DE60006436T2 - Verfahren zur Herstellung von Aziridinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aziridinen Download PDF

Info

Publication number
DE60006436T2
DE60006436T2 DE60006436T DE60006436T DE60006436T2 DE 60006436 T2 DE60006436 T2 DE 60006436T2 DE 60006436 T DE60006436 T DE 60006436T DE 60006436 T DE60006436 T DE 60006436T DE 60006436 T2 DE60006436 T2 DE 60006436T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
substituted
heterocyclic
hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006436T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006436D1 (de
Inventor
Yasutaka Ishii
Tatsuya Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daicel Corp
Original Assignee
Daicel Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daicel Chemical Industries Ltd filed Critical Daicel Chemical Industries Ltd
Publication of DE60006436D1 publication Critical patent/DE60006436D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006436T2 publication Critical patent/DE60006436T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D203/14Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom with carbocyclic rings directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Aziridinverbindungen, welche zum Beispiel als Vorstufen von Aminosäuren und β-Lactam-Antibiotika sowie als Zwischenstufen in organischen Synthesereaktionen nützlich sind.
  • Verfahren zur Herstellung von Aziridinverbindungen sind bekannt. Beispielsweise können solche Aziridinverbindungen erhalten werden durch (i) ein Verfahren, das es einem Halogenierungsagens wie Phosphortrichlorid oder Thionylchlorid erlaubt, auf einen β-Aminoalkohol einzuwirken, um ein β-Halogenamin zu bilden, und Behandeln des β-Halogenamins mit Kaliumhydroxid oder einer anderen Base zur Ringbildung (Gabrielmethode), (ii) ein Verfahren, das es erlaubt, Schwefelsäure auf einen β-Aminoalkohol einwirken zu lassen, um einen β-Aminoschwefelsäureester zu bilden, und Reaktion des β-Aminoschwefelsäureesters mit Natriumhydroxid oder einer anderen Base zur Ringbildung (Wenkermethode), oder (iii) ein Verfahren, bei dem ein Ketoxim mit einem Überschuß an Grignardreagenz reagiert wird, um über ein Azirin ein Aziridin zu bilden. Diese Verfahren brauchen jedoch große Mengen an Phosphorverbindungen oder anderen Reagenzien und sind unausweichlich von komplizierten Nachbehandlungen begleitet. Zusätzlich bilden sich bei diesen Verfahren durch Nebenreaktion große Mengen an Salzen, was aus Sicht der Ressourcen und Umwelt nachteilig ist.
  • Mayer et al (J. Org. Chem. 1998, Vol. 63 (20), Seiten 6839 bis 6844) betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, umfassend die Reaktion einer Verbindung mit einer Diazofunktionalität und eines substituierten N-Benzylidenderivats in der Gegenwart einer Eisen-Lewis-Säure.
  • Mohan et al (Chem. Commun 1997, Seiten 1429 bis 1430) betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, umfassend die Reaktion eines Arylimins mit Methyldiazoacetat in der Gegenwart von Rhodium(III) oder Magan(III) Katalysatoren.
  • Rasmussen et al (J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1997 (9); Seiten 1287 bis 1291) offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, umfassend die Reaktion eines Arylimins mit Ethyldiazoacetat in der Gegenwart von Lewis- Säurekomplexen auf der Basis von Titan, Kupfer und Zink, oder seltenen Erdmetallkomplexen auf der Basis von zum Beispiel Ytterbium.
  • Casarrubios et al (J. Org. Chem. 1996, Vol. 61(24), Seiten 8358 bis 8359) betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, umfassend die Reaktion eines Arylimins mit Ethyldiazoacetat in der Gegenwart von Lewis-Säuren wie Bortrifluorid, Aluminiumchlorid oder Titantetrachlorid.
  • Zhu et al (J. Org. Chem. 1995, Vol. 60 (22), Seiten 7090 bis 7091) betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, umfassend die Reaktion von aromatischen Iminen mit Ethyldiazoacetat in der Gegenwart von Methylrheniumtrioxid.
  • Rasmussen et al (J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1995 (14), Seiten 1401 bis 1402) betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, umfassend die Reaktion eines Arylimins mit Diazoacetatverbindungen in der Gegenwart von Kupferkomplexen als Katalysatoren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, um einfach und effizient eine Aziridinverbindung herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verfahren gemäß den Ansprüche 1 und 2.
  • [Iridiumverbindung]
  • Iridiumverbindungen (beinhaltend elementares Iridium) werden als Katalysatoren verwendet. Solche Iridiumverbindungen beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, metallisches Iridium, Iridiumoxid, Iridiumsulfid, Iridiumhydroxid, Iridiumfluorid, Iridiumchlorid, Iridiumbromid, Iridiumiodid, Iridiumsulfat, Iridiumsäure oder ihre Salze (zum Beispiel Kaliumiridat), anorganische Iridiumkomplexe (beispielsweise Hexaaminiridium(III) Salze und Pentaaminchloriridium(III) Salze), und andere anorganische Verbindungen; Iridiumcyanid, organische Iridiumkomplexe (beispielsweise Tris(acetylacetonato) iridium, Dodecacarbonyltetrairidium(0), Chlortricarbonyliridium(I), Di-μ-chlortetrakis(cycloocten) diiridium(I), Di-μ-chlortetrakis(ethylen) diiridium(I), Di-μ
    chlorbis(1,5-cyclooctadien) diiridium(I), Di-μ
    chlordichlorbis(pentamethylcyclopentadienyl) diiridium(III),
    Trichlortris(triethylphosphin)
    iridium(III), Pentahydridobis(trimethylphosphin) iridium(V),
    Chlorcarbonylbis(triphenylphosphin) iridium(I), Chlorethylenbis(triphenylphosphin)
    iridium(I), (Pentamethylcyclopentadienyl) dicarbonyliridium(I), Bis{1,2-
    bis(diphenylphosphino) ethan} iridium(I) Chlorid,
    Pentamethylcyclopentadienylbis(ethylen) iridium(I), und
    Carbonylmethylbis(triphenylphosphin) iridium(I)), und andere organische Verbindungen.
  • Das Iridium kann jede Valenz im Bereich von 0 bis 6 haben, bevorzugt von 0 bis 3, und besonders 1 oder 3.
  • Bevorzugte Iridiumverbindungen beinhalten im besonderen organische Iridiumkomplexe. Darunter sind typischerweise organische Iridiumkomplexe bevorzugt, die jeweils einen ungesättigten Kohlenwasserstoffliganden haben, wie beispielsweise Cycloocten, 1,5-Cyclooctadien, Ethylen oder Pentamethylcyclopentadien. Solche organischen Iridiumkomplexe beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Di-μchlortetrakis(cycloocten) diiridium(I), Di-μ-chlortetrakis(ethylen) diiridium(I) und Di-μchlorbis(1,5-cyclooctadien) diiridium(I). Jede dieser Iridiumverbindungen kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Iridiumverbindung kann als solche verwendet oder von einem Träger unterstützt werden. Solche Träger beinhalten beispielsweise Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid-Aluminiumoxid, Zeolith, Titanoxid, Magnesiumoxid und andere anorganische Metalloxide, sowie aktivierten Kohlenstoff und andere konventionelle Träger für die Unterstützung von Katalysatoren. Wenn die Iridiumverbindung durch einen Träger unterstützt wird, ist der Anteil der Iridiumverbindung beispielsweise ungefähr 0,1 bis 50 Gew.%, und bevorzugt ungefähr 1 bis 20 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Trägers. Der Katalysator kann in einer üblichen Art durch den Träger unterstützt werden, wie beispielsweise durch Impregnieren, Ausfällung, Ionenaustausch oder eine andere Technik.
  • Die Menge an Iridiumverbindung beträgt beispielsweise ungefähr 0,001 bis 1 Mol, bevorzugt ungefähr 0,005 bis 0,3 Mol, und bevorzugter ungefähr 0,01 bis 0,1 Mol, bezogen auf ein Mol Substratimin (oder Aminogruppen-enthaltende Verbindung).
  • [Imin]
  • Die Imine gemäß der Formel (1) für die Verwendung als ein Reaktand (Substrat) beinhalten Aldimine, abgeleitet von Aldehyden, und Ketimine, abgeleitet von Ketonen. Der Begriff „Imin", wie er hierin verwendet wird, beinhaltet auch Hydrazone, Oxime, Oximether, Oximester und andere Verbindungen, solange jede davon eine Kohlenstoft-Stickstoff-Doppelbindung aufweist.
  • Die nicht-reaktiven organischen Gruppen in R1, R2 und R3 gemäß der Formel (1) müssen lediglich nicht-reaktiv in der vorliegenden Reaktion sein. Die Substituenten R1 und R2 beinhalten beispielsweise Kohlenwasserstoffgruppen, heterocyclische Gruppen, Estergruppen, Amidogruppen und eine Cyanogruppe. Beispiele für R3 beinhalten zusätzlich zu diesen Gruppen eine Hydroxylgruppe, substituierte Oxygruppen und unsubstituierte oder N-substituierte Aminogruppen.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppen beinhalten aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen, alicyclische Kohlenwasserstoffgruppen, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen und Gruppen, welche diese Gruppen jeweils miteinander verbunden umfassen. Solche aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppen beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl, Decyl, Dodecyl und andere Alkylgruppen, jede davon ungefähr 1 bis 20 (bevorzugt ungefähr 1 bis 10) Kohlenstoffatome aufweisend; Vinyl, Allyl, 1-Butenyl und andere Alkenylgruppen, jede davon ungefähr 2 bis 20 (bevorzugt ungefähr 2 bis 10) Kohlenstoffatome aufweisend; Ethinyl, Propynyl und andere Alkinylgruppen, jede davon ungefähr 2 bis 20 (bevorzugt ungefähr 2 bis 10) Kohlenstoffatome aufweisend.
  • Die alicyclischen Kohlenwasserstoffgruppen beinhalten, sind aber – nicht darauf beschränkt, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclooctyl und andere Cycloaylkylgruppen, jede davon ungefähr 3 bis 20 (bevorzugt ungefähr 3 bis 15 und besonders bevorzugt ungefähr 5 bis 8) Glieder aufweisend; und Cyclopentenyl, Cyclohexenyl und andere Cycloalkenylgruppen, jede davon ungefähr 3 bis 20 (bevorzugt ungefähr 3 bis 15, und besonders bevorzugt ungefähr 5 bis 8) Glieder aufweisend. Beispiele von aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen sind Phenyl, Naphthyl und andere aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, jede davon ungefähr 6 bis 14 (bevorzugt ungefähr 6 bis 10) Kohlenstoffatome aufweisend.
  • Kohlenwasserstoffgruppen, welche eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine alicyclische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen, die miteinander verbunden sind, beinhalten beispielsweise Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, 2-Cyclohexylethyl und andere Cycloalkyl-Alkylgruppen (beispielsweise C3-C20 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen). Kohlenwasserstoffgruppen welche eine aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe umfassen, die miteinander verbunden sind, beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Aralkylgruppen (beispielsweise C7-C18 Aralkylgruppen), und alkyl-substituierte Arylgruppen (beispielsweise Phenyl oder Naphthylgruppen, die mit ungefähr eins bis vier C1-C4 Alkylgruppen substituiert sind).
  • Beispiele von bevorzugten Kohlenwasserstoffgruppen beinhalten C1-C10 Alkylgruppen, C2-C10 Alkenylgruppen, C2-C10 Alkinylgruppen, C3-C15 Cycloalkylgruppen, C6-C10 aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C15 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen, und C7-C14 Aralkylgruppen.
  • Die Kohlenwasserstoffgruppen können eine Vielzahl an Substituenten haben. Solche Substituenten beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Halogenatome, eine Oxogruppe, eine Hydroxylgruppe, substituierte Oxygruppen (beispielsweise Alkoxygruppen, Aryloxygruppen, Aralkyloxygruppen und Acyloxygruppen), eine Carbonylgruppe, substituierte Oxycarbonylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Carbamoylgruppen, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppen und heterocyclische Gruppen.
  • Heterocyclische Ringe, welche die heterocyclischen Gruppen bilden, beinhalten aromatische heterocyclische Ringe und nicht-aromatische heterocyclische Ringe. Solche heterocyclischen Ringe beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, heterocyclische Ringe, die jeweils ein Sauerstoffatom als Heteroatom enthalten (beispielsweise Furan, Tetrahydrofuran, Oxazol, Isoxazol und andere 5-gliedrige Ringe; 4-Oxo-4H-pyran, Tetrahydropyran, Morpholin und andere 6-gliedrige Ringe; Benzofuran, Isobenzofuran, 4-0xo-4H-chromen, Chroman, Isochroman und andere kondensierte Ringe), heterocyclische Ringe, die jeweils ein Schwefelatom als Heteroatom enthalten (beispielsweise Thiophen, Thiazol, Isothiazol, Thiadiazol und andere 5-gliedrige Ringe; 4-Oxo-4H-thiopyran und andere 6-gliedrige Ringe; Benzothiophen und andere kondensierte Ringe), und heterocyclische Ringe, die jeweils ein Stickstoffatom als Heteroatom enthalten (beispielsweise Pyrrol, Pyrrolidin, Pyrazol, Imidazol, Triazol und andere 5-gliedrige Ringe; Pyridin, Pyridazin, Pyrimidin, Pyrazin, Piperidin, Piperazin und andere 6-gliedrige Ringe; Indol, Indolin, Chinolin, Acridin, Naphthyridin, Chinazolin, Purin und andere kondensierte Ringe). Die heterocyclischen Gruppen können jeweils einen Substituenten haben. Solche Substituenten beinhalten zusätzlich zu den vorgenannten Substituenten, welche die Kohlenwasserstoffgruppen haben können, Alkylgruppen (beispielsweise Methyl, Ethyl und andere C1-C4 Alkylgruppen), Cycloalkylgruppen und Arylgruppen (beispielsweise Phenyl und Naphthylgruppen).
  • Die Estergruppen beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl und andere Alkoxycarbonylgruppen, eine Phenoxycarbonylgruppe und andere Aryloxycarbonylgruppen, eine Cyclohexyloxycarbonylgruppe und andere Cycloalkyloxycarbonylgruppen. Die Amidogruppen beinhalten beispielsweise eine Carbamoylgruppe, eine N,N-Dimethylcarbarnoylgruppe und andere N-substituierte Carbamoylgruppen.
  • Ringe, welche durch die Verbindung von R1 und R2 mit dem benachbarten Kohlenstoffatom entstehen, beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Cyclobutan, Cyklopentan, Cyclohexan, Cyclohexen, Cyclooctan, Cyclododecan und andere nichtaromatische carbocyclische Ringe (Cycloalkanringe und Cycloalkenringe), die jeweils ungefähr 3 bis 20 (bevorzugt ungefähr 3 bis 15, und bevorzugter ungefähr 5 bis 12) Glieder haben; Oxolan, Oxan, Azolidin, Perhydroazin, Thiolan, Thian und andere nichtaromatische heterocyclische Ringe, die jeweils ungefähr 3 bis 20 (bevorzugt ungefähr 3 bis 12, und bevorzugter ungefähr 3 bis 8) Glieder haben. Diese Ringe können jeden der oben genannten Substituenten haben. Ein weiterer Ring (ein nicht-aromatischer oder aromatischer Ring) kann an diese Ringe ankondensiert werden.
  • Bevorzugte Substituenten R1, R2 und R3 beinhalten ein Wasserstoffatom und Kohlenwasserstoffgruppen, besonders ein Wasserstoffatom, C1-C10 Alkylgruppen, C2-C10 Alkenylgruppen, C2-C10 Alkinylgruppen, C3-C15 Cycloalkylgruppen, C6-C10 aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C12 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen und C7-C14 Aralkylgruppen. Alternativ können die Gruppen R1 und R2 bevorzugt mit dem benachbarten Kohlenstoffatom miteinander verbunden werden, um einen nichtaromatischen carbocyclischen Ring oder einen nicht-aromatischen heterocyclischen Ring zu bilden, jeder davon ungefähr 3 bis 20 Glieder aufweisend. In einer typisch bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist mindestens eines von R1 und R2 ein Wasserstoffatom.
  • Typische Beispiele der Imine gemäß der Formel (1) beinhalten N-Methylidenbutylamin, N-Ethylidenamin, N-Ethylidenmethylamin, N-Ethylidenethylamin, N-Ethylidenpropylamin, N-Ethylidenbutylamin, N-Ethylidenhexylamin, N-Ethylidenbenzylamin, N-Ethylidenanilin, N-Propylidenethylamin, N-Propylidenbenzylamin, N-Propylidenanilin, N-Butylidenbutylamin, N-Butyliden-s-butylamin, N-Butyliden-t-butylamin, N-Butylidenbenzylamin, N-Butylidenanilin, 2-Methylpropylidenbutylamin, N-(3-Pyridylmethyliden) butylamin, N-(2-Furylmethyliden) butylamin, N-Butyliden(3-pyridylamin), 3-Phenylpropylidenpropylamin, N-Benzylidenbutylamin und andere Aldimine; N-(1-Methylethyliden) butylamin, N-(1-Methylethyliden) benzylamin, N-(1-Methylethyliden) anilin, N-(1-Methylbutyliden) butylamin, N-(1-Phenylethyliden) butylamin und andere Ketimine.
  • Die Imine der Formel (1) können erhalten werden, indem eine Carbonylverbindung gemäß der Formel (6) und eine Aminogruppe-enthaltende Verbindung gemäß der Formel (7), wie sie unten beschrieben wird, einer Dehydrationskondensation in einer üblichen Weise unterzogen werden.
  • [Carbonylverbindung und Aminogruppen-enthaltende Verbindung]
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Kombination der entsprechenden Carbonylverbindung gemäß der Formel (6) mit einer Aminogruppen-enthaltenden Verbindung gemäß der Formel (7) als Reaktanden an Stelle des Imins gemäß der Formel (1) verwendet werden. Der Begriff „Aminogruppen-enthaltende Verbindung", wie er hierin benutzt wird, beinhaltet außerdem Ammoniak.
  • Die Substituenten R1, R2 und R3 in den Formeln (6) und (7) beinhalten Gruppen, die den oben genannten ähnlich sind. Typische Beispiele der Carbonylverbindung gemäß Formel (6) sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Pentanal, Hexanal, Decanal, Acrolein (Acrylaldehyd), Crotonaldehyd und andere aliphatische Aldehyde; Cyclohexancarbaldehyd und andere alicyclische Aldehyde; Benzaldehyd, Cinnamaldehyd und andere aromatische Aldehyde; Furfural und andere heterocyclische Aldehyde; Aceton, Ethylmethylketon, Diethylketon, Isobutylmethylketon und andere aliphatische Ketone; Cyclopentanon, Cyclohexanon und andere alicyclische Ketone; Acetophenon, Propiophenon und andere aromatische Ketone; und 2-Acetofuron und andere heterocyclische Ketone.
  • Die Aminogruppen-enthaltende Verbindung gemäß Formel (7) beinhaltet, ist aber nicht darauf beschränkt, Ammoniak; Methylamin, Ethylamin, Propylamin, Butylamin, Isobutylamin, s-Butylamin, t-Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Decylamin und andere aliphatische primäre Amine; Cyclohexylamin und andere alicyclische primäre Amine; Benzylamin, Anilin, Toluidin und andere aromatische primäre Amine; und Hydroxylamin, o-Methylhydroxylamin, Hydrazin und N,N-Dimethylhydrazin.
  • Der Anteil (molares Verhältnis) der Carbonylverbindung zur Aminogruppen-enthaltenden Verbindung ist so, dass ersteres/letzteres ungefähr 3/1 bis 1/3 ist, bevorzugt ungefähr 2/1 bis 1/2, noch bevorzugter ungefähr 1,5/1 bis 1/1,5 und ganz besonders ungefähr 1,2/1 bis 1/1,2. Das Verfahren, welches die Carbonylverbindung und die Aminogruppenenthaltende Verbindung als Reaktanden benutzt, ist dahingehend besonders vorteilhaft, als das dieses Verfahren keine vorhergehende Synthese eines Imines außerhalb des Systems verlangt und deshalb verschiedene, entsprechende Aziridine aus Substraten herstellen kann, die leicht erhältlich sind.
  • [Diazoessigsäurederivate]
  • Die Diazoessigsäurederivate gemäß der Formel (2) beihalten Diazoacetonitril, Diazoessigsäureester und Diazoessigsäureamide. Die Gruppe R4 in Formel (2) ist eine Cyanogruppe oder eine Gruppe gemäß der folgenden Formeln (3) oder (4): -COOOR5 (3) -CONR6R7 (4)worin R5 eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, und R6 und R7 jeweils, identisch oder verschieden voneinander, ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe sind, wobei R6 und R7 miteinander kombiniert werden können, um mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring zu bilden.
  • Kohlenwasserstoffgruppen und heterocyclische Gruppen in R5, R6 und R7 beinhalten Gruppen, welche ähnlich zu denen wie für R1 genannt sind. Ringe, die von R6 und R7 zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom gebildet sind, beinhalten beispielsweise einen Aziridinring, einen Pyrrolidinring, einen Piperidinring, einen Morpholinring, einen Piperazinring und andere stickstoffenthaltende, heterocyclische Ringe, die ungefähr 3 bis 8 Glieder haben.
  • Bevorzugte Substituenten für R5 beinhalten Kohlenwasserstoffgruppen, besonders C1-C10 Alkylgruppen, C2-C10 Alkenylgruppen, C2-C10 Alkinylgruppen, C3-C15 Cycloalkylgruppen, C6-C10 aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C12 Cycloalkylgruppen-C1-C4Alkylgruppen, und C7-C14 Aralkygruppen. Unter ihnen werden typischerweise C1-C4 Alkylgruppen, C2-C4 Alkenylgruppen und C6-C10 aromatische Kohlenwasserstoffgruppen für R5 bevorzugt.
  • Bevorzugte Substituenten für R6 und R7 beinhalten ein Wasserstoffatom und Kohlenwasserstoffgruppen, bevorzugt ein Wasserstoffatom, C1-C10 Alkylgruppen, C2-C10 Alkenylgruppen, C2-C10 Alkinylgruppen, C3-C15 Cycloalkylgruppen, C6-C10 aromatische Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C12 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen und C7-C14 Aralkylgruppen. Unter ihnen sind C1-C4 Alkylgruppen, C2-C4 Alkenylgruppen und C6-C10 aromatische Kohlenwasserstoffgruppen typischerweise für R6 und R7 wünschenswert. Alternativ können bevorzugt R6 und R7 miteinander mit dem benachbarten Stickstoffatom kombiniert werden, um einen stickstoffenthaltenen heterocyclischen Ring zu bilden, welcher ungefähr 3 bis 8 Glieder hat.
  • Typische Beispiele für die Diazoessigsäurederivate beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Diazoacetonitril; Methyldiazoacetat, Ethyldiazoacetat, Propyldiazoacetat, Isopropyldiazoacetat, Allyldiazoacetat, Phenyldiazoacetat und andere Diazoessigsäureester; Diazoacetamid, N-Methyldiazoacetamid, N,N-Dimethyldiazoacetamid und andere Diazoessigsäureamide.
  • Die Menge an Diazoessigsäurederivat ist beispielsweise ungefähr 0,5 bis 5 mol, bevorzugt ungefähr 0,8 bis 3 mol, und noch bevorzugter ungefähr 1,5 bis 2,5 mol, bezogen auf 1 mol Imin (oder Aminogruppen-beinhaltende Verbindung).
  • [Reaktion]
  • Eine Reaktion wird in der Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösemittels durchgeführt. Solche Lösemittel beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, Hexan, Heptan, Octan und andere aliphatische Kohlenwasserstoffe; Cyclohexan und andere alicyclische Kohlenwasserstoffe; Benzol, Toluol, Xylol, Ethylbenzol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe; Chlorform, Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und andere halogenierte Kohlenwasserstoffe; Diethylether, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran, Dioxan und andere Ether; Methanol, Ethanol und andere Alkohole; Aceton, Ethylmethylketon und andere Ketone; Methylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, Butylacetat und andere Ester; N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamide und andere Amide; Acetonitril, Propiononitril, Benzonitril und andere Nitrile; und Essigsäure und andere organische Säuren. Jedes dieser Lösemittel kann allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Wenn die Carbonylverbindung und die Aminogruppen-beinhaltende Verbindung als Reaktanden verwendet werden, kann die Gegenwart eines üblichen Dehydrationsagens im Reaktionssystem zur Beseitigung von als Nebenprodukt produziertem Wasser die Reaktion vorteilhaft verlaufen lassen. Solche Dehydrationsagenzien beinhalten beispielsweise Molekularsieb 4A, Molekularsieb 5A und andere Molekularsiebe.
  • Eine Reaktionstemperatur kann gemäß der Art des Substrats und des Katalysators geeignet gewählt werden, und ist beispielsweise ungefähr –20°C bis 150°C, bevorzugt ungefähr –20°C bis 100°C und noch bevorzugter ungefähr –10°C bis 50°C. Die Reaktion kann entweder unter Atmosphärendruck oder unter Druck durchgeführt werden, in jedem beliebigen System wie beispielsweise einem diskontinuierlichen System, einem halbkontiniuerlichen System oder einem kontinuierlichen System.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Reaktion Aziridinverbindungen gemäß der Formel (5) in guter Ausbeute unter milden Bedingungen herstellen. Abhängig von den Bedingungen kann die Dimerisierung von Diazoessigsäurederivaten zu Nebenprodukten wie Fumarsäurederivaten oder Maleinsäurederivaten gemäß der folgenden Formel (8) führen: R4CH = CHR4 (8)worin R4 die gleiche Bedeutung hat wie oben definiert.
  • Nach Beendigung der Reaktion können die Reaktionsprodukte einfach abgetrennt und in üblicher Weise aufgereinigt werden, wie beispielsweise durch Filtration, Aufkonzentration, Destillation, Extraktion, Kristallisation, Rekristallisation, Säulenchromatographie und andere Trennmethoden, oder durch jegliche Kombination dieser Trennungsmethoden.
  • Wie oben beschrieben, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Aziridinderivate leicht und effizient hergestellt werden.
  • Die vorliegenden Endung wird nun mit Bezug auf mehrere endungsgemäße Beispiele detaillierter beschrieben, mit welchen nicht beabsichtigt wird, den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung einzuschränken. In diesen Beispielen wurden die Reaktionsprodukte mittels Gaschromatographie analysiert.
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung aus 0,5 mmol N-Butylidenbutylamin, 0,5 mmol Ethyldiazoacetat, 0,015 mmol Di-μ-chlortetrakis(cycloocten) diiridium(I) [Ir2Cl2(Cycloocten)4] und 0,5 ml Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur (25°C) in einer Argonatmosphäre für 3 Stunden gerührt. Als Ergebnis wurde 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 29% erhalten. Kleine Mengen von Diethylfumarat und Diethylmaleat wurden als Nebenprodukte gebildet.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung aus 0,5 mmol N-Butylidenbutylamin, 0,5 mmol Ethyldiazoacetat, 0,015 mmol Di-μ-chlortetrakis(cycloocten) diiridium(I) [Ir2Cl2(Cycloocten)4] und 0,5 ml Ethanol wurde bei Raumtemperatur (25°C) in einer Argonatmosphäre für 3 Stunden gerührt, um 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 30% zu ergeben.
  • Beispiel 3
  • Eine Mischung aus 0,5 mmol N-Butylidenbutylamin, 0,5 mmol Ethyldiazoacetat, 0,015 mmol Di-μ-chlortetrakis(cycloocten) diiridium(I) [Ir2Cl2(Cycloocten)4], und 0,5 ml 1,2-Dichlorethan wurde bei Raumtemperatur (25°C) in einer Argonatmosphäre für 3 Stunden gerührt, um 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 26% zu ergeben.
  • Beispiel 4
  • Eine Mischung aus 0,5 mmol N-Butylidenbutylamin, 1 mmol Ethyldiazoacetat, 0,015 mmol Di-μ-chlortetrakis(cycloocten) diiridium(I) [Ir2Cl2(Cycloocten)4] und 0,5 ml Tetrahydrofuran wurde bei Raumtemperatur (25°C) in einer Argonatmosphäre für 3 Stunden gerührt, um 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 45% zu ergeben.
  • Beispiel 5
  • Eine Mischung aus 0,5 mmol N-Butylidenbutylamin, 1 mmol Ethyldiaoacetat, 0,015 mmol Di-μ-chlortetrakis(cycloocten) diiridium(I) [Ir2Cl2(Cycloocten)4] und 0,5 ml Tetrahydrofuran wurde bei –5°C in einer Argonatmosphäre für 3 Stunden gerührt, um 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 77% zu ergeben.
  • Beispiel 6
  • Eine Mischung aus 0,5 mmol N-Butylidenbutylamin, 1 mmol Ethyldiazoacetat, 0,025 mmol Di-μ-chlorbis(1,5-cyclooctadien) diiridium(I) [Ir2Cl2(Cod)2] und 0,5 ml Tetrahydrofuran wurden bei –5°C in einer Argonatmosphäre für 3 Stunden gerührt. Als Ergebnis wurden 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 66% erhalten. Separat wurden kleine Mengen von Diethylfumarat und Diethylmaleat als Nebenprodukte in einer Gesamtausbeute von 19% gebildet.
  • Beispiel 7
  • Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 0,5 mmol N-Butyliden-s-butylamin an Stelle von N-Butylidenbutylamin verwendet wurden, um 1-s-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 59% zu erhalten.
  • Beispiel 8
  • Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 0,5 mmol N-Butyliden-t-butylamin an Stelle von N-Butylidenbutylamin verwendet wurde. Als Ergebnis wurde 1-t-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 63% erhalten.
  • Beispiel 9
  • Unter Verwendung von 0,5 mmol N-(2-Methylpropyliden)butylamin an Stelle von N-Butylidenbutylamin wurde das Verfahren von Beispiel 6 wiederholt, um 1-Butyl-2- ethoxycarbonyl-3-isopropylaziridin in einer Ausbeute von 62% herzustellen.
  • Beispiel 10
  • Unter Verwendung von 0,5 mmol N-(1-Methylethyliden) butylamin an Stelle von N-Butylidenbutylamin wurde das Verfahren von Beispiel 6 wiederholt, um 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3,3-dimethylaziridin in einer Ausbeute von 36% herzustellen.
  • Beispiel 11
  • Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 0,5 mmol N-Benzylidenbutylamin an Stelle von N-Butylidenbutylamin verwendet wurden, um 1-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-phenylaziridin in einer Ausbeute von 8% zu erhalten.
  • Beispiel 12
  • Das Verfahren von Beispiel 6 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 0,5 mmol N-Butylidenbenzylamin an Stelle von N-Butylidenbutylamin verwendet wurden, um 1-Benzyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 36% zu erhalten.
  • Beispiel 13 Unter Verwendung von 0,5 mmol N-Butylidenanilin an Stelle von N-Butylidenbutylamin wurde das Verfahren von Beispiel 6 wiederholt, um 2-Ethoxycarbonyl-1-phenyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 6% herzustellen.
  • Beispiel 14
  • Eine geringe Menge eines Molekularsiebes wurde zu einer Mischung aus 0,5 mmol n-Butyraldehyd, 0,5 mmol Butylamin, 1 mmol Ethyldiazoacetat, 0,025 mmol Di-μchlorbis(1,5-cyclooctadien) diiridium(I) [Ir2Cl2(cod)2] und 0,5 ml Tetrahydrofuran hinzugegeben. Die daraus resultierende Mischung wurde bei –5°C in einer Argonatmosphäre für 3 Stunden gerührt, um 1-Butyl-2-ethoxycarbonal-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 74% zu ergeben.
  • Beispiel 15
  • Unter Verwendung von 0,5 mmol s-Butylamin an Stelle von Butylamin wurde das Verfahren von Beispiel 14 wiederholt, um 1-s-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 77% zu ergeben.
  • Beispiel 16
  • Unter Verwendung von 0,5 mmol t-Butylamin an Stelle von Butylamin wurde das Verfahren von Beispiel 14 wiederholt, um 1-t-Butyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 75% herzustellen.
  • Beispiel 17
  • Das Verfahren von Beispiel 14 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 0,5 mmol Benzylamin an Stelle von Butylamin verwendet wurden, um 1-Benzyl-2-ethoxycarbonyl-3-propylaziridin in einer Ausbeute von 39% zu ergeben.
  • Andere Ausgestaltungsformen und Variationen sind für den Fachmann offensichtlich, und diese Erfindung soll nicht auf die spezifischen Ausführungen beschränkt werden, wie sie oben genannt sind.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, das Verfahren umfassend den Schritt der Reaktion eines Imins mit einem Diazoessigsäurederivat in der Gegenwart eines organischen oder anorganischen Iridiumkomplexes, um eine Aziridinverbindung zu erhalten, wobei das Imin gemäß der folgenden Formel (1) ist:
    Figure 00150001
    worin R1, R2 und R3, jeweils identisch oder verschieden voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine nicht-reaktive organische Gruppe sein können, worin die nicht-reaktive organische Gruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, worin die Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe aus C1-C20 Alkylgruppen, C2-C20 Alkenylgruppen, C2-C20 Alkinylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkenylgruppen, C6-C14 aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C20 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen, und C7-C18 Aralkylgruppen, C1-C4 Alkyl-C6-C14 Arylgruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können mit Halogenatomen, einer Oxogruppe, einer Hydroxylgruppe, substituierten Oxygruppen, einer Carboxylgruppe, substituierten Oxycarbonylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, substituierten oder unsubstituierten Aminogruppen, oder heterocyclischen Gruppen, worin der heterocyclische Ring aromatische, heterocyclische Ringe und nichtaromatische, heterocyclische Ringe umfasst, jeder davon beinhaltend mindestens eins ausgewählt aus der Gruppe aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel als Heteroatom, worin die heterocyclischen Ringe mit Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Arylgruppen zusätzlich zu den oben genannten Substituenten substituiert sein können, oder worin R1 und R2, identisch oder verschieden voneinander, Estergruppen, Amidogruppen oder eine Cyanogruppe sind, und R3 kann eine Hydroxylgruppe, substituierte Oxygruppe und unsubstituierte oder N-substituierte Aminogruppe sein; und worin R1 und R2 miteinander kombiniert werden können, um zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring zu bilden, worin das Diazoessigsäurederivat gemäß der folgenden Formel (2) ist N2CHR4 (2)worin R4 eine Cyanogruppe oder eine Gruppe gemäß der folgenden Formeln (3) oder (4) ist: -COOOR5 (3) -CONR6R7 (4)worin R5, R6 und R7, jeweils identisch oder verschieden voneinander, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe sind, worin die Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe aus C1-C20 Alkylgruppen, C2-C20 Alkenylgruppen, C2-C20 Alkinylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkenylgruppen, C6-C14 aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C20 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen, und C7-C18 Aralkylgruppen, C1-C4 Alkyl-C6-C14 Arylgruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können mit Halogenatomen, einer Oxogruppe, einer Hydroxylgruppe, substituierten Oxygruppen, einer Carboxylgruppe, substituierten Oxycarbonylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, substituierten oder unsubstituierten Aminogruppen, oder heterocyclischen Gruppen, worin der heterocyclische Ring aromatische heterocyclische Ringe und nichtaromatische heterocyclische Ringe umfasst, jeder davon beinhaltend mindestens eins ausgewählt aus der Gruppe aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel als Heteroatom, worin die heterocyclischen Ringe mit Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Arylgruppen zusätzlich zu den oben genannten Substituenten substituiert sein können, und worin R6 und R7, jeweils identisch oder verschieden voneinander, ein Wasserstoffatom zusätzlich zu diesen Gruppen sein kann, und worin R6 und R7 miteinander kombiniert werden können, um zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring zu bilden, und worin die Aziridinverbindung gemäß der folgenden Formel (5) ist:
    Figure 00170001
    worin R1, R2, R3 und R4 die gleichen Bedeutungen haben wie oben definiert.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Aziridinverbindung, das Verfahren, umfassend den Schritt der Reaktion einer Carbonylverbindung mit einer eine Aminogruppe beinhaltenden Verbindung und mit einem Diazoessigsäurederivat in der Gegenwart eines organischen oder anorganischen Iridiumkomplexes, um eine Aziridinverbindung zu erhalten, wobei die Carbonylverbindung gemäß der folgenden Formel (6) ist:
    Figure 00180001
    worin R1 und R2, jeweils identisch oder verschieden voneinander, ein Wasserstoffatom oder eine nicht-reaktive organische Gruppe sein können, worin die nicht-reaktive organische Gruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe sein kann, worin die Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe aus C1-C20 Alkylgruppen, C2-C20 Alkenylgruppen, C2-C20 Alkinylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkenylgruppen, C6-C14 aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C20 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen, und C7-C18 Aralkylgruppen, C1-C4 Alkyl-C6-C14 Arylgruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können mit Halogenatomen, einer Oxogruppe, einer Hydroxylgruppe, substituierten Oxygruppen, einer Carboxylgruppe, substituierten Oxycarbonylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, substituierten oder unsubstituierten Aminogruppen, oder heterocyclischen Gruppen, worin der heterocyclische Ring aromatische heterocyclische Ringe und nichtaromatische heterocyclische Ringe umfasst, jeder davon beinhaltend mindestens eins ausgewählt aus der Gruppe aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel als Heteroatom, worin die heterocyclischen Ringe mit Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Arylgruppen zusätzlich zu den oben genannten Substituenten substituiert sein können, oder worin, R1 und R2, identisch oder verschieden voneinander, Estergruppen, Amidogruppen oder eine Cyanogruppe sein können, und worin R1 und R2 miteinander kombiniert werden können, um zusammen mit dem benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring zu bilden, worin die Aminogruppen enthaltende Verbindung gemäß der folgenden Formel (7) ist R3NH2 (7)worin R3 ein Wasserstoffatom oder eine nicht-reaktive organische Gruppe ist, worin die nicht-reaktive organische Gruppe eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, worin die Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe aus C1-C20 Alkylgruppen, C2-C20 Alkenylgruppen, C2-C20 Alkinylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkenylgruppen, C6-C14 aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C20 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen, und C7-C18 Aralkylgruppen, C1-C4 Alkyl-C6-C14 Arylgruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können mit Halogenatomen, einer Oxogruppe, einer Hydroxylgruppe, substituierten Oxygruppen, einer Carboxylgruppe, substituierten Oxycarbonylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, substituierten oder unsubstituierten Aminogruppen, oder heterocyclischen Gruppen, worin der heterocyclische Ring aromatische heterocyclische Ringe und nichtaromatische heterocyclische Ringe umfasst, jeder davon beinhaltend mindestens eins ausgewählt aus der Gruppe aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel als Heteroatom, worin die heterocyclischen Ringe mit Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Arylgruppen zusätzlich zu den oben genannten Substituenten substituiert sein können, oder worin R3 eine Hydroxylgruppe, substituierte Oxygruppen und unsubstituierte oder N-substituierte Aminogruppen sein können, worin das Diazoessigsäurederivat gemäß der folgenden Formel (2) ist: N2CHR4 (2) worin R4 eine Cyanogruppe oder eine Gruppe der gemäß folgenden Formeln (3) oder (4) ist: -COOOR5 (3) -CONR6R7 (4)worin R5 eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist, worin die Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe aus C1-C20 Alkylgruppen, C2-C20 Alkenylgruppen, C2-C20 Alkinylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkenylgruppen, C6-C14 aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C20 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen, und C7-C18 Aralkylgruppen, C1-C4 Alkyl-C6-C14 Arylgruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können mit Halogenatomen, einer Oxogruppe, einer Hydroxylgruppe, substituierte Oxygruppen, einer Carboxylgruppe, substituierten Oxycarbonylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, substituierten oder unsubstituierten Aminogruppen, oder heterocyclischen Gruppen, worin der heterocyclische Ring aromatische heterocyclische Ringe und nichtaromatische heterocyclische Ringe umfasst, jeder davon beinhaltend mindestens eins ausgewählt aus der Gruppe aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel als Heteroatom, worin die heterocyclischen Ringe mit Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Arylgruppen zusätzlich zu den oben genannten Substituenten substituiert sein können, oder R6 und R7, jeweils identisch oder verschieden voneinander, ein Wasserstoffatom, eine Kohlenwasserstoffgruppe oder eine heterocyclische Gruppe sind, worin die Kohlenwasserstoffgruppe ausgewählt ist aus der Gruppe aus C1-C20 Alkylgruppen, C2-C20 Alkenylgruppen, C2-C20 Alkinylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkylgruppen, 3 bis 20-gliedrigen Cycloalkenylgruppen, C6-C14 aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen, C3-C20 Cycloalkyl-C1-C4 Alkylgruppen, und C7-C18 Aralkylgruppen, C1-C4 Alkyl-C6-C14 Arylgruppen, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen substituiert sein können mit Halogenatomen, einer Oxogruppe, einer Hydroxylgruppe, substituierten Oxygruppen, einer Carboxylgruppe, substituierten Oxycarbonylgruppen, substituierten oder unsubstituierten Carbamoylgruppen, einer Cyanogruppe, einer Nitrogruppe, substituierten oder unsubstituierten Aminogruppen, oder heterocyclischen Gruppen, worin der heterocyclische Ring aromatische heterocyclische Ringe und nichtaromatische heterocyclische Ringe umfasst, jeder davon beinhaltend mindestens eins ausgewählt aus der Gruppe aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel als Heteroatom, worin die heterocyclischen Ringe mit Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen oder Arylgruppen zusätzlich zu den oben genannten Substituenten substituiert sein können, oder worin R6 und R7 miteinander kombiniert werden können, um zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom einen Ring zu bilden, und worin die Aziridinverbindung gemäß der folgenden Formel (5) ist:
    Figure 00210001
    worin R1, R2, R3 und R4 die gleichen Bedeutungen haben wie oben definiert.
DE60006436T 1999-03-09 2000-03-08 Verfahren zur Herstellung von Aziridinen Expired - Fee Related DE60006436T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6244299 1999-03-09
JP11062442A JP2000256310A (ja) 1999-03-09 1999-03-09 アジリジン化合物の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006436D1 DE60006436D1 (de) 2003-12-18
DE60006436T2 true DE60006436T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=13200338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006436T Expired - Fee Related DE60006436T2 (de) 1999-03-09 2000-03-08 Verfahren zur Herstellung von Aziridinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6323346B1 (de)
EP (1) EP1038866B1 (de)
JP (1) JP2000256310A (de)
DE (1) DE60006436T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114591196B (zh) * 2020-12-04 2023-04-07 中国科学院大连化学物理研究所 一种催化苄胺氧化偶联合成n-苄烯丁胺的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2522808B2 (ja) * 1987-12-16 1996-08-07 日本触媒化学工業株式会社 アジリジン化合物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE60006436D1 (de) 2003-12-18
EP1038866A1 (de) 2000-09-27
JP2000256310A (ja) 2000-09-19
US6323346B1 (en) 2001-11-27
EP1038866B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322530A1 (de) Verfahren zur herstellung von mono-, bi- und tricyclischen aminosaeuren
DE60316698T2 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON N-MONOSUBSTITUIERTEN ß-AMINOALKOHOLEN
EP0670303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Iminen
DE60006436T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aziridinen
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DE1620704A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolizinverbindungen
DE60007148T2 (de) Verfahren zur umsetzung von aldehyden zu nitrilen durch reaktion mit ammoniak and wasserstoff-peroxid
DE1670306A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Phenyl-1H-1,5-benzodiazepin-2,4-dionen
WO1999065861A1 (de) Verfahren zur symmetrischen und unsymmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit organotitanaten und grignard-reagenzien
CH517732A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Guanidin- Verbindungen
EP0850931A2 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver (R oder S)-1-(4-Methoxy-benzyl)-1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-isochinoline
DE2263527B2 (de) 2,2-Disubstituierte Phenylacetonitril-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
Sera et al. Titanium (III) Chloride Mediated Reduction of 1-Nitro-2-phenylethenes.
WO2001000564A1 (de) Reduktive aminierung von aldehyden
EP1311492B1 (de) Verfahren zur herstellung von lamotrigin aus alpha-oxo-2,3-dichlorphenylacetamidino-aminoguanidino-hydrazon durch ringschlussreaktion
Baishya et al. HBF4· OEt2: An efficient fluorinated acid catalyst for the one-pot synthesis of secondary and tertiary N-homoallylic carbamates
WO1999065858A1 (de) Verfahren zur katalytischen, unsymmetrischen disubstitution von carbonsäureamiden mit zwei unterschiedlichen grignard-reagenzien
DE69502861T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Beta-Nitro-Enaminen und deren Zwischenprodukten
CH635074A5 (de) Verfahren zur herstellung von indolin-derivaten.
Sera et al. Titanium (III) Chloride Mediated Reduction of Dicyanoalkenes.
EP0607803B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Amino-nicotinsäurenitrilen
DE2005515A1 (de) P 08.02.69 Niederlande 6902028 Verfahren zur Herstellung von gamma-Cyanobutyraläiminen
DE19632643C1 (de) Katalysierte Kopplung von Arylmagnesiumhalogeniden und Bromarylcarbonsäureverbindungen zur Herstellung von Biphenylcarbonsäuren
DE68903133T2 (de) Pyrrolizinderivat und seine herstellung.
DE10001208B4 (de) Verfahren zur homogen-katalytischen Hydroaminierung von Alkinen für die Herstellung von Enaminen, Iminen, Indolen und Diaminen und deren Weiterverarbeitung durch katalytische Hydrierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee