DE60002293T2 - Herstellung von porösen vernetzten polymermonolithen - Google Patents

Herstellung von porösen vernetzten polymermonolithen Download PDF

Info

Publication number
DE60002293T2
DE60002293T2 DE60002293T DE60002293T DE60002293T2 DE 60002293 T2 DE60002293 T2 DE 60002293T2 DE 60002293 T DE60002293 T DE 60002293T DE 60002293 T DE60002293 T DE 60002293T DE 60002293 T2 DE60002293 T2 DE 60002293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
monomer
polymerization
polymer
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002293D1 (de
Inventor
Andrew Bruce Holmes
Andrew Ian Cooper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cambridge University Technical Services Ltd CUTS
Original Assignee
Cambridge University Technical Services Ltd CUTS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge University Technical Services Ltd CUTS filed Critical Cambridge University Technical Services Ltd CUTS
Publication of DE60002293D1 publication Critical patent/DE60002293D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60002293T2 publication Critical patent/DE60002293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/261Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28057Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28083Pore diameter being in the range 2-50 nm, i.e. mesopores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28078Pore diameter
    • B01J20/28085Pore diameter being more than 50 nm, i.e. macropores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28088Pore-size distribution
    • B01J20/2809Monomodal or narrow distribution, uniform pores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/285Porous sorbents based on polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/122Hydrogen, oxygen, CO2, nitrogen or noble gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44747Composition of gel or of carrier mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/52Sorbents specially adapted for preparative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/528Monolithic sorbent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/54Improvements relating to the production of bulk chemicals using solvents, e.g. supercritical solvents or ionic liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/942Polymerization in the presence of a liquid co2 diluent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von hochvernetzten Polymeren in scCO2, d. h. überkritischem Kohlendioxid.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Makroporöse, vernetzte Polymerharze sind in einem weiten Bereich von Anwendungen von Nutzen, einschließlich der Festphasensynthese, der kombinatorischen Chemie, bei Polymer-geträgerten Reagenzien, dem molekularen Prägen ("molecular imprinting") und der Größenausschlusschromatographie. In der Vergangenheit war es üblich, diese vernetzten Polymerharze entweder als unregelmäßige Teilchen oder Mikrokügelchen durch heterogene Polymerisationstechniken, wie die Suspensions-, Emulsions-, Fällungs- und Dispersionspolymerisation, herzustellen; siehe Arshady, Colloid Polym. Sci. (1992) 270: 717. Kürzlich ist es ersichtlich geworden, dass für bestimmte Anwendungen klare Vorteile in der Herstellung von vernetzten Polymerharzen in Form von hochporösen, zusammenhängenden Blöcken oder 'Monolithen' vorliegen; siehe Svec et al., Science (1996) 273: 205; Peters et al., Anal. Chem. (1997) 69: 3646 und auch der Überblick von Peters et al., Adv. Materials (1999) 11(14): 1169.
  • Überkritisches Kohlendioxid (scCO2) ist ein interessantes Lösungsmittel für die Polymerchemie, da es preiswert, ungiftig und nicht entflammbar ist. Anders als herkömmliche flüssige Lösungsmittel ist scCO2 hochkomprimierbar und die Dichte (und daher die Lösungseigenschaften) kann durch Variieren des Drucks über einen weiten Bereich eingestellt werden. Außerdem geht scCO2 bei Entspannung in den gasförmigen Zustand zurück, was die Trennung des Lösungsmittels von dem und den gelösten Stoffen stark vereinfacht. scCO2 ist als Lösungsmittelmedium für homogene Polymerisationen [DeSimone et al., Science (1992) 257: 945 und PCT/US93/01626] und heterogene Fällungspolymerisationen [Romack et al., Macromolecules (1995) 28: 912] verwendet worden. Polymere Tenside oder Stabilisatoren sind entwickelt worden, welche die Synthese von in CO2 unlöslichen Polymeren in scCO2 in hohen Ausbeuten durch Dispersionspolymerisation gestatten; siehe DeSimone et al., Science (1994) 265: 356; Canelas et al., Macromolecules (1997) 30: 5673 und US-A-5679737. Alle diese Beispiele betreffen die Polymerisation in scCO2 von Monomeren mit einer einzelnen polymerisierbaren funktionellen Gruppe (z. B. Styrol, Methylmethacrylat, Acrylsäure).
  • DE-A-3609829 und US-A-4748220 offenbaren die Bildung von vernetzten Polymerteilchen in flüssigem oder überkritischem CO2. Die Polymere wurden als nicht poröse Pulver mit Primärteilchen in einem Größenbereich von 0,5 bis 3 μm gebildet.
  • US-A-5629353 beschreibt die Verwendung eines Bereichs von überkritischen Fluidlösungsmitteln in verschiedenen Stufen der Verarbeitung und/oder der Bildung von vernetzten nanoporösen Polymeren. Ihre Verwendung bei der Herstellung von mikroporösen, vernetzten Schäumen ist in US-A-5128382, US-A-5252620 und US-A-5066684 beschrieben.
  • Cooper et al., Macromol. Rapid Commun. (1998) 19: 353 beschreibt die Bildung von regelmäßigen, nicht porösen, vernetzten Poly(divinylbenzol)-Mikrokügelchen in überkritischem CO2 durch heterogene Polymerisation, sowohl mit als auch ohne die Verwendung von polymeren Tensiden. Diese Arbeit wird auch in WO-A-99/ 38820 offenbart (nach dem hier beanspruchten Prioritätsdatum veröffentlicht), in der vorgeschlagen wird, dass die Polymerisation von Divinylbenzol, Trimethylolpropantrimethacrylat oder Ethylenglycoldimethacrylat mit einer Monomerkonzentration von 15 bis 40 Vol.-% in CO2 gegebenenfalls mit einem copolymerisierbaren Monomer und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Tensids ausgeführt werden kann. In den Beispielen ist die Monomerkonzentration 20 Vol.-%.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Befund, dass ein Bereich von vernetzten Polymeren unter Verwendung von scCO2 als Polymerisationmedium gebildet werden kann, wobei multifunktionelle Monomere mit zwei oder mehr polymerisierbaren funktionellen Gruppen verwendet werden und die Polymere in hohen Ausbeuten direkt aus dem Reaktionsbehälter als trockene Materialien überraschenderweise in Form von makroporösen/mesoporösen Polymermonolithen mit variablen, gut geregelten Porengrößenverteilungen isoliert werden können. Die Konzentration des Monomers im CO2 sollte über 40 Vol.-% betragen.
  • Die Porengröße des Polymermonoliths kann durch Variieren der Monomer konzentration und/oder durch Variieren der CO2-Dichte eingestellt werden. Sie kann auch durch Ausführung der Polymerisation in Anwesenheit einer Wasser-in-CO-2 Emulsion eingestellt werden.
  • Die vernetzten Polymere sind in einer Vielfalt von möglichen Anwendungen von Nutzen, einschließlich des molekularen Prägens, der Festphasensynthese, der kombinatorischen Chemie, bei Polymer-geträgerten Reagenzien, der Größenausschlusschromatographie und der überkritischen Fluidchromatographie.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren der Erfindung liefert poröse vernetzte Polymermonolithe, wobei vorzugsweise Volumenprozentgehalte von Monomer-in-CO2 im Bereich von 40 bis 60% verwendet werden, am meisten bevorzugt im Bereich von 50 bis 60%. Die vernetzten Polymere können direkt aus dem Reaktor als trockene, makroporöse/mesoporöse Monolithe isoliert werden. Da das Lösungsmittel, CO2, bei Entspannung in ein Gas zurückkehrt, verbleiben keine Lösungsmittelrückstände in den sich ergebenden vernetzten Polymeren und die Verwendung von VOC-Lösungsmitteln (VOC = nicht flüchtige organische Verbindungen) wird vermieden.
  • Die am meisten bevorzugten Monomere sind Trimethylolpropantrimethacrylat und Ethylenglycoldimethacrylat. Ein anderes geeignetes Monomer ist Divinylbenzol. Andere geeignete Vernetzungsmittel sind CO2-lösliche bi-/multifunktionelle Methacrylat-Monomere, bi-/multifunktionelle Acrylat-Monomere, bi-/multifunktionelle Allylether-Monomere, bi-/multifunktionelle Epoxidmonomere, bi-/multifunktionelle Oxetanmonomere und bi-/multifunktionelle Isocyanatmonomere.
  • Hochvernetzte Copolymere können durch Copolymerisation unter Verwendung eines Vernetzers mit Comonomeren, die reaktive funktionelle Gruppen enthalten, erhalten werden. Geeignete Comonomere beinhalten Comonomere auf Methacrylat- und Acrylatbasis, die Alkyl, Fluoralkyl, Poly(dimethylsiloxan)-Ketten, niedermolekulare Poly(ethylenglycol)-Ketten, Perfluorpolyether-Ketten, Alkylhalogenide, Säurehalogenide (z. B. Methacryloylchlorid), Alkohole (Alkyl und Aryl), geschützte Alkohole (Alkyl und Aryl), Ester (Alkyl und Aryl), Aldehyde (Alkyl und Aryl), Amine (Alkyl und Aryl), Amide (Alkyl und Aryl), Kronenether, Porphyrine, Templatgruppen für das molekulare Prägen, hygroskopische Gruppen für die Bildung von superabsorbierenden Polymeren, funktionelle Gruppen für die Affinitätschromatographie, derivatisierbare funktionelle Gruppen für parallele Synthesen, organische Farbstoffe, anorganische/organische Reagenzien für die organische Synthese und Übergangsmetall/Hauptgruppenmetall-Katalysatoren enthalten. Das Comonomer beinhaltet bevorzugt eine Carbonsäuregruppe, z. B. Methacrylsäure. Der Anteil von einem solchen Comonomer liegt typischerweise bei 10 bis 80%, vorzugsweise bis zu 50% und bevorzugter 20%, bezogen auf Gew./Gew. der Monomere insgesamt.
  • Das Polymerisationsverfahren arbeitet in scCO2 wirkungsvoll, wenn eine radikalische Initüerung ohne thermische Initüerung verwendet wird, wobei 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) als bevorzugter Initiator verwendet wird, z. B. bei 50°C. Andere Initiatoren, die verwendet werden können, sind andere Radikalinitiatoren (die entweder thermisch oder photochemisch zersetzt werden) und kationische Initiatoren im Fall von Ringöffnungspolymerisationen von vernetzenden Monomeren auf Oxiran/Oxetan-Basis.
  • Die vernetzten Polymermonolithe werden als zusammenhängende poröse Stäbe gebildet, die mit der Zylinderform des Reaktorinnenvolumens übereinstimmen. Zusammenhängende makroporöse Monolithe können auch in anderen Hochdruckbehältern geformt (oder 'formgepresst') werden, wie in weiten Chromatographiesäulen und engen Silica/PEEK-Kapillaren, um neue zusammenhängende Chromatographiefüllkörper zu bilden.
  • Kohlendioxid wirkt als wirksames, nicht solvatisierendes, porenbildendes Lösungsmittel für die Einführung von Porosität in den Polymermonolithen. Der durchschnittliche Porendurchmesser und die Porengrößenverteilung können durch Änderung des Volumenverhältnisses von Monomer zu Kohlendioxid über einen weiten Bereich variiert werden; siehe insbesondere Tabelle 2. Die Beispiele zeigen, dass ein Anstieg im Verhältnis CO2 zu Monomer zu größeren Poren bei den sich ergebenden Polymeren führt. Ferner können die Polymere relativ enge und unimodale Porengrößenverteilungen aufweisen.
  • Die monolithischen Polymere können anschließend durch kovalente Reaktionen, wie nukleophile, elektrophile, radikalische Substitutions- oder Additions- oder Pfropfreaktionen, oder nicht kovalente Bindungen (elektrostatische Wechselwirkungen, Wasserstoffbrückenbindungen, Π-Π-Stapelung ("pi-pi stacking")) mit zusätzlicher chemischer Funktionialität derivatisiert werden, indem chemische Reagenzien durch die porösen Kanäle entweder als Lösungen in organischen Lösungsmitteln oder als Lösungen in überkritischem CO2 hindurchgeleitet werden. Dies ist vorteilhaft, insbesondere wenn herkömmliche Derivatisierungstechniken, die reaktive hydrophile oder wässrige Lösungsmittel einsetzen, mit der gewünschten chemischen Funktionalität oder der Polymermatrix inkompatibel sind.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Polymerisation direkt in einer Chromatographiesäule ausgeführt, um ein chromatographisches Füllmaterial in situ zu bilden. Dieses kann für Trennungen sein, bei denen das Lösungsmittel komprimiertes CO2 oder ein übliches wässriges oder nicht-wässriges Lösungsmittel ist.
  • In einer anderen Ausführungsform wird der Monolith durch Hindurchleiten einer Lösung von einem chemischen Reagenz in einem Lösungsmittel durch das poröse Material chemisch derivatisiert. Dieses Lösungsmittel kann scCO2 oder ein herkömmliches wässriges oder nicht wässriges Lösungsmittel sein.
  • Monolithe, die nach der Erfindung hergestellt werden, weisen vielfältige Verwendungen auf. Zum Beispiel kann ein derartiger Monolith als Träger für die Festphasensynthese, als Träger für polymere Reagenzien und Fänger, für die Festphasenextraktion, für den Festphasennachweis, für das Screening mit hohem Durchsatz, für "On-Chip"-Trennungen, für das molekulare Prägen, für die molekulare Erkennung, als Bioreaktor mit hohem Durchsatz oder als stationäre Phase für die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, die überkritische Fluidchromatographie, die Hochleistungsmembranchromatographie oder die Kapillarelektrochromatographie verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
  • BEISPIEL 1
  • Trimethylolpropantrimethacnlat (TPM) wurde durch Hindurchleiten durch eine Säule mit neutralem Aluminiumoxid gereinigt. 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) wurde durch zweimaliges Umkristallisieren aus Methanol gereinigt. TPM (5,0 cm3) und AIBN (0,1 g) wurden in einen 10 cm3 Hochdruckreaktor aus Edelstahl gegeben, der mit einem mit PTFE beschichteten Magnetrührstab und einem Saphirfenster zur Beobachtung des Phasenverhaltens ausgerüstet war. Der Reaktor wurde mit einem langsamen Strom von CO2 für 20 min gespült, wonach der Reaktor mit flüssigem CO2 (T = 22°C, P = 64 bar) gefüllt wurde und der Rührvorgang mit dem Rührstab begonnen wurde. Unter diesen Ausgangsbedingungen waren Monomer und Initiator in der kontinuierlichen CO2-Phase vollständig löslich. Der Reaktor wurde erwärmt, um die ertorderlichen Polymerisationsbedingungen zu erhalten (50°C, P = 310 ± 10 bar). Mit der Zeit (20 min) wurde in der Zelle eine orange Färbung beobachtet, die der Lichtstreuung durch primäre Primärteilchen entspricht (d. h. der Tyndall-Effekt). Nach einem weiteren Zeitraum (60 min nach Erreichen der Reaktionsbedingungen) wurde im Reaktionsbehälter ein weißes, transluzentes Aussehen beobachtet, das der Gelierung der Monomer/CO2-Mischung entspricht. Nach weiteren 60 min hat die Mischung ein trübes, weißes Aussehen. Der Reaktor wurde bei 50°C über Nacht stehengelassen, wonach man ihn auf etwa 40°C abkühlen ließ. Bei dieser Temperatur wurde CO2 langsam abgelassen, während es noch unter überkritischen Bedingungen stand. Das Polymer wurde aus dem Reaktor als trockener, weißer, zusammenhängender Monolith entfernt (4,90 g, 92%). IR (KBr)/cm–1: 2970, 1735, 1650, 1559, 1542, 1517, 1490, 1461, 1264, 1152. Oberfläche (N2-Adsorption, BET-Verfahren): 290 m2/g. Gesamtintrusionsvolumen für Poren größer als 7 nm (Quecksilber-Intrusionsporosimetrie): 0,949 ml/g. Durchschnittlicher Porendurchmesser = 0,0302 μm. Absolute Polymerdichte (Helium-Pyknometrie): 1,49 g/cm3.
  • BEISPIELE 2 bis 8
  • Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das gleiche Monomer (TPM), gegebenenfalls mit Methacrylsäure (MAA) oder Ethylenglycoldimethacrylat (EDMA) bei 50°C für 23 h verwendet wurde. Die anderen Reaktionsbedingungen sind in Tabelle 1 angegeben. Die Ergebnisse im Hinblick auf die Produkteigenschaften der Produkte sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Aus den Beispielen 1, 2 und 5 ist zumindst ersichtlich, dass ein Anstieg in der Monomerkonzentration zu einer deutlichen Verringerung im Median der Porengröße und einem entsprechenden Anstieg in der spezifischen Oberfläche führt. Die Quecksilber-Intrusionsporosimetrie zeigt, dass die Porengrößenverteilungen für die Beispiele 1 und 2 unimodal und eng sind, während das unter Verwendung von 60 Vol.-% TPM gebildete Polymer (Beispiel 5) eine breitere Verteilung aufwies, die hauptsächlich aus Poren von weniger als 100 nm Durchmesser bestand. Den IUPAC-Definitionen folgend würde man die Produkte der Beispiele 1 und 2 als makroporös bezeichnen, während das Produkt von Beispiel 5 hauptsächlich makroporös ist, aber scheinbar eine Anzahl von Poren im Mesoporen/Mikroporen-Größen- bereich enthält. Die Rasterelektronenmikroskopie zeigt, dass das Produkt von Beispiel 1 aus relativen großen Teilchen bestand, die unter Bildung einer offenen porösen Struktur zusammen kondensiert waren, während man feststellte, dass die Produkte von den Beispielen 2 und 5 sehr viel kleinere Primärteilchen enthielten, die miteinander unter Bildung eines Netzwerkes von engeren Poren kondensiert waren. Ohne sich an eine Theorie binden zu wollen, kann man diese Variation in der Polymerstruktur vielleicht durch Berücksichtigung des Mechanismus zur Bildung der Polymermatrix begründen. Kohlendioxid ist ein sehr schlechtes Lösungsmittel für die meistert Polymere, mit Ausnahme von bestimmten amorphen Fluorpolymeren und Polysiloxanen. Im Kontext der vorliegenden Erfindung kann das Monomer als sehr viel besseres thermodynamisches Lösungsmittel für das wachsende Polymer als CO2 angesehen werden. Man kann daher erwarten, dass die Polymernetzwerk-Phasentrennung bei Reaktionen, die höhere Monomerkonzentrationen beinhalten, etwas später auftritt. Wenn die Phasentrennung auftritt, verbleiben die Mikrogelteilchen, die gebildet wurden, folglich relativ klein und diskret und werden durch weitere Polymerisation in der CO2-Phase miteinander kondensiert. Bei geringeren Monomerkonzentrationen würde man erwarten, dass die Phasentrennung bei etwas geringeren Umsätzen stattfindet. Wiederum werden Mikrogelteilchen gebildet, aber in diesem Fall werden deutlich mehr Polymer nach der Phasentrennung sowohl in den durch Monomer gequollenen Mikrogelteilchen als auch in der CO2-Phase gebildet. Dies führt zum Wachstum der Teilchen und zum Auffüllen der kleinen Poren zwischen den Teilchen, wodurch große, kondensierte Aggregate mit relativ geringer Oberfläche gebildet werden. Wenn die Monomerkonzentration sogar noch weiter auf etwa 20 Vol.-% TPM reduziert wird, wird die Konzentration an Polymer für die Bildung von kondensierten Monolithen zu gering und die Mikrogelteilchen werden als feines Pulver erhalten.
  • Ähnliche Trends können für Polymere beobachtet werden, die aus EDMA hergestellt werden (Beispiele 6 bis 8), obwohl die durchschnittlichen Porendurchmesser etwas größer waren und die Oberflächen entsprechend kleiner. Die Beispiele 6 und 7 zeigen bimodale Porengrößenverteilungen, während Beispiel 8 eine enge, unimodale Verteilung zeigt.
  • Beispiel 4 veranschaulicht die Herstellung eines funktionellen porösen Monoliths. Dies veranschaulicht den Nutzen der Erfindung bei der Bildung von wohldefinierten, nicht kovalent geprägten Monolithen, insbesondere da CO2 ein unpolares, aprotisches Lösungsmittel ist, das wie Perfluorkohlenstoffe bei den meisten Templat-Comonomer-Wechselwirkungen nicht stören sollte.
  • Wenn Beispiel 1 unter Verwendung einer Wasser-in-CO2-Emulsion wiederholt wurde, die durch Natriumbis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat stabilisiert ist, war die Porengrößenverteilung deutlich breiter und verschob sich, womit ein weiter Bereich von Poren mit sehr viel kleineren Drchmessern eingeschlossen wurde (Median Porendurchmesser = 25 nm). Dieses Verfahren ermöglicht die Einstellung von Porengrößen und Porengrößenverteilungen in den sich ergebenden Monolith-Produkten. Vor der Polymerphasentrennung wurde eine klare, transparente, wässrige Mikroemulsion im Reaktionsreaktor beobachtet. Früher war es sehr schwierig gewesen, eine stabile wässrige Mikroemulsion in reinem scCO2 ohne Verwendung hochfluorierter Stabilisatoren zu bilden.
  • TABELLE 1
    Figure 00080001
  • TABELLE 2
    Figure 00090001

Claims (8)

  1. Verfahren zur Polymerisation eines Monomers mit zwei oder mehr polymerisierbaren Gruppen, gegebenenfalls zusammen mit einem anderen copolymerisierbaren Monomer unter Bildung eines porösen monolithischen vernetzten Polymers, welches umfasst die Durchführung der Polymerisation in komprimiertem CO2 als Lösungsmittel, wobei die Konzentration des Monomers oder der Monomere mehr als 40 Vol.% beträgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1; worin das Monomer Divinylbenzol, Ethylenglycoldimethacrylat oder Trimethylolpropantrimethacnlat ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, welches in Gegenwart eines thermischen Radikalinitiators durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die Konzentration 50 bis 60 Vol.% beträgt.
  5. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die Reaktionstemperatur 45 bis 100°C beträgt.
  6. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin die Polymerisation direkt in einer Chromatographiesäule durchgeführt wird, um ein chromatographisches Füllmaterial in situ herzustellen.
  7. Verfahren nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, worin der Monolith chemisch derivatisiert wird, indem man eine Lösung eines chemischen Reagens in einem Lösungsmittel durch das poröse Material strömt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Lösungsmittel überkritisches Kohlendioxid ist.
DE60002293T 1999-02-05 2000-02-07 Herstellung von porösen vernetzten polymermonolithen Expired - Lifetime DE60002293T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9902463 1999-02-05
GBGB9902463.0A GB9902463D0 (en) 1999-02-05 1999-02-05 Manufacturing porous cross-linked polymer monoliths
PCT/GB2000/000347 WO2000046281A2 (en) 1999-02-05 2000-02-07 Manufacturing porous cross-linked polymer monoliths

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002293D1 DE60002293D1 (de) 2003-05-28
DE60002293T2 true DE60002293T2 (de) 2004-04-08

Family

ID=10847086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60002293T Expired - Lifetime DE60002293T2 (de) 1999-02-05 2000-02-07 Herstellung von porösen vernetzten polymermonolithen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6693159B1 (de)
EP (1) EP1144488B1 (de)
JP (1) JP2002536478A (de)
AT (1) ATE238378T1 (de)
AU (1) AU2309000A (de)
DE (1) DE60002293T2 (de)
GB (1) GB9902463D0 (de)
WO (1) WO2000046281A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6806332B2 (en) * 1999-11-12 2004-10-19 North Carolina State University Continuous method and apparatus for separating polymer from a high pressure carbon dioxide fluid stream
US6632531B2 (en) * 2001-02-15 2003-10-14 Rohm And Haas Company Porous particles, their aqueous dispersions, and method of preparation
US6822088B2 (en) 2001-07-17 2004-11-23 Isis Pharmaceuticals, Inc. Synthesis of oligonucleotides on solid support
US6841580B2 (en) * 2001-12-21 2005-01-11 Organo Corporation Organic porous material, process for manufacturing the same, and organic porous ion exchanger
US7030168B2 (en) * 2001-12-31 2006-04-18 Advanced Technology Materials, Inc. Supercritical fluid-assisted deposition of materials on semiconductor substrates
GB2399084B (en) * 2002-07-30 2007-01-31 Univ Liverpool Porous beads and method of production thereof
US20060113252A1 (en) * 2002-11-25 2006-06-01 Frans Biermans Irregularly-shaped macroporous copolymer particles and methods of using same
CA2517149A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 University College Cork - National University Of Ireland, Cork A process for the synthesis of a chromatographic phase
GB0318182D0 (en) 2003-08-04 2003-09-03 Univ Liverpool Porous material and method of production thereof
DE502005008514D1 (de) 2004-05-27 2009-12-31 Gerstel Systemtechnik Gmbh Sorbierender Sammler auf Polyorganosiloxanbasis
JP2006015333A (ja) * 2004-05-31 2006-01-19 Showa Denko Kk 有機ポリマーモノリス、その製造方法、およびその用途
WO2006073173A1 (ja) 2005-01-07 2006-07-13 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha エポキシ樹脂硬化物多孔体
EP2043776A4 (de) * 2006-05-29 2009-12-30 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Herstellung von monolithischen gegenständen
US9006303B2 (en) 2007-03-08 2015-04-14 Agency For Science, Technology And Research Mesoporous polymer colloids
KR101518090B1 (ko) * 2007-11-09 2015-05-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 다공성 중합체 수지
US8785509B2 (en) * 2008-05-02 2014-07-22 Industrial Science & Technology Network, Inc. Superinsulation with nanopores
EP2521612B1 (de) * 2010-01-08 2017-05-17 University Of Tasmania Verwendung von porösen polymermonolithen
US9138308B2 (en) 2010-02-03 2015-09-22 Apollo Endosurgery, Inc. Mucosal tissue adhesion via textured surface
AU2011252017B2 (en) 2010-05-11 2015-07-16 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
RU2481362C2 (ru) * 2011-05-19 2013-05-10 Учреждение Российской Академии Наук Институт Проблем Химической Физики Ран (Ипхф Ран) Способ получения пористых микрочастиц особо чистого полистирола как носителей биологически активных форм пролонгированного действия
AU2012283749B2 (en) 2011-07-12 2017-03-16 University Of Tasmania Use of porous polymer materials for storage of biological samples
JP2012145581A (ja) * 2012-01-16 2012-08-02 Hitachi Chem Co Ltd マイクロ流体システム用支持ユニットの製造方法
WO2014022657A1 (en) 2012-08-02 2014-02-06 Allergan, Inc. Mucosal tissue adhesion via textured surface
WO2014052724A1 (en) 2012-09-28 2014-04-03 Allergan, Inc. Porogen compositions, methods of making and uses
US9464969B2 (en) 2014-11-20 2016-10-11 Monolythix, Inc. Monoliths
KR102119813B1 (ko) * 2015-12-23 2020-06-05 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
EP3464398A1 (de) * 2016-05-25 2019-04-10 Monolythix, Inc. Verarbeitung von blutproben zum nachweis von zielnukleinsäuren
CN109633023B (zh) * 2018-12-29 2022-02-18 上海微谱化工技术服务有限公司 一种汽车材料中气味物质的分析方法
JPWO2021132296A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5312882A (en) * 1993-07-30 1994-05-17 The University Of North Carolina At Chapel Hill Heterogeneous polymerization in carbon dioxide
WO1996001851A1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Superatmospheric reaction
US6057409A (en) * 1995-04-03 2000-05-02 Xerox Corporation Supercritical polymerization processes
US5840820A (en) * 1995-04-13 1998-11-24 The University Of North Carolina At Chapel Hill Olefin metathesis reactions in carbon dioxide medium
US5629353A (en) * 1995-05-22 1997-05-13 The Regents Of The University Of California Highly cross-linked nanoporous polymers
DE69829208T3 (de) * 1997-12-19 2012-10-25 Trexel, Inc. Mikrozellulares schaumstoff-extrusions/blasformverfahren und damit hergestellter gegenstand
US6303666B1 (en) * 1998-07-30 2001-10-16 Mitsui Chemicals, Inc. Process for the production of expanded olefinic thermoplastic elastomer products

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000046281A3 (en) 2000-11-30
WO2000046281A2 (en) 2000-08-10
AU2309000A (en) 2000-08-25
US6693159B1 (en) 2004-02-17
DE60002293D1 (de) 2003-05-28
JP2002536478A (ja) 2002-10-29
GB9902463D0 (en) 1999-03-24
EP1144488A2 (de) 2001-10-17
EP1144488B1 (de) 2003-04-23
ATE238378T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002293T2 (de) Herstellung von porösen vernetzten polymermonolithen
DE69502396T2 (de) Polymere adsorbentien mit erhöhter adsorptionskapizität und kinetik und verfahren zu ihrer herstellung
Cooper et al. Synthesis of molded monolithic porous polymers using supercritical carbon dioxide as the porogenic solvent
US5728457A (en) Porous polymeric material with gradients
DE19705497C2 (de) Verfahren zur Herstellung mesoporöser Feststoffe, durch das Verfahren erhältliche Feststoffe und deren Verwendung
JP5580379B2 (ja) 重合体吸着剤及び製造方法
EP2088160B1 (de) Supermakroporöse polymermikrokugel und herstellungsverfahren dafür
US20090281272A1 (en) Monodisperse Molecularly Imprinted Polymer Beads
DE60035603T2 (de) Neue molekular geprägte und auf einen festen träger gepfropfte polymere
Yao et al. A novel glycidyl methacrylate-based monolith with sub-micron skeletons and well-defined macropores
Horák et al. The effect of polymeric porogen on the properties of macroporous poly (glycidyl methacrylate-co-ethylene dimethacrylate)
DE69731444T2 (de) Alkyliertes poröses harz, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
Yüce et al. Influence of titania on the morphological and mechanical properties of 1, 3-butanediol dimethacrylate based polyHIPE composites
KR101277476B1 (ko) 분자각인 고분자 다공입자의 제조방법
Bai et al. Synthesis of monodisperse porous poly (divinylbenzene) microspheres by distillation–precipitation polymerization
DE602005000698T2 (de) Polymerabsorbens und Herstellungsverfahren und Verwendung
Jurjevec et al. Highly porous polyelectrolyte beads through multiple-emulsion-templating: Synthesis and organic solvent drying efficiency
US20070295655A1 (en) Method of preparing spheroid polymer particles having a narrow size distribution by dispersion polymerization, particles obtainable by the method and use of these particles
DE2162508C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vernetzten, porösen Mischpolymerisates
EP2778194A1 (de) Auf vinylchlorid basierender poröser copolymerkörper und herstellungsverfahren dafür
EP1242490A1 (de) Einstufige kernpolymerisation zur herstellung von grossen polymerteilchen mit enger teilchengrössenverteilung
Hosoya et al. An unexpected molecular imprinting effect for a polyaromatic hydrocarbon, anthracene, using uniform size ethylene dimethacrylate particles
de Santa Maria et al. Microscopic analysis of porosity of 2-vinylpyridine copolymer networks: 1. Influence of diluent
DE60300372T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sulfonierten organischen porösen Materials
Majer et al. Cross-Linked Porous Poly (Acrylic Acid-co-Acrylamide) from High Internal Phase Emulsions: Preparation and Functionalisation.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition