DE60006849T2 - Polydisperse doppelemulsion, zugehörige monodisperse doppelemulsion und deren herstellungsverfahren - Google Patents

Polydisperse doppelemulsion, zugehörige monodisperse doppelemulsion und deren herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60006849T2
DE60006849T2 DE60006849T DE60006849T DE60006849T2 DE 60006849 T2 DE60006849 T2 DE 60006849T2 DE 60006849 T DE60006849 T DE 60006849T DE 60006849 T DE60006849 T DE 60006849T DE 60006849 T2 DE60006849 T2 DE 60006849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
aqueous phase
double emulsion
droplets
continuous aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60006849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006849D1 (de
Inventor
Jerôme Michel Jacques Bibette
Fernando Leal Calderon
Philippe Gorria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Application granted granted Critical
Publication of DE60006849D1 publication Critical patent/DE60006849D1/de
Publication of DE60006849T2 publication Critical patent/DE60006849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/41Emulsifying
    • B01F23/414Emulsifying characterised by the internal structure of the emulsion
    • B01F23/4144Multiple emulsions, in particular double emulsions, e.g. water in oil in water; Three-phase emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/34Higher-molecular-weight carboxylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/42Ethers, e.g. polyglycol ethers of alcohols or phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/929Specified combination of agitation steps, e.g. mixing to make subcombination composition followed by homogenization
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/929Specified combination of agitation steps, e.g. mixing to make subcombination composition followed by homogenization
    • Y10S516/93Low shear followed by high shear

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stabile monodisperse Doppelemulsion vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser, ihr Herstellungsverfahren sowie die stabile polydisperse Doppelemulsion, die in dem Herstellungsverfahren als Ausgangsemulsion verwendet wird.
  • Die Bedeutung von Doppelemulsionen ist in so unterschiedlichen Bereichen wie Pharmazie, Kosmetik, Pflanzenschutz, Nahrungsmittel und/oder Beschichtungen vom Typ Anstriche anerkannt.
  • Doppelemulsionen vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser gestatten insbesondere die Verkapselung von unterschiedlichen aktiven Substanzen im Bereich der inneren wässrigen Phase. Es ist nämlich unter genau bestimmten Bedingungen möglich, die Aussalzung der verkapselten aktiven Substanzen unter Steuerung ihrer Freisetzungskinetik zu bewirken.
  • Die Herstellung von stabilen Doppelemulsionen vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser, die in ihrer inneren wässrigen Phase eine aktive Substanz enthalten, ist problematisch. Die Herstellung solcher Emulsionen wird im Allgemeinen durch Probieren auf der Basis von empirischen Regeln in Abhängigkeit von den in den einzelnen Phasen vorliegenden Bestandteilen durchgeführt. In der Technik sind monodisperse Doppelemulsionen besonders gesucht wegen ihrer Homogenität: sie gestatten insbesondere eine regelmäßige Aussalzung der aktiven Substanzen.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von monodispersen Emulsionen bekannt: ein erstes Verfahren wird in EP-A-442 831 und EP-A-517 987 beschrieben. Dieses Verfahren beinhaltet die Fraktionierung einer polydispersen Ausgangsprimäremulsion durch aufeinander folgende Aufrahmungen. Es ist langwierig und umständlich und in einem industriellen Maßstab nicht leicht anwendbar. Ein zweites Verfahren wird in FR-A-97 00 690 beschrieben. Es besteht darin, dass eine viskoelastische Ausgangsprimäremulsion einer gesteuerten Scherung so unterzogen wird, dass eine gleiche maximale Scherung auf die gesamte Emulsion ausgeübt wird. Dieses Verfahren hat verschiedene Vorteile und gestattet insbesondere eine Steuerung der Größe der Tröpfchen der erhaltenen monodispersen Emulsion.
  • Wenn man das eine oder das andere dieser Verfahren auf eine Doppelemulsion anwendet, ist es wesentlich, nicht die Zerstörung der Doppelemulsion zu induzieren, indem man beispielsweise die Koaleszenz der die Emulsion bildenden Tröpfchen oder ein vorzeitiges Austreten des Wirkstoffs verursacht.
  • Man versteht also, dass die Herstellung einer Doppelemulsion vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser, die gleichzeitig stabil und fraktionierbar ist, äußerst schwierig ist. Im Rahmen der Erfindung ist unter fraktionierbarer Emulsion eine Emulsion zu verstehen, die gemäß den oben beschriebenen Verfahren so behandelt werden kann, dass man eine Emulsion erhält, die derselben Art (Wasser-in-Öl-in-Wasser) und derselben Zusammensetzung (gleiche Zusammensetzungen der einzelnen Phasen) ist und die gleichzeitig stabil und monodispers ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besteht die Doppelemulsion vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser aus Tröpfchen einer monodispersen Umkehremulsion Ei, die in einer kontinuierlichen wässrigen Phase (oder äußeren wässrigen Phase) dispergiert ist, wobei die Emulsion Ei ihrerseits aus Tröpfchen einer inneren wässrigen Phase besteht, die in einer öligen Phase dispergiert sind.
  • Erfindungsgemäß kennzeichnet der Begriff "monodispers" Emulsionen, bei denen die Korngrößenverteilung der Tröpfchen der dispergierten Phase sehr eng ist.
  • Eine Verteilung gilt als sehr eng, wenn die Polydispersität kleiner oder gleich 30% und vorzugsweise etwa 5 bis 25%, beispielsweise 10 bis 20% beträgt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Polydispersität als das Verhältnis der Typenabweichung der Gauss'schen Kurve, die die Änderung des von dem dispergierten Material eingenommenen Volumens in Abhängigkeit vom Durchmesser der Tröpfchen darstellt, zum mittleren Durchmesser der Tröpfchen definiert.
  • So bezeichnet der Ausdruck "monodisperse Umkehremulsion Ei" eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl, die aus in Öl dispergierten Wassertröpfchen besteht, bei der die Korngrößenverteilung der Wassertröpfchen sehr eng ist (Polydispersität kleiner als 30%).
  • Gemäß einem ersten Aspekt liefert die Erfindung eine stabile und fraktionierbare Doppelemulsion vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser mit einer Polydispersität von mehr als 30% (polydispers). Bei dieser Doppelemulsion ist die Verteilung des Durchmessers der in der kontinuierlichen wässrigen Phase dispergierten Tröpfchen von Emulsion Ei breit, wäh rend die Verteilung des Durchmessers der Tröpfchen der inneren wässrigen Phase, die in der öligen Phase der Emulsion Ei dispergiert sind, eng ist.
  • Die erfindungsgemäße fraktionierbare Doppelemulsion besteht, genauer gesagt, aus 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Doppelemulsion, Tröpfchen einer monodispersen Umkehremulsion Ei, die in einer kontinuierlichen wässrigen Phase dispergiert sind; wobei die monodisperse Umkehremulsion Ei eine Polydispersität unter oder gleich 30 % aufweist;
    – wobei die kontinuierliche wässrige Phase ein Polysaccharid-Verdickungsmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kontinuierlichen wässrigen Phase; ein wasserlösliches Block-Copolymer von Ethylenoxid und Propylenxoid als Netzmittel; und ein Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks aufweist;
    – wobei die Emulsion Ei eine Viskosität unter oder gleich der Viskosität der kontinuierlichen wässrigen Phase aufweist und aus 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Ei, Tröpfchen einer inneren wässrigen Phase, die in einer öligen Phase dispergiert sind, besteht;
    – wobei die innere wässrige Phase mindestens eine hydrophile aktive Substanz enthält;
    – wobei die ölige Phase Polyglycerinpolyricinoleat als Netzmittel enthält; wobei die Konzentration an Ausgleichsmittel ausreicht, um das osmotische Gleichgewicht zwischen der wässrigen Phase der Emulsion Ei und der kontinuierlichen wässrigen Phase zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Doppelemulsion enthält 50 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, beispielsweise 65 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Doppelemulsion, Tröpfchen von Emulsion Ei.
  • Beispiele für Polysaccharidverdickungsmittel, die erfindungsgemäß verwendbar sind, sind Irlandmoos, Adragantgummi, Stärke und seine Derivate, Cellulose und ihre Derivate (insbesondere Hydroxyethylpropylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Carboxymethylcellulose), Xanthangummi, Guargummi, Carrageenane und Alginate.
  • Die bevorzugten Verdickungsmittel sind die Alginate, die lineare Polymersalze mit β-(1→4)-D-Mannuronsäure- und α(1→4)-L-GuluronsäureEinheiten sind.
  • Von diesen bevorzugt man insbesondere die Alginate mit einer mittleren molaren Masse von 1000 bis 10000 g/mol, noch besser von 3000 bis 6000 g/mol.
  • Die Menge an Verdickungsmittel ist erfindungsgemäß begrenzt; sie darf 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kontinuierlichen wässrigen Phase, nicht überschreiten. Vorzugsweise beträgt ihr Gehalt an Verdickungsmittel 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kontinuierlichen wässrigen Phase, besser noch zwischen 1 und 3 Gew.-%, wobei ein besonders bevorzugter Wert um 1,5 Gew.-% beträgt.
  • Die Netzmittel vom Typ Block-Copolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid sind in der Technik weit verbreitet.
  • Erfindungsgemäß ist es wesentlich, dass dieses Copolymer wasserlöslich ist. Bevorzugt werden die Copolymere mit einem HLB-Wert über 15, besser über 20 und beispielsweise mindestens 25. Der Begriff HLB (Hydrophilic Lipophilic Balance) bezeichnet das Verhältnis der Hydrophilie der polaren Gruppen der Netzmittelmoleküle zur Hydrophobie ihres lipophilen Teils. HLB-Werte werden insbesondere in verschiedenen Grundhandbüchern angeführt, wie z.B. "Handbuch der pharmazeutischen Trägerstoffe, The Pharmaceutical Press, London, 1994)".
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man als Blockcopolymer ein Copolymer, das der Formel (I) entspricht: H-(OCH2CH2)a-(O-CH (CH3)-CH2)b-(OCH2CH2)a-OH (I)
    in der
    a eine ganze Zahl zwischen 50 und 120, vorzugsweise zwischen 70 und 110 ist; und
    b eine ganze Zahl zwischen 20 und 100, vorzugsweise zwischen 30 und 70 ist.
  • Derartige Polymere werden von der Firma ICI unter der Marke Synperonic PE® vertrieben.
  • Von diesen wählt man vorteilhafterweise diejenigen, die eine molare Masse zwischen 2000 und 15000 g/mol, vorzugsweise zwischen 5000 und 14000 g/mol und vorzugsweise zwischen 8000 und 12000 g/mol besitzen.
  • Die kinetische Viskosität der Polymere vom Typ Synperonic PE® beträgt vorzugsweise 150 bis 1200 mm2 · s 1 bei 100°C, besser noch zwischen 500 und 1100 mm2 · s 1.
  • Insbesondere bevorzugt man Poloxamer 188 der oben angeführten Formel (I), in der a = 75 und b = 30.
  • Die Menge an Netzmittel-Copolymer, die verwendet werden muss, kann vom Fachmann leicht mit Hilfe seiner technischen Grundkenntnisse in Abhängigkeit von der Natur dieses Copolymers sowie von der Natur der verschiedenen enthaltenen Bestandteile bestimmt werden. Wenn das Netzmittel-Copolymer der oben angeführten Formel (I) entspricht, und in Gegenwart eines Alginats in der kontinuierlichen wässrigen Phase als Verdickungsmittel ist ein Gehalt an Copolymer, der zwischen 3 und 10 Gew.-%, beispielsweise zwischen 3 und 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kontinuierlichen wässrigen Phase, variiert, besonders geeignet.
  • Das Vorhandensein eines Mittels zum Ausgleich des osmotischen Drucks in der kontinuierlichen wässrigen Phase ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung. Erfindungsgemäß ist das Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks eine von Oberflächenwirkung freie hydrophile Substanz.
  • Als Ausgleichsmittel, das erfindungsgemäß verwendbar ist, kann der Fachmann ein beliebiges der in der Technik gewöhnlich verwendeten Ausgleichsmittel verwenden.
  • Besonders bevorzugte Beispiele dafür sind Sorbit, Glycerin und seine Mineralsalze wie die Ammoniumsalze und die Alkali- oder Erdalkalimetallsalze.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man ein Monosaccharidglucid, wie Fructose, Lyxose, Arabinose, Ribose, Xylose, Glucose, Altrose, Mannose, Ido se, Galactose, Erythrose, Threose, Sorbose, Fucose oder Rhamnose, wobei Glucose eindeutig bevorzugt wird.
  • Der Fachmann legt ohne Schwierigkeit die Konzentration an Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks in Abhängigkeit von der Konzentration an aktiver Substanz, die in der inneren wässrigen Phase vorliegt, fest.
  • Die Konzentration an Ausgleichsmittel wird, genauer gesagt, so bestimmt, dass das osmotische Gleichgewicht zwischen der inneren wässrigen Phase und der kontinuierlichen wässrigen Phase gewährleistet wird. Sie hängt von der Osmolalität des oder der hydrophilen aktiven Substanzen (die in der inneren wässrigen Phase vorliegen) sowie von der Osmolalität des Ausgleichsmittels in der kontinuierlichen wässrigen Phase ab.
  • Die Emulsion Ei umfasst 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Ei, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, beispielsweise zwischen 60 und 80 Gew.-%, Tröpfchen einer inneren wässrigen Phase. Diese Konzentration an Tröpfchen ist unerlässlich, um der Emulsion Ei eine ausreichende Viskosität zu verleihen.
  • Der fraktionierbare Charakter der sich ergebenden Doppelemulsion sowie die Möglichkeit der Herstellung einer monodispersen Doppelemulsion verlangt nämlich, dass die Viskosität der Emulsion Ei kleiner oder gleich der Viskosität der kontinuierlichen wässrigen Phase ist. Die Viskosität der kontinuierlichen wässrigen Phase variiert beispielsweise zwischen 0,01 und 10 Pa · s (10 und 10000 cp).
  • Die Natur der öligen Phase der Emulsion Ei ist erfindungsgemäß nicht bestimmend, sobald die Viskositätsmerkmale gewährleistet sind und sofern diese als Netzmittel Polyglycerinpolyricinoleat enthält.
  • Das Polyglycerinpolyricinoleat entspricht der Formel: R1O-(CH2-CH(OR2)-CH2O)n-R3 (II)
    in der
    n gleich 2 bis 12 ist;
    R1, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander H oder einen von Ricinoleinsäure abgeleiteten Rest der Formel (III),
    wobei mindestens eines von diesen dieses Derivat darstellt: H-[O-CH((CH2)5CH3)-CH2-CH=CH-(CH2)7-CO]m– (III)
    worin
    m gleich 2 bis 10 ist.
  • Vorzugsweise ist n = 2-10 und m = 2-10; noch bevorzugter ist n = 2-5 und m = 4-10.
  • Beispiele für handelsübliches Polyglycerinpolyricinoleat sind Admul Wol 1403 (Quest), Radiamuls Poly 2253 (Fina) und Grindsted PGPR 90 (Danisco).
  • Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Polyglycerinpolyricinoleate sind diejenigen, bei denen n zwischen 2 und 5 variiert (und beispielsweise 3 beträgt) und m zwischen 5 und 10 variiert (und beispielsweise 7 beträgt).
  • Gemäß einer bevorzugten Abwandlung der Erfindung umfasst die ölige Phase 60 bis 99 Gew.-% Polyglycerinpolyricinoleat.
  • Die ölige Phase umfasst im Allgemeinen ein oder mehrere Öle, deren Natur nicht entscheidend ist.
  • Unter "Öl" wird erfindungsgemäß jede hydrophobe flüssige Substanz verstanden, die in Wasser unlöslich oder sehr wenig löslich ist und die in Gegenwart von Polyglycerinpolyricinoleat als Netzmittel in wässrige Emulsion gebracht werden kann.
  • Eine solche hydrophobe und unlösliche Substanz kann beispielsweise ein organisches Polymer wie ein Polyorganosiloxan, ein mineralisches Öl wie Hexadecan, ein pflanzliches Öl wie Sojaöl oder Erdnussöl oder flüssige (lyotrope oder thermotrope) Kristalle sein.
  • Die ölige Phase enthält vorzugsweise einen aliphatischen cyclischen und/oder aromatischen C8-C30-Kohlenwasserstoff. Beispielsweise umfasst die ölige Phase Dodecan.
  • Die ölige Phase enthält beispielsweise 60 bis 99 Gew.-% Polyglycerinpolyricinoleat und 1 bis 40 Gew.-% Dodecan.
  • Die innere wässrige Phase enthält mindestens eine wasserlösliche aktive Substanz.
  • Derartige aktive Substanzen sind vorzugsweise in Form von Salzen oder wasserlöslichen Polymeren.
  • Es kann sich dabei trotzdem um eine beliebige aktive Substanz handeln, wie sie allgemein in einem oder mehreren der Bereiche Pharmazie, Kosmetik, Pflanzenschutz, Nahrungsmittel und/oder Anstriche verwendet werden.
  • Sie kann ausgewählt werden aus Vitaminen (E, C), Enzymen, Insulin, Antalgika, Antimitotika, entzündungshemmende Mittel oder antiglaukomatische Mittel, Impfstoffe, Krebsbekämpfungsmittel, Narkotika-Antagonisten, Entgiftungsmittel (Salicylate, Barbiturate), Enthaarungsmittel, Geschmackskorrektur- oder Geschmacksmaskierungsmittel, wasserlösliche Salze, Säuren, Basen, Essig, Glucose, Farbstoffe, Konservierungsmittel oder ihre Mischungen.
  • Wenn die aktive Substanz nicht in Form von organischem oder mineralischem Salz oder von wasserlöslichem Polymer vorliegt, ist es vorteilhaft, der inneren wässrigen Phase ein Salz zuzusetzen, wie ein Alkalimetallchlorid (NaCl oder KCl) oder ein wasserlösliches Polymer wie ein Alginat, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder eine Poly(acryl)säure.
  • Die Konzentration an aktiver Substanz hängt von der Art der aktiven Substanz und von der vorgesehenen Anwendung ab.
  • Die erfindungsgemäße Doppelemulsion kann nach einem Verfahren hergestellt werden, das darin besteht: a – dass eine wässrige Lösung A1, die mindestens eine hydrophile aktive Substanz enthält, auf herkömmliche Weise in einer öligen Phase, die Polyglycerinpolyricinoleat als Netzmittel enthält, so dispergiert wird, dass man eine stabile Umkehremulsion vom Typ Wasser-in-Öl erhält, wobei die Menge an wässriger Phase A1 so gewählt wird, dass sie zu einer Umkehremulsion führt, die 50 bis 95 Gew.-% Tröpfchen von innerer wässriger Phase enthält;
    b – dass die im vorhergehenden Schritt erhaltene Emulsion einer gesteuerten Scherung so unterzogen wird, dass eine gleiche maximale Scherung auf die gesamte Emulsion ausgeübt wird, so dass man die entsprechende monodisperse Umkehremulsion erhält;
    c – dass die sich ergebende monodisperse Emulsion tropfenweise unter konstantem Rühren einer wässrigen Phase A2 zugesetzt wird, die 1 bis 10 Gew.-% eines Polysaccharid-Verdickungsmittels; ein Block-Copolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid als Netzmittel; und ein Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks enthält, wobei die wässrige Phase A2 eine Viskosität aufweist, die mindestens gleich der Viskosität der monodispersen Emulsion ist.
  • Im Schritt a) wird die Emulsifizierung auf herkömmliche Weise durchgeführt. Bei der Dispersion der wässrigen Phase A1 in der öligen Phase wird die ölige Phase durch Verwendung einer beliebigen der in der Technik gewöhnlich verwendeten Vorrichtungen unter Rühren gehalten.
  • Von den bekannten Vorrichtungen bevorzugt man mechanische Scherungsrührer, deren Geometrie eine gewisse Homogenität der Scherung gewährleistet, und zwar um die Bildung von Tröpfchen mit zu kleiner Größe und insbesondere mit einem Durchmesser von weniger als 1 μm zu vermeiden.
  • Im Schritt b) wird die im Schritt a) erhaltene Umkehremulsion, die polydispers ist, in eine monodisperse Emulsion überführt. Die hierzu verwendete Technik ist in der internationalen Anmeldung WO-A-9738787 beschrieben. Sie wird im Nachstehenden behandelt.
  • Im Schritt c) ist es erfindungsgemäß wesentlich, darauf zu achten, dass jeder Tropfen der im vorhergehenden Schritt b) erhaltenen monodispersen Umkehremulsion in die kontinuierliche Phase (wässrige Phase A2) eingearbeitet wird, bevor der folgende Tropfen zugesetzt wird. Dies gestattet die Bildung von Mehrfachemulsions-Tröpfchen in Dispersion in der kontinuierlichen Phase A2 zu vermeiden, wobei eine Mehrfachemulsion als die Überlagerung von mehr als zwei Emulsionen definiert wird.
  • Zur Erfüllung dieser Anforderung steuert der Fachmann die Geschwindigkeit der Einführung der Tropfen in Abhängigkeit von dem verwendeten Rührertyp und von der Wirksamkeit der Rührung.
  • Auf vorteilhafte Weise wird die kontinuierliche Phase A2 durch Einwirkung einer Kolloidmühle in Bewegung gehalten. Die Drehgeschwindigkeit der Blätter ist beispielsweise kleiner als 1 Umdrehung pro Sekunde und die Geschwindigkeit der Einführung der Tropfen wird unter 1 Tropfen pro Sekunde gehalten.
  • Erfindungsgemäß gilt jedoch, dass die kontinuierliche wässrige Phase A2 nicht zu stark gerührt werden darf, um nicht die Bildung von Emulsionströpfchen mit einem Durchmesser von weniger als 1 μm zu bewirken.
  • Die nach diesem Verfahren erhaltene Emulsion ist polydispers, das heißt die Verteilung des Durchmessers der Tröpfchen von Umkehremulsion Ei ist breit, wobei die Polydispersität mehr als 30% beträgt.
  • Die erhaltene Emulsion ist ferner viskoelastisch.
  • Der Begriff viskoelastisch hat die Bedeutung, unter der er in der Technik allgemein verwendet wird. Ein Werkstoff wird im Allgemeinen viskoelastisch genannt, wenn er unter der Einwirkung einer Scherung gleichzeitig die Merkmale eines rein elastischen Werkstoffs besitzt, das heißt, dass er in der Lage ist, Energie zu speichern, sowie die Merkmale eines rein viskosen Werkstoffs, das heißt, dass er auch in der Lage ist, Energie abzugeben.
  • Erfindungsgemäß ist der Viskoelastizitätsbereich durch die folgenden Gleichungen (1) und (2) begrenzt, die die Änderungen des Elastizitätsmoduls G' und des Verlustmoduls G" darstellen: (1) 1,10–2 dyne/cm2 (1,10–3 N/M2) ≤ (G'2 + G"2)+ ½ ≤ 1,108 dyne/cm2 (1,107 N/m2).
  • Figure 00140001
  • Hierbei wird G' und G" bei dem maximalen Schergrad gemessen, dem die Primäremulsion ausgesetzt werden soll.
  • Die Module G' und G" erfüllen vorzugsweise die folgenden Gleichungen (3) und (4). (3) 1 dyne/cm2 (1,10-1 N/m2) ≤ (G'2 + G"2) ≤ 1,104 dyne/cm2 (1,103 N/m2)
    Figure 00140002
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer stabilen Doppelemulsion vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser mit einer Polydispersität unter oder gleich 30% (monodispers) aus der entsprechenden polydispersen Doppelemulsion der Erfindung.
  • Dieses Verfahren umfasst den wesentlichen Schritt d), der darin besteht, dass die am Ende des vorhergehenden Schritts c) erhaltene polydisperse Emulsion einer gesteuerten Scherung unterzogen wird, so dass dieselbe maximale Scherung auf die gesamte Emulsion ausgeübt wird. Die zu diesem Zweck verwendete Technik ist dieselbe wie im vorstehenden Schritt b), und zwar die in der internationalen Anmeldung WO-A-9738787 beschriebene Technik. Diese Technik wird nun ausführlich erläutert.
  • Man kann beispielsweise vorsehen, dass die gesamte Emulsion einem konstanten Schergrad ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung möchte sich jedoch nicht auf diese besondere Ausführungsform beschränken.
  • Der Schergrad kann nämlich zu einer gegebenen Zeit an zwei Stellen der Emulsion verschieden sein.
  • Durch Änderung der für die Erzeugung der Scherkräfte verwendeten Vorrichtung ist es möglich, den an die Emulsion angelegten Schergrad in der Zeit und/oder im Raum zu variieren.
  • Soweit die Emulsion in Strömung ist, wenn sie der Scherung ausgesetzt wird, kann jeder Teil der Emulsion auf diese Weise einem Schergrad ausgesetzt werden, der in der Zeit variiert. Die Scherung wird gesteuert genannt, wenn der Schergrad unabhängig von seiner Änderung in der Zeit einen maximalen Wert passiert, der zu einem gegebenen Zeitpunkt, der von einer Stelle der Emulsion zur anderen differieren kann, in allen Teilen der Emulsion der gleiche ist.
  • Zur Steuerung der Scherung wird die polydisperse Doppelemulsion vorzugsweise in eine geeignete Vorrichtung eingeführt.
  • Geeignete Vorrichtungen werden in der Anmeldung FR-A-97 00690 oder in der internationalen Anmeldung WO-A-9738787 beschrieben.
  • Eine geeignete Vorrichtung ist, kurz gesagt, eine Couette-Zelle, in der die Scherung konstant ist. Die Couette-Zelle besteht aus zwei konzentrischen Zylindern, die sich in Bezug aufeinander drehen.
  • Eine zweite Vorrichtung ist eine Zelle, die aus zwei sich zueinander hin- und herbewegenden parallelen Platten besteht, zwischen die die polydisperse Doppelemulsion durchgepresst wird.
  • Eine andere Vorrichtung ist eine Zelle, die aus zwei sich zueinander drehenden konzentrischen Scheiben besteht, zwischen denen die polydisperse Doppelemulsion fließt.
  • Diese Zellen werden gewöhnlich in handelsüblichen Geräten verwendet, insbesondere in Rheometern, die die Messung der viskoelastischen Eigenschaften von Flüssigkeiten gestatten (zum Beispiel: CARRIMED oder RHEOMETRICS).
  • Der maximale Wert des Schergrads, dem die Primäremulsion ausgesetzt wird, hängt von der Drehfrequenz, von der Schwingfrequenz und/oder von der Schwingamplitude der Bewegung der Platten, Zylinder und Scheiben der oben beschriebenen Vorrichtungen ab.
  • Allgemein hat man festgestellt, dass ein hoher Wert des maximalen Schergrads zur Bildung von Emulsionen führt, die aus Tröpfchen von Emulsion Ei von sehr kleiner Abmessung bestehen und eine sehr enge Korngrößenverteilung besitzen.
  • Zur Erhöhung des Werts des maximalen Schergrads kann der Fachmann die verschiedenen Parameter ändern, und zwar die Drehfrequenz, die Schwingfrequenz und/oder die Schwingamplitude der Bewegung der Platten, Zylinder und Scheiben der oben beschriebenen Vorrichtungen sowie der Abmessung der jeweiligen Kammern dieser verschiedenen Vorrichtungen in der Richtung senkrecht zur Richtung der Strömung, die durch die Bewegung der Oberfläche erzwungen wird.
  • Es sei bemerkt, dass der maximale Schergrad sich linear mit der Schwingamplitude und/oder der Frequenz der Bewegung und umgekehrt proportional mit der Abmessung der Kammer in einer zur Strömung senkrechten Richtung ändert.
  • Der maximale Schergrad beträgt vorzugsweise 1 bis 1 · 105 s-1, vorzugsweise 100 bis 5000 s-1, und beispielsweise 500 bis 5000 s-1.
  • Erfindungsgemäß ist es wichtig, dass die Strömung der polydispersen Ausgangs-Doppelemulsion bei ihrem Durchgang durch eine beliebige der oben beschriebenen Vorrichtungen homogen ist (keine Brüche).
  • Genauer gesagt, wenn die gesteuerte Scherung durch In-Kontakt-Bringen der Emulsion mit einer sich bewegenden festen Oberfläche vorgenommen wird, ist eine homogene Strömung durch einen konstanten Geschwindigkeitsgradienten in einer zur sich bewegenden festen Oberfläche senkrechten Richtung gekennzeichnet.
  • Ein Mittel der Steuerung der Strömung besteht darin, dass man auf die Abmessung d der Kammern in der Richtung einwirkt, die zu der Richtung der durch die Bewegung der Oberfläche auferlegten Strömung senkrecht ist.
  • Im Fall der Couette-Vorrichtung ist diese Abmessung d durch die Differenz (R3-R2) definiert, in der R2 und R3 die Radien des Innenzylinders und des Außenzylinders der Couette-Vorrichtung sind.
  • Im Fall der Zelle, die aus zwei sich zueinander hin- und herbewegenden parallelen Platten besteht, ist diese Abmessung d durch den Abstand zwischen den beiden Platten in einer zu ihnen senkrechten Richtung definiert.
  • Im Fall der Zelle, die aus zwei sich zueinander drehenden konzentrischen Scheiben besteht, ist diese Abmessung durch den Abstand der beiden Scheiben in der Richtung der Drehachse der sich bewegenden Scheibe definiert.
  • Eine heterogene Strömung kann allgemein durch Reduzierung der Größe der Kammer und insbesondere durch Reduzierung ihrer Abmessung in der zur Strömungsrichtung senkrechten Richtung homogen gemacht werden.
  • So wird die Abmessung d im Fall der drei oben erwähnten Vorrichtungen vorzugsweise unter 200 μm, beispielsweise zwischen 100 und 200 μm, gehalten.
  • Das Verfahren der Erfindung gestattet die Herstellung von Doppelemulsionen, bei denen die Größe der Tröpfchen der Emulsion Ei von einem Durchmesser ist, der in dem Bereich von 1 bis 50 μm und insbesondere im Bereich von 2 bis 10 μm liegt.
  • Der Wert des Durchmessers der Tröpfchen der Emulsion Ei kann durch Verwendung einer beliebigen der im Stand der Technik bekannten Methoden gemessen werden: zwei dieser Methoden sind in der Technik gebräuchlich. Die erste ist die Phasenkontrastmikroskopie, die zweite die Lasergranulometrie. Eine dritte Methode, die im Fall von Emulsionen geeignet ist, die aus mindestens 65 Gew.-% disperser Phase bestehen, besteht darin, dass Doppelemulsion in eine Zelle eingefüllt wird, die die Übertragung von mindestens 80% des einfallenden Lichts gestattet. Wenn man einen Laserstrahl durch die Zelle richtet und in seinem Weg hinter der Zelle einen Schirm anordnet, stellt man einen Diffusionsring fest, dessen Lage direkt den mittleren Durchmesser 2a der Tröpfchen angibt, indem die klassische Formel verwendet wird:
    Figure 00190001

    in dieser Formel ist
    θ der Winkel zwischen der Lage des Rings und dem Anfangsstrahl,
    λ die Wellenlänge des Lichts und
    n der Brechungsindex des Mediums.
  • Indem man auf diese Weise in den oben beschriebenen Schritten b) und d) vorgeht, erhält man monodisperse Emulsionen, das heißt Emulsionen, deren Polydispersität in allen Fällen kleiner als 30% ist und vorzugsweise zwischen 5 und 25%, beispielsweise zwischen 10 und 20% oder mindestens zwischen 15 und 20%, liegt.
  • Im Schritt b) kennzeichnet die Polydispersität die Verteilung des Durchmessers der Tröpfchen der inneren wässrigen Phase A1.
  • Im Schritt b) kennzeichnet die Polydispersität die Verteilung des Durchmessers der Tröpfchen von Umkehremulsion Ei.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in zahlreichen Bereichen anwendbar, beispielsweise in der Pharmazie, in der Kosmetik, im Bereich der Reinigungsmittel, im Bereich der Flüssigkristallanzeige, im Bereich Pflanzenschutz und Wasserfarben. Die erfindungsgemäßen Emulsionen sind auch bei der Behandlung von Oberflächen zweckmäßig.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, die sich auf die 1 bis 5 beziehen, weiter veranschaulicht.
  • Bei allen Beispielen ist die für die Herstellung von monodispersen Emulsionen aus entsprechenden polydispersen Emulsionen verwendete Vorrichtung die in 1 dargestellte Couette-Zelle: diese besteht aus zwei konzentrischen Zylindern 2 und 3, die sich in konstanter Drehung zueinander befinden. In 1 ist der innere Zylinder 2 unbewegt, während der äußere Zylinder 3 bezüglich einer Antriebsachse 15 in eine gleichmäßige Drehbewegung versetzt wird. Die konzentrischen Zylinder 2 und 3 begrenzen einen ringförmigen Raum 4. Am oberen und am unteren Ende des Raums 4 sind zwei dichte ringförmige Kugellager 5 und 6 angeordnet. Ein Deckel 7, dessen Abmessungen denen des äußeren Zylinders 3 entsprechen, schließt den oberen Teil der Vorrichtung 1.
  • Die konzentrischen Zylinder 2 und 3 sind in der Richtung der Länge gegeneinander so versetzt, dass der untere Teil 8 des inneren Zylinders auf einer ebenen Auflage 9 ruht.
  • Die in 1 dargestellte Couette-Zelle 1 besitzt ferner eine Leitung 10 zur Versorgung mit polydisperser Emulsion, die die Auflage 9 durchquert und in den oberen Teil 11 des Raums 4 mündet. Das andere Ende der Versorgungsleitung ist mit einem Vorratbehälter 12 verbunden, der polydisperse Emulsion enthält. Der Durchsatz der Versorgung mit polydisperser Emulsion wird durch einen Kolben 13 gesteuert. Der untere Teil des Raums 4, der dem Punkt 11 diametral entgegengesetzt ist, ist mit einer Leitung 14 zur Abfuhr der monodispersen Emulsion versehen, die die ebene Auflage 9 durchquert.
  • Die Vorrichtung von 1 gestattet die kontinuierliche Herstellung von monodispersen Zielemulsion. Während der Produktion wird der Raum 4 kontinuierlich durch die Leitung 10 mit polydisperser Emulsion versorgt. Die polydisperse Emulsion läuft in dem Raum 4 um, wobei sie gleichzeitig Scherkräften ausgesetzt ist, die durch die gleichmäßige Drehung des äußeren Zylinders 3 um sich selbst erzeugt werden.
  • In einer solchen Vorrichtung wird die polydisperse Emulsion einem konstanten Schergrad ausgesetzt, wobei der Schergrad hier definiert ist als das Verhältnis der linearen Geschwindigkeit am Kontaktpunkt mit der Oberfläche des äußeren Zylinders 3 zur Differenz (R3-Rz) , worin R2 und R3 die Radien des inneren Zylinders 2 bzw. des äußeren Zylinders 3 sind.
  • Die Größe der Tröpfchen von Emulsion Ei wurde in allen Fällen durch Phasenkontrastmikroskopie und durch Lasergranulometrie bestimmt.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung einer monodispersen Doppelemulsion, bei der der mittlere Durchmesser der Tropfen der Emulsion Ei 0,3 μm beträgt.
  • Bei diesem Beispiel simuliert man die Anwesenheit einer aktiven Substanz in der inneren wässrigen Phase, indem man in diese Kaliumchlorid einführt.
  • Als erstes stellt man eine polydisperse Umkehremulsion, Wasser in Dodecan, her, die durch Polyglycerinpolyricinoleat stabilisiert ist. Diese Umkehremulsion wird hergestellt, indem man eine wässrige 0,2 M Kaliumchloridlösung in eine kontinuierliche Phase einführt, die unter konstantem Rühren gehalten wird und aus Dodecan und Polygylcerinpolyricinoleat in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 9 besteht. Die Menge an zugesetzter wässriger Lösung ist so groß, dass die dispergierte wässrige Phase 80% der Gesamtmasse der Umkehremulsion darstellt.
  • Diese Umkehremulsion wird dann mit einem Schergrad von 1050 s-1 in einer Couettevorrichtung geschert, die durch einen Spalt d von 100 μm gekennzeichnet ist. Die erhaltene Emulsion Ei° ist monodispers, da der mittlere Durchmesser der Tröpfchen der inneren wässrigen Phase 0,3 μm beträgt.
  • Man schüttet in eine Kolloidmühle eine wässrige Lösung, die aus Wasser, 2 Gew.-% Alginat HF120L (Polysaccharid mit mittlerer molarer Masse 5400 g), 5 Gew.-% Synperonic PE/F 68 (vertrieben von ICI, Viskosität = 1,325 Pa · s (1325 cp) bei 77°C, molare Masse = 8350, HLB = 29 und Formel I, in der a = 75 und b = 30) und Glucose in einer Menge besteht, die ausreicht, damit diese wässrige Lösung 0,4 M bezüglich Glucose beträgt. Die Drehgeschwindigkeit der Blätter ist auf 1 Umdrehung pro Sekunde festgelegt. Man setzt nun dieser wässrigen Phase, die unter Rühren gehalten wird, tropfenweise die im Vorstehenden hergestellte monodisperse Inversemulsion Ei° zu. Die Menge an Emulsion Ei°, die in die wässrige Lösung von Glucose, Alginat und Synperonic PE/F68 geschüttet wird, ist so groß, dass das Verhältnis ⌀g (Massenanteil der Emulsion Ei°) der Masse der Emulsion Ei° zur Gesamtmasse der Doppelemulsion 0,70 beträgt.
  • Die Geschwindigkeit der Einführung der Tropfen der Emulsion Ei° in die wässrige Phase ist so eingestellt, dass die Einarbeitung jedes Tropfens vor Einführung des folgenden Tropfens gewährleistet wird.
  • Die erhaltene Emulsion, die eine stabile polydisperse Doppelemulsion ist, wird nun in eine Couette-Zelle eingeführt, wie sie in 1 dargestellt ist, bei der R3-R2 = 100 μm ist und der konstante Schergrad 1050 s-1 beträgt. Am Austritt der Couette-Vorrichtung gewinnt man eine stabile monodisperse Doppelemulsion, die durch eine Polydispersität von weniger als 20% gekennzeichnet ist, wobei die Poly dispersität definiert ist als das Verhältnis der Typenabweichung der Gauss'schen Kurve, die die Änderung des von dem dispergierten Material eingenommenen Volumens in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Tröpfchen darstellt, zum mittleren Durchmesser der Tröpfchen der Emulsion Ei°. Der mittlere Durchmesser der Tröpfchen Ei° beträgt 4 μm.
  • BEISPIEL 2
  • Untersuchung des Einflusses des Schergrads und des Massenanteils der inneren wässrigen Phase auf den Durchmesser der Tröpfchen der Emulsion Ei.
  • Der Massenanteil ⌀i der inneren wässrigen Phase ist definiert als das Verhältnis der Masse der inneren wässrigen Phase zur Gesamtmasse der Emulsion Ei.
  • In Beispiel 1 beträgt ⌀i 0,8.
  • Man stellt verschiedene monodisperse Umkehremulsionen Ei durch einfache Verdünnung der in Beispiel 1 hergestellten Emulsion Ei° in Dodecan her. Man erhält auf diese Weise drei Emulsionen mit verschiedenen ⌀i:
    Ei 1: ⌀i = 0,75
    Ei 2: ⌀i = 0,65
    Ei 3: ⌀i = 0,55
  • Man stellt, indem man wie in Beispiel 1 vorgeht, aus diesen verschiedenen monodispersen Umkehremulsionen drei polydisperse Doppelemulsionen mit gleichem Massenanteil ⌀g von gleich 0,70, wobei ⌀g wie in Beispiel 1 definiert ist, das heißt als das Verhältnis der Masse der Emulsion Ei 1, Ei 2 bzw. Ei 3 zur Gesamtmasse der Doppelemulsion. Dann werden diese polydispersen Doppelemulsionen in einer Couette-Vorrichtung geschert.
  • Der Abstand R3-Rz in der Couette-Zelle ist auf 100 μm festgelegt. Man variiert die Drehgeschwindigkeit des Zylinders 3 so, dass der Schergrad zwischen 150 und 12 000 s-1 variiert.
  • Bei jedem Schergrad misst man den mittleren Durchmesser der Tröpfchen der Emulsion Ei. 2 zeigt die Änderungen des mittleren Durchmessers der Emulsionströpfchen in Abhängigkeit von der Scherung bei drei verschiedenen Massenanteilen ⌀i.
  • Man beobachtet eine Verringerung des Durchmessers der Tröpfchen bei hohem Schergrad bei einem gegebenen Massenanteil ⌀i.
  • Bei einer gegebenen Scherung beobachtet man ferner eine Verringerung des Durchmessers der Tröpfchen durch Verringerung des Massenanteils ⌀i. Zwei Parameter gestatten also die Steuerung des mittleren Durchmessers der Tröpfchen, und zwar der Massenanteil der Tröpfchen der internen wässrigen Phase und der Schergrad.
  • BEISPIEL 3
  • Untersuchung des Einflusses des Schergrads und des Massenanteils der Umkehremulsion Ei.
  • Ausgehend von der monodispersen Umkehremulsion Ei 2 von ⌀i = 0,65, die im Beispiel 2 hergestellt wurde, stellt man verschiedene polydisperse Doppelemulsionen mit verschiedenen ⌀i her, indem man wie in Beispiel 1 vorgeht, wobei jedoch die verwendete wässrige Lösung (kontinuierliche externe Phase) aus Wasser, Glucose (0,4 M), 1,5 Gew.-% Alginat und 5 Gew.-% Synperonic PE/F 68 besteht.
  • Die Mengen an monodisperser Emulsion Ei 2 bzw. wässriger Lösung (kontinuierliche Phase) sind so berechnet, dass man verschiedene Emulsionsmassenanteile ⌀g erhält.
    Bei einer ersten Doppelemulsion E1, ⌀g = 0,70.
    Bei einer zweiten Doppelemulsion E2, ⌀g = 0,80.
    Bei einer dritten Doppelemulsion E3, ⌀g = 0,90.
  • Jede der erhaltenen polydispersen Doppelemulsionen E1 bis E3 wird in eine Couette-Zelle (R3-R2 = 100 μm) eingesetzt und einem gegebenen Schergrad unterworfen.
  • Bei jeder Doppelemulsion untersucht man den Einfluss des Schergrads auf den Durchmesser der Tröpfchen.
  • Die Ergebnisse sind in 3 angeführt.
  • Ebenso wie im vorhergehenden Beispiel beobachtet man eine Verringerung des mittleren Durchmessers der Emulsionströpfchen bei steigenden Werten des Schergrades.
  • Im Fall der drei Emulsionen E1, E2 und E3 sind die die Änderung des mittleren Durchmessers in Abhängigkeit von der Scherung darstellenden Kurven fast deckungsgleich. Der Einfluss von ⌀g auf den mittleren Durchmesser der Tröpfchen ist praktisch vernachlässigbar.
  • BEISPIEL 4
  • Untersuchung des Einflusses der Viskosität der äußeren kontinuierlichen wässrigen Phase.
  • In diesem Beispiel stellt man zwei polydisperse Doppelemulsionen mit verschiedener Konzentration an Alginat HF 120L her.
  • Man stellt, indem man wie in Beispiel 1 vorgeht, die folgenden zwei polydispersen Doppelemulsionen her:
    Doppelemulsion F4:
    → äußere kontinuierliche wässrige Phase:
    Berechneter Gewichtsprozentsatz oder berechnete Konzentration bezogen auf die äußere kontinuierliche wässrige Phase
    Glucose: 0,4 M
    Synperonic PE/F68: 5%
    Alginat: 2%
    Wasser: qsp.

    → monodisperse Umkehremulsion Ei 2: ⌀g = 0,7 Doppelemulsion E5:
    → äußere kontinuierliche wässrige Phase:
    Errechneter Gewichtsprozentsatz oder errechnete Konzentration bezogen auf die äußere kontinuierliche wässrige Phase
    Glucose: 0,4 M
    Synperonic PE/F68: 5%
    Alginat: 3%
    Wasser: qsp.

    → monodisperse Umkehremulsion Ei 2: ⌀g = 0,7.
  • Die monodisperse Emulsion Ei 2 ist die in Beispiel 2 hergestellte Emulsion. Die beiden erhaltenen polydispersen Doppelemulsionen werden in eine Couette-Zelle eingeführt (R3-R2 = 100 μm) und einem gegebenen Schergrad ausgesetzt.
  • Man untersucht bei jeder Doppelemulsion den Einfluss des Schergrads auf den Durchmesser der Tröpfchen. Die Ergebnisse sind in 4 angeführt.
  • Bei einer gegebenen Scherung ist der mittlere Durchmesser der Emulsionströpfchen um so kleiner, je höher die Viskosität der kontinuierlichen wässrigen Phase ist (größere Menge an Alginat).
  • Es sei bemerkt, dass man im Fall der Emulsion E4 (Alginat: 2 Gew.-%) und bei einer Scherung von 1680 s-1 eine sehr enge Verteilung der Tröpfchengröße erhält.
    – mittlerer Durchmesser = 5,3 μm
    – Polydispersität: 10,5%
  • VERGLEICHSBEISPIEL
  • Man stellt, indem man wie in Beispiel 1 vorgeht, die folgende Doppelemulsion Ec her, die durch einen Massenanteil ⌀g von 0,9 definiert ist, wobei ⌀g das Verhältnis der Masse der Emulsion Ei 2 zur Gesamtmasse der Doppelemulsion darstellt: → äußere kontinuierliche wässrige Phase:
    Errechneter Gewichtsprozentsatz oder errechnete Konzentration bezogen auf die äußere wässrige Phase
    Glucose: 0,4 M
    Synperonic PE/F68 25%
    Wasser: qsp.
    → monodisperse Umkehremulsion Ei 2 des Beispiels 2.
  • In der Couette-Vorrichtung von 1 (R3-R2 = 100 μm) untersucht man den Einfluss des Schergrads auf den Durchmesser der Tröpfchen der Umkehremulsion.
  • 5 zeigt die Änderungen des mittleren Durchmessers der Tröpfchen in Abhängigkeit von dem Schergrad.
  • Man beobachtet jedoch sehr schnell eine Koaleszenz der Tröpfchen.
  • Das Fehlen von Alginat oder das Vorhandensein einer zu großen Menge an Synperonic PR/F68 in der äußeren wässrigen Phase führt also zu einer hohen Instabilität der gebildeten Doppelemulsion.

Claims (18)

  1. Fraktionierbare stabile Doppelemulsion mit einer Polydispersität von mehr als 30% vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser, bestehend aus 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Doppelemulsion, Tröpfchen einer monodispersen Umkehremulsion Ei, die in einer kontinuierlichen wässrigen dispergiert ist; wobei die monodisperse Umkehremulsion Ei eine Polydispersität unter oder gleich 30% aufweist; – wobei die kontinuierliche wässrige Phase ein Polysaccharid-Verdickungsmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht kontinuierlichen wässrigen Phase; ein wasserlösliches Block-Copolymer von Ethylenoxid und Propylenoxid als Netzmittel; und ein Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks enthält; – wobei die Emulsion Ei eine Viskosität unter oder gleich der Viskosität der kontinuierlichen wässrigen Phase aufweist und aus 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Ei, Tröpfchen einer inneren wässrigen Phase, die in einer öligen Phase dispergiert ist, besteht; – wobei die innere wässrige Phase mindestens eine hydrophile aktive Substanz enthält; – wobei die ölige Phase Polyglycerinpolyricinoleat als Netzmittel enthält; wobei die Konzentration an Ausgleichsmittel ausreicht, um das osmotische Gleichgewicht zwischen der wässrigen Phase der Emulsion Ei und der kontinuierlichen wässrigen Phase zu gewährleisten.
  2. Doppelemulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 60 Gew.-% Tröpchen der Emulsion Ei, bezogen auf das Gesamtgewicht der Doppelemulsion, enthält.
  3. Doppelemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks Glucose ist.
  4. Doppelemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid-Verdickungsmittel ein Alginat, vorzugsweise ein Alginat mit einer molaren Masse zwischen 3000 und 6000 g/mol ist.
  5. Doppelemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Block-Copolymer zur Formel hat. H-(OCH2CH2)a-(O-CH (CH3)-CH2)b-(OCH2CH2)a-OH (I) in der a eine ganze Zahl zwischen 50 und 120 ist, und b eine ganze Zahl zwischen 20 und 100 ist.
  6. Doppelemulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche wässrige Phase 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kontinuierlichen wässrigen Phase, Alginat, vorzugsweise ein Alginat, das eine molare Masse zwischen 3000 und 6000 g/mol besitzt, als Verdikkungsmittel; und 3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kontinuierlichen wässrigen Phase, Blockpolymer der Formel (I) der in Anspruch 5 definierten Art als Netzmittel enthält.
  7. Doppelemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche wässrige Phase Glucose als Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks enthält, wobei das molare Verhältnis der Glucosekonzentration in der kontinuierlichen wässrigen Phase zur Konzentration an aktiver Substanz in der inneren wässrigen Phase zwischen 1,5 und 2,5 beträgt.
  8. Doppelemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ölige Phase 60 bis 90 Gew. Polyglycerinpolyricinoleat und 1 bis 40 Gew.-% Dodecan enthält.
  9. Doppelemulsion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Ei mindestens 60 Gew.-% Tröpchen von innerer wässriger Phase enthält.
  10. Verfahren zur Herstellung einer stabilen Doppelemulsion vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser mit einer Polydispersität unter oder gleich 30%, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Doppelemulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 9 einer gesteuerten Scherung so unterzieht, daß ein und derselbe maximale Schergrad auf die gesamte Emulsion ausgeübt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gesteuerte Scherung durch In-Kontakt-Bringen der Doppelemulsion mit einer sich bewegenden festen Oberfläche vorgenommen wird, wobei der die Strömung der Emulsion kennzeichnende Geschwindigkeitsgradient in einer zu dieser sich bewegenden festen Oberfläche senkrechten Richtung konstant ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Wert des Schergrads 1 bis 1.105 s-1, vorzugsweise 100 bis 5000 s-1, beträgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherung durch homogene Strömung der Doppelemulsion in einer Zelle ausgeübt wird, die aus zwei konzentrischen, sich in Bezug aufeinander drehenden Zylindern besteht.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherung durch homogene Strömung der Doppemulsion in einer Zelle ausgeübt wird, die aus zwei parallelen, sich in Bezug aufeinander hin- und herbewegenden Platten besteht.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherung durch homogene Strömung der Doppelemulsion in einer Zelle ausgeübt wird, die aus zwei konzentrischen, sich in Bezug aufeinander drehenden Scheiben besteht.
  16. Stabile Doppelemulsion mit einer Polydispersität unter oder gleich 30% vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser, bestehend aus 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Doppelemulsion, Tröpchen einer monodispersen Umkehremulsion Ei, die in einer kontinuierlichen wässrigen Phase dispergiert ist, – wobei die monodisperse Umkehremulsion Ei eine Polydispersität unter oder gleich 30% aufweist; – wobei die kontinuierliche wässrige Phase ein Polysaccharid-Verdickungsmittel in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der kontinuierlichen wässrigen Phase; ein wasserlösliches Block-Copolymer aus Ethylenoxid und Propylenoxid als Netzmittel; und ein Mittel zum Ausgleich des osmotischen Drucks enthält; – wobei die Emulsion Ei eine Viskosität unter oder gleich der Viskosität der kontinuierlichen wässrigen Phase auf weist und aus 50 bis 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Ei, Tröpfchen einer inneren wässrigen Phase besteht, die in einer öligen Phase dispergiert sind; – wobei die innere wässrige Phase mindestens eine hydrophile aktive Substanz enthält; – wobei die ölige Phase Polyglycerinpolyricinoleat als Netzmittel enthält.
  17. Emulsion nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Durchmesser der Tröpfchen von Emulsion Ei 1 bis 10 μm beträgt.
  18. Emulsion nach Anspruch 16 oder 17, bei der die hydrophile aktive Substanz aus Vitamin E, Vitamin C, Enzymen, antalgischen Mitteln, antimitotischen Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln oder Antiglaukommitteln, Impfstoffen, Antikrebsmitteln, narkotischen Antagonismen, Entgiftungsmitteln, Enthaarungsmitteln, Korrekturmitteln, wasserlöslichen Salzen, Säuren, Basen, Essig, Glucose, Farbstoffen, Konservierungsmitteln oder ihren Mischungen ausgewählt ist.
DE60006849T 1999-09-20 2000-09-04 Polydisperse doppelemulsion, zugehörige monodisperse doppelemulsion und deren herstellungsverfahren Expired - Lifetime DE60006849T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9911745A FR2798601B1 (fr) 1999-09-20 1999-09-20 Emulsion double polydisperse, emulsion double monodisperse correspondante et procede de preparation de l'emulsion monodisperse
FR9911745 1999-09-20
PCT/FR2000/002434 WO2001021297A1 (fr) 1999-09-20 2000-09-04 Emulsion double polydisperse, emulsion double monodisperse correspondante et procede de preparation de l'emulsion monodisperse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006849D1 DE60006849D1 (de) 2004-01-08
DE60006849T2 true DE60006849T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=9550050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006849T Expired - Lifetime DE60006849T2 (de) 1999-09-20 2000-09-04 Polydisperse doppelemulsion, zugehörige monodisperse doppelemulsion und deren herstellungsverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7214717B1 (de)
EP (1) EP1227877B1 (de)
JP (1) JP2004500232A (de)
AT (1) ATE254958T1 (de)
AU (1) AU777581B2 (de)
CA (1) CA2385455C (de)
DE (1) DE60006849T2 (de)
ES (1) ES2211598T3 (de)
FR (1) FR2798601B1 (de)
HK (1) HK1049291A1 (de)
PT (1) PT1227877E (de)
WO (1) WO2001021297A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833184B1 (fr) * 2001-12-11 2004-01-23 Rhodia Chimie Sa Procede de preparation d'une emulsion multiple de type eau/huile/eau
FR2860717B1 (fr) * 2003-10-13 2006-02-03 Ethypharm Sa Compositions de particules lipidiques solides monodisperses
FR2862235B1 (fr) * 2003-11-13 2007-12-28 Rhodia Chimie Sa Emulsion pour vehiculer une matiere active hydrophobe vers un substrat en milieu aqueux
DE102004018283A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Wacker-Chemie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Silicon Emulsionen
FR2897362B1 (fr) * 2006-02-13 2008-04-18 Inst Francais Du Petrole Methode de traitement des puits par emulsions de petite taille contenant des additifs
FR2936154B1 (fr) * 2008-09-25 2010-10-15 Oreal Compositions de type emulsion comprenant au moins un alcane lineaire volatil.
WO2015103190A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-09 Basf Se Water/oil/water emulsions including oil droplets containing a single aqueous core droplet
JP6679224B2 (ja) * 2014-12-26 2020-04-15 ポーラ化成工業株式会社 W/o/w型乳化組成物
JP6630067B2 (ja) * 2015-06-10 2020-01-15 ポーラ化成工業株式会社 W/o/w型乳化組成物

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58183611A (ja) * 1982-04-19 1983-10-26 Kanebo Ltd 多相乳化型化粧料
JPS60199833A (ja) * 1984-03-26 1985-10-09 Meiji Milk Prod Co Ltd 医薬品、化粧品等用w/o/w型複合エマルジヨンの製造法
FR2658200B1 (fr) * 1990-02-14 1992-07-24 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de dispersions aqueuses de particules de polymere magnetisable de distribution resserree.
US5332595A (en) * 1991-03-18 1994-07-26 Kraft General Foods, Inc. Stable multiple emulsions comprising interfacial gelatinous layer, flavor-encapsulating multiple emulsions and low/no-fat food products comprising the same
DK0711115T3 (da) * 1993-07-27 1997-10-06 Unilever Plc Smøremateriale med lavt fedtindhold.
WO1995017953A1 (en) * 1993-12-30 1995-07-06 Fmc Corporation High internal phase water/oil emulsions and water/oil/water emulsions
FR2747321B1 (fr) * 1996-04-16 1998-07-10 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation d'une emulsion
FR2767064B1 (fr) * 1997-08-07 1999-11-12 Centre Nat Rech Scient Procede de liberation d'un principe actif contenu dans une emulsion multiple
FR2808703B1 (fr) * 2000-05-09 2002-08-02 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation d'une emulsion double monodisperse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004500232A (ja) 2004-01-08
FR2798601A1 (fr) 2001-03-23
CA2385455C (fr) 2011-03-29
AU777581B2 (en) 2004-10-21
ES2211598T3 (es) 2004-07-16
WO2001021297A1 (fr) 2001-03-29
ATE254958T1 (de) 2003-12-15
EP1227877A1 (de) 2002-08-07
AU7297500A (en) 2001-04-24
DE60006849D1 (de) 2004-01-08
CA2385455A1 (fr) 2001-03-29
EP1227877B1 (de) 2003-11-26
PT1227877E (pt) 2004-04-30
HK1049291A1 (en) 2003-05-09
US7214717B1 (en) 2007-05-08
FR2798601B1 (fr) 2001-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727032T2 (de) HERSTELLUNGSVERFAHREN FüR EMULSIONEN
DE69813498T2 (de) Verfahren zur freisetzung eines in einer multiplen emulsion enthaltenen aktivbestandteils
DE69300823T2 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln oder liposomen definierter grösse.
DE69627309T2 (de) Mizellare nanopartikeln
DE2452513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von fluorierten Verbindungen
DE69008471T2 (de) Stabilisierung von nichtwässrigen Suspensionen.
DE60006849T2 (de) Polydisperse doppelemulsion, zugehörige monodisperse doppelemulsion und deren herstellungsverfahren
US20040079921A1 (en) Cubic liquid crystalline compositions and methods for their preparation
DE2832661A1 (de) Verfahren zum bereiten von verduennten, waessrigen loesungen wasserloeslicher polymerer aus gelen dieser polymeren
DE3125953A1 (de) "verfahren zur herstellung von in waessriger phase stabilen dispersionen mindestens einer mit wasser nicht mischbaren fluessigen phase und danach erhaltene dispersionen"
DE2506607A1 (de) Verspruehbare waessrige zubereitung fuer die verwendung in der landwirtschaft
DE4322211A1 (de) Wäßrige, mehrphasige, stabile Fertigformulierung für Pflanzenschutz-Wirkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4128910A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung feinverteilter kolloidsysteme in form von nanokapseln oder nanopartikeln
DE2355882A1 (de) Fliessbare, wasserunloesliche pestizidmittel
CH628525A5 (en) Process for the preparation of polyurea microcapsules
DE69923868T2 (de) Pestizidformulierungen, welche mit alkoxylierten Aminen neutralisierte alkoxylierte Tristyrylphenolhemi-Sulfatestertenside enthalten
DE60107073T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer monodispersen Doppelemulsion
CH715855B1 (de) Zubereitung bestehend aus mindestens zwei Nanoemulsionen.
EP1945340B1 (de) Langzeitstabile dispersion und verfahren zur herstellung der dispersion
DE3313002A1 (de) Polyglycerinverbindungen und sie enthaltende kosmetische produkte
WO2010133465A2 (de) Verfahren zur herstellung von nanopartikeln unter verwendung von mini-emulsionen
Zainuddin et al. Optimization and characterization of palm oil-based nanoemulsion loaded with Parthenium hysterophorus crude extract for natural herbicide formulation
EP2066310B1 (de) Emulsionen enthaltend gummi arabicum
WO2001062374A2 (de) Verfahren zur herstellung von nanosuspensionen
DE69415985T3 (de) Procede de preparation d'une composition aqueuse sous forme de gel et l'utilisation de ce procede

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition