DE60004482T2 - Einspritzventil für gas - Google Patents

Einspritzventil für gas Download PDF

Info

Publication number
DE60004482T2
DE60004482T2 DE60004482T DE60004482T DE60004482T2 DE 60004482 T2 DE60004482 T2 DE 60004482T2 DE 60004482 T DE60004482 T DE 60004482T DE 60004482 T DE60004482 T DE 60004482T DE 60004482 T2 DE60004482 T2 DE 60004482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
sealing ring
container
groove
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60004482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004482D1 (de
Inventor
Tatsuo Atsugi-shi TSUTSUI
Akira Yokohama-shi Yanagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dott Co Ltd
Hitachi Ltd
Original Assignee
Dott Co Ltd
Unisia Jecs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dott Co Ltd, Unisia Jecs Corp filed Critical Dott Co Ltd
Publication of DE60004482D1 publication Critical patent/DE60004482D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004482T2 publication Critical patent/DE60004482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/30Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers
    • F16K1/301Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means
    • F16K1/303Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces specially adapted for pressure containers only shut-off valves, i.e. valves without additional means with a valve member, e.g. stem or shaft, passing through the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member
    • F16K3/265Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member with a sleeve sliding in the direction of the flow line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasausstoßventil, das Inhalte, die in einen Gasbehälter gefüllt sind, durch ein Treibmittel oder durch ein unter hohem Druck stehendes Gas, wie flüssiges CO2-Gas, ausstößt. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Gasausstoßventil, das dauerhaft kein Gasleck aufweist. Ein Ventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist z.B. ist aus dem Dokument DE-A-198 35 273 bekannt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es wurden Ausstoßvorrichtungen benutzt, indem unter Gasdruck stehende Inhalte wie chemische Mittel, die zusammen mit einem Hochdruckgas in einem Gasbehälter abgefüllt sind, durch ein Gasausstoßventil, das an einer Öffnung eines Gasbehälters angebracht ist, ausgestoßen werden. Solche Ausstoßapparate haben Freon (CFC) als Treibmittel benutzt, aber derzeit tendiert man zum Gebrauch von Freon-Ersatz (z.B. HFC134H) an Stelle von Freon, um damit dem Interesse des Umweltschutzes gerecht zu werden.
  • Obwohl Freon-Ersatz keinen Einfluss auf die Ozonschicht hat, verursacht es eine globale Erwärmung, die mehr als tausend Mal größer ist als die von CO2. Daher ist es vorhergesagt, dass eine zukünftige Zunahme in seinem Gebrauch ein neues Problem hervorrufen könnte. Daher wird es heute in Betracht gezogen, Treibmittel für die Ausstoßapparate wie CO2-Gas, Stickstoffgas oder Edelgase wie Helium, Neon, Krypton, Zenon oder Radon zu nehmen, die eine geringere Zerstörung der Ozonschicht und einen geringeren Einfluss auf die globale Erwärmung hervorrufen.
  • Wenn die oben erwähnten Gase als Treibmittel für Ausstoßapparate zum Einsatz kommen, ist es wünschenswert, die Größe des Gasbehälters durch Verflüssigung des Gases, wie es derzeit beim Gebrauch von Freon angewendet wird, zu reduzieren. So beträgt z.B. der Dampfdruck des flüssigen CO2-Gases 60 Kgf/cm2 bei 20 °C. Ähnlich wird Edelgas vorzugsweise hoch verdichtet oder verflüssigt, um die Volumeneffizienz zu verbessern, wobei der gewünschte Druck 50 Kgf/cm2 oder mehr beträgt.
  • Ein Gasausstoßventil, das solche Hochdruckgase anwendet, ist z.B. in der JP-A 8-141450 offenbart. Dieses Gasausstoßventil weist ein Ventilgehäuse, das an der Öffnung des Gasbehälters angebracht ist, und einen aufrecht stehenden Ventilstift auf, der vom Ventilgehäuse für das Öffnen und Schließen eines Gasdurchganges durch Betätigung von der Außenseite des Gasbehälters gehalten wird. Der Ventilstift besitzt ein Teilstück mit großem Durchmesser, das in engen Kontakt mit dem inneren umfangsseitigen Dichtring steht, der in dem Ventilgehäuse installiert ist, und ein Teilstück mit kleinem Durchmesser, das über ein kegelförmiges Teilstück aufrecht von dem Teilstück mit großem Durchmesser hervorsteht. Im Dauerzustand, wenn der Ventilstift nicht gedrückt wird, wird der Gasdurchgang durch das Teilstück mit großem Durchmesser durch engen Kontakt mit dem inneren umlaufenden Dichtring geschlossen.
  • Das oben beschriebene Gasausstoßventil wirkt so, dass das Teilstück mit dem kleinen Durchmesser bei von außerhalb des Gasbehälters niedergedrücktem Ventilstift in eine Position des inneren umlaufenden Dichtringes bewegt wird, in der das Teil stück mit dem großen Durchmesser platziert ist, um so einen Freiraum zwischen dem inneren umlaufenden Dichtring und dem Ventilstift zu schaffen, um so den Gasdurchgang zu öffnen. Dies lässt Inhalte in dem Gasbehälter zusammen mit dem Gas nach außen strömen.
  • Wenn z.B. Ausstoßbehälter mit chemischem Mittel für die medizinische Behandlung angewendet werden, sollte das Gasausstoßventil in der Größe reduziert sein. Dies erfordert einen inneren umlaufenden Dichtring mit mehreren Millimetern Durchmesser. In der Praxis ist es schwierig, eine Haltenut des Ventilgehäuses, die den inneren umlaufenden Dichtring aufnimmt, präzise durch Bearbeitung eines Einzelblockes des Ventilgehäuses zu formen. Daher wird das Ventilgehäuse gewöhnlich aus mehreren Blöcken zusammengesetzt, die separat bearbeitet und zusammengefügt werden, um so die Haltenut zu bilden.
  • Speziell der erste Block, der in der äußeren Umfangsseite des Gasbehälters platziert ist, wird mit einem Hohlraum ausgebildet, mit dem der zweite Block, der an der inneren Umfangsseite des Gasbehälters platziert ist, axial im Eingriff steht. Eine innere umfangsseitige Ecke des zweiten Blocks ist ringförmig gefräst, um so die Haltenut zwischen dem ersten und dem zweiten Block zu bilden. Der zweite Block hat insbesondere eine L-förmige Aussparung, die definiert ist durch zwei Seiten der Bodenwand und eine Seitenwand der Haltenut. Eine innere umfangsseitige Ecke der unteren Fläche des ersten Blockes bildet die andere Seitenwand der Haltenut.
  • Da die Haltenut für die Aufnahme des inneren umlaufenden Dichtrings durch eine Vielzahl von Blöcken gebildet wird, wirkt das Hochdruckgas bei dem oben erläuterten Gasausstoßventil im Gasbehälter nicht nur direkt auf den Innenumfang des inneren umlaufenden Dichtrings entlang dem Ventilstift, sondern auch dern auch auf den äußeren Umfang des inneren umlaufenden Dichtringes über die Berührungs- bzw. Gegenfläche der Blöcke. Als Konsequenz wird der innere umlaufende bzw. umfangsseitige Dichtring stark durch das Zusammenwirken der Gasdrucke, die von den zwei Strömungswegen hervorgerufen werden, verformt, was zu einer schwachen Gasverlustströmung aus dem Gasbehälter über den inneren umfangsseitigen Dichtring nach außen fahren kann.
  • Wenn insbesondere Hochdruckgas mit hoher Permeabilität, wie bei flüssigem CO2-Gas, als Treibmittel benutzt wird, kann der Gasverlust über den inneren umlaufenden Dichtring bei langzeitiger Aufbewahrung größer sein, was zu Unannehmlichkeiten wie unerwünschter Zunahme der Inhaltskonzentration, die vom Gasbehälter ausgestoßen wird, und zu verminderter Lebensdauer des Ausstoßapparates führen kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gasausstoßventil zu schaffen, das durch den Dichtring keinen Gasverlust hat, und mitwirkt, die Inhaltsstoffe, die durch den Gasbehälter ausgestoßen werden, in der Konzentration zu stabilisieren und die Lebensdauer des Ausstoßapparates zu vergrößern.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Ventil für einen Gasausstoßapparat mit einem Behälter gemäß den Merkmalen des Anspruches 1. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum Gasausstoß zu Schaffen, die Folgendes aufweist:
    Einen Behälter mit einer imaginären Achse und ein Ventil mit den Merkmalen des Anspruches 1, das luftdicht auf einem Behälter montiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Ventils und der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die anderen Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die sie begleitenden Zeichnungen erläutert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Teilansicht mit teilweisen Vergrößerungen, die eine erste Ausführungsform eines Gasausstoßventiles gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Ansicht ähnlich wie 1, die eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Ansicht ähnlich wie 2, die eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich wie 3, die eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Ansicht ähnlich wie 4, die eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung, in der gleichartige Bezugszeichen gleiche Teile, durch alle Ansichten bezeichnen, wird ein Gasausstoßventil gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Bezugnehmend auf 1 ist ein Ausstoßapparat, auf den sich die vorliegende Erfindung bezieht, dargestellt. Der Ausstoßapparat weist ein Gasausstoßventil 10 auf, das luftdicht auf einen Gasbehälter 11 montiert ist, der mit einem Hochdruckgas wie flüssiges CO2-Gas gefüllt ist und andere chemische Mittel beinhaltet.
  • Das Gasausstoßventil 10 weist ein Ventilgehäuse 12 auf, das an der Öffnung 11a des Gasbehälters 11 befestigt ist, sowie einen Ventilstift 13, der gleitbeweglich durch das Ventilgehäuse 12 gehalten wird. Ein Druckknopf 14, der sowohl mit einer Düsenfunktion als auch einer Druckknopffunktion ausgestattet ist, ist an einem Ende des Ventilstiftes 13 befestigt, der aufwärts vom Ventilgehäuse hervorragt.
  • Eine Führungsausnehmung 15 ist durch die Mitte des Ventilgehäuses 12 axial geformt, um den Ventilstift 13 aufzunehmen. Eine C-förmige Haltenut 16 ist ausgebildet im Wesentlichen in der Mittelposition der Führungsausnehmung 15, um sich in die Richtung der Achse der Führungsausnehmung 15 zu öffnen. In der Haltenut 16 ist ein innerer umlaufender Dichtring 17 angeordnet, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und der aus einem elastischen Bauteil geformt wird.
  • Das Ventilgehäuse 12 weist einen ersten Block 19 auf, oder einen Block, der an der äußeren Umfangsseite des Gasbehälters 11 platziert ist, der wiederum direkt durch Abdichtung an der Öffnung 11a des Gasbehälters 11 befestigt ist und einen Hohlraum 18 besitzt, der auf der Seite der unteren Fläche, die gegenüber der Innenseite des Gasbehälters 11 liegt, ausgebildet ist, sowie einen zweiten Block 20, oder einen Block, der auf der inneren Umfangsseite des Gasbehälters 11 platziert ist, welcher axial im Eingriff mit dem Hohlraum 18 des ersten Blo ckes 19 steht. Eine ringförmige Aussparung 21 wird in der Mitte der unteren Wand des Hohlraumes 18 des ersten Blockes 19 gebildet, um so der Führungsausnehmung 15 gegenüberzustehen. Die Aussparung 21 besitzt einen L-förmigen Bereich und wird durch die untere Wand und eine Seitenwand der Haltenut 16 definiert. Der innere Umfang der oberen Fläche des zweiten Blockes 20 ist eben ausgebildet, um die andere Seitenwand der Haltenut 16 zu bilden.
  • Der Ventilstift 13 hat einen Gasdurchgang oder Kanal 22, der am Ende ausgebildet ist und aufwärts am Ventilgehäuse 12 hervorragt, um somit eine Verbindung zwischen einer Stirnfläche und einer äußeren Umfangsfläche des Ventilstiftes 13 sicherzustellen, damit eine vorbestimmte Entfernung von der Stirnfläche vorgegeben ist. Wenn der Ventilstift 13 nach oben gerichtet ist, wird ein Ende des Gasdurchganges 22 an der äußeren Umfangsfläche des Ventilstiftes 13 oberhalb des inneren umlaufenden Dichtringes 17, d.h, nahe der Außenseite des Gasbehälters 11, geöffnet. Wenn jedoch der Ventilstift 13 nach unten gedrückt wird, wird der Gasdurchgang unter dem inneren umlaufenden Dichtring 17, d.h. nahe der Innenseite des Gasbehälters 11, geöffnet.
  • Ein Anschlagflansch 23 ist mit dem unteren Ende des Ventilstiftes 13, der innerhalb des Gasbehälters 11 positioniert ist, verbunden. Der Anschlagflansch 23 stößt an die untere Fläche des Ventilgehäuses 12, insbesondere an den zweiten Block, um somit eine nach oben gerichtete Verschiebung des Ventilstiftes 13 zu verhindern. Eine Nut 24 ist radial um die Fläche des Anschlagflansches 23 ausgebildet, um die kontinuierliche Verbindung zwischen der Innenseite der Führungsausnehmung 15 und der Seite des Gasbehälters 11 sicherzustellen, sogar, wenn der Anschlagflansch 23 an die untere Fläche des Ventilgehäuses 12 stößt.
  • Das Gasausstoßventil 10 ist so konfiguriert, dass die Haltenut 16, die den inneren umlaufenden Dichtring aufnimmt, wie oben beschrieben durch den ersten und zweiten Block 19 und 20 gebildet wird. So erstreckt sich die Berührungsfläche A des ersten und zweiten Blockes 19, 20 kontinuierlich vom Boden der Haltenut bis zur Innenseite des Gasbehälters 11. Ein ringförmiger Raum 25 ist in der Mitte der Gegenfläche A ausgebildet, so dass er ungefähr konzentrisch mit der Haltenut 16 ist, in der ein Hilfsdichtring 26, der einen kreisförmigen Querschnitt besitzt und aus einem elastischen Material hergestellt ist, angeordnet ist. In der veranschaulichten Ausführungsform wird ein L-förmiger Bereich der ringförmigen Aussparung 29 an eine äußere Umfangsecke der oberen Fläche des zweiten Blockes 20 ausgebildet, der mit dem Hohlraum 18 des ersten Blockes 19 zusammen den ringförmigen Zwischenraum 25 bildet.
  • Der in dieser Weise ausgebildete ringförmige Zwischenraum 25 hat einen rechteckigen Querschnitt. Wenn der ringförmige Zwischenraum 25 den kreisförmigen Querschnitt des Hilfsdichtringes 26 aufnimmt, kommt der Ring 26 in engen Kontakt mit vier Flächen des Zwischenraumes 25. In gleicher Weise kommt der innere umlaufende Dichtring 17, der in der Haltenut 16 angeordnet ist, in engen Kontakt mit vier Flächen oder Punkten bezüglich dieser Wände der Haltenut 16 und der umlaufenden Wand des Ventilstiftes 13.
  • Eine ringförmige Nut 27 ist in der äußeren Umfangsfläche des ersten Blockes 19 des Ventilgehäuses 12 ausgebildet, in der ein äußerer umlaufender Dichtring 28 aus elastischem Material angeordnet ist, um die Dichtung zwischen dem ersten Block 19 und der Öffnung 11a des Gasbehälters 11 sicherzustellen.
  • Das Gasausstoßventil 10 ist wie oben beschrieben ausgebildet, so dass der Ventilstift 13 bei nicht gedrücktem Druckknopf 14 von dem Gasdruck des Gasbehälters 11 so vorgespannt wird, dass er die oberste Position einnimmt, wobei das untere Ende des Gaskanals 22 oberhalb des inneren umlaufenden Dichtrings 17 positioniert ist. Somit ist der Gasdurchgang 22 nicht in Verbindung mit dem Innenraum des Gasbehälters 11.
  • Wird der Druckknopf 14 zu diesem Zeitpunkt gedrückt, bewegt sich der Ventilstift 13 nach unten, wobei das untere Ende des Gasdurchganges 22, unter dem inneren umlaufenden Dichtungsring 17 positioniert wird, was Gas und andere Inhalte des Gasbehälters 11 durch den Gasdurchgang 22 und ein Loch des Druckknopfes 14 ausströmen lässt.
  • Bei dem Gasausstoßventil 10 wird ein Gasleck durch die Führungsausnehmung 15 während der Nichtbenutzung des Apparates, z.B. bei Aufbewahrung etc., durch den inneren umlaufenden Dichtungsring 17, der in engem Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Ventilstiftes 13 steht, verhindert. Der innere umlaufende Dichtring 17 ist nur den Gasdruck des Gasbehälters 11 entlang des Ventilstiftes 13 ausgesetzt, aber keinem Gasdruck durch die Gegenfläche A des ersten und zweiten Blocks 19, 20. D.h., der Gasdruck innerhalb des Gascontainers 11, der in die Haltenut 16 des inneren umlaufenden Rings 17 durch die Gegenfläche A des ersten und zweiten Blocks 19, 20 kommen kann, ist durch den Hilfsdichtring 26, der in dem ringförmigen Zwischenraum 25 angeordnet ist, ist wirksam geblockt.
  • Somit kommt es zu keinen großen Deformierungen des inneren umlaufenden Dichtrings 17 des Gasausstoßventiles 10 durch Gasdrücke, die aus der Vielzahl der Strömungswege resultieren, und erreicht eine wirksame Reduzierung von Gaslecks während der Nichtbenutzung des Apparats, verglichen mit typischen Gasausstoßventilen, die keine erfinderische Struktur aufweisen.
  • Darüber hinaus ist bei diesem Gasausstoßventil 10 die L-förmig ausgebildete ringförmige Aussparung 29 an der äußeren Umfangsecke des zweiten Blockes 20 vorgesehen, der mit dem Hohlraum 18 des ersten Blockes 19 im Eingriff ist und somit den ringförmigen Zwischenraum 25 bildet, was zu einer einfacheren Bearbeitung gegenüber einer Bearbeitung einer ringförmigen Nut in einem Einzelblock führt, und somit die Herstellung des Gasausstoßventiles zu geringen Kosten erlaubt.
  • Bei der ersten Ausführungsform wird, um die Haltenut 16 auszubilden, die ringförmige Aussparung 21 an der inneren umfangsseitigen Ecke der unteren Fläche des ersten Blockes 19, der am äußeren Umfang des Gasbehälters 11 positioniert ist, ausgebildet. Auf Wunsch kann die Aussparung 21 an der inneren Umfangsecke der Fläche des zweiten Blockes 20 hergestellt werden. Alternativ wird die innere Umfangsecke der unteren Fläche des ersten Blockes 19 nicht ausgeschnitten, sondern flach hergestellt.
  • Weiterhin ist der ringförmige Zwischenraum 25 bei der ersten Ausführungsform durch die Herstellung der ringförmigen Aussparung 29 einer äußeren Umfangsecke des zweiten Blockes 20 definiert. Optional kann, in Bezug zu den 2 und 3, die jeweils eine zweite und dritte Ausführungsform illustrieren, eine alternative Lösung ermöglicht werden, indem ein ringförmiger Zwischenraum 30 in der äußeren Umfangsfläche des zweiten Blockes 20, wie in 2 dargestellt, ausgebildet wird, oder ein ringförmiger Zwischenraum 31 an der inneren Umfangsfläche des Hohlraumes 18 des ersten Blockes 19, wie in 3 dargestellt, ausgebildet werden. Wenn der ringförmige Zwischenraum 31 im ersten Block 19 ausgebildet wird, in dem die ringförmige Aussparung für die Haltenut 16, wie in der 3 illustriert, liegt, muss die Bearbeitung nur hinsichtlich eines einzigen Blocks oder des ersten Blocks 19 durchgeführt werden. Dies vermeidet den Wechsel von Bearbeitungswerkzeugen und ermöglicht eine einfache Herstellung des Ventils.
  • Gemäß 4 wird eine vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, in der ein Gasausstoßventil 110 im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das Ventil der ersten Ausführungsform der 1 besitzt, mit Ausnahme des Ventilgehäuses 112.
  • Das Ventilgehäuse 112 des Gasausstoßventiles 110 weist zusätzlich zum ersten und zweiten Block 19, 20 einen dritten Block 32 mit dem gleichen Durchmesser wie demjenigen des zweiten Blocks 20 auf. Der dritte Block 32, der benachbart zur Innenfläche des zweiten Blockes 20 nahe dem Innenraum des Gasbehälters 11 liegt, steht zusammen mit dem zweiten Block 20 axial in Eingriff mit dem Hohlraum 18 des ersten Blockes 19.
  • Die untere Fläche des ersten Blockes 19 im Hohlraum 18 ist eben ausgebildet. Eine ringförmige Aussparung 33 mit L-förmigem Bereich ist an der inneren Umfangsecke der oberen Fläche des zweiten Blockes 20 ausgebildet. Die untere Fläche des ersten Blockes 19 und die ringförmige Aussparung 33 des zweiten Blockes 20 wirken so zusammen, dass sie die Haltenut 16 für die Aufnahme des inneren umlaufenden Dichtungsringes 17 bilden.
  • Eine ringförmige Aussparung 34 mit L-förmigem Querschnitt ist an der äußeren Umfangsecke der oberen Fläche des dritten Blockes 32 geformt. Zwei Flächen der ringförmigen Aussparung 32, die untere Fläche des zweiten Blockes 20 und die innere umfangsseitige Fläche des Hohlraumes 18 des ersten Blockes 19 wirken so zusammen, dass sie den ringförmigen Zwischenraum 25 für die Aufnahme des Hilfsdichtringes 26 bilden. Der Hilfsring 26 besitzt einen kreisförmigen Querschnitt und befindet sich in engem Kontakt mit vier Flächen, das sind die zwei Flächen der ringförmigen Aussparung 34, die untere Fläche des zweiten Blocks 20 und die innere Umfangsfläche des Hohlraumes 18. D.h., der ringförmige Zwischenraum 25 ist in einem Abschnitt angeordnet, der durch die Gegenfläche A des ersten und des zweiten Blocks 19, 20, eine Gegenfläche B des ersten und dritten Blockes 19, 32, und eine Gegenfläche C des zweiten und dritten Blockes 20, 32, gebildet wird. Die zwei Gegenflächen B und C, die durch den dritten Block 32 definiert sind, werden durch den einzelnen Hilfsring 26 abgedichtet.
  • Bei dem Gasausstoßventil 110 wird die Gegenfläche A des ersten und zweiten Blockes 19, 20 nicht direkt abgedichtet, wohingegen die beiden Gegenflächen bzw. Berührungsflächen B und C des dritten Blockes 32, die die Gegenfläche A des ersten und zweiten Blockes 19, 20 verbinden, die durch den Hilfsdichtring 26 abgedichtet sind, so dass der Gasdruck im Inneren des Gasbehälters 11 nicht auf den Boden der Haltenut 16 zur Aufnahme des inneren Dichtringes 17 über die Gegenfläche A wirkt. Dadurch kann auch bei diesem Gasausstoßventil 110 ein Gasleck durch die Führungsausnehmung 15 in einer sicheren Weise reduziert werden.
  • Bei einer Variante der vierten Ausführungsform können ringförmige Nuten durch die entsprechenden Gegenflächen B, C des dritten Blockes 32 so ausgebildet werden, um entsprechende Hilfsringe 26 aufzunehmen. Jedoch erlaubt die Struktur gemäß 4, bei der die ringförmige Aussparung 34 an der äußeren Umfangsecke der oberen Fläche des dritten Blockes 32, der den Hilfsring 26 aufnimmt, ausgebildet wird, nicht nur eine Reduzierung der Anzahl der Hilfsdichtringe 26, sondern auch eine Reduzierung der Anzahl der Bearbeitungsprozesse für den ringförmigen Zwischenraum 25.
  • Gemäß 5 ist eine fünfte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei der ein Gasausstoßventil 210 im Wesentlichen die gleiche Struktur wie das Gasausstoßventil 110 der vierten Ausführungsform aufweist, mit der Ausnahme, dass eine ringförmige Aussparung 35 mit L-förmigem Querschnitt zusätzlich an der inneren Umfangsecke der oberen Fläche des dritten Blockes 32 gebildet wird, der einen ringförmigen Zwischenraum 36 zusammen mit der unteren Fläche des zweiten Blockes 20 und dem Ventilstift 13 bildet, um einen zweiten Hilfsdichtring 37 aufzunehmen.
  • Der Effekt der fünften Ausführungsform ist grundsätzlich ähnlich demjenigen Effekt der vierten Ausführungsform gemäß 4. Der zusätzliche Effekt der fünften Ausführungsform besteht darin, dass der zweite Hilfsdichtring 37 sowohl die Abdichtung der Gegenfläche C der oberen Fläche des Blockes 32 und die Abdichtung der äußeren Umfangsfläche des Ventilstiftes 13 sicherstellt. Somit wird einem Gasleck durch die Gegenflächen C, A und einem Gasleck entlang der äußeren umlaufenden Fläche des Ventilstiftes 13 in doppelter Weise vorgebeugt.
  • Nachdem die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die illustrierten Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es verständlich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und verschiedene Änderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann der Anschlagflansch 23 und der Ventilstift 13 durch spanende Bearbeitung aus einem einzigen Werkstück hergestellt werden.

Claims (18)

  1. Ein Ventil (10; 110; 210) für eine Gasausstoßvorrichtung mit einem Behälter (11), wobei das Ventil (10; 110; 210) ein Gehäuse (12; 112), das an einer Öffnung des Behälters (11) befestigbar ist und erste und zweite Blöcke (19; 20; 32) mit einer ersten Berührungsfläche (A) aufweist, die mit einem Raum (25) versehen ist, einen Stift (13), der vom Gehäuse (12; 112) beweglich gehalten ist, und einen Kanal (22) aufweist, einen ersten Dichtring (17), der am Innenumfang des Gehäuses (12; 112) angeordnet ist, und sich in engem Kontakt mit dem Außenumfang des Stiftes (13) befindet, wobei der Stift (13) beim Herunterdrücken in den Kanal (22) eine Fluidverbindung zwischen der Außenseite des Behälters (11) und einen Bereich des Gehäuses (12; 112) sicherstellen kann, der näher dem Innenraum des Behälters (11) liegt, als der erste Dichtring (17), und einen zweiten Dichtring (26) aufweist, der in dem Raum (25) liegt, dadurch gekennzeichnet, – dass die ersten und zweiten Blöcke (19, 20) derart zusammenwirken, dass sie eine erste Nut (16) bilden, in der der erste Dichtring (17) aufgenommen ist, und – dass der zweite Dichtring (26) eine Fluidverbindung zwischen dem Innenraum des Behälters (11) und der ersten Nut (16) verhindern kann.
  2. Das Ventil gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Block (19) des Gehäuses (12) an der Öffnung des Behälters (11) angebracht ist und mit einem Hohlraum (18) versehen ist, und der zweite Block (20) des Gehäuses (12) an der inneren Umfangsseite des Behälters (11) angebracht ist und im Eingriff mit dem Hohlraum (18) des ersten Blockes (19) in axialer Richtung des Behälters (11) ist.
  3. Das Ventil gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Block (19) eine obere Wand und eine Seitenwand der ersten Nut (16) definiert, und der zweite Block (20) die andere untere Wand der ersten Nut (16) bildet.
  4. Das Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block (20) mit einer Aussparung (29) an einer äußeren umfangsseitigen Ecke einer Fläche versehen ist, die im Inneren des Hohlraumes (18) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (18) und die Aussparung (29) derart zusammenwirken, dass sie den Raum (25) für die Aufnahme des zweiten Dichtringes (26) bilden.
  5. Das Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Block (19) mit einer zweiten Nut (25) an der inneren Umfangsfläche versehen ist, um den Raum (25) für die Aufnahme des zweiten Dichtringes (26) zu bilden.
  6. Das Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block mit einer Nut (35) in einer äußeren Umfangsfläche versehen ist, um den Raum (25) für die Aufnahme des zweiten Dichtringes (26) zu definieren.
  7. Das Ventil gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block (20) einen ersten und zweiten Bereich (20, 32) aufweist, zwischen denen die zweite Nut (25) angeordnet ist, wobei der erste Bereich (20) so angeordnet ist, dass er weiter entfernt vom Innenraum des Behälters (11) als der zweite Bereich (32) ist.
  8. Das Ventil gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (25) , der den zweiten Dichtring (26) aufnimmt, von einer zweiten Berührungsfläche (B) des ersten Blockes (19) und dem zweiten Bereich (32) des zweiten Blockes (20) und einer dritten Berührungsfläche (C) des ersten und zweiten Bereiches (20, 32) des zweiten Blockes (20) gebildet ist.
  9. Das Ventil gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen dritten Dichtring (37), der in einem anderen Raum (36) enthalten ist, der am Innenumfang des zweiten Blockes (20) und in der dritten Berührungsfläche (C) des ersten und zweiten Bereiches (20, 32) des zweiten Blockes (20) gebildet ist.
  10. Eine Vorrichtung zum Gasausstoß, die mit einem Behälter (11) mit einer imaginären Achse und einem Ventil (10; 110; 210) versehen ist, das luftdicht am Behälter (11) angebracht ist, wobei das Ventil (10; 110; 210) ein Gehäuse (12; 112), das an einer Öffnung des Behälters (11) befestigt ist und erste und zweite Blöcke (19, 20, 32) mit einer ersten Berührungsfläche (A) aufweist, die mit einem Raum (25) versehen ist, einen Stift (13), der vom Gehäuse (12; 112) beweglich gehalten ist und einen Kanal (22) aufweist, einen ersten Dichtring (17) aufweist, der am Innenumfang des Gehäuses (12; 112) angeordnet ist und sich in engem Kontakt mit dem Außenumfang des Stiftes (13) befindet, wobei der Stift (13) beim Herunterdrücken in den Kanal (22) eine Fluidverbindung zwischen der Außenseite des Behälters (11) und einem Bereich des Gehäuses (12; 112) sicherstellen kann, der mehr im Innenraum des Behälters (11) liegt als der erste Dichtring (17), dadurch charakterisiert, dass die ersten und zweiten Blöcke (19, 20) derart zusammenwirken, dass sie eine erste Nut (16) bilden, in der der erste Dichtring (17) aufgenommen ist, und dass der zweite Dichtring (16) eine Fluidverbindung zwischen dem Inneren des Behälters (11) und der ersten Nut (16) verhindern kann.
  11. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Block (19) des Gehäuses (12) an der Öffnung des Behälters (11) angebracht ist und mit einem Hohlraum (18) versehen ist, und der zweite Block (20) des Behälters (12) an der inneren Umfangsseite des Behälters (11) angebracht ist und im Eingriff mit dem Hohlraum (18) des ersten Blockes (19) in einer axialen Richtung des Behälters (11) ist.
  12. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Block (19) eine obere Wand und eine Seitenwand der ersten Nut (16) bildet, und der zweite Block (20) eine andere untere Wand der ersten Nut (16) bildet.
  13. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block (20) mit einer Aussparung (29) an einer äußeren umfangsseitigen Ecke einer Fläche versehen ist, die in dem Hohlraum (18) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (18) und die Aussparung (29) derart zusammenwirken, dass sie einen Raum (25) für die Aufnahme des zweiten Dichtringes (26) bilden.
  14. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Block (19) mit einer zweiten Nut (25) an der inneren Umfangsfläche versehen ist, um den Raum (25) für die Aufnahme des zweiten Dichtringes (26) zu bilden.
  15. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block (20) mit einer Nut (25) an der äußeren Umfangsfläche versehen ist, um so den Raum (25) für die Aufnahme des zweiten Dichtringes (26) zu bilden.
  16. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Block erste und zweite Bereiche (20, 32) aufweist, um so die zweite Nut (25) derart zu bilden, dass der erste Bereich (20) weiter entfernt vom Innenraum des Behälters (11) als der zweite Bereich (32) angeordnet ist.
  17. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (25), der den zweiten Dichtring (26) aufnimmt, von einer zweiten Berührungsfläche (B) des ersten Blockes (19) und dem zweiten Bereich (32) des zweiten Blockes (20) und einer dritten Berührungsfläche (C) der ersten und zweiten Bereiche (20, 32) des zweiten Blockes (20) gebildet ist.
  18. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen dritten Dichtring (37), der in einem anderen Raum (36) angeordnet ist, der am Innenumfang des zweiten Blockes (20) und in der dritten Berührungsfläche (C) der ersten und zweiten Bereiche (20, 32) des zweiten Blockes (20) gebildet ist.
DE60004482T 1999-12-17 2000-12-14 Einspritzventil für gas Expired - Fee Related DE60004482T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35866199 1999-12-17
JP35866199A JP3486383B2 (ja) 1999-12-17 1999-12-17 ガス噴射弁
PCT/JP2000/008868 WO2001044701A1 (en) 1999-12-17 2000-12-14 Gas ejection valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004482D1 DE60004482D1 (de) 2003-09-18
DE60004482T2 true DE60004482T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=18460471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60004482T Expired - Fee Related DE60004482T2 (de) 1999-12-17 2000-12-14 Einspritzventil für gas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6510968B2 (de)
EP (1) EP1153234B1 (de)
JP (1) JP3486383B2 (de)
KR (1) KR100450355B1 (de)
DE (1) DE60004482T2 (de)
WO (1) WO2001044701A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2003097249A1 (ja) * 2002-05-16 2005-09-15 株式会社 バイオアクティス ガス噴射弁
US20030141322A1 (en) * 2002-12-20 2003-07-31 Joseph Groeger Valve assembly for metered dose dispensers
US7077171B2 (en) * 2004-05-21 2006-07-18 Interdynamics, Inc. Controlled leakage container and method
KR20070032776A (ko) * 2004-07-06 2007-03-22 말린크로트 베이커, 인코포레이티드 고 순도 재료를 분배하기 위한 장치 및 방법
DE102005026513A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
RU2009123496A (ru) * 2006-11-20 2010-12-27 Сипла Лимитед (In) Аэрозольное устройство
US20080173835A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Tomassetti Louis D Flow regulator in a compressed gas container
US8464914B2 (en) * 2007-08-24 2013-06-18 Cipla Limited Valve for an aerosol device
US10113780B2 (en) 2011-11-14 2018-10-30 The Armor All/Stp Products Company Refrigerant charging assemblies and methods of use
CN114127450A (zh) * 2019-07-26 2022-03-01 宝洁公司 用于分配器的阀组件
US11674615B2 (en) 2019-07-26 2023-06-13 The Procter & Gamble Company Valve assembly for dispensers
US11703130B2 (en) 2019-07-26 2023-07-18 The Procter & Gamble Company Valve assembly for dispensers
WO2021022282A1 (en) 2019-07-26 2021-02-04 The Procter & Gamble Company A valve assembly for dispensers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2744665A (en) 1951-06-16 1956-05-08 Viking Valve Company Pressurized container valve structure
FR1145605A (fr) 1956-03-10 1957-10-28 Lelaquet Et A Isnard P Valve perfectionnée pour pulvérisateurs
CH453238A (de) * 1965-06-30 1968-06-14 Leisi Ernst Druckpackung mit Verschluss
AU695969B2 (en) * 1993-04-30 1998-08-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seal configuration for aerosol canister
JP3568260B2 (ja) 1994-11-22 2004-09-22 日本炭酸瓦斯株式会社 液化高圧ガスをプロペラントとした噴射流体の定量噴射の際の噴射粒径固定用の定量噴射弁及びこの弁を用いた噴射器と噴射装置
GB2307278B (en) * 1995-11-16 1999-01-20 Bespak Plc Improved seal arrangements for pressurised dispensing containers
GB2324121A (en) * 1997-04-07 1998-10-14 Bespak Plc Seal arrangements for pressurised dispensing containers
DE19835273A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-04 Bespak Plc Dosierventil für einen Druck-Abgabe-Behälter
JP3865485B2 (ja) * 1997-11-07 2007-01-10 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用の流量調整装置
DE29823474U1 (de) 1998-02-11 1999-07-29 Thomas Metallerzeugnisse GmbH, 63826 Geiselbach Aerosol-Sprühdose mit Überdruckventil
JPH11267558A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Unisia Jecs Corp ガス噴射弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP1153234B1 (de) 2003-08-13
EP1153234A1 (de) 2001-11-14
KR100450355B1 (ko) 2004-10-01
US6510968B2 (en) 2003-01-28
DE60004482D1 (de) 2003-09-18
JP2001170523A (ja) 2001-06-26
WO2001044701A1 (en) 2001-06-21
KR20010102170A (ko) 2001-11-15
JP3486383B2 (ja) 2004-01-13
US20020158087A1 (en) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004482T2 (de) Einspritzventil für gas
DE2901306A1 (de) Schnelltrennduese
DE2933512A1 (de) Proben-einspritzventil
DE2612562A1 (de) Sicherheitssperrventil
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE69927550T2 (de) Ventil mit schwenkbarer und sich axial bewegender Klappe
DE2129870A1 (de) Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter
WO1986005730A1 (fr) Dispositif de traitement de pieces a usiner
DD298020A5 (de) Ventilvorrichtung
DE19917516A1 (de) Hydrostatische Lagervorrichtung
DE2914828C2 (de)
DE3827335A1 (de) Einweg-injektionsspritze
DE2551126A1 (de) Hydropneumatischer ventilantrieb
DE69915814T2 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zum befüllen von behältern
DE3825575C2 (de)
DE19516980C1 (de) Ventil, insbesondere Kühlmittelventil für Werkzeugrevolver
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE3437737A1 (de) Ventil
DE1200089B (de) Federbelastetes UEberdruckventil
DE2414632C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Wegeventil zur Druckmittelsteuerung
DE1551574C3 (de) Einrichtung zum Überfüllen eines Druckgases mit niederem Druck auf Druckgasflaschen mit einem höheren Druck
DE2852349A1 (de) Stroemungsvibrator mit ununterbrochener waelzstrecke und entlastetem fluegel
DE19900807B4 (de) Schaftlager
DE4324666A1 (de) Drehventil für einen hydraulischen Stempel
EP1262123B1 (de) Objektträgersäule

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI, LTD., TOKIO/TOKYO, JP

Owner name: DOTT LTD. CO., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee