DE60005140T2 - Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des sichtfeldes in dreidimensionalen bildern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des sichtfeldes in dreidimensionalen bildern Download PDF

Info

Publication number
DE60005140T2
DE60005140T2 DE60005140T DE60005140T DE60005140T2 DE 60005140 T2 DE60005140 T2 DE 60005140T2 DE 60005140 T DE60005140 T DE 60005140T DE 60005140 T DE60005140 T DE 60005140T DE 60005140 T2 DE60005140 T2 DE 60005140T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
substrate
pattern
axis
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005140D1 (de
Inventor
Graham Stewart Brandon Reading Street
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Street Graham Stewart B Reading
Original Assignee
Street Graham Stewart B Reading
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Street Graham Stewart B Reading filed Critical Street Graham Stewart B Reading
Publication of DE60005140D1 publication Critical patent/DE60005140D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005140T2 publication Critical patent/DE60005140T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/305Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using lenticular lenses, e.g. arrangements of cylindrical lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/27Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving lenticular arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • G02B30/20Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes
    • G02B30/26Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type
    • G02B30/30Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images by providing first and second parallax images to an observer's left and right eyes of the autostereoscopic type involving parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/302Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays
    • H04N13/31Image reproducers for viewing without the aid of special glasses, i.e. using autostereoscopic displays using parallax barriers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/327Calibration thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/398Synchronisation thereof; Control thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/346Image reproducers using prisms or semi-transparent mirrors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

  • Diese Erfindung befasst sich mit dem Gebiet der dreidimensionalen Abbildung und insbesondere mit der Steuerung der Position der Betrachtungszonen im Raum, die erforderlich sind, damit ein Zuschauer ohne die Verwendung von speziellen Sehhilfen ein dreidimensionales Bild sehen kann.
  • HINTERGRUND
  • Die Internationale Patentanmeldung WO94/20875 (Street) beschreibt eine Vorrichtung, in der zwei zweidimensionale perspektivische Bilder, die von konventionellen Flüssigkristallanzeige(LCD)-Tafeln geliefert werden, mit Hilfe eines halbdurchlässigen Spiegels kombiniert werden, so dass jedes Auge des Zuschauers eine unterschiedliche Perspektive sieht, jedoch an derselben Stelle. Dies bewirkt, dass das Gehirn diese Perspektiven zu einem dreidimensionalen Bild verschmilzt. Der Hauptzweck der zuvor erwähnten Erfindung ist es, die Notwendigkeit zu vermeiden, dass der Zuschauer eine spezielle Brille tragen muss. In der Internationalen Patentanmeldung WO97/22033 (Street) ist eine Vorrichtung beschrieben, die aus einer einzigen LCD gleichzeitig sowohl Bilder für das rechte und das linke Auge liefert. Auf diese Weise bereitgestellte dreidimensionale Bilder werden im Allgemeinen als autostereoskopisch bezeichnet.
  • Bei gewissen Ausführungsformen, die in beiden der zuvor erwähnten Veröffentlichungen, der WO94/20875 und der WO97/22033 beschrieben sind, wird die Lage der Betrachtungszone für jedes der jeweiligen Augen des Zuschauers durch die genaue Relativpositionierung von zwei komplementären optischen Komponenten gesteuert. Die erste von diesen umfasst ein regelmäßiges Array von nebeneinanderliegenden zylindrischen Linsenelementen, oder Lenticula, die an einem durchsichtigen Substrat befestigt sind und von diesem getragen werden, und wird gewöhnlich als Linsenschirm bezeichnet. Die zweite und komplementäre Komponente, die hinter dem Linsenschirm und nahe bei diesem angeordnet ist, umfasst ein Array von lichtundurchlässigen Bereichen auf einem durchsichtigen Substrat. Diese undurchlässigen Bereiche können die Form von langen Streifen annehmen, wie in der WO94/20875, oder sie können in einer schachbrettartigen Weise angeordnet sein, wie in der WO97/22033. Die Europäische Patentanmeldung EP 0 788 008 (Naosato et, al.) beschreibt eine Vorrichtung, die derjenigen aus der WO97/22033 ähnelt, obwohl sie sich darüber ausschweigt, wie eine Zuschauernachführung zu erreichen ist. Dies ist ein wichtiges Ziel der jetzigen Erfindung und wird im Prinzip sowohl in der WO94/20875 und der WO97/22033 erwähnt. Indem man sowohl den Linsenschirm und das nachfolgend als Sperrschirm bezeichnete undurchlässige Muster mit einer vertikal verjüngten Struktur versieht und die Relativposition des einen in Bezug zum anderen steuert, kann dort die Position einer Betrachtungszone in seitlicher Richtung und ihr Abstand von der Vorrichtung gesteuert werden. Eine solche Steuerung ist im rechten Winkel zu den Längsachsen der Linsenelemente für eine Horizontalverschiebung der Zone erforderlich, sowie entlang der Achse des zentralen Linsenelements (vertikal) für eine relative Veränderung des lokalen Maßstabs zwischen dem Linsen- und Sperrschirm. Diese Veränderung des lokalen Maßstabs verursacht eine Veränderung der Konvergenz von Licht, das die Vorrichtung aus benachbarten Linsenelementen verlässt, und verändert somit den Konvergenzpunkt sowie den Abstand der Betrachtungszone von der Vorrichtung.
  • Die erforderliche Genauigkeit bei der Positionierung des Linsenschirms in Bezug zu seinem entsprechenden Sperrschirm ist hoch, da die optische Vergrößerung des Musters des Sperrschirms, das die Betrachtungszonen hervorruft, bis hin zu 300:1 betragen kann. Typischerweise ist in seitlicher Richtung eine relative und schnelle Positionierung bis zu einer Genauigkeit von wenigen Mikron wünschenswert, während die Anforderung an die orthogonale Positionierung weniger anspruchsvoll sein wird. Wenn eine konventionelle Steuerschleife bei jeder Komponente verwendet würde, würde für jede ein Freiheitsgrad zugelassen, während bei allen anderen die geforderte Genauigkeit zwingend wäre. Zudem müsste die strukturelle Stabilität des Systems als Ganzes hoch sein, um Maßstabsänderungen infolge von Temperaturänderungen oder mechanischem Kriechen der Lage von Komponenten zu vermeiden.
  • Ein vorgeschlagenes Verfahren zur Steuerung der Position eines Linsenschirms in Bezug zu einer LCD, um ein autostereoskopisches Bild bereitzustellen, ist in der UK Patentanmeldung GB 2317771 A (Woodgate et al.) beschrieben. Die Merkmale der in diesem Stand der Technik beschriebenen Ausführungsformen schließen unter anderem erstens die Notwendigkeit ein, sichtbare oder infrarote Bilder des Zuschauers zu analysieren und diese Signale zu verwenden, um die Ausrichtung des Linsenschirms in Bezug zu der bildliefernden LCD zu steuern, zweitens eine oder mehr Detektoranordnungen, die in Bezug zum Pixelarray der LCD mit großer Genauigkeit angeordnet sind. Vorzugsweise sind die Photodetektoren in die LCD-Konstruktion integriert. Die zuvor erwähnten PCT-Anmeldungen trachten in ihren bevorzugten Ausführungsformen danach, normale LCD-Vorrichtungen zu verwenden, die nicht speziell für einen stereoskopischen Gebrauch angepasst worden sind. Außerdem sind diese LCDs typischerweise vor einer strukturierten Lichtquelle angeordnet, womit sie zum konventionellen Gebrauch geeignet sind, und bilden keinen Teil des Zuschauernachführungssystems.
  • Weiteren allgemeinen Hintergrund zum Stand der Technik, der für die jetzige Erfindung Relevanz besitzt, kann man in der EP 0 743 552 (Fogel et al.) finden. Hier ist es das Ziel, einen in Abschnitte unterteilten Druck, der viele verschiedene Perspektiven eines dreidimensionalen Schauplatzes umfasst, vor einer Laminierung zur Betrachtung durch einen Zuschauer sehr genau hinter einem Linsenschirm in Register zu bringen. Dies wird erreicht, indem man außerhalb des sichtbaren Bereichs ein regelmäßiges Array von Bezugsmarkierungen auf dem bildtragenden Druck vorsieht, und das Moiré-Muster zwischen diesen kleinen Mustern und dem regelmäßigen Array von zylindrischen Linsenelementen betrachtet, aus denen das Linsenmaterial besteht. Zwei am oberen und unteren Ende des in Register zu bringenden Bildes angeordnete solche Muster können sowohl ein Register in seitlicher Richtung und auch die Beseitigung von jeglichem Drehausrichtungsfehler ermöglichen. Dort findet sich keine Maßnahme zur Verstellung des relativen Maßstabs der Teilung zwischen den Abschnitten des Drucks und derjenigen zwischen den Elementen des Linsenschirms. Außerdem sieht das Verfahren keine Absolutposition in seitlicher Richtung vor, sondern eine Mehrzahl von Lösungen, da ein Register nur im Hinblick auf das nächstliegende Linsenelement des Schirms erforderlich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein System zur Steuerung der seitlichen Position eines Linsenschirms in Bezug zu einem entsprechenden Sperrschirm bereitzustellen, um für eine stabile und genau positionierte Betrachtungszone zu sorgen, ohne die Notwendigkeit der strukturellen Stabilität, die bei einer Verwendung von unabhängigen Steuereinrichtungen für jede dieser Komponenten erforderlich wäre.
  • Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine zweckmäßige Einrichtung zur Steuerung des Abstands der Betrachtungszone von der Vorrichtung bereitzustellen.
  • Es ist ein anderes Ziel der Erfindung, eine automatische Kompensation für jegliche Veränderungen des relativen Maßstabs oder der Positionierung infolge eines mechanischen Kriechens oder von Temperaturänderungen bereitzustellen.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 bzw. 14 definiert.
  • Vorzugsweise ist das zweite Substrat ein Linsenschirm; die erste Konvergenzeinrichtung umfasst ein erstes zylindrisches Linsenelement des Schirms; und die erste Orthogonalebene ist orthogonal zur Längsachse des ersten zylindrischen Linsenelements.
  • Vorteilhafterweise ist eine langgestreckte Apertur- bzw. Öffnungseinrichtung in Bezug zum Linsenschirm feststehend und angeordnet, um Licht, das durch zum ersten zylindrischen Linsenelement benachbarte Linsenelemente hindurchtritt, zu blockieren bzw. nicht durchzulassen. Die Öffnungseinrichtung kann eine undurchsichtige Beschichtung auf einem Teil der Vorderseite des Linsenschirms umfassen.
  • Das erste Objektmuster auf dem ersten Substrat umfasst abwechselnde, nebeneinanderliegende lichtundurchlässige und lichtdurchlässige Streifen, die jeweils eine Auswahl von Breiten und Lücken aufweisen und angeordnet sind, so dass im Gebrauch die Lokalisierung von mindestens drei Grenzen bzw. Begrenzungslinien zwischen den Bildern von lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen innerhalb des ersten Bildteils mittels der ersten Bilderfassungseinrichtung die Daten liefert, um die Identität von einem der Streifen und seine Lage entlang der ersten Objektachse in Bezug zur ersten Konvergenzeinrichtung unzweideutig festzustellen. Vorzugsweise wird eine bestimmte Folge von Breiten und Lücken innerhalb des Objektmusters nicht wiederholt.
  • Vorteilhafterweise weist das erste Substrat auf: eine zweite Mehrzahl von lichtundurchlässigen und lichtdurchlässigen Bereichen, die gemeinsam in der Objektebene ein zweites Objektmuster umfassen; eine zweite Konvergenzeinrichtung, die in Bezug zum zweiten Substrat feststehend ist, um Licht aus Punkten des zweiten Objektmusters in einer zweiten Orthogonalebene im Wesentlichen zu kollimieren, wobei die zweite Orthogonalebene orthogonal zur Objektebene ist, um an einer zweiten Bildebene ein dem zweiten Objektmuster entsprechendes zweites Bildmuster bereitzustellen oder anschließend zu erzeugen; sowie eine an der zweiten Bildebene angeordnete zweite Bilderfassungseinrichtung zur Erfassung eines zweiten Bildteils, der einen Teil des zweiten Bildmusters umfasst, wobei der zweite Bildteil ausreichend Bilddaten enthält, um seine Lage innerhalb des zweiten Bildmusters entlang einer zweiten Bildachse unzweideutig festzustellen, die einer zweiten Objektachse am zweiten Objektmuster entspricht, wodurch im Gebrauch die Relativposition des ersten Substrats in Bezug zum zweiten Substrat entlang der zweiten Objektachse bestimmt wird.
  • Bei gewissen Ausführungsformen liefert die Lokalisierung bzw. Lage des ersten Bildteils entlang der ersten Bildachse eine erste Ordinate; die Lokalisierung bzw. Lage des zweiten Bildteils entlang der zweiten Bildachse liefert eine zweite Ordinate; und die erste und zweite Ordinate werden kombiniert, um die Position des ersten Substrats in Bezug zum zweiten Substrat zu liefern.
  • Vorzugsweise ist das zweite Substrat ein Linsenschirm mit einer verjüngten Struktur, wobei die erste Konvergenzeinrichtung ein erstes zylindrisches Linsenelement des Schirms umfasst und die zweite Konvergenzeinrichtung ein zweites, im Abstand vom ersten Linsenelement angeordnetes zylindrisches Linsenelement des Schirms umfasst. Das erste und zweite Muster können verjüngt sein, so dass die Breite jedes Streifens von einem Ende zum anderen abnimmt, und die erste Objektachse und die zweite Objektachse können in Bezug zueinander geneigt sein, so dass die Position des ersten Substrats in Bezug zum zweiten Substrat in zwei orthogonalen Richtungen bereitgestellt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist eine Einrichtung zur Steuerung der Relativpositionen der Substrate in den beiden orthogonalen Richtungen vorgesehen. Bei bevorzugten Ausführungsformen schließt die Bilderfassungseinrichtung ein oder mehr lineare CCD-Arrays ein. Eine Aufeinanderfolge von drei Übergängen oder Grenzen bzw. Begrenzungslinien zwischen durchlässigen und undurchlässigen Bereichen kann die Lage dieser Grenzen bzw. Begrenzungslinien innerhalb des Musters, von dem sie einen Teil bilden, unzweideutig festlegen.
  • BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben, in denen:
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäß aufgebaute Positionskodiervorrichtung zeigt, zusammen mit einer schematischen Darstellung von daraus abgeleiteten kodierten Positionsdaten.
  • 2 zeigt, wie gemäß der Erfindung zwei Freiheitsgrade zur Relativpositionierung bereitgestellt werden können.
  • Eine typische Anordnung zur Kodierung der Position eines Linsenschirms in Bezug zu einem Sperrschirm ist in 1 dargestellt. Ein Linsenschirm 1 ist vor einem Sperrschirm 2 angeordnet. Eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Bereichen und lichtundurchlässigen Bereichen, die als dünne bzw. fette Linienabschnitte auf der Vorderseite 3 des Sperrschirms 2 dargestellt sind, sind in abwechselnder Weise Seite an Seite angeordnet, wodurch sie nebeneinander liegen, um gemeinsam ein festgelegtes Muster zu bilden. Eine der Linsen 4 des Linsenschirms wird von ihren Nachbarn mittels einer schmalen Öffnung 4 in einer Platte 5 isoliert. Diese weist in Anbetracht der zylindrischen Natur der Linsenelemente (Lenticula) des Linsenschirms typischerweise eine beträchtlich größere Länge als Breite auf. Das Linsenelement 4 ist ein Konvergenzelement, das Licht aus Punkten auf der Oberfläche 3 kollimiert, so dass es durch die Öffnung der Platte 5 hindurchtritt. Die Oberfläche 3 kann daher als eine Objektebene angesehen werden, an der sich ein Objektmuster befindet. Die kollimierende Wirkung des Linsenelements findet in einer Ebene statt, die sowohl zur Objektebene und zur Längsachse des zylindrischen Linsenelements 4 im Wesentlichen orthogonal ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung weist das Linsenelement 4 eine Brennweite von etwa 3 mm auf und kollimiert das Licht aus dem Muster, und so bildet eine Linse 6 mit einer Brennweite von ungefähr 20 mm dieses Licht wieder ab, um auf einer Bilderfassungsvorrichtung in Form eines linearen CCD-Arrays 7 ein vergrößertes Bild von einem Teil des Musters an der Oberfläche 3 in einer Dimension zu erzeugen. Dies ist die Bilderfassungseinrichtung, die benötigt wird, um Merkmale innerhalb des Bildes zu analysieren. Es ist möglich, für eine gewisse zusätzliche Konvergenz von Licht in der Orthogonalebene zu sorgen, um das Bild des Musters im Anschluss an den Hindurchtritt durch das Linsenelement zu erzeugen, in welchem Fall die Linse 6 nicht benötigt würde, da das Linsenelement das Licht wieder abbilden würde, während es im Wesentlichen ein kollimierendes Element bleiben würde.
  • Es sind viele verschiedene Konfigurationen im Hinblick auf Maßstab und Vergrößerung des Objektmusters möglich. In dem angegebenen Beispiel umfasst das Muster lichtliefernde Streifen und dunkle Zwischenräume mit Lückengrößen und Breiten, die im Wesentlichen mit einem ganzzahligen Vielfachen von einem Viertel des Abstands bzw. der Teilung zwischen den Linsenelementen des Linsenschirms gleichgesetzt sind. Eine typische Teilung zwischen Linsen in einem autostereoskopischen Anzeigesystem würde 0,6 mm betragen, obwohl zweckmäßigerweise größere und kleinere Linsenteilungen verwendet werden können. Wenn das ganze Muster an der Oberfläche 3 gleichzeitig auf die Oberfläche der CCD abgebildet würde und sich das Linsenelement 4 wie ein perfektes Abbildungselement verhalten würde, dann würde die Breite des abzubildenden Musters ungefähr 6 mm betragen, und das Blickfeld dieses Elements müsste größer als 90° sein, wenn das ganze Bild gleichzeitig zu betrachten wäre. Wenn das erzeugte Bild keine Verzerrung besäße, dann wären das Signal der CCD und das Bild entsprechend der schematischen Darstellung 8. In der Praxis wird dies als unpraktisch empfunden und ist nicht notwendig, da ein Teil des Bildes des Musters ausreicht. Lichtdurchlässige Lücken erzeugen Bildbestandteile, wie 9 und 10. Ein lichtundurchlässiger Bereich erzeugt einen dunklen Zwischenraum 11. Die relativen Breiten der undurchlässigen Bereiche, die Größen der Lücken, die von den durchlässigen Bereichen zwischen ihnen bereitgestellt werden, und die Reihenfolge bzw. Ordnung, in der diese hellen und dunklen Bereiche angeordnet sind, legen unzweideutig fest, welcher Teil des Bildes des Musters auf der CCD erfasst wird. In der Tat sind bei dem speziellen dargestellten Muster nur drei Übergänge erforderlich, um die Daten zu gewinnen, die benötigt werden, um ihre exakte Position innerhalb des Musters mit der Genauigkeit, welche die CCD liefern kann, unzweideutig festzustellen. Das dargestellte Muster umfasst drei ihm eigene relative Abmessungen für sowohl die Breite von undurchlässigen Bereichen und die Lücken dazwischen. Keine Aufeinanderfolge, die drei Übergänge oder Begrenzungslinien zwischen einer durchlässigen Lücke oder einem undurchlässigen Bereich umfasst, und dadurch einen dunklen Bereich mit einer Breite und eine helle Lücke mit einer bestimmten Größe in Bezug dazu umfasst, wird innerhalb des Musters als Ganzes wiederholt. Stellt man eine helle Lücke als eine (1L), zwei (2L) oder drei (3L) Größeneinheiten besitzend und die dunklen Bereiche gleichermaßen als eine (1D), zwei (2D) oder drei (3D) Breiteneinheiten besitzend dar, umfasst das im angegebenen Beispiel verwendete spezielle Muster die folgenden Gruppierungen von drei Übergängen, die jeweils im Ganzen einen dunklen und einen hellen Bereich umfassen:
    2L3D, 3D3L, 3L2D, 2D1L, 1L3D, 3D2L, 2L1D, 1D1L, 1L2D
    2D2L, 2L2D, 2D3L, 3L1D, 1D3L, 3L3D, 3D1L, 1L1D, 1D2L
  • Wenn der Sperrschirm in Bezug zum Linsenelement 4 in seitlicher Richtung 12 bewegt wird, verschiebt sich das Muster auf der CCD 7, und es können andere Gruppierungen von Übergängen verwendet werden, um die Relativposition des Sperrschirms 2 in Bezug zum Linsenschirm 1 in seitlicher Richtung zu bestimmen. Genauer gesagt, wird die Relativposition des Objektmusters auf der Oberfläche 3 des Sperrschirms in Bezug zur Achse des Linsenelements 4 bestimmt. In der Praxis erfolgt dies zweckmäßig durch Lokalisierung des Mittelpunkts des hellen Bereichs, der einer vorbestimmten Position auf der CCD 7 am nächsten ist, wobei sich dieser Punkt im Wesentlichen am Schnittpunkt der optischen Achse des Linsenelements und der Oberfläche der CCD 7 befindet. Zur Berücksichtigung von Übergängen von einem Mittelpunkt zum nächsten muss das praktische Blickfeld des Linsenelements (4) derart sein, dass beliebige zwei benachbarte helle Bereiche gleichzeitig in Sicht gebracht werden können. Bei dem dargestellten Beispiel macht dies ein Blickfeld von ungefähr 23° erforderlich, dem leicht Rechnung getragen werden kann. Typischerweise ist hinter dem Sperrschirm 2 eine konventionelle diffuse Lichtquelle 13 angeordnet.
  • 2 veranschaulicht, wie die Verwendung von zwei Mustern auf dem Sperrschirm benutzt werden kann, um die Position des letzteren in Bezug zu dem vor ihm angeordneten Linsenschirm in zwei orthogonalen Richtungen zu bestimmen. Zum Zweck einer schematischen Vereinfachung sind die beiden Muster 20 und 21 nahe beieinander und mit ziemlicher Vergrößerung dargestellt. In der Praxis wäre ein ziemlicher Zwischenraum typisch, wobei sich ein Muster auf der linken Seite des Sperrschirms und das andere auf der rechten Seite befindet. Zwei Öffnungen 22 und 23 sind schematisch dargestellt. Zum Zweck der Verdeutlichung ist der Linsenschirm, der sich zwischen den Öffnungen und dem Sperrschirm befindet, nicht enthalten. Jede der Öffnungen ist angeordnet, um kein Licht durchzulassen, das durch Linsenelemente hindurchtritt, die benachbart zu einem anderen von zwei im Abstand angeordneten Linsenelemente auf dem Linsenschirm angeordnet sind. Dieser stellt ein erstes bzw. zweites zylindrisches Konvergenzlinsenelement bereit, um an unterschiedlichen Bildebenen, die mit entsprechenden CCD-Detektoren verbunden sind, getrennte Bilder der im Abstand angeordneten Muster zu erzeugen. Ebenfalls dargestellt ist eine absichtliche Verjüngung bzw. Zuspitzung zwischen den beiden Mustern 20 und 21. Wenn der Sperrschirm in Bezug zu den Öffnungen nach oben und unten bewegt wird, wird es eine Bewegungskomponente geben, die zur Längsachse der Streifen innerhalb jedes Musters orthogonal ist, und verschiedene Teile derselben werden in die Mitte des Blickfelds der entsprechenden CCD rücken (wie in 1 vorgesehen und in 2 nicht dargestellt). Jede dieser Erfassungsanordnungen weist eine andere Orthogonalebene auf, die eine Richtung oder Achse der Messung (A1, A2) am Objektmuster und an der entsprechenden Bildebene festlegt. Wenn der Linsenschirm und der Sperrschirm eine ihnen eigene verjüngte Struktur aufweisen, wie sie bei den Ausführungsformen der zuvor erwähnten WO94/20875 und WO97/22033 verwendet wird, ist es die Auf- und Ab-Relativbewegung, welche die Konvergenz des durch die Linsenstruktur hindurchgelassenen Lichts und somit den Abstand oder die Längspositionierung der resultierenden Betrachtungszone oder -zonen steuert. An der Ebene, wo die Objektmuster angeordnet sind, sind die Richtungen der Messachsen in Bezug zueinander geneigt. Dies ermöglicht es, zwei verschiedene Ordinaten zu erhalten, und diese liefern, in einer einfachen Weise, sowohl ein Maß für die Relativbewegung in Seitwärtsrichtung zwischen dem Linsen- und dem Sperrschirm und ihre Relativbewegung in der orthogonalen (vertikalen) Richtung. Indem man entgegengesetzt verjüngte Muster verwendet, wie dargestellt, ist die Veränderung der Relativposition, die aus jeder CCD abgeleitet wird, entgegengesetzt, wenn die Relativbewegung vertikal ist, und besitzt dasselbe Vorzeichen, wenn die Bewegung seitlich ist. Durch Mittelung der resultierenden Relativbewegungen wird somit eine genaue Seitwärtsposition abgeleitet, und durch Bildung der Differenz der zwei erfassten Relativpositionen erhält man einen Ausdruck, der proportional zur vertikalen Relativbewegung ist. Die Proportionalitätskonstante hängt von der Neigung des einen Musters in Bezug zu dem anderen ab. Es wird klar, dass ein kleiner Neigungswinkel zwischen den beiden Ordinatenachsen, wie dargestellt, einen Messwert in den zwei benötigten orthogonalen Richtungen liefern kann, dass jedoch das Ergebnis eine größere Genauigkeit für die horizontale Bewegung als für die vertikale besitzen wird. Zweckmäßigerweise ist dies mit den Anforderungen eines autostereoskopischen Anzeigesystems völlig kompatibel, wo eine Positionierung der Betrachtungszonen in seitlicher Richtung genau und schnell sein muss, wo bei ihrer Längspositionierung jedoch eine ziemliche Toleranz vorhanden ist.
  • Die Höhe der Öffnungen 22 und 23 kann klein sein, wie dargestellt, wenn die horizontale Relativbewegung zwischen dem Linsen- und Sperrschirm erzielt wird, indem man den Linsenschirm in Bezug zum Erfassungssystem bewegt. Im Fall der bevorzugten Ausführungsform der WO97/22033 ist es jedoch der Linsenschirm, der in einer vertikalen Richtung in Bezug zur Gesamtanordnung bewegt wird, und in diesem Fall muss die Höhe (oder Länge) der Öffnungen 22 und 23 dem vollen Ausmaß dieser Bewegung Rechnung tragen. Bei solchen Ausführungsformen ist es praktisch, die Öffnungen auf der Oberfläche des Linsenschirms zu bilden, indem man eine undurchsichtige Beschichtung oder Schicht auf seiner Oberfläche vorsieht. Diese weist auf dem Teil der Oberfläche, der das bilderzeugende Linsenelement umfasst, einen durchsichtigen Bereich auf.
  • Einfache Stellglieder, wie Schrittmotoren, Gleichstrommotoren oder Schwingspulen (nicht dargestellt) können verwendet werden, um die beiden Substrate (Linsen- und Sperrschirm) relativ zueinander zu positionieren. Da man für beide Richtungen der Relativbewegung eine Positionsrückkopplung direkt aus den Relativpositionen der beiden Schirme oder Substrate erhält, wird ohne hohe Kosten eine ziemliche Genauigkeit bewahrt. Sogar Maßänderungen, zum Beispiel infolge von Herstellungstoleranzen oder Temperaturauswirkungen, wird Rechnung getragen. Dies gilt besonders für die verjüngte Struktur, bei der eine relative Maßstabsänderung des Sperrschirms oder Linsenschirms durch die notwendige Korrektur der Relativpositionen dieser zwei Komponenten automatisch kompensiert würde.
  • Für den Fachmann wird deutlich, dass die Prinzipien dieser Erfindung nicht auf die Steuerung der Relativposition eines Linsenschirms in Bezug zu einem entsprechenden Sperrschirm beschränkt sind. Andere Komponenten, die eine optische Positionsüberwachung und/oder Positionssteuerung erforderlich machen, könnten aus ähnlichen Anordnungen Nutzen ziehen. Obwohl die dargestellten Objektmuster transparente Bereiche umfassen, die typischerweise von hinten mit einer diffusen Lichtquelle beleuchtet würden, wäre es ganz praktisch, derartige Bereiche durch passend geformte lichtemittierende Elemente zu ersetzen, wie sie zum Beispiel unter Verwendung von lichtemittierenden Polymeren bereitgestellt werden könnten. Allgemein verhindern die Bereiche, die lichtundurchlässig sind, dass Licht Punkte aus ihrer Lage an der Objektebene verlässt. Diese sind daher lichthemmend. In umgekehrter Weise könnten die Bereiche, die lichtdurchlässig sind, durch Bereiche ersetzt werden, die lichtemittierend sind, egal ob dieses Licht an der Objektebene oder an anderer Stelle erzeugt und an ihrer Oberfläche wieder emittiert wird. Dieses würde räumlich reflektiertes Licht einschließen. Diese sind daher allgemein lichtliefernde Bereiche. Jegliche Bezugnahme auf lichtundurchlässige Bereiche oder Streifen soll daher hier so angesehen werden, als ob sie lichthemmende Bereiche einschließen, und jegliche Bezugnahme auf lichtdurchlässige Bereiche soll hier so angesehen werden, als ob sie lichtliefernde Bereiche einschließen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Kodierung einer Relativposition, umfassend ein erstes Substrat (2) mit einer ersten Mehrzahl von lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereichen, die gemeinsam in einer Objektebene (3) ein erstes Objektmuster von nebeneinanderliegenden Streifen (20) bilden; ein zweites Substrat (1), das in Beziehung zu und/oder im Abstand von dem ersten Substrat positioniert wird; eine erste optische Konvergenzeinrichtung (4), die zum zweiten Substrat feststehend ist, um in einer zur Objektebene orthogonalen ersten Orthogonalebene Licht aus Punkten des ersten Objektmusters im Wesentlichen zu kollimieren, um das Licht in einer ersten Bildebene wiederabzubilden und im Gebrauch an der ersten Bildebene ein dem ersten Objektmuster entsprechendes erstes Bildmuster (8) zu erzeugen; und eine an der ersten Bildebene angeordnete erste Bilderfassungseinrichtung (7) zur Erfassung eines ersten Bildteils, der einen Teil des ersten Bildmusters umfasst, wobei der erste Bildteil den nebeneinanderliegenden Streifen entsprechend abwechselnde und nebeneinanderliegende helle und dunkle Bereiche (9, 10, 11) aufweist, deren Breiten und Aufeinanderfolge unzweideutig die Lage des ersten Bildteils innerhalb des ersten Bildmusters (8) entlang einer ersten Bildachse festlegen, die einer ersten Objektachse (A1) am ersten Objektmuster entspricht, wodurch die Relativposition des ersten Substrats in Beziehung zum zweiten Substrat entlang der ersten Objektachse bestimmt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zweite Substrat ein Linsenschirm ist; die erste Konvergenzeinrichtung ein erstes zylindrisches Linsenelement des Schirms umfasst; und die erste Orthogonalebene orthogonal zur Längsachse des ersten zylindrischen Linsenelements ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, enthaltend eine langgestreckte Öffnungseinrichtung (5, 22), die in Bezug zum Linsenschirm feststehend und angeordnet ist, um Licht, das durch zum ersten zylindrischen Linsenelement benachbarte Linsenelemente hindurchtritt, nicht durchzulassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Öffnungseinrichtung eine Öffnung in einer lichtundurchlässigen Beschichtung auf einem Teil der Vorderseite des Linsenschirms umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, bei der die Breiten der hellen und dunklen Bereiche bestimmt werden, indem mit der ersten Bilderfassungseinrichtung mindestens drei Begrenzungslinien zwischen den Bildern der hellen und dunklen Bereiche innerhalb des ersten Bildteils lokalisiert werden, wodurch die Daten bereitgestellt werden, um unzweideutig die Identität von einem der entsprechenden nebeneinanderliegenden Streifen und die Lage desselben entlang der ersten Objektachse in Beziehung zur ersten Konvergenzeinrichtung festzulegen.
  6. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, bei der das erste Substrat eine zweite Mehrzahl von lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereichen aufweist, die gemeinsam in der Objektebene ein zweites Objektmuster (21) bilden; eine zweite Konvergenzeinrichtung, die zum zweiten Substrat feststehend ist, um in einer zur Objektebene orthogonalen zweiten Orthogonalebene Licht aus Punkten des zweiten Objektmusters im Wesentlichen zu kollimieren, um das Licht in einer zweiten Bildebene wiederabzubilden und im Gebrauch an der zweiten Bildebene ein dem zweiten Objektmuster entsprechendes zweites Bildmuster zu erzeugen; und eine an der zweiten Bildebene angeordnete zweite Bilderfassungseinrichtung zur Erfassung eines zweiten Bildteils, der einen Teil des zweiten Bildmusters umfasst, wobei der zweite Bildteil helle und dunkle Bereiche aufweist, deren Breiten und Aufeinanderfolge unzweideutig die Lage des zweiten Bildteils innerhalb des zweiten Bildmusters entlang einer zweiten Bildachse festlegen, die einer zweiten Objektachse (A2) am zweiten Objektmuster entspricht, wodurch die Relativposition des ersten Substrats in Beziehung zum zweiten Substrat entlang der zweiten Objektachse bestimmt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Lage des ersten Bildteils entlang der ersten Bildachse eine erste Ordinate liefert; die Lage des zweiten Bildteils entlang der zweiten Bildachse eine zweite Ordinate liefert; und die erste und zweite Ordinate kombiniert werden, um die Position des ersten Substrats in Beziehung zum zweiten Substrat bereitzustellen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das erste und zweite Muster verjüngt sind, so dass die Breite jedes Streifens von einem Ende zum anderen abnimmt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die erste Objektachse (A1) und die zweite Objektachse (A2) in Bezug zueinander geneigt sind, und im Gebrauch die Position des ersten Substrats in Beziehung zum zweiten Substrat in zwei orthogonalen Richtungen bereitgestellt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der das zweite Substrat ein Linsenschirm mit einer verjüngten Struktur ist, wobei die erste Konvergenzeinrichtung ein erstes zylindrisches Linsenelement des Schirms umfasst, das eine erste Hauptachse aufweist, und die zweite Konvergenzeinrichtung ein zweites zylindrisches Linsenelement des Schirms umfasst, das im Abstand vom ersten Linsenelement angeordnet ist und eine zweite Hauptachse aufweist, und wobei die erste und zweite Hauptachse in Bezug zueinander geneigt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, umfassend eine Einrichtung zum Steuern der Relativpositionen der Substrate in den zwei orthogonalen Richtungen.
  12. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, bei der mindestens eine der Bilderfassungseinrichtungen ein lineares CCD-Array umfasst.
  13. Vorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, bei der das erste Substrat einen Sperrschirm umfasst und das erste und zweite Substrat in Kombination mindestens eine Betrachtungszone für ein autostereoskopisches Anzeigesystem liefern.
  14. Verfahren zum Kodieren der Position eines ersten Substrats (2) in Beziehung zu einem zweiten Substrat (1), welches die Schritte umfasst: Erzeugen eines ersten Objektmusters (20) in einer Objektebene (3) durch Bereitstellen einer ersten Mehrzahl von lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereichen in Form von nebeneinanderliegenden Streifen auf dem ersten Substrat; Bereitstellen einer zum zweiten Substrat feststehenden ersten Konvergenzeinrichtung (4) und Positionieren des zweiten Substrats in Beziehung zu und/oder im Abstand von dem ersten Substrat; im Wesentlichen Kollimieren von Licht mit der ersten Konvergenzeinrichtung aus Punkten des ersten Objektmusters in einer ersten Orthogonalebene und Wiederabbilden des Lichts in einer ersten Bildebene, um an der ersten Bildebene ein dem ersten Objektmuster entsprechendes erstes Bildmuster zu erzeugen; Anordnen einer ersten Bilderfassungseinrichtung (7) an der ersten Bildebene und Erfassen eines ersten Bildteils, der einen Teil des ersten Bildmusters umfasst; Bestimmen, mit Hilfe des Erfassungsschritts, der Breiten und Aufeinanderfolge von hellen und dunklen Bereichen (9, 10, 11) innerhalb des ersten Bildteils und dadurch unzweideutig Festlegen der Lage des ersten Bildteils innerhalb des ersten Bildmusters (8) entlang einer ersten Bildachse, die einer ersten Objektachse (A1) am ersten Objektmuster entspricht, sowie der Position des ersten Substrats in Beziehung zum zweiten Substrat entlang der ersten Objektachse.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, welches einschließt: Anordnen der ersten Mehrzahl von nebeneinanderliegenden durchlässigen und undurchlässigen Streifen, so dass sie eine Auswahl von jeweiligen Zwischenräumen und Breiten umfassen, in einer solchen Weise, dass sich eine bestimmte Aufeinanderfolge der Zwischenräume und Breiten innerhalb des ersten Objektmusters nicht wiederholt; Lokalisieren von mindestens drei Begrenzungslinien zwischen den entsprechenden hellen und dunklen Bereichen im ersten Bildteil mit der ersten Bilderfassungseinrichtung und dadurch Ermitteln der Identität eines entsprechenden Streifens im ersten Objektmuster sowie der Lage desselben entlang der ersten Objektachse in Beziehung zur ersten Konvergenzeinrichtung.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, welches die Schritte einschließt: Bereitstellen einer zweiten Mehrzahl von lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Bereichen in Form von nebeneinanderliegenden Streifen auf dem ersten Substrat, die gemeinsam in der Objektebene ein zweites Objektmuster (21) bilden; Bereitstellen einer zweiten Konvergenzeinrichtung, die in Beziehung zum zweiten Substrat feststehend ist, und damit im Wesentlichen Kollimieren von Licht aus Punkten des zweiten Objektmusters in einer zweiten Orthogonalebene; Wiederabbilden des Lichts in einer zweiten Bildebene, um an der zweiten Bildebene ein dem zweiten Objektmuster entsprechendes zweites Bildmuster zu erzeugen; Anordnen einer zweiten Bilderfassungseinrichtung an der zweiten Bildebene und Erfassen eines zweiten Bildteils, der einen Teil des zweiten Bildmusters umfasst; Bereitstellen, mit Hilfe des Erfassungsschritts, der Breiten und Aufeinanderfolge von hellen und dunklen Bereichen innerhalb des zweiten Bildteils und dadurch unzweideutig Festlegen der Lage des zweiten Bildteils innerhalb des zweiten Bildmusters entlang einer zweiten Bildachse, die einer zweiten Objektachse (A2) am zweiten Objektmuster entspricht und zur ersten Objektachse (A1) geneigt ist; und dadurch Bestimmen der Relativposition des ersten Substrats in Beziehung zum zweiten Substrat in zwei orthogonalen Richtungen.
DE60005140T 1999-01-07 2000-01-06 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des sichtfeldes in dreidimensionalen bildern Expired - Fee Related DE60005140T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9900231.3A GB9900231D0 (en) 1999-01-07 1999-01-07 Method and apparatus for control of viewing zones
GB9900231 1999-01-07
PCT/GB2000/000006 WO2000041026A1 (en) 1999-01-07 2000-01-06 Method and apparatus for control of viewing zones in three-dimensional images

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005140D1 DE60005140D1 (de) 2003-10-16
DE60005140T2 true DE60005140T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=10845642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005140T Expired - Fee Related DE60005140T2 (de) 1999-01-07 2000-01-06 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des sichtfeldes in dreidimensionalen bildern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1149322B1 (de)
DE (1) DE60005140T2 (de)
GB (1) GB9900231D0 (de)
WO (1) WO2000041026A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0017008D0 (en) * 2000-07-12 2000-08-30 Street Graham S B Structured light source
KR100616338B1 (ko) 2002-10-09 2006-08-29 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 구동회로 및 화상표시장치
WO2007059054A2 (en) * 2005-11-14 2007-05-24 Real D Monitor with integral interdigitation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5712732A (en) * 1993-03-03 1998-01-27 Street; Graham Stewart Brandon Autostereoscopic image display adjustable for observer location and distance
US5424553A (en) * 1994-05-16 1995-06-13 Eastman Kodak Company Method for aligning a lenticular material for printing
US5729332A (en) * 1995-05-11 1998-03-17 Eastman Kodak Company Depth image printing method on precoated lenticular material
US5689340A (en) * 1995-12-06 1997-11-18 Eastman Kodak Company Apparatus and method for measuring alignment in lenticular media
AU1038797A (en) * 1995-12-09 1997-07-03 Graham Stewart Brandon Street Autostereoscopic display
DE69735736T2 (de) * 1996-01-31 2006-11-02 Canon K.K. Stereoskopische Bilddarstellungsvorrichtung mit verbreitertem Beobachtungsfeld
GB2317771A (en) * 1996-09-27 1998-04-01 Sharp Kk Observer tracking directional display
JP3630906B2 (ja) * 1997-02-18 2005-03-23 キヤノン株式会社 立体画像表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE60005140D1 (de) 2003-10-16
EP1149322A1 (de) 2001-10-31
GB9900231D0 (en) 1999-02-24
WO2000041026A1 (en) 2000-07-13
EP1149322B1 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026628B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
DE69531653T2 (de) Verfahren und Gerät zum Ausrichten einer Linsenrasterauflage mit einem Linsenrasterbild
EP3338129B1 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit optiksubstrat
DE60103540T2 (de) Strukturierte lichtquelle
DE102015215840B4 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, Abbildungssystem und Verfahren zum Bereitstellen einer Multiaperturabbildungsvorrichtung
DE69732885T2 (de) Richtungsabhängiges Anzeigesystem mit Benutzerfolgesystem
DE102015215845B4 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung mit kanalindividueller Einstellbarkeit
EP3610637B1 (de) Vorrichtungen zur abbildung von teilgesichtsfeldern, multiaperturabbildungsvorrichtungen und verfahren zum bereitstellen derselben
DE102007047470B3 (de) Verfahren zur Ausrichtung eines Parallaxenbarriereschirms auf einem Bildschirm
EP3293558B1 (de) Vorrichtung zum erfassen eines stereobilds
DE4123791C2 (de) Digitale Flächenkamera mit Mehrfachoptik
DE69407078T2 (de) Bildprojektionsapparat mit Autofokus-System
DE102005058586B4 (de) Wiedergabevorrichtung zur autostereoskopen Wiedergabe von dreidimensionalen Darstellungen
EP2208987B1 (de) Verfahren und Anordnung zur visuellen Oberflächeninspektion
DE60005140T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontrolle des sichtfeldes in dreidimensionalen bildern
WO2020127748A1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zum akkumulieren von bildinformation
DE2458868B2 (de) Anordnung zur Messung des Fokussierungszustandes in optischen Systemen, insbesondere in photographischen Kameras
DE102019204075B4 (de) Vorrichtung mit einer Multiaperturabbildungsvorrichtung zur Erzeugung einer Tiefenkarte
EP0916971A2 (de) Schaltbares, mikrooptisches Strahlenumlenksystem
DE102019116506A1 (de) Stereokamerasystem
DE10059085C2 (de) Anordnung zur räumlichen Darstellung und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE69815880T2 (de) Methode und Vorrichtung für Linsenrasterbild
DE102016212266B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Distanz mindestens eines Objektes von einer Referenzebene
EP1395051A2 (de) Projektionssystem und Verfahren zur exakten Überlagerung von Projektionsbildern
WO2010046234A1 (de) Verfahren zur positionierung eines optischen elements auf einer bildwiedergabeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee