alkoxy-C3–12-alkyl-; C1–12-Alkanoyloxy-C3–12-alkyl-; C3–6-Cycloalkyl-C3–12-alkyl-, C3_6-Cycloalkyl-C3–12-alkyl-, Hydroxy-C1–12-Alkoxy- oder C1–12-Alkanoyloxy-C3_6-cycloalkyl-C3–12-alkyl-; Cyano-C3–12-alkyl-; C2–12-Alkenyl-; C2–12-Alkinyl-; Tetrahydrofuryl-; mono- oder di-C1–12-Alkylamino-C3–12-alkyl-; Acylamino-C3–12-alkyl-; C1–12-Alkyl- oder Acylaminocarbonyl-C3–12-alkyl-; mono- oder di-C1–12-Alkylamino(hydroxy)-C3–12-alkyl-; gegebenenfalls substituierten Phenyl-C1–12-alkyl-; Phenoxy-C1–2-alkyl- oder Phenyl(hydroxy)-C1–2-alkyl-; gegebenenfalls substituierten Diphenyl-C1–2-alkyl-; gegebenenfalls substituierten Phenyl-C2–3-alkenyl-; gegebenenfalls substituierten Benzoyl- oder Benzoyl-C1–3-alkyl; gegebenenfalls substituierten Heteroaryl- oder Heteroaryl-C1–2-alkyl- und gegebenenfalls substituierten Heteroaroyl- oder Heteroaroylmethylrest;
    • n gleich 0, 1 oder 2 ist;
    • AB gleich NR11CO, CO-CR8R9 oder CR6R7-CR8R9 ist oder, falls n gleich 1 oder 2 ist, AB stattdessen O-CR8R9 oder NR11-CR8R9 sein kann oder, falls n gleich 2 ist, AB stattdessen CR6R7-NR11 oder CR6R7-O sein kann, mit der Maßgabe, dass falls n gleich 0 ist, B nicht CH(OH) ist, und wobei:
    • R6 und R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H; einer Thiolgruppe; einem C1–6-Alkylthiorest; einem Halogenatom; einem Trifluormethyl-; Azido-; C1–6-Alkyl-; C2–6-Alkenyl-; C1–6-Alkoxycarbonyl-; C1–6-Alkylcarbonyl-; C2–6-Alkenyloxycarbonyl-; C2–6-Alkenylcarbonyl-; Hydroxy-; Amino- oder Aminocarbonylrest, gegebenenfalls substituiert wie für die entsprechenden Substituenten in R3; einem C1–6-Alkylsulfonyl-; C2–6-Alkenylsulfonyl- oder C1–6Aminosulfonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl- oder C1–6-Alkenylrest substituiert ist;
    • oder R6 und R8 zusammen eine Bindung darstellen und R7 und R9 die vorstehend angegebene Bedeutung haben;
    • und jeder Rest R11 jeweils unabhängig ein H, ein Trifluormethyl-, C1–6-Alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, Aminocarbonylrest ist, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl-, C2–6-Alkenylcarbonyl-, C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest und gegebenenfalls weiter mit einem C1–6-Alkyl- oder C2_6-Alkenylrest substituiert ist;
    • oder falls ein Rest von R3 und R6, R7, R8 oder R9 eine Carboxygruppe enthält und der andere eine Hydroxy- oder Aminogruppe enthält, diese zusammen eine cyclische Ester- oder Amidbindung bilden können;
    • wobei "heterocyclischer Rest" ein aromatischer und nicht-aromatischer, einzelner oder kondensierter Ring ist, welcher in jedem Ring bis zu vier Heteroatome, ausgewählt aus einem Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatom, enthält und 4 bis 7 Ringatome aufweist, wobei die Ringe nicht substituiert oder mit bis zu drei Resten substituiert sein können, ausgewählt aus einer Aminogruppe, einem Halogenatom, einem C1–6-Alkyl-, C1–6-Alkoxy-, Halogen-C1–6-alkyl-, Hydroxy-, Carboxyrest, Carboxysalzen, einem C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-C1–6-alkyl-, Arylrest und einer Oxogruppe, und wobei jede Aminogruppe, welche einen Teil eines einzelnen oder kondensierten nicht aromatischen heterocyclischen Rings, wie vorstehend angegeben, bildet, gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl-, gegebenenfalls substituiert mit einer Hydroxygruppe, einem C1–6-Alkoxy-, Thiol-, C1–6-Alkylthiorest, einem Halogenatom oder einer Trifluormethylgruppe, einem Acyl- oder C1–6-Alkylsulfonylrest substituiert ist;
    • "Arylrest" ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, gegebenenfalls substituiert mit bis zu fünf Resten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Mercaptogruppe, einem C1–6-Alkyl-, Phenyl-, C1–6-Alkoxy-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Mercapto-C1–6-alkyl-, Halogen-C1–6-alkylrest, einer Hydroxygruppe, einem gegebenenfalls substituierten Aminorest, einem Nitro-, Cyano-, Carboxy-, C1–6-Alkylcarbonyloxy-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, Formyl- und C1–6-Alkylcarbonylrest;
    • "Acylrest" ein C1–6-Alkoxycarbonyl-, Formyl- oder C1–6-Alkylcarbonylrest ist.
  • Die Erfindung stellt auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Derivats davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung bakteriellen Infektionen bei Säugern bereit.
  • Die Erfindung stellt auch ein Arzneimittel zur Verwendung bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Säugern bereit, das eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz und/oder N-Oxid davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst.
  • Außerdem stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Säugern, insbesondere beim Menschen, bereit, wobei das Verfahren die Verabreichung an einen Säuger, der einer solchen Behandlung bedarf, einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes und/oder N-Oxids davon umfasst.
  • In einer Ausführungsform, in der n=1 bedeutet, ist B nicht CH(OH).
  • In einer weiteren Ausführungsform ist R5 kein gegebenenfalls substituierter Benzoyl(C2–3)alkylrest oder keine gegebenenfalls substituierte Heteroarylgruppe.
  • Vorzugsweise ist eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 N, und eines von Z3 und Z5, falls nicht N, ist CR1a, und die Übrigen sind CH, oder eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 ist CR1a, und die Übrigen sind CH.
  • Stärker bevorzugt ist Z5 CH oder N, Z3 ist CH oder CF und Z1, Z2 und Z4 sind jeweils CH oder Z1 ist N, Z3 ist CH oder CF und Z2, Z4 und Z5 sind jeweils CH. Besonders bevorzugt sind Z1–Z5 jeweils CH.
  • Wenn R1 oder R1a ein substituierter Alkoxyrest ist, ist er vorzugsweise ein C2–6-Alkoxyrest, der mit einer gegebenenfalls N-substituierten Amino-, Guanidino- oder Amidinogruppe substituiert ist, oder ein C1–6-Alkoxyrest, der mit einer Piperidylgruppe substituiert ist. Geeignete Beispiele für einen R1-Alkoxyrest umfassen eine Methoxy-, n-Propyloxy-, i-Butyloxy-, Aminoethyloxy-, Aminopentyloxy-, Guanidinopropyloxy-, Piperidin-4-ylmethyl-oxy- oder eine 2-Aminocarbonylprop-2-oxygruppe. Vorzugsweise ist R1 eine Methoxy-, Amino-C3–5-alkyloxy-, Guanidino-C3–5-alkyloxy-, Piperidyl-C3–5-alkyloxy-, Nitrogruppe oder ein Fluoratom.
  • Vorzugsweise ist R1a ein Wasserstoffatom, oder wenn Z3 CR1a ist, kann es C–F sein.
  • In einer Ausführungsform ist R3 vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein C1–4-Alkyl-, Ethenyl- oder 1-Hydroxy-C1–4-alkylrest, der gegebenenfalls substituiert ist, wie in Formel (I) definiert, stärker bevorzugt eine Hydroxymethylgruppe, ein 1,2-Dihydroxy-C2–4-alkylrest, wobei die 2-Hydroxygruppe gegebenenfalls substituiert ist wie in Formel (I) definiert. Bevorzugte Beispiele für R3 umfassen eine Hydroxymethyl-, 1-Hydroxyethyl- oder eine 1,2-Dihydroxyethylgruppe, wobei die 2-Hydroxygruppe gegebenenfalls mit einem Alkylcarbonyl- oder Aminocarbonylrest substituiert ist, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist wie in Formel (I) definiert. Weitere geeignete Beispiele für R3 umfassen eine 2-Hydroxyethyl-, 2- oder 3-Hydroxypropyl-, Ethyl- oder Ethenylgruppe.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält R3 vorzugsweise eine Carboxygruppe, eine Aminocarbonylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist wie in Formel (I) definiert, eine Cyano- oder 2-Oxo-oxazolidinylgruppe, die gegebenenfalls mit R10 substituiert ist. Wenn R3 ein substituierter Alkylrest ist, ist er vorzugsweise eine substituierte Methylgruppe. Bevorzugte Beispiele für R3 umfassen CO2H, CH2CO2H, (CH2)2CO2H, (CH2)2CN, CH(OH)CH2CN, CH(OH)CH2CO2H, CH=CHCO2H oder 2-Oxo-oxazolidinyl.
  • Vorzugsweise ist R3 in der 3-Position.
  • Wenn R3 und R6, R7, R8 oder R9 zusammen eine cyclische Ester- oder Amidbindung bilden, ist es bevorzugt, dass der resultierende Ring 5-7 gliedrig ist. Es ist außerdem bevorzugt, dass die Gruppe A oder B, die nicht die Ester- oder Amidbindung bildet, CH2 ist.
  • Wenn A eine Gruppe CH(OH) ist, ist die R-Stereochemie bevorzugt.
  • Vorzugsweise ist A NH, NCH3, CH2, CHOH, CH(NH2), C(Me)(OH) oder CH(Me) oder, nur wenn n=2 bedeutet, 0.
  • Vorzugsweise ist B CH2 oder CO oder, nur wenn n=2 bedeutet, CHOH.
  • Vorzugsweise ist n 0 oder 1.
  • Stärker bevorzugt ist n=0.
  • Besonders bevorzugt:
    ist n 0, und entweder ist A CHOH und B CH2, oder A ist NH und B ist CO.
  • Geeignete R4-Gruppen umfassen die n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, n-Decyl-, n-Dodecyl-, 5-Methylhexyl-, 6-Methylheptyl-, Methoxybutyl-, Phenylethyl-, Phenyl-propyl- oder die 3-Phenylprop-2-enyl-Gruppe, die gegebenenfalls am Phenylring substituiert ist, die 3-Benzoylpropyl-, 4-Benzoylbutyl-, 3-Pyridylmethyl-, 3-(4-Fluorbenzoyl)propyl-, Phenoxyethyl- und die 3-(1,3-Dihydro-2-oxo-benzimidazolyl)propylgruppe.
  • Vorzugsweise ist R4 ein C5–10-Alkylrest, ein unsubstituierter Phenyl-C2–3-alkylrest oder ein unsubstituierter Phenyl-C3–4-alkenylrest, stärker bevorzugt eine Hexyl-, Heptyl-, 5-Methylhexyl-, 6-Methylheptyl-, 3-Phenylprop-2-enyl- oder 3-Phenylpropylgruppe, besonders bevorzugt eine Heptylgruppe.
  • Besonders bevorzugt ist R5 in der α-Position und, wo angemessen, in der β-Position unverzweigt. Halo- oder Halogenatom umfasst ein Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatom.
  • Vorzugsweise weist jeder heterocyclische Ring 5 oder 6 Ringatome auf. Ein kondensiertes heterocyclisches Ringsystem kann carbocyclische Ringe umfassen und braucht nur einen heterocyclischen Ring einzuschließen. Erfindungsgemäße Verbindungen, die eine Heterocyclylgruppe enthalten, können je nach Natur der Heterocyclylgruppe in zwei oder mehreren tautomeren Formen auftreten; alle derartigen tautomeren Formen sind vom Umfang der Erfindung mit umfasst.
  • Beispiele für aromatische heterocyclische Gruppen, auf die vorstehend Bezug genommen wurde, umfassen Pyridyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Indolyl-, Thienyl-, Isoimidazolyl-, Thiazolyl-, Furanyl-, Chinolinyl-, Imidazolyl-, 1,3-Dihydro-2-oxobenzimidazolyl- und Benzothienylgruppen.
  • Arylreste sind vorzugsweise mit bis zu drei Gruppen substituiert.
  • Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen können aus Lösungsmitteln, wie organischen Lösungsmitteln, aus- oder umkristallisiert werden. In solchen Fällen können sich Solvate bilden. Die Erfindung umfasst in ihrem Umfang stöchiometrische Solvate, einschließlich Hydrate, sowie Verbindungen, die variable Mengen an Wasser enthalten, die durch solche Verfahren wie Lyophilisation hergestellt werden können.
  • Da die Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung in Arzneimitteln ausgelegt sind, ist es leicht einzusehen, dass sie jeweils in im Wesentlichen reiner Form, beispielsweise mindestens 60 % rein, besser geeignet mindestens 75 % rein und vorzugsweise mindestens 85 % rein, insbesondere mindestens 98 % rein (% bezieht sich auf eine Gewicht-zu-Gewicht-Basis) bereitgestellt werden. Verunreinigte Präparationen der Verbindungen können zur Herstellung der reineren, in den Arzneimitteln eingesetzten Formen verwendet werden. Die weniger reinen Präparationen der Verbindungen sollten mindestens 1 %, besser geeignet mindestens 5 % und vorzugsweise 10 bis 59 % einer Verbindung der Formel (I) oder ein Salz davon enthalten.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Formel (I) umfassen die freie Basenform oder ihre Säure-Additions- oder quaternären Ammoniumsalze, beispielsweise ihre Salze mit Mineralsäuren, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure oder organischen Säuren, wie Essigsäure, Fumarsäure oder Weinsäure. Die Verbindungen der Formel (I) können auch als N-Oxid hergestellt werden.
  • Bestimmte der oben erwähnten Verbindungen der Formel (I) können in Form von optischen Isomeren existieren, z.B. Diastereoisomere und Gemischen von Isomeren in allen Verhältnissen, z.B. racemische Gemische. Die Erfindung umfasst alle derartigen Formen, insbesondere die reinen Isomeren Formen. Beispielsweise umfasst die Erfindung eine Verbindung, wobei eine A-B-Gruppe CH(OH)-CH2 in jeder beliebigen isomeren Konfigurationen vorliegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes und/oder N-Oxids davon bereitgestellt, wobei das Verfahren umfasst:
    • (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V):
      Figure 00090001
      wobei Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5, m, n, R1, R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind, und X und Y die nachstehenden Kombinationen sein können: (i) X ist M und Y ist CH2CO2Rx, CH2CHO oder CH2COW (ii) X ist CO2Ry und Y ist CH2CO2Rx (iii) eines von X und Y ist CH=SPh2 und das andere ist CHO (iv) X ist CH3 und Y ist CHO (v) X ist CH3 und Y ist CO2Rx (vi) X ist CH2CO2Ry und Y ist CO2Rx (vii) X ist CH=PRz 3 und Y ist CHO (viii) X ist CHO und Y ist CH=PRz 3 (ix) X ist ein Halogenatom und Y ist CH=CH2 (x) eines von X und Y ist COW und das andere ist NHR11' (xi) eines von X und Y ist (CH2)p-W und das andere ist (CH2)qNHR11' oder (CH2)qOH (xii) eines von X und Y ist CHO und das andere ist NHRR11', oder falls n = 0 (xiii) X ist A-B-(CH2)n-W oder A-B-(CH2)n–1-CHO und Y ist H (xiv) X ist NCO und Y ist H (xv) X ist CH3 und Y ist H (xvi) X ist COCH2W und Y ist H (xvii) X ist CH=CH2 und Y ist H (xviii) X ist Oxiran und Y ist H, wobei W eine Abgangsgruppe ist, Rx und Ry C1–6-Alkylreste sind und R2 ein Aryl- oder C1–6-Alkylrest ist; oder
    • (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (Vb):
      Figure 00100001
      wobei Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5, m, n, R1, R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind, X CH2NHR11' ist und Y CHO oder COW ist; wobei Z1', Z2', Z3', Z4', Z5', R11', R1', R3' und R4' gleich Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, R11, R1, R3 und R4 oder in diese umwandelbare Gruppe sind, und anschließend gegebenenfalls oder bei Bedarf Umwandeln von Z1', Z2', Z3', Z4', Z5', R11', R1', R3' und R4' in Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, R11, R1, R3 und R4, Umwandeln von A-B zu einem anderen A-B, umwandeln von Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, R11', R1, R3 und/oder R4 untereinander und Bildung eines pharmazeutisch verträglichen Salzes und/oder N-Oxids davon.
  • Die Verfahrensvarianten (a)(i) und (a)(ii) stellen zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei A–B COCH2, oder falls Y=CHO, CHOHCH2 ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(iii) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei A–B CH2CHOH oder CHOHCH2 ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(iv) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei A–B CH2CHOH ist.
  • Die Verfahrensvarianten (a)(v) und (a)(vi) stellen zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei A–B CH2CO ist.
  • Die Verfahrensvarianten (a)(vii), (a)(viii) und (a)(ix) stellen zunächst Verbindungen her, wobei A–B CH=CH ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(x) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei A–B CONHR11 oder NHR11CO ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xi) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei eines von A und B CH2 und das andere NHR11 oder 0 ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xii) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei A–B CH2NHR11 oder NHR11CH2 ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xiii) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) mit einer Verknüpfung A–B-(CH2) her.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xiv) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei n 0 und A–B NHCO ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xv) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei n 0 und A–B CH2-CH2 ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xvii) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei n 0 und A–B CH2-CH2 ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xvi) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei n 0 und A–B COCH2 ist.
  • Die Verfahrensvariante (a)(xviii) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei n 0 und A–B CHOHCH2 ist.
  • Die Verfahrensvariante (b) stellt zunächst Verbindungen der Formel (I) her, wobei A CH2 und B NHR11 ist.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(i) ist M vorzugsweise ein Alkalimetall, stärker bevorzugt Li. Die Reaktion mit einem Ester wird in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise THF, Ether oder Benzol, bei –78 bis 25 °C durchgeführt. Ein analoger Weg ist bei G. Grethe et al. (1972) Helv. Chimica. Acta., 55, 1044 beschrieben, wobei die Verbindung der Formel (V) ein Säurechlorid ist. M ist Zink oder Zinn. Die Reaktion mit einem Aldehyd ergibt den Alkohol (A=CHOH).
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(ii) ist das Verfahren zweistufig: erstens eine Kondensation unter Verwendung einer Base, vorzugsweise Natriumhydrid oder -alkoxid, Natriumamid, Alkyllithium oder Lithiumdialkylamid, vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel, z.B. Ether, THF oder Benzol; zweitens Hydrolyse unter Verwendung einer anorganischen Säure, vorzugsweise HCl in einem wässrigen organischen Lösungsmittel bei 0–100 °C. Analoge Wege sind in DE330945, EP31753, EP53964 und bei H. Sargent, J. Am. Chem. Soc. 68, 2688–2692 (1946) beschrieben.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(iii) ist, falls eine Base verwendet wird, diese vorzugsweise NaH, KH, ein Alkyllithium, z.B. BuLi, ein Metallalkoxid, z.B. NaOEt, Natriumamid oder Lithiumdialkylamid, z.B. -diisopropylamid. Ein analoges Verfahren ist in US 3989691 und bei Taylor et al. (1992) JACS 94, 6218 beschrieben.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(iv) wird die Reaktion in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer metallorganischen, oder Metallhydrid, z.B. NaH, Lithiumdiisopropylamid oder NaOEt, vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise THF, Ether oder Benzol, bei –78 bis 25 °C durchgeführt (analoges Verfahren bei Gutswiller et al. (1978) JACS 100, 576).
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(v) wird die Reaktion in Gegenwart einer Base, vorzugsweise einer metallorganischen, oder Metallhydrid, z.B. NaH, Lithiumdiisopropylamid oder NaOEt, vorzugsweise in einem aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise THF, Ether oder Benzol, bei –78 bis 25 °C durchgeführt. Ein analoges Verfahren ist in US 3772302 beschrieben.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(vi) wird ein Claisen-Verfahren angewandt, das dem für (a)(vi) beschriebenen entspricht und analog ist zu demjenigen, das bei Soszko et al., Pr. Kom. Mat. Przyr. Poznan. Tow. Przyj. Nauk., (1962), 10, 15 beschrieben ist.
  • Bei den Verfahrensvarianten (a)(vii) und (viii) ist, wenn eine Base verwendet wird, diese vorzugsweise NaH, KH, ein Alkyllithium, z.B. BuLi, ein Metallalkoxid, z.B. NaOEt, Natriumamid oder Lithiumdialkylamid, z.B. -diisopropylamid. Ein analoges Verfahren ist in US 3989691 und bei M. Gates et al. (1970) J. Amer. Chem. Soc., 92, 205, sowie bei Taylor et al. (1972) JACS 94, 6218 beschrieben.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(ix) wird die Reaktion unter Verwendung eines Palladiumkatalysators durchgeführt. Der Palladiumkatalysator ist vorzugsweise Palladiumacetat in Gegenwart von Trialkyl- oder Triarylphosphin und ein Trialkylarmin, z.B. Triphenylphosphin und Tributylamin. Ein analoges Verfahren ist bei S. Adam et al. (1994) Tetrahedron, 50, 3327 beschrieben.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(x) oder (b), wobei Y COW ist, ist die Reaktion eine Amidbildungs-Standardreaktion:
    • 1. Aktivierung einer Carbonsäure (z.B. zu einem Säurechlorid, gemischten Anhydrid, aktiven Ester, O-Acyl-Isoharnstoff oder zu einer anderen Spezies) und Behandlung mit einem Amin (Ogliaruso, M. A.; Wolfe, J.F. in The Chemistry of Functional Groups (Hrsg. Patai, S.) Suppl. B: The Chenstry of Acid Derivatives, Pt. 1 (John Wiley and Sons, 1979), SS. 442–8; Beckwith, A. L. J. in The Chemistry of Functional Groups (Hrsg. Patai, S.) Suppl. B: The Chemistry of Amides (Hrsg. Zabricky, J.) (John Wiley and Sons, 1970), S. 73 ff. Die Säure und das Amid werden vorzugsweise in Gegenwart eines Aktivierungsmittels, wie 1-(Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (EDC) und 1-Hydroxyben-zotriazol (HOBT), umgesetzt.
    • 2. Aminolyse von Estern (Suzuki, K.; Nagasawa, T. in Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis (Hrsg. Paquette, L. A.) (John Wiley and Sons, 1995), S. 5188 und darin zitierte Literaturstellen).
    • 3. Folgende spezielle Verfahren: a. in situ Überführung einer Säure in die Aminkomponente durch einen modifizierten Curtius-Reaktionsablauf (Shioiri, T.; Murata, M.; Hamada, Y., Chem. Pharm. Bull. 1987, 35, 2698) b. in situ Überführung der Säurekomponente in das Säurechlorid unter neutralen Bedingungen (Villeneuve, G. B.; Chan, T. H., Tet. Lett. 1997, 38, 6489).
  • Bei der Verfahrensvariante (b) liefert ein letzter Reduktionsschritt das erforderliche Amin.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(xi), wobei eines von X und Y NHR11 enthält, ist die Abgangsgruppe V Halogen, und die Reaktion ist eine Aminbildungs-Standardreaktion, wie eine direkte Alkylierung, die beschrieben ist bei (Malpass, J. R., in Comprehensive Organic Chemistry, Bd. 2 (Hrsg. Sutherland, I. O.), S. 4 ff.) oder aromatische nukleophile Verdrängungsreaktionen (siehe zitierte Literaturstellen in Comprehensive Organic Chemistry, Bd. 6, S. 946–947 (Reaktionsverzeichnis); Smith, D. M. in Comprehensive Organic Chemistry, Bd. 4 (Hrsg. Sammes, P. G.), S. 20 ff). Dies entspricht den in GB 1177849 beschriebenen Verfahren.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(xi), wobei eines von X und Y OH enthält, wird dieses durch Behandeln eines Alkohols mit einer Base vorzugsweise in eine OM-Gruppe, wobei M ein Alkalimetall ist, überführt. Die Base ist vorzugsweise anorganisch, wie NaH, Lithiumdiisopropylamid oder Natrium. Wenn X OH und Y CH2W ist, ist W eine Hydroxygruppe, die unter Mitsunobu-Bedingungen aktiviert wird (Fletcher et al. J. Chem. Soc. (1995, 623).
  • Bei den Verfahrensvarianten (a)(xii) und (b), wobei Y CHO ist, ist die Reaktion eine reduktive Standardalkylierung unter Verwendung z.B. von Natriumtriacetoxyborhydrid (Gribble G. W. in Encyclopedia of Reagents for Organic Synthesis (Hrsg. Paquette, L. A.) (John Wiley and Sons, 1995), S. 4649).
  • Die Verfahrensvariante (a)(xiii) ist eine einfache, der Variante (a)(xi) und (xii) vorstehend entsprechende Aminbildungsreaktion.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(xvi) wird die Reaktion in Gegenwart einer organischen Base, wie Triethylamin, oder einer anorganischen Base, wie Kaliumcarbonat, durchgeführt.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(xiv) wird die Reaktion in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, durchgeführt.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(xv) wird die Reaktion durch Kondensieren der Verbindungen der Formeln (IV) und (V) mit Formaldehyd entweder unter basischen oder sauren Bedingungen durchgeführt (A. Murti, Indian J. Chem. Bd. 2B, 1989, 934).
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(xvii) werden die Reaktanten in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Methanol oder DMF, gegebenenfalls in Gegenwart einer organischen Base, wie Tetramethylguanidin, zusammengebracht.
  • Bei der Verfahrensvariante (a)(xviii) kann die Kupplung in Acetonitril bei Raumtemperatur in Gegenwart von einem Äquivalent Lithiumperchlorat als Katalysator durchgeführt werden [allgemeines Verfahren von J. E. Chateauneuf et al. J. Org. Chem. 56, 5939–5942]. In einigen Fällen kann eine erhöhte Temperatur, wie 40 – 70 °C, günstig sein. Alternativ kann das Piperazin mit einer Base (wie 1 Äquivalent Butyllithium) behandelt und das Salz mit Epoxid in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, wie 80 °C, umgesetzt werden. Die Verwendung eines chiralen Epoxids ergibt die einzelnen Diastereomere am C–2. Alternativ können Gemische der Diastereomeren durch präparative HPLC oder durch herkömmliche Aufspaltung über die Kristallisation von Salzen, die aus chiralen Säuren gebildet werden, getrennt werden.
  • Die Reduktion von A oder B, CO zu CHOH kann leicht unter Verwendung von Reduktionsmitteln, die der Fachwelt gut bekannt sind, z.B. Natriumborhydrid in wässrigem Ethanol oder Lithiumaluminiumhydrid in etherischer Lösung, erreicht werden. Dies entspricht den in EP 53964 , US 384556 und bei J. Gutzwiller et. al. (1978) J. Amer. Chem. Soc., 100, 576 beschriebenen Verfahren.
  • Die Carbonylgruppe A oder B kann durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel, wie Hydrazin in Ethylenglycol bei 130–160 °C in Gegenwart von Kaliumhydroxid zu CH2 reduziert werden.
  • Die Umsetzung einer Carbonylgruppe A oder B mit einem metallorganischen Reagens ergibt eine Gruppe, wobei R6 oder R8 eine OH-Gruppe und R7 oder R9 ein Alkylrest ist.
  • Eine Hydroxygruppe in A oder B kann durch der Fachwelt gut bekannte Oxidationsmittel, beispielsweise Mangandioxid, Pyridiniumchlorchromat oder Pyridiniumdichromat, zu einer Carbonylgruppe oxidiert werden.
  • Eine A–B-Gruppe COCH2 kann durch Behandeln des Ketons oder eines Derivats mit einem Halogenierungsmittel zu COCH-Halogen überführt, zu CHOHCHCl reduziert und anschließend in das Epoxid überführt werden, das seinerseits zu CH2CHOH reduziert werden kann.
  • Verfahren zur Umwandlung von CH=CH zu CH2CH2 durch Reduktion sind der Fachwelt gut bekannt. Beispielsweise unter Anwendung einer Hydrierung über Palladium-auf-Kohle als Katalysator. Verfahren zur Umwandlung von CH=CH unter Erhalt der A–B-Gruppe als CHOHCH2 oder CH2CHOH sind der Fachwelt gut bekannt, beispielsweise Epoxidierung und anschließende Reduktion durch Metallhydride, Hydrierung, Hydroborierung oder Oxymercurierung.
  • Eine Hydroxyalkylgruppe A–B CH2CHOH oder CHOHCH2, kann unter Erhalt der Gruppe CH=CH durch Behandeln mit einem Säureanhydrid, wie Essigsäureanhydrid, dehydriert werden. Eine Amidgruppe CONHR11' oder NHR11'CO kann unter Verwendung eines Reduktionsmittels, wie Lithiumaluminiumhydrid, zu dem Amin reduziert werden.
  • Eine Ketogruppe kann durch Beckmann-Umlagerung über das Oxim zu einem Amid, CONH, überführt werden (Ogliaruso, M.A.; Wolfe, J. F., ibid. Ss. 450–451; Beckwith, A. L. J., ibid. SS. 131 ff.).
  • Eine Hydroxygruppe A oder B kann durch Aktivierung und Verdrängung, z.B. unter Mitsunobu-Bedingungen, unter Verwendung von Stickstoffwasserstoffsäure oder durch Behandeln mit Diphenylphosphorylazid und Base in eine Azidgruppe überführt werden, und die Azidgruppe kann ihrerseits durch Hydrierung zu einer Aminogruppe reduziert werden.
  • Eine Schwefelgruppe A oder B kann durch Oxidation mit Persäuren oder mit einem breiten Bereich von der Fachwelt bekannten Oxidationsmitteln (siehe Advanced Organic Chemistry (Hrsg. March, J.) (John Wiley and Sons, 1985), S. 1089 und hier zitierte Literaturstellen) in das Sulfoxid S(O)x übergeführt werden.
  • Beispiele für die Gruppen Z1', Z2', Z3', Z4', Z5' sind CR1a', wobei R1a' eine in R1a überführbare Gruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe, ist.
  • R1', R2', R3' und R4' sind vorzugsweise R1, R2, R3 und R4. R1' ist vorzugsweise eine Methoxygruppe. R2' ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom. R3' ist vorzugsweise R3, wie ein Wasserstoffatom, eine Carboxylat- oder Vinylgruppe. R4' ist vorzugsweise ein H-Atom oder eine N-Schutzgruppe, wie eine Acyl- oder C1–6-Alkylsulfonylgruppe.
  • Umwandlung von R1a', R1', R2', R3' und R4' und Umwandlungen von R1a, R1, R2, R3 und R4 untereinander sind üblich. In Verbindungen, die gegebenenfalls eine substituierte Hydroxygruppe enthalten, umfassen geeignete übliche Hydroxy-Schutzgruppen, die ohne Bruch des restlichen Moleküls entfernt werden können, Acyl- und Alkylsilylgruppen.
  • Beispielsweise ist R1' Methoxy durch Behandeln mit Lithium und Diphenylphosphin (allgemeines Verfahren beschrieben bei Ireland et al. (1973) J. Amer. Chem. Soc., 7829) oder HBr in R1' Hydroxy überführbar. Die Alkylierung der Hydroxygruppe mit einem geeigneten Alkylderivat, das eine Abgangsgruppe, wie Halogenid, und eine geschützte Aminogruppe, Piperidylgruppe, Amidinogruppe oder Guanidinogruppe oder eine hierzu überführbare Gruppe trägt, ergibt nach Umwandlung/Schutzgruppenentfernung, R1 als Alkoxygruppe, die mit einer gegebenenfalls N-substituierten Amino-, Piperidyl-, Guanidino- oder Amidinogruppe substituiert ist.
  • R3 Alkenyl, ist durch Hydroborierung unter Verwendung eines geeigneten Reagens, wie 9-Borabicyclo[3.3.1]nonan, Epoxidierung und Reduktion oder Oxymercurierung in eine Hydroxyalkylgruppe überführbar.
  • R3 1,2-Dihydroxy kann aus R3' Alkenyl, unter Verwendung von Osmiumtetroxid oder anderen, der Fachwelt gut bekannte Reagentien (siehe Advanced Organic Chemistry (Hrsg. March, J.) (John Wiley and Sons, 1985), S. 732–737 und hier zitierte Literaturstellen) oder durch Epoxidierung und anschließende Hydrolyse (siehe Advanced Organic Chemistry (Hrsg. March, J.) (John Wiley und Sons, 1985), S. 332, 333 und hier zitierte Literaturstellen) hergestellt werden.
  • R3 Vinyl kann durch Standard-Homologisierung, z.B. durch Umwandlung zu Hydroxyethyl, und anschließende Oxidation zum Aldehyd, das dann einer Wittig-Reaktion unterzogen werden kann, kettenverlängert werden.
  • Die Öffnung einer Epoxidgruppe R3' mit Cyanidanionen ergibt eine CH(OH)-CH2CN-Gruppe.
  • Die Öffnung einer Epoxid-haltigen R3'-Gruppe mit Azidanionen ergibt ein Azidderivat, das in die Aminogruppe übergeführt werden kann. Auf die Umwandlung der Aminogruppe in eine Carbamatgruppe folgt ein Ringschluss mit Base unter Erhalt der 2-Oxo-oxazolidinyl-haltigen R3-Gruppe.
  • Substituenten an R3 Alkyl oder Alkenyl können durch herkömmliche Verfahren ineinander umgewandelt werden, beispielsweise kann die Hydroxygruppe durch Veresterung, Acylierung oder Veretherung derivatisiert werden. Hydroxygruppen können durch Umwandlung in eine Abgangsgruppe und Ersetzen durch die erforderliche Gruppe, Hydrolyse oder Oxidation, wie angemessen, oder Umsetzung mit einer aktivierten Säure, einem Isocyanat oder Alkoxyisocyanat in Halogen-, Thiol-, Alkylthio-, Azid-, Alkylcarbonyl-, Amino-, Aminocarbonyl-, Oxo-, Alkylsulfonyl-, Alkenylsulfonyl- oder Aminosulfonylgruppen überführt werden. Primäre und sekundäre Hydroxygruppen können zu einer Aldehyd- bzw. Ketogruppe oxidiert und unter Erhalt eines sekundären oder tertiären Alkohols, wie angemessen, mit einem geeigneten Mittel, wie einem metallorganischen Reagens, alkyliert werden. Eine Carboxylatgruppe kann durch Reduktion eines Esters dieser Säure mit einem geeigneten Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid, in eine Hydroxymethylgruppe umgewandelt werden.
  • Substituiertes 2-Oxo-oxazolidinyl enthaltende R3-Gruppen können durch die gebräuchliche Umsetzung mit einem Glycinanionen-Äquivalent und anschließende Cyclisierung des resultierenden Aminoalkohols aus dem entsprechenden Aldehyd hergestellt werden (M. Grauert et al., Ann Chem. (1985) 1817, Rozenberg et al. Angew. Chem. Int. Engl. Ausg. (1994), 33(1)91). Die resultierende 2-Oxo-oxazolidinylgruppe enthält eine Carboxygruppe, die durch Standardverfahren in weitere R10-Gruppen überführt werden kann.
  • Die Carboxygruppen in R3 können durch die Jones-Oxidation der entsprechenden Alkohole CH2OH unter Verwendung von Chrom- und Schwefelsäure in Wasser/Methanol hergestellt werden (E.R.H. Jones et al., J.C.S. 1946, 39). Für diese Umwandlung können weitere Oxidationsmittel, wie Natriumperiodat, katalysiert durch Rutheniumtrichlorid, (G.F. Tutwiler et al., J. Med. Chem, 1987, 30(6), 1094), Chromtrioxid-Pyridin (G. Just et al., Synth. Commun. 1979, 9(7), 613), Kaliumpermanganat (D.E.Reedich et al., J. Org. Chem, 1985, 50(19), 3535) und Pyridiniumchlorchromat (D. Askin et al., Tetrahedron Letters, 1988, 29(3), 277) verwendet werden.
  • Alternativ kann die Carboxygruppe durch ein zweistufiges Verfahren, zunächst durch Oxidation des Alkohols zu dem entsprechenden Aldehyd unter Verwendung beispielsweise von Dimethylsulfoxid, das mit Oxalylchlorid aktiviert ist (N. Cohen et al., J. Am. Chem. Soc., 1983, 105, 3661), oder Dicyclohexylcarbodiimid (R.M. Wengler, Angew. Chim. Int. Engl. Ausg, 1985, 24(2), 77) oder Oxidation mit Tetrapropylammoniumperruthenat (Ley et al., J. Chem. Soc. Chem. Comrnun., 1987, 1625) gebildet werden. Der Aldehyd kann sodann, unter Verwendung von Oxidationsmitteln, wie Silber(II)-oxid (R. Grigg et al., J. Chem. Soc. Perkin 1, 1983, 1929), Kaliumpermanganat (A. Zurcher, Helv. Cim. Acta., 1987, 70(7), 1937), Natriumperiodat, katalysiert durch Rutheniumtrichlorid (T. Sakata et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 1988, 61(6, 2025), Pyridiniumchlorchromat (R.S. Reddy et al., Synth. Commun., 1988, 18(51), 545) oder Chromtrioxid (R. M. Coates et al., J. Am. Chem. Soc., 1982, 104, 2198), getrennt zu der entsprechenden Säure oxidiert werden.
  • Eine R3 CO2H-Gruppe kann auch durch oxidative Spaltung des entsprechenden Diols CH(OH)CH2OH unter Verwendung von Natriumperiodat, das mit Rutheniumtrichlorid katalysiert ist, mit einem Acetonitril-Tetrachlorkohlenstoff-Wasser-Lösungsmittelsystem hergestellt werden (V.S. Martin et al., Tetrahedron Letters, 1988, 29(22), 2701).
  • R3-Gruppen, die eine Cyano- oder Carboxygruppe enthalten, können auch durch Umwandlung eines Alkohols in eine geeignete Abgangsgruppe, wie das entsprechende Tosylat durch Umsetzung mit para-Toluolsulfonylchlorid (M.R. Bell, J. Med. Chem., 1970, 13, 389), oder Iodid unter Verwendung von Triphenylphosphin, Iod und Imidazol, hergestellt werden (G. Lange, Synth. Commun., 1990, 20, 1473). Der zweite Schritt besteht in der Verdrängung der Abgangsgruppe mit Cyanidanionen (L. A. Paquette et al., J. Org. Chem., 1979, 44(25), 4603; P.A. Grieco et al., J. Org. Chem., 1988, 53 (16), 3658). Die saure Hydrolyse der Nitrilgruppe ergibt schließlich die gewünschten Säuren (H. Rosemeyer et. Al., Heterocycles, 1985, 23 (10), 2669). Die Hydrolyse kann auch mit Base, z.B. Kaliumhydroxid (H. Rapoport, J. Org. Chem., 1958, 23, 248), oder enzymatisch (T. Beard et. al., Tetrahedron Asymmetry, 1993, 4 (6), 1085) durchgeführt werden.
  • Weitere funktionelle Gruppen in R3 können durch die üblichen Umwandlungen der Carboxy- oder Cyanogruppe erhalten werden.
  • Tetrazole werden zweckmäßigerweise durch Umsetzung von Natriumazid mit der Cyanogruppe (z.B. F. Thomas et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1996, 6 (6), 631; K. Kubo et al., J. Med. Chem, 1993, 36, 2182) oder durch Umsetzung des Azidotri-n-butylstannats mit der Cyanogruppe und anschließende saure Hydrolyse (P. L. Omstein, J. Org. Chem, 1994, 59, 7682 und J. Med. Chem, 1996, 39 (11), 2219) hergestellt.
  • Die 3-Hydroxy-3-cyclobuten-1,2-dion-4-yl-Gruppe (z.B. R. M. Soll, Bioorg. Med. Chem. Lett., 1993, 3 (4), 757 und W. A. Kinney, J. Med. Chem, 1992, 35 (25), 4720) kann durch die folgende Reaktionsabfolge hergestellt werden: (1) Eine Verbindung, wobei R3 (CH2)nCHO ist (n=0,1,2), wird mit Triethylamin, Tetrabromkohlenstoff Triphenylphosphin, zunächst unter Erhalt von (CH2)nCH=CBr2, behandelt; (2) Dehydrobromierung dieser Zwischenstufe unter Erhalt des entsprechenden Bromethin-Derivats, (CH2)nC≡CBr, (zu dieser zweistufigen Reaktionsabfolge siehe D. Grandjean et al., Tetrahedron Letters, 1994, 35 (21), 3529); (3) Palladium-katalysierte Kupplung des Bromethins mit 4-(1-Methylethoxy)-3-(tn-n-butylstannyl)cyclobut-3-en-1,2-dion (Liebeskind et al., J. Org. Chem, 1990, 55, 5359); (4) Reduktion der Ethineinheit zu -CH2CH2- unter den Standardbedingungen einer Wasserstoff und Palladium-auf-Kohle-Katalyse (siehe Howard et al., Tetrahedron, 1980, 36, 171); und schließlich (4) saure Hydrolyse des Methylethoxyesters unter Herstellung der entsprechenden 3-Hydroxy-3-cyclobuten-1,2-diongruppe R.M. Soll, Bioorg. Med. Chem. Lett., 1993, 3 (4), 757).
  • Die Tetrazol-5-ylaminocarbonylgruppe kann durch Dehydratisierung mit Peptid-Standardkupplungsmitteln, wie 1,1'-Carbonyldiimidazol, aus der entsprechenden Carbonsäure und 2-Aminotetrazol hergestellt werden (P.L. Omstein et al., J. Med. Chem, 1996, 39 (11), 2232).
  • Gleichermaßen werden die Alkyl- und Alkenylsulfonylcarboxamide aus der entsprechenden Carbonsäure und dem Alkyl- oder Alkenylsulfonamid durch Dehydratisierung mit Peptid-Standardkupplungsmitteln, wie 1,1'-Carbonyldiimidazol, hergestellt (P. L. Ornstein et al., J. Med. Chem, 1996, 39 (11), 2232).
  • Hydroxamsäuregruppen werden durch Amid-Standardkupplungsreaktionen aus den entsprechenden Säuren hergestellt, z.B. N. R. Patel et al., Tetrahedron, 1987, 43 (22), 5375.
  • 2,4-Thiazolidindiongruppen können durch Kondensation mit 2,4-Thiazolidindion und anschließende Entfernung der olefinischen Doppelbindung durch Hydrierung aus den Aldehyden hergestellt werden.
  • Die Herstellung von 5-Oxo-1,24-oxadiazolen aus den Nitrilen ist bei Y. Kohara et al., Bioorg. Med. Chem. Lett., 1995, 517), 1903 beschrieben.
  • 1,2,4-Triazol-5-yl-Gruppen können durch Umsetzung mit einem Alkohol unter sauren Bedingungen und anschließende Umsetzung mit Hydrazin und sodann mit einer R10-substituierten aktivierten Carbonsäure aus dem entsprechenden Nitril hergestellt werden (siehe JB. Polya in 'Comprehensive Heterocyclic Chemistry' Ausg. 1, S. 762, Hrsg. AR Katritzky und CW Rees, Pergamon Press, Oxford 1984 und J.J. Ares et al., J. Heterocyclic Chem, 1991, 28(5), 1197).
  • Weitere R3 Substituenten an R3 Alkyl oder Alkenyl können durch herkömmliche Verfahren untereinander umgewandelt werden, beispielsweise kann die Hydroxygruppe durch Veresterung, Acylierung oder Veretherung derivatisiert werden. Hydroxygruppen können durch Umwandlung in eine Abgangsgruppe und Substitution durch die erforderliche Gruppe oder Oxidation, wie angemessen, oder Umsetzung mit einer aktivierten Säure, Isocyanat oder Alkoxyisocyanat in Halogen-, Thiol-, Alkylthio-, Azido-, Alkylcarbonyl-, Amino-, Aminocarbonyl-, Oxo-, Alkylsulfonyl-, Alkenylsulfonyl- oder Aminosulfonylgruppen übergeführt werden. Primäre und sekundäre Hydroxygruppen können zu einem Aldehyd- bzw. Keton oxidiert und mit einem geeigneten Mittel, wie einem metallorganischen Reagens, unter Erhaltung eines sekundären oder tertiären Alkohols, wie angemessen, alkyliert werden.
  • NH wird durch herkömmliche Mittel, wie Alkylierung mit einem Alkylhalogenid, in Gegenwart von Base, Acylierung/Reduktion oder reduktive Alkylierung mit einem Aldehyd in NR4 überführt.
  • Wenn eines von R3 und R6, R7, R8 oder R9 eine Carboxygruppe und das andere eine Hydroxy- oder Aminogruppe enthält, können sie zusammen einen cyclischen Ester- oder eine cyclische Amidbindung bilden. Diese Verknüpfung kann sich spontan während der Kupplung der Verbindung der Formel (IV) und der Piperazineinheit oder in Gegenwart von Peptid-Standardkupplungsmitteln bilden.
  • Es ist bekannt, dass sich unter bestimmten Umständen Umwandlungen gegenseitig beeinflussen können, beispielsweise erfordern die Hydroxygruppen in A oder B und das Piperazin-NH Schutz, z.B. als Carboxy- oder Silyl-Estergruppe für die Hydroxygruppe und als Acylderivat für den Piperidin-Stickstoff, während der Umwandlung von R1a', R1', R2', R3' oder R4' oder während der Kupplung der Verbindungen der Formeln (IV) und (V) oder (Vb).
  • Die Verbindungen der Formeln (IV), (V) und (Vb) sind bekannte Verbindungen (siehe z.B. Smith et al., J. Amer. Chem. Soc., 1946, 68, 1301) oder werden auf analoge Weise hergestellt, siehe beispielsweise die vorstehend für die Variante (a) zitierten Literaturstellen.
  • Ein Isocyanat der Formel (IV) kann auf herkömmliche Weise hergestellt werden. Ein 4-Aminoderivat, wie 4-Aminochinolin, und Phosgen oder ein Phosgenäquivalent (z.B. Triphosgen) stellen das Isocyanat bereit, oder es kann zweckmäßiger aus einer 4- Carbonsäure durch eine Curtius-"Bintopi"-Reaktion mit Diphenylphosphorylazid (DPPA) hergestellt werden [siehe T. Shiori et al., Chem. Pharm. Bull. 35, 2698-2704 (1987)].
  • 4-Carboxyderivate sind im Handel erhältlich oder können durch gebräuchliche Verfahren zur Herstellung von Carboxyheteroaromaten, die der Fachwelt gut bekannt sind, hergestellt werden. Beispielsweise können Chinazoline auf Standardwegen hergestellt werden, wie beschrieben von T.A. Williamson in Heterocyclic Compounds, 6, 324 (1957) Hrsg. R.C. Elderfield. Pyridazine können auf Wegen hergestellt werden, die denjenigen entsprechen, die in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 3, Hrsg. A. J. Boulton und A. Mc-Killop beschrieben sind, und Naphthyridine können auf Wegen, entsprechend denjenigen, die in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 2, Hrsg. A. J. Boulton und A. McKillop beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Die 4-Aminoderivate sind im Handel erhältlich oder können durch herkömmliche Verfahrensweisen aus einem entsprechenden 4-Chlorderivat durch Behandeln mit Ammoniak (O.G. Backeberg et al., J. Chem. Soc., 381, 1942) oder Propylaminhydrochlorid (R. Radinov et al., Synthesis, 886, 1986) hergestellt werden.
  • Ein 4-Chlorchinolin wird aus dem entsprechenden Chinolin-4-on durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid (POCl3) oder Phosphorpentachlorid, PCl5, hergestellt. Ein 4-Chlorchinazolin wird aus dem entsprechenden Chinazolin-4-on durch Umsetzung mit Phosphoroxychlorid (POCl3) oder Phosphorpentachlorid, PCl5, hergestellt. Ein Chinazolinon und Chinazoline können auf Standardwegen, wie von T.A. Williamson in Heterocyclic Compounds, 6, 324 (1957), Hrsg. R.C. Elderfield beschrieben, hergestellt werden. Pyridazine können auf Wegen hergestellt werden, die denjenigen entsprechen, die in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 3, Hrsg. A. J. Boulton und A. McKillop beschrieben sind, und Naphthyridine können auf Wegen hergestellt werden, die denjenigen entsprechen, die in Comprehensive Heterocyclic Chemistry, Band 2, Hrsg. A. J. Boulton und A. McKillop beschrieben sind.
  • Ein 4-Oxiranderivat wird zweckmäßigerweise aus der 4-Carbonsäure zunächst durch Umwandlung in das Säurechlorid mit Oxalylchlorid und anschließende Umsetzung mit Trimethylsilyldiazomethan unter Erhalt des Diazoketonderivats hergestellt. Die anschließende Umsetzung mit 5 M Salzsäure ergibt das Chlormethylketon. Die Reduktion mit Natriumborhydrid in wässrigem Methanol ergibt das Chlorhydrin, das bei Behandlung mit Base, z.B. Kaliumhydroxid, in Ethanol-Tetrahydrofuran einen Ringschluss unter Erhalt des Epoxids erfährt.
  • Bei Verwendung eines chiralen Reduktionsmittels, wie (+) oder (–)-B-Chlordiisopino-camphenylboran ['DIP-Chlorid'], an Stelle von Natriumborhydrid wird das prochirale Chlormethylketon in das chirale Chlorhydrin übergeführt, in der Regel mit ee-Werten von 85–95 % [siehe C. Bolm et al., Chem. Ber. 125, 1169–1190, (1992)]. Die Umkristallisation des chiralen Epoxids ergibt Material in der Stammlösung mit verbesserter optischer Reinheit (ee typischerweise 95 %).
  • Das (R)-Epoxid ergibt bei Umsetzung mit einem Piperazin Ethanolaminverbindungen als einzelne Diastereomere mit (R)-Stereochemie an der Benzylposition.
  • Alternativ kann das Epoxid aus dem 4-Carboxaldehyd durch einen Wittig-Ansatz unter Verwendung von Trimethylsulfoniumiodid [siehe G.A. Epling und K–Y Lin J. Het. Chem. 24, 853–857 (1987)] oder durch Epoxidierung eines 4-Vinylderivats gebildet werden.
  • 4-Hydroxy-1,5-naphthyridine können aus 3-Aminopyridinderivaten durch Umsetzung mit Diethylethoxymethylenmalonat unter Herstellung des 4-Hydroxy-3-carbonsäureesterderivats und anschließende Hydrolyse zur Säure, gefolgt von der thermischen Decarboxylierung in Chinolin (wie beispielsweise für 4-Hydroxy-[1,5]naphthyridin-3-carbonsäure beschrieben, Joe T. Adams et al., J. Amer. Chem. Soc., 1946, 68, 1317) hergestellt werden. Ein 4-Hydroxy-[1,5]naphthydridin kann durch Erhitzen in Phosphoroxychlorid in das 4-Chlorderivat übergeführt werden. Ein 4-Amino-[1,5]naphthydridin kann aus dem Chlorderivat durch Umsetzung mit n-Propylamin in Pyridin erhalten werden. Gleichermaßen können 6-Methoxy-[1,5]naphthydridinderivate aus 3-Amino-6-methoxypyridin hergestellt werden.
  • 1,5-Naphthiridine können durch andere, der Fachwelt gut bekannte Verfahren hergestellt werden ( siehe beispielsweise P.A. Lowe in "Comprehensive Heterocyclic Chemistry", Band 2, S. 581–627, Hrsg. A.R. Katritzky und C. W. Rees, Pergamon Press, Oxford, 1984).
  • Die 4-Hydroxy- und 4-Aminocinnoline können unter Befolgen der Verfahren, die der Fachwelt gut bekannt sind [siehe A. R. Osborn und K. Schofield, J. Chem. Soc. 2100 (1955)], hergestellt werden. Beispielsweise wird zur Herstellung des 4-Hydroxycinnolins ein 2-Aminoacetophenon mit Natriumnitrit und Säure unter Umwandlung in die Chlor- und Aminoderivaten, wie für 1,5-Naphthyridine beschrieben, diazotiert.
  • Die substituierten Piperazine der Formeln (V) und (Vb) sind entweder im Handel erhältlich oder können durch Hydrierung der entsprechenden Pyrazine (z.B. von E. Felder et al., Helv. Chim. Acta 33, 888–896 (1960), oder durch Diboran-Reduktion eines geeigneten Lactams (z.B. H. L. Larkins et al. Tet. Lett. 27, 2721–2724 (1986)] synthetisiert werden. Chirale Piperazine können aus chiraler 2-(S)- und 2-(R)-Piperazincarbonsäure hergestellt werden. Racemische Piperazin-2-carbonsäure (im Handel erhältlich) kann durch Kristallisation der (S)- und (R)-Dicampher-10-sulfonsäuresalze [unter Befolgung des allgemeinen Verfahrens von K. Stingl et al. Tet. Asymmetry 8, 979–982 (1997) – beschrieben für die Herstellung von 2-(S)-Piperazincarbonsäure] aufgespalten werden.
  • Piperazin-2-carbonsäure kann differentiell geschützt werden [unter Befolgung der Verfahrensweise von C. F. Bigge et al., Tet. Lett. 30, 5193–5196 (1989)], indem zunächst mit 2-(tert-Butoxycarbonyloxyimino)-2-phenylacetonitril, das selektiv am N–4 reagiert, und anschließend mit Benzylchlorformiat, das am N–1 reagiert, umgesetzt wird. Anschließend wird die 2-Carbonsäure methyliert (zweckmäßigerweise mit TMS-Diazomethan). Die Hydrierung (über Pd/C) entfernt sodann die Carbobenzyloxygruppe, die z.B. mit Heptyliodid oder -bromid in Dimethylformamid mit Kaliumcarbonat als Base alkyliert werden kann. Die Umsetzung mit Trifluoressigsäure (gegebenenfalls in Dichlormethan) entfernt die N-4-Butoxycarbonyloxygruppe unter Erhalt des erforderlichen 4-H-Piperazins.
  • Die chiralen Piperazin-2-carbonsäuren können zu verschiedenen Derivaten weiterverarbeitet werden, beispielsweise ergibt ein Arndt-Eistert-Verfahren (das die Silbersalz vermittelte Umlagerung eines Diazoketons umfasst) chirale 2-Essigsäurederivate (zunächst über den Methylester). Durch die Reduktion der Esterzwischenstufe mit Standardreduktionsmitteln, wie Lithiumaluminiumhydrid, wird ein Hydroxymethylderivat hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel (V), wobei n=1 oder 2 ist, können aus der Verbindung, wobei n=0 ist, durch Homologisierung, z.B. ausgehend von einer Verbindung der Formel (V), wobei Y=CO2H ist, hergestellt werden.
  • Die Umwandlungen von R1a', R1', R2', R3' und R4' können an den Zwischenstufen der Formeln (IV), (V) und (Vb) vor ihrer Umsetzung zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (I) auf die gleiche Weise durchgeführt werden wie vorstehend für die Umwandlungen nach ihrer Reaktion beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Arzneimittel umfassen diejenigen in einer zur oralen, topischen oder parenteralen Anwendung ausgelegten Form und können zur Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Säugern, einschließlich Menschen, verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen antibiotischen Verbindungen können zur Verabreichung auf jedem zweckmäßigen Weg zur Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin, wie andere Antibiotika formuliert sein.
  • Die Zusammensetzung kann zur Verabreichung auf jedem beliebigem Weg, wie oral, topisch oder parenteral, formuliert sein. Die Zusammensetzungen können in Form von Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granalien, Lutschpastillen, Cremes oder Flüssigpräparationen, wie orale oder sterile parenterale Lösungen oder Suspensionen, vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen topischen Formulierungen können beispielsweise als Salben, Cremes oder Lotionen, Augensalben und Augen- oder Ohrentropfen, getränkte Verbände und Aerosole dargereicht werden und können entsprechende, gebräuchliche Hilfsstoffe, wie Konservierungsstoffe und Lösungsmittel zur Unterstützung des Eindringens des Arzneimittels und Erweichungsmittel in Salben und Cremen enthalten.
  • Die Formulierungen können auch kompatible gebräuchliche Träger, wie Creme- oder Salbenbasen, und Ethanol oder Oleylalkohol für Lotionen enthalten. Solche Träger können beispielsweise von etwa 1 % bis etwa 98 % der Formulierung vorhanden sein. Häufiger bilden sie bis zu etwa 80 % der Formulierung.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in einer Einheitsdosierungsform dargereicht werden und können herkömmliche Hilfsstoffe, wie Bindemittel, beispielsweise Sirup, Gummiarabicum, Gelatine, Sorbit, Tragacanth oder Polyvinylpyrrolidon; Füllstoffe, beispielsweise Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin; Gleitmittel zur Tablettierung, beispielsweise Magnesiumstearat, Talk, Polyethylenglycol oder Kieselsäure; Sprengmittel, beispielsweise Kartoffelstärke; oder verträgliche Netzmittel, wie Natriumlaurylsulfat, enthalten. Die Tabletten können nach Verfahren überzogen werden, die in der gebräuchlichen pharmazeutischen Praxis gut bekannt sind. Orale Flüssigpräparationen können beispielsweise in Form wässriger oder öliger Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe oder Elixiere vorliegen oder können als Trockenprodukte zum Wiederauflösen mit Wasser oder einem anderen geeigneten Hilfsstoff vor Gebrauch dargereicht werden. Solche Flüssigpräparationen können herkömmliche Hilfsstoffe, wie Suspendiermittel, beispielsweise Sorbit, Methylcellulose, Glucosesirup, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearatgel oder hydrierte Speisefette, Emulgiermittel, beispielsweise Lecithin, Sorbitanmonooleate oder Gummiarabicum; nicht wässrige Hilfsstoffe (die Speiseöle einschließen können), beispielsweise Mandelöl, Ölester, wie Glycerin, Propylenglycol oder Ethylalkohol; Konservierungstoffe, beispielsweise Methyl- oder Propyl-p-hydroxybenzoat oder Sorbinsäure und falls gewünscht, herkömmliche Aroma- oder Farbmittel enthalten.
  • Suppositorien enthalten herkömmliche Suppositorien-Grundlagen, z.B. Kakaobutter oder ein anderes Glycerid.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden fluide Einheitsdosierungsform unter Verwendung der Verbindung und eines sterilen Hilfsstoffs, wobei Wasser bevorzugt ist, hergestellt. Die Verbindung kann je nach Hilfsstoff und angewandter Konzentration entweder in dem Hilfsstoff suspendiert oder gelöst werden. Bei der Herstellung von Lösungen kann die Verbindung zur Injektion in Wasser gelöst und vor dem Einfüllen in geeignete Röhrchen oder Ampullen sterilisiert und verschlossen werden.
  • Vorteilhafterweise können in dem Hilfsstoff Mittel wie Lokalanästhetika, Konservierungsstoffe und Puffer gelöst sein. Zur Verbesserung der Stabilität kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in das Röhrchen eingefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Anschließend wird das trockene lyophilisierte Pulver in dem Röhrchen verschlossen, und ein Begleitröhrchen mit Wasser zur Injektion kann zur Wiederherstellung der Flüssigkeit vor der Verwendung mitgeliefert werden. Parenterale Suspensionen werden im Wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Verbindung in dem Hilfsstoff suspendiert statt gelöst wird und die Sterilisation nicht durch Filtration durchgeführt werden kann. Die Verbindung kann sterilisiert werden indem sie vor dem Suspendieren in dem sterilen Hilfsstoff Ethylenoxid ausgesetzt wird. Zur leichteren gleichmäßigen Verteilung der Verbindung wird zweckmäßigerweise ein oberflächenaktives Mittel oder Netzmittel in die Zusammensetzung eingeschlossen.
  • Die Zusammensetzungen können je nach Verabreichungsverfahren 0,1 Gew.-%, vorzugsweise 10–60 Gew.-%, des wirksamen Materials enthalten. Umfassen die Zusammensetzungen die Dosierungseinheiten, enthält jede Einheit vorzugsweise 50–500 mg des Wirkstoffes. Die Dosis, die zur Behandlung menschlicher Erwachsener eingesetzt wird, reicht, je nach Verabreichungsweg und -häufigkeit, vorzugsweise von 100 bis 3000 mg pro Tag, beispielsweise 1500 mg pro Tag. Eine solche Dosis entspricht 1,5 bis 50 mg/kg pro Tag. Zweckmäßigerweise beträgt die Dosis 5 bis 20 mg/kg pro Tag.
  • Es zeigen sich keine toxikologischen Wirkungen, wenn eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz und/oder N-Oxid in dem oben erwähnten Dosierungsbereich verabreicht wird.
  • Die Verbindung der Formel (I) kann das einzige therapeutische Mittel in den eifindungsgemäßen Mitteln sein, oder es kann eine Kombination mit anderen Antibiotika oder mit einem β-Lactamase-Hemmer eingesetzt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) sind gegen einen breiten Bereich von Organismen wirksam, einschließlich sowohl Gram-negativer als auch Gram-positiver Organismen.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung bestimmter Verbindungen der Formel (I) und die Wirksamkeit bestimmter Verbindungen der Formel (I) gegen verschiedene Bakterienorganismen.
  • Beispiel 1: [2S]-1-Heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazin
  • (a) [2S]-Piperazin-2-carbonsäure-di-(S)-campher-10-sulfonsäuresalz
  • Dieses wurde durch das Verfahren von K. Stingl et al., [Tetrahedron: Asymmetry, 8, 979-982 (1997)] aus [2R,S]-Piperazin-2-carbonsäuredihydrochlorid hergestellt und wies gemäß chiraler HPLC einen enantiomeren Überschuss (ee) von >99 % auf.
  • (b) [2S]-1-Benzyloxycarbonyl-4-tert-butoxycarbonyl-2-methoxycarbonylpiperazin
  • Eine Lösung von [2S]-1-Benzyloxycarbonyl-4-tert-butoxycarbonylpiperazin-2-carbonsäure [hergestellt aus Beispiel 1(a) durch das Verfahren von Bigge et al., Tet. Letters, 30, 5193 (1989)] (16 g) in Methanol (5,7 ml) und Acetonitril (50 ml) wurde mit Diisopropylethylamin (5,7 ml) und einer 2 M Lösung von Trimethylsilyldiazomethan in Hexan (26,3 ml) behandelt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und über Kieselgel, wobei mit 0–10 % Ethylacetat-Hexan eluiert wurde, unter Erhalt der Titelverbindung als farbloses Öl (9,0 g) chromatographiert. MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 379 (MH+).
  • (c) [2S]-4-tert-Butoxycarbonyl-2-methoxycarbonylpiperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 1(b) (4,39 g) in Methanol (50 ml) wurde über 10 % Palladium-auf-Kohle (0,50 g) hydriert, bis die Aufnahme von Wasserstoff aufhörte. Sie wurde filtriert und unter Erhalt der Titelverbindung als farbloses Öl eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 245 (MH+)
  • (d) [2S]-4-tert-Butoxycarbonyl-2-hydroxymethylpiperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 1(c) in trockenem Tetrahydrofuran (40 ml) bei 0 °C wurde mit Lithiumaluminiumhydrid (0,50 g) behandelt, und das Gemisch wurde 1,5 h bei 0 °C gerührt. Die gekühlte Lösung wurde tropfenweise mit einer Lösung von 2 M Natriumhydroxid behandelt, bis sich ein weißer Niederschlag gebildet hatte. Dichlormethan und wasserfreies Natriumsulfat wurden zugesetzt, und die Lösung wurde filtriert und unter Erhalt eines blassgelben Öls (3,0 g) eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 217 (MH+)
  • (e) [2S]-4-tert-Butoxycarbonyl-1-heptyl-2-hydroxymethylpiperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 1(d) (25 ml) wurde mit wasserfreiem Kaliumcarbonat (1,76 g) und n-Heptyliodid (2,88 g) behandelt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde zur Trockene eingedampft, mit Natriumcarbonatlösung behandelt, mit Dichlormethan extrahiert, getrocknet und über Kieselgel chromatographiert, wobei mit 30–50 % Ethylacetat-Hexan eluiert wurde unter Erhalt eines blassgelben Öls (1,5 g), ee >98 % gemäß chiraler HPLC [Chriapak AD-Säule; mit Hexan-Ethanol (97:3)].
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 315 (MH+)
  • (f) [R,S]-2-(6-Methoxychinolin-4-yl)oxiran
  • Eine Lösung von 6-Methoxychinolin-4-carbonsäure (10 g) in Dichlormethan wurde mit Oxalylchlorid (5 ml) und Dimethylformamid (2 Tropfen) 1 h unter Rückfluss erhitzt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand, in Dichlormethan (100 ml), wurde mit einer 2 M Lösung von Trimethylsilyldiazomethan in Hexan behandelt und bei Raumtemperatur 18 h gerührt. 5 M Salzsäure (150 ml) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 3 h gerührt. Sie wurde mit Natriumcarbonatlösung basisch gemacht, mit Ethylacetat extrahiert und über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat-Hexan unter Erhalt des Chlormethylketons (4,2 g) eluiert wurde. Dieses wurde durch Behandlung mit Natriumborhydrid (0,27 g) in Methanol (40 ml) und Wasser (2 ml) reduziert. Das Produkt wurde mit Dichlormethan extrahiert und zur Trockene eingedampft. Es wurde mit Kaliumhydroxid (2,9 g) in Ethanol (10 ml) und Tetrahydrofuran (100 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Produkt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat eluiert wurde unter Erhalt der Titelverbindung als Feststoff (2,3 g).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 202 (MH+)
  • (g) Titelverbindung
  • Eine Lösung von Beispiel 1(e) (0,53 g) in Dichlormethan (20 ml) und Trifluoressigsäure wurde bei 0 °C 30 min gerührt und während 2 h auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Sie wurde zur Trockene eingedampft und mit Toluol azeotropiert unter Erhalt des [2S]-1-Heptyl-2-hydroxymethylpiperazintriflouracetatsalzes als Schaum. Das Salz wurde in Acetonitril (3 ml) gelöst und mit Diisopropylethylamin (0,544 g) bis pH 6 behandelt. Beispiel 1(f) (0,509) und Lithiumperchlorat (0,179 g) wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 48 h gerührt. [Verfahren von J.E. Chateauneuf et al., J. Org. Chem. 56, 5939-5942]. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und mit Natriumcarbonatlösung basisch gemacht und mit Dichlormethan (3 x) extrahiert. Die organische Fraktion wurde getrocknet und über Kieselgel chromatographiert, wobei mit 50-100 % Ethylacetat-Hexan eluiert wurde unter Erhalt der Titelverbindung als Öl (0,248 g).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 416 (MH+)
  • Beispiel 2: [2R]-1-Heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazin
  • (a) [2R]-Piperazin-2-carbonsäure-di-(R)-campher-10-sulfonsäuresalz
  • Dieses wurde durch das Verfahren von K. Stingl et al. [Tetrahedron: Asymmetry, 8, 979–982 (1997)] unter Verwendung von (R)-Campher-10-sulfonsäure aus [2R,S]-Piperazin-2-carbonsäure-dihydrochlorid hergestellt und wies gemäß chiraler HPLC [Nucleosil Chiral-1-Säule] einen ee von >99 % auf.
  • (b) Titelverbindung
  • Das [2R]-Piperazin-2-carbonsäure-di-(R)-campher-10-sulfonsäuresalz wurde durch das Verfahren von Beispiel 1(b-e) in [2R]-4-tert-Butoxycarbonyl-1-heptyl-2-hydroxymethyl-piperazin überführt. Schutzgruppenentfernung einer Probe (0,38 g) mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan und anschließende Umsetzung mit Beispiel 1(f)(0,36 g) durch das Verfahren von Beispiel 1(g) ergaben ein Öl (0,275 g).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 416 (MH+)
  • Beispiel 3: [2R]-1-Heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazindioxalat
  • (a) [R]-2-(6-Methoxychinolin-4-yl)oxiran
  • Dieses wurde aus 6-Methoxychinolin-4-carbonsäure durch das Verfahren von Beispiel 1(f) hergestellt, mit der Ausnahme, dass das Chlormethylketon (0,20 g) mit (+)-B-Chlor-diisopincamphenylboran (40 g) in Dichlormethan (400 ml) bei Raumtemperatur über 18 h reduziert, und anschließend mit Diethanolamin (30 g) über 3 h, behandelt wurde. Das Produkt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat-Hexan unter Erhalt des Chloralkohols (16,8 g) eluiert wurde, der in Tetrahydrofuran (100 ml) gelöst und mit Natriumhydroxid (2,6 g) in Wasser (13 ml) 1,5 h umgesetzt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingedampft und über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat-Hexan unter Erhalt der Titelverbindung als Feststoff (10,4 g) (84 % ee gemäß chiraler HPLC) eluiert wurde. Die Umkristallisation aus Ether-Pentan ergab die Stammlösung (7,0 g) (90 % ee).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 202 (MH+)
  • Die absolute Stereochemie wurde als (R) definiert durch eine NMR-Studie an dem Mosher-Ester, der aus dem Produkt gewonnen wurde, das durch Umsetzung mit 1-tert-Butylpiperazin erhalten wurde (siehe Beispiel 18).
  • (b) Titelverbindung
  • Die Reaktion von Beispiel 3(a) (0,1 g) und [S]-1-Heptyl-2-hydroxymethylpiperazin (0,106 g) durch das Verfahren von Beispiel 1(g) ergab die Titelverbindung (0,1 g) als Öl, mit 90 % ee.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 416 (MH+)
  • Das Öl wurde mit 2 Moläquivalenten Oxalsäure in Ether behandelt, und der resultierende Feststoff wurde aufgenommen, und unter Erhalt des Dioxalatsalzes als weißer Feststoff mit Ether verrieben.
  • Beispiel 4: [2S]-1-Heptyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxy-methylpiperazindioxalat
  • Das Diastereomerenpaar von Beispiel 1 wurde durch präparative HPLC (Chiralcel OD, Elution mit Ethanol-Hexan 1:9) getrennt. Aufnehmen des schneller eluierenden Isomers (Retentionszeit 9,4 min) und Behandlung mit 2 Moläquivalenten Oxalsäure in Ether ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff. Das langsamer eluierende Isomer (Retentionszeit 11,2 min) lieferte die Verbindung von Beispiel 3 (freie Base).
  • Beispiel 5: [2R]-1-Heptyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxy-methylpiperazindioxalat
  • Das Diastereomerenpaar von Beispiel 2 wurde durch präparative HPLC (Chiralcel OD, Elution mit Ethanol-Hexan 1:9) getrennt. Aufnehmen des schneller eluierenden Isomers (Retentionszeit 7,3 min) und Behandlung mit 2 Moläquivalenten Oxalsäure in Ether lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff.
  • Beispiel 6: [2R]-1-Heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazindioxalat
  • Das Diastereomerenpaar von Beispiel 2 wurde durch präparative HPLC (Chiracel OD, Elution mit Ethanol-Hexan 1:9) getrennt. Aufnehmen des langsamer eluierenden Isomers (Retentionszeit 15,4 min) und Behandlung mit 2 Moläquivalenten Oxalsäure in Ether lieferte die Titelverbindung als weißen Feststoff.
  • Beispiel 7: [2R,S]-1-Heptyl-2-hydroxyethyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • (a) [2R,S]-2-Ethoxycarbonylmethyl-1-heptyl-3-oxo-piperazin
  • Eine Lösung von [2R,S]-2-Ethoxycarbonylmethyl-3-oxo-piperazin (10 g) in trockenem Dimethylformamid (20 ml) wurde mit wasserfreiem Kaliumcarbonat (7,5 g) und n-Heptyliodid (12,2 g) behandelt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingedampft und mit Natriumcarbonatlösung basisch gemacht, mit Dichlormethan (3 x) extrahiert, mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das Produkt (12 g) wurde über Silicagel chromatographiert, wobei mit 10–50 % Ethylacetat-Hexan unter Erhalt eines Öls (12 g) eluiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 285 (MH+).
  • (b) [2R,S]-1-Heptyl-2-hydroxyethylpiperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 7(a) in trockenem Tetrahydrofuran (35 ml) bei 0 °C wurde mit Lithiumaluminiumhydrid (1,0 g) behandelt, und das Gemisch wurde 18 h unter Rückfluss erhitzt. Die gekühlte Lösung wurde tropfenweise mit einer Lösung von 2 N Natriumhydroxid behandelt, bis sich ein weißer Niederschlag gebildet hatte. Dichlormethan und wasserfreies Natriumsulfat wurden zugesetzt, und die Lösung wurde filtriert und unter Erhalt eines Öls (1,98 g) eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 229 (MH+).
  • (c) Titelverbindung
  • Eine Lösung von Beispiel 7(b) (0,17 g) in Acetonitril (2 ml) wurde mit Beispiel 1(f) (0,15 g) und Lithiumperchlorat (80 mg) behandelt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 24 h gerührt. Es wurde eingedampft und mit Natriumcarbonatlösung basisch gemacht und mit Chloroform (3 x) extrahiert. Die organische Fraktion wurde getrocknet und über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat-Hexan (1:1) und anschließend mit Methanol-Ethylacetat (5:95) unter Erhalt der Titelverbindung als Öl (0,138 g) eluiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 430 (MH+).
  • Beispiel 8: [2R,S]-2-Carboxymethyl-1-heptyl-4-(2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazintrihydrochlorid
  • (a) [2R,S]-2-Ethoxycarbonylmethyl-1-heptylpiperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 7(a) (1,3 g) in trockenem Tetrahydrofuran (10 ml) wurde mit einer 10 M Lösung von Boran-Methylsulfid-Komplex in Tetrahydrofuran (1,65 ml) behandelt, und die Lösung wurde bei Raumtemperatur 18 h gerührt. Die Lösung wurde mit einem Überschuss von ethanolischem Chlorwasserstoff bei Raumtemperatur 30 min gerührt, zur Trockene eingedampft, mit Natriumcarbonatlösung basisch gemacht und mit Dichlormethan extrahiert. Das Produkt wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit 2–20 % Ethanol-Dichlormethan unter Erhalt eines Öls (0,11 g) chromatographiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 271 (MH+).
  • (b) [2R,S]-2-Ethoxycarbonylmethyl-1-heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Hergestellt aus Beispiel 8(a) (0,195 g) und Beispiel 1(f) durch das Verfahren von Beispiel 7(c) mit einer Reaktionszeit von 72 h unter Erhalt eines Öls (0,19 g).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 472 (MH+).
  • (c) Titelverbindung
  • Eine Lösung von 8(b) (0,10 g) in 2 M Salzsäure (15 ml) wurde 6 h unter Rückfluss erhitzt und unter Erhalt eines Schaums (0,105 g) eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 444 (MH+).
  • Beispiel 9: [ZS]-2-Carboxymethyl-1-heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazintrihydrochlorid
  • (a) [2S]-1-Benzyloxycarbonyl-4-tert-butoxycarbonyl-2-methoxycarbonylmethylpiperazin
  • Eine Lösung von [2R]-1-Benzyloxycarbonyl-4-tert-butoxycarbonyl-2-methoxycarbonyl-piperazin-2-carbonsäure (hergestellt wie in Beispiel 1(b) und 2(a)) (4,7 g) in Ethylacetat (70 ml), die N-Methylmorpholin (1,76 ml) enthielt, bei 0 °C wurde für 3 h mit Isobutyl-chlorformiat (2,37 ml) behandelt, und die Lösung wurde filtriert und zu einem Überschuss von Diazomethan gegeben und bei Raumtemperatur 18 h stehen gelassen. Sie wurde zur Trockene eingedampft, um das Diazoketon zu erhalten, das in trockenem Methanol (120 ml) gelöst und unter Kühlen in Eis mit Silberbenzoat (1,99 g) in Triethylamin (19,9 ml) behandelt wurde. Die Lösung wurde im Dunkeln 18 h bei Raumtemperatur gerührt, zur Trockene eingedampft, in Ethylacetat gelöst, mit Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Sie wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat-Hexan unter Erhalt eines Öls (3,15 g) (94 % ee gemäß chiraler HPLC) eluiert wurde.
  • (b) [2S]-4-tert-Butoxycarbonyl-1-heptyl-2-methoxycarbonylmethylpiperazin
  • Beispiel 9(a) wurde über 10 % Palladium-auf-Kohle in Methanol hydriert und das Produkt durch das Verfahren von Beispiel 1(e) unter Erhalt eines Öls mit n-Heptyliodid umgesetzt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 357 (MH+).
  • (c) [2S]-1-Heptyl-2-methoxycarbonylmethylpiperazin
  • Beispiel 9(b) (1,05 g) wurde mit Trifluoressigsäure (30 ml) in Dichlormethan (30 ml) 2,5 h bei Raumtemperatur umgesetzt und zur Trockene eingedampft. Basisch Machen mit Natriumcarbonat und Extraktion mit Dichlormethan ergaben die freie Base als Öl (0,79 g).
  • (d) [2S]-2-Methoxycarbonylmethyl-1-heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Dieses wurde aus Beispiel 9(c) (0,75 g) und Beispiel 1(f) (0,88 g) durch das Verfahren von Beispiel 7(c) unter Erhalt eines Öls (0,89 g) hergestellt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 458 (MH+).
  • (e) Titelverbindung
  • Eine Lösung von Beispiel 9(d) (0,6 g) wurde 10 h in 5 M Salzsäure (200 ml) erhitzt und unter Erhalt eines Schaums (0,8 g) zur Trockene eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 444 (MH+).
  • Beispiel 10: [2S]-2-Carboxymethyl-1-heptyl-4-[2-(R,5)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazintrihydrochlorid
  • Dieses wurde aus [2S]-1-Benzyloxycarbonyl-4-tert-butoxycarbonyl-piperazin-2-carbonsäure (Beispiel 1(b)) durch das Verfahren von Beispiel 9 hergestellt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 444 (MH+).
  • Beispiel 11: [3S]-3-Carboxymethyl-1-heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin-tris(trifluoracetat)
  • (a) [3R]-1-tert-Butoxycarbonyl-3-carboxymethyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxy-chinolin4-yl)ethyl]piperazin
  • Dieses wurde aus [3R]-1-tert-Butoxycarbonyl-3-methoxycarbonylmethylpiperazin (hergestellt in Beispiel 9(b)) (1,0 g) und Beispiel 3(a) (0,857 g) durch das Verfahren von Beispiel 1(g) als Schaum (0,37 g) hergestellt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 460 (MH+).
  • (b) Titelverbindung
  • Beispiel 11(a)(0,35 g) wurde mit Trifluoressigsäure in Dichlormethan behandelt und anschließend durch das Verfahren von Beispiel 1(e) mit n-Heptyliodid umgesetzt, worauf eine Kieselgelchromatographie in Ethylacetat unter Erhalt eines Öls (0,25 g) folgte. Dieses wurde durch Umkehrphasen-HPLC, wobei mit Acetonitril-Wasser-0,1 % Trifluoressigsäure eluiert wurde, weiter gereinigt und unter Erhalt eines Schaums konzentriert.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 444 (MH+).
  • Beispiel 12: [3S]-1-Heptyl-3-[2-hydroxyethyl]-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxy-chinolin-4-yl)ethyl]piperazindioxalat
  • (a) [3S]-1-Heptyl-3-methoxycarbonylmethyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Hergestellt aus Beispiel 24(c) (0,325 g) und Beispiel 1(f)(0,275 g) in Acetonitril (3 ml), das Lithiumperchlorat (0,096 mg) enthielt, bei 50 °C durch das Verfahren 1(g) unter Erhalt eines Öls (0,22 g).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 458 (MH+).
  • (b) Titelverbindung
  • Eine Lösung von Beispiel 12(a) (26 mg) in trockenem Tetrahydrofuran (5 ml) bei 0 °C wurde mit Lithiumaluminiumhydrid (6 mg) behandelt, und das Gemisch wurde 35 min gerührt. 2 M Natriumhydroxid wurde zugesetzt und die Lösung filtriert, zur Trockene eingedampft und das Produkt über Kieselgel in Ethylacetat, gefolgt von 10 % Methanol-Dichlormethan unter Erhalt eines Öls (13 mg) chromatographiert. Die Behandlung mit 2 Moläquivalenten Oxalsäure in Ether ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 430 (MH+).
  • Beispiel 13: [2S]-1-Heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxyaminocarbonylpiperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 9 (0,10 g) in wasserfreiem DMF (2 ml) wurde mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (69 mg), 1-Hydroxy-7-azabenzotriazol (49 mg) und N-Methylmorpholin (0,14 ml) behandelt. Nach Rühren bei Raumtemperatur für 45 min wurde Hydroxylaminhydrochlorid (50 mg) zugesetzt und das Rühren über Nacht fortgesetzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, und der Rückstand wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit 10 % Methanol/Dichlormethan eluiert wurde, anschließend nochmals über präparative Silicagel- Dünnschicht-Chromatographieplatten, die mit 1 % Ammoniak/9 % Methanol/Dichlormethan eluiert wurden, unter Erhalt der Titelverbindung (30 mg, 36 %).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 459 (MH+).
  • Beispiel 14: [2R]-1-Heptyl-2-cyanomethyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazindioxalat
  • (a) [2S]-4-tert-Butoxycarbonyl-1-heptyl-2-chlormethylpiperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 1(e) (0,32 g) in Dichlormethan (5 ml) und Diisopropylethylamin (0,158 g) wurde bei Raumtemperatur 2 Tage mit Tosylchlorid (0,213 g) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingedampft, Natriumcarbonatlösung wurde zugesetzt, und es wurde mit Dichlormethan extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Öls (0,33 g) zur Trockene eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 333, 335 (MH+).
  • (b) [2S]-1-Heptyl-2-cyanomethylpiperazin
  • Beispiel 14(a) (0,33 g) in trockenem DMF (3 ml) wurde mit Natriumcyanid (0,145 g) und Kaliumiodid (1 Kristall) 3 Tage bei Raumtemperatur behandelt. Das Gemisch wurde in verdünnte Natriumcarbonatlösung gegossen und mit Dichlormethan extrahiert, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das resultierende Öl wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei unter Erhalt eines Öls (0,19 g) mit Ethylacetat-Hexan eluiert wurde. Dieses wurde 3 h in Dichlormethan (3,0 ml) mit Trifluoressigsäure (3 ml) behandelt und eingedampft. Es wurde mit Natriumcarbonat basisch gemacht, mit Dichlormethan extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet und unter Erhalt eines Öls (0,12 g) eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 224 (MH+).
  • (c) Titelverbindung
  • Beispiel 14(b) (0,12 g) wurde mit Beispiel 3(a) (0,162 g; 86 % ee) und Lithiumperchlorat (0,057 g) durch das Verfahren von Beispiel 1(g) unter Erhalt eines Öls (0,10 g) umgesetzt. Die Behandlung mit 2 Moläquivalenten Oxalsäure in Ether ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 425 (MH+).
  • Beispiel 15: [2R]-1-Heptyl-2-[2-aminoethyl]-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazindioxalat
  • Eine Lösung von Beispiel 14 als freie Base in trockenem Ether (10 ml) bei Raumtemperatur wurde mit einer 1 M Lösung von Lithiumaluminiumhydrid in Tetrahydrofuran (0,45 ml) behandelt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Tetrahydrofuran (5 ml) und anschließend 2 M Natriumhydroxid und Natriumsulfat wurden zugesetzt, und das Gemisch wurde filtriert und unter Erhalt eines Öls zur Trockene eingedampft. Dieses wurde über Kieselgel chromatographiert, wobei mit Ethylacetat, anschließend mit 1 % Ammoniak in Methanol-Dichlormethan (1:9) unter Erhalt eines Öls (0,04 g) eluiert wurde. Die Behandlung mit 2 Moläquivalenten Oxalsäure in Ether ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff. MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 429 (MH+).
  • Beispiel 16: 1-Heptyl-4-[3-(6-methoxychinolin-4-yl)propinyl]piperazin
  • (a) 1-Heptylpiperazin
  • tert-Butyl-1-piperazincarboxylat (1,86 g) in Dimethylformamid (15 ml) wurde 2 h mit 1-Iodheptan (1,8 ml) und Kaliumcarbonat (1,5 g) gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt, mit Ethylacetat extrahiert, getrocknet und unter Erhalt eines Öls (2,6 g) zur Trockene eingedampft. Das Produkt wurde 2 h mit Trifluoressigsäure (5 ml) in Dichlormethan (10 ml) behandelt, eingedampft und unter Erhalt eines weißen Feststoffs (1,17 g) mit Ether verrieben.
  • (b) 1-Heptyl-4-[3-(6-methoxychinolin-4-yl)propanoylpiperazin
  • Eine Lösung von 6-Methoxychinolin-4-propansäure [hergestellt durch das Verfahren von J. Walker, J. Chem.Soc., (1947), 1684] (0,2 g) in DMF (5 ml) wurde mit 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid (0,19 g), Beispiel 16(a) (0,17 g) und N,N-Diisopropylethylamin (0,34 ml) behandelt. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, anschließend in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel (10 g) chromatographiert, wobei mit 5 % Methanol/Dichlormethan unter Erhalt der Titelverbindung (0,14 g, 40 %) eluiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 398 (MH+).
  • (c) Titelverbindung
  • Einer Lösung von Beispiel 16(b) (0,10 g) in wasserfreiem THF (5 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (40 mg) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 6 h gerührt, anschließend tropfenweise mit 8 % wässrigem Natriumhydroxid behandelt, bis sich ein weißer Niederschlag bildete. Wasserfreies Natriumsulfat wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde über Celite filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, und der Rückstand über Kieselgel (4 g) chromatographiert, wobei mit 5 % Methanol/Dichlormethan unter Erhalt der Titelverbindung (0,07 g, 72 %) eluiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 384 (MH+).
  • Beispiel 17: 1-Heptyl-4-[Z-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Eine Lösung von Beispiel 16(a) (92 mg) in Tetrahydrofuran (3 ml) wurde mit 1,6 M Butyllithium in Hexan (0,31 ml) bei 0 °C 10 min umgesetzt und bei Zugabe von Beispiel 1(f) (0,1 g) auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen. Die Lösung wurde 18 h auf 80 °C erhitzt. Das Gemisch wurde mit Wasser verdünnt, mit Ethylacetat extrahiert und über Kieselgel chromatographiert, wobei unter Erhalt eines braunen Öls (47 mg) mit Methanol-Chloroform-Ammoniak (5:95:0,5)eluiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 386 (MH+).
  • Beispiel 18: 1-Heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat
  • Beispiel 3(a) (0,3 g) wurde in Acetonitril (3 ml) gelöst und mit Lithiumperchlorat (0,33 g) und Beispiel 16(a) (0,5 g) behandelt. Das Gemisch wurde 3 Tage gerührt, anschließend eingedampft und über Kieselgel gereinigt, wobei mit Methanol-Ethylacetat (5:95) unter Erhalt eines goldenen Öls (0,48 g), ee 92 % (gemäß chiraler HPLC), eluiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 386 (MH+).
  • Die absolute Stereochemie von Beispiel 18 wurde durch Umsetzung des Produkts sowohl mit (S)-(+)- als auch (R)-(–)-α-Methoxy-α-(Trifluormethyl)phenylacetylchlorid in Dichlormethan, das Dimethylaminopyridin enthielt, unter Erhalt des entsprechenden (S)-(+)-und (R)-(–)-Mosher-Esterderivats definiert. Durch Vergleich der Δδ-Werte dieser Derivate durch NMR [Ohtani et al., J. Am. Chem. Soc. 113, 4092–4096 (1991)] ließ sich die (R)-Stereochemie am C-2 zuordnen. Somit wies das Oxiran, von dem sich die Verbindung ableitete (Beispiel 3(a)), ebenfalls die (R)-Konfiguration auf.
  • Beispiel 19: 1-Heptyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat
  • (a) [S]-2-(6-Methoxychinolin-4-yl)oxiran
  • Dieses wurde durch das Verfahren von Beispiel 3(a) hergestellt, außer dass das Chlormethylketon mit (–)-B-Chlordiisopinocamphenylboran reduziert wurde. Das Produkt wies einen ee von 90 % auf.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 202 (MH+).
  • (b) 4-[2-(S)-Hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Beispiel 19(a) (0,15 g) wurde in Acetonitril (3 ml) gelöst und mit Lithiumperchlorat (0,08 g) und 1-tert-Butyloxycarbonylpiperazin (0,25 g) behandelt. Das Gemisch wurde 24 h gerührt, anschließend eingedampft und über Kieselgel gereinigt, wobei mit Ethylacetat unter Erhalt eines gelben Harzes (0,26 g) eluiert wurde. Das Harz wurde in Dichlormethan (5 ml) gelöst, mit Trifluoressigsäure 3 h behandelt und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde mit Methanol, Chloroform und festem Kaliumcarbonat behandelt. Filtration und Eindampfen ergaben ein Öl(0,2 g).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 288 (MH+).
  • (c) Titelverbindung
  • Beispiel 19(b) (0,2 g) wurde in N,N-Dimethylformamid gelöst und mit Heptyliodid (0,13 ml) und Kaliumcarbonat (0,13 g) behandelt. Nach 2 h wurde das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt, mit Wasser und Salzlösung gewaschen und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel gereinigt, wobei mit Methanol-Ethylacetat (5:95 – 10:90), anschließend mit Methanol-Chloroform-Ammoniak (10:90:1) unter Erhalt der Titelverbindung als Harz (0,21 g) eluiert wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 386 (MH+).
  • Beispiel 20: 1-Octyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat
  • (a) 1-[2-(R)-Hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Dieses wurde aus 1-tert-Butoxycarbonylpiperazin und Beispiel 1(f) durch das Verfahren von Beispiel 1(g) hergestellt.
  • (b) Titelverbindung
  • Ein Gemisch von Beispiel 20(a) (0,10 g), Kaliumcarbonat (0,16 g), Kaliumiodid (60 mg) und 1-Bromoctan (0,07 ml) in DMF (2 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Das Rohprodukt wurde über Kieselgel (5 g) chromatographiert, wobei mit 0–2 % Methanol/Ethylacetat eluiert wurde. Das eluierte Produkt wurde durch Behandlung mit 0,1 M Oxalsäure in Ether unter Erhalt der Titelverbindung (58 mg) in das Oxalatsalz übergeführt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 400 (MH+).
  • Beispiel 21: 1-Hexyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat
  • Die Verbindung wurde aus Beispiel 1(f) (0,10 g) durch das Verfahren von Beispiel 20 unter Verwendung von 1-Iodhexan (0,08 ml) als Alkylierungsmittel (Kaliumiodid weggelassen) hergestellt. Ausbeute an Oxalatsalz 37 mg.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 372 (MH+).
  • Beispiel 22: 1-(5-Methyl-1-hexyl)-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-piperazinoxalat
  • Die Verbindung wurde aus Beispiel 1(f) (0,10 g) durch das Verfahren von Beispiel 20 unter Verwendung von 1-Brom-S-methylhexan (0,064 ml) als Alkylierungsmittel hergestellt. Ausbeute an Oxalatsalz 42 mg.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 386 (MH+).
  • Beispiel 23: 1-Heptyl-4-[N-6-methoxychinolin-4-yl)formamid]piperazin
  • 6-Methoxychinolin-4-carbonsäure (1 g, 4,9 mmol) in 1,2-Dichlormethan (15 ml) wurde mit Triethylamin (0,7 ml, 5,0 mmol) behandelt und 1,5 min gerührt. Diphenylphosphorylazid (1,1 ml, 5,1 mmol) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 h gerührt und anschließend 30 min unter Rückfluss erhitzt. Ein Gemisch von Beispiel 16(a) (0,115 g, 6,3 mmol) und Triethylamin (1,5 ml, 10,7 mmol) in 1,2-Dichlorethan (5 ml) wurde zugesetzt, und das Gemisch wurde über Nacht gerührt. Es wurde mit Dichlormethan verdünnt, mit Natriumcarbonatlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Die Reinigung über Kieselgel, wobei mit 10 % Methanol-Ethylacetat eluiert wurde, ergab einen gelben Feststoff (0,30 g, 16 %).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 385 (MH+).
  • Beispiel 24: [9aS,3S]-3-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c][1,4]-oxazin-3-(4H)-on
  • (a) [2S]-1-Benzyloxycarbonyl-2-methoxycarbonylpiperazin
  • Beispiel 1(b) (3,6 g, 9,5 mmol) wurde in Trifluoressigsäure (50 ml) gelöst. Nach 2 h wurde die Lösung zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Der Ethylacetatextrakt wurde getrocknet und unter Erhalt der Titelverbindung als gelbes Öl(2,6 g, 100 %) eingedampft.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 279 (MH+).
  • (b) [2S]-1-Benzyloxycarbonyl-4-heptyl-2-methoxycarbonylpiperazin
  • Beispiel 24(a) (2,6 g, 9,5 mmol) wurde nach der Verfahrensweise für Beispiel 1(e) unter Erhalt der Titelverbindung als Öl(2,9 g, 81 %) N-heptyliert.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 377 (MH+).
  • (c) [2S]-4-Heptyl-2-methoxycarbonylpiperazin
  • Beispiel 26(b) (2,9 g, 7,7 mmol) wurde in Ethanol (120 ml) gelöst und über 10 % Palladium-auf-Kohle (1 g) hydriert. Filtration und Eindampfen ergaben die Titelverbindung als gelbes Öl(1,5 g, 81 %).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 243 (MH+).
  • (d) Titelverbindung
  • Ein Gemisch von Beispiel 1(f) (1,4 g, 6,6 mmol), Lithiumperchlorat (0,75 g, 7,1 mmol) und Beispiel 24(c) (1,5 g, 6,5 mmol) in Acetonitril (12 ml) wurde 4 h auf 70 °C erhitzt. Das Gemisch wurde abkühlen gelassen und anschließend zwischen Ethylacetat – verdünnter wässriger Natriumchloridlösung verteilt. Der organische Extrakt wurde getrocknet und eingedampft. Wiederholte Chromatographie über Kieselgel (Elution zunächst mit einem Gradienten von Methanol in Dichlormethan, anschließend mit einem Gradienten von Ethylacetat in Hexan) lieferte die Titelverbindung als Öl (140 mg, 6 %).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 412 (MH+).
  • Beispiel 25: [9aS,3S]-3-(6-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c]-[1,4]oxazin-3-(4H)-on
  • Die Titelverbindung (50 mg) wurde in 2-%iger Ausbeute durch chromatographische Trennung von dem isomeren Analogen, Beispiel 24, hergestellt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 412 (MH+).
  • Beispiel 26: [9aR,3R]-(6-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c]-[1,4]oxazin-3-(4H)-on
  • Dieses wurde auf dem gleichen Weg und in vergleichbarer Gesamtausbeute wie Beispiel 24 hergestellt, mit der Ausnahme dass von [2R]-1-Benzyloxycarbonyl-4-tert-butoxycarbonyl-2-methoxycarbonylpiperazin (Beispiel 2(b)) ausgegangen wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 412 (MH+).
  • Beispiel 27: [9aR,3S]-3-(6-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c]-[1,4]oxazin-3-(4H)-on
  • Dieses wurde auf dem gleichen Weg und in vergleichbarer Gesamtausbeute wie Beispiel 25 hergestellt, außer dass über eine chromatographische Abtrennung von Beispiel 26 von [2R]-1-Benzyloxycarbonyl-2-methoxycarbonylpiperazin ausgegangen wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 412 (MH+).
  • Beispiel 28: [3R]-1-Heptyl-3-[2-hydroxyethyl]-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxy-chinolin-4-yl)ethyl]piperazindioxalat
  • (a) [3R]-1-Heptyl-3-methoxycarbonylmethyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Hergestellt durch Umsetzung von [3R]-1-Heptyl-3-methoxycarbonylmethylpiperazin (dieses wurde hergestellt aus [2R]-1-Benzyloxycarbonyl-4-tert-butoxycarbonyl-2-methoxycarbonylpiperazin (Beispiel 2(b)) durch das Verfahren der Beispiele 24(a)–(c)) mit Beispiel 1(f) durch das gleiche Verfahren wie für Beispiel 12 unter Erhalt eines Öls (0,40 g).
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 458 (MH+).
  • (b) Titelverbindung
  • Hergestellt aus Beispiel 28(a) durch Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid nach dem Verfahren von Beispiel 12 und anschließende Behandlung mit 1 Äquivalent Oxalsäure in Ether unter Erhalt der Titelverbindung als weißer Feststoff.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 430 (MH+).
  • Beispiel 29: [3R]-1-Heptyl-3-hydroxyethyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Dieses wurde aus Beispiel 26 (0,22 g) durch Reduktion mit Lithiumaluminiumliydrid (2 Äquivalente) in Tetrahydrofuran (10 ml) bei 0 °C für 0,5 h und anschließende Aufarbeitung mit 40 % wässrigem Natriumhydroxid und Ethylacetat hergestellt. Die Chromatographie über Kieselgel, wobei mit einem Gradienten von 0–5 % Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, ergab das Titelprodukt als Öl (0,12 g, 56 %), das in Chloroform gelöst und durch Addition von 1 Äquivalent Oxalsäure in Ether in das Oxalatsalz übergeführt wurde.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 415 (MH+).
  • Beispiel 30: [3S]-1-Heptyl-3-hydroxymethyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Dieses wurde aus Beispiel 24 nach dem Verfahren von Beispiel 29 hergestellt. Ausbeute an freier Base: 20 mg, 17 %. Diese wurde in das Oxalatsalz überführt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 415 (MH+).
  • Beispiel 31: [3S)-1-Heptyl-3-hydroxyethyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Dieses wurde aus Beispiel 25 nach dem Verfahren von Beispiel 29 hergestellt. Ausbeute der freien Base: 11 mg, 28 %. Diese wurde in das Oxalatsalz überführt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 415 (MH+).
  • Beispiel 32: [3R)-1-Heptyl-3-hydroxyethyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl)piperazin
  • Dieses wurde aus Beispiel 27 nach dem Verfahren von Beispiel 29 hergestellt. Ausbeute der freien Base: 6 mg, 30 %. Diese wurde in das Oxalatsalz überführt. MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 415 (MH+).
  • Beispiel 33: 1-(3-Phenoxypropyl)-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)-ethyl)piperazin
  • (a) 4-[(R)-2-Hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)-ethyl)-piperazin-l-carbonsäure-tert-butylester
  • (R)-2-(6-Methoxychinolin-4-yl)oxiran (Beispiel 3a) (4,30 g, 21,37 mmol) wurde in Acetonitril (30 ml) gelöst. Der Lösung wurden Piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (7,17 g, 38,47 mmol) und Lithiumperchlorat (2,27 g, 106,4 mmol) zugesetzt. Die resultierende Aufschlämmung wurde bei Raumtemperatur 10 h gerührt und anschließend im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt und die organische Phase über Magnesiumsulfat getrocknet. Konzentrieren im Vakuum lieferte ein farbloses Öl, das einer Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Verwendung eines Dichlormethan/Methanol-Gradienten unterzogen wurde. Diese lieferte das gewünschte Produkt als farbloses Öl (7,65, g, 92 %).
    MS (APCI+) m/z 388 (MH+).
  • (b) [2-(R)-Hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl)piperazin
  • Beispiel 33(a) (3,50 g) wurde in Dichlormethan (10 ml) gelöst, und Trifluoressigsäure (10 ml) wurde zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 5 h gerührt und anschließend im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde 1 h mit Methanol, Chloroform und festem Kaliumcarbonat gerührt, anschließend filtriert und unter Erhalt des Produkts als Öl eingedampft (2,1 g).
    MS (APCI+) m/z 288 (MH+).
  • (c) 3-Phenoxypropionaldehyd
  • 3-Phenoxypropan-1-ol (3,17 g, 20,86 mmol) wurde in Dichlormethan (25 ml) gelöst, und Pyridiniumchlorchromat (8,76 g, 31,28 mmol) wurde zugesetzt. Die Aufschlämmung wurde bei Raumtemperatur 1 h gerührt und anschließend über Kieselgel filtriert, wobei mit einem Gradienten von Ethylacetat/Hexanen eluiert wurde. Die gewünschte Verbindung wurde als gelbes Öl(1,1 g) isoliert. MS (APCI+) m/z 149 (MH+).
  • (d) Titelverbindung
  • Beispiel 33(b) (170 mg, 0,59 mmol) wurde in Dichlormethan (3 ml) gelöst, und Methanol (1 ml) und Beispiel 33(c) (223 mg, 1,49 mmol) wurden zugesetzt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur über 3-Å-Molekularsieben gerührt, und Natriumcyanoborhydrid (112 mg, 1,78 mmol) wurde zugesetzt. Anschließend wurde das Rühren für 10 h fortgesetzt. Die flüchtigen Bestandteile wurden im Vakuum entfernt und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und sodann im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde einer Reinigung durch Säulenchromatographie über Kieselgel unterzogen, wobei mit einem Methanol/Dichlormethan-Gradienten eluiert wurde. Dies stellte die gewünschte Verbindung als gelbes Öl (91 mg, 36 %) bereit.
    MS (APCI+) m/z 422 (MH+).
  • Eine Lösung des Öls (91 mg) in Dichlormethan (1 ml) wurde zur Herstellung des Dioxalatsalzes zu Oxalsäure (39 mg) in Diethylether (10 ml) gegeben. Die Titelverbindung wurde durch Zentrifugieren, Waschen mit Ethylether und anschließendes Trocknen im Vakuum isoliert.
  • Beispiel 34: 1-[3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-propyl]-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxy-chinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Eine Lösung von 3-(3,4-Dimethoxyphenyl)-propanol (1,0 g) in Dichlormethan wurde mit Triethylamin (0,6 g) und Methansulfonylchlorid (0,6 g) behandelt. Nach 3 h wurde die Lösung mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde in DMF (10 ml) gelöst und mit [2-(R,S)-Hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin (1,1 g) (hergestellt aus Beispiel 1(f) durch eine zu Beispiel 33(b)) analoge Verfahrensweise) und Kaliumcarbonat (0,66 g) behandelt. Das Gemisch wurde bei 80 °C 3 h erhitzt, anschließend zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und gesättigter, wässriger Natriumbicarbonatlösung verteilt. Der organische Extrakt wurde getrocknet und eingedampft und der Rückstand über Kieselgel chromatographiert, wobei unter Erhalt der Titelverbindung als Öl (0,46 g) mit einem Methanol/Dichlormethan-Gradienten eluiert wurde. Diese wurde auf dem üblichen Weg in ein Dioxalatsalz übergeführt.
    MS (+-Ionen-Elektrospray) m/z 466 (MH+).
  • Beispiel 35: 1-(3-(1,3-Dihydro-2-oxobenzimidazol-1-yl)-propyl]-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin
  • Beispiel 33(b) wurde in N,N'-Dimethylformamid (3 ml) gelöst. Der Lösung wurden Kaliumcarbonat (125 mg, 0,91 mmol), Tetra-n-butylammoniumiodid (67 mg, 0,18 mmol) und 1-(3-Chlorpropyl)-1,3-dihydrobenzimidazol-2-on (205 mg, 0,807 mmol) zugesetzt. Das Rühren bei 60 °C wurde 10 h fortgesetzt, und anschließend wurde das Gemisch im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Bereitstellung des gewünschten Produkts als farbloses Öl (48 mg, 17 %) durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt.
    MS (APCI+) m/z 462 (MH+).
  • Zur Herstellung des Dioxalatsalzes wurde eine Lösung des Öls (48 mg) in Dichlormethan (1 ml) zu Oxalsäure (19 mg) in Diethylether (10 ml) gegeben. Die Titelverbindung wurde durch Zentrifugieren, Waschen mit Diethylether und anschließendes Trocknen im Vakuum isoliert.
  • Die folgenden Verbindungen wurden durch Verfahrensweisen hergestellt, die den hier beschriebenen entsprechen:
  • Formel (I), Z1–Z5=CH
    Figure 00490001
  • Biologische Wirkung
  • Die MIC (µg/ml) der Testverbindungen gegen verschiedene Organismen wurde bestimmt: S. aureus Oxford, S. aureus WCUH29, S. aureus Carter 37, E. faecalis I, M. catarrhalis Ravasio, S. pneumoniae R6.
  • Die Beispiele 1–10, 12, 17–22 und 28–32 besitzen eine MIC von kleiner oder gleich 1 µg/ml gegen eines oder mehrere der vorstehenden Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien.
  • Die Beispiele 11, 13–16, 23–27, 33 und 36–40 zeigten eine MIC von kleiner oder gleich 16 µg/ml gegen eines oder mehrere der vorstehenden Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien.

Claims (11)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz und/oder N-Oxid davon:
    Figure 00500001
    wobei: eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 N ist, eines CR1a ist und die übrigen CH sind oder eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 CR1a ist und die übrigen CH sind; R1 ausgewählt ist aus einer Hydroxygruppe; einem C1–6-Alkoxyrest, gegebenenfalls substituiert mit einem C1–6-Alkoxyrest, einer Amino-, Piperidyl-, Guanidino- oder Amidinogruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einem oder zwei C1–6-Alkyl-, Acyl- oder C1–6-Alkylsulfonylresten, einem Rest NH2CO, einer Hydroxy-, Thiolgruppe, einem C1–6-Alkylthio-, Heterocyclylthio-, Heterocyclyloxy-, Arylthio-, Aryloxy-, Acylthio-, Acyloxy- oder C1–6-Alkylsulfonyloxyrest; einem C1–6-Alkoxy-substituierten C1–6-Alkylrest; einem Halogenatom; einem C1–6-Alkyl-; C1–6-Alkylthio-; Nitro-; Azido-; Acyl-; Acyloxy-; Acylthio-; C1–6-Alkylsulfonyl-; C1–6-Alkylsulfoxid-; Arylsulfonyl-; Arylsulfoxidrest oder einer Amino-, Piperidyl-, Guanidino- oder Amidinogruppe, gegebenenfalls N-substituiert mit einem oder zwei C1–6-Alkyl-, Acyl- oder C1–6-Alkylsulfonylresten, oder falls eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 N ist, R1 stattdessen ein Wasserstoffatom sein kann; R1a aus H und den vorstehend für R1 aufgezählten Resten ausgewählt ist; R3 ein Wasserstoffatom ist; oder R3 in der 2- oder 3-Position ist und darstellt: einen Carboxy-; C1–6-Alkoxycarbonyl-; Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einer Hydroxygruppe, einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkylsulfonyl-, Trifluor-methylsulfonyl-, C2–6-Alkenylsulfonyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6Alkenyloxycarbonyl- oder C2–6-Alkenylcarbonylrest und gegebenenfalls weiter substituiert ist mit einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-alkyl-oder C2–6-Alkenylrest; eine Cyano-; Tetrazolyl-; 2-Oxooxazolidinylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit R10; eine 3-Hydroxy-3-cyclobuten-1,2-dion-4-yl-; 2,4-Thiazolidindion-5-yl-; Tetrazol-5-ylaminocarbonyl-; 1,2,4-Triazol-5-ylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit R10; oder eine 5-Oxo-1,2,4-oxadiazol-3-ylgruppe; oder R3 in der 2- oder 3-Position ist und ein C1–4-Alkyl- oder Ethenylrest ist, gegebenenfalls substituiert mit einem der vorstehend für R3 aufgezählten Resten und/oder mit 0 bis 3 Resten R12, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: einer Thiolgruppe; einem Halogenatom; C1–6-Alkylthio-; Trifluormethyl-; Azido-; C1–6-Alkoxycarbonyl-; C1–6-Alkylcarbonyl-; C2–6-Alkenyloxycarbonyl-; C2–6-Alkenyl-carbonylrest; einer Hydroxygruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem C1–6-A1kyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl-, C2–6-Alkenylcarbonyl- oder Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkylcarbonyl- oder C2–6-Alkenylcarbonylrest substituiert ist; einer Aminogruppe, gegebenenfalls mono- oder disubstituiert mit einem C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl-, C2–6-Alkenylcarbonyl-, C1–6-Alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkylsulfonyl-, C2–6-Alkenylsulfonyl- oder Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest substituiert ist; einem Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl- oder C2–6-Alkenylcarbonylrest und gegebenenfalls weiter substituiert ist mit einem C1–6-Alkyl-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Aminocarbonyl-C1–6-alkyl- oder C2–6-Alkenylrest; einer Oxogruppe; einem C1–6-Alkylsulfonyl-; C2–6-Alkenylsulfonyl- oder C1–6-Aminosulfonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest substituiert ist; mit der Maßgabe, dass falls R3 mit Hydroxy- oder Amino- und Carboxygruppen enthaltenden Substituenten disubstituiert ist, diese gegebenenfalls zusammen eine cyclische Ester- oder Amidbindung bilden können; wobei R10 ausgewählt ist aus einem C1–4-Alkyl-; C2–4-Alkenyl-; Arylrest; einem Rest R12 mit vorstehend angegebener Bedeutung; einem Carboxy-; Aminocarbonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem Hydroxy-, C1–6-Alkyl, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkylsulfonyl-, Trifluormethylsulfonyl-, C2–6-Alkenylsulfonyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl- oder C2–6-Alkenylcarbonylrest und gegebenenfalls weiter mit einem C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest substituiert ist; einer Cyano- oder Tetrazolylgruppe; R4 ein Rest -CH2-R5 ist, wobei R5 ausgewählt ist aus: einem C3–12-Alkyl-; Hydroxy-C3–12-alkyl-; C1–12-Alkoxy-C3-alkyl-; C1–12-Alkanoyloxy-C3–12-alkyl-; C3–6-Cycloalkyl-C3–12-alkyl-, Hydroxy-C1–12-alkoxy- oder C1–12-Alkanoyloxy-C3–6-cycloalkyl-C3–12-alkyl-; Cyano-C3–12-alkyl-; C2–12-Alkenyl-; C2–12-Alkinyl-; Tetrahydrofuryl-; mono- oder di-C1–12-Alkylamino-C3–12-alkyl-; Acylamino-C3–12-alkyl-; C1–12-Alkyl- oder Acylaminocarbonyl-C3–12-alkyl-; mono- oder di-C1–12-Alkylamino(hydroxy)-C3–12-alkyl-; gegebenenfalls substituierten Phenyl-C1–12-alkyl-; Phenoxy-C1–2-alkyl- oder Phenyl(hydroxy)-C1–2-alkyl-; gegebenenfalls substituierten Diphenyl-C1–2-alkyl-; gegebenenfalls substituierten Phenyl-C2–3-alkenyl-; gegebenenfalls substituierten Benzoyl- oder Benzoyl-C1–3-alkyl-; gegebenenfalls substituierten Heteroaryl- oder Heteroaryl-C1–2-alkyl- und gegebenenfalls substituierten Heteroaroyl- oder Heteroaroylmethylrest; n gleich 0, 1 oder 2 ist; AB gleich NR11CO, CO-CR8R9 oder CR6R7-CR8R9 ist oder, falls n gleich 1 oder 2 ist, AB stattdessen O-CR8R9 oder NR11-CR8R9 sein kann oder, falls n gleich 2 ist, AB stattdessen CR6R7-NR11 oder CR6R7-O sein kann, mit der Maßgabe, dass falls n gleich 0 ist, B nicht CH(OH) ist, und wobei: R6 und R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus: H; einer Thiolgruppe; einem C1–6-Alkylthiorest; einem Halogenatom; einem Trifluormethyl-; Azido-; C1–6-Alkyl-; C2–6-Alkenyl-; C1–6-Alkoxycarbonyl-; C1–6-Alkylcarbonyl-; C2–6-Alkenyloxycarbonyl-; C2–6-Alkenylcarbonyl-; Hydroxy-; Amino- oder Aminocarbonylrest, gegebenenfalls substituiert wie für die entsprechenden Substituenten in R3; einem C1–6-Alkylsulfonyl-; C2–6-Alkenylsulfonyl- oder C1–6-Aminosulfonylrest, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl- oder C1–6-Alkenylrest substituiert ist; oder R6 und R8 zusammen eine Bindung darstellen und R7 und R9 die vorstehend angegebene Bedeutung haben; und jeder Rest R11 jeweils unabhängig ein H, ein Trifluormethyl-, C1–6-Alkyl-, C2–6-Alkenyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, Aminocarbonylrest ist, wobei die Aminogruppe gegebenenfalls substituiert ist mit einem C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkylcarbonyl-, C2–6-Alkenyloxycarbonyl-, C2–6-Alkenylcarbonyl-, C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest und gegebenenfalls weiter mit einem C1–6-Alkyl- oder C2–6-Alkenylrest substituiert ist; oder falls ein Rest von R3 und R6, R7, R8 oder R9 eine Carboxygruppe enthält und der andere eine Hydroxy- oder Aminogruppe enthält, diese zusammen eine cyclische Ester- oder Amidbindung bilden können; wobei 'heterocyclischer Rest' ein aromatischer und nicht-aromatischer, einzelner oder kondensierter Ring ist, welcher in jedem Ring bis zu vier Heteroatome, ausgewählt aus einem Sauerstoff-, Stickstoff- und Schwefelatom, enthält und 4 bis 7 Ringatome aufweist, wobei die Ringe nicht-substituiert oder mit bis zu drei Resten substituiert sein können, ausgewählt aus einer Aminogruppe, einem Halogenatom, einem C1–6-Alkyl-, C1–6-Alkoxy-, Halogen-C1–6-alkyl-, Hydroxy-, Carboxyrest, Carboxysalzen, einem C1–6-Alkoxycarbonyl-, C1–6-Alkoxycarbonyl-C1–6-alkyl-, Arylrest und einer Oxogruppe, und wobei jede Aminogruppe, welche einen Teil eines einzelnen oder kondensierten nicht-aromatischen heterocyclischen Rings wie vorstehend angegeben bildet, gegebenenfalls mit einem C1–6-Alkyl-, gegebenenfalls substituiert mit einer Hydroxygruppe, C1–6-Alkoxy-, Thiol-, C1–6-Alkylthiorest, einem Halogenatom oder einer Trifluormethylgruppe, einem Acyl- oder C1–6-Alkylsulfonylrest substituiert ist; 'Arylrest' ein Phenyl- oder Naphthylrest ist, gegebenenfalls substituiert mit bis zu fünf Resten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer Mercaptogruppe, einem C1–6-Alkyl-, Phenyl-, C1–6-Alkoxy-, Hydroxy-C1–6-alkyl-, Mercapto-C1–6-alkyl-, Halogen-C1–6-alkylrest, einer Hydroxygruppe, einem gegebenenfalls substituierten Aminorest, einem Nitro-, Cyano-, Carboxy-, C1–6-Alkylcarbonyloxy-, C1–6-Alkoxycarbonyl-, Formyl- und C1–6-Alkylcarbonylrest; 'Acylrest' ein C1–6-Alkoxycarbonyl-, Formyl- oder C1–6-Alkylcarbonylrest ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 gleich N und eines von Z3 und Z5, falls nicht N, CR1a ist und die übrigen CH sind oder eines von Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5 gleich CR1a ist und die übrigen CH sind.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei Z5 gleich CH oder N ist, Z3 gleich CH oder CF ist und Z1, Z2 und Z4 jeweils CH sind oder Z1 gleich N ist, Z3 gleich CH oder CF ist und Z2, Z4 und Z5 jeweils CH sind.
  4. Verbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R' eine Methoxygruppe, ein Amino-C3–5-alkyloxy-, Guanidino-C3–5-alkyloxy-, Piperidyl-C3–5-alkyloxyrest, eine Nitrogruppe oder ein Fluoratom ist.
  5. Verbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R3 ein Wasserstoffatom, C1–6-Alkyl-, Ethenyl- oder gegebenenfalls substituierter 1-Hydroxy-C1–4-alkylrest ist; oder R3 eine Carboxy-, gegebenenfalls substituierte Aminocarbonyl-, Cyano- oder 2-Oxooxazolidinylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit R10, enthält; und wobei R3 in der 3-Position ist.
  6. Verbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei n gleich 0 ist und entweder A gleich CHOH ist und B gleich CH2 ist oder A gleich NH ist und B gleich CO ist.
  7. Verbindung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R4 ein C5–10-Alkyl-, nicht-substituierter Phenyl-C2–3-alkyl- oder nicht-substituierter Phenyl-C3–4-alkenylrest ist.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 1, ausgewählt aus: [2S]-1-Heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazin [2R]-1-Heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazin [2S]-1-Heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazindioxalat [2S]-1-Heptyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazindioxalat [2R]-1-Heptyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazindioxalat [2R]-1-Heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxymethylpiperazindioxalat [2R,S]-1-Heptyl-2-hydroxyethyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin [2R,S]-2-Carboxymethyl-1-heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazintrihydrochlorid [2S]-2-Carboxymethyl-1-heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazintrihydrochlorid [2R]-2-Carboxymethyl-1-heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazintrihydrochlorid [3R]-3-Carboxymethyl-1-heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazintris(trifluoracetat) [3S]-1-Heptyl-3-[2-hydroxyethyl]-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazindioxalat [2S]-1-Heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]-2-hydroxyaminocarbonylmethylpiperazin [2R]-1-Heptyl-2-cyanomethyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazindioxalat [2R]-1-Heptyl-2-[2-aminoethyl]-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazindioxalat 1-Heptyl-4-[3-(6-methoxychinolin-4-yl)propyl]piperazin 1-Heptyl-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin 1-Heptyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat 1-Heptyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat 1-Octyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat 1-Hexyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat 1-(5-Methyl-1-hexyl)-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat 1-Heptyl-4-[N-(6-methoxychinolin-4-yl)formamido]piperazin [9aS,3S]-3-(6-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-3(4H)-on [9aS,3R]-3-(6-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c][1,4] oxazin-3(4H)-on [9aR,3R]-(6-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-3(4H)-on [9aR,3S]-3-(6-Methoxychinolin-4-yl)-8-heptylhexahydropyrazino[2,1-c][1,4]oxazin-3(4H)-on [3R]-1-Heptyl-3-[2-hydroxyethyl]-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazinoxalat [3R]-1-Heptyl-3-hydroxymethyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin [3S]-1-Heptyl-3-hydroxymethyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin [3S]-1-Heptyl-3-hydroxymethyl-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin [3R]-1-Heptyl-3-hydroxymethyl-4-[2-(S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin 1-(3-Phenoxypropyl)-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin 1-[3-(3,4-Dimethoxyphenyl)propyl]-4-[2-(R,S)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin 1-[3-(1,3-Dihydro-2-oxobenzimidazol-1-yl)propyl]-4-[2-(R)-hydroxy-2-(6-methoxychinolin-4-yl)ethyl]piperazin.
  9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes und/oder N-Oxids davon gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: (a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00570001
    wobei Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5, m, n, R1, R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind, und X und Y die nachstehenden Kombinationen sein können: (i) X ist M und Y ist CH2CO2Rx, CH2CHO oder CH2COW (ii) X ist CO2Ry und Y ist CH2CO2Rx (iii) eines von X und Y ist CH=SPh2 und das andere ist CHO (iv) X ist CH3 und Y ist CHO (v) X ist CH3 und Y ist CO2Rx (vi) X ist CH2CO2Ry und Y ist CO2Rx (vii) X ist CH=PRz 3 und Y ist CHO (viii) X ist CHO und Y ist CH=PRz 3 (ix) X ist ein Halogenatom und Y ist CH=CH2 (x) eines von X und Y ist COW und das andere ist NHR11' (xi) eines von X und Y ist (CH2)p W und das andere ist (CH2)qNHR11' oder (CH2)qOH (xii) eines von X und Y ist CHO und das andere ist NHR11', oder falls n = 0 (xiii) X ist A–B-(CH2) W oder A–B-(CH2)n–1-CHO und Y ist H (xiv) X ist NCO und Y ist H (xv) X ist CH3 und Y ist H (xvi) X ist COCH2W und Y ist H (xvii) X ist CH=CH2 und Y ist H (xviii) X ist Oxiran und Y ist H wobei W eine Abgangsgruppe ist, Rx und Ry C1–6-Alkylreste sind und Rz ein Aryl- oder C1–6-Alkylrest ist; oder (b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) mit einer Verbindung der Formel (Vb):
    Figure 00580001
    wobei Z1, Z2, Z3, Z4 und Z5, m, n, R1, R3 und R4 wie in Formel (I) definiert sind, X gleich CH2NHR11' ist und Y gleich CHO oder COW ist; wobei Z1', Z2', Z3', Z4', Z5', R11', R1', R3' und R4' gleich Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, R11, R1 R3 und R4 sind oder in diese umwandelbare Gruppen sind, und anschließend gegebenenfalls oder bei Bedarf Umwandeln von Z1', Z2', Z3', Z4', Z5', R11', R1', R3' und R4' in Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, R11', R1, R3 und R4, Umwandeln von A–B zu einem anderen A–B, Untereinanderumwandeln von Z1, Z2, Z3, Z4, Z5, R11, R1, R3 und/oder R4 und Erzeugen eines pharmazeutisch verträglichen Salzes und/oder N-Oxids davon.
  10. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz und/oder N-Oxid davon gemäß Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  11. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes und/oder N-Oxids davon gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung in der Behandlung von bakteriellen Infektionen in Säugern.
DE60010076T 1999-06-21 2000-06-13 Chinolinderivate als antibakterielle mittel Expired - Fee Related DE60010076T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9914486.7A GB9914486D0 (en) 1999-06-21 1999-06-21 Medicaments
GB9914486 1999-06-21
PCT/EP2000/005466 WO2000078748A1 (en) 1999-06-21 2000-06-13 Quinoline derivatives as antibacterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010076D1 DE60010076D1 (de) 2004-05-27
DE60010076T2 true DE60010076T2 (de) 2005-04-07

Family

ID=10855774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60010076T Expired - Fee Related DE60010076T2 (de) 1999-06-21 2000-06-13 Chinolinderivate als antibakterielle mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6911442B1 (de)
EP (1) EP1187828B1 (de)
JP (1) JP2003502419A (de)
AT (1) ATE264852T1 (de)
AU (1) AU5681800A (de)
DE (1) DE60010076T2 (de)
ES (1) ES2218175T3 (de)
GB (1) GB9914486D0 (de)
WO (1) WO2000078748A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1015445B1 (de) 1997-09-15 2009-02-25 The Procter & Gamble Company Antimikrobielle chinolone, ihre zusammensetzungen und ihre verwendungen
GB9917408D0 (en) * 1999-07-23 1999-09-22 Smithkline Beecham Plc Compounds
US6803369B1 (en) 2000-07-25 2004-10-12 Smithkline Beecham Corporation Compounds and methods for the treatment of neoplastic disease
KR20030019621A (ko) * 2000-07-26 2003-03-06 스미스클라인비이참피이엘시이 항균 활성을 갖는 아미노피페리딘 퀴놀린 및 그의아자이소스테릭 유사체
EP1320529B1 (de) * 2000-09-21 2006-05-24 Smithkline Beecham Plc Chinolinderivate als antibakterielle mittel
GB0031086D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Smithkline Beecham Plc Medicaments
GB0031088D0 (en) * 2000-12-20 2001-01-31 Smithkline Beecham Plc Medicaments
GB0101577D0 (en) * 2001-01-22 2001-03-07 Smithkline Beecham Plc Compounds
GB0112834D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Smithkline Beecham Plc Medicaments
GB0112836D0 (en) 2001-05-25 2001-07-18 Smithkline Beecham Plc Medicaments
GB0118238D0 (en) * 2001-07-26 2001-09-19 Smithkline Beecham Plc Medicaments
JP4508650B2 (ja) * 2002-01-29 2010-07-21 グラクソ グループ リミテッド アミノピペリジン化合物、当該化合物の製法および当該化合物を含有する医薬組成物
AR038240A1 (es) 2002-01-29 2005-01-05 Glaxo Group Ltd Compuesto de piperidina, uso del mismo para la fabricacion de un medicamento, composicion farmaceutica que lo comprende y procedimiento para su preparacion
AR040336A1 (es) 2002-06-26 2005-03-30 Glaxo Group Ltd Compuesto de piperidina, uso del mismo para la fabricacion de un medicamento, composicion farmaceutica que lo comprende y procedimiento para preparar dicho compuesto
TW200406413A (en) * 2002-06-26 2004-05-01 Glaxo Group Ltd Compounds
GB0217294D0 (en) * 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicaments
US6900224B2 (en) 2002-07-31 2005-05-31 The Procter & Gamble Company Antimicrobial quinolones, their compositions and uses
US7223776B2 (en) 2002-10-10 2007-05-29 Morphochem Ag Compounds with anti-bacterial activity
ATE479683T1 (de) 2002-11-05 2010-09-15 Glaxo Group Ltd Antibakterielle mittel
JP4704755B2 (ja) * 2002-11-05 2011-06-22 グラクソスミスクライン・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 抗菌剤
ES2312839T3 (es) 2002-12-04 2009-03-01 Glaxo Group Limited Quinolinas y sus derivados nitrogenados y su uso como agentes antibacterianos.
DK1711181T3 (da) 2004-01-23 2010-02-01 Janssen Pharmaceutica Nv Quinolin-derivater og anvendelse af disse som mycobakterielle inhibitorer
EP1773831A1 (de) * 2004-07-08 2007-04-18 Glaxo Group Limited Antibakterielle mittel
EP1846411A4 (de) 2005-01-25 2010-08-04 Glaxo Group Ltd Antibakterielle wirkstoffe
US7709472B2 (en) * 2005-01-25 2010-05-04 Glaxo Group Limited Antibacterial agents
EP1846416A4 (de) * 2005-01-25 2009-07-01 Glaxo Group Ltd Antibakterielle wirkstoffe
EP1846418A4 (de) * 2005-01-25 2009-12-23 Glaxo Group Ltd Antibakterielle wirkstoffe
WO2006081264A1 (en) 2005-01-25 2006-08-03 Glaxo Group Limited Antibacterial agents
MY150958A (en) 2005-06-16 2014-03-31 Astrazeneca Ab Compounds for the treatment of multi-drug resistant bacterial infections
JO2952B1 (en) * 2005-08-03 2016-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Quinoline derivatives acting as antibacterial agents
CA2635126A1 (en) 2006-01-26 2007-08-02 Actelion Pharmaceuticals Ltd Tetrahydropyrane antibiotics
US7973022B2 (en) * 2006-02-17 2011-07-05 Idexx Laboratories, Inc. Fluoroquinolone carboxylic acid salt compositions
JP2009528365A (ja) * 2006-02-28 2009-08-06 アムゲン インコーポレイティッド ホスホジエステラーゼ10阻害剤としてのシンノリン及びキナゾリン誘導体
SMP200800058B (it) 2006-03-28 2009-09-07 Procter & Gamble Sali e polimorfi malati di un acido (3s, 5s) -7- [3-ammino-5-metilpiperidinil]-1-ciclopropil-1,4-diidro-8-metossi-4-osso-3-chinolincarbossilico
US7456279B2 (en) 2006-03-28 2008-11-25 The Procter & Gamble Company Coupling process for preparing quinolone intermediates
WO2007118130A2 (en) 2006-04-06 2007-10-18 Glaxo Group Limited Antibacterial agents
TW200819457A (en) 2006-08-30 2008-05-01 Actelion Pharmaceuticals Ltd Spiro antibiotic derivatives
CL2008001003A1 (es) 2007-04-11 2008-10-17 Actelion Pharmaceuticals Ltd Compuestos derivados de oxazolidinona; composicion farmaceutica que comprende a dichos compuestos; y su uso para preparar un medicamento para tratar una infeccion bacteriana.
JP2014533747A (ja) 2011-11-30 2014-12-15 アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッドActelion Pharmaceuticals Ltd 3,7−二置換オクタヒドロ−2H−ピリド[4,3−e][1,3]オキサジン−2−オン抗生物質
WO2016138988A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 University Of Copenhagen Piperazine inhibitors of bacterial gyrase and topoisomerase iv
CN110117278B (zh) * 2018-02-07 2022-07-19 石家庄以岭药业股份有限公司 烷氧基苯并五元(六元)杂环胺类化合物及其药物用途

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR86513E (fr) 1963-03-25 1966-02-25 Rhone Poulenc Sa Nouveaux dérivés de la quinoléine et leur préparation
GB1496371A (en) 1975-08-18 1977-12-30 Serdex 4-amino-quinoline derivatives process for their preparation and therapeutic applications thereof
US4925877A (en) 1986-02-25 1990-05-15 Zaidanhojin Biseibutsu Kagaku Kenkyukai Physiologically active erbstatin analogue compounds and compositions
EP0304493B1 (de) 1987-03-11 1992-09-02 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Hydroxystyren-derivate
FI95572C (fi) 1987-06-22 1996-02-26 Eisai Co Ltd Menetelmä lääkeaineena käyttökelpoisen piperidiinijohdannaisten tai sen farmaseuttisen suolan valmistamiseksi
ZA899436B (en) 1988-12-12 1990-08-29 Ciba Geigy Piperidine derivatives
BR9205811A (pt) 1991-03-28 1994-06-28 Pfizer Derivados heterociclicos de aminas ciclicas
US5721237A (en) 1991-05-10 1998-02-24 Rhone-Poulenc Rorer Pharmaceuticals Inc. Protein tyrosine kinase aryl and heteroaryl quinazoline compounds having selective inhibition of HER-2 autophosphorylation properties
EP0541486A1 (de) 1991-11-07 1993-05-12 Ciba-Geigy Ag Polycyclische Konjugate
KR100330553B1 (ko) 1993-10-01 2002-11-27 노파르티스 아게 약물학적활성피리딘유도체및그의제조방법
JPH07179407A (ja) 1993-11-12 1995-07-18 Green Cross Corp:The 新規縮合環系化合物またはその塩、およびその医薬用途
ATE190978T1 (de) 1994-11-14 2000-04-15 Warner Lambert Co 6-aryl-pyrido(2,3-d)pyrimidine und -naphthyridine zur hemmung der durch protein-tyrosin-kinase hervorgerufenen zellvermehrung
ATE194610T1 (de) 1995-04-26 2000-07-15 Kyowa Hakko Kogyo Kk Derivate des radicicols
GB9514265D0 (en) 1995-07-13 1995-09-13 Wellcome Found Hetrocyclic compounds
WO1997017973A1 (en) 1995-11-13 1997-05-22 Smithkline Beecham Corporation Hemoregulatory compounds
US5707990A (en) 1996-01-30 1998-01-13 Ortho Pharmaceutical Corporation 2-substituted amino and thio alkyl benzoxazine antimicrobial agents
HRP970371A2 (en) 1996-07-13 1998-08-31 Kathryn Jane Smith Heterocyclic compounds
ZA986594B (en) 1997-07-25 1999-01-27 Abbott Lab Urokinase inhibitors
WO1999037635A1 (en) 1998-01-26 1999-07-29 Smithkline Beecham Plc Quinoline derivatives as antibacterials
GB9822440D0 (en) 1998-10-14 1998-12-09 Smithkline Beecham Plc Medicaments
GB9822450D0 (en) 1998-10-14 1998-12-09 Smithkline Beecham Plc Medicaments
EP1144404A1 (de) 1999-01-20 2001-10-17 Smithkline Beecham Plc Piperidinylchinoline als proteintyrosinkinasehemmer
US6403610B1 (en) 1999-09-17 2002-06-11 Aventis Pharma S.A. Quinolylpropylpiperidine derivatives, their preparation and the compositions which comprise them

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003502419A (ja) 2003-01-21
EP1187828A1 (de) 2002-03-20
DE60010076D1 (de) 2004-05-27
EP1187828B1 (de) 2004-04-21
GB9914486D0 (en) 1999-08-18
US6911442B1 (en) 2005-06-28
AU5681800A (en) 2001-01-09
ATE264852T1 (de) 2004-05-15
WO2000078748A1 (en) 2000-12-28
ES2218175T3 (es) 2004-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010076T2 (de) Chinolinderivate als antibakterielle mittel
DE60124761T2 (de) Chinoline und deren in der 4-stellung durch eine piperazinhaltige gruppe substituierte nitrogenierte derivate und deren verwendung als antibakterielle mittel
DE60006823T2 (de) Quinolin-derivate und deren verwendung als antibakterielle wirkstoffe
DE60123276T2 (de) Piperazinderivate zur behandlung bakterieller infektionen
DE60119939T2 (de) Chinolinderivate als antibakterielle mittel
DE60022523T2 (de) Aminopiperidinderivate als antibakterielles arzneimittel
DE60125373T2 (de) Aminopiperidin chinoline und ihre azaisosteren analoga mit antibakterieller wirkung
DE60221969T2 (de) Durch eine piperidin-enthaltende einheit an position 4 substituierte chinoline und deren stickstoff-enthaltende derivate und ihre verwendung als antibakterielle wirkstoffe
DE69925150T2 (de) Naphthyridin-Verbindungen und ihre Azaisosteren Analoga als antibakterielle Mittel
JP4508650B2 (ja) アミノピペリジン化合物、当該化合物の製法および当該化合物を含有する医薬組成物
DE68920773T2 (de) Chinoloncarbonsäure-Derivate.
DE69310367T2 (de) Anilide-derivate
DE68929330T2 (de) Zwischenprodukte für die Herstellung von Derivaten der 4-Oxochinolin-3-carbonsäure
JP2002535323A (ja) プロテインキナーゼ阻害剤としてのピペリジニルキノリン
DE69021501T2 (de) Anti-entzündende 4-aminophenol-derivate.
DE68914515T2 (de) 4-Amino-chinoline und Naphthyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel.
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
DE60309852T2 (de) Chinolin- und aza-indolderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden
EP0216345B1 (de) Chinolinderivate
DE69400791T2 (de) 5-Amino-8-methyl-7-pyrrolidinylchinolin-3-Carbonsäurederivat
DE69722281T2 (de) 3-Aza-piperidon- (Tetrahydropyrimidin-2-on) und 3-Oxa-piperidon (1,3-Oxazin-2-on) Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Tachykinin/Neurokinin Antagonisten
DE3851925T2 (de) Alkylaminalkoxyphenyl-Derivate, Verfahren zur Verwendung und sie enthaltende Zusammensetzungen.
EP0221376B1 (de) N-substituierte Diphenylpiperidine
DE69132314T2 (de) 7-substituierte-6-fluor-1,4-dihydro-4-oxo-chinolin-3-carbonsäurederivate als antibakterielle wirkstoffe
DE60112325T2 (de) Cyclisierungsverfahrensschritt bei der herstellung von chinolonen und naphthyridinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee